Angeklagter vom Amtsgericht Lingen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen 44-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen Verschaffens kinderpornographischer Schriften in 4 Fällen, jugendpornographischer Schriften in 11 Fällen, wegen Sich-Besitz-Verschaffens an kinderpornographischen Inhalten in Tateinheit mit Sich-Besitz-Verschaffen jugendpornographischer Inhalte in 2 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht Lingen mit. Der Angeklagte soll im Zeitraum vom 29. Juli 2017 bis zum 23. Januar 2023 diverse Bild- und Videodateien mit jugendpornographischem Inhalt in 11 Fällen per WhatsApp Messenger an unterschiedliche Nutzer versandt haben. Darüber hinaus soll er sich in 2 Fällen kinder- und jugendpornographische Dateien von anderen Internetnutzern übermittelt lassen oder solche Dateien aus dem Internet heruntergeladen und auf verschiedenen Datenträgern gespeichert haben. Bei zwei Durchsuchungen seien bei ihm insgesamt 1074 kinderpornographische und 866 jugendpornographische Dateien aufgefunden worden.

Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf über die Feiertage geschlossen

Die Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf bleiben vom 23. bis zum 28. Dezember geschlossen. Die Kfz-Zulassungsstelle im Meppener Kreishaus, sowie die Verwaltung des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) werden auch am 28. Dezember noch nicht besetzt sein. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Danach ist die Kreisverwaltung, bis auf den 31. Dezember, wieder zu den allgemeinen Geschäftszeiten geöffnet. Die Abfallentsorgungsanlagen, also Zentraldeponien und Wertstoffhöfe, sind an den Werktagen, bis auf den 24. und den 31. Dezember, geöffnet.

 

Der 40. Hilfstransport der Ukrainefreunde Lingen ist gestartet

Bereits der 40. Hilfstransport wurde vergangenen Donnerstag von den Ukrainefreunden Lingen aus Elbergen auf den Weg in die Ukraine geschickt. Ein wahrer Meilenstein in der Unterstützung für die Menschen vor Ort. Dieser Transport macht es vielen Einwohnerinnen und Einwohnern möglich, ein besseres Leben zu führen – trotz der erschütternden Auswirkungen des Krieges. Sophia Wagner war in Elbergen bei den Vorbereitungen des Hilfstransportes vor Ort und berichtet:

Notdienst in Papenburg eingerichtet – Stadtverwaltung bleibt zwischen den Feiertagen geschlossen

Vom 23. Dezember bis zum 1. Januar bleibt die Stadtverwaltung Papenburg geschlossen. Laut Mitteilung der Stadt werden für dringende Angelegenheiten Notdienste in der Friederikenstraße 11 an ausgewählten Tagen eingerichtet. Am 23, 27 und 30. Dezember stehen Mitarbeitende der Bereiche Bürgerbüro, SGB II, Asyl und Ordnung zu gewohnten Öffnungszeiten für ausdrückliche Notfälle zur Verfügung. Das Standesamt ist am Hauptkanal zu erreichen. Der Bauhof und die Kläranlage mit ihren Bereitschaften stehen für Notfälle ebenfalls zur Verfügung.

Lingener Jugendhilfeausschuss tagt heute

Der Lingener Jugendhilfeausschuss spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die regionale Vereinbarung zur gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. Weitere Tagesordnungspunkte sind der Spielplatzausbau und die Sanierungsmaßnahmen, sowie die Zuwendung für den Stadtteiltreff Abenteuerspielplatz. Zudem stehen verschiedene Projektförderungen auf der Agenda. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

IG BAU appeliert an Auszubildende, am Wettbewerb “Gelbe Hand” gegen Rechtsextremismus am Arbeitsplatz teilzunehmen

Auszubildende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim können sich bis Mitte Januar um die „Gelbe Hand“ bewerben. Die Gelbe Hand ist ein Wettbewerb gegen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz, der sich für Toleranz einsetzt. Dies teilte der Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Bei dem Wettbewerb werden kreative Projekte gesucht: von Kurzfilmen, über Social-Media-Kampagnen bis hin zu Demokratie-Aktionen zur kommenden Bundestagswahl. Laut dem stellvertretenden Bezirksvorsitzenden der IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Herbert Hilberink sei es wichtig, extrem rechten und rassistischen Mannschaften einen Riegel vorzuschieben, vor allem am Arbeitsplatz. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2025. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten ein Preisgeld von 1000 Euro. Zweit- und Drittplatzierte erhalten 700 oder 500 Euro.

Einbruch in Scheune in Rhede

Zwischen dem 7. Dezember um 18:30 Uhr und dem 9. Dezember um 14:30 Uhr hat sich eine unbekannte Person gewaltsam Zutritt zu einer Scheune an der Schlesierstraße in Rhede verschafft. Laut Polizei wurde ein Hoflader mit Leichtgutschaufel entwendet. Der Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Zum Verkauf angebotener Transporter in Lingen entwendet

Bislang unbekannte Personen haben in der Nacht vom 8. Dezember zwischen 0:12 Uhr und 01:12 Uhr vor dem Firmengebäude an der Straße Schüttelsand in Lingen einen zum Verkauf angebotenen Fiat Ducato gestohlen. Laut Polizei war das Fahrzeug etwa 20.000 Euro wert. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Radfahrer in Haren bei Überholvorgang leicht verletzt

Gestern gegen 13:30 Uhr hat ein Auto einen Radfahrer in Haren überholt und dabei geschnitten. Laut Polizei fiel der Radfahrer dadurch hin und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

125.000 Euro Schaden bei Einbruch auf Betriebsgelände in Esterwegen

Zwischen Montag gegen 20 Uhr und Dienstag um 00:14 Uhr verschafften sich bislang Unbekannte Zugang zu einem Betriebsgelände in Esterwegen und entwendeten einen roten LKW und rissen das Zufahrtstor aus seinen Fundamenten. Laut Mitteilung der Polizei schliffen sie das Tor rund 150 Meter mit sich, bis es in den Seitenraum der Bundesstraße B401 geschoben wurde. Der Schaden wird auf etwa 125.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr Esterwegen entfernte das Tor von der Fahrbahn. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sportjugend Emsland lädt zur Tagesfahrt in die Skihalle Bottrop ein

Die Sportjugend Emsland plant am vierten Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der Jugendinitiative Emsland Sport eine Tagesfahrt in die Skihalle nach Bottrop. Laut Mitteilung des Kreissportbundes Emsland richtet sich die Tagesfahrt an alle Kinder und Jugendlichen aus der Region, sowie Familien, die Interesse am Wintersport haben. Die Teilnahme an der Tagesfahrt kostet 55 Euro für Kinder bis einschließlich 12 Jahren. Für ältere Teilnehmende beträgt der Preis 85 Euro. Sowohl der Transport, als auch der Eintritt und die Ausrüstung sind im Preis enthalten. Die Anmeldung ist hier zu finden.

Grafschafter Kreistag beschließt Haushaltsplan und Haushaltssatzung für 2025

In der jüngsten Sitzung des Grafschafter Kreistags wurde mehrheitlich der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für 2025 beschlossen. Trotz eines Anstiegs der Erträge im Ergebnishaushalt auf 340,66 Millionen Euro – ein Plus von über sechs Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr – bleibt die Finanzsituation des Landkreises Grafschaft Bentheim weiterhin angespannt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Laut Landrat Uwe Fietzek weist der Haushalt 2025 trotz der gestiegenen Erträge ein Defizit von rund 31 Millionen Euro auf. Dies sei ein neuer Negativ-Rekord. Ein zentraler Grund für die schwierige Haushaltslage seien die stark gestiegenen Aufwendungen, die 2025 rund 372,32 Millionen Euro betragen sollen – ein Anstieg von etwa 26 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg sei laut Fietzek insbesondere auf gesetzliche Leistungsausweitungen wie die Ganztagsbetreuung und die Jugendhilfe zurückzuführen, die ohne ausreichende Ausgleichszahlungen an die Kommunen erfolgt seien. Im Jahr 2025 wolle der Landkreis Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Infrastruktur und Bevölkerungsschutz setzen. Geplante Investitionen umfassen den Bau eines Lernzentrums, die Anmietung neuer Räume für die Volkshochschule und Projekte zur Energieversorgung sowie zur Anbindung an das Wasserstoffnetz. Für 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 30 Millionen Euro geplant.

Landtagstalk über wirtschaftliche Themen in Nordhorn

Im Rahmen eines Landtagstalks in Nordhorn haben der CDU-Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ulf Thiele sowie Klaas Johannink, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, mit Unternehmern und Bürgern über wirtschaftliche Themen diskutiert. Laut Pressemitteilung von Hilbers betonte er die Notwendigkeit einer Änderung der Denkweisen hin zu mehr Leistung und Wachstum im Land. Er sprach sich für weniger staatliche Lenkung, mehr Eigenverantwortung und eine Entlastung von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen aus. Ulf Thiele kritisierte die Vielzahl von Förderprogrammen in Niedersachsen und plädierte dafür, diese zugunsten von Steuererleichterungen zu reduzieren. Johannink hob hervor, dass in der Grafschaft Bentheim in den kommenden Jahren mehr Arbeitskräfte den Arbeitsmarkt verlassen werden als nachkommen. Er betonte die Bedeutung von Bildung und Sprachförderung und forderte mehr Unterstützung seitens des Landes. Zudem sprach er sich für eine verstärkte Nutzung von Wasserstoff und eine Reform der Finanzierung von Stromkosten aus.

Fachklinik Bad Bentheim: Stiftung Fürst zu Bentheim und Steinfurt wird Minderheitsgesellschafter

Die Stiftung Fürst zu Bentheim und Steinfurt wird künftig zum Minderheitsgesellschafter der Fachklinik Bad Bentheim. Wie die Stiftung, bislang Hauptgesellschafter, wird nach eigenen Angaben einen Gesellschaftsanteil von Prozent halten. Nach einem Beschluss der Gesellschafterversammlung halten hingegen der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Stadt Bad Bentheim künftig jeweils einen Anteil von 49 Prozent an der Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim GmbH. Vorstand und Kuratorium der Stiftung sehen in diesem Schritt eine notwendige Maßnahme, um die Gesellschaft rund 60 Jahre nach ihrer Gründung dauerhaft zu erhalten. Zudem soll so für klare Führungs- und Entscheidungsstrukturen im Gesellschafterkreis gesorgt werden. Unterschiedliche Sichtweisen hätten bislang beispielsweise notwendige Investitionen in die Sanierung des öffentlichen Solebads verhindert. Auch bei den Ausbauplänen der Eisenbahninfrastruktur im Umfeld der Fachklinik habe es unterschiedliche Auffassungen gegeben. Der Zeitpunkt sei gut geeignet, um diesen Schritt zu gehen. Denn die Fachklinik sei in für das Gesundheitswesen herausfordernden Zeiten sehr gut aufgestellt.

FMO-Flugplan wächst mit London und Málaga um zwei wichtige Schlüsselstrecken

Mit Beginn des Sommerflugplans 2025 erweitert Ryanair sein Angebot am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Wie der FMO mitteilt, wird ab Ende März dreimal wöchentlich die britische Hauptstadt London angeflogen. Ab Sommer 2025 fliegt die irische Low-Cost-Airline auch zweimal pro Woche Málaga an der Südküste Spaniens an. Mit diesen beiden Zielen wachse der Flugplan um zwei wichtige Schlüsselstrecken – und das entgegen des Branchentrends, so der FMO. An vielen Flughäfen würden derzeit Strecken gestrichen oder Frequenzen zurückgefahren.

Auto durchbricht Grenzkontrolle bei Bad Bentheim – Fahndung mit Drohne und Hubschrauber

Am Samstagmorgen hat ein Autofahrer an der A30 bei Bad Bentheim die Kontrollstelle an der deutsch-niederländischen Grenze durchbrochen und die Flucht ergriffen. Wie die Bundespolizei mitteilt, forderten die Beamten den Fahrer gegen 6 Uhr auf, in die stationäre Kontrollstelle zu fahren. Stattdessen wich der Mann mit seinem SUV plötzlich auf die Lkw-Spur aus und raste in Richtung Osnabrück davon. Bei der Fahndung nach dem flüchtigen Fahrer wurden mehrere Streifenwagen, eine Drohne und ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Das Fahrzeug wurde schließlich unverschlossen und mit laufendem Motor auf dem Parkplatz einer Klinik in Bad Bentheim gefunden. Der 39-jährige Fahrer konnte auf dem Klinikgelände identifiziert und festgenommen werden. Das Auto war in den Niederlanden als gestohlen gemeldet. Zudem hatte der Mann eine Kleinstmenge Amphetamin bei sich.

Finanzierung des Online-Beratungsangebots [U25] der Caritas im Emsland bis 2027 gesichert

Das Online-Beratungsangebot [U25] der Caritas im Emsland kann fortgesetzt werden. Vor Kurzem habe das Bundesfamilienministerium zugesagt, dass die Fördermittel für das Projekt auch in den kommenden drei Jahren zur Verfügung gestellt werden, so der Caritasverband für die Diözese Osnabrück in einer Pressemitteilung. Das Online-Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in Krisensituationen oder mit Suizidgedanken. Die Finanzierung durch den Bund sei das Ergebnis intensiver Bemühungen und vieler Gespräche mit den Bundestagsabgeordneten der Region und in Berlin. Der Caritasverband für den Landkreis Emsland setzt zusätzlich Spendenmittel für die Finanzierung des Projekts ein. Im vergangenen Jahr wurden 106 Ratsuchende durch das [U25]-Projekt in Lingen betreut. Es gab rund 900 Mailkontakte. Bis Ende November dieses Jahres waren es bereits fast 1.150 Mailkontakte und 170 Ratsuchende.

Feuerschutzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf spricht heute über Investitionsübersicht Freiwillige Feuerwehren

In Schüttorf kommt am Abend der Ausschuss für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder über die Investitionsübersicht Freiwillige Feuerwehren sprechen. Interessierte können bei einer Einwohnerfragestunde zudem ihre Fragen an den Ausschuss richten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Erlebnishaus und Café im Professorenhaus des TPZ Lingen als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet

Das Niedersächsischen Wirtschaftsministerium hat das Erlebnishaus und das Café im Professorenhaus des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) in Lingen kürzlich erneut als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Wie das TPZ mitteilt, gilt die Zertifizierung nun für drei weitere Jahre. Die beiden Einrichtungen des TPZ wurden in den Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung im Hinblick auf rund 50 Kriterien überprüft. Die erneute Zertifizierung sei eine tolle Bestätigung für die Arbeit des TPZ und zeige, dass dieses auch weiterhin zu den familienfreundlichen Ausflugszielen in Niedersachsen gehört, so Laura Petz, Fachbereichsleiterin “Spiel”.

Verfassungsgericht entscheidet: AfD-Kasse führt nicht zu Wiederholungswahl in Niedersachsen

Niedersachsens Verfassungsgericht sieht in den Vorwürfen rund um eine sogenannte Kriegskasse der AfD keinen Grund für eine Wiederholung der Landtagswahl 2022. Das berichtet die Deutschen Presseagentur. Zwar hätten sechs spätere Listenkandidaten der AfD, die auch in den Landtag einzogen, auf ein Privatkonto des heutigen AfD-Landeschefs Ansgar Schledde aus Schüttorf eingezahlt, allerdings sei darin kein Wahlfehler zu erkennen. Auch in der Aufstellung der AfD-Landesliste auf einer Delegiertenversammlung statt einer Mitgliederversammlung sah das Gericht keinen Wahlfehler. Die AfD hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Angestoßen hatten das Wahlprüfungsverfahren zwei FDP-Mitglieder, deren Partei den Verbleib im Landtag bei der Wahl knapp verpasst hatte. Laut ihrer Beschwerde sollen insgesamt rund 41.000 Euro mit AfD-Bezug auf das fragliche Konto eingezahlt worden sein. Neben den sechs Landtagsabgeordneten hatten der Urteilsbegründung zufolge auch vier erfolglose Wahlkreiskandidaten sowie sechs Listenkandidaten für die Bundestagswahl 2021 auf das Konto eingezahlt. Laut Gericht wurden mit den Zahlungen jedoch weder die Wahlrechtsgleichheit der Kandidaten noch die Freiheit der Wahl verletzt.

Auto und Lkw prallen auf B402 in Meppen zusammen – Zwei Menschen schwer verletzt

Auf der B402 in Meppen sind am Morgen ein Auto und ein Lkw zusammengeprallt. Die beiden Insassen des Autos sind dabei nach Polizeiangaben schwer verletzt worden. Der 44-jährige Lkw-Fahrer wollte gegen 5:42 Uhr von der Bundesstraße auf die Süd-Nord-Straße abbiegen. Dabei übersah er das Auto, in dem zwei Männer im Alter von 43 und 50 Jahren saßen. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Bundesstraße musste für die Aufräum- und Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt werden.

