Ausschuss für Bauen und Planung in Haren bespricht Neubau des Hallenbades

In Haren findet heute eine Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung statt. Besprochen wird der Neubau des Hallenbades. Es gelten die Corona-Hygienevorschriften und das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht. Eine begrenzte Anzahl von 25 Sitzplätzen steht zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des zeitlichen Eintreffens. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Forum der Martinus-Oberschule in Haren.

Rat der Stadt Lingen bespricht Lärmaktionsplan

Der Rat der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Es geht unter anderem um den Lärmaktionsplan (Stufe 3) der Stadt Lingen. Außerdem bespricht der Rat die Umbenennung der Straße „Bernd Rosemeyer“ in „Fredy Markreich“. Ein weiterer Punkt auf der Agenda ist der „Klimaneutrale Gebäudebestand“ bis 2030. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Ja, die Sonne will sich heute auch mal etwas länger zeigen. Besonders von morgens an bis in die Mittagsstunden ist sie oft und vor allem auch mal länger zu sehen, bevor es sich dann am Nachmittag allgemein wieder mehr zuzieht. Dann sind auch wieder ein paar Schauer unterwegs, diese sind aber nicht so zahlreich und so kräftig wie an den Vortagen. Mit mehr Sonne steigen auch die Temperaturen wieder ein wenig an und erreichen bis zu 16 Grad an der Ems.

Waggon am Bahnhof in Haselünne beschädigt

Unbekannte haben in Haselünne zwischen dem 11. Mai und dem 14. Mai am Bahnhof einen Waggon beschädigt. Die Täter warfen zwei Fensterscheiben eines Waggons der Eisenbahnfreunde Hasetal Haselünne ein. Dabei handelt es sich um einen Zwei-Personen-Wagen, der unter anderem für Grünkohlfahrten genutzt wird. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Corona-Testpflicht im Tierpark Nordhorn entfällt ab Freitag

Im Tierpark Nordhorn entfällt ab Freitag die Corona-Testpflicht. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Die Lockerungen werden durch den sinkenden Inzidenzwert ermöglicht. Besucher können den Tierpark nun nach fünf aufeinanderfolgenden Werktagen mit einem Inzidenzwert unter 100 ohne vorherigen negativen Corona-Test besuchen. Das Testzentrum auf dem Parkplatz des Tierparks bleibt dennoch weiterhin bestehen. Wer für andere Unternehmungen oder berufsbedingt einen Corona-Test braucht, kann sich wie bisher kostenlos testen lassen, so Zoodirektor Dr. Nils Kramer.

Weitere Informationen unter www.tierpark-nordhorn.de

Foto © Franz Frieling

Bund fördert Sanierung des Marstall Clemenswerth in Sögel

Der Bund fördert die Sanierung des Marstall Clemenswerth in Sögel. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Höhe der Förderung beträgt 184.300 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Denkmalschutzprogramms „Substanzerhaltung und Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung, Zuschüsse für national bedeutsame Kulturinvestitionen“.

Krone in Spelle richtet Impfzentrum ein

253 Mitarbeitende der Maschinenfabrik Krone in Spelle wurden heute gegen Corona geimpft. Das teilt die Krone-Gruppe mit. Hundert Impfdosen AstraZeneca wurden geliefert und das Besucherzentrum Drive&Train wurde zum Impfzentrum umgebaut. Betriebsärzte und Betriebssanitäter impften die Mitarbeitenden. Auszubildende unterstützten das Team im Bereich Anmeldung. Die Impfung von Mitarbeitenden aus anderen Unternehmen in Spelle ist ebenfalls geplant. Weitere Informationen gibt es in Kürze in unserem Beitrag dazu auf der Ems-Vechte-Welle.

Foto © Krone-Gruppe

Lamm von Weide in Lathen entwendet

In Lathen wurde in der Nacht zu Dienstag ein Lamm von einer Weide gestohlen. Das schwarze Schaflamm stand auf der Weide an der Mühlenstraße in Lathen. Die Polizei sucht Zeugen.

Bundesnotbremse in der Grafschaft Bentheim wird aufgehoben

In der Grafschaft Bentheim gilt ab Freitag, 21. Mai, eine neue Allgemeinverfügung. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Da der Inzidenzwert seit fünf Werktagen unter 100 liegt, können Lockerungen in Kraft treten und die Bundesnotbremse wird aufgehoben. Ab Freitag, den 21. Mai ab 0 Uhr ist die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben. Geschäfte, die über die Grundversorgung hinausgehen, können wieder öffnen. Unter anderem Einrichtungen wie Gedenkstätten, Zoos, Tierparks, botanische Gärten, Autokinos oder Minigolfanlagen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen öffnen. Unter freiem Himmel ist Mannschaftssport möglich. Spiele gegen wechselnde andere Mannschaften sind jedoch nicht erlaubt. Beherbergungsbetriebe dürfen wieder öffnen. Gäste müssen jedoch mindestens zweimal pro Woche einen negativen Corona-Test nachweisen.

Ausführliche Informationen unter: https://www.grafschaft-bentheim.de/magazin/artikel.php?artikel=6772&type=2&menuid=893&topmenu=893

Symbolbild

Keine Zuschauer beim Heimspiel des SV Meppen zugelassen

Der SV Meppen darf bei seinen Spielen am kommenden Wochenende keine Zuschauer im Stadion empfangen. Das teilt der SV Meppen mit. Zum letzten Heimspiel des SV Meppen gegen den MSV Duisburg am kommenden Samstag sind coronabedingt keine Zuschauer zugelassen. Bei dem Bundesligaspiel des SV Meppen-Frauenteams gegen den SC Sand ist ebenfalls kein Publikum zugelassen. Die Jahnstraße an der Hänsch-Arena wird am kommenden Samstag ab 12 Uhr im Rahmen des Drittligaspiels gesperrt. Darauf weist die Polizei hin.

Symbolbild

PlattPatt verbindet Digitales mit Tradition

Plattdeutsch gehört in unsere Region wie das flache Land und die Äcker. Die Sprache zu erhalten und noch beliebter zu machen, das hat sich die Emsländische Landschaft auf die Fahne geschrieben. Dort gibt es sogar eine ganze Fachstelle Plattdeutsch. Die kümmert sich zum Beispiel um Aktionen wie PlattSounds oder auch das PlattSatt-Festival. Ebenfalls dazu gehört der PlattPatt. Der neueste Standort für den PlattPatt ist das Heimathaus in Messingen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit Gesche Gloystein gesprochen. Sie ist bei der Emsländischen Landschaft für Plattdeutsch zuständig. Er hat sie als erstes gefragt, wie das mit dem PlattPatt überhaupt funktioniert.

Download Podcast

Die Standorte des PlattPatts sowie eine kleine plattdeutsche Mediathek findet ihr hier:
emslaendische-landschaft.de/plattdeutsch/plattpatt-die-niederdeutsche-mediathek

Foto © August Roosmann

 

Stadt Nordhorn bereitet virtuellen Theaterbesuch durch Live-Streaming vor

Die Stadt Nordhorn will demnächst virtuelle Besuche von Kulturveranstaltungen ermöglichen. Dazu hat das Kulturreferat der Stadt ein mobiles Aufnahmesystem angeschafft. Mit der professionellen Streaming-Technik können unter Theateraufführungen und Konzerte live übertragen werden. Gefördert wird die Idee von der Grafschafter Sparkassenstiftung. Sie hat das Streaming-Projekt mit 7000 Euro unterstützt. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei etwa 15.500 Euro. Da aktuell noch keiner wisse, wie die Zukunft in den kulturellen Einrichtungen aussehe, komme es möglicherweise in der ersten Zeit nach dem Lockdown zu einer Teilöffnung im Theaterbereich, so die Leiterin des Kulurreferates bei der Stadt Nordhorn, Kerstin Spanke. Bei ausverkauften Arrangements könnten sogenannte „Online-Tickets“ verkauft werden. So könnten auch Familien oder andere Gruppen von dem Streaming-Angebot profitieren. Das gelte auch für die Zeit nach Corona, so Spanke weiter.

