Neuer Wertstoffhof in Bad Bentheim wird am 28. März eröffnet

Der neue Wertstoffhof Bad Bentheim soll am Donnerstag, 28. März, ab 10 Uhr zum ersten Mal für die Bürgerinnen und Bürger öffnen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Am neuen Bad Bentheimer Wertstoffhoff wird eine Annahmestelle für Wertstoffe und Gartenabfälle zur Verfügung stehen. Laut dem Landkreis könnten nahezu alle Abfälle, die gewöhnlich im Haushalt anfallen, am neuen Wertstoffhof entsorgt werden. Für den Wertstoffhof der Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) ist das Gelände des Gartenabfallsammelplatzes Bad Bentheim an der Gildestraße erweitert worden. Der Wertstoffhof Isterberg soll weiterhin geöffnet bleiben, aber ab Dienstag, 2. April, ausschließlich samstags von 9 Uhr bis 13 Uhr geöffnet sein. Die AWB nehmen an, dass sich die dort angelieferten Mengen wegen der komfortableren Entsorgungsanlagen in Bad Bentheim und Nordhorn merklich verringern werden.

Sperrungen am Papenburger Fahnenweg wegen Baumaßnahmen

Am Fahnenweg in Papenburg sind im Zeitraum vom 18. bis zum 30. März Erd- und Kabelverlegungsarbeiten geplant. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird der Abschnitt zwischen der Kirchstraße und der Hausnummer 56 am 18. und 19. März vollständig gesperrt. Der Gehweg bleibt demnach auf einer Seite offen. Ab dem 20. März soll die Straße halbseitig gesperrt bleiben. Der von der Kirchstraße kommende Verkehr kann ab dann den Fahnenweg uneingeschränkt befahren. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Stadtrat Lingen spricht heute über Förderung des Wohnungsbaus

Der Lingener Stadtrat spricht heute über die Haushaltssatzung der Stadt Lingen für die Haushaltsjahre 2024 und 2025. Weitere Themen der öffentlichen Sitzung sind die Förderung des Wohnungsbaus in Lingen und der Beitritt zur Berliner Erklärung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes gegen Extremismus. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Umbau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lahn heute Thema im Werlter Rathaus

Der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Samtgemeinde Werlte spricht am Nachmittag über den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lahn. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem auch der liegenschaftsübergreifende Energiebericht 2022 nach dem niedersächsischen Klimaschutzgesetz und das diesjährige Stadtradeln. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Barrierefreier Ausbau von drei Bushaltestellen in Nordhorn

Im Nordhorner Stadtgebiet werden drei Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut, um den öffentlichen Nahverkehr für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglicher zu machen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit.
Ab dem 18. März werden die beiden Haltestellen an der Bahnhofstraße umgebaut. Die Baumaßnahmen sollen bis zum 10. April abgeschlossen werden. Barrierefrei umgestaltet wird auch die Haltestelle Berglandstraße nahe der Grundschule Bookholt. Die Baumaßnahmen dort sind für den Zeitraum vom 11. April bis zum 22. April vorgesehen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme betragen rund 97.000 Euro und werden von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und dem Landkreis Grafschaft Bentheim finanziert.

Defensivakteur Tobias Mißner verlängert beim SV Meppen

Defensivakteur Tobias Mißner hat seinen Vertrag beim Fußball-Regionalligisten SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Das teilt der SV Meppen mit. Aktuell befindet sich der 24-jährige Mißner nach einem Mittelfußbruch in der Reha, in der er große Fortschritte erzielt. Wegen der Verletzung konnte Mißner bislang in dieser Saison lediglich bei sechs Spielen in der Regionalliga Nord mitwirken. Dazu kommt noch ein 20-minütiger Einsatz im Halbfinale des NFV-Pokals gegen den SV Drochtersen/Assel, das der SV Meppen im Elfmeterschießen für sich entschieden konnte.

Ausbau der E233: NABU Niedersachsen klagt gegen Planfeststellungebeschluss zum ersten Planungsabschnitt

Der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen wird gegen den Planfeststellungsbeschluss zum ersten Abschnitt des vierstreifigen Ausbaus der E233 Klage beim Bundesverwaltungsgericht einreichen. Das teilt der NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Dieser Abschnitt umfasst den Teil der E233 ab der A31 bei Meppen bis kurz hinter der Kreuzung mit der B70. Der vierstreifige Ausbau der E233 werde zu einer massiven Erhöhung der Verkehrsbelastung führen, so Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des NABU Niedersachsen. Das sei nicht nur mit einer Steigerung der Lärm- und Schadstoffbelastungen für Anwohner und Erholungssuchende verbunden, sondern auch mit zusätzlichen Stickstoffimmissionen auf den angrenzenden Flächen, erklärt Buschmann. Die zu erwartenden Beeinträchtigungen seien nicht ausreichend berücksichtigt worden, begründet Buschmann die Klage. Gleichzeitig will der NABU auch ein Eilverfahren anstrengen, um eine aufschiebende Wirkung der Klage zu erreichen, mit der ein Baubeginn vor dem Ergebnis der Klage verhindert werden soll.

Lingener Ortsteil Bramsche mit Signal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Im Lingener Ortsteil Bramsche sind im Rahmen der Aktion “Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen” fünf orangefarbene Bänke mit Plaketten “Kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen” aufgestellt worden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Aktion “Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen” will das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema der Gewalt gegen Frauen und Mädchen stärken und lokale Hilfsangebote fördern. Die Plaketten auf den orangefarbenen Bänken listen mehrere Rufnummern für örtliche Hilfs- und Beratungsstellen auf. Gestiftet wurden die Bänke vom Ortsrat Bramsche.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Einbruch in Baucontainer in Haselünne

Zwischen Dienstagnachmittag, 16.45 Uhr, und gestern Morgen, 7.10 Uhr, sind Unbekannte in einen Baucontainer an der Straße Krummer Dreh in Haselünne eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen sie mehrere Werkzeuge und Baumaterialien mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Stadt Lingen tritt dem Deutschen Riga-Komitee bei

Um an die Deportation zahlreicher Jüdinnen und Juden zu erinnern gibt es in Deutschland verschiedene Bündnisse und Komitees. Dazu zählt auch das Deutsche Riga-Komitee. Das erinnert an die Opfer der Deportation in die lettische Hauptstadt vor über 80 Jahren. Auch Jüdinnen und Juden aus Lingen waren darunter. Daher hat die Stadt beschlossen, dem Deutschen Riga-Komitee beizutreten. Gestern wurde die Beitrittserklärung unterzeichnet. Deborah Krockhaus berichtet.

Kirsten Schuhmann veröffentlicht Debütroman

Ihre Stimme habt ihr bei uns sicherlich schon einmal gehört. Kirsten Schuhmann war nicht nur die erste Praktikantin bei der Ems-Vechte-Welle, sondern ist auch unsere Station Voice. Die gebürtige Emsländerin arbeitet als Lehrerin und Sprecherin. Nun hat sich nun ihren eigenen Traum erfüllt und ein eigenes Buch geschrieben – einen Psychothriller. Der ist bereits erschienen. Deborah Krockhaus hat mit Kirsten Schuhmann über das Buch gesprochen:

Download Podcast

Mehr Informationen zu der Autorin gibt es auf ihrer Homepage.

