Die Big Band der Bundeswehr wird Anfang September ein Konzert in Sögel geben. Das berichtet der NDR. Hintergrund des kostenlosen Auftritts sei der Moorbrand in der Samtgemeinde vor rund vier Jahren infolge von Waffentests auf dem Gelände der Bundeswehr. Die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte nach dem Brand ein Dorffest in der am meisten betroffenen Ortschaft Stavern ausrichten lassen. Ein damit verbundener Auftritt der Bundeswehr Big Band musste verschoben werden und soll nun im September nachgeholt werden.
Unbekannte tauschen Kennzeichen an Autos aus
Unbekannte haben in Nordhorn die Kennzeichen mehrerer Autos vertauscht. Wie die Polizei mitteilt, montierten die Täter an mindestens sieben Fahrzeugen im Bereich Blanke die Kennzeichen ab und brachten sie an anderen Auto wieder an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
IG Bau fordert höhere Löhne für Reinigungskräfte in der Region
Die Gewerkschaft IG Bau fordert höhere Löhne für die Reinigungskräfte in der Region. Aktuell erhalten Reinigungskräfte mindestens 11,55 Euro pro Stunde – 1,73 Euro mehr als der gesetzliche Mindestlohn. Dieser steigt jedoch im Oktober auf 12 Euro. Passiere bis dahin nichts, würden die Gebäudereiniger mit dem absoluten Lohn-Minimum nach Hause gehen, sagt Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Gewerkschaft fordert deshalb 1,73 Euro über dem zukünftigen Mindestlohn zu bleiben und Reinigungskräften mindestens 13,73 Euro pro Stunde zu zahlen. Die Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 700.000 Beschäftigten gehen am 2. Juni in die nächste Runde. Im Emsland und der Grafschaft sind rund 1.900 Menschen in diesem Bereich beschäftigt.
Foto © IG Bau
Wasserschutzpolizei Meppen erhält neues Polizeiboot
Emsländische Kommunen empfangen Delegationen aus der Karibik für Special Olympics World Games
Die Stadt Lingen empfängt als sog. Host Town für die Special Olympics World Games im kommenden Jahr eine Delegation aus Barbados. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Auch die anderen emsländischen Host Towns empfangen demnach Delegationen aus dem Karibik-Raum: Meppen aus St. Lucia und Papenburg von den Bahamas. In den drei Städten stimmen sich Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer auf die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, den Special Olympics World Games, in Berlin ein. Laut Mitteilung des Stadt Lingen soll dabei ein umfangreiches Programm erarbeitet werden, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammentreffen und sich kennenlernen.
Grafik @ Stadt Lingen
Sacrosanct mit neuer Single „Avenging Angel”
Grundschüler aus Papenburg besuchen Sondervorstellung von „Träume sind wie wilde Tiger“
Luisa Felschen aus Meppen ist bei Jugend forscht in Lübeck dabei
Buchtipp: Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe – Ali Hazelwood
Siegerentwurf für neue Feuerwache in Meppen präsentiert
In Meppen ist der Siegerentwurf für eine neue Feuerwache vorgestellt worden. Wie die Stadt mitteilt, habe sich eine Jury nach intensiven Diskussionen für den Entwurf eines Dresdener Architektenbüros entschieden. Der Entwurf für einen U-förmigen Bau überzeuge in Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Die neue Feuerwache soll im Einmündungsbereich der Industriestraße/Nödiker Straße entstehen. Der Bau soll im kommenden Jahr starten.
Foto © Stadt Meppen
Stadtratssitzung am Nachmittag in Lingen
In Lingen kommt am Nachmittag der Rat der Stadt zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Kriminalstatistik 2021 sowie die Wahl eines stellvertretenden Ortsvorstehers für Brockhausen. Die öffentliche Stadtratssitzung in Lingen beginnt um 16 Uhr in der Halle IV an der Kaiserstraße.
Zeugen nach Unfall in Lingen gesucht
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Lingen. Wie die Polizei mitteilt, kam es am Samstagmorgen zu einem Unfall im Kreisverkehr an der Bernhard-Rosemeyer-Straße. Ein aus der Burgstraße kommender Autofahrer missachtete die Vorfahrt eines Autos, das bereits im Kreisverkehr war. Es kam zum Zusammenstoß. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Das Wetter an Dienstag: Wechselhaft mit Schauern und Gewitter
Mahnwache in Lingen gegen AKW Lingen 2 und Endlagerprojekt
Atomkraftgegner haben heute in Lingen eine Mahnwache gehalten. Das Bündnis AtomkraftgegnerInnen Emsland (AgiEL) und der Elternverein Restrisiko Emsland protestierten an der Rheiner Straße am Kreisverkehr in Darme dagegen, dass das Atomkraftwerk Lingen 2 nach der Revision morgen wieder ans Netz geht. Sie bemängeln, dass trotz der Rissfunde 2019 und 2020 die Dampferzeuger bei dieser Revision nicht überprüft worden seien. Im letzten Betriebsjahr des Atomkraftwerkes habe die Sicherheit offenbar nicht mehr oberste Priorität, heißt es in der Mitteilung der Atomkraftgegner. Nach wie vor fordern die Bündnisse die sofortige Stilllegung des Atomkraftwerkes Lingen 2 und das Aus für das umstrittene Endlagerprojekt.
SV Meppen verpflichtet Mittelfeldspieler David Vogt
Der SV Meppen hat heute eine weitere Spielerverpflichtung bekanntgegeben. Demnach hat David Vogt bei dem Drittligisten einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Der 21-jährige Mittelfeldspieler hat zuletzt bei Germania Halberstadt in der Regionalliga Nordost gespielt. In der abgelaufenen Saison erzielte er fünf Tore in 33 Spielen. In der Rolle des Mannschaftskapitäns habe David in Halberstadt bereits Verantwortung übernommen, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Der SV Meppen habe ihn sei einiger Zeit beobachtet. Der 21-Jährige sei robust und verfüge als zentraler Mittelfeldspieler über Spielintelligenz und Übersicht, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) Thomas Kemper
Gemeinde Salzbergen sagt für Sonntag geplante Evakuierungsmaßnahme ab
Die für den kommenden Sonntag geplante Evakuierungsmaßnahme in Salzbergen wurde abgesagt. Wie die Gemeinde Salzbergen heute mitgeteilt hat, hätten Experten einer Kampfmittelsondierungsfirma Entwarnung gegeben. Im Februar war auf einer Baufläche an der Gerhard-Hauptmann-Straße eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Weil weitere Blindgänger in diesem Bereich vermutet wurden, hatte die Gemeinde Salzbergen den 29. Mai als Termin für eine mögliche weitere Kampfmittelbergung angekündigt. Heute sei der letzte von acht Verdachtspunkten ausgeschlossen worden. Darum könne die Evakuierungsmaßnahme abgesagt werden. Trotzdem werde es in den nächsten zwei bis drei Wochen weitere Sondierungsarbeiten auf der betroffenen Baufläche geben. Dabei soll es sich aber um Routinearbeiten handeln.
