Zwei Pedelecs am Papenburger Stadtpark gestohlen

Unbekannte haben am Samstag in Papenburg zwei Pedelecs im Wert von etwa 4.200 Euro gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 20:30 und 21:30 Uhr in der Straße Am Stadtpark zu dem Diebstahl. Die beiden Pedelecs der Marken „Cube“ und „Hercules“ standen abgeschlossen vor einem Café. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

83-Jährige bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Eine 83-Jährige ist gestern bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, stürzte die Frau eine Böschung hinunter. Die Seniorin war gegen 17 Uhr mit ihrem motorisierten Dreirad auf der Straße Hauptkanal links unterwegs. Als ein 51-jähriger Pedelecfahrer auf die Straße fahren wollte, wich die 83-Jährige aus. Dabei stieß sie gegen einen Bordstein und fiel dann die Böschung hinab. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Breitbandausbau in Geeste heute Thema im Rathaus

Der Aussschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste bespricht heute den Breitbandausbau in der Gemeinde. Weitere Themen der öffentlichen Ausschusssitzung sind unter anderem die Erneuerung der Flutlichtanlage auf der Sportanlage Eschpark und Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke zwischen Klein Hesepe – Schwefingen. Auf Antrag der UWG-Fraktion ist auch die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung ein Thema. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Kivelinge schenken der Stadt Lingen ein Kivelings-Ampelmännchen

Im 16. Jahrhundert konnte die Stadt Lingen nur über drei Zugänge betreten werden: Über das Lookentor, über das Mühlentor und über das Burgtor. Geschützt wurden die Zugänge von den jungen und unverheirateten Bürgersöhnen der Stadt, die sich 1372 zusammengefunden haben, um ihre Heimatstadt gegen Eindringlinge und Belagerer zu verteidigen. Dieser Tradition folgend gibt es heute immer noch den Verein Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen „Die Kivelinge“. Und dieser Verein hat der Stadt Lingen am Wochenende ein außergewöhnliches Geschenk gemacht. Heiko Alfers berichtet:

Ökologische Station Grafschaft Bentheim – Emsland Süd nimmt ihre Arbeit auf

Die Ökologische Station Grafschaft Bentheim – Emsland Süd nimmt ihre Arbeit auf. Wie der Trägerverein mitteilt, soll in den kommenden Jahren umfangreiches Wissen über die Tiere und Pflanzen der Schutzgebiete in der Grafschaft Bentheim sowie im südlichen und mittleren Emsland zusammengetragen und ausgewertet werden. Damit soll die Untere Naturschutzbehörden bei der Betreuung der entsprechenden Gebiete unterstützt werden. Die wesentliche Aufgabe der Ökologischen Station sei es, den Behörden eine gute Datengrundlage für Entscheidungen zur Pflege und Entwicklung der Schutzgebiete zu liefern, so Dr. Nils Kramer, Vorsitzender des Trägervereins. Bereits im Dezember 2021 hatte der Trägerverein beim Land Niedersachsen den Antrag auf Förderung einer Ökologischen Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ eingereicht. Der Zuwendungsbescheid wurde Ende August zugestellt.

Foto © Franz Frieling

Sportrückblick: HSG verliert gegen TV Großwallstadt – SVM-Damen mit Sieg im DFB-Pokal

In unserem Sportrückblick schauen wir heute auf zwei Begegnungen zurück. Wir beginnen mit der HSG Nordhorn-Lingen. Die Fans müssen sich gerade vorkommen wie in einer Achterbahn. Aus im Pokal gegen den HC Empor Rostock, dann ein starker Saisonauftakt mit einem 25:29-Auswärtssieg beim TV Hüttenberg. Und am vergangenen Samstag eine Niederlage gegen den TV Großwallstadt, mit der keiner gerechnet hat. Jenny Reisloh mit Heiko Alfers über diese Achterbahnfahrt gesprochen:

Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion spricht über Härtefallfonds

Der Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Anpassung der Zuschüsse für Wohlfahrtsverbände und soziale Dienste. Die Mitglieder des Ausschusses sprechen zudem über die Einrichtung eines Härtefallfonds und über die freiwillige Führerscheinabgabe. Auf der Tagesordnung steht zudem auch ein Überblick über die Flüchtlingssituation in Lingen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Das Wetter: Zu Wochenbeginn noch mal mild, dann Frühherbstflair

Am Montag starten wir verbreitet mit Nebel und Hochnebel in den Tag. Später kämpft sich die Sonne durch und uns erwartet ein nochmals schöner Tag. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südlicher Richtung bei milden 23 bis 24 Grad.

In den kommenden Tagen geht es mit großen Schritten in Richtung Herbst. Nicht nur sinkende Temperaturen auf 17 bis 19 Grad, sondern auch Niederschläge ziehen durch, dabei ist es meist bewölkt. Die Sonne macht eine Pause.

Gruppe SPD/Grüne/Linke im Nordhorner Stadtrat äußert Verständnis für Verwaltungsentscheidugnen zur Flüchtlingsunterbringung

Nachdem sich der Rat der Stadt Nordhorn zur Flüchtlingsunterbringung ausgesprochen hat, hat die Gruppe SPD/Grüne/Linke Verständnis für die Stadtverwaltung geäußert. Sie habe unter großem zeitlichen Druck handeln müssen. Die bisher gefundene Lösung, etwa die Anmietung eines Gebäudes auf dem Erfo-Betriebsgelände, sei ein guter Schritt in die richtige Richtung, heißt es in einem Papier der Gruppe. Auch der bevorstehende Umbau des Jugendzentrums als zeitweilige Flüchtlingsunterkunft sei eine schlüssige Entscheidung. Kritik äußert die Gruppe an der Kommunikationsstrategie der Verwaltung. Trotz des Handlungsdrucks wäre eine schnelle Einbindung der Fraktionen über die jeweiligen Vorsitzenden unumgänglich gewesen. Dann sei aus Sicht der Gruppe SPD/Grüne/Linke die missverständliche und Fragen aufwerfende Pressemitteilung vom 2. September so nicht veröffentlicht worden, heißt es in einem der 13 Punkte des Papiers.

Dauermahnwache vor der Brennelementefabrik Lingen am Montagmorgen ab 6 Uhr

Gegnerinnen und Gegner der Atomkraft wollen morgen ab 6 Uhr vor der Brennelementefabrik in Lingen demonstrieren. Das hat das Bündnis Atomkraftgegnerinnen und Atomkraftgegner im Emsland (AgiEL) mitgeteilt. Grund sei die Ankunft eines russischen Atomschiffs in Rotterdam. Umweltorganisationen aus den Niederlanden, Deutschland und Russland befürchten, dass sich an Bord angereichertes Uran für die Brennelementefabrik in Lingen befindet. Die Atomkraftgegner gehen davon aus, dass es per LKW nach Lingen transportiert werden soll. Mit einer Dauermahnwache wollen die Aktivisten vor der Fabrik demonstrieren. Unter ihnen soll auch der Träger des Alternativen Nobelpreises, Vladimir Slivyak, sein, der für die russische Umweltorganisation Ecodefense arbeitet. Die Bündnisse fordern, dass das russische Schiff nicht entladen, sondern umgehend zurückgeschickt wird.

SVM-Frauen erreichen Achtelfinale des DFB-Pokals

Die Frauen des SV Meppen haben das Achtelfinale im DFB-Pokal der Frauen erreicht. In der zweiten Runde des Wettbewerbs gewann das Bundesliga-Team am Nachmittag gegen den Regionalligisten VfL Bochum mit 0:1. Das Spiel im Vonovia Ruhrstadion in Bochum sahen rund 1500 Zuschauer, darunter etwa 100 Fans aus Meppen. Das Siegtor für die Meppenerinnen schoss SVM-Neuzugang Kristina Maksuti in der 37. Minute.
Das erste Punktspiel der Saison bestreiten die SVM-Frauen am kommenden Sonntag. Gegner in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen ist der SC Freiburg. Anstoß in der Meppener Hänsch-Arena ist um 13 Uhr.

Foto (c) Sarah Grulke

Zwei schwere Unfälle in Haren und in Esche

In Haren und in Esche haben sich gestern Morgen fast zeitgleich identische Unfälle ereignet, bei denen sich die Fahrzeugführer schwer verletzt haben. In Haren hatte ein 24-jähriger Autofahrer auf der Feldstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. In einer Kurve kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. In Esche fuhr ein 36-jähriger Autofahrer auf der Hauptstraße in Richtung Berge. Aus noch ungeklärter Ursache kam er in einer Kurve mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Bei beiden Unfällen mussten die Autofahrer mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden.