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Das Tierheim Lingen

Ohne Tierheime geht nichts im Tierschutz, so der deutsche Tierschutzbund. Entlaufene, ausgesetzte oder in Not geratene Tiere werden von Tierheimen aufgenommen und versorgt. Die Aufnahme von Fundtieren ist eigentlich Aufgabe der Kommunen, jedoch fließt in diesen Bereich meist nur wenig Geld. Deshalb arbeiten hier hauptamtliche Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit Ehrenamtlichen Hand in Hand. Tierheime sind auf dieses Ehrenamt angewiesen. Unsere Reporterin Jill Krause war im Rahmen unserer Wochenserie „Ehrenamt in der Region“ im Tierheim Lingen. Sie hat mit Sonja Rolfes über das Ehrenamt im Tierschutz gesprochen:

Autofahrer bei Verkehrsunfall in Freren leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Schaler Straße in Freren ist gestern ein 36-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Der 36-jährige Mann war gegen 17.30 Uhr in Richtung Schale unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Auto nach links von der Fahrbahn ab. Der Fahrer lenkte deshalb gegen. Daraufhin kam der Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab, drehte sich und touchierte einen Baum. Der Pkw kam dann auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Sachschaden beträgt ungefähr 5000 Euro.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt

In Emsbüren ist ein 24-jähriger Motorradfahrer gestern gegen 16.55 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 58-jähriger Mann von einer Hofeinfahrt mit einem Trecker nach links in die Straße Im Emshook ab. Dabei übersah er nach Angaben der Polizei den 24-Jährigen, der auf der Straße mit einem Motorrad in Richtung Ems unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 24-Jährige schwere Verletzungen.

Grafschafter Kommunen sollen laut MdL Reinhold Hilbers bis 2027 rund 6,2 Millionen Euro Fördermittel für Ganztagsbetreuung im Grundschulalter erhalten

Die Grafschafter Kommunen sollen in den kommenden Jahren von 2024 bis 2027 rund 6,2 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter erhalten. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Demnach übernehme der Bund 70 Prozent der Investitionskosten, das Land und die Kommunen teilten sich die verbleibenden 30 Prozent. Die Aufteilung erfolge nach der Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Aus der Antwort auf eine Anfrage von Hilbers an die Landesregierung gehe hervor, dass das Land Niedersachsen insgesamt 55 Millionen Euro für die Umsetzung der Ganztagsschulen bereitstelle. Es sei gut, dass es jetzt möglich sei, Anträge zu stellen, erklärt Hilbers. Die Summen würden aber seiner Ansicht bei Weitem nicht ausreichen, um die Voraussetzungen für eine gute Ganztagsschule zu schaffen, so Hilbers.

Drei Schülerinnen aus Papenburg haben sich für das 59. Bundesfinale von Jugend forscht qualifiziert

Drei Schülerinnen aus Papenburg haben sich heute für das 59. Bundesfinale von dem Nachwuchswettbewerb Jugend forscht qualifiziert. Nach Angaben von der Stiftung Jugend forscht qualifizierten sich die 17-jährige Luise Goldenstein und die 18-jährige Finja Harms vom Gymnasium Papenburg mit einem KI-basierten Bremssystem für das Finale. Das Bremssystem erleichtert körperlich eingeschränkten Menschen die Nutzung sogenannter Adaptivrollstühle. Im Bereich Biologie wurde die 18-jährige Julia Lenger vom Mariengymnasium Papenburg Landessiegerin. Sie filterte in ihrem Projekt unter anderem mit sogenannten Cyanobakterien Kohlenstoffdioxidgas aus der Atmosphäre, um damit neue und nachhaltige Rohstoffe herzustellen. Insgesamt haben sich 14 junge MINT-Talente aus Niedersachsen für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden heute in Clausthal-Zellerfeld ausgezeichnet. 78 Jungforscherinnen und Jungforscher haben insgesamt 42 Forschungsprojekte bei dem diesjährigen Landeswettbewerb präsentiert. Das Bundesfinale findet vom 30. Mai bis 2. Juni in Heilbronn statt.

Positionspapier: Katholikenrat des Bistums Osnabrück spricht sich gegen Rechtspopulismus aus

Der Katholikenrat des Bistums Osnabrück hat sich für eine klare Abgrenzung gegenüber der AfD und anderer populistischer Gruppen und Parteien ausgesprochen. Das berichtet der Katholikenrat. Der Katholikenrat besteht aus Delegierten aus Pfarrgemeinden und Verbänden und ist die diözesane Vertretung der kirchlichen Laien. Der Rat hat demnach am vergangenen Wochenende auf einer Frühjahrsvollversammlung ein Positionspapier gegen Rechtspopulismus und für Menschenrechte und Demokratie verabschiedet. Die gemeinsame Grundlage für die Arbeit im Bistum, sei ein christliches Menschenbild, das von Nächstenliebe, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit geprägt ist. Es könne für das Gremium „keine Form der Zusammenarbeit“ geben. Das bedeute konkret, dass keine Vertreterinnen und Vertreter mehr zu ihren Veranstaltungen eingeladen werden, teilte der Katholikenrat in dem Positionspapier mit. Das gesamte Positionspapier könnt ihr euch hier anschauen.

Lkw kommt bei Altenlingen von der Fahrbahn ab: B70 blieb stundenlang gesperrt

Nachdem ein Lkw bei Altenlingen im Graben gelandet ist, war die B70 in beiden Richtungen stundenlang gesperrt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach war der Fahrer des Lkw am Vormittag mit seinem Fahrzeug an der Ausfahrt nach Altenlingen alleinbeteiligt in den weichen Seitenraum geraten. Der Versuch dabei noch gegenzulenken und das Fahrzeug wieder auf die Straße zu bekommen, sei dabei misslungen. Laut der Zeitung musste der Lkw deshalb von einem Kran geborgen werden. Demnach sei die Fahrbahn nach Polizeiangaben gegen 17:30 wieder freigegeben worden. Der Fahrer sei bei dem Unfall unverletzt geblieben.

Lingen Wirtschaft & Tourismus (LWT) ruft zu einer gemeinschaftlichen Müllsammelaktion auf

Der Verein Lingen Wirtschaft & Tourismus (LWT) ruft gemeinsam mit dem Kanu Camp zu einer gemeinschaftlichen Müllsammelaktion am 30. März auf.  Bei dem Hochwasser habe sich laut dem LWT nicht nur Schlamm, Sand und Schlick, sondern auch extrem viel Müll angesammelt. Interessierte ab 16 Jahren können daran teilnehmen. Diese sollen sich mit einem eigenen Boot oder mit einem Kanu des Camps in Schepsdorf auf die Ems begeben und den Müll entfernen. Damit soll vor allem die Tier- und Pflanzenwelt geschützt werden. Auch die DLRG in Lingen unterstützt die Aktion. Beginn der Sammelaktion ist am 30. März um 10 Uhr am jeweiligen Bootssteg. Wer teilnehmen möchte, ist verpflichtet, sich zuvor anzumelden, damit bei schlechtem Wetter oder Hochwasser über eine mögliche Absage informiert werden kann. Die Anmeldung ist bei der Tourist Info Lingen unter info@lwt-lingen.de oder telefonisch unter 0591 91 44 144 möglich.

Foto © Lingen Wirtschaft & Tourismus

Marvin Kehl wechselt vom SC Preußen Münster II zum SC Spelle-Venhaus

Der 26-jährige Fußballspieler Marvin Kehl wechselt im Sommer vom SC Preußen Münster II zur 1. Herrenmannschaft des SC Spelle-Venhaus. Das teilte der SC Spelle-Venhaus heute mit. Der offensive Mittelfeldspieler wurde in der Jugend des FC St. Pauli ausgebildet und spielte dort 2016 auch für die 2. Mannschaft des Profiklubs. Mit dem SC Preußen Münster spielt er aktuell in der Oberliga Westfalen. Der aus Schleswig-Holstein stammende Spieler hat in der aktuellen Saison in der fünfthöchsten Spielklasse bereits 10 Tore erzielt. Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte beschreibt Marvin Kehl als einen positiven Typ, der kreativ, schnell und trickreich ist. Neben dem 26-Jährigen hat der SC Spelle-Venhaus mit Elias Strotmann (1. FC Gievenbeck) und Tjark Höpfner (U19 Preußen Münster) vor kurzem bereits zwei weitere externe Neuzugänge verpflichtet.

