Ältere Dame in Papenburg wird Opfer von Trickdieben

Trickdiebe haben gestern Mittag eine ältere Frau in Papenburg um ihren Goldschmuck betrogen. Einer der Männer klingelt bei der Frau, gab sich als Dachdecker aus und erklärte, das Dach des Gebäudes im Freerkingsweg sei beschädigt. Mit zwei weiteren Unbekannten verdeckte er anschließend einen zuvor selbst verursachten Schaden notdürftig mit Folie. Für die unsachgemäße Arbeit verlangten die Männer Bargeld. Weil die ältere Frau kein Geld hatte, gab sie den Männern ihren Goldschmuck. Ein weiterer Unbekannter wartete an einem blauen Kombi mit Leeraner Kennzeichen auf die Männer. Der Haupttäter war zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 1.70 m groß. Er sprach Hochdeutsch und trug eine schwarze Dachdeckermontur. Die drei weitere Männer waren etwa 30 Jahre alt. Zwei von ihnen trugen eine beige Hose und ein Hemd. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Beamten raten, Handwerker, die man nicht selbst bestellt hat, nicht in die eigenen vier Wände zu lassen oder sie Dienstleistungen am Haus durchführen zu lassen.

Stadt Lingen erhält 2,9 Mio Euro für Ausbildung von sozialpädagogischen Assistenten

Das Land Niedersachsen stellt der Stadt Lingen 2,9 Millionen Euro unter anderem für die Ausbildung von staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistentinnen bzw. Assistenten zur Verfügung. Das teilt die Stadt mit. Das Programm bietet Personen die Möglichkeit der Anstellung in einer Kita und parallel dazu die schulische Ausbildung zu absolvieren. . „Damit wollen wir dem Fachkräftemangel in Kitas entgegenwirken und zusätzliche Betreuungskräfte in die Einrichtungen bringen“, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Das Ausbildungsprogramm startet am 1. August 2020. Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre – bis zum 31. Januar 2022. Ein weiterer Durchgang ist für die Zeit Februar 2022 bis Ende Juli 2023 geplant.

Coronavirus: Zwei neue Fälle im Emsland

Im Emsland sind seit gestern zwei neue Coronafälle gemeldet worden. Damit sind aktuell 14 Menschen im Landkreis mit Covid-19 infiziert. 419 Menschen sind nach einer Infektion wieder genesen, 25 verstorben. In der Grafschaft Bentheim ist kein neuer Fall hinzugekommen. 15 Menschen sind dort aktuell mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 214 sind wieder genesen.

Gedenkstätte Esterwegen veröffentlicht Broschüre in Gedenken an Befreiung der Emslandlager

In Gedanken an das Kriegsende vor 75 Jahren veröffentlicht die Gedenkstätte Esterwegen eine Broschüre. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Im Frühling vor 75 Jahren befreiten britische Truppe die insgesamt 15 Straf- und Gefangenenlager in der Region – die Emslandlager. Im März und April dieses Jahres veröffentlichte die Gedenkstätte zahlreiche Beiträge auf Facebook und Twitter zu den Geschehnissen in den Lagern. Diese sind in der nun veröffentlichen Broschüre mit dem Titel „75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager“ zusammengefasst. Die Broschüre ist für drei Euro in folgenden Buchhandlungen erhältlich:

– Eissing, Ulenhus sowie Knudsen (Papenburg)
– Kremer (Haren)
– LeseZeichen und Borchers (Meppen)
– Holzberg (Lingen)
– Aus Liebe zum Buch (Nordhorn)
– Buchhandlung am Schloßpark (Bad Bentheim)

Foto © Landkreis Emsland

Autofahrer fährt Fußgänger in Lingen an und fährt davon

Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag einen Fußgänger angefahren. Nach Polizeiinformationen überquerte der Fußgänger einen Fußweg am Wasserturm an der Kaiserstraße, als ihn ein blauer BMW anfuhr. Er wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des Autos fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Er war 30 bis 35 Jahre alt und hatte kurze schwarze Haare. Auf dem Beifahrersitz saß außerdem eine blonde Frau.

Polizei sucht Schläger in Lingen

Die Polizei sucht nach einem Mann, der vor einem Kiosk in Lingen einem anderen Mann ins Gesicht geschlagen hat. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der Nacht zum vergangenem Sonntag vor einem Kiosk am Marktplatz zu Streitigkeiten. Dabei wurde einem 20-Jährigen aus Spelle ins Gesicht geschlagen. Der Täter soll etwa 18 Jahre alt gewesen sein. Er hatte kurzes schwarzes Haar und trug eine schwarze Adidas-Jacke mit weißen Streifen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Hoher Sachschaden bei Unfall auf A31

Bei einem Unfall auf der A31 bei Oberlangen sind am Mittwoch zwei Menschen verletzt worden. Sie waren nach Polizeiangaben in Richtung Oberhausen unterwegs, als die 24-jährige Fahrerin die Kontrolle über das Auto verlor. Der Wagen schleuderte über die Fahrbahn und stieß mit einem Lkw zusammen. Beide Insassen des Autos wurden leicht verletzt, der Lkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 15.000€ geschätzt.

Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 4

Wir schauen in dieser Woche auf das Leben von Harry Kramer zurück. Der Lingener Künstler war Friseur, Tänzler, Bildhauer, Maler, Professor – ein richtiges Multitalent. In den vergangenen Tagen hat ems-vechte-welle Reporter Daniel Stuckenberg uns mitgenommen von der Geburt Harry Kramers 1925 in Lingen, über seinen großen Durchbruch auf der documenta 1964 bis hin zu seiner Professur an der Kunstakademie in Kassel. Heute stellt uns Daniel die letzten Projekte vor, die Harry Kramer realisiert hat:

Download Podcast

Foto (c) Kunsthalle Lingen

WestfalenBahn befragt (nicht nur) Fahrgäste

Warum nutzt wer welches Verkehrsmittel? Das hat sich die WestfalenBahn gefragt und eine Kundenumfrage gestartet. Mitmachen können alle, die im Einzugsgebiet der Stationen von Leschede bis Papenburg wohnen. Die Teilnehmer sollen aber nicht einfach nur einen Fragebogen ausfüllen und irgendwo ihre Kreuzchen setzen. Das Bahnunternehmen möchte Menschen aus der Region interviewen und von ihnen erfahren, was sie von einer Bahnfahrt abhält oder was sie am örtlichen Bahnhof möglicherweise stört. Wiebke Pollmann hat darüber mit Dr. Stefan Bennemann, dem Bereichsleiter Unternehmensentwicklung bei der WestfalenBahn, gesprochen. Zunächst hat sie ihn gefragt, wie es überhaupt zu der Untersuchung gekommen ist:

Download Podcast

Kundenservice: Tel.: 0521 / 55 7777-55
Links zur Online-Anmeldung: https://www.westfalenbahn.de/erreichbar/mafo-kontakt/

#gemeinsamstatteinsam: [U25]-Beratung der Caritas

Wenn während der Coronakrise die Rede von Jugendlichen ist, so dreht es sich meistens um das Thema Schule: Homeschooling, Onlinehausaufgaben, Vorbereitung auf Abschlussprüfungen etc. Dies hat laut einer Studie dazu geführt, dass sich Jugendliche und junge Menschen nicht mehr in ihrer Gesamtheit gesehen fühlen, sondern sich vielmehr auf ein Dasein als Schüler reduziert empfinden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat dies erkannt. Die Onlineberatung [U25], die seit einigen Jahren vom Caritasverband als Suizidpräventionsangebot durchgeführt wird, hat junge Menschen im Alter von 15 bis 26 als Zielgruppe. Nun hat das Ministerium [U25] damit beauftragt, sich jetzt auch um die Sorgen und Nöte der jungen Generation in der Coronapandemie zu kümmern. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat mit Katrin Warstat, die [U25] im Emsland leitet, gesprochen, außerdem mit einer der ehrenamtlichen Beraterinnen.