Lingenerin Anna Lessing tritt in der “Höhle der Löwen” auf

Unsere Gesprächspartnerin hat sich einem Thema verschrieben, das immer mehr Menschen begeistert: vegane Ernährung. Sie kommt aus Lingen, lebt mittlerweile in Oldenburg, und hat sich mit viel Hingabe und Kreativität ein ganz besonderes Standbein aufgebaut. Anna Lessing stellt in Handarbeit vegane Käse-Alternativen her. Statt Kuhmilch verwendet sie Cashewkerne – und ihr Unternehmen befindet sich ironischerweise in einer ehemaligen Fleischerei. Und als wären das nicht schon genügend Punkte, über die man mit ihr sprechen könnte, kommt noch etwas besonderes dazu: Morgen könnt ihr sie in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ sehen. Davor hat Heiko Alfers aber noch mit ihr am Telefon gesprochen:

Download Podcast

Fotos © RTL / Bernd-Michael Maurer

Neuer Erlass zu Lichterfahrten bietet Kreis Grafschaft Bentheim mehr Spielraum für Ermöglichung der Fahrten

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek begrüßt einen neuen Erlass des Niedersächsischen Verkehrsministeriums zu den sogenannten Lichterfahrten. Der Erlass gebe dem Kreis als zuständiger Genehmigungsbehörde, aber auch den Organisatorinnen und Organisatoren der Lichterfahrten, Rechtssicherheit und Klarheit im Umgang mit den Fahrten, so Fietzek in einer Pressemitteilung. Der neue Erlass des Niedersächsischen Verkehrsministeriums sieht insgesamt drei Möglichkeiten für Lichterfahrten vor. Diese können als Versammlungen nach dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz, als kleinere örtliche Brauchtumsveranstaltungen oder als erlaubnispflichtige Veranstaltung nach § 29 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung durchgeführt werden. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim liegen bislang drei Anträge zur Genehmigung von Lichterfahrten vor. Die Straßenverkehrsabteilung prüft mit Blick auf den neuen Erlass, unter welchen Voraussetzungen die jeweilige Genehmigung erfolgen kann. Dass Lichterfahrten nun auch als Brauchtumsveranstaltung beurteilt werden können, gebe dem Kreis mehr Spielraum, die Durchführung zu ermöglichen.

„Was wird aus der MEP? Ein Blick in die Zukunft!“

2013 ist in Meppen die Meppener Einkaufspassage (MEP) eröffnet worden. In den folgenden Jahren ließen die Besucherzahlen nach und immer mehr Geschäfte mussten schließen. 2022 hat dann die Lindhorst-Gruppe das Einkaufszentrum übernommen mit dem Ziel, es zum „Ems-Quartier“ umzubauen. Der Umbau steht kurz bevor und bei einem Tag der offenen Tür am vergangenen Freitag wurde das Projekt offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Homepage Ems-Quartier Meppen: https://ems-quartier.de/

Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Herbrum abgeschlossen

Die umfassende Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Herbrum ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Im Rahmen des LEADER-Förderprogramms wurde das Projekt mit fast 48.000 Euro unterstützt. Die Förderung entspricht damit 50 Prozent der Nettogesamtkosten. Es wurden verschiedene Maßnahmen im Bereich der ehemaligen Schulleiterdienstwohnung umgesetzt. Dort ist aktuell der Heimatverein untergebracht. Die von Juli bis Dezember durchgeführten Modernisierungsmaßen steigern sowohl den Komfort als auch die Energieeffizienz des Gebäudes, so die Stadtverwaltung.

Foto © Stadt Papenburg

Per Haftbefehl gesuchter 27-Jähriger an der Grenze bei Bad Bentheim gestoppt

Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen gesuchten 27-Jährigen verhaftet. Nach Angaben der Beamten war der Mann Fahrgast eines internationalen Reisebusses. Bei einer Kontrolle auf einer Rastanlage stellten die Bundespolizisten fest, dass der 27-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 720 Euro bezahlen oder für 24 Tage ins Gefängnis. Weil der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Weil bei ihm auch eine Kleinstmenge Drogen gefunden wurde, muss sich der 27-Jährige nun auch in einem neuen Strafverfahren verantworten.

Gefährliche Fahrbahnverschmutzung in Klein Berßen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen einer gefährlichen Fahrbahnverschmutzung zwischen Klein Berßen und Haselünne. Dort war die Fahrbahn gestern in einer leichten Rechtskurve auf etwa 250 Metern stark durch Erde verschmutzt und dadurch sehr rutschig. Die Fahrbahn wurde abgesperrt und anschließend von der Straßenmeisterei Meppen gereinigt. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass vermutlich ein Lkw mit Anhänger von der Fahrbahn abgekommen ist. Als das Fahrzeug wieder auf die Straße fuhr, hat es offenbar eine große Menge Erde aus dem Grünstreifen auf die Fahrbahn geschleudert. Anschließend fuhr der Fahrer davon.

Drei Verletzte bei Unfall in Spelle: 36-Jährige erleidet lebensbedrohliche Verletzungen

Bei einem Verkehrsunfall auf der B70 in Spelle sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden – eine Frau erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 35-jähriger Autofahrer von der B70 in die Waldstraße abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 36-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten frontal zusammen. Die 36-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr 43 Jahre alter Beifahrer kam mit schweren Verletzungen ebenfalls in eine Klinik. Der Unfallverursacher zog sich leichte Verletzungen zu. Die Unfallstelle blieb für rund zweieinhalb Stunden gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Einbrecher gelangen in Auto und Garage in Surwold

Am Dachsweg in Surwold sind Unbekannte gestern erst in ein Auto und anschließend in eine Garage eingebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter die Funkfernbedienung für die Garage in dem Fahrzeug gefunden haben. Sie stahlen unter anderem Reifen und Werkzeug. Die Beamten schätzen den Sachschaden auf fast 4.000 Euro und bitten Zeugen um Hinweise.

Sieben Fahrzeuge auf Firmengelände in Meppen aufgebrochen – Schaden in Höhe von 30.000 Euro

Unbekannte haben auf einem Firmengelände in Meppen am Wochenende insgesamt sieben Fahrzeuge aufgebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 21:30 Uhr am Freitagabend und gestern Mittag gegen 12 Uhr Zugang zu dem Grundstück an der Essener Straße. Aus den Firmenfahrzeugen stahlen sie unter anderem Elektrowerkzeug und Werkzeugkoffer. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

SCU und FC Schüttorf 09 holen Heimsiege

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben sich in ihren Heimspielen heute gegen ihre Gegner durchgesetzt. Der SC Union Emlichheim gewann 3:0 gegen den SV Blau-Weiß Dingden. Die ersten beiden Sätze gingen jeweils mit 25:18 an die Gastgeberinnen. Den dritten Satz gewannen die Emlichheimerinnen deutlich mit 25:7. Das nächste Spiel bestreiten die Emlichheimerinnen am kommenden Samstag. Dann geht es auswärts gegen den SV Energie Cottbus. Die Männer des FC Schüttorf 09 haben sich mit 3:1 gegen den TSV Giesen GRIZZLYS II durchgesetzt. Nur den zweiten Satz mussten die Schüttorfer an die Gäste abgeben. Für den FC Schüttorf 09 geht es am kommenden Sonntag um 16 Uhr auswärts gegen den PSV Neustrelitz weiter.

Motorradfahrer bei Unfall in Wietmarschen gestorben

Bei einem Unfall in Wietmarschen ist heute ein 43-jähriger Motorradfahrer gestorben. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der Motorradfahrer gegen 12:28 Uhr die K33 von Nordlohne in Richtung Wietmarschen. In einer Rechtskurve kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen und starb trotz sofort eingeleiteter medizinischer Versorgung noch an der Unfallstelle.

Nach Resolution des EUREGIO-Rats: Niederländische Seite teilt Bedenken

Nach der Verabschiedung einer Resolution gegen die Einführung von Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze durch den EUREGIO-Rat teilt dieser mit, dass die Bedenken auch in den Niederlanden ernst genommen werden. Laut der niederländischen Ministerin für Asyl und Migration, Marjolein Faber, sollen die Beeinträchtigungen für den kleinen Grenzverkehr in der deutsch-niederländischen Grenzregion nur sehr gering ausfallen. Die Auswirkungen der mobilen Grenzkontrollen wolle das Ministerium regelmäßig mit den betroffenen Grenzprovinzen und -gemeinden prüfen. Ab morgen starten auch auf niederländischer Seite stichprobenartige Grenzkontrollen. In Deutschland wurden diese bereits im September eingeführt. Der EUREGIO-Rat hatte vor den Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger gewarnt und offene Grenzen gefordert.

SVM-Frauen gewinnen 3:1 gegen Eintracht Frankfurt II

In der 2. Fußball-Bundesliga haben die Frauen des SV Meppen das heutige Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt II 3:1 gewonnen. In der ersten Halbzeit könnten sich die Meppenerinnen mit zwei Toren von Marie Bleil und Laura Bröring zunächst absetzen. Kurz vor der Halbzeitpause gelang den Gästen der Anschlusstreffer. In der zweiten Spielhälfte dominierten die Meppenerinnen das Spiel. In der 52. Minute traf erneut Laura Bröring zum 3:1-Endstand. Für den SV Meppen geht es am kommenden Wochenende weiter. Am Sonntag sind sie beim Hamburger SV zu Gast. Anstoß ist um 14 Uhr.

Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb genommen

Aufgrund der steigenden Wasserstände an der Hase und der Ems ist die Hase-Hubbrücke in Betrieb genommen worden. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Für das Passieren der Schiffe muss die Brücke gehoben werden. Daher kann es vereinzelt zu Beeinträchtigen im Straßenverkehr in Meppen kommen.

46-Jähriger in Bad Bentheim überfallen und verletzt

Gestern Abend haben vier Unbekannte in Bad Bentheim einen 46-jährigen Mann überfallen und ausgeraubt. Wie die Polizei mitteilt, sprachen die Täter den Mann gegen 22 Uhr im Bereich des Schlossparks oder der Bahnhofstraße an und forderten die Herausgabe von Bargeld. Als der 46-Jährige dies verweigerte, wurde er von einem der Täter mit einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Täter nahmen das Portemonnaie des 46-Jährigen an sich und flüchteten in unterschiedliche Richtungen. Das verletzte Opfer begab sich zu einem Hotel. Von dort aus wurde der Rettungsdienst gerufen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben zunächst erfolglos. Die Täter sollen alle schwarz gekleidet gewesen sein, einer soll eine Brille getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Einbruch in Mehrfamilienhaus in Haselünne

Unbekannte sind in Haselünne in ein im Bau befindliches Mehrfamilienhaus eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter in der Nacht zwischen Freitag und Samstag Zutritt zu der Baustelle an der Plessestraße und stahlen diverse Gegenstände. Im Anschluss flohen sie mit ihrer Beute. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

19-Jähriger nach Unfall in Lingen im Krankenhaus gestorben

Nach einem Unfall am frühen Morgen ist ein 19-Jähriger im Krankenhaus gestorben. Wie die Polizei mitteilt, war der 19-Jährige zuvor von einem Taxi angefahren und lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 4:10 Uhr war eine 66-Jährige mit ihrem Taxi auf der Haselünner Straße in Richtung Bawinkel unterwegs. Als der 19-jährige Fußgänger plötzlich auf der Straße stand, versuchte die Frau, eine Kollision durch eine Vollbremsung und Ausweichmanöver zu vermeiden. Der Unfall konnte jedoch nicht verhindert werden. Die 33- und 21-jährigen Insassen des Taxis begannen sofort mit der Reanimation des 19-Jährigen. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er noch am Vormittag. Die 66-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

Auto in Heede gestohlen und ausgeschlachtet

In der Nacht von Donnerstag zu Freitag wurde in Heede ein Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei war das Auto auf dem Parkplatz eines Hotels an der Straße Green Energy Park abgestellt. Am Freitag entdeckte ein Jäger das Fahrzeug nahe der Autobahnanschlussstelle Dörpen. Die Polizei stellte erhebliche Beschädigungen fest. Mehrere Fahrzeugteile waren ausgebaut. Das Auto wurde sichergestellt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mietwagen aus Filiale in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben aus einer Mietwagenfiliale an der Lingener Straße in Nordhorn ein Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, soll der weiße Citroën C5 zuletzt am vergangenen Donnerstag gegen 16 Uhr vor Ort gewesen sein. Gestern wurde festgestellt, dass sich das Auto nicht mehr auf dem Gelände befindet. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder etwas zum Verbleib des Autos sagen können, sich zu melden.

HSG gewinnt Heimspiel gegen Tabellennachbarn TuSEM Essen 29:24

Im Heimspiel gegen den TuSEM Essen haben sich die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen heute mit 29:24 durchgesetzt. Die Gastgeber kamen gut ins Spiel. Bereits zu Beginn erarbeiteten sie sich eine 2:0-Führung. Bis kurz vor der Halbzeitpause lag das Zweistädteteam vorne. Dann glichen die Gäste aus, sodass es mit dem Stand von 13:13 in die Pause ging. In der zweiten Spielhälfte übernahm die HSG erneut die Führung, die sie auf bis zu fünf Punkte ausbauen konnte. Das nächste Spiel in der 2. Handball-Bundesliga bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 14. Dezember. Dann geht es auswärts zum HSC 2000 Coburg. Anwurf ist um 19:30 Uhr.

Touristische Ziele in der Region mit Qualitätszertifikat „Kinderferienland“ ausgezeichnet

In Hannover wurden rund 50 touristische Betriebe in Niedersachsen mit dem Qualitätszertifikat der Initiative Kinderferienland ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind auch touristische Ziele bei uns in der Region, wie die Tourismusmarketing Niedersachsen GmbH mitteilt. Dazu zählen das Emsland Moormuseum in Geeste, der Ferienhof Over und der Ferien- & Freizeithof Meutstege aus Haren. Auch die Städte Meppen und Lingen sind dabei. Die Betriebe erhielten das Zertifikat für ihre besonders kinder- und familienfreundlichen Angebote, nachdem sie Prüfungen in Service, Sicherheit und Ausstattung bestanden hatten. Die Auszeichnung soll den Gästen zeigen, dass diese Orte speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind.

 

Foto: © Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH

IHK beschließt Regionalpolitische Positionen für die Region

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres die Regionalpolitischen Positionen für 2024 bis 2028 beschlossen. Im Fokus stehen der Ausbau der Infrastruktur, Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung. Mit über 250 Maßnahmen sollen Projekte wie der vierstreifige Ausbau der E 233 und der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wasserstoff, vorangetrieben werden. Die IHK fordert auch eine vereinfachte Verwaltung und eine unternehmerfreundliche Politik, um das Emsland und die Grafschaft Bentheim für Unternehmen und Investoren attraktiv zu halten. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich weiter zu stärken und als Standort zu fördern, so die IHK.

Radfahrerin von Auto angefahren

Bei einem Unfall auf einem Supermarktparkplatz in Werlte wurde eine Fahrradfahrerin schwer verletzt. Wie die Polizei erklärt, wurde die 55-Jährige von einer Autofahrerin übersehen, die gerade vom Parkplatz fahren wollte. Die Radfahrerin wurde noch vor Ort verarztet und später ins Krankenhaus gebracht. Die 34-jährige Autofahrerin blieb unverletzt.

Fußball: Oberliga-Spiel zwischen SC Spelle-Venhaus gegen BSV Rehden abgesagt

Das Oberliga-Spiel der Fußballer vom SC Spelle-Venhaus gegen den BSV Rehden an diesem Wochenende fällt aus. Die Partie in Rehden bei Diepholz war eigentlich für morgen geplant. Der viele Regen der letzten Tage hat das Feld in den Waldsportstätten jedoch durchgeweicht. Das hat der SC Spelle-Venhaus heute nach Gesprächen mit dem BSV Rehden mitgeteilt. Das Feld sei nicht bespielbar. Wann das Spiel nachgeholt wird, ist noch offen. Für den SC Spelle-Venhaus ist das Fußballjahr damit vorzeitig beendet und die Winterpause steht an.

Symbolfoto: © SC Spelle-Venhaus

Asylpolitik: Niederländische Polizei kontrolliert ab Montag an der Grenze zu Niedersachsen

Auf der deutschen Seite der Grenze zwischen den Niederlanden und Niedersachsen wird schon seit einiger Zeit wieder stationär kontrolliert. Nun wollen auch die Niederländer Kontrollen beginnen. Die Bundespolizei in Niedersachsen wird ab kommender Woche mit den niederländischen Behörden bei den Grenzkontrollen zusammenarbeiten. Das teilte nun eine Sprecherin der Bundespolizei auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Kontrollen sollen in den Niederlanden am Montag beginnen. Die Grenzpolizei werde dann mobile Teams einsetzen. Die Kontrollen sind Teil der verschärften Asylpolitik der niederländischen Regierung und gelten zunächst sechs Monate. Die Bundespolizei erwartet eigenen Angaben zufolge, dass sich durch die Zusammenarbeit mit den Niederländern an den Kontrollstellen Prozesse beschleunigten. Das könne etwa Rückführungen und Einreiseverweigerungen betreffen. Dennoch könne es wegen der Kontrollen zu Staus kommen, hieß es weiter.

In Niedersachsen gibt es bereits seit Mitte September stationäre Kontrollen an der Grenze zu den Niederlanden – auf der A30 bei Bad Bentheim oder der B402 bei Schöninghsdorf in Höhe Meppen. Grenzkontrollen sind im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen. Bundesinnenministerin Faeser begründete die Anordnung stationärer Kontrollen an allen deutschen Landgrenzen gegenüber der EU-Kommission mit irregulärer Migration sowie dem Schutz vor islamistischen Terroristen und grenzüberschreitender Kriminalität.

 

Symbolfoto: © Bundespolizei

SUV blockiert Straße in Haren: 17-Jähriger von Roller gestürzt

Gestern Morgen ist in Haren ein 17-Jähriger von seinem Roller gestürzt, als er einem Auto ausweichen wollte. Der Jugendliche war in Richtung Hüntel unterwegs als ein entgegenkommender schwarzer SUV die Straße komplett blockiert hat. Um nicht mit dem Auto zusammemzustoßen, wich der 17-Jährige nach links aus. Dabei kam er von der Straße ab und der Roller stürzte in ein Waldstück. Der Fahrer des SUV fuhr weiter ohne sich um den Jugendlichen zu kümmern. Der junge Fahrer wurde leicht verletzt. Er musste aber nicht medizinisch behandelt werden. Der Roller wurde nicht beschädigt, wie die Polizei beobachtet hat. Die Beamtinnen und Beamten bitten jetzt um Hinweise von Personen, die einen schwarzen SUV im Bereich der Hünteler Straße beobachtet haben.

Urteil im Prozess um zerstückelte Leiche in Nordhorn: 55-Jähriger zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Mitte Februar sind im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn in Tüten verpackte Leichenteile gefunden worden. Später wurden ein 55-jähriger Mann und eine jetzt 50-jährige Frau festgenommen. Seit August ist vor dem Landgericht Osnabrück in dem Verfahren verhandelt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann vorgeworfen, das Opfer nach einem Streit geschlagen und seinen Tod herbeigeführt zu haben sowie die Leiche anschließend zerteilt und in die Vechte geworfen zu haben. Die Frau soll Beihilfe geleistet haben. Der 55-Jährige hatte die Tat während des Verfahrens gestanden. Gestern Nachmittag wurde das Urteil verkündet. Deborah Krockhaus hat darüber mit dem Pressesprecher des Landgerichts, mit Christoph Willinghöfer, gesprochen:

Kriminalprävention: Identitätsdiebstahl durch Ausweistrick

Für viele ist es ein Hobby oder ein Nebenerwerb geworden, gebrauchte Dinge im Internet zu verkaufen oder zu kaufen. Dafür gibt es ja die verschiedensten Plattformen. Und wo sich viele Menschen tummeln, sind Betrüger nicht weit, die nur an das Geld oder die Daten ihrer Mitmenschen wollen, ohne dafür Dinge oder Dienstleistungen zu liefern. Wir haben in dieser Folge einen besonders perfiden Trick ausgesucht, für den Personalausweise gebraucht werden. Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden kann von einem aktuellen Fall berichten, in dem ein Identitätsdiebstahl und eine Playstation 5 wichtige Rollen spielen:

Sportvorschau: Der Blick auf die Begegnungen der Top-Teams am Wochenende

Vier unserer Top-Teams aus der Region sind am Wochenende gefragt. Die Fußballer des SV Meppen spielen nicht. Das für Sonntag geplante Spiel gegen den Bremer SV wird ins kommende Jahr verschoben. Das Spiel wurde wegen Personalmangels bei der Bremer Polizei abgesetzt. Bleibt den Meppenern etwas mehr Zeit, um sich vom Spiel gegen den Hamburger SV am vergangenen Mittwoch zu regenerieren. Das haben die Emsländer 2:1 verloren. Obwohl es auf beiden Seiten gute Torchancen gab, blieb die erste Halbzeit torlos. In der zweiten Halbzeit waren die Hamburg in Führung gegangen, fünf Minuten später konnte Christopher Schepp für den SVM ausgleichen. Kurz vor Ende der Partie fand dann ein Eckball den Weg ins Meppener Tor. Seit drei Spielen haben die Emsländer jetzt nicht mehr gewonnen. Weiter geht es erst am 14. Dezember gegen Eintracht Norderstedt. In der Sportvorshau blicken Heiko Alfers und Deborah Krockhaus auf die Spiele, die uns am Wochenende bevorstehen. Deborah Krockhaus startet mit den Handballern der HSG Nordhorn-Lingen, die heute Abend spielen:

Tödlicher Streit in Nordhorn – Siebeneinhalb Jahre Haft für 55-jährigen Angeklagten

Für den gewaltsamen Tod eines Mannes im Februar dieses Jahres in Nordhorn hat das Landgericht Osnabrück einen 55 Jahre alten Mann zu einer Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren verurteilt. Der Mann sei wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt worden, sagte ein Gerichtssprecher. Ein Tötungsvorsatz habe das Gericht nicht nachweisen können. Die Tat hatte Anfang des Jahres besondere Aufmerksamkeit erregt, weil der zerstückelte Leichnam des 51 Jahre alten Opfers Tage nach dem Verbrechen in Tüten gesteckt im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn von Spaziergängern entdeckt wurde. Die Tötung und das Zerstückeln der Leiche war vom Angeklagten im Laufe des Prozesses eingeräumt worden. Die heute 50 Jahre alte Lebensgefährtin des Angeklagten wurde wegen unterlassener Hilfeleistung und der Beleidigung einer Polizeibeamtin zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Die Strafe sei zur Bewährung ausgesetzt worden, sagte der Gerichtssprecher. Zu der Tat sei es gekommen, weil nach dem Konsum von Alkohol der 51-Jährige die Lebensgefährtin des angeklagten Ukrainers bei einem Besuch in der Wohnung der beiden beleidigt habe, erklärte der Gerichtssprecher.

Obdachloser auf Nordhorner Weihnachtsmarkt von Jugendgruppe attackiert

Auf dem Weihnachtsmarkt in Nordhorn wurde ein Obdachloser womöglich von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen. Zu dem Vorfall kam es vergangenen Samstag am späten Abend. Wie die Polizei mitteil, nächtigte der 40-jährige obdachlose Mann in einer Verkaufsbude auf dem Weihnachtsmarkt. Der Mann gab an, dass er dort von drei männlichen Jugendlichen angesprochen wurde und dann von einem der Jugendlichen mehrfach mit dem Fuß in den Bauch getreten wurde. Danach flüchteten die drei Unbekannten. Noch am selben Abend suchte die Polizei nach den Jugendlichen – erfolglos. Der Obdachlose wurde schwer verletzte und noch vor Ort medizinisch versorgt. Er kam später mit Verdacht auf eine Fraktur ins Krankenhaus. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die etwas gesehen haben könnten.

 

 

Bäume und Sträucher an Regenrückhaltebecken und Gräben in Nordhorn werden zurückgeschnitten

In Nordhorn wird in den nächsten Tagen an mehreren Orten in der Stadt Klarschiff gemacht. An Regenrückhaltebecken und Gräben will die Stadt eigenen Angaben zufolge Bäume und Sträucher zurückschneiden. Dadurch sollen die Anlagen nicht so sehr verschlammen. Betroffen sind die Rückhaltebecken an Koelmanns Maate und Baumschulenweg sowie die Gräben im Gewerbegebiet Otto-Hahn-Straße. Regenrückhaltebecken verschlammen über die Zeit unter anderem durch Laub und tote Äste, die von Bäumen und Sträuchern ins Wasser fallen, wie die Stadt erklärt. Darum müssen die Ufer regelmäßig vom Bewuchs befreit und die Anlagen sogar ausgebaggert werden. Bei den jetzt anstehenden Rückschnittarbeiten werden die Bäume und Sträucher stark zurückgeschnitten.

 

 

Surwold: Auto kollidiert mit geparktem Trecker am Straßenrand

In Surwold ist gestern Abend ein Auto mit einem am Straßenrand stehenden Trecker zusammengestoßen. In dem Auto saß eine 84-jährige Frau. Laut Polizei ist der Wagen der Frau nach dem Zusammenstoß umgekippt und auf der Seite liegen geblieben. Die Fahrerin wurde von der Feuerwehr aus dem Auto befreit und ins Krankenhaus gebracht – sie wurde jedoch nur leicht verletzt. Der Trecker war an der Hauptstraße in Surwold abgestellt und hatte das Warnblinklicht eingeschaltet. Der 61-jährige Treckerbesitzer wurde nicht verletzt – er war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht am Trecker. Das Auto der Frau ist laut Polizei ein Totalschaden.

 

 

Meyer Werft in Papenburg wird verstaatlicht: EU gibt grünes Licht

Die kriselnde Meyer Werft in Papenburg wird verstaatlicht. Die EU hat dafür jetzt grünes Licht gegeben. Das Vorhaben betrifft in erster Linie den Bau und Verkauf von Kreuzfahrtschiffen, wie die EU-Kommission mitteilt. Niedersachsen und der Bund dürfen jetzt jeweils 200 Millionen Euro für einen Anteil von 80,73 Prozent der Anteile der Meyer Werft in Papenburg und der Neptun Werft in Rostock übernehmen. Zudem sicherten sie einen Kreditrahmen von 2,6 Milliarden Euro zu 80 Prozent mit einer Bürgschaft ab. Die übrigen 20 Prozent der Kreditsumme verblieben den Angaben zufolge im Risiko der Banken. Die EU sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Wirtschaftsminister Habeck betonte, die Werft sei wichtig für die maritime Wirtschaft und könne zur Energiewende beitragen.

 

 

Bürgerinitiative setzt sich für Erhalt des Elisabeth-Krankenhaus in Thuine ein

In Thuine fordert eine Initiative mehr politische Unterstützung, um das Elisabeth-Krankenhaus zu erhalten. Im Februar nächsten Jahres soll die Klinik geschlossen werden. Wie der NDR berichtet, hofft die Bürgerinitiative auf einen neuen Investor. Die Schließung des Krankenhauses würde nicht nur den Verlust eines wichtigen Arbeitgebers, sondern auch eine Einschränkung der medizinischen Versorgung in der Region bedeuten. Dazu will die Initiative am Wochenende eine Lichterkette aus Menschen bilden – sie soll vom Kloster zum Krankenhaus führen. Sie soll den Mitarbeitenden symbolisch danken. Die Entscheidung zur Schließung wurde Mitte November bekannt gegeben. Laut einer Kliniksprecherin hätten sich viele Mitarbeitende schon in anderen Einrichtungen beworben.

 

 

Alte Sporthalle in Wesuwe soll ab Februar für Neubau abgerissen werden

In Wesuwe geht es voran mit dem Neubau der Sporthalle. Nach der Zustimmung im September beginnen jetzt die Ausschreibungen für den Abriss und den Bauantrag. Die alte Halle wird nach den Zeugnisferien Anfang Februar im nächsten Jahr geschlossen, danach soll die Halle abgerissen werden. Der Sportplatz des FC Wesuwe wird von Mitte Februar bis Anfang April gesperrt. Die neue 1,5-Feld-Halle mit modernen Nebenräumen und einem Jugendraum soll rund 3,9 Millionen Euro kosten. Die Halle wird durch die Stadt Haren sowie Zuschüsse vom Landkreis und der staatlichen Förderbank KfW finanziert.

Foto: © Becker GmbH Architekten und Ingenieure

 

Urteil im Prozess um zerstückelte Leiche in Nordhorn erwartet

Nachdem zu Beginn des Jahres eine zerstückelte Leiche in einem Kanal in Nordhorn gefunden wurde, wird heute das Urteil erwartet. Ein Paar muss sich vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 55-jährigen Mann Totschlag vor – sie fordert eine Freiheitsstrafe von neun Jahren. Der 50-jährigen Frau wirft die Staatsanwaltschaft unterlassene Hilfeleistung vor, für die sie eine Freiheitsstrafe von neun Monaten gefordert hat, die zur Bewährung ausgesetzt werden soll. Im Februar soll der Mann einen gemeinsamen Bekannten des Paars getötet haben. Der Ehemann soll mehrmals mit einer Wodkaflasche auf das Opfer eingeschlagen haben. Die Folge waren massive Verletzungen an Kopf und Oberkörper. Der Mann soll die Leiche anschließend zerlegt haben. Die Teiledes Körpers soll er in mehreren Tüten und in Stoffe gewickelt in den Ems-Vechte-Kanal geworfen haben. Bei dem Angeklagten seien Sägen und weiteres Werkzeug mit Blutresten des Opfers gefunden worden.

Unbekannte klauen Stahlplatten von einer mobilen Baustellenstraße in Emsbüren

In Emsbüren wurde eine mobile Baustellenstraße aus Stahlplatten errichtet – die dient sonst für die Bauarbeiten an einem Starkstrommast. Wie die Polizei mitteilt, haben jetzt bislang unbekannte Täter insgesamt acht dieser Stahlplatten gestohlen. Zwischen dem 4. November und 4. Dezember sind die Platten auf unbekannte Art und Weise gestohlen worden. Der Schaden wir nach Angaben der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt. Jetzt bitten die Beamtinnen und Beamten um Hinweise.

Sanierung des Emslandstadions: Sachstand ist Thema im Lingener Sportausschuss

Heute Nachmittag kommt der Sportausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei soll unter anderem über den Sachstand zur Sanierung des Emslandstadions gesprochen werden. Auf der Agenda stehen auch Anschaffungen für verschiedene Lingener Vereine. Unter anderem geht es um Judo-Matten für den Lingener Judo-Verein 1958 e. V. oder eine weitere Lichtpunktanlage mit einem Lichtpunktgewehr und einer Lichtpunktpistole für den Schießsportverein Baccum e. V. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

11-Jähriger von Auto angefahren in Meppen: Polizei sucht Autofahrerin

Gestern Mittag wurde ein 11-jähriger Junge in Meppen von einem Auto angefahren. Der Junge wurde leicht verletzt. Er war gerade aus dem Schulbus ausgestiegen und wollte auf die andere Straßenseite zu seinem Fahrrad gehen. Dabei wurde er dann von dem Auto erfasst, welches den Bus gerade überholte. Die Fahrerin des Autos soll laut Polizei vor Ort noch kurz mit dem Kind gesprochen haben. Dann fuhr sie aber weiter. Jetzt sucht die Polizei nach der Frau. Sie wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt beschrieben. Getragen haben soll sie ein längeres Kleid und ein weißes Kopftuch. Laut Polizei war sie mit einem weißen Fahrzeug unterwegs. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise von Zeugen, die auf der Rühler Dorfstraße gestern Mittag unterwegs waren.

Firmengebäude in Haren durch Feuer erheblich zerstört

Ein Teil eines Firmengebäude in Haren wurde durch einen Brand gestern Abend erheblich zerstört. Wie die Polizei mitteilt, ist vor allem das Obergeschoss eines Nebengebäudes durch Feuer und Ruß in Mitleidenschaft gezogen worden. Bei dem Brand wurde eine 61-jährige Frau leicht verletzt. Sie wurde im Krankenhaus untersucht. Laut Polizei ist das Feuer in der Küche eines Nebengebäudes der Firma ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf das Hauptgebäude überging. Wie genau das Feuer ausgebrochen ist und wie es dazu kam, wird derzeit ermittelt. Angaben zum Sachschaden kann die Polizei noch nicht machen.

Löhne für Dachdecker steigen in der Region

Dachdeckerinnen und Dachdecker bei uns in der Region bekommen ab diesem Monat mehr Geld. Die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk steigen um 3,8 Prozent. Das teilt die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Damit verdiene ein Geselle zum Monatsende gut 135 Euro mehr. Weitere Stufen der Lohnerhöhung sind laut IG BAU für den Herbst des kommenden und des übernächsten Jahres geplant. Auch Auszubildende verdienen mehr – sie starten ihre Ausbildung jetzt mit 1.000 Euro pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr bekommen sie 1.460 Euro und nach der Ausbildung ein 13. Monatseinkommen. Das steigt für Dachdecker im kommenden Jahr um acht Stundenlöhne, so die IG BAU. Im Dachdeckerhandwerk gibt es insgesamt im Emsland rund 350 Beschäftigte und in der Grafschaft Bentheim etwa 130 Beschäftigte.

 

Foto: © IG BAU | Tobias Seifert

Emsländische Band EL*KE spielt am Samstag im Alten Schlachthof in Lingen

Sie standen schon als Vorband der Toten Hosen auf der Bühne und haben bislang drei Alben veröffentlicht. Bis 2008 war die Band EL*KE aus Haren musikalisch aktiv. Dann gab es eine lange Pause, in der sich die Bandmitglieder anderen Projekten gewidmet haben. Nun ist EL*KE zurück mit neuer Musik und Auftritten. Am kommenden Samstag spielt die Band um 20 Uhr im Alten Schlachthof in Lingen. Deborah Krockhaus hat vorab mit dem Schlagzeuger der Band, Hubert “Hubi” Deters, geprochen:

Download Podcast
Foto (c) EL*KE

20. Verleihung des Klimaschutzpreises in Haren

Am vergangenen Dienstag ist in Haren der Klimaschutzpreis des Energiedienstleisters Westenergie verliehen worden. Ausgezeichnet wurden Projekte, die durch innovative und nachhaltige Ansätze einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Preisträger haben mit ihren Initiativen regionale Konzepte entwickelt. Der Preis würdigt das Engagement für eine klimafreundlichere Zukunft und zeigt, wie lokales Handeln einen globalen Unterschied machen kann. Sophia Wagner berichtet:

Fußball-Regionalliga: SV Meppen verliert bei Hamburger SV II

In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen gestern Abend beim Hamburger SV II verloren. Damit ist es das dritte sieglose Spiel in Folge. Das Spiel war ursprünglich für den 13. Oktober angesetzt – es musste verlegt werden, da die U21 vom HSV einige U-Nationalspieler abgestellt hat. Für die Emsländer geht es am 14. Dezember weiter – dann spielen sie daheim gegen Eintracht Norderstedt.

Lkw-Diesel nach Unfall ausgelaufen: A31 bei Dörpen über Nacht länger gesperrt

Am Abend ist ein Lkw auf der A31 bei Dörpen von der Straße abgekommen. Davor kam es zu einem Unfall zwischen zwei Autos und dem Lkw. Der Lkw blieb am Autobahnrand auf der Seite liegen. Laut Feuerwehr lief Diesel aus. Die Feuerwehren Dörpen und Heede haben daraufhin den Kraftstoff aus dem Tank des Lkw abgepumpt. Sie waren eigenen Angaben zufolge über mehrere Stunden im Einsatz. Die A31 war in Richtung Süden über längere Zeit voll gesperrt. Erst am späten Abend wurde eine Fahrbahn freigegeben. Vollständig wurde die A31 laut Polizei erst heute am frühen Morgen aufgehoben.

