Reifen von Wohnmobil in Schüttorf zerstochen
In der Nacht zum vergangenen Montag haben Unbekannte in Schüttorf zwei Reifen eines Wohnmobils zerstochen. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 1 Uhr zu der Tat. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt auf einem Grundstück an der Drievordener Straße abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Vier Verletzte und 26.000 Euro Schaden bei Verkehrsunfall in Rastdorf
Vier Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Loruper Straße in Rastdorf teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 27-Jähriger gegen 22:20 Uhr auf der Rastdorfer Straße in Richtung Spahnharrenstätte unterwegs. Als er die Loruper Straße überquerte, übersah er das Auto eines 23-Jährigen. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des zweiten Autos und seine beiden 18-jährigen Mitfahrer wurden leicht verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 26.000 Euro.
Mutmaßlich defekter Seenotsender löst Großeinsatz in Walchum aus
Im Bereich des Sportboothafens Walchum ist es gestern Nachmittag zu einem Großeinsatz gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte sich ein Binnenschiffer gegen 14 Uhr beim Schleusenwärter der Schleuse Herbrum gemeldet. Er gab an, vom Bereich des Sportboothafens das Signal eines Seenotsenders empfangen zu haben. Weil von einer Person im Wasser ausgegangen werden musste, wurde umgehend eine große Anzahl von Einsatzkräften zum Hafen geschickt. Mit Booten und Drohnen wurde das Gewässer abgesucht. Schließlich meldete sich eine Person bei der Polizei und gab an, am Vortag einen mutmaßlich defekten Seenotsender in einem Mülleimer auf dem Marina-Parkgelände entsorgt zu haben. Dort fanden die Einsatzkräfte den Sender, von dem das Signal ausgegangen war. Die Feuerwehren aus dem Umkreis waren mit 16 Fahrzeugen, 47 Einsatzkräften und mehreren Tauchern vor Ort. Außerdem waren zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug sowie die Wasserschutzpolizei und Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee am Einsatz beteiligt.
Symbolbild
Feuerwehreinsatz bei Lingener Chemieunternehmen: Brand am Spaltturm ausgebrochen
Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sind in Lingen am frühen Morgen zu einem Einsatz an einem Chemiewerk im Ortsteil Darme ausgerückt. In einer Mitteilung der Polizei heißt es, dass ein Teil einer Isolierung am Spaltturm Feuer gefangen hat. Verletzt wurde niemand. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defektes zu dem Brand. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die alarmierten Feuerwehren bekämpften den Brand gemeinsam mit der Werksfeuerwehr des Unternehmens.Die Löscharbeiten gestalteten sich aber schwierig, da der vom Brand betroffene Turm rund 40 Meter hoch ist. Der Schwelbrand in der Isolierung musste in etwa 30 Metern Höhe bekämpft werden. Deshalb wurde die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr angefordert.
Foto © Lindwehr
Schwelbrand in Sperrmüllwagen ausgebrochen
Torjäger Marek Janssen bleibt beim SV Meppen
Betriebsrat und IG-Metall rufen für Dienstag zu Kundgebung vor Meyer-Werft in Papenburg auf
Fünf Nordhorner Schulen für neues “Startchancen-Programm” ausgewählt
Städtepartnerschaften zwischen Haren, Rhede und der Gemeente Westerwolde erneuert
Polizei sucht Zeugen wegen zerkratztem Autodach bei Drachenfest am Speichersee in Geeste
Am vergangenen Sonntag hat ein Unbekannter das Fahrzeug eines Besuchers des Drachenfestes am Speichersee in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, zerkratzte der unbekannte Täter in der Zeit von 15 Uhr bis 16:30 Uhr das Autodach eines schwarzen Audi A6 Avant mit NOH Kennzeichen. Das Auto war auf dem unteren Parkplatz an der Hauptstraße abgestellt. Der Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall und Unfallflucht in Itterbeck
Die Polizei sucht Zeugen nach einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Wie die Polizei mitteilt, war ein 35-jähriger Niederländer gestern gegen 9:25 Uhr auf der Hauptstraße in Itterbeck in einem schwarzen Peugeot in Richtung Niederlande unterwegs. Auf Höhe der Kreuzung Am Sportplatz kam er mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Bauzaun sowie ein Gebüsch. Er fuhr trotz geplatzter Reifen in Richtung der niederländischen Ortschaft Balderhaar weiter. Dort wurde er dann durch die niederländische Polizei gestoppt. Der 35-Jährige soll laut Polizeiangaben alkoholisiert gewesen sein und unter Drogeneinfluss gestanden haben. Eventuell gibt es Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, bislang aber noch nicht die Polizei informiert haben. Die Polizei bittet sie, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.
Symbolbild
Samtgemeinde Lengerich erhält Bundesförderung über rund 250.000 Euro für Energiemanagementprojekt
Samtgemeinde Emlichheim bekommt eine neue Meldeamtssoftware: Bürgerbüro vom 10.6.-14.6. geschlossen
Das Bürgerbüro der Samtgemeinde Emlichheim muss von 10. bis zum 14. Juni geschlossen werden. Grund ist, dass die Samtgemeinde eine neue Meldeamtssoftware für das Einwohnermeldeamt bekommt. Das hat die Verwaltung heute mitgeteilt. Die Systemumstellung soll unmittelbar nach der Europawahl montags beginnen und freitags abgeschlossen sein. Die Samtgemeinde weist darauf hin, dass in der Zeit der Systemumstellung keinerlei Melde- und Ausweisvorgänge bearbeitet werden können. Eilige Anträge sollten daher möglichst bis zum 7. Juni gestellt werden. Ab dem 17. Juni öffnet das Bürgerbüro der Samtgemeinde Emlichheim wieder zu den gewohnten Zeiten.
18-Jährige auf einem Parkplatz in Nordhorn unsittlich bedrängt
Auf dem Parkplatz eines Aldi-Marktes in Nordhorn ist am Samstagabend eine 18-jährige Frau von einem gleichaltrigen Mann bedrängt worden. Der Vorfall ereignete sich gegen 22.00 Uhr an der Westfalenstraße. Laut Polizei soll der Beschuldigte der 18-Jährigen an ihre Brust und ihren Intimbereich gefasst haben. Durch lautes Schreien habe die Frau mehrfach auf sich aufmerksam gemacht. Sie konnte sich losreißen und flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall wahrgenommen haben.
Haren-Rütenbrock-Kanal ab morgen für die Schifffahrt wieder frei
Der Haren-Rütenbrock-Kanal wird wie geplant morgen wieder für die Schifffahrt freigegeben. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) heute mitgeteilt. Die Baggerarbeiten zur Beseitigung der Untiefen im Bereich der Schleuse III sollen heute abgeschlossen werden. Infolge des Winterhochwassers hatten Sandablagerungen den Saisonstart verzögert. In den vergangenen Tagen sind die Untiefen mit einem Bagger beseitigt worden, um den bei Freizeitsportlern beliebten Wasserweg wieder befahrbar zu machen.
