Coronavirus: Zehn Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute wieder knapp unter 60. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 59,1 (Vortag: 60,5) aus. Seit gestern sind im Landkreis zehn Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 130 Grafschafterinnen und Grafschafter als an Covid-19 erkrankt.
Auto übersehen: 78-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Salzbergen schwer verletzt
Ein 78-jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Salzbergen schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 16 Uhr mit seinem Motorrad auf dem Mühlendamm unterwegs. Als er die Schüttorfer Straße in Richtung Ahlder Damm überquerte, übersah er nach Polizeiangaben das Auto eines 44-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der schwer verletzte 78-Jährige musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.
Foto © Lindwehr
Gasflasche in Wohnhaus in Lähden in Brand geraten
In Lähden ist gestern Abend aus bisher ungeklärter Ursache eine Gasflasche in einem Heizofen in Brand geraten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Anwohner brachten die Gasflasche aus dem Wohnzimmer eines Einfamilienhauses an der Straße Westend in den Garten. Durch das Feuer wurde ein Carport beschädigt.
82-jähriger Radfahrer bei Unfall in Lünne schwer verletzt
Ein 82-jähriger Radfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Lünne schwer verletzt worden. Ein Autofahrer fuhr gegen 16:40 Uhr aus dem Weg zu einer Windkraftanlage auf die Straße am Speller Sand auf. Dabei übersah der 48-Jährige den Radfahrer. Der Senior musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro.
Bauwagen und Halle in Wietmarschen in Brand geraten
In Wietmarschen ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache ein Bauwagen an der Straße Am Ruhning in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 21 Uhr aus und griff auf eine angrenzende Lagerhalle über. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Die Feuerwehren aus Wietmarschen und Schwartenpohl rückten mit 32 Einsatzkräften aus. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Wetter: Vorhersage Donnerstag 26. August 2021
Polizei sucht Eigentümer eines schwarzen E-Bikes in Lingen
Die Polizei sucht den Eigentümer eines E-Bikes. Die Polizei Lingen hat das Fahrrad am Montag an der Lohner Straße sichergestellt. Es handelt sich um ein schwarzes E-Bike der Marke „Bafang“. Der Eigentümer wurde noch nicht gefunden. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Fenster eines Containers in Sögel eingeschlagen
In Sögel haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag das Fenster eines Baucontainers eingeschlagen. Es handelt sich um einen Baucontainer an der Schlaunallee. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei sucht Eigentümer eines Fahrrads in Lingen
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Fahrrads. Im Juni stellte die Polizei Lingen ein Fahrrad im Stadtgebiet sicher. Es handelt sich um ein Mountainbike der Marke „Univega“. Der Eigentümer wurde noch nicht gefunden. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Anbau eines Einfamilienhauses in Schüttorf in Brand geraten
In Schüttorf ist heute ein Anbau eines Einfamilienhauses in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Das Feuer brach gegen 10:30 Uhr an einem Haus in der Salzberger Straße aus. Auch das angrenzende Wohnhaus wurde durch die starke Rauchentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehren aus Schüttorf und Nordhorn waren mit insgesamt elf Fahrzeugen und 52 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Fachoberschüler und Jahrespraktikanten unter anderem bei Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Zwei Fachoberschüler und zwei Jahrespraktikanten im Alter zwischen 16 und 19 Jahren haben in dieser Woche ihren Dienst in der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und in der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund angetreten. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. An drei Tagen in der Woche absolvieren sie insgesamt 960 Praxisstunden in den jeweiligen Polizeidienststellen. Sie lernen in ihrer Praxiszeit Teile aus dem Einsatz- und Ermittlungsbereich kennen. Sie bekommen außerdem Einblicke in die Kriminaltechnik, Erste Hilfe und die Präventionsarbeit und beteiligen sich an praktischen Sporteinheiten.
Weitere Informationen zu einem Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen unter: www.polizei-studium.de
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
56-Jährige bei Unfall in Haren schwer verletzt
Eine Autofahrerin ist heute Morgen bei einem Unfall in Haren verletzt worden. Die 56-Jährige war gegen 8:20 Uhr auf der Adenauerstraße unterwegs. Als sie nach links in die Straße Reinkingsesch abbog, übersah die Frau das Auto eines 38-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die Autofahrerin erlitt schwere Verletzungen, der 38-jährige Autofahrer blieb unverletzt.
Symbolbild © Bundespolizei
Coronavirus: Inzidenzwert liegt im Emsland wieder über 40
Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert wieder angestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 45,6 (Vortag: 39,8) aus. Seit gestern sind im Emsland 26 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 213.
Ab heute neue Corona-Regeln in Niedersachsen
25 Jahre Biowärme in Vrees
Wochenserie: Campus Handwerk Teil 3 – IHAFA
Umwelttipp: Umweltfreundlich streichen
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 60,5 gestiegen
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist weiter angestiegen und liegt nach Daten des Robert Koch Institutes (RKI) heute bei 60,5 (Vortag: 54,7). Seit gestern sind im Kreisgebiet 20 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 133.
Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbrüchen in der Region
Einbrecher haben in den vergangenen Tagen im Emsland und der Grafschaft Bentheim mehrfach Schäden von mehreren tausend Euro verursacht. Zwischen Sonntag und Montag gelangten Unbekannte in Meppen in eine Schule an der Wichernstraße. Sie beschädigten mehrere Türen und entwendeten Notebooks und Tablet. Der Schaden beläuft sich in diesem Fall auf etwa 5.000 Euro. In Samern sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Werkstatt am Weusten Weg eingedrungen. Sie erbeuteten mehrere Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.500 Euro. In Holte-Lastrup verschafften sich Einbrecher am vergangenen Wochenende Zutritt zu mehreren Wohnungen im Pfarrhaus in der Straße Am Markt. Sie stahlen diversen Schmuck. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen Zeugen.
