Wetter: Ein schöner, ruhiger und kalter Wintertag

Heute zeigt sich das Winterwetter von seiner schönen Seite. 
Mit einem Mix aus Sonne und einigen Wolkenfeldern zeigt sich der Himmel meist freundlich. Dabei bleiben wir bei frostig kalten Temperaturen.

In der Nacht gehen die Temperaturen bei klarem Himmel auf teils -12 Grad zurück. Örtlich kann sich über den Schneeflächen Nebel bilden. 

In den kommenden Tagen kommt mehr und mehr die Sonne zum Zuge. Niederschläge werden keine erwartet. 
Die Temperaturen liegen dann am Tag bei -2 bis -5 Grad, nachts gehen die Werte auf -9 bis -13 Grad zurück.

CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim hat Reinhold Hilbers zur Wiederwahl gratuliert

Der CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim hat seinem Vorsitzenden Reinhold Hilbers zur Wiederwahl als stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Niedersachsen gratuliert. Hilbers erzielte am Samstag beim virtuellen Parteitag mit 90% das beste Ergebnis aller drei Stellvertreter und dankte für das große Vertrauen. Mit dem ebenfalls wiedergewählten Landesvorsitzenden Bernd Althusmann im Plädoyer ist er sich einig für den Erhalt der Schuldenbremse.

Foto © CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim

Hauptzollamt Osnabrück zieht Bilanz: 11,7 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung festgestellt

Das Hauptzollamt Osnabrück, welches ebenfalls für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist, hat in einer Bilanz 11,7 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung festgestellt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüften im vergangenen Jahr insgesamt 763 Arbeitgeber. 1520 Ermittlungsverfahren wegen Straftaten und 840 Ermittlungsverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten wurden abgeschlossen. Die Beschäftigten der Finanzkontrolle ermittelten vorenthaltene bzw. veruntreute Sozialversicherungsbeiträge, hinterzogene Steuern und rechtswidrig erlangte Vermögensvorteile von über 11,7 Millionen Euro. Die Gerichte verurteilten Täter zu insgesamt 28 Jahren Freiheitsstrafe und über 404.650 Euro Geldstrafe. Außerdem wurden Bußgelder in Höhe von mehr als 608.000 Euro verhängt.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Rekordinvestitionen in den Landkreis Emsland

Die Förderbank des Bundes verzeichnet Rekordinvestitionen in den Landkreis Emsland. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung mit. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützte im vergangenen Jahr Privatpersonen, Betriebe und Kommunen im Landkreis Emsland mit 790,8 Millionen Euro. 5.500 Projekte wurden dadurch gefördert. Corona-Hilfsprogramme ließen das Geschäftsvolumen und die Förderzahlen auf einen Höchstwert steigen. Emsländische Firmen erhielten durch die Corona-Hilfsprogramme Mittel in Höhe von fast 360 Millionen Euro. Unterstützt wurden außerdem Familien und Existenzgründer. Gefördert wurden auch Wohnungsmodernisierungen und Heizungsumstellungen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau habe einen wichtigen Beitrag zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie geleistet, so Connemann.

Landkreis Emsland informiert: Müllabfuhr am Mittwoch entfällt witterungsbedingt

Die öffentliche Müllabfuhr im Emsland kann am Mittwoch witterungsbedingt nicht durchgeführt werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Betroffen seien Restmüll- und Biotonnen, Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke und die Sperrmüllabholung. Haushalte, bei denen die Abfuhr der Restmüll- und Biotonnen seit Wochenbeginn ausgefallen ist, können am nächsten Leerungstermin der Restmülltone beliebige, reißfeste Abfallsäcke in der Größenordnung der vorhandenen Restmülltonne hinzustellen. Die Säcke können mit Restabfällen und Bioabfällen befüllt werden und werden am nächsten Leerungstermin der Restmülltonne mitgenommen. Altpapier kann auf dem Wertstoffhof kostenfrei entsorgt werden. Gelbe Säcke sollten am nächsten Leerungstermin erneut bereitgestellt werden.

Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen und das weitere Vorgehen unter www.awb-emsland.de

Weiterer Impfstoff soll im Emsland eintreffen

Das Land Niedersachsen wird weiteren Coronaimpfstoff an die Impfzentren im Emsland ausliefern. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Für die Impfzentren in Lingen und in Papenburg sollen bis zum 28. März mehr als 20.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung zur Verfügung stehen. Witterungsbedingt könne es jedoch zu Verzögerungen bei den Impfstofflieferungen kommen. Mit dem Impfstoff könnten die Kapazitäten von bislang insgesamt 600 Impfungen in der Woche in den Impfzentren schrittweise erhöht werden. Weitere Ausweitungen der Öffnungszeiten auf die Abendstunden und die Wochenenden seien bei steigenden Impfstofflieferungen ebenfalls möglich, so der Landkreis. Da der Betrieb in den Impfzentren wegen fehlender Impfstoffe herunter gefahren worden war, fand keine weitere Terminvergabe statt. Nun sollen die Impfzentren ab dem 12. Februar wieder öffnen. Das Land Niedersachsen werde die frei werdenden Kapazitäten im Terminvergabesystem schnellstmöglich den impfberechtigten Menschen zur Verfügung stellen.

Foto © J. Eden

Schinkenkanalbrücke in Lünne wird erneuert

Die Schinkenkanalbrücke im Zuge der Wilster Straße in Lünne wird in diesem Jahr erneuert. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Das Land Niedersachsen nahm das Projekt in das Jahresbauprogramm 2021 auf und unterstützt es mit einer Förderung in Höhe von 60 Prozent der Baukosten. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 272.000 Euro. Im Jahr 2017 wurde der Sanierungsbedarf der Brücke sichtbar. Besonders die Wilster Straße sei eine wichtige Verbindungsstraße zwischen Lünne und Beesten. Die Brücke werde komplett in stahlbetonweise erneuert und auf fünf Meter verbreitert. Voraussichtlich im Herbst könne mit den Arbeiten begonnen werden.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Leitstelle Ems-Vechte hat Arbeit aufgenommen

Die Leitstelle Ems-Vechte als gemeinsame Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat ihre Arbeit aufgenommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Zusammenarbeit erfolge seit dem 1. Februar am gemeinsamen Standort am Kreishaus Meppen. Ab dem 1. März soll es auch eine neue Software zur Notrufabfrage geben, durch die der Anrufer genaue Anweisungen bekomme, welche Maßnahmen er bis zum Eintreffen der Rettungskräfte selbst vornehmen könne. Ein zukünftiges weiteres Projekt werde die Planung eines Leitstellenneubaus im Gewerbegebiet Meppen/Versen sein.

CDU Bad Bentheim dankt Landwirten für Einsatz während des Schneetreibens

Die CDU Bad Bentheim dankt den Landwirten für ihren Einsatz während des Schneetreibens. Die Landwirte räumten mit ihren Traktoren Straßen und kamen Autofahrern mit festgefahrenen Fahrzeugen zu Hilfe. Der Einsatz der Landwirte sei ein besonderes Beispiel für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zivilcourage und sei auch überregional wahrgenommen worden.

Landkreis Emsland informiert: Präsenzunterricht entfällt auch am Mittwoch

In den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Emsland findet wegen extremer Witterungsverhältnisse auch am Mittwoch kein Präsenzunterricht statt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Unter anderem der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der zum Teil die Schülerbeförderung durchführe, sei noch von den Witterungsverhältnissen betroffen. Bis morgen Mittag, 12 Uhr bleibe der ÖPNV daher eingestellt. Aus diesem Grund ordne der Landkreis auch für morgen in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen den Ausfall von Präsenzunterricht an. Das Homeschooling im Szenario C sei von der Anordnung nicht betroffen. Ob der Präsenzunterricht in den kommenden Tagen wieder stattfinden könne, sei von der weiteren Entwicklung der Verkehrs- und Wetterverhältnisse abhängig.

Weitere Informationen unter: www.emsland.de

Dever Park in Papenburg soll modernisiert werden

Das Einkaufszentrum Dever Park in Papenburg soll in den kommenden Jahren umfangreich modernisiert werden. Das teilt das Eigentümer-Unternehmen redos aus Hamburg mit. Das Unternehmen habe jetzt einen entsprechenden Bauantrag bei der Stadt Papenburg gestellt. Durch verschiedene bauliche Maßnahmen und neue Flächen- und Ladenbaukonzepte soll insbesondere die Aufenthaltsqualität verbessert werden, so das Unternehmen. Außerdem soll bestehender Leerstand reduziert werden. Dazu seien insgesamt Investitionen im hohen einstelligen Millionenbereich geplant.

