Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 182,3
In der Grafschaft Bentheim ist der Corona-Inzidenzwert seit gestern wieder leicht gesunken. Er liegt nach Daten des Robert-Koch-Institutes heute bei 182,3 (Vortag: 185,9). Seit gestern sind 44 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 400.
B 402 in Haselünne nach Unfall voll gesperrt
Die B 402 in Haselünne ist nach einem Verkehrsunfall aktuell voll gesperrt. Laut einer ersten Mitteilung der Polizei habe ein Vorfahrtsverstoß im Bereich Meppener Straße zu dem Unfall geführt. Eine Person ist dabei verletzt worden. Ein Auto blockiert zudem die Bahnschienen.
Mit “City Beats” in den Mai tanzen
Arbeitslosenquote im April leicht gesunken – Arbeitsmarkt insgesamt in guter Verfassung
Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist im April auf 3,0 % (-0,1 %) gesunken. Im gesamten Agenturbezirk waren 8.063 Menschen erwerbslos gemeldet. Das sind 2,0 Prozent weniger als noch im März. Während die Zahl der Arbeitslosen im Emsland um 3,0 % abnahm, ist die Anzahl der Arbeitslosen in der Grafschaft Bentheim um 0,7 % gestiegen. Insgesamt sinke die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit seit Beginn des Jahres und die Stellenmeldungen hätten sich erhöht, so René Duvinage, Geschäftsführer Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur. Insgesamt zeige sich der Arbeitsmarkt in einer guten Verfassung. Allerdings seien auch negative Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt zu erkennen. So sei in den vergangenen 13 Monaten die Verweildauer in der Arbeitslosigkeit gestiegen. Viele Branchen seien außerdem weiter stark von den Öffnungsszenarien abhängig.
Corona-Inzidenzwert im Emsland unter 100 gesunken
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist nach Daten des Robert-Koch-Institutes unter die Marke von 100 gesunken. Mit dem Stand von heute liegt der Corona-Inzidenzwert im Emsland bei 98,8 (Vortag: 115,6). Seit gestern sind im Kreisgebiet 60 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Außerdem hat es einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Damit sind im Emsland seit Ausbruch der Pandemie 176 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle liegt heute bei 784.
Symbolbild
Mobiles Corona-Testzentrum auf Meppener Markplatz eingerichtet
Die Stadt Meppen hat in Kooperation mit der Sophienapotheke auf dem Marktplatz ein mobiles Corona-Testzentrum eingerichtet. Am historischen Rathaus kann sich dort jeder kostenlos und ohne Anmeldung testen lassen. Bürgermeister Helmut Knurbein zeigte sich erfreut, dass man schnell und unkompliziert ein solches Angebot in der Innenstadt habe einrichten können.
Testungen können von montags bis freitags in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr und samstags in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr durchgeführt werden.
Foto © Stadt Meppen
Papenburger Stadtmitte ab Samstag für Kraftfahrzeuge gesperrt
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Stadtmitte ab dem kommenden Samstag (1. Mai) für Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Der verkehrsberuhigte Bereich umfasst die Straßen Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B 70. Die „autofreie Zeit“ in der Stadtmitte dauert bis Ende Oktober an.
Aktuelle Wettervorhersage 29. April 2021: Schauer und Gewitter ziehen auf
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil gegen Drogendealer aus der Region
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen 54-Jährigen aus Werlte wegen bandenmäßigen Drogenhandels bestätigt. Das teilte das Landgericht Osnabrück am Mittwoch mit. Das hatte den Mann im Juli 2019 zu zwei Gesamtfreiheitsstrafen von insgesamt 17 Jahren verurteilt. Darüber hinaus wurde er dazu verurteilt, 3,4 Millionen Euro an die Staatskasse zu zahlen, die er aus dem Verkauf von Kokain generiert hatte. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann als führendes Mitglied einer Bande in großem Stil Kokain aus Kolumbien und Marihuana aus Spanien nach Deutschland importiert und damit Handel getrieben hat. Unter anderem hatte der Angeklagte in Herbst und Winter 2017 insgesamt 156 kg Kokain an verschiedene Abnehmer verkauft. Der 54-Jährige bestritt einen Großteil der Vorwürfe und ging gegen das Urteil des Landgerichts in Revision. Die verwarf der Bundesgerichtshof nun als unbegründet. Das Urteil ist damit rechtskräftig.
Frühjahrskirmes und Pöttemarkt abgesagt
Die Stadt Lingen hat heute die Frühjahrskirmes und den Pöttemarkt abgesagt. Die beiden Veranstaltungen hätten Ende April bzw. Anfang Mai stattfinden sollen. Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie finden sie in diesem Jahr nicht statt.
Langjährige Haftstrafen nach Tankstellen-Überfall in Lingen
Das Landgericht Osnabrück hat heute zwei Männer aus der Region zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Dem 23-jährigen Lingener und dem 35-Jährigen aus Lengerich war vorgeworfen worden, im Oktober vergangenen Jahres eine Tankstelle in Lingen überfallen zu haben. Das Gericht sah es letztlich als erwiesen an, dass einer der beiden nach dem Betreten der Tankstelle hinter den Verkaufstresen gesprungen ist und dort eine Angestellte mit einem Messer bedroht hat. Die Angestellte hat daraufhin die Kasse geöffnet, aus der die Angeklagten mindestens 340€ mitgenommen haben. Beim Verlassen haben die beiden Männer außerdem die Eingangstür beschädigt. Es entstand ein Schaden von rund 2.400€. Das Gericht verurteilte die Männer zu fünf bzw. sechs Jahren Gefängnis. Außerdem ist für beide die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet worden.
Eigentümer von Fahrrad in Bad Bentheim gesucht
Die Polizei in Bad Bentheim sucht den Eigentümer eines Fahrrades. Wie die Polizei mitteilt, sei das silberne Fahrrad der Marke Larcher am 18. April gestohlen. Bisher wurde es niemandem zugeordnet. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Wochenmarkt in Nordhorn wird vorverlegt
Der Wochenmarkt in Nordhorn wird um einen Tag vorgezogen. Wie die Stadt mitteilt, findet der Markt bereits am Freitag statt. Grund dafür ist der Feiertag am Samstag. Zu Beginn der Woche hatte bereits die Stadt Lingen angekündigt, den Wochenmarkt vorzuziehen.
Motorradfahrerin muss Bus ausweichen und verletzt sich schwer
Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwochnachmittag eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah der 62-jährige Fahrer eines Linienbusses die 23-jährige Motorradfahrerin, als er vom Espenweg nach links auf die Lingener Straße abbiegen wollte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Frau aus. Sie stürzte dabei von ihrer Maschine und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Busfahrer und die fünf Insassen des Busses blieben unverletzt.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Revision des Lingener Atomkraftwerks beginnt am Freitag
Am Freitag beginnt die diesjährige Revision des Kernkraftwerks Emsland in Lingen. Wie der Betreiber RWE mitteilt, soll wie schon im vergangenen Jahr ein umfangreiches Hygienekonzept zum Einsatz kommen. Dazu gehören laut RWE neben Masken- und Abstandspflicht auch das Testen des Fachpersonals. Letztmals vor dem Abschalten des Kernkraftwerks Ende 2022 sollen auch 52 neue Brennelemente eingesetzt werden. Insgesamt investiert der Betreiber eigenen Angaben zufolge mehr als 20 Millionen Euro. Mitte Mai soll das Kernkraftwerk nach abgeschlossener Revision wieder ans Netz gehen.