Anwohner entdeckt Einbrecher in Meppen
Ein Anwohner hat gestern Nachmittag in Meppen einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt. Der Unbekannte verschaffte sich gegen 14 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Hermann-Wenker-Straße. Als der Täter von dem Anwohner entdeckt wurde, ergriff er die Flucht. Er konnte keine Beute machen. Der Unbekannte wird als schlank und etwa 1,80 Meter groß beschrieben. Der Mann soll dunkles Haar haben und dunkel gekleidet gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Feuerwehr muss Glutnest an Holzverschlag in Schapen löschen
Unbekannte haben gestern vermutlich an einem Holzverschlag an der Speller Straße in Schapen gezündelt. Dadurch entstand ein Glutnest. Polizei und Feuerwehr mussten gegen 15:30 Uhr zu dem Holzverschlag ausrücken. Es entstand ein geringer Sachschaden.
25-jährige Angeklagte wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht
Eine 25-jährige Angeklagte muss sich heute wegen gefährlicher Körperverletzung vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Im Mai 2021 soll sie das Opfer auf einem Parkplatz eines Supermarktes in Meppen im Rahmen eines Streites mit dem Pkw angefahren haben. Im Streitgespräch soll sich das Opfer neben der Fahrertür der Angeklagten befunden haben. Die Angeklagte soll den Pkw beschleunigt haben. Das Opfer soll daraufhin mit den Beinen erfasst worden sein. Dann soll die Person mit der linken Körperseite auf die Motorhaube des Pkw geschleudert worden sein. Die angefahrene Person soll Verletzungen im Schulter- und Rückenbereich sowie im linken Schienbein davongetragen haben.
Angeklagte aus Dörpen unter anderem wegen des Vorwurfs des Wohnungsdiebstahls vor Gericht
Unter anderem wegen des Vorwurfs des Wohnungsdiebstahls muss sich eine 42-jährige Angeklagte aus Dörpen heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Dezember 2018 soll sich die Angeklagte mit zwei anderen Personen zusammengeschlossen haben, um in Privatwohnungen einzubrechen. Die Gruppe wollte aus den Wohnungen elektronische Geräte, hochwertige Kleidung, Spirituosen und sonstige Gegenstände entwenden, um sich durch den Weiterverkauf oder der Selbstnutzung eine dauerhafte Einnahmequelle zu verschaffen. Zuvor soll die Gruppe mit dem Pkw geeignete Objekte ausgekundschaftet haben. Dann soll sie in die Gebäude eingedrungen sein und das Diebesgut mit dem Pkw abtransportiert haben. Insgesamt soll es zu drei Taten gekommen sein.
Wetter: Vorhersage für Mittwoch
SV Meppen kassiert 5:0-Niederlage in Mannheim
Die Fußballer des SV Waldhof Mannheim haben die Erfolgsserie des SV Meppen beendet. Die Emsländer kamen am Abend im Mannheimer Carl-Benz-Stadion mit 5:0 unter die Räder. Mannheims Kapitän Marcel Seegert sorgte in der ersten Hälfte mit zwei Toren für den 0:2-Pausenrückstand aus Meppener Sicht. Im zweiten Durchgang erhöhten Dominik Martinovic, Marc Schnatterer sowie Marco Höger für die Gastgeber und besiegelten die deutliche Niederlage für den SV Meppen. Beim SVM sah Jonas Fedl in der 63. Minute nach einem harten Foul die Rote Karte. Meppen bleibt nach der Niederlage mit sieben Punkten im Mittelfeld der Tabelle in der 3. Liga.
518 Cannabispflanzen bei Bad Bentheim beschlagnahmt
Beamte der Bundespolizei haben in der vergangenen Nacht 518 Cannabispflanzen beschlagnahmt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Die Pflanzen befanden sich im Auto von zwei Männern im Alter von 35 und 50 Jahren. Die zwei Niederländer waren um kurz nach 23 Uhr mit einem Pkw auf der A30 unterwegs. Sie reisten aus den Niederlanden in das Bundesgebiet ein. Die Bundespolizei überprüfte das Auto im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd. Die Beamten nahmen bei der Kontrolle einen starken Marihuanageruch wahr. Sie entdeckten in dem Auto sechs Kartons mit insgesamt 518 Marihuana-Pflanzen. Außerdem fanden sie ein Messer und Kleinstmengen Marihuana. Gegen den 35-jährigen Fahrer und seinen 50-jährigen Beifahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall führt das Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn.
Foto © Bundespolizei
Erstmals Fahrradstraßen in Papenburg eingerichtet
In der Stadt Papenburg werden erstmals Fahrradstraßen eingerichtet. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Derzeit werden in den Straßen „Wiek links“ und „Mittelkanal links“ die neuen Verkehrszeichen für die Fahrradstraßen aufgestellt. Außerdem werden Fahrradpiktogramme auf die Fahrbahn aufgetragen. Erkennbar sind die Straßen an den neuen Verkehrsschildern „Fahrradstraße“, die Beginn und Ende der Fahrradstraße anzeigen. In der kommenden Zeit sollen Banner mit dem Slogan „Fahrradstraße ist…“ für eine erhöhte Aufmerksamkeit in den neuen Straßen sorgen. Auch die Regeln, die in einer Fahrradstraße gelten, sollen dadurch vermittelt werden. Radfahrende dürfen in jeder Fahrradstraße nebeneinander fahren. Autofahrer müssen auf den Radverkehr Rücksicht nehmen und dürfen Fahrräder nur überholen, wenn dabei ein Abstand von mindestens 1,5 Metern innerorts eingehalten wird. Die Fahrradstraßen „Wiek links“ und „Mittelkanal links“ sind, mit Ausnahme der Anlieger, für den Autoverkehr gesperrt. Die Fahrräder geben in einer Fahrradstraße das Tempo vor und für alle Verkehrsteilnehmer gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Das Parken des Autos ist in den Fahrradstraßen weiterhin erlaubt. Vom 24. August bis zum 26. August werden neben den neuen Markierungen in den Straßen „Wiek links” und „Mittelkanal links“ im gesamten Stadtgebiet auch verblasste Fahrradmarkierungen aufgefrischt. Dadurch kann es zeitweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.
Foto © Stadt Papenburg
Mobile Impfaktion am Samstag in Papenburg
In Papenburg wird es am Samstag, 28. August, eine mobile Impfaktion des Landkreises Emsland geben. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Interessierte können sich an diesem Tag ohne Anmeldung impfen lassen. Im Rahmen der mobilen Impfaktion des Landkreises Emsland wird das Impfzentrum Papenburg von 11 Uhr bis 17 Uhr auf dem Marktplatz in der Nähe des Containers, in dem sich das Testzentrum des Landkreises befindet, Halt machen. Um das Impfen direkt vor der Haustür zu ermöglichen, werden Teams der Impfzentren in Lingen und in Papenburg die ganze Woche über Impfungen anbieten. Die Angebote beziehen sich auf Erstimpfungen. Alle derzeit zugelassenen Impfstoffe sind in der Regel erhältlich. Mitzubringen sind ein Ausweis und, sofern vorhanden, ein Impfausweis. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können sich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten und nach Beratung impfen lassen.
Weitere Termine:
Donnerstag 26. August in Lengerich auf dem Parkplatz vor dem Aldi-Markt (13:30 Uhr bis 16 Uhr), in Haren (Ems) in der Ferienparkanlage Schloss Dankern (09:30 Uhr und 14 Uhr)
Freitag 27. August auf dem Haselünner Marktplatz (11 Uhr und 14 Uhr) und in Esterwegen am Sozialen Kaufhaus (14 Uhr bis 17:30 Uhr)
Samstag, 28. August in Meppen auf dem Gelände am Marktkauf und nun auch in Papenburg.
Symbolbild
Verkehrsunfall in Papenburg
In Papenburg ist es am Montag auf der Russellstraße zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr gekommen. Eine Fahrerin eines grauen Audi A4 war dort gegen 17:15 Uhr in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs. Ein schwarzer SUV kam ihr entgegen und es kam zum Zusammenstoß. Der Audi wurde am Außenspiegel beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 250 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
SV Meppen spielt auswärts gegen SV Waldhof Mannheim
Der SV Meppen spielt heute auswärts gegen den SV Waldhof Mannheim. Das Meppener Team von Rico Schmitt belegt aktuell den siebten Tabellenplatz. Das gegnerische Team aus Baden-Württemberg steht aktuell auf Platz 12. Beginn ist heute um 19 Uhr im Carl-Benz-Stadion in Mannheim.
Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Lorup
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Lorup. Der Unfall ereignete sich am Sonntag auf der Rastdorfer Straße. Eine Fahrerin eines weißen Skoda war dort gegen 12 Uhr in Richtung Vrees unterwegs, als ihr auf ihrer Fahrspur ein blauer Pkw entgegenkam. Die Fahrerin wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern und prallte gegen eine Leitplanke. Der Fahrer des blauen Pkw entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die Skoda-Fahrerin zu kümmern. An dem Auto der Fahrerin entstand ein geschätzter Schaden in Höhe von 5000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Polizei sucht mit Bildern aus Überwachungskamera nach Einbrecherbande
Eine Einbrecherbande hat im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zwischen dem 24. März und dem 9. April insgesamt 17 Einbrüche verübt. Die Ermittler suchen nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach den Tätern. Diese hatten es vor allem auf Hotels, Gasthöfe, Gaststätten und Pflegeheime abgesehen. Sie entwendeten bei den Einbrüchen Tresore, Tabakwaren, Fernseher und Bargeld. Die Gesamtschadenshöhe liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei bittet um Hinweise.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Junger Täter entreißt Seniorin in Sögel die Geldbörse
Ein bisher unbekannter, noch sehr junger Täter hat in Sögel gestern das Portemonnaie einer Seniorin gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entriss der Junge der 83-Jährigen ihre Geldbörse und flüchtete mit dem Fahrrad. Zu der Tat ist es gestern Nachmittag vor der Bankfiliale an der Straße Am Markt gekommen. Der Täter wirkte auf das Opfer sehr kindlich. Er hatte kurzes blondes Haar und trug eine kurze Hose sowie ein rotes T-Shirt. Nach der Tat flüchtete er in Richtung der Sögeler Kirche. Die Polizei bittet um Hinweise.
Rollerfahrer bei Unfall in Twist schwer verletzt
Ein 49-jähriger Rollerfahrer ist am frühen Morgen bei einem Unfall in Twist verletzt worden. Der Mann war gegen 5 Uhr mit seinem Roller auf der Straße Rühlermoor in Richtung Meppen unterwegs. Vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit fuhr ein hinter ihm fahrender VW Caddy auf den Roller auf. Der Rollerfahrer erlitt schwere Verletzungen, der 41-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro.
Öffentlichkeitsfahndung: Junge Frau aus Meppen vermisst
Bereits seit Ende Mai wird in Meppen die 27-jährige Andrea Gröning vermisst. Zwischenzeitlich gab es zwar immer wieder Kontakt zu der jungen Frau, bisher konnte ihr Aufenthaltsort aber nicht ermittelt werden. Die Polizei bittet um Hinweise.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/GrafschaftBentheim
Einbrecher gelangen in mehrere Geschäfts- und Firmenräume im Emsland
Einbrecher haben im Emsland in den vergangenen Tagen mehrfach Bargeld und Wertgegenstände gestohlen. In Meppen stahlen Unbekannte zwischen Freitag und Montag aus einem Firmengebäude an der Grecostraße Computer-Hardware im Wert von etwa 4.700 Euro. In Surwold verschafften sich Einbrecher zwischen Samstag und Montag Zutritt zu einem Container am Querkanal. Sie entwendeten eine Musikbox und Buntmetall. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. In Sögel erbeuteten Unbekannte mehrere hundert Euro Bargeld aus einem Kiosk am Rothenbacher Weg. Zu der Tat muss es im Zeitraum zwischen dem 14. August und gestern gekommen sein. Auch aus einem Imbiss an der Fürstenbergstraße Meppen entwendeten Einbrecher in der Nacht zu Montag Bargeld. Außerdem nahmen die Unbekannten zwei Pakete Hot-Dog-Brötchen mit. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
600 Liter Diesel in Haren gestohlen
Unbekannte haben aus zwei Baggern in Haren etwa 600 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Nach Angaben der Polizei muss es zwischen Samstag und Montag zu der Tat an der Emmelner Straße gekommen sein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland liegt heute wieder knapp unter 40
Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert wieder gesunken. Das Robert Koch Institut weist für das Kreisgebiet heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 39,8 (Vortag: 44,0) aus. Seit gestern sind im Emsland 14 Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 205 Menschen im Landkreis als an Covid-19 erkrankt.
Wochenserie: Campus Handwerk Teil 2 – Auslandspraktika für Azubis
Schaden von 10.000 Euro bei Einbruch in Haselünne
Einbrecher sind zwischen Freitag und Montag in einen Verbrauchermarkt in Haselünne eingebrochen und haben dabei einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Die Täter beschädigten in dem Gebäude an der Elterner Straße mehrere Türen sowie ein Fenster. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge, haben die Unbekannten nichts gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen.
30. Internationales Straßenkulturfest in Nordhorn am ersten Septemberwochenende
Transrapid-Aktivist radelt über 250 Kilometer von Zaandijk bis Lathen
Kinderbuchtipp zum Julius Club: Alexia Meyer-Kahlen – “Heart to Heart” und Anna Woltz – “Haifischzähne”
Buchbinder/in: Ein selten gewordener Beruf
Auto auf Hof in Lingen in Brand geraten
Auf einem Hof am Spycksweg in Lingen ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache ein Auto in Brand geraten. Das Feuer brach im Bereich des Motorraums aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Einbruch in Einfamilienhaus und Pkw in Lingen – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte sind in der Nacht zu Montag in Lingen in ein Auto und in ein Einfamilienhaus am Trabweg eingebrochen. Die Täter stahlen unter anderem Bargeld. Auch im Tresenweg versuchten Unbekannte in ein weiteres Autos zu gelangen. Das glückte ihnen aber nicht. Die Polizei prüft, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen, sich zu melden.
Bund fördert „Lebendige Wassermühle“ in Handrup mit 26.000 Euro
Der Bund fördert die „Lebendige Wassermühle“ vom Heimat- und Traditionsverein Handrup mit rund 26.000 Euro. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Die Unterstützung der Landwirtschaftsmuseen in ländlichen Räumen ist Teil des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Damit sollen die vielfach ehrenamtlich getragenen Museen ihre Arbeit auch in Zukunft aufrechterhalten können. Mit den zugesagten Mitteln soll das kulturelle Angebot vor Ort weiter gestärkt werden, so Stegemann. Mit der Förderung der „Lebendigen Wassermühle“ in Handrup leiste der Bund einen kleinen Beitrag, damit die Mühle in mühevoller Handarbeit zum Begegnungs- und Veranstaltungsort ausgebaut wird.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder leicht gesunken
Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist wieder leicht zurückgegangen, liegt aber weiter über der Marke von 50. Das Robert Koch Institut weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 54,7 (Vortag: 56,9) aus. Seit gestern ist in der Grafschaft eine Corona-Neuinfektion registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 123.
Angeklagter aus Meppen wegen Urkundenfälschung vor Gericht
Wegen Urkundenfälschung muss sich ein 35-jähriger Angeklagter aus Meppen heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Januar 2021 soll er öffentliche Straßen in Wesuwe befahren haben, ohne die für das Fahrzeug benötigte Fahrerlaubnis zu besitzen. Zuvor soll der Angeklagte das Fahrzeug mit einem anderen Kennzeichen versehen haben. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Angeklagten im Mai 2021 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Tateinheit mit Urkundenfälschung und einem vorsätzlichen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
Protest gegen Schacht Konrad vor Burg Bentheim
An der Burg Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es am Samstagabend spontan Protest gegen das geplante Atommüll-Endlager Schacht Konrad bei Salzgitter gegeben. Das teilt der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz mit. Atomkraftgegner entrollten vor der Burg ein Plakat mit der Aufschrift „Schacht Konrad. Alt-Marode-Ungeeignet“. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages in Niedersachsen fanden auch an anderen Orten, unter anderem beim Atomkraftwerk Lingen 2 Protestaktionen statt. Viele Aktionen wurden zuvor bereits angekündigt.
Foto © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
Ehrenamtliche aus Lingen und aus Meppen erhalten „Silvesterorden“
Bischof Franz-Josef Bode aus dem Bistum Osnabrück hat vier Ehrenamtliche mit dem „Silvesterorden“ ausgezeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Heinz Rolfes aus Lingen, Elisabeth Behnes aus Meppen und das Ehepaar Karlheinz und Doris Schomaker aus Osnabrück erhielten eine Auszeichnung. Der Silvesterorden ehrt kirchliches Engagement. Er ist benannt nach Papst Silvester dem I. (314-335), dessen Gedenktag der 31. Dezember ist.
Foto © Bistum Osnabrück
Glasfaserausbau in Samtgemeinde Schüttorf nimmt Fahrt auf
Der Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Schüttorf nimmt Fahrt auf. Das teilt die Samtgemeinde Schüttorf mit. Im Oktober 2020 wurde bereits mit der Planung begonnen. Bislang unterversorgte Adressen in den Außenbereichen sollten die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaser-Internetanschluss haben. Die Mindestbeteiligungsquote der Haushalte von mindestens 55 Prozent konnte bis zum Stichtag im Dezember 2020 schnell erreicht werden. Rund 1400 unterversorgte Haushalte und sogenannte „weiße Flecken“ mit einer Versorgung von unter 30 mb/Sek in Engden, Ohne, Quendorf, Samern und Randbereichen der Stadt Schüttorf sollen nun mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden. 14 Millionen Euro werden in das Digitalisierungskonzept investiert. Als Nächstes sollen Haushalte mit einer Internetversorgung von weniger als 100 Megabit pro Sekunde, sogenannte „graue Flecken“ ausgebaut werden. Bis Ende 2022 bekommen 4600 unterversorgte Haushalte in Schüttorf, Quendorf und Ohne einen Glasfaseranschluss kostenlos angeboten, so Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Manfred Windhaus.
Foto © Stadt Schüttorf
Mit Haftbefehl gesuchter Mann bei Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht an der A30 einen mit Haftbefehl gesuchten 37-jährigen Mann festgenommen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Der Mann war auf der A30 in Richtung Niederlande unterwegs. Die Bundespolizei kontrollierte ihn gegen ein Uhr nachts auf dem Parkplatz Emstal-Nord im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Bamberg gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet ohne erforderlichen Aufenthaltstitel stand noch eine Geldstrafe von 2085 Euro offen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 139 Tagen. Da der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt.
Symbolbild © Bundespolizei
Gefährliche Verkehrssituationen durch Autorennen in Bad Bentheim
In Bad Bentheim auf der Rheiner Straße ist es am Sonntagmittag aufgrund eines illegalen Autorennens zu gefährlichen Verkehrssituationen gekommen. Zwei Niederländer im Alter von 19 und 21 Jahren beteiligten sich offensichtlich an dem illegalen Rennen. Unter anderem zwischen der Straße „Zum Ferienpark“ und dem Ortsausgang in Richtung Schüttorf verstießen sie mit einem dunklen Audi A3 und einem silbernen Ford Focus gegen sämtliche Verkehrsregeln. Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit, überholten trotz Gegenverkehrs, fuhren dicht auf und schnitten beim Abbiegen die Gegenfahrspuren. Außerdem überfuhren sie beim Überholen Sperrflächen und ignorierten rote Ampeln. Eine Zeugin meldete die Raser der Polizei. Daraufhin wurden sie kontrolliert. Von beiden Autofahrern wurde eine Sicherheitsleistung von mehreren hundert Euro einbehalten. Die Fahrer müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Die Polizei sucht weitere Zeugen, die durch das illegale Autorennen gefährdet wurden.
Symbolbild © Bundespolizei
Sportehrentag 2021: Stadt Lingen nimmt bis zum 3. September Vorschläge für Auszeichnung entgegen
In Lingen können Einzelpersonen und Sportvereine noch bis zum 3. September 2021 ihre Vorschläge für eine Auszeichnung im Rahmendes Sportehrentages bei der Stadtverwaltung einreichen. Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften sollen so für herausragende Leistungen geehrt werden. Für eine Auszeichnung müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Mannschaften sowie Einzelsportlerinnen und -sportler müssen auf Landes- oder Bundesebene entsprechende Erfolge erzielt oder einen Rekord aufgestellt haben. Die Einzelsportlerinnen und -sportler müssen ihren Wohnsitz in Lingen haben oder dort Mitglied in einem Sportverein sein. Weil der Sportehrentag im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, werden Leistungen aus den Jahren 2019 und 2020 geehrt. Anmeldeformulare wurden bereits an die Sportvereine verschickt. Sie sind zudem beim Fachbereich Bildung, Jugend und Sport der Stadt Lingen erhältlich. Der Sportehrentag 2021 soll am 8. Oktober 2021 stattfinden.
Den Fachbereich Bildung, Jugend und Sport der Stadt Lingen erreicht ihr unter der 0591 9144-420.
Katastrophenschutz noch stärker in den Fokus rücken – Landrat Fietzek im Austausch mit Hilfsorganisationen
Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat in der vergangenen Woche mit den Hilfsorganisationen diskutiert, die im Katastrophengebiet im Raum Ahrweiler im Einsatz waren. An dem Gespräch nahmen Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, des Malteser Hilfsdienstes und der Feuerwehr teil. Von den Einsatzerfahrungen der Hilfsorganisationen könne man für den Ernstfall lernen und den Katastrophenschutz im Landkreis weiterentwickeln, so Fietzek. Mit dem Haushalt für das Jahr 2022 sollen neue Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den Grafschafter Katastrophenschutz auf den Weg gebracht werden. Denn Ereignisse ähnlich wie in Ahrweiler könnten auch in der eigenen Region eintreffen, so der Landrat.
Ex-Vize-Kanzler Müntefering zu Gast in der Alten Weberei
Wochenserie: Campus Handwerk Teil 1 – Drehpunkt Ausbildung Plus
Neues Buch beleuchtet „Nordhorn unter britischer Besatzung“
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für den SV Meppen
Gartentipp: Der richtige Zeitpunkt um Erdbeeren zu pflanzen und Walnuss-Bäume zu schneiden
120 Erst- oder Zweitimpfungen bei Sonderimpfaktion in Geeste
Rund 120 Menschen haben am Freitag bei einer Impfaktion am Rathaus in Geeste eine Erst- oder Zweitimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, sei die Impfaktion damit ein voller Erfolg gewesen. Obwohl die Aktion erst wenige Tage zuvor angekündigt wurde, sei die Nachfrage groß gewesen. Die Impfungen wurden durch ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes durchgeführt. Die Sonderimpfaktion am Rathaus in Geeste war der Beginn einer Reihe von Impfaktionen in insgesamt elf Städten und Gemeinden im Emsland.
Weitere Informationen zu den Sonderimpfaktionen im Landkreis Emsland findet ihr hier.
Foto © Gemeinde Geeste
Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gestiegen – Grafschaft Bentheim liegt über der Marke von 50
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist über die Marke von 50 gestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 56,9 aus. Über das Wochenende sind insgesamt 39 neue Corona-Fälle bestätigt worden. 125 Menschen in der Grafschaft Bentheim gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tagesinzidenz über das Wochenende auf heute 44,0 gestiegen. Seit Freitag sind im Kreisgebiet 56 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 204.
Symbolbild
Hauswände und Wahlplakate in Lingen mit Farbe beschmiert
Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Lingen mehrere Hauswände und Wahlplakate mit schwarzer und roter Farbe beschmiert. Zu den Taten ist es im Bereich der Karolinenstraße und der Burgstraße gekommen. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Einbrecher stehlen Handys aus Geschäft in Meppen
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Meppen einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Die Unbekannten beschädigten das Schaufenster eines Geschäfts an der Nicolaus-Augustin-Straße und stahlen unter anderem zwei Handys der Marke „Apple“. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zwei Motorradfahrer bei Unfall in Sögel verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind gestern Nachmittag zwei Motorradfahrer verletzt worden. Ein 37-jähriger Autofahrer war auf der Werlter Straße in Richtung Sögel unterwegs. In einer Kurve stieß das Auto aus noch ungeklärter Ursache seitlich mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer zusammen. Dadurch prallte der 56-jährige Biker gegen das vor ihm fahrende Motorrad eines 21-Jährigen. Der 56-Jährige wurde bei dem Unfall schwer, der 21-Jährige leicht verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 6.000 Euro.
Wetter: Vorhersage Montag 23. August 2021
B213 zwischen Nordhorn und Wietmarschen-Lohne ab heute Baustelle
Autofahrer müssen ab heute auf der B213 zwischen Nordhorn und Wietmarschen-Lohne mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen. Grund sind Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg. Für die Bauarbeiten wird die Bundesstraße zwischen der Lingener Straße und der Planckstraße/Pferdebahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr in Richtung Lingen wird auf sechs Kilometern an der Baustelle vorbei geführt. Autofahrer in Richtung Nordhorn werden über die L45 und die L67 umgeleitet. Auch für den Radverkehr ist eine Umleitung eingerichtet. Die Autobahn ist weiter erreichbar. Die Bauarbeiten sollen Ende November abgeschlossen sein.
SVM-Damen ziehen in nächste Pokal-Runde ein
Die Fußball-Damen des SV Meppen haben ihre Pokalpartie beim Magdeburger FFC am Sonntag gewonnen. Am Ende stand ein 3:0 aus Sicht der Meppenerinnen. Nach einer torlosen ersten Hälfte, entschieden Tore von Lisa-Marie Weiss, Bianca Becker und Lisa Josten die Partie für den SVM. Damit steht der SV Meppen in der nächste Runde des DFB-Pokals.
Mehrere Einbrüche in Meppen am Wochenende
In Meppen hat es in der Nacht zu Samstag eine Reihe von Einbrüchen gegeben. Wie die Polizei mitteilt, kam es zu drei Einbrüchen an der Fürstenbergstraße und an der Straße „Am Neuen Markt“. Unbekannte schlugen dabei zwei Fenster zu Firmengebäuden ein und verschafften sich
Zugang zu einem Imbissgebäude. Ob sie Beute machen konnten ist bislang unklar. Der angerichtete Gesamtschaden wird auf mehr als 2.000€ geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Werkzeuge und Baumaschinen in Esterwegen gestohlen
Unbekannte haben in Esterwegen hochwertige Werkzeuge und Baumaschinen aus zwei Transportern gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter die Fahrzeuge in der Nacht zu Samstag auf. Sie standen an der Ringstraße. Der Gesamtwert der Beute liegt bei etwa 12.000€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mann vor Meppener Stadion angefahren und schwer verletzt
Bei einem Unfall vor der Hänsch-Arena in Meppen ist am Samstagnachmittag ein Mann schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 36-jährige Autofahrerin auf der Jahnstraße unterwegs. Auf Höhe des Stadions übersah sie einen auf der Fahrbahn stehenden 37-Jährigen. Der augenscheinlich alkoholisierte Mann musste mit einem offenen Beinbruch in Krankenhaus gebracht werden.
84-Jähriger bei Unfall in Klein Berßen lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall auf der B213 bei Klein Berßen ist am Samstag ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte der 84-Jährige mit seinem Auto von der Haselünner Straße auf die Bundesstraße abbiegen. Dabei übersah er ein anderes Auto, das in Richtung Löningen unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der 84-jährige Unfallverursacher wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 62-jährige Fahrer des anderen Autos erlitt schwere Verletzungen.
Symbolbild © Lindwehr
Fehlerhafte Wahlbenachrichtigungskarten in Dörpen verschickt
In der Samtgemeinde Dörpen müssen tausende Wahlberechtigungskarten ersetzt werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sei auf rund 14.000 Karten der aufgedruckte QR-Code fehlerhaft und nicht einlesbar. Über den Code sollen Briefwahlunterlagen beantragt werden können. Die Samtgemeinde kündigte laut Zeitung an, in den kommenden Tagen korrigierte Wahlbenachrichtigungskarten zu verschicken.
Corona: Inzidenz in der Grafschaft nur noch knapp unter 50
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute nur noch knapp unter 50. Das Robert-Koch-Institut weist für die Grafschaft heute einen Wert von 49,6 aus. Gestern lag er noch bei 39,4. Seit gestern sind dem Landkreis 16 Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 116 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Auch im Emsland ist die Inzidenz weiter gestiegen – von gestern 36,7 auf heute 43,7.
SV Meppen schlägt Verl
Der SV Meppen hat sein Heimspiel in der Dritten Liga gewonnen. Am Samstagnachmittag schlug die Mannschaft von Rico Schmitt den SC Verl mit 2:0. Luka Tankulic brachte die Meppener in der 30. Minute nach Vorlage von Ole Käuper in Führung. Willi Evseev stellte in der Nachspielzeit per Elfmeter den 2:0 Endstand her. SV Meppen klettert in der Tabelle vorübergehend auf Platz sechs.
Corona: Zehn neue Fälle in der Grafschaft – Inzidenzwerte in beiden Landkreisen unverändert
Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern zehn neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts unverändert bei 39,4. Insgesamt gelten 103 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz im Emsland im Vergleich zu gestern ebenfalls unverändert und liegt der 36,7. Fallzahlen aus dem Emsland werden erst am Montag wieder veröffentlicht.
Unbekannte stehlen Starkstromkabel von Baustellen in Lingen
Unbekannte haben in Lingen Starkstromkabel von zwei Baustellen gestohlen. Nach Polizeiangaben entwendeten die Diebe insgesamt rund 75 Meter Kabel von Baustellen im Bereich der Straße „An der Schonung“. Der Gesamtwert der gestohlenen Kabel wird auf mehrere tausend Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
E-Bikes im Wert von 6.500€ in Salzbergen gestohlen
In Salzbergen haben Unbekannte E-Bikes aus einem Schuppen gestohlen. Wie die Polizei berichtet, brachen die Täter zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag in den Fahrradschuppen an der Straße Vogelsang ein und entwendeten die Räder im Wert von rund 6.500€. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Brandstiftung in Papenburg?
In der Nacht zu Samstag kam es in Papenburg zu einem Heckenbrand. Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Untenende konnten das Feuer an der Gutshofstraße schnell löschen. Verletzt wurde niemand. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurde das Feuer vorsätzlich gelegt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
AfD will nach Diebstählen in der Region Wahlplakate überwachen lassen
Die AfD will nach mehreren Diebstählen ihre Wahlplakate überwachen lassen. Das berichtet der NDR. Nach Angaben der Partei seien im Emsland und in der Grafschaft Bentheim knapp 200 AfD-Plakate zerstört oder gestohlen worden. Man wolle die Plakate nun unauffällig beobachten lassen. Auch andere Parteien sollen zunehmend mit dem Problem zu kämpfen haben, jedoch nicht im vergleichbaren Ausmaß, so heißt es.
Atomkraftgegner protestieren im Rahmen eines Aktionstages am 21. August unter anderem in Lingen
Im Rahmen eines Aktionstages am Samstag, 21. August organisieren Atomkraftgegner unter anderem bei der Uranfabrik in Lingen Protestaktionen. Das teilt der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz mit. Sie fordern eine sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke und Uranfabriken. Am Samstag soll es vor allem um das Eisenerzbergwerk Schacht Konrad bei Salzgitter gehen. In Lingen versammelt sich Bündnis AgiEL um 11 Uhr vor dem Werkstor zum Atomkraftwerk Emsland. Die Atomkraftgegner sind gegen ein Atommüll- Endlager Schacht Konrad und wollen daher mit ihrer Meinung auf die Straße gehen.
Neuzugänge bei den Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn
Der Tierpark Nordhorn hat Neuzugänge bei den Weißrüsselnasenbären bekommen. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Diese Tiere werden in Europäischen Zoos immer seltener. Im letzten Europäischen Zuchtbuchreport vom 21. Dezember 2020 werden 60 Tiere in 22 Zoos aufgelistet. Unter den 60 Weißrüsselnasenbären zählt man 35 Männchen und nur 25 Weibchen. Im Gegensatz zu den Südamerikanischen Nasenbären, auch Rote Nasenbären genannt, sei es schwierig, die Weißrüsselnasenbären zu züchten. Die Arten leben in Mittel- und Südamerika in Gruppen von bis zu 20 Tieren. Im Tierpark Nordhorn sind Weißrüsselnasenbären bereits seit 2014 zu sehen. Vor kurzem ist nun ein viertes Weibchen, die neunjährige Rica dazugekommen. Sie kommt aus dem Zoo Leipzig, davor lebte sie im Zoo Halle. Ursprünglich stammt sie aus dem Zoo Havanna. Im Nachbarstall sitzt außerdem ein weiterer Neuankömmling, so der Tierpark Nordhorn. Es handelt sich um das Männchen James Blond aus dem Zoa Parc in Süd-Frankreich.
Foto © Wilfried Jürges
Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung (EFLE) im Bistum Osnabrück zieht Bilanz
Die Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung (EFLE) im Bistum Osnabrück zieht Bilanz für das vergangene Jahr. Im vergangenen Jahr nahmen über 7600 Paare, Familien und einzelne Personen Kontakt zu den Beraterinnen und Beratern der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück auf. Das geht aus dem Jahresbericht 2020 der Stellen für psychologische Beratung hervor. Aufgrund der Corona-Pandemie seien anfangs nur telefonische Beratungen möglich gewesen, daher sei die Zahl der Neuanmeldungen um 12,3 Prozent gesunken. Beim Blick auf die Gesamtzahl der Menschen, die Rat suchten, sei nur ein Rückgang von 3,7 Prozent zu verzeichnen. Die Gesamtkosten des Angebots lagen im Jahr 2020 bei 5, 6 Millionen Euro. Das Bistum Osnabrück beteiligte sich mit 2,75 Millionen Euro. Die beteiligten Kommunen unterstützten das Angebot mit 2,4 Millionen Euro. Christoph Hutter, Leiter der EFLE, beschreibt das Jahr 2020 als ein turbulentes Jahr für die EFLE-Beratung. Dies liege an der Corona-Pandemie. Auch müssen die Beratungsstellen aus rechtlichen Gründen ihre Honorarkräfte durch Festangestellte ersetzen. Dies sei mit einem Wegfall von Beratungskapazitäten verbunden. Vertreten ist die EFLE unter anderem in Nordhorn, Lingen, Meppen und in Papenburg.
Foto © Bistum Osnabrück
Landgericht Osnabrück verurteilt zwei Angeklagte wegen Diebstahls
Das Landgericht Osnabrück hat einen Angeklagten wegen Diebstahls in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. In einem Fall blieb es bei einem Versuch. Außerdem ist ein weiterer Angeklagter wegen Diebstahls in sieben Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt worden. Auch hier blieb es in einem Fall nur bei einem Versuch. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Den Angeklagten wurde vorgeworfen mit anderen Tätern zusammen Diebstähle begangen zu haben. Im Bereich der deutsch-niederländischen Grenzregion haben sie sich an Hof- und Firmengeländen getroffen, um Altmetall, LKW, Traktoren und Ähnliches zu stehlen.
Symbolbild
Neues Dorfgemeinschaftshaus für Bokeloh – Pläne werden am 28. August vorgestellt
Der Meppener Ortsteil Bokeloh bekommt ein neues Dorfgemeinschaftshaus. Wie die Stadtverwaltung Meppen mitteilt, werden die Pläne dafür am Samstag, den 28. August, ab 17 Uhr auf dem Schützenplatz vorgestellt. Das neue Dorfgemeinschaftshaus am Stationsweg soll das bisherige Schützenhaus ersetzen. Dieses hätte aufwendig saniert werden müssen. Die Maßnahme wäre aber sowohl unter funktionellen als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten problematisch gewesen, so die Stadt Meppen. Das neue Dorfgemeinschaftshaus ist Teil der gemeinsamen Dorfentwicklung von Bokeloh (Stadt Meppen), Dörgen und Lohe (Stadt Haselünne). Der Dorfentwicklungsplan wurde von einem Arbeitskreis aus Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und Anfang 2020 in einer Bürgerversammlung vorgestellt.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 39,4 gestiegen
Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) auf 39,4 gestiegen. Seit gestern sind im Landkreis elf Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 97.
Fahrräder von Privatgrundstück in Aschendorf gestohlen
Unbekannte haben von einem Privatgrundstück an der Emdener Straße in Aschendorf drei Fahrräder gestohlen. Zu der Tat muss es am Dienstag zwischen 16 und 18 Uhr gekommen sein. Die Täter erbeuteten zwei Kinderfahrräder und ein Herrenrad. Die Polizei sucht Zeugen.
Enkeltrick, falsche Beamte und vermeintliche Gewinne: Polizei warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen
Die Polizei warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen. Immer wieder versuchen Betrüger unter verschiedenen Vorwänden an das Geld meist älterer Menschen zu gelangen. Sie geben sich als falsche Polizeibeamte aus und warnen vor einem vermeintlichen Einbruch oder geben sich als Enkel aus, die in einer angeblichen Notlage stecken. Andere Tätergruppen geben sich als Mitarbeiter der Firma Microsoft aus oder locken mit Bargeldgewinnen. Die Betrüger melden sich dabei nicht immer per Telefon. Wie die Polizei mitteilt, wurde in den vergangenen Monaten verstärkt auch der Nachrichtendienst „WhatsApp“ genutzt. Die Täter gaben sich oft als Kinder der Angeschriebenen aus, die angeblich eine neue Telefonnummer haben. Teilweise tauchen die Täter auch an der Haustür auf und geben sich als Mitarbeiter unterschiedlicher Institutionen aus. Die Polizei rät, keine Details zur finanziellen oder familiären Situation preiszugeben. Die Betroffenen sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und niemals Geld oder Wertgegenstände übergeben. Im Verdachtsfall sollte die Polizei informiert werden.
Symbolbild © Bundespolizei
Inzidenzwert im Emsland überschreitet Marke von 35
Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert über die kritische Marke von 35 gestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 36,7 (Vortag; 34,6) aus. Seit gestern sind 19 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 167. Wird der Inzidenzwert von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten, ist gemäß der aktuellen Corona-Landesverordnung eine Verschärfung der Schutzmaßnahmen vorgesehen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Der Hufschmied ist da
Talk: Heinz-Gerd Lindschulte und Hugo Kirchhelle vom Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen
Sportvorschau: Pokalspiel bei den SVM-Damen – SVM-Herren empfangen den SC Verl
Benefizkonzert zugunsten der “Aktion Lichtblicke” in Nordhorn
IHK sieht bei überarbeiteter Corona-Verordnung Licht und Schatten
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim begrüßt, dass entsprechend der überarbeiteten Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen nicht mehr allein die Inzidenzwerte als Indikator für alle Maßnahmen genutzt werden. In der neuen Landesverordnung werden gleichberechtigt die Krankenhaus- und Intensivbettenbelegungszahlen als Indikatoren ergänzt. Diese verbreiterte Perspektive habe sich die Wirtschaft schon seit langem gewünscht, so Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die IHK kritisiert aber, dass trotz des hohen Impfniveaus in Niedersachsen die alten Inzidenz-Schwellenwerte übernommen werden. Die Zugangsbeschränkungen beispielsweise zur Innengastronomie ab einer Inzidenz von 50 seien zudem weiter allein inzidenzbasiert. Kritisch sieht die IHK auch, dass Unternehmer in einzelnen Branchen nicht geimpfte und nicht genese Mitarbeiter zweimal in der Woche testen und dies dokumentieren sollen. Der entscheidende Mangel sei schließlich, dass die Verordnung keine Perspektive für den Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen biete.
Einbrecher erbeuten in Lathen Diebesgut im Wert von mehr als 20.000 Euro
Einbrecher haben in der Nacht zu Donnerstag Diebesgut im Wert von mehr als 20.000 Euro aus einem Fahrradgeschäft an der Meppener Straße in Lathen gestohlen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt und entwendeten sechs Pedelecs unterschiedlicher Marken. Die Polizei bittet um Hinweise.
Einbruch in Bürogebäude des Landkreises Emsland
Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in ein Bürogebäude des Landkreises Emsland in Meppen eingebrochen. An der Straße Ordeniederung gelangten die Täter in die Büroräume des Straßenverkehrsamtes. Sie stahlen mehrere Computer. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa. 5.150 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
57-jähriger Angeklagter aus Lingen wegen Diebstahls vor Gericht
Wegen Diebstahls und Hehlerei muss sich ein 57-jähriger Angeklagter aus Lingen heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Oktober 2020 soll der Angeklagte ein Fahrrad für 10 Euro von einer unbekannten Person gekauft haben. Das Fahrrad soll zuvor einer Frau gestohlen worden sein. Es hatte zu diesem Zeitpunkt einen Zeitwert von 300 Euro. Da der vereinbarte Kaufpreis nicht mit dem tatsächlichen Wert übereinstimmte, hätte der Angeklagte damit rechnen müssen, dass das Fahrrad aus einer rechtswidrigen Vortat stammt, so heißt es. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Angeklagten im Januar 2021 wegen Diebstahls in Tateinheit mit Hehlerei zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Monaten.