Foto © SC Spelle-Venhaus

Zeugen gesucht: Mann fordert Angestellte eines Lingener Kiosks zur Herausgabe von Bargeld auf

Ein unbekannter Mann hat in einem Kiosk an der Schillerstraße in Lingen gestern Abend die Herausgabe von Bargeld gefordert. Nach Angaben der Polizei hatte der Täter den Kiosk gegen 23:30 Uhr betreten und die Angestellte aufgefordert, ihm das Bargeld zu geben. Die Frau kam der Forderung nach. Daraufhin flüchtete der Mann mit der Beute. Die Polizei leitete daraufhin nach eigenen Angaben sofort die Fahndungsmaßnahmen ein, konnte den Täter jedoch noch nicht fassen. Der Unbekannte wird als etwa 1,70 Meter groß und von normaler Statur beschrieben. Er trug demnach eine Maske und war im Gesamten dunkel gekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Täter schägt Mann auf dem Gehweg in Haselünne ins Gesicht: Polizei sucht Zeugen

Ein Unbekannter hat bereits am 25. Februar in Haselünne einen Mann auf dem Gehweg der Lingener Straße mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Die Polizei teilt mit, dass das Opfer dabei leicht verletzt wurde. Die Tat ereignete sich demnach gegen 0:30 Uhr. Der Täter wird als etwa 1,75 Meter groß beschrieben. Er soll dunkle Kleidung getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Finanzielle Beteiligung an Windanlagen heute Thema in Stadtratssitzung in Freren

Der Abschluss von Verträgen zur finanziellen Beteiligung an Windanlagen ist am Abend ein Thema der heutigen Stadtratssitzung in Freren. Die Stadt Freren teilt mit, dass es dabei um die Windparks “ENP Windpark Fürstenau Eins” und “ENP Windpark Fürstenau Zwei” geht. Die Ratsmitglieder werden im Rahmen der öffentlichen Sitzung unter anderem auch über die Erneuerung der Kirchturmanstrahlungen sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Freren. Im Anschluss daran beginnt auch eine nicht öffentliche Sitzung.

Öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Schüttorf findet heute statt

In Schüttorf findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Schüttorf statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr 2024 stehen. Zudem ist auch die Neubesetzung der beratenden Mitglieder in den Ausschüssen des Seniorenbeirates ein Thema der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses statt.

55-jähriger Autofahrer und 17-jähriger Radfahrer prallen in Papenburg zusammen: Polizei sucht Zeugen

In Papenburg ist gestern ein 55-jähriger Autofahrer mit einem 17-jähriger Radfahrer zusammengestoßen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 8 Uhr im Einmündungsbereich „Zum alten Turm“ in der Straße Splitting rechts zu dem Zusammenstoß. Die Polizei teilt mit, dass der Autofahrer dabei zunächst vom Unfallort geflohen war. Zudem haben die beiden Unfallbeteiligten demnach einen unterschiedlichen Unfallhergang geschildert. Deshalb sucht die Polizei jetzt nach Zeugen.

Handtasche aus Pkw in Schüttorf entwendet

Unbekannte sind zwischen Montag, 20 Uhr, und gestern Mittag, 12.45 Uhr, in einen PKW an der Straße Am Dorfplatz in Schüttorf eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie die Scheibe und nahmen eine Handtasche mit. Der Sachschaden beträgt ungefähr 580 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Landkreis Emsland lud zum Fachtag „Organisation der Kindertagespflege“ ins Meppener Kreishaus

Rund 80 Kindertagespflegepersonen und Vertreterinnen und Vertreter emsländischer Firmen, die eine betriebliche Kindertagespflegestelle anbieten, sind der Einladung des Landkreises Emsland zu einem Fachtag unter der Überschrift „Organisation der Kindertagespflege“ im Meppener Kreishaus gefolgt. Das teilt der Landkreis mit. Ziel des Fachtags war es demnach, die Arbeit der Kindertagespflege weiter zu unterstützen und Netzwerke zu stärken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden außerdem informiert, was Eltern bei der Anmeldung ihres Kindes und beim Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege zu beachten haben. In der Kindertagespflege werden im Allgemeinen Kinder unter drei Jahren durch qualifizierte und geeignete Tagesmütter und -väter in einem kleinen, familienähnlichen Setting betreut. Im Landkreis Emsland sind aktuell insgesamt 200 Kindertagespflegepersonen tätig.

Mehrere Reifenkomplettsätze in Emlichheim gestohlen

Unbekannte sind im Zeitraum von Montag, 17.05 Uhr, bis gestern Morgen, 7 Uhr, in das Gerätehaus einer Firma an der Ringer Straße in Emlichheim eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, haben sie mehrere Reifenkomplettsätze entwendet. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Diskussionsabend “Politik: Wo steht der moralische Kompass in aufwühlenden Zeiten?”

„Politik – Wo steht der moralische Kompass in aufwühlenden Zeiten?“ Mit dieser gewichtigen Frage hat sich in der vergangenen Woche die Konrad-Adenauer-Stiftung auseinandergesetzt. Dazu hatte sie Gregor Ryssel als Referenten für Grundsatzfragen, Albert Stegemann von der CDU und die ehemalige Reporterin und heutige PR-Expertin Kora Blanken ins IT-Zentrum in Lingen eingeladen. Insbesondere ging es dabei auch um die Rolle der Medien. Christiane Adam war für die ems-vechte-welle dabei:

Neue E-Rechnungspflicht: Informationsabend in Nordhorn

Viele Menschen kümmern sich vielleicht nicht gerne um Rechnungen und Verträge. Unternehmerinnen und Unternehmer haben dabei jedoch keine Wahl. Denn sie müssen regelmäßig Rechnungen stellen, auch untereinander. Bei eben diesen Interaktionen zwischen den Unternehmen soll es zukünftig eine sogenannte E-Rechnungspflicht geben. Ab dem 1. Januar 2025 müssen die Unternehmen nach einem Regierungsentwurf beispielsweise in der Lage sein, elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten zu können. Im NINO-Hochbau in Nordhorn wurden gestern Nachmittag Grafschafter Unternehmerinnen und Unternehmer darüber informiert. Volontär Justin Ullrich war vor Ort:

Download Podcast

Weitere Informationen zur E-Rechnung gibt es hier.

 

Brand in Wohnung eines Mehrparteienhauses in Papenburg

Wegen eines Brandes sind dreizehn Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrparteienhauses in Papenburg unverletzt evakuiert worden. Durch den Brand ist nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von ungefähr 50.000 Euro entstanden. Das meldet die dpa. Demnach brannte es in der vergangenen Nacht in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss des Gebäudes. Die Wohnungen im zweiten Obergeschoss sind laut Angaben der Feuerwehr Papenburg derzeit nicht bewohnbar.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Die Medien- und Techniklotsen

Immer mehr Pflegebedürftige und viel zu wenig Pflegekräfte. Das ist die Realität in deutschen Pflegeheimen, Krankenhäusern oder der ambulanten Pflege, so die Bundeszentrale für politische Bildung. Auf eine alternde Gesellschaft trifft ein Fachkräftemangel, sodass viele Aufgaben nicht mehr vom Hauptamt gestemmt werden können. Hier wird das Ehrenamt relevant. Mit einem Amt, das Senioren im Alltag unterstützt, hat sich Reporterin Jill Krause beschäftigt. Im Rahmen unserer Wochenserie „Ehrenamt in der Region“ hat sie mit Kerstin Knoll vom Seniorenstützpunkt des Landkreises Emsland gesprochen:

Umwelttipp: Pestizide auf unserem Essen

In vielen Haushalten stehen Obstkörbe, in denen Äpfel, Birnen und Co. darauf warten, verspeist zu werden. Während einige Menschen hier gerne zugreifen und direkt zubeißen, ist das Abwaschen des Obstes für andere Pflicht. Und damit sind wir auch schon direkt beim Thema unseres heutigen Umwelttipps. Es geht um die Pestizide auf unserem Essen. Pestizide sind Stoffe, die als Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln und Bioziden enthalten sind. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Diebstahl und Ebay-Betrug: Angeklagte aus Lingen müssen sich vor Landgericht verantworten

Heute müssen sich ein 39-Jähriger aus Lingen und eine 36-Jährige in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die 36-jährige Angeklagte sitzt zurzeit in der Justizvollzugsanstalt in Vechta. Den beiden Angeklagten werden Straftaten in den Jahren 2020 bis 2023 vorgeworfen. Dabei geht es insbesondere um den Diebstahl von Waren aus Geschäften in Lingen. Die Angeklagten sollen außerdem wiederholt Ware auf Ebay-Kleinanzeigen angeboten und die Ware nach Bezahlung nicht an die Käufer geliefert haben. Die 36-jährige Angeklagte wurde vom Amtsgericht Lingen bereits im Juli vergangenen Jahres wegen Diebstahls, Betrugs und Hehlerei in mehreren Fällen zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt. Auch der 39-jährige Angeklagte wurde wegen Diebstahls und Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Außerdem wurde er unter anderem aufgrund unerlaubten Besitzes von Drogen und Hausfriedensbruch zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt.

 

Symbolbild

50.000 Stück Munition auf Schießplatz “Nordhorn Range” gefunden

Die Bundeswehr hat auf dem Luft- und Bodenschießplatz Nordhorn Range im vergangenen Jahr mehr als 50.000 Stück Munition gefunden. Das berichtet der NDR. Diese Munition wurde gleichzeitig auch entsorgt. Bereits seit 2001 lässt die Bundeswehr Kampfmittel-Altlasten auf dem Schießplatz beseitigen. Mehr als zwei Millionen Kilogramm Munitionsteile und Schrott wurden seitdem entfernt, so der NDR, der sich auf Zahlen der Bundeswehr beruft. Jetzt fehlen noch rund 200 Hektar Freiland und Waldfläche, die nach Munitionsaltlasten durchsucht werden müssen.

 

Symbolbild: © pixabay

Werlte: Kostenfreier Bürgerbus in der Samtgemeinde gestartet

Seit heute ist ein sogenannter Bürgerbus in der Samtgemeinde Werlte unterwegs. Das berichtet der NDR. Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsgemeinden können den Bus kostenlos buchen und nutzen. Der Bürgerbus transportiert Fahrgäste direkt von Haustür zu Haustür. Dienstags und donnerstags pendelt der Bürgerbus, der von Ehrenamtlichen gefahren wird, durch die Gemeinden Werlte, Lorup, Rastdorf, Lahn und Vrees. Der Bus fährt Bürgerinnen und Bürger auch zum Arzt in Sögel und Lindern. Das Projekt wird mit kommunalen Mitteln sowie Geld von der EU finanziert, so der NDR in seinem Bericht. In Niedersachsen gibt es mehr als 50 Bürgerbusse. Ähnliche Projekte gibt es unter anderem in Emsbüren oder Schüttorf. Dort ist der Bürgerbus jeweils aber an ein Verkehrsunternehmen und feste Fahrstrecken gebunden.

 

Symbolbild: © pixabay

Frau bei Autounfall in Papenburg verletzt

Bei einem Autounfall auf der Oldenburger Straße am Morgen in Papenburg wurde eine junge Frau verletzt. Zuvor war ein 29-jähriger Fahrer mit seinem Auto beim Abbiegen in den Wagen der Frau gefahren. Er habe das Auto der 29-Jährigen übersehen, so die Polizei. Beide Fahrzeuge sind zusammengestoßen. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen vom Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

 

Symbolbild

Adrian Lenz vom SC Spelle-Venhaus wechselt zum SV Meppen

Adrian Lenz vom SC Spelle-Venhaus wechselt in der kommenden Saison der Regionalliga Nord zum Regionalkonkurrenten SV Meppen. Das teilte der Verein am Dienstag mit. Der sportliche Leiter der Meppener freut sich vor allem, dass Lenz flexibel sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld einsetzbar ist. In seiner Jugend wurde der 23-Jährige beim SC Spelle-Venhaus sowie beim VfL Osnabrück ausgebildet. Zur Saison 2019/20 schaffte er den direkten Sprung aus dem Juniorenbereich in die damalige Oberligamannschaft des SC Spelle-Venhaus und kam in Liga und Pokal auf 23 Pflichtspieleinsätze.

 

Foto: © SV Meppen

Was zeichnet das Südliche Emsland aus? Online-Umfrage zum ländlichen Tourismus gestartet

Die sechs Kommunen im südlichen Emsland haben eine Online-Umfrage zum Tourismus auf dem Land gestartet. In der Umfrage geht es um die zentrale Frage, welche Aspekte den ländlichen Tourismus in der Region attraktiv machen, so das Regionalmanagement des Südlichen Emsland. Mit der Umfrage bauen die Verantwortlichen auf das im Februar gestartete Projekt „Kiek mol in“ der LEADER Region Südliches Emsland auf. Das Gemeinschaftsprojekt will die Kombination aus Tourismus und Landwirtschaft in der Region ausbauen. Das Projekt soll am Ende weitere touristische Angebote unter dem Stichwort „Landerlebnis“ entwickeln und die Identität der Region stärken. Zum Projektstart besteht die Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Landwirtschaft, Landfrauenverband, Kirche, NABU, Kolping, Regionalgeschichte, Regionalmanagement und Tourismus. Die LEADER-Region ruft vor allem alle Einheimischen der Kommunen dazu auf, an der Umfrage teilzunehmen. Zur Region südliches Emsland gehören die Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle, sowie aus den Gemeinden Salzbergen und Emsbüren und der Stadt Lingen. Die Umfrage ist noch bis zum 7. April online abrufbar.

Der Link zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/kiekmoalin

Foto: © LAG Südliches Emsland

Bürgerempfang in Lünne informiert über neue Projekte

Am vergangenen Freitag sind in Lünne rund 250 Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerempfang zusammengekommen, um sich über die Höhepunkte aus dem vergangenen Jahr und aktuelle Projekte der Gemeinde Lünne sowie der Samtgemeinde Spelle zu informieren. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Norbert Hüsing, Bürgermeister der Gemeinde Lünne, berichtete über anstehende Baumaßnahmen. Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils stellte neben einem Rück- und Ausblick auf die Jahre 2023 und 2024 die Erweiterung des E-Carsharings vor. Zukünftig soll ein Bulli mit acht Sitzplätzen zur Verfügung stehen. Hermann Schartmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Emsland-Süd eG, erklärte, dass die Genossenschaft mehrere Millionen Euro investieren wolle, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. In Lünne soll der Windpark zukünftig mit leistungsstärkeren Windanlagen um- und ausgebaut werden. Außerdem stellte der neue Lünner Hausarzt Dr. Luay Al Khatib sein Bauvorhaben eines Gesundheitszentrums mit mehreren Wohneinheiten vor.

Bild (c) Samtgemeinde Spelle

Versuchter Diebstahl von Solarmodulen in Nordhorn

Unbekannte haben zwischen Freitag- und Sonntagnachmittag versucht, von einem Firmengelände an der Otto-Hahn-Straße in Nordhorn mehrere Solarmodule zu stehlen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter die Module vom Gelände der Firma und lagerten sie auf einem Grünstreifen zwischen mehreren Bäumen ab. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

25-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Geeste lebensgefährlich verletzt

Gestern ist ein 25-jähriger Autofahrer gegen 20.48 Uhr auf der Süd-Nord-Straße in Geeste bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in Richtung Geeste unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Auto nach links von der Fahrbahn ab und fuhr einige Meter über einen Böschungsteil. Beim Wiederauffahren auf die Fahrbahn überschlug sich das Fahrzeug. Der Mann wurde aus dem Auto geschleudert und mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden beträgt ungefähr 5000 Euro.

Zeugen nach Einbruchsversuch und Einbruch in Papenburg gesucht

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Einbruchsversuch und einem Einbruch in Papenburg in der Nacht zu gestern. Wie die Polizei mitteilt, versuchten Unbekannte gegen 3.26 Uhr, in ein Wohnhaus am Lüdeweg einzubrechen. Der Versuch scheiterte. Beschädigungen an zwei Türen verursachten einen Sachschaden von etwa 1500 Euro. Zuvor brachen Unbekannte gegen 3 Uhr in ein Wohnhaus in derselben Straße ein und entwendeten eine Geldbörse. Die Polizei ermittelt derzeit, ob zwischen den beiden Taten ein Zusammenhang besteht.

Lenkrad und Radio aus Auto in Vrees gestohlen

Unbekannte haben in Vrees zwischen Freitag und gestern aus einem Auto das Lenkrad inklusive des Airbags sowie das integrierte Navigationsgerät und das Radio entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Wagen stand zur Tatzeit auf einem Tankstellengelände an der Peheimer Straße. Der Sachschaden beträgt ungefähr 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Pedelec in Nordhorn gestohlen

Zwischen Sonntagabend, 20 Uhr, und gestern Morgen, 7 Uhr, sind unbekannte Täter in eine Garage an der Straße Möllerskamp in Nordhorn eingebrochen und haben ein Pedelec der Marke “Koga” mitgenommen. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Sachschaden auf ungefähr 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Landkreis Grafschaft Bentheim übernimmt Aufgaben von Freiwilligen Agentur

Schon während der klassischen Antike und beispielsweise auch aus Sicht des Christentums, gehört der individuelle Beitrag zum allgemeinen Wohl unverzichtbar zu einem sinnerfüllten Leben. Bereits zu Zeiten der griechischen Antike war es Sache jedes männlichen Bürgers, sich für das Gemeinwesen zu interessieren, sich für dessen Wohl zu engagieren und in den Versammlungen über die Belange der Stadt zu diskutieren. So spuckt es zumindest Wikipedia aus, wenn man mal den Begriff „Ehrenamt“ ein wenig recherchiert. Blicken wir im hier und jetzt auf den Landkreis Grafschaft Bentheim, denn der plant gemeinsam mit der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e.V. , im Bereich des Ehrenamtes eine Koordinierungsstelle einzurichten, um viele Prozesse zu vereinfachen und zu verbessern. Alexandra Vihtelic berichtet:

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Die Integrationslotsen

Falls ihr schon länger darüber nachdenkt euch ehrenamtlich zu engagieren, solltet ihr euch vielleicht fragen, was euch ein Ehrenamt bringen kann. Ein ausschlaggebender Punkt für viele Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler ist die soziale Verantwortung, so tickr.news vom WDR. Sie haben das Gefühl Dinge in der Gesellschaft verändern zu können. In unserer Wochenserie „Ehrenamt in der Region“ soll es heute um genau so ein Ehrenamt gehen. Unsere Reporterin Jill Krause war beim Landkreis Emsland in der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Dort ist sie folgender Frage auf den Grund gegangen: Wie kann Integration im Landkreis Emsland gelingen? Dazu hat sie mit Stephanie Abdel-Naby gesprochen, die uns mehr zum Ehrenamt im Bereich der Migration erzählt:

“Frühjahrsputz” in Lingen – Stadt ruft zur Teilnahme auf

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an der jährlichen Landschaftssäuberungsaktion auf. In diesem Jahr ist der „Frühjahrsputz“ für den kommenden Freitag und Samstag angesetzt. Wie die Stadt mitteilt, haben sich viele Schulen und Vereine bereits angemeldet. Weitere Helferinnen und Helfer seien herzlich willkommen, um achtlos weggeworfenen Müll aus der Landschaft zusammenzutragen. Organisiert wird die Aktion in den Ortsteilen von der Ortsbürgermeisterin und dem Ortsbürgermeister sowie den Förderkreisen der jeweiligen Stadtteile. Wer sich in den Ortsteilen an der Aktion beteiligen möchte, soll sich daher an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort wenden. Weitere Informationen zu den einzelnen Sammlungen und Treffpunkten sowie ein Online-Formular zur Teilnahme hat die Stadt auf ihrer Website eingestellt.

Warnstreik bei der Lufthansa wirkt sich auch auf Flughafen Münster/Osnabrück aus

Der aktuelle Warnstreik der Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter bei der Lufthansa wirkt sich auch auf den Flughafen Münster/Osnabrück aus. Das meldet der NDR. Demnach fielen heute alle drei geplanten Verbindungen von und nach Frankfurt aus. Am morgigen Mittwoch seien dann die vier Verbindungen von und nach München von dem Warnstreik betroffen, so der NDR. Die Empfehlung eines Sprechers des Flughafens Münster/Osnabrück an Reisende laute, wenn möglich, jeweils das andere Drehkreuz zu nutzen und heute über München und morgen über Frankfurt zu fliegen.

Landkreis Grafschaft Bentheim lässt Eissporthalle Nordhorn einzäunen

Die Eissporthalle in Nordhorn soll heute aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht vorsorglich eingezäunt werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim als Eigentümer der Eissporthalle mit. Die seit 2019 wegen Einsturzgefahr geschlossene Halle sei laut der Pressemitteilung immer wieder Ziel von Sachbeschädigung und Vandalismus geworden. Aktuell stehe die Halle auch durch den noch zu prüfenden Hinweis auf eine mögliche Einnistung von Fledermäusen im Fokus des öffentlichen Interesses. Der Landkreis habe daher entschieden, das Grundstück heute vorsorglich einzäunen zu lassen, um einem vermehrten Aufsuchen des Geländes vorzubeugen und ein erhöhtes Verletzungsrisiko auszuschließen.

Öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Zentrale Gebäudewirtschaft findet in Lingen statt

Die Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Zentrale Gebäudewirtschaft ab. Die Stadt teilt mit, dass dabei unter anderem der Verkauf der Liegenschaft Erikaweg 8 auf der Tagesordnung steht. Zudem wird auch die Übertragung der Haushälfte Lengericher Straße 40 vom Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft an die Stadt thematisiert. Die Sitzung findet heute um 16 Uhr im Raum “Langenbielau” (Bielawa) des Neuen Rathauses in Lingen statt.

 

Haren: Wochenmarkt fällt vor Ostern aus

Der Wochenmarkt in Haren darf am 29. März aufgrund des bevorstehenden Karfreitags aus gesetzlichen Gründen nicht abgehalten werden. Darauf weist die Stadt hin. Demnach ist es auch nicht möglich mit allen Beschickern des Wochenmarkts einen Ersatztermin zu finden. Deshalb wird der Harener Wochenmark demnach in der Woche vor Ostern ersatzlos ausfallen.

 

Die Polizei sucht nach Zeugen von verschiedenen Sachbeschädigungen in der Region

Unbekannte haben im Emsland und der Grafschaft Bentheim in verschiedenen Fällen diverse Sachschäden verursacht. Das teilte die Polizei mit. Demnach wurden unter anderem in Bawinkel der Eingang, die Gebäudeseite und die Fahrzeuge einer Firma an der Lingener Straße mit Farbe beschmiert.  Die Sachbeschädigung hat sich demnach zwischen dem vergangenen Freitag und heute ereignet. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zudem wurde in einem weiteren Fall in Lingen eine Brandschutzmauer beschädigt. Laut Polizeiangaben hat sich die Tat zwischen Freitag 14 Uhr und Samstag 7 Uhr in der Tiefgarage des Lookentors ereignet. Dabei fuhr vermutlich ein unbekannter Fahrzeugführer beim Ein- oder Ausparken gegen die Brandschutzmauer. Die Mauer muss nun erneuert werden. Zudem haben Täter am 5. März den Lack von einem schwarzen BMW in der Mauerstraße in Schüttorf zerkratzt. Dabei haben sie einen Schaden von knapp 400 Euro verursacht. Die Polizei bittet in allen unterschiedlichen Fällen, Zeugen sich zu melden.

