Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

Seit Montag der vergangenen Woche sind im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Daneben sind 361 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim laut dem Robert Koch-Institut (RKI) heute bei 172. Vor einer Woche lag die Inzidenz noch bei 221. Im Emsland ist die Inzidenz aktuell deutlich höher als in der Grafschaft. Sie liegt laut RKI heute bei 239. Die detaillierten Fallzahlen für das Emsland veröffentlicht der Landkreis im Laufe der Woche.

Betrunkener Autofahrer bei Unfall auf der A31 bei Wietmarschen schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen ist in der vergangenen Nacht ein 48-jähriger Mann schwer verletzt worden. Nach dem Unfall stellte sich heraus, dass der Autofahrer mit 2,09 Promille unterwegs war. Auf dem Weg in Richtung Süden verlor er gegen 1.05 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, versuchte gegenzulenken und überschlug sich mehrfach. Das Auto prallte gegen die Mittelschutzplanke und blieb neben der Fahrbahn auf dem Dach liegen. Ersthelfer haben den 48-Jährigen aus seinem Fahrzeug befreit. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ein nachfolgendes Auto wurde durch Trümmerteile auf der Fahrbahn beschädigt. Für die Aufräum- und Rettungsarbeiten musste die A31 in Richtung Süden für rund drei Stunden gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Waldfläche an der Gronauer Straße in Bad Bentheim in Brand geraten

In Bad Bentheim ist gestern Abend eine etwa drei Hektar große Waldfläche an der Gronauer Straße in Brand geraten. Menschen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Feuerwehren aus Gildehaus und Gronau waren vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Einsatzkräfte konnten verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. Bis kurz nach Mitternacht musste die Landesstraße 42 voll gesperrt werden. Die Brandursache steht noch nicht fest.

Portemonnaies aus Autos in Emsbüren und Nordhorn gestohlen

Aus einem Auto haben Diebe am Sonntag in Emsbüren ein Portemonnaie und eine Sonnenbrille gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 0.30 Uhr und 13 Uhr. Das Auto stand am Ziegeleidamm. Die Täter schlugen die Fahrertür des Audi A4 ein und nahmen die Beute mit. Der Schaden wird auf etwa 1100 Euro geschätzt. In Nordhorn haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag die Beifahrertür eines Opel Astra an der Liegnitzer Straße beschädigt und ein Portemonnaie aus dem Fahrzeug gestohlen. Hier wird der Schaden mit etwa 1300 Euro angegeben. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Bewerberinnen und Bewerber für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Grafschaft gesucht

Die Grafschafter Kreisverwaltung sucht Bewerberinnen und Bewerber für den Beirat für Menschen mit Behinderungen. Das Gremium setzt sich ab dem 1. Januar 2023 neu zusammen. Es besteht aus bis zu zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern, die den Landkreis dabei unterstützen, die Ziele des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes umzusetzen. Interessierte können sich bis zum 30. September beim Landkreis um die Mitgliedschaft im Beirat bewerben. Bewerben können sich alle Personen mit einer Behinderung, die ihren Wohnsitz, ihre Hauptwohnung oder ihren Lebensmittelpunkt in der Grafschaft Bentheim haben. Bedienstete des Landkreises und Mitglieder des Kreistages oder eines Ausschusses im Kreistag können nicht Mitglied im Beirat für Menschen mit Behinderungen werden.

Das Wetter am Montag

Am Montag ziehen von Westen vor allem in der ersten Tageshälfte dichtere Wolkenfelder durch. Dazu kommt es gebietsweise von den Niederlanden her zu wenigen Tropfen. Am Nachmittag lockert es wieder auf und die Sonne kommt zum Zuge. Die Höchstwerte erreichen 24-27 Grad.

Ab Dienstag bis Freitag übernimmt dann wieder Sommerwetter, dazu steigen die Höchstwerte auf 29-33 Grad an. Niederschläge fallen bis dahin erstmal nicht.

57-Jährige bei Frontalzusammenstoß in Nordhorn schwer verletzt – Fahrer flieht

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos sind in Nordhorn drei Menschen verletzt worden, unter ihnen ist eine Schwerverletzte. Der 37 Jahre alte mutmaßliche Fahrer eines Kleintransporters habe am Sonntagmorgen auf der Bundesstraße 403 die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und sei in den Gegenverkehr geraten, teilte die Polizei mit. Dort krachte sein Transporter frontal mit einem Auto zusammen, dessen 57 Jahre alte Fahrerin schwer verletzt ins Krankenhaus kam. Ihr Beifahrer wurde leicht verletzt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannten beide Autos und mussten gelöscht werden. Der 37-Jährige und ein Beifahrer aus dem Kleintransporter flüchteten zunächst zu Fuß, ein weiterer Insasse aus dem Transporter blieb leicht verletzt am Unfallort. Die Polizei konnte die Identität des mutmaßlichen Fahrers und seines Beifahrers klären. Beide wurden in einem Wohnhaus im Nordhorner Stadtteil Blanke angetroffen. Der 37-Jährige war laut Polizei betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,54 Promille. Die Bundesstraße 403 war an der Unfallstelle wegen der Löscharbeiten und der anschließenden Reinigung der Fahrbahn für mehrere Stunden gesperrt.

Schweinepest: Otte-Kinast setzt sich für Verkürzung der Sperrzeit ein

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast setzt sich für eine Verkürzung der Sperrzeit der von der Schweinepest betroffenen Betriebe ein. In einem Brandbrief habe sich die CDU-Politikerin an Bundesagrarminister Cem Özdemir gewandt, teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium heute mit. Nach dem Ausbruch der für Tiere hochansteckenden, aber für Menschen ungefährlichen Afrikanischen Schweinepest Anfang Juli in einem Betrieb in Emsbüren wurde für 300 Betriebe mit etwa 200 000 Tieren in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim eine Sperrzone eingerichtet. Diese Zehn-Kilometer-Sperrzone soll nach den Vorgaben der EU-Kommission bis zum 14. Oktober aufrechterhalten werden. Otte-Kinast fordert, die Frist bis zum 3. September zu verkürzen. Die Verhandlungen finden zwischen Berlin und Brüssel statt. Die Entscheidung, ob die Zeit der Sperre tatsächlich verkürzt wird, liegt bei der Europäischen Kommission.

0:3-Heimniederlage für den SV Meppen

Der MSV Duisburg hat dem SV Meppen die erste Heimniederlage der laufenden Saison in der 3. Liga beschert. Gegen den MSV Duisburg verlor das Team von Trainer Stefan Krämer am Nachmittag mit 0:3. Höhepunkt der Partie war das Tor zum 0:2 von Duisburgs Torhüter Vincent Müller. Nach einem Freistoß tief in der eigenen Hälfte der Duisburger schlug Müller den Ball aus rund 70 Metern weit über das Spielfeld. Der Ball kam zwischen SVM-Verteidiger Steffen Puttkammer und Meppens Schlussmann Jonas Kersken auf und flog über Kersken ins Tor. Vor der Pause traf Meppens Jonas Fedel zur Führung der Gäste ins eigene Tor. Das 0:3 schoss Moritz Stoppelkamp per Foulelfmeter.

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Haren

Bei einem Verkehrsunfall in Haren sind gestern drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 82-jähriger Mann war mit seinem Auto gegen 10.20 Uhr auf der Straße Hinterm Busch in Richtung Twist unterwegs. Als der die B408 überqueren wollte, übersah er das Auto eines 38-jährigen Mannes, der auf der B408 in Richtung Niederlande unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde der 82-Jährige schwer verletzt. Der 38-Jährige und eine neunjährige Mitfahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. Der Sachschaden liegt laut Polizei bei etwa 20.000 Euro.