Foto (c) Gemeinde Salzbergen
Heike Wolf ist neue Leiterin der Abteilung Jugendarbeit bei der Stadt Nordhorn
Wie die Stadt Nordhorn heute mitgeteilt hat, leitet die Diplom-Sozialpädagogin Heike Wolf seit dem 1. März die städtische Jugendarbeit. Damit folgt sie auf den ehemaligen Stadtjugendpfleger Martin Liening, der Ende Februar in den Ruhestand verabschiedet wurde. Heike Wolf arbeitet seit 2007 bei der Stadt Nordhorn. Seit 2015 war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Jugendarbeit bei der Stadt Nordhorn. Zu ihrem Team gehören aktuell 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu kommen zahlreiche Ehrenamtliche und Honorarkräfte. „Heike Wolf ist die beste Wahl für die Abteilungsleitung“, sagt die zuständige Fachbereichsleiterin Birgit Beckermann in der Mitteilung. Sie kenne die Kinder und Jugendlichen, das Team und die Herausforderungen moderner Jugendarbeit, so Beckermann weiter.
Foto (c) Stadt Nordhorn
Polizei kündigt verstärkte Alkohol- und Geschwindigkeitskontrollen am “Vatertag” an
Die Polizei hat verstärkte Kontrollen an Christi Himmelfahrt angekündigt. Dabei wollen die Beamten insbesondere den Konsum von Alkohol bei Jugendlichen in den Blick nehmen. Außerdem sollen stationäre und mobile Verkehrskontrollen mit dem Fokus auf Fahrten unter Alkoholeinfluss sowie überhöhter Geschwindigkeit durchgeführt werden. Dazu werden Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim unter anderem beim sogenannten „Dautrappen“ in Uelsen oder am Bestattungswald in Sögel vor Ort sein. In Werlte habe die Polizei unter anderem den Bereich „Reifen König“ im Auge.
Zeltlagerteams mit Harener Bürgerpreis ausgezeichnet
Die Stadt Haren hat die Zeltlagerteams der Katholischen Kirchengemeinden mit dem Bürgerpreis der Stadt ausgezeichnet. Damit ging der Preis laut einer Mitteilung der Stadt Haren erstmals an eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener aus Haren. Harens Bürgermeister Markus Honnigfort hat Abordnungen von sechs Zeltlagerteams stellvertretend ausgezeichnet. Zur Begründung der Jury sagte Honnigfort, dass die Aktiven der Zeltlagerteams jedes Jahr viel Zeit und Energie in die Planung und Durchführung er Lagerfreizeiten investieren würden. So würden sie Kindern und Jugendlichen aus den Ortschaften erlebnisreiche Sommerferien und ein soziales Miteinander ermöglichen, so der Harener Bürgermeister weiter.
Foto (c) Stadt Haren
Streik bei Getränkedienstleister in Lingen
Beim Getränkedienstleister Essmann in Lingen haben in der vergangenen Nacht 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für 24 Stunden die Arbeit niedergelegt. Das schreibt der NDR. Demnach fordere die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Beschäftigten acht Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeberseite habe laut NDR lediglich angeboten, die Löhne und Gehälter über zwei Jahre um zwei Prozent zu steigern. Das bedeute laut Gewerkschaft unter Berücksichtigung der derzeitigen Inflation aber ein Lohnminus. Darum fordere die NGG die Arbeitgeberseite auf, ein deutlich besseres Angebot vorzulegen.
SV Meppen stellt Cheftrainer Rico Schmitt frei
Der SV Meppen hat seinen Cheftrainer Rico Schmitt freigestellt. Das hat der Verein am Mittag mitgeteilt. Der Drittligist ziehe damit die Konsequenz aus den zuletzt enttäuschenden Leistungen, heißt es als Begründung. Rico Schmitt hatte die Mannschaft im April 2021 nach der Trennung von Torsten Frings übernommen. Die Entscheidung sei dem Verein nicht leicht gefallen, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Man habe die gesamte Saison analysiert und sei dann zu diesem einstimmigen Beschluss gekommen. Am Ende der sehr intensiven Beratungen habe das Ergebnis festgestanden, dass der SVM die Zusammenarbeit nicht fortsetzen und bei der Besetzung des Cheftrainerpostens einen anderen, neuen Weg gehen möchte, heißt es in der Mitteilung des Vereins.
Polizei zieht Sattelzüge mit technischen Mängel aus dem Verkehr
Bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd auf der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei in der vergangenen Woche drei Sattelzüge mit technischen Mängel aus dem Verkehr gezogen. Laut Polizei stellten die Beamten defekte Bremsanlagen, gebrochene Radaufhängungen und Federungen fest. Zudem wurde in dem Bereich der Kontrollstelle eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h eingerichtet. 151 Verkehrsteilnehmer überschritten diese Höchstgeschwindigkeit. Ein Autofahrer wurde sogar mit 171 km/h gemessen. Ein weiterer Fahrzeugführer wurde festgenommen, weil gegen ihn ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Die Kontrolle war Teil einer länderübergreifenden Kontrollaktion der Polizei in mehreren Bundesländern und den Niederlanden.
Auto auf A31 bei Haren in Brand geraten
Auf der A31 bei Haren ist am Morgen ein Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing der Motor des Autos aus bisher ungeklärter Ursache Feuer. Der 25-jährige Fahrer konnte den Wagen rechtzeitig auf dem Standstreifen abstellen und blieb unverletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.
Sportlerinnen und Sportler bei Sport-Wirtschafts-Gala geehrt
Countdown to Campus in Concert – heute: LEZA
Einbruch in Vereinshütte in Nordhorn
Unbekannte sind in Nordhorn in eine Vereinshütte eingebrochen. Laut Polizei ereignete sich die Tat zwischen Donnerstag und Sonntag in der Fichtenstraße. Die Diebe stahlen mehrere Sportgeräte. Es entstand ein Schaden von rund 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Corona: Die Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind in der vergangenen Woche 780 neue Corona-Fälle registriert worden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Zudem seien auch zwei weitere Todesfälle hinzugekommen. Seit Beginn der Pandemie sind in der Grafschaft Bentheim insgesamt 176 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt heute laut Robert-Koch-Institut bei 454,0. Die Fallzahlen für das Emsland werden in Laufe der Woche veröffentlicht.