LK Emsland erhält Fahrzeug für Katastrophenschutz vom Bund

Der Landkreis Emsland erhält ein weiteres Fahrzeug für den Katastrophenschutz vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck hervor. Demnach soll das Löschgruppenfahrzeug künftig bei der Freiwilligen Feuerwehr Geeste in Osterbrock stationiert sein. Nicht zuletzt der Moorbrand 2018 hätten gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Katastrophenschutz vor Ort sei, so Beeck. Das Emsland hatte bereits im vergangenen Jahr ein neues Fahrzeug erhalten, das inzwischen bei der Feuerwehr Emsbüren stationiert ist.

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 19 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 261 Menschen im Kreis mit Covid-19 infiziert. Auch zwei weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Emsland auf 128. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Landesgesundheitsamt bei 57,8. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine neuen Corona-Fälle gemeldet worden. Insgesamt sind dort aktuell 154 Menschen mit dem Virus infiziert. Auch sind keine weiteren Todesfälle zu beklagen. Seit Beginn der Pandemie sind in der Grafschaft 87 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 70.

Kurzarbeit auf der Meyer Werft bis Ende Juni verlängert

Die Kurzarbeit bei der Papenburger Meyer Werft wird bis Ende Juni fortgesetzt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hätten sich Betriebsrat, Geschäftsleitung und die IG Metall am Abend auf eine Fortführung der Kurzarbeit geeinigt. Laut Betriebsrat soll sich die wöchentliche Arbeitszeit für Mitarbeiter in der Produktion ab kommenden Montag auf 32 Stunden erhöhen. In anderen Bereichen bleibe es bei 30 Wochenstunden. Ob es in Zukunft zu massiven Entlassungen im Unternehmen kommen könnte, bleibe laut Zeitungsbericht weiter offen.

NGG und ver.di fordern Mindest-Kurzarbeitergeld

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordern für die Beschäftigten im Gastgewerbe ein Mindest-Kurzarbeitergeld in Höhe von 1.200€ im Monat. Laut NGG sei davon auszugehen, dass die Kurzarbeit aktuell die Ausmaße des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 annehme. Damals meldeten laut NGG insgesamt 528 gastgewerbliche Betriebe in der Region Kurzarbeit an – rund Dreiviertel aller Betriebe der Branche im Emsland und der Grafschaft. Rund 3.600 Beschäftigte der Branche waren im vergangenen April in Kurzarbeit. „Wegen ohnehin niedriger Löhne und fehlender Trinkgelder spitzt sich die Lage der Beschäftigten dramatisch zu”, sagt Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Am 11. Februar debattiert der Deutsche Bundestag über das Thema.

Die Online-Petition zum Mindest-Kurzarbeitergeld von ver.di und NGG findet ihr hier: https://www.ngg.net/mindest-kug

Auch Nordhorn warnt vor dem Betreten von Eisflächen

Die Stadt Nordhorn warnt vor dem Betreten von Eisflächen. Auch wenn die ersten Gewässer aufgrund der Temperaturen teilweise zugefroren seien, so sei das Eis noch nicht tragfähig. Besonders bereits zugefrorene Uferbereiche würden den Eindruck einer haltenden Eisschicht erwecken. Jedoch sei das Eis nicht dick genug, um Kinder oder Erwachsene zu halten. Insbesondere Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und darauf achten, dass sie die Eisflächen nicht betreten. Die Stadt Nordhorn bittet auch darum, ausländische Mitbürger auf die Gefahren hinzuweisen.

Mehr als 90 Schnee- und Glätteeinsätze für die Polizei

Die Polizei in der Region musste in den vergangenen 24 Stunden zu mehr als 90 Schnee- und Gätteeinsätzen ausrücken. Nach Angaben der Polizei hätten sich immer wieder Lkw- aber auch Pkw-Fahrer gemeldet, die sich festgefahren hatten oder von der Straße abgekommen sind. Verletzte gab es keine. Am Abend kam auf der A30 bei Gildehaus ein voll beladener Lkw von der Straße ab und verklemmte sich in der Leitplanke. Der Fahrer blieb auch hier unverletzt, allerdings versperrte das Gespann den Hauptfahrstreifen in Richtung Osnabrück, sodass die Autobahn für die Bergungsarbeiten voll gesperrt werden musste.

Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 2

Babys schreien. Das ist uns allen vollkommen klar. Wenn das eigene Kind aber schreit und schreit und schreit und einfach nicht mehr aufhört, kann einen das manchmal an den Rand der Verzweiflung bringen oder auch darüber hinaus. Damit man auch in diesen Situationen gelassen bleiben kann, gibt es Hebammen mit der sogenannten Zusatzausbildung der „Schreiambulanz“. Das ist heute Thema im zweiten Teil unserer Wochenserie „Mutter – und jetzt?“ von Sonia Meck-Shoukry:

Download Podcast

Informationen über Emotionelle Erste Hilfe gibt es hier.

Mehr Informationen zum Thema “Schreiambulanz” findet ihr hier.

Präventionsprojekt “Abgefahren” dieses Mal als Ausstellung

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Sachen Verkehrssicherheit schon einiges getan – zumindest an der Fahrzeugtechnik. So wurden zum Beispiel Anschnallgurte oder auch Airbags eingeführt. Dadurch konnten bereits tausende von Menschenleben gerettet werden. Rund 20.000 Verkehrstote wurden noch in den Siebzigern pro Jahr gezählt. In den vergangenen drei Jahren waren es rund 3000. Immer noch eine hohe Zahl, an der überproportional hoch junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren beteiligt sind. Das Präventionsprojekt “Abgefahren” widmet sich seit 2012 diesem Thema in Schulen. Reporterin Carina Hohnholt hat mit Edgar Eden Verkehrssicherheitsberater beim Polizeikommissariat in Nordhorn und Mitorganisator der Kampagne, über das Projekt gesprochen. Als erstes hat sie ihn gefragt, was das Projekt konkret bei den Fahranfängern und Anfängerinnen erreichen möchte:

Download Podcast

Bis zum 19. Februar ist die Ausstellung inklusive Film an den Berufsbildenen Schulen Gesundheit und Soziales in Nordhorn geplant. An dieser arbeitet auch Jörg Siefker als Lehrer und Teamleiter u. a. für den Bereich Mobilität und Verkehrssicherheit. Er ist ebenfalls maßgeblich in das Projekt involviert. Nach der Station an der BBS Gesundheit und Soziales wandert die Ausstellung zunächst weiter an die benachbarte Kaufmännische Berufsschule und anschließend bis Mai bzw. Juni durch verschiedene Schulen in der Grafschaft Bentheim.

Foto © Jörg Siefker

TPZ Lingen bietet Karnevalsstimmung für zu Hause an

Karnevalsumzüge und Verkleidungen – das verbinden viele Menschen eigentlich mit dem Monat Februar. Die Umzüge können in diesem Jahr nicht stattfinden, aber auf das Verkleiden muss auch während der Pandemie nicht verzichtet werden. Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen bringt Karneval durch die Aktion Karneval@home zu den Karnevalsfans nach Hause. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Vera Bruns, der Leitungsassistenz des TPZ Lingen unterhalten und sich erklären lassen, wie das Projekt abläuft. Als Erstes hat sie Vera Bruns gefragt, was „Karneval @home“ genau bedeutet:

Download Podcast

Mehr Informationen gibt es hier.

Foto © TPZ Lingen

Corona-Infos in einfacher Sprache erklärt

Seit einem Jahr gibt es jede Woche neue Informationen rund um die Corona-Pandemie. Begonnen hat es mit den Abstands- und Hygieneregeln. Dann ging es weiter mit den Kontaktbeschränkungen, und seit Weihnachten gibt es fast täglich neue Informationen zum Thema Impfung. Nicht nur die Fülle an Informationen, sondern auch die Komplexität überfordert einige Bürgerinnen und Bürger. Damit alle die wichtigsten Regeln kennen und verstehen, haben die „Vielfalter“, die Experten für Teilhabe, die Informationen in verständlicher Sprache aufbereitet und als übersichtliche Merkblätter veröffentlicht. Heiko Alfers berichtet:

Wochenmärkte in Nordhorn abgesagt

Auch in Nordhorn fallen in dieser Woche die Wochenmärkte aus. Das teilt die Stadt mit. Witterungsbedingt gibt es deshalb am Mittwoch keinen Wochenmarkt Am Markt und am Donnerstag ebenfalls keinen auf dem Blankeplatz. Ob der Wochenmarkt am Samstag stattfinden könne, werde im Laufe der Woche entschieden.

 

Auch am Dienstag keine Post in der Region

Auch heute erfolgt keine Zustellung durch die Post. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf einen Sprecher der Deutschen Post. Aufgrund der aktuellen Situation auf den Straßen sei eine Zustellung nicht möglich. Zudem sei nicht gewährleistet, dass die Brief- und Paketzentren überhaupt vollständig beliefert würden. Der heutige Tag solle nun für vorbereitende Arbeiten genutzt werden, damit die Zustellung ab Mittwoch wieder erfolgen könne.