Foto (c) Schwanken|NLWKN
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Amphibienchallenge
Sportvorschau: Letztes Saisonspiel für die HSG Nordhorn-Lingen
Nordhorner Artenschutzpreis würdigt Engagement für den Naturschutz
Neues Angebot für Papenburger Jugend entsteht
Verkehrstipp: Geisterfahrer – was tun?
Stadt Haren lädt am 7. Juni zum Helferfest ein
Die Stadt Haren veranstaltet am nächsten Freitag ein öffentliches Helferfest. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Eingeladen sind alle Einsatzkräfte und freiwilligen Helferinnen und Helfer, die während des Hochwassers Ende des vergangenen Jahres Hilfe geleistet haben. Bei dem Fest auf dem Martinusplatz in Haren soll das Miteinander und die Stadtgemeinschaft gefeiert werden. Begonnen werden soll das Helferfest um 16.30 Uhr mit einer ökumenischen Andacht in der St. Martinus Kirche. Danach ist ein gemütliches Miteinander mit Livemusik und Festzelt auf dem Martinusplatz geplant.
Foto (c) Stadt Haren
Einbrüche in Papenburger Kindergärten
In der Nacht zum Mittwoch sind Diebe in zwei Kindergärten in Papenburg eingebrochen. An der Breslauer Straße beschädigten die Täter ein Fenster des Kindergartens und durchsuchten die Räume. Sie nahmen eine Kassette mit Bargeld mit. In derselben Nacht sind in Papenburg Unbekannte in einen Kindergarten in der Straße „Am Vossberg“ eingebrochen. Auch hier wurde Bargeld gestohlen. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 2.150 Euro geschätzt.
Werkzeuge aus Garagen in Lingen gestohlen
Bei einem Einbruch in Lingen ist in der Nacht zu gestern ein Schaden in Höhe von fast 1.000 Euro entstanden. Unbekannte sind gegen 3.30 Uhr in zwei Garagen in der Töltstraße eingedrungen. Sie nahmen diverse Werkzeuge mit. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder die Täter geben können.
CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers fordert Ausweitung des Startchancenprogramms
Die Meppener Landtagsabgeordnete Lara Evers will sich für eine Ausweitung des Landesprogrammes zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit einsetzen. In einer Mitteilung begrüßt die CDU-Landtagsabgeordnete, dass das Niedersächsische Bildungsministerium 390 Schulen in Niedersachsen, darunter acht aus dem Emsland, mit einem Startchancenprogramm gezielt fördert. Das sei ein wichtiger Anfang. Es seien aber weiterhin verstärkte Anstrengungen notwendig, um die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Evers sagt, es sei essenziell, die Fördermittel auszuweiten, um eine noch breitere Wirkung zu erzielen und mehr Schulen zu erreichen. Der Bund stellt für das Startchancenprogramm ab dem 1. August jährlich eine Milliarde Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren bereit. Von diesen Bundesmitteln erhält nach Angaben der CDU-Landtagsabgeordneten Niedersachsen jedes Jahr 96 Millionen Euro.
Bundesförderung “Sozialindex”: Friedensschule und Johannesschule in Lingen werden gefördert
Die Friedensschule und die Johannesschule in Lingen werden über das Startchancen-Programm „Sozialindex“ vom Bund gefördert. Das teilt der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Das Startchancen-Programm startet am 1. August und läuft über zehn Jahre. Im Rahmen des Programms erhält das Land Niedersachsen jährlich rund 96 Millionen Euro für die Förderung von Schulen. Fühner teilte mit, dass die Förderung der beiden Schulen ein wichtiger Schritt sei, um die Bildungsqualität vor Ort zu stärken. Das Programm besteht mit dem Investitionsprogramm, den Chancenbudgets und der Förderung von Personal aus drei Säulen. Im Rahmen des Programms soll unter anderem die Lernumgebung und die Infrastruktur der Schulen verbessert und die Unterstützung durch Schulsozialarbeitende und pädagogisch Mitarbeitende gestärkt werden. Laut dem Abgeordneten sei das Programm der richtige Schritt, um den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und Chancengerechtigkeit zu fördern.
Autofahrer verliert Leiter auf der A31 bei Wietmarschen: Polizei sucht Zeugen
Ein unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Dienstag auf der A 31 in Höhe der Anschlussstelle Wietmarschen während der Fahrt eine Leiter verloren. Nach Angaben der Polizei fuhr der Autofahrer gegen 18 Uhr vermutlich mit einem silbernen oder grauen Pickup auf der Autobahn in Richtung Wietmarschen. Dabei fiel laut den Aussagen von Zeugen eine Tritt-/Stehleiter (siehe Foto) von der Ladefläche des Pickups. Die Leiter blieb daraufhin quer über dem Überholstreifen der A 31 liegen. Zwei nachfolgende Autofahrer konnten dieser Leiter nicht mehr ausweichen und überfuhren sie. Dabei wurde niemand verletzt, es entstand jedoch ein Sachschaden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Sachbeschädigung: 57-jähriger Mann beim Abreißen von SPD-Wahlplakaten in Bad Bentheim erwischt
Nachdem er heute beim Abreißen eines SPD-Wahlplakats erwischt wurde, muss sich ein Mann jetzt wegen diverser Sachbeschädigungen verantworten. Nach Polizeiangaben wurde der 57-jährige Mann gegen 1 Uhr morgens in Bad Bentheim von Polizeibeamten des Staatsschutzes bei der Tat erwischt. Bereits zwischen dem 7. Mai und heute waren diverse Wahlplakate von der SPD in Bad Bentheim beschädigt worden. Die Taten hatten sich im Bereich der Straßen Nordring / Hilgenstiege ereignet.
Über vier Jahre Haft: 41-jähriger Mann wurde wegen Drogeneinfuhr bei Bad Bentheim verurteilt
Ein 41-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und des Handels von Drogen in nicht geringer Menge zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts war der Angeklagte im vergangenen Dezember über die deutsch-niederländische Grenze bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist und hatte eine große Menge Drogen in einem Versteck mit sich geführt. Dazu zählten unter anderem 12 Kilogramm Amphetamin und 5 Gramm Ecstasy-Tabletten. Er soll dabei das Ziel verfolgt haben, die Drogen für einen versprochenen Kurierlohn nach Berlin zu bringen. Der Angeklagte soll dabei zudem gewusst haben, dass die Betäubungsmittel danach an einen unbekannten Dritten weiterverkauft worden wären. Die Staatsanwaltschaft hat das Auto des Täters zusammen mit der Scan-Technologie und einem Ortungsgerät sowie die bei der Tat erlangten 15.000 Euro eingezogen.
Einfuhr von Kokain und Amphetamin bei Lage: Angeklagter zu Bewährungsstafe verurteilt
Ein Angeklagter wurde heute von Amtsgericht Nordhorn wegen einer Drogeneinfuhrfahrt zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts ging es dabei um etwa 200 Gramm Amphetamin und circa sieben Gramm Kokain. Die Drogen sind dabei am Grenzübergang Ootmarsum/Lage über die niederländische Grenze geschmuggelt worden. Die aufgefundenen Drogen befanden sich demnach offen auf dem Beifahrersitz. Der Angeklagte war laut dem Amtsgericht zuvor nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten.
Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle in Schöninghsdorf 8 Kilo Marihuana
Osnabrücker Zöllner haben bei einer Fahrzeugkontrolle in Schöninghsdorf am Dienstag mehr als acht Kilogramm Marihuana gefunden. Bei der Fahrzeugkontrolle hatte der Reisende angegeben, dass er im niederländischen Emmen war und auf dem Rückweg sei. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld habe der Mann verneint. Weil die Zollbeamten Zweifel an den Angaben des Reisenden hatten, entschlossen sie sich dazu, das Fahrzeug genauer zu kontrollieren. Dabei entdeckten die Beamten auf der Rückbank einen Karton und eine Kunststofftüte im Fußraum des Autos. Darin befanden sich mehr als 8 Kilogramm Marihuana im Wert von rund 80.000 Euro. Der Mann wurde von den Beamten festgenommen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Mann springt im Bad Bentheimer Bahnhof auf anfahrenden Zug auf
Weil er wegen einer Raucherpause die Abfahrt seines Zuges beim Zwischenstopp im Bad Bentheimer Bahnhof verpasst hat, ist ein 46-jähriger Mann auf den bereits anfahrenden Intercity aufgesprungen. Das hat die Bundespolizei heute mitgeteilt. Als die Türen seines Zuges nach dem Zwischenstopp geschlossen wurden und der Intercity bereits anfuhr, sprang der Mann aus Chile auf den Bereich zwischen dem Triebfahrzeug und dem ersten Waggon. Eine Polizistin im Zug erkannte die Situation und informierte das Zugpersonal. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Zug bereits eine Reisegeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Der Zug wurde auf freier Strecke angehalten. Der Mann wurde bis zum Bahnhof in Rheine mitgenommen und dort an die Bundespolizei übergeben. Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor den Gefahren, die bei der unberechtigten Mitfahrt auf oder an einem Zug drohen.
Straßensperrungen aufgrund des Citylaufs in Lingen am Sonntag
Wer am Sonntag in der Lingener Innenstadt unterwegs ist, muss mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Grund ist der 33. Citylauf Lingen, der rund um den Innenstadtring veranstaltet wird. Darum werden der Konrad-Adenauer-Ring und die Poststraße zwischen 13.30 Uhr und 17.30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Tiefgarage unter dem Marktplatz wird für die Veranstaltung zwischen 9.00 Uhr und 20.00 Uhr geöffnet. Als zusätzliche Parkmöglichkeiten stehen die Tiefgarage des St. Bonifatius Krankenhauses und der Parkplatz Pferdemarkt zur Verfügung.
Stadt Lingen sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Europawahl
Die Stadt Lingen sucht noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Ehrenamtliche gesucht, die tagsüber ein paar Stunden das Wahllokal besetzen und am Wahltag ab 18 Uhr die Stimmen auszählen. In diesem Jahr befinde sich das Wahlbüro im Neuen Rathaus. Seit dem vergangenen Samstag ist das Büro auch samstags zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr besetzt. Bürgerinnen und Bürger, die als Wahlhelferin oder Wahlhelfer tätig sein möchten, sollten sich mit der Stadt Lingen in Verbindung setzen.
RoMeO 2024: Im Theater an der Wilhelmshöhe trifft Rock auf Orchester
Ausstellung zum Jubiläum des Mauerfalls im Grafschafter Kreisarchiv
Hip-Hop-Gruppe „Drop it“ aus Meppen nimmt an Weltmeisterschaft in den USA teil
Umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen rund um die Kivelingstraße in Lingen beginnen am Montag
In Lingen wird ab Montag das Kreuzungsgebiet Kivelingstraße/Kirchstraße/Mühlentorstraße für etwa sieben Wochen gesperrt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund sind Erneuerungs- und Umgestaltungsmaßnahmen. Das gesamte Areal, insbesondere der Marketenderinnenplatz, soll neu gestaltet werden. Als erste von drei Teilabschnitten werde mit der Kivelingstraße begonnen.
Achterbahn-Simulatoren, Greenscreens und Roboter beim Tag der offenen Tür auf dem Campus Lingen
Lukas Benen vom SV Vorwärts Nordhorn pfeift in der kommenden Saison in der 2. Fußball-Bundesliga
Lukas Benen vom SV Vorwärts Nordhorn steigt als Schiedsrichter in die 2. Fußball-Bundesliga auf. Das hat der Niedersächsische Fußballverband mitgeteilt. Demnach habe die Sportliche Leitung der DFB-Schiedsrichter gestern die Listen der Unparteiischen in der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga für die Saison 2024/2025 festgelegt. Dabei wurde Lukas Benen für die 2. Liga berücksichtigt. Der 31-jährige Volkswirt hatte in der abgelaufenen Saison bereits zwei Spiele in der 2. Fußball-Bundesliga geleitet, dazu zehn Drittliga-Spiele und die Erstrundenbegegnung im DFB-Pokal zwischen dem FC Oberneuland und dem 1. FC Nürnberg.
Marcus Antczak bleibt Torwarttrainer bei den SVM-Frauen
Marcus Antczak bleibt Torwarttrainer beim Fußball-Zweitligateam der Frauen des SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der ehemalige Torhüter, der 243 Spiele für den SV Meppen bestritten hat, gehört seit 2021 zum Trainerteam bei den Frauen und habe nach Angaben des Vereins maßgeblich zum sportlichen Erfolg der SVM-Frauen beigetragen. Marcus Antczak sehe in der Verlängerung seines Engagements einen Vertrauensbeweis und eine Wertschätzung seiner Arbeit. Ihm mache es einfach unglaublich viel Spaß, mit den Spielerinnen zu arbeiten und die Erfahrung aus seiner aktiven Zeit weitergeben zu können, so Antczak in der Mitteilung des Vereins.
Foto (c) SV Meppen
Landkreis Grafschaft Bentheim befragt in Emlichheim Autofahrerinnen und Autofahrer
In Emlichheim führt der Landkreis Grafschaft Bentheim am kommenden Donnerstag eine Verkehrserhebung durch. Das hat die Kreisverwaltung heute mitgeteilt. Neben reinen Verkehrszählungen sollen an einigen Straßen auch kurze Befragungen der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer durchgeführt werden. Ziel der Erhebung sei es, einen Überblick über das Verkehrsgeschehen in Emlichheim zu gewinnen und verlässliche Daten zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für ein aktuelles Verkehrsgutachten dienen, das im Rahmen der Planungen zur Ortsumgehung Emlichheim erstellt werde. Bei den Befragungen halte die Polizei die Autofahrerinnen und Autofahrer zunächst an. Danach werden sie von Schülerinnen und Schülern aus Emlichheim gefragt, woher sie kommen und wohin sie unterwegs sind. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Der Landkreis bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bei Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten um Geduld.