Download Podcast

Das Onlineberatungsangebot U25 kann kostenlos und anonym unter www.u25-emsland.de kontaktiert werden.
Wer selbst Peerberater werden möchte, kann sich an Katrin Warstat wenden unter Telefon 0591/ 80062-309 oder KWarstat@caritas-os.de.

Keine Beute aber hoher Schaden bei Firmeneinbruch in Lähden

Bislang unbekannte Täter sind in der Nacht zu Mittwoch in eine Firma in Lähden eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Täter durch ein Fenster in das Gebäude an der Löninger Straße ein. Anschließend durchsuchten sie die Räume. Beute konnten sie offenbar nicht machen. Es entstand jedoch ein Schaden von mehreren tausend Euro.

Sprinter von Firmengelände in Uelsen gestohlen

In Uelsen haben Unbekannte einen Sprinter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Tätern den Wagen zwischen Samstag- und Montagnachmittag von einem Betriebsgelände an der Robert-Bosch-Straße mit. Der Sprinter hatte das amtliche Kennzeichen NOH KR 357. Hinweise nimmt die Polizei Uelsen entgegen.

Unbekannter stiehlt Frau in Nordhorn die Handtasche

Ein Unbekannter hat einer Frau in Nordhorn am Mittwochabend die Handtasche gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war die 60-Jährige mit dem Fahrrad auf der Hinterstraße unterwegs, als auf Höhe der Ochsenstraße ein unbekannter Mann die Tasche aus dem Korb der Frau klaute. Anschließend fuhr er mit einem Fahrrad in Richtung Ochsenstraße davon. Der Dieb war ca. 1,70 groß und trug einen schwarzen Pullover. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Tote Frau aus Vechte geborgen

In der Vechte bei Nordhorn ist am Mittwochabend die Leiche einer Frau entdeckt worden. Anwohner hatten auf Höhe der van-Delden-Straße den leblosen Körper im Wasser treiben sehen. Rettungskräfte zogen die tote Frau aus dem Wasser. Es könnte sich nach Angaben der Polizei um eine 62-jährige Nordhornerin handeln, die seit Mittwoch vermisst wurde.

Foto © Bundespolizei

Emsländischer Schulausschuss spricht über Einrichtung von Förderschule

Der emsländische Schulausschuss kommt am Nachmittag im Meppener Kreishaus zusammen. Im Rahmen der Sitzung soll es unter anderem um die Erweiterung und den Umbau der „Schule im Kastanienhof“ in Langen gehen. Auch die Einrichtung einer Förderschule „Emotionale und soziale Entwicklung“ in Trägerschaft des Landkreises soll besprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr.

Nochmal viele Wolken bevor der Sommer kommt

Der Donnerstag zeigt sich nochmal mit meist bedecktem Himmel, lokal mit ein paar Auflockerungen, dabei kann es noch wenige Tropfen Regen geben. Der Wind weht schwach aus östlichen Richtungen bei Höchstwerten von 18 bis 20 Grad.

Ab morgen stellt sich dann alles um. 
Wir kommen in zum einen deutlich feuchtere, zum anderen warme bis heiße Luftmassen – ein explosives Gemisch, welches sich am Wochenende bei Temperaturen von 30 Grad und sehr schwüler Luft in Form von Gewittern und Starkregen über uns zeigen wird.

Träger und Fachbereich arbeiten an Konzept für weitere Öffnung der Kitas in Papenburg

Die Kita-Träger der Stadt Papenburg arbeiten gemeinsam mit dem Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Sport an einem Konzept für die weitere Öffnung der Kitas am 22. Juni. Im Rahmen des Infektionsschutzes soll dann ein eingeschränkter Betrieb starten. An allen Papenburger Kitas ist ein Betreuungsangebot für alle Kinder vorgesehen. Der Betreuungsumfang wird nach und nach auf die üblichen Betreuungszeiten ausgeweitet. Kita-Leitung und Elternhäuser stimme ab, welche Kapazitäten die jeweiligen Einrichtungen aktuell bieten können. Die weitere Öffnung der Kitas sei ein erster Schritt in Richtung Normalität und zur Wiederaufnahme des vollen Regelbetriebs zum neuen Kindergartenjahr, so Fachbereichsleiterin Birgit Lelonek.

Maßnahme der Stadt Lingen in Städtebauförderung des Landes aufgenommen

Die Maßnahme „Große Straße und Umgebung & Stadtgraben“ der Stadt Lingen wird in diesem Jahr neu in die Städtebauförderung des Landes Niedersachsen aufgenommen. Mit drei Millionen Euro erhält die Stadt die zweitgrößte Fördersumme aus dem Städtebauförderprogramm 2020. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Das Quartier um die Große Straße in Lingen sei zunehmend von Leerstand und einem erhöhten Sanierungsstau geprägt, begründet das Ministerium die Entscheidung. Die Fördermittel werden dort eingesetzt, um den zentralen Versorgungsbereich der Stadt zu stärken. In der Innenstadt soll eine attraktive Verbindung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden. Die Stadtgrabenpromenade soll zum Freiraum mit Grünflächen und Aufenthaltsmöglichkeiten werden. Im Programmjahr 2020 werden 13 Maßnahmen neu in das Programm aufgenommen. Das Land unterstützt damit insgesamt 202 Fördermaßnahmen mit über 121 Millionen Euro.

Foto © Stadt Lingen

Ausgefallene Autokino-Vorführungen in Nordhorn werden kommende Woche nachgeholt

Nachdem in Nordhorn Autokino-Vorführungen wegen schlechtem Wetter ausfallen mussten, sollen die Termine am Montag und Dienstag der kommenden Woche nachgeholt werden. Am Montag (15. Juni) wird um 21:30 Uhr die Vorstellung von „Es: Kapitel 2“ nachgeholt. Am Dienstag (16. Juni) wird um 21:30 Uhr „Bohemian Rhapsody“ gezeigt. Die Filme sollten ursprünglich am 5. und 6. Juni gezeigt werden. Der Neumarkt bleibt für die Ersatzvorführungen bis einschließlich Dienstag täglich ab 18 Uhr als Parkplatz gesperrt. Fahrzeuge, die anschließend noch auf dem Parkplatz stehen, werden abgeschleppt.

Tickets und das vollständige Autokino-Programm gibt es hier.

Papenburger Jugendzentrum startet neues Live-Format

Das Papenburger Jugendzentrum startet das neue Live-Format „Papenburg heute“. Profis und Fachkräfte sind dabei, um über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Familien zu sprechen. Die erste Sendung wird Kleinkindern und Grundschülern gewidmet. Dabei soll es um den Umgang mit Misserfolgen und Stress gehen. Die erste Ausgabe wird am Donnerstag den 11. Juni um 19:00 Uhr gesendet. Zuschauen kann man im Livestream auf YouTube und Facebook unter dem Stichwort „JUZ-TV“. Es gibt die Möglichkeit, den Gästen der Sendung Fragen zu stellen. Diese können ab sofort an das Team von JUZ-TV geschickt werden.

Fragen können an juz@papenburg.de geschickt werden.
Mehr Informationen gibt es hier.

Foto © Stadt Papenburg

Coronavirus: Keine Neuinfektionen in der Region

Zu den bereits bekannten Corona-Fällen in der Grafschaft Bentheim sind keine weiteren Fälle hinzugekommen. Nachdem in den vergangenen Tagen mehrere Infektionen in Schüttorf bekannt geworden waren, waren am Montag Abstriche in einer Lerngruppe der Oberschule Schüttorf genommen worden. Die Abstrich sind negativ. Aktuell gibt es noch 16 aktive Fälle in der Grafschaft. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 213 sind wieder genesen. Im Landkreis Emsland liegt die Zahl der aktiven Corona-Fälle heute bei zwölf. 419 Menschen haben sich nach einer Erkrankung wieder erholt, 25 sind verstorben.