Wetter: Der Schneefall zieht ab, die Kälte kommt

Bis auf einen Streifen im nördlichen Emsland, wo noch ein paar Flocken fallen können, ist es heute meist trocken.
Auch die Sonne kann sich zeigen. Dazwischen ziehen aber immer wieder Wolkenfelder durch. 
Die Temperaturen liegen bei schwachem bis mäßigen Nordostwind bei -5 bis -8 Grad. 

In der Nacht gehen die Temperaturen bei mehr und mehr Aufklarung auf bis zu -12 Grad zurück. 

In den kommenden Tagen setzt sich immer häufiger die Sonne durch und es wird noch kälter.
Am Tag werden dann bis zu -5 Grad erreicht, in den Nächten gehen die Werte auf teils auf -16 Grad zurück.

Stadt Nordhorn weist auf Winterdienst hin

Die Stadt Nordhorn weist Bürger auf die Räum- und Streupflicht hin. Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs räumten aufgrund der Schneemassen am Wochenende zahlreiche Gehwege. Da geräumte Strecken jedoch in kurzer Zeit wieder zuschneien, werden Bürger und Gewerbetreibende gebeten, Schneehaufen auf Grundstückeinfahrten so zu verteilen, dass die Einfahrten begehbar und befahrbar bleiben. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht bestehe eine Pflicht zum Winterdienst auf allen Gehwegen, gemeinsamen Geh- und Radwegen, Fußgängerzonen und in verkehrsberuhigten Wohnbereichen. Ältere Grundstückseigentümer werden gebeten, Freunde oder Nachbarn um Hilfe zu bitten. Auch die Beauftragung eines Hausmeisterservices sei möglich.

Alle Gehwege müssen auf der gesamten Länge entlang der Grundstücke in einer Breite von 1,50 Meter geräumt und bei Glätte abgestreut werden. Damit der Winterdienst problemlos durchgeführt werden kann, bittet die Stadt Nordhorn die Bevölkerung an den Müllabfuhrtagen, sämtliche Abfallbehälter nicht auf den Radwegen abzustellen.
Eine genaue Übersicht und weitere Informationen unter: https://www.nordhorn.de/portal/seiten/winterdienst-900000084-26710.html?vs=1

Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort eingestellt

Der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wird ab sofort eingestellt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen in einer Pressemitteilung mit. Grund für die Einstellung seien die fallenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems. Ende Januar wurde entschieden, die Hase-Hubbrücke aufgrund der steigenden Wasserstände in Betrieb zu nehmen. Für das Passieren der Schiffe war die Brücke gehoben worden.

Abfallentsorgung im Emsland entfällt auch Dienstag

Die Abfallentsorgung im Emsland entfällt witterungsbedingt auch am Dienstag. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Betroffen seien die Leerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen sowie die Sammlung der gelben Wertstoffsäcke. Auch die Sperrmüllabholung und der Hol- und Bringservice für Abfallbehälter seien nicht möglich. Lassen die Straßenverhältnisse es zu, werde die planmäßige Abfuhr am Mittwoch, den 10. Februar, wieder aufgenommen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Verständnis.

Weitere Informationen zur aktuellen Lage und den getroffenen Regelungen unter: www.awb-emsland.de

Krippe Gänseblümchen in Nordhorn wird zum Kindergarten

Die Krippe Gänseblümchen in der von-Behring Straße 9 in Nordhorn wird zum Kindergarten. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Die Krippenkinder haben vor ca. einem halben Jahr ein neues Gebäude wenige Meter entfernt bezogen. Das Gebäude in der von-Behring Straße wird nun für eine Kindergartengruppe umgebaut. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Projektleiter Jan Grzybek vom städtischen Hochbauamt machten sich Anfang Februar ein Bild von den Umbauarbeiten. Der Eingangsbereich und der Sanitärraum 1 des Gebäudes werden erneuert. Neue Raster-Decken, eine neue Beleuchtung und einen neuen Fußboden bekommt der Kindergarten auch. Eine Brandwarnanlage wird ebenfalls eingebaut. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt ca. 90.000 Euro. Die Bauarbeiten können vielleicht schon im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen werden. Bis zu 25 Kinder können dann im neuen Kindergarten untergebracht werden.

Foto © Stadt Nordhorn

Besuchsverbot und Aufnahmestopp im Marien-Hospital in Papenburg

Das Marien-Hospital in Papenburg hat ein sofortiges Besuchsverbot und einen Aufnahmestopp verhängt. Das hat der Landkreis Emsland der Neuen Osnabrücker Zeitung bestätigt. Grund für das Verbot sei ein Corona-Ausbruch. Im Marien-Hospital haben sich mehrere Mitarbeiter und Patienten mit dem Coronavirus infiziert. Der Ausbruch sei auf Station 17 (Unfallchirurgie/Orthopädie/Geriatrie) erfolgt. Um interne Infektionsketten zu vermeiden, stellte das Gesundheitsamt die Station unter Quarantäne. Eine Hygieneschleuse als Zugang zu der Station wurde eingerichtet. Entlassungsfähige Patienten, die keine medizinische Behandlung benötigen, befinden sich nun in häuslicher Isolation. Darunter auch zwei der acht positiv getesteten Patienten. Alle weiteren Patienten der Station werden auf mögliche Anzeichen einer Infektion beobachtet. Sollten Symptome auftreten, werden unverzüglich ein Corona-Schnelltest und ein PCR-Test durchgeführt. Bei allen Mitarbeitern führe man alle zwei Tage einen Corona-Schnelltest durch.

Symbolbild

Comedy-Abend „Kleinstadtcomedy“ in Meppen coronabedingt verschoben

Der Comedy-Abend „Kleinstadtcomedy“ mit Moderator und Comedian Sven Bensmann in Meppen wird coronabedingt verschoben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die für den 13. März 2021 im Theater Meppen geplante Veranstaltung soll nun am 4. März 2022 stattfinden. Tickets für den neuen Termin sind ab sofort erhältlich. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültiglkeit. Eine Rückerstattung des Preises ist ebenfalls möglich.

Genauere Informationen unter: 05931-153378
Tickets für den neuen Termin unter: jam-meppen.de

Zeugen eines Diebstahls in Lathen gesucht

Die Polizei in Lathen sucht Zeugen eines Diebstahls. An der Bahnhofstraße haben Unbekannte am 28. Januar zwischen 14:20 Uhr und 14:50 Uhr fünf Alu-Schienen unterschiedlicher Länge entwendet. Danach legten sie die Schienen kurzzeitig vor einem Fotostudio ab. Aufgrund der Länge und des Gewichts dürfte der Abtransport mit einem Anhänger erfolgt sein, so die Polizei. Sie bittet um Hinweise.

Stadt Lingen warnt vor dem Betreten von Eisflächen

Die Stadt Lingen warnt vor dem Betreten von Eisflächen. Da Seen und Gewässer im Stadtgebiet wegen der aktuellen Minusgrade mit einer Eisschicht überzogen sind, sei hier insbesondere am Uferbereich Vorsicht geboten. Das Eis sei nicht dick genug und nicht ausreichend tragfähig. Die Stadt Lingen bittet Eltern mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen und darauf zu achten, dass die Eisflächen nicht betreten werden. Ausländische Mitbürger sollten auf die Gefahren hingewiesen werden.

Symbolbild

Landkreis Emsland informiert: Präsenzunterricht entfällt auch am Dienstag

Der Präsenzunterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Emsland entfällt wegen extremer Witterungsverhältnisse auch morgen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Homescholing im Szenario C sei vom Ausfall nicht betroffen. Ob der Präsenzunterricht auch in den folgenden Tagen ausfällt, werde anhand der weiteren Entwicklung bei den Verkehrs- und Wetterverhältnissen entschieden.

Genauere Informationen unter: www.emsland.de

89 schneebedingte Einsätze für die Polizei

Die Polizei in der Region musste seit Samstagabend zu 89 schneebedingten Einsätze ausrücken. Mehr als 20 Einsätze binnen 24 Stunden verzeichnete alleine die Autobahndienststelle in Wietmarschen-Lohne. Unter anderem kam es am Sonntagabend auf der A31 in Höhe der Anschlussstelle Lingen zu zwei Unfällen. Ein Auto blieb in einer Schneewehe stecken. Ein nachfolgender Wagen fuhr auf das steckengebliebene Fahrzeug auf. Während eine Streife der Autobahnpolizei die Unfallstelle absicherte, fuhr ein weiteres Auto gegen einen Streifenwagen. Dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Darüber hinaus haben sich nach Angaben der Polizei eine Vielzahl von Fahrzeugen im Schnee auf den Straßen festgefahren. Nach Angaben der Polizei blieb es dabei bei Blechschäden oder leichten Verletzungen.

Landkreis Emsland startet zweite Phase beim Breitbandausbau

Im Emsland beginnt die zweite Projektphase des Breitbandausbaus. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Ziel sei es, auch im sehr ländlichen Raum eine gigabitfähige Glasfaserversorgung für Privat- und Gewerbekunden bis spätestens 2024 zu ermöglichen. Rund 2.200 Privatkunden und etwa 1.100 Unternehmen sollen bis dahin Glasfaseranbindungen erhalten. Die Gesamtkosten für den Breitbandausbau liegen bei rund 76,7 Millionen Euro. Der Bund und das Land beteiligen sich zu rund drei Vierteln an den Kosten.

Westfalenbahn nimmt Zugverkehr wieder auf

In der Region fahren wieder die ersten Züge nach dem Wintereinbruch. Wie die Westfalenbahn mitteilt, starteten am Vormittag wieder die ersten Züge in Münster und Emden auf dem Weg durch die Region. Die Intercity der Deutschen Bahn von und nach Norddeich-Mole sowie die ICE-Züge von und in die Niederlande verkehren weiterhin vorerst nicht.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 75 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 278 Menschen mit Covid-19 infiziert. Darüber hinaus sind auch zwei weitere Todesfälle hinzugekommen. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt im Emsland damit auf 126. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 59,9. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zehn neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 157 Menschen mit dem Virus infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 72,9.

Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 1

Schwangere Frauen haben oft ganz bestimmte Vorstellungen davon, wie ihr Leben aussieht, wenn das Kind erst mal da ist. Es wird Spielzeug gekauft, das Kinderzimmer eingerichtet und oft werden auch bereits erste Pläne geschmiedet, Kurse mit dem Baby zu machen oder Verwandte und Freunde zu besuchen. Wenn das Baby dann allerdings da ist, werden viele Eltern von der Realität eingeholt. Vor allem Mütter machen sich selbst viel Druck, wenn es darum geht, eine Bindung zu ihrem Kind zu haben und es stillen und beruhigen zu können. Klappt das nicht, fühlt man sich schnell überfordert. Oft reicht es dann einfach festzustellen, dass es andere Mütter gibt, denen es genau so geht. Manchmal braucht man aber auch einfach kleinere oder größere Hilfe. In unserer Wochenserie „Mutter – und jetzt?“ von Sonia Meck-Shoukry widmen wir uns Problemen, vor denen neue Mütter oder Eltern oft stehen und den Hilfsangeboten, die es dazu in der Region gibt. Im heutigen ersten Teil geht es ums Thema „Stillen“:

Download Podcast

Mehr Informationen über die Elternschule findet ihr hier.

Keine Post-Zustellung am Montag in der Region

Aufgrund der Wetterlage werden am Montag im Emsland und der Grafschaft Bentheim keine Briefe oder Pakete verteilt. Das bestätigte ein Sprecher der Post gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Gesundheit der rund 2.000 Beschäftigten gehe vor. Da aufgrund der Wetterlage offen sei, wie viele Briefe und Pakete überhaupt beim Briefzentrum in Osnabrück angeliefert würden, sei es nicht sinnvoll, diese vor Ort zu verteilen. Ob am Dienstag die Post wieder zugestellt werden kann, entscheide sich am Montagnachmittag.

Sportrückblick: SVM-Herren punkten gegen Unterhaching, Meppener Damen verlieren deutlich gegen FC Bayern München

Am Wochenende lief für die Sport-Spitzenteams aus der Region nicht alles wie geplant. Den Volleyball-Damen des SCU Emlichheim hat das Winterwetter ein spielfreies Wochenende beschert. Ihr Spiel gegen Borken fiel aus. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen müssen auf ihr erstes Ligaspiel in diesem Jahr zwar noch ein wenig warten, konnten ihr Testspiel gegen den Bergischen HC am Freitag aber mit einem 29:29 über die Bühne bringen. Die Meppener Herren siegten am Samstag mit 3:2 im Abstiegsduell gegen Unterhaching, die SVM-Damen mussten gestern beim FC Bayern München eine dicke Niederlage hinnehmen und die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben sich gestern ein umkämpftes Match mit dem TV Baden geliefert. Über alle Spielen haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg  im Sportrückblick gesprochen:

Studienabbrecher-Projekt ‘Erfolgreich 4.0’ der Ems-Achse und Hochschule Emden/Leer endet nach sechs Jahren

In Deutschland brechen 30 Prozent der Studierenden ihr Studium wieder ab. Diese Zahlen kannte auch die Hochschule Emden/Leer. Die Ems-Achse wiederum ist ein Bündnis für die Regionen Ostfriesland, Emsland und die Grafschaft Bentheim. In gemeinsamer Arbeit sollten Studienabbrecher fortan als Auszubildende gewonnen werden. Vor sechs Jahren startete dann das Studienabbrecherprojekt ‘Erfolgreich 2.0’, aus dem nach drei Jahren das Projekt ‘Erfolgreich 4.0’ wurde. Gefördert wurde das aus Mitteln des Bundes und der EU. Nun ist das Projekt beendet. Am vergangenen Donnerstag gab es dazu die Online-Abschlussveranstaltung. Wie die Arbeit des Projekts genau aussieht und was für eine Bilanz am Ende gezogen werden konnte – darüber berichtet Reporterin Carina Hohnholt:

Download Podcast

Weitere Informationen findet ihr unter www.umstiegnordwest.de

Überblick über das Projekt: https://youtu.be/0cCNa_YR-Hg
Mögliche Beratungsverläufe der Studierenden: https://youtu.be/MmNlMBjoLsE
Möglich Beratungsverläufe für Unternehmen: https://youtu.be/hX5peqAWtPo
Stimmen aus der Hochschule Emden/Leer: https://youtu.be/gF8MN7Btr4I
Stimmen aus unserem Beratungsnetzwerk zeigt: https://youtu.be/wHut_Kt-IK8

Bild © Ems-Achse

Lingener Umweltausschuss berät über ANF-Exporte

Der Umweltausschuss der Stadt Lingen trifft sich am Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda stehen unter anderem die umstrittenen Exporte der Brennelementefabrik ANF und der Umweltpreis 2021. Die öffentliche Sitzung des Lingener Umweltausschusses beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Mehrere Fahrzeuge bleiben in Sögel im Schnee stecken

Die Freiwillige Feuerwehr in Sögel musste am frühen Morgen mehrere Fahrzeuge aus dem Schnee befreien. Wie die Feuerwehr mitteilt, saßen zwischen dem Sögeler Ortsteil Jägerhof und der Dorfstätte Alt-Wahn zahlreiche LKW und PKW fest. Einige LKW hatten sich in den Schneeverwehungen an der langgezogenen Straßenkuppe festgefahren und blockierten die Fahrbahn in beide Richtungen. Mithilfe eines Teleskoplader gelang es, zunächst eine Fahrspur freizuschieben. Die ersten Fahrzeuge wurden von den Feuerwehrleuten teilweise mit Schneeschaufel befreit und konnten dann ihre Fahrt fortsetzen. Die LKW wurden nach und nach mit dem Teleskoplader und einem Trecker eines Landwirts aus Spahnharrenstätte freigeschleppt. Ein Fahrzeug war mit 160 Tieren beladen. Ein Schneepflug konnte schließlich die gesamte Fahrbahn freiräumen.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Busverkehr in der Region eingestellt

Die Bentheimer Eisenbahn (BE) hat am Morgen den Öffentlichen Nahverkehr auf der Straße komplett eingestellt. Wie die Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim auf ihrer Homepage bekannt gibt, fahren in der gesamten Grafschaft keine Busse mehr. Der Regiopa Express hingegen fährt fahrplanmäßig zwischen Neuenhaus und Bad Bentheim – allerdings mit verminderter Geschwindigkeit und daher nicht pünktlich. Auch im Emsland ist der komplette Linienbusverkehr bis mindestens heute Mittag eingestellt worden. Das teilte der Meppener Busunternehmer Rainer Levelink im Namen seiner Kollegen am Morgen der Neuen Osnabrücker Zeitung mit. Am Mittag solle über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Frau bei Unfall in Börger schwer verletzt

Bei einem Unfall in Börger ist am Sonntag eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 57-Jährige auf der Neubörgerstraße in Richtung Börger unterwegs, als sie auf glatter Fahrbahn von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus.

Wetter: Schneefall, Schneeverwehungen, strenger Frost – Winter hat uns fest im Griff

Heute muss den ganzen Tag über mit schwachen bis mäßigem Schneefall gerechnet werden, dabei weht uns weiterhin ein sehr ruppig-kalter Ostwind um die Nase. Es besteht weiterhin die Gefahr von Schneeverwehungen. 

Die Höchstwerte erreichen dabei heute -6 bis -8 Grad. 

Zum Abend klingen die Schneefälle dann ab und die Tiefstwerte gehen in der Nacht auf -10 Grad zurück. 

SVM-Damen verlieren auswärts mit 7:1 gegen FC Bayern München

Die Damen des SV Meppen haben ihre Auswärtspartie gegen die Damen des FC Bayern München in der ersten Fußball-Bundesliga am Nachmittag mit 7:1 verloren. Bereits zur Halbzeitpause stand es für den Tabellenführer FCB 5:1. Das einzige Tor für den SVM schoss Maike Berentzen in der 36. Minute. Nur drei Minuten später verursachte Berentzen bei dem Versuch, eine Flanke zu klären, auch ein Eigentor. In der Tabelle der ersten Fußball-Bundesliga der Damen steht der SVM aktuell auf dem zehnten Platz.

Erste Wildstörche zurück im Tierpark Nordhorn

Kurz vor dem Wintereinbruch sind die Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Offensichtlich hatte die anhaltend milde Witterung in den Überwinterungsgebieten die ersten Vögel zur Heimkehr bewogen, so der Tierpark in einer Pressemitteilung. Die ersten beiden Wildstörche seien gestern und damit nur einen Tag später als im vergangenen Jahr im Tierpark gesichtet worden. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der im Zoo brütenden Wildstörche stark angestiegen. Während im Jahr 2014 noch sechs Brutpaare gezählt wurden, ist die Anzahl mittlerweile auf 30 Brutpaare gestiegen.

Foto © Wilfried Jürges

Schneefälle und Windböen beeinträchtigen Bahnverkehr

Schneefälle und Windböen haben den Schienenverkehr in weiten Teilen Niedersachsens zum Erliegen gebracht. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, fahren heute keine Intercity-Züge mehr auf der durch das Emsland führenden Strecke zwischen Münster und Norddeich Mole. Der Fernverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden sei zudem bis auf Weiteres eingestellt. Die Intercity-Züge zwischen Berlin und Amsterdam mit Halt in Bad Bentheim entfallen auf dem gesamten Laufweg. Auch die Bentheimer Eisenbahn, die Eurobahn und die WestfalenBahn melden aufgrund der Witterung Störungen, Verspätungen und Ausfälle im Zugbetrieb auf den Strecken in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland.

Aktuelle Informationen zu den Zugverbindungen findet ihr auf den Webseiten der Deutschen Bahn, der Bentheimer Eisenbahn, der Eurobahn und der WestfalenBahn.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind zwei weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung ist in der Grafschaft damit auf 87 gestiegen. Zudem sind seit gestern 19 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt gleichbleibend bei 150. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für die Grafschaft Bentheim eine Sieben-Tagsinzidenz von 66,3 Fällen pro 100.000 Einwohner an.

Alarmierungssystem der Feuerwehren im Emsland kurzzeitig ausgefallen – Einsatzbereitschaft war weiter gewährleistet

Gestern Abend ist das Alarmierungssystem der Leitstelle Ems-Vechte für die Feuerwehren im Emsland kurzzeitig ausgefallen. Wie die Kreisfeuerwehr Emsland mitteilt, war die Alarmierung der Feuerwehren und damit die Einsatzbereitschaft weiter gewährleistet. Die örtlichen Sirenen konnten weiter ausgelöst werden. Zudem wurden die Feuerwehren aufgefordert, sofort die Feuerwehrhäuser zu besetzen. Dort sollten sie falls nötig über den weiterhin funktionierenden digitalen Sprechfunk alarmiert werden. Um 23 Uhr war das Alarmierungssystem wieder voll funktionsfähig. Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff bedankte sich noch am späten Abend bei den emsländischen Feuerwehren für die schnelle Reaktion.

Alarmanlage ausgelöst: Einbrecher müssen in Lingen ohne Beute fliehen

Einbrecher sind gestern Abend gegen 23 Uhr in den Verkaufsraum einer Firma in Lingen eingedrungen. Die Täter beschädigten eine Schaufensterscheibe an dem Gebäude an der Straße Im Sanfelde und verschafften sich so Zutritt zu den Räumen. Dort hatten sie es nach Polizeiangaben offenbar auf diverse Werkzeuge abgesehen. Vermutlich wurden die Einbrecher durch die ausgelöste Alarmanlage bei der Tat gestört. Sie flüchteten ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sattelzug bei Unfall auf A 30 nahe Emsbüren umgekippt

Ein Sattelzug ist in der vergangenen Nacht auf der A 30 bei Emsbüren auf die Seite gekippt. Der 30-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 2 Uhr kurz hinter dem Schüttorfer Kreuz in Richtung Hannover. Bei starkem Schneefall und Schneeverwehungen verlor der Fahrer die Kontrolle über den Sattelzug. Dieser kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte auf die Fahrerseite. Die Autobahn musste für die Bergungsarbeiten in diesem Bereich voll gesperrt werden.

Zwei Menschen bei Unfall auf A 31 bei Bad Bentheim schwer verletzt

Zwei Menschen sind gestern vermutlich nach einem Reifenplatzer auf der A 31 bei Bad Bentheim mit ihrem Fahrzeug verunglückt und schwer verletzt worden. Der 21-jährige Fahrer und seine 18-jährige Beifahrerin waren gegen 16:10 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Als vermutlich ein Reifen an der Hinterachse platzte, verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto schleuderte in die Berme und kam an einem Wildschutzzaun auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der schwer verletzte Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Auch seine ebenfalls schwer verletzte Beifahrerin wurde in ein Krankenhaus transportiert. Die Polizei lobt das Verhalten der Ersthelfer. Diese hätten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vorbildlich um die Unfallbeteiligten gekümmert.

52-Jährige bei Unfall zwischen Klausheide und Lohne tödlich verletzt

Eine Frau ist gestern Abend bei einem Unfall auf der B213 zwischen Klausheide und Lohne tödlich verletzt worden. Eine weitere Autofahrer wurde lebensgefährlich verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war ein 43-Jähriger gegen 20:20 Uhr mit seinem BMW in Richtung Nordhorn unterwegs. Er geriet aus noch unklarer Ursache in den Gegenverkehr. Dort prallte er frontal mit dem VW einer 52-Jährigen zusammen. Die Frau verstarb noch am Unfallort. Der 43-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © Bundespolizei

SV Meppen gewinnt Abstiegsduell gegen Spielvereinigung Unterhaching

Der SV Meppen hat am Nachmittag sein Heimspiel gegen die Spielvereinigung Unterhaching mit 3:2 gewonnen. Für das Team von Trainer Torsten Frings ist es nach drei Niederlagen und einem Unentschieden der erste Sieg seit Anfang Januar. Unterhaching ging in der Hänsch Arena früh in Führung. Luca Marseiler traf in der 10. Minute nach einem Freistoß zum 0:1. Christoph Hemlein gelang sieben Minuten später der Ausgleich für den SVM. Janik Jesgarzewski legte wenig später nach und traf aus kurzer Distanz zum 2:1. Unterhaching konnte jedoch noch vor der Halbzeitpause ausgleichen. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte war Meppen in der zweiten Halbzeit die deutlich dominantere Mannschaft. Das Siegestor für den SVM erzielte René Guder in Minute 63. Mit dem Heimsieg vergrößert Meppen den Abstand auf den ersten Abstiegsplatz.

Luka Tankulic verlängert seinen Vertrag beim SV Meppen

Offensivspieler Luka Tankulic hat seinen Vertrag beim Fußball-Drittligisten SV Meppen und zwei Jahre verlängert. Das teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Der 29-jährige Mittelfeldspieler habe seine fußballerischen Qualitäten in vielen Spielen unter Beweis gestellt, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Auch Chefrtainer Torsten Frings zeigt sich erfreut, dass Tankulic seinen Weg weiter mit dem SV Meppen geht. Er habe eine gute Entwicklung genommen und könne Spiele entscheiden. Tankulic spielt seit 2018 beim SV Meppen. In 86 Spielen hat er bisher 15 Tore erzielt. Der SVM habe ihm die Chance gegeben, sich in der 3. Liga zu etablieren und zu einem Führungsspieler zu werden, so Tankulic. Dafür sei er sehr dankbar.

LK Grafschaft Bentheim bezieht Stellung zu Aussagen der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle

Der Landkreis Grafschaft Bentheim bezieht Stellung zu einer Reihe von Aussagen der “Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle”. Die Bürgerinitiative (BI) hatte im Dezember eine Rücknahme des Bürgerentscheids beantragt. Eine Prüfung durch den Landkreis habe ergeben, dass das rechtlich nicht möglich sei. Das Landesinnenministerium als Aufsichtsbehörde habe bestätigt, dass die Abstimmung stattfinden muss. Aufgrund der Corona-Pandemie sei gemeinsam mit dem Gesundheitsamt festgelegt worden, dass es eine reine Briefabstimmung geben wird. Die Bürgerinitiative habe anschließend einige unzutreffende Behauptungen aufgestellt, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl, der als Kreisabstimmungsleiter für die Organisation und Durchführung des Bürgerentscheides zur Nordhorner Eissporthalle am 21. März zuständig ist. So seien Vertreter der BI beispielsweise bereits direkt nach der Entscheidung zur Briefabstimmung darüber informiert worden und nicht erst zu einem späteren Zeitpunkt. Ein Antrag der Initiative, ein Abstimmungsheft zu erstellen, sei abgelehnt worden, weil der Druckauftrag für die Briefwahlunterlagen aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen bereits ausgeschrieben worden war. Der Initiative sei auch nicht das Recht verwehrt worden, vor dem Kreistag zu sprechen. Er wünsche sich im Interesse der Bürger den Austausch sachlicher und nachvollziehbarer Argumente für oder gegen eine Sanierung der Eissporthalle, so Kiehl.

Die gesamte Stellungnahme des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Corona-Pandemie: Ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den am Vormittag von der Kreisverwaltung veröffentlichten Fallzahlen hervor. Damit sind in der Grafschaft seit Beginn der Pandemie 85 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Zudem sind seit gestern im Kreisgebiet 21 Neuinfektionen verzeichnet worden. Die Anzahl der aktuellen Coronafälle liegt bei 150. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft Bentheim am Samstag einen Inzidenzwert von 73,6 aus.

DWD gibt amtliche Unwetterwarnung für die Region heraus

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung für die Region herausgegeben. Der DWD warnt zwischen 0 und voraussichtlich 21 Uhr am Sonntag vor starken bis extremen Schneeverwehungen. Verbreitet soll es glatt werden. Straßen und Schienenwege können unpassierbar sein. Autofahrten sollten vermieden werden. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim können bis zu 25 Zentimeter Neuschnee fallen, so der DWD. In Staulage könnten auch bis zu 35 Zentimeter nicht ausgeschlossen werden. Die Schneefälle setzten voraussichtlich bereits am Samstagabend ein. Die stärksten Schneefälle werden in der Nacht zu morgen erwartet. Zudem gilt seit 12 Uhr am Samstagmittag bis voraussichtlich 0 Uhr eine amtliche Warnung vor Windböen mit Geschwindigkeiten um 55 km/h aus östlicher Richtung.

Mehrere Stromkabel in Salzbergen gestohlen

Diebe haben in der Nacht zu gestern in einem Neubaugebiet Salzbergen mehrere Stromkabel gestohlen. Die Unbekannten beschädigten im Schlehenweg sowie im Rotdornweg zwei Verteilerkästen. Sie entwendeten mehrere Meter Stromkabel und verursachten einen Schaden von rund 4.100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Mehrere Einbrüche im Emsland – Bargeld, Werkzeug und Musikinstrument gestohlen

Einbrecher sind in der vergangenen Woche in zwei Gebäude in Meppen eingedrungen. Zwischen Donnerstag und Freitag gelangten Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Straße Kellers Tannen. Die Täter verschafften sich über ein Kellerfenster Zugang zu dem Haus und entwendeten Bargeld sowie ein Musikinstrument. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Bereits zwischen Dienstag und Donnerstag gelangten Einbrecher in eine Wohnung am Herrenmühlenweg. Ob sie Beute machen konnten, wird in diesem Fall noch ermittelt. In Lingen haben Einbrecher bereits zwischen dem 15. Januar und dem 4. Februar Werkzeuge aus einer Lagerhalle an der Schillerstraße gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.600 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

Zwei Verletzte und 30.000 Euro Sachschaden bei Unfall in Werpeloh

Bei einem Unfall in Werpeloh sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Ein 28-Jähriger war gegen 18 Uhr mit seinem Pkw auf der Hauptstraße in Richtung Sögel unterwegs. Er geriet vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit in den Gegenverkehr. Dort prallte sein Fahrzeug mit dem Auto eines 32-Jährigen zusammen. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Alkoholisierter Autofahrer verursacht Unfall in Lathen

Ein unter Alkoholeinfluss stehender Autofahrer hat gestern in Lathen einen Unfall verursacht, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Der 33-Jährige war gegen 18 Uhr zunächst auf der Straße Eschring unterwegs. Als er in die Bahnhofstraße abbiegen wollte, übersah er das Fahrzeug einer 37-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde dabei schwer verletzt. Der 33-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Zwei Kinder im Alter von vier und fünf Jahren, die ebenfalls im Auto des Mannes gesessen hatten, blieben unverletzt. Ein Alkoholtest bei dem Autofahrer zeigte einen Wert von 1,95 Promille an. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mann wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Symbolbild

Rückraumspieler Anton Prakapenia verlässt die HSG Nordhorn-Lingen

Der Rückraumspieler Anton Prakapenia verlässt die HSG Nordhorn-Lingen. Das hat der Verein bekanntegegeben. Prakapenia wechsle sofort zum GC Amicitia Zürich. Sein Vertrag bei der HSG wäre nicht verlängert worden. Daher stimmte die HSG dem Wechsel zu. Prakapenia kam bei der HSG zu 30 Einsätzen. Zuletzt spielte er im Dezember gegen die Rhein-Neckar Löwen.

Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn startet am Donnerstag

Mit den Impfungen im Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn kann am Donnerstag, den 11. Februar begonnen werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Innerhalb der nächsten zwei Wochen werden rund 5.000 Dosen BioNTech- und Moderna-Impfstoff in der Grafschaft ankommen. Aktuell stünden rund 1.200 Grafschafter auf der Warteliste. Um einen Termin wahrnehmen zu können, sei eine schriftliche Terminbestätigung aus Hannover mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf erforderlich, erklären die organisatorischen Leiter des Impfzentrums. Mobile Impfteams werden zunächst die Zweitimpfung von Bewohnern und Personal in den Alten- und Pflegeeinrichtungen abschließen. Somit werden dann rund 3.100 Menschen in der Grafschaft Bentheim ihren Impfschutz erhalten haben.

Foto ©  J. Eden

Kreisstraßenmeisterei bereitet sich auf Schneechaos in der Grafschaft Bentheim vor

Der Winterdienst der Kreisstraßenmeisterei in der Grafschaft Bentheim bereitet sich auf das mögliche Schneechaos am Sonntag vor. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Da in der Grafschaft Bentheim mit äußerst starkem Schneefall von 20 bis 40 Zentimetern Schnee zu rechnen sei, werden 22 Mitarbeiter bereitstehen. Entsprechende Fahrzeuge wurden mit Schneeschildern und Streuern ausgestattet. Den Bürgern wird geraten, bei solchen Wetterverhältnissen unbedingt auf das Autofahren zu verzichten.

Weitere Informationen über Push Benachrichtigung, Schulausfälle und Warnungen gibt es unter: www.grafschaft-bentheim.de/schulausfall

 

Landkreis Emsland informiert: Unterrichtsausfall am Montag aufgrund extremer Witterungsverhältnisse

Der Präsenzunterricht an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Emsland fällt am Montag aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse aus. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Da der Deutsche Wetterdienst am Wochenende starken Schneefall und Schneeverwehungen vorhergesagt hat, entschied der Landkreis Emsland vorausschauend. Homeschooling im Szenario C sei nicht vom Ausfall betroffen. Der Ausfall beziehe sich ausschließlich auf den Präsenzunterricht in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Ob der Unterricht auch am Dienstag und an den folgenden Tagen ausfällt, müsse anhand der weiteren Entwicklung bei den Verkehrs- und Wetterverhältnissen entschieden werden, so der Landkreis.

Vandalismus in Emlichheim

In Emlichheim an der Vechte haben Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vandaliert. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. In Höhe des Schulsportplatzes kippten die Täter eine Bank mitsamt Fundament um und beschädigten sie. Den neben der Bank stehenden Mülleimer aus Edelstahl zogen sie ebenfalls heraus und zogen ihn mehrere Meter über den Boden. Dabei hinterließen sie Schleifspuren sowie eine Spur von Müllresten und Glassplittern. Der Mülleimer verschwand. Die Samtgemeindeverwaltung in Emlichheim bittet um Hinweise.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Stadtbaurat der Stadt Nordhorn einstimmig wiedergewählt

In der gestrigen Online-Ratssitzung der Stadt Nordhorn wurde der bisherige Stadtbaurat Thimo Weitemeier als Stadtbaurat einstimmig wiedergewählt. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Weitemeier wird nun weitere acht Jahre in seiner Funktion tätig sein. Der Rat beschied außerdem über den Erlass der Elternbeiträge in den Nordhorner Kindertagesstätten für den Monat Januar. Die Entscheidung gehe auch über den Monat Januar hinaus. Sie gelte längstens bis Ende März, wenn bis dahin die Kindertagesstätten geschlossen bleiben und nur eine Notbetreuung angeboten werden sollte. Für die Notbetreuung sei ein Elternbeitrag in Höhe von 7 Euro täglich zu entrichten. Zudem wurde die Stadtumbausicherungssatzung für das Bahnhofsumfeld und eine Bebauungsplanänderung beschlossen.

Foto © Stadt Nordhorn

Haftbefehl gegen 42-Jährigen bei Eschebrügge vollstreckt

Am Donnerstagnachmittag hat die Bundespolizei den Haftbefehl gegen einen 42-jährigen Mann vollstreckt. Eine Streife der Bundespolizei hielt im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung gegen 13:30 Uhr an der B 403 im Ortsteil Eschebrügge einen aus den Niederlanden eingereisten Pkw an und kontrollierte ihn. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass die Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ. Der Mann hatte eine seit Januar 2019 wegen einer Ordnungswidrigkeit verhängte Geldbuße in Höhe von 750 Euro noch nicht beglichen. Daraufhin hatte ein Gericht eine Erzwingungshaft von 16 Tagen angeordnet. Die noch offene Geldbuße bezahlte der 42-Jährige direkt bei den Beamten. Der Gefängnisaufenthalt blieb ihm somit erspart.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Landkreis Emsland informiert: Wintereinbruch kann zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr führen

Aufgrund des für das Wochenende vorhergesagten starken Wintereinbruchs kann es am kommenden Montag zu Problemen bei der Müllabfuhr kommen. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Die angekündigten Wetterverhältnisse würden dazu führen, dass die schweren Müllfahrzeuge auf den glatten Straßen entsprechend vorsichtig bewegt werden müssten. Je nach Intensität des Wintereinbruchs könne es somit zu Einschränkungen in der Abfuhr kommen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland und die beauftragten Entsorgungsunternehmen bitten daher um Verständnis, wenn es bei der Müllabfuhr zu Verzögerungen kommen sollte. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Abfallbehälter unter Berücksichtigung der jeweiligen Straßenverhältnisse für Lkw erreichbar aufzustellen.

Mehr Informationen zur aktuellen Lage und den getroffenen Regelungen gibt es hier.

Verdächtiger nach Einbruchserie in der Region in den Niederlanden festgenommen

Nach einer größeren Einbruchserie in den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück sowie in Nordrhein-Westfalen konnte am Mittwochabend in den Niederlanden ein 31-Jähriger verhaftet werden. Der Mann steht unter Verdacht, zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 als Mitglied einer Bande an den Firmeneinbrüchen beteiligt gewesen zu sein. Die Täter entwendeten jeweils Firmentransporter, die sie zuvor selbst mit hochwertigen Werkzeugen beladen hatten. Die leeren Fahrzeuge konnten später allesamt aufgefunden werden, größtenteils in den Niederlanden. Die Polizei Lingen hatte gegen den 31-Jährigen einen europäischen Haftbefehl erwirkt. Dieser konnte am Mittwoch vollstreckt werden, weil sich der Mann trotz der in den Niederlanden geltenden Ausgangssperre nach 21 Uhr im Freien aufhielt. Zum Zeitpunkt der Kontrolle war er mit einem gestohlenen Motorrad unterwegs. Ihm werden zudem noch weitere Straftaten in den Niederlanden vorgeworfen. Ein anderer Mann, der an der Einbruchserie beteiligt war, ist bereits verurteilt worden und sitzt eine Haftstrafe ab.

Zwei Männer nach Diebstahl von Hoflader in Handrup verhaftet

Die Polizei hat am Dienstagabend in Handrup zwei Männer verhaftet, die unter Verdacht stehen, mehrfach hochwertige Arbeitsmaschinen gestohlen zu haben. Die beiden Niederländer im Alter von 37 und 40 Jahren haben nach Polizeiangaben am Dienstag gegen 18 Uhr das Tor zu einem Firmengelände an der Neulandstraße in Quackenbrück aufgebrochen. Offenbar hatten es die Männer gezielt auf einen Hoflader im Wert von etwa 38.000 Euro abgesehen. Sie starteten die Arbeitsmaschine und verluden sie auf einen mitgebrachten Auflieger. Beim Abtransport des Diebesgutes wurden die Täter in Höhe Handrup von der Polizei gestoppt. Die beiden Männer sitzen aktuell in Untersuchungshaft.

Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

Haftstrafen für Frauen aus Meppen und Haren

Das Osnabrücker Landgericht hat gestern eine 33-jährige Frau aus Meppen zu vier Jahren Haft verurteilt. Eine mitangeklagte Frau aus Haren erhielt eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und einem Monat. Die beiden Frauen sollen über einen Zeitraum von vier Monaten im vergangenen Jahr mehrmals Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt und gewinnbringend weiterverkauft haben. Bei einer Durchsuchung der Wohnung bei der Frau aus Meppen waren außerdem verschiedene Betäubungsmittel und eine Gaspistole samt Munition gefunden worden. Das Gericht hat für die 33-Jährige eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet.

Landkreis Emsland und Kommunen bieten ab Montag Unterstützung rund um Corona-Impfungen an

Zum Impfstart in den Impfzentren im Landkreis Emsland hat die Kreisverwaltung gemeinsam mit 19 Kommunen ein Informationsschreiben auf den Weg gebracht. Dieses bietet den über 80-jährigen impfbereiten Personen bei Bedarf Unterstützung rund um die Impfung an. Das Unterstützungsangebot gelte ab dem kommenden Montag, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Auch wenn das Verfahren insbesondere von Impfstoffmengen und anderen Faktoren abhängig sei, die nicht in den Händen des Landkreises liegen, wolle man die älteren Mitbürger in dieser Situation nicht alleine lassen. Mit den emsländischen Städten und Gemeinden wolle man den Impfwilligen Ansprechpartner vor Ort zur Seite stellen, die Fragen zur Terminvereinbarung beantworten können und helfend zur Seite stehen. In den Rathäuser stehen ab Montag Mitarbeiter zur Verfügung, die unter den im Schreiben angegeben Telefonnummern zu erreichen sind. Zudem enthalte das Schreiben eine Liste mit Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um das Impfen. Landrat Marc-André Burgdorf und Matthias Lühn, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten, appellieren in diesem Zusammenhang dafür, die Impfung in Anspruch zu nehmen. Zur Überwindung der Pandemie sei es unerlässlich, dass sich möglichst viele Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen.

Symbolbild

Viel Schnee und Sturm am Wochenende

„Nein, das ist kein Scherz“ hat uns unser Wetterexperte Christian von Lienen gestern geschrieben, als wir seine Wettervorhersage für das kommende Wochenende mit einem Lachsmiley kommentiert haben. Nicht zu vergessen, die vier (!!) Ausrufezeichen, die er noch dahinter gesetzt hat. 40 Zentimeter Schnee ab Sonntag, Sturm und tagsüber bis zu minus 15 Grad – das hatte Christian angekündigt. Darüber hat Heiko Alfers mit ihm am Telefon gesprochen, denn bei den Wettervorhersagen kann sich ja von Tag zu Tag immer etwas ändern. Zu Beginn des Gespräches bringt uns Christian auf den aktuellen Stand für morgen und Sonntag:

Download Podcast

Foto (c) Nordwestwetter

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Der Förderverein Tierpark Nordhorn e.V.

Der Förderverein Tierpark Nordhorn hat seit seiner Gründung im September 1994 einiges bewegt. Durch die Beiträge der Mitglieder und durch zusätzliche Spenden konnten im Tierpark Nordhorn unter anderem viele Gehege neugestaltet werden. Und auch Anschaffungen von Tierarten hat der Förderverein ermöglicht. In der andauernden Corona-Krise hat sich der Förderverein ein weiteres Mal als wichtiger Partner des Tierparks erwiesen. Der Verein hat unermüdlich für Unterstützung geworben – und um neue Mitglieder. Mittlerweile ist die Anzahl der Mitgliedschaften auf über 500 angestiegen. Darüber berichtet ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Wie ihr den Tierpark Nordhorn und den Förderverein unterstützen könnt, erfahrt ihr hier

Rekordergebnis für Eurohafen Emsland in Haren

Der Eurohafen Emsland in Haren gehört rund 13 Jahre nach seiner Inbetriebnahme zu den größten Binnenhäfen in Norddeutschland. Im ersten Jahr 2008 wurden dort noch rund 150.000 Tonnen an verschiedenen Güter umgeschlagen. Im vergangenen Jahr waren es ganze 655.000 Tonnen – 17.000 Tonnen mehr als letztes Jahr und so viel wie noch nie. Die Bilanz 2020 haben gestern Vertreter der Betreibergesellschaft sowie Harens Bürgermeister Markus Honnigfort vorgestellt. Daniel Stuckenberg berichtet:

Sportvorschau: Wichtige Spiele im Kampf um den Klassenerhalt

Bis auf die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen geht es am Wochenende für alle Sport-Spitzenteams aus der Region wieder um Punkte im Liga-Betrieb. Die HSG bestreitet heute aber noch ein Testspiel beim Bergischen HC. Die Fußballer des SV Meppen und die Grafschafter Volleyball-Teams sind schon länger wieder im Punktspielbetrieb und jetzt steht für die Fußball-Damen des SV Meppen auch das erste Pflichtspiel des Jahres auf dem Programm. Heiko Alfers hatz mit Daniel Stuckenberg auf die Partien des Wochenendes geschaut. Zunächst geht es um die SVM-Damen, die am Sonntag ein dickes Brett bohren müssen:

Kriminalprävention: “Ihr PayPal-Konto wurde gesperrt”

Onlinebezahlsysteme sind, wie auch der Onlinehandel, zur Zeit äußerst beliebt. Eines dieser Bezahlsysteme ist PayPal. Wir machen an dieser Stelle keine Werbung dafür, sondern weisen darauf hin, dass es im Zusammenhang mit diesem Online-Bezahlsystem vermehrt Betrugsversuche gibt. Es werden Mails verschickt, in denen es in der Betreffzeile heißt „Ihr PayPal-Konto wurde gesperrt“. Was hat es mit diesen Mails auf sich? Das hat uns Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn erklärt:

Staatsanwaltschaft Osnabrück prüft Gutachten zu Moorbrand 2018

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück liegt nun das Gutachten eines Brandexperten zum Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 in Meppen vor. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Das 200 Seiten umfassende Gutachten soll nun ausgewertet werden. Die Staatsanwaltschaft soll ermitteln, ob möglicherweise eine fahrlässige Brandstiftung vorliegt. Nach dem Brand waren auf dem Geländer der Bundeswehr bereits zahlreiche Aktenordner beschlagnahmt worden. Das Feuer war damals im Zusammenhang mit Waffentests während einer trockenen und heißen Phase im September 2018 verursacht worden. Der Moorbrand breitete sich rasch aus und konnte über Wochen nicht vollständig gelöscht werden.

Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 39 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet bleibt nahezu unverändert und liegt heute bei 289 (+1). Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet aktuell eine Sieben-Tagesinzidenz von 58,7 an. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist damit auf 156 gestiegen. Die Sieben-Tagesinzidenz liegt mit dem Stand von heute bei 71,4 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Zwei Verletzte und 25.000 Euro Schaden bei Unfall in Lingen

Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Frerener Straße in Lingen leicht verletzt worden. Eine 45-jährige Autofahrerin war gegen 16 Uhr in Richtung Stadtmitte unterwegs. Dabei übersah sie vermutlich eine rote Ampel. Ihr Auto prallte mit einem Tanklaster zusammen, der nach links in Richtung Freren abbiegen wollte. Die Autofahrerin sowie der 41-jährige Lkw-Fahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro

Mehrere Flachbildfernseher in Emsbüren gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Emsbüren mehrere Fernseher gestohlen. Auf einem Parkplatz an der Mendelstraße schlitzten die Täter die Plane eines Lkw-Anhängers auf. Aus dem Inneren entwendeten sie mehrere Flachbildfernseher. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Mögliche Rauchentwicklungen bis Ende Februar im Bereich der Sprakeler Heide

Im Bereich der Sprakeler Heide kann es auf dem Geländer der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bis Ende Februar Rauchentwicklungen geben. Das hat die Pressestelle der WTD mitgeteilt. In Zusammenarbeit mit dem Bundeswehrdienstleitungszentrum Leer sollen auf dem Gelände schädliche Gräser, junge Birken und anderes Buschwerk abgeflämmt werden. Die Maßnahme diene als vorbeugender Brandschutz. Die Gräser und Gehölze würden die Brandgefahr im Sommer erhöhen und die Sicht ins Gelände beeinträchtigen, so der Leiter des Versuchs- und Schießbetriebes der WTD 91, Dieter Grönninger. Die Arbeiten müssen laut WTD witterungsbedingt flexibel durchgeführt werden und sollen beginnen, sobald die meteorologischen Bedingungen es zulassen. Der Brandschutz stehe dabei im Fokus und werde zu jeder Zeit sichergestellt. Mit der zuständigen Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland sei die Maßnahme abgestimmt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Neun Jahre Haft für 22-jährigen Drogenschmuggler

Ein 22-jähriger Mann aus Polen ist heute vom Osnabrücker Landgericht zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Mann war im vergangenen August an der A30 in Bad Bentheim von der Polizei kontrolliert worden. Die Beamten fanden im Fahrzeug des 22-Jährigen 12 Kilogramm Kokain. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte die Drogen illegal nach Deutschland gebracht hat. Außerdem wurde er wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben schuldig gesprochen.

Wohnhausbrand in Dörpen

In Dörpen ist heute Mittag ein Wohnhaus in Brand geraten. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mitgeteilt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Für einen Hund kam aber jede Hilfe zu spät. Als die Feuerwehr am Einsatzort an der Oststraße eingetroffen war, drang dichter Qualm aus dem Gebäude. Die Bewohner hatten das Haus zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Die Einsatzkräfte lokalisierten den Brand im Erdgeschoss und konnten verhindern, dass sich das Feuer auf das gesamte Gebäude ausbreitet. Zwischenzeitlich bestand nach Angaben der Feuerwehr die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. Die konnte durch ausreichende Maßnahmen aber verhindert werden. Nach etwa drei Stunden wurde der Einsatz beendet. Durch das Feuer und den Rauch soll das gesamte Haus stark in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Der Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Rekordumschlag im Eurohafen in Haren

Der Eurohafen in Haren hat im vergangenen Jahr den höchsten Umschlag in seiner Hafengeschichte verzeichnet. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Demnach hat die Eurohafen Betreibergesellschaft 2020 rund 655.000 Tonnen umgeschlagen. Im Jahr davor waren es rund 17.000 Tonnen weniger. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 678 Schiffe im Eurohafen angelegt, um ihre Waren zu entladen oder aufzunehmen. Nur im Jahr 2017 waren es 35 Schiffe mehr als 2020. Zu den am meisten umgeschlagenen Gütern im Eurohafen gehören Baustoffe, Schwergut, Futtermittel und Dünger. Den größten Anteil am Gesamtumschlag haben laut Statistik Futtermittel wie Soja, Roggen, Raps und Weizen.

LKW-Fahrer in Rhede mit 3,16 Promille am Steuer gestoppt

In Rhede hat die Papenburger Polizei einen LKW-Fahrer gestoppt, der mit 3,16 Promille unterwegs war. Eine Zeugin hatte sich bei der Polizei gemeldet. Sie hatte einen LKW-Fahrer an der Friedensstraße beobachtet, der Schlangenlinien gefahren sein soll. Nach dem Atemalkoholtest wurde dem 47-jährigen Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt.

Lichteraktion zum “Tag der Kinderhospizarbeit” in Lingen und Umgebung

Mit grün beleuchteten Fassaden soll am „Tag der Kinderhospizarbeit“ am kommenden Mittwoch ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden. Auch in Lingen und Umgebung werden am Abend des 10. Februars zahlreiche Gebäude grün beleuchtet werden. Darauf weist der Lingener Verein Kinderhospiz Löwenherz hin. Ziel der Aktion des Deutschen Kinderhospizvereins ist es, die Situation von Familien mit unheilbar kranken Kindern öffentlich zu machen und darzustellen, mit welchem Kraftaufwand sie ihren Alltag meistern. In Lingen wird am kommenden Mittwoch beispielsweise das historische Rathaus zwischen 17 und 23 Uhr grün beleuchtet. Zudem nehmen in Lingen auch mehrere Kirchen, das Bonifatius Hospital, die EmslandArena, die Weinhandlung Willenbrock und das Unternehmen Mainka Bau an der Aktion teil. In Wietmarschen beteiligt sich das Unternehmen Tiger Energy Project.

SVM-Frauen starten Kampf um den Klassenerhalt beim Tabellenführer

Zwölf Spiele hat der SV Meppen in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen absolviert. Überwintert hat das Team über dem Strich. Das heißt, sie stehen aktuell auf einem Nichtabstiegsplatz. Ein Sieg, drei Unentschieden und acht Niederlagen lautet die Bilanz des Aufsteigers. Am kommenden Wochenende beendet die Liga die Winterpause und setzt die Rückrunde fort. Gegner ist der FC Bayern München. Gegen die Bayern will die Mannschaft aus dem Emsland an die zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen, sagt der Trainer Theo Dedes:

HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Johannes Wasielewski für die kommende Saison

Noch weiß man gar nicht, wo die Reise hingeht für die HSG Nordhorn-Lingen: Schafft man den Klassenerhalt oder muss man den bitteren Gang in Liga Zwei antreten. Trotzdem laufen im Hintergrund schon die Planungen für die kommende Spielzeit. Nach den Vertragsverlängerungen von Bart Ravensbergen, Georg Pöhle und Dominik Kalafut, wurde gestern auch ein erster Neuzugang für die Saison 2021/22 vorgestellt. Johannes Wasielewski kommt vom TV Emsdetten und trifft bei der HSG auf einen alten Bekannten. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Programm