Infektionsschutzbelehrung in der Grafschaft Bentheim ab Juni auch online möglich
Die Infektionsschutzbelehrung für Tätigkeiten im Lebensmittelbereich kann ab Juni in der Grafschaft auch online absolviert werden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die Belehrung nach Paragraph 43 des Infektionsschutzgesetzes, die vor der Aufnahme einer Tätigkeit im Bereich der Lebensmittelverarbeitung oder des Lebensmittelhandels vorgeschrieben ist, dient dazu, Symptome von Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und die Übertragung von Krankheitserregern auf Lebensmittel zu verhindern. Bisher mussten Interessierte persönlich im Gesundheitsamt des Landkreises an der Infektionsschutzbelehrung teilnehmen. Mit der neuen Online-Dienstleistung kann diese Belehrung in der Grafschaft Bentheim ab Juni flexibel, unkompliziert und ortsunabhängig absolviert werden. Parallel zu diesem Angebot werden aber weiterhin auch Präsenz-Veranstaltungen angeboten.
Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung (Online und für die Präsenzveranstaltung) gibt es hier.
Sucheinsatz am Möllersee in Meppen
Am Möllersee in Meppen haben Rettungskräfte gestern eine Suchaktion gestartet. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien am Ufer des Baggersees am Schlagbrückener Weg ein Rucksack sowie Kleidung gefunden worden. Obwohl bei der Polizei keine Vermisstenmeldung eingegangen sei, hätten Feuerwehr und DLRG am Abend mit mehreren Tauchern, einem Boot und einem Sonargerät eine Suche begonnen. Bei Einsetzen der Dunkelheit sei die Suche ergebnislos abgebrochen worden.
IG Metall reagiert mit Unverständnis auf Jobabbau-Pläne bei der Papenburger Meyer Werft
Die Industriegewerkschaft (IG) Metall hat den geplanten Abbau von rund 440 Arbeitsplätzen bei der Papenburger Meyer Werft kritisiert. Die Pläne der Geschäftsführung wären ein harter Schlag für die Betroffenen und die Region. Die Lage der Meyer Werft sei sehr ernst, aber ein planloser Personalabbau sei keine Lösung, sagte der Bezirksleiter der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, einer Mitteilung. Hintergrund für die Pläne ist nach Angaben des Unternehmens eine angespannte finanzielle Lage der Werft. Gespräche zwischen der Geschäftsführung, dem Betriebsrat und der IG Metall sollen im Juni beginnen. Ziel des Unternehmens sei es, dass die Verhandlung bis Ende Juni abgeschlossen werde, sagte ein Sprecher. Es stehe nicht fest, welche Unternehmensbereiche von möglichen Entlassungen betroffen seien könnten. Ein Zukunftskonzept mit Personalabbau und Verzicht zu starten, sei kein guter Start, so Friedrich von der IG Metall Küste. Eine Kahlschlagpolitik werde die IG Metall nicht akzeptieren und für die Zukunft aller Beschäftigten kämpfen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Stilllegung von Feinpapiermaschine bei Nordlandpapier in Dörpen: 210 Personen könnten ihre Arbeit verlieren
210 Personen könnten im Rahmen der Stilllegung einer Feinpapiermaschine bei Nordland Papier in Dörpen bis spätestens Ende 2024 ihre Arbeit verlieren. Das gab das Unternehmen UPM Communication Papers online in einer Pressemitteilung bekannt. Nordland Papier ist eine Tochterfirma von UPM Communication Papers. Demnach plane das Unternehmen, dass die Stilllegung der Feinpapiermaschine (PM 3) bei Nordland Papier in Dörpen zusammen mit der dauerhaften Schließung einer Zeitungspapierfabrik am Standort Hürth (Nordrhein-Westfalen) zu einer jährlichen Kapazitätsreduzierung von Zeitungs- und Feinpapier führen würde. Durch die Pläne wolle das Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Kapazität für grafische Papiere an die Kundennachfrage anpassen. Durch die geplanten Schließungen würden laut UPM Communication Papers jährliche Kosten von 45 Millionen Euro eingespart. Die Produktion auf den verbleibenden Papiermaschinen bei Nordland Papier werde unverändert fortgeführt.
Europawahl: drei neue Standorte von Wahllokalen in Papenburg
Im Rahmen der Europawahl am 9. Juni haben sich drei Standorte von Wahllokalen in Papenburg im Vergleich zu den Vorjahren verändert. Die Stadt teilt mit, dass sich das Wahllokal des Wahlbezirks 10 im Ortsteil Herbrum nicht mehr im Dorfgemeinschaftshaus, sondern im Aktivtreff an der Herzogstraße 46 befindet. Zudem gebe es auch zwei Veränderungen bei den Wahllokalen am Obenende. Im Wahlbezirk 28 müssen die Stimmzettel statt im Hotel Engeln nun im Hotel Hilling am Mittelkanal rechts 97 abgegeben werden. Der Wahlbezirk 35 ist zudem nicht mehr in der Gaststätte Schnieders, sondern in der Kindertagesstätte Homeric an der Homericstraße 8. Die Stadt Papenburg ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Zudem bittet die Stadt alle betroffenen Wahlberechtigten, das neue Wahllokal aufzusuchen. Für alle anderen Wählerinnen und Wähler bleiben die bisherigen Wahllokale demnach unverändert. Zudem weist die Stadt darauf hin, dass das entsprechende Wahllokal auf der Wahlbenachrichtigungskarte aufgeführt ist.
Bedrohung und Widerstand gegen Polizisten: 27-jähriger Mann aus Wietmarschen zu 11 Monaten Haft verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 27-jährigen Mann aus Wietmarschen bei einem Berufungsverfahren wegen der Bedrohung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Haftstrafe von elf Monaten verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte zudem in einer Entziehungshaft untergebracht wird. Der Mann war im März 2021 in ein Wohnhaus in Nordhorn eingestiegen. Dabei wurde er von seinen Nachbarn bemerkt, die daraufhin die Polizei gerufen hatten. Der 27-Jährige hatte versucht, sich beim Festhalten der Polizeibeamten loszureißen. Dabei soll er unter anderem eine Polizeibeamtin leicht verletzt haben. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Angeklagten im September 2022 wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Haftstrafe von neun Monaten verurteilt. Danach hatten sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft Berufung gegen das Verfahren eingereicht. Beide Berufungen wurden im Rahmen des heutigen Verfahrens aufgehoben. Die Berufung des Angeklagten wurde dabei als unbegründet verworfen. Er muss die Kosten der Berufung und des Verfahrens zahlen.