Gartentipp: Einen neuen Rasen anlegen und die richtigen Sommerblumen aussähen
Sportrückblick: SVM-Damen steigen in 1. Liga auf und HSG Nordhorn-Lingen gewinnt gegen TV Großwallstadt
Altes Fruchtwasserleitungsnetz könnte Wassersituation in Emlichheim entspannen
Bundespolizei nimmt Schmugglerinnen bei Schöninghsdorf fest
Beamte der Bundespolizei haben am Sonntagabend auf der B402 bei Schöninghsdorf zwei mutmaßliche Drogenschmugglerinnen festgenommen. Nach Angaben der Bundespolizei waren die 33 und 24 Jahre alten Frauen mit dem Auto über die Bundesstraße von den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der einer Kontrolle fanden die Beamten 210 Gramm Amphetamin und 50 Gramm Marihuana im Gesamtwert von rund 2.500 Euro. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Die 33-jährige Fahrerin stand zudem unter dem Einfluss von Drogen.
Pilotprojekt „Gemeinsam für die Schulwegsicherheit“ in Meppen gestartet
In Meppen ist das Pilotprojekt „Gemeinsam für die Schulwegsicherheit“ gestartet. Das teilt die Stadt heute mit. Meppen ist demnach einer von drei Pilotstandorten des Programms des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes Hannover der Landesunfallkasse Niedersachsen. Zum Auftakt kamen alle Beteiligten zur ersten, konstituierenden Sitzung im Ratssaal zusammen. Durch die Aufnahme in das Programm kommen dem Arbeitskreis 5.000,- Euro in den ersten drei Jahren für Fortbildungen, Veranstaltungen und Maßnahmenumsetzungen zugute. In ersten Gesprächen ging es laut Stadt um die Probleme im Zusammenhang mit sog. „Elterntaxis“.
Foto © Stadt Meppen
Autofahrer in Nordhorn mit mehr als 2 Promille unterwegs
Die Polizei in Nordhorn hat in der Nacht zu Sonntag einen Autofahrer angehalten, der mit mehr als 2 Promille unterwegs war. Zeugen meldeten ein Auto, das in starken Schlangenlinien auf der Veldhauser Straße fuhr. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,25 Promille. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Wer durch die Fahrweise des Mannes gefährdet wurde sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Das Wetter am Montag: Neue Woche, neue Gewitter!
400 Gläubige beten bei der Wallfahrt in Wietmarschen für den Frieden
Etwa 400 Gläubige haben heute nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder an der Familienwallfahrt nach Wietmarschen teilgenommen. Die traditionelle Wallfahrt stand unter dem Motto „Himmel und Erde berühren“. Die ersten Teilnehmer hatten sich bereits am Morgen zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg nach Wietmarschen gemacht. Der Großteil der Gläubigen kam aus der Grafschaft Bentheim, dem Emsland, dem Osnabrücker Land und den Niederlanden. Zusammen mit dem Weihbischof Johannes Wübbe beteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Frieden. In seiner Predigt forderte Wübbe, dass besonders in dieser Zeit den Geflüchteten geholfen und Türen geöffnet werden müssen.
Foto (c) Lindwehr
HSG Nordhorn-Lingen schlägt den TV Großwallstadt 31:25
Die HSG Nordhorn-Lingen hat im Kampf um den zweiten Aufstiegsplatz in der 2. Handball-Bundesliga am Abend einen wichtigen Sieg errungen. Gegen den TV Großwallstadt gewann die HSG vor rund 1750 Zuschauern im Nordhorner Euregium mit 31:25. Zur Halbzeit hatte das Team von HSG-Trainer Daniel Kubeš bereits mit 17:13 geführt. Ein Garant für den Sieg war Torhüter Bart Ravensbergen, der 17 von 43 Torschüssen abwehrte und selbst zwei Tore aus der Ferne erzielte. Beste Werfer bei der HSG waren Alex Terwolbeck, Robert Weber und Dominik Kalafut mit jeweils vier Treffern. Mit einem Spiel weniger als der Zweitplatzierte ASV Hamm-Westfalen steht die HSG Nordhorn-Lingen auf Rang drei in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Nächster Gegner ist auswärts der Dessau-Roßlauer HV am kommenden Freitag. Anwurf der Partie ist um 19.30 Uhr.
SVM-Frauen schaffen Wiederaustieg in die 1. Fußball-Bundesliga
Die Frauen des SV Meppen haben den direkten Wiederaufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen geschafft. Vor dem letzten Spieltag der Saison können sie nicht mehr von einem Aufstiegsplatz verdrängt werden. Am Nachmittag gewann das Team von Trainer Theodoros Dedes bei der SG 99 Andernach mit 1:3. Die Tore für Meppen erzielten Alexandra Emmerling, Isabella Jaron und Linda Preuß. Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 1:2 für Andernach schoss Vanessa Zilligen. Am 5. Juni empfangen die Meppenerinnen am letzten Spieltag Borussia Bochholt. Mit einem Sieg könnte sich der SVM neben dem Aufstieg den Meistertitel sichern. Verfolger MSV Duisburg steht mit einem Punkt weniger als der SVM auf Platz zwei in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Duisburg empfängt dann den Tabellendritten RasenBallsport Leipzig, der nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen kann.
Foto (c) Nico Neugebauer
Wasserrohrbruch in der Neuenhauser Innenstadt
Die Neuenhauser Feuerwehr musste in der vergangenen Nacht zu einem Rohrbruch in der Neuenhauser Innenstadt ausrücken. Gegen 3.40 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Auf Höhe der ehemaligen Gaststätte „Zum deutschen Haus“ war das Pflaster in der Neuenhauser Hauptstraße angehoben und große Mengen Wasser liefen über die Straße. Damit sich nicht mehr Wasser auf der Straße sammelt, haben die Feuerwehrkräfte die Regenwassereinläufe im betroffenen Bereich freigemacht. Mitarbeiter des Wasser- und Abwasserverbandes (WAZ) kümmerten sich um das Leck. Nachdem der Wasserdruck abgenommen hatte, bildete sich laut Feuerwehr an der Austrittsstelle ein kleiner Krater. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Foto (c) Feuerwehr Neuenhaus
Radfahrerin in Bad Bentheim von Auto angefahren
In Bad Bentheim ist gestern Nachmittag eine 53-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Nach ersten Erkenntnissen erlitt die Frau lebensgefährliche Verletzungen. Am Abend gab die Polizei Entwarnung. Die Frau konnte mit leichten Verletzungen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Gegen 15.05 Uhr war ein Autofahrer auf der Hengeloer Straße in Richtung Gildehaus unterwegs. Beim Abbiegen in die Euregiostraße übersah der 44-jährige Mann die entgegenkommende Radfahrerin und fuhr sie an. Während die Frau dabei leicht verletzt wurde, erlitt der Autofahrer einen Schock.