Projekt “Ausbildungsbotschafter” setzt auf Auszubildende in Schulen

Nach der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger entscheiden, wo ihr weiterer Weg hinführt. Nun ist es auch in Niedersachsen wieder soweit – vor kurzem erst standen die letzten Abiturprüfungen an und für andere wiederum geht es mit Beginn der Sommerferien Mitte Juli in einen neuen Lebensabschnitt. Aber was dann? Ob nun ein Studium, eine Ausbildung oder auch erst Mal ein Freiwilliges Soziales Jahr… es gibt viele Möglichkeiten und selbst diejenigen, die bereits wissen, dass sie auf jeden Fall Geld verdienen möchten und eine Duale Ausbildung anstreben, wissen manchmal noch nicht genau welche. An diesem Punkt können sogenannte “Ausbildungsbotschafter” helfen. Seit Juni 2020 wird das Angebot gemeinsam mit der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim angeboten. Tina Rodemann ist Projektleiterin bei der Ems-Achse in Papenburg und zuständig für das Projekt. Carina Hohnholt hat sich mit ihr unterhalten und sie als erstes gefragt, was es mit dem Projekt “Ausbildungsbotschafter” nun genau auf sich hat.

Download Podcast

Weitere Infos zum Projekt “Ausbildungsbotschafter”:
info.emsachse.de/ausbildungsbotschafter

Tina Rodemann erreicht ihr unter:
04961 940998-43 und per Mail an rodemann@emsachse.de

Foto © Ems Achse

 

Umwelttipp: Pedelecs & E-Bikes

Der Frühling hat uns bisher leider nur sporadisch mit sonnigen, warmen Tagen verwöhnt. Aber wenn es soweit war, hat man sie sofort überall gesehen: Fahrradfahrer. Und gerade auch in beliebten Radregionen wie dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sieht man seit einigen Jahren immer häufiger Menschen auf Pedelecs und E-Bikes. 2009 sind in Deutschland noch rund 150.000 Elektroräder verkauft wurden, 2019 waren es schon 1,36 Millionen. Die sind aber nicht nur in den warmen Monaten eine gute Alternative zum Auto und deshalb haben sich Daniel Stuckenberg und Heiko Alfers in unserem Umwelttipp etwas ausführlicher über die elektronisch unterstützten Räder unterhalten. 

Freigabe des Industriegebiets “Nördlich der Sögeler Straße” in Werlte

Gerade im ländlichen Raum sind gute Standortfaktoren wichtig, um Unternehmen anzulocken, die sich in der jeweiligen Kommune niederlassen und Arbeitsplätze schaffen. In Werlte hat man deshalb bereits vor fünf Jahren einen Masterplan geschmiedet, um das Industriegebiet zu erweitern und zu entwickeln. Gestern wurde die Erweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ freigegeben. Für Unternehmen bietet der Standort nun neue, bessere Möglichkeiten. EVW-Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet. 

Schlachthof-Sicherheitsdienst in Sögel darf weiterhin Corona-Kontrollen durchführen

Der Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes bei Corona-Kontrollen von Schachthof-Mitarbeitern in Sögel ist nach Auffassung der Landesregierung nicht zu beanstanden. Das berichtet der NDR und beruft sich dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Landtag. Der Sicherheitsdienst des Schlachthofes übernehme keine hoheitlichen Aufgaben wie Polizei und Ordnungsamt, sondern unterstütze lediglich die Behörden, heißt es in dem Bericht. Darum gebe es laut Landesregierung keine Bedenken gegen den Einsatz auch außerhalb des Schlachthof-Geländes. Aus Sicht der Grünen sei es verwirrend, wenn die firmeneigenen Sicherheitsleute auch weiterhin parallel zur Polizei die Corona-Regeln in Sögel kontrollieren könnten, sagte der Landtagsabgeordnete Volker Bajus dem NDR.

Einbrüche in Heede, Uelsen und Papenburg

Bei Einbrüchen in Papenburg, Heede und Uelsen haben Täter es gestern erneut hauptsächlich auf Bargeld, Werkzeuge und andere Wertgegenstände abgesehen. In Papenburg drangen Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in einen Schuppen an der Helgenstraße ein. Sie nahmen einen Akkubohrschrauber der Marke Makita samt Zubehör mit. Der Wert wird auf rund 260 Euro geschätzt. In Heede drangen Einbrecher gestern zwischen 12.30 Uhr und 20.30 Uhr in das St. Josef Haus an der Kirchstraße ein. Aus dem Zimmer eines Bewohners nahmen sie einen größeren Geldbetrag mit. Und in Uelsen haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag versucht, in den Geräteraum eines Wohnhauses an der Straße Feldkamp einzubrechen. Den Tätern gelang es laut Polizei aber nicht, die Eingangstür auszubrechen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Müllsack auf Schulhof in Geeste in Brand gesetzt

In Geeste haben Unbekannte am vergangenen Donnerstag einen Müllsack in Brand gesetzt. Die Tat ereignete sich gegen 3.30 Uhr morgens auf dem Pausenhof der Antoniusschule. Die Feuerwehr löschte den Brand. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde die Asphaltdecke des Schulhofes beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Polizei findet größere Mengen Drogen bei Verkehrskontrolle in Werlte

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle hat die Polizei am Montag in Werlte größere Mengen Drogen bei zwei jungen Männern gefunden. Genaue Mengenangaben hat die Polizei nicht gemacht. Im Auto der beiden 20-Jährigen fanden die Beamten unterschiedliche Drogen, unter anderem Marihuana und Ecstasy. Bei der Kontrolle stellte sich außerdem heraus, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss gefahren ist. Die polizeilichen Ermittlungen zu diesem Fall laufen noch.

Coronavirus: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft unter 50

Sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz auf einen Wert von unter 50 gesunken. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tage-Inzidenz im Emsland heute 39,5, in der Grafschaft Bentheim 43. Seit gestern ist in der Grafschaft ein weitere Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert worden. Außerdem gibt es fünf neue Corona-Fälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 135 Menschen. Im Emsland gibt es seit gestern 17 Corona-Neuinfektionen. Als infiziert gelten im Emsland aktuell 318 Menschen.

Baumaterialien von einer Baustelle in Haren gestohlen

Von einer Baustelle in Haren haben Unbekannte zwischen Sonntag und gestern mehrere Baumaterialien gestohlen. Die Baustelle liegt an der Ottomeyerstraße. Gestohlen wurde unter anderem ein 100 Meter langes, zum Teil schon verlegtes Erdkabel sowie vier Rollen Oberlagenmaterial für Flachdächer. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf rund 1320 Euro geschätzt.

Müll in Geeste illegal entsorgt und angezündet

An einem Waldweg in Geeste ist Müll illegal entsorgt und angezündet worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Der Müll wurde an einem Waldweg im Bereich der Gusbergstraße gegenüber des Sportplatzes abgelegt und in Brand gesetzt. Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei löschte den Brand. Die Polizei sucht Zeugen.

Tankstellenüberfall an der Nordhorner Straße in Lingen

Ein Unbekannter hat gestern eine Tankstelle an der Nordhorner Straße in Lingen ausgeraubt. Der Mann soll gegen 22.45 Uhr den Verkaufsraum betreten und einen Angestellten mit einem Hammer bedroht haben. Mit mehreren hundert Euro Beute flüchtete der Mann nach der Tat. Er soll etwa 1,75 Meter groß und kräftig gewesen sein. Der Mann hatte dunkle Haare, helle Haut und sprach akzentfreies Hochdeutsch. Bekleidet war der Mann mit einem schwarzen Kapuzenpullover der Marke „Champion“, einer schwarzen Jogginghose und Schuhen mit roter Sohle. Laut Polizei war der Täter mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz maskiert. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Autofahrer bei Unfall auf der A31 bei Schüttorf schwer verletzt

Ein 31-jähriger Autofahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Schüttorf schwer verletzt worden. Bei Starkregen verlor der Mann auf dem Weg in Richtung Oberhausen infolge von Aquaplaning die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte gegen die Außenschutzplanke. Das Auto kippte nach dem Zusammenstoß auf die Seite. Der 31-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 27.000 Euro geschätzt.

Wetter: Vorhersage für Mittwoch

Es ist und bleibt einfach wechselhaft. Richtiges Sommerwetter hat weiterhin keine Chance und wir müssen uns auch heute wieder mit viel “Usselwetter” herumplagen. Zunächst halten sich die Schauer noch weitestgehend zurück, aber spätestens ab den Mittagsstunden lebt die Schaueraktivität wieder auf. Erneut gibt es einige Regengüsse, selten begleitet von Gewitter. Zwischen den Schauern gibt es auch kurz mal freundliche Abschnitte mit etwas Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen bei rund 14 Grad.
Am Donnerstag und Freitag gibt es insgesamt weniger Schauer und es ist teils länger sonnig.