Grüner Wasserstoff aus dem Emsland soll CO²-Emission bei Stahlherstellung in Duisburg senken

Die CO²-Emissionen bei der Stahlherstellung in Duisburg sollen künftig mit grünem Wasserstoff aus dem Emsland nachhaltig gesenkt werden. Das Energieunternehmen RWE und der Stahlerzeuger thyssenkrupp haben eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart. Das teilen die Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Der für die Roheisenproduktion benötigte Wasserstoff soll durch Elektrolyse hergestellt werden. Die Unternehmen einigten sich darauf, bei dem Verfahren ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu verwenden. Am Kraftwerksstandort in Lingen plant RWE bereits den Bau von Elektrolysekapazitäten. Voraussetzung für die Kooperation ist auch die Entwicklung eines speziellen Wasserstoffnetztes, um den gasförmigen Wasserstoff von Lingen nach Duisburg zu transportieren. RWE und thyssenkrupp wollen im Austausch mit Gasnetzbetreibern und den Behörden eine rechtzeitige Netzanbindung vorantreiben.

Foto © thyssenkrupp

Ab dem 18. Juni Autokino in Sögel

Die Gemeinde Sögel bietet ab dem 18. Juni ein Autokino an. Die Gemeinde, die Sögel Marketing GmbH und der Schützenverein kooperieren hierbei, um ein zweiwöchiges Programm auf dem Schützenplatz anbieten zu können. Als Leinwand dient eine rund 22 Quadratmeter große LED-Wand. Gezeigt werden unter anderem Filme wie „Casablanca“,„Zurück in die Zukunft“ oder „Joker“ aber auch Kinderfilme wie „Benjamin Blümchen“. Die Besucher werden gebeten, auch vor Ort die aktuell geltenden Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten. Eintrittskarten für das Autokino Sögel sind ab sofort unter kinoheld.de buchbar.

Foto (c) Samtgemeinde Sögel

Zeitgeschichte: Wer war Theo Lingen?

Die Stadt Lingen hat einige berühmte Söhne und Töchter vorzuweisen. Da wären zum Beispiel Rennfahrer Bernd Rosemeyer, Schauspielerin Merle Collet oder auch Goldmedaillengewinner Errol Marklein. Und das sind nur drei, davon gibt es noch einige mehr. Und trotzdem stößt man immer wieder auf einen, der außer dem Namen, mit der Stadt Lingen eigentlich nicht viel gemeinsam hat: Schauspieler Theo Lingen. Und der hätte heute Geburtstag gehabt. Ems-vechte-welle Redakteurin Sonia Meck-Shoukry beleuchtet den berühmten Nicht-Sohn der Stadt in der heutigen Zeitgeschichte einmal genauer:

 
 
 

Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 3

In unserer Wochenserien schauen wir zurück auf das Leben und das Werk des Lingener Künstlers Harry Kramer. Im zweiten Teil gestern hat Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg uns vom internationalen Durchbruch Harry Kramers berichtet: Seiner Einladung zur documenta 1964 – im Fußball würde man wohl von der Champions League der zeitgenössischen Kunst sprechen. Heute hören wir, wie es für Harry Kramer danach weiterging.

Download Podcast

Foto (c) Kunsthalle Lingen

Unbekannte beschädigen Gräber in Lingen

Unbekannte haben auf dem Friedhof im Lingener Ortsteil Schepsdorf mehrere Gräber beschädigt. Zwischen dem 26. und dem 29. Mai warfen sie drei Grabsteine entlang des Hauptweges um. Auch der jeweilige Unterbau wurde dabei beschädigt. Der Schaden wird auf rund 1.000€ geschätzt.

Symbolbild

Kalb stößt in Nordhorn mit Zug zusammen

In Nordhorn ist am Dienstag ein Zug mit einem Kalb zusammengestoßen. Der Zug war auf Höhe der Straße Am Bahndamm in Richtung Hestrup unterwegs, als das Tier über die Gleise lief. Das Kalb zog sich bei dem Zusammenprall schwere Verletzungen zu und musste noch vor Ort von einem Tierarzt eingeschläfert werden. Personen im Zug wurden nicht verletzt.

Radfahrerin bei Unfall in Schüttorf schwer verletzt

Bei einem Unfall in Schüttorf ist am Dienstag eine 77-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 72-jährige Autofahrerin auf der Kemperstraße in Richtung Nordring und wollte auf Höhe der Straße Rüskau links abbiegen. Dabei stieß sie mit der Radfahrerin zusammen, die in Richtung Am Felde unterwegs war. Rettungskräfte brachten die 77-Jährige in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin wurde bei dem Zusammenprall leicht verletzt.

Busse in Lingen fahren ab Freitag wieder nach regulärem Fahrplan

Ab Freitag fahren die LiLi-Busse in Lingen wieder nach dem normalen Fahrplan. Das geben die Stadtverkehr Lingen GmbH und die Stadt Lingen bekannt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war das Fahrangebot ab Ende März insbesondere in den Abendstunden eingeschränkt worden. Ab Freitag gilt nun wieder der reguläre Fahrplan. Fahrgäste müssen im Bus eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und auch an den Haltestellen den gebotenen Abstand einhalten.

Unbekannte versuchen Schranke in Sögel zu stehlen

In Sögel haben Unbekannte versucht eine Schranke zu stehlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zunächst das Vorhängeschloss eines Steckbolzens an der Schranke im Wald Gut Horst auf. Nachdem sie auch Schrauben gelöst hatten, wurden sie vermutlich bei ihrer Tat gestört. Die Schranke nahmen sie nicht mit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 200€.

Einbruch in Lagerhalle in Nordhorn

Unbekannte sind in Nordhorn in eine Lagerhalle eingebrochen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, muss der Tatzeitpunkt zwischen dem 12. Mai und vergangenem Dienstag liegen. Die Täter brachen in die Lagerhalle an der Petkuser Straße ein und stahlen Spezialwerkzeug für die Karossiereaufbereitung. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Müllcontainer in Werlte in Brand geraten

In Werlte ist am Dienstag ein Restmüll-Container in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer aus ungeklärter Ursache in einem Container auf dem Gelände eines Möbelhauses an der Unfriedstraße aus. Die Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.

Betriebsausschuss des emsländischen Abfallwirtschaftsbetriebs tagt in Meppen

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Abfallbilanz 2019 und die Ergebnisse einer Bioabfallanalyse auf deren Grundlage auch Vorschläge für künftige Kontrollen erarbeitet werden sollen. Die öffentliche Sitzung im Meppener Kreishaus beginnt um 15 Uhr.

Vergewaltigungs-Prozess gegen Lingener am Landgericht

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 25-Jähriger aus Lingen wegen Vergewaltigung verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, 2018 eine Frau in Lingen zweimal vergewaltigt zu haben. Er soll dabei bewusst ausgenutzt haben, dass die Frau aufgrund ihrer psychischen Verfassung nicht in der Lage war, ihren Willen zu äußern. Für den Prozess sind vier Verhandlungstermine angesetzt.

Ofenbrand bei Backwarenfabrik in Groß Hesepe

In einer Backwarenfabrik in Groß Hesepe ist es am Abend zu einem Ofenbrand gekommen. Nach Informationen der Polizei war wohl ein technischer Defekt die Ursache.  Aufgrund einer starken Rauchentwicklung musste die Werkhalle evakuiert werden. Die Freiwillige Feuerwehr aus Groß Hesepe kontrollierte den Bereich, löschte den Brand und belüftete das Gebäude. Vorsorglich waren die Wehren aus Osterbrock und Meppen mit alarmiert worden. Personen kamen nach bisherigen Informationen nicht zu schaden.