Displays und GPS-Empfänger im Wert von etwa 70.000 Euro in Herzlake gestohlen
In Herzlake haben Einbrecher einen Schaden von etwa 70.000 Euro verursacht. Die Unbekannten sind in der Nacht zu Samstag zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr auf einem Firmengelände an der Straße Oling in eine Lagerhalle eingebrochen und haben mehrere GPS-Empfänger und Displays aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Beiboot-Außenmotor in Lingen gestohlen
Diebe haben zwischen dem vergangenen Montag und gestern in Lingen den Außenmotor eines Beibootes gestohlen. Tatort war die Straße „Am Sperrtor“ in Lingen. Der Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Motors geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Autoscheibe eingeschlagen und Portemonnaie gestohlen
Aus einem Auto in Lingen ist in der vergangenen Nacht ein Portemonnaie gestohlen worden. Gegen 0.10 Uhr haben Unbekannte in der Kardinal-von-Galen-Straße eine Scheibe von einem geparkten Audi A1 eingeschlagen und das Portemonnaie mitgenommen. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd gründet Jugendfeuerwehr
In Nordhorn ist gestern Abend die dritte Jugendfeuerwehr in der Kreisstadt gegründet worden. Die Gründung fand im Rahmen der offiziellen Einweihung des neuen Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd an der Denekamper Straße statt. Die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd ist die insgesamt 15. Jugendfeuerwehr im Landkreis Grafschaft Bentheim. Als Ortsjugendfeuerwehrwart wurde Sinan Quittek ernannt. Seine Stellvertreterin ist Swantje Exner-Gnass. Fünf Nachwuchskräfte waren gestern zur offiziellen Gründung bereits dabei. Sie werden nun auf den Feuerwehrdienst der aktiven Wehr vorbereitet.
Foto (c) Freiwillige Feuerwehr Nordhorn
29-Jähriger in Klein Berßen von Auto angefahren
Eine Autofahrerin hat gestern in Klein Berßen einen 29-jährigen Mann angefahren. Der Mann gehörte zur Crew eines Müllwagens, der gegen 7.40 Uhr für den nächsten Beladungsvorgang an der Apeldorner Straße gehalten hatte. Der 29-Jährige kreuzte laut Polizei fußläufig die Straße. Eine 25-jährige Autofahrerin übersah den Mann und fuhr ihn an. Der Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Innenverteidiger Lukas Mazagg wechselt vom SV Wacker Burghausen zum SV Meppen
Der Innenverteidiger Lukas Mazagg wechselt vom SV Wacker Burghausen aus der Regionalliga Bayern zum SV Meppen. Das teilt der SV Meppen mit. Mazagg habe nun einen Zweijahresvertrag unterschrieben. In der Regionalliga Bayern absolvierte er 34 Spiele. Der SV Meppen habe Mazagg lange und intensiv beobachtet, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Man sehe in dem neuen Spieler viel Potenzial. Auch der 22-jährige Spieler freut sich nun auf die neue Herausforderung.
Foto © SV Meppen
Partnerschaftskomitee Meppen und Stadt Meppen unterstützen Partnerstadt Ostrołęka in Polen
Das Partnerschaftskomitee Meppen und die Stadt Meppen unterstützen die Partnerstadt Ostrołęka in Polen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Von Sonntag bis Mittwoch, 25. Mai, werden Lebensmittel in die Stadt gefahren. Rund 1.000 Menschen aus der Ukraine seien bereits nach Ostrołęka geflüchtet. Mit der Unterstützung der Partnerstadt durch die Hilfsaktion wolle man ein klares Zeichen für den Frieden und eine gelungene Völkerverständigung setzen, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto © Stadt Meppen
Stadt Nordhorn tritt der Charta Friedhofskultur bei
Die Stadt Nordhorn ist offiziell der Charta Friedhofskultur beigetreten. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die Stadt möchte dadurch ein Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe setzen. Bürgermeister Thomas Berling unterschrieb heute die offizielle Beitrittsurkunde. Die Unterzeichnung der Urkunde fand im Rahmen einer bundesweiten Aktion anlässlich des Jahrestages der Ernennung der Friedhofskultur in Deutschland zum „Immateriellen Kulturerbe“ statt.
Foto © Stadt Nordhorn
Krone stellt autonome Landmaschine vor
Sportvorschau: Aufstiegskampf bei der HSG und den SVM-Damen
Traumpirsch – Masquerade auf Schloss Clemenswerth wird vorgestellt
Kriminalprävention: Betrüger bei Zensusbefragung
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Lottes erste Tage im neuen Zuhause
Stadt Papenburg will Interessenvertretung für Menschen mit Beeinträchtigungen ins Leben rufen
Die Stadt Papenburg will eine Interessenvertretung für Menschen mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen ins Leben rufen. Diesem Personenkreis soll eine weitgehend barrierefreie Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Mithilfe der Interessenvertretung sollen dafür die bestmöglichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Am 30. Mai findet im Jugendgästehaus Papenburg ab 19 Uhr ein Informationsabend für alle Interessierten statt. Ziel des Abends ist es, ins Gespräch zu kommen und erste Schritte die Bildung einer Interessenvertretung für Menschen mit Beeinträchtigungen zu entwickeln. Die Stadt bittet um vorherige Anmeldung.
Kontakt:
Telefon – 04961/82214
E-Mail – ehrenamt@papenburg.de
Rund zehn Jahre nach Verurteilung – Bundespolizisten stoppen an A 30 per Haftbefehl gesuchten Mann
Bundespolizisten haben gestern an der A 30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 41-Jährigen gestoppt. Weil der Mann eine noch offene Geldstrafe bezahlen konnte, blieben ihm rund zweieinhalb Monate Haft erspart. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den Autofahrer gestern Mittag kurz nach der Einreise aus den Niederlanden. Eine Überprüfung der Personalien zeigte, dass der 41-Jährige bereits 2012 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Die verhängte Geldstrafe hatte er aber nicht vollständig gezahlt. Der Mann beglich die noch offenen 720 Euro.
Geschwindigkeitskontrolle in Schüttorf: Motorradfahrer passiert Messstelle gleich zwei Mal mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit
Ein Motorradfahrer hat am Mittwoch in Schüttorf gleich zwei Mal mit deutlicher überhöhter Geschwindigkeit eine Kontrollstelle passiert. Wie die Polizei mitteilt, wurden Geschwindigkeitsmessungen an der Ohner Straße durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine kurvige Strecke, auf der 100 km/h erlaubt sind. 643 Fahrzeuge passierten am Mittwoch die Kontrollstelle. Alle Geschwindigkeitsübertretungen, die zu einem Bußgeld führten, seien von Motorradfahrern begangen worden, so die Polizei. Trauriger Spitzenreiter sei dabei ein Motorradfahrer gewesen, der die Messstelle erst mit 145 km/h passierte und später noch einmal mit 160 km/h. Auf ihn kommen nun ein Bußgeld von 700 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot zu.