Meppens Bürgermeister zieht positives Zwischenfazit nach Lockerungen

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat ein positives, erstes Fazit gezogen, nachdem die Bundesnotbremse am 7. Mai außer Kraft getreten ist. „Es kommt wieder Leben in die Innenstadt“, so der Bürgermeister in einer Pressemitteilung. Insbesondere für die Gastronomen freue er sich, die nach Monaten der Ungewissheit wieder ihrer Berufung nachgehen könnten. Weiter kündigt die Stadt Meppen an, in Kürze mit weißem Sand, Liegestühlen und aufgehängten bunten Regenschirmen für noch mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sorgen zu wollen. Sofern es die Pandemie zulasse,  sei während der Sommerferien außerdem „Musik in der Stadt“ vorgesehen. An jedem Samstagvormittag und jedem Donnerstagabend soll es dann ein musikalisches Bühnenprogramm auf dem Marktplatz geben.

Foto © Stadt Meppen

SVM-Damen verlängern mit Kossen und Winter

Nina Kossen und Mara Winter haben ihre Verträge bei den Fußball-Damen des SV Meppen um eine weitere Saison verlängert. Das teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Beide Spielerinnen konnten in der Bundesliga aufgrund von Kreuzbandverletzungen noch nicht eingesetzt werden. Die sportliche Leiterin des SV Meppen, Maria Reisinger, weiß dennoch um die Stärken der beiden jungen Spielerinnen. Kossen sei technisch sehr versiert, Winter sei eine der wenigen Bundesligaspielerinnen mit einem starken linken Fuß, so Reisinger. Das Duo hat bereits im Juniorinnen-Bereich für den SV Meppen bzw. das JLZ Emsland gespielt und gehörte zur Halbfinalmannschaft um die Deutsche U17-Juniorinnen-Meisterschaft 2017.

Schwimmkurse im Lingener Linus starten nach Pfingsten

Nach den Pfingstfeiertagen starten im Lingener Hallenbad Linus wieder die Schwimmkurse. Das teilen die Lingener Wirtschaftsbetriebe mit. Demnach solle die Zeit, in der das Freizeitbad noch geschlossen ist, genutzt werden, um möglichst viele Anfängerschwimmkurse durchzuführen. Zunächst würden Kinder einen Kursplatz erhalten, die schon länger auf der Liste stehen. Ab dem 26. Mai seien außerdem wieder mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr Wellnessanwendungen nach vorheriger Anmeldung möglich. Ab einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 an fünf aufeinander folgenden Werktagen dürfe auch das Linus Freibad wieder öffnen. „Wir hoffen, dass es Ende Mai oder Anfang Juni soweit ist“, so der Geschäftsführer der Lingener Wirtschaftsbetriebe, Ralf Büring.

Anmeldung für Schwimmkurse:
linuskurse@wirtschaftsbetriebe-lingen.de
0591 91650-13

Anmeldung für Wellnessanwendungen:
wellness@linus-lingen.de
0591 91650-76

Foto © Wirtschaftsbetriebe Lingen

Niedersächsische Enquetekommission befragt Nordhorner Seniorenbeiratsvorsitzenden

Der Vorsitzende des Nordhorner Seniorenbeirats, Horst-Dieter Dörr, hat einer niedersächsischen Enquetekommission Vorschläge zur Verbesserung von Rahmenbedingungen für das Ehrenamt gemacht. Dörr regte unter anderem an, die Bildung von Seniorenbeiräten in die Kommunalverfassung des Landes aufzunehmen. Die Enquetekommision befragt aktuell ehrenamtlich Tätige aus allen Bereichen zum Thema „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern“. Für den Bereich “Seniorenbeiräte” wurde der Nordhorner Seniorenbeiratsvorsitzende nach Hannover eingeladen. Nach Abschluss der Befragungen will die Kommission dem Landtag einen Abschlussbericht vorlegen.

Rekord bei der Förderung von Sportstätten im Emsland

Die Sportvereine im Emsland erhalten in diesem Jahr so viel Fördergelder für den Ausbau und die Sanierung ihrer Sportstätten wie noch nie. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Demnach wurden vom Land Niedersachsen insgesamt 41 Anträge mit einem Fördervolumen von mehr als 1,2 Millionen Euro bewilligt. 38 Sportvereine im Emsland erhalten die maximale Fördersumme von 30% bzw 35% der Bausumme bei einer höchstmöglichen Förderung von 100.000€.  Im Vorjahr sind noch 31 Sportvereine mit einer Summe von einer Millionen Euro unterstützt worden.

Grafik © Wittwer

Stadt Werlte gibt Erweiterung des Industriegebiet frei

Die Stadt Werlte hat nach knapp zweijähriger Bauzeit eine Erweiterung des Industriegebietes freigegeben. Die über 30 Hektar große Erweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ bildet nach Angaben der Stadt den vorläufigen Abschluss eines vor fünf Jahren eingeleiteten Masterplans für die Entwicklung des Industriegebietes. Für die Erweiterung hat die Stadt Werlte eigenen Angaben zufolge 3,11 Millionen Euro investiert. Darin enthalten ist ein Zuschuss des Landkreises Emsland in Höhe von 1,44 Millionen Euro. Noch im Bau bzw. in der Planung befinden sich ein Umfahrungsgleis sowie eine Brücke, die das Gewerbegebiet mit den Erweiterungsflächen jenseits der Entlastungsstraße verbindet.

Foto © Stadt Werlte

Mehr als 20 Sachbeschädigungen in Schüttorf – Staatsschutz ermittelt

In Schüttorf haben am Wochenende Unbekannte zahlreiche Orte und Gegenstände mit Farbe besprüht. Nach Angaben der Polizei kam es zu über 20 Sachbeschädigungen. Unter anderem wurden Gebäudewände, Gehwege und Schaukästen mit Schriftzügen wie “Verräter”, “Politik lügt”, “Kinderquäler” und “Schuldig” in verschiedenen Farben besprüht. Da auch ein Parteibüro und ein Werbebanner für die Impfkampagne besprüht wurden, ist eine politische Motivation laut Polizei nicht ausgeschlossen. Die Ermittlungen hat deshalb der polizeiliche Staatsschutz in Lingen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Symbolbild

Polizei beendet LKW-Kontrollwoche mit 103 festgestellten Verstößen

Bei einer LKW-Schwerpunkt-Kontrollwoche hat die Polizei in der Polizeidirektion Osnabrück 103 Verstöße festgestellt. Insgesamt hatten die Beamten in der vergangenen Woche 338 LKW kontrolliert. 28 Fahrzeuge wiesen technische Mängel wie Mängel im Bereich der Lichtanlage, der Räder, Reifen und Achsen sowie der Bremsanlage auf. In 20 Fällen wurden den Fahrern die Weiterfahrt untersagt. Zwei LKW-Fahrer standen laut Polizei unter dem Einfluss von Drogen. In 16 Fällen wurden Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Die Kontrollwoche fand in einem Zusammenschluss von mehreren Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union statt (RoadPOL). Durch gemeinsame Aktionen wie diese sollen die europaweit häufigsten Unfallursachen bekämpft werden.

Umgestaltung Wohnmobilstellplatz Geeste

Erholung, Sport und Camping, dafür ist der Speichersee in Geeste bekannt. Viele Touristen aber auch Einheimische machen Tagesausflüge dorthin oder stellen ihren Wohnwagen dort ab. So auch auf dem Stellplatz in der Biener Straße in Geeste, direkt in der Nähe des Sees. Zuvor war der Platz wie ein Parkplatz für Wohnmoibile, jetzt wurde er jedoch für einen noch angenehmeren Aufenthalt umgebaut. Am vergangenen Mittwoch wurde der umgestaltete Wohnmobilstellplatz eröffnet und weitere Ideen sowie das Tourismuskonzept vorgestellt. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet:

Kreisjugendring startet Kommunal-O-Maten

Wo mache ich im September meine Kreuzchen? Seitdem klassische Themen nicht mehr nur bestimmten Parteien zugeordnet werden können, fällt Wählerinnen und Wählern die Entscheidung am Wahltag immer schwerer. Rechts, links, Mitte – die meisten Parteien treffen sich in der Mitte und werben hier um Stimmen. Seit 20 Jahren gibt es ein Tool im Internet, das uns dabei hilft, den Überblick in der Parteienlandschaft zu behalten. Und auf dieses Tool können sich im Emsland vor allem junge Menschen im September freuen. Heiko Alfers berichtet:

IHK-Verkehrsausschuss fordert leichteren Zugang für Unternehmen zum Schienenverkehr

Unternehmen müssen einen leichteren Zugang zum Schienenverkehr bekommen. Das fordert der Vorsitzende des Verkehrsausschusses bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Ulrich Boll. Die Praxis zeige, dass die Schiene den Anforderungen der Betriebe häufig nicht gerecht werde. Zur stärkeren Einbindung in logistische Prozesse müsse der Schienenverkehr künftig flexibler werden und sich noch schneller auf schwankende Transportmengen einstellen, so Boll. Die Fortsetzung der Gleisanschlussförderung sei gut, mehr Güter auf den Schienen erfordern aber auch einen schnelleren Streckenausbau, heißt es in der Mitteilung weiter.