Ferienpass Nordhorn: Kinder und Jugendliche können sich ab dem 5. Juni für Aktionen anmelden
Von der Stadt Nordhorn werden im Sommer wieder zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche angeboten. Die Anmeldung für die Ferienpassaktionen ist ab dem kommenden Mittwoch (5. Juni) bis zum 12. Juni online (hier) möglich. Darauf weist die Stadt hin. Insgesamt bieten viele Vereine, Verbände, Institutionen und Firmen aus der Region mehr als 300 Veranstaltungen an. Mit den Angeboten im „Mini-Ferien(s)pass“, im „Ferien(s)pass“ und im „Sommerloch?“ können alle Altersgruppen von 3 bis 16 Jahren an den verschiedenen Angeboten teilnehmen. In den Schulen und Kindertagesstätten wurden dafür bereits Hefte des Ferienprogramms verteilt. Zudem könnt ihr die Programme des Ferienpasses auch online herunterladen. Bei überbelegten Veranstaltungen findet eine Auslosung der Plätze am 13. Juni statt. Für weitere Fragen zu dem Ferienpass könnt ihr Daniela Wolf von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt unter der Telefonnummer 05921 878-436 oder per E‑Mail unter ferienpass@nordhorn.de erreichen.
Sechs Jahre Haft: Landgericht Osnabrück verurteilt 33-jährigen Mann nach Drogenschmuggel bei Bad Bentheim
Das Landgericht Osnabrück hat einen 33-jährigen Mann heute wegen der Einfuhr von Drogen und wegen des Drogenhandels zu einer Haftstrafe von sechs Jahren verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts war der Mann mit einem Auto über die Autobahn 30 bei Bad Bentheim aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Dabei versuchte er unter anderem 9 Kilogramm MDMA, circa 700 Gramm Ecstasy-Tabletten und etwa ein Kilogramm Amphetamin über die Grenze zu schmuggeln. Er soll dabei die Intention gehabt haben, die Drogen gewinnbringend weiterzuverkaufen. Der 33-jährige Angeklagte muss zudem die Kosten des Verfahrens tragen.
Von vier Tätern schwer verletzt: Frau wird vor Gaststätte in Haselünne attackiert
Eine Frau wurde bereits am 19. Mai vor einer Gaststätte in Haselünne von vier Personen geschubst, geschlagen und getreten. Nach der gefährlichen Körperverletzung musste sie mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei teilt mit, dass das Opfer zunächst vor der Gaststätte an der Meppener Straße von einer Frau geschubst und anschließend ins Gesicht geschlagen worden war. Daraufhin fiel das Opfer zu Boden und wurde dort von drei weiteren Männern geschlagen und getreten. Als ein weiteres männliches Opfer versuchte, der an Boden liegenden Frau zu helfen, wurde dem Mann ebenfalls ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde die Brille des männlichen Opfers beschädigt. Die Täterin wurde als etwa 1,60 Meter groß und mit stämmiger Statur beschrieben. Sie soll blonde Haare haben, die zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden waren. Die drei männlichen Täter sollen etwa 1,75 Meter groß gewesen sein und kurze Haare getragen haben. Die Polizei sucht nach Zeugen der Tat.
Auseinandersetzung am Bahnhof: Jugendlicher wird in Nordhorn leicht verletzt
Ein Jugendlicher ist am Montag bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen in Nordhorn leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der Jugendliche bei dem Vorfall am Busbahnhof an der Straße Am Markt geschlagen worden. Zudem hätten die Täter am Boden auf ihn eingetreten. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Nordhorn
In Nordhorn sind bei einem Verkehrsunfall heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitgeteilt hat, war ein 42-jähriger Mann gegen 5.00 Uhr auf der Landesstraße 45 in Richtung Dalum unterwegs. In Höhe des Hohenkörbener Wegs habe er vermutlich ein Stoppschild missachtet und stieß mit dem Auto eines 49-jährigen Mannes zusammen. Beide Autofahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Polizei sucht Zeugen eines Streits in Meppen
Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich am Samstagabend gegen 21:15 Uhr in Meppen ereignet hat. Demnach seien auf der Fuß- und Radwegbrücke an der Straße Schullendamm zwei Männer in einen Streit geraten. Einer der Männer habe den anderen beleidigt und bedroht. Der Beschuldigte soll etwa 40 Jahre alt und von kräftiger Statur gewesen sein. Er trug nach Polizeiangaben einen weißen Pullover und eine kurze Jeans. Wer Hinweise zu dieser Person geben kann oder den Streit beobachtet hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Studie zur Emslandstrecke: Halbstündige Taktung des Bahnverkehrs möglich
Morgen Anmeldestart für Papenburger Ferienpass
Verleihung des Gütesiegels „Zusammen gegen Antisemitismus“ an zwei emsländische Schulen
Nachhaltigkeitswoche in Nordhorn soll zum Nachdenken anregen
Umwelttipp: Nacktschnecken vertreiben – aber umweltschonend
NLWKN startet Baggerarbeiten am Haren-Rütenbrock-Kanal
Damit die Durchfahrt in die Niederlande auf dem Wasserweg wieder möglich wird, beginnen morgen zwischen Rütenbrock und Erika Baggerarbeiten am Haren-Rütenbrock-Kanal. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Infolge des Winterhochwassers hatten Sandablagerungen den Saisonstart verzögert. In den kommenden Tagen sollen die entstandenen Untiefen mit einem Bagger beseitigt und der bei Freizeitsportlern beliebte Wasserweg wieder befahrbar gemacht werden. Heute starten Gehölzarbeiten, die für das Aufstellen der Maschinen erforderlich sind. Ziel des NLWKN ist es, die Befahrbarkeit des Haren-Rütenbrock-Kanals ab Samstag zu ermöglichen. Sollten die Arbeiten bis zum Wochenende nicht abgeschlossen werden können, soll zunächst eine Fahrrinne hergestellt werden.
Papenburger Meyer Werft plant Abbau von rund 440 Stellen
Die Papenburger Meyer Werft plant nach Angaben des Betriebsrates den Abbau von rund 440 Stellen. Das hat der Betriebsratschef der Werft, Andreas Hensen, heute Morgen der Deutschen Presse-Agentur gesagt. Eine offizielle Stellungnahme der Meyer Werft gibt es noch nicht. Hensen zufolge soll der Stellenabbau vor allem Mitarbeiter betreffen, die nicht direkt am Bau von Schiffen beteiligt seien. Die finanzielle Lage des Traditionsunternehmens gilt schon länger als angespannt. Das Unternehmen beschäftigt rund 3000 Werftmitarbeiter und sichert Zulieferern und Dienstleistern in der Region Aufträge. Angesichts des möglichen Stellenabbaus will sich Niedersachsens Wirtschaftsministerium für den Erhalt von Arbeitsplätzen einsetzen. Das sagte heute ein Sprecher des Ministeriums. Ein möglicher Stellenabbau bedeute „einen schmerzhaften Einschnitt für den Standort in Papenburg“, hieß es. Die Meyer Werft habe eine zentrale Bedeutung für die gesamte Region, sowohl als Arbeitgeber wie auch als einer der internationalen Know-how-Träger im Kreuzfahrtschiffbau und damit als industrielles Aushängeschild von Weltrang, teilte das Ministerium mit.