Polizei fasst Handtaschendieb in Nordhorn

Die Polizei hat nach einem Taschendiebstahl am Samstag im Nordhorner Stadtpark erfolgreich einen Täter gefasst. Am Ölmühlensteg in Nordhorn war eine 68-jährige Frau von zwei Männern in ein Gespräch verwickelt worden. Während des Gespräches nahm einer der beiden Täter die Handtasche der Frau aus ihrem Fahrradkorb. Auf der Flucht stellte die Polizei einen der Männer. Es soll sich dabei um einen 17-jährigen Jugendlichen handeln. Die Handtasche der Frau wurde ohne ihr Portemonnaie gefunden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ergreifung des zweiten Täters aufgenommen.

Scheibe eines Supermarktes in Nordhorn mit Gullydeckeln eingeworfen

Bei einem Einbruchsversuch in einen Nordhorner Supermarkt an der Gildehauser Straße haben die Täter in der vergangenen Nacht die Tür des Marktes mit zwei Gullydeckeln eingeworfen. Die Polizei vermutet, dass die Täter überstehende Reste der Scheibe mit einem Hammer entglast und das Sicherheitsglas dann nach außen gezogen haben. Nach ersten Erkenntnissen soll niemand durch die Öffnung in das Gebäude gegangen sein. Beute wurde nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Die Polizei durchsuchte den Supermarkt nach der Tat mit einem Diensthund. Vor Ort sind Tatwerkzeuge sichergestellt worden. Zeugen, die den Einbruch beobachtet haben, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Tatzeit wird mit 2.15 Uhr angegeben.

Motorradfahrer kollidiert in Osterwald mit einem Verkehrsschild und überschlägt sich

In Osterwald hat ein Motorradfahrer gestern Nachmittag die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zugezogen. Der 40-Jährige war auf der Georgsdorfer Straße in Richtung Georgsdorf unterwegs. In einer Kurve kam der Motorradfahrer von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Verkehrsschild und überschlug sich. Der Mann musste mit schweren Verletzungen in eine Nordhorner Klinik gebracht werden.

Feuerwehr löscht Strohballenbrand auf dem Korn- und Hansemarkt

In Haselünne sind in der vergangenen Nacht zwei Strohballen in Brand geraten, die als Dekoration des Korn- und Hansemarktes gedient haben. Das Feuer in der Plessestraße wurde gegen 0.35 Uhr entdeckt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und so weiteren Schaden verhindern. Etwa eine halbe Stunde vor dem Feuer hatte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes der Polizei eine Beschädigung an einem Zaunelement in der Kolpingstraße gemeldet. Ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen, soll ermittelt werden.

HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen den TV Großwallstadt mit 17:22

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr erstes Heimspiel der laufenden Saison in der 2. Handball-Bundesliga verloren. Das Zwei-Städte-Team unterlag am Abend dem TV Großwallstadt mit 17:22. Zur Halbzeit führte der Gast 7:9. Insgesamt 16 technische Fehler und 22 vergebene Würfe auf das Gästetor waren die Hauptgründe für die Niederlage der HSG Nordhorn-Lingen. Bester Werfer bei der HSG war Jaime Fernández mit fünf Treffern. Nächster Gegner der HSG Nordhorn-Lingen ist am kommenden Sonntag auswärts der HC Elbflorenz 2006. Anwurf der Begegnung in der BallsportARENA Dresden ist um 17 Uhr. 

Autofahrer bei Zusammenstoß in Meppen schwer verletzt

Beim Zusammenstoß von zwei Autos ist gestern Mittag in Meppen ein 38-jähriger Mann schwer verletzt worden. Ein 47-jähriger Autofahrer war auf der Essener Straße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Straße „Am Rögelberg“ übersah er den vorfahrtberechtigten 38-jährigen Autofahrer, der nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein soll. Der 38-Jährige verletzte sich bei dem Unfall schwer. Laut Polizei soll der Mann während der Fahrt nicht angeschnallt gewesen sein. Der andere Autofahrer blieb unverletzt.

Polizei sucht Zeugen eines Sturzes mit einem Lastenrad in Nordhorn

In Nordhorn hat sich gestern Mittag eine Frau beim Sturz mit einem Lastenrad verletzt. Die 48-Jährige war auf der Emsstraße unterwegs. An der Einmündung zur Veldhauser Straße stürzte die Frau nach ersten Erkenntnissen ohne Fremdeinwirkung. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall gegen 12.00 Uhr beobachtet haben.

Motorräder aus einer Garage in Salzbergen gestohlen

Diebe haben zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in Salzbergen zwei Motorräder und einen Motorradhelm gestohlen. Die Täter hatten auf einem Grundstück an der Wessendorfstraße Überwachungskameras manipuliert und sich dann Zutritt zu einer Garage verschafft. Neben den beiden Motorrädern und dem Motorradhelm nahmen die Diebe auch die Papiere von einem der Motorräder aus dem Haus der Familie mit. Der Sachschaden liegt laut Polizei im fünfstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorradfahrer zieht sich bei Sturz in Meppen schwere Verletzungen zu

Bei einem Sturz mit seinem Motorrad hat sich ein 35-jähriger Mann gestern Abend in Meppen schwer verletzt. Der Motorradfahrer war auf der Meppener Straße von Versen in Richtung Meppen unterwegs, als er bei einem Überholvorgang auf regennasser Straße ins Schleudern kam. Er stürzte neben der Fahrbahn und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ist auf der Suche nach weiteren Zeugen, die den Unfallhergang gegen 19.35 Uhr gesehen haben.

Abfackeln von Gas bei Raffinerie Lingen endet nächste Woche

Das Abfackeln von ungenutzen Gas in der Raffinerie in Lingen wird ab kommender Woche eingestellt. Laut NDR habe das ein Sprecher der BP berichtet. Nach einem Stromausfall in der Raffinerie in Lingen am vergangenen Freitag müssen aus Sicherheitsgründen ungenutzte Gase abgefackelt werden. Dabei würde laut BP keine Gefahr für Anwohnende bestehen. Das soll am vergangenen Wochenende schon eine Spezialeinheit der Feuerwehr überprüft haben.

 

Lingener Amtsgericht verurteilt Sexualstraftäter zu 2 Jahren und 6 Monaten Haft

Das Amtsgericht Lingen hat einen Täter in einem Fall von sexuellem Missbrauch an einem 6-jährigen Kind zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, wurde dem Mann vorgeworfen, das Kind 2021 missbraucht und die Tat mit dem Mobiltelefon aufgenommen zu haben. Des Weiteren wurde ihm der Besitz von kinderpornografische Dateien vorgeworfen.

 

Auto in Werlter Ortskern abgebrannt

Im Werlter Ortskern ist gestern Nacht ein Auto abgebrannt. Wie die Freiwillige Feuerwehr Werlte mitteilt, brannte das Fahrzeug bereits „in voller Ausdehnung“ als die Einsatzkräfte eintraten. Das Feuer konnte jedoch schnell eingedämmt und gelöscht werden. Die Brandursache ist bisher nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlung dazu aufgenommen.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert Unterstützungsmaßnahmen bei Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüssen für mittelständische Unternehmen

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert Unterstützungsmaßnahmen bei Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüssen für mittelständische Unternehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. „Der Mittelstand besteht aus zahlreichen Unternehmen, die maßgeblich für den Aufschwung in dem letzten Jahrzehnt verantwortlich sind“, so De Ridder. Daher sei es zwingend notwendig, dass die Unterstützungsmaßnahmen mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden, heißt es in Mitteilung weiter. Möglichst vielen betroffenen Unternehmen müsse Zugang zu Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüsse ermöglicht werden.

Nächster Vogelgrippeausbruch im Landkreis Emsland

In der Gemeinde Twist ist ein Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Nach dem bereits bestätigten Vogelgrippefall in Haren, ist der Ausbruch in Twist bereits der zweite im Emsland. Der betroffene Betrieb liegt in der Nachbarschaft des Erstausbruchs. Etwa 19.000 Puten aus dem Mastbetrieb mussten getötet werden. Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis Emsland eine Allgemeinverfügung erlassen, die am 10. September in Kraft tritt. So sind um den Ausbruchsbetrieb im Radius von 3 km eine Schutzzone und im Radius von 10 km eine Überwachungszone eingerichtet worden. Innerhalb der Schutzzone und der Überwachungszone ist jeglicher Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten.