Foto (c) Lindwehr

Landgericht verhandelt über schwere Brandstiftung bei Einbruch in Lathen

Weil er in einer Wohnung in Lathen Feuer gelegt haben soll, muss sich ein 26-Jähriger heute wegen schwerer Brandstiftung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll im September 2019 in eine Wohnung eingebrochen und dort eine Spielekonsole samt Zubehör gestohlen haben. Anschließend soll er in der Wohnung einen Fernseher mit Desinfektionsmittel in Brand gesteckt haben. Das Feuer soll auf die gesamte Wohnung übergegriffen und einen Schaden von 50.000 Euro verursacht haben. Zu der Verhandlung vor dem Landgericht sind drei Zeugen und ein Sachverständiger geladen.

Feuerwehr Neuenhaus löscht Flächenbrand an B 403

Die Feuerwehr Neuenhaus hat heute Nachmittag einen Flächenbrand an der B 403 gelöscht. Ein Autofahrer hatte gegen 16 Uhr in Höhe der Brückenüberführung Kohdiek Rauch bemerkt. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr brannten vor Ort rund 100 m² der Böschung. Die Feuerwehr löschte den Brand und kontrollierte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Tankbetrug in Werlte: 23-Jährige zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen eine 23-jährige Frau aus Werlte das Urteil des Amtsgerichts Meppen abgeändert. Das Amtsgericht hatte die Frau im Januar wegen Betruges in 45 Fällen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Im Berufungsverfahren hat das Landgericht das Urteil nun zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten abgeändert. Die Frau hatte zwischen Februar und August 2019 bei einer Tankstelle in Werlte 45 mal mit einem kopierten Tankgutschein in Höhe von 40 Euro bezahlt. Der vermeintliche Aussteller des Tankgutscheins hat so einen finanziellen Schaden von 1.800 Euro erlitten. Die Frau kann noch in Revision gehen.

Gefährliches Überholmanöver in Schüttorf – Polizei sucht Zeugen

Ein Autofahrer hat in der vergangenen Woche in Schüttorf mit einem gefährlichen Überholmanöver andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Am Mittwochnachmittag war der Unbekannte mit seinem schwarzen Opel Astra auf der Nordhorner Straße in Richtung Schüttorf unterwegs. Gegen 14:45 Uhr wollte er ein Treckergespann überholen. Weil ihm jedoch ein Auto entgegenkam, wich er nach links auf den Fuß- und Radweg aus und setzte das Überholmanöver dort fort. Er fuhr nicht nur an dem Trecker sondern auch an einem davor fahrenden VW T5 vorbei. Dieser musste bremsen, um nicht mit dem Opel zusammenzustoßen. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Stadt Werlte will Eichenprozessionsspinner mit natürlichen Methoden bekämpfen

Die Stadt Werlte plant Eichenprozessionsspinner mit einer natürlichen Methode zu bekämpfen. Dafür wurden in den vergangenen Wochen 50 Fledermauskästen und 150 Nistkästen aufgehangen. Die Kästen wurden an Orten angebracht, an denen in den vergangenen Jahren vermehrt Eichenprozessionsspinner entdeckt wurden. Fressfeinde wie Meisen und Fledermäuse sollen durch die Kästen angelockt werden. Sie sollen die Population von Eichenprozessionsspinnern schon eindämmen, bevor diese ihre giftigen Brennhaare entwickeln. Sollten Bürger im Stadtgebiet Eichenprozessionsspinner entdeckten, sollten sie die Standorte umgehend der Stadtverwaltung melden.

Foto © Stadt Werlte

Zahl der aktuellen Corona-Fälle in beiden Landkreisen leicht gestiegen

In der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Corona-Fälle bekannt geworden. Insgesamt gibt es in der Grafschaft aktuell 16 aktive Corona-Fälle. 213 Menschen haben sich nach einer Erkrankung wieder erholt. 18 Menschen sind verstorben. Im Landkreis Emsland ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle ebenfalls leicht gestiegen und liegt nun bei 14. Im gesamten Kreisgebiet sind 25 Menschen nach einer Infektion gestorben, 417 Menschen sind wieder genesen.

Infektionsgeschehen in Schüttorf: Sieben Coronafälle in zwei Familien

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich zum Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Schüttorf geäußert. Dem Gesundheitsamt lagen demnach am vergangenen Freitag zwei positive Corona-Testergebnisse von zwei miteinander verschwägerten Schüttorfern vor. Weitere Familienmitglieder klagten über Symptome. Das Gesundheitsamt veranlasste daraufhin weitere Tests. Daraus ergaben sich am Samstag drei positive Testergebnisse. Betroffen sind auch zwei Kinder. Da eines der Kinder am Donnerstag noch in der Oberschule Schüttorf im Unterricht war, wurde die Lerngruppe des Kindes abgesondert. Bei allen involvierten Kindern und Lehrkräften wurde ein Abstrich gemacht. Gestern wurden zudem Abstriche bei weiteren Familienmitgliedern veranlasst. Daraus liegen heute zwei weitere positive Ergebnisse vor. Da auch eine Schülerin betroffen ist, wurde ihre Lerngruppe der OBS Schüttorf unter Quarantäne gestellt. Bei den betroffenen Personen wurden Abstriche gemacht. Insgesamt gibt es aktuell sieben positive Fälle in zwei Schüttorfer Familien. 33 Menschen sind in Quarantäne.

Hier geht es zur Übersicht der Corona-Fallzahlen in beiden Landkreisen.

Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn

Angebot angepasst: Papenburger Ferienpass findet trotz Corona statt

In Papenburg wird es auch in diesem Sommer einen Ferienpass geben. Wie die Stadt mitteilt, können viele Angebote wegen der Corona-Pandemie aber nicht wie gewohnt stattfinden. Leider müsse auch das traditionelle Kinderfest als Auftaktveranstaltung für den Ferienpass ausfallen, so Stadtjugendpfleger Dietmar Nee. Veranstaltungen in geschlossenen Räumen werden in Kleingruppen durchgeführt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können. Zudem werden die Räume regelmäßig gelüftet und für alle Teilnehmer gelten die bekannten Hygieneregeln. Sollte es weitere Lockerungen geben, werde man das Angebot erweitern, so Corinna Nehe vom Jugendzentrum JUZ. Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Der Ferienpass ist ab dem 6. Juli über die Homepage der Stadt Papenburg abrufbar. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, werden die Veranstaltungen zugelost. Vereine oder Institutionen, die noch teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 19. Juni telefonisch im JUZ melden.

Das Jugendzentrum JUZ ist telefonisch über die Nummer 04961-82241 erreichbar.

Foto © Stadt Papenburg

Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 2

Im ersten Teil unserer neuen Wochenserie über den Lingener Ausnahmekünstler Harry Kramer haben wir gestern über dessen Wurzeln, seine Eltern, seine Kriegserfahrungen und seine ersten künstlerischen Werke gesprochen. Heute geht es vor allem um seinen internationalen Durchbruch in den 60er Jahren. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

Foto (c) Reinhard Prüllage

Vermisst: In Bookholt verschwinden immer mehr Katzen

Katzenfreunde sind sich einig: Die kleinen Vierbeiner bereichern ihr Leben. Katzen gelten als intelligent, unberechenbar, unabhängig und sozial. Und für viele Katzenbesitzer sind sie mehr als nur Haustiere. Sie sind wie Familienmitglieder. Darum trauern viele auch ähnlich emotional, wenn die eigene Katze verstirbt. Noch schlimmer muss es sein, wenn Katzen von heute auf morgen einfach verschwinden. Und genau das passiert im Nordhorner Stadtteil Bookholt seit einigen Jahren immer häufiger. Holger Keen musste diese Erfahrung mehr als nur einmal machen:

Download Podcast

Mareike Wulf besucht Speller Grundschule

Mareike Wulf ist die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion in Hannover. Auf Einladung ihres Lingener Parteikollegen Christian Fühner hat sie kürzlich die Grundschule in Spelle besucht. Dort hat sich die Landespolitikerin unter anderem darüber informiert, wie das Coronavirus den Schulalltag verändert hat. Heiko Alfers hat mit Wiebke Pollmann über den Besuch gesprochen und sie zunächst gefragt, was die Speller Grundschule ihren Besuchern berichten konnte:

Download Podcast

Foto (c) CDU Fraktion

Berufsinformationsbörsen im Emsland abgesagt

Der Landkreis Emsland hat die für den Herbst geplanten Berufsinformationsbörsen (BIB) abgesagt. Auch wenn das aktuell geltende Verbot von Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmern im Herbst aufgehoben sei, könne man die notwendigen Abstands- und Hygieneregeln nicht einhalten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Aus Gründen des Infektionsschutzes habe man die Veranstaltungen an den Berufsbildenden Schulen in Papenburg (24.9.), Meppen (1.10.) und Lingen (8.10.) abgesagt. Gleichzeitig sei man zuversichtlich, die bereits terminierten Veranstaltungen im Herbst wieder durchführen zu können. Weitere Infos gibt es unter www.bib-emsland.de.

18-Jähriger bei Unfall in Esche schwer verletzt

Ein 18-Jähriger ist bei einem Unfall am Montagabend in Esche schwer verletzt worden. Er war auf der Hauptstraße unterwegs, als vor ihm zwei Rehe über die Fahrbahn liefen. Beim Versuch auszuweichen verlor er die Kontrolle über seinen Wagen, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten ihn mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000€ geschätzt.

Britische Weltkriegsbombe in Spelle gesprengt

In Spelle ist gestern Abend eine Weltkriegsbombe gefunden und gesprengt worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde die britische, 65 Kilogramm schwere Bombe bei Erdarbeiten am Dortmund-Ems-Kanal entdeckt. Eine Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst war nicht möglich. 80 Anwohner im Bereich der Venhauser Schleuse mussten ihre Wohnungen verlassen. Anschließend konnte die Bombe gesprengt werden. Sach- oder Personenschäden gab es nach Polizeiangaben nicht.

Symbolfoto © Lindwehr

Frau tritt Polizisten in Lingen ins Gesicht

Eine Frau hat am Montagnachmittag in Lingen einem Polizisten in Gesicht getreten. Die Polizei wurde zur Unterstützung einer Rettungswagenbesatzung zum Konrad-Adenauer-Ring gerufen. Dort musste eine stark alkoholisierte, verletzte 23-Jährige ins Krankenhaus gebracht werden. Sie wehrte sich dabei so sehr, dass eine junge Polizistin dabei leicht verletzt wurde. Als die 23-Jährige nach der Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen wurde, nahmen die Beamten diese zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Auf dem Weg zur Dienststelle trat sie dabei einem der Polizisten mit dem Fuß ins Gesicht. Der Polizist blieb unverletzt. Die junge Frau wird sich nun gleich wegen mehrerer Straftaten verantworten müssen.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Navis und Reifen im Wert von 6.000€ in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren Navigationsgeräte und Lkw-Reifen gestohlen. Nach Polizeiinformationen brachen die Täter zunächst in eine Lagerhalle der Mülldeponie an der Neuversener Straße ein. Von zwei Autos demontierten sie die Reifen und nahmen sie mit. Aus zwei Lkw klauten sie außerdem die Navigationsgeräte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 6.000€. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreise richten gemeinsame Leitstelle für Rettungsdienst ein

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim richten eine gemeinsame Leitstelle für den Rettungsdienst und den Brandschutz ein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Bereits seit 2014 arbeiten die Leitstellen der Landkreise im virtuellen Verbund zusammen. Nun sollen auch die getrennten Standorte zusammengelegt werden, um die Abläufe zu optimieren. Zunächst soll ab 2021 in Räumlichkeiten in Meppen zusammen gearbeitet werden. Es werde mittel- bis langfristig ein Neubau nötig. Dieser könne in den Gewerbegebieten Twist/Rühlerfeld oder Meppen/Versen liegen. Die Investitionen sollen zwischen sieben und 27 Millionen Euro liegen.

250 Liter Diesel in Niederlangen gestohlen

In Niederlangen haben Unbekannte am Wochenende Diesel gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, zapften sie den Tank einer Maschine an der Koppelstraße an. Mit rund 250 Liter Diesel konnten sie unerkannt entkommen. Hinweise nimmt die Polizei Haren entgegen.

Unbekannte klauen Lkw-Reifen in Salzbergen

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Salzbergen vier Lkw-Reifen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, zerschnitten sie zunächst den Zaun eines Firmengeländes im Gewerbegebiet Holsterfeld. Anschließend bockten sie eine Zugmaschine auf und demontierten die vier Kompletträder. Der Gesamtschaden wird auf rund 4.200€ beziffert.

Vier Nordhorner ab heute wegen Erpressung vor Gericht

Vier Männer aus Nordhorn und ein mutmaßlicher Komplize müssen sich ab heute vor dem Osnabrücker Landgericht wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung verantworten. Einer der Männer soll im Januar online ein Auto zum Verkauf angeboten haben. Es soll aber nie seine Absicht gewesen sein, einen solchen Pkw tatsächlich abzugeben. Gemeinsam mit seinen mutmaßlichen Komplizen soll er einen Kaufinteressenten zu einem Nordhorner Parkplatz bestellt haben. Die vermummten Männer sollen den Interessenten mit einer Schreckschusspistole dazu gebracht haben, ihnen 5.000 Euro zu geben. Anschließend soll einer von ihnen dem Opfer Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Einem Teil der Angeklagten werden zudem noch andere Straftaten vorgeworfen. Ein Urteil wird im Juli erwartet.

Wetter heute: Etwas mehr Sonne und meist trocken

Die Schauer werden weniger, die Wolken tun allerdings sich schwer. Heute kann sich zwar auch mal länger die Sonne zeigen, ganz ohne Wolken kommen wir aber nicht aus. Der Wind kommt aus nördlichen Richtungen, am Nachmittag weht er auch mal böig. Die Höchstwerte steigen auf 17 °C bis 18 °C, mit viel Sonne auf 19 °C bis 20 °C.

Landkreis Grafschaft Bentheim rät: Kontaktvermeidung ist sicherster Schutz vor Eichenprozessionsspinnern

Die Kontaktvermeidung ist der sicherste Schutz vor Eichenprozessionsspinnern (EPS). Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung hin. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners erreichen im Mai bzw. Juni das dritte Larvenstadium. Dabei entwickeln sie giftige Brennhaare, die für Mensch und Tier gefährlich werden können. Die Grafschafter Kommunen haben ihr Vorgehen gegen die Raupe in einer Projektgruppe miteinander abgestimmt. Ebenso wichtig wie die behördlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Tiere, sei aber das umsichtige Verhalten jedes Einzelnen. In absehbarer Zeit sei nicht damit zu rechnen, dass der Eichenprozessessionspinner umfassend bekämpft werden kann. Am sichersten sei es daher, den Kontakt mit den Raupen zu vermeiden, so Gitta Mäulen, die zuständige Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim.

Betriebsausfall durch Corona-Maßnahmen: Emsländische Hotelbetreiberin hat Klage gegen Versicherung erhoben

Beim Landgericht Osnabrück sind die ersten Klagen auf Versicherungsleistungen wegen der Corona-Pandemie eingegangen. Geklagt hat neben zwei Restaurants aus Osnabrück auch die emsländische Betreibergesellschaft eines Hotels auf Norderney. Wie das Landgericht mitteilt, hatten alle drei eine sogenannte Betriebsausfallversicherung abgeschlossen. Die jeweilige Versicherung umfasse laut der drei Betreiber auch die Schließung zum Schutz vor meldepflichtigen Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz. Die Versicherungen lehnte eine Auszahlung jedoch ab. Im Falle der emsländischen Betreibergesellschaft hatte die Versicherung angegeben, der Versicherungsschutz würde sich nicht auf Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erstrecken. Der Erreger sei bei Abschluss des Vertrages unbekannt gewesen und würde deshalb nicht vom Versicherungsschutz umfasst. Dieser beziehe sich zudem auf Einzelmaßnahmen und nicht auf allgemeine Seuchenschutzmaßnahmen. Die Hotelbetreiberin hat Klage erhoben und fordert von der Versicherung rund 325.000 Euro.

Corona-Fallzahlen in der Region: Fünf Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende fünf Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Damit liegt die Anzahl der aktuellen Fälle in der Grafschaft Bentheim bei 15. 212 Menschen sind nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus wieder genesen. 18 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Landkreis Emsland gibt es aktuell noch zwölf Fälle von Covid-19. 417 Menschen haben sich nach einer Ansteckung wieder erholt, 25 Menschen sind verstorben.

Erstes Bisonkalb des Jahres im Tierpark Nordhorn geboren

Im Tierpark Nordhorn ist das erste Bisonkälbchen des Jahres zur Welt gekommen. Bisonkuh „NuPa“ brachte das gesunde Kälbchen in der vergangenen Woche am frühen Donnerstagmorgen zur Welt. Im Kreis der Zooförderer konnte bereits ein Namenspate für das Bisonmädchen gefunden werden. Die Firma Augustin hat in der für den Tierpark schweren Zeit direkt reagiert und den üblichen Mindestbeitrag als Firmenmitglied im Förderverein deutlich erhöht. Die Firmenbelegschaft durfte nun über den Namen abstimmen. So wurde das Kalb heute auf den Namen Karla getauft. In den kommenden Wochen werden im Tierpark noch weitere Kälbchen erwartet.

Foto © Wilfried Jürges

Unbekannte zerstören Scheibe an Auto in Neuenhaus

Unbekannte haben in der Nacht zum vergangenen Donnerstag in Neuenhaus eine Seitenscheibe an einem Auto zerstört. Der rote Chevrolet Matiz war unter einem Abdach auf einem Hof im Ligusterweg geparkt. Aus dem Pkw wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Ermittlungserfolg nach Diebstählen in Sögeler Drogerie

Nachdem in der vergangenen Woche in einer Sögeler Drogerie wiederholt hochwertige Parfums gestohlen wurden, hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 33-Jährige schweigt bisher zu den Vorwürfen. Der Tatverdacht war durch eine Videoauswertung auf den Mann gefallen. Er hatte sich mehrfach mit einem Kleinkind und einem Kinderwagen in dem Geschäft am Knippers Kohlenhof aufgehalten. Dort hatte er die Parfümflaschen aus ihren Verpackungen genommen und im gefalteten Sonnenschutz des Kinderwagens versteckt. Bei den Diebstählen entstand ein Schaden von 200 Euro.

Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer 1

Er war einer der berühmtesten Söhne der Stadt Lingen. Im Sport würde man sagen „er spielte in der Champions League der Kunstwelt“ und noch heute sind die Spuren seines Wirkens zu sehen. Die Rede ist von Harry Kramer. 1925 wurde er in Lingen geboren, 1964 wurde er als Teilnehmer der documenta in Kassel international bekannt. Im Januar dieses Jahres wäre er 95 Jahre alt geworden. Wir schauen in unserer Wochenserie zurück auf das Leben und Schaffen des Harry Kramer. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet über den Ausnahme-Künstler:

Download Podcast

Foto (c) Lutz Fischmann

Sportrückblick: SV Meppen verliert gegen FC Hansa Rostock

Seit Ende Mai wird in der 3. Liga wieder Fußball gespielt. Der SV Meppen hat seither drei Spiele absolviert, so wirklich gut lief es dabei aber nicht. Ein Match endete mit einem Unentschieden, zwei Partien hat der SVM verloren. In der Tabelle der 3. Liga ist der Verein auf Platz 11 gerutscht. Das Nordduell gegen den FC Hansa Rostock am vergangenen Samstag endete mit einem 0:3. Darüber sprechen Nils Heidemann und Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Ab heute weitere Corona-Lockerungen in Niedersachsen

Das Coronavirus und die Maßnahmen zur Eindämmung haben zu zahlreichen Einschränkungen geführt. Anfang Mai 2020 hat die niedersächsische Landeregierung dann ihren „Lockerungsfahrplan“ vorgelegt. Mit dem Stufenplan wollte man den Menschen im Land einigermaßen verlässliche Perspektiven geben, sagte Ministerpräsident Stephan Weil dazu. Ob dieser immer so umgesetzt werden kann, wie geplant, ist vom Infektionsgeschehen abhängig. Heute soll nun Stufe 4 des Plans in Kraft treten. Darüber sprechen Wiebke Pollmann und Nils Heidemann.

Download Podcast

Nordhorner Parteien wollen Hilfspaket auf den Weg bringen

CDU, SPD, Grüne und FDP im Nordhorner Stadtrat wollen ein gemeinsames Hilfspaket für die kommunale Wirtschaft auf den Weg bringen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach haben die Ratsfraktionen Bürgermeister Thomas Berling in einem Schreiben den Antrag mit dem Namen „Nordhorn steht zusammen – Hilfspaket für die Kultur- und (Gast)gewerbebranche im Zuge der Corona-Krise“ vorgestellt. Ziel sei es, neben den Hilfspaketen von Bund und Land auch auf kommunaler Ebene Unterstützung zu bieten. Konkrete Schritte sollen im Verwaltungsausschuss ausgearbeitet werden. Der Antrag sieht auch Beratungen in einer gemeinsamen Sitzung des Wirtschafts- und Tourismusausschusses mit dem Finanzausschuss vor. Einzelaspekte müssten aber auch in den Fachausschüssen diskutiert werden, bevor das Paket den Verwaltungsausschuss und dann den Rat passieren kann.

“Alte Molkerei” in Freren wird gefördert

Das Kulturzentrum „Alte Molkerei“ in Freren erhält eine Förderung von 15.000€. Wie der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitteilt, kommt das Geld aus dem Soforthilfeprogramm „Land Intakt“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. Dieses Programm richtet sich explizit an Kulturzentren aus kleineren Gemeinden in ländlichen Regionen. Das Geld soll in erster Linie für Licht- und Tontechnik eingesetzt werden.

Archivfoto (c) Kulturkreis Impulse e.V.

Einreisende aus Schweden müssen zwei Wochen in Quarantäne

Wer aus Schweden wieder nach Niedersachsen einreist, musst für 14 Tage in Quarantäne. Das teilt das niedersächsische Gesundheitsministerium mit. Hintergrund sei, dass das Land den Schwellenwert von 50 Neuinfizierten Personen pro 100.000 Einwohnern am Wochenende überschritten habe. Aus Schweden einreisende Personen müssen sich unverzüglich in die eigene Wohnung begeben. Außerdem sind sie verpflichtet, sofort das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. Abhängig vom Gesundheitszustand legt das Gesundheitsamt dann die Regeln für die Quarantäne fest. Einkäufe und selbst kurze Aktivitäten an Orten, wo sich andere Menschen aufhalten, sind in den zwei Wochen verboten.