Meppener Ludmillenstift übernimmt Arztsitz der Papenburger Frauenarztpraxis
Das Medizinische Versorgungszentrum des Meppener Ludmillenstiftes hat den Arztsitz der Papenburger Frauenpraxis übernommen. Das hat das Meppener Krankenhaus mitgeteilt. Die Praxis Gynäkologie am Obenende in Papenburg und das Krankenhaus Ludmillenstift arbeiten nach eigenen Angaben im Team und würden somit eine zuverlässige und patientenorientierte Rundumversorgung abdecken, heißt es in der Mitteilung. Sowohl erweiterte ambulante Untersuchungen, als auch präoperative, stationäre, operative und postoperative Behandlungen könnten durch die kooperierenden Ärztinnen und Ärzte somit auf kürzestem Wege durchgeführt werden. Patientinnen könnten dabei weiterhin auf das langjährige Praxispersonal vertrauen, das zusätzlich durch eine Hebamme ergänzt worden sei.
Foto (c) Krankenhaus Ludmillenstift
Zwei Paletten Kabel von einer LKW-Ladefläche auf dem Parkplatz “Heseper Moor” gestohlen
Diebe haben bei einem Diebstahl von der Ladefläche eines abgestellten LKW’s in Geeste einen Schaden in Höhe von 15.000 Euro verursacht. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend und gestern Morgen auf dem Parkplatz „Heseper Moor“ an der A31 in Geeste. Die Täter beschädigten die Plane eines LKW’s und nahmen zwei Paletten Kabel von der Ladefläche. Die Polizei sucht Zeugen.
Stromkabel im Wert von fast 9.500 Euro in Lingen gestohlen
Unbekannte haben zwischen Montagabend und gestern Morgen von einem Firmengelände in Lingen mehrere Stromkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich zunächst Zugang zu dem Gelände an der Friedrich-Ebert-Straße und nahmen dann Stromkabel im Gesamtwert von rund 9.500 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen des Diebstahls.
Schwerer Unfall auf der B402 in Meppen
Bei einem Unfall auf der B402 in Meppen ist gestern eine 72-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Die Frau wollte an der Anschlussstelle Meppen Nord von der A31 auf die B402 in Richtung Niederlande fahren. Dabei fuhr sie gegen einen Sattelzug auf dem Hauptfahrstreifen. Nach der Kollision war die 72-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass die Frau zu schnell unterwegs war und deshalb beim Einmünden auf die B402 auf den Hauptfahrstreifen geriet. Nach dem Unfall musste die Anschlussstelle Meppen Nord an der A31 für rund 75 Minuten voll gesperrt werden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Werden Mülltonen in Zukunft weniger oft entleert? Thema heute im Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland
Wie oft werden in Zukunft die Mülltonnen in den Städten und Dörfern im Emsland geleert? Das ist heute unter anderem Thema im Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland. Dabei geht es um die Reduzierung der Mindestleerungen für den Kalkulationszeitraum 2025-2026 und eine Anpassung des Kalkulationszeitraumes. Auf der Agenda steht außerdem die Abfallbilanz 2023 und der Bau- und Betrieb einer Grünabfallkompostierung am Standort der Deponie Dörpen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal im Kreishaus in Meppen.
Bewährungsstrafe für 30-Jährigen nach 30 Betrugsstraftaten
Das Osnabrücker Landgericht hat einen 30-jährigen Mann in einem Berufungsverfahren unter anderem wegen Betruges in 30 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Außerdem werden mehr als 10.000 Euro, die er durch betrügerisches Handeln erbeutet hatte, eingezogen. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Das Amtsgericht Lingen hatte den Mann Anfang des Jahres zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt, weshalb der Angeklagte in Berufung gegangen war. Der Mann soll in mehreren Fällen an Tankstellen getankt haben, ohne zu bezahlen. Außerdem hatte er keine Fahrerlaubnis. Daneben habe der Mann über eine Verkaufsplattform Softwarekeys verkauft, deren Lizenzen gesperrt waren. Neben weiteren Betrugsstraftaten soll der Angeklagte selbst zusammengemischte Desinfektionsmittel unter einem tatsächlich existierenden Etikett eines Unternehmens verkauft haben. Die verkaufte Ware habe er aber nur teilweise versandt oder den Versand komplett unterlassen.
Über 260.000 kinder- und jugendpornografische Dateien: Angeklagter aus Haselünne vor Gericht
Weil er über 260.000 kinder- und jugendpornografische Dateien besessen haben soll, muss sich ein 38-jähriger Angeklagter aus Haselünne vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Dem Angeklagten wird mit der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Hannover vorgeworfen, im Februar vergangenen Jahres im Besitz der Dateien gewesen zu sein. Bei einer Durchsuchung haben die Beamten damals auf verschiedenen Datenträgern über 254.000 kinder- und fast 9.000 jugendpornografische Inhalte gefunden.
IHK-Präsidium ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf
Das Präsidium der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft seine Mitglieder zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni auf. Die Bedeutung der Europawahl sei gerade aus Sicht der Wirtschaft hoch, schreibt die IHK in einer Mitteilung. Ein Großteil der politischen Rahmenbedingungen für die Unternehmen werde in Brüssel gesetzt, nicht in Berlin oder Hannover. Die Vorteile der Europäischen Union seien so allgegenwärtig, dass sie vielleicht schon für selbstverständlich genommen würden, so IHK-Präsident Uwe Goebel. Das seien sie aber nicht. Durch eine hohe Wahlbeteiligung werde die europäische Demokratie unterstützt, ergänzt Goebel in der Mitteilung. Nach Informationen der IHK lag der Auslandsumsatz im Kammerbezirk im vergangenen Jahr bei etwa 12 Milliarden Euro. Die regionale Industrie erwirtschafte rund 39 Prozent ihres Umsatzes im Ausland, insbesondere in der Europäischen Union.
Foto (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
“Wir hör’n uns” – Hierarchien
Kinderbuchtipp: Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger – Der Wortschatz
Sprechstunde für Menschen mit Behinderung mit Landkreis-Beauftragter in Aschendorf
In Aschendorf können Menschen mit Behinderungen Anfang Juni mit der Beauftragten des Landkreis Emsland sprechen. Für die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Ursula Mersmann, ist es die erste öffentliche Sprechstunde dieses Jahr, so der Landkreis in einer Mitteilung. Am Dienstag, 4. Juni, findet die Sprechstunde von 9 bis 12 Uhr im Kreishaus in Aschendorf (Raum 9) statt. Die Beauftragte ist in dieser Zeit auch telefonisch erreichbar (Rufnummer 04962/501-3118).
Lotte und Finja aus Papenburg freuen sich auf das Finale des Bundeswettbewerbs von “Jugend forscht”
Lebensgroßer Triceratops, Pteranodon und viele weitere – Emsland Archäologie Museum zeigt Dino-Ausstellung
Atomkraftgegner aus dem Emsland protestierten bei Friedenspreisverleihung in Münster
Mehrere Anti-Atomkraftinitiativen haben heute bei der Friedenspreisverleihung in Münster gegen die Atompolitik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron protestiert. Nach Angaben der Intiativen haben etwa 50 Menschen auch mit französischen Transparenten direkt im Blickfeld von Macrons Autokolonne demonstriert. Unter den Demonstranten waren auch Atomkraftgegner des „Elternvereins Restrisiko Emsland“ und des Bündnisses „AgiEL“. Der französische Präsident wurde heute mit dem Westfälischen Friedenspreis für sein Engagement gegen den russischen Angriff auf die Ukraine ausgezeichnet. Alexander Vent vom Bündnis AgiEL mahnt, dass keine 100 Kilometer von Münster entfernt ein französisches Staatsunternehmen dem Konzern, der Putins Atomwaffen baue, die Türen zur Atomfabrik in Lingen öffne. Framatome lasse Rosatom-Maschinen aufbauen und offenbar Kreml-Angestellte in tagelangen „Schulungen“ mit den eigenen Mitarbeitenden anbandeln, so Vent. Das sei mit Blick auf mögliche Spionage und Sabotage mehr als naiv und ein Sicherheitsrisiko für Atomanlagen in ganz Europa, warnt Vent in einer Mitteilung weiter.
Foto: © Arndt Hofmann
Klimawandelanpassung: Nordhorner Bürger können online Ideen einbringen
In Nordhorn können sich Bürgerinnen und Bürger wieder an den Planungen zur Klimawandelanpassung beteiligen. Auf einer interaktiven digitalen Karte können Interessierte ab sofort online Punkte im Stadtgebiet markieren, Maßnahmenvorschläge priorisieren und eigene Ideen einbringen. Das berichtet die Stadt Nordhorn in ihrer Mitteilung. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Maßnahmen eignen sich besonders gut, um Nordhorn zum Beispiel auf Stürme, Hitze oder Starkregen vorzubereiten? Die Aktion ist bereits die zweite Bürgerbeteiligung zur Klimawandelanpassung. Mit den Ergebnissen will die Stadt einen Maßnahmenkatalog erstellen, worauf ein Klimaanpassungskonzept folgen soll. Die digitale Beteiligungskarte finden Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 21. Juni 2024 auf der Internetseite www.nordhorn.de/klimakarte.
Foto: © Stadt Nordhorn
19 Teams bei World Robot Olympiad in Lingen
Neuer Bischof: Bistum Osnabrück ernennt Dominicus Meier als Nachfolger von Franz-Josef Bode
Rund 14 Monate nach dem Rücktritt des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode hat das Bistum heute seinen Nachfolger bekanntgegeben. Am Mittag ist Dr. Dominicus Meier OSB (Orden des heiligen Benedikts, lateinisch Ordo Sancti Benedicti) aus dem Erzbistum Paderborn von Papst Franziskus zum neuen Bischof von Osnabrück ernannt worden. Die Ernennung erfolgte zeitgleich um 12 Uhr in Rom und Osnabrück. Der 64-jährige bisherige Paderborner Weihbischof wurde durch das Osnabrücker Domkapitel gewählt. Derzeit ist Dominicus Meier stellvertretender Vorsitzender der Migrationskommission (XIV) der Deutschen Bischofskonferenz. Aus Politik und Gesellschaft kommen Glückwünsche – unter anderem von Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter oder der Osnabrücker Landrätin Anna Kebschull – aber es kommen auch Forderungen. Der Betroffenenrat Nord, der Menschen vertritt, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, hofft auf deutliche Akzente in der Aufarbeitung. Der Rat fordert Offenheit für den Dialog mit Betroffenen und Klarheit in der Kommunikation. Der Geschäftsführer der Niels-Stensen-Kliniken, Werner Lullmann, fordert ein klares Bekenntnis des Bischofs für die christlichen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Die Rahmenbedingungen für Gesundheitseinrichtungen in freigemeinnütziger Trägerschaft sind derzeit alles andere als einfach, so Lullmann. Die offizielle Amtseinführung des neuen Osnabrücker Bischofs wird nach den Sommerferien in einem feierlichen Gottesdienst stattfinden. Bis dahin wird das Bistum vorübergehend weiter von Johannes Wübbe geleitet. Franz-Josef Bode war von 1995 bis 2023 Bischof im Bistum Osnabrück.
Foto: © Bistum Osnabrück
Nordhorner Wochenmarkt wird am kommenden Samstag auf den Neumarkt verlegt
Der Nordhorner Wochenmarkt muss am kommenden Samstag vom Platz vor der Alten Marktkirche auf den vorderen Teil des Neumarktes verlegt werden. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist das „Festival am Wasser“, das auf dem Marktplatz ausgerichtet wird. Auf dem hinteren Teil des Neumarktes stehen nach Angaben der Stadt weiterhin Parkplätze, die über die Zufahrt an der Seeuferstraße erreicht werden können, zur Verfügung.
32-jähriger Drogenhändler zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt
Das Osnabrücker Landgericht hat einen 32-jährigen Mann wegen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Der Mann, während der Verfahrens bereits in der Justizvollzugsanstalt Lingen gesessen hat, soll im vergangenen Jahr Kokain an verschiedene Abnehmer verkauft haben. Bei einer Tat im vergangenen November soll er unter anderem einen Teleskopschlagstock mitgeführt haben. In seiner Wohnung wurden außerdem rund 200 Gramm Kokain gefunden.
SV Meppen verlängert Vertrag mit Linksverteidiger Daniel Haritonov
Der Defensivspieler Daniel Haritonov hat seinen Vertrag beim Fußball-Regionalligisten SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 24-Jährige war im vergangenen Sommer vom BSV Rehden zum SV Meppen gewechselt. In der abgelaufenen Saison kam der Linksverteidiger auf 23 Einsätze in der Regionalliga Nord und zwei Spiele im Niedersachsenpokal. Insgesamt erzielte er ein Tor und hat vier Tore vorbereitet. Er fühle sich beim SV Meppen unfassbar wohl. Beide Seiten wollten gerne zusammen weitermachen und er sei sehr froh, dass es geklappt habe, so Haritonov in der Mitteilung des Vereins.
Foto (c) SV Meppen
Baustart an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper Anfang Juli geplant
Die Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper starten voraussichtlich Anfang Juli. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Derzeit laufe das Vergabeverfahren. Geplant sei eine Deck- und Binderschichterneuerung auf einer Länge von etwa 4,4 Kilometern von Bokeloh bis zur sogenannten „Schleper-Kurve“. Zum Teil werde auch der gesamte Fahrbahnaufbau ausgetauscht. Die Arbeiten sollen bis Mitte Dezember 2024 abgeschlossen werden. Umleitungen werden ausgeschildert.