Landkreis Grafschaft Bentheim favorisiert Neubau von Eissporthalle in Nordhorn
Der Landkreis Grafschaft Bentheim favorisiert den Neubau der Nordhorner Eissporthalle. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Die Grafschafterinnen und Grafschafter hätten sich mit dem Bürgerentscheid eindeutig dafür ausgesprochen, dass weiterhin Eissport in Nordhorn angeboten wird. Dieses Votum nehme der Kreis sehr ernst, so Landrat Uwe Fietzek. Nach intensiver Beratung teile der Kreis die Ansicht der Experten, dass der Neubau einer Eissporthalle die beste Lösung wäre. Dieser würde den Bedarf vor Ort decken und die Betriebskosten so niedrig wie möglich halten. Der Neubau sei für den Kreis die klimaschonendste und energetisch sinnvollste Variante – auch angesichts des Alters der jetzigen Halle, so Fietzek weiter. Die Kosten für einen Neubau würden bei mindestens 17 Millionen Euro liegen. Die Kosten für den Abriss der alten Halle sind noch nicht einkalkuliert. Nach Beratung mit dem Niedersächsischen Innenministerium vertritt der Landkreis die Auffassung, dass durchaus auch ein Neubau durch den letztjährigen Bürgerentscheid gedeckt sei. Nach Einschätzung der Kreisverwaltung würde sich auch bei einem Neubau der Zeitrahmen der Fertigstellung der Eissporthalle nicht verzögern. Am 1. Juni soll das Thema erneut im Sportausschuss behandelt werden.
Symbolbild
Auto prallt in Herzlake gegen Baum: 48-jähriger Fahrer schwer verletzt
Ein Autofahrer ist gestern Abend in Herzlake mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Nach Polizeiangaben war der Mann gegen 19:30 Uhr auf der Boschstraße in Richtung Holter Straße unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache kam das Auto von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum. Der 48-jährige Fahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, seine 33-jährige Beifahrerin blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.300 Euro.
Das Wetter am Freitag: Unwettergefahr ab dem Nachmittag
Landgericht Osnabrück fällt Urteile in zwei Berufungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer
Das Landgericht Osnabrück hat heute in zwei Berufungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer Urteile gefällt. Im ersten Verfahren war der Angeklagte vom Amtsgericht Nordhorn im November 2021 zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im Augst 2020 mit einem Blutalkoholgehalt von mindestens 2,47 Promille eine öffentliche Straße befahren hat. Zudem hatte er im November 2020 insgesamt 29 Mal den Notruf der Polizei gewählt, ohne in einer Notlage zu sein. Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung verworfen.
Im zweiten Berufungsverfahren wurde das Urteil vom Amtsgericht Meppen von September 2021 aufgehoben. Das Gericht hatte den Angeklagten wegen Fahrens mit einem Blutalkoholgehalt von mindesten 2,53 Promille im öffentlichen Straßenverkehr ohne Führerschein zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt. Das Landgericht Osnabrück hat diese Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Zudem sind die Behörden angewiesen, dem Angeklagten vor einem Ablauf von drei Jahren keine Fahrerlaubnis zu erteilen.
Polizei sucht Zeugen für Unfall zwischen Radfahrer und Bus in Sögel
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für den Unfall zwischen einem 15-jährigen Radfahrer und einem Bus am Montag in Sögel. Laut der Polizei ereignete sich der Unfall gegen 7.45 Uhr auf der Mühlenstraße. Der Radfahrer wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Unbekannte zerkratzten Auto in Schüttorf
In Schüttorf haben bislang unbekannte Täter gestern an der Schevestraße ein Auto beschädigt. Laut der Polizei zerkratzten die Täter den Kofferraum, den rechten vorderen Kotflügel sowie die Motorhaube des am Fahrbahnrand geparkten Wagens. Daraufhin entfernten sich die Täter von der Unfallstelle. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Deutscher Wetterdienst warnt vor Unwetter am Nachmittag
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwetter mit Starkregen und Hagel sowie teilweise schweren Gewittern am Nachmittag in der Region. Das geht aus einer Pressemeldung der Grafschaft Bentheim hervor. Dabei wird vor starken Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h, lokal auch vor Orkanböen um die 120 km/h, gewarnt. Außerdem weist der Deutsche Wetterdienst in der Region daraufhin Fenster und Türen geschlossen zu halten und möglichst den Aufenthalt im Freien zu vermeiden. Zu dem sollten sich die Bürgerinnen und Bürger von Gebäuden, Bäumen und Hochspannungsleitungen ferngehalten werden.
Symbolbild
Staatsanwaltschaft und Verteidigung legen Revision gegen Urteil im Windpark-Prozess ein
Gegen das Urteil im Windpark-Prozess am Osnabrücker Landgericht gegen einen Angeklagten aus dem Emsland haben sowohl Staatsanwaltschaft als auch Verteidigung eine Woche nach der Urteilsverkündung Revision eingelegt. Die Staatsanwaltschaft habe dabei Rechtsmittel gegen die Urteile aller fünf Angeklagten eingeleitet. Die Verteidigung habe Revision gegen die Urteile von vier Angeklagten beantragt, so ein Sprecher des Landgerichts. Die fünf Angeklagten haben banden- und gewerbsmäßig drei ausländische staatliche Energiekonzerne um rund 10 Millionen Euro betrogen, in dem sie Dokumente gefälscht und somit die Existenz von Windparks vorgetäuscht haben. Der Hauptangeklagte muss laut dem Urteil für 7 Jahre und 6 Monate in Haft, sein Geschäftspartner und Mitgeschäftsführer für 7 Jahre. Gegen drei weitere Angeklagte wurden Freiheitsstrafen wegen Beihilfe zwischen 3 Jahren und 3 Jahren und 7 Monaten verhängt.
Torhüterin Laura Sieger bleibt auch in der kommenden Saison beim SVM
Die Torhüterin der SV Meppen-Frauen, Laura Sieger, bleibt auch in der kommenden Saison beim SVM. Das teilte der SV Meppen heute mit. Die 22-Jährige geht damit in die dritte Saison bei den Emsländerinnen, die aktuell noch in der 2. Frauen-Fußballbundesliga spielen. „Wir freuen uns, dass wir Laura trotz der aktuell intern starken Konkurrenz auf der Torhüterinnen-Position von einem Verbleib überzeugen konnten“, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger.
Foto © picturepower.de/Dr. Werner Scholz
Radfahrer beschädigt geparktes Auto – Polizei sucht Zeugen
Ein unbekannter Radfahrer hat am vergangenen Mittwoch in Nordhorn ein am Straßenrand geparktes Auto beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle an der Bentheimer Straße, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Polizei sucht Zeugen für Einbruch in Sustrum
In Sustrum sind bislang unbekannte Täter zwischen Freitag, dem 6. Mai, und Samstag, dem 7. Mai, in einen Schuppen auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände an der Moorstraße eingebrochen. Bei dem Einbruch beschädigten sie ein Vorhängeschloss und entwendeten ein schwarzes Pedelec, eine Heckenschere und einen Laubsauger. Die Polizei bittet um Hinweise.