Küchenbrand in einem Nordhorner Reisebüro

In einem Reisebüro in Nordhorn musste gestern Morgen ein Brand gelöscht werden. Ausgebrochen war das Feuer gegen 9.30 Uhr in der Küche des Reisebüros in der Firnhaberstraße. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Mercedes Sprinter in Emsbüren gestohlen

In der Nacht zu Donnerstag ist in Emsbüren ein Mercedes Sprinter gestohlen worden. Das Fahrzeug stand an der Asternstraße. Wer Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeuges geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern Nachmittag ein 30-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der Motorradfahrer kam auf der Straße Haar in Richtung der Lindloher Straße in einer Kurve von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und kam auf einem Feld zum Stillstand. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Motorrad verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Motorstampfer aus Container in Papenburg gestohlen

In Papenburg haben Diebe zwischen dem 1. und dem 14. August Werkzeug aus einem Container gestohlen. Der Container stand an einer Baustelle an der Schulte Delitzsch-Straße. Gestohlen wurde ein Motorstampfer. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Scheune in Emsbüren abgebrannt

Auf einem landwirtschaftlichen Gehöft in Emsbüren ist gestern Nachmittag eine etwa 200 Quadratmeter große Scheune abgebrannt. Menschen wurde bei dem Feuer nicht verletzt. In der hölzernen Scheune an der Straße Bernte waren Heu- und Strohballen sowie verschiedene landwirtschaftliche Geräte gelagert. Die Feuerwehr konnte das Niederbrennen der Scheune nicht mehr verhindern. Die Flammen griffen auf einen angrenzenden Baumbestand und einen Acker über. Der Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

80-jähriger Autofahrer nach Unfall im Krankenhaus verstorben

Der 80-jährige Autofahrer, der am Montag in Laar frontal mit dem Auto eines 56-jährigen Mannes zusammengestoßen war, ist gestern seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus in Enschede erlegen. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der 80-Jährige war aus ungeklärter Ursache auf der Coevordener Straße in den Gegenverkehr geraten. Nach dem Zusammenstoß waren beide Autofahrer eingeklemmt und mussten aus ihren Autos befreit werden. Der 80-jährige Mann war lebensgefährlich, der 56-jährige Autofahrer des anderen Autos schwer verletzt worden.

Fahrerflucht in Papenburg – Polizei sucht Zeugen

An der Straße „Splitting links“ in Papenburg touchierte ein bislang unbekannter Fahrer eines Ford Transit gegen 19:15 Uhr einen am Straßenrand, in Höhe eines dortigen Restaurants, geparkten schwarzen Audi Q7. Anschließend setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Surwold fort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Unfall in Schüttorf mit Schwerverletzten

Gestern Vormittag sind bei einem Unfall in Schüttorf auf der Euregiostraße zwei Menschen schwer und einer leicht verletzt worden. Ein 62-jähriger PKW-Fahrer war auf der Industriestraße unterwegs. Als er nach links in die Euregiostraße abbog, übersah er den Wagen eines 28-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der Wagen des 28-Jährigen gegen einen Zaun prallte. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der 62-jährige Fahrer blieb unverletzt, sein 70-jähriger Beifahrer sowie seine 66-jährige Mitfahrerin erlitten schwere Verletzungen. Eine weitere 58-jährige Mitfahrerin blieb ebenfalls unverletzt.

Symbolbild

 

Sportvorschau: SV Meppen empfängt den MSV Duisburg

Fans des SV Meppen hatten in der vergangenen Woche sechs gute Gründe, um ein bisschen auf Wolke sieben zu schweben. Der 6:2-Sieg gegen Waldhof Mannheim hat dem Team von Trainer Stefan Krämer bestimmt eine gut gelaunte Trainingswoche beschert. Mit dem MSV Duisburg empfängt der Drittligist am Sonntag den nächsten Gegner in der Meppener Hänsch-Arena. Jenny Reisloh hat mit Heiko Alfers über das nächste Heimspiel des SVM gesprochen:

Wochenserie: Ordensschwestern, sichtbares Zeichen des Glaubens – Teil 5

Heute hört ihr den letzten Teil unserer Wochenserie ‚Ordensschwestern, sichtbares Zeichen des Glaubens‘. Wir waren in einer Kirchengemeinde, bei einer katholischen Schule, am Ludwig-Windthorst-Haus, und wir haben mit mehreren Schwestern aus verschiedenen Orden gesprochen. Der heutige Teil handelt von Ordensschwestern aus dem Ausland, die im Bonifatius Hospital in Lingen ihren Dienst versehen. Über ihre Motivation, in Deutschland zu leben, hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mit Schwester Ligi Maria aus Indien gesprochen:

Sonderausstellung „Abenteuer Museum“ am Schloss Clemenswerth

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Erst vor einer Woche haben Kunstinteressierte auf dem Gelände des barocken Jagdschlosses beim Kunstmarkt „ParkArt“ die ganze Bandbreite der Kunst bestaunen können. Und heute geht es gleich weiter mit der nächsten Veranstaltung. Dazu hat Heiko Alfers mit dem Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, Oliver Fok, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Stegemann: Emissionen aus Vergärung von Wirtschaftsdüngern für Energieversorgung nutzen

Das energetisch nicht genutzte Potenzial von Rindergülle entspricht mehr als der Leistung von einem der Blöcke im Gaskraftwerk Lingen. Das schreibt der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann und erinnert in seiner Mitteilung an Fördermittel für die Vergärung von Wirtschaftsdüngern. Als Wirtschaftsdünger werden Gülle, Jauche oder Mist aus tierischen Ausscheidungen bezeichnet. Stegemann appelliert daran, Emissionen wie Methan aus der Vergärung für die Energieversorgung zu nutzen. Im Rahmen einer neuen Förderlinie werden Investitionen von Biogasanlagenbetrieben bezuschusst. Pro Betrieb und Investitionsvorhaben könnten bis zu 200.000 Euro bezuschusst werden. Anträge können bis zum 31. Dezember 2023 gestellt werden.

Bild © Albert Stegemann MdB

 

 

25 Jahre ems-vechte-welle: Tobias Mielke

Die ems-vechte-welle feiert Geburtstag und passend dazu haben wir 25 Geschichten aus 25 Jahren Sendebetrieb herausgesucht. Gestern haben wir ja schon mit der ersten evw-Praktikantin Kirsten Schuhmann gesprochen. Zeitgleich mit ihr hat auch Tobias Mielke ein Praktikum absolviert. Auch mit ihm haben wir über seine Zeit bei der ems-vechte-welle gesprochen:

Verkehrstipp: Bei Rot über die Ampel?

Eine der grundsätzlichsten Verkehrsregeln, die man schon als kleines Kind lernt, heißt „Bei Grün kannst du gehen, bei Rot bleibst du stehen.“ Das gilt für alle Verkehrsteilnehmer, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, motorisiert oder wie auch immer. Ein Verstoß dagegen kann bis zu 320 Euro, einen Punkt in Flensburg und einen Monat Fahrverbot bedeuten. Rote Ampel heißt also: Stehenbleiben. Oder? Es gibt tatsächlich Ausnahmen von dieser Regel, und wann die gelten, weiß unser Verkehrsspezialist Edgar Eden von der Polizei Nordhorn:

Erdgasleitung zwischen Kalle und Ochtrup wird in Nordhorn auf Fehlstellen untersucht

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas bereitet ab Montag eine Leitungsprüfung in Nordhorn vor. Geprüft werden soll eine Leitung, die vom Gasspeicher im niedersächsischen Kalle nach Ochtrup in Nordrhein-Westfalen führt. Dazu soll in der Nähe des Nordhorn-Almelo-Kanals auf einem Feld zwischen der Straße Frensdorferhaar und der Bundesstraße 213 eine Baustelle eingerichtet werden. Zur Errichtung einer Baugrube werden unter anderem Tiefbauarbeiten ausgeführt, die Radfahrer und Fußgänger beeinträchtigen könnten. Die Maßnahmen sollen bis Mitte Oktober dauern. Anschließend soll die Erdgasleitung auf mögliche Fehlstellen untersucht werden. Ziel der Prüfung ist es, das Leitungsnetz ab 2025 auf den Transport von Wasserstoff umzustellen.