LKW in Emsbüren gestohlen
Zwischen dem vergangenen Samstag und gestern haben Unbekannte in Emsbüren einen LKW gestohlen. Der LKW der Marke „Iveco“ stand mit Ladegeräten beladen auf einem Betriebsgelände an der Industriestraße. Der Schaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in eine Lingener Spielothek
Einen Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro haben Unbekannte bei einem Einbruch in eine Lingener Spielothek hinterlassen. Die Tat ereignete sich laut Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag. Gegen 3.00 Uhr haben die Täter ein Fenster der Spielothek an der Rheiner Straße beschädigt und gelangten so in die Räumlichkeiten. In der Spielothek sollen die Einbrecher eine Geldkassette sowie mehrere Spielautomaten aufgebrochen und Bargeld gestohlen haben. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.
Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich aktiv am Diversity-Tag
Die Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich aktiv am heutigen Diversity-Tag. Als offizielle Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt setze die Direktion sich aktiv für ein vorurteilsfreies und respektvolles Miteinander ein, heißt es in einer Mitteilung der Polizeidirektion Osnabrück, zu der auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gehört. Die Prinzipien der Charta der Vielfalt seien für die Polizei nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern eine große Verpflichtung, so Andrea Menke, die Vizepräsidentin der Polizeidirektion Osnabrück. Ein besonderer Fokus liege auf der Unterstützung und Integration von Personen aus der LSBTIQ-Community. Die Polizei möchte mit der Teilnahme am Diversity-Tag ein klares Zeichen setzen – für eine kontinuierliche Weiterentwicklung in den eigenen Reihen.
Nordhorn und Coevorden mit Solidaritätsaktion: 20 ukrainische Jugendliche sollen im Juni zehn Tage Abstand vom Krieg bekommen
Meppen bleibt für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt
Die Stadt Meppen trägt für zwei weitere Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Das teilt die emsländische Kreisstadt mit. Die Stadt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und freut sich über die bislang dritte Titelerneuerung. Erstmals wurde der Stadt die Auszeichnung durch Fairtrade Deutschland e.V. im Jahr 2018 verliehen. Die Bestätigung der Auszeichnung sei ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Meppen, sagte Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Er sei stolz, dass Meppen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehöre, so Helmut Knurbein. Meppen ist eine von mehr als 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Mehr über die Fairtrade-Towns Kampagne findet ihr unter www.fairtrade-towns.de.
32-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall heute Mittag gegen 12:45 Uhr auf der Lingener Straße in Nordhorn ist eine 32-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Die 32-jährige Frau fuhr mit ihrem Fahrzeug von der Karl-Braun-Straße nach Polizeiangaben vermutlich trotz roter Ampel auf die B213 auf, um in die Flugplatzstraße einzufahren. Dabei stieß das Auto der Frau mit einem Lkw zusammen, der aus Nordhorn in Richtung Lohne unterwegs war. Die 32-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Straße war während der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeit voll gesperrt.
34-jähriger Mitarbeiter nach Brand in Geester Trocknungswerk verstorben
Der am 21. Mai bei dem Brand in einer Halle eines Trocknungswerks an der Ölwerkstraße in Geeste lebensgefährlich verletzte 34-jährige Mitarbeiter ist am heutigen Tag verstorben. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der Mann war mit lebensgefährlichen Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bochum geflogen worden. Er erlag heute seinen schweren Verletzungen. Die Ursache des Brandes ist bislang unklar.
Grafschafter Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) bei bundesweiter Aktion zur Mülltrennung dabei
Anfang Juni machen bundesweit Abfallberater der Kommunen, Entsorger, die „dualen Systeme“ und Einzelhändler darauf aufmerksam, wie Müll richtig getrennt wird. Dazu sind verschiedene Aktionen und eine gemeinsame Informationskampagne unter dem Motto „Deutschland trennt. Du auch?“ vorgesehen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, werden sich daran in der Grafschaft auch die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) beteiligen. Die Aktionswochen zielen darauf, so viele Menschen wie möglich zu mehr und besserer Mülltrennung zu bewegen. Die AWB bieten im Rahmen der Aktionswochen am 29. Mai eine Besichtigung des Wertstoffhofes in Nordhorn sowie am 14. Juni des Entsorgungszentrums und der Deponie in Wilsum an. Anmelden könnt ihr euch beim Kundencenter der AWB per Mail unter abfallberatung@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 – 96 1666. Weitere Informationen findet ihr hier.
Roller in Lathen gestohlen
Am Samstagnachmittag ist ein roter Roller der Marke “Generic” mit dem Kennzeichen 525-LXL in der Lessingstraße in Lathen in der Zeit von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Roller abgeschlossen. Sie vermutet, dass der Roller umständlich geschoben oder mit einem anderen Fahrzeug abtransportiert worden sein müsse. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
22-jähriger Mann bei Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt
Heute Morgen gegen 5.55 Uhr ist ein 22-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall auf dem Radweg der Lingener Straße, im Bereich der Unterführung zur B213/Osttangente in Nordhorn leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, touchierte eine entgegenkommende Radfahrerin das Fahrrad des 22-Jährigen, der daraufhin stürzte und sich dabei leicht verletzte. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt laut Polizeiangaben unvermittelt fort. Die Polizei bittet die Radfahrerin sowie weitere Zeugen, sich mit ihrer Nordhorner Dienststelle in Verbindung zu setzen.
Sportrückblick: Knapp am Aufstieg vorbei – SVM Frauen gewinnen ihr Spiel und verpassen dennoch die 1. Liga
Gartentipp: Schnecken im Salat
Informationen zu Öffnungszeiten der Kreisverwaltung auf Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim
Großübung mit 800 Einsatzkräften in Nordhorn
Europatag Oberschule Schüttorf
Emsländischer Heimatbund stellt bei Informationsveranstaltung die Erfassungsdatenbank “kuniweb” vor
Änderungen bei den Wahllokalen zur Europawahl in der Gemeinde Geeste
Die Gemeinde Geeste hat auf Änderungen der Wahllokale bei der Europawahl am 9. Juni hingewiesen. In Dalum müssen Wählerinnen und Wähler aus dem „Wahlbezirk I – Dalum Mitte“ ihre Stimme in der Geschwister-Scholl-Schule abgeben, und nicht wie bisher beim Gasthof Aepken. In Klein Hesepe wählt der „Wahlbezirk X“ im Schützenhaus Klein Hesepe in der Ulmenstraße 1, und nicht wie bisher in der ehemaligen Gaststätte Einspanier. In Geeste müssen die Wählerinnen und Wähler des „Wahlbezirks XI“ statt in der Gaststätte Winkler ihre Stimme im Heimathaus Geeste abgeben. In Osterbrock wählt der „Wahlbezirk XIV“ im St. Isidor-Haus und nicht mehr in der Gaststätte Over. Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass neben der Wahl vor Ort natürlich auch eine Briefwahl möglich ist.
Meppener Stadtverwaltung am Mittwoch nur eingeschränkt erreichbar
Am Mittwoch sind die Stadtwerke Meppen und die Meppener Stadtverwaltung nur eingeschränkt erreichbar. Grund ist eine betriebliche Veranstaltung. Der allgemeine Geschäftsbetrieb der Stadtverwaltung und der Stadtwerke endet am Mittwoch um 13.30 Uhr. Der Baubetriebshof der Stadt Meppen ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.