Symbolbild

Strategischer Partner der MEYER WERFT erhält weltweit erste Zertifizierung für methanolbetriebene Brennstoffzelle auf See

Der strategische Partner der MEYER WERFT, Freudenberg e-Power Systems, erhält weltweit die erste Zertifizierung für methanolbetriebene Brennstoffzelle auf See. Das teilte MEYER WERFT heute mit. Das System kann somit jetzt auf Schiffen eingesetzt werden und und bildet einen wichtigen Entwicklungsschritt hin zu neuen maritimen Energiesystemen und einer klimafreundlichen Schifffahrt. Die MEYER Gruppe hat in mehr als 15 Jahren Entwicklungsarbeit bereits mehrere Schritte gemacht. In den Forschungsprojekten Pa-X-ell und Pa-X-ell2 hat das Unternehmen zunächst den Einsatz von Brennstoffzellen auf See und anschließend die Integration in ein Schiffssystem erforscht und entwickelt. Aktuell entsteht auf der MEYER WERFT die Silver Nova, die mit dem weltweit größten Brennstoffzellensystem auf einem Kreuzfahrtschiff ausgestattet wird. Auch in Zukunft planen MEYER und Freudenberg weitere Kooperationen. Allerdings nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf bereits existierenden Schiffen.

Foto © Meyer Werft

Briefwahlunterlagen für die Niedersächsische Landtagswahl können online angefordert werden

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass die Unterlagen zur Briefwahl für die Niedersächsische Landtagswahl am 09. Oktober online unter meppen.de beantragt werden können. Darüber hinaus können die Unterlagen gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte und des Personalausweises auch persönlich im Bürgerbüro der Stadt Meppen abgeholt oder schriftlich beantragt werden. Ein entsprechender Antrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte. Der Antrag muss ausgefüllt und unterschrieben bis zum 7. Oktober, 13.00 Uhr, der Stadt Meppen vorliegen. Wählerinnen und Wähler, die die Briefwahlunterlagen persönlich im Bürgerbüro abholen, können die Briefwahl auch vor Ort im Bürgerbüro durchzuführen. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung werden Wahlscheinanträge auch noch am Wahltag bis 15.00 Uhr entgegengenommen.

Mobile Impfaktionen in Lathen im September

Im September gibt es wieder mobile Impfaktionen in Lathen. Ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes steht an folgenden Terminen am Erna-de-Vries-Platz vor dem Rathaus:

14.09.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
28.09.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Termine sind nicht nötig.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück warnt vor mehr Wohnungslosigkeit wegen steigender Energiekosten

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück warnt zum „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September in einer Pressemitteilung davor, dass durch die steigenden Energiekosten mehr Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht sind. „Die ohnehin schwierige Lage am Wohnungsmarkt wird für Menschen, die schon jetzt in prekären finanziellen Verhältnissen leben, verschärft“, sagt Christian Jäger, Referent für Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück. Die Entlastungspakete der Bundesregierung seien richtige Schritte, allerdings müssten dringend weitere Regelungen getroffen werden, um den Verlust von Wohnraum zu verhindern, so Jäger weiter. Bezahlbarer Wohnraum sei bereits vor den jetzt drohenden Energiekostensteigerungen rar gewesen.

Mehrere Impfstationen im Emsland bieten ab kommenden Montag neuen Impfstoff an

Der neue mRNA-Impfstoff gegen die Omikron-Subvariante BA.1 des Coronavirus von BioNTech/Pfizer und Moderna steht ab kommenden Montag, dem 12. September, in den festen Impfstationen sowie bei allen mobilen Impfaktionen in Lingen, Meppen und Papenburg zur Verfügung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mit dem neuen Impfstoff werden Auffrischungsimpfungen für Personen ab 12 Jahren durchgeführt. Für die Grundimmunisierungen werden weiterhin die ursprünglichen und bekannten mRNA-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer verwendet. In der kommenden Woche erwartet der Landkreis zudem die ersten Lieferungen des neuen inaktivierten Ganzvirusimpfstoffs Valneva. Dieser wurde ausschließlich zur Grundimmunisierung bei 18- bis 50-Jährigen zugelassen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Auf der Suche nach Tarnkünstlern

Beim Spaziergang durch den Nordhorner Zoo können in den verschiedenen Gehegen allerhand verschiedene Tiere beobachtet werden. Während sich viele Tierarten den Besucherinnen und Besuchern hier ohne Scheu präsentieren, ist in anderen Fällen mehr Geduld gefragt. Das gilt auch für Malaiische Riesengespenstschrecken. Die Insekten sind nicht unbedingt scheu, aber von Natur aus eben echte Tarnkünstler. Wiebke Pollmann hat sich bei ihrem Besuch im Tierpark Nordhorn sozusagen auf die Suche nach ihnen gemacht und einiges über diese Insektenart erfahren:

Kriminalprävention: ChatScouts gegen Cybermobbing

Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat Anfang August eine neue Aktion gestartet: “ChatScouts – gemeinsam gegen Cybermobbing.” Cybermobbing, also das Terrorisieren von anderen über das Internet, über soziale Netzwerke, haben wir an dieser Stelle schön häufiger besprochen. Das Neue an der Aktion „ChatScouts“ ist, dass es sich ausschließlich an die Zielgruppe der Dritt- und Viertklässler wendet. Unser Präventionsexperte ist Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn und ihn haben wir zunächst gefragt: Sind ChatScouts Menschen aus Fleisch und Blut, die jetzt an die Schulen gehen und die Grundschüler über Cybermobbing informieren?

Download Podcast
Weitere Infos zu den ChatScouts gibt es hier

 

25-Jähriger fährt Auto in den Kanal

In Papenburg ist gestern ein 25-Jähriger mit seinem Auto von der Straße abgekommen und in den Hauptkanal gefahren. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Straße Mittelkanal in Richtung Osterkanal unterwegs. Verletzt wurde der 25-Jährige dabei nicht. Es entstand ein Sachschaden von rund 40.000 Euro. Die Unfallursache ist bisher nicht geklärt.

Sportvorschau: Erstes Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen und die SVM-Frauen spielen im DFB-Pokal

In unserer Sportvorschau stößt heute ein weiteres Team aus der Region wieder dazu. Die Fußballer des SV Meppen sind ja schon seit längerer Zeit wieder im Einsatz. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind in der vergangenen Woche in die Saison gestartet. Und am Sonntag beginnt zwar noch nicht die Saison für die Frauen des SV Meppen in der 1. Fußball-Bundesliga. Das Team muss aber im Pokal ran. Über die drei Begegnungen hat Heiko Alfers mit Jenny Reisloh gesprochen. Jenny startet mit dem Blick auf die Partie der HSG Nordhorn-Lingen:

Neues Knotenpunktsystem für Radfahrer im südlichen Emsland

In den Niederlanden hat es sich längst bewährt, in Deutschland übernehmen immer mehr Kommunen das sogenannte Knotenpunktsystem. Der Vorteil für Radfahrer bei dem System ist, ohne Karte oder Handy eine Fahrradtour durch unbekannte Regionen machen zu können. Das Knotenpunktsystem ist intuitiv nutzbar. Man kann einfach drauf los fietsen und auf Nebenstraßen und Wegen die sehenswertesten Routen der Region kennenlernen. Die führen auch mal durch Moore oder Wälder und oft an Wasserwegen entlang. Im südlichen Emsland gibt es jetzt auch ein Knotenpunktsystem. Elfriede Kemkers war bei der feierlichen Einweihung dabei:

Download Podcast
Zur Knotenpunktsystem-Übersicht geht es hier

29-Jähriger bei Unfall in Handrup leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Handrup ist gestern ein 29-Jähriger leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Dorfstraße unterwegs. Als er über die Kreuzung in Richtung Steppenberger Straße fuhr, übersah er das von rechts kommende Auto eines 51-Jährigen. Dieser war auf der Lengericher Straße in Richtung Lingen unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß. Der 29-Jährige verletze sich dabei leicht, der 51-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 80.000 Euro.

Auto in Werlte komplett ausgebrannt

In Werlte ist in der Nacht zu heute ein auf einem Parkplatz an der Hauptstraße abgestelltes Auto komplett ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Die Feuerwehr aus Werlte war mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 13.500 Euro. Die Brandursache ist bisher nicht bekannt. Die Polizei hat mit Ermittlungen begonnen.

Brand auf Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft

Auf einem im Hafenbecken liegenden Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft ist gestern ein Feuer ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, kam es vermutlich aufgrund von Schweißarbeiten im Bereich eines Pool-Equipment-Raumes zu dem Brand. Verletzt wurde niemand. Die Werksfeuerwehr der Meyer Werft löschte den Brand. Die Höhe des Schadens ist bisher nicht bekannt.

Wochenmärkte in Lingen und Nordhorn verlegt

Der Nordhorner Wochenmarkt findet am Samstag, den 10. September sowie Samstag, dem 17. September, ausnahmsweise auf dem vorderen Teil des Neumarktes statt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Auf dem Marktplatz vor der Kirche findet am 10. September die Nordhorner Meile statt und am 17. September der Aktionstag der Lebenshilfe. Der Neumarkt kann an beiden Samstagen über die Zufahrt an der Seeuferstraße angefahren werden. Im hinteren Teil des Platzes stehen Parkplätze zur Verfügung.

In Lingen wird der Wochenmarkt am Samstag, 17. September, aufgrund des Altstadtfests vom Marktplatz auf den Parkplatz „Am Wall Süd“ verlegt. Teile des Parkplatzes sind daher ab Freitag, 18 Uhr, voll gesperrt.

Das Wetter am Wochenende

Das Wochenende steht vor der Tür und das Wetter mutet herbstlich an. 
So zeigt sich der Freitag wechselhaft.
Neben etwas Sonne ziehen bei dichter Bewölkung einige Schauer durch.
Bei teils stark böigem Wind werden 19-20 Grad erreicht. 

Auch am Wochenende und zum Start in die neue Woche bleibt es wechselhaft, am Samstag auch mit teils kräftigen Schauern. 



Stadt Meppen ruft zum Selbstpflücken auf

Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ findet dieses Jahr wieder in Meppen statt. Dabei können alle kostenlos und ohne Rücksprache Früchte für den Eigenbedarf ernten. Es darf nur von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band haben, gepflückt werden. Die Stadt teilt in einer Pressemitteilung mit, dass dafür seit Anfang September Auszubildende der Stadt Meppen an Obstbäumen und Sträuchern gelbe Bänder angebracht haben. Die Aktion wird von dem Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) organisiert. Für das Ernteprojekt stellen Obstbaumeigentümer ihre Bäume und Sträucher zur Verfügung, die dann selbst gepflückt werden können. Alle weiteren Informationen und Regeln findet ihr hier.

Foto: © Stadt Meppen

Landkreis Emsland ist mit erster Bilanz des Emsland Jugendtickets zufrieden

Der Landkreis Emsland ist mit der ersten Bilanz des neuen Emsland Jugendtickets zufrieden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Etwa 15.000 Tickets seien bisher ausgegeben worden und es hätte „jede Menge positive Rückmeldungen“ gegeben, so der zuständige Dezernent Michael Steffens. Die Einführung des neuen Emsland Jugendtickets sei mit Kosten in Höhe von 2,7 Millionen Euro verbunden gewesen, von denen 666.000 aus Landeszuwendungen bestünden. Der Landkreis gibt die zusätzlichen Kosten ab dem Jahr 2023 mit rund zwei Millionen jährlich an, die zur Hälfte aus Töpfen des Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes und Kreismitteln finanziert werden sollen. Das Emsland Jugendticket ist für Schülerinnen und Schüler von der Klasse 1. bis 13. mit Wohnsitz im Emsland kostenlos. Das betrifft etwa 41.000 Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen findet ihr hier.

Foto: ©Landkreis Emsland

Polizei warnt vor Betrugsmasche

Die Polizei warnt davor, dass es im mittleren Emsland vermehrt die Betrugsmasche „falsche Polizeibeamte“ gibt. Dabei geben sich die Betrüger fälschlicherweise als Beamte aus. Die Anrufer würden überwiegend im Stadtgebiet Meppen vorkommen und vor allem ältere Menschen sollen vor den Scheinanrufen der Polizei gewarnt werden. Die Polizei weißt darauf hin, dass Polizeibeamte am Telefon keine Fragen zu Vermögen stellen oder um Geldbeträge bitten würden. Es wird darauf hingewiesen, dass auf keinen Fall auf solchen Fragen reagiert und auf keinen Fall Geld übergeben werden soll. Im Zweifel soll das Gespräch beendet werden.

Symbolbild

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Emsland

Der Mobilfunkanbieter Telekom hat in den vergangenen zwei Monaten fünf Standorte im Landkreis Emsland neu gebaut und fünf weitere mit LTE erweitert. Damit betreibt die Telekom jetzt 156 Standorte im Emsland. Bis 2024 sind 52 weitere Standorte geplant. Zusätzlich sind 34 Erweiterungen mit LTE geplant. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich.

Bahnhof Schüttdorf: 35-Jähriger bespuckt, beleidigt und tritt Zugbegleiterin

In Schüttorf hat gestern Abend ein 35-jähriger Mann eine Zugbegleiterin der Eurobahn beleidigt, angespuckt und getreten. Wie die Polizei berichtet, hatte der 35-Jährige keinen gültigen Fahrschein und wurde von der Zugbegleiterin aufgefordert, im Bahnhof Schüttorf auszusteigen. Daraufhin fing der Mann an, die 58-jährige Frau zu beschimpfen, mehrfach anzuspucken und ihr gegen den Unterschenkel zu treten. Die Polizei fing den 35-Jährigen im Bahnhof ab, stellte seine Personalien fest und leiteten ein Strafverfahren ein.

Autofahrer bei Unfall auf A 31 leicht verletzt

Auf der A 31 bei Wietmarschen ist heute Vormittag ein Mann bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 8.35 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Vermutlich verlor er aufgrund des starken Regens die Kontrolle über seinen Wagen und geriet ins Schleudern. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Tickets der SV Meppen-Frauen über gemeinsame Plattform der FLYERALARM Frauen-Bundesliga erhältlich

Tickets für die Spiele der SV Meppen-Frauen in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga (FFBL) sind ab sofort über eine gemeinsame Ticketplattform erhältlich. Das teilt der SV Meppen mit. Auf der zentralen Anlaufstelle fbl.tickets sind die Ticketstores aller in der Liga vertretenden Vereine verlinkt. So soll der Zugang zu den Karten für die Fans erleichtert werden und eine nachhaltige Steigerung der Zuschauerzahlen innerhalb der FFBL erreicht werden. Tickets für den Saisonstart des SV Meppen am Sonntag, dem 18. September, in der HänschArena können bereits dort erworben werden.

 

Bild © DFB

Gemeinde Geeste sucht Wohnungs- und Unterbringungsangebote für Geflüchtete

Die Gemeinde Geeste ruft aktuell die Bevölkerung dazu auf, mögliche Wohnungs- und Unterbringungsangebote für Geflüchtete an die Verwaltung weiterzugeben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde hervor. Demnach sei es derzeit nicht absehbar, wann Hilfesuchende in die Gemeinde kommen und wie viele eine Unterkunft benötigen würden. Gesucht werden vor allem Zimmer, Wohnungen und Häuser, die ab sofort für die Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung gestellt werden können. Im optimalen Fall sollte der Wohnraum bereits bezugsfertig sein. Wer Wohnraum zur Verfügung stellen kann oder Rückfragen hat, kann sich bei Oliver Franke per Mail an o.franke@geeste.de oder telefonisch unter der Nummer 05937 / 69 – 250 melden.

Polizei sucht Zeugen für Diebstahl in Meppen

In Meppen haben zwischen vergangenem Montag und Mittwoch bislang unbekannte Täter ein Laubsauger, zwei Akkus und ein Akkuladegerät gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter dazu in eine Holzhütte im hinteren Bereich eines Restaurants an der Straße Nagelshof eingebrochen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Haselünne lädt zum 20. Historischen Korn- und Hansemarkt ein

Seit mittlerweile fast 40 Jahren lockt der Historische Korn- und Hansemarkt alle zwei Jahre viele Besucherinnen und Besucher nach Haselünne. 2020 musste der traditionelle Markt coronabedingt abgesagt werden. Am kommenden Wochenende kann er aber endlich wieder stattfinden. Von Freitag bis Sonntag begeistern unter anderem zahlreiche Schaustellerinnen und Schausteller in ihren farbenfrohen Kostümen das Publikum. Außerdem werden gleich zwei besondere Jubiläen gefeiert. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Historischer Korn- und Hansemarkt Haselünne e.V.
Weitere Infos zum Programm gibt es hier

Spielplatzumgestaltungen in Nordhorn gehen weiter

Eine Schaukel, eine Rutsche, ein Sandkasten und eine Wippe – fertig ist der Kinderspielplatz. Wer früher von Spielplatz zu Spielplatz gegangen ist, hatte das Gefühl, dass jeder Spielplatz die gleichen Spielangebote hat. Das ist in Nordhorn anders. Seit 2014 setzt die Stadt ihr Spiel- und Quartiersplatzkonzept um und schafft so Abwechslung auf den Spielplätzen. In der vergangenen Woche sind die Bagger an der Rosenstraße angerückt. Heiko Alfers war vor Ort:

Ohne “unter den letzten 18” beim Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”

Die Gemeinde Ohne in der Grafschaft Bentheim gehört zu den ältesten Siedlungen im westlichen Niedersachsen. Der Ort in der Samtgemeinde Schüttorf hat sich in dieser Woche besonders herausgeputzt, denn eine 13-köpfige Wettbewerbs-Kommission hat die Gemeinde von allen Seiten begutachtet. Ohne gehört nämlich zu insgesamt 18 Dörfern, die es in den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geschafft haben. Justin Ullrich hat den Jury-Besuch begleitet:

Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert eine Stärkung der konventionellen Landwirtschaft

Der Genossenschaftsverband Weser-Ems (GVWE) fordert eine Stärkung der konventionellen Landwirtschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung des GVWE zum kürzlich in Oldenburg durchgeführten Verbandstags hervor. „Der Ökolandbau allein kann die Versorgung mit hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Lebensmitteln nicht sichern“, so die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels. Zudem lehnt der GVWE das geplante Europäische Einlagensicherungssystem für Banken (EDIS) in der vorgeschlagenen Form weiterhin ab. Die Einführung sei mit erheblichen Nachteilen für die Kundinnen und Kunden der Volks – und Raiffeisenbanken zwischen Weser und Ems verbunden, heißt es in der Mitteilung. Des weiteren fordert der GVWE eine Nachjustierung in der Reform des Erneuerbaren- Energien-Geseztes. Die Vergütungssätze insbesondere im Bereich Solarstrom seien weiterhin zu niedrig und boten zu wenige Anreize. Damit würde die Energiewende nicht gelingen, so Freundlieb weiter

Endlich Regen! Tief “PEGGY” bringt Regen, Gewitter und kühle Temperaturen

Nach langer Pause kommt nun der lang ersehnte Landregen. Tief "Peggy" mit Regenschleppe über Deutschland.

Hintergrund ist aber nicht nur Tief “Peggy” über den britischen Inseln, sondern auch eine Luftmassengrenze über Deutschland. Angetrieben zum einen durch das Tief, zum anderen durch die noch sehr warmen Luftmassen über dem Osten, entwickelt sich eine Luftmassengrenze über Deutschland, die in Folge zum Teil ergiebige Regenfälle bringt. 

So zeigt sich der Donnerstag stark bewölkt und bereits in den Vormittagsstunden zieht von Westen Regen auf, der sich in Teilen intensivieren kann.
Hinter dem Regen folgen teils zahlreiche Schauer und Gewitter, dabei dreht der Wind mehr und mehr auf westliche Richtungen und frischt böig auf. 
Bis zum Abend können stellenweise 20-30 Liter auf den Quadratmeter fallen. 
Die Temperaturen bewegen sich bei um 20 Grad. 

In den kommenden Tagen bleibt es kühler, dabei ziehen vor allem am Samstag örtlich Gewitter durch. 

Dr. Daniela De Ridder fordert Übergangslösung bei der Förderung von Sprachkitas

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert eine Übergangslösung bis zum Ende des Kita-Jahres 2023 bei der finanziellen Förderung für Sprach-Kindertagesstätten. Das geht aus einer Pressemittlung hervor. Über das Ende des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist“, hat die Abgeordnete mit Fachkräften der Sprachkitas aus der Grafschaft Bentheim und Lingen diskutiert. Dabei sei zur Sprache gebracht worden, dass bei Beendigung des Projektes, zahlreiche Jobs wegfallen und aufgebaute Strukturen, Netzwerke und Schulungen innerhalb der Kitas verloren gehen würden. Es sei nicht praxisnah, das Bundesprogramm zum Jahresende und damit mitten im Kita-Jahr auslaufen zu lassen. Hier müsse der Bund gemeinsam mit den Ländern eine Übergangslösung mindestens bis zum Ende des Kita-Jahres im Jahr 2023 entwickeln, so die Bundestagsabgeordnete

Ehemaliger Bürgermeister von Esterwegen ist Ehrenbürgermeister

Der ehemalige Bürgermeister von Esterwegen, Hermann Willenborg, ist zum Ehrenbürgermeister von Esterwegen ernannt worden, das teilt die Samtgemeinde Nordhümmling mit. Er wurde für seine 25-jährige Amtszeit geehrt, in der er nicht nur die Geschichte Esterwegens historisch mitgeschrieben, sondern die Entwicklung des Ortes auch nachhaltig mitgeprägt habe. Seiner Ehefrau wurde ein Dank für die jahrzehntelange Unterstützung ihres Ehemannes ausgesprochen und ein Präsent überreicht.

 

Bild © Samtgemeinde Nordhümmling

Ohne im 27. Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”

Ohne ist im 27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten, das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die 13-köpfige Wettbewerbs-Kommission reist derzeit durch ganz Niedersachsen und begutachtet insgesamt 18 Dörfer. Landrat Uwe Fietzek war ebenfalls vor Ort und lobte die Ohner Dorfgemeinschaft für ihre zahlreichen Initiativen. Ohne habe stellvertretend für die gesamte Grafschaft ein starkes Zeichen für ein Dorfleben mit Zukunft gesetzt. Am Freitag, 9. September 2022, wird feststehen, ob das Dorf zu den Siegerdörfern gehört und damit in den Bundeswettbewerb eintritt.

 

Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim

Bundestagsabgeordneter Stegemann zur morgigen Protestaktion des Bäckerhandwerks

Zur morgigen deutschlandweiten Protestaktion des Bäckerhandwerks „Uns geht das Licht aus – Heute das Licht und morgen der Ofen“ erklärt Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann, der auch agrar- und ernährungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist, dass die explodierenden Energiepreise nicht nur energieintensive Großbetriebe, sondern besonders viele kleine und mittlere Unternehmen gerade im Ernährungshandwerk belasten würden. Die mittelständischen Betriebe, die durch den Vertrieb von Nahrungsmitteln Systemrelevanz hätten, blieben bisher von den entlastenden Mehrkostendämpfungen unberücksichtigt. Bäckereien könnten diese Kosten nicht einfach eins zu eins weitergeben. Viele Mittelständler wüssten nicht, wie sie bis zum Ende des Jahres durchhalten sollen. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir müsse endlich seinen Fokus auf die Verbraucherinnen und Verbraucher richten, die sich nicht den täglichen Einkauf beim Bio-Markt leisten können.

 

Bild © Albert Stegemann MdB

Eröffnung der Erweiterung des Fahrradknotenpunktsystems im Südlichen Emsland

Politik und Verwaltung des Landkreises Emsland eröffneten heute mit einer Fahrradtour offiziell das neue Knotenpunktnetz im südlichen Emsland. Das bestehende emsländische Radwegenetz von 2.000 Streckenkilometern wird dadurch um weitere 580 Kilometer erweitert. Die Gesamtkosten für die Erweiterungen und Beschilderungen für das Knotenpunktnetz im südlichen Emsland belaufen sich auf rund 290.000 Euro. Das Land Niedersachsen beteiligt sich mit einer Förderquote von 60 Prozent. Die Kosten für die Planung des Gemeinschaftsprojekts des Landkreises Emsland und den Städten und Gemeinden des südlichen Emslandes von 80.000 Euro werden über das LEADER-Programm gefördert. Der Emsland Routenplaner ermöglicht eine digitale Planung von Tages- oder Mehrtagestouren im Emsland.

 

Bild © Landkreis Emsland

31-jähriger Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Papenburg verletzt

In Papenburg ist bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Wiek heute ein 31-jähriger Autofahrer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, musste ein 81-jähriger Mann verkehrsbedingt bremsen und der 31-jährige Fahrer hatte nicht mehr schnell genug reagiert. Er fuhr dem 81 jährigen Fahrer und seiner 79-jährigen Beifahrerin hinten auf und verletzte sich dabei leicht. Der 81-Jährige und die 79-jährige blieben unverletzt.

SoVD Nordhorn und Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn fordern Hilfsfond für Bedürftige in der Energiekrise

Der Nordhorner Ortsverband des Sozialbverbandes Deutschland (SoVD) und der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn fordern von Politik und Verwaltung mehr Informationen über die Auswirkungen der Energiekrise. Insbesondere über Energiesparmöglichkeiten solle gezielt vor Ort informiert werden. In einem gemeinsamen Antrag fordern der SoVD und der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn einen Hilfsfonds für bedürftige Bürgerinnen und Bürger, die keinen Anspruch auf kommunale oder staatliche Hilfe haben. Diejenigen, die nachweislich die explodierenden Energiekosten nicht mehr tragen können, sollten von einem Hilfsfond profitieren, der mit einem Volumen von mindestens 50.000 Euro ausgestattet sein sollte. Es werde nicht immer schön sein, was die Bürgerinnen und Bürger erfahren, aber sie hätten einen Anspruch auf die Wahrheit, heißt es in dem Antrag abschließend.

Auto brennt auf A 30 komplett aus

Auf der A 30 bei Bad Bentheim ist am vergangenen Mittwoch ein Auto in Brand geraten. Laut der Polizei konnte der Fahrer den Wagen noch rechtzeitig auf dem Seitenstreifen abstellen und blieb unverletzt. Das Auto brannte komplett aus. Während der Lösch- sowie Aufräumarbeiten kam es auf der Autobahn vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen.

Grafschaft Bentheim weist auf erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Erntezeit hin

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass aufgrund der Mais- und Kartoffelernte in den kommenden Wochen mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen von landwirtschaftlichen Transportgespannen gerechnet werden muss. Laut des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Grafschaft Bentheim e.V., des Polizeikommissariats Nordhorn, des Bundesamts für Güterverkehr und des Landkreises Grafschaft Bentheim sind damit einige Gefahren verbunden. Insbesondere in den frühen Morgenstunden und am Abend sind auf den Grafschafter Straßen wieder vermehrt langsame und große landwirtschaftliche Fahrzeuge unterwegs, die sich auch an unübersichtlichen Stellen in den fließenden Verkehr einordnen müssen. Darüber hinaus kann es bei Ausfahrten von Anbauflächen zu einer kurzfristigen Verunreinigung der Fahrbahn kommen. Zudem weist das Polizeikommissariat Nordhorn daraufhin, dass in den Zulassungsstellen in Schüttorf, Emlichheim und Nordhorn auch wieder kostenfreie Konturmarkierungen für landwirtschaftliche Anhänger telefonisch angefordert werden können.

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert eine verlängerte finanzielle Förderung des Programms für Sprach-Kitas

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert eine verlängerte finanzielle Förderung des Programms für Sprach-Kitas. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Gemeinsam mit Vertreterinnen der Kitas aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim macht Stegemann deutlich, dass eine Verlängerung des Programms dringend notwendig sei. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in dieser Woche im Bundestag beantragt, die Sprach-Kitas zu retten und das Förderprogramm weiterzuführen. Am Donnerstag, den 08. September 2022, findet ein digitaler Kita-Gipfel mit Expertinnen und Experten der frühkindlichen Bildung, Fachkräften aus den Kitas sowie Politikerinnen und Politiker von CDU und CSU statt. Hintergrund ist der aktuelle Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition. Darin plant die Bundesregierung das Programm für Sprach-Kitas ersatzlos zu streichen.

Unbekannte Täter beschädigen Kirchenfenster in Emlichheim

Bislang unbekannte Täter haben gestern zwischen 8 Uhr und 19.25 Uhr mehrere Buntglasfenster einer katholischen Kirche in Emlichheim erheblich beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Sachschaden auf etwa 5000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Salzbergen leicht verletzt

In Salzbergen sind gestern zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Laut der Polizei befuhr ein 52-jähriger Autofahrer mit seiner Beifahrerin gegen 14 Uhr die Venhauser Straße in Richtung B 70. Als der Fahrer sein Auto verkehrsbedingt abbremste, übersah dies ein hinter ihm fahrender 61-Jähriger und fuhr mit seinem Wagen auf das Auto auf. Der 52-Jährige und seine Beifahrerin verletzten sich dabei leicht. Der 61-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.

Umweltorganisationen fordern sofortigen Stopp des laufenden Urantransports nach Lingen

Das Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL) fordert gemeinsam mit Ecodefense Russalnd und Laka Amsterdam den sofortigen Stopp des laufenden russischen Urantransports zur Lingener Brennelementefabrik Framatome/ANF. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Umweltorganisationen hervor. Laut niederländischer Transitgenehmigung soll angereichertes Uranhexafluorid von Russland über einen niederländischen Hafen zur Brennelementefabrik Lingen gebracht werden. Das für Urantransporte bekannte Schiff „Mikhail Dudin“ soll am 11. September in Rotterdam ankommen. Von dort führt der Transport über die Straße nach Lingen. An diesem Transport zeige sich laut der Mitteilung deutlich, dass ein Festhalten an Atomkraft nur eine weitere Form der Abhängigkeit von Russland darstellt.

Talk: 20. Internationales Fest der Puppen

Am Freitag beginnt das 20. Internationale Fest der Puppen in Lingen und im Emsland. Gruppen aus den verschiedensten Ländern der Welt kommen in die Region und zeigen bis zum 15. September ihre Produktionen. Außerdem gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm. Was die Besucherinnen und Besucher ebenso wie das Fachpublikum erwartet, darüber hat Wiebke Pollmann mit dem künstlerischen Leitunsgteam gesprochen. Julia Windisch, Laurenz Bäthke und Nils Hanraets standen ihr Rede und Antwort:

Download Podcast
Weitere Infos zum 20. Internationalen Fest der Puppen und zum Programm gibt es hier

Die Lebenshilfe Niedersachsen „feiert Vielfalt“ in Nordhorn

In Nordhorn reiht sich im September in der Innenstadt ein Fest an das nächste. Mit dem Straßenkulturfest hat es begonnen, mit der Nordhorner Meile geht es am Wochenende weiter. Und bevor der Nordhorner Oktober den Monat abrundet, wird in der Wasserstadt “Vielfalt gefeiert”. Die Lebenshilfe Niedersachsen veranstaltet ihren 19. Aktionstag in der Nordhorner Innenstadt. Nach drei Jahren coronabedingter Pause ist es für die Lebenshilfe Grafschaft Bentheim eine besondere Ehre, den Aktionstag ausrichten zu dürfen, sagt ihr Geschäftsführer Thomas Kolde:

Download Podcast
Den Flyer zum Akionstag am 17. September in Nordhorn gibt’s hier

Umwelttipp: Im Hochbeet Heckenschnitt und Laub verwerten

Hochbeete sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Diese Art des Beetes sieht nicht nur schick, sie sorgt auch dafür, dass beim Gärtnern der Rücken geschont wird. In einem Hochbeet können auch Heckenschnitt und Laub praktisch verwertet werden. Was Hochbeete außerdem noch extrem praktisch macht und was ihr schon im Herbst beachten solltet, wenn ihr euch im Frühling ein Hochbeet anlegen wollt, erklärt Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers:

Download Podcast
Foto (c) Pixabay Ulrike Mai

Stadt Nordhorn räumt mit Falschbehauptungen zur Nutzung von Jugendzentrum als Unterkunft auf

Am vergangenen Freitag hat die Stadt Nordhorn angekündigt, das Jugendzentrum an der Denekamper Straße vorübergehend als Flüchtlingsunterkunft zu nutzen. Bisher hatte die Stadt für die Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine private Wohnungen und ungenutzte Immobilien angemietet. Doch jetzt gebe es kaum noch geeignete Privatimmobilien. Da nicht kurzfristig ganz neue Unterkünfte gebaut werden können, bleibe der Stadt aktuell nur die Umnutzung öffentlicher Gebäude. Seit dieser Ankündigung sorgt das Thema insbesondere im Internet für viel Aufregung. Falschbehauptungen will die Stadtverwaltung aber nicht einfach so hinnehmen. Deshalb hat sie einen ausführlichen Überblick über die Pläne veröffentlicht. Über diese Pläne hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen, die zuerst betont, dass die Jugendarbeit in Nordhorn selbstverständlich weitergehen wird:

Download Podcast

Alle Fakten zur vorübergehenden Nutzung des Jugendzentrums als Flüchtlingsunterkunft findet ihr hier.

Wer Wohnraum für Geflüchtete anbieten möchte, kann sich über www.nordhorn.de/ukraine melden. Wer geeignete Räume für die Jugendarbeit anbieten kann oder weitere Fragen bzw. Anregungen hat, kann eine E-Mail an ukraine@nordhorn.de schicken.

Wetterwechsel mit lokaler Unwettergefahr! Starkregen und Abkühlung.

Hitze und Waldbrandgefahr werden ausgeräumt. Von Westen übernimmt Tiefdruck mit Schauern und Gewittern.

Der Mittwoch startet meist überall bewölkt mit Schauern und Gewittern, örtlich besteht Unwettergefahr durch Starkregen.

Tagsüber lässt die Gewitterneigung nach, nur örtlich ziehen noch Schauer durch.
Bei Wind aus unterschiedlichen Richtungen werden bis zu 24 Grad erreicht. 

In den kommenden Tagen bleibt es wechselhaft. Bei sinkenden Temperaturen fällt immer wieder Regen.

Stroh brennt im Pferdestall in Spahnharrenstätte

Heute ist es am frühen Abend in einer Bucht eines Pferdestalles in Spahnharrenstätte in der Straße Veen zu einem Brand gekommen, der im Stroh Nahrung fand. Der Eigentümer hatte bereits mit Löschmaßnahmen begonnen. Die Feuerwehr setzte einen Atemschutztrupp ein und löschte die Flammen endgültig. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde sichergestellt, dass sich keine weiteren Glutnester gebildet hatten. Nach Angaben der Feuerwehr habe die Gefahr bestanden, dass das Feuer auf weitere Stallungen, in denen sich noch Pferde befanden, und auf landwirtschaftliche Gebäude, die direkt angebaut waren, übergreife. Über die Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Freiwillige Feuerwehr Spahnharrenstätte war mit 20 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeugen im Einsatz.

 

Bild © SG Sögel/Feuerwehr

Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Schüttorf am 07. September

Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf trifft sich morgen zur Sitzung im Sitzungssaal des historischen Rathauses. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr. Im öffentlichen Teil der Sitzung wird nach der Einwohnerfragestunde unter anderem der vorläufige Jahresabschlussbericht 2021 vorgestellt sowie ein Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2022. Des Weiteren geht es um die Kosten des Sanierungsgebiets Bahnhofsquartier aus 2019 bis 2021.

Sitzung des Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 07. September

Morgen findet die Sitzung des Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschusses statt. Sie beginnt um 16.00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses. Neben den Regularien steht ein Bericht zum Jahresabschluss 2021 der Wirtschafts- und Tourismus GmbH auf der Tagesordnung. Außerdem soll es um die Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis zum Breitbandausbau gehen. Einwohner haben im Anschluss die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.

Bahn baut keine Rampe zum Gleis 2 am Lingener Bahnhof

Die Bahn hat sich zur Forderung des Stadtrates nach einem technologiefreien Zugang – wie zum Beispiel einer Rampe – zum Gleis 2 am Lingener Bahnhof geäußert und mitgeteilt, dass ein zweiter barrierefreier Zugang aus technischen und finanziellen Gründen nicht möglich sei. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Bahn argumentiere mit einer vergleichsweise geringen Zahl an Fahrgästen, die den Bahnhof in Lingen nutzen würden. Deshalb sei „eine zweite barrierefreie Erschließung an dieser Stelle nicht verhältnismäßig“. Stattdessen verweise die Bahn auf den Fahrstuhl sowie die Mobilitätsservice-Zentrale der Bahn, die beim Ein- und Aussteigen helfen würden. Rat und Verwaltung hielten an ihrer Forderung fest. Der Fahrstuhl zu Gleis 2 versagt trotz Erneuerung im Januar immer wieder seinen Dienst.

Geflügelpest in Laar ausgebrochen

In einem Putenbestand in der Gemeinde Laar ist die hochansteckende Geflügelpest ausgebrochen. Das Friedrich-Löffler-Institut hat den Verdachtsfall inzwischen bestätigt. Es handelt sich wie schon bei dem aktuellen Ausbruch im benachbarten Landkreis Emsland um das hoch pathogene Influenzavirus H5 N1. Der betroffene Betrieb hält in zwei Ställen insgesamt 6.700 Putenhähne, die nun tierschutzgerecht getötet wurden. Anschließend wurde der betroffene Betrieb gereinigt und desinfiziert. Zur Bekämpfung der Virus-Infektion werden um den Ausbruchsbetrieb eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern sowie eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern eingerichtet. Die Überwachungszone umfasst dabei große Teile der Grafschaft sowie auch benachbarte niederländische Regionen. Die entsprechende Allgemeinverfügung des Landkreises tritt morgen in Kraft. Von den Einschränkungen sind 150 Betriebe mit über drei Millionen Tiere betroffen. In der Schutzzone und der Überwachungszone ist jeglicher Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten. Weiterhin muss das Geflügel in den beiden Restriktionszonen im Stall bleiben.

Kabeldiebe in Nordhorn ermittelt

In Nordhorn ist es im Zeitraum von Januar bis Juni zu insgesamt 23 Diebstählen von Kabeln gekommen, das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Täter entwendeten nachts Stromkabel von Baustellen sowie von Ständen eines Volksfestes. Insgesamt entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Jetzt konnte die Polizei zwei Männer im Alter von 41 und 35 Jahren aus Nordhorn als Täter ermitteln. Es würden weitere Maßnahmen folgen, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.

Mit zwei Haftbfehlen gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze einen mit zwei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Der 43-Jährige war Fahrgast in einem grenzüberschreitenden Reisezug aus den Niederlanden. Bundespolizisten hatten den Mann im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des 43-jährigen Türken stellten die Beamten fest, dass die Justiz gleich mit zwei Haftbefehlen nach dem Mann fahnden ließ. Zum einen war der Mann wegen Bedrohung und Beleidigung verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch hatte er noch eine Geldstrafe von 2.700 Euro zu bezahlen. Aus einer anderen Verurteilung wegen Betruges musste der 43-Jährige noch eine Geldstrafe in Höhe von 630,- Euro bezahlen. Darüber hinaus interessierte sich die Justiz wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz für den derzeitigen Aufenthaltsort des Mannes. Weil er die fälligen Geldstrafen nicht bezahlen konnte, nahmen die Bundespolizisten den 43-Jährigen fest. Er muss für fast vier Monate ins Gefängnis.

Kirchen sollen im Winter kalt bleiben

Die Evangelisch-Refomierte Kirche hat heute ein Empfehlungsschreiben zum Energiesparen an ihre Gemeinden gesandt, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Demnach sollten Kirchengebäude zwischen Weihnachten und Ostern nicht beheizt werden, dies erfordere die aktuelle Energiekrise. Die Energieversorgung privater Haushalte und wichtiger Wirtschaftszweige habe Vorrang, betont die Kirchenleitung. Gottesdienste könnten auch an anderen Orten stattfinden. Nach reformiertem Verständnis gebe es keine sakralen, heiligen Gebäude, so dass sich die Gemeinde an jedem Ort versammeln könne. Es sei sinnvoll, in einer Region das energieeffizienteste Gebäude zu nutzen. Dies gelte auch, wenn etwa Trauer- und Traugottesdienste in einer Kirche stattfinden sollen. Die Kirche bietet ihren Gemeinden an, Messgeräte zur Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung zur Verfügung zu stellen, damit Feuchtigkeitsschäden in historischen Gebäuden vermieden werden können. Sollten Kirchengemeinden trotz aller Sparmaßnahmen die Energiepreise nicht zahlen können, könne ein Antrag auf Unterstützung durch die Gesamtkirche gestellt werden. Im Bereich der Evangelisch-Reformierten Kirche gibt es 150 Kirchen und 12 Kapellen.

Zertifikat bestätigt einwandfreien Zustand der Wasserversorgung in Meppen

Die Stadtwerke Meppen sind erneut mit dem Zertifikat für technisches Sicherheitsmanagement (TSM) für Wasser ausgezeichnet worden, das teilt die Stadt Meppen mit. Das Zertifikat bestätigt eine sichere, wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Wasserversorgung. Das Zertifikat stellt der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) aus. Es wird nach einer freiwilligen, zweitägigen Überprüfung durch unabhängige Gutachter des DVGW vergeben. Mit dem Zertifikat wird unter anderem die Einhaltung der Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie der einwandfreie Zustand der Anlagen bestätigt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren.

 

Bild © Stadt Meppen

„Hümmlischen Wochen“ finden erstmals statt

In Sögel finden in diesem Jahr erstmals die „Hümmlischen Wochen“ statt. Das teilte die Samtgemeinde heute mit. Das abwechslungsreiche Programm der Veranstaltungsserie soll sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Besucherinnen und Besucher in die Ortsmitte von Sögel locken und und diesen so als attraktiven Einkaufsort etablieren. Finanziert werden die „Hümmlischen Wochen“ durch die Förderung aus dem EU-Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“. Die Kosten belaufen sich auf 37.500 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde Sögel beträgt 9.000 Euro. Den Start der Veranstaltungsreihe macht am Freitag, den 16. September, das Event „Goldrausch auf dem Hümmling: Sögel wird zum (Einkaufs-) Eldorado!“. Weitere Veranstaltungen folgen bis Dezember dieses Jahres.

 

Foto © Arizona Bros.

Kleinbrand in Emsbüren löst Großeinsatz der Feuerwehr aus

Durch Schweißarbeiten auf dem Gelände eines Lohnunternehmens in Emsbüren sind heute dort gelagerte Paletten und eine Feuertonne in Brand geraten. Als die Feuerwehr Emsbüren mit einem Großaufgebot vor Ort eintraf, hatten Mitarbeiter den Brand schon gelöscht. Laut der Polizei habe das Feuer durch die starken Rauchwolken von Weitem nach einem Großbrand ausgesehen. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten.

Bürgerinitiativen und Umweltverbände kritisieren geplanten Weiterbetrieb der Atomkraftwerke

Nach der Bekanntgabe der Stresstest-Ergebnisse zur Energie-Versorgungssicherheit kritisieren einige Bürgerinitiativen und Umweltverbände den geplanten Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Verbände und Initiativen hervor. Dazu gehören unter anderem auch das Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland sowie der Elternverein Restrisiko Emsland e. V.. Der Mitteilung zufolge fordern die beteiligten Umweltgruppen ein „klares Nein zur Atomkraft“ und einen sofortigen Ausstieg. Auch wenn was AKW Lingen 2 nicht weiter betrieben werden soll, soll dort am 1. Oktober eine überörtliche Anti-Atomkraft-Demonstration stattfinden. Weitere Proteste in Süddeutschland sollen folgen. „Auch wenn Herr Habeck für die beiden süddeutschen AKW nur einen sogenannten Reservebetrieb zulassen will – diese Entscheidung ist ein Wiedereinstieg in die Atomkraft durch die Hintertür“, so Gerd Otten vom Elternverein Restrisiko Emsland.

Einbruch in Erdgeschosswohnung in Lingen

Bislang unbekannte Täter sind am Montag zwischen 16.15 Uhr und 18.30 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Lingen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter durch ein Fenster in die Wohnung in der Straße im Eichenbusch ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten unter anderem Schmuck und Münzen. Es entstand ein Sachschaden von 30.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Unbekannte stehlen 23 Bremsmodule aus Aufliegern

Bislang unbekannte Täter haben insgesamt 23 Bremsmodule aus Aufliegern von einem Firmengelände an der Otto-Hahn-Straße in Twist gestohlen. Laut der Polizei liegt der Tatzeitpunkt zwischen vergangenem Mittwoch und Sonntag. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Zeugen für Einbrüche in Schüttorf

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für Einbrüche in eine Fabrik und ein Firmengebäude in der Nordhorner Straße in Schüttorf. Wie die Polizei mitteilt, eigneten sich die Taten zwischen vergangenem Samstag und Montag. Die bisher unbekannten Täter entwendeten ein Flexrohr aus Messing sowie mehrere Kupferkabel. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird noch ermittelt.

Rund 800 Quadratmeter Waldgebiet in Wilsum in Brand geraten

In einem Waldgebiet an der Straße zum Feriengebiet in Wilsum ist gestern eine Fläche von rund 800 Quadratmetern in Brand geraten. Laut der Polizei konnte die Brandursache bisher noch nicht geklärt werden. Die Feuerwehren aus Wilsum und Uelsen waren vor Ort und löschten das Feuer zügig.

Feuerwehr löscht Böschungsbrände im Emsland

Die Feuerwehr wurde gestern zu zwei Böschungsbränden in der Region gerufen. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 12.15 Uhr eine Böschung am Fahrbahnrand an der A 31 bei Geeste in Brand. Verletzt wurde dabei niemand. Die Brandursache wurde noch nicht geklärt. Die Feuerwehren aus Twist und Geeste waren vor Ort und konnten den Brand zügig löschen. Des Weiteren brannte gegen 21.30 Uhr eine Böschung im Englandsweg in Neubörger. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Kluse standen noch rund 10 Quadratmeter in Flammen. Insgesamt waren 50 Quadratmeter von dem Böschungsbrand betroffen. Auch hier ist die Brandursache noch unklar.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

Grafschafter Antikriegstag erinnert an Beginn des 2. Weltkrieges

„Nie wieder Krieg! – Nie wieder Faschismus!“ – Unter diesem Motto fand der Grafschafter Antikriegstag in diesem Jahr in Uelsen statt. Jährlich am 01. September ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) der Region Osnabrück/Emsland/Grafschaft Bentheim in Kooperation mit dem Arbeitskreis Frieden zum Gedenken an den Beginn des 2. Weltkrieges auf. Den diesjährigen Antikriegstag nutzten der DGB und der AK Frieden aber auch, um ein Zeichen gegen den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zusetzen und sich gegen die Aufrüstungsmaßnahmen auszusprechen. Jenny Reisloh war in Uelsen dabei und berichtet:

Nordhorn radelt wieder fürs Klima

Die Meppener haben es schon hinter sich, den Papenburgern steht es noch bevor, und in Lingen und Nordhorn ist am vergangenen Wochenende der Startschuss gefallen. Es geht um das „Stadtradeln 2022“. Jahr für Jahr wollen Kommunen bundesweit noch mehr Menschen mit der Kampagne dazu bewegen, mit dem Rad zu fahren. Und obwohl das Emsland und die Grafschaft ohnehin schon Fahrradregionen sind, ist „stadtradeln“ nach wie vor beliebt. Heiko Alfers war beim Auftakt in Nordhorn dabei:

Download Podcast

Infos der Stadt Nordhorn zum Stadtradeln:
https://www.nordhorn.de/stadtradeln

Flyer zum Stadtradeln in Nordhorn mit Fietsenprotokoll:
https://www.nordhorn.de/downloads/datei/OTAwMDA0NjY1Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL25vcmRob3JuL25vcmRob3JuL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvc3RhZHRyYWRlbG5fMjAyMl84X3NlaXRlci5wZGY%3D

Stadtradeln Kampagnenseite für Nordhorn:
https://www.stadtradeln.de/nordhorn

Unter diesem Link findet ihr heraus, ob sich eure Kommune an der Aktion beteiligt:
https://www.stadtradeln.de/home

Batakkulturfest am Batakhaus in Werpeloh

Ein indonesisches Haus in einem kleinen Ort mitten im Emsland? Das gibt es tatsächlich. Und zwar in Werpeloh. Anlässlich des über 70-jährigen Bestehens der deutsch-indonesischen Freundschaft feierte Werpeloh am vergangenen Sonntag ein Batakkulturfest am Batakhaus mit vielen Werpelohern und Batak. Bereits 1978 wurde hier die Einweihung des europaweit einzigen Batakhauses gefeiert. Reporterin Elfriede Kemkers hat sich auf den Weg nach Werpeloh gemacht und noch mehr über das Batakhaus und ihre Erbauer erfahren:

Download Podcast

Die Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Batakhaus in Werpeloh findet ihr hier.

Albert Stegemann befürwortet befristeten Weiterbetrieb der Kernkraftwerke

Der Bundestagsabgeordnete für das Emsland und die Grafschaft Bentheim, Albert Stegemann, befürwortet den befristeten Weiterbetrieb der Kernkraftwerke. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. „Das Ergebnis des Stresstests für die Stromversorgung räumt eines klar ein: Ein befristeter Weiterbetrieb der Kernkraftwerke macht schlichtweg Sinn“, so Stegemann. Dazu müsse sich nun auch die gesamte Ampel-Regierung bekennen. Selbst wenn das hochmoderne Kernkraftwerk Emsland in Lingen nach derzeitigem Stand nicht zwingend gebraucht würde, um einen Blackout im Frühjahr zu verhindern, wäre auch hier der Streckbetrieb richtig, heißt es in der Mitteilung weiter. Statt Energiepolitik nach Salamitaktik sei ein umfassender befristeter Weiterbetrieb ein effektives Mittel, um den Strompreis zu senken.

Buchtipp: Gebrauchsanweisung für die Niederlande

Wie funktioniert die Mikrowelle? Welche Funktionen hat die neue Waschmaschine? Erklärt wird all das in der Regel in der Gebrauchsanweisung – und die ist meist keine sonderlich spannende Lektüre. Dass eine Gebrauchsanweisung aber durchaus auch sehr interessant sein kann, macht Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn in unserem aktuellen Buchtipp deutlich. Im Gespräch mit Wiebke Pollmann stellt er das Sachbuch “Gebrauchsanweisung für die Niederlande” von Kerstin Schweighöfer vor:

Programm