Albert Stegemann befürwortet befristeten Weiterbetrieb der Kernkraftwerke

Der Bundestagsabgeordnete für das Emsland und die Grafschaft Bentheim, Albert Stegemann, befürwortet den befristeten Weiterbetrieb der Kernkraftwerke. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. „Das Ergebnis des Stresstests für die Stromversorgung räumt eines klar ein: Ein befristeter Weiterbetrieb der Kernkraftwerke macht schlichtweg Sinn“, so Stegemann. Dazu müsse sich nun auch die gesamte Ampel-Regierung bekennen. Selbst wenn das hochmoderne Kernkraftwerk Emsland in Lingen nach derzeitigem Stand nicht zwingend gebraucht würde, um einen Blackout im Frühjahr zu verhindern, wäre auch hier der Streckbetrieb richtig, heißt es in der Mitteilung weiter. Statt Energiepolitik nach Salamitaktik sei ein umfassender befristeter Weiterbetrieb ein effektives Mittel, um den Strompreis zu senken.

Buchtipp: Gebrauchsanweisung für die Niederlande

Wie funktioniert die Mikrowelle? Welche Funktionen hat die neue Waschmaschine? Erklärt wird all das in der Regel in der Gebrauchsanweisung – und die ist meist keine sonderlich spannende Lektüre. Dass eine Gebrauchsanweisung aber durchaus auch sehr interessant sein kann, macht Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn in unserem aktuellen Buchtipp deutlich. Im Gespräch mit Wiebke Pollmann stellt er das Sachbuch “Gebrauchsanweisung für die Niederlande” von Kerstin Schweighöfer vor:

Wetterwarnung: Von Westen zunehmend Schauer und Gewitter!

Am Dienstag erreicht uns von Westen eine Tiefdruckzone. An dessen Vorderseite wird schwül-warme Luft zu uns geführt, die im Tagesverlauf Quellwolken bildet, aus denen Schauer und Gewitter entstehen. Örtlich besteht Unwettergefahr durch Starkregen.
Die Temperaturen erreichen nochmals 27-28 Grad.

Im Wochenverlauf kommt es immer wieder zu teils kräftigen Schauern, die auch großflächiger ausfallen können.
Dabei gehen die Temperaturen deutlich zurück.

Umfrage zur Wasserstoff-Nutzung: Grafschafter Unternehmen zur Teilnahme aufgerufen

Die Grafschafter Wirtschaftsförderung sowie die Wirtschaftsvereinigung bitten Unternehmen im Landkreis, an einer Online-Umfrage zur Wasserstoff-Nutzung teilzunehmen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Mithilfe der Umfrage soll ein klareres Bild davon entstehen, welche Bedarfe in der Grafschaft Bentheim bestehen und in welchen Anwendungsfeldern und Branchen Wasserstoff eingesetzt werden kann. Interessierte Unternehmen können bis zum 30. September an der Umfrage teilnehmen. Die anonymisierten Ergebnisse fließen anschließend in die ersten Schritte zur Planung eines Wasserstoff-Pipelinenetzes in der Grafschaft Bentheim ein.

Für Fragen zum Projekt steht Dr. Thorsten Heilker von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim per Mail an thorsten.heilker@grafschaft.de sowie telefonisch unter der Rufnummer 05921 962309 zur Verfügung.

Zwei von drei Atomkraftwerken sollen bis April 2023 am Netz bleiben – AKW Emsland nicht dabei

Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen länger am Netz bleiben. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, gehört das Atomkraftwerk in Lingen nicht dazu. Wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Abend in Berlin mitteilte, könnten die Kraftwerke Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim in Baden-Württemberg bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen bleiben. Das habe der Stresstest zur Sicherheit der Stromversorgung ergeben. Am Atomausstieg solle aber weiter festgehalten werden, so Habeck. Neue Brennelemente würden nicht geladen und Mitte April 2023 sei auch für die Reserve Schluss.

Bad Bentheim: 41-Jähriger schmuggelt Amphetamin im Wert 850.000 Euro

Ein mutmaßlicher Drogenkurier ist gestern mit 26 Kilo Amphetamin auf der A30 bei Bad Bentheim festgenommen worden. Laut Polizei haben die Drogen einen Straßenverkaufswert von rund 850.000 Euro. Der 41-Jährige wurde gegen 16 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald kontrolliert und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft. Die Beamten hatten zunächst in den Hosentaschen des mutmaßlichen Schmugglers kleine Mengen Amphetamin gefunden und fanden anschließend in einem eingebauten Bodenfach 25 Beutel eines Amphetamingemisches. Die Drogen und das Auto des mutmaßlichen Täters wurden beschlagnahmt.

Foto: © Bundespolizei

 

Unbekannte verkratzen Citroën und richten 800 Euro Schaden an

An der Kolpingstraße in Haselünne haben Unbekannte einen blauen Citroën von allen Seiten verkratzt. Laut Polizei Haselünne, soll die Sachbeschädigung am 29. August zwischen 10 und 12 Uhr verübt worden sein. Dabei wurde ein Schaden in der Höhe von 800 Euro angerichtet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Falsche Behauptungen im Internet – Stadt Nordhorn informiert ausführlich über Nutzung von Jugendzentrum als Flüchtlingsunterkunft

Die Stadt Nordhorn informiert auf ihrer Homepage ausführlich über die vorübergehnde Nutzung des Jugendzentrums an der Denekamper Straße als Flüchtlingsunterkunft. Nachdem eine entsprechende Ankündigung am Freitag veröffentlicht wurde, würden insbesondere im Internet viele falsche Behauptungen zu dem Thema kursieren, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Die Jugendarbeit werde parallel zur Nutzung des Gebäudes als Flüchtlingsunterkunft im gleichen Umfang und in gewohnter Qualität weitergehen, versichern Bürgermeister Thomas Berling und Stadträtin Birgit Beckermann. Das Café mit dem offenen Treff werde weiter als Anlaufstelle für Jugendliche geöffnet bleiben. Auch die Mitarbeitenden der Abteilung Jugendarbeit seien weiter vor Ort und für die Kinder und Jugendlichen ansprechbar. Verschiedene Veranstaltungen und Angebote werden vorübergehend an anderen Orten durchgeführt. Sobald sich die Flüchtlingssituation entspannt habe, sollen die Räume wieder als Jugendzentrum genutzt werden.

Alle Fakten zur vorübergehenden Nutzung des Jugendzentrums als Flüchtlingsunterkunft und die Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.

Foto © Stadt Nordhorn

30-Jähriger wird in Meppen zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Das Meppener Amtsgericht hat einen 30-Jährigen nach sieben Einbrüchen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und 6 Monaten verurteilt. Wie das Amtsgericht Meppen mitteilt, wird seine erlangte Beute in der Höhe von rund 160.000 Euro eingezogen. Der Mann ist bei seinen Taten immer nach dem gleichen Muster vorgegangen. Er stand Schmiere, während ein unbekannter Mittäter die Bewegungsmelder abklebte. In den Folgenächten verschafften sich beide Täter Zutritt in die Spielothek, brachen die Automaten auf und entwendeten das Bargeld.

Feuerwehr löscht Feuer im Waldgebiet am Yachthafen in Dörpen

Die Feuerwehr hat am vergangenen Sonntagabend ein Feuer in einem Waldgebiet Nahe des Yachthafens in Dörpen gelöscht. Laut Feuerwehr Dörpen, handelte es sich um eine selbsterrichtete Feuerstelle, die von einem Löschtrupp mithilfe eines Feuerlöschers gelöscht wurde. Ein Ausbreiten der Flammen auf den Wald konnte somit verhindert werden. Es wurde niemand dabei verletzt. Die Feuerwehr weißt darauf hin, dass sich alle Personen an die Waldbrandverordnung halten müssen. Die Polizei ermittelt.

Foto: ©Feuerwehr Dörpen

Täter wird in Nordhorn wegen räuberischer Erpressung verurteilt

Ein Täter, der eine Kassiererin eines Lebensmittelgeschäftes mit einem Messer bedroht hat, wurde am vergangenen Donnerstag wegen räuberischer Erpressung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Wie das Amtsgericht Nordhorn mitteilt, hat der Mann die Kassiererin aufgefordert, ihr Geld aus der Kasse zu geben. Die Kassierin hat die Kasse jedoch geschlossen und so konnte der Mann nichts entwenden. Der Täter muss ein Schmerzensgeld von 1.500 bezahlen.

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert die Lockerung der Rahmenbedingungen für die heimischen Biogasanlagen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert die Lockerung der Rahmenbedingungen der heimischen Biogasanlagen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. In der aktuellen Diskussion um Strompreise und die Gasversorgung im bevorstehende Herbst und Winter verweist er auf die ungenutzten Potenziale der Biogasanlagen. Um die Biogasproduktion zu erhöhen, müssten die Rahmenbedingungen hierfür jedoch gelockert werden. Laut Stegemann könnten die Biogasanlagen in der aktuellen Situation einen Beitrag zur Kompensation der Erdgasverstromung leisten. Das kürzlich vorgestellte dritte Entlastungspaket der Ampelkoalition erhält jedoch kein Bekenntnis zur stärkeren Nutzung von Biogas.

Polizei sucht Zeugen nach Verfolgungsfahrt mit Kradfahrer

Der Fahrer eines Leichtkraftfahrzeuges hat sich am vergangenen Montag in Papenburg einer Polizeikontrolle entzogen. Wie die Polizei mitteilt, ist der Mann im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Kirchstraße von der Polizei angehalten worden. Der Kradfahrer flüchtete jedoch in Richtung Fahnenweg. Nachdem er in Höhe der Berufsschule kurz abstoppte, versuchte eine Polizeibeamtin erneut, ihn zu kontrollieren. Der Kradfahrer flüchtete jedoch abermals. Dabei verletzte sich die Beamtin leicht. Bei der darauffolgenden Verfolgungsfahrt führte der Kradfahrer eine unvermittelte Vollbremsung durch, wodurch es zu einem Unfall mit dem Streifenwagen kam. Der Unfallverursacher konnte jedoch unerkannt flüchten. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Waldstück in Dohren in Brand geraten

An der Andruperstraße in Dohren ist gestern gegen 15.20 Uhr ein Waldstück in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilte, wurde bei dem Brand niemand verletzt. Das Feuer konnte mit eigenen Mitteln gelöscht werden, sodass die Feuerwehr aus Herzlake nur noch letzte Glutnester ablöschen musste. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Unbewohntes Einfamilienhaus in Esterwegen bei Brand zerstört

Bei einem Brand in Esterwegen in der Nacht zu heute ist ein unbewohntes Einfamilienhaus auf einem landwirtschaftlichen Anwesen vollständig zerstört worden. Laut der Polizei kam es gegen 1 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache zu dem Feuer in dem Gebäude an der Straße Hinterm Berg links. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehren aus Esterwegen und Surwold begannen umgehend mit den Löscharbeiten. Trotzdem brannte das Haus vollständig aus. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest.

Zwei Menschen bei Unfall in Haselünne leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haselünne sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, parkte eine 79-Jährige ihren Wagen gegen 8.50 Uhr auf einem Parkplatz auf der Straße Zum Herthum. Dabei verwechselte sie vermutlich das Brems- mit dem Gaspedal und überfuhr ein Blumenbeet. Anschließend touchierte sie einen geparkten VW. Dieser wurde auf eine Gruppe von mehreren Menschen geschoben. Eine 65-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Die Unfallverursacherin erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7500 Euro.

49-Jährige bei Unfall in Kluse schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Kluse ist gestern eine 49-Jährige schwer verletzt worden. Laut der Polizei war die Autofahrerin gegen 11.10 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Steinbild unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor sie die Kontrolle über ihren Wagen und geriet auf den Grünstreifen. Dort kollidierte sie mit einem Baum.

Großaufgebot der Feuerwehr löscht Waldbrand zwischen Meppen und Haselünne

In einem Waldgebiet zwischen Meppen und Haselünne ist es gestern gegen 14 Uhr zu einem Brand gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war einen Fläche von etwa 100 mal 100 Meter betroffen. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Meppen, Haselünne, Haren, Brögbern, Osterbrock und Lengerich. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

„Tag der offenen Tür“ auf Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn Range und Flugplatz Klausheide

„Nordhorn Range“ ist vielen Menschen in der Region ein Begriff. Aber nicht jeder weiß, was sich hinter diesem Begriff genau verbirgt. Einige verbinden damit vor allem Fluglärm, denn immer mal wieder fliegen sie – die Tornados und Eurofighter. Andere halten “Nordhorn Range” für einen Flughafen der Bundeswehr. Einige Anwohnerinnen und Anwohner haben Befürchtungen wegen der Nähe zum Atomkraftwerk, wenn sie die tief fliegenden Flugzeuge sehen. Wie die Arbeit des Luft-/Bodenschießplatzes Nordhorn genau aussieht, darüber versucht die Bundeswehr die Bevölkerung aufzuklären, unter anderem beim „Tag der offenen Tür“. Elfriede Kemkers hat am vergangenen Wochenende die Gelegenheit genutzt und sich am diesjährigen „Tag der offenen Tür“ einmal auf der “Nordhorn Range” umgesehen:

Sportrückblick: Gelungener Saisonauftakt für die HSG, torloses Heimspiel für den SVM

Zum Ende dieses Monats werden in unserem Sportblock wieder alle unserer fünf Top-Teams aus der Region vertreten sein. Noch ist es aber nicht soweit. Doch die Herren des SV Meppen haben jetzt Gesellschaft bekommen. Während die Fußballer in der 3. Liga schon wieder einige Partien absolviert haben, stand für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen am vergangenen Wochenende das erste Match der neuen Zweitliga-Saison an. Sowohl über den Saisonstart des Zwei-Städte-Teams als auch über des Heimspiel des SVM gegen den SV Elversberg hat Wiebke Pollmann mit Elfriede Kemkers gesprochen:

Illegale Abfalltransporte bei länderübergreifender Kontrollaktion im Fokus

Am vergangenen Donnerstag hat es am Grenzübergang an der A 30 eine große länderübergreifende Kontrollaktion gegeben. Im Fokus standen dabei illegale Mülltransporte. An der Kontrollaktion waren neben der Polizeidirektion Osnabrück auch verschieden Behörden beteiligt – unter anderem die niederländische Umweltbehörde, das niedersächsische Umweltministerium und das Bundesamt für Güterverkehr. Wieso die Kontrollen von Abfalltransporten so wichtig sind und auf was Polizei und Co. dabei achten, das erklärt mein Kollege Justin Ullrich:

Download Podcast

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Gartentipp: Heckenschnitt und Wildfrüchte

Im aktuellen Gartentipp spricht Wiebke Pollmann mit Experte Peter Musekamp über den Heckenschnitt. Dabei sollten Hobbygärtnerinnen und -gärtner das ein oder andere beachten. Der Gartenexperte erklärt unter anderem, welche Form beim Schnitt wichtig ist und warum. Außerdem geht es um Wildfrüchte wie beispielsweise die Wildquitte. Die hat geschmacklich einiges zu bieten:

Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet seit dem vergangenen Montag (29.08) 261 neue Corona-Fälle. Das sind 16 Fälle weniger als noch in der vergangenen Woche. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut in der Grafschaft aktuell bei 141,4. In der Vorwoche lag der Wert bei 157,4. Insgesamt sind in der Grafschaft Bentheim momentan 191 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

 

Symbolbild

Zwei Fahrzeuge an Delegation aus der Ukraine übergeben

Ein Feuerwehrfahrzeug und ein Transporter konnten vor dem Meppener Kreishaus II an eine Delegation aus der Ukraine übergeben werden. Das teilte der Landkreis Emsland heute mit. Gemeinsam mit dem Feuerwehrverband Altkreis Meppen stellte die Gemeinde Geeste das Feuerwehrauto zur Verfügung. Der Transporter stammt von der Firma BauExpert Knipper. Vor der Überführung sind beide Fahrzeuge gründlich durchgecheckt worden. Neben den beiden Fahrzeugen war auch eine Spende von Erste-Hilfe-Materialen im Wert von 5000 Euro durch den Fachservice Kessens mit im Gepäck. Die Materialien sollen drei Krankenhäusern im Bezirk Oblast Tscherniwzi zugutekommen. Zudem gingen drei Sanitärzelte mit auf die Fahrt in die Ukraine. Diese hat der Landkreis Emsland aus Mitteln des Hilfsfonds angeschafft. Der Hilfsfonds für die Ukraine war im März mit insgesamt 470.087 Euro aufgelegt worden. Davon stellten der Landkreis Emsland 331.340 Euro und der Landkreis Grafschaft Bentheim 138.747 Euro bereit. 50 Prozent der Mittel stammen aus den Haushalten der Landkreise, die andere Hälfte kommt von den Kommunen.

Foto © Landkreis Emsland

Zunächst spätsommerlich & heiß! Ab Wochenmitte Umstellung und Regenchancen.

Es tut sich langsam, aber sicher was beim Wetter. Nach langen Wochen der Trockenheit stellt sich nun endlich die Wetterlage um und es wird gebietsweise Regen geben.

Das Hoch bei Skandinavien bringt zu Wochenbeginn nochmals sehr warm bis heiße Luft zu uns. Zusammen mit dem Tief bei Irland wird es bis zur Wochenmitte zunehmend schwüler.
Mit dem Etablieren einer Luftmassengrenze zwischen den beiden Druckgebieten überqueren uns in den kommend Tagen vermehrt Schauer und Gewitter.. 

So zeigt sich der Montag neben einigen Wolken nochmals sonnig und trocken.
Bei bis zu 30 Grad weht weiterhin ein schwacher, in Teilen lebhafterer Südostwind.

Ab Dienstag mischt dann der Atlantik mehr mit. Mit zunehmender Schwüle kommt es immer wieder zu teils kräftigen Schauern und Gewitter, örtlich mit Unwettergefahr.
Bis Donnerstag bleibt das erst mal so.
Die Temperaturen gehen dabei mehr und mehr zurück.

Drittliga-Spiel SV Meppen gegen SV Elversberg endet 0:0

Das Drittliga-Spiel der SV Meppen Herren gegen den Aufsteiger SV Elversberg hat  heute mit einem 0:0 geendet. Anstoß war um 13.00 Uhr vor knapp 6500 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena. Mindestens zwei Mal war das Glück auf Emsländer Seite, als die Elversberger Pfosten und Latte trafen. Bilanz des SVM nach nun sieben Spielen: zwei Siege, drei Unentschieden und zwei Niederlagen bei 11:11 Toren. Nächste Partie des SV Meppen ist am 12. September gegen den SC Verl. Der hat gestern in Halle/Saale gegen den Halleschen FC 5:1 verloren.

 

Symbolbild

 

 

 

Trunkenheitsfahrt mit Pedelcs in Herzlake endet für 2 junge Männer im Krankenhaus

Auf der Straße Hölze in Herzlake ist es heute früh zu einem Verkehrsunfall gekommen. Gegen 5:00 Uhr fuhren ein 19-Jähriger sowie ein 20-Jähriger auf ihren E-Bikes auf dem Radweg in Richtung Herzlake. Dabei kollidierten sie seitlich miteinander und kamen beide zu Fall. Die beiden jungen Männer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sie standen unter dem Einfluss von Alkohol. Ihnen wurde eine Blutprobe entnommen.

 

 

 

Pedelec-Fahrer fällt nach Überholvorgang in Haren

Am Samstag ist es auf der Versener Straße in Haren zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 44-Jähriger war auf seinem Pedelec gegen 20:40 Uhr auf der Straße in Richtung Versen unterwegs. Als er von einem bislang unbekannten Pkw überholt wurde, geriet er aus bisher ungeklärter Ursache ins Schlingern und kam anschließend zu Fall. Der Fahrradfahrer wurde dabei leicht verletzt. Die Pkw-Fahrerin bzw. der Pkw-Fahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren zu melden.

 

 

 

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt gegen TV Hüttenberg 25:29

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute das erste Spiel der neuen Saison in der 2. Handball-Bundesliga gegen den TV Hüttenberg mit 25:29 gewonnen. Anwurf war um 19.30 Uhr im Sportzentrum Hüttenberg. Die erste Halbzeit endet mit 8:14 für die HSG. Gut 2 Minuten vor Ende der Spielzeit sieht Georg Pöhle vom HSG rot und muss das Spielfeld verlassen. Die HSG Nordhorn-Lingen gewinnt denkbar knapp das Spiel. Damit steht die HSG vorläufig auf Platz 4 der Tabelle.

Bild © Symbolbild

 

 

Hecke in Neuenhaus verbrennt komplett – ein Feuerwehrmann leicht verletzt

Gegen halb eins in der vergangenen Nacht hat eine Hecke in Neuenhaus in der Morsstraße gebrannt. Eine Polizeistreife hatte den Brand entdeckt und alarmierte die Feuerwehr. Das Feuer drohte unterdessen auf zwei Wohngebäude überzugreifen. Die Neuenhauser Wehr und die Feuerwehr Lage bekämpften mit 40 Einsatzkräften den Brand und sicherten die Wohnhäuser. Insgesamt rund 30 Meter Hecke verbrannten. Die Anwohner wurden nicht verletzt. Die Brandeinwirkung hinterließ aber Schäden an einem Schuppen und an den Gebäuden. So schmolzen beispielsweise Teile der Verschalung. Diese sowie die Dacheindeckung wurden entfernt, um Glutnester aufzufinden. Mit Wärmebildkameras wurde die gesamte Einsatzstelle kontrolliert. Während des Einsatzes verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.

 

Bild © Feuerwehr

 

 

UPDATE zum schweren Unfall von gestern in Haselünne

Gestern ist es auf der Sandstraße in Haselünne zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen.
Der 89-Jährige Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Mann erlag noch am Freitagabend seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus in Osnabrück. Der 71-jährige Fahrer des anderen Unfallwagen erlitt ebenfalls lebensgefährliche Verletzungen. Die 84-jährige Beifahrerin des 89-Jährigen wurde schwer verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 23.500 Euro.

Schaden an Trafo bei bp Raffinerie Lingen – Gas gefahrlos über Fackeln verbrannt

Gestern ist es gegen 21:20 Uhr zu einem Stromausfall in der bp Raffinerie Lingen gekommen, das teilt das Unternehmen mit. Grund dafür sei ein Schadensereignis an einem Leistungs-Trafo im internen Stromnetz gewesen. Dies habe zu einem Ansprechen der Schutzsysteme geführt, was zum gesicherten Herunterfahren von Teilanlagen der Raffinerie geführt habe. Anfallende Gase, die nicht weiterverarbeitet werden konnten, seien gefahrlos über die Fackeln auf dem Werksgelände verbrannt worden. Dies habe zu weithin sichtbaren Fackel-Aktivitäten geführt. Der Normalbetrieb habe gegen 23:30 Uhr wieder eingeleitet werden können. Im Zuge des weiteren Anfahrbetriebes könne es auch in den nächsten Tagen zu einem erhöhten Fackelschein über der Raffinerie sowie höheren Lärm- und Geruchsemissionen kommen, so die bp Raffinerie Lingen.

Für Anfragen oder Beschwerden ist die Raffinerie unter der Telefonnummer 0591/611-2777 erreichbar.

 

Küchenbrand in Sögel – Feuerwehrmann erleidet Knalltrauma

In Sögel ist gestern Nachmittag gegen 17:00 Uhr im Hellkampsring eine Küchenzeile im ersten Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Bewohner kamen nicht zu Schaden. Die Freiwillige Feuerwehr Sögel war mit 30 Feuerwehrleuten und sechs Fahrzeugen angerückt und löschte die Flammen. Noch während der Löscharbeiten detonierte eine Gaspatrone, vermutlich von einem Wasserbereiter sowie kurz darauf weitere Druckgasbehälter mit lautem Knall. Dabei erlitt ein Feuerwehrmann ein Knalltrauma. Er musste sich in ärztliche Behandlung begeben. In der Wohnung und auch im Treppenhaus entstand durch das Feuer und die starke Rauchentwicklung großer Sachschaden. Die Polizei Sögel hat die Brandursachenermittlung aufgenommen. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde die Einsatzstelle verlassen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro.

 

Bild © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Reiterbrücke in Nordhorn wird für 310.000 Euro erneuert

An der Reiterbrücke am Vechtesee in Nordhorn werden ab dem 5. September  Geländer und Fahrbelag erneuert sowie Teile des Tragwerks ausgetauscht, das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die Brücke wird für die Bauarbeiten zunächst halbseitig gesperrt. Ab dem 12. September bis voraussichtlich Ende November wird sie komplett gesperrt. Der Radverkehr wird dann um den Vechtesee umgeleitet. Boote können während der Bauzeit nicht unter der Reiterbrücke durchfahren. Die Kosten in Höhe von 310.000 Euro werden durch das Bundes-Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert.

Vorschlage für den 12. Harenener Bürgerpreis können ab jetzt eingereicht werden

Für den 12. Harener Bürgerpreis können ab heute bis zum 31. Oktober Kandidatenvorschläge eingereicht werden. Das teilt die Stadt Haren mit. Für den Preis Personen vorgeschlagen werden sollen, die sich ehrenamtlich engagiert haben. Dabei wäre nicht wichtig, ob die Person bei einem Verein oder im privaten Umfeld aktiv sei. Vorschläge können von Bürgerinnen oder Bürgern, aber auch von Verbänden, Vereinen und Institutionen kommen. Um Vorschläge zu machen, kann man sich bei der Stadt Haren melden.

Unfall in Haselünne – zwei Autofahrer lebensgefährlich verletzt

Bei einem Autounfall sind heute zwei Fahrer lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 11:15 Uhr sind sie auf der Kreuzung zwischen Sandstraße und Gartenstraße in Haselünne mit ihren Wagen zusammengeprallt. Wie die NOZ berichtet, habe ein 71-jähriger Fahrer beim Abbiegen einem 89-jährigen Fahrer mit Beifahrerin die Vorfahrt genommen. Bei dem Unfall sei der 89-jährige Fahrer in seinem Wagen eingeklemmt worden und seine Beifahrerin sei schwer verletzt worden. Die beiden Fahrer seien mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen worden. Beide Autos hätten einen Totalschaden erlitten.

 

Symbolbild

Jugendzentrum an der Denekamper Straße wird zur Flüchtlingsunterkunft

Das Jugendzentrum an der Denekamper Straße in Nordhorn wird zur Flüchtlingsunterkunft. Wie die Stadt mitteilt, sollen die Umbauarbeiten bereits in wenigen Tagen beginnen. Die Stadt rechnet mit der Ankunft zahlreicher weiterer Geflüchteter in den kommenden Wochen. Bisher habe die Stadt für die Unterbringung private Wohnungen und ungenutzte Immobilien angemietet, erklärt Bürgermeister Thomas Berling. Jetzt gebe es aber kaum noch geeignete Privatimmobilien. Da nicht kurzfristig ganz neue Unterkünfte gebaut werden können, bleibe aktuell nur die Umnutzung öffentlicher Gebäude. Die Wahl sei auf das Jugendzentrum gefallen, weil das Gebäude gute Grundvoraussetzungen habe und zentral gelegen ist. Für die bisherigen Nutzergruppen des Jugendzentrums suche die Stadt nach alternativen Räumlichkeiten. Die städtische Jugendarbeit sei zum Glück dezentral aufgestellt. Es gebe weitere etablierte Standort. Zudem werden für die Unterbringung von Geflüchteten weiterhin dringend Wohnungen gesucht.

Wer eine Unterkunft zur Vermietung zur Verfügung stellen kann, findet ein entsprechendes Kontaktformular auf der städtischen Internetseite.

Foto © Stadt Nordhorn

13-jähriger Radfahrer von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein 13-jähriger Radfahrer ist gestern Nachmittag in Lingen von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Der Teenager überquerte an einer Kreuzung den Konrad-Adenauer-Ring, als er von dem Fahrzeug einer 81-Jährigen erfasst wurde. Nach Polizeiangaben soll die Frau das Rotlicht der Ampel übersehen haben. Der schwer verletzte Junge wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Wilsum

Bei einem Verkehrsunfall in Wilsum sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzte worden. Ein 73-Jähriger fuhr mit seinem Auto von der Gölenkamper Straße in den Kreuzungsbereich mit der Hauptstraße. Dabei übersah der Mann das Fahrzeug einer 54-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurden der Unfallverursacher und die Fahrerin des zweiten Autos leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 27.000 Euro.

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen startet in die neue Saison – SV Meppen gegen Aufsteiger gefordert

Wochenlang konnten wir in unserer Sportvorschau und in unserem Sportrückblick nur auf Spiele des SV Meppen in der 3. Liga blicken. Jetzt greift ein weiteres Team wieder ins Geschehen ein. Die Saison in der 2. Handball-Bundesliga ist gestartet und morgen kommt die HSG Nordhorn-Lingen zum Einsatz. Über dieses Spiel und über das nächste Spiel des SV Meppen hat Jenny Reisloh mit Heiko Alfers gesprochen:

20.000 Euro Schaden bei Brand in Papenburg

In Papenburg ist in der Nacht zu heute auf dem Balkon eines Wohn- und Geschäftshauses ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, entstand aber ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Die Balkontür wurde durch den Brand vollständig zerstört. Ein weiteres Übergreifen der Flammen konnte die Feuerwehr verhindern.

Fischwanderungsstudie belegt Probleme in Nordhorn

Kommen Fische aus dem Meeresbereich über die Vechte in die naturnahen Oberläufe, um dort zu laichen? Oder können sie von der Quelle bis zur Mündung schwimmen, ohne dass sie ein Hindernis aufhält? Antworten auf diese Fragen sollte die internationale Fischwanderungsstudie „Swimway Vecht“ liefern. In dieser Woche ist der Abschlussbericht der vierjährigen Monitorstudie präsentiert worden. Heiko Alfers hat mit Teilnehmern der Studie über die Ergebnisse gesprochen:

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Visionen und Ziele

In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Dabei ging es schon um die Geschichte des Museums und Meilensteine in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Außerdem haben wir schon ein wenig hinter die Kulissen geschaut und uns damit beschäftigt, wie die Arbeit eines Museums überhaupt aussieht. Damit geht es auch im vierten Teil unserer Wochenserie weiter. Heutzutage nehmen auch Veranstaltungen und die Museumspädagogik einen großen Stellenwert bei der Arbeit eines Museums ein. Wie das ganz genau beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth aussieht, verrät Wiebke Pollmann:

Mofa in Klein Berßen gestohlen – Polizei sucht Zeugen

Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Mittwoch und gestern in Klein Berßen ein Mofa gestohlen. Das Fahrzeug der Marke „Sachs“ war unter einem Carport an der Straße Schlehenweg abgestellt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 875 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Zahlreiche Angebote zum „Tag des offenen Denkmals“ im Emsland

Am „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September öffnen auch im Landkreis Emsland zahlreiche Denkmäler ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, können an dem bundesweiten Aktionstag im Kreisgebiet zahlreiche Heimathäuser, Kirchen und Mühlen in 15 Kommunen besucht werden. Dabei werden Einblicke in ihre jeweilige Geschichte gegeben. Unter anderem wird auch ein Sonderprogramm zum Werk und Wirken des klassizistischen Baumeisters Josef Niehaus angeboten. Der Architekt hat als herzoglicher Bauinspektor der Arenberger überall im Emsland seine Spuren hinterlassen. Eine Übersicht aller Standorte und Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Landkreises Emsland.

Foto © Landkreis Emsland

Neue Regelungen zur Genehmigung von Eingriffen in die Natur

Bei der Genehmigung von Eingriffen in die Natur gibt es im niedersächsischen Naturschutzgesetz Neuerungen. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim hin. Mit den Änderungen sei es beispielsweise nicht mehr zulässig, einzelne Bäume ohne Weiteres zu fällen. Alleen, Feldhecken und andere Landschaftselemente wurden neu in eine „Positivliste“ aufgenommen. Eingriffe an diesen Landschaftselementen sind damit ebenfalls genehmigungspflichtig. Künftig müsse immer dann eine Genehmigung vorliegen, wenn eine erhebliche Beeinträchtigung der Natur vorliegt und der Sachverhalt nicht in anderen Genehmigungsverfahren abgehandelt wird. Wurde ohne Genehmigung gehandelt, müssen der frühere Zustand wiederhergestellt oder Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden. Weil es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt, kann auch ein Bußgeld verhängt werden. Eine ausführliche Übersicht der neuen Regeln gibt es auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Ein Mann bei Brand in Mehrfamilienhaus in Meppen schwer verletzt

Bei einem Brand in einem Meppener Mehrfamilienhaus ist gestern Abend ein Mann schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben brach in dem Gebäude an der Esterfelder Stiege gegen 19 Uhr ein Feuer aus. Ein 58-jähriger Bewohner sprang vom Balkon seiner Wohnung im zweiten Obergeschoss. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Bewohner blieben unverletzt. Eine Wohnung brannte vollständig aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das übrige Gebäude verhindern. Es entstand ein Schaden von etwa 500.000 Euro.

Symbolbild

Das Wetter am Wochenende

Das Wetter am Freitag zeigt sich freundlich. Neben nur wenigen Wolken scheint den ganzen Tag die Sonne. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Ost werden bis zu 26 Grad erreicht.

Übers Wochenende ziehen hin und wieder mal teils dichtere Wolken durch, dabei steigen die Temperaturen bis zum Wochenbeginn wieder deutlich an.

Konzertierte Kontrollaktion an der A 30 in Bad Bentheim

In Bad Bentheim am Grenzübergang an der A 30 ist heute eine konzertierte Kontrollaktion der Polizei durchgeführt worden, das teilt die Polizeidirektion Osanbrück mit. Beteiligt waren hieran neben der Polizeidirektion Osnabrück die niederländische Umweltbehörde (ILT) aus Den Haag, Vertreter des Niedersächsischen Umweltministeriums, der Gewerbeaufsichtsämter Osnabrück und Hildesheim, sowie des Bundesamtes für Güterverkehr und der Bezirksregierung Arnsberg aus Nordrhein-Westfalen. Mehr als 50 LKW wurden im Zusammenhang mit dem Transport von Abfällen im grenzüberschreitenden Verkehr überprüft. Illegale Abfalltransporte sind insbesondere im Grenzgebiet ein größeres Thema. Abfälle müssten fachgerecht transportiert und entsorgt werden, sonst könne es zu immensen Umweltschäden kommen, betont Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

 

Bild © Polizeidirektion Osnabrück

 

 

 

Wegen falscher Abrechnungen von Coronatests veruteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute zwei Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges zu einer Gesamtstrafe von 20.800 Euro verurteilt. Im Zeitraum von Juni bis August 2021 sollen sie in ihrem Corona Testzentrum in Lingen 7466 Testungen zu viel abgerechnet haben. Im August 2021 sollen sie den fälschlicherweise abgerechneten Betrag widerrufen haben, jedoch soll der Betrag an sie ausgezahlt worden sein. Sie sollen daher – wie von ihnen beabsichtigt – den Betrag in Höhe von insgesamt 62.376 € zu Unrecht erhalten haben.

 

 

 

Gedenkort für Verstorbene der Corona-Pandemie in Nordhorn

In Nordhorn ist ein Gedenkort für die Verstorbenen der Corona-Pandemie geschaffen worden, das teilt die Stadt Nordhorn mit. Der Gedenkort befindet sich im Stadtpark in der Nähe des Eingangs Parkstraße. Eine gravierte Plakette auf einer rund anderthalb Meter hohen Säule aus Bentheimer Sandstein trägt die Inschrift „Zum Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie in der Stadt Nordhorn und weltweit“. Bislang sind in Nordhorn 97 Menschen an oder mit Corona verstorben. Weltweit wird von mehr als sechs Millionen Todesopfern ausgegangen.

Bild © Stadt Nordhorn

 

Fall von Vogelgrippe in Haren

In einem Geflügelbestand in der Stadt Haren (Ems) ist der Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. Es handelt sich um das hochpathogene Influenzavirus H5 N1, das teilt der Landkreis Emsland mit. Die dafür erlassene Allgemeinverfügung tritt ab morgen in Kraft. Drei Kilometer um den Betrieb besteht dann die Schutzzone sowie 10 Kilometer um den Betrieb die Überwachungszone. Darüber hinaus ist das Emsland auch noch durch einen Ausbruch von Geflügelgrippe in Menslage im Landkreis Osnabrück betroffen. Ein Teil der dortigen Überwachungszone befindet sich in der Samtgemeinde Herzlake. Von den angeordneten Maßnahmen sind nach vorläufigem Stand insgesamt 129 gewerbliche Haltungen mit über 5 Mio. Tieren und 133 Hobbyhaltungen mit über 1900 Stück Geflügel betroffen. Unter anderem darf das Geflügel nur noch im Stall gehalten werden. Es werden epidemiologische Ermittlungen vorgenommen, um die Ursache sowie weitere Kontaktbetriebe festzustellen. Das Virus ist für den Menschen nach bisherigen Erkenntnissen weitgehend ungefährlich, teilt der Landkreis Emsland mit.

 

 

Fahrerflucht nach Unfall mit Radfahrer in Lingen

Am Donnerstag ist es auf dem Münnigbürener Weg in Lingen zu einer
Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein 39-Jähriger befuhr gegen 7.25 Uhr den asphaltierten Feldweg vom Münnigbürener Weg in Richtung der Straße Kösterhook mit dem Fahrrad. Ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer befuhr mit seinem Fahrzeug mittig die Straße. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Radfahrer nach rechts aus, kam zu Fall und verletzte sich leicht. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Mann zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.

 

 

Unfall zweier Radfahrerinnen in Gildehaus

Auf dem Radweg der Straße Mersch in Gildehaus sind am Freitag gegen 16:40 Uhr zwei Radfahrerinnen zusammengestoßen. Vermutlich wurden beide Radfahrerinnen dabei verletzt. Beide Beteiligte verließen nach dem Zusammenstoß die Unfallstelle, ohne die Personalien auszutauschen. Eine der Beteiligten meldete den Vorfall polizeilich. Zeugen des Zusammenstoßes bzw. die weitere beteiligte Radfahrerin werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Bentheim in Verbindung zu setzen.

 

 

Stadt Lingen sucht weiter Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Stadt Lingen sucht weiterhin dringend Wohnraum für aus der Ukraine geflüchtete Menschen. Derzeit leben rund 500 Ukrainerinnen und Ukrainer in Lingen und der Strom reiße nicht ab, so die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Für die Zuflucht suchenden Menschen werden abgeschlossene Wohneinheiten zur längerfristigen Anmietung gesucht. Wer Wohnraum für die Menschen anbieten kann, sollte sich bei der Stadt Lingen melden.

Wer Wohnraum anbieten kann oder mehr über die genauen Details und möglichen Anforderungen erfahren möchte, sollte Christian Koopmann unter der Telefonnummer 0591 9144-659 kontaktieren. Wohnraum kann auch per E-Mail an unterbringung@lingen.de angeboten werden.

 

Tresor aus Schule in Papenburg gestohlen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern einen Tresor aus einer Papenburger Schule gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude am Fahnenweg. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

B 70 wird ab Mittwoch zwischen Bramsche und Lünne saniert

Die Bundesstraße 70 wird ab dem kommenden Mittwoch zwischen Bramsche und Lünne auf einer Länge von rund 4,3 Kilometern erneuert. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, findet die Sanierung in drei Bauabschnitten statt. Bis Dezember soll zunächst der Bereich zwischen Bramsche und Venneberg saniert werden. An den folgenden beiden Abschnitten wird zwischen März und Mai 2023 bzw. zwischen Mai und Juni 2023 gearbeitet werden. Umleitungen werden ausgeschildert. Auf einer rund 750 Meter langen Teststrecke wird im Rahmen eines Pilotprojektes eine neue Methode zur Asphaltverarbeitung erprobt. Hintergrund ist die geplante Einführung eines Arbeitsplatzgrenzwerts für Dämpfe und Aerosole bei der Heißverarbeitung von Bitumen.

IG BAU fordert mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Gebäude, die eine schlechte CO2-Bilanz haben, sollten mit Hochdruck energetisch saniert werden, so die IG BAU in einer Pressemitteilung. In Zeiten extremer Gaspreise komme es darauf an, dass auch der Staat die Umweltbilanz seiner eigenen Bauten unter die Lupe nimmt, erklärt der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Neue Fenster einzubauen, Fassaden zu dämmen und Dächer neu einzudecken, spare langfristig viel Geld. Energieeffiziente Umbauten seien zudem ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Kommunal- und Landespolitik sollten diese Zukunftsinvestitionen vorantreiben.

Noch freie Plätze beim Platt-Workshop der ems-vechte-welle und der Emsländischen Landschaft

„Trau di wat, leer platt un prot platt“. Trauch dich was, lerne und spreche Platt! Wer dieser Devise folgt und sich vorstellen kann, zusammen mit anderen im Radio platt zu sprechen, für den hat die ems-vechte-welle ein tolles Angebot. Gemeinsam mit der Emsländischen Landschaft wollen wir eine Plattdeutsch-Redaktion aufbauen. Du musst kein Radioprofi sein und auch nicht perfekt plattdeutsch sprechen können. Wir fangen klein an und begleiten euch bei den ersten Schritten. Am 17. September gibt es einen Workshop mit Profis. Der Medienpädagoge der ems-vechte-welle, Chrisz Meier, erklärt, worauf der Fokus am Anfang liegt:

Download Podcast
Anmeldungen bis zum 9. September 2022 an:
Gesche Gloystein | Emsländische Landschaft
gloystein@emslaendische-landschaft.de
Telefon: 05931-4964213

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Museumspädagogik und Veranstaltungen

In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Dabei ging es schon um die Geschichte des Museums und Meilensteine in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Außerdem haben wir schon ein wenig hinter die Kulissen geschaut und uns damit beschäftigt, wie die Arbeit eines Museums überhaupt aussieht. Damit geht es auch im vierten Teil unserer Wochenserie weiter. Heutzutage nehmen auch Veranstaltungen und die Museumspädagogik einen großen Stellenwert bei der Arbeit eines Museums ein. Wie das ganz genau beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth aussieht, verrät Wiebke Pollmann:

Download Podcast
Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

3. Auflage des Festivals “EmslandRap” am Samstag am Speichersee Geeste

Es ist soweit – „EmslandRap“ kommt zurück. Am Samstag startet die 3. Auflage des Festivals am Speichersee in Geeste. In diesem Jahr fällt „EmslandRap“ damit deutlich größer aus als bisher. Auf der Bühne stehen Künstler wie Mr. Kohlrabiman, Oversize oder Jolle – aber das ist nicht alles. Der gemeinnützige Verein, der alles organisiert, hat auch ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Wiebke Pollmann hat sich mit Jason Hannemann über das Festival unterhalten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins „EmslandRap“. Der Verein befindet sich aktuell noch in der Gründungsphase. Am ems-vechte-welle-Telefon hat Jason Hannemann auch verraten, wie es mit dem Verein und dem Festival überhaupt losgegangen ist:

Download Podcast

Foto © EmslandRap e.V.

Der Videowettbewerb “Emsland-Filmklappe” geht in die 10. Runde

Wer träumt nicht davon, den selbst gedrehten Film einmal auf der großen Kinoleinwand sehen zu können? Im Emsland könnte der Traum wahr werden, vorausgesetzt man nimmt am Wettbewerb „Emsland Filmklappe“ teil. Der Startschuss für die diesjährige 10. Filmklappe ist schon gefallen. Elfriede Kemkers war dabei:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Emsland
Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier

 

Landtagswahl 2022: Papenburgerinnen und Papenburger können ab sofort Briefwahl beantragen

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass für die Landtagswahl am 9. Oktober ab sofort über die Homepage der Stadt die Briefwahl beantragt werden kann. Spätestens bis zum 19. September sollten alle Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, erklärt Alexander Freericks vom städtischen Wahlbüro. Auch mit der Rückseite der Karte oder dem aufgedruckten QR-Code könne der erforderliche Wahlschein für die Briefwahl beantragt werden. Ab dem kommenden Montag öffnet das Papenburger Briefwahlbüro an seinem neuen Standort in der Rathausstraße seine Türen. Freericks geht davon aus, dass bei der Landtagswahl mehr als 5.000 Briefwahlanträge eingehen und bittet um Verständnis, wenn es im Briefwahlbüro zu längeren Wartezeiten kommt.

Weitere Informationen zur Landtagswahl hat die Stadt Papenburg hier veröffentlicht.

Neue Buslinie verbindet Landkreise Borken und Grafschaft Bentheim

Ab heute verbindet die neue Buslinie „BaumwollExpress X80“ die Landkreise Borken und Grafschaft Bentheim. Wie die Kreisverwaltung der Grafschaft Bentheim mitteilt, führt die tägliche Busverbindung von Bad Bentheim aus entlang der deutsch-niederländischen Grenze nach Bocholt. Durch die neue Expressbuslinie werden acht Kommunen miteinander verbunden. Mit nur 14 Haltestellen schafft der Bus die 85 Kilometer lange Strecke in einer Stunde und 43 Minuten. Die Anbindung ins Münsterland sei nicht nur für Pendler interessant, sondern auch für Grafschafter, die den Nachbarkreis erkunden wollen, so Landrat Uwe Fietzek. Die Buslinie wird im Auftrag des Landkreises Borken vom Verkehrsunternehmen RVM Regionalverkehr Münsterland betrieben. Der Probebetrieb läuft zunächst bis Ende August 2024.

Weitere Informationen zur Buslinie „BaumwollExpress X80“ gibt es hier.

Foto © RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH

Autofahrerin bei Unfall in Emlichheim leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist gestern Nachmittag in Emlichheim mit ihrem Auto gegen einen Lkw geprallt. Die 52-Jährige wurde nach Polizeiangaben leicht verletzt. Der Lkw war gegen 14:30 Uhr auf dem Haftenkamper Diek in Richtung Emlichheim unterwegs. Der 52-jährige Fahrer wollte nach links in Richtung Siedlungstraße abbiegen. Das übersah die dahinter fahrende Frau und setzte mit ihrem Fahrzeug zum Überholen an. Durch den Zusammenprall wurde die Frau in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Sie musste von der Feuerwehr befreit werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 8.500 Euro.

Tödlicher Unfall in Geeste – Fahrzeug brennt vollständig aus

Bei einem schweren Unfall auf der B70 in Geeste ist am frühen Morgen eine noch unbekannte Person verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der oder die Unbekannte gegen 4:30 Uhr mit einem Opel in Richtung Meppen auf der Bundesstraße unterwegs. Das Fahrzeug geriet aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal gegen einen Lkw. Anschließend geriet das Auto in Vollbrand. Der Fahrer oder die Fahrerin verstarb in dem Fahrzeug. Die Ermittlungen zur Identität der Person dauern an. Der 39-jährige Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Donnerstag: Sonne satt in den kommen Tagen

Herzlich willkommen im meteorologischen Herbst.

Es hat noch nie seit Wetteraufzeichnung so viel Sonnenschein gegeben in einem Jahr wie in diesem und es geht einfach so weiter. Auch heute scheint den ganzen Tag über die Sonne, dazu weht der Wind schwach bis mäßig aus Ost.
Die Temperaturen steigen dabei auf 24 bis 25 Grad.

Auch die kommenden Tage werden sonnig und angenehm mild, am Wochenende sind nur weniger Wolken am Himmel. Weiterhin fehlt Niederschlag, der auf sich warten lässt.

Landwirte halten Flächenbrand in Hilten in Schach

An der Straße Am Winkel in Hilten kam es heute gegen 11 Uhr zu einem Flächenbrand. Laut Feuerwehr informierte eine Radfahrerin die Besitzer des nächstgelegenen Bauernhofs am Soeker Weg, nachdem sie die den Rauch bemerkte. Diese gaben einen Notruf ab und hielten das Feuers in Schach, indem sie Erde auf die Flammen warfen. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit drei Fahrzeugen an und löschte den Brand, bei dem rund 20 Quadratmeter Büsche und Gräser brannten.

Foto: © Feuerwehr

Die alte Wassermühle in Stavern bekommt eine neue Plattpatt-Station

Die alte Wassermühle in Stavern wird zu einer neuen Plattpatt-Station.
Wie die Emsländischen Landschaft mitteilt, sei die Mühle in Bruneforth ein kultureller Ort, der außerdem ein beliebtes Ausflugsziel ist. Bei der Aktion Plattpatt ist es möglich, per QR Code Filme oder Tonaufnahmen auf Platt anzusehen oder anzuhören. Unter anderem gehören zu diesen Orten verschiedene Gebäude, Naturräume, heimische Lebewesen und Heimatkundliches. Die Idee hinter dem Projekt ist es, die Wahrnehmung von Plattdeutsch im öffentlichen Raum zu stärken, Kinder mehrsprachig aufwachsen zu lassen und Wissenswertes über die Gemeinden zu verbreiten. Außerdem dient die dazugehörige Mediathek als Archiv, sodass die verschiedenen Sprachvarianten der Region nicht verloren gehen.

Foto: © Markus Hornbach

Grundschule Südblanke in Nordhorn erhält Förderung von rund 44.500 Euro

Die Grundschule Südblanke in Nordhorn erhält eine Förderung von rund 44.500 Euro aus dem Förderprogramm DigitalPakt Schule. Das teilte der Landtagsabgeordnete Gerd Will mit. Mit dem Förderprogramm DigitalPakt Schule sollen Schulen digital besser ausgestattet werden, wie zum Beispiel durch schnelleres Internet, Laptops oder interaktive Tafeln. Zuvor hatte schon das Burg-Gymnasium in Bad Bentheim eine Förderung in der Höhe von 14.000 Euro erhalten.

Start- und Landebahn des Flughafens Münster/Osnabrück wird komplett saniert

Die Start- und Landebahn des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO) wird komplett saniert. Wie der FMO in einer Pressemitteilung schreibt, sei die umfangreiche Modernisierung während des Flugbetriebs nicht möglich. Deshalb wird der Flughafen vom 14. November bis zum 30. November geschlossen. Bei dem Projekt wird sowohl die Beschichtung als auch die Anflugbefeuerung komplett modernisiert. Dadurch könne eine höhere Sicherheit gewährleistet werden, zudem würden jährlich rund 230.000 Kilowatt Strom eingespart. Fluggesellschaften und Reiseveranstalter wurden bereits von der Schließung in Kenntnis gesetzt.

Foto: ©FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH

Standrohr in Sustrum gestohlen

An der Hauptstraße in Sustrum ist am 25. August zwischen 15 und 16.30 Uhr ein Standrohr zur Wasserentnahme von einem Trecker entwendet worden. Die Polizei schätzt den Schaden auf 800 Euro und bittet Zeugen sich zu melden.

Kriegsgräberstätten im Emsland und der Grafschaft Bendtheim werden neu beschildert

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den Emslandlagern neu beschildert werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, werden bei dem Kooperationsprojekt der Gedenkstätte Esterwegen und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Schülerinnen und Schüler aus der Region eingebunden. Im neuen Schuljahr 2022/23 beginnt das erste „Erinnerungstafel“-Projekt mit Schülerinnen und Schülern des Meppener Windthorst-Gymnasiums. Innerhalb eines Jahres werden sie sich in Projektarbeiten unter anderem dem NS-Zwangslager in Versen und der Grabstätte widmen. Der Projektabschluss ist für Sommer 2023 geplant.

Foto: ©Gedenkstätte Esterwegen

Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Emsland

Im Laufe der vergangenen Woche sind im Landkreis Emsland 484 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 935 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Daten des Robert Koch Instituts heute bei 239,9 und ist damit im Vergleich zum Mittwoch der vergangenen Woche gesunken. 365 Menschen im Emsland sind in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Restaurierungsmaßnahmen

50 Jahre gibt es das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth nun schon. Die Schlossanlage selbst ist noch deutlich älter. Sie wurde ab 1737 erbaut. Und auch in den Räumlichkeiten des Museums befinden sich einige Objekte, die schon sehr alt sind. Auch an so manch einem historischen Ausstellungsobjekt haben der Zahn der Zeit oder die Lagerungsumstände schon mal genagt. Hier kommen Restauratoren ins Spiel. Was beim Restaurieren alles eine Rolle spielt, hört ihr heute im dritten Teil unserer Wochenserie zu 50 Jahren Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Veranstaltungen in der Alten Weberei im September

Unser Veranstaltungskalender ist ja mittlerweile wieder gut gefüllt. Und auch in der Alten Weberei in Nordhorn ist wieder einiges los. Wer noch auf der Suche nach interessanten Veranstaltungen ist, der sollte jetzt zuhören. Nele Overhageböck vom Kulturzentrum Alte Weberei gibt uns einen Überblick über die Veranstaltungen im September:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

Arbeitslosenzahlen im August erneut gestiegen

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn sind im August erneut angestiegen. Wie aus dem aktuellen Arbeitsmarktreport hervorgeht, waren im Emsland und der Grafschaft Bentheim im August 7,2 Prozent mehr Menschen arbeitslos gemeldet, als noch im Juli. Die Arbeitslosenqoute steigt damit auf 3,1 Prozent. Der Krieg in der Ukraine ziehe die Konjunktur nach unten, so Gabriele Roloff, Geschäftsführerin Operativ der Nordhorner Agentur für Arbeit. Die hohe Inflation, die Energieproblematik im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und die immer noch bestehenden Lieferkettenprobleme würden die Situation verschärfen. Zudem beziehen nun auch die ukrainischen Geflüchteten Arbeitslosengeld II und werden deshalb in der Arbeitslosenstatistik aufgeführt. Die Unternehmen in der Region wollen trotz befürchteter Wirtschaftskrise weiter einstellen, so Roloff weiter. Der Fachkräftemangel erschwere dies.

Worauf sollten Verkehrsteilnehmer rund um den Schulanfang achten?

Am vergangenen Donnerstag ist das neue Schuljahr in Niedersachsen gestartet. Am vergangenen Samstag wurden dann die Erstklässler offiziell eingeschult. Auch sie machen sich nun unter der Woche täglich auf den Weg zur Schule und nach dem Unterricht wieder auf den Heimweg. Die Strecken sollten die Kinder möglichst sicher zurücklegen. Doch damit sie wohlbehalten in der Schule bzw. zu Hause ankommen, sind auch die übrigen Verkehrsteilnehmer gefordert. Was rät die Polizei für einen sicheren Schulweg? Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Foto (c) PI EmslandGrafschaft Bentheim

Zwei Männer ab heute wegen Einfuhr und Handels mit Drogen vor Gericht

Wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln müssen sich zwei 35-jährige Männer ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Angeklagten sollen im November 2019 über die A30 bei Bad Bentheim aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. Dabei sollen sie rund 21 kg MDMA und 50 g Crystal Meth dabei gehabt haben. Die Drogen sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Zwei Verletzte bei Brand in Lingen

In einem Gebäude des Christophorus-Werks an der Dr.-Lindgen-Straße in Lingen ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand in einem Heizungsraum wurden zwei Männer leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam es bei Schweißarbeiten zu einem Funkenflug. Dadurch geriet die Dämmung hinter einem Heizkessel in Brand. Bei Löschversuchen erlitten ein 31-Jähriger und ein 41-Jähriger eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehren aus Lingen, Baccum und Holthausen waren mit 60 Kräften im Einsatz. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto © Lindwehr

Wasserpumpe aus Gebäude in Neuenhaus gestohlen

Einbrecher sind zwischen dem Dienstag der vergangenen Woche und gestern in ein unbewohntes Einfamilienhaus in Neuenhaus eingebrochen. Aus dem Gebäude an der Prinzenstraße stahlen die Täter eine Wasserpumpe und mehrere Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Niedersachsenpokal: SC Spelle-Venhaus muss im Viertelfinale beim Lüneburger SK Hansa ran

Im Viertelfinale des Niedersachsenpokals trifft Oberligist SC Spelle-Venhaus auf den Regionalliga-Absteiger Lüneburger SK Hansa. Das hat die Auslosung gestern Abend ergeben. Wie der Niedersächsische Fußballerverband mitteilt, waren die acht Teams wie in den vorherigen Runden nach regionalen Gesichtspunkten in die Töpfe Nord-West und Süd-Ost aufgeteilt. Mit dem Auswärtsspiel beim LSK hat der SC Spelle-Venhaus im Pokal-Viertelfinale mit Abstand die weiteste Anreise aller Mannschaften. Im Achtelfinale hatten sich die Lüneburger mit 11:10 im Elfmeterschießen gegen Blau-Weiß Papenburg durchgesetzt. Der SC Spelle-Venhaus löste das Viertelfinal-Ticket mit einem 5:2-Sieg gegen Landesligist SV Brigitta-Elwerath Steimbke. Die Viertelfinal-Begegnungen werden am 3. Oktober ausgetragen.

Foto © Niedersächsischer Fußballverband

Das Wetter am Mittwoch: Spätsommerlich geht der Sommer zu Ende

Nahezu festgetackert liegt das Hoch bei Skandinavien und lässt trockene und etwas kühlere Luft zu uns strömen.

So zeigt sich der Mittwoch vor allem im südlichen Emsland phasenweise etwas bewölkter, nach Norden zu ist der Himmel klarer. Tagsüber verschwinden auch die Wolken im Süden und die Sonne kommt zum Zuge. Bei angenehm trockenen Nordostwind werden 23 bis 24 Grad erreicht. So geht der Sommer zu Ende, ab Donnerstag sind wir im meteorologischen Herbst. Dieser geht spätsommerlich weiter, zumindest bis zum Wochenende.

Kabinettsbeschluss – Elektrolyseanlage in Lingen betroffen

Das niedersächsische Kabinett hat laut Umweltministerium einen Gesetzentwurf zu unter anderem Herstellung, Transport und Lagerung von Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien in Niedersachsen beschlossen. Er soll noch im September im Landtags-Plenum verabschiedet werden. Sofern der Beschluss folgt, würde das Land 700 Millionen Euro und der Bund 1,6 Milliarden Euro an Fördermitteln für die Investitionen in Wasserstoffprojekte mobilisiert. Zwölf Modellprojekte in Niedersachsen würden davon profitieren. Im Emsland wäre davon das Projekt einer Elektrolyseanlage, die „Lingen Green Hydrogen“, betroffen.

 

Bild © Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Betreuung in den Herbstferien für Schüler in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das Angebot findet an jedem Werktag in den Ferien vom 17. bis 28. Oktober 2022 statt. Es werden zwei Betreuungszeiten angeboten: von 7.30 bis 13.15 Uhr und von 7.30 bis 15.00 Uhr. Betreut wird im Jugendzentrum an der Denekamper Straße 26. Angehende Lehrer*innen und jugendliche Helfer*innen übernehmen die Betreuung. Weitere Informationen findet ihr hier.

Emsländer Breitbandausbau mit 19,1 Millionen Euro gefördert

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Breitbandausbau im Landkreis Emsland mit gut 19,1 Millionen Euro, das teilt der Landkreis mit. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat heute die entsprechenden Förderbescheide übergeben. Die Förderung erfolgt anteilig aus dem Sondervermögen Digitalisierung sowie aus dem Sondervermögen COVID. Nach Abschluss der Ausbauprojekte würden im Emsland 85 Prozent aller Adressen einen gigabitfähigen Anschluss besitzen, so Althusmann. Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass das Emsland auch dank dieser massiven Investitionen in die Breitbandversorgung im Vergleich mit anderen Regionen hervorragend aufgestellt sei.

 

Bild © Landkreis Emsland

Waldbrand in Werlte – Polizei ermittelt

Heute Mittag hat es nahe des Werlter Wasserwerkes in einem Waldstück gebrannt. Das Feuer ist durch einen Passanten entdeckt worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen ca. 30 m² Waldboden in Brand, die schnellstmöglich abgelöscht wurden. Eine Drohne war zur Unterstützung aus der Luft hinzugezogen worden, um eine unbemerkte Ausbreitung des Feuers auszuschließen. Die Feuerwehr Werlte war für ca. zwei Stunden mit drei Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräften vor Ort. Nahe des Brandes wurde ein Feuerzeug sichergestellt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Bild © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Zwei Zeuginnen eines Unfalls in Nordhorn gesucht

Am Samstag gegen 16.30 Uhr ist es zu einer Verkehrsunfallflucht
auf dem Parkplatz direkt vor dem Haupteingang zu dem Lokal “Pier 99” am
Vechtesee in Nordhorn gekommen. Ein roter Kleinwagen stieß beim Rangieren gegen einen dort abgestellten schwarzen VW Touran. Zwei namentlich bislang unbekannte Zeuginnen sahen den Unfall und konnten sich das Kennzeichen merken. Diese beiden Zeuginnen, sowie mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Nordhorn in Verbindung zu setzen.

Hoffnung auf früheres Ende der Sperrzone um ASP-Betrieb enttäuscht

Die EU-Kommission hat den gemeinsamen Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Landes Niedersachsen auf Verkürzung der Frist für die niedersächsische ASP-Sperrzone abgelehnt, das teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Mit den Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen habe sich die epidemiologische Situation in Deutschland inzwischen insgesamt verschlechtert, teilte die Kommission mit. Vor diesem Hintergrund bestehe ein erhöhtes Risiko einer weiteren ASP-Übertragung in verschiedene und voneinander weit entfernte Gebiete in Deutschland. Das BMEL suche mit den Landesbehörden und Schlachtbetrieben nach Lösungen, um die Schlachtung und die Vermarktung der Fleischerzeugnisse, die völlig bedenkenlos verzehrt werden können, zu ermöglichen, so das Bundeslandwirtschaftsministerium. Die Sperrzone um den Emsbürener Betrieb gilt noch bis Mitte Oktober.

Landschaftsmedaille der Emsländischen Landschaft an Hermann Bröring verliehen

Gestern hat die Emsländische Landschaft Hermann Bröring die Landschaftsmedaille verliehen. Diese wird für besondere Verdienste um die Kultur- und Heimatpflege verliehen. Der aktuelle Präsident der Emsländischen Landschaft, Marc-André Burgdorf, stellte in seiner Laudatio den Einsatzwillen und den Weitblick als wesentliche Stärken Brörings heraus. Durch sein Engagement und seine Verbundenheit mit der Region habe er es geschafft, die Emsländische Landschaft als den wesentlichen Akteur für die Gestaltung der regionalen Kultur- und Geschichtsarbeit zu etablieren. Hermann Bröring dankte in seiner Ansprache für die Auszeichnung und betonte, dass sein Wirken nur durch die große ehrenamtliche Unterstützung der Kulturschaffenden in der Region möglich gewesen wäre. Bröring hatte in diesem Frühjahr seine Präsidentschaft aus Altersgründen abgegeben und wurde dort zum Ehrenpräsidenten ernannt.

 

Bild © Emsländische Landschaft e.V.

Maßnahmenkatalog des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Energiesparen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim reduziert mit einer Liste von Maßnahmen den Gas- und Stromverbrauch landkreiseigener Immobilien, das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Gemäß des Apells der Bundesregierung „jede Kilowattstunde zählt“, habe der Landkreis daher einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der kurzfristig umgesetzt werden soll. Unter anderem soll die Temperatur in den Schulen auf 20 Grad begrenzt werden. Die kreisegenen Sporthallen werden in der Heizperiode auf höchstens 16 Grad geheizt. Der Landkreis hat sich zudem mit den Bürgermeistern der Kommunen ausgetauscht. Konkrete Maßnahmenkonzepte würden von den Kommunen individuell erstellt.

Eigentümer von Herrenfahrrad gesucht

Die Polizei hat am 27. Juli an der Margueritenstraße in Nordhorn ein Fahrrad sichergestellt. Es handelt sich dabei um ein schwarzens Herrenrad der Marke “Gazelle”. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn unter der Rufnummer 05921-3090 entgegen.

 

Bild © Polizei

Eigentümer von Fat Bike gesucht

Die Polizei Lingen hat am vergangenen Donnerstag ein Fahrrad sichergestellt. Dieses stammt möglicherweise aus einem Diebstahl. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes “Fat Bike” der Marke “Super 73” in der Farbe anthrazit. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Eigentümer bzw. der Eigentümerin. Hinweise nimmt die Polizei Lingen unter der Rufnummer (0591) 870 entgegen.

 

Bild © Polizei

Rat und Verwaltung halten an Forderung nach einem zweiten barrierefreien Zugang zu Gleis 2 am Lingener Bahnhof fest

Rat und Verwaltung der Stadt Lingen halten weiter an ihrer Forderung nach einem zweiten barrierefreien Zugang zu Gleis 2 am Bahnhof fest. In einer Pressemitteilung macht Oberbürgermeister Dieter Krone deutlich, dass die Barrierefreiheit und Teilhabe gerade für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte Investitionen an dieser Stelle rechtfertigen. Die wiederholten Ausfälle des Aufzuges in der Vergangenheit würden zeigen, dass dort keine Verlässlichkeit bestehe. Am 6. Juli hatte der Rat eine Resolution gefasst. Darin wurde unter anderem festgehalten, dass die Barrierefreiheit uneingeschränkt gewährleistet sein muss. Die Deutsche Bahn habe dies nun mit der Argumentation abgelehnt, dass ein zweiter Zugang nicht verhältnismäßig sei. Der technische und finanzielle Aufwand seien zu hoch. Rat und Verwaltung fordern, beim Thema Teilhabe die Finanzen hintanzustellen. Sie wollen fraktionsübergreifend weiter für einen zweiten barrierefreien Zugang eintreten.

Mehrere Sachbeschädigungen in Haselünner Naturschutzgebiet

Unbekannte haben im Haselünner Naturschutzgebiet Wachholderhain zwischen Freitag und Sonntag diverse Schäden verursacht. Nach Polizeiangaben rissen die Täter eine Holzbank aus dem Boden. Die Bank wurde zudem durch ein Feuer beschädigt. Dabei nahm auch der Boden auf einer Fläche von drei Mal drei Metern Schaden. Außerdem rissen die Unbekannten einen Wegweiser aus dem Boden. Der Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm