Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert den Landkreis Grafschaft Bentheim dazu auf, sich damit zu beschäftigen, wie die Grafschaft sowie ihre Unternehmen und Versorger an das zukünftige Wasserstoffnetz der Initiative GET H2 angeschlossen werden können. In einer Pressemitteilung schlägt Hilbers hierzu eine Studie über das Wasserstoffnetz im Landkreis vor. Zudem betont er die Notwendigkeit sich, sich rechtzeitig um gute Versorgungsstrukturen zu kümmern. „Wasserstoff wird nicht nur in der Wirtschaft benötigt, sondern wird in Zukunft ein wichtiger Energieträger für uns alle sein“, so Hilbers in der Mitteilung. Die Grafschaft Bentheim verfüge über gute Voraussetzungen, darunter internationale Gasleitungen und einen Gasspeicher. Damit die Grafschaft von den bestehenden Netzen in Lingen und der Umgebung profitieren könne, benötige sie ein Konzept, um die regionalen Interessen in diese Planungen einzubringen, heißt es weiter. Daher lädt Hilbers alle relevanten Akteure in der Grafschaft Bentheim ein, sich an dieser Studie zu beteiligen und die Chancen und Möglichkeiten einer effizienten Wasserstoffversorgung für die Region zu untersuchen.
Unfall auf der B 402 nach Verfolgungsfahrt mit der Polizei
Auf B402 in Meppen ist es gestern Abend nach einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei zu einem Verkehrsunfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, beabsichtigen niederländische Einsatzkräfte nach einem mutmaßlichen Diebstahl in den Niederlanden einen Transporter zu kontrollieren. Der 27-jährige Fahrer des Transporters sowie sein 21-jähriger Beifahrer entzogen sich jedoch der Kontrolle und fuhren mit hoher Geschwindigkeit davon. Die beiden Männer beabsichtigten an der Anschlussstelle zur A31 auf die Autobahn in Richtung Oberhausen aufzufahren. Dabei verlor der Fahrer die Kontrolle über den Transporter und kollidierte mit der Leitplanke. Die beiden Männer blieben unverletzt. Der Fahrer stand unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Beiden Fahrzeuginsassen wurden verhaftet. In dem Transporter fanden die Beamten mutmaßlich gestohlene E-Bikes.
Defensivspielerin Nina Zimmer wechselt zum SV Meppen
Die SV Meppen-Frauen haben Nina Zimmer vom 1. FC Köln II für kommende Saison in der 2. Frauen-Fußballbundesliga verpflichtet. Das teilte der SVM heute mit. Die 19-jährige Defensivakteurin hat bereits 30 Zweitligaspiele und 12 Länderspiele für die Deutschen U20-Frauen sowie die DFB-U19 und U17-Juniorinnen absolviert. Nina Zimmer sei ein herausragendes Talent, die die Mannschaft insbesondere auf den Außenverteidiger-Positionen ergänzen kann, so Meppens neuer Sportchef Sebastian Middeke. Er sei überzeugt, dass sie eine wichtige Rolle in dem Team einnehmen wird.
Foto @ SV Meppen
Unfallflucht in Meppen: Radfahrerin leicht verletzt
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht am 28. Juni an der Burgstraße in Meppen. Laut der Polizei fuhr ein weißer Kleintransporter gegen 08 Uhr in Richtung Obergerichtsstraße. Vor dem Transporter fuhren zwei Radfahrerinnen. Die Fahrerin des Transporters betätigte die Hupe und schloss schnell auf die beiden Radfahrerinnen auf. Deshalb musste eine der Radfahrerinnen nach rechts ausweichen uns stieß mit der anderen zusammen. Die kam daraufhin zu Fall und verletzte sich leicht. Die Fahrerin des Transporters hielt kurz an, setzte ihre Fahrt dann aber fort.
Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Bankfiliale in Haren
Ein Unbekannter ist in der Nacht zu heute gewaltsam in eine Bankfiliale an der Tengestraße in Haren eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigte der Täter eine Glasschiebetür und betrat den Geschäftsbereich. Anschließend flüchtete er ohne Beute in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Deutscher Wetterdienst warnt vor Orkanböen im Emsland
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt heute vor unwetterartigen Orkanböen im Emsland. Demnach werden zwischen 11 Uhr und 18 Uhr Böen mit einer Geschwindigkeit von bis 130 km/h erwartet. Der DWD rät dazu, alle Fenster und Türen zu schließen und möglichst den Aufenthalt im Freien zu vermeiden. Außerdem sollte Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen gehalten werden. Voraussichtlich am frühen Abend lassen die Böen wieder nach. Weitere Informationen findet ihr unter dwd.de.
Symbolbild © pixabay/JMFU
Naturschutzstiftungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind neue Partner des Flughafens Münster/Osnabrück
Um den lokalen Klimaschutz weiter voranzutreiben, arbeitet der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) jetzt mit den Naturschutzstiftungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Flughafens hervor. Ziel des FMOs ist es, seinen Flugbetrieb bis 2030 CO₂-neutral durchzuführen. Bereits seit zwei Jahren haben Fluggäste am FMO die Möglichkeit, ihre individuelle Flugreise bei lokalen Umweltprojekten im Kreis Steinfurt und im Osnabrücker Land zu kompensieren. „Wir freuen uns sehr, nun auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim neue Projektpartner des FMO vorstellen zu können“, so die Umweltbeauftragte des Flughafens, Frauke Brundiek. Interessierte können sich auf der Homepage des FMO www.fmo.de/klimaschutz-massnahmen/ über alle Klimaschutzprojekte informieren und sich beteiligen.
Polizei sucht Zeugen eines Wohnwagen-Diebstahls in Wilsum
Unbekannte haben zwischen vergangenem Sonntag und gestern einen Wohnwagen von einem Grundstück an der Uelsener Straße in Wilsum gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim zu melden.
Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Gelungener Strandtag
Umwelttipp: Hilfe für die Fledermaus
Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten nach Jugendstrafrecht zu einer Geldauflage
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Geldauflage von 600 Euro verurteilt. Der Angeklagte wurde nach dem Jugendstrafrecht verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der zum Tatzeitpunkt 17-Jährige aus seiner Wohnung in Bad Bentheim gewerbsmäßig mit Marihuana gehandelt hat. Der Angeklagte hatte von einem Dritten etwa 500 g Marihuana entgegengenommen und verkaufsfertig verpackt. Dies hat er dann teilweise unter der Mithilfe eines Freundes gewinnbringend verkauft. Neben der Geldauflage wurde dem Angeklagten auferlegt, mit einer Drogenberatung Kontakt aufzunehmen sowie regelmäßig Urinproben abzugeben.
Amprion überprüft Höchstspannungsfreileitungen im Emsland und der Grafschaft Bentheim vom Hubschrauber aus
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion überprüft auch in diesem Jahr seine Höchstspannungsfreileitungen vom Hubschrauber aus. Wie Amprion mitteilt, kontrolliert der Übertragungsnetzbetreiber ab kommenden Montag bis voraussichtlich Mitte August rund 4.100 Masten und etwa 1.350 Kilometer Freileitungen im nördlichen Teil seiner Regelzone. Geflogen wird dabei in einem Gebiet von Meppen und dem Osnabrücker Land über Ostwestfalen und das Münsterland bis in das Sauerland und das Ruhrgebiet. Neben den Hubschrauberpiloten fliegen zwei Amprion-Mitarbeitende mit, die die eigentliche Kontrolle durchführen. Sie suchen nach Seilschäden, defekten Isolatoren oder Schäden am Mastgestänge. Zudem achten sie auf Bäume, die zu nah an Leitungen heranwachsen, auf Reifenstapel in Mastnähe oder Plastikplanen in den Leitungen. Überprüfungen im Emsland sind zwischen kommenden Montag und Freitag in Lingen und in Meppen und zwischen dem 24. Juli und 28. Juli in Lingen und Emsbüren geplant. In derselben Woche finden auch Überprüfungen in der Grafschaft Bentheim in Schüttorf statt. Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen kann es zu Änderungen im Flugplan kommen.
Bau eines neuen Radweges: K 40 zwischen Getelo und Halle ab morgen voll gesperrt
Die Kreisstraße 40 wird ab morgen bis voraussichtlich dem 16. August zwischen Getelo und Halle voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund für die Sperrung ist der Bau eines neuen Radweges. Eine Umleitung über Uelsen ist ausgeschildert. Der sieben Kilometer lange Radweg soll künftig von Getelo über Halle bis nach Lage führen und somit das Netz aus 1.200 km Radwegen in der Grafschaft erweitern. Die gesamte Strecke wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres fertiggestellt. Bäume und Sträucher, die für den Radweg entnommen werden mussten, werden durch Ersatzpflanzungen kompensiert. Die Maßnahme wird rund 3,45 Millionen Euro kosten. Das Land Niedersachsen fördert diese mit 75 Prozent.
Mehrere Sachbeschädigungen auf Schulgelände in Emlichheim
Unbekannte haben zwischen Freitag und Sonntag auf dem Schulgelände der Realschule und des Gymnasiums in Emlichheim eine Sitzbank und eine Fassade mit Farbe beschmiert. Die Polizei teilt mit, dass die Täter auf dem Schulgelände an der Straße Längen Diek außerdem Mülleimer aus der Verankerung traten, Müll anzündeten und ein Insektenhotel beschädigten. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
Brand in Lingen: 38-jährige Frau schwer verletzt
Bei einem Brand in Lingen wurde heute Nachmittag gegen 14:15 Uhr in einem Reihenhaus an der Straße Am Kirchblick eine 38-jährige Frau schwer verletzt. Sie soll sich bei eigenen Löschversuchen Brandwunden zugezogen und Brandrauchgase inhaliert haben. Die Frau kam mit einem Rettungswagen ins Lingener Krankenhaus. In einem Zimmer des Reihenhauses waren laut Polizei aus ungeklärter Ursache Gardinen in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und verhindern, dass er sich auf die gesamte Wohnung ausbreitet. Die Feuerwehr Lingen war mit zwölf Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen vor Ort.
Lautfeuer Festival in Lingen soll inklusiver gestaltet werden
Die Veranstaltenden des Lautfeuer Festivals möchten das ehrenamtlich organisierte Festival in Lingen inklusiver gestalten. Das Christopherus-Werk Lingen teilt mit, dass die langjährige Zusammenarbeit mit der Organisation für den Verein „Abifestival seit 1981“ ein wichtiger Schritt sei. Das Christopherus-Werk setzt sich seit Jahren für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein und hat zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, teilt die Organisation mit. Nun sollen Menschen mit Behinderungen aktiv in die Planung und Durchführung des Festivals einbezogen werden. Im Rahmen eines Informationsabends soll vorgestellt werden, in welchen Bereichen Unterstützung benötigt wird. Dabei geht es unter anderem um Fahrdienste und Unterstützung bei Auf- und Abbau der Veranstaltung. Auch für sitzende Tätigkeiten wie der Herausgabe der Backstagepässe und Büroarbeiten werden Helferinnen und Helfer benötigt. Das Lautfeuer Festival findet in diesem Jahr am 7. und 8. Juli in Lingen statt.
Wer interessiert ist, kann sich beim Infoabend am Donnerstag ab 18.30 Uhr auf dem Festivalgelände, bei Frank Eichholt und Hendrik Suhr informieren. Für Fragen und Informationen steht Frank Eichholt unter der Telefonnummer 0151-10329531 und per E-Mail an frank.eichholt@christophorus-werk.de zur Verfügung.
Stadt Papenburg ruft Vereine zu ehrenamtlichem Engagement für das große Ehrenamtsfest auf
Die Stadt Papenburg ruft Vereine zu ehrenamtlichem Engagement für das große Ehrenamtsfest am 31. August auf. Die Stadt teilt mit, dass mit dem Ehrenamtsfest Papenburger Bürgerinnen und Bürger geehrt werden sollen, die sich in Vereinen, Verbänden, Gruppen oder Kirchengemeinden engagieren. Die Vereine wurden bereits von der Stadt angeschrieben. Die Vereine sollen zwei Engagierte nennen, die eine Einladung zum Ehrenamtsfest erhalten sollen. Die zuständige Ansprechpartnerin für die Bereiche Ehrenamt und Senioren, Tatjana Merkel, ruft alle Vereine und Gruppen auf, sich zu melden, wenn sie darüber noch keine Information von der Stadt erhalten haben. In diesem Jahr wurden auch Sportvereine aufgenommen, die nicht über den Fachdienst Sport zur Sportlerehrung eingeladen wurden. Informationen erhaltet ihr von Tatjana Merkel unter der Telefonnummer 04961/82368 oder per E-Mail an ehrenamt@papenburg.de.
Leiche eines über zwei Jahre vermissten Mannes in Lorup gefunden
In Lorup wurde die Leiche eines Mannes gefunden, der in Kluse seit mehr als zwei Jahren vermisst gemeldet war. Die Polizei teilt auf Anfrage mit, dass die Leiche hinter einem Stall auf einem Bauernhof lag. Demnach wurden die Überreste des Mannes Anfang Juni bei Aufräumarbeiten auf einem Hof entdeckt. Der Besitzer war zuvor verstorben. Die Leiche soll laut Polizei hinter einem Stall gelegen haben, der seit Jahren nicht genutzt wurde. Laut der Sprecherin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Corinna Maatje hat es bei der Untersuchung der Leiche keine Hinweise auf ein Fremdverschulden gegeben. Der Mann war zum Zeitpunkt seines Verschwindens im Jahr 2021 41 Jahre alt. Hinweise auf den Zusammenhang zwischen dem Mann und dem Besitzer des Hofs, so wie auf die Frage, warum der Mann auf den Bauernhof nach Lorup kam, sind noch nicht geklärt.
Symbolbild
Gartenabfallsammelplatz in Bad Bentheim wird zu neuen Wertstoffhof Obergrafschaft ausgebaut
Der Gartenabfallsammelplatz in der Gildestraße in Bad Bentheim wird ab Mittwoch, dem 12. Juli, aufgrund von Bauarbeiten rund drei Monate gesperrt. Das teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) mit. Der Standort wird zu neuen Wertstoffhof Obergrafschaft ausgebaut. Ein Notbetrieb ist aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen nicht möglich. Alternativ steht der Platz in Gildehaus zur Verfügung. Die Öffnungszeiten wurden zu diesem Zweck erweitert. Die Öffnungszeiten während der Umbauphase sind mittwochs und freitags, 15 Uhr bis 18 Uhr, und samstags, 9 Uhr bis 17 Uhr. Für Fragen und weitere Auskünfte steht das Kundencenter des AWB unter der Rufnummer 05921/96-1666 oder im Internet unter awb-grafschaft.de zur Verfügung.
Vertrag verlängert: Torhüterin Laura Sieger bleibt beim SV Meppen
Torhüterin Laura Sieger hat ihren Vertrag bei den SV Meppen-Frauen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der SVM kann also auch in der kommenden Saison in der 2. Frauen-Fußballbundesliga auf die Schlussfrau setzen. Verein und Spielerin verständigten sich knapp fünf Wochen nach dem Abstieg aus der Frauen-Bundesliga auf eine weitere Zusammenarbeit. Die 23-Jährige geht damit in ihr viertes Jahr beim SVM. Trotz alternativer Angebote habe Laura Sieger sich für den SV Meppen entschieden, um den Entwicklungsprozess dort fort zusetzten, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger. Nach dem Abstieg sie bereit als Führungsspielerin voranzugehen und so die sportlichen Ziele zu erreichen, sagt Sieger selber. Bisher hat sie 46-Pflichtspiele für den SVM bestritten. Dabei habe sie sich mit ihrer starken Präsenz im Tor als zuverlässige Spielerin etabliert und sich große Wertschätzung im Team und im Umfeld erarbeitet, heißt es in der Mitteilung des Vereins.
40 Jahre Entspannung, Gärtnerglück und Miteinander – Der Lingener Kleingartenverein feiert Jubiläum
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Gruseliges
Arbeitszeiten, Mindestlohn & Co. – Worauf Schülerinnen und Schüler bei Ferienjobs achten sollten
Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Der Hitze nicht ausgeliefert
Zeugnisvergabe: Schulpsychologinnen und -psychologen bieten ihre Hilfe an
Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen mehrerer Delikte zu Freiheitsstrafe
Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten wegen mehrerer Vergehen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Unter anderem wurde der Mann wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in 8 Fällen, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, sowie wegen falscher Verdächtigung, Urkundenfälschung, Bedrohung, Nötigung, Wohnungseinbruchsdiebstahls, Sachbeschädigung und Betruges verurteilt. Das Gericht sah es unter anderem als erwiesen an, dass der Angeklagte im September 2020 als Fahrzeugführer mit einem nicht haftpflichtversicherten Auto ohne amtliche Kennzeichen mit einem toxikologischen Blutwert von 8,5 ng/ml THC öffentliche Straßen in Freren befahren hat, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Anlässlich einer Verkehrskontrolle ist in der vorderen rechten Tasche des Angeklagten eine Zigarettenschachtel gefunden worden, auf deren Vorderseite unter der Folie ca. 0,5 g Marihuana verstaut gewesen waren. In einer Umhängetasche auf dem Fahrersitz ist zudem eine Tablette sowie neben der Tasche ein Grinder mit Marihuana-Restanhaftungen vorgefunden worden. Insgesamt war der Mann für 18 Delikte angeklagt. Neben der Freiheitsstrafe hat das Gericht die Einziehung des Wertes des Erlangten in Höhe von rund 1.200 € angeordnet. Außerdem darf die Verwaltungsbehörde dem Angeklagten vor dem Ablauf von einem Jahr und sechs Monaten keine Fahrerlaubnis erteilen.
