Die Zahl der COVID-19-Fälle im Werlter Alten- und Pflegeheim St. Raphael-Stift ist weiter gestiegen, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Laut einer Sprecherin des Landkreises Emsland sind sechs Tests des Personals positiv ausgefallen. Die aktuelle Zahl der COVID-19 Infizierten in der Einrichtung beträgt 24. 18 Bewohner erhielten bereits zuvor ein positives Testergebnis. Eine an COVID-19 erkrankte Person ist verstorben. Das Besuchsverbot wird bis zum 11, November aufrechterhalten. Die betroffenen Mitarbeiter befinden sich in Quarantäne.
Niedersächsischer Zootag in Nordhorn
Vertreter mehrerer Niedersächsischer Zoos haben sich heute zu einem ersten Niedersächsischen Zootag im Tierpark Nordhorn getroffen. Wie der Tierpark Nordhorn sagt, haben Tierparks und Wildgehege eine wichtige soziale und gesellschaftliche Funktion für die Bevölkerung. Gerade in der Coronapandemie sei dies wichtig. Wie im Frühjahr seien ab Montag die niedersächsischen Zoos erneut geschlossen. Über die schwierige Situation ab der kommenden Woche und mögliche Lösungen wurde daher gesprochen.
Foto: © Franz Frieling
Teil-Lockdown für Tourist-Info in Papenburg
Der Zeitspeicher in Papenburg schließt, Meyers Mühle schließt fast. Das teilt die LGS gGmbH in einer Pressemitteilung mit. Ab Montag sei die Tourist-Info auch vom Teil-Lockdown betroffen. Die Ausstellung in Meyers Mühle am Hauptkanal habe nicht mehr geöffnet. Der Verkaufsdienst der Produkte aus der Mühle erfolge über einen Counter im Eingangsbereich.Der Papenburg Gutschein sei weiterhin in Meyers Mühle erhältlich. Der Zeitspeicher werde geschlossen, um den Umbau zur Maritimen Erlebniswelt vorzubereiten.
Landgericht Osnabrück: Urteil wegen Brandstiftung
Das Landgericht Osnabrück hat heute einen jetzt 62-jährigen Mann aus dem nördlichen Emsland wegen Brandstiftung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Angeklagte hatte mehrfach versucht, mit angezündeten Stofflappen Fahrzeuge in Brand zu setzen. Er muss sich nun in psychiatrische Behandlung begeben.
Emsbad in Meppen schließt vorerst seine Türen
Das Emsbad schließt ab Samstag den 31. Oktober vorerst seine Türen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die stark ansteigenden Infektionszahlen machen die Schließung notwendig, wie Bürgermeister Knurbein erklärt. Sobald das Emsbad wieder geöffnet ist, werden Besucher auf der Website, per Instagram und per Facebook informiert.
Verzicht auf Sankt Martins- und Halloween-Rundgänge
Die Stadt Papenburg appelliert an die Familien und Kinder, in diesem Jahr auf die traditionellen Sankt Martins- und Halloween- Rundgänge von Haus zu Haus zu verzichten. Hintergrund sei die, so die Stadt Papenburg wichtigste Maßnahme, Kontakte so weit wie möglich zu beschränken, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Das Land Niedersachsen rät Eltern, ein Alternativprogramm zu Hause für die Kinder zu überlegen. Genauere Informationen gibt es auf der Homepage des Landes Niedersachsen.
36 weitere COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen COVID-19-Fällen 36 weitere Fälle hinzugekommen. Die Zahl der Todesfälle beträgt bisher 21. In der Grafschaft Bentheim befinden sich 1243 Menschen in Quarantäne. Aktuell gibt es 407 COVID-19-Fälle. Der Inzidenzwert beträgt 141,4. Im Emsland gibt es 471 aktuelle COVID-19-Fälle. Rund 1600 Menschen im Emsland befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind 27 mit dem Coronavirus infizierte Menschen gestorben.
Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn
Mann in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei Bad Bentheim hat gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze einen 34-Jährigen festgenommen. Gegen den Mann lagen drei Haftbefehle vor. Ein 32-jähriger Mann, der ihn begleitete, erhielt eine Wiedereinreisesperre für das Bundesgebiet. Er wurde in die Niederlande zurückgeschoben. Die Polizisten kontrollierten die Männer um kurz nach 22:00 Uhr im Bahnhof Bad Bentheim. Die Kontrolle fand im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenzen statt. Der 34-Jährige stamme aus Algerien und befinde sich in den Niederlanden im Asylverfahren. In Deutschland wurde mit drei Haftbefehlen nach ihm gesucht. Der Mann wurde außerdem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz beanzeigt, da eine Kleinstmenge Amphetamin bei ihm gefunden wurde. Sein Begleiter, ein 32-jähriger Algerier, legte den Beamten bei der Kontrolle eine niederländische Asylbewerberbescheinuigung vor, die nicht auf seinen Personalien beruhte.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zackelschaf-Nachwuchs
Polizei sucht Zeugen und Unfallbeteiligte nach schwerem Radunfall in Papenburg
Schwere Gesichtsverletzungen hat sich eine 27-jährige Frau gestern bei einem Unfall in Papenburg zugezogen. Die Frau war mit ihrem Fahrrad am Hümmlinger Weg in Richtung Mittelkanal unterwegs. In Höhe der Breslauer Straße stieß die 27-Jährige nach Angaben der Polizei mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammen. Beide Radfahrer stürzten. Der etwa 11 bis 15 Jahre alte Radfahrer soll nach dem Zusammenstoß mit einer Frau in Richtung Johannesstraße gegangen sein. Eine weitere Frau sei mit dem grünen Fahrrad des Jungen in Richtung Mittelkanal rechts weggelaufen. Die Polizei schließt nicht aus, dass der Junge sich durch den Sturz ebenfalls im Gesicht verletzt hat. Er soll circa 1,60 Meter groß gewesen sein und habe einen Trolley dabei gehabt. Die Polizei sucht Zeugen, den Jungen und die beiden Frauen, die die Unfallstelle verlassen haben sollen.
Sportvorschau: Vier Liga-Spiele und einmal DFB
Polizei sucht Eigentümer*in eines weißen Fahrrades
Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines weißen Fahrrades. Das Rad könnte aus dem Fahrradunterstand am Bahnhof in Lingen gestohlen worden sein. Es wurde am 23. Oktober in der Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen sichergestellt. Es handelt sich um ein Rad der Marke „Raleigh“.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Gedenkstätte Esterwegen erhält Kreuz eines ehemaligen Gefangenen
Zwischen Kunst und Realität – Das Projekt “Es ist Zeit”
Kriminalprävention: Scamming mit falschen Online-Flirts
EVW-Kids: Lieber Sankt Martin oder Halloween?
Coronavirus: 36 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim haben sich 36 weitere Menschen mit dem Coronavirus infiziert. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft aktuell 1.243 Menschen, 83 mehr als gestern. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes beträgt der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft 141,4. Gestern lag der Wert bei 131,2.
Coronavirus: 92 Neuinfektionen im Emsland
Im Emsland gibt es 92 neue registrierte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Nach dem neuesten Stand sind im Emsland abzüglich der wieder genesenen Fälle 471 Menschen akut infiziert. Knapp 1600 Menschen befinden sich nach wie vor in häuslicher Absonderung. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland jetzt 103,4. Gestern lag der Wert bei 97,3.
Samtgemeinde Werlte reagiert auf gestiegenes Verkehrsaufkommen an der neuen Grundschule
Weil der Verkehr am Hilligenweg in Werlte an der neuen Grundschule deutlich zugenommen hat, hat die Samtgemeinde Werlte die Verkehrsführung geändert. Im Zubringerbereich des St. Klara Kindergartens und der Grundschule Werlte sei das Verkehrsaufkommen auch durch die sogenannten Elterntaxis immer größer geworden. In Absprache mit dem Landkreis Emsland wird der Hilligenweg ab dem Wochenende für zunächst drei Monate von der Rastorfer Straße kommend kurz vor dem Kindergarten für den PKW-Verkehr gesperrt. Über den Taubenweg bleibt der Kindergarten weiter erreichbar. Außerdem wird die Straße Nordholte zwischen der Rastorfer Straße und der Straße „Auf dem Hehm“ zu einer Einbahnstraße. Mit der geänderten Verkehrsführung sollen die schwächeren Verkehrsteilnehmer geschützt werden, heißt es in einer Mitteilung der Samtgemeinde Werlte.
Stegemann: Stärkung der Schiene bedeutet mehr Mobilität und effektiven Klimaschutz
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert eine weitere Stärkung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region. In einer Mitteilung unterstützt Stegemann einen Vorstoß des Niedersächsischen Landesverbandes des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Der VCD hatte die Reaktivierung in dieser Woche als „dringend erforderlich“ bezeichnet. Gerade in der jetzigen Zeit müsse die Reaktivierung als Chance für eine Stärkung der ländlichen Heimat genutzt werden, so Stegemann. Außerdem sei es ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz. Möglichst rasch soll daher die Strecke von Bad Bentheim nach Neuenhaus über Emlichheim bis ins niederländische Coevorden verlängert werden. Damit könnte mit geringem Aufwand mehr Mobilität im ländlichen Raum, mehr Klimaschutz und vor allem mehr Europäische Integration erreicht werden, heißt es in der Mitteilung weiter.