Gasleitung bei Erdarbeiten in Lingen beschädigt
Bei Erdarbeiten am Brockhauser Weg in Lingen ist am Morgen eine Gasleitung beschädigt worden. Nach Angaben der Polizei war eine Firma damit beschäftigt, im Kreuzungsbereich Brockhauser Weg/Wilhelm-Berning-Straße mit einer sogenannten Erdrakete Glasfaserleitungen zu verlegen. Dabei wurde die Gasleitung beschädigt und es trat Gas aus. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab und führt Gasmessungen durch. Die Ergebnisse zeigten, dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand.
Foto © Lindwehr
Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim spenden 10.000 Euro an Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen
Die Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim spenden 10.000 Euro an den Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen. Wie die Wirtschaftsjunioren der Industrie- und Handelskammer mitteilen, kam die Summe bei einem Spendenlauf an den Osterfeiertagen zusammen. 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unternehmen haben die Aktion unterstützt. Neben der Finanzierung der Hilfstransporte kommt das Geld auch den Sozialstationen in Lanivtsi und in Juskivzi zugute. Die Menschen vor Ort erhalten bereits seit über 30 Jahren Hilfe von engagierten Lingener Bürgerinnen und Bürgern. Infolge des Krieges in der Ukraine hat sich die Situation aktuell auch in diesen Städten verschlechtert, sodass Hilfe dringend benötigt wird, erklärt Henrikus Ude vom Freundeskreis der Ukrainefahrer. Für die Wirtschaftsjunioren sei schnell klar gewesen, dass der Spendenlauf in diesem Jahr der Ukraine gewidmet sein soll. Vom Engagement der vielen Helferinnen und Helfer zeigten sie sich überwältigt.
Foto © Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim
Die Vorbereitungen auf die 5. Grafschafter Highland Games laufen
Corona-Müll vermeiden – Eine Klasse am Franziskusgymnaisum Lingen findet Lösungen
Landesmedienanstalt schreibt Übertragungskapazitäten für DAB+ in Niedersachsen aus
Gewerkschaft NGG sieht für Geflüchtete aus der Ukraine Job-Perspektiven im Gastgewerbe
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sieht für Geflüchtete aus der Ukraine Job-Perspektiven im Gastgewerbe. Viele Hotels und Gaststätten im Emsland und der Grafschaft Bentheim sein derzeit dringend auf neues Personal angewiesen, so die NGG-Region Osnabrück in einer Pressemitteilung. Demnach zählte das Gastgewerbe im Emsland im April 156 offene Stellen, in der Grafschaft waren es 63. Das Gastgewerbe sei weltoffen und ideal für den Quereinstieg, so Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Voraussetzung sei eine angemessene Bezahlung. Wer vor dem Krieg fliehe und Schutz sucht, dürfe nicht ausgenutzt werden, macht Hildebrand deutlich. Die Politik müsse nun rasch die Weichen stellen. Es sei wichtig, dass die ukrainischen Bildungsabschlüsse unkompliziert anerkannt werden. Zudem müsse es einen vereinfachten Zugang zu Sprachkursen und genügend Betreuungsplätze für die geflüchteten Kinder geben.
Sperrmüll auf Grundstück in Lohne in Brand geraten
Auf einem Grundstück an der Straße Kortenberken in Lohne ist gestern Nachmittag Sperrmüll in Brand geraten. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch nicht geklärt.
Suche nach Zeugen im Zusammenhang mit versuchtem Raubmord in Hüven ausgedehnt
Im Zusammenhang mit einem versuchten Raubmord in Hüven im vergangenen November, weitet die Polizei ihre Suche nach Zeugen aus. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, hat die Polizei Fahndungsplakate im Umfeld des Tatortes aufgehängt. Auch in den Landkreisen Cloppenburg, Osnabrück und Vechta werde nach den Tätern gefahndet. Der versuchte Raubmord stehe nach Auffassung der Polizei möglicherweise im Zusammenhang mit einer Reihe von Raubüberfällen, zu denen es in den Jahren 2020 und 2021 in den genannten Landkreisen kam. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Ermittler sollen mindestens zwei Täter im November 2021 in ein abgelegenes Wohnhaus in Hüven eingedrungen sein. Das dort lebende Paar sollen sie gefesselt und mit einem langen Holzknüppel auf den Kopf des 67-jährigen Mannes eingeschlagen haben. Der lebensgefährlich verletzte Mann und seine Partnerin seien erst am Folgetag aufgefunden worden. Die vermutlich mit osteuropäischem Akzent sprechenden Täter sollen Bargeld und Schmuck erbeutet haben. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tatwaffe und einer gestohlenen Uhr machen können.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/GrafschaftBentheim
43-jähriger Angeklagter aus Bad Bentheim vor Gericht
Ein 43-jähriger Angeklagter aus Bad Bentheim muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im August 2020 soll der Angeklagte in Bad Bentheim öffentliche Straßen befahren haben, obwohl er aufgrund von Alkohol nicht mehr fahrtüchtig gewesen sein soll. Bei der Blutentnahme soll ein Blutalkoholgehalt von mindestens 2,47 Promille festgestellt worden sein. Im November 2020 soll der Angeklagte außerdem 29 Mal den Notruf der Polizei gewählt haben. In einer Notlage soll er sich jedoch nicht befunden haben.
SV Meppen unterliegt BSV SW Rehden im NFV-Pokalfinale
Der SV Meppen nimmt in der kommenden Saison nicht an der Hauptrunde des DFB-Pokals teil. Der Fußball-Drittligist verlor am Abend im niedersächsischen Finale des Landespokals überraschend mit 1:0 gegen den BSV Schwarz-Weiß Rehden. Das Siegtor für den abstiegsbedrohten Regionalligisten erzielte Shamsu Mansaray in der 89. Minute. Damit stehen die Rehdener als Teilnehmer der ersten Runde des DFB-Pokals 2022/2023 fest. Weitere Teilnehmer aus dem Amateurfußball werden am sogenannten „Tag der Amateure“ am 21. Mai in weiteren Landespokal-Endspielen ermittelt.
Teilnehmende für Staffelwettbewerb des Nordhorner Triathlon gesucht
Die Stadt Nordhorn sucht Teilnehmende für den Staffelwettbewerb des Nordhorner Triathlon am Sonntag, den 26. Juni. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Die Plätze für den Einzelwettbewerb seien fast vollständig ausgebucht. Eine Anmeldung für den Staffelwettbewerb sei jedoch noch möglich. Eine Staffel bestehe aus drei Personen, die jeweils nur eine der drei Disziplinen bewältigen müssen: 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren oder sechs Kilometer Laufen rund um den Vechtesee. Bis zum 12. Juni können sich Interessierte anmelden. Weitere Informationen gibt es unter www.nordhorner-triathlon.de
Nachgeschichte der Emslandlager in neuem Buch thematisiert
Ein neues Buch greift die Nachgeschichte der Emslandlager 1945-2011 auf. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Buch „Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945-2011“ beschreibe, wie sich verschiedene Formen von Memorialkulturen seit Kriegsende 1945 ausgebildet haben. Für die Recherchen hat Autorin Ann Katrin Düben unter anderem in der Gedenkstätte Esterwegen gearbeitet. Auch im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück habe sie geforscht. Durch die Studie werde eine große Lücke in der Forschung um die Lager im Emsland und der Grafschaft Bentheim geschlossen,so der Landkreis Emsland.
Foto © Gedenkstätte Esterwegen
Zeugen eines Unfalls bei Herzlake gesucht
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls bei Herzlake. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch auf der B213. Ein Fahrer war dort gegen 06:30 Uhr in einem weißen Lkw in Richtung Löningen unterwegs. In Höhe Herzlake geriet der Lkw auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Volvo-Fahrer musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und kollidierte mit der Leitplanke. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Symbolbild
SV Meppen der 2. Frauen-Bundesliga verpflichtet Sarah Abu Sabbah
Der SV Meppen der 2. Frauen-Bundesliga verpflichtet Sarah Abu Sabbah. Das teilt der SV Meppen mit. Die Spielerin wechselt nun von Borussia Mönchengladbach ins Emsland. In diesem Jahr schloss die 22-Jährige außerdem ihre Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau ab. Nun sei ein Zeitpunkt für eine Veränderung gekommen, so Abu Sabbah. Die Fußballerinnen des SV Meppen beobachten den Werdegang der Spielerin bereits seit mehreren Jahren, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Sarah sei eine klassische Mittelstürmerin, aber auch über die Außen einsetzbar.
Foto © SV Meppen
SV Meppen spielt im NFV-Pokalfinale heute gegen BSV Rehden
Der SV Meppen tritt heute Abend im NFV-Pokalfinale gegen den Regionalligisten BSV Rehden an. Die Drittliga-Saison beendete der SV Meppen am vergangenen Samstag mit einem 4:3 Auswärtssieg bei Viktoria Berlin. Das NFV-Pokalfinale heute Abend beginnt um 19 Uhr in Rehden.
Stadt Nordhorn bietet Ferienbetreuung für Grundschulkinder an
Die Stadt Nordhorn bietet in den Sommerferien werktags eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden noch bis Ende Juni Anmeldungen entgegengenommen. Im Jugendheim Stadtflur wird es eine reine Vormittagsbetreuung geben. Im Jugendzentrum an der Denekamper Straße stehen drei unterschiedlich lange Betreuungszeiten zur Auswahl. An beiden Standorten werden die Kinder von erfahrenen Kräften betreut. In diesem Jahr stehen auch Ukrainisch sprechende Betreuungskräfte zur Verfügung. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
Auto landet bei Unfall zwischen Schüttorf und Salzbergen auf dem Dach
Bei einem Unfall zwischen Salzbergen und Schüttorf sind heute drei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 38-jähriger Autofahrer gegen 8:10 Uhr von der Salzbergener Straße auf die Autobahnzufahrt in Richtung Emden abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Fahrzeug eines 60-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen und wurden gegen das Auto einer 52-Jährigen geschleudert. Das Auto des Unfallverursachers blieb auf dem Dach liegen. Der 38-Jährige wurde ebenso wie der 60-jährige Autofahrer leicht verletzt. Dessen 57-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die Fahrerin des dritten Autos blieb unverletzt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Symbolbild © Bundespolizei
Exporterwartungen der Unternehmen im IHK-Bezirk deutlich gesunken
Die Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim haben im vergangenen Jahr wieder Waren im Wert von über 10 Millionen Euro exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr konnte damit eine Steigerung von 15,2 Prozent verzeichnet und das Niveau von 2019 wieder erreicht werden, so die IHK in einer Pressemitteilung. Die Exporterwartungen der regionalen Wirtschaft sind hingegen deutlich gesunken. Entsprechend der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK rechnen 39 Prozent der Unternehmen mit abnehmenden Exporten. Lediglich zwölf Prozent der Unternehmen gehen demnach von steigenden Umsätzen im Ausland aus. Gerade die Auswirkungen des Ukraine-Krieges würden zu massiven Störungen der Lieferketten sowie extremer Knappheit bei Rohstoffen und Vorprodukten führen. Hinzu kämen enorme Preissteigerungen und auch die Belastungen der Corona-Pandemie seien noch nicht überwunden, so die IHK weiter.
IT-Sicherheit zu vernachlässigen kann teuer werden
Störche zurück auf dem Heimathof in Aschendorf
Umwelttipp: Die Haut und die Umwelt schützen
Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Emsland
Der Corona-Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt mit dem Stand von heute bei 766,4. Innerhalb der vergangenen Woche wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 3.442 Neuinfektionen gemeldet. Aktuell gelten 1.709 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 288 Menschen sind in Verbindung mit einer Infektion verstorben.
Campus Berufliche Bildung in der Grafschafter Bentheim geplant – Aktueller Stand des Projekts kürzlich vorgestellt
Um die berufliche Bildung im Landkreis zu stärken, soll in der Grafschaft Bentheim ein gemeinsamer Berufsbildungscampus entstehen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurde der aktuelle Stand des Projekts Campus Berufliche Bildung (CBB) kürzlich in einer gemeinsamen Sitzung des Schulausschusses mit dem Wirtschafts- und Tourismusausschuss vorgestellt. Mit dem Campus Berufliche Bildung solle ein Ort zur beruflichen Orientierung sowie für lebenslanges Lernen geschaffen werden. Ein Lern- und Forschungszentrum soll Schülerinnen und Schülern Räumlichkeiten für das selbstorganisierte Lernen und berufliche Orientierung bieten. In einem Innovationszentrum sollen innovative Techniken wie 3D-Druck eingesetzt werden können. Zudem sind dezentrale Lernzentren in den berufsbildenden Schulen geplant. Dort sollen neue und bestehende Berufe in den Fokus gerückt werden. Die berufliche Bildung sei von großer Bedeutung für den Kreis sowie die hier tätigen Unternehmen und müsse in Zeiten des Fachkräftemangels gestärkt werden, so Landrat Uwe Fietzek. Für den CBB stehen im Haushalt des Landkreises sieben Millionen Euro zur Verfügung. In einem nächsten Schritt soll nun ein handfestes Grundkonzept festgeschrieben werden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Unbekannte stehlen in Heede Batterien aus mobiler Ampelanlage
Unbekannte haben in Heede die Batterien einer mobilen Ampelanlage gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, machten sie die Täter zwischen Montag und Dienstag an der mobilen Ampelanlage an der Dersumer Straße zu schaffen. Sie stahlen die Traktionsbatterien und verursachten einen Schaden von etwa 580 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
80.000 Euro Schaden bei Brand von Siebanlage in Geeste
Beim Brand einer Siebmaschine in Geeste ist gestern ein Schaden von etwa 80.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Nach Polizeiangaben brach das Feuer auf dem Gelände eines Torfwerkes an der Heidkampstraße gegen 13:30 Uhr aus. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch nicht geklärt. Die Feuerwehr Geeste löschte den Brand.
IHK will ukrainische Flüchtlinge beim Arbeitsmarkteinstieg unterstützen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim möchte ukrainischen Flüchtlingen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen. Wie die IHK mitteilt, wurde dafür eine neue Serviceleistung entwickelt. Zwar stehe für viele Flüchtlinge aktuell noch der Spracherwerb im Vordergrund. Doch die formalen Voraussetzungen für den Einstieg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt seien gut, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Beim sogenannten „IHK-Erst-Check“ stehen die Abschlüsse, Berufserfahrungen und Sprachkompetenzen der Geflüchteten im Fokus. Mit dem Erstberatungsergebnis können Unternehmen einen Eindruck davon gewinnen, in welchen Berufen Bewerberinnen und Bewerber ausgebildet wurden und Erfahrungen erworben haben. Die formale Berufsanerkennung nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz kann gegebenenfalls in einem späteren Schritt erfolgen.
Weitere Informationen sind hier abrufbar.
Ansprechpartnerin IHK: Juliane Hünefeld-Linkermann, Tel.: 0541 353-410 oder E-Mail: huenefeld-linkermann@osnabrueck.ihk.de
Angeklagte unter anderem wegen Misshandlung Schutzbefohlener vor Gericht
Weil sie ihre minderjährige Stieftochter misshandelt haben soll, muss sich eine Angeklagte heute vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Der Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie die Geschädigte gezwungen haben soll, große Teile des familiären Haushalts zu führen. Die Stieftochter soll oftmals bereits vor der Schule gezwungen worden sein, Aufgaben im Haushalt zu übernehmen und zu erledigen, wodurch sie oftmals zu spät zur Schule gekommen sein soll. Die Angeklagte, soll die Geschädigte, wenn sie mit deren Arbeiten nicht zufrieden war, geschlagen haben. Dies soll etwa alle 2-3 Tage vorgekommen sein. Teilweise soll sie die Stieftochter auch mit einem Kochlöffel aus Holz geschlagen haben, der bei dem Übergriff zerbrochen sein soll. Selbst wenn das Kind am Boden gelegen habe, soll die Angeklagte auf das Kind eingetreten haben. Die Geschädigte soll dadurch Selbstmordgedanken entwickelt haben.
Das Wetter am Mittwoch
Zwei Angeklagte wegen Bandendiebstahls unter anderem in Salzbergen verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 35-jährigen Angeklagten wegen schweren Bandendiebstahls in 10 Fällen, wobei in einem Fall tateinheitlich zweifach ein schwerer Bandendiebstahl begangen wurde und es in einem weiteren Fall bei einem Versuch blieb, sowie wegen tateinheitlich begangenen zweifachen Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Außerdem wurde ein 30-jähriger Angeklagter wegen schweren Bandendiebstahls in acht Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Gegen die Angeklagten werde außerdem die Einziehung des Wertes von Taterträgen angeordnet. Gegen den 35-jährigen Angeklagten werde die Einziehung in Höhe von 188.366,77 Euro als Gesamtschuldner angeordnet. Gegen den 30-jährigen Angeklagten werde die Einziehung von 53.700, 29 als Gesamtschuldner angeordnet. Die Angeklagten seien Mitglieder einer europaweit tätigen Tätergruppierung gewesen. Unter anderem in Salzbergen sollen sie Ladungsdiebstähle begangen haben.
Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus befördert 180.000 Liter Wasser aus Kriechkeller
Die Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus hat heute rund 180.000 Liter Wasser aus einem Kriechkeller befördert. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus in einer Pressemitteilung mit. Heute Morgen bemerkten Mitarbeiter eines Betriebes, dass in einem 25 Meter langem Kriechkeller Wasser stand. In dem Keller verlaufen Versorgungsleitungen. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften vor Ort. In zwei Zugangsschächten wurden drei Tauchpumpen und eine Turbinentauchpumpe eingesetzt. Die genaue Ursache für den Wassereinbruch wird ermittelt.
Eigentümer eines Fahrrads in Papenburg gesucht
Die Polizei Papenburg sucht den Eigentümer eines Fahrrads. Das Fahrrad wurde am 8. Mai sichergestellt. Es handelt sich um ein schwarzes Mountainbike der Marke „Cube“. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Körperverletzung auf Rastplatz bei Bad Bentheim
Auf einem Rastplatz an der A31 bei Bad Bentheim ist es am Montagmorgen zu einer Körperverletzung gekommen. Drei Täter sprachen gegen 08:45 Uhr einen 36-jährigen Lkw-Fahrer an und verlangten Informationen zu dessen Ladung. Als der Mann den drei Unbekannten keine Auskunft gab, trat einer der Täter an ihn heran und stach mit einem Messer in den Rücken des Lkw-Fahrers. Der Lkw-Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Die Täter flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Anwohner überrascht Einbrecher während der Tat
Der Bewohner eines Hauses in Haselünne hat sich in der vergangenen Nacht eine Rangelei mit einem Einbrecher geliefert. Dabei wurde der 34-Jährige leicht verletzt. Gegen 2 Uhr hatte sich der Täter Zugang zum Wohnhaus an der Brahmstraße verschafft. Als der Einbrecher auf den Anwohner traf, kam es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Danach flüchtete der Täter. Der Einbrecher soll etwa 25 bis 30 Jahre alt, schlank und etwa 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß gewesen sein. Während des Einbruches trug der Täter dunkle Kleidung. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurde nichts gestohlen.
IHK’s wollen Innenstädte und Einkaufsviertel kammerübergreifend gemeinsam stärken
Die Handelsausschüsse der Industrie- und Handelskammern (IHK) Nord Westfalen und Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wollen ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren. Bei einer gemeinsamen Tagung waren sich die beiden Gremien einig, dass ein professionelles Zusammenspiel von allen Akteuren wie Handel, Dienstleistungen, Gastronomie, Stadtverwaltung und Politik notwendig ist, um die Attraktivität von Innenstädten und Einkaufsvierteln zu sichern oder zu verbessern. Gerade nach den schweren Einschränkungen während der Corona-Pandemie sei es aus Sicht der beiden IHK’s wichtiger denn je, Innenstädte und Zentren zu fördern, heißt es in einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.