Landkreis Emsland weist auf die Möglichkeit zur Registrierung für den KulturPass für junge Menschen hin
Der Landkreis Emsland weist auf das Angebot der Bundesregierung für junge Menschen hin, sich für den KulturPass zu registrieren. Alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten nach ihrer Registrierung ein virtuelles Budget von 200 Euro. Dies soll die kulturelle Teilhabe der jungen Menschen ermöglichen. Diese können frei entscheiden, für welche kulturellen lokalen Angebote sie das Budget nutzen möchten. Zur Wahl stehen unter anderem Konzerte und Theater, Museen und Parks, Kinos, Bücher, Tonträger, Noten und Musikinstrumente. Das Budget kann innerhalb von zwei Jahren über eine App eingesetzt werden. Voraussetzung ist der Hauptwohnsitz in Deutschland. Zur Registrierung ist ein elektronischer Personalausweis, eine eID-Karte oder ein elektronischer Aufenthaltstitel notwendig. Mehr Infos zum KulturPass findet ihr auf www.kulturpass.de/jugendliche.
Vorfahrt missachtet: Keine Verletzten bei Unfall in Salzbergen
An der Kreuzung Alter Postweg / Devesstraße in Salzbergen ist es gestern Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Ein 44-jähriger Autofahrer war gegen 17.20 Uhr auf der Devesstraße in Richtung Neuenkirchen unterwegs. An der Kreuzung missachtete er die Vorfahrt eines 52-jährigen Autofahrers, der die Kreuzung in Richtung Rheine überquerte. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß. Der Sachschaden wird auf etwa 16.500 Euro geschätzt.
Dr. Dagmar Winkelsträter zur Direktorin des Amtsgerichts Nordhorn ernannt
Dr. Dagmar Winkelsträter ist heute zur Direktorin des Amtsgerichts Nordhorn ernannt worden. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass Dr. Winkelsträter die Leitung des Amtsgericht von Arno Vos übernimmt. Vos stand dem Amtsgericht seit Anfang 2015 vor und wurde Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Dagmar Winkelsträter trat 2008 in die Niedersächsische Justiz ein und war zunächst für die Staatsanwaltschaft Osnabrück tätig. Daraufhin folgten Stationen am Landgericht Osnabrück und beim Amtsgericht Bad Iburg. Seit März 2011 war sie als Richterin am Landgericht Osnabrück. Der Präsident des Landgerichts Dr. Thomas Veen überreichte ihr heute die von der Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann unterzeichnete Urkunde zur Ernennung als Direktorin und wünschte ihr viel Erfolg für ihre zukünftige Tätigkeit.
Foto © Landgericht Osnabrück
1. Runde des DHB-Pokals: HSG muss auswärts gegen TuS Vinnhorst antreten
Die HSG Nordhorn-Lingen muss in der 1. Qualifikationsrunde des DHB-Pokals auswärts gegen den TuS Vinnhorst antreten. Wie der Handballverein heute berichtet, sei das Team mit dem im Sommer verpflichteten kroatischen Nationalspieler Fran Mileta und Neuzugang Marcel Timm definitiv nicht zu unterschätzen. Der 25-jährige Marcel Timm hatte 2020 den Pott mit dem TBV Lemgo gewonnen. Der Verein aus Hannover stieg Ende Mai in die 2. Handball-Bundesliga auf. Nach Angaben der HSG krönten die Hannoveraner eine bärenstarke Runde mit dem 35:27 Erfolg über den MTV Braunschweig. Die erste Runde des deutschen Pokalwettbewerbs im Handball wird am 26. und 27. August ausgetragen.
Symbolbild
Durchsuchungen in Papenburg, Dörpen und Lingen: Verdacht des Subventionsbetruges und der Geldwäsche
Bei einem Ermittlungsverfahren fanden heute in Papenburg, Dörpen, Lingen und Rhauderfehn (Landkreis Leer) in elf Objekten durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück gemeinsam mit der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim Durchsuchungsmaßnahmen statt. Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung geht hervor, dass sich die Ermittlungen wegen des Verdachts des Subventionsbetruges und der Geldwäsche gegen sechs Beschuldigte richteten. Drei der Beschuldigten sollen über einen längeren Zeitraum in 2020 und 2021 Kurzarbeitergeld und Zuschüsse zu den Sozialversicherungen beantragt zu haben, obwohl die Voraussetzungen dafür nicht gegeben waren. Nach derzeitigen Ermittlungen soll der Schaden dabei im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegen. Bei der heutigen Maßnahme wurde gegen die drei Beschuldigten zudem wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt. Gemeinsam mit insgesamt über einhundert Einsatzkräften sollen diverse Beweismittel gesichert worden sein, die nun ausgewertet werden müssten. Zudem wurden drei Fahrzeuge beschlagnahmt.
Unbekannte stehlen Kupferrohre und Dachrinnen von einer Baustelle in Meppen
Unbekannte haben zwischen dem 23. Juni und heute von einer Baustelle in der Königsstraße in Meppen Kupferrohre und Dachrinnen entwendet. Die Polizei teilt mit, dass Täter vom 23. Juni bis zum 26 Juni etwa 500 Kilogramm Kupferrohre entwendet haben. Am vergangenen Wochenende wurden zwischen Freitag 15 Uhr und heute 7 Uhr von Unbekannten Zink-Dachrinnen und -Abfallrohre gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unfall auf Kreuzung bei Rastdorf: 44-jährige Autofahrerin lebensgefährlich verletzt
Eine 44-jährige Frau ist heute gegen 9:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Loruper Straße in Rastdorf lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass eine 57-jährige Autofahrerin auf der K139 in Richtung Rastdorf fuhr und ersten Erkenntnissen zufolge beim Überqueren des Kreuzungsbereiches der K139 und der L30 die Vorfahrt missachtete. Die 57-jährige Frau stieß daraufhin im Bereich der Kreuzung mit der 44-jährigen Frau zusammen. Dabei wurde die 44-jährige Autofahrerin lebensgefährlich und die 57-Jährige schwer verletzt. Die beiden Frauen wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Während der Unfallaufnahme waren die K139 und die L30 voll gesperrt.
Projekt “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo) nach fast vier Jahren abgeschlossen
Das Projekt “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo) ist nach fast vier Jahren abgeschlossen. Das teilt die Gesundheitsregion EUREGIO in einer Pressemitteilung mit. Nun fand im NINO-Hochbau die Abschlussveranstaltung statt. Das Projekt umfasste den Aufbau eines Case-Management-Systems und den Fortschritt einer technikgestützten Infrastruktur im Gesundheitsbereich. ReKo wurde mit 10 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. Insgesamt 19 Case Managerinnen, die nach der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifiziert wurden, waren für ReKo leitend und operativ im Einsatz. Im Dezember 2022 hat der emsländische Kreistag entschieden, die ReKo-Idee fortzuführen. Der Pflegestützpunkt soll um zwei Stellen erweitert werden. Außerdem sollen im Herbst dort vier Case Managerinnen und Manager ihren Dienst aufnehmen. In der Grafschaft werden sieben Case Managerinnen und Manager beim Pflegestützpunkt eingestellt. Die Kosten teilen sich der Landkreis und die Kommunen.
Kriminalhauptkommissar Helmut Knieper aus Spelle in den Ruhestand verabschiedet
Der Leiter der Polizeistation Spelle, Kriminalhauptkommissar Helmut Knieper, ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Bei einer feierlichen Verabschiedung im Rathaus Spelle waren Kollegen, Freunde, Familie und örtliche Gemeindevertreter anwesend. Die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon, der Personalratsvertreter Klaus Herbers und die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann würdigten Kniepers außergewöhnliche Führungsqualitäten sowie seinen unermüdlichen Einsatz für die Polizeistation und die Bürger von Spelle. Helmut Knieper selbst bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit während seiner 43 Dienstjahre. Er freue sich nun auf die Zeit mit seiner Familie und seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Polizeihauptkommissar Karsten Wagner übernimmt vorerst die Leitung der Polizeistation.
Sebastian Middeke mit erweiterten Funktionen zurück beim SV Meppen
Sebastian Middeke ist mit erweiterten Funktionen zurück beim SV Meppen. Wie der Verein mitteilt, wird Middeke zukünftig das Amt des Trainers der U20-Regionalliga-Frauen bekleiden sowie den neuen Posten als Sportchef Frauenfußball übernehmen. Mit dem neuen Posten will der SVM den steigenden Anforderungen gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit in den Spitzenligen des deutschen Frauenfußballs wahren. Der Verein müsse sich breiter aufstellen, wenn er auch langfristig auf Bundesebene und in der Regionalliga erfolgreich sein wolle, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Sebastian Middeke soll künftig sehr eng in Themen der Kaderplanungen und Transferabsichten des Zweitliga-Teams sowie der U20 eingebunden werden und Strategien erarbeiten und umsetzen. Zwischen 2016 und 2022 war Sebastian Middeke bereits in unterschiedlichen Trainerämtern für den SVM aktiv. In der vergangenen Saison wechselte der ehemalige Oberligafußballer dann als Cheftrainer zum 1.FFC Turbine Potsdam. In der zweiten Hälfte der vergangenen Saison folgte eine Cheftrainer-Tätigkeit beim 1. FC Köln II.
Foto © SV Meppen
Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim wiegt kostenlos Wohnwagen oder Wohnwagengespanne
Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim bietet Verkehrsteilnehmern an, ihre Wohnwagen oder Wohnwagengespanne kostenlos wiegen zu lassen. Wie die Polizeiinspektion mitteilt, führen Überladungen und Überschreitungen der Stützlast nicht selten zu gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen. Daher wiegen Beamte am kommenden Donnerstag zwischen 10 Uhr und 13 Uhr in Nordhorn-Klausheide auf dem Parkplatz hinter dem Hotel-Restaurant Rammelkamp kostenlos die Wohnmobile und Wohnwagengespanne. Am kommenden Freitag, ebenfalls von 10 Uhr bis 13 Uhr, sind die Beamten dann in Lingen auf dem Rastplatz “Laxter Sand” an der B213 (Richtungsfahrbahn Haselünne) vor Ort.
„Ausbildung to go“: Pop-Up-Store in Lingener Innenstadt
Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Leckere Abkühlung
Harener Gymnasiasten werden bei Wirtschaftsplanspiel zu Unternehmern
Gartentipp: Jetzt besser nicht mehr düngen
Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 54-Jährigen
Bundespolizisten haben gestern Nachmittag an der A 30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 54-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann kurz zuvor aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle durch die Bundespolizei auf dem Parkplatz Waldseite Süd zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft nach dem 54-Jährigen suchte. Er war wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch hatte er noch eine Geldstrafe von 390 Euro zu bezahlen. Der Mann konnte die noch offenen Strafe bezahlen und ersparte sich so 26 Tage in Haft.
Schwerer Verkehrsunfall in Hoogstede: Ein Mensch lebensgefährlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Hoogstede ist gestern ein Mensch lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 82-jähriger Autofahrer gegen 17.30 Uhr auf der Straße Haftenkamper Diek unterwegs und bog in die Siedlungsstraße ab. Dies übersah ein hinter ihm fahrender 60-jähriger Autofahrer, der eine vor ihm fahrende Fahrzeugkolonne überholte. Es kam zum Zusammenstoß. Daraufhin überschlug sich das Auto des 60-Jährigen mehrmals und kam anschließend auf der Fahrbahn zum Stehen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 82-Jährige blieb unverletzt. Die Straße war nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 27.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Zwei Haftbefehle: Bundespolizisten verhaften 48-Jährigen in Bad Bentheim
Bundespolizisten haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen 48-Jährigen festgenommen. Laut der Polizei war der Mann mit zwei Haftbefehlen gesucht worden. Die Zivilfahnder kontrollierten gegen 13 Uhr einen Fußgänger der Hengeloer Straße. Bei der Personenkontrolle stellen die Bundespolizisten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er musste aus zwei Verurteilungen wegen Diebstahls noch eine Geldstrafe von 505 Euro begleichen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 73 Tagen verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, brachten ihn Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt.
Schmuck und Bargeld aus Wohnhaus in Spelle gestohlen
Einbrecher haben sich gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus in Spelle verschafft und daraus Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die Täter gelangten nach Angaben der Polizei zwischen 16:40 Uhr und 19 Uhr in das Einfamilienhaus an der Straße Nordring. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Zwei Menschen bei Unfall auf A31 schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der A31 zwischen Ochtrup und Schüttorf sind gestern zwei Menschen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben waren ein 49-Jähriger und seine 50 Jahre alte Beifahrerin gegen 13:20 Uhr in Richtung Norden unterwegs, als ihr Auto nach rechts von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug streifte den Anhänger eines 18-jährigen Autofahrers und blieb anschließend im Graben liegen. Beide Insassen wurden bei dem Unfall eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Die 50-Jährige wurde mit einem Hubschrauber in eine Klinik geflogen. Der 49-jährige Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.500 Euro. Die Autobahn musste für die Unfallaufnahme vorübergehend gesperrt werden.
UPDATE Brand in Putenstall in Breddenberg vermutlich durch technischen Defekt ausgelöst
In Breddenberg ist gestern Nachmittag ein Putenstall niedergebrannt. Dabei wurden weder Menschen noch Tiere verletzt. Wie die Polizei mitteilt, entstand aber ein Schaden von etwa 350.000 Euro. Der etwa 100 x 16 Meter große Stall an der Hauptstraße stand leer. Der Brand wurde vermutlich durch einen technischen Defekt an einer Maschine ausgelöst. Rund 120 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Lorup, Börger, Esterwegen, Hilkenbrook und Surwold bekämpften die Flammen.
Ein Verletzter und 100.000 Euro Schaden bei Brand in Herzlake
In Herzlake ist in der vergangenen Nacht ein Mann bei einem Küchenbrand leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben brach das Feuer in einem Gebäude an der Haselünner Straße gegen 4 Uhr aus. Ein 24-Jähriger erlitt eine Rauchgasvergiftung. Alle übrigen Bewohner des Hauses blieben unverletzt. Die Feuerwehren aus Herzlake, Haselünne und Holte-Lastrup waren mit 35 Personen im Einsatz, um den Brand zu löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Symbolbild
Putenstall in Breddenberg in Brand geraten
In Breddenberg ist aus noch ungeklärter Ursache ein Putenstall in Vollbrand geraten. Laut einer ersten Mitteilung der Polizei sind nach aktuellem Stand keine Menschen oder Tiere zu Schaden gekommen. Die Löscharbeiten dauern an. Nach Angaben der Rettungsleitstelle Ems-Vechte kommt es durch den Brand zu einer starken Rauchentwicklung. Türen und Fenster sollten in dem betroffenen Bereich geschlossen bleiben. Klima- und Lüftungsanlagen sollten ausgeschaltet werden.
Kupfer- und Metallteile aus Lager in Meppen gestohlen
Einbrecher haben in Meppen mehrere Kupfer- und Metallteile aus einer Lagerhalle gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 21 Uhr am Donnerstagabend und 6:40 Uhr gestern Morgen auf das Betriebsgelände an der Hauptstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Mehrere Kabeltrommeln in Nordhorn gestohlen – 12.000 Euro Schaden
Unbekannte haben in Nordhorn mehrere Kabeltrommeln gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 12.000 Euro verursacht. Die Täter verschafften sich zwischen Donnerstag und Freitag mit Gewalt Zutritt zu einem Firmengelände am Gildehauser Weg. Dort stahlen sie neben mehreren Kabeltrommeln auch einige Kabelreste. Die Polizei sucht Zeugen.
Feuerwehr löscht brennende Büsche in Haren
Die Feuerwehr musste in Haren gestern Nachmittag zwei brennende Büsche löschen. Verletzt wurde dabei niemand. Zeugen hatten das Feuer an der Straße Neuer Markt gegen 16:20 Uhr entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden aktuell nicht aus und hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Stein von Brücke geworfen? Wohnmobil auf A31 bei Heede beschädigt
Unbekannte haben in Heede gestern Abend möglicherweise einen Stein von einer Brücke geworfen und ein Wohnmobil getroffen. Beide Insassen blieben unverletzt. Nach Polizeiangaben waren der 61-jährige Fahrer und seine ebenfalls 61 Jahre alte Beifahrerin gegen 18:15 Uhr auf der A31 in Richtung Emden unterwegs. In Höhe der Brücke “Deichstraße” wurde die Windschutzscheibe des Wohnmobils von einem faustdicken Stein getroffen und beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei zu melden.
Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig
59-jähriger Rollerfahrer nach Verkehrsunfall in Nordhorn verstorben
Ein 59-jähriger Rollerfahrer ist heute bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn verstorben. Nach Angaben der Polizei fuhr der 59-jährige Mann gegen 13 Uhr auf der Straße Mitteldiek in Richtung Wietmarschen. Als der Rollerfahrer den Mitteldiek queren wollte, übersah er ein von der Seite kommende 57-jährige Autofahrerin. Beide Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der 59-Jährige in den Seitenraum des Autos geschleudert wurde. Trotz Reanimationsmaßnahmen erlag der Rollerfahrer noch am Unfallort seinen Verletzungen. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt. Ein Rettungs- und Notarztwagen waren vor Ort. Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle gesperrt.
Nach Angriff auf den eigenen Vater: 18-Jähriger wird verhaftet
In Nordhorn soll ein 18-jähriger vorgestern auf seinen Vater eingestochen haben. Die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, dass sich der junge Mann in Haft befindet und das der Vater nach einer Notoperation nicht mehr in Lebensgefahr schwebt. Vater und Sohn sollen in einer Wohnung in Nordhorn-Neuberlin in Streit geraten sein, woraufhin der Sohn dem Vater ein Messer in den Bauch gestochen haben soll. Das Opfer soll daraufhin von einer Frau in die Notaufnahme der Euregio Klinik in Nordhorn gebracht worden sein. Zwischendurch soll der Mann sein Bewusstsein verloren haben. Eine Operation habe sein Leben gerettet. Gegen 18 Uhr habe demnach die Polizei von dem Vorfall erfahren und den Sohn festgenommen. Nun sitze er in Haft. Weshalb der Streit eskalierte, müssten Polizei und Staatsanwaltschaft nach Angaben der GN noch herausfinden.
Symbolfoto Festnahme/ Foto © Bundespolizei
Nach Messerangriff auf Verwandten in Nordhorn: 32-jähriger Mann zu vier Jahren Haft verurteilt
Der 32-jährige der einen Verwandten in Nordhorn mit einem Messer angegriffen hat, wurde heute vom Landgericht Osnabrück wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Außerdem wurde die Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Das Gericht teilt mit, dass der Angeklagte Ende Dezember 2022 die Wohnung einer Verwandten aufgesucht hat. Dort lockte er einen anderen Verwandten unter einem Vorwand in den Garten. Dann stach er plötzlich und unvermittelt auf den Mann ein. Der 32-Jährige trägt die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen des Nebenklägers.
Nach Verkehrsunfall in Salzbergen: 57-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt
Ein 57-jähriger Motorradfahrer hat sich gestern gegen 10 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Straße Ohner Weg in Salzbergen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der 57-jährige Mann auf dem Ohner Weg fuhr und im Kurvenbereich vermutlich wegen Rollsplitt zu Fall kam. Dabei zog er sich seine schweren Verletzungen zu. Ein weiterer 51-jähriger Motorradfahrer war kurz darauf in derselben Richtung unterwegs und musste dem gestürzten 57-jährigen Fahrer ausweichen. Dabei kam der 57-Jährige ebenfalls zu Fall, blieb jedoch unverletzt. An beiden Motorrädern entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 1750 Euro.
Reinhold Hilbers: “Beim Wohnstift am Vechtesee an einem Strang ziehen”
Nach der Schließung eines Seniorenheims in Nordhorn und der bevorstehenden Schließung eines großen Wohnstifts in der Wasserstadt, hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers den Betroffenen seine Unterstützung zugesichert. Die aktuell Lage im Wohnstift am Vechtesee sei besorgniserregend und es sei von größter Bedeutung, dass alle Beteiligten nun an einem Strang ziehen, so Hilbers in einer Mitteilung. Oberste Priorität solle es nun sein, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine angemessene und würdevolle Unterkunft zu bieten sowie sicherzustellen, dass das Pflegepersonal in dieser schwierigen Zeit unterstützt werde. Hilbers erwarte, dass der Betreiber des Wohnstifts alles in seiner Macht stehende tue, um individuelle Unterbringungsmöglichkeiten für die betroffenen Menschen zu finden und dabei den Schutz und das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner in den Vordergrund stelle. Der Landtagsabgeordnete stelle gerne Kontakt mit Landesbehörden her und er werde sich dafür einsetzen, dass alle verfügbaren Hilfsmaßnahmen geprüft werden.
Sanierung der Emlichheimer Ortsdurchfahrt beginnt am 6. Juli
Ab dem kommenden Donnerstag wird die Ortsdurchfahrt in Emlichheim saniert. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Für die Sanierung muss die Ortsdurchfahrt abschnittsweise voll gesperrt werden. Insgesamt soll es fünf Bauabschnitte geben. Die Arbeiten seien bewusst in den Zeitraum der Sommerferien gelegt worden und sollen bis zum Ende der Ferien abgeschlossen sein. Die Kosten werden auf rund 600.000 Euro geschätzt. Die Sanierung beinhaltet unter anderem eine Deckschichterneuerung sowie die Beseitigung von Schadstellen in der darunterliegenden Asphaltschicht auf einer Länge von rund 2,1 Kilometern. Umleitungen werden ausgeschildert.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Milchbar schließt
Ticketausgabe für die Nordhorner Seniorenfahrt 2023
11. Jahrgang des WGM schließt Arbeiten an Erinnerungstafeln für Kriegsgräberstätte Versen ab
Arbeitslosenzahlen an Ems und Vechte stagnieren
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich an Ems und Vechte im Juni kaum verändert. Laut Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn ist die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vormonat hat die Zahl der Arbeitslosen um insgesamt zehn Personen abgenommen. Der regionale Arbeitsmarkt habe etwas an Dynamik verloren, so René Duvinage, der Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn. Die Arbeitgeber in der Grafschaft Bentheim und im Emsland würden sich aktuell bei Neueinstellungen zurückhalten. Grund seien die Folgen der Energiekrise, die die Entwicklung bremsen würden. Weiterer Bremser seien die Inflation und das zunehmend steigende Zinsniveau, heißt es in dem Bericht weiter. Duvinage bewerte die Beschäftigungsperspektiven im Agenturbezirk aber weiterhin noch positiv.
Grafschafter Kreistag beschließt befristetes Investitionsprogramm zur Sanierung von Vereinssportstätten
Der Landkreis Grafschaft Bentheim stellt den kreisangehörigen Kommunen insgesamt eine Million Euro für Sanierungsmaßnahmen ihrer Vereinssportstätten zur Verfügung. Der Kreistag habe laut einer Mitteilung des Landkreises einstimmig ein entsprechendes Investitionsprogramm beschlossen, das bis 2026 befristet sei. Für Unterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen bei Sportstätten seien die Kommunen bislang immer allein aufgekommen. Wiederholt habe es beim Landkreis Anfragen hinsichtlich einer finanziellen Unterstützung bei Sanierungsvorhaben gegeben. Denen wolle der Landkreis mit dem befristeten Investitionsprogramm begegnen und einen Sanierungsstau vermeiden, so die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier in der Mitteilung.
Kriminalprävention: Gefahren an der Haustür Teil 2
Papenburger Meyer Werft baut Betriebsstoffversorger für die Deutsche Marine
Die Papenburger Meyer Werft hat gestern mit dem Bau eines neuen Betriebsstoffversorgers für die Deutsche Marine begonnen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Insgesamt baue die Werft in Kooperation mit der Lürssen-Werft zwei dieser Betriebsstoffversorger. Sie sollen 173 Meter lang werden und rund 65 Personen an Bord Platz bieten. Mit dem Zuschneiden der ersten Stahlplatte, dem sogenannten Brennstart, habe der Bau gestern in Papenburg begonnen. Hauptbauort beider Schiffe werde in Rostock auf der Neptun Werft sein. Welcher Bauanteil der Marineschiffe in Papenburg liege, sei nicht bekannt. Das Auftragsvolumen soll bei rund 900 Millionen Euro liegen. Die Indienststellung ist laut dem Bericht für 2025 geplant.
Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Lathen
Bei einem Frontalzusammenstoß mit zwei Autos sind in Lathen gestern Nachmittag zwei Autofahrerinnen verletzt worden. Eine 70-jährige Frau wollte gegen 15.50 Uhr auf dem Weg in Richtung Sögel nach links in die Wahner Straße abbiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto einer 39-jährigen Frau. Die beiden Autos prallten frontal zusammen. Die 39-jährige Autofahrerin wurde bei dem Zusammenprall schwer verletzt. Die 70-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen.