Ab sofort gibt es im Emsland Stichprobenkontrollen bei der Biotonne
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Emsland will ab sofort Stichprobenkontrollen bei der Biotonne durchführen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Grund seien zu viele Störstoffe, die in den Bioabfallbehältern hinterlassen werden. Dazu gehören Plastiktüten, Restmüll oder Altglas. Ab sofort werde im gesamten Kreisgebiet stichprobenartig überprüft, ob in den Biotonnen unerlaubt andere Abfallarten entsorgt werden. Falsch befüllte Biotonnen bleiben dann ungeleert stehen und müssen nachsortiert werden. Je nach Verschmutzungsgrad der Tonne werden Mitarbeiter grüne, gelbe und rote Aufkleber an den kontrollierten Biotonnen anbringen. So erhalten die Nutzer eine direkte Rückmeldung. Ein roter Aufkleber bedeutet dann, dass zu viele Störstoffe in der Tonne sind.
Beeck: Unzureichende Unterrichtsversorgung an den Schulen im Emsland
Der lokale Bundestagsabgeordnete Jens Beeck kritisiert die Unterrichtsversorgung im Emsland. In einer Mitteilung an die Medien bezeichnet er sie als „weiterhin unzureichend“. Regelmäßig würden laut Beeck zu viele Unterrichtsstunden ausfallen. Das sei weder für die Schülerinnen und Schüler, noch für die Lehrkräfte und die Eltern eine hinnehmbare Situation. Das stelle eine große Belastung dar, so Beeck. Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 habe die Unterrichtsversorgung bei 99,6 Prozent gelegen. Um Krankheitsfälle und die Abwesenheit wegen Fortbildungen ausgleichen zu können, sei eine Unterrichtsversorgung von deutlich über 100 Prozent notwendig, so Beeck. Die Prozentzahl bei der Angabe der Unterrichtsversorgung beschreibt die Zahl der jeweils vorhandenen Lehrerstellen, nicht die unterrichteten Stunden.
19-Jähriger nach Unfall in Messingen im Krankenhaus verstorben
Der 19-Jährige, der gestern auf der Frerener Straße in Messingen an einem schweren Verkehrsunfall beteiligt war, ist seinen Verletzungen im Krankenhaus erlegen. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der Mann war Beifahrer im Auto eines 18-Jährigen, der in einer Rechtskurve mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren war. Über die Unfallursache gibt es nach wie vor keine Informationen.
Aufmerksame Zeugin verhindert möglicherweise größeren Brand in Meppen
Ein vergessener Topf auf dem Herd hat gestern einen Feuerwehreinsatz in Meppen ausgelöst. Eine aufmerksame Zeugin hatte am Vormittag eine Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Allensteiner Straße bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte verschafften sich Zutritt zur Wohnung und nahmen den qualmenden Topf vom Herd. Bei dem Einsatz gab es weder Personen-, noch Sachschäden.
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Uelsen
Bei einem Verkehrsunfall in Uelsen sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden. Eine 28-jährige Autofahrerin hatte auf der B403 auf dem Weg in Richtung Uelsen beim Abbiegen das Fahrzeug eines 21-Jährigen übersehen. Die beiden Autos stießen zusammen. Die 28-Jährige, ihr Beifahrer und der Fahrer des anderen Autos wurden verletzt. Über die Höhe der Schäden gibt es keine Informationen.
Tierparks fordern sachgerechtes Handeln und Augenmaß bei Ausgestaltung der Corona-Maßnahmen
Bei der Ausgestaltung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mahnt die Deutsche Tierparkgesellschaft (DTG) sachgerechtes Handeln und Augenmaß an. Das hat der Tierpark Nordhorn mitgeteilt, der sich der Mitteilung der DTG anschließt. Der Sommer habe gezeigt, dass die Hygienekonzepte in den Tierparks wirken, so DTG-Präsident Gert Emrich. Ein Zoobesuch sei nicht anders zu werten, als ein Spaziergang an der frischen Luft, heißt es in der Mitteilung weiter. Insbesondere Kindern würden die Tierparks in dieser besonders belastenden Zeit eine wichtige gesellschaftliche und soziale Erholungsfunktion unter geregelten Bedingungen bieten. Daneben fordern die Tierparks, dass sich Bund und Land über wirksame Hilfsmaßnahmen verständigen.