Vogelgrippe im Emsland kostet mehr als 40.000 Tieren das Leben

H5N1 heißt das Virus, das die Vogelgrippe auslöst. Während es für den Menschen oder auch andere Säugetiere grundsätzlich nicht gefährlich ist, fordert es unter Vögeln viele Opfer. So wie auch in den vergangenen Wochen im Emsland. Nachdem Fälle in Geflügelställen in Lorup, Börger und Werpeloh festgestellt wurden, mussten die gesamten Bestände der Tiere getötet werden, um die Verbreitung des Virus zu verhindern. 40.000 Tiere hat das Virus so bisher das Leben gekostet. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich mit dem zuständigen Dezernenten beim Landkreis Emsland, Martin Gerenkamp, über das Thema unterhalten und ihn als erstes gefragt, welche Maßnahmen greifen, wenn ein Vogelgrippefall festgestellt wird.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in beiden Landkreisen leicht rückläufig

Im Emsland ist seit gestern ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind 10 neue Covid-19-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 336 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz im Emsland gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 51,7 (gestern: 56,3) an. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert seit gestern minimal gesunken. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft bei 54. Gestern wurde ein Wert von 55,4 angegeben. Zu den bisherigen Covid-19-Fällen sind in der Grafschaft Bentheim seit gestern zwei Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 162 Menschen.

Doris Brinker wird Pfarrbeauftragte in der Pfarreiengemeinschaft St. Barbara

Doris Brinker ist ab dem 1. Dezember neue Pfarrbeauftragte in der Pfarreiengemeinschaft St. Barbara. Das hat das Bistum Osnabrück heute mitgeteilt. Zur Pfarreiengemeinschaft gehören die Pfarreien St. Jodocus in Börger, Herz-Jesu in Neubörger, St. Johannes der Täufer in Surwold-Börgermoor und St. Josef in Surwold-Börgerwald. Doris Brinker war im vergangenen Jahr als Pastorale Koordinatorin in die Pfarreiengemeinschaft gekommen. Seit 2018 arbeitet sie außerdem als Beraterin im Referat Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung im Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück mit. Mit der Einführung von hauptamtlichen Laien als Pfarrbeauftragte an einzelnen Standorten soll die weitere Zusammenlegung von Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften zu noch größeren Einheiten im Bistum vermieden werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Thomas Keuter

Werkzeuge aus Kastenwagen in Aschendorf gestohlen

Zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern haben Unbekannte in Aschendorf einen Kastenwagen aufgebrochen und mehrere Werkzeuge gestohlen. Das Fahrzeug stand an der Hüntestraße. Die Diebe nahmen zwei Kettensägen, einen Akku-Winkelschleifer, zwei Akkus und rund 100 Liter Dieselkraftstoff mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Mehrere Einbrüche im Emsland

Die Polizei hat im Emsland mehrere Einbrüche registriert. Zwischen Mittwoch und Samstag haben Einbrecher in Haren die Scheibe zum Büro eines Firmengebäudes an der Röchlingstraße eingeschlagen. Sie nahmen Bargeld aus einer Geldkassette mit. Zwischen Montag vergangener Woche und gestern sind Unbekannte in Meppen in eine Fahrradwerkstatt an der Vogelpohlstraße eingedrungen. Beute haben sie nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Im gleichen Zeitraum in der vergangenen Woche gab es in Papenburg einen Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Dietrich-von-Velen-Straße. Die Täter schlugen eine Scheibe der Eingangstür ein. Auch hier wurde laut Polizei vermutlich keine Beuge gemacht. Einen Sachschaden in Höhe von rund 2000 Euro hinterließen Einbrecher in Aschendorf. Hier sind die Täter am Sonntagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr in die Heinrich-Middendorf-Oberschule an der Bokeler Straße eingebrochen. Sie gelangten durch eine Lichtkuppel in das Gebäude, wobei die Lichtkuppel erheblich beschädigt wurde. Ob sie noch weitere Gegenstände gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Sportwagen gerät bei Starkregen auf der A31 ins Schleudern – 50.000 Euro Sachschaden

Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Walchum entstanden. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Kurz vor dem Rastplatz Walchum war ein 65-jähriger Autofahrer bei Starkregen mit einem Sportwagen ins Schleudern geraten. Das Fahrzeug prallte zweimal gegen die Mittelschutzplanke, schleuderte über die Fahrbahn und stieß frontal gegen die Außenschutzplanke. Für die Dauer der Aufräumarbeiten musste die A31 in Richtung Norden halbseitig gesperrt werden.

Landkreis Grafschaft Bentheim versendet Bescheinigungen an rund 6000 Covid-19-Genesene

Der Landkreis Grafschaft Bentheim versendet in den kommenden Tagen rund 6000 Bescheinigungen an Covid-19-Genesene. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Die Schreiben des Gesundheitsamtes gehen an Grafschafterinnen und Grafschafter, die sich innerhalb der vergangenen sechs Monate mit dem Coronavirus infiziert haben und inzwischen wieder genesen sind. Die Bescheinigungen sollen Erleichterungen bei der Testpflicht und bei den Kontaktbeschränkungen bieten. So können Inhaber der „Genesenen-Bescheinigung“ ohne vorherige Testung Geschäfte betreten oder bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen, was laut Verordnung grundsätzlich nur mit einer negativen Testbescheinigung zulässig wäre. Darüber hinaus sind die Genesenen mit der Bescheinigung von den gültigen Kontaktbeschränkungen ausgenommen und werden nicht mitgezählt.

Luftgewehrschüsse auf Einfamilienhaus in Lohne

In Lohne sind zwischen Sonntag- und Montagnachmittag Luftgewehrschüsse auf ein Einfamilienhaus an der Straße Hohnerberg abgegeben worden. Laut Polizei wurde auf die Hauseingangstür des Gebäudes geschossen. Dabei soll ein Glaselement beschädigt worden sein. In relativer Nähe sei es in der Vergangenheit bereits häufiger zu gleichgelagerten Sachverhalten gekommen.

Pflanzenschutzmittel im Wert von 26.000 Euro in Lengerich gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Lengerich Pflanzenschutzmittel im Wert von 26.000 Euro gestohlen. Die Diebe waren in den Raiffeisenmarkt an der Raiffeisenstraße eingedrungen. Aus dem Warenlager nahmen sie 54 Kartons mit je vier Fünf-Liter-Kanistern Pflanzenschutzmittel mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer flüchtet nach Unfall auf der A31 bei Schüttorf

Ein unbekannter Autofahrer ist gestern auf der A31 bei Schüttorf mit einem Fahrzeug zusammengestoßen und fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weiter. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Gegen 19 Uhr war der Unfallverursacher mit einem schwarzen Auto in Richtung Norden unterwegs. Auf dem Hauptfahrstreifen fuhr er auf einen Mercedes auf. Der 21-jährige Fahrer des Mercedes blieb zwar unverletzt, stieß mit seinem Auto nach dem Zusammenstoß aber gegen die Mittel- als auch gegen die Außenschutzplanke. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

380.000 Euro Förderung für Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Grafschaft Bentheim

Für die nächsten eineinhalb Jahre kann die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Grafschaft Bentheim weiterhin regionale und nachhaltige Projekte planen und umsetzen. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat der Gruppe LEADER-Mittel in Höhe von rund 380.000 Euro zugesagt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Neben der Lokalen Aktionsgruppe Region Grafschaft Bentheim sind weitere 21 LEADER-Regionen in Niedersachsen berücksichtigt worden. Unter anderem das vor kurzem gestartete E-Carsharing ist ein Projekt, das mithilfe des EU-Programms umgesetzt werden konnte. Mit dem zusätzlichen Geld kann die LAG bis 2022 noch weitere Projektideen umsetzen. Einige Projekte stehen bereits in der Pipeline, so die LAG-Vorsitzende und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier.