Containerbrand im Industriegebiet in Sögel

Die Freiwillige Feuerwehr Sögel musste gestern Abend einen brennenden Container im Industriegebiet in Sögel löschen. Wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte, brannte ein Container auf dem Gelände eines holzverarbeitenden Betriebes. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannten die gewerblichen Abfälle im Container in voller Ausdehnung. Die Einsatzkräfte konnten verhindern, dass das Feuer auf Holzvorräte, weitere Container und ein angrenzendes Gebäude übergriff. Durch das schnelle Eingreifen sei der Brandschaden gering gehalten worden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Hausdurchsuchung in Aschendorf – Polizei stellt umfangreiches Beweismaterial sicher

Im Rahmen einer Durchsuchung von mehreren Wohn- und Firmengebäuden hat die Polizei gestern Morgen in Aschendorf umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Im Raum stehen Verstöße gegen das Waffenschutzgesetz. Ermittelt wird gegen einen 45-jährigen Mann aus Papenburg. Bei der Durchsuchung haben Einsatzkräfte der Polizei unter anderem Bargeld, mehrere hundert Gramm Marihuana, Messer, Gasdruck- und Luftdruckgewehre sichergestellt. Gegen den Beschuldigten wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

HSG Nordhorn-Lingen testet gegen TuSEM Essen

Im vorletzten Testspiel in der Vorbereitung auf die Saison in der 2. Handball-Bundesliga trifft die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend auf den Ligakonkurrenten TuSEM Essen. Anwurf der Begegnung ist um 19 Uhr. Das letzte Testspiel bestreitet die HSG am kommenden Dienstag. Gegner im Nordhorner Euregium ist dann der Ligarivale Eintracht Hagen mit dem Ex-HSG-Spieler Philipp Vorlicek. Anwurf für das letzte Testspiel ist am Dienstag um 18.30 Uhr. Am Montag in einer Woche startet das Team von Trainer Daniel Kubeš in die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga. Erster Gegner ist auswärts der HC Empor Rostock.

Land Niedersachsen fördert Sanierung des Meppener Emsbades mit 3,338 Millionen Euro

Aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ des Landes Niedersachsen erhält die Stadt Meppen rund 3,3 Millionen Euro. Das hat das Niedersächsische Bauministerium mitgeteilt. Insgesamt werden 17 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 18,5 Millionen Euro gefördert. In Meppen soll das Geld für die Sanierung des Emsbades eingesetzt werden. Die Erneuerung des Hallen- und Freibades soll etwa 5,5 Millionen Euro kosten. Bis 2027 soll das Emsbad unter anderem energetisch saniert werden und einen barrierefreien Eingang erhalten. Auch im Umkleidebereich sind Erneuerungen geplant.

Mutmaßliche Fahrerflucht nach Unfall mit Radfahrerin in Tinnen

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines dunklen Kombis, der gestern Abend im Harener Ortsteil Tinnen einen Unfall verursacht hat. Der Fahrer oder die Fahrerin soll durch seine oder ihre Fahrweise eine Radfahrerin auf der Tinner Hauptstraße zum Ausweichen genötigt haben. Dabei stürzte die Radfahrerin und verletzte sich. Das Auto fuhr weiter. Der Verursacher oder die Verursacherin kümmerte sich nicht um die verletzte Frau. Wer den Unfall gegen 18.40 Uhr beobachtet hat oder Hinweise zum Autofahrer oder zur Autofahrerin hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Das Wetter am Wochenende

Im Vorfeld einer Kaltfront, die uns am Abend von Westen her überquert, setzt sich nochmals feucht warmes Wetter durch. Danach folgt zumindest vorübergehend eine Abkühlung.

So zeigt sich der Freitag zunächst meist sonnig mit hohen bis mittelhohen Wolkenfeldern. Ab dem Nachmittag ziehen von Westen mehr und mehr Quellwolken auf, die ab dem späten Nachmittag und am Abend Schauer und Gewitter mit Starkregenpotential bringen können. Die Temperaturen erreichen 25-27 Grad.

Am Samstag ziehen anfangs noch letzte Schauer ab, später lockert es auf bei 22-24 Grad. Am Sonntag setzt sich dann bei kühleren 21-23 Grad wieder häufiger die Sonne durch.

Im Laufe der kommenden Woche setzt sich dann mit einem neuen Hoch das trockene und heiße Wetter fort.

Offene Bücherbox in Meppen

In Meppen gibt es jetzt eine offene Bücherbox und damit die Möglichkeit, kostenlos Bücher zu erhalten oder gelesene Bücher in die Box zu geben. Die Bücherbox steht ab sofort bei der Sitzgruppe am Windthorstplatz und bietet Platz für bis zu 220 Bücher, das teilt die Stadt Meppen mit. Interessierte können dort rund um die Uhr Bücher tauschen. Die offene Bücherbox wird durch das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ aus der EU-Aufbauhilfe REACT-EU gefördert.

 

Bild © Stadt Meppen

St. Matthiasstift feiert in Wietmarschen Sommerfest

Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens des Herrenhauses der Pflegeeinrichtung St. Matthiasstift in Wietmarschen, feiert der Förderverein der Pflegeeinrichtung in Kooperation mit dem Pflegepersonal sowie verschiedener Wietmarscher Vereinen und Gruppen ein Sommerfest, das teilt der Förderverein mit. Das Fest findet am 28. August ab 14:00 Uhr in der Parkanlage des St. Matthiasstift statt. Es wird darum gebeten, das umfangreiche Parkplatzangebot in der direkten Umgebung zu nutzen (Marktplatz, Netto- und K+K-Parkplätze). Für Fahrräder gibt es ausreichend Abstellmöglichkeiten im Park des Matthiasstifts. Der Förderverein sucht noch Unterstützer und Helfer für das Sommerfest.

 

Bild © Fördervereins für das St. Matthiasstift in Wietmarschen e. V.

Altes Kernkraftwerk Lingen hat neue Inhaberin

Das alte Kernkraftwerk Lingen, das in unmittelbarer Nähe zum neueren Kernkraftwerk Emsland steht, bekommt mit der „RWE Nuclear GmbH“ eine neue Inhaberin, das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Dem Antrag auf Wechsel der Genehmigungsinhaberschaft hat das Niedersächsische Umweltministerium stattgegeben. Die der „Kernkraftwerk Lingen GmbH“ für das Kernkraftwerk Lingen erteilten Genehmigungen gehen auf die neue Inhaberin über und die „Kernkraftwerk Lingen GmbH“ wird anschließend aus der atomrechtlichen Verantwortung entlassen. Die „Kernkraftwerk Lingen GmbH“ ist eine Tochtergesellschaft der RWE Power AG. Das Kernkraftwerk Emsland (Lingen 2) ist von dieser Änderung nicht betroffen.

Zwei schwer Verletzte bei Verkehrsunfall in Nordhorn

Bei einem Verkehrsunfall auf dem Leuchtturmweg in Nordhorn sind heute zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein 82-jähriger PKW-Fahrer und eine 89-jährige PKW-Fahrerin waren auf der B 403 in Richtung Nordhorn unterwegs. Als die beiden Fahrzeuge nach rechts in Richtung Leuchtturmweg abbogen, fuhr die Fahrerin auf den Wagen des 82-Jährigen auf. Beide Fahrzeuge kamen daraufhin von der Straße ab und dann in einem Graben zum Stehen. Die 76-jährige Beifahrerin des Mannes wurde im PKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die 89-Jährige Fahrerin sowie die Beifahrerin des 82-jährigen Fahrers wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der 82-Jährige blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

Tag der offenen Tür auf Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn Range

Am 03. und 04. September findet ein Tag der offenen Tür auf dem Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn Range statt, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Flugplatz Nordhorn-Lingen statt. Auf dem Kasernengelände der Nordhorn Range können Besucher sich ein Bild zu Auftrag, Funktion und Betrieb des Platzes zu machen. Ebenfalls vorstellen werden sich u.a. das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer mit seinem Fuhrpark und die Bundeswehr-Feuerwehr Meppen mit zwei Löschfahrzeugen. Die Möglichkeit zur Besichtigung des Towers ist ebenfalls Teil des Programms. Parkmöglichkeiten sowie ein Shuttle-Service von und zur Nordhorn Range werden angeboten. Die Anreise mit dem Fahrrad wird aber empfohlen.