Mehrere Einbrüche in der Region am vergangenen Wochenende

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Papenburg wurde in der vergangenen Nacht gleich zweimal in Gebäude an der Von-Herz-Straße eingebrochen. Aus einer Firma konnten Unbekannte Bargeld stehlen, bei einer Werkstatt blieben die Täter ohne Beute. Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Taten besteht, ist noch unklar. In Lingen haben Unbekannte versucht, in ein Haus an der Straße Am Grünen Revier einzudringen. Dort scheiterten sie aber an ihrem Vorhaben. Anders in Lathen. Dort gelang es Dieben in der Nacht zu Sonntag vom Außenbereich eines Restaurants an der Bahnhofstraße drei Tische und zehn Stühle zu klauen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Wechselhaft startet die neue Woche

Weiterhin unterkühlt und wechselhaft geht es in die neue Woche, dennoch trockener als zuletzt.

Heute zeigen sich überwiegend die Wolken am Himmel, die der Sonne hier und da etwas Raum lassen. So kommen wir auf gut zwei bis fünf Sonnenstunden. Dabei fallen lokal vor allem am Nachmittag Schauer. 
Der Wind weht recht schwach aus südlichen Richtungen und nimmt zum Abend wieder an Geschwindigkeit zu, während er auf Nord dreht.
Alles in allem lässt sich der Sommer weiter bitten. 

 

87-jähriger Radfahrer bei Unfall in Nordhorn verletzt – Verursacherin fährt weiter

Ein 87-jähriger Radfahrer ist gestern bei einem Unfall in Nordhorn verletzt worden. Der Mann wollte gegen 14:15 Uhr an einer Ampel den Altendorfer Ring in Höhe der Lingener Straße überqueren. Eine unbekannte Autofahrerin nahm ihm die Vorfahrt. Der Mann musste abbremsen, stürzte und verletzte sich leicht am Kopf. Die Fahrerin des dunkeln Autos mit niederländischen Kennzeichen fuhr nach dem Unfall weiter. Sie soll etwa 75 bis 80 Jahre alt sein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ast blockiert Straße – Feuerwehr Sögel beseitigt Sturmschäden

In Sögel ist gestern Nachmittag durch eine kräftige Windböe ein großer Ast von einem Baum abgebrochen und auf die Werlter Straße gestürzt. Durch den Ast wurde die Fahrbahn halbseitig blockiert. Die Freiwillige Feuerwehr Sögel musste ausrücken, um den Ast zu beseitigen. Die Feuerwehrkräfte zerlegten den Ast. Der Einsatz war nach gut 15 Minuten beendet.

Symbolbild © SG Sögel/Feuerwehr

Fenster an Neubau in Werlte eingeworfen

Unbekannte haben in Werlte zwei Fenster an einem Neubau in der Straße Am Sportplatz eingeworfen. Zwischen Freitagabend und gestern Morgen warfen die Täter die Fenster einer Terrassentür mit Steinen ein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Auto während der Fahrt in Brand geraten

In Papenburg ist gestern Nachmittag ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Die Fahrerin konnte den Pkw noch in der Lehrer-Köhne-Straße abstellen, bevor die Flammen auf das gesammte Fahrzeug übergriffen. Vermutlicht hat ein technischer Defekt den Brand im Motorraum ausgelöst.15 Einsatzkräfte der Papenburger Feuerwehr löschten den Brand.

Sperrmüll vor Haus in Haren angezündet

Unbekannte haben gestern Nacht gegen 0:00 Uhr in Haren Sperrmüll angezündet. In der Straße Stiege steckten die Täter Sperrmüll vor einem unbewohnten Haus an. Die Feuerwehr war mit sechs Kräften im Einsatz und löschte das Feuer. Es entstand kein Gebäudeschaden. Die Polizei sucht Zeugen.

Hand gebrochen – Polizist in Lingen von betrunkenen Mann angegriffen

Ein alkoholisierter Mann hat gestern Abend einem Polizeibeamten in Lingen die Hand gebrochen. Die Polizei war zur Unterstützung einer Rettungswagenbesatzung in den Hessenweg gerufen worden. Dort hatte ein 52-jähriger Mann Sanitäter angegriffen, die sich um ihn kümmern wollten. Als die Polizisten eintrafen, schlief der Mann. Als ein 30-jähriger Beamter ihn weckte, griff der 52-Jährige unvermittelt an. Der betrunkene Mann wurde in Gewahrsam genommen. Der verletzte Polizist ist bis auf weiteres dienstunfähig.

Symbolbild © Bundespolizei

30.000 Euro Schaden bei Brand auf Lagerhallendach in Nordhorn

In der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn ist gestern Nachmittag ein Brand auf dem Dach einer Lagerhalle ausgebrochen. Eine Photovoltaikanlage fing aus ungeklärter Ursache Feuer. Die Feuerwehr rückte mit 50 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen an. Der Brand konnte gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 30.000 Euro. Neben der Lagerhalle wurde auch ein angrenzendes Wohnhaus beschädigt. Das Haus ist aber weiter bewohnbar.

Motorradfahrer bei Unfall während Fahrstunde schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist am Nachmittag bei einem Unfall auf der B401 in Höhe Dörpen schwer verletzt worden. Der 45-Jährige war während einer Fahrstunde in Richtung Heede unterwegs. Er geriet mit dem Motorrad vermutlich wegen einer starken Windböe ins Schleudern. Der Motorradfahrer kam von der Fahrbahn ab und stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Bundespolizei

SVM unterliegt Hansa Rostock mit 3:0

Im Heimspiel gegen den FC Hansa Rostock musste sich der SV Meppen am Nachmittag mit 3:0 geschlagen. Nach einem Einwurf bot sich den Gästen aus Rostock die Chance zum 1:0. Aaron Opoku schoss Hansa in der 7. Minute in Führung. Ein Gegenschlag der Meppener blieb wenige Minute später erfolglos. In der 27. Minute legte Opoku noch mal nach. Mit dem 2.0 ging es in die Halbzeitpause. Das 3:0 kurz vor Abpfiff der Partie machte Daniel Hanslik. Insgesamt zeigte sich Hansa auf dem Platz deutlich entschlossener und entschied die Partie verdient für sich. Für Rostock ist es der erste Sieg nach Wiederaufnahme des Spielbetriebes. Meppen konnte seit der Corona-Pause noch keine Partie gewinnen. Bereits am Dienstag trifft der SVM auswärts auf Viktoria Köln.

Unbekannte beschmieren Brücke in Meppen

Unbekannte haben an der Versener Straße in Meppen ein Brückenelement mit Graffiti beschmiert. Zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag beschmierten sie die Brücke auf einer länge von 12 Metern. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Fahrerflucht: Junge Frau nach Unfall in Lingen gesucht

Eine unbekannte Frau hat gestern Abend nach einem Unfall auf der Rheiner Straße in Lingen Fahrerflucht begangen. Gegen 18:25 Uhr war ein 19-Jähriger mit einem Daimler in Richtung Innenstadt unterwegs. In einem Kreisverkehr musste er verkehrsbedingt halten. Die Fahrerin eines roten Kias bemerkte das nicht rechtzeitig und fuhr gegen das Auto des 19-Jährigen. Anschließend fuhr sie weiter. An dem Auto des jungen Mannes entstand ein Sachschaden. Die unbekannte Autofahrerin soll etwa 20 bis 25 Jahr alt gewesen sein und schulterlanges, rotes Haar haben. Außerdem soll sie ein Nasenpiercing getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Gymnasium in Bad Bentheim mit Graffiti beschmiert

Unbekannte haben in der vergangenen Woche mehrere Wände, Fenster und Metalltorbögen auf dem Gelände eines Bad Bentheimer Gymnasiums an der Straße Hetlage mit Graffiti beschmiert. Außerdem entzündeten die Täter zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen auf dem Schulhof ein Feuer unter einem Baum. Dieser wurde durch die Flammen beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Mülleimer im Papenburger Volkspark in Brand geraten

Im Papenburger Volkspark ist in der vergangenen Nacht aus noch unklarer Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Polizeibeamte konnten die Flammen mit einem Feuerlöscher löschen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei junge Frauen bei Unfall in Walchum verletzt

Zwei Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Süd-Nord-Straße in Walchum verletzt worden. Eine 21-jährige Autofahrerin war mit ihrer 17-jährigen Beifahrerin in Richtung der Hasselbrocker-Straße unterwegs. In einer Linkskurve kam das Auto von der Fahrbahn ab. Der Pkw kam ins Schleudern und blieb schließlich in einer Böschung stehen. Die Beifahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Fahrerin zog sich leichte Verletzungen zu. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro.