Bild: © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

SV Meppen trifft im Nachholspiel auf Hamburger SV II

Heute Abend um 18:30 Uhr tritt der SV Meppen im Nachholspiel beim Hamburger SV II an. Das ursprünglich für den 13. Oktober angesetzte Spiel musste verlegt werden, da die U21 vom HSV einige U-Nationalspieler abgestellt hat. Nun treffen die Emsländer als Tabellen-Dritte auf den aktuellen Neunten der Regionalliga Nord. Anpfiff ist um 18:30 Uhr im Stadion Hoheluft.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen sechsfachen Betruges

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen sechsfachen Betruges zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht mit. Der Angeklagte soll, als verantwortlicher Betreiber eines Küchenhauses, sich jeweils Anzahlungen erschlichen haben, in der Absicht, die gekauften Küchen nicht zu liefern. 20.000 Euro wurden eingezogen.

Nikolausumzug in Meppen: 1.500 Nikolaustüten für die Kinder und festliche Stimmung in der Innenstadt

Morgen kommt der Nikolaus um 17.30 Uhr mit dem Schiff an der Emsbrücke in Meppen an. Von dort fährt er in einer festlich geschmückten Kutsche in die Innenstadt, wo er vor der Sparkassen-Geschäftsstelle und dem Action-Markt rund 1.500 Nikolaustüten an die Kinder verteilt. Der Umzug wird musikalisch von der Kolpingkapelle begleitet und unterstützt durch die Jugendfeuerwehr sowie das THW. Der Umzug folgt der Strecke Emsbrücke/An den Mündungen – Emsstraße – Parkplatz Drogerie Müller/Ceka – Am Neuen Markt – Zum Stadtgraben. Zwischen 17.30 und 17.45 Uhr kann es aufgrund des Umzugs zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Bereits ab 16.30 Uhr stimmt Kinderliedermacher Christian Hüser die Kinder und Familien auf der Bühne „Zum Stadtgraben“ mit Musik auf das Ereignis ein.

24-Jähriger stürzt von Parkhausdach in Nordhorn

Vergangene Nacht ist ein 24-Jähriger vom Dach des Seilerbahn-Parkhauses in Nordhorn gestürzt. Laut Meldung der Grafschafter Nachrichten sollen gegen 3:20 Uhr die Einsatzkräfte zur Kokenmühlenstraße gerufen worden sein. Sie sollen den Mann in einem Gebüsch an der Straße gefunden haben. Der 24-Jährige soll zuvor versucht haben, aus dem obersten Parkdeck auf das Dach des Parkhauses zu gelangen. Dabei sei er vermutlich abgerutscht und gestürzt. Der Mann sei schwer verletzt worden und in ein Krankenhaus transportiert worden. Außerdem soll eine weitere weibliche Person dabei gewesen sein, die sich nach dem Sturz vom Unfallort entfernt habe.

Vier neue Projekte aus dem Emsland erhalten LEADER-Förderung

Am 4. Dezember wurden in der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) südliches Emsland insgesamt 128.000 Euro an LEADER-Mitteln für vier neue Projekte freigegeben. Laut Mitteilung der LAG Südliches Emsland erhalten zwei Kooperationsprojekte der Südemsland-Kommunen Förderungen: Das Projekt „Kiek moal in“ soll die digitale Sichtbarkeit regionaler Betriebe durch Infotafeln und ergänzende Online-Inhalte verbessern. Zudem wird die „Markenstrategie Tourismus Südliches Emsland“ weiter umgesetzt, um das touristische Potenzial der Region zu stärken. Auch die Gemeinde Schapen erhält eine Förderung für die Aufwertung des Platzes Am Markt, einschließlich einer insektenfreundlichen Bepflanzung. Zudem wird Salzbergen bei der Erstellung neuer Gedenktafeln für das Ehrenmal unterstützt. Diese Projekte tragen zur Förderung der regionalen Wirtschaft, des Tourismus und der Ortsgestaltung bei.

Foto © LAG südliches Emsland

38-Jähriger Angeklagte wegen Bedrohung und Beleidigung zu einem Jahr und zwei Monaten verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 38-Jährigen als unbegründet verworfen und den Angeklagten wegen Bedrohung in vier Fällen, davon in zwei Fällen in Tateinheit mit Beleidigung, sowie wegen Sachbeschädigung unter Einbeziehung der Strafe aus dem Urteil des Amtsgerichts Gifhorn vom 21. Mai zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Das hat das Landgericht mitgeteilt. Der Angeklagte wurde vom Amtsgericht Nordhorn im Februar wegen Bedrohung in zwei Fällen, Beleidigung in zwei Fällen sowie wegen Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Monaten verurteilt. Der 38-Jährige soll im alkoholisierten Zustand im April 2022 in Nordhorn eine andere Person angerufen und sie beleidigt haben. Außerdem soll er die Person bedroht haben. Im Mai 2022 soll er zweimal in einer Pflegediensteinrichtung angerufen haben und die Mitarbeiter bedroht haben, sie zu vergasen. Am selben Tag habe er seiner ehemaligen Lebensgefährtin per Textnachricht geschrieben, er werde sie umbringen. Danach habe er sich zu der Wohnung begeben und ihr Fenster mit einer Flasche beworfen, wobei ein Sachschaden von 900 Euro entstand. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Stadt Meppen führt vorbeugende Maßnahmen an Hochwasserschutzanlagen durch

In den kommenden Wochen führt die Stadt Meppen vorbeugende Pflegearbeiten an Hochwasserschutzanlagen und Entwässerungsgräben durch. Dies teilte die Stadt mit. Dabei werden Gehölze auf und an den Deichen sowie entlang der Gräben entfernt, um den Wasserabfluss bei Starkregenereignissen zu gewährleisten und die Funktion des Hochwasserschutzes sicherzustellen. Die Arbeiten beginnen in der kommenden Woche mit der Entnahme von Bäumen entlang der Deichanlage am Campingplatz und im Bereich der Deichanlage am Deichort. Die Maßnahmen am Deichort dienen auch als Vorbereitung für den Bau einer geplanten Spundwand.

Geldbörse aus Rollator in Nordhorn gestohlen

Am 14. November gegen 17 Uhr haben Täter einer 86-Jährigen in Nordhorn die Geldbörse aus ihrem Rollator gestohlen. Laut Mitteilung der Polizei ereignete sich der Diebstahl in einem Discounter an der Bahnhofstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Außenspiegel beschädigt: Autofahrer kommt von Fahrbahn ab

Gestern gegen 7:05 Uhr haben sich die Außenspiegel zweier Autos berührt, als ein Autofahrer auf der L62 aus Richtung Neulehe von der Fahrbahn abkam. Laut Polizei ist die Ursache bislang unklar. Der Verursacher setzte die Fahrt fort, ohne sich um den Schaden am 1er-BMW eines 18-jährigen Fahrers zu kümmern.

Pastorales Personal im Emsland ändert sich im kommenden Jahr

Im Emsland stehen im kommenden Jahr bedeutende Veränderungen beim pastoralen Personal an: Pfarrer Franz-Bernhard Lanvermeyer verlässt zum 1. Juli 2025 die Pfarrei St. Antonius in Papenburg und wechselt zum 1. September nach Meppen. Dort wird er die Leitung der zukünftigen Stadtpfarrei übernehmen. Propst Günter Bültel aus Meppen wird zu diesem Zeitpunkt die Leitung der neuen Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Papenburg übernehmen und nach Aschendorf sowie Papenburg wechseln. Pfarrer Hermann Prinz aus Aschendorf wird bereits zum 1. Mai 2025 die Region verlassen, um als Pfarrer in Belm-Icker tätig zu werden. Die Personalveränderungen stehen im Zusammenhang mit der geplanten Gründung der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Papenburg zum 1. September 2025 und der Stadtpfarrei Meppen, die ab dem 1. Januar 2027 ins Leben gerufen wird.

Andrea Kötter übernimmt Vorsitz des SoVD-Kreisverbandes Emsland

Andrea Kötter ist seit dem 1. November 2024 neue Vorsitzende vom Kreisverband Emsland des Sozialverbandes Deutschland. Sie folgt auf Bernhard Sackarendt, der das Amt 13 Jahre lang besetzte und nun seine Nachfolge geregelt sieht. Dies teilten die SoVD-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Laut Kötter sei besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Diskussion um den Sozialstaat und die Demokratie, die SoVD von großer Bedeutung. Kötter will gemeinsam mit dem Kreisvorstand und den über 400 Ehrenamtlichen des Verbandes die sozialen Forderungen wie gerechte Sozialleistungen, sichere Renten und existenzsichernde Löhne vorantreiben. Bernhard Sackarendt wird weiterhin als Verbandsratsvorsitzender auf Bundes- und Landesebene tätig sein und Kötter in ihrer neuen Rolle unterstützen.

Foto © SoVD-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim

Neues Löschfahrzeug der Salzbergener Feuerwehr eingesegnet

Von der Bestellung bis zum ersten Einsatz sind mehrere Jahre vergangen. Und in dieser Woche wurde das neue Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Salzbergen eingesegnet. Seit ein paar Monaten ist es bereits im Einsatz. Nun hat das Feuerwehrauto auch den kirchlichen Segen bekommen. Heiko Alfers war bei der Feierstunde der Freiwilligen Feuerwehr Salzbergen vor Ort:

Umwelttipp: Obst und Gemüse fermentieren

Deborah: Im Umwelttipp sprechen wir heute über Fermentierung. Immer, wenn es beim Dschungelcamp über fermentierte Lebensmittel geht, heißt es, die seien vergammelt. Das stimmt aber so nicht. Fermentierung bedeutet, dass Pilz- und Bakterienkulturen einen Stoffwechselprozess auslösen, der zu einer längeren Haltbarkeit der Lebensmittel führt. Man kann auch von Gärung sprechen. Positiv ausgedrückt: Gemüse und Obst werden durchs Fermentieren haltbar gemacht. Und wie das geht, das hat Heiko Alfers im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt:

Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Emsland

Wer eine Familie gründet, steht häufig vor die Herausforderung, Beruf und Familie miteinander zu vereinen. Und auch die Arbeitgeber sind diesbezüglich gefragt, denn die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie ist ein wichtiges Kriterium im Wettbewerb um Fachkräfte. Wie ist die Situation im Emsland? Darüber haben sich in der vergangenen Woche verschiedene Akteure bei einem Info- und Diskussionsabend der Christlich Demokratischen Arbeitnehmergesellschaft (CDA) Lingen diskutiert. Deborah Krockhaus hat mit den Betroffenen über das Thema gesprochen:

Grafschafter CDU-Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers warnt vor übermäßiger Verschuldung in Niedersachsen und Deutschland

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers warnt vor einer übermäßigen Verschuldung in Niedersachsen und Deutschland. Laut Hilbers dürfen nicht alle Probleme und Kosten auf die kommende Generation abgeladen werden. Eine nachhaltige Finanzpolitik sorgt für eine Generationsgerechtigkeit und Stabilität im Land. Außerdem erwähnt Hilbers, dass er eine Reform der Schuldenbremse ablehne. Es werde keine Lockerung der Regeln gebraucht, sondern eine klare Prioritätensetzung bei den Ausgaben. Hilbers kritisierte zudem die niedersächsische Landesregierung, die trotz Rücklagen in Höhe von ungefähr 2,3 Milliarden Euro plane, neue Schulden von über 1.400 Millionen Euro aufzunehmen.

Polizei warnt vor vermehrten Diebstählen in Supermärkten

Die Polizei warnt von vermehrten Diebstählen von Geldbörsen in Supermärkten oder anderen belebten Orten. Wie die Beamten mitteilen, ereignete sich gestern ein weiterer Vorfall, bei dem in einem Lebensmittelmarkt an der Wietmarscher Straße 8 in Nordhorn zwischen 11 Uhr und 12:15 Uhr das Portemonnaie einer Frau aus ihrer Jackentasche entwendet wurde. Die Polizei empfiehlt, Wertsachen sicher zu verstauen und aufmerksam zu bleiben. Außerdem sollte verdächtiges Verhalten bei der Polizei gemeldet werden.

13-Jährige bei Berührung mit Auto in Nordhorn leicht verletzt

Gestern Morgen gegen 7:52 Uhr hat ein Autofahrer in einem Kreisverkehr in Nordhorn eine 13-Jährige angefahren. Die 13-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Dies teilte die Polizei mit. Die 13-Jährige überquerte den Fußgängerüberweg im Kreisverkehr am Gildehauser Weg, als zeitgleich ein Autofahrer aus dem Kreisverkehr fuhr. Das Auto berührte die Fußgängerin, wobei der Autofahrer seine Fahrt unvermittelt fortsetzte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Hütten auf Weihnachtsmarkt in Haselünne

In der Nacht des 30. November zwischen 1:30 Uhr und 12:30 Uhr haben sich Täter Zutritt zu mehreren Hütten auf dem Haselünner Weihnachtsmarkt verschafft. Laut Polizei wurden dabei diverse Gegenstände entwendet. Die Schadenshöhe und das Diebesgut sind noch unbekannt.

 

Polizei sucht Zeugen von Schlägerei in Haselünne

Am 17. August gegen 23:30 Uhr hat sich nach einer verbalen Streitigkeit nach einem Reitturnier an der Georg-Bernd-Straße in Haselünne eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ereignet. Laut Polizei wurde dabei ein 65-Jähriger von einem 29-Jährigen mit Fäusten geschlagen und schwer verletzt. Der 65-Jährige musste für weitere Behandlungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und weitere Hinweise geben können.

Ab 2025: Neuer Bezirksschornsteinfeger in Lathen

Zu Beginn des neuen Jahres wird Chris Feringa den Kehrbezirk Lathen als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Ferdi Fenslage an, der den Bezirk bislang leitete. Dies teilt der Landkreis Emsland mit. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Meppener Kreishaus überreichte Dezernent Christoph Exeler Feringa die Bestellungsurkunde und wünschte ihm viel Erfolg für seine neue Aufgabe. Für Chris Feringa ist es die erste Verantwortung für einen Kehrbezirk, den er eigenständig übernimmt. Ferdi Fenslage, der inzwischen auch für den Kehrbezirk Sustrum zuständig ist, wird den Kehrbezirk Lathen noch bis Ende 2024 kommissarisch weiterführen.

Foto © Landkreis Emsland

Lingener Karnevalsumzug auf den 16. Februar verlegt

Der Karnevalsumzug in Lingen wird 2025 auf den 16. Februar gelegt, da er sich sonst mit dem neu angesetzten Termin zur Bundestagswahl überschneiden würde. Dies teilte die Stadt Lingen mit. Laut Oberbürgermeister Dieter Krone sei es besonders wichtig, dass weder die Neuwahlen noch der Karnevalsumzug beeinträchtigt werden. Der Umzug startet traditionell um 14:11 Uhr an den Emslandhallen. Die Route ist dieselbe wie in den Vorjahren.

Straße und Gehsteig in Papenburg unterspült: Stadt sperrt Katharinenstraße

Die Stadt Papenburg hat kurzfristig die Katharinenstraße gesperrt. Wie die Stadt mitgeteilt hat, sei der Gehsteig und ein Teil der Straße aufgrund eines Schadens an einer Rohrleitung und aufgrund starker Regenfälle unterspült worden. Ein Unternehmen sei bereits damit beauftragt worden, den Schaden zeitnah zu beheben. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 13. Dezember.

87-jährige Frau auf Fußgängerüberweg in Bawinkel von Transporter angefahren

In Bawinkel ist heute Morgen eine 87-jährige Frau von einem Transporter angefahren worden. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Frau lebensgefährliche Verletzungen. Gegen 10.15 Uhr wollte der Fahrer eines Transporters von der Jägerstraße auf die Osterbrocker Straße in Richtung Osterbrock abbiegen und übersah dabei die 87-jährige Frau auf dem Fußgängerüberweg. Die Frau wurde von dem Fahrzeug erfasst und zu Boden geschleudert. Sie musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Der 24-jährige Fahrer des Transporters blieb unverletzt.

Fahrer eines Baufahrzeuges nach Unfall in Wietmarschen gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer einen Baufahrzeuges, der am vergangenen Donnerstag in Wietmarschen einen Unfall verursacht haben soll. Ein 60-jähriger Autofahrer war gegen 5.50 Uhr mit einer Zugmaschine auf der Wietmarscher Straße unterwegs, als sein Fahrzeug von einem entgegenkommenden Baufahrzeug touchiert wurde. Der 60-Jährige wurde laut Polizei von herumfliegenden Fahrzeugteilen verletzt. Der Fahrer des Baufahrzeuges fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte beschmieren seit September Autos in Schüttorf mit klebriger Substanz

Im Stadtgebiet von Schüttorf sind in den vergangenen Monaten mehrere geparkte Autos mit einer klebrigen Substanz beschmiert worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Seit dem vergangenen September seien mehrere derartige Sachbeschädigungen insbesondere im Bahnhofsbereich registeriert worden. Durch die klebrige Substanz sei der Lack der beschmierten Fahrzeuge erheblich beschädigt worden. Die Polizei sucht Zeugen.

61-jährige Elektroroller-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Ein LKW-Fahrer hat heute Morgen in Nordhorn eine 61-jährige Elektroroller-Fahrerin angefahren. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 34-jährige LKW-Fahrer war gegen 7.45 Uhr auf dem Heseper Weg in Richtung Lingener Straße unterwegs. Im Kreuzungsbereich zur Straße „Am Verbindungskanal“ hatte der LKW-Fahrer die bevorrechtigte Rollerfahrerin nicht gesehen und fuhr sie an. Die 61-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Programm