Ausschusssitzung in Papenburg schon im Vorfeld “ausgebucht”
In Papenburg trifft sich am Nachmittag der Ausschuss für Stadtentwicklung. Unter anderem geht es um den Bebauungsplan Nr. 275 „Hüntestraße, Zum Weißen Bild“ in Aschendorf. Dort sollen 20 Wohnhäuser mit 167 Wohneinheiten entstehen. Gegen diese Pläne hatte sich vergangene Woche eine Bürgerinitiative gegründet. Nach einem Aufruf der Initiative sind alle Besucherplätze für die heutige Ausschusssitzung bereits belegt. Weitere Besucher werden unter Corona-Gesichtspunkten nicht zugelassen, so die Stadt. Weiter wird daraufhin hingewiesen, dass, sollten die Pläne konkreter werden, noch mehrere Möglichkeiten für eine Öffentlichkeitsbeteiligung geben werde.
Mobiles Corona-Schnelltestzentrum vor dem Lingener Rathaus
Seit heute können sich Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und ohne Termin in einem mobilen Corona-Schnelltestzentrum vor dem Lingener Rathaus testen lassen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, habe das Busunternehmen Meyering dafür einen Bus umgerüstet. Mittwochs, freitags und samstags können sich Interessierte zwischen 9 und 17 Uhr direkt beim Testzentrum melden. Im Bus werde der Test dann von geschultem Personal durchgeführt. An den restlichen Wochentagen werde der Bus voraussichtlich nach an einem anderen Standort in Lingen für Schnelltests zur Verfügung stehen, so die Stadt Lingen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen und unter www.coronatestemsland.de.
Foto © Stadt Lingen
VSR-Gewässerschutz stellt Versauerung des Grundwassers in der Grafschaft Bentheim fest
Der VSR-Gewässerschutz hat bei der Auswertung der Brunnenwasseruntersuchungen in der Grafschaft Bentheim aus den Jahren 2019 und 2020 eine Versauerung des Grundwassers festgestellt. Bei der Hälfte der Proben habe man einen pH-Wert von unter 6,0 festgestellt, so der VSR in einer Pressemitteilung. Bei solch niedrigen Werten würden sich schädliche Stoffe wie Aluminium im Grundwasser lösen. Bei der Untersuchung der Proben aus der Grafschaft sei der Grenzwert der Trinkwasserverordnung für Aluminium wiederholt überschritten worden. Die höchste Aluminiumkonzentration habe man mit 1,5mg/l in einem Brunnen in Wilsum festgestellt. Solch hohe Belastungen könnten nur in stark saurem Grundwasser entstehen. Hauptursache für die Versauerung des Grundwassers sei die hohe Dichte der Massentierhaltungen in Niedersachsen, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Der VSR-Gewässerschutz fordert in diesem Zusammenhang faire Preise für die Bauern, damit Tierbestand reduziert und die Umweltbelastung aus Mastanlagen verringert werden könne.
Foto © VSR-Gewässerschutz
Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 3
Umwelttipp: Umweltbewusstes und gesundes Grillen
Ausbau des Sporthafens in Haren schreitet voran
Kein Führerschein, Drogen genommen und Amphetamin im Gepäck: 33-jähriger Autofahrer in Lage von Bundespolizei gestoppt
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Lage einen 33-Jährigen gestoppt, der kurz zuvor mit mehreren Tütchen Amphetamin im Gepäck aus den Niederlanden eingereist war. Insgesamt fanden die Beamten bei der Durchsuchung seines Autos rund 40 Gramm der Droge. Außerdem stand der Autofahrer selbst unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Er konnte den Bundespolizisten auch keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Offenbar ist der Mann nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der 33-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Foto © Bundespolizei
Neues Konzept für Meppener Klima- und Umweltschutzpreis – Bewerbungen bis 31. Oktober möglich
Der Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Meppen geht in diesem Jahr mit einem neuen Konzept an den Start. Die Stadt lobt den Preis bereits seit 2005 aus. Dabei werden Initiativen von Meppener Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet, die im besonderen Maße zur Verbesserung der Umweltbedingungen und zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Für den Preis können sich die Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten und Einzelpersonen bewerben, die entsprechende Maßnahmen umgesetzt haben. Neu ist in diesem Jahr, dass auch Dritte Vorschläge für eine Auszeichnung einreichen können. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2021. Das Preisgeld von 2.500 Euro stellt die Stadt Meppen im Rahmen des Klimaschutzmanagements zur Verfügung.
Bewerbungen können per E-Mail (l.frese@meppen.de) oder per Fax (05931/ 153 5 163) an Ludger Frese, Fachbereich Bauverwaltung, geschickt werden.
Foto © Stadt Meppen
„Ohne Fans fehlt der Funke“
Zeitgeschichte: 18. April 1946 – Flüchtlinge aus Langenbielau erreichen Lingen
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Laut Daten des Robert-Koch-Institutes ist der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 185,9 (Vortag: 188,1). Seit gestern sind im Kreisgebiet 48 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Weitere Todesfälle hat es nicht gegeben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 400.
Tourismus in Niedersachsen im Februar 2021: Die meisten Übernachtungen entfallen auf Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land
Die Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen lag im Februar 2021 in Niedersachsen durch den andauernden Lockdown deutlich unter Vorjahresniveau. Wie das Landesamt für Statistik mitteilt, lag die Zahl der Gäste im Februar um 82,4 % unter dem Wert des Februars 2020. Die Zahl der Übernachtungen sank im Vergleich zum Vorjahr um 70,8 %. Die meisten Übernachtungen entfielen im Februar 2021 auf das Reisegebiet Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land. Hier wurden rund 126.000 Übernachtungen gebucht. Das sind 55,1 % weniger als im Vorjahr. Durch den Lockdown sind in Hotels und anderen Unterkünfte nur berufsbedingte Übernachtungen möglich.
Stefan Sändker zum allgemeinen Vertreter von Speller Samtgemeindebürgermeisterin Lindemann berufen
Stefan Sändker ist vom Samtgemeinderat Spelle zum allgemeinen Vertreter von Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann berufen worden. Lindemann machte deutlich, sie schätze Sändker als loyalen und engagierten Kollegen. Die Ratsmitglieder sprachen sich einstimmig für ihn als allgemeinen Stellvertreter aus. Sändker ist bereits seit über 30 Jahren bei der Samtgemeinde Spelle beschäftigt. 2012 wurde er Dezernent des Fachbereichs „Innere Dienste“.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Corona-Pandemie: Inzidenzwert im Emsland auf 115,6 gesunken
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist nach Angaben des Robert-Koch-Institutes auf 115,6 (Vortag: 126,6) gesunken. Seit gestern sind 69 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit einer Covid-19-Erkrankung gegeben. Die Zahl aller Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie ist damit im Emsland auf 175 gestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 835.
55-jähriger Lingener ab heute wegen Verdacht des versuchten Totschlags vor Gericht
Ein 55-jähriger Lingener muss sich ab heute wegen des Verdachts des versuchten Totschlags vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird vorgeworfen, im November 2020 mit drei weiteren Personen in seiner Wohnung Alkohol getrunken und dann einen der Anwesenden angegriffen zu haben. Er soll diesen geschlagen und gewürgt haben. Einer der Zeugen soll ihn vom Opfer weggedrückt haben. Daraufhin soll der Mann ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 18 cm geholt und es dem Opfer in die Brust gestochen haben. Ein zweites Messer sei ihm von einem Zeugen weggenommen worden. Der Fall soll an mehreren Verhandlungstagen voraussichtlich bis Anfang Juni am Landgericht verhandelt werden. Zum ersten Termin heute sind zwei Sachverständige, fünf Zeugen und ein Nebenkläger geladen.
Symbolbild
Fast 2,5 Millionen Euro aus Städtebauprogramm Niedersachsen für Maßnahmen in der Grafschaft Bentheim
Aus dem Städtebauprogramm der Niedersächsischen Landesregierung fließen fast 2,5 Millionen Euro in die Grafschaft Bentheim. Wie der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitteilt, werden Investitionen in die Innenstadt in Bad Bentheim mit 522.000 Euro und den Ortskern von Emlichheim mit 356.000 Euro unterstützt. Beide Maßnahmen werden als Teil des Programms „Lebendige Zentren“ gefördert. Als Teil des Programms „Wachstum und Erneuerung“ gibt es für die Blanke und die Lindenallee in Nordhorn 793.000 Euro. In Schüttorf wird das Bahnhofsquartier mit 666.000 Euro gefördert. Hilbers hoffe, dass von den Mitteln nicht nur die Attraktivität der Städte profitiere, sondern auch lokale Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie könne der Impuls für die Bauwirtschaft helfen, die Konjunktur zu beleben.
Aktuelle Wettervorhersage 28. April 2021 – Erst freundlich und mild, am Abend Regen
Rat der Stadt Schüttorf tagt heute in öffentlicher Sitzung
Der Rat der Stadt Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Ernennung des Brandmeisters Johann Deters zum Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Isterberg sowie eine Änderung des Flächennutzungsplanes der Feuerwehr Schüttorf. Beginn der Sitzung ist um 18 Uhr in der Wietkamphalle unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygieneregelungen.
Ortsfeuerwehr Laar erhält Feuerwehrhaus – in dieser Woche Baubeginn
In Laar wird diese Woche mit dem Neubau eines Feuerwehrhauses begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Emlichheim hervor. Das Gebäude wird auf einer rund 3.200 qm großen Fläche an der Hauptstraße gebaut. Das Grundstück gehört derzeit noch der evangelisch reformierten Kirchengemeinde Laar, die es der Samtgemeinde für diesen Zweck unentgeltlich zur Verfügung stellte. Das Gebäude selbst wird rund 500 qm groß. In dem Gerätehaus finden neben den drei Fahrzeugen auch eine Werkstatt mit Magazin, ein Technikraum, ein Büro sowie Umkleide- und Sanitärräume und ein Schulungraum Platz. Ein Bezug sei bei reibungslosem Ablauf voraussichtlich zu Weihnachten möglich. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 960.000 Euro. Die Ortsfeuerwehr Laar besteht seit Anfang 2018 und zählt inzwischen 29 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
1,6 Millionen Euro aus Städtebauprogramm des Landes für Lingen, Salzbergen und Schüttorf
Die Städte Lingen, Salzbergen und Schüttorf erhalten insgesamt 1,6 Millionen Euro aus dem Städtebauprogramm des Landes. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner in einer Pressemitteilung mit. Aus dem Programm ‘Lebendige Zentren’ wird der Salzbergener Ortskern mit 558.000 Euro gefördert. Die Stadt Lingen erhält wiederum für die Gestaltung der Großen Straße und Umgebung sowie dem Stadtgraben 600.000 Euro und die Stadt Schüttorf 666.000 Euro Förderung für das Bahnhofsquartier. Beide Projekte sind Teil des Programms ‘Wachstum und nachhaltige Erneuerung’ des Land Niedersachsens. Mit insgesamt 121,6 Millionen Euro unterstützt das Land 204 Fördermaßnahmen für Städte und Gemeinden.
Marcel Speker neuer Akademiedirektor des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen
Ab dem 1. Juli ist Marcel Speker neuer Akademiedirektor des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen. Das geht aus einer Pressemitteilung des LWH hervor. Darin heißt es, dass der 46-Jährige Bad Bentheimer Politikwissenschaftler mit beruflichen Erfahrungen aus Journalismus, Politik und verschiedenen Arbeitgeberverbänden auf Bundes- und Landesebene zum LWH kommt. Speker ist außerdem Mitglied im Beirat des Instituts der deutschen Wirtschaft und ehrenamtlicher Vorstand der Bischöflichen Stiftung Collegium Johanneum. Weiter ist er stellvertretender Vorsitzender des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) in der Diözese Münster. Als Akademiedirektor möchte Speker laut Pressemitteilung das LWH “zukunftsfest aufstellen” und “Antworten auf das durch die Digitalisierungserfahrung absehbar veränderte Nach-Corona-Verhalten der Menschen finden”. Speker folgt somit ab 1. Juli dem kommissarischen Leiter Heiner Pott – ehemaliger Lingener Oberbürgermeister und niedersächsischer Staatssekretär. Dieser hatte mit dem Weggang des vorherigen Akademiedirektors Dr. Hubert Wissing Mitte Februar das Amt überbrückt.
Foto © LWH
35 Jahre Atom-Katastrophe von Tschernobyl: Gedenk- und Protest-Mahnwache gestern in Lingen
In Lingen ist gestern vor dem 35. Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl für die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke und Atomanlagen demonstriert worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Von den Teilnehmenden wurde außerdem die sofortige Stilllegung der Uranfabrik Lingen und des AKW Lingen 2 gefordert. Laut Pressemitteilung haben mehr als 30 Personen gestern Abend an der Mahnwache und dem Protest in Lingen teilgenommen. Bundesweit wurde gestern an den 35. Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl erinnert.
Digitaler Zukunftstag für 350 Schülerinnen und Schüler in Lingen
Über 350 Schülerinnen und Schüler des Franziskusgymnasiums Lingen und der Gesamtschule Emsland haben an einem digitalen Zukunftstag zur Berufsorientierung teilgenommen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lingen hervor. So wurde in Zusammenarbeit mit der Wachstumsregion Ems-Achse, dem Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen und der Agentur für Arbeit in Nordhorn für den diesjährigen Zukunftstag eine Berufsorientierung per Live-Stream ins Leben gerufen. Dabei wurden die Teilnehmenden über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder informiert. Im Vordergrund stand dabei, vorhandene Klischees und traditionelle Rollenbilder aufzubrechen. Dazu wurden unter anderem Videos zu Berufen mit Zukunftsaussichten gezeigt. Vorgestellt wurden dabei von Frauen und Männern ihre jeweiligen Berufe, die entweder häufig nicht im Fokus der Berufswahl stehen oder mit geschlechtsstereotypen Zuschreibungen brechen.
Foto © Stadt Lingen
L 44 in Emlichheim und Hoogstede ab 4. Mai voll gesperrt
Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, wird ab Donnerstag bis voraussichtlich kommenden Dienstag (4. Mai) die Landesstraße 44 für Fahrbahnsahnierungen voll gesperrt. Davon betroffen ist in Emlichheim der Bereich zwischen der Straße Obenholt und der Neustadtstraße. In Hoogstede wird die L 44 wiederum zwischen Esche und der Deilmannstraße voll gesperrt. Umleitungen sind laut Pressemitteilung ausgeschildert.
Schwerer Verkehrsunfall in Spelle
In Spelle ist eine 22-jährige Radfahrerin aus ungeklärter Ursache zu Fall gekommen und wurde dabei schwer verletzt. Die Frau soll mit einem leeren Kinderwagenanhänger auf der Ringstraße unterwegs gewesen sein. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Matthiashospital nach Rheine geflogen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Symbolfoto © Lindwehr
Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor gefälschten Impfpässen
Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen warnt aktuell vor gefälschten Impfpässen, die im Umlauf sind. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So wurden in den vergangen Wochen auch in Niedersachsen erste Fälle festgestellt. Das LKA weist daraufhin, dass das Herstellen und Vertreiben, aber auch die Nutzung solcher gefälschten Impfpässe strafbar ist. Weiter heißt es, dass die Bundesregierung aktuell an einem digitalen Impfass arbeite, der als fälschungssicherer Nachweis von Corona-Impfungen dienen soll.
Plattdeutscher Lesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler findet statt
Der Lesewettbewerb ‘Schüler lesen Platt’ findet in diesem Schuljahr statt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Eine Anmeldung erfolgt online über ein Formular, das auf der Webseite der Emsländischen Landschaft zu finden ist. Weiter heißt es, dass auf die Teilnehmenden Preise warten, die durch die Emsländische Landschaft und die Sparkasse Emsland zur Verfügung gestellt werden. Die besten Beiträge können außerdem aufgenommen und an das Landesamt für Schule und Bildung geschickt werden. Diese wiederum sollen dann in einer Auswahl prämiert und anderen Schulen als Material zur Verfügung gestellt werden.Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Seit 1960 findet der Wettbewerb regelmäßig in Schulen statt.
Stadtbibliothek Nordhorn bietet ab sofort wieder kontaktlosen Abholservice an
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung bleiben die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Nordhorn geschlossen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Stattdessen bietet die Stadtbibliothek ab sofort wieder ein Angebot ‚to go‘ an. Wunschmedien können somit telefonisch oder per E-Mail bestellt werden und zu einem vereinbarten Termin kontaktlos abgeholt werden. Dieser Service wird sowohl an der Hauptstelle am Rathaus, als auch für die Zweigstelle Blanke angeboten. Auch bereits entliehene Medien können auf diesem Weg abgegeben werden. Ein Online-Katalog ermöglicht zudem die Suche nach den gewünschten Büchern und Medien.
Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek dienstags bis freitags, 9 – 13 Uhr, unter (05921) 878 453 erreichbar.
Per E-Mail sind Bestellungen jederzeit an info@stadtbibliothek-nordhorn.de möglich.
Der Online Katalog ist über www.stadtbibliothek-nordhorn.de abrufbar.
Foto © Frieling
Kinderbuchtipp: Bärbel Oftring – Was lebt im Garten
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand im Straßenverkehr: 1.786 Verstöße bei Kontrollwoche der Polizei
Beamte der Polizeidirektion Osnabrück haben während einer Verkehrskontrollwoche vom 19. bis zum 25. April insgesamt 1.786 Verstöße festgestellt. Im Direktionsgebiet zudem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, wurden gezielt die Geschwindigkeit und der Sicherheitsabstand im Straßenverkehr kontrolliert. So waren beispielsweise in zwei Fällen auf der A 31 und der A 30 Verkehrsteilnehmer statt mit den erlaubten 100 km/h mit 164 km/h unterwegs. Die Polizei weist darauf hin, dass die Schwere von Verletzungen bei Verkehrsunfällen unmittelbar mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammenhängt. Raser und Drängler würden durch ihre aggressive Fahrweise ihre eigene Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. Weitere offene und verdeckte Kontrollaktionen würden regelmäßig stattfinden.
Symbolbild © Bundespolizei
Neues E-Carsharing Angebot in der Grafschaft Bentheim
Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 2
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gestiegen und im Emsland gesunken
In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert erneut angestiegen und liegt heute nach Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 188,1 (Vortag: 183,7). Seit gestern sind elf Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft bei 380. Im Landkreis Emsland ist der Corona-Inzidenzwert hingegen gesunken und liegt nach Daten des Robert-Koch-Institutes heute bei 126,6 (Vortag: 139,2). Aktuell gelten im Emsland 805 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 174.
6.000 neue Glasfaseranschlüsse für Papenburg
Mit Online-Lotsen die nächste Veranstaltung organisieren
Auch Emsland Open Air mit Sarah Connor und Max Giesinger erneut verschoben
Das Emsland Open Air Konzert mit Sarah Connor und Max Giesinger in der Meppener Hänsch Arena muss erneut um ein Jahr verschoben werden. Wie der Veranstalter mitteilt, habe die unsichere Infektionslage in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu der Entscheidung geführt. Bereits gestern war bekannt geworden, dass auch das geplante Konzert mit den Fantastischen Vier erneut um ein Jahr nach hinten verschoben wird. Das Konzert von Sarah Connor und Max Giesinger soll nun am 18.06.2022 in der Hänsch Arena stattfinden. Die Fantastischen Vier sollen dort einen Tag früher auftreten. Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Rauchentwicklung nach Auffahrunfall in Sögel
In Sögel ist am Morgen im Kreisverkehr Püttkesberge/ Berßener Straße ein Auto auf einen Lkw aufgefahren. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Als aus der Motorhaube des Autos anschließend Rauch aufstieg und sich die Haube nicht mehr öffnen ließ, wurde vorsorglich die Feuerwehr gerufen. Die Einsatzkräfte öffneten die Motorhaube mit einem hydraulischen Spreizer. Es konnte aber keine Brandentwicklung mehr festgestellt werden.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Workers Memorial Day: Schweigeminute für Opfer von Arbeitsunfällen
Der IG BAU Bezirksverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ruft am morgigen Workers Memorial Day zu einer Schweigeminute auf. Damit soll den Menschen gedacht werden, die bei der Arbeit ums Leben gekommen oder durch den Job erkrankt sind. Pünktlich um 12 Uhr sollten die Beschäftigten in der Region morgen der Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gedenken. Die IG BAU appelliert zudem an Unternehmen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz mit höchster Priorität zu behandeln.
Zeugen gesucht: Rollerfahrer bei Unfall in Lengerich schwer verletzt
Ein 38-jähriger Rollerfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Lengerich schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 16 Uhr mit seinem Roller auf dem Sallerweg in Richtung Lengerich unterwegs. In Höhe einer Bushaltestelle fuhr ein Radfahrer auf die Straße. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der Rollerfahrer stark ab und stürzte. Der Radfahrer fuhr unerlaubt weiter. Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizisten bei dem Rollerfahrer Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bargeld und Elektrogeräte aus Wohnhaus in Lähden gestohlen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in Lähden in ein Wohnhaus an der Wachtumer Straße eingebrochen. Die Täter stahlen unter anderem Bargeld und Elektrogeräte. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht Zeugen.
Aktuelle Wettervorhersage 27. April 2021
Umweltausschuss der Stadt Lingen bespricht Lärmaktionsplan
Unter anderem um den Lärmaktionsplan (Stufe 3) der Stadt Lingen soll es heute in einer öffentlichen Sitzung des Umweltausschusses gehen. Besprochen wird außerdem die Umsetzung des „Niedersächsischen Weges“ in der Stadt Lingen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
Bauvorhaben in Aschendorf führt zu großem Interesse
Ein Bauvorhaben in Aschendorf führt aktuell zu großem Interesse in der Bevölkerung. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Das Bauvorhaben steht auch auf der Agenda des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch. Die Teilnehmerliste ist nun vollständig gefüllt. Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Anzahl der Besucher begrenzt ist und daher keine weiteren Besucher zur Sitzung zugelassen werden können.
Sammlung für Müttergenesungswerk unter dem Motto #gemeinsamstark
Die Caritas bittet um Spenden für das Müttergenesungswerk. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unter dem Motto #gemeinsamstark findet die Sammlung vom 1. bis zum 16. Mai 2021 statt. Familien im Bistum Osnabrück, die sich die Nebenkosten für einen Kuraufenthalt nicht selbst leisten können, sollen dabei unterstützt werden. Kur und Erholung sei gerade während der Corona-Pandemie wichtig und helfe vor allem Müttern, die sich überfordert fühlen, einen Ausgleich zu finden, so die Caritas.
Spürhund entdeckt 200.000 Euro Bargeld in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim haben Osnabrücker Zöllner am 23. April bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30, 200.000 Euro Bargeld entdeckt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück in einer Presseinformation mit. Gefunden wurde das Bargeld von Spürhund Raptor. Ein Fahrer war mit seinem PKW zuvor aus den Niederlanden eingereist. Er gab an, in den Niederlanden für 30 Minuten einen Freund besucht zu haben. Die Beamten entschlossen sich aufgrund der Angaben über die kurze Verweildauer, das Auto intensiv zu kontrollieren. Dabei machte der Hund durch sein Verhalten auf die rechte Innenverkleidung des Kofferraums aufmerksam. Die Beamten entdeckten mehrere Geldbündel Bargeld. Insgesamt handelt es sich um 200.000 Euro. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein und stellten das Bargeld sicher. Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe vom Zollfahndungsamt Essen und dem Landeskriminalamt aus Nordrhein Westfalen übernahm die weiteren Ermittlungen.
SV Meppen gibt Entwarnung bei Guder nach Zusammenprall
Der SV Meppen gibt Entwarnung bei René Guder nach dem Zusammenprall bei dem Spiel am vergangenen Samstag. Das teilt der SV Meppen mit. Beim Spiel des SV Meppen gegen Hansa Rostock stießen René Guder und Damian Roßbach von Hansa Rostock mit den Köpfen zusammen. Roßbach und Guder erlitten eine Platzwunde am Kopf. Die Spieler wurden versorgt. Auch Guders Platzwunde wurde schnell genäht, sodass er morgen wieder in das Training einsteigen kann, so der SV Meppen.
Corona-Testkits für Rettungsmittel im Emsland
Der Landkreis Emsland hat Rettungsmittel mit Corona-Testkits ausgestattet. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notfallkrankentransportwagen erhielten Corona-Schnelltests, die ab sofort eingesetzt werden können. Patienten sollen künftig vor dem Transport mit den Schnelltests abgestrichen werden, so heißt es in der Pressemitteilung. Die Besatzung der Rettungswagen und die angefahrenen Kliniken sollen so vor dem Eintrag von Coronainfektionen geschützt werden. Erkrankte Personen können durch die Corona-Testkits früher erkannt werden und ein Ausbreiten von Corona in den Krankenhäusern könnte dadurch vermieden werden, so Landrat Marc-André Burgdorf. Getestet werden alle Patienten, die zur stationären Behandlung ins Krankenhaus eingewiesen werden und bei denen keine akute Dringlichkeit oder Notfallsituation bestehe, so der Landkreis. Der Landkreis Emsland wird rund 5000 Testkits zur Verfügung stellen. Die Durchführung des Verfahrens ist zunächst für einen Monat geplant. Anschließend erfolgt eine Bewertung. Falle die Evaluation positiv aus, sei eine Fortsetzung des Angebots möglich, wie der Landkreis Emsland in der Pressemitteilung erklärt.
Frühjahrsputz in Schüttorf durchgeführt
Coronakonforme Kleingruppen haben im Rahmen der Aktion „Erster Schüttorfer Frühjahrsputz“ 30 Säcke Müll gesammelt. Das teilt das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf mit. Das Komplex Team organisierte die Aktion aufgrund der Umweltverschmutzung in und um Schüttorf, die in manchen Stadtteilen aufgefallen war. Vom 19. April bis zum 24. April fand die Aktion statt. Unter anderem Grünflächen, Straßen und Spielplätze der Stadt Schüttorf wurden durch die Aktion gereinigt. Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren aber auch eine Hundeschule nahmen an der Aktion teil und entsorgten gefundenes Glas oder Plastik ordnungsgemäß. Das Komplex Team dankt den Helfern und möchte den Frühjahrsputz auch zukünftig mindestens einmal jährlich wiederholen, so heißt es in der Pressemitteilung.
Foto © Jugend- und Kulturzentrum Komplex, Schüttorf
Jaron und Ihlenburg verlängern Verträge beim SV Meppen
Die jungen Spielerinnen Toma Ihlenburg und Isabella Jaron haben ihre Verträge beim SV Meppen verlängert. Das teilt der SV Meppen in einer Presseinformation mit. Insgesamt kommen die Spielerinnen in ihrer ersten und im Moment laufenden Spielzeit auf 17 Einsätze in der Bundesliga, so heißt es in der Pressemitteilung. Stürmerin Isabella Jaron erzielte am 10. Spieltag ein Tor gegen den SC Sand. Auch Innenverteidigerin Toma Ihlenburg zeigte ihr Talent im Spiel gegen die TSG Hoffenheim. Nun wollen sich die Spielerinnen weiterhin sportlich entwickeln und ihre Spielzeiten in der Frauen-Bundesligamannschaft erhöhen, so der SV Meppen in der Presseinformation.
Foto © Dr. Werner Scholz, SV Meppen
Gartentipp: Vertikutieren und Düngen
Umfangreiche Schenkung für das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 183,7 gestiegen
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist nach Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes auf 183,7 gestiegen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 45 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 113. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft heute bei 380. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat es ein Ausbruchsgeschehen in einem Unternehmen in der Samtgemeinde Neuenhaus sowie in der Gemeide Wietmarschen gegeben.
Auftritt der Fantastischen Vier im Emsland erneut verschoben
Die Fantastischen Vier haben ihren Auftritt in der Meppener Hänsch Arena erneut verschoben. Wie der Veranstalter mitteilt, wird das Open Air Konzert im Emsland aufgrund der unsicheren Corona-Infektionslage erneut um ein Jahr verschoben. Die Show der Fantastischen Vier soll nun am 17.06.2022 stattfinden. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Die Band selbst lässt über den Veranstalter ausrichten, sie freue sich darauf, gemeinsam mit den Fans auf der „30 Jahre Live“ Tour zu feiern. Weil das 2021 aber nicht verantwortungsvoll und ohne Ängste möglich sei, werde die Tour 2022 stattfinden. Der Auftritt der Band in Meppen war bereits im vergangen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben worden.
Inzidenzwert liegt im Emsland am Montag bei 139,2
Im Landkreis Emsland sind seit Freitag 168 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell sind 894 Menschen im Kreisgebiet an Covid-19 erkrankt. Am stärksten betroffen ist die Stadt Papenburg mit 126 aktuellen Fällen. Darauf folgen Lingen mit 120 und Meppen mit 113 aktuell infizierten Menschen. Der Inzidenzwert liegt nach Daten des Robert-Koch-Institutes heute bei 139,2.
Die Verkehrsunfallstatistik 2020 für unsere Region
Wochenserie: Ärger mit Hundekot – Teil 1
Sportrückblick: SVM-Damen mit Überraschungserfolg – SVM-Herren und HSG mit Rückschlägen
Menschen ab 60 können sich in Niedersachsen für Impfung mit Astrazeneca anmelden
In Niedersachsen können sich ab heute Menschen über 60 Jahren für eine Corona-Impfung mit Astrazeneca anmelden. Wie viele solcher Impfungen möglich seinen, konnte das Sozialministerium nach Informationen der Deutschen Presseagentur zunächst nicht mitteilen. Das hänge unter anderem davon ab, wie viele Dosen bei dem vergangenen Impfwochenende verteilt worden seien. Derzeit werden in Niedersachsen Menschen der Priorisierungsgruppe zwei geimpft. Dazu gehören Menschen im Alter zwischen 70 und 80 Jahren, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und das Personal in Grundschulen sowie Kitas. Die Impfungen dieser Gruppe sollen voraussichtlich Ende April abgeschlossen sein.
Radlader für Einbruch in Lathener Bank gestohlen – Polizei sucht weiter nach Zeugen
Nachdem Unbekannte am frühen Morgen des 16. Aprils mit einem gestohlenen Radlader in eine Bank an der Lathener Bahnhofstraße eingebrochen sind, sucht die Polizei weiter Zeugen der Tat. Die Beamten bitten insbesondere um Hinweise zum Diebstahl des Radladers, der für den Einbruch genutzt wurde. Die Täter hatten sich zwischen dem Nachmittag des 15. Aprils und der Nacht zum 16. April in Dörpen Zugang zum Gelände einer Kompostierungsanlage an der Industriestraße Ost verschafft und dort aus einer Lagerhalle den Radlader gestohlen. Mit der Arbeitsmaschine fuhren sie in das 16 Kilometer entfernte Lathen. Gegen 3:40 Uhr in der Nacht drückten sie dort mit dem Radlader den Nachtbriefkasten aus der Gebäudefassade und lösten so die Alarmanlage aus. Die Täter flüchteten ohne Beute. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Corona-Pandemie: IG BAU fordert besseren Schutz von Erntehelfern
Die IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie einen besseren Schutz von Erntehelfern. Saisonbeschäftigte, die in der Ernte und der Aussaat arbeiten, würden ein besonders hohes Risiko tragen, an Covid-19 zu erkranken. Ein Großteil der Erntehelfer sei nach wie vor in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, so Herbert Hilberink, der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende. Wenn die Beschäftigten in Sammeltransportern zu den Feldern gebracht werden, sei das ebenso gefährlich. Die Unternehmen müssten alles dafür tun, dass die Branche nicht zum Corona-Hotspot werde. Auch seien verstärkte Arbeitsschutz- und Hygienekontrollen der Behörden notwendig. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt die Landwirtschaft im Landkreis Grafschaft Bentheim rund 1.300 Menschen. Im Emsland sind es rund 4.100 Menschen.
Ein Verletzter und 15.000 Euro Schaden bei Brand in Twist
Ein Feuer hat in der vergangenen Nacht in Twist einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Eine Person wurde bei dem Brand zudem leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, gerieten ein Schuppen und eine Garage in der Provinzialstraße kurz vor Mitternacht aus noch ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehren aus Twist und Schöninghsdorf rückten mit acht Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften an. Ein 66-Jähriger, der den Brand entdeckt hatte, erlitt eine Rauchgasvergiftung. Der Schuppen und die Garage wurden durch das Feuer vollständig zerstört. Auch die Außenfassade eines angrenzenden Wohnhauses wurde beschädigt.
Symbolbild
Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Eine Radfahrerin ist gestern bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Die 54-Jährige war gegen 17:30 Uhr mit ihrem E-Bike auf dem Heseper Weg in Richtung Hopmanns Kamp unterwegs. Als die Frau nach links abbog, übersah sie einen entgegenkommenden Autofahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 19-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Zu kühl für die Jahreszeit, aber immerhin sonnig
Wochenmarkt in Lingen vorverlegt
Der Lingener Wochenmarkt wird aufgrund des Feiertages am 1. Mai von Samstag auf Freitag vorverlegt. Das teilt die Stadt Lingen mit. Der Wochenmarkt findet am Freitag, den 30. April, von 7:30 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz und in den angrenzenden Straßen statt.
HSG unterliegt Wetzlar 29:30
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Heimspiel gegen die HSG Wetzlar am Sonntag knapp verloren. Am Ende stand es 29:30 aus Sicht des Zwei-Städte-Teams. Zur Halbzeit lag die HSG noch mit 11:17 hinten, konnte sich im Laufe der zweiten Halbzeit aber rankämpfen. Nordhorn-Lingen bleibt nach der Niederlage auf dem 18. Tabellenplatz der Handball-Bundesliga und hat aktuell vier Punkte Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz.
SV Meppen-Damen schlagen überraschend Hoffenheim
Die Damen des SV Meppen haben ihr Heimspiel am Sonntag gewonnen. Gegen den Tabellendritten TSG Hoffenheim setzten sich die SVM-Damen überraschend mit 1:0 durch. Torschützin des Siegtreffers war Agnieszka Winczo in der 56. Minute. Meppen bleibt durch den Sieg auf dem zehnten Tabellenplatz mit zwei Punkten Vorsprung vor den Abstiegsrängen.
Gitta Connemann kandidiert erneut für Bundestag
Gitta Connemann kandidiert erneut für die CDU im Wahlkreis Unterems für den Bundestag bei der Wahl im September. Wie der Kreisverband Aschendorf-Hümmling auf seiner Homepage bekanntgab, stimmten 95,7% von mehr als 500 stimmberechtigten CDU-Mitgliedern für die 56-Jährige. Connemann vertritt die CDU im Bereich Unterems bereits seit 2002 im Bundestag.
Coronavirus: Inzidenzwerte in der Region wieder leicht gestiegen
Die Inzidenzwerte der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sind seit gestern wieder leicht gestiegen. Das niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland heute eine Sieben-Tage-Inzidenz von 135,5 aus (gestern: 132,4). In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 172,1 (gestern 171,8). Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern außerdem 22 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 348 Menschen in der Grafschaft als infiziert – fünf weniger als noch gestern. Der Landkreis Emsland veröffentlicht am Wochenende keine Fallzahlen.
Hochwertiges Werkzeug von Baustelle in Esterwegen gestohlen
In Esterwegen haben Unbekannte hochwertiges Werkzeug von einer Baustelle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie einen Anhänger auf der Baustelle an der B401 auf und stahlen daraus mehrere hochwertige Werkzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Niederlagen für Grafschafter Volleyballteams zum Saisonausklang
Die Grafschafter Volleyballteams der zweiten Liga haben am letzten Spieltag der Saison jeweils Niederlagen hinnehmen müssen. Die Damen des SC Union Emlichheim verloren ihr Auswärtsspiel beim ETV Hamburg mit 1:3 nach Sätzen. Die Emlichheimerinnen beenden die Saison damit auf dem vierten Tabellenplatz. Die Herren des FC Schüttorf haben Zuhause eine glatte 0:3-Niederlage gegen den Moerser SC kassiert. Schüttorf steht nach dem letzten Spiel auf Platz sieben, kann aber noch von Neustrelitz überholt werden.
SV Meppen unterliegt Hansa Rostock mit 2:3
Der SV Meppen hat sein Heimspiel gegen den FC Hansa Rostock am Samstagnachmittag mit 2:3 verloren. John Verhoek in der 27. und Pascal Breier in der 44. Minute brachten Rostock noch vor der Pause mit 2:0 in Front. Markus Ballmert und Christoph Hemlein glichen die Partie zwischen der 60. und der 67. Minute für Meppen wieder aus. Philipp Türpitz erzielte in der Nachspielzeit den Siegtreffer für Hansa. Der SV Meppen rutscht in der Tabelle ab auf Platz 16 und hat jetzt nur noch einen Punkt Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz.
Unbekannte können keine Beute machen verursachen aber hohen Schaden
Unbekannte sind in Geeste in eine Lagerhalle an der Ölwerkstraße eingebrochen. Dort durchsuchten sie mehrere Büroräume. Bei zwei weiteren Firmen im Bereich Am Ölwerk blieb es bei Versuchen. Beute konnten die Täter nach jetzigem Stand nicht machen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3.000€ geschätzt.
Coronavirus: Inzidenzwerte in der Region sinken nur leicht
Die Inzidenzwerte der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat sich gestern kaum geändert. Das niedersächsische Landesgesundheitsamt weis für das Emsland heute eine Sieben-Tage-Inzidenz von 132,4 aus (gestern: 134,9). In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 171,3 (gestern 172,8). Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern außerdem 41 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 353 Menschen in der Grafschaft als infiziert – zwölf mehr als noch gestern. Der Landkreis Emsland veröffentlicht am Wochenende keine Fallzahlen.
Unbekannte entfachen Feuer auf Kindergartengelände
Zwei junge Männer haben in Geeste auf dem Spielplatz eines Kindergartens ein Feuer entfacht. Wie die Polizei mitteilt, verbrannten die Unbekannten auf dem Waldspielplatz des St. Bernadette Kindergartens unter anderem den Zeltpfosten eines Tipis, das dort aufgebaut war. Die Täter werden als etwas 20 Jahre alt beschrieben. Sie hatten zwei Sporttaschen und eine Transportkiste dabei. Einer trug nach Angaben der Polizei einen auffälligen Irokesen-Haarschnitt mit rot gefärbten Haaren. Die Polizei sucht Zeugen.
Frau bei Unfall in Salzbergen schwer verletzt
In Salzbergen ist eine Frau angefahren und dabei schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei bog ein 51-jähriger Autofahrer am Freitagmorgen vom Tannenweg nach links in den Birkenweg ab und übersah dabei die 42-Jährige, die gerade die Straße überquerte. Sie wurde von dem Auto erfasst und schwer am Bein verletzt. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Unbekannte stehlen teures Werkzeug von Baustelle in Heede
Unbekannte haben in Heede mehrere Gegenstände von einer Baustelle gestohlen. Nach Angaben der Polizei nahmen die Diebe einen verschlossenen Anhänger, zwei rund 240 Kilogramm schwere Bandsägen sowie weiteres Werkzeug von der Baustelle am Falkenring mit. Der Schaden wird auf etwa 5.700€ beziffert.
Besuch im Tierpark Nordhorn mit negativem Corona-Test
Der Besuch im Tierpark Nordhorn ist ab sofort nur noch mit einem negativen Corona-Test möglich. Das teilt der Tierpark Nordhorn in einer Presseinformation mit. Aufgrund der beschlossenen bundesweiten „Notbremse“ gilt auch für den Besuch im Tierpark eine vorhherige Testpflicht. Besucher müssen ab dem siebten Lebensjahr eine Bescheinigung über einen negativen Test vorweisen. Diese darf nicht älter als 24 Stunden sein. Die Bescheinigung bekommt man in einem Testzentrum. Eine schriftliche Dokumentation eines selbst durchgeführten Schnellztests ist ebenfalls möglich. Das Formular für die Bestätigung des Schnelltests ist online beim Zoo erhältlich. Am Dienstag, 27. April, wird es ab 9 Uhr morgens ein eigenes testzentrum am Zooparkplatz geben, so der Tierpark Nordhorn. Das Zentrum wird auch für Nicht-Besucher zur Verfügung stehen.
Geneuere Informationen unter:
http://testzentrum-tierpark.de
Foto © Franz Frieling
Glasfaser Netzausbau in Papenburg
Das Glasfasernetz in Papenburg wird ausgebaut. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Der Spatenstich zum Ausbaustart fand statt. Der Ausbau erfolgt ab sofort in zwei Gebieten in Papenburg. Rund 6.000 Glasfaseranschlüsse soll es geben. Haushalte und Unternehmen sollen mit Anschlüssen versorgt werden. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Digitalisierung der Stadt geleistet werden. Vor allem die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Online-Angebote erfordern einen schnellstmöglichen Glasfaser-Hausanschluss, so heißt es in der Pressemitteilung. Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s sollen möglich sein, so die Stadt Papenburg.
Foto © Stadt Papenburg, Karin Evering
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Lingen
Im Kernkraftwerk in Lingen hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Presseinformation mit. An einer Aktivitätsmessstelle, die der Überwachung der über den Kamin abgegebenen Luft diene, wurde eine Leckage festgestellt, so heiß es in der Presseinformation. In den zu überwachenden Luftstrom wurde Nebenluft angesaugt. Der betroffene Leitungsabschnitt wurde ausgetauscht und die Funktionsfähigkeit durch eine anschließende Prüfung nachgewiesen, so das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das meldepflichtige Ereignis hatte keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage. Auch eine Gefährdung des Personals lag laut RWE Nuclear zu keiner Zeit vor.
SV Meppen spielt im „Emsland-Trikot“
Mit dem „Emsland-Trikot“ will der SV Meppen bei den Spielen am Wochenende das Emsland mit auf das Feld nehmen. Das sagte der SV Meppen in einer Pressemitteilung. Die Drittligamannschaft der Herren spielt am Samstag um 14 Uhr gegen Hansa Rostock. Das Frauenteam, der Bundesliga spielt am Sonntag um 14 Uhr gegen Hoffenheim. Das Herren-Team und das Damen-Team des SV Meppen werden das Trikot auf dem Platz tragen. Fans konnten ihren Namen auf die Vorderseite des Trikots drucken lassen. Über 1.000 Namen stehen nun auf dem Trikot, so der SV Meppen. Der Verein bedankt sich bei seinen Fans.
Foto © SV Meppen
Ausgangsbeschränkung ab morgen auch in der Grafschaft Bentheim
Auch in der Grafschaft Bentheim gilt ab morgen die nächtliche Ausgangsbeschränkung von 22 Uhr bis 5 Uhr. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Ab Samstag, 24. April treten die neuen Regelungen in Kraft. Ausnahmen bezüglich der Ausgangsbeschränkung seien der Weg zur Arbeit, medizinische Notfälle oder die Versorgung von Tieren. Das Joggen und Spaziergänge alleine zwischen 22 Uhr und 24 Uhr sind erlaubt. Ab Montag müssen in der Grafschaft Bentheim die Klassen 1 bis 3 der Grund- und Förderschulen in den Distanzunterricht wechseln. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, könne man aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bereits heute einschätzen, dass die Grafschaft morgen zum dritten Mal über der Inzidenz von 165 liegen wird. Die Klassen 4 der Grundschulen, Abschlussklassen, Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung und Tagesbildungsstätten bleiben im Szenario B, unabhängig von der Inzidenz, so heißt es in der Pressemitteilung. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist außerdem darauf hin, dass sich ein Haushalt weiterhin nur noch mit einer weiteren Person treffen darf. Einrichtungen des Kultur- und Freizeitangebotes sind geschlossen. Der Einzelhandel muss bei einer Inzidenz von über 100 schließen. Das Abholen bestellter Waren („Click and Collect“) sei unabhängig von der Inzidenz weiterhin möglich. Das Einkaufen und die Terminbuchung („Click and Meet“) seien mit einem negativen Test bis zu einer Inzidenz von 150 möglich, so der Landkreis Grafschaft Bentheim.
Weitere Informationen unter: www.grafschaft-bentheim.de
Corona EVW Symbolbild
42-Jähriger unter anderem wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln verurteilt
Ein 42-jähriger Angeklagter aus Zwolle in den Niederlanden ist heute zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das geht aus einer Antwort des Landgerichts Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle hervor. Die Verurteilung sei erfolgt wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, so das Landgericht Osnabrück. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im November 2020 aus den Niederlanden kommend mit einem Zug über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist zu sein. Dabei soll er Kokain und Amphetamin mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Der Mann soll außerdem Kontakt zu anderen Hintermännern gehabt haben.
„Notbremse“ ab morgen im Emsland
Die „Notbremse“ gilt ab morgen auch im Emsland. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Ab Samstag, 24. April gelten die neuen Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. Allgemeinverfügungen, die der Landkreis Emsland im Zuge der Pandemiebekämpfung zuvor erlassen hat, werden durch die neuen Regelungen ersetzt, so der Landkreis. Ab morgen dürfen sich bei privaten Zusammenkünften nur Angehörige eines Haushalts und eine weitere Person treffen. Es besteht eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr. Nur bei wichtigen Gründen dürfe das Haus verlassen werden. Dies betreffe den Weg zur Arbeit, das Verlassen des Hauses für medizinische Hilfe oder das Ausführen des Hundes. Sportliche Betätigungen wie Joggen oder Spazierengehen für Einzelpersonen seien bis 24 Uhr erlaubt, so heißt es. Ab Montag findet im Landkreis Emsland außerdem das Distanzlernen Szenario C an Schulen statt. Die ersten bis vierten Schuljahrgänge, Förderschulen für geistige Entwicklung, Tagesbildungsstätten und Abschlussklassen der 9. und 10. Jahrgänge sowie der Sekundarstufe II bekommen Unterricht im Szenario B. Sinkt der Sieben-Tages-Inzidenzwert an fünf aufeinander folgenden Werktagen unter 100 tritt ab dem übernächsten Tag die Notbremse außer Kraft.
Coronavirus EVW Symbolbild
IAV und IHK fordern schnellere Einbindung der Betriebsärzte
Der Industrielle Arbeitgeberverband (IAV) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordern für die regionale Wirtschaft eine schnellere Einbindung der Betriebsärzte. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Sie fordern ebenfalls die Freigabe von Astra-Zeneca für Jüngere auch in Niedersachsen. IAV-Hauptgeschäftsführer Axel Busch spricht von einer großen Impfbereitschaft in der Bevölkerung. Er plädiert dafür, die Impfung mit Astra-Zeneca auch in Niedersachsen für Impfwillige unter 60 Jahren freizugeben, so heißt es in der Presseinformation. Alle verfügbaren Impfstoffe sollten eingesetzt werden,so Busch.