Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft seine Bürger mit Blick auf die vom Land beschlossenen Lockerungen weiterhin zu Achtsamkeit auf. Die Lockerungen treten am kommenden Montag in Kraft und gelten bis zum 6. Mai dieses Jahres. Ab Montag dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 m² wieder öffnen. Geschäfte mit größerer Verkaufsfläche dürfen diese entsprechend verkleinern. Unabhängig von ihrer Größe dürfen Kfz- und Fahrradhändler, Buchhandlungen, Handyläden und Telefonshops öffnen. Voraussetzung sind in allen Fällen die Einhaltung von Hygieneauflagen und Abstandsregeln. Zudem soll der Schulbetrieb in Phasen wieder hochgefahren werden. Begonnen wird am 27. April mit dem Unterricht des Jahrgangs 13. Kitas und Krippen bleiben bis zu den Sommerferien geschlossen. Hebammen sind in ihrer Tätigkeit nun vom Kontaktverbot ausgenommen. Bibliotheken dürfen ab Montag wieder öffnen. Das Besuchsverbot in Senioren- und Pflegeheimen bleibt im Wesentlichen bestehen. In Kirchen, Moschee und Synagogen darf es weiterhin keine religiösen Zusammenkünfte geben. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass jeder Bürger die Verpflichtung habe, Kontakte zu Personen außerhalb des eigenen Haushalts auf ein Minimum zu reduzieren.
Bürgerbüro und Tourist Info Lingen ab Montag wieder geöffnet
Ab kommendem Montag (20. April 2020) haben das Bürgerbüro und die Tourist Info der Stadt Lingen wieder geöffnet. Geltende Hygienevorschriften und der vorgegebene Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern müssen aber eingehalten werden. Das Bürgerbüro ist ab Montag zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar. Während des Schichtwechsels wird das Bürgerbüro aber zwischen 12:30 und 13 Uhr geschlossen. Die Stadt bittet darum, dass Bürgerbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen und sich wenn möglich bei Mail oder telefonisch an die Mitarbeiter zu wenden. Die Tourist Info ist ab Montag zunächst mit einer Person besetzt. Sie ist bis auf weiteres wochentags zwischen 10 und 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Es dürfen sich maximal drei Personen in den Räumlichkeiten aufhalten. Das Rathaus, die Ortsverwaltung und alle weiteren städtischen Nebenstellten bleiben bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Kontaktdaten Bürgerbüro:
Telefonnummer 0591 / 9144 330
E-Mail buergerbuero@lingen.de
Bürgertelefon:
Telefonnummer 0591 / 9144 795
Coronavirus: Mehr Grafschafter wieder genesen als aktuell erkrankt
In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisher bekannten Coronafällen drei weitere hinzugekommen. Insgesamt wurden damit im Kreisgebiet 199 Fälle registriert. Aktuell gelten noch 80 Menschen als erkrankt, 109 sind bereits wieder genesen. Zehn Menschen überlebten die Erkrankung nicht. In Quarantäne befinden sich aktuell 187 Menschen. Im Landkreis Emsland gibt es insgesamt 360 nachgewiesene Infektionen mit dem Coronavirus. Während aktuell noch 175 Menschen erkrankt sind, sind 172 bereits wieder genesen. Im Zusammenhang mit dem Virus hat es im Emsland 13 Todesfälle gegeben. Es befinden sich derzeit rund 630 Menschen in Quarantäne.
Wertstoffhöfe und Zentraldeponien im Emsland öffnen wieder
Die Wertstoffhöfe und Zentraldeponien im Landkreis Emsland sind ab der kommenden Woche wieder geöffnet. Wegen der Infektionsschutz- und Abstandsvorgaben gelten bei der Anlieferung von Abfällen besondere Bestimmungen. Die Anzahl von Personen auf den Betriebsgeländen wird begrenzt. Es sei daher mit längeren Wartezeiten und Rückstaus zu rechnen, so der Landkreis Emsland. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) bittet darum, nur bei besonderer Dringlichkeit Abfälle anzuliefern und die Lieferungen auf ein absolut notwendiges Maß zu beschränken. Die Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe und Venneberg stehen ab Montag (20. April 2020) für private und gewerbliche Anlieferungen zur Verfügung. Die Zentraldeponie Flechum nimmt am Mittwoch (22. April 2020) wieder ihren regulären Betrieb auf, ebenso die 48 Wertstoffhöfe im Kreisgebiet. Die Abfallentsorgungsanlagen waren im März aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen worden. Weil die Situation täglich neu bewertet werden muss, können auch künftig kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten oder gar temporäre Schließungen nicht ausgeschlossen werden, so die Kreisverwaltung. Aktuelle Informationen zur Abfallentsorgung sowie die Öffnungszeiten aller Wertstoffhöfe sind hier zu finden.
Weitere Informationen gibt es auch beim AWB-Kundencenter unter der Telefonnummer 05931/44300 oder per Mail an info@awb-emsland.de.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Fester Platz für Mitbringsel des Ministers
Wie funktionieren die Online-Kurse bei der VHS?
Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 4
Kriminalprävention: Wie komme ich sicher ins Internet?
Kein Regelabiturjahrgang 2020 – Was bedeutet das für die Freiwilligendienste?
Unbekannte brechen in Tankstelle in Schüttorf ein
Unbekannte sind in Schüttorf in eine Tankstelle eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stiegen die Diebe am Donnerstagmorgen in die Tankstelle an der Bahnhofstraße ein. Sie stahlen Bargeld und Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bentheim entgegen.
Gartenhütte in Haselünne fängt Feuer
In Haselünne hat gestern Nachmittag eine Gartenhütte gebrannt. Warum die Hütte am Fasanenweg Feuer fing, ist bislang nicht klar. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wird auf etwa 1.000€ geschätzt.
Shisha löst Feuer in Papenburg aus
Eine Shisha hat in Papenburg ein Feuer ausgelöst. Nach Angaben der Polizei wurde die kurz zuvor genutzte Wasserpfeife auf zwei Europaletten auf einer Garage an der Borkumer Straße abgestellt. Diese entzündeten sich wenig später. Der Hauseigentümer konnte das Feuer selbst löschen. Nennenswerter Schaden entstand nicht.
Aus Versehen Hecke in Werlte in Brand gesetzt
In Werlte hat ein Grundstückseigentümer versehentlich einen Heckenbrand verursacht. Wie die Polizei mitteilt, steckte er beim Abflämmen von Unkraut auch seine Hecke an der Straße Hogen Brink in Brand. Er konnte das Feuer anschließend gemeinsam mit einem Nachbarn löschen. Dabei verletzte er sich allerdings leicht am Knie.
Gartenabfälle in Osterwald in Brand gesetzt
In Osterwald ist am späten Donnerstagabend ein Brand von Gartenabfällen entdeckt worden. Bei dem Feuer in einem Waldstück an der Straße Zum Soermannsbach geht die Polizei von Brandstiftung aus. Hinweise nimmt die Polizei Emlichheim entgegen.
96-Jähriger bei Unfall in Lathen schwer verletzt
Bei einem Unfall in Lathen ist gestern Vormittag ein Mann schwer verletzt worden. Der 96-Jährige wollte nach Angaben der Polizei die Hermann-Kemper-Straße in Richtung Am Steinschlag überqueren. Dabei übersah er den Wagen eines 69-Jährigen aus Haren. Es kam zum Zusammenstoß. Der 96-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf rund 8.000€ geschätzt.
Polizei kontrolliert weiter Kontaktbeschränkungen
In Bad Bentheim hat das Ordnungsamt gestern eine Versammlung mehrerer Personen im Schlosspark angetroffen. Drei der fünf Personen flüchteten, die anderen zeigten sich unkooperativ. Daraufhin wurde die Polizei gerufen, die Platzverweise aussprach. In Lingen hielten sich zwei Männer trotz Verbots auf einem Kinderspielplatz in der Straße Am Pulverturm auf. Auch sie erhielten einen Platzverweis. In Lähden wurden auf einer Sportanlage und dem dort angrenzenden Schulgelände drei junge Männer angetroffen. In Neubörger entzündeten bislang unbekannte Personen außerdem auf einem Feld ein nicht genehmigtes Osterfeuer. Gegen die betroffenen Personen wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
IHK organisiert gegenseitige Hilfe von Ausbildungsbetrieben
Die regionale Industrie- und Handelskammer organisiert eine gegenseitige Hilfe von Ausbildungsbetrieben. Auf der Internetseite der IHK können sich Unternehmen melden, die aufgrund der aktuellen Verordnungen keine ordnungsgemäße Ausbildung mehr durchführen können. Auch Unternehmen, die gerade einen Mangel an Arbeitskräften haben und Auszubildende übernehmen könnten, können sich melden. Die Industrie- und Handelskammer koordiniert dann die gemachten Angaben und vermittelt gegebenenfalls einen Austausch.
Neuenhauser Straße in Nordhorn wird für zwölf Wochen gesperrt
Ab dem kommenden Dienstag wird die Neuenhauser Straße in Nordhorn gesperrt. Nach Angaben der Stadt finden im Bereich zwischen der Kreuzung am Stadtring und dem Schweinemarkt umfangreiche Leitungsbauarbeiten statt. Die Arbeiten sollen zwölf Wochen dauern. Sie beginnen in Höhe des rückwärtigen Parkplatzes des Ringcenters in Richtung Hohenkörbener Weg. Hierdurch ist auch die Ausfahrt aus dem Hohenkörbener Weg in Richtung Neuenhauser Straße für etwa zwei Wochen nicht möglich. Der rückwärtige Parkplatz am Ringcenter ist während dieser Zeit ebenfalls nicht anfahrbar. Umleitungen über die Lingener Straße und den Altendorfer Ring werden ausgeschildert. Aufgrund der Sperrung entfallen die Bushaltestellen „Kriegerstraße“ und „Schweinemarkt“.
Ausgaben für Flüchtlingshilfe können erstattet werden
Die Stadt Lingen weist daraufhin, dass Ausgaben für stadtübergreifende und regionale Projekte in der Flüchtlingshilfe erstattet werden können. Nach Angaben der Stadt hat das Land Niedersachsen weitere Fördergelder für das ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit zur Verfügung gestellt. Erstattet werden können unter anderem, Sachkosten, Fahrtkosten oder Materialkosten für die Sprachvermittlung. Die Erstattung kann rückwirkend bis zum 16. Oktober 2019 erfolgen.
Der Antrag ist hier hinterlegt: https://www.lingen.de/pdf_files/aktuell/antrag_auf_auslagenersatz.pdf
Der Antrag kann jedoch auch formlos mit den entsprechenden Angaben erfolgen.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Ohmann, Telefon 0591 9144-506.
Für die regionalen Projekte in den Ortsteilen erfolgt die Förderung über die Ortsräte. Institutionen, Vereine und Einzelpersonen in den Ortsteilen wenden sich daher bitte direkt an die Ortsräte.
Stadt Lingen verteilt 140.000 Masken
Die Stadt Lingen verteilt ab Montag insgesamt 140.000 Mund-Nase-Masken an ihre Bürger. Das hat die Stadt auf ihrer Homepage bekanntgegeben. Die Masken können für 1,50€ gekauft werden und sind an verschiedenen Ausgabestellen zu haben. Pro Person dürfen maximal zwei Masken gekauft werden. Außerdem gab die Stadt bekannt ihren Partnerstädten ebenfalls 20.000 Masken zukommen zu lassen.
Die Ausgabe erfolgt ab Montag (20. April) bis Mittwoch (22. April), 10 bis 18 Uhr, an den folgenden Ausgabestellen in der Stadt:
- Ticketcounter der EmslandArena
- Ticketcounter des Theaters an der Wilhelmshöhe
- Kassenhäuschen Emslandstadion (Teichstraße 14)
- Kassenhäuschen Sportplatz Laxten (Diekstraße),
- Kassenhäuschen Sportplatz Altenlingen (Wallkamp)
- Kassenhäuschen Sportplatz Holthausen-Biene (Am Biener Busch)
- Kassenhäuschen Sportplatz Brögbern (Duisenburger Straße)
- Kassenhäuschen Sportplatz Baccum (Antoniusstraße)
- Kassenhäuschen Sportplatz Bramsche (Bramscher Straße 12)
- Kassenhäuschen Sportplatz Schepsdorf (Falterweg)
- Kassenhäuschen Sportplatz Darme (Am Darmer Sportzentrum
Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn
Hoher Sachschaden bei Stallbrand in Meppen
Bei einem Stallbrand in Meppen ist in der Nacht ein hoher Sachschaden entstanden. Nach Angaben der Polizei verendeten außerdem mehrere Pferde bei dem Feuer in der Straße Flutmulde. Vier der fünf Hausbewohner konnten sich selbstständig aus dem angrenzenden Wohnhaus befreien. Die fünfte Person wurde von der Feuerwehr Meppen aus dem Haus gerettet. Zwei der Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Pferdestall brannte vollständig nieder. Wie viele der darin untergebrachten Tiere in den Flammen verendeten, ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf rund 300.000€ geschätzt.
Das Wetter am Wochenende
Tierpark Nordhorn bleibt weiter geschlossen
Der Tierpark Nordhorn bleibt weiter geschlossen. Obwohl die Bundesregierung gestern einige Lockerungen in der Coronakrise beschlossen hat, bleiben Zoos und Tierparks vorerst geschlossen. Dr. Nils Kramer, Leiter des Tierparks Nordhorn, zeigt sich verständnisvoll. Das Wichtigste sei in diesen Zeiten die Gesunderhaltung von Mensch und Tier. Von einer geordneten Öffnungsstrategie würden in diesen Zeiten alle profitieren. Natürlich freue man sich im Tierpark Nordhorn aber, wenn man endlich wieder Gäste begrüßen dürfe. Nach jetzigem Informationsstand sehe aber auch der Entwurf des Erlasses der niedersächsischen Landesregierung keine Öffnung der Zoos für Mai vor. Um hier endgültige Klarheit zu haben, wartet der Zoodirektor nun auf die Verordnungen auf Landes- und Landkreisebene. Wenn diese veröffentlicht werden, sei abzusehen, wie der genaue Fahrplan aussehen wird. Mit der Kampagne „Wir sind Zoo! Gemeinsam mit dem Tierpark Nordhorn“ bittet der Förderverein um Spenden und Tierpatenschaften, um den Familienzoo in dieser schwierigen Phase zu unterstützen.
Symbolbild © Wilfried Jürges
Stillstand in der Kreuzfahrtbranche: Meyer Werft steht vor Kurzarbeit und Jobverlusten
Wegen des weltweiten Stillstands der Kreuzfahrtbranche in der Corona-Pandemie steht die Meyer Werft in Papenburg nach dpa-Informationen vor Kurzarbeit und Jobverlusten. Kaum eine Reederei könne derzeit neue Schiffe gebrauchen, sagte Firmenchef Bernard Meyer in einer Videobotschaft an die Belegschaft. Die Aufnahme wurde auch auf der Website des Unternehmens veröffentlicht. Die Werft versuche ihre bis 2023/24 reichenden Neubauaufträge zu strecken. „Wir müssen in allen Bereichen über Kurzarbeit, aber auch über den Abbau von Arbeitsplätzen nachdenken“, so Meyer. Konkrete Zahlen nannte er nicht. Geschäftsführer Thomas Weigend sagte in dem Video, die Arbeitsleistung müsse mit verschiedenen Mitteln um etwa 40 Prozent reduziert werden. Die Werft führe Gespräche mit Reedereien, Lieferanten und Banken über ein Strecken der Aufträge, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Die Meyer Werft hat am Stammsitz in Papenburg an der Ems nach eigenen Angaben etwa 3600 Mitarbeiter. Mit den Tochterfirmen beschäftigt sie 7800 Menschen.
Düngemittelverordnung: Hilbers fordert Neubewertung getroffener Maßnahmen auf Grundlage neuer Erkenntnisse
Der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert, im Zusammenhang mit der Düngeverordnung neue wissenschaftliche Erkenntnisse für den Gewässerschutz zu nutzen. Die jüngst von 23 Kreislandvolkverbänden vorgelegte wissenschaftliche Begutachtung der Gewässersituation in Niedersachsen gebe Anlass zur Neubewertung bereits getroffener Maßnahmen. Auf Grundlage der neuen Erkenntnisse müsse man über differenzierte Methoden der Düngemittelausbringung sprechen, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Er habe sich bereits an Umweltminister Olaf Lies gewendet. Dieser habe ihm zugesagt, über die Ergebnisse des Gutachtens ins Gespräch zu kommen.
Spielplatz an Nordhorner Irisstraße soll zu inklusiver Spiellandschaft werden
Der Spielplatz an der Nordhorner Irisstraße soll ab dem kommenden Montag (20.April 2020) aufgewertet werden. Im Rahmen des städtischen Spiel- und Quartiersplatzkonzeptes soll vor Ort eine inklusive und barrierefreie Spiellandschaft für Kinder entstehen. Das Projekt wird durch das Förderprogramm Stadtumbau West für den Ortsteil Blumensiedlung finanziell unterstützt. Die Bürger konnten sich an der Planung beteiligen. Dabei war beschlossen worden, den Spielplatz inklusiv umzugestalten. Kinder und Mitarbeiter der Lebenshilfe wurden stark in die Ideenfindung eingebunden. Der Platz wird beispielsweise breite, gepflasterte Wege bekommen, die auch mit dem Rollstuhl gut nutzbar sind. Im Sandspielbereich soll es ein mit dem Rollstuhl befahrbares Podest geben, die zwei vorgesehenen Trampoline sollen ebenfalls auch mit dem Rollstuhl nutzbar sein. Die Umbauarbeiten sollen Mitte Juni abgeschlossen werden.
Grafik © Planungsgruppe Landschaft
Corona: Fallzahlen der aktuell erkrankten und bereits genesenen Personen nähern sich an
In der Grafschaft Bentheim wurden acht weitere Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen. Damit liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen bei 196. Zehn Grafschafter haben die Erkrankung nicht überlebt. Etwa 320 Menschen befinden sich in Quarantäne. Aktuell sind noch 93 Menschen erkrankt, ebenso viele Menschen sind wieder genesen. Auch im Emsland nähern sich die Fallzahlen der aktuell erkrankten und bereits genesenen Menschen an. 166 Menschen leiden aktuell an Covid-19, 163 Menschen sind wieder genesen. Insgesamt wurden im Emsland 342 Infektionen registriert, 13 Menschen sind verstorben. Rund 650 Personen befinden sich in Quarantäne.
Sachbeschädigungen an Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus
An zwei Wochenenden im März haben Unbekannte an der Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus Schäden verursacht. Die Täter beschmierten eine Tischtennisplatte sowie Sitzgelegenheiten mit oranger Farbe. Außerdem zerstörten sie mehrere Glasscheiben des Schulflurs. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Hochsitze im nördlichen Emsland von Unbekannten beschädigt
In der Nacht zum Ostersamstag haben Unbekannte zwei Hochsitze im nördlichen Emsland beschädigt. Einer der Hochsitze an der Dörpener Straße zwischen Dörpen und Kluse wurde komplett zerstört. Vom zweiten Hochsitz brachen die Täter die Holzverkleidung ab. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
59-Jähriger an Grenze gestoppt: Marihuana geschmuggelt und unter Drogeneinfluss Auto gefahren
In Halle in der Grafschaft Bentheim haben Bundespolizisten gestern Abend einen Mann gestoppt, der rund 165 Gramm Marihuana über die deutsch-niederländische Grenze geschmuggelt hat. Der 59-jährige Deutsche war gegen 17:50 Uhr über die Ootmarsummer Straße in Halle in die Bundesrepublik eingereist. Im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Mann kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten die Drogen. Ein freiwilliger Drogenvortest zeigte zudem, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von THC stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt verboten. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Mann wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Foto © Bundespolizei Bad Bentheim
Bingo-Umweltstiftung fördert Projekte in der Region mit 250.000€
Die Bingo-Umweltstiftung hat im vergangenen Jahr mehr als 50 Projekte in der Region mit rund 250.000€ gefördert. Unter anderem ein Projekt des Emsland Moormuseums, bei dem ein Moos-Herbarium aus privater Hand übernommen wurde. Hier unterstützte die Stiftung mit 8.000€. In der Grafschaft wurden unter anderem Projekte des Missionsgymnasiums Bardel im Rahmen der Naturschutzwoche mit 5.000€ gefördert.
Unternehmen können Zuschuss für Home Office-Technik beantragen
Die Wirtschaftsförderung Nordhorn weist daraufhin, dass Unternehmen ab sofort einen Zuschuss für Home Office-, Videokonferenz- und Telemedizintechnik erhalten können. Bis zu 10.000€ können Unternehmen beantragen. Die Investitionen müssen mindestens 5.000 Euro betragen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent für kleine Unternehmen und bis zu 30 Prozent für mittlere Unternehmen. Sobald der Zuschuss genehmigt ist, kann die Technik gekauft werden. Es muss nicht auf den formalen Förderbescheid gewartet werden.
LK Emsland saniert ab Montag K311 in Listrup
Der Landkreis Emsland saniert ab Montag die Kreisstraße 311 in Listrup. Wie der Landkreis mitteilt, wird dazu der Bereich zwischen der Einmündung „Zum Kamphook“ und der Venhauser Straße voll gesperrt. Der rund 4,5 Km lange Abschnitt bekommt eine neu Fahrbahndecke. Die Kosten belaufen sich auf rund 760.000€. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis Ende Mai bestehen. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Positive Rückmeldungen zu Corona-Soforthilfen
Polizei löst mehrere Feiern auf
Auch gestern hat die Polizei in der Region die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen überprüft. In Lingen musste sie einer Gruppe von vier Männern einen Platzverweis erteilen. Sie hielten sich gemeinsam auf dem Marktplatz auf und tranken Alkohol. Auch in der Von-Tresckow-Straße musste die Polizei eine Ansammlung mehrerer Personen in einer Wohnung auflösen, die dort nicht wohnten, laut Musik hörten und tranken. In Meppen und Nordhorn wurden ebenfalls private Feierlichkeiten in mehreren Wohnungen durch die Beamten beendet. Die Betroffenen müssen sich in entsprechenden Verfahren verantworten. Die Polizei weist darauf hin, dass die Kontaktbeschränkungen für nicht in einer häuslichen Gemeinschaft lebenden Personen bis zum 3. Mai bestehen bleiben.
Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 3
Corona-Tests beim Grafschafter Gesundheitsamt
Flüchtlingsrat kritisiert Beschluss für einfachere Abschiebungen
Unbekannte randalieren auf dem Gelände des Bogenschießvereins in Meppen
Unbekannte haben auf dem Gelände des Bogenschießvereins in Meppen mehrere Straftaten begangen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie zwischen dem 5. März und dem 6. April eine Sitzbank sowie die Trennwand eines Unterstandes und stahlen zehn sogenannte Abstandsscheiben. Der angerichtete Schaden auf dem Gelände an der Jahnstraße beläuft sich auf etwa 1.000€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Vier Bewohner des “Haus Emsblick” in Meppen nach Infektion mit Coronavirus verstorben
Vier mit dem Coronavirus infizierte Bewohner des Alten- und Pflegeheims „Haus Emsblick“ in Meppen sind verstorben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Zwei von ihnen waren demnach bereits vor der Erkrankung in der palliativen Versorgung der Einrichtung. Alle Bewohner des Hauses befinden sich weiter in ihren jeweiligen Zimmern in Quarantäne. Außerdem gibt es eine Trennung zwischen positiv und negativ getesteten Bewohnern.
Krone zur besten Logistikmarke gewählt
Die Firma Krone aus Werlte ist zur „Besten Logistikmarke Trailer und Aufbauten“ gewählt worden. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das das Ergebnis einer Leserumfrage des Fachmagazins „Logistik heute“ in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik. Insgesamt standen 250 Marken in zwölf Kategorien zur Wahl. Die Marken wurden unter der Leitung eines Logistik-Experten der Hochschule Würzburg-Schweinfurt nominiert. Über 26.000 Stimmen wurden abgegeben. „Gerade in der schwierigen Gesamtsituation ist die Wahl zur besten Trailer- und Aufbautenmarke eine wichtige Bestätigung, dass wir mit unserer Strategie offenbar den richtigen Weg eingeschlagen haben“, freut sich Geschäftsführer Frank Albers über die Auszeichnung.
Foto (c) Krone Holding SE
Unbekannte stehlen Werkzeug in Meppen
In der Nacht zu Mittwoch haben Unbekannte in Meppen teures Werkzeug gestohlen. Nach Informationen der Polizei drangen die Diebe in eine Metallbaufirma an der Brüsseler Straße ein. Von dort nahmen sie Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro mit. Die Polizei Meppen bittet um Hinweise.
Das Wetter am Donnerstag: Viel Sonne und mild
Johanniter verlängern Ersthelfer-Ausbildungsstopp bis Ende Mai
Die Johanniter-Unfall-Hilfe im Bereich Weser-Ems hat den Stopp der Ersthelfer-Ausbildung bis Ende Mai verlängert. Das hat der Johanniter-Medienservice mitgeteilt. Betroffen sind alle Kursarten, darunter neben dem klassischen Erste-Hilfe-Kurs auch die Aus- und Fortbildung zu Ersthelfern in Betrieben, Erste Hilfe am Kind sowie Erste Hilfe für Führerscheinbewerber. Ursprünglich war geplant, die Ausbildung von Ersthelfern in den Ortsverbänden Anfang Mai wieder aufzunehmen. Weil Zusammenkünfte von größeren Gruppen aber nach wie vor gegen die Kontaktbeschränkungen verstoßen, folgen die Johanniter den Vorgaben und Empfehlungen der Behörden. Außerdem seien die Trainer der Johanniter-Unfall-Hilfe gut ausgebildetes sanitätsdienstliches Personal, das bei Bedarf in der Corona-Krise unter anderem in der Betreuung und Behandlung von erkrankten Menschen eingesetzt werden könne.
Vollsperrung der A31 zwischen Wietmarschen und Twist
Die A31 wird heute und morgen zwischen Wietmarschen und Twist in Fahrtrichtung Emden voll gesperrt. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die Sperrung beginnt jeweils um 20.00 Uhr und endet am Folgetag um 5.00 Uhr. Von morgen bis Samstag wird die A31 in Fahrtrichtung Oberhausen zwischen Geeste und Twist voll gesperrt. Die Umleitungen über die Süd-Nord-Straße werden ausgeschildert. In Richtung Emden sollten Autofahrer der U21 folgen. In Richtung Oberhausen wird der Verkehr über die U58 umgeleitet. Grund für die Vollsperrungen ist eine Grunderneuerung der Fahrbahn.
Symbolfoto Umleitung
Coronavirus: Häusliche Quarantäne für Rückkehrer aus dem Ausland
Wer länger als 48 Stunden im Ausland gewesen ist und nach Niedersachsen zurückkehrt, muss für 14 Tage in häusliche Quarantäne. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Diese Regelung gilt seit dem vergangenen Freitag. Wichtig sei, dass Rückkehrer sich beim Gesundheitsamt melden. Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes verschicken dann die entsprechenden Quarantänebescheide. Häusliche Quarantäne bedeutet, dass Betroffene ihr Haus und den eigenen Garten nicht verlassen dürfen. Auch der Besuch von Personen, die nicht zum Haushalt gehören, ist verboten. Bei Verstößen drohen laut der Mitteilung des Landkreises Bußgelder.
Eigentümer(in) eines schwarz-grauen Damenfahrrades gesucht
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Damenrades, das am Samstagabend in Haren sichergestellt worden ist. Das Rad hat ein Jugendlicher bei der Flucht hinterlassen. Er gehörte zu einer Gruppe von drei Jugendlichen, die von der Polizei kontrolliert wurden, weil sie gegen das Kontaktverbot verstoßen hatten. Die Beamten gehen davon aus, dass das Rad gestohlen wurde. Es handelt sich um ein schwarz-graues Damen-Trekkingrad von Pegasus. Das Rad ist in einem fast neuwertigem Zustand. Zum dem Fahrrad gehört ein schwarzes Zylinder-Kabelschloss.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Bauarbeiten am Bahnübergang Euregiostraße in Nordhorn ab Donnerstag
Die Stadt Nordhorn hat heute kurzfristig mehrtägige Bauarbeiten am Bahnübergang der Euregiostraße angekündigt. Die Gleisbauarbeiten in Höhe des Bahnüberganges sollen bereits morgen ausgeführt werden. Verkehrsteilnehmer müssen auf der Euregiostraße mit Behinderungen rechnen. Der Verkehr soll mit einer Baustellenampel geregelt werden. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle mit Einschränkungen passieren. Ortskundigen Autofahrern wird empfohlen, die Baustelle nach Möglichkeit zu umfahren. Die Arbeiten sollen bis Samstag abgeschlossen sein.
Drogenschmuggler mit drei Kilogramm Heroin an der Grenze festgenommen
Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim zwei Drogenkuriere festgenommen. Auf einem Parkplatz an der Autobahn 30 hatten die Beamten gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug angehalten. Im Rahmen der Kontrolle entdeckten die Bundespolizisten sechs Pakete mit je 500 Gramm Heroin. Die 23-jährige Fahrerin und der 23-jährige Beifahrer wurden vorläufig festgenommen. Ein Haftrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 128.000 Euro.
Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Züge der WestfalenBahn fahren ab Montag wieder nach regulärem Fahrplan
Die Züge der Westfalen-Bahn fahren ab Montag wieder nach dem regulären Fahrplan. Der zwischenzeitlich eingeführte Sonderfahrplan nach dem Beginn der Corona-Krise wird damit wieder aufgehoben. Das hat die WestfalenBahn mitgeteilt. Das Unternehmen erwartet nach dem Ende der Osterferien und den angekündigten Lockerungen wieder leicht höhere Fahrgastzahlen. Damit die Fahrgäste ein gutes Gefühl bei der Beförderung haben und ausreichend Abstand in den Zügen eingehalten werden kann, soll ab Montag der reguläre Verkehr wieder aufgenommen werden. Einschränkungen wird es bis Anfang Mai noch bei Reisen zur Insel Borkum geben. Grund sind die Reiseeinschränkungen zu den Ostfriesischen Inseln.
Symbolbild WestfalenBahn
Coronavirus: 15 neue Infektionen im Emsland und in der Grafschaft
In der Grafschaft Bentheim sind zweit weitere Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Beide Fälle kommen aus Nordhorn. Im Vergleich zu gestern sind acht Infizierte wieder genesen. Danit ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim um sechs Fälle zurückgegangen. 87 Menschen sind kreisweit noch infiziert, während sich noch etwa 300 Menschen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne befinden. Im Emsland hat die Zahl der bestätigten Fälle deutlicher zugenommen. Hier sind 13 neue Fälle hinzugekommen, acht Infizierte sind wieder genesen. Damit gibt es im gesamten Landkreis Emsland aktuell noch 164 Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind. Nach wie vor sind 690 Menschen im Emsland in Quarantäne.
Besitzer von Schmuckstücken in Lingen gesucht
Die Polizei in Lingen sucht den oder die Besitzer verschiedener Schmuckstücke. Sie wurden Anfang April im Bereich der Wilhelmshöhe gefunden. Dabei handelt es sich um drei Uhren, eine Kette und einige Manschettenknöpfe. Sollten die Sachen wiedererkannt werden, wird der
Eigentümer gebeten, sich bei der Polizei Lingen zu melden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 2
KinderCampus auf Herbst verschoben
Der KinderCampus der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen wird wegen der Corona-Krise verschoben. Das teilt die Hochschule mit. Geplant ist, die vier Vorlesungen im Herbst stattfinden zu lassen. Bis dahin sind alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Sie sollen ihre bisherigen Erfahrungen oder ihre Vorstellungen zum KinderCampus bildhaft darstellen, heißt es von Seiten der Hochschule. Die drei besten Entwürfe erhalten eine Überraschung. Einsendeschluss ist der 19. Juni.
Raubüberfall in Sögel heute Thema bei “Aktenzeichen XY…ungelöst”
Corona: Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen
Zeitgeschichte: Kaplan überlebt Luftangriff in Wietmarschen
Lingen nimmt Bewerbungen für Bürgerpreis entgegen
Die Stadt Lingen weist daraufhin, dass sie bis Ende Mai Bewerbungen für den Bürgerpreis entgegennimmt. Der Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement wird in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Der Preis ist mit bis zu 2.000€ dotiert. Er würdigt ehrenamtliches Engagement in allen Bereich – Politik, Sport und in sozialen Einrichtungen. Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen sollen mit dem Bürgerpreis Einzelne oder auch Gruppen ausgezeichnet werden. Die vorgeschlagenen Personen, Gruppen oder Institutionen müssen ihren Wohnsitz bzw. Arbeitsort in Lingen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.
Motorroller in Haren gestohlen
Unbekannte haben in Haren einen Motorroller gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten den Roller am Sonntag von der Langen Straße mit. Es handelte sich um ein Kleinkraftrad der Marke Rex, Typ Boston Eight, im Wert von rund 1.000€. Hinweise nimmt die Polizei Haren entgegen.
Connemann für “einheitliche Lockerungen”
Die Bundestagsabgeordnete für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, fordert im Zusammenhang mit den Lockerungen der aktuellen Beschränkungen durch das Coronavirus ein einheitliches Vorgehen. Ein Flickenteppich an Ländermaßnahmen dürfe sich nicht wiederholen, so Connemann in einer Pressemitteilung. Niemand habe verstehen können, dass die Baumärkte in Niedersachsen geschlossen, aber nur einige Kilometer weiter in Nordrhein-Westfalen geöffnet waren. Connemann sagt auch, sollten Lockerungen zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen führen, müsse auch wieder nachgeschärft werden können. Notfalls auch regional. Die Gesundheit müsse ganz oben stehen.
Pflanzen und Baugerüst in Nordhorn gestohlen
Auf Pflanzen und ein Baugerüst hatten es Diebe in Nordhorn abgesehen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Unbekannten das Diebesgut zwischen dem 9. und 14. April von zwei umzäunten Grundstücken an der Charlottenstraße. Die Pflanzen und das Gerüst haben einen Wert von insgesamt mehr als 6.000€. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.
Einbruch in mehrere Kellerräume in Bad Bentheim
In Bad Bentheim sind Unbekannte in mehrere Kellerräume eines Einfamilienhauses eingedrungen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe zwischen Samstag und Dienstag die Räume eines Hauses an der Schüttorfer Straße auf. Daraus stahlen sie Gartenwerkzeuge im Wert von rund 1.300€.
Unbekannte brechen Baucontainer in Rhede auf
Unbekannte haben in Rhede einen Baucontainer aufgebrochen. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat zwischen dem 1. und dem 14. April am Hammerichweg. Die Diebe brauchen das Vorhängeschloss des Containers auf und stahlen daraus ein Stromaggregat.
Das Wetter am Mittwoch: Der Frühling ist wieder da
Coronafälle in sechs Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland
Im Emsland sind in insgesamt sechs Pflegeeinrichtung Coronafälle nachgewiesen worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind neben den Einrichtungen in Thuine, Meppen und Lingen drei weitere Einrichtungen im Kreisgebiet hinzugekommen. In den entsprechenden Einrichtungen sei jeweils ein Mitarbeiter positiv getestet worden. Es handelt sich dabei um die Pflegeeinrichtung “Auf dem Bült” in Twist, das Curanum in Lingen sowie das Wohn- und Pflegezentrum “Am Park” in Geeste-Dalum. Der Kontakt zu den Bewohnern erfolge in allen Einrichtungen ab sofort ausschließlich unter Vollschutz, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Einrichtungen werden unter Quarantäne gestellt. Außerdem werden prophylaktisch alle Bewohner und Mitarbeiter auf das Coronavirus getestet. Für die Pflegeeinrichtung in Geeste liegen die Ergebnisse bereits vor. Dort sind von 21 Bewohnern vier positiv getestet worden. Von 31 Mitarbeitern wurde einer positiv getestet. Bereits in der vergangenen Woche waren Coronafälle in den Pflegeeinrichtungen St. Katharina in Thuine, dem Haus Emsblick in Meppen und dem Stephanus-Haus in Lingen festgestellt worden.
Symbolbild
Website beantwortet die häufigsten Fragen von Grenzpendlern
Infolge der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind bei Grenzpendlern und Unternehmen in der deutsch-niederländischen Grenzregion einige Fragen aufgekommen. Wie der Euregio GrenzInfoPunkt mitteilt, seien die Betroffenen unsicher, in welchem Land sie im Falle von Kurzarbeit Leistungen beantragen sollten. Auch gebe es Unklarheit darüber, ob Pendler vom Arbeitgeber eine Erklärung benötigen, um die Grenze zu überqueren. Diese und weitere Fragen sowie die entsprechenden Antworten haben die GrenzInfoPunkte auf einer speziellen zweisprachigen Website veröffentlicht. Außerdem beantworten die Mitarbeiter des GrenzInfoPunktes Gronau/Enschede Fragen per Mail oder am Telefon. Für diese Art der Kontaktaufnahme steht online ein Antragsformular zur Verfügung. Persönliche Gespräche sind aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich.
Brücke über Haren-Rütenbrock-Kanal steht nun an Land
Die Rad- und Fußgängerbrücke an der Schleuse I des Haren-Rütenbrocks-Kanals in Haren ist heute von einem Schwerlastkran aus den Angeln gehoben worden. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten. Diverse Schäden an der Brücke machen die Arbeiten notwendig. Die Reparatur sowie weitere Prüfungen der teils knapp einhundert Jahre alten Brücke können nur an Land durchgeführt werden. Dafür wurde die Brücke einige Meter vom Kanal entfernt aufgebockt. Eine Umleitung für Radfahrer und Fußgänger ist ausgeschildert. Die Sanierungsarbeiten sollen bis zu 21. Mai abgeschlossen sein. Anschließend wird die Brücke wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren.
Foto © Stadt Haren
Straße “In den Gärten” in Haren wird ab morgen verlegt
In Haren beginnen morgen die Arbeiten zur Verlegung der Straße “In den Gärten”. In Höhe der Einmündung zur “Heinrichstraße” soll zunächst das ehemalige Asylbewerberheim abgerissen werden. Anschließend soll die Straße in ihrer ursprünglich geplanten Trasse verlegt werden. Der neue Straßenverlauf ermögliche eine bessere Erschließung der Grundstücke sowie einen besseren Zuschnitt der einzelnen Grundstücke, so die Stadtverwaltung. Während der Bauarbeiten soll die Straße so lange wie möglich befahrbar bleiben. An zwei Tagen muss die Straße voraussichtlich aber gesperrt werden.
Foto © Stadt Haren
IHK, EXEL und Handwerkskammer veranstalten Webinar zum Thema Unternehmensnachfolge
Die EXEL Existenzgründungsinitiative Emsland, die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region bieten ein Webinar zum Thema Unternehmensnachfolge an. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Veranstaltung nicht wie geplant am 23. April um 18 Uhr im IT Zentrum in Lingen stattfinden. Stattdessen soll es ein Webinar geben, an dem Interessierte von Zuhause aus teilnehmen können. Das Webinar richtet sich sowohl an Personen, die an die Übergabe ihres Betriebes an einen Nachfolger nachdenken, sowie an die potenziellen Nachfolger. Anmeldungen nimmt die Emsland GmbH online entgegen. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft; Zahl der genesenen Menschen im Emsland steigt
In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall infolge einer Infektion mit dem Coronavirus. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen Mann aus Neuenhaus. Insgesamt haben damit zehn Menschen in der Grafschaft Bentheim die Erkrankung nicht überlebt. Zudem wurden fünf weitere Coronafälle im Kreisgebiet registriert. Damit liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronafälle bei 186. Davon sind 83 Menschen wieder genesen, 93 gelten aktuell als erkrankt. Etwa 300 Menschen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind bisher zwölf an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Insgesamt wurden 317 Fälle registriert. Während die Zahl der insgesamt festgestellten Krankheitsfälle im Vergleich zu gestern um acht gestiegen ist, ist die Zahl der aktuellen Erkrankungen von 167 auf 159 gesunken. Die Zahl der wieder genesenen Personen ist von 130 auf 146 gestiegen. Aktuell befinden sich etwa 690 Menschen in Quarantäne.
Internetseite der SG Emlichheim überarbeitet
Die Samtgemeinde Emlichheim hat ihre Internetseite überarbeitet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, erscheint die Seite jetzt in einem neuen Layout und ist auch für mobile Endgeräte optimiert worden. Das zeitgemäße Seitendesign, die neue klare Struktur und die Inhalte wurden von einem fünfköpfigen Projektteam der Verwaltung erarbeitet, heißt es in einer Pressemitteilung. Alle Daten zum Beispiel von Vereinen und Einrichtungen wurden aktualisiert, neue Texte geschrieben und diese größtenteils mit aktuellen Bildern versehen.
Foto (c) Samtgemeinde Emlichheim
SoVD spendet Lebensmittel an Lingener Tafel
Container in Emsbüren aufgebrochen
In Emsbüren haben Unbekannte zwischen Samstag und Montag mehrere Container aufgebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter über einen aufgeschnittenen Zaun Zugang zu einem Firmengelände an der Merianstraße. Anschließend brachen sie die Container auf und stahlen Waren in aktuell unbekanntem Umfang. Hinweise nimmt die Polizei Spelle entgegen.
Behelfsmasken selbst herstellen
Holzlager in Dörpen fängt Feuer
In Dörpen ist am Morgen ein Holzlager in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing das Lager eines Einfamilienhauses an der Straße An der Düne aus noch unbekannter Ursache Feuer. Die Ortsfeuerwehr löschte die Flammen und verhinderte ein Übergreifen auf das Wohnhaus. Der Schaden ist gering, verletzt wurde niemand.
Corona legt Amateur- und Breitensport lahm
Weniger Verstöße gegen Kontaktverbot am Ostermontag
Die Polizei hat am Ostermontag weniger Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt als in den Tagen zuvor. In Haren trafen sich mehrere Personen unterschiedlicher Haushalte in einer Gartenhütte. In Esterwegen musste einer Gruppe junger Männer am Friedhof ein Platzverweis erteilt werden. In Nordhorn beendete die Polizei ein Treffen mehrerer Personen auf dem Parkplatz Am Sportpark. In Bawinkel trafen Polizeibeamte gestern Abend ebenfalls auf eine größere Personengruppe. Einer der Jugendlichen flüchtete. Gegen sämtliche Betroffene wurde ein Verfahren eingeleitet.
Kinderbuchtipp: Hanna Schott & Volker Konrad – Klimahelden
Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 1
Polizei sucht Automatensprenger – Flucht in unsere Region?
Die Polizei ist auch in unserer Region auf der Suche nach Unbekannten, die einen Geldautomaten in Osnabrück gesprengt haben. In der vergangenen Nacht meldeten Anwohner des Stadtteils Hellern zwei kurz aufeinanderfolgende Explosionen. Die Unbekannten haben einen von außen zugänglichen Geldautomaten eines Einkaufscenters aufgesprengt. Anschließend flüchteten sie lauten Zeugenangaben mit einem dunklen Audi A8 über die A30 in Richtung Niederlande. Um wie viele Täter es sich handelte und ob sie Beute machen konnten, ist bislang unklar. Auch ein möglicher Zusammenhang mit weiteren Taten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden wird untersucht.
500 Liter Diesel in Wilsum gestohlen
Unbekannte haben am Wochenende in Wilsum 500 Liter Diesel gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen sie den Kraftstoff von einer Baustelle an der Kiesstraße. Dafür brachen sie die Tanks eines dort stehenden Baggers und einer weiteren Arbeitsmaschine auf.
Diebe stehlen Garagentor in Rhede
In Rhede haben Unbekannte ein Garagentor gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war das zweiflügelige Tor an einem Grundstück an der Beethovenstraße in eine Umzäunung auf der Rückseite des Gartens eingebaut. Für den Diebstahl mussten die Unbekannten erheblichen Aufwand in Form von Grabungen betreiben. Der Wert des Tores wird auf rund 2.500€ geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Papenburg zu wenden.
Symbolbild (c) Bundespolizei
Unbekannte brechen in Scheune in Haselünne ein
Unbekannte sind in Haselünne in eine Scheune eingebrochen. Nach Polizeiangaben ereignete sich der Einbruch zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag an der Straße Drögenerfeld. Die Diebe nahmen verschiedene Gegenstände im Gesamtwert von etwa 900€ mit. Wie genau sie in das Gebäude gelangen konnten, ist bislang unklar.
Wohnwagen brennt auf Acker in Hoogstede aus
In Hoogstede ist in der Nacht zu Montag ein Wohnwagen ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, stand der Wohnanhänger auf einem Acker am Bathorner Diek. Der Brand wurde am Folgetag festgestellt. Der Wohnwagen wurde komplett zerstört. Die Brandursache ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Lingener Fußballprofi Michael Rensing verlässt Fortuna Düsseldorf
Der Lingener Fußball-Bundesligaprofi Michael Rensing wird Fortuna Düsseldorf im Sommer verlassen. Das hat der Verein auf seiner Internetseite mitgeteilt. Die Entscheidung des Emsländers sei nach einem harmonischen und respektvollen Gespräch mit der Sportlichen Leitung gefallen. Der Vertrag des 35-jährigen Torhüters von Fortuna Düsseldorf laufe am 30. Juni 2020 aus. Rensing war zur Saison 2013/2014 von Bayer Leverkusen zur Fortuna gewechselt. Im Sommer möchte der Lingener noch einmal eine neue Herausforderung annehmen. Er sei topfit, motiviert und voller Vorfreude, auf dem Platz zu stehen, so Rensing in einer Mitteilung des Vereins.
Coronavirus: Eine Neuinfektion in der Grafschaft Bentheim
Nachdem in der Grafschaft Bentheim gestern zwei Neuinfektionen im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert worden sind, ist heute nur noch ein neuer Fall hinzugekommen. Dagegen konnte eine Person aus der häuslichen Absonderung beziehungsweise Quarantäne wieder entlassen werden. 300 Personen befinden sich in der Grafschaft noch in Quarantäne. Die Gesamtzahl der Infizierten im Kreisgebiet liegt aktuell bei 181. Neun Menschen sind mit dem Virus gestorben, vier davon in Nordhorn.
Coronavirus: Fallzahlen nehmen im Emsland weiter zu
In den emsländischen Kommunen nehmen die Fallzahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nach wie vor zu. Wie der Landkreis mitteilt, ist ein weiterer Mensch mit dem Virus gestorben. Im Vergleich zu gestern gibt es außerdem elf neue bestätigte Fälle von Menschen, die sich mit dem Virus infiziert haben. Die Zahl der Personen, die sich in Quarantäne befinden, hat sich um 45 auf jetzt 620 erhöht. Von den insgesamt 309 Infizierten im Emsland sind laut den aktuellen Fallzahlen 130 genesen.
Tierpark Nordhorn spendet Schutzkleidung für Ärzte in der Grafschaft
Der Tierpark Nordhorn hat den niedergelassenen Ärzten in der Grafschaft Bentheim und der EUREGIO-Klinik in Nordhorn Schutzkleidung gespendet. Freuen können sich die Grafschafter Ärzte über 1800 Schutzanzüge und 1000 Schutzhandschuhe. Material wie dieses benutzt der Nordhorner Zoo nicht nur im tierpflegerischen und tiermedizinischen Bereich, sondern vor allem in der Gastronomie, heißt es in einer Pressemitteilung des Tierparks. Aufgrund der behördlich angeordneten Schließung werden die nun gespendeten Schutzanzüge und Handschuhe aktuell nicht mehr benötigt. Die Spende komme gerade zur rechten Zeit, da die Bestände durch die anhaltende Krise bald aufgebraucht seien, so Dr. Markus Kirschner vom Ärzteverein Grafschaft Bentheim. Für Ärzte sei es eine tolle Erfahrung, diese Unterstützung zu bekommen und es mache Mut, diese Krise gemeinsam zu meistern, ergänzt Dr. Sigrid Leferink vom Grafschafter Ärztenetz.
Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen
Auch am Ostersonntag hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mehrere Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In der Nacht zum Sonntag löste die Polizei in Meppen ein Treffen von fünf Personen auf dem Parkplatz der Berufsbildenden Schulen am Nagelshof auf. In Neuenhaus mussten Beamte einschreiten, weil elf Menschen eine Grillfeier veranstaltet hatten. Platzverweise gab es auch in Papenburg für mehrere Personen, die sich auf einem Hotelparkplatz getroffen hatten. In Herzlake erteilte die Polizei Platzverweise gegen vier Menschen, die sich auf einem Schulhof getroffen hatten und gemeinsam Alkohol tranken. In allen Fällen müssen die Betroffenen mit Verfahren nach dem Infektionsschutzgesetz rechnen.
Einbrüche und Diebstähle im Emsland
Bei drei Einbrüchen im Emsland haben Kriminelle am Osterwochenende vor allem Sachschäden hinterlassen. In Lingen sind Unbekannte am frühen Samstagmorgen in einen Bauwagen an der Elsa-Brandström-Straße eingedrungen. Sie schlugen ein Fenster ein und durchsuchten den Bauwagen nach Wertsachen. Was sie mitgenommen haben, ist noch nicht bekannt. In Papenburg wurden Diebe bei dem Versuch überrascht, in ein Boot am Hauptkanal einzudringen. Passanten hatten die Täter am frühen Sonntagmorgen gegen 6 Uhr angesprochen, als sie eine Tür aufbrechen wollten. Die Täter ergriffen die Flucht. Der Sachschaden wird auf rund 200 Euro geschätzt. In Spelle haben Einbrecher eine hochwertige Kreissäge und zwei benzinbetriebene Kettensägen gestohlen. Dazu waren sie in die Garage eines Wohnhauses an der Wiesenstraße eingedrungen. Der Gesamtwert der Werkzeuge wird auf rund 1300 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Milchtankstelle in Nordhorn aufgebrochen
Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag eine Milchtankstelle in Nordhorn aufgebrochen. Aus dem Automaten an der Wietmarscher Straße nahmen sie einen geringen zweistelligen Bargeldbetrag mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Foto / Archiv
Betrunkener Autofahrer bei Unfall in Papenburg verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg hat sich am Sonntagabend ein 30-Jähriger verletzt. Der Mann war mit seinem Auto auf der Gutshofstraße in Richtung Aschendorf unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen zwei Bäume. Laut Polizei stand der Mann während des Unfalls unter dem Einfluss von Alkohol. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Sachschaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt.
Das Wetter am Dienstag: Der April auf Normalbetrieb
Zahlreiche Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise
Die Polizei hat gestern erneut zahlreiche Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In Herzlake erteilten die Beamten einem jungen Mann einen Platzverweis, weil er sich auf einem Spielplatz aufhielt. In Lathen wurden mehrere alkoholisierte Männer in einer Wohnung kontrolliert. In Freren erhielt eine Gruppe von vier Personen einen Platzverweis. Sie hielten sich gemeinsam im Stadtpark auf und tranken Alkohol. Auch im Schlosspark in Bad Bentheim musste eine Veranstaltung mit mehreren Personen aufgelöst werden. In Nordhorn stieß die Polizei auf drei Männer, die samt Plakaten, lauter Musik und einem Holzkreuz durch die Innenstadt zogen. Gegen alle Personen wurde ein Verfahren eingeleitet.
Betrunkener Autofahrer steigt nach mehreren Überschlägen unverletzt aus dem Auto aus
Ein betrunkener Autofahrer hat sich gestern Abend in Walchum mit seinem Auto überschlagen, wurde dabei aber nicht verletzt. Der 55-Jährige war auf der Süd-Nord-Straße gegen 19 Uhr in Richtung Sustrum unterwegs. Als er in einer Kurve in Richtung Hasselberg abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto überschlug sich mehrmals. Der Mann konnte unverletzt aus dem Auto aussteigen. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Sachschaden wird auf etwa 8500 Euro geschätzt.
LKW-Räder in Meppen demontiert und gestohlen
In Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag sämtliche Räder eines LKW gestohlen. Der LKW war am Straßenrand der Industriestraße abgestellt. Die Diebe demontierten die Räder und nahmen sie mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 3500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Radlader bei Fütterungsarbeiten in Sustrum abgebrannt
In Sustrum ist am Freitagabend ein Radlader komplett abgebrannt. Das Fahrzeug war bei Fütterungsarbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brand geraten. Im Bereich der Hydrauliksteuerung war ein Feuer ausgebrochen. Der Fahrzeugführer leitete sofort Löscharbeiten ein und rief die Feuerwehr. Trotzdem konnte ein Totalschaden des Arbeitsfahrzeuges nicht mehr verhindert werden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Einbrecher stehlen Tabakwaren und Rubbellose aus Kiosk in Papenburg
Schäden in Höhe von rund 600 Euro haben Einbrecher in einem Kiosk in Papenburg hinterlassen. Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen sind die Unbekannten in den Kiosk an der Rathausstraße eingedrungen. Sie nahmen Tabakwaren und Rubbellose mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Papiercontainer in Bawinkel in Brand geraten
In Bawinkel ist gestern Abend ein Papiercontainer in Brand geraten. Auf dem Gelände eines Supermarktes an der Georg-Müter-Straße hatten Zeugen das Feuer gegen 19 Uhr entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten die Zeugen selber Löscharbeiten gestartet. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Auch die Brandursache steht noch nicht fest.
Reifen eines Bundespolizeifahrzeuges zerstochen
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag den Reifen eines Bundespolizeifahrzeuges zerstochen. Das Fahrzeug stand an der Lohner Straße. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolfoto (c) Bundespolizei