Symbolbild

DWD veröffentlicht ab morgen keine Daten der Wetterstation Lingen mehr

Nach wochenlangen Irritationen um zweifelhafte Messwerte der Wetterstation Lingen hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) angekündigt, die Station so schnell wie möglich zu verlegen. Erste Baumaßnahmen am neuen Standort in Lingen-Baccum hätten bereits begonnen, heißt es in einer Mitteilung des DWD. Ab morgen werde der Deutsche Wetterdienst bis zum Umzug der Station an den neuen Standort auch keine Temperaturmessungen und andere meteorologische Daten der Wetterstation Lingen mehr veröffentlichen. Grund seien auffällige Differenzen zwischen Messungen von Maximalwerten der Lufttemperatur in Lingen und anderer DWD-Stationen im Emsland. Die Daten sollen ab morgen nur noch für interne wissenschaftliche Tests genutzt werden.

IHK fordert “Nationale Wasserstofftstrategie”

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine verbindliche „Nationale Wasserstoffstrategie“. Das geht aus einer Mitteilung der Kammer hervor. Die Strategie sei notwendig, damit Unternehmen in der Region mehr Planungssicherheit bekämen. Eine Orientierung biete die im vergangenen November vorgelegte H2-Strategie der fünf norddeutschen Bundesländer. Drei Voraussetzungen seien aus der Sicht der Wirtschaft wesentlich: Eine Anpassung des energierechtlichen Rahmens, eine bessere Abstimmung zwischen einer Wasserstoffstrategie und dem Ausbau Erneuerbarer Energien und eine Konkretisierung praxistauglicher Förderprogramme. Mit weiteren Projektansätzen wollen die IHK und die Initiative „H2-Region Emsland“ die Wasserstofftechnologie in der Region demnächst weiter vorantreiben.

Mann mit “Wasserwerk-Trick” in Meppen betrogen

In Meppen ist ein 89-jähriger Mann von Trickdieben in seinem Haus bestohlen worden. Ein Mann hatten sich als Mitarbeiter des Wasserwerkes Hamburg ausgegeben und sich die Wohnung des Mannes zeigen lassen. Währenddessen ging ein weiterer Mann in die Wohnung und nahm eine Schmuckschatulle mit Wertgegenständen mit. Der angebliche Mitarbeiter des Wasserwerkes war etwa 50 bis 55 Jahre alt, 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß und korpulent. Die Polizei sucht Zeugen.

Markus Ballmert bleibt bis 2022 beim SV Meppen

Markus Ballmert hat seinen Vertrag beim SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Das hat der Verein auf seiner Internetseite mitgeteilt. Der 26-jährige Defensivspieler war 2017 von der zweiten Mannschaft von Hannover 96 ins Emsland gekommen und hat seitdem 74 Pflichtspiele für den SV Meppen bestritten. Ballmert überzeuge durch konstant starke Leistungen, so SVM-Cheftrainer Christian Neidhart. Das eindeutige Bekenntnis von Markus Ballmert zum SV Meppen freue ihn sehr. Sportlich wie menschlich passe er perfekt zur Mentalität der Mannschaft, heißt es in dem Statement von Neidhart weiter.

Zwei neue Corona-Infektionsfälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt s zwei neue Corona-Infektionsfälle. Insgesamt sind in der Grafschaft noch 10 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Im Emsland sind es sieben, vier weniger als gestern. Neue Infektionsfälle gibt es im Landkreis Emsland seit gestern nicht. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, liegt in der Grafschaft nach wie vor bei 18, im Emsland bei 25.

Eichenprozesionsspinner: Nester werden in Nordhorn ab Montag abgesaugt

Die Stadt Nordhorn beginnt am Montag mit dem Absaugen der Nester des Eichenprozessionsspinners. Die Arbeiten beginnen an den Standorten der Kategorie 1. Dazu gehören Wege, die stark frequentiert werden, Wege an Kinderspielplätzen oder Nester in den Außenanlagen von Schulen. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Bearbeitung der Kategorie etwa zwei Wochen dauert. Danach folgen die Arbeiten an weniger frequentierten Standorten. An Bäumen auf Privatflächen dürfe und werde die Stadt nicht tätig werden, heißt es in einer Mitteilung. Wer die Raupen an seinem eigenen Eichenbaum entdeckt, soll eine Fachfirma mit der Entfernung beauftragen. In diesem Zusammenhang weist die Stadt Nordhorn darauf hin, dass ein vorsorgliches Umwickeln von Baumstämmen mit Folie nicht gegen den Eichenprozessionsspinner hilft. Auch von einer Bekämpfung mit Feuer rät die Stadt dringend ab.

Unfall zwischen Radfahrer und Kastenwagen – Papenburger Polizei sucht Zeugen

Nach einem Unfall am Dienstagmorgen sucht die Papenburger Polizei Zeugen des Vorfalls. Gegen 5:15 Uhr war ein 55-jähriger Radfahrer auf der Friederikenstraße in Richtung Aschendorf unterwegs. Dabei wurde er von einem dunkelroten Kastenwagen überholt. Der Fahrer scherte wieder ein und bog unmittelbar danach in die Rheiderlandstraße ab. Der Radfahrer stieß gegen das Fahrzeug, stürzte und wurde dabei leicht verletzt. An seinem Pedelec kam es zu einem Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mountainbikes in Emsbüren gestohlen

Diebe haben in der vergangenen Nacht in Emsbüren Fahrräder gestohlen. Die Täter entwendeten in der Kräutersiedlung zwei Mountainbikes und das Bedienelement eines E-Bikes. Vermutlich waren die Täter mit einem Lieferwagen vor Ort. Die Polizei bittet um Hinweise.

Werkzeuge aus zahlreichen Transportern in Dörpen gestohlen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte im Dörpener Gewerbegebiet Süd Werkzeuge aus zahlreichen Transportern gestohlen. Insgesamt wurden 13 Firmentransporter aufgebrochen. Die gestohlenen Werkzeuge haben einen Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter für den Abtransport des Diebesgutes ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Lufthansa erhöht Anzahl der Flüge vom FMO nach München

Wenige Tage nach Wiederaufnahme der Verbindung vom Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) nach München hat die Lufthansa angekündigt, die Anzahl der Abflüge zu erhöhen. Wie der FMO mitteilt, wird die Fluggesellschaft ab Juli montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils morgens und abends in die bayrische Landeshauptstadt fliegen. Mittwochs und am Wochenende soll es einen Flug täglich geben. Mit der raschen Ausweitung des Flugangebotes kommt die Lufthansa insbesondere dem Wunsch der regionalen Wirtschaft nach einer Tagesrandverbindung nach. Zudem sind so auch wieder Umsteigeverbindungen über München erreichbar. Nach Aufhebung der Reisebeschränkungen innerhalb der EU wird am FMO aktuell auch die Wiederaufnahme des touristischen Geschäftes vorbereitet. Mit Beginn der Sommerferien in NRW sollen auch wieder die ersten Ferienflieger abheben.

Programm