16-Jähriger bei Unfall mit Leichtkraftrad in Wilsum lebensgefährlich verletzt
Ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades hat sich gestern bei einem Unfall in Wilsum lebensgefährlich verletzt. Der Jugendliche kam mit seiner 125er-Maschine und einem 15-jährigen Sozius in einer Kurve in Höhe der Straße „Am Sportplatz“ von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 16-jährige Fahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 15-jährige Sozius blieb unverletzt.
Schwerer Unfall mit drei Verletzten auf der A31 bei Emsbüen
Bei einem Unfall auf der Autobahn 31 sind gestern Abend in Emsbüren drei Menschen verletzt worden, darunter ein vierjähriges Kind schwer. Ein 44-jähriger Autofahrer war mit zwei Kleinkindern auf der A31 in Richtung Oberhausen unterwegs. Während der Fahrt geriet sein Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich an der Ausfahrt Bergeler Feld. Der Autofahrer und ein sechsjähriges Kind wurden leicht, ein vierjähriges Kind schwer verletzt. Nach dem Unfall musste die A31 in Richtung Süden für rund zweieinhalb Stunden teilweise gesperrt werden.
Landgericht Osnabrück fällt voraussichtlich heute Urteil wegen versuchten Mordes in Nordhorn
In dem Verfahren gegen einen 23-jährigen Angeklagten wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht Osnabrück wird heute voraussichtlich ein Urteil gefällt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Dezember 2022 die Wohnung eines Verwandten in Nordhorn aufgesucht und dort im Verlauf des Abends einen anderen Verwandten in den Garten gelockt zu haben. Auf diesen soll er plötzlich und unerwartet eingestochen haben. Am vergangenen Dienstag wurde die Beweisaufnahme geschlossen und die Plädoyers wurden gehalten. Insgesamt haben in dem Verfahren bisher fünf Verhandlungstermine stattgefunden.
Landkreis Grafschaft Bentheim fördert mehrere Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit
Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert mehrere Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit in der Grafschaft. Das teilt der Landkreis mit. Seit 2005 setze der Landkreis bereits jährlich einen Teil der Bußgelder für Maßnahmen ein, die zur Steigerung der Verkehrssicherheit beitragen, so Dr. Elke Bertke, zuständige Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Wer zum Beispiel in der Grafschaft wohnt, das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens sechs Monaten das Begleitete Fahren nutzt, erhalte vom Landkreis die volle Kostenerstattung für die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining. Seit diesem Jahr stellt der Landkreis für diese und weitere Maßnahmen zur Förderung der Verkehrssicherheit ca. 30.000 Euro bereit. Der Kreistag hat in seiner Sitzung heute unter anderem beschlossen, volljährige Fahrerinnen und Fahrer mit einem Beitrag von 50 Euro bei der Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining zu unterstützen. Das gilt auch für Kradfahrerinnen und Kradfahrer. Seniorinnen und Senioren, die sich aus Altersgründen dazu entscheiden, ihren Führerschein abzugeben, kommt der Landkreis mit der Übernahmen von drei Monatskarten für den Öffentlichen Personennahverkehr entgegen. Die Förderung soll noch in diesem Jahr eingeführt werden. Auch das Angebot eines vergünstigten Fahrsicherheitstrainings steht Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Mit dem Programm „Fit im Auto“ bietet die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim eine Möglichkeit für Verkehrsteilnehmern ab 65 Jahren, das eigene Können am Steuer praktisch zu testen. Auch Fahrsicherheitstrainings für mehr Sicherheit mit dem E-Bike können bei der Verkehrswacht gebucht werden. Mehr Infos zu allen Fahrsicherheitstrainings findet ihr unter www.verkehrswacht-grafschaft-bentheim.de.
Erneutes Bürgerbegehren zur Sarnierung der Eissporthalle in Nordhorn ist unzulässig
Ein erneutes Bürgerbegehren zur Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn ist nicht zulässig. Das teilt der Landkreis heute mit. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle hatten Anfang Juni ein weiteres Bürgerbegehren beantragt. Die Kreisverwaltung hat die Zulässigkeit eines solchen erneuten Bürgerbegehrens intensiv geprüft und festgestellt, dass die Voraussetzungen dafür nicht vorliegen. Der Kreisausschuss hat dieser Auffassung heute bei seiner Sitzung einheitlich zugestimmt. Erst am 7. Mai dieses Jahres hatten sich die Grafschafterinnen und Grafschafter mit 72,22 Prozent der Stimmen gegen einen Neubau der Eissporthalle entschieden. Das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz sieht vor, dass während einer Sperrfrist von zwei Jahren keine weiteren Bürgerentscheide in der gleichen Angelegenheit durchgeführt werden dürfen. Da sowohl der Neubau als auch die Sanierung der Eissporthalle dem Erhalt des Eissports dienen, sind die Abstimmungsgegenstände identisch.
Versuchter Einbruch in Elektrogeschäft in Bad Bentheim: Täter verursachen 5.000 Euro Schaden
Bei einem versuchten Einbruch in ein Elektrogeschäft in Bad Bentheim ist in der Nacht zu heute ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, versuchten die Täter gegen 2.30 Uhr in das Elektrogeschäft an der Rheiner Straße einzubrechen. Dabei beschädigten die Unbekannten ein Fenster, gelangten jedoch nicht in den Verkaufsraum. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
U20-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein
Die U20-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim haben sich in das Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eingetragen. Das teilt die Gemeinde mit. Die Volleyballerinnen haben Mitte Mai den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Biberach belegt. Damit sei die Erfolgsgeschichte des Emlicherheimer Jugendvolleyball auch in diesem Jahr um ein Kapitel fortgeschrieben worden, so Gemeindedirektor Ansgar Duling in seiner Ansprache bei einer kleinen Feierstunde im Haus Ringerbrüggen. Bereits im vergangenen Jahr durften sich einige Spielerinnen und das Trainerteam in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen, da sowohl die U18 als auch die U20 Bronzemedaillen bei den nationalen Meisterschaften errungen hatten. In diesem Jahr war die U20 ohne Satzverlust bis ins Halbfinale vorgedrungen. Dort musste sich das Team allerdings gegen den Dresdener SC geschlagen geben.
Foto © Gemeinde Emlichheim
Polizei sucht Zeugen eines Brandes in Nordhorn
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Brandes in der Nacht zu gestern am Nordhorn-Almelo-Kanal in Nordhorn. In Höhe der Fennastraße gerieten gegen 3 Uhr ein Mülleimer, eine Bank und umliegendes Unterholz in Brand. Die Höhe des Sachschadens sowie die Brandursache sind bisher nicht bekannt. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort und löschte das Feuer.
Landkreis Emsland schafft Tampon- und Bindenspender für kreiseigene Schulen an
Der Landkreis Emsland wird für die 21 kreiseigenen Schulen 51 Tampon- und Bindenspender anschaffen. Wie der Landkreis mitteilt, waren bundesweit vermehrt Forderungen formuliert worden, kostenfrei Menstruationsartikel als Notfallversorgung in Schulen, Hochschulen und öffentlichen Gebäuden bereitzustellen. Der Landkreis Emsland wird diesem Wunsch in Schulen seiner Trägerschaft nachkommen. Das hat der Schulausschuss Ende Juni einstimmig beschlossen. Die Anschaffungskosten der Spender belaufen sich auf insgesamt 10.000 Euro. Auch die Kosten für die Hygieneartikel übernimmt der Landkreis. Die offene Bereitstellung der Hygieneartikel in öffentlichen Toiletten trage auch zur „Enttabuisierung des Themas Menstruation“ bei, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland. Die Erfahrungen aus einer einjährigen Testphase in den Schulen sollen Grundlage für den weiteren Umgang mit dem Thema auch in den anderen Gebäuden des Landkreises sein. Danach sollen die Museen und weiteren Einrichtungen sowie Verwaltungsgebäude einbezogen werden.
Erste Phase der Wahl des neuen Bischofs des Bistums Osnabrück beendet
Ein 18-köpfiges Gremium hat am vergangenen Dienstag über mögliche Kandidaten für die Nachfolge des im März zurückgetretenen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode beraten. Wie das Bistum Osnabrück mitteilt, war das Gremium aus Mitgliedern des Osnabrücker Domkapitels und weiteren Männern und Frauen aus dem Bistum zur Vorbereitung auf die Wahl eines neuen Bischofs eingerichtet worden. Das Domkapital wird das Ergebnis dieser Beratung in Form einer Vorschlagliste in das weitere Verfahren nach Rom gegeben. Die erste Phase des mehrteiligen Wahlverfahrens ist damit beendet. Bei der Bildung des Gremiums wurde auf eine generationen- und geschlechtergerechte Besetzung geachtet. Nach Eingang und Prüfung der Vorschläge aus dem Bistum Osnabrück und denen von anderen (Erz-)Bischöfen auf dem Gebiet des ehemaligen Staates Preußen schickt der Vatikan die sogenannte „Terna“, eine Liste mit drei Kandidaten, nach Osnabrück zurück. Aus diesen wählen die Mitglieder des Domkapitels in freier, gleicher und geheimer Wahl einen neuen Bischof.