Stadt Meppen saniert Radweg entlang der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals

Zwischen den Schleusen Hüntel und Varloh saniert die Stadt Meppen ab der kommenden Woche den Radweg entlang der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Beseitigt werden sollen vor allem Schäden durch Baumwurzeln. Radfahrer müssen in diesem Bereich mit Teilsperrungen und lokalen Umleitungen rechnen.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Weiterhin tummeln sich viele kleine Tiefdruckgebiete über uns und diese bringen auch weiterhin unbeliebtes Schauerwetter zu uns. Im Tagesverlauf lebt die Schaueraktivität wieder auf und es wird oft nass, nahezu jeder dürfte einen Schauer abbekommen. Dabei geht es örtlich zur Sache mit kurzzeitigem Starkregen, teils auch gewittrig. Die Sonne ist zwischen den Schauern oft nur kurz zu sehen. Meist ist schon bei rund 14 Grad Schluss.
Nachts werden die Schauer seltener und es gibt größere Auflockerungen, aber örtlich ist es nebelig.

IHK fordert Lockerungen der Corona-Regeln in der Region

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) fordert schnelle Lockerungen der Corona-Regeln in der Region. Das teilt die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach fordere die IHK Lockerungen in den Bereichen Handel, Tourismus und Veranstaltungen. Sie begründet dies mit der niedrigeren Sieben-Tages-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim, im Emsland und im Landkreis Osnabrück. Die IHK fordert, die nach dem 30. Mai angedachten Lockerungen vorzuziehen.

Bäume an Spielplatz in Haselünne beschädigt

In Haselünne ist es am vergangenen Wochenende auf dem Spielplatz „An den Koppelwiesen“ zu Sachbeschädigungen gekommen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Unbekannte schälten große Teile der Rinde von insgesamt vier Bäumen mit einem Messer ab. Die Bäume werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eingehen, so heißt es in der Pressemitteilung. Die Höhe des Schadens beträgt etwa 2.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

34-Jähriger ignoriert Einreiseverbot

Ein 34-jähriger Mann hat am Samstag versucht nach Deutschland einzureisen, obwohl für ihn eine Einreisesperre nach Deutschland bestand. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Der junge Syrer war Fahrgast eines grenzüberschreitend verkehrenden Reisezuges aus den Niederlanden. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden kontrollierten ihn Beamten im Bahnhof Bad Bentheim. Gegen den Mann bestand ein gültiges Aufenthalts- und Einreiseverbot für Deutschland. Das ergab die fahndungsmäßige Überprüfung der Personalien. Der 34-Jährige legte den Beamten außerdem eine offenbar gefälschte negative Corona-Testbescheinigung vor. Die Einreise wurde ihm verweigert und er musste zurück in die Niederlande. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz und Fälschung von Gesundheitszeugnissen gegen den 34-Jährigen ein.

Ausstellung im Lingener Impfzentrum

Im Lingener Impfzentrum gibt es seit der vergangenen Woche eine Fotoausstellung mit 64 Fotografien. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Impflinge sollen so auf das facettenreiche Kulturleben der Stadt Lingen blicken, dass es hoffentlich bald wieder live geben wird, so der Landkreis. Außerdem sollen die Bilder Hoffnung machen, so Landrat Marc-André Burgdorf.

Foto © Peter Lütje

Projektgruppe „Nachhaltiges Wassermanagement in der Region Emlichheim“ hat Arbeit aufgenommen

Die Projektgruppe für „Nachhaltiges Wassermanagement in der Region Emlichheim“ hat ihre Arbeit aufgenommen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Kleine Fachgruppen erarbeiten Themen rund um die Bereiche Wasserabgabe, Wasserannahme und technische Infrastruktur. Auch um nutzbares Grundwasser soll es gehen. Die zuständigen Fachministerien der Unteren Naturschutzbehörde und der Unteren Wasserschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim bieten Unterstützung. Das Ziel des Projektes ist es unter anderem zu prüfen, inwiefern betriebliche Brauchwässer anstelle von Grundwasser aus Beregnungsbrunnen für die Feldberegnung genutzt werden können. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit 270.000 Euro. Die Emsland Group aus Emlichheim, der Vechteverband Neuenhaus und der Landkreis Grafschaft Bentheim tragen den Eigenanteil von 30.000 Euro.

SKFM in Papenburg erhält Förderung

Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) in Papenburg bekommt eine Förderung bei der Umrüstung seines Fuhrparks. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann hervor. Die Höhe der Fördermittel beträgt 11.000 Euro. Das Förderprogramm „Sozial & Mobil“ wurde gestartet. Soziale Einrichtungen bekommen Unterstützung beim Umstieg auf Elektroautos. Da CO2 Emissionen auf diese Weise reduziert werden können, leiste man auch einen Beitrag für das Klima, so Connemann und Ulrich Nehe, Vorsitzender des SKFM. Das Förderprogramm „Sozial & Mobil“ hat eine Laufzeit von 2020 bis 2022 und ein Volumen von 200 Millionen Euro.

Kiosk „Tante Emma Online“ in Geeste

In Geeste am Speichersee steht ab sofort ein voll automatisierter Kiosk „Tante Emma Online“. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Der Verbraucher bekommt dort bald 45 verschiedene Artikel zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich überwiegend um regionale Produkte. Der Automat enthält Grillfleisch, Kaltgetränke und Süßigkeiten. Nach und nach wird das Angebot erweitert. Urlaubsgäste oder Einheimische, die spontan Grillen möchten, können von dem Kiosk profitieren, so die Gemeinde Geeste.

Foto © Gemeinde Geeste

Haftbefehl gegen 41-jährigen Mann vollstreckt

Die Bundespolizei hat am Samstagabend einen Haftbefehl gegen einen 41- jährigen Mann vollstreckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Der Mann war in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden unterwegs. Bundespolizisten kontrollierten ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden im Bahnhof Bad Bentheim. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien des polnischen Staatsangehörigen fest, dass dieser durch die Staatsanwaltschaft Berlin zur Festnahme ausgeschrieben war. Wegen gefährlicher Körperverletzung war er zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sieben Monaten verurteilt worden. Der Mann wurde nach Verbüßung eines Teils seiner Freiheitsstrafe im Juli 2009 in seine Heimat abgeschoben. Die Vollstreckung der bislang ausgesetzten Restfreiheitsstrafe war noch nicht verjährt. Daher muss der 41-Jährige nun noch für 727 Tage ins Gefängnis. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und er wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Symbolfoto Festnahme © Bundespolizei

Kernkraftwerk Emsland nach Revision wieder am Netz

Das Kernkraftwerk Emsland ist nach der jährlichen Revision heute wieder ans Netz gegangen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und aus einer Pressemitteilung von RWE Nuclear hervor. Rund zweieinhalb Wochen haben die Arbeiten gedauert. 870 wiederkehrende Prüfungen wurden ausgeführt. Sicherheitstechnisch relevante Abweichungen traten nicht auf. 52 der insgesamt 193 Brennelemente wurden gegen neue Brennelemente ausgetauscht. Bereits eingesetzte Brennelemente wurden überprüft. Während der Revision ereigneten sich keine meldepflichtigen Ereignisse. Bei der Revision stand ein Corona-Hygienekonzept im Fokus, wie RWE Nuclear mitteilt. Bis zum endgültigen Abschalten der Anlage Ende 2022 sei noch eine weitere Revision im Frühjahr 2022 geplant, so RWE.

Eisenbahnbrücke in Papenburg gesperrt

In Papenburg ist die Eisenbahnbrücke am Turmkanal für die Schifffahrt gesperrt. Das teilt die Deutsche Bahn mit. Der Grund ist ein technischer Defekt an der Brücke. Die Sperrung dauert bis zum 20. Mai.

Gartentipp: Erdbeeren & Radieschen anbauen

Noch ist das Wetter nicht unbedingt so, wie man es sich für den Mai vorstellt. Trotzdem steht bald wieder eine der beliebtesten Früchte in Deutschland auf dem Speiseplan: die Erdbeere. Worauf man achten sollte, wenn man Erdbeeren selbst anpflanzen will und warum Radieschen optimal für “Einsteiger” sind, das verrät heute wieder einmal unser EVW-Gartenexperte Peter Musekamp.

Unbekannte schießen mit Luftgewehr auf Nordhorner Firmengebäude

Wie erst heute bekannt wurde, haben Unbekannte zwischen dem 7. und 10. Mai in Nordhorn mit einem Luftgewehr auf ein Firmengebäude geschossen. Laut einer Mitteilung der Polizei sind die Projektile der Waffe in die Gebäudefassade und mehrere Jalousien eingedrungen. Das betroffene Firmengebäude liegt an der Straße Döppers Kamp. Der Schaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

St. Vitus Kindergarten in Lahn wird um zusätzliche Krippenplätze erweitert

Die katholische Kirchengemeinde St. Martinus Lahn wird seinen Kindergarten „St. Vitus“ um zusätzliche Krippenplätze erweitern und damit ein Ganztagsangebot schaffen. Das hat die Stadt Werlte mitgeteilt. Neben einer zusätzlichen Krippengruppe sollen auch Mensaräumlichkeiten geschaffen werden. Die Kosten für die Erweiterung werden auf rund 750.000 Euro geschätzt. Abzüglich der noch zu beantragenden Fördermittel verbleibe eine Finanzierungslücke von rund 420.000 Euro. Sie soll von der Gemeinde Lahn und der Stadt Werlte geschlossen werden. Eine Machbarkeitsstudie eines Architektenbüros aus Sögel habe ergeben, dass das Bauvorhaben im laufenden Betrieb realisierbar sei. Trotzdem werde es eine Übergangslösung für eine der drei Regelgruppen geben. Der SV Lahn habe dem Kindergarten seinen Seminarraum im Vereinsheim zur Verfügung gestellt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Ministerpräsident Weil besucht die Grafschaft Bentheim

In Nordhorn soll der Bahnhof und das Verkehrsnetz ausgebaut werden. Ein neues Radfahrkonzept soll für Touristen und Einheimische entwickelt werden und im Impfzentrum wird fleißig geimpft. Vieles wird im Moment in der Grafschaft Bentheim schon umgesetzt, ein paar Veränderungen soll es jedoch auch in den kommenden Monaten noch geben. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat die Grafschaft am vergangenen Freitag besucht. EVW-Reporterin Aline Wendland war mit dabei.

Sportrückblick: Rückschlag für den SVM im Abstiegskampf

Es ist wieder Zeit, einen Blick auf das vergangene Wochenende aus sportlicher Sicht zu werfen. Eine Niederlage beim Fußball und einen Sieg beim Handball nehmen wir mit in die neue Woche. Am Freitag musste sich der SV Meppen im Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken beweisen – dem Überraschungsaufsteiger der dritten Liga. Das Ganze war schon im Vorfeld kein leichtes Unterfangen für unsere Meppener und das hat sich dann leider auch im Ergebnis niedergeschlagen. Die Partie endete mit einem 0:2 aus SVM-Sicht. Daniel Stuckenberg und EVW-Reporterin Carina Hohnholt haben sich über das Sportwochenende unterhalten. Zunächst ging es um die SVM-Niederlage.

Download Podcast

Symbolbild

Schaustellerverband Nordhorn e.V. startet Banneraktion

Eine Runde Autoscooter oder im Kettenkarussell, dazu der Duft von gebrannten Mandeln oder auch gebratenen Pilzen – Volksfeste wie die Kirmes sind im Leben vieler Menschen saisonal fest verankerte Veranstaltungen, auf die sich manch einer schon Wochen vorher freut. Denn dort geht es einfach mal nur darum, Spaß zu haben. Doch Corona vermiest uns nun schon seit über einem Jahr den Spaß und so gibt es auch in Nordhorn erneut keine Maikirmes. Der Schaustellerverband Nordhorn hat deshalb eine Banneraktion gestartet. Mehr dazu weiß EVW-Reporterin Carina Hohnholt. 

Einbrüche in Surwold, Ringe und Lingen

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende mehrere Einbrüche im Emsland registriert. In Lingen sind gestern Abend Unbekannte in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der Miquelstraße eingedrungen. Sie hatten die Kellertür aufgebrochen und Werkzeug gestohlen. In Ringe haben Einbrecher am Wochenende die Zugangstür einer Garage an der Kanalstraße aufgebrochen. Aus der Garage nahmen sie Gartengeräte im Wert von rund 2600 Euro mit. In Surwold sind Unbekannte in der Nacht zu Sonntag in den Aussichtsturm an der Waldstraße eingebrochen. Aus einem Büroraum nahmen sie Bargeld mit. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Update: Polizei geht von Brandstiftung in ehemaligem Meppener Sägewerk aus

Unbekannte haben gestern Nachmittag an zwei Stellen eines alten Sägewerkes an der Riedemannstraße in Meppen Feuer gelegt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Das hat die Polizei mitgeteilt. Demnach sei der hintere Teil des Wiegewerkes in Vollbrand geraten. Bei der anderen Brandstelle in einer kleinen Lagerhalle seien keine größeren Sachschäden entstanden. 46 Einsatzkräfte der Meppener Feuerwehr brachten die Flammen schnell unter Kontrolle. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft auf etwa gleichem Niveau

Die 7-Tageinzidenz ist im Emsland seit dem Ende der vergangenen Woche noch einmal leicht gesunken. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt liegt der Wert heute bei 56,3. Am vergangenen Freitag wurde er noch mit 58,7 angegeben. Aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises Emsland geht hervor, dass es seit Freitag 56 neue Covid-19-Fälle im Emsland gibt. Akut infiziert sind 369 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tageinzindenz seit gestern leicht gestiegen. Heute wird er mit 59,1 angegeben, gestern lag er noch bei 55,4. Während am vergangenen Samstag keine Neuinfektionen in der Grafschaft registriert worden sind, sind dem Landkreis gestern und heute jeweils acht neue Coronafälle gemeldet worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 162 Menschen.

JU-Bezirksverband Osnabrück-Emsland ruft zur Teilnahme an der Impfkampagne auf

Der Bezirksverband der Jungen Union (JU) Osnabrück-Emsland appelliert an die Bevölkerung, an der Impfkampagne teilzunehmen. Beim Impfen gehe es nicht nur um einen individuellen Schutz, sondern um den Gesamtschutz der Bevölkerung, so der JU-Bezirkschef Malte Kramer in einer Mitteilung. Je mehr Menschen immun seien, desto besser sei es für alle. Gleichzeitig begrüßt der JU-Bezirksverband Osnabrück-Emsland das Tempo der Impfkampagne. Mit 38 Prozent bei den Erstgeimpften liege Niedersachsen sogar leicht über dem Bundesschnitt. Der JU-Bezirksvorsitzende Malte Kramer hoffe, dass dieses Tempo in den kommenden Wochen fortgeführt werde und im Juni die Impfreihenfolge wegfalle, damit alle ein Impfangebot erhalten können.

Verkehrsausschuss der Stadt Lingen tagt heute

Heute tagt der Verkehrsausschuss der Stadt Lingen in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verkehrsbehördliche Maßnahmen, die den Knotenpunkt Schüttorfer Straße, Darmer Hafenstraße und der Möddelbrücke. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Wetter: Vorhersage für Montag

Die neue Woche geht genau so weiter, wie die alte Woche geendet ist: Schauer stehen weiterhin auf dem Plan. Mit einem weiterem Tiefdruckgebiet wird weiterhin höhenkalte und labile Luft zu uns geführt. Das sorgt vor allem tagsüber wieder für viele Schauer, die hier und da wieder gewittrig sind. Örtlich kommt es zu kräftigen Böen, besonders in der Nähe von Schauern. Zwischendurch gibt es auch mal kurz ein paar Sonnenstrahlen. Die Temperaturen erreichen 14 bis 15 Grad.
Nachts gibt es nachlassende Schauer bei rund 8 Grad. Auch in den kommenden Tagen lassen Schauer und Gewitter kaum nach bei etwa gleichem Temperaturniveau.

Stillgelegtes Sägewerk in Meppener Altstadt in Brand – keine Gefahr für Anwohner

In Meppen ist in der Altstadt in der Riedemannstraße 8 ein stillgelegtes Sägewerk in Brand geraten. Nach ersten Angaben der Polizei ist das Innere einer Lagerhalle sowie ein weiteres, kleines Gebäude von dem Brand betroffen. Weiter heißt es, dass es sich dabei nicht um einen Großbrand handelt und keine Gefahr für Anwohner bestehe. Die Feuerwehr sei bereits vor Ort.

Einbruch in Wohnhaus in Lingen

In Lingen sind Unbekannte am Samstag zwischen 12 und 15 Uhr in ein Dreiparteienhaus an der Schützenstraße eingebrochen. Sie durchsuchten mehrere Räume, machten nach ersten Erkenntnissen aber keine Beute. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Athanasia Moraitou überzeugt beim SV Meppen und bleibt

Athanasia Moraitou bleibt weiterhin beim SV Meppen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Vereins hervor. Darin heißt es, dass sich Moraitou entschieden habe, auch die nähere Zukunft im Emsland zu verbringen, um die sportlichen Ziele des Vereins tatkräftig mit voranzutreiben. Die 24-Jährige Deutsch-Griechin ist im Januar von der University of Alabama in den USA nach Meppen gewechselt. Laut der sportlichen Leiterin, Maria Reisinger, sei ‘Nasi’ eine sehr spielintelligente Spielerin, die mit ihren 24 Jahren bereits über einen breiten Erfahrungsschatz verfüge. So spielte sie zunächst in der Jugend des FSV Waiblingen, später dann bei den U17-Juniorinnen des VFL Sindelfingen sowie in Cloppenburg. Außerdem ist sie 25-fache griechische A-Nationalspielerin. Aufgrund einer Schleimbeutelentzündung ist sie derzeit nicht im Einsatz. Weiter heißt es aber, dass sie zielstrebig an ihrer aktiven Rückkehr in das anstehende Saisonfinale arbeite.

Foto © SV Meppen

Mehrere Einbrüche in Haren – Polizei sucht Zeugen

In Haren ist es zu mehreren Einbrüchen gekommen. So verschafften sich Unbekannte in der Nacht zu Samstag gewaltsam Zugang zu einem Raiffeisengelände an der Straße ‘Zum Gewerbegebiet’. Aus dem dortigen Bürogebäude entwendeten sie einen mehrere hundert Kilogramm schweren Tresor und einen Hubwagen. Wie den Tätern das Verladen und der Abtransport gelingen konnte, ist nicht bekannt. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro beziffert. Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen wiederum verschafften sich Unbekannte zu einem Bürocontainer an der Twister Straße in Rütenbrock gewaltsam Zutritt. Dort erbeuteten sie ersten Erkenntnissen zufolge einen zweistelligen Bargeldbetrag. Der Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Zu einem Werkhofgelände an der Hünterler Straße in Emmeln verschafften sich Täter zwischen dem 8. und 15 Mai Zugang. Sie durchschnitten dafür eine Umzäunung, brachen einen Metallschrank auf und etwendeten eine Gasflasche. In allen drei Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Wohnwagenbrand in Haselünne – Polizei ermittelt

In Haselünne ist es am Samstagvormittag zum Brand eines Wohnwagens gekommen. Der Wagen war an der Straße Mittelkamp abgestellt. Vor Ort wurden keine Personen angetroffen. Die Feuerwehr löschte das Feuer komplett ab. Brandursache und Schadenshöhe sind unbekannt. Die Polizei ermittelt.

Hecke gerät bei Abflämmarbeiten in Uelsen in Brand

In Uelsen ist gestern bei Abflämmarbeiten eine Hecke in Brand geraten. Ein 54-Jähriger setzte die 2,50 Meter hohe Lebensbaumhecke versehentlich bei Unkrautabflämmarbeiten in Brand. Das Feuer breitete sich auf eine Länge von etwa 20 Metern aus. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten die Flammen löschen. Die Sachschadenshöhe ist unbekannt. Verletzt wurde niemand.

Mehrere Unfälle auf A31 zwischen Twist und Wesuwe während Gewitterschauers

Auf der A31 zwischen Twist und Wesuwe ist es am Samstagmittag zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Laut Polizei blieb es dabei meist bei Blechschäden. Ein Beteiligter wurde allerdings leicht verletzt und musste kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden. Während eines Gewitterschauers verlor der 30-Jährige, in Richtung Emden fahrend, die Kontrolle über sein Auto. Der Pkw schleuderte von der Außenschutzplanke zurück auf die Fahrbahn und blieb auf dem Hauptfahrstreifen stehen. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die A31 in Richtung Norden für etwa 30 Minuten voll gesperrt werden.

HSG Nordhorn-Lingen siegt mit 28:26 gegen Eulen Ludwigshafen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gegen die Eulen Ludwigshafen mit 28:26 gewonnen. Damit hat die HSG beim direkten Konkurrenten einen wichtigen Sieg erlangt. Rückraum-Spieler Georg Pöhle führt die Mannschaft mit acht Toren zum Sieg. Die HSG Nordhorn-Lingen und Die Eulen stehen mit dem Ergebnis nun in der Handball-Bundesliga punktemäßig gleichauf – drei Zähler hinter dem rettenden Ufer auf einem Abstiegsplatz.

Symbolbild

Verkehrsunfall mit zwei Verletzten 21-Jährigen auf A30 in Höhe Bad Bentheim

Auf A30 in Höhe Bad Bentheim ist es gestern Abend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden zwei Beteiligte schwer verletzt. Ein 21-jähriger Autofahrer war gegen kurz vor 19 Uhr mit seiner gleichaltrigen Beifahrerin in Richtung Osnabrück unterwegs. Kurz vor der Anschlussstelle Gildehaus verlor er bei Starkregen die Kontrolle über sein Auto. Die Polizei gibt nicht angepasste Geschwindigkeit als Grund an. Das Fahrzeug schleuderte dadurch zunächst in die Mittelschutzplanke und von dort aus gegen die Außenschutzplanke. Beide Insassen mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.Der Sachschaden wird auf mehr als 25.000 Euro geschätzt.

59-jähriger Radfahrer nach Unfall in Haren in Lebensgefahr

In Haren ist es in der Nacht zu Sonntag zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Radfahrern gekommen. Ein 59-jähriger Harener schwebt in Lebensgefahr. Der Unfall ereignete sich an der Wesuweer Hauptstraße. Der 59-Jährige war dort gegen 0.20 Uhr hinter zwei 47- und 51-jährigen Männern in Richtung Haren unterwegs. Ausgangs des dortigen Kreisverkehrs übersah er, dass die beiden vor ihm fahrenden Männer mit ihren Fahrrädern anhielten. Der 37-Jährige fuhr auf und verletzte sich dabei so schwer, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Er schwebt nach wie vor in Lebensgefahr. Die anderen beiden Beteiligten kamen mit leichten Blessuren davon. Von allen drei Beteiligten wurden Blutproben genommen. Die Polizei ermittelt.

Reh und Fasane bei Mäharbeiten in Lingen überfahren – Jagdpächter erstattet Anzeige

In Lingen sind bei Mäharbeiten am Schluchtweg und an der Ulanenstraße am Mittwochnachmittag fünf Fasane und ein Reh getötet worden. Die Tiere wurden von den landwirtschaftlichen Zugmaschinen samt Mähaufsatz erfasst und überfahren. Der für die Flächen zuständige Jagdpächter hat nun Anzeige bei der Polizei erstattet. Ihm sei nicht, wie vorgeschrieben, die Gelegenheit gegeben worden, die Felder abzusuchen und die Tiere daraus zu vertreiben oder sie umzubetten. Die Beamten ermitteln wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.

Inzidenz in der Grafschaft Bentheim gleichbleibend und im Emsland leicht gestiegen

Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute acht Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft 176 Covid 19 – Fälle. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wie gestern bei 55,4. Für das Emsland weist das RKI aktuell einen Wert von 56,6 aus. Im Vergleich zu gestern mit 49,9 ist die Inzidenz damit leicht gestiegen. Weiter weist das RKI daraufhin, dass aufgrund des Feiertags am 13. Mai weniger Personen einen Arzt aufgesucht haben, wodurch wiederum weniger Infektionen an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet wurden.

Symbolbild © Markus Winkler / pixabay

UPDATE: Verkehrsunfall in Werlte mit Fahrerflucht

In der Nacht zu Sonntag ist es in Werlte zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht gekommen. Das teilt Polizei und die Freiwillige Feuerwehr Werlte mit. Der Unfall ereignete sich auf der Oldenburger Straße. Da die Polizei die Insassen des verunfallten Fahrzeugs nicht antraf, wurde die Feuerwehr zum Ausleuchten der Unfallstelle angefordert. Kurze Zeit später wurden zwei leicht verletzte Personen in einem angrenzenden Waldstück gefunden, wo sie sich versteckt hielt. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um zwei Brüder aus Rastdorf und Werpeloh, die gegen 2 Uhr nachts mit ihrem Auto nach rechts von der Straße abkamen und mit einem Baum kollidierten. Die alkoholisierten Männer gaben jeweils an, nichts mit dem Unfall zu tun zu haben. Keiner von ihnen sei gefahren. Beiden wurde eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug wurde beschlagt und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

66-Jähriger verstirbt bei Verkehrsunfall in Surwold

Zwischen Surwold und Dörpen ist es heute Morgen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 66-jähriger Mann ist dabei ums Leben gekommen. Er war mit seinem Auto auf der B401 unterwegs und ist aus ungeklärter Ursachse nach rechts von der Straße abgekommen und frontal gegen einen massiven Straßenbaum geprallt. Dabei wurde der Fahrer in seinem Auto eingeklemmt und sei noch an der Unfallstelle verstorben.

Symbolbild © Lindwehr

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland weiter gesunken

Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Damit liegt die Zahl der aktuellen Covid 19-Fälle bei 202. Der Inzidenzwert ist seit gestern nochmal deutlich gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft gestern bei 80,2 und heute bei 55,4. Auch im Emsland ist der Inzidenzwert weiter gesunken. Das RKI nennt für heute einen Wert von 49,9. Gestern noch lag der Wert bei 58,7. Gleichzeitig weist das RKI daraufhin, dass aufgrund des Feiertags am 13. Mai weniger Personen einen Arzt aufgesucht haben, wodurch wiederum weniger Infektionen an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet wurden.

Symbolfoto

Autofahrerin fährt Fußgänger in Lorup beim Ausparken an

In Lorup ist es gestern Mittag am Fürstenweg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein 72-jähriger Fußgänger schwer verletzt. Eine 68-jährige Frau hatte den Mann beim rückwärts Ausparken übersehen und mit ihrem Auto angefahren. Der Verletzt musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Polizeibeamtin bei Einsatz in Lathen leicht verletzt

In Lathen ist es am Freitagabend zu einem Polizeieinsatz gekommen, bei dem eine Polizistin leicht verletzt wurde. Mitarbeiter eines Imbiss am Kolpingplatz hatten die Beamten wegen einer alkoholisierten 34-Jährigen gerufen. Die Frau weigerte sich, ihre Personalien mitzuteilen. Fortwährend beleidigte sie die Streifenbesetzung und die Mitarbeiter des des Imbiss. Ferner versuchte sie zu fliehen. Als sie von der Streifenbesatzung zur Dienststelle transportiert werden sollte, schlug sie der Beamtin mit der Faust ins Gesicht und trat ihr gegen den Oberkörper. Die Polizistin wurde dadurch leicht verletzt. Der Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen. Sie wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Doppelgarage in Twist gerät in Brand

In Twist ist es am späten Freitagabend am Starenweg im Ortsteil Bült zu einem Brand gekommen. Dabei erlitt ein 63-jähriger Mann leichte Verletzungen. Das Feuer war gegen kurz nach 23 Uhr in der Nähe eines Geräteschuppens auf einem Privatgrundstück ausgebrochen. Die Flammen griffen schnell auf eine angrenzende Doppelgarage über. Der 63-Jährige Bewohner des zur Garage gehörenden Einfamilienhaus erlitt bei vergeblichen Löschversuchen leichte Verbrennungen. Die Feuerwehr Twist / Schöninghsdorf konnte ein weiteres Ausbreiten des Brandes verhindern. Neben der Garage und dem Schuppen wurden außerdem ein dort geparkter Mercedes und ein E-Bike beschädigt. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt.

SV Meppen droht Abstiegsplatz in der 3. Liga

Der SV Meppen hat gegen den 1. FC Saarbrücken mit 0:2 verloren. Dem SVM droht damit in der 3. Fußball-Liga einen Spieltag vor Saisonende der Sturz auf einen Abstiegsplatz. Durch das 0:2 beim 1. FC Saarbrücken stehen die Emsländer mit 38 Punkten derzeit noch auf Rang 16. Sollten der KFC Uerdingen (gegen den 1. FC Magdeburg) oder der FC Bayern München II (bei 1860 München) gewinnen, würde die Mannschaft von Trainer Rico Schmitt auf einen Abstiegsplatz rutschen. Durch einen individuellen Fehler von Lars Bünnung geriet Meppen nach 16 Minuten in Rückstand. Den Treffer für den 1. FC Saarbrücken nach dem Patzer erzielte Tobias Jänicke . Die Niedersachsen schafften es in der Folgezeit nicht, Druck auf die Saarländer aufzubauen. Nach dem zweiten Saarbrücker Treffer durch Timm Golley (62.) war das Match entschieden. Zum Abschluss der Saison empfängt Meppen am 22. Mai den MSV Duisburg.

Symbolfoto

Bund fördert Papenburger Projekt für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Das Modellprojekt „Nichts ohne uns über uns!“ von der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg wird vom Bund gefördert. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. In dem Projekt geht es um neue Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Behinderung. Die Bundesförderung läuft bis zum 31. Dezember 2022. Demnach kann die Bildungsstätte laut Connemann bis dahin Seminare, Workshops und Fachtagungen in Zusammenarbeit mit regionalen Behinderteneinrichtungen anbieten. Themen wie Konfliktlösungsstrategien aber auch konkrete Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in den Einrichtungen sollen erarbeiten und erprobt werden, so die Bundestagsabgeordnete.

CDU, SPD und FDP befürworten weiterhin den vierstreifigen Ausbau der E233

Die Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD und FDP im emsländischen Kreistag haben ihre positive Haltung zum vierstreifigen Ausbau der Europastraße 233 noch einmal bekräftigt. Der Ausbau müsse jetzt rasch erfolgen. Damit könnten die Fahrzeiten sowie auch die Unfallzahlen gesenkt werden, so Bernd-Carsten Hiebing, der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion in einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Kötter betonte, dass die positiven Effekte des Ausbaus überwiegen. Allerdings sollten kritische Hinweise von Bürgern etwa zur Umweltverträglichkeit der Trasse sorgfältig im Planungsverfahren berücksichtigt werden, so Kötter. Die Vorsitzende der FDP im emsländischen Kreistag, Marion Terhalle, befürworte den Ausbau ebenfalls. Die Chancen durch die E233 für die Region seien größer als die Risiken. Darum stehen die Liberalen hinter dem Projekt, so Terhalle.

SV Meppen vor wichtigem Auswärtsspiel beim 1. FC Saarbrücken

Am 37. Spieltag der 3. Fußball-Liga empfängt der 1. FC Saarbrücken heute Abend den SV Meppen. Mit 20 Niederlagen, 5 Unentschieden und 11 Siegen stehen die Meppener mit 38 Punkten auf dem 16. Tabellenplatz. Favorit heute Abend ist der Gastgeber aus Saarbrücken. Die Saarländer stehen nach 15 Siegen aus 36 Spielen auf dem 5. Tabellenplatz. Sollte der SV Meppen am Abend in Saarbrücken gewinnen, Uerdingen morgen gegen Magdeburg und Bayern II am Sonntag gegen 1860 München verlieren, hätten die Meppener den Klassenerhalt gesichert. Bei einer Niederlage in Saarbrücken hätte das Team von Trainer Rico Schmitt am letzten Spieltag zu Hause gegen Duisburg noch eine Chance, wäre aber auf Schützenhilfe angewiesen. Anpfiff der Begegnung heute Abend ist um 19 Uhr.

Stadt Lingen ruft zur Beteiligung am “Masterplan Innenstadt” auf

Die Stadt Lingen ruft ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Mitgestaltung des “Masterplans Innenstadt” zu beteiligen. In dem Projekt sollen die Weichen für die Entwicklung der Lingener Innenstadt gestellt werden. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone ermuntert Bürgerinnen und Bürger, aktiv an der Mitgestaltung zu beteiligen und sich auf eine gemeinsame Zeitreise ins Jahr 2035 zu begeben. Themenfelder sind das Stadtbild und Baukultur, Vielfalt der Innenstadt als Handels- und Gewerbestandort und Fragen zu Wohnen, Kultur sowie Veranstaltungen. Der Prozess ist laut der Stadt Lingen aber offen gestaltet, so dass Bürgerinnen und Bürger auch andere Schwerpunkte setzen können. Unter masterplan-lingen.de (ab 21. Mai) können sich Interessierte im Netz über die aktuellen Planungen informieren.

Landkreis Emsland will 10 Millionen Euro für die Kinderbetreuung an Kommunen auszahlen

Der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, will dem Kreistag in seiner nächsten Sitzung vorschlagen, 10 Millionen Euro an die kreisangehörigen Kommunen für die Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten und Krippen auszuschütten. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises Emsland hervor. Die Auszahlung sei möglich, da dem Landkreis laut dem vorläufigen Jahresabschluss für 2020 11,2 Millionen Euro zur „freien“ Verfügung stünden. Die Kommunen seien bereits an den Landrat herangetreten und hätten auf die besondere finanzielle Belastung bei der Kinderbetreuung hingewiesen. Burgdorf bestätigte, dass die Kostenentwicklung im Kita- und Krippenbereich enorm sei. Hier sei der Kostendruck bei den kreisangehörigen Kommunen am größten. Das habe den Ausschlag gegeben, die freigewordenen Mittel den Kommunen in Aussicht zu stellen. Am 12. Juli soll der Kreistag über den Vorschlag des Landrates abstimmen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Einbruch ins Schulsekretariat der BBS Papenburg

In der Nacht zum Himmelfahrtstag sind Unbekannte in das Sekretariat der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Papenburg eingebrochen. Die Täter hatten ein Fenster zu einem Büroraum am Fahnenweg eingeschlagen und mehrere Wertgegenstände und Bargeld mitgenommen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm