Am Montagmorgen hat es auf der Rheiner Straße in Lingen einen Zusammenstoß zwischen einem Baustellenfahrzeug und einem VW Sharan gegeben. Der Unfall geschah um 10:10 Uhr in Höhe des dortigen Neubaugebietes. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Der genaue Unfallhergang steht noch nicht zweifelsfrei fest. Deshalb werden Zeugen gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Arbeiter auf Baustelle im Emsland illegal beschäftigt
Auf einer Baustelle im Emsland wurden vier Arbeiter illegal beschäftigt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Am 25. November trafen Zollbeamte der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit vier illegal beschäftigte Arbeiter bei einer Baustelle im Emsland an. Die Zollbeamte kontrollierten die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz, die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen und die illegale Beschäftigung von Ausländern. Auf der Baustelle waren vier aus der Ukraine stammende Arbeiter mit Klinkerarbeiten beschäftigt. Wie das Hauptzollamt mitteilt, haben die Arbeitnehmer durch die Aufnahme der Arbeit ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen die Arbeitnehmer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Sicherheitsleistungen in Höhe von 1200 Euro wurden erhoben und die Arbeiter erhielten eine Ausreiseaufforderung. Außerdem sollen sich Anhaltspunkte ergeben haben, dass die Arbeitnehmer den Mindestlohn nicht erhalten haben. Die Ermittlungen dauern an.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Harener Hallenbad bleibt nach 10. Januar geschlossen
Das Hallenbad der Stadt Haren bleibt auch nach dem 10. Januar noch geschlossen. Das teilt die Stadt Haren in einer Pressemitteilung mit. Der Grund für die Schließung sind Wartungsarbeiten an der Filteranlage. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Wartungsarbeiten. Die eigentliche Wartung erfolgt im Januar 2021. Die Stadtverwaltung rechnet bis Mitte/Ende Februar 2021 mit der Fertigstellung der Arbeiten.
Foto © Stadt Haren (Ems)
Jahresabschlussgespräch mit Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Gedenkstätten-Leiterin Dr. Andrea Kaltofen in Ruhestand verabschiedet
Mit Dr. Andrea Kaltofen ist am vergangenen Freitag die langjährige Leiterin der Gedenkstätte Esterwegen in den Ruhestand verabschiedet worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wurde sie am Rande einer Stiftungsratssitzung offiziell aus ihrem Amt als Gedenkstättenleiterin und Geschäftsführerin der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen verabschiedet. Kaltofen war von 1982 bis 2008 beim Landkreis Emsland beschäftigt. 2008 wurde sie Geschäftsführerin der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen und nach der Eröffnung der Gedenkstätte 2011 auch deren Leiterin. Zum nächsten Jahr übernehmen Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koers die Gedenkstättenleitung.
Foto © Landkreis Emsland
Wohnungslos in Corona-Zeiten
Emsländischer Landvolk-Präsident spricht über Herausforderungen 2021
Kinderbuchtipp: “Falcon – Gefahr aus der Luft” & “An Nachteule von Sternhai”
Impfzentren im Emsland sind einsatzbereit
Die Impfzentren in Lingen und Papenburg für die geplante Corona-Impfung sind einsatzbereit. Das teilte der Landkreis Emsland heute auf einem Pressetermin mit. Demnach umfassen beide Impfzentren vier Impflinien mit jeweils vier Impfplätzen. Jede Linie wird unter anderem von einem Arzt und vier Impfhelfern des “Deutschen Roten Kreuzes” betreut. Pro Impflinie sollen stündlich rund 160 Personen geimpft werden können. Außerdem stehen den Impfzentren zwei mobile Einheiten für Impfungen beispielsweise in Pflegeheimen zur Verfügung. Die Impfzentren nehmen ihren Betrieb auf, sobald ein Impfstoff durch die Europäische Arzneimittelbehörde zugelassen ist. Bei ausreichend Impfstoff ist zunächst ein Betrieb von 8 bis 16 Uhr geplant.
Corona: Drei weitere Todesfälle in der Grafschaft
In der Grafschaft Bentheim sind drei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit sind in der Grafschaft seit Beginn der Pandemie 48 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Darüber hinaus sind dem Landkreis seit gestern sieben neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Aktuell sind dort 382 Menschen akut mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft liegt laut Landesgesundheitsamt bei 144,4. Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 28 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Aktuell sind 423 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – 45 weniger als gestern. Allein in Freren gelten im Vergleich zu Montag 40 Menschen als genesen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt bei 107,7.
Einbruch in Wohnhaus in Osterwald
Unbekannte sind am Montag in Osterwald in ein Wohnhaus eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Einbrecher Zugang zu dem Haus an der Bahnhofstraße und durchsuchten die Räume. Sie stahlen unter anderem Geld, diverse Elektrogeräte und Werkzeug. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mindestens zehn Kälber bei Scheunenbrand in Lingen verendet
Bei einem Scheunenbrand in Lingen sind in der Nacht mindestens zehn Kälber verendet. Wie die Polizei mitteilt, hatte ein Autofahrer das Feuer in der Bernardstraße bemerkt und den Notruf verständigt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Gebäude wurde komplett zerstört. Die Feuerwehr ist voraussichtlich noch bis zum Nachmittag mit den Löscharbeiten beschäftigt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung werden Anwohner gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Da regelmäßiges Lüften als Corona-Schutzmaßnahme so nicht möglich ist, wurden die Grundschule Damaschke, die Kita Don Bosco und die Kita Kunterbunt vorsorglich geschlossen. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch nicht bekannt.
Foto © Hermann Lindwehr
Stadtrat Haren tagt heute in öffentlicher Sitzung
In Haren tagt heute der Stadtrat in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Abschlussbericht zum Radverkehrskonzept in Haren sowie die Planung der Kommunalwahlen im kommenden Jahr. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Martinus-Oberschule.
Weiterhin Schmuddelwetter – etwas Regen, aber mild
Adventskalendergeschichten – Die Sterntaler
Brand in Schnellrestaurant in Lingen
In Lingen hat es heute Morgen im Stadtteil Damaschke in einem Schnellrestaurant gebrannt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei ist dort eine Fritteuse mit Fett in Brand geraten. Eine Mitarbeiterin soll daraufhin umsichtig gehandelt haben und die Feuerwehr gerufen haben. Laut Angaben der ‘Neuen Osnabrücker Zeitung’ rückten die Freiwillige Feuerwehr Lingen und Holthausen mit insgesamt 30 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen an. Sie konnten den Brand zügig löschen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen.
Foto © Hermann Lindwehr
300 neue Bäume pflanzt die Stadt Nordhorn an Straßen und Wegen
Die Stadt Nordhorn pflanzt zur Zeit 300 Bäume an Straßen und Wegen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Dabei handelt es sich um sogenannte straßenbegleitende Bäume, die als Ersatzpflanzungen für bereits gefällte Bäume gesetzt werden. Sie sollen dabei helfen, die Geschwindigkeit zu reduzieren und das Kleinklima zu verbessern. Jährlich müssen Bäume gefällt werden, weil sie nicht mehr sicher sind. Gründe dafür sind die starke Trockenheit der vergangenen Sommer sowie zunehmende Schäden durch Baumkrankheiten und Schädlinge. Drei Teams sind für die Bepflanzung von der Stadt Nordhorn mit jeweils drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagiert worden. Jedes Team pflanzt um die 50 Bäume. Dabei entstehen pro Baum Kosten in Höhe von rund 500 Euro für Kaufpreis, Anpflanzung, Bewässerung und Anwuchspflege.
Foto © Stadt Nordhorn
Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen fahrlässiger Körperverletzung
Das Amtsgericht Lingen hat heute einen 53-jährigen Angeklagten wegen einfachen Diebstahls in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung verurteilt. Das Gericht verhängte eine Geldstrafe in Höhe von 3600 Euro. Der Mann hat im Juli vergangenen Jahres im CIGO-Kiosk im Gebäudes des REWE-Marktes in der Josefstraße in Lingen eine Tüte Tabak entwendet. Bei der Flucht vor einem Sicherheitsmitarbeiter, ist er zu Fall gekommen und hat den Mitarbeiter daraufhin mit Füßen getreten und ihn am Arm und im Gesichtsbereich getroffen. Das vom Amtsgericht Lingen erhobene Urteil sieht eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen in Höhe von jeweils 40 Euro vor.
Verkehrsunfallflucht in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen
In Nordhorn ist es heute Morgen gegen 7 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Wietmarscher Straße in Richtung Nordhorn, als ein Autofahrer aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet und mit dem Außenspiegel eines entgegenkommendes PKWs einer 51-Jährigen zusammenstieß. Die Fahrerin blieb unverletzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Reduzierte Betreuungsangebote in städtischen Kitas in Lingen
In Lingen ist die Kinderbetreuung in den städtischen Kitas vor dem Hintergrund des gestrigen Bund-Länder-Beschlusses reduziert, aber weiterhin möglich. Das teilt die Stadt Lingen in einer Pressemitteilung mit. So können Eltern, denen keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, ihre Kinder weiterhin in den Kitas betreuen lassen. Gleichzeitig appeliert Oberbürgermeister Dieter Krone an alle Eltern, Kinder nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen, um Kontakte zu vermeiden und einen Beitrag zum Herunterfahren des öffentlichen Lebens zu leisten. Die reduzierten Betreuungsangebote in den städtischen Kitas sind vor und nach den ohnehin bevorstehenden Schließungszeiten der Kitas über die Feiertage bis zunächts zum 10. Januar 2021 gültig. Eltern werden gebeten, sich bei den Einrichtungen zu melden und mitzuteilen, ob Kinder weiterhin in der Kita oder fortan zu Hause betreut werden.
Nordhorner Versorgungsbetriebe während des Lockdowns telefonisch weiterhin erreichbar
Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) schließen ab Mittwoch vor dem Hintergrund des Lockdowns ihr Kundencenter am Gildkamp bis voraussichtlich 10. Januar. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Weiter heißt es, dass auch die monatlichen Servicetage vor Ort in Uelsen, Emlichheim und Wietmarschen entfallen. Der Kundenservice und Entstörungsdienst ist aber weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch, per Mail oder via WhatsApp für Anliegen von Kundinnen und Kunden erreichbar. So auch der Entstörungsdienst mit einer 24/7-Stunden-Erreichbarkeit für eine sichergestellte Versorgung mit Strom, Gas und Wasser.
Das Serviceteam der nvb ist telefonisch unter 05921-301222 erreichbar, per E-Mail unter Kundenservice@nvb.de und via WhatsApp unter 05921-301301.
Der 24/7 Entstörungsdienst ist telefonisch unter 05921-301142 erreichbar.
Verfolgungsjagd durch Ostfriesland bis nach Papenburg
Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei endete für einen 40-Jährigen am Freitagabend in Papenburg. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der Mann von den Niederlanden nach Deutschland eingereist und sollte von einer Streife des Grenzüberschreitenden Polizeiteams bei Bunde in Ostfriesland kontrolliert werden. Der Autofahrer beschleunigte jedoch und fuhr mit hoher Geschwindigkeit davon. Auf seiner Flucht bedrängte der Fahrer ein anderes Auto, das auf den Fahrbahnrand ausweichen musste, um einen Zusammenprall zu verhindern. Auf Höhe der Papenburger Meyer Werft konnte der 40-Jährige mit Hilfe einer zweiten Streife schließlich gestoppt werden. Er hatte keine Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Kokain. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen mehrerer Vergehen verantworten.
Mahnwache vor Lingener Brennelementefabrik
Sportrückblick: Drei Siege für die Region
Gartentipp: Weihnachtsbäume
Corona: Inzidenzwerte in den Landkreisen steigen
Dem Landkreis Emsland sind über das Wochenende 152 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle von 439 am Freitag auf heute 468 gestiegen. Mit Abstand die meisten gibt es mit 99 nach wie vor in Freren. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt bei 104,0. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende 119 neue Corona-Fälle registriert worden. Aktuell sind dort 380 Menschen mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt in der Grafschaft bei 139,3.
Messerattacke auf 41-Jährigen in Papenburg
In Papenburg ist in der Nacht zu Sonntag ein Mann mit einem Messer attackiert und schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 41 Jahre alter Mann in der Straße Hauptkanal links mit einer Gruppe in Streit geraten. Der Mann wurde durch ein Messer unter anderem am Oberarm schwer verletzt. Darüber hinaus wurde ihm ins Gesicht geschlagen. Die Polizei sucht aktuell nach zwei Männern und einer Frau. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar.
Mit 1,66 Promille unterwegs – 18-Jähriger bei Unfall leicht verletzt
Ein 18-Jähriger ist am Samstag bei einem Unfall in Emsbüren leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war er auf der Straße Hesselte unterwegs und kam in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Das Auto des 18-Jährigen durchbrach anschließend einen Zaun und prallte gegen einen Baum. Der junge Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Er stand unter Alkoholeinfluss. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 1,66 Promille. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 9.000€.
24-Jährige bei Unfall auf B401 schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der B401 bei Dörpen ist am Sonntag eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 53-Jähriger in Richtung Oldenburg unterwegs, als er auf einen Parkplatz fuhr, um zu wenden. Als er wieder auf die Bundesstraße auffahren wollte, übersah er den Wagen einer 24-Jährigen. Das Auto der Frau kam beim anschließenden Zusammenstoß von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Sie musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von rund 30.000€.
Angeklagter aus Lathen wegen versuchten Totschlags vor Gericht
Ein 53-jähriger Mann aus Lathen muss sich ab heute wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll im Juni dieses Jahres mit einem Nachbarn in Streit geraten sein. Bei einer körperlichen Auseinandersetzung soll er diesem mit einem Jagdmesser in den Bauch gestochen und ihn so schwer verletzt haben. Der Angeklagte soll die Absicht gehabt haben, seinen Nachbarn durch den Messerangriff zu töten. Am Landgericht Osnabrück sind acht Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil soll Anfang Februar 2021 fallen. Im Rahmen des Verfahrens sollen auch ein Nebenkläger, zwei Sachverständige und mehrere Zeugen angehört werden.
Nass geht es in die neue Woche – die folgenden Tage mild & wechselhaft
Brand in Seniorenwohnanlage in Lingen
Bei einem Brand in einer Seniorenwohnanlage an der Marienstraße in Lingen sind am Nachmittag vier Menschen verletzt worden. In einer Wohnung im zweiten Obergeschoss hatte ein Adventskranz Feuer gefangen. Die alarmierten Einsatzkräfte evakuierten die Etage. Eine Bewohnerin der Seniorenwohnanlage kam mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Drei weitere Menschen erlitten leichte Verletzungen. Ein Notarzt versorgte sie vor Ort. Die Feuerwehr löschte den Brand und lüftete das Gebäude.
Foto © Helga Lindwehr
Verlängerte Öffnungszeiten vor Lockdown in Lingen
Am Montag und am Dienstag werden die Öffnungszeiten der Lingener Geschäfte verlängert. Das teilt die Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH mit. Der Einzelhandel reagiert somit auf den bevorstehenden Lockdown. Ab Mittwoch bleiben die meisten Geschäfte der Stadt geschlossen. Der Einzelhandel rechnet daher an beiden Tagen mit deutlich erhöhter Nachfrage. Am 14.Dezember und am 15.Dezember öffnen viele Geschäfte bereits um 9 Uhr und schließen erst um 20 Uhr. Trotz großem Andrang soll den Kunden und den Mitarbeitern so ein möglichst sicherer Einkauf ermöglicht werden.
Graffiti an Wänden in Lingen
Unbekannte haben in Lingen in der Nacht zu Samstag Wände der Unterführung am Willy-Brand-Ring mit Graffiti beschmiert. In der Alten Haselünner Straße brachten sie blaue Schriftzüge an einem Schuppen an. Der Schuppen gehört zu einem Mehrfamilienhaus. Die Höhe des Schadens beträgt mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Altöl in Gewässer in Papenburg gekippt
In Papenburg hat ein Unbekannter am Samstagmorgen Altöl in ein Gewässer gekippt. Gegen 9 Uhr wurde die Polizei daraufhin in die Straße Erste Wiek links alarmiert. Der Verursacher wollte das Öl in Höhe des „Erster Kanal“ offenbar entsorgen. Durch die Strömung verteilte sich das Öl kanalabwärts in Richtung Splitting. Der Bauhof der Stadt Papenburg und die Untere Wasserbehörde setzten Ölsperren ein und stimmten weitere Maßnahmen ab. Hinweise zu dem Verursacher nimmt die Polizei entgegen.
Einbruch in Einfamilienhaus in Schapen
In Schapen haben Unbekannte am frühen Samstagabend Schmuck aus einem Einfamilienhaus gestohlen. Zwischen 17:10 Uhr und 18:15 Uhr drangen die Täter in ein Haus in der Straße Weemkamp ein. Sie durchsuchten die Räume und erlangten Schmuck. Die Polizei sucht Zeugen.
Elektrogeräte in Andervenne gestohlen
Unbekannte haben in Andervenne Elektrogeräte entwendet. In der Nacht zu Samstag gelangten sie auf das Grundstück eines Bauunternehmens an der Straße Höne. Die Täter drangen gewaltsam in eine Scheune ein und stahlen diverse Elektrogeräte. Die Höhe des Schadens ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolbild © Bundespolizei
Einbruch in Schützenhaus in Börger
In Börger sind Unbekannte zwischen Freitag- und Samstagmorgen in das Schützenhaus an der Waldstraße eingebrochen. Dort durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand erlangten die Täter kein Diebesgut. Die Höhe des Sachschadens wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Gemeindehaus in Werlte
Unbekannte sind in Werlte zwischen Freitag- und Samstagmittag in das Gemeindehaus an der Wiester Straße eingebrochen. Die Täter schlugen eine Scheibe ein. Dann durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Die Täter erlangten einen zweistelligen Bargeldbetrag. Der Gesamtschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Symbolbild © Bundespolizei
Mofa aus Garage in Haren entwendet
Unbekannte haben in Haren am späten Freitagabend ein Mofa aus einer Garage an der Süd-Nord-Straße entwendet. Es handelt sich um ein Fahrzeug des Herstellers Piaggio. Das Mofa war mit einem Versicherungskennzeichen versehen. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Fahrer in Werlte alkoholisiert und ohne Führerschein
In Werlte war ein Autofahrer am Freitag mit 2,49 Promille und ohne Führerschein unterwegs. Der Mann fuhr mit seinem Auto Schlangenlinien. Eine Zeugin beobachtete die Fahrweise und wandte sich an die Ordnungshüter. Polizeibeamte überprüften den 27-jährigen Fahrer an der Hauptstraße. Der Alkoholtest des Mannes ergab einen Wert von 2,49 Promille. Außerdem besitzt der Fahrer keinen Führerschein. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Autofahrerin in Neuenhaus mit 2,64 Promille am Steuer
In Neuenhaus war eine Autofahrerin am Freitagmittag mit 2,64 Promille unterwegs. Zeugen meldeten einen PKW welcher in Schlangenlinien auf der Hauptstraße fuhr. Die Frau stand unter Alkoholeinfluss. Das stellte sich im Rahmen einer Kontrolle heraus. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,64 Promille. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt. Die Autofahrerin wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Zwei Verletzte bei Unfall in Haren
In Haren haben sich am späten Freitagnachmittag zwei Personen bei einem Unfall verletzt. Der Unfall geschah auf der Emmelner Straße. Ein Autofahrer war in Richtung Meppen unterwegs. Er wollte nach links in die Heinrichstraße abbiegen. Hinter dem Autofahrer fuhr ein 23-jähriger Mann. Er war in einem Ford unterwegs, erkannte die Situation und bremste. Die 20-jährige Frau, die sich hinter dem Ford befand, fuhr auf diesen auf. Die junge Frau und der 23-Jährige erlitten Verletzungen. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht. An den Autos entstanden Sachschäden in Höhe von rund 6000 Euro.
Radarmessanlage in Bockhorst in Brand gesetzt
In Bockhorst haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage in Brand gesetzt. Es handelt sich um die Radarmessanlage an der Bundesstraße 401. Die Anlage wurde beschädigt. Die Höhe des Schadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Symbolbild © Bundespolizei
Geldbeutel aus PKW in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag die Scheibe eines PKW eingeschlagen. Während der Tatzeit stand der Audi in der Semmelweisstraße. Die Täter stahlen einen Geldbeutel samt Inhalt. Die Höhe des Gesamtschadens ist bisher nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Fleischerei in Haren
Unbekannte sind in Haren in der Nacht zu Freitag in eine Fleischerei an der Rütenbrocker Straße eingebrochen. Dort stahlen die Täter Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Zigarettenautomat in Georgsdorf und in Wietmarschen aufgebrochen
In Georgsdorf haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Der Automat befand sich auf einem Gaststättengelände an der Straße Westende. Die Täter stahlen Zigarettenschachteln und Bargeld. Die Höhe des Gesamtschadens ist bisher nicht bekannt. In gleicher Nacht brachen die Täter an der Berliner Straße in Wietmarschen einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten den Inhalt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Adventskalendergeschichten – Die Engelgeschichte
Zukunftsprogramm Landwirtschaft fördert umwelt- und klimapolitische Ziele – Beantragung ab 11. Januar möglich
Ab dem 11. Januar können Finanzmittel vom Bund für das Zukunftsprogramm Landwirtschaft beantragt werden. Darauf weist der Abgeordnete für den Wahlkreis Mittelems sowie agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion Albert Stegemann in einer Pressemitteilung hin. Mit dem Programm sollen Landwirtinnen und Landwirte unterstützt werden, die in besonders umwelt- und klimaschonende Techniken investieren wollen. Das sei, so Stegemann, wichtig um unsere umwelt- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Weiter heißt es, dass der Schwerpunkt beim Zukunftsprogramm Landwirtschaft auf der Förderung von Techniken für eine emissionsarme Ausbringung und Lagerung von Gülle liegt. So könne die Hilfe in innovative Technik und moderne Geräte investiert werden, um zum Beispiel den Transport von Gülle zu verbessern. Insgesamt stellt der Bund im Zukunftsprogramm Landwirtschaft 816 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre zur Verfügung.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert dringend um Auszahlungen der Novemberhilfen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft ruft zu einer dringenden Auszahlung der zugesagten November-Hilfen vom Bund auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Laut dem Vorsitzenden des IHK-Fachausschusses Tourismus, Freiherr Friedhelm-Wilhelm von Landsberg-Velen, haben viele Unternehmen die Corona-Hilfen in Höhe von 50.000 Euro noch nicht erhalten. Damit bleibe laut Pressemitteilung die finanzielle Situation für die vom Lockdown betroffenen Betriebe prekär. Davon betroffen sind Beherbergungsbetriebe, die Gastronomie sowie Freizeiteinrichtungen. Gerade für den Dezember als eigentlich besucherstärkster Monat sowie dem darauffolgenden umsatzschwachem Quartal im neuen Jahr müsse laut IHK eine schnellstmögliche Unterstützung erfolgen. Einer IHK-Umfrage zufolge, gaben im Oktober 85 Prozent der regionalen Unternehmen an, im Vergleich zum Vorjahr unter gesunkenen Umsätzen zu leiden. Außerdem vermeldeten 37 Prozent infolgedessen Liquiditätsengpässe.
Flusskontor Ems wirbt mit Online-Auftritt für Flusstourismus entlang der Städte Emden, Lingen und Papenburg
Der Flusskontor Ems ist ab sofort online durch eine eigene Homepage vertreten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Tourist-Info Papenburg hervor. Die Homepage ist seit gestern unter flusskontor.de zu erreichen und informiert zur Routenplanung, touristischen Angeboten sowie Sehenswürdigkeiten an der Ems. Außerdem biete die Seite zudem Verlinkungen zur Marinetraffic in Echtzeit sowie Infos rund um Liegeplätze, Schleusenzeiten und Wasserständen. Mit dem Flusskontor werben konkret die Städte Emden, Lingen und Papenburg als gemeinsames neues Fahrgebiet für Flusskreuzfahrtschiffe.
Zu der Homepage gelangt ihr hier.
Foto © Tourist-Info Papenburg
Landkreis Grafschaft Bentheim ruft mit Pflegeeinrichtungen zum Schutz von Bewohnerinnen und Bewohnern auf
Der Landkreis Grafschaft Bentheim appelliert gemeinsam mit Grafschafter Pflegeeinrichtungen an Angehörige, in der Advents- und Weihnachtszeit den Schutz von Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen zu achten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Darin heißt es, dass die Hygieneregeln wie Abstand halten, Maske tragen, Desinfektion und Lüften nicht nur bei Besuchen in den Einrichtungen einzuhalten sind, sondern auch außerhalb dieser. Weiter bittet der Landkreis gemeinsam mit den Einrichtungen darum, an Weihnachten auf ein Treffen von Personen aus mehreren Haushalten zu verzichten, um Infektionen zu vermeiden. So erzeuge jeder Kontakt außerhalb der Einrichtung für ein zusätzliches Risiko der Bewohnerinnen und Bewohner. Auch bei Besuchen innerhalb der Einrichtung ruft der Landkreis mit den Einrichtungen dazu auf, Besuche innerhalb der Familie abzustimmen und die Hygienemaßnahmen einzuhalten. Besonderen Schutz biete laut Pressemitteilung zudem das Tragen von FFP2-Masken ohne Ventil. Das Thema Besuche in der Advents- und Weihnachtszeit stand in der vergangenen gemeinsamen Videokonferenz von Pflegeeinrichtungen, Ärzten und dem Landkreis mit Gesundheitsamt sowie Heimaufsicht im Fokus.
Autofahrer übersieht Radfahrerin in Haselünne
In Haselünne ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Meerstraße gegen 7 Uhr, als ein 36-Jähriger mit seinem Auto in Richtung Hülsener Weg unterwegs war. Vor den Bahnschienen bog er links ab und übersah dabei die 26-Jährige auf ihrem Fahrrad. Es kam es zum Zusammenstoß, bei dem die Frau leicht verletzt wurde.
Vier Mountainbikes aus Garage in Bad Bentheim gestohlen
Einbrecher haben zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in Bad Bentheim vier Mountainbikes aus einer Garage an der Lindenstraße gestohlen. Die Unbekannten brachen gewaltsam eine Tür auf und entwendeten anschließend Räder der Hersteller GT, Cube und Specialized. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Weihnachten im Corona-Jahr – Kirchen schaffen alternative Angebote
Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 5
Kriminalprävention: Taschendiebe in Supermärkten
Sportrückblick und Vorschau auf’s Wochenende
Mutmaßliche Drogenschmuggler müssen sich vor Landgericht verantworten
Weil sie bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze geschmuggelt haben sollen, müssen sich zwei Männer aus Bremen ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Männer im Alter von 34 und 25 Jahren sollen im August 2019 über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. In ihrem Auto sollen sie Haschisch, Amphetamin- und MDMA-Tabletten und über ein Kilo Marihuana versteckt haben. Einer der Männer soll zudem noch eine kleine Menge Kokain bei sich gehabt haben. Beide sollen geplant haben, die Drogen gewinnbringend weiterzuverkaufen. Am Landgericht Osnabrück sind zwei Verhandlungstage angesetzt.
Wertstoffhöfe in Börger, Haren, Sustrum und Walchum ziehen um
Vier Wertstoffhöfe im Landkreis Emsland ziehen um. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, werden die Wertstoffhöfe Börger, Haren, Sustrum und Walchum bereits in der kommenden Woche ihre neuen Standorte beziehen. Die alten Standorte seien nicht mehr geeignet gewesen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um die Wertstoffhöfe in den Kommunen trotzdem zu erhalten, habe man in guter Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden alternative Standplätze einrichten können. Alle alten Standort werden geschlossen.
Der Wertstoffhof in Börger befindet sich künftig auf dem Gelände des Gemeindebauhofes. Die Zufahrt erfolgt von der Industriestraße aus.
Der Werstoffhof Haren-Röchlingstraße befindet sich künftig an der Röchlingstraße 23a auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage.
In Sustrum befindet sich der neue Standort des Wertstoffhofes an der Kreuzung Sustrumer Straße/Hauptstraße.
Der Werstoffhof in Walchum befindet sich künftig am Heidhürenweg etwas außerhalb der Siedlung.
Symbolbild
“Kultur-Padd” in Papenburg um ein Jahr verschoben
Der für Ende Mai 2021 geplante „Kultur-Padd“ in Papenburg wird um ein Jahr nach hinten verschoben. Als gemeinsame Veranstalter haben das der Fachbereich Museen und Soziokultur, der Heimat- und Bürgerverein Aschendorf, der Heimatverein Herbrum und der Verein Papenbörger Hus entschieden. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Diese Entscheidung sei nicht leicht gefallen, so Marco Malorny, Leiter des Fachbereichs Museen und Soziokultur. Man sehe aber nur wenige Möglichkeiten, den „Kultur-Padd“ erfolgreich und finanziell akzeptabel durchzuführen. Zudem wolle man die Besucherinnen und Besucher bei einer solchen Großveranstaltung keinem gesundheitlichen Risiko aussetzen. Der „Kultur-Padd“ soll nun erstmals am 30. Mai 2022 stattfinden.
Coronavirus in der Region: Aktuelle Zahlen aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim
Seit gestern sind im Landkreis Emsland 63 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Weil seit gestern auch 60 weitere Menschen als genesen gelten, ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle nur um drei gestiegen und liegt jetzt bei 439. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Emsland 53 Menschen im Zusammenhang mit einer Infektion verstorben. Der Inzidenzwert lieg aktuell bei 95,1. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 30 Neuninfektionen bestätigt worden. Aktuell sind im Kreisgebiet 302 Menschen an Covid-19 erkrankt. 45 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Coronainfektion verstorben. Die 7-Tagsinzidenz liegt laut dem Landesgesundheitsamt bei 120,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.
Angeklagter aus Papenburg wegen gemeinschaftlichen Raubes vor Gericht
Ein 26-jähriger Papenburger muss sich heute vor den Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Januar 2020 in Papenburg gemeinsam mit einem bereits verurteilten Mittäter ein Taxi überfallen zu haben. Die Täter sollen in das Taxi eingestiegen sein und die Taxifahrerin festgehalten haben. Sie sollen ihr dann den Geldbeutel und das Handy weggenommen haben. Der Angeklagte soll der Fahrerin dann mit der Faust gegen die Schläfe geschlagen haben. Das Amtsgericht in Papenburg verurteilte den Angeklagten im Juni wegen gemeinschaftlichen Raubes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Zur Berufungsverhandlung sind unter anderem drei Zeugen geladen.
Weiterhin durchwachsen aber milder
Mauterstattung kann bis Jahresende 2020 beantragt werden
Unternehmen, die in den Jahren von 2017 bis 2020 Lkw-Maut gezahlt haben, können bis Jahresende eine Erstattung der zu viel gezahlten Maut beantragen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Da die Ansprüche aus dem Jahr 2017 sonst verjähren, empfiehlt die IHK bis zum 31. Dezember einen formlosen Antrag beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) zu stellen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am 28. Oktober 2020 entschieden, dass die Lkw-Maut in Deutschland über mehrere Jahre auf einer falschen Grundlage berechnet wurde.
Genauere Informationen unter: 0221 5776-1777 (BAG)
Ansprechpartner: IHK, Gerhard Dallmöller, Tel.: 0541 353-225 E-Mail: dallmoel@osnabrueck.ihk.de
WGW veranstaltet „Wiehnachtsmarkt to Huus“ in Wietmarschen
Da coronabedingt viele Weihnachtsmärkte abgesagt wurden, veranstalten die Werbegemeinschaft Wietmarschen (WGW) und ihre Mitgliedsfirmen in diesem Jahr den „Wiehnachtsmarkt to Huus“. Die Ziehung der Gewinner der jährlichen Weihnachtsverlosung wird am 19. Dezember um 19 Uhr live auf Facebook und Youtube übertragen. Insgesamt werden ca. 70 Preise verlost. Der Hauptgewinn wird ein Einkaufsgutschein der WGW im Wert von 500 Euro sein.
Interessierte bekommen genauere Informationen unter: www.wietmarschen.info
Freundin erspart einem 25-Jährigen den drohenden Gefängnisaufenthalt
In Bad Bentheim hat die Freundin eines 25-Jährigen den Mann vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt indem sie seine Geldstrafe von über 5000 Euro zahlte. Am Mittwoch vollstreckten Beamte der Bundespolizei den Haftbefehl gegen den 25-Jährigen, der der Justiz noch eine vierstellige Summe schuldete. Das stellten die Beamten im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung fest. Kurz vor Mittag hielten sie einen aus den Niederlanden eingereisten PKW auf dem Rastplatz „Waldseite Süd“ an der A30 an und kontrollierten ihn. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Aurich mit Haftbefehl gesucht wurde. Im Jahr 2019 war er wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln und Verstoß gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Er musste noch eine Geldsrtrafe von 5.600 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen verbüßen. Weil der Aufenthaltsort des Mannes nicht bekannt war, hatte die Justiz Haftbefehl gegen den 25-Jährigen erlassen. Seine Freundin bezahlte den offenen Betrag von 5.600 Euro und die zusätzlich angefallenen Kosten.
Adventskalendergeschichten – Indianerweihnachten
SPD Wietmarschen nominiert Joshua Schomakers als Kandidaten für die Bundestagswahl
Die SPD Wietmarschen nominiert Joshua Schomakers als Kandidaten für die nächste Bundestagswahl. Schomakers ist 20 Jahre alt. Bereits mit 14 Jahren trat er in die SPD ein und war politisch aktiv. Er ist gelernter Altenpfleger. Dieser Beruf sei ein entscheidender Grund für die Kandidatur gewesen. In der Pandemie könne man sehen, welche Fehler unser Gesundheitssystem aufweise, vor allem die Arbeitsbedingungen, die Bezahlung und die Ausbildung junger Menschen müsse besser werden, nur so könne der jetzige Status überwunden werden, so Schomakers.
Acht Tütchen Marihuana in Tankdeckelklappe eines Autos entdeckt
Beamte der Bundespolizei haben am Dienstagnachmittag an der A30 bei Bad Bentheim acht Tütchen Marihuana in der Tankdeckelklappe eines Autos entdeckt. Die Streife hielt im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung gegen 15 Uhr das Auto eines 24-Jährigen Deutschen auf dem Parkplatz Waldseite Süd an und überprüfte ihn. Acht Tütchen mit insgesamt 12 Gramm Marihuana wurden sichergestellt. Gegen den 24-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Foto © Bundespolizei
Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2020 kommt aus der Grafschaft Bentheim
Der beste Milcherzeuger Niedersachsens 2020 kommt aus der Grafschaft Bentheim. Das teilt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Niedersachsen mit. Die Familie Börger aus Wietmarschen darf sich mit ihrem Milchviehbetrieb „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2020“ nennen. Die Familie erhielt heute die „Goldene Olga 2020“. Es handelt sich um den landesweit ausgeschriebenen Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften. Im Jahr 2015 wurde die Familie bereits mit der „Bronzenen Olga” ausgezeichnet. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ehrte sie im Rahmen einer digitalen Preisverleihung. Die Kethorn GbR aus Isterberg schaffte es unter die zehn besten von rund 8.800 Milcherzeugern in Niedersachsen. Der Betrieb von Anja und Lars Kethorn wurde ebenfalls vorgestellt und geehrt.
Foto © GMC Marketing GmbH
Außenbandriss: SV Meppen muss mehrere Monate auf Puttkammer verzichten
Der Fußball-Drittligist SV Meppen muss mehrere Monate auf seinen Abwehrchef Steffen Puttkammer verzichten. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, fällt Puttkammer wegen eines gerissenen Außenbandes im rechten Knie aus. Der 32-Jährige hatte sich am Dienstagabend beim Nachholspiel gegen den SV Waldhof Mannheim verletzt. Wie lange Puttkammer genau ausfallen werde, sei noch nicht zu sagen, so SVM-Trainer Torsten Frings gegenüber der Zeitung. Eventuell müsse er vier bis sechs Monate zuschauen.
Ehrenamtspässe der Stadt Nordhorn kommen in diesem Jahr per Post
Da die Ehrenamtspässe der Stadt Nordhorn in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Rahmen einer Veranstaltung übergeben werden können, bekommen die 117 Geehrten ihre Ehrenamtspässe in diesen Tagen per Post. Der Nordhorner Ehrenamtspass besteht aus einer vom Bürgermeister unterzeichneten Urkunde und einer Scheckkarte. Mit dieser erhalten die Geehrten ein Jahr lang zahlreiche Vergünstigungen beispielsweise bei Kulturveranstaltungen. Als Ausgleich für den sonst üblichen Festabend erhalten die Ehrenamtler in diesem Jahr zudem einen Nordhorn-Gutschein im Wert von 40 Euro. Menschen, die ihre Zeit und Energie freiwillig für andere einsetzen, seien Vorbilder für alle Einwohner der Stadt und darüber hinaus, so Bürgermeister Thomas Berling in einer Pressemitteilung. Die Ehrenamtlichen hätten gerade im Corona-Jahr 2020 besondere Herausforderungen zu meistern gehabt. Umso erfreulicher sei es, dass wieder weit über 100 Bewerbungen und Vorschläge für den Ehrenamtspass bei der Stadt eingegangen sind.
Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 4
Livestream-Konzerte aus dem Konzert- und Theatersaal
Schlachthof in Sögel übernimmt rund 1.500 Werkvertragsarbeiter
Der Weidemark Schlachthof in Sögel übernimmt am 1. Januar 2021 rund 1.500 Werkvertragsarbeiter. Wie NDR 1 Niedersachsen berichtet, habe der Mutterkonzern Tönnies den Beschäftigten in einem Schreiben mitgeteilt, dass die Werkvertragsarbeiter schrittweise übernommen werden sollen. Um Missstände bei den Arbeitsverhältnissen abzuschaffen, sollen Werkverträge in der Fleischindustrie ab Januar verboten sein. Der Konzern werde dann für einen Großteil der neuen Angestellten auch zum Vermieter. Viele der Werkvertragsarbeiter des Schlachthofes Sögel würden derzeit in Unterkünften wohnen, die von mehreren Subunternehmern angemietet oder gekauft wurden. Die Tönnies Immobilien Service Gesellschaft werde die bestehenden Mietverhältnisse zum Jahreswechsel übernehmen.
Neue Kompensationsfläche in Groß Hesepe
Unbekannte stehlen 20 Damenjacken in Sögel
Zwei Männer haben am Montag in Sögel etwa 20 Damenjacken von einem Ständer vor einem Kleidungsgeschäft an der Clemens-August-Straße gestohlen. Ein Zeuge beobachtete die Tat und alarmierte eine Angestellte des Geschäfts. Die Angestellte und der Zeuge konnten die beiden Männer auf einem nahe gelegenen Parkplatz stellen. Sie waren gerade dabei, die gestohlenen Jacken in einem Rucksack zu verstauen. Der Zeuge nahm den Rucksack an sich. Einer der Täter entriss ihm diesen jedoch wieder. Beide Männer flüchteten in Richtung Sigiltrastraße und von dort weiter in Richtung Spahner Straße. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 60 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Zahl der aktuellen Fälle liegt damit nun bei 436. 115 Fälle davon entfallen auf die Samtgemeinde Freren. Dort haben sich im Kloster Thuine mehrere Ordensschwestern mit dem Coronavirus angesteckt. Kreisweit befinden sich aktuell rund 1.740 Menschen in Quarantäne. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Emsland 53 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die 7-Tagesinzidenz liegt aktuell bei 85,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 36 neue Coronafälle bestätigt worden. Aktuell infiziert sind 309 Menschen. 1.098 Menschen befinden sich in der Grafschaft in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt aktuell bei 118,8.
Weiterhin keine Sonne in Sicht – Es bleibt nasskalt & grau
38-Jähriger wegen Drogenschmuggels vor Gericht
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein Mann verantworten, der versucht haben soll, Drogen nach Deutschland zu schmuggeln. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 38-Jährigen vor, im Juli dieses Jahres über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist zu sein und 500g Crystal Meth, 2g Kokain und rund ein Kilo Ketamin dabei gehabt zu haben. Neben dem Prozessauftakt heute ist ein weiterer Verhandlungstermin anberaumt.
Schulausschuss des Landkreises Emsland berät über Luftfilter in Schulen
Im Kreishaus in Meppen trifft sich heute der Schulausschuss des Landkreises Emsland. Dort geht es unter anderem um die Erweiterung der Paul-Moor-Schule in Freren um den Schwerpunkt “Emotionale und soziale Entwicklung” sowie um den Einsatz von Luftfiltersystemen an Schulen und Kindertagesstätten. Beginn der Schulausschusssitzung des Landkreises Emsland ist um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.
Lingener Finanzausschuss kommt für öffentliche Sitzung zusammen
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem ein Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 2019 und eine Einwohnerfragerunde. Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Lingen beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Adventskalendergeschichten – Der Blitzbeutel
Verfolgungsjagd mit getunten Autos in Papenburg
Die Polizei in Papenburg hat sich am Dienstagabend eine Verfolgungsjagd mit drei aufgetunten Autos geliefert. Wie die Polizei mitteilt, war ein Bundespolizist nach Dienstende auf dem Heimweg, als ihn auf der Papenburger Straße drei augenscheinlich aufgemotzte Autos überholten. Sie waren deutlich zu schnell unterwegs. Der Beamte verständigte die Polizei in Papenburg und nahm die Verfolgung auf. Die unbekannten Autofahrer fuhren mit bis zu 150 km/h über die Rheiderlandstraße. Einer von ihnen fuhr mit dieser Geschwindigkeit über eine rote Ampel. Als ihnen vor der Kreuzung zur Russelstraße ein Streifenwagen entgegenkam, flüchteten die drei Fahrer in unterschiedliche Richtungen. Zwei der drei gesuchten Fahrer konnten später noch von einer Streife ausfindig gemacht werden. Nach dem Fahrer des dritten Autos wird noch gefahndet. Es soll sich dabei um einen weißen Golf GTI oder R32 mit Cloppenburger Kennzeichen handeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Polizei warnt vor Taschendieben
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Taschendieben. Immer wieder käme es im gesamten Einsatzgebiet zu Taschendiebstählen in Supermärkten und Einzelhändlern. Die Täter würden dabei Momente ausnutzen, in denen die Kunden im Regal stöbern und abgelenkt sind. Oft seien die Diebe auch zu zweit unterwegs. Während einer das Opfer ins Gespräch verwickelt oder anrempelt, greift der andere nach den Wertsachen. In den vergangenen Jahren waren Taschendiebe oft auf Weihnachtsmärkten unterwegs. In diesem Jahr suchen sie sich laut Polizei andere Ziele. Die Polizei empfiehlt deshalb unter anderem Geld und andere Wertgegenstände in verschlossenen Innentaschen dicht am Körper zu tragen und misstrauisch zu werden, wenn man plötzlich angerempelt wird. Beim Diebstahl der Geldkarte sollte diese sofort über die Nummer 116 116 gesperrt werden.
Hüsemann Grünen-Kandidat für die Bundestagswahl 2021
Everhard Hüsemann ist Kandidat für die Grünen bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr für den Wahlkreis Mittelems. Das ergab eine Abstimmung am Dienstag. Der 60-jährige Bio-Landwirt aus Nordhorn erhielt 68,5% der Stimmen unter den Grünen-Mitglieder im Wahlkreis Mittelems.
Foto © Grünen Kreisverband Grafschaft Bentheim
Papenburger können sich zu geplanten Umbaumaßnahmen äußern
Anwohner der Wilhelm- und Heinrichstraße in Papenburg können sich zu den geplanten Umbaumaßnahmen in ihren Straßen äußern. Das teilt die Stadt heute mit. Demnach sind die Pläne aktuell auf der Homepage der Stadt einsehbar. Bis zum 22. Dezember können Bürger eine Stellungnahme per Mail abgeben. Diese würden gesichtet und in berechtigten Fällen in die Planung einfließen. Die Wilhelm- und Heinrichstraße wird verkehrsberuhigt umgebaut. Die Sanierungsmaßnahmen seien grundsätzlich erforderlich, da die Kanalisation in diesem Bereich saniert werden müsse.
Mail-Adresse für Stellungnahmen: tiefbau@papenburg.de
Harener Rathaus bleibt zwischen den Feiertagen geschlossen
Das Rathaus in Haren bleibt zwischen den Feiertagen für Besucher geschlossen. Das teilt die Stadtverwaltung heute mit. Mit dieser Entscheidung komme die Verwaltung der Empfehlung der Bundes- und Landesregierung nach. Vom 28. bis 30. Dezember besteht lediglich ein „Notdienst“ für unaufschiebbare Angelegenheiten. In solchen Fällen bittet die Stadt Haren für im Vorfeld um eine telefonisch Terminabsprache. Ab dem 4. Januar 2021 ist die Stadtverwaltung dann wieder eingeschränkt geöffnet.
Nummer für telefonische Terminabsprache: 05932 80
Foto © Stadt Haren
Kultureinrichtungen in Lingen erhalten 90.000€
Zwei Lingener Kultureinrichtungen erhalten 90.000€ vom Land Niedersachsen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor. Demnach erhält der Verein Emslandmuseum Lingen für seine Dauerausstellung zur Lingener Geschichte 40.000€, der Kunstverein Lingen bekommt 50.000€. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat laut Fühner insgesamt eine Millionen Euro für kleinere Kultureinrichtungen zur Unterstützung in der Corona-Pandemie zur Verfügung gestellt.
Foto © Büro Fühner
SV Meppen verlässt die Abstiegsränge
Der Landkreis Emsland unterstützt Kitas mit fast einer Millionen Euro
Umwelttipp: Grüne Weihnachten
Einbrecher entkommen mit diversem Diebesgut in gestohlenem Sprinter
Einbrecher sind in Emlichheim in eine Autowerkstatt an der Ringer Straße eingebrochen. In der Nacht zu gestern entwendeten die Täter unter anderem einen Tresor, mehrere Diagnosegeräte, eine Geldkassette sowie AU- und SP-Plaketten. Um das Diebesgut abzutransportieren, stahlen die Unbekannten auch einen Sprinter aus der Werkstatt. Die Polizei sucht Zeugen.
Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 3
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland – einer in der Grafschaft
Im Landkreis Emsland hat es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gegeben. Seit Ausbruch der Pandemie sind im gesamten Kreisgebiet damit 53 mit dem Coronavirus infizierte Menschen verstorben. Seit gestern sind kreisweit zudem 47 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle liegt bei 431. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt laut dem Landesgesundheitsamt bei 84,1. Auch in der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit Corona verstorben – dort steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 45. Seit gestern sind außerdem sechs Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell sind 284 Personen mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt bei 121,8.
Schmuck aus Wohnhaus in Bad Bentheim gestohlen
Einbrecher haben in Bad Bentheim Schmuck aus einem Einfamilienhaus an der Löwenstraße gestohlen. Die Täter gelangten gestern zwischen 11:15 und 20:30 Uhr in das Gebäude. Dabei haben sie auch mehrere Fenster beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Altpapiercontainer in Lingen niedergebrannt
Polizei und Feuerwehr mussten in Lingen gestern zum Brand eines Altpapiercontainers in der Karlstraße ausrücken. Das Feuer war gegen 5:30 Uhr gemeldet worden. Der Container brannte vollständig nieder. Wie es zu dem Brand gekommen ist, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
Export von Brennelementen aus Lingen trotz Klage erlaubt – Atomgegner rufen zu Protesten und Mahnwache auf
Trotz der laufenden Klage eines Atomkraftgegners dürfen Brennelemente aus der Lingener Brennelementefabrik zum Kernkraftwerk Doel in Belgien exportiert werden. Das hat gestern der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel entschieden. In dem Streit geht es um 52 Brennelemente aus der Lingener Fertigungsanlage, die in Belgien den Weiterbetrieb von Alt-Meilern ermöglichen sollen. Der Kläger und weitere Atomgegner sehen in dem Weiterbetrieb ein steigendes Risiko für Atomunfälle. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur erklärten die Richter in Kassel, dass die Klage gegen den vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle genehmigten Export keine aufschiebende Wirkung habe. Damit muss die Lingener Brennelementefabrik nicht auf ein Urteil im Klageverfahren warten. Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen reagieren mit Unverständnis auf das Urteil und rufen zu neuen Protesten aus. Am 12. Dezember soll um 14 Uhr eine Mahnwache vor der Lingener Brennelementefabrik stattfinden.
Lingener “BürgerNahen” sprechen sich für Anschaffung von Luftreinigern für städtische Schulen aus
Die Ratsmitglieder der Lingener Wählervereinigung „Die BürgerNahen“ (BN) haben sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie für die Anschaffung von Luftreinigern für alle Klassenzimmer der städtischen Schulen ausgesprochen. In der vergangenen Woche sei bekannt geworden, dass die Stadt Lingen unerwartet hohe Zuschüsse aus dem Rettungsfonds des Bundes für die Kommunen erhält. Hinzu kämen unerwartete Nachzahlungen von rund zwei Millionen Euro. Für den Kauf der Luftreiniger sei ausreichend Geld da, heißt es in einer Erklärung der BN. Zudem könne auch auf ein Sonderprogramm des Landes Niedersachsen zurückgegriffen werden. Man rechne mit Kosten von etwa 550.000 Euro für die Ausstattung aller Klassenräume der Schulen in städtischer Trägerschaft, so Robert Koop von den BürgerNahen. Die Luftreiniger seien zwar keine Wunderwaffen gegen Krankheitserreger, aber eine mehr als ordentliche Alternative zum Stoßlüften, so der BN-Fraktionsvorsitzende weiter. Den Schülerinnen und Schülern wolle man das Stoßlüften während des Unterrichts bei kaltem, nassen Wetter ebenso wenig zumuten wie der Lehrerschaft. Die Luftreiniger könnten die Virenkonzentration in der Luft senken und das Stoßlüften klappe dann in der Pause.