Foto © Symbolbild
Neues digitales Angebot der Ems-Achse soll freie Ausbildungsstellen vermitteln
Mit einem neuen digitalen Angebot will das Fachkräftebündnis Ems-Achse gemeinsam mit den Kammern und Unternehmen freie Ausbildungsstellen vermitteln. Die Aktion „Azubi-ventskalender“ soll Schülerinnen und Schülern helfen, die sich bislang nicht festlegen konnten oder sich kurzfristig gegen ein Studium entschieden haben und dann auf Last-Minute-Angebote im Ausbilungsmarkt angewiesen sind. Das digitale Angebot startet am kommenden Samstag. Hinter jedem Türchen des „Azubi-ventskalenders“ wird ein noch freier Ausbildungsplatz vorgestellt. Wer bei Interesse seine Kontaktdaten hinterlässt, wird von den jeweiligen Unternehmen kontaktiert.
Zum Azubi-ventskalender geht es hier: https://adventskalender-digital.com/azubi-ventskalender
Foto (c) Ems-Achse
Wasserschwert-Route zwischen Nordhorn und Coevorden eröffnet
Grafschaft Bentheim: Bezirksschornsteinfeger Josef Berlage in den Ruhestand verabschiedet
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Josef Bernhard Berlage in einer Feierstunde nach mehr als 30 Jahren als Bezirksschornsteinfeger verabschiedet. Wie der Landkreis mitteilt, geht der gebürtige Schüttorfer Ende Juli in den Ruhestand. Berlage war unter anderem für den Berich Schüttorf, Engden und für mehrere Nordhorner Ortsteile zuständig. Sein Nachfolger ist Fabian Kappen. Ab dem 1. August ist der 37-jährige Schornsteinfeger für sieben Jahre als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in der Grafschaft Bentheim unterwegs. Kappen lebt in Emsbüren und hatte zuletzt einen Kehrbezirk in Osnabrück. Insgesamt gibt es in der Grafschaft Bentheim 15 bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Josef Bernhard Berlage (vorne links), Landrat Uwe Fietzek (rechts). Fabian Kappen (vorne rechts). Thorsten Pohlmann (v. l., Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland), Hans-Bernhard Jörissen (Schornsteinfegerkreisgruppe Grafschaft Bentheim), Thomas Heinrich (Abteilungsleiter Sicherheit und Ordnung), Birgit Fischer (Verwaltungsmitarbeiterin) und Dezernentin Dr. Elke Bertke.
BKA und Medienanstalten arbeiten im Kampf gegen Hass im Netz zusammen
Umfrage: Sollte es ein Recht auf Sterbehilfe geben?
Zoll deckt illegale Beschäftigung in einer Lingener Gaststätte auf
Bei einer Gaststättenkontrolle haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Lingen zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmer entdeckt. Bei der Kontrolle hatten die Ermittler überprüft, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, ob der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen können. Zwei vietnamesische Beschäftigte hatten laut einer Mitteilung des Hauptzollamtes Osnabrück keinen Aufenthaltstitel, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Gegen die Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Mehrere Einbrüche mit zum Teil hohen Sachschäden im Emsland
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Einbrüchen im Emsland registriert. In Meppen sind Unbekannte in der vergangenen Nacht in ein Elektrofachgeschäft an der Schwefinger Straße eingebrochen. Sie beschädigten eine Tür und nahmen mehrere Mobiltelefone mit. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. In Spelle sind Einbrecher in der Nacht zu Mittwoch in eine Tankstelle an der Straße Venhauser Bruch eingedrungen. Sie nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro. In Lingen sind Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in einen Imbiss an der Elisabethstraße eingebrochen. Gestohlen wurde die Kasse. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Einen Schaden in Höhe von rund 2.000 Euro haben Einbrecher in Lehrte hinterlassen. Hier drangen die Täter in der Nacht zu Mittwoch in einen Anhänger am Heideweg ein und nahmen unter anderem eine Eismaschine mit. Einen hohen Sachschaden haben Diebe in Rhede hinterlassen. Auf einem Firmengelände an der Zollstraße haben die Täter in der Nacht zu Mittwoch zwei GPS-Empfänger und ein Hauptterminal aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen gestohlen. Der Schaden wird auf rund 22.000 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
IHK-Außenwirtschaftsausschuss nimmt Asiengeschäfte in den Blick
Der Außenwirtschaftsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat sich mit der Fortsetzung der Wirtschaftsbeziehungen mit chinesischen Unternehmen auseinandergesetzt. Raus aus China sei keine Option, es gebe kein zweites China, so Prof. Dr. Manuel Vermeer, der europäische Unternehmen im Asiengeschäft berät, in seinem Vortrag. Dennoch lohne es sich, Indien oder andere aufstrebende Länder wie Vietnam, Indonesien oder Thailand anzuschauen. Dank steigender Einkommen könne Indien mit seiner jungen Bevölkerung der fünftgrößte Verbrauchermarkt der Welt werden, so der Experte. Um in Indien erfolgreich zu sein, müsse man sich intensiv mit dem Land auseinandersetzen und sich von den stereotypischen Denkweisen verabschieden, sagte Vermeer in der Ausschusssitzung. Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Fachausschuss Außenwirtschaft trifft sich dreimal im Jahr. Die Mitglieder tauschen sich bei den Treffen mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.
Demokratiewerkstatt in den sechs Kindertagesstätten der Stadt Lingen
In den sechs Kindertagesstätten der Stadt Lingen startet ein neues Konzept für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Die vom niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) geförderten sogenannten „Demokratiewerkstätten“ sollen Verfahren und Möglichkeiten von Mitbestimmung mit und für Kinder organisieren und fördern. Demokratiebildung in der Kindertagesstätte bedeute, den Kindern früh Erlebnisse von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, so die Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen der Stadt Lingen, Karin Poppenborg. Bei dem Programm geht es unter anderem um die Frage, ob Kinder über die Regeln der Einrichtung mitbestimmen dürfen, ob sie mitentscheiden, was sie zu essen bekommen oder was passiert, wenn sie sich beschweren. Unterstützt wird das Programm unter anderem vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen.
SV Meppen trifft im Niedersachsenpokal auf Jeddeloh – Spelle-Venhaus spielt bei Atlas Delmenhorst
In Barsinghausen sind gestern die Begegnungen zum Niedersachsenpokal des niedersächsischen Fußballverbandes ausgelost worden. Im Wettbewerbsstrang „3. Liga und Regionalliga“ bekommt es der Drittligaabsteiger SV Meppen in der ersten Runde in einem Heimspiel mit dem SSV Jeddeloh II zu tun. Der Ligakonkurrent in der Regionalliga Nord, der SC Spelle-Venhaus, trifft auswärts auf den SV Atlas Delmenhorst. Die Begegnungen werden zwischen dem 9. und 23. August ausgetragen. Sollten der SV Meppen und der SC Spelle-Venhaus ihre Spiele in der 1. Runde gewinnen, würden sie im Halbfinale am 3. Oktober aufeinandertreffen.
Rat der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung ab
Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Kriminalstatistik 2022 steht. Auch die Annahme und Weitergabe einer Spende, Beförderungen und die Neufassung der Satzung für das Jugendamt sind Themen in der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.
Öffentliche Sitzung findet heute im Rathaus Freren statt
Im Rathaus Freren findet heute eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates statt. Die Samtgemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Anhebung der Gebühren für Kinderschwimmkurse und Aqua-Fitness-Kurse steht. Auch die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen der Grundschule Freren und die Annahme einer Spende für die Ortsfeuerwehr Thuine steht auf dem Programm. Die Sitzung findet heute um 18:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Befragung zur Energieversorgung hin
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Befragung zur Energieversorgung hin. Nach Angaben der IHK sei die sicherere Versorgung mit Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen eines der wichtigsten politischen Anliegen der Kammer. Die Energiekrise sei noch nicht überwunden und gleichzeitig befinde sich Deutschlands Energiewende in der Umsetzung. Die IHK biete die Umfrage an, um Interessen zu vertreten und politische Forderungen zu formulieren. Durch die Umfrage soll die Kammer unterstützt werden, die aktuelle Versorgungslage für die gesamte Region zu bewerten. Mit den neuen Erkenntnissen möchte die IHK erneut auf die Politik zugehen. Die Ergebnisse der Umfrage werden digital am 24. Juli zwischen 15:00 Uhr und 15:45 zusammen mit IHK-Präsident Uwe Goebel präsentiert. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 7. Juli möglich. Die IHK teilt mit, dass die Daten dabei anonym und vertraulich verarbeitet werden. Einen Link zur Umfrage findet ihr hier.
Stadt Nordhorn erstellt nachhaltiges Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels
Die Stadt Nordhorn möchte von Juni 2023 bis März 2025 ein nachhaltiges Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels in Nordhorn erstellen. Die Stadt teilt mit, dass Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Sturm in Folge des Klimawandels auch im Nordhorner Stadtgebiet häufiger wahrzunehmen seien. Bürgermeister Thomas Berling erläuterte, dass Nordhorn auf die Klimaveränderungen zukünftig noch zielgerichteter und nachhaltiger reagieren wolle. Dafür nahm die neue Klimaanpassungsmanagerin Sophia Sprang Anfang Juni ihre Arbeit bei der Stadtverwaltung auf. Sie soll zukünftig die fachliche Ausarbeitung sowie die Koordinierung des Konzeptes übernehmen. Nach Angaben des Stadtbaurats Thimo Weitemeier ist es das Ziel, die von Extremwetterereignissen betroffenen Gebiete zu identifizieren und unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft geeignete Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln.
Kreisbaurat Dirk Kopmeyer nach 32 Jahren beim Landkreis Emsland verabschiedet
Der emsländische Kreisbaurat Dirk Kopmeyer wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung nach 32 Jahren beim Landkreis verabschiedet. Der Landkreis teilt mit, dass der 63-Jährige nach 13 Jahren in leitender Funktion in den Ruhestand geht. Er war nach einer Anstellung als Umweltingenieur bei der Stadt Osnabrück, im Februar 1991 als Leiter des neu gebildeten Amts für Abfallwirtschaft zur Kreisverwaltung Meppen gekommen. Im Jahr 2002 übernahm er zusätzlich die Leitung des Amts für Wasser, Abfall und Bodenschutz. Im September 2010 wurde er zum Kreisbaurat gewählt. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf teilte mit, dass Kopmeyer mit seiner sachlichen und fokussierten Art immer lösungsorientiert gearbeitet und damit die Entwicklung des Landkreises Emsland maßgeblich mitgestaltet habe. Außerdem habe er die Standort- und Lebensqualität stark vorangetrieben.
Foto © Landkreis Emsland
Sander van Looy verstärkt den SV Meppen in der Defensive
Der SV Meppen verstärkt sich mit Sander van Looy in der Defensive. Das hat der Fußballverein heute bekannt gegeben. Der 26-jährige Niederländer lief im Jahr 2020 in 18 Spielen in der 1. Liga in Schweden (Allsvenskan) auf. Van Looy kommt gebürtig aus Epe in den Niederlanden und hatte Ende 2017 sein Debüt in der Eredevise (1. Liga Niederlande). Der 1,96 große Verteidiger wurde 2020 von dem schwedischen Verein Falkenbergs FF angeheuert und war seit Februar 2021 vereinslos.
Unbekannter belästigt 25-jährige Frau in Nordhorn sexuell
In Nordhorn hat ein Unbekannter eine 25-jährige Frau gestern sexuell belästigt. Nach Angaben der Polizei ging die Frau am Abend am Ems-Vechte-Kanal spazieren, als ihr ein bislang unbekannter Jugendlicher auf seinem Fahrrad entgegenkam und sich nach der Uhrzeit erkundigte. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden umarmte der Jugendliche die Frau so stark, dass sie eine Erektion bei dem Jungen spürte. Als das Opfer den Jungen von sich drückte, sei die Erektion deutlich zu erkennen gewesen. Daraufhin fuhr der Täter mit seinem Fahrrad in Richtung Altendorfer Ring davon. Der Unbekannte wird als etwa 14 Jahre alt und etwa 1,78 Meter groß beschrieben. Er hatte dunkelblonde, kurze Haare, trug eine Sporthose und ein rot-weißes T-Shirt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bistum Osnabrück verzeichnet im Jahr 2022 mehr Kirchenaustritte als im Vorjahr
Das Bistum Osnabrück hat erneut mehr Kirchenaustritte als im Vorjahr verzeichnet. Nach Angaben des Bistums geht das aus der heute vorgelegten Jahresstatistik für das Jahr 2022 hervor. Demnach sind im vergangenen Jahr insgesamt 10.500 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Mit diesem Wert erreicht die Zahl der Austritte demnach einen neuen Höchststand. Die Zahl der Katholiken im Bistum gehe im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 520.000 zurück. Ein Aufwärtstrend sei hingegen bei der Zahl der Taufen und Hochzeiten zu erkennen. Dabei hat sich die Zahl der Hochzeiten im selben Zeitraum sogar verdoppelt. Auch die Anzahl an Besuchen des Gottesdienstes ist von etwa 4 Prozent auf 5,5 Prozent gestiegen. Laut Domkapitular Ulrich Beckwermert seien die Gründe für die hohe Zahl von Kirchenaustritten vielfältig. Einer der Gründe sei sicher der in der Vergangenheit häufig mangelhafte Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche. Auch Enttäuschung über zum Teil fehlende Reformbereitschaft in der katholischen Kirche, etwa im Umgang mit Macht oder der Rolle der Frau, spielten ihm zufolge bei Vielen eine Rolle. Andere wollten möglicherweise vor allem keine Kirchensteuer zahlen.
Offensivspielerin Vildan Kardesler verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen
Vildan Kardesler verlängert ihren Vertrag bei den SV Meppen Frauen und bleibt der Mannschaft damit auch in der kommenden Saison in der 2. Frauen-Bundesliga erhalten. Der Fußballverein teilt mit, dass die 25-jährige Stürmerin neben der vergangenen Saison auch schon in den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 beim SV Meppen spielte. Zwischenzeitlich spielte sie bei den US-Amerikanischen Teams Pittsburg Panters und Arizona State Sundevils. Vor dem Wechsel zurück nach Meppen lief sie für die Frauenmannschaft von Bayer 04 Leverkusen auf. In der vergangenen Saison absolvierte Vildan Kardesler elf Spiele für den SV M in der Frauen-Bundesliga. Die ehemalige U16 und U17 Nationalspielerin des DFB spielte schon mit 18 Jahren in 16 Pflichtspielen in der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB-Pokal der Frauen. „Ich freue mich darauf, mein Bestes zu geben und mit dem SV Meppen neue Erfolge zu feiern. Trotz des Abstieges und größerer personeller Veränderungen bin ich von der Perspektive beim SVM überzeugt und glücklich weiter Bestandteil dieser Mannschaft zu sein“, so Kardesler in der Mitteilung.
Foto © Heiko Alfers
Neue High-Power-Ladestation in Uelsen in Betrieb genommen
Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) haben in Uelsen eine neue High-Power-Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die Station befindet sich am Raiffeisenmarkt in Uelsen und kann je nach Füllstand der Batterie und Autotyp in 20 Minuten eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern nachladen. An dem High-Power-Charger stehen insgesamt 150 Kilowatt für zwei Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Schnellladesystem nach europäischem Standard. Eine vergleichbare Station betreiben die nvb bereits am Bahnhof in Nordhorn. Insgesamt verwalten die Nordhorner Versorgungsbetriebe in der Grafschaft Bentheim und Umgebung 31 Ladesäulen mit mehr als 60 Ladepunkten.
Foto (c) Nordhorner Versorgungsbetriebe
Kreissportbund Emsland plant Auszeichnung für faire Sportvereine
Der Kreissportbund (KSB) Emsland plant eine Fairness-Auszeichnung für Sportvereine. Das hat der KSB mitgeteilt. Demnach werden derzeit in einer Arbeitsgruppe Kriterien geprüft, die in einem Maßnahmenkatalog festgehalten werden sollen. Der Maßnahmenkatalog soll faire und ökologische Kriterien beinhalten, um möglichst viele Sportvereine für ihr nachhaltiges Engagement auszeichnen zu können. Der Kreissportbund Emsland sei entschlossen, die Sportlandschaft im Emsland nachhaltig zu prägen und ein Bewusstsein für Fairness und ökologische Verantwortung zu schaffen. Die Auszeichnung der Sportvereine soll als Ansporn dienen, um Nachhaltigkeit als grundlegende Säule im Sport zu etablieren, heißt es in er Mitteilung.
Screenshot (c) KSB Emsland