 

Mann wird in Lingen angegriffen, geschlagen und bestohlen: Polizei sucht Zeugen

Ein Mann ist in Lingen gestern Abend zwischen 22 und 23 Uhr von vermutlich zwei männlichen Personen angegriffen und geschlagen worden. Nach Angaben der Polizei war der Mann zu Fuß vom Emslandmuseum in Richtung Krankenhaus durch den Park hinter dem Amtsgericht unterwegs. Dort sei er von hinten angegriffen worden. Die Unbekannten stahlen dem Opfer das Mobiltelefon. Der Mann war während des Vorfalls zu Boden gefallen und verletzte sich dabei leicht. Die beiden Personen flüchteten nach ihrer Tat in Richtung Krankenhaus. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Symbolbild

Nach Hochwasserschäden an der L47 zwischen Meppen und Rühle: Bauarbeiten haben begonnen

Nachdem der Auftrag zur Beseitigung von den Hochwasserschäden an der Behelfsumfahrung der Landesstraße 47 zwischen Meppen und Rühle in der vergangenen Woche eingeleitet wurde, sind heute die ersten Bagger der beauftragten Firma angerollt. Das teilte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Die Behörde gehe von einer Fertigstellung der Behelfsumfahrung im Mai aus. Rund 250.000 Euro werden für die Baukosten veranschlagt. An der rund 200 Meter langen Strecke werden in einem ersten Schritt die Schäden beseitigt. Dadurch soll demnach ein noch genaueres Bild von dem Schadensausmaß gemacht werden. Ob es aktuell noch weitere nicht sichtbare Schäden geben würde, sei erst nach der ersten Schadenbeseitigung klar. Aktuell stehe fest, dass Teile der Fahrbahn und der Durchlassbauwerke, sowie an der Bankette und den Wildschutz- und Amphibienschutzzäunen beschädigt wurden.

Zwei Haftbefehle: Bundespolizisten fassen gesuchten Mann in Schüttorf

Bundespolizisten haben gestern einen 71-jährigen Mann in Schüttorf gefasst, der gleich mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Das teilt die Polizei mit. Der Mann musste demnach knapp 7500 Euro bei der Bundespolizei bezahlen, um nicht für knapp 100 Tage ins Gefängnis zu gehen. Demnach hatte eine Polizeistreife das Auto des Mannes gegen 11:30 kontrolliert. Auch die 60-jährige Ehefrau des 71-Jährigen befand sich in dem Auto. Beide gaben dabei an, keine Ausweispapiere zu besitzen. Bei der Durchsuchung des Autos wurden jedoch die Personalausweise des Ehepaars gefunden. Die Beamten stellten fest, dass der Autofahrer unter anderem wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz gesucht wurde. Der Mann hatte genügend Bargeld bei sich, um die offenen Strafen bei den Beamten zu bezahlen. So ersparte er sich den Gefängnisaufenthalt. Außerdem interessierten sich gleich zwei Staatsanwaltschaften für den derzeitigen Aufenthaltsort der Ehefrau. Sie wurde dort jeweils zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Bundespolizisten nehmen 31-Jährigen Mann aufgrund zweier Haftbefehle in Bad Bentheim fest

Bundespolizisten haben gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze in Bad Bentheim einen 31-jährigen Mann festgenommen. Wie die Bundespolizei mitteilt, ist der Mann mit zwei Haftbefehlen von der Justiz gesucht worden. Der Mann wurde in einem Reisezug nach der Einreise aus den Niederlanden gegen 21 Uhr im Bahnhof Bad Bentheim von Bundespolizisten kontrolliert. Beim Datenabgleich seiner Personalien im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass der 31-Jährige aufgrund von zwei Verurteilungen wegen unerlaubten Besitzes und Handeltreibens mit Betäubungsmitteln noch eine Freiheitsstrafe von zusammen vierzehn Monaten verbüßen muss. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

48-jähriger Mann nach Einreise aus den Niederlanden bei Bad Bentheim von Bundespolizei verhaftet

Die Bundespolizei hat am Samstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen 48-jährigen Mann verhaftet. Wie die Bundespolizei mitteilt, muss der Mann wegen eines Haftbefehls für rund drei Monate ins Gefängnis. Eine Streife der Bundespolizei hatte ein Auto mit irländischer Zulassung im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung nach der Einreise aus den Niederlanden über die A30 im Industriegebiet Gildehaus kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des 48-Jährigen stellten die Beamten fest, dass mit Haftbefehl nach dem Mann gefahndet wurde. Aus einer Verurteilung im Jahr 2019 wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis war noch eine Geldstrafe von 5.850 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen offen. Da der Mann die offene Geldstrafe nicht begleichen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt.

Symbolbild Festnahme © Bundespolizei

Jungentag und Mädchentag im Nordhorner Jugendzentrum

Die Stadt Nordhorn lädt Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren zu jeweils einem Jungentag und einem Mädchentag in das Nordhorner Jugendzentrum ein. Das teilt die Stadt mit. Der Jungentag wird am Freitag, 19. April, von 15 bis 18 Uhr angeboten, der Mädchentag am Freitag der darauffolgenden Woche, 26. April, ebenfalls von 15 bis 18 Uhr. Auf dem Programm stehen Workshops zu den Themen Ernährung, Fitness, Selbstverteidigung oder Erste Hilfe. Interessierte können sich kostenfrei für eines der vier Angebote anmelden. Dabei sollen die Jungen und Mädchen an den beiden Tagen jeweils unter sich bleiben. Anmeldungen nimmt die Stadt ab sofort online über die Internetseite https://nordhorn.feripro.de unter den Stichworten „Boys* only“ und „Girls* only“ entgegen. Die beiden Tage werden von der Abteilung Jugendarbeit und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Nordhorn in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern organisiert.

Sportrückblick: Frauenmannschaften feiern Erfolge

Es war ein erfolgreiches Sportwochenende für die Fußballerinnen des SV Meppen. Nach der ersten Heimniederlage der Saison gegen die SG 99 Andernach konnten sich die Emsländerinnen gestern auswärts mit 0:2 gegen Borussia Mönchengladbach durchsetzen. Auch die Emlichheimer Volleyballerinnen konnten am Samstag im Match mit dem BBSC Berlin einen Sieg für sich verbuchen. Weniger erfolgreich lief es am Samstag bei den Handballern der HSG. Sie unterlagen dem HSC 2000 Coburg auswärts mit 34:30. Über alle Partien hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Polizei sucht Zeugen wegen Einbruchsversuch in Salzbergener Möbelhaus

Unbekannte haben gestern zwischen 16.51 und 17.25 Uhr den Versuch unternommen, in ein Möbelhaus an der Straße Holsterfeld in Salzbergen einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Täter eine Tür. Ob die Täter das Gebäude betreten haben, wird laut Angaben der Polizei aktuell ermittelt. Der Sachschaden beträgt ungefähr 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Müllsammelaktion zum Start in den Frühling: Frühjahrsputz in Nordhorn

Der Frühling ist da. Die Sonne kommt immer häufiger raus und die Tage werden allmählich länger. In vielen Städten und Gemeinden in der Region heißt das: Zeit für den Frühjahrsputz. Auch an diesem Wochenende hatten Städte und Gemeinden ihre Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen – so auch die Stadt Nordhorn. Deborah Krockhaus war vor Ort und hat mit Teilnehmenden gesprochen:

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Der Vereins-Check

Engagiert ihr euch ehrenamtlich? Falls ja, liegt ihr auf jeden Fall im Trend: Laut tickr.news vom WDR haben rund 40 % aller Menschen ab 14 Jahren in Deutschland ein Ehrenamt – Tendenz steigend. Das Ehrenamt ist beliebt und aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Deshalb dreht sich bei uns diese Woche auch alles rund um das Thema „Ehrenamt in der Region“. Reporterin Jill Krause war für im Emsland unterwegs und hat die verschiedensten Ehrenämter mitgebracht. Eine Sache, die ihr bei der Recherche aufgefallen ist: Das Ehrenamt verändert sich. Menschen wollen sich nicht mehr langfristig an ein Amt binden, sondern kurzfristig aktiv werden. Damit ehrenamtliche Gruppen sich an solche Veränderungen anpassen können, gibt es Unterstützung vom Landkreis Emsland. Jill Krause hat mit Sandra Rickermann vom Ehrenamtsservice gesprochen und herausgefunden, wie der Landkreis das Ehrenamt unterstützt:

Drucker in Büroraum einer Papenburger Tankstelle gerät in Brand

Gestern Abend ist ein Drucker in einem Büroraum eines Tankstellengebäudes an der Meppener Straße in Papenburg gegen 21.30 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defektes in Brand geraten. Das teilt die Polizei mit. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehren Aschendorf und Papenburg-Untenende haben den Brand gelöscht.

SV Meppen verliert 3:4 gegen FC St. Pauli II

In der Regionalliga Nord haben die Männer des SV Meppen das heutige Heimspiel gegen den FC St. Pauli II 3:4 verloren. Bereits in der dritten Spielminute trafen die Gäste zum 0:1. Nur eine Minute später erzielte Christopher Schepp das Tor zum Ausgleich. Mit einem 1:2-Rückstand gingen die Meppener in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte baute der FC St. Pauli II seine Führung zunächst durch einen weiteren Treffer aus. In der 84. Minute traf Marvin Benjamins zum 2:3. Drei Minuten später erzielte Lars Spit den Ausgleichstreffer. Erst in der siebten Minute der Nachspielzeit entschied der FC St. Pauli II das Spiel für sich. Am kommenden Freitag gastieren die Meppener beim BW Lohne. Anpfiff ist um 19 Uhr.

SVM-Frauen gewinnen 0:2 in Mönchengladbach

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben das heutige Auswärtsspiel gegen Borussia Mönchengladbach 0:2 gewonnen. In der 15. Minute ging der SV Meppen durch ein Tor von Toma Ihlenburg in Führung. In der 65. Minute traf Vildan Kardesler zum 0:2. Das nächste Spiel in der 2. Frauenbundesliga bestreiten die Meppenerinnen am kommenden Sonntag. Dann sind die Frauen des FC Ingolstadt 04 in der Hänsch-Arena zu Gast. Anpfiff ist um 11 Uhr.

Symbolbild

0:3-Niederlage für SC Spelle-Venhaus

Der SC Spelle-Venhaus hat das heutige Heimspiel gegen Holstein Kiel II verloren. Am Ende der Partie in der Regionalliga Nord hieß es 0:3. Die erste Halbzeit blieb torlos. Erst in der 63. Minute traf Niklas Niehoff für Holstein Kiel II zum 0:1. Die Tore 2 und 3 fielen in der 71. und in der 91. Minute. Das nächste Spiel bestreitet der SC Spelle-Venhaus am kommenden Samstag. Dann geht es auswärts gegen Kilia Kiel. Anstoß ist um 13:30 Uhr.

Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. In der Nacht zwischen Donnerstag und Freitag verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Kindertagesstätte an der Straße Binsenweg in Meppen. Sie entwendeten Bargeld aus dem Gebäude. In Wietmarschen stahlen Einbrecher in der Nacht zwischen Freitag und gestern mehrere Gegenstände aus dem Lager eines Imbisses an der Straße Achterort. Ebenfalls in der Nacht zwischen Freitag und gestern verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Botterdiek in Emlichheim. Sie entwendeten zwei Kabeltrommeln. Bereits am Dienstagmorgen stahlen Einbrecher eine Geldkassette aus einem Hofladen an der Straße Up’n Riegen in Sögel. Wer Hinweise zu den Taten geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Hochwertige Geräte aus Transporter in Geeste gestohlen

In der Nacht zwischen Freitag und Samstag haben Unbekannte hochwertige Geräte und Gegenstände aus einem Transporter in Geeste gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der Transporter im Sonnenblumenweg abgestellt. Die Täter verschafften sich auf bislang unbekannte Weise Zugang und stahlen die Gegenstände. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

44-Jähriger bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Ein 44-jähriger Radfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der Mann die Straße Hauptkanal links in entgegengesetzter Richtung. Ein 42-jähriger Radfahrer querte die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Der 44-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 42-Jährige blieb unverletzt.

Sattelschlepper in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zwischen Freitag und gestern in Meppen einen Sattelschlepper gestohlen. Nach Angaben der Polizei entwendeten die Täter den an der Straße Schullendamm abgestellten Sattelschlepper samt Auflieger. Mit diesem flohen sie in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Radfahrer bei Unfall in Meppen gestorben

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern ein 36-jähriger Radfahrer gestorben. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann zwischen 0 und 2 Uhr im abgesperrten Bereich der Lambertsbrücken. Er kam alleinbeteiligt zu Fall, stürzte in einen stark abgesackten Bereich und kam im Wasser zum Liegen. Der 36-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

SCU-Volleyballerinnen gewinnen 3:2 gegen BBSC Berlin

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben das heutige Heimspiel gegen den BBSC Berlin gewonnen. Am Ende der Partie stand es 3:2. Nach einer Niederlage im ersten Satz konnten sich die Emlichheimerinnen im zweiten Satz durchsezten. Der dritte Satz ging erneut an die Gäste aus Berlin. Die Sätze vier und fünf entschieden die Volleyballerinnen des SCU deutlich mit 25:15 und 15:8 für sich. Das nächste Spiel bestreiten die Emlichheimerinnen am kommenden Samstag. Dann geht es auswärts gegen Potsdam II. Aufschlag ist um 14:30 Uhr.

HSG unterliegt HSC 2000 Coburg 34:30

Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Auswärtsspiel gegen den HSC 2000 Coburg verloren. In der 2. Handballbundesliga unterlag das Zweistädteteam am Abend den Coburgern mit 34:30. Die Gastgeber konnten sich bereits früh im Spiel eine Führung erarbeiten. Zwischenzeitlich lag Coburg mit acht Punkten vorne. Zur Halbzeit stand es 18:13. Auch in der zweiten Hälfte konnten die Handballer der HSG nicht an die Gastgeber anschließen. Der HSC 2000 Coburg konnte das Spiel schließlich für sich entscheiden. Bester Werfer für die HSG war Tarek Marschall mit 10 Treffern. Weiter geht es für das Zweistädteteam am 22. März. Dann trifft das Team von Trainer Frank Schumann im heimischen Euregium auf die Eulen Ludwigshafen. Anpfiff ist um 20 Uhr.

Symbolbild

Diebstahl aus LKW in Bad Bentheim

In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zwischen Donnerstag und gestern die Planen von zwei LKW aufgeschlitzt. Nach Angaben der Polizei kam es auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei der A30 zu der Tat. Aus einem LKW entwendeten die Täter Parfüm. Die Polizei sucht Zeugen.

Baumaschinenen aus Scheune in Andervenne gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zwischen Donnerstag und gestern Baumaschinen in Andervenne gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu einer Scheune an der Straße Höne. Sie entwendeten Baumaschinenen im Wert von rund 5000 Euro. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Fühner fordert Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung im Emsland

Der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner fordert verstärkte Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung im Emsland. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Klimaveränderungen hätten auch im Emsland spürbare Auswirkungen gezeigt und zu einem Nutzungsdruck auf die Ressource Wasser geführt. Dabei gehe es sowohl um die Trinkwasserversorgung als auch um die Versorgung der Landwirtschaft und Industrie. Ein Antrag für eine Priorisierung des Themas werde derzeit im Landtag beraten. Die Wasserversorgung im Emsland sei als prioritäres Thema anzuerkennen, so Fühner.

IHK warnt vor Folgen der Steuererhöhungen in der Region

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt vor Steuererhöhungen in der Region. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Derzeit erhöhen demnach immer mehr Städte und Gemeinden in der Region ihre Steuern. Dies gefährde die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Insbesondere die geplante Grundsteuerreform bereite Sorge. Bei dieser sei eine aufkommensneutrale Umsetzung versprochen worden. Bereits erfolgte Steuererhöhungen zeigen allerdings, dass dieser Grundsatz nicht eingehalten werde. Die IHK plane daher, die umgesetzten Maßnahmen der Kommunen genau zu beobachten.

35-Jähriger wegen Betruges zu sieben Monaten Haft verurteilt

Auf die Berufung eines 35-Jährigen hat das Landgericht Osnabrück heute das Urteil des Amtsgerichts Lingen neu gefasst. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht den Mann im Juli vergangenen Jahres wegen Betruges zu einer Haftstrafe von einem Jahr verurteilt. Der 35-Jährige hatte im Dezember 2020 einen Mietvertrag über ein WG-Zimmer in Lingen abgeschlossen, obwohl es wusste, dass er die Miete nicht zahlen konnte. Zudem hatte er die Wohnung bei einer Online-Plattform zur Vermietung angeboten und einen Mietvertrag mit einer Frau abgeschlossen. Diese hatte eine Kaution und eine erste Miete an den 35-Jährigen gezahlt. Der Mann wurde nun zu einer Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt.

Landtagsabgeordnete Evers spricht mit Schülerinnen und Schülern über EU

Die emsländische CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers hat beim diesjährigen EU-Projekttag mit Schülerinnen und Schülern der Bödiker Oberschule in Haselünne über die Bedeutung der Europäischen Union (EU) gesprochen. Das geht aus einer Mitteilung der Landtagsabgeordneten hervor. Beim Besuch der Schule habe Evers über die positiven Aspekte einer EU-Mitgliedschaft gesprochen und über die anstehende Europawahl informiert. Der Projekttag ermögliche es Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen über die EU zu vertiefen und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken. „Es ist wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie die EU ihr Leben beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet“, so Evers.

AWB des Landkreises Grafschaft Bentheim unterstützen Frühjahrsputz-Aktionen

Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) des Landkreises Grafschaft Bentheim unterstützen die Frühjahrsputz-Aktionen in der Grafschaft. Das teilt der Landkreis mit. In den kommenden Wochen gibt es in den Städten und Gemeinden Müllsammelaktionen im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“. Dabei befreien die freiwilligen Sammlerinnen und Sammler Ortschaften, Felder, Wald und Wegränder von Abfall. „Leider landen immer noch zu viele Abfälle in der Natur. Oft sind es sogar Gartenabfälle oder Sperrmüll. Beides kann überwiegend kostenfrei an unseren Annahmestellen abgegeben werden“, so Christoph Bröcker, Leiter der AWB des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Schadstoffabgabe in Laar am 20. März möglich

Das Schadstoffmobil kommt am 20. März nach Laar. Aufgrund eines Dispositionsfehlers musste der ursprüngliche Termin am vergangenen Mittwoch ausfallen. Von 8 bis 8:30 Uhr wird das Schadstoffmobil am 20. März am Dorfgemeinschaftshaus in Laar anzutreffen sein. Privathaushalte können Sonderabfälle dort kostenfrei abgeben. Dazu zählen Farbreste, Batterien oder Chemikalien, also Abfälle, die in besonderem Maße umweltschädigende Inhaltsstoffe enthalten. Diese dürfen nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden.

Bahnübergang an der Herzogstraße in Herbrum bis Dienstag gesperrt

Der Bahnübergang an der Herzogstraße in Herbrum ist von heute bis Dienstag gesperrt. Grund sind Gleisbauarbeiten. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet. Verkehrsteilnehmende können die betroffene Stelle über die Kämpestraße, Kämpe, Oldenburger Straße und Meppener Straße (B70) umfahren.

Bundespolizei entdeckt verwahrloste Hunde in Auto in Bad Bentheim

Bei einer Kontrolle im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung hat die Bundespolizei gestern in Bad Bentheim vier verwahrloste Hunde in einem Auto entdeckt. Wie die Polizei mitteilt, hatten Beamte an der A30 bei Gildehaus ein Auto angehalten und kontrolliert. Bei einer Durchsuchung entdeckten sie die Tiere in offenbar zu kleinen Käfigen. Zwei der Hunde hatten blutende Abszesse. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Veterinäramt wurden die vier Hunde sichergestellt und von der Bundespolizei versorgt. Gegen den 35-jährigen Fahrer und den 41-jährigen Beifahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Die Männer durften ihre Reise fortsetzen. Die Hunde kommen zunächst in ein Tierheim.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Positiver Bescheid über Förderung des Geothermie-Projekts in Nordhorn

Das Geothermie-Projekt in Nordhorn hat positive Signale für eine Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Abfuhrkontrolle (BAFA) erhalten. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Demnach seien Fördermöglichkeiten im Rahmen des BAFA-Programms „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ bestätigt worden. Das Projekt könne 40 Prozent der förderfähigen Kosten für das Geothermie-Projekt abdecken. Das Projekt sieht eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Nordhorn vor. Hilbers hatte sich bezüglich möglicher Förderungsmöglichkeiten an das Niedersächsische Wirtschaftsministerium gewandt.

49-Jähriger gesteht Einbruch in Bäckerei und Supermarkt in Papenburg

Ein 49-Jähriger hat den Einbruch in eine Bäckerei sowie in einen Supermarkt an der Gutshofstraße in Papenburg gestanden. Wie die Polizei mitteilt, stellte sich der Mann gestern in der Polizeistation und gab die Tat zu. Bei dem Einbruch waren die jeweiligen Eingangstüren beschädigt worden. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro.

Stromkabel in Haren gestohlen

Zwischen Mittwochabend und gestern Morgen haben Unbekannte mehrere Meter Stromkabel von einer Baustelle an der Straße Am Sportzentrum in Haren gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 2500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bargeld aus Zigarettenautomaten in Messingen gestohlen

Unbekannte haben Bargeld aus einem Zigarettenautomaten an der Frerener Straße in Messingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Dienstag und Donnerstag zu der Tat. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 4800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Doppelte Überraschung bei den Alpakas

Eine doppelte Überraschung hat es vor rund zwei Monaten bei den Alpakas im Tierpark Nordhorn gegeben. Innerhalb von zwei Tagen sind zwei Fohlen zur Welt gekommen. Die hatten sich dafür aber genau die wenigen Wintertage ausgesucht, an denen es wirklich kalt war. Deshalb haben sie an ihren ersten Lebenstagen sozusagen direkt Urlaub an einem etwas wärmeren Ort gemacht. Wiebke Pollmann berichtet:

Wochenserie: Unterricht mit Emma – Ein Schulhund im Einsatz Teil 5

Im Laufe unserer aktuellen Wochenserie „Unterricht mit Emma“ haben wir euch die Schulhund-Arbeit schon anhand verschiedener Beispiele vorgestellt. Doch die sogenannte Tiergestützte Pädagogik kann mehr, als sich auf den ersten Blick zeigt. Deshalb widmet sich der fünfte und letzte Teil der Serie voll uns ganz der Frage: Welchen Mehrwert bringt ein Schulhund in den Unterricht? Wiebke Pollmann berichtet:

Theater-AG des Marianums bringt moderne Version von „Alice im Wunderland“ auf die Bühne

„Alice im Wunderland“ dürfte vielen Menschen bekannt sein. Der Klassiker wird regelmäßig als Theaterstück auf die Bühne gebracht. Auch die Theater-AG der Sekundarstufe I des Gymnasiums Marianum in Meppen hat sich an eine Inszenierung gewagt – allerdings in einer etwas anderen Version. Mehrere Monate wurde fleißig geprobt. Heute Abend wird das Stück zum ersten Mal aufgeführt. Deborah Krockhaus war bei der Generalprobe dabei und hat mit Beteiligten gesprochen:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen will in Coburg Punkte sammeln

Nachdem wir am vergangenen Sportwochenende auf zwei Protagonisten verzichten mussten, ist eines dieser beiden Teams nun wieder in unserer Sportvorschau vertreten. Damit müssen drei unserer vier Top-Teams aus der Region am Wochenende ran: Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen treffen morgen auf den HSC 2000 Coburg, die Emlichheimer Zweitliga-Volleyballerinnen begrüßen ebenfalls morgen den BBSC Berlin und die Meppener Fußball-Frauen sind am Sonntag bei Borussia Mönchengladbach zu Gast. Über die anstehenden Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild

Johanna Kock gewinnt Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb im südlichen Emsland

Johanna Kock hat den Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb im südlichen Emsland gewonnen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Beim Vortrag in der Stadtbibliothek in Lingen setzte sich die Sechstklässlerin gegen sechs weitere Vorleserinnen und Vorleser durch. Damit qualifiziert sie sich für den Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs. Der Vorlesewettbewerb ist einer der größten Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Insgesamt beteiligen sich bundesweit rund 6 600 Sechstklässlerinnen und -klässler an den regionalen Entscheiden.

Programm