 

Bild © Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn Range

Geflüchtete Ukrainer besuchen Coppenrath-Feingepäck

Bereits Anfang August hat eine Gruppe ukrainischer Geflüchteter an einer Besichtungung der Firma Coopenrath-Feingebäck in Groß Hesepe teilgenommen, das teilt die Gemeinde Geeste mit. Die Firma informierte dabei zu ihren Produkten, zum Produktionsprozess und zu den einzelnen Aufgabenbereichen. Außerdem wurde mitgeteilt, für welche Arbeitsbereiche Mitarbeiter gesucht werden. Es wurden Fragen beantwortet, so dass sich alle ein Bild von einer möglichen Tätigkeit machen konnten. Ende August stellt sich das Unternehmen WKT-Wernemann Kunststofftechnik GmbH den ukrainischen Geflüchteten vor.

 

Bild © Gemeinde Geeste

PKW-Fahrerin drängt Motorradfahrer in Nordhorn ab

Heute ist es gegen 8.30 Uhr auf der Straße Stadtring in Nordhorn zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein 52-Jähriger war mit seinem Motorrad in Richtung der Straße Altendorfer Ring unterwegs. Vor der dortigen Ampelkreuzung ordnete er sich auf den rechten Fahrstreifen ein, um nach rechts abzubiegen. Eine bislang unbekannte Fahrerin eines schwarzen PKWs wechselte, als sie sich in Höhe des Motorradfahrers befand, ebenfalls auf die rechte Spur und drängte den Mann an den Fahrbahnrand. Dabei geriet der 52-Jährige ins Taumeln und musste sein Motorrad anhalten, wobei er sich am Fuß verletzte. Die Fahrerin des PKW setzte ihre Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.

Mercedes in Emsbüren beschädigt – Zeugen gesucht

Gestern zwischen 14:05 Uhr und 14:10 Uhr ist ein dunkler Mercedes Kombi bei einem Supermarkt in Emsbüren an der Straße „In der Maate“ beschädigt worden. Ein unbekannter Fahrzeugführer stieß mit seinem Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen den parkenden Mercedes. Der Verursacher beging Unfallflucht. Die Polizei Emsbüren bittet Zeugen, sich zu melden.

Leerstehende Arztpraxis in Dalum bereit für neue Ärzte

In Dalum an der Meppener Straße steht eine frisch renovierte Praxis für Ärzte zur Verfügung. Der bisherige Arzt führt die Praxis aus Altersgründen nicht mehr weiter. 150 m2 verteilen sich auf fünf Räume. Außerdem bietet die Praxis Wartezimmer, Empfangsraum, Labor, WC-Räume und Teeküche. Alle Räume sind barrierefrei zugänglich. Es sind ausreichend Parkplätze und ein direkter Zugang für Krankentransporte vorhanden. Ebenfalls gibt es in der Nähe eine Apotheke. Interessenten können sich direkt bei der Gemeinde Geeste melden.

Neuer Fahrstuhl in der “Ollen Bäckeräi” in Groß Hesepe

Durch europäische Fördermittel konnte im 200 Jahre alten Gebäude „Olle Bäckeräi“ in Groß Hesepe ein neuer Fahrstuhl eingebaut werden. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die 66.000 Euro teure Investition wurde demnach mit 23.000 Euro aus sogenannten LEADER-Mitteln für die Förderung der Regionalentwicklung unterstützt. Rund 13.700 Euro hat die Gemeinde Geeste bezuschusst, der Rest stammt aus Mitteln des Landkreises Emsland. Der alte Fahrstuhl sei für Rollstühle zu schmal und äußerst langsam gewesen. Außerdem musste er immer von einer zusätzlichen Person mit einem Schlüssel bedient werden, heißt es in der Mitteilung. Nun könnten viele Menschen an Veranstaltungen im Obergeschoss des Gebäudes teilnehmen, die vorher nicht erschienen seien, weil ihnen die Nutzung des alten Fahrstuhls zu mühselig erschien, so Ludger Lammers vom Trägerverein „Olle Bäckeräi“.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Zwei Radfahrer in Lähden von Auto angefahren

Bei einem Verkehrsunfall in Lähden sind gestern zwei Radfahrer verletzt worden, einer davon schwer. Eine 54-jährige Autofahrerin wollte gegen 13 Uhr auf der Straße Westermoor in eine Hauseinfahrt abbiegen und übersah dabei zwei 81-jährige Radfahrer. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich ein Mann schwer, der andere wurde leicht verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

25 Jahre ems-vechte-welle: Kirsten Schuhmann

Die Ems-Vechte-Welle feiert in diesem Monat ihr 25-jähriges Bestehen. In dieser langen Zeit seiner Existenz hat das Studio viele Menschen kommen und gehen gesehen. Zum Beispiel auch Kirsten Schuhmann. Sie ist der Ems-Vechte-Welle bis heute treu geblieben. Sie arbeitet heute als Berufsfachschul-Lehrerin und – ist immer noch rührig als Sprecherin für Radio, Werbung und co. Ihre Stimme ist in Produktionen von Imagefilmen, Werbung, Telefonschleifen und Dokumentationen oder Audiobooks zu hören. Über ihre Zeit bei der Ems-Vechte-Welle hat Elfriede Kemkers mit ihr gesprochen:

Download Podcast

Foto © Kirsten Schuhmann

Katalysatoren aus fünf Autos in Lingener Werkstatt gestohlen

Aus einer Werkstatt in Lingen haben Diebe Mittwochnacht Katalysatoren aus insgesamt fünf Autos gestohlen. Die betroffene Werkstatt liegt in der Straße Schüttelsand. Den Schaden beziffert die Polizei mit etwa 2650 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Display und Batterie aus einem Container in Spelle gestohlen

Aus einem Container haben Diebe zwischen dem vergangenen Freitag und gestern in Spelle hochwertige Elektronik gestohlen. Die Täter verschafften sich Zugang zu einem Betriebsgelände an der Straße Venhauser Bruch und nahmen aus dem Container ein Display aus einer Steuerungseinheit mit. Außerdem stahlen sie die Batterie aus einer Kehrmaschine. Der Schaden wird auf rund 2300 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast stellt sich Fragen der Landwirte aus der Region

CDU-Landtagsabgeordneter für die Grafschaft Bentheim und niedersächsischer Finanzminister Reinhold Hilbers, hat am Dienstag Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, zu einem Treffen mit Landwirten aus der Region eingeladen. Die Veranstaltung fand in Wietmarschen beim Heimathaus statt. Thema war die „Herausforderung der Landwirtschaft in turbulenten Zeiten“. Von der Veranstaltung berichtet Elfriede Kemkers:

Das Wetter am Donnerstag

Heute startet der Tag häufig mit hochnebelartigen Wolken, örtlich auch mit Nebel in den Frühstunden. Tagsüber lockert es zeitweise auf, sonst ziehen von Süden neue Wolken ran. Bei lokal auftretenden Schauern und Gewittern werden schwüle 24-26 Grad erreicht.
Am Freitag zeigt sich phasenweise die Sonne, sonst kommt es hier und da zu Schauern und Gewittern bei bis zu 25 Grad.

Testspiel in Lemgo endet mit Niederlage für HSG Nordhorn-Lingen

In der Vorbereitung auf die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen am Abend ein Testspiel gegen den Handball-Erstligisten TBV Lemgo Lippe verloren. Das Spiel endete 33:23 für die Ostwestfalen. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Neuzugang Jaime Fernández mit sechs Toren. Den nächsten Test bestreitet die HSG morgen beim Ligarivalen TuSEM Essen.

BUND kritisiert Spahns Forderung nach Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerkes Emsland

Der Umweltverband BUND hat die Aufforderung des stellvertretenden Unionsfraktionsvorsitzenden Jens Spahn an die SPD, einer Laufzeitverlängerung des niedersächsischen Kernkraftwerkes Emsland zuzustimmen, scharf kritisiert. Die CDU verfolge offensichtlich eine Salamitaktik, in der mal ein Streckbetrieb, mal eine Laufzeitverlängerung gefordert werde, sagte Susanne Gerstner, die Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen. Allein mit Blick auf die Sicherheitsstandards im AKW Emsland hält der BUND bereits einen Streckbetrieb für unverantwortlich: Das AKW sei seit 13 Jahren nicht mehr umfänglich sicherheitstechnisch überprüft worden, da ein Auslaufen des Betriebes zum 31. Dezember festgestanden habe, heißt es in der Mitteilung. Spahn hatte am Dienstag beim Besuch des Kraftwerkes in Lingen gesagt, dass die politisch motivierte Blockade endlich aufgegeben werden müsse. Laut Kraftwerksbetreiber RWE sei ein sogenannter Streckbetrieb bis in den April 2023 möglich.

Start für Verkauf von Dauerkarten für die SVM Frauen

Der SV Meppen hat den Vorverkauf für die Dauerkarte gestartet, das teilt der Verein mit. Die Freude, das zweite Bundesligajahr nunmehr auch vor Publikum spielen zu dürfen, sei bei der Mannschaft deutlich zu spüren. Im Spieljahr 2020/2021 sei dieses aus pandemischen Gründen überwiegend nicht möglich gewesen, heißt es in der Pressemitteilung. Parallel zur Dauerkarte startet der SV Meppen auch den Verkauf von Tageskarten für die Begegnung gegen den SC Freiburg. Die SVM-Frauen starten am Sonntag, 18. September 2022 gegen den Tabellensechsten der Vorsaison. Der Anpfiff der Begegnung erfolgt um 13:00 Uhr in der Hänsch-Arena.

Weitere Schritte zur Sanierung des Barockgartens in Papenburg

Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege hat die Stadt Papenburg zum Barockgarten am Gut Altenkamp beglückwünscht. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Die alten Eibenhecken und das Lindenspalier seien einzigartig, da diese größtenteils noch in Originalsubstanz erhalten seien. Das sei nicht selbstverständlich, so Dr. Rainer Schomann, Referatsleiter beim Landesamt. Bei einem Treffen wurde jetzt über die weiteren Schritte zur Sanierung und Pflege des Gartens beraten. Das Kulturdenkmal bedürfe Schutz und nachhaltige Pflege. Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen für das Kulturdenkmal wurden 2022 mit einem Schnitt der Eibenhecken vorgenommen. Für das Jahr 2023 sind weitere Schnittmaßnahmen an Linden und Eiben beabsichtigt, um dem historischen Leitbild näherzukommen und den Gehölzen denkmalgerecht Gestalt zu geben. Zudem soll Totholz beseitigt werden, um weiterhin die Sicherheit für Besucher im Park zu gewährleisten.

E-Bike-Fahrer in Emsbüren-Helschen schwer verletzt

Ein 74-jähriger E-Bike-Fahrer aus Bottrop ist heute Mittag bei einem Verkehrsunfall im Emsbürener Ortsteil Helschen mit einem Kleintransporter zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei wollte der 74-Jährige die Straße zwischen Emsbüren und der B 70 im Bereich Helschen überqueren – wie zuvor seine Frau. Dabei übersah er offensichtlich den sich nähernden Sprinter, den ein 58-Jähriger aus Harpstedt lenkte. Dieser konnte nicht mehr ausweichen. Es kam zum Zusammenprall mit dem E-Biker. Der wurde hierbei lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Frau des Verunglückten sowie der Sprinterfahrer erlitten einen Schock. Die Fahrbahn war bis etwa 15:00 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt.

Deutscher Senioren-Skatmeister trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim ein

Der Deutschen Skat-Meister Jan Ensink durfte sich ins Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eintragen, das teilt die Gemeinde mit. Jan Ensink hatte im Juni diesen Jahres in Würzburg die Deutsche Meisterschaft im Skat in der Altersklasse der Senioren gewonnen. Im Beisein seiner Frau und Weggefährten sowie Mitgliedern des Emlichheimer Skatclubs „Pik 7“ trug er sich ins Goldene Buch ein und bedankte sich für die Ehre mit einer Spende von 1000 Euro für die Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Emlichheim.

VHS-Lehrgang Pädagogische*r Mitarbeiter*in an der Grundschule in Papenburg

Die Volkshochschule (VHS) Papenburg bietet gemeinsam mit der VHS Leer erneut den vhsConcept-Lehrgang „Pädagogische/r Mitarbeiter/in an der Grundschule“ an. Beginn ist am Mittwoch, 5. Oktober. Anmeldungen sind bis zum 12. September möglich. Pädagogische Mitarbeiter*innen übernehmen an den Grundschulen u.a. folgende Aufgaben: Durchführung unterrichtsergänzender Angebote, Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht sowie Beaufsichtigung bzw. Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften. Weitere Informationen bekommt ihr bei Franziska Hähnlein, Tel. 04961 9223-57 oder unter franziska.haehnlein@vhs-papenburg.de.

Polizei Papenburg informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten

Das Polizeikommissariat Papenburg gibt Kindern und Eltern am 25. August um 19:00 Uhr die Möglichkeit, sich vor Ort über den Beruf des Polizisten zu informieren. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Dabei wird es um Themen wie die Einstellungsvoraussetzungen und das Studium, Schülerpraktika und um Bewerbungen ohne Abitur oder Fachhochschulreife gehen. Weitere Informationen erhaltet ihr unter  ausbildung@pi-el.polizei.niedersachsen.de oder unter der Rufnummer 0591/87-205 (Frau Polizeioberkommissarin Heidi Herpel) .

Auto touchiert – Fahrerflucht in Meppen

Gestern ist es gegen 12:50 Uhr an der Kleiststraße in Meppen
zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte während seiner Fahrt in Richtung der Straße Esterfelder Stiege einen am Straßenrand geparkten Mercedes. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland

Der Landkreis Emsland meldet seit dem vergangenen Mittwoch (10.08) 1092 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Aktuell gelten im Landkreis 439 Menschen als mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz ist laut dem Robert-Koch-Institut im Vergleich zum Mittwoch der Vorwoche (278,2) in etwa gleich geblieben und liegt heute bei 275,7. Insgesamt sind im Emsland 365 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben.

 

Symbolbild

Böschungen in Haren in Brand geraten

An der Fischteichstraße in Haren haben gestern Abend gegen 18 Uhr zwei Böschungen Feuer gefangen. Laut Polizeiangaben ist dabei niemand zu Schaden gekommen. Die Feuerwehr war vor Ort und löschte die Flammen mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.

Schilf in Nordhorn in Brand geraten

Nahe der Straße Frensdorfer Ring in Nordhorn sind gestern Nacht gegen 1.45 Uhr circa 40 Quadratmeter Schilf an der Vechte in Brand geraten. Laut Polizeiangaben ist dabei niemand zu Schaden gekommen. Die Feuerwehr war vor Ort und löschte die Flammen mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.

Polizei sucht Zeugen für Displaydiebstahl von Mähdreschern in Rhede

Die Polizei sucht momentan nach Zeugen für einen Diebstahl von zwei Displays aus den Bordcomputern aus verschiedenen Mähdreschern. Zwischen Montag 16 Uhr und Dienstag 14 Uhr sollen zwei Unbekannte die Bildschirme an der Zollstraße in Rhede gestohlen haben. Dabei entstand ein Sachschaden von circa 14.000 Euro. Die Polizei bittet, Zeugen sich zu melden.

Umwelttipp: Umweltfreundliche Zimmerpflanzen

Laut einer Studie der Agrarmarkt Informationsgesellschaft gibt jeder Deutsche pro Jahr im Schnitt mehr als 100 Euro für Blumen und Pflanzen aus. Ein Strauß zum Valentinstag, eine Blume zum Geburtstag oder eine Pflanze zum Einzug – Anlässe gibt es viele. Aber auch in den eigenen vier Wänden werten Zimmerpflanzen die Wohnatmosphäre auf und sorgen für ein gutes Klima. Dass Zierpflanzen die Luft verbessern, ist unbestritten, aber sind sie auch umweltfreundlich? Chrisz Meier hat sich über die Umweltverträglichkeit von Zimmerpflanzen informiert:

Download Podcast

Eine Liste mit Bezugsquellen für Bio-Pflanzen findet ihr unter www.bio-zierpflanzen.de.

Floristikbeschäftige im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen mehr Lohn

Floristikbeschäftigte in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim bekommen mehr Geld. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hervor. Gelernte Floristinnen und Floristen kommen jetzt auf einen Stundenlohn von 13,31 Euro. Eine weitere Erhöhung soll im Sommer des kommenden Jahres folgen. Insgesamt verdienen die Fachleute dann 17 % mehr als bisher. Die IG BAU appelliert an die Beschäftigten, ihren aktuellen Lohnzettel zu prüfen. Das zusätzliche Geld müsse mit der Juli-Abrechnung auf dem Konto sein. Wer keine Erhöhung feststellt, solle sich an die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wenden, rät der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Auch für ungelernte Kräfte soll sich der Lohn ab Juli 2023 auf 13,01 Euro erhöhen.

„The Rest is Noise“ beim ems-vechte-welle-Jubiläum in Lingen

Am Samstag, den 27. August, wollen wir mit euch unseren Geburtstag feiern. Schon 25 Jahre ist die ems-vechte-welle mittlerweile alt. Das Jubiläum soll mit einem Konzert gefeiert werden. Auftreten wird die Band „The Rest Is Noise“. Das sind Sängerin Lili Ketelsen, Gitarrist Mathis Rathke, Schlagzeuger Johannes Niklas, Bassist Leo Zwiebel und Pianist Ralf Schrabbe. Dabei dürft ihr euch auf Coverversionen und Eigenkompositionen freuen. Damit ihr euch vorab schon mal einen kleinen Eindruck von der Band machen könnt, stellen wir sie euch hier vor. Justin Ullrich hat am ems-vechte-welle-Telefon mit Pianist Ralf Schrabbe über das ems-vechte-welle-Jubiläumskonzert und die Band “The Rest Is Noise” gesprochen:

Download Podcast

Das große Jubiläumskonzert mit “The Rest Is Noise” findet am Samstag, 27. August im Theater an der Wilhelmshöhe statt. Beginn ist um 20 Uhr. Alle wichtigen Informationen gibt es auch hier noch einmal.

25 Jahre ems-vechte-welle: „Die Ingo Mertineit Show“ und „Schützenfest im Radio“

Ein Vierteljahrhundert sendet die ems-vechte-welle jetzt schon. Und genauso lange ist auch Ingo Mertineit schon dabei. In 25 Jahre war Ingo mit verschiedenen Formaten auf Sendung und hat sogar für einige Jahre einen eigenen Musikpreis verliehen. Seine Sendungen „Die Ingo Mertineit Show“ und „Schützenfest im Radio“ laufen auch heute noch regelmäßig bei uns im Programm. Jenny Reisloh hat mit Ingo Mertineit über seine bisherige Zeit bei der ems-vechte-welle und über seine Sendungen gesprochen:

Landestagsabgeordneter Fühner fordert Lösung im Falle der Schweinepest Sperrzone in Emsbüren

Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner von der CDU hat gestern auf eine schnellere Lösung im Falle des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest bei 300 betroffenen Betrieben in der ASP-Sperrzone um Emsbüren hingedrängt. Das geht aus einer Pressemitteilung Fühners hervor. Demnach haben die Betriebe keine Kapazitäten für  die Unterbringung der bisher 21.000 Tiere. Zudem würden wöchentlich 6.000 Schweine hinzukommen und das habe  auch „verheerende Wirkung“ auf das Tierwohl. Daher wies der Politiker darauf hin, dass sich auch andere Schlachthöfe an der Schlachtung der Tiere beteiligen sollten. Dabei sei das Fleisch „einwandfrei“, da die Schweine „unter ständiger Beobachtung“ stünden und „regelmäßig getestet“ würden, wie der Politiker erklärt.

Anti-Atomkraft-Initiativen kritisieren den Aufruf Spahns für Laufzeitverlängerung des AKW Emsland

Die Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kritisieren den Aufruf des stellvertretenden Unionsfraktionsvorsitzenden Jens Spahn an die SPD, einer Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerkes Emsland in Lingen zuzustimmen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen hervor. Spahn war gestern zu Besuch in Lingen und setzte sich dort für einen „Steckbetrieb“ des AKW Emsland ein. “Herr Spahn betreibt aus parteipolitischen Gründen ein gefährliches Atomspiel. Sein gestriger Besuch im Atomkraftwerk Lingen zeugt davon, wie fixiert er darauf ist, die marode Atomindustrie in Deutschland vor dem Aus zu retten“, so Alexander Vent vom Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland. „So wurden auch im AKW Lingen gefährliche Risse in den Heizrohren entdeckt – das AKW ist am Ende seiner Belastbarkeit angekommen.“ Auch ein Blick in die Ukraine, nach Frankreich und Großbritannien zeige, dass die Atomkraft keine Lösung für die drängenden Energie- und Klimaprobleme sei, heißt es in der Mitteilung weiter.

Zwei Angeklagte in Lingen wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht

Zwei Angeklagte müssen sich heute wegen gefährlicher Körperverletzung vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Einer der beiden jungen Männer soll 2019 vor einer Diskothek in Lingen mit dem späteren Opfer verbal aneinander geraten sein. Gemeinsam mit dem zweiten Angeklagten soll er den Plan gefasst haben, dass Opfer später zu verprügeln. Einer der Angeklagten soll dabei einen Gürtel um die Faust gewickelt und das Opfer damit ins Gesicht geschlagen haben. Der Mann soll durch den Schlag das Bewusstsein verloren haben. Außerdem soll er eine stark blutenden Platzwunde sowie eine Nasenbein- und Schädelprellung erlitten haben. Einer der beiden Angeklagten soll in einem anderen Fall zudem gemeinsam mit mindestens zwei Unbekannten einen weiteren Mann verprügelt haben.

Autofahrer fährt in Holthausen-Biene gegen Mauer

Ein 32-jähriger Autofahrer ist heute Nachmittag im Lingener Ortsteil Holthausen-Biene mit seinem Fahrzeug gegen eine Mauer gefahren. Wie die Polizei mitteilt, kam der Mann gegen 15:20 Uhr mit seinem Auto von der Dorfstraße ab. Andere Fahrzeuge sind nicht an dem Unfall beteiligt gewesen. Der Grund für den Unfall waren vermutlich gesundheitliche Probleme des Mannes. Ein Rettungswagen habt den 32-Jährigen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro.

Städtebauförderprogramm: 1,4 Millionen Euro für Projekte in der Grafschaft Bentheim

Im Rahmen des niedersächsischen Städtebauförderprogramms werden Projekte in der Grafschaft Bentheim mit 1,4 Millionen Euro unterstützt. Wie der SPD-Landtagsabgeordnete Gerd Will mitteilt, profitieren von der Förderung vier Projekte in Bad Bentheim, Emlichheim und Nordhorn. 583.000 Euro kommen dem Emlichheimer Ortskern zugute, 200.000 Euro fließen in den Nordhorner Stadtteil Blumensiedlung. Die Stadt Bad Bentheim erhält 635.000 Euro für ihre Innenstadt sowie für den Schloss- und Forstpark. Mit den Fördermitteln hätten die Städte und Gemeinden die Möglichkeit, sich an aktuelle Herausforderungen in der Stadtentwicklung anzupassen, so Will. Es sollen nicht nur lebendige Zentren geschaffen und gestärkt werden. Darüber hinaus sollen auch benötigter Wohnraum gestellt, Gemeinschaftseinrichtungen gefördert und Klimaschutzmaßnahmen entwickelt werden.

Spahn besucht Kernkraftwerk Emsland – SPD müsse Blockade von AKW-Streckbetrieb aufgeben

Foto © Kernkraftwerk Emsland/RWE

Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn hat die SPD aufgefordert, einer Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerkes Emsland in Lingen zuzustimmen. Diese politisch motivierte Blockade müsse aufgegeben werden. Deutschland und Europa bräuchten diesen Strom im Winter dringend, so der CDU-Politiker heute bei einem Besuch des Kraftwerkes in Lingen. Laut Betreiber RWE sei ein sogenannter Streckbetrieb bis in den April 2023 möglich. Die Rekordpreise würden deutlich zeigen, dass wir in einer Stromkrise sind, so Spahn weiter. Ein Streckbetrieb des Kernkraftwerkes Emsland wäre deshalb richtig. Auch der lokale CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann sprach sich bei dem Besuch in Lingen für einen befristeten Weiterbetrieb aus. Das Kernkraftwerk Emsland sei das modernste in Deutschland, es liefere sicher und zuverlässig Strom. Die Bundesregierung will ihre Entscheidung über eine befristete Laufzeitverlängerung der drei verbliebenen Atomkraftwerke vom Ergebnis eines derzeit laufenden Stresstests für das Stromnetz abhängig machen.

Symbolbild © Kernkraftwerk Emsland RWE

Mit Ende der Sommerferien wieder Flugbetrieb am Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn

Mit Ablauf der Sommerferien in Niedersachsen wir ab dem 25. August der reguläre Flugbetrieb am Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn wieder aufgenommen. Da der Folgetag der letzte Freitag des Monats ist, würde an diesem Tag normalerweise kein Flugbetrieb stattfinden, so Kommandant Ralf Wieland in einer Pressemitteilung. Durch den aktuellen Bedarf an Überflügen nach der Sommerpause liegen für den 26. August aber ebenfalls Anmeldungen vor. Grundsätzlich soll es aber dabei bleiben, dass am letzten Freitag eines Monats kein Flugbetrieb stattfindet.

200.000 Euro Schaden bei Garagenbrand in Geeste

In Geeste ist am Vormittag aus noch ungeklärter Ursache die Doppelgarage eines Einfamilienhauses an der Winkelstraße in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Es entstand aber ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro. In der Garage waren unter anderem Fahrräder, ein Auto und Elektrogeräte untergebracht. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern.

Polizei sucht Zeugen für mehrere Sachbeschädigungen auf landwirtschaftlichem Anwesen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für mehrere Sachbeschädigungen auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Haselünne. Auf dem Anwesen an der Straße Lehrter Feld haben unbekannte Täter zwischen 19.30 Uhr und 23 Uhr vermutlich mit einem Akkuschrauber Löcher in Rohre einer Bewässerungsanlage gebohrt. Dabei ist ein Sachschaden von rund 10.000 Euro entstanden. Ebenfalls am Tattag wurde ein Standmotor mit Farbe beschmiert. Bereits am 25. Juli kam es auf dem Anwesen zu einer weiteren Sachbeschädigung. In diesem Fall füllten unbekannte Täter Sand in einen Traktor. Hier beläuft sich der Schaden auf rund 2.000 Euro. Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise.

Polizeibeamte ziehen Sattelzug aus dem Verkehr

In Hoogstede haben Polizeibeamte einen Sattelzug aus dem Verkehr gezogen. Wie die Polizei mitteilt, haben die Beamten den Sattelzug im Rahmen einer Verkehrskontrolle kontrolliert. Das zulässige Gesamtgewicht des Lkws betrug 40.000 Kilogramm. Eine Kontrollwägung ergab aber ein tatsächliches Gesamtgewicht von 55.140 Kilogramm. Somit war der Lkw um 37,7 Prozent überladen. Zudem stellten die Beamten eine Achslastüberschreitung von 5.900 Kilogramm fest. Die Weiterfahrt wurde dem Lkw-Fahrer daraufhin untersagt. Die Ladung wurde mit einem Radlader auf einen zweiten Sattelzug umgeladen. Die Verantwortlichen der Firma und der Fahrer mussten eine Sicherheitsleistung von 1.670 Euro zahlen.

Polizei stellt rund 800 Verstöße bei Schwerpunktkontrolle fest

Die Polizeidirektion Osnabrück hat in der vergangenen Woche bei einer Schwerpunktkontrolle auf überhöhte Geschwindigkeit rund 800 Verstöße festgestellt. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten 112 Beamte von den Ostfriesischen Inseln bis zum Teutoburger Wald eine Vielzahl an Verkehrsteilnehmern. Unter anderem kontrollierten die Polizeibeamten auch in den Bereichen Lingen und Nordhorn. Bei der Kontrollaktion ging es insbesondere darum, den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern zu verdeutlichen, dass ihr Fehlverhalten gefährlich ist und zwingend überdacht werden muss.

Zwei Verletzte bei Unfall in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind heute Morgen zwei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 30-jähriger Autofahrer gegen 5.55 Uhr auf der Rheiderlandstraße in Richtung Papenburg unterwegs. Als er nach links auf das Gelände der Meyer Werft abbog, stieß er mit dem Auto einer 54-Jährigen zusammen. Beide Beteiligten wurden dabei schwer verletzt. Die Rheiderlandstraße war für die Zeit der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten voll gesperrt.

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Papenburg

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht in Papenburg. In der Nacht vom 10. auf dem 11. August wurde ein in der Katharinenstraße am Straßenrand geparkter schwarzer Peugeot erheblich beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann befürwortet finanzielle Unterstützung für die Sanierung der denkmalgeschützten Bentheimer Barockkirche

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann spricht sich für eine finanzielle Unterstützung für die Sanierung der denkmalgeschützte Bentheimer Barockkirche durch das Bundesprogramm Denkmalschutz aus. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Vor Ort berichtete Pastorin Heike Parschat Stegemann von dem sanierungsbedürftigen Zustand des Kirchenhauses. „Die schadhaften Stellen müssen repariert werden, daran führt kein Weg vorbei“, so Stegemann in der Mitteilung. „Aktuell haben wir noch die Chance, die Kosten vergleichsweise in Grenzen zu halten.“ Die Förderung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm wäre daher die einzig richtige Lösung, so Stegemann weiter.

Foto © Albert Stegemann

Katalysatoren aus Autos gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Freitag und Montag in Surwold die Katalysatoren von drei Autos gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, waren die Wagen zur Tatzeit auf dem Hof eines Automobilhändlers an der Straße Querkanal abgestellt. Der Sachschaden liegt bei rund 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wassermelonenweitwurf-Weltmeisterschaft in Meppen

Ob bei den Bundesjugendspielen oder bei Leichtathletikwettbewerben – eine klassische Disziplin ist das Werfen. Einen Weitwurfwettbewerb der besonderen Art hat am Wochenende die Gruppe Charity meets 80s in Meppen ausgerichtet. Christiane Adam war für die ems-vechte-welle dabei und berichtet, was es mit der ersten Wassermelonenweitwurfweltmeisterschaft auf sich hat. Mit zehn Metern 64 ist am Sonnabend in Meppen ein Weltrekord erzielt worden:

Download Podcast

Gewinner nach Kategorien:

Damen:
3. Sophie Steppuhn mit 5,46 m
2. Jolina Fuhler mit 6,64
1. Andrea Knörnschild-Zötzl mit 7,74 m

Herren:
3. Björn Schwalm mit 9,48 m
2. Ewald Kossen mit 9,55 m
1. Marco Fiege mit 10,64 m

Gruppen:
3. Team Stage Voice
2. Team Heiße Schnecke
1. Team Käthe

Vorschläge für die Verwendung der Geldspenden könnt ihr unter https://www.facebook.com/charitymeets80s machen.

25 Jahre ems-vechte-welle: Seniorinnen und Senioren erzählen ihre Geschichten bei „Früher gaft dat nicht…“

Die ems-vechte-welle gibt es nun schon 25 Jahre. Das muss natürlich gefeiert werden. Am 27. August steigt in Lingen die große Jubiläumsfeier. Um die Zeit bis dahin etwas zu überbrücken, haben wir 25 Geschichten aus einem Vierteljahrhundert Sendebetrieb für euch herausgesucht. Heute geht es um das Format „Früher gaft dat nich…“. In insgesamt rund 150 Ausgaben haben Seniorinnen und Senioren über verschiedene Themen aus ihrer Vergangenheit gesprochen. Ins Leben gerufen wurde die Sendung von Margareta Bloom-Schinnerl. Jenny Reisloh hat mit ihr über die Sendereihe „Früher gaft dat nich…“ gesprochen. Als Erstes wollte Jenny wissen, wie überhaupt die Idee für das Format entstanden ist:

MIT Lingen kritisiert Gasumlage und fordert sofortige Entlastung

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lingen kritisiert die gestern bekannt gegebene Gasumlage und fordert eine sofortige Entlastung für den Mittelstand. Das geht aus einer Pressemitteilung des MIT Lingen hervor. Die Höhe der Gasumlage von rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde sei eine weitere horrende finanzielle Belastung für Betriebe und Bürger, heißt es in der Mitteilung. „Schon heute steht das Wasser unzähligen klein- und mittelständischen Betrieben bis zum Hals“, so Wolfgang Paus, Kreisvorsitzender der MIT Lingen. „Sie leiden unter Inflation, Preisexplosionen, Lieferkettenengpässen, den Nachwirkungen der Coronakrise.“ Die Ampel müsse jetzt sofort an anderer Stelle gegensteuern, so Paus weiter. Insbesondere kritisiert der MIT Lingen die Intransparenz bei der Berechnung der Gasumlage. Bisher sei nicht klar, auf welcher Kalkulationsgrundlage die 2,4 Cent pro Kilowattstunde beruhen und welche Unternehmen damit unterstützt werden sollen. Zur Entlastung des Mittelstands fordert die MIT Lingen eine sofortige Senkung der Energiesteuern auf Erdgas, Strom, Heizöl und Flüssiggas.

Wochenserie: Ordensschwestern, sichtbares Zeichen des Glaubens – Teil 2

An Schulen in katholischer Trägerschaft sind nicht selten Ordensschwestern tätig – zumindest war dies in früheren Jahren so. Sei es am Gymnasium Leoninum in Handrup, sei es an den Berufsbildenden Schulen in Thuine, am Franziskusgymnasium in Lingen und eben auch an der Fachschule St. Franziskus in Lingen. Was die Anwesenheit von Ordensschwestern ausmacht, darüber hat sich ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam mit dem Schulleiter von St. Franziskus, Dr. Ludger Mehring, im zweiten Teil unserer Wochenserie “Ordensschwestern, sichtbares Zeichen des Glaubens” unterhalten:

Ballenpresse in Kluse vollständig ausgebrannt

In Kluse ist gestern eine Ballenpresse auf einem Feld vollständig ausgebrannt und hat dabei rund 200 Quadratmeter eines Stoppelfeldes in Brand gesetzt. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Kluse gegen 15.45 in den Koopsweg gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drohte das Feuer bereits, sich auf weitere Teile des Feldes auszubreiten. Aufgrund der anfänglichen Wasserknappheit wurde die Schwerpunktfeuerwehr Dörpen mit zwei weiteren Fahrzeugen und insgesamt weiteren 7000 Litern Wasser alarmiert. Der Landwirt arbeitete das Feld sofort um, sodass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte. Die Feuerwehren Kluse und Dörpen waren mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort.

 

Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

Das Wetter am Dienstag

Zwischen einem Hoch über Norditalien und Tiefs über Westeuropa strömt warm bis heiße und schwüle Luftmasse zu uns.

So zeigt sich der Dienstag sommerlich mit einem Mix aus Sonne und Wolken, Schauer sind eher weniger unterwegs.
Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis Südwest bei Höchstwerten von schwülen 28 bis 30 Grad.

Am Mittwoch fängt der Tag meist sonnig an, später folgen in schwül/warmer Luft teils unwetterartige Schauer und Gewitter.

Infoveranstaltung zum Car-Sharing in Schüttorf

Am 30. August bieten die VHS und der Landkreis Grafschaft Bentheim im Zuge der Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ in Schüttorf eine Infoveranstaltung zum Grafschafter Carsharing an. Christian Kluck von der Stadtteilauto OS GmbH und der Grafschafter Klimaschutzmanager Stephan Griesehop stellen um 18:00 Uhr im Pfarrheim Mariä Verkündigung das Grafschafter Carsharing-Angebot vor. Wie sich Interessierte für dieses neue Angebot anmelden können, wie das Entleihen und Laden der Fahrzeuge funktioniert und welche Vorteile das neue Mobilitätsangebot für das Klima mich sich bringt, wird vorgestellt und diskutiert. In Schüttorf steht ein vollelektrisches Car-Sharing-Fahrzeug in unmittelbarer Nähe zum Rathaus und der katholischen Kirche „Mariä Verkündigung“ zur Verfügung.

Anmeldungen sind auf der Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim unter Aktuelles und Veranstaltungen möglich. Alternativ nimmt das Klimaschutzmanagement Anmeldewünsche telefonisch unter 05921-962300 oder per E-Mail an klimaschutz@grafschaft.de entgegen.

Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim

Mobile Impf-Aktion in Lathen

In Lathen findet am Mittwoch von 09:00 bis 14:00 Uhr eine mobile Impfaktion statt, das teilt die Gemeinde mit. Auf dem Erna-de-Vries-Platz vor dem Rathaus in Lathen kann man sich ohne Termin impfen lassen.

 

Bild © Samtgemeinde Lathen

Polizei sucht Ersteller und Verbreiter von Flugblatt in Papenburg

Seit dem vergangenen Wochenende sind der Polizei Flugblätter bekannt, die in Papenburg verteilt werden und in den sozialen Medien verbreitet werden. Das teilt die Polizeidirektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Durch die Nutzung des Layouts des Landeskriminalamts Niedersachsen wollen die Ersteller den Eindruck erwecken, dass die Informationen durch eine niedersächsische Polizeibehörde veröffentlicht worden seien. Sie enthalten unter anderem personenbezogene Daten einer männlichen Person aus Papenburg. Bei den Flugblättern und den darauf veröffentlichten Informationen handelt es sich jedoch weder um eine offizielle Mitteilung der Polizei noch um polizeiliche Informationen. Die Polizei Papenburg hat Ermittlungen zur Sache aufgenommen. Sie bittet alle Bürgerinnen und Bürger, sich nicht an der Verbreitung Schreiben – insbesondere über die Sozialen Medien – zu beteiligen. Zeugen, die Hinweise zu den Erstellern oder Verteilern der Flugblätter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Papenburg in Verbindung zu setzen.

Anträge für Bundesförderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ jetzt stellen

Für das im Juli gestartete Bundesförderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ sollten Sportvereine jetzt zusammen mit ihrer Kommune einen gemeinsamen Förderantrag stellen, das empfiehlt heute der Kreissportbund-Präsident Michael Koop in einer Pressemitteilung. Bei einem positiven Bescheid würde die Kommune die Förderung entsprechend an den Verein weiterleiten. Wichtig für eine mögliche Förderung sei das wesentliche Absenken der Treibhausgasemissionen. Ebenso müssten die Sanierungsmaßnahmen ein Vorbild hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und der Barrierefreiheit sein. Bestandsgebäude sollten grundsätzlich erhalten bleiben, Ersatzneubauten seien nur in Ausnahmefällen förderfähig. Zu dem Projektaufruf des Bundesministeriums Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geht es hier.

Zwei PKW-Fahrer bei Unfall auf der B 403 schwer verletzt

Heute Mittag ist es auf der Coevordener Straße in Laar zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 80-Jähriger PKW-Fahrer war gegen 12.55 Uhr in Richtung Emlichheim unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er in den Gegenverkehr. Dort kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem Wagen eines 56-Jährigen. Beide Fahrer wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Der 80-Jährige erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 56-Jährige Fahrer wurde schwer verletzt.

Bild © Symbolbild

PKW auf Parkplatz in Schüttorf beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Zwischen Samstag, 20:00 Uhr, und Sonntag, 15:00 Uhr, ist es in Schüttorf zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Waldenburger Straße einen schwarzen Audi A4 Avant. Der
Unfallverursacher setzte anschließend seine Fahrt fort, ohne sich um den Sachschaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim zu melden.

60-Jähriger bei Pedelec-Unfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg ist am Samstag ein 60-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 21.20 Uhr auf dem Radweg entlang der Birkenallee in Richtung Gutshofstraße unterwegs. In einer Rechtskurve kam er nach links von dem Radweg ab und prallte gegen einen Baum. Der Pedelec-Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet seit dem vergangenen Montag (08. August) 415 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das sind 58 Fälle weniger als noch in der Woche davor. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt aktuell bei 188. Die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim liegt laut dem Robert-Koch-Institut bei 221,9. Die Fallzahlen für das Emsland veröffentlicht der Landkreis im Laufe der Woche.

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Nordhorn

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht in Nordhorn. Nach Angaben der Polizei war ein bislang unbekannter Autofahrer am Samstag gegen 11.05 Uhr auf der Kokenmühlenstraße unterwegs. Als er nach links in die Bentheimer Straße abbog, missachtete er die Vorfahrt eines Busses. Um eine Kollision zu verhindern, wich der Busfahrer nach rechts aus und stieß mit einem am Straßenrand geparkten Auto zusammen. Der Unfallverursacher beging Fahrerflucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm