860 Meppenerinnen und Meppener nehmen an Umfrage zu Rad- und Fußverkehr in der Stadt teil

Rund 860 Meppenerinnen und Meppener haben sich an der Online-Umfrage zum Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet beteiligt. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Von Anfang Mai bis Ende Juli konnten sich die Teilnehmenden der Umfrage beispielsweise zu etwaigen Schwachstellen oder besonders beliebten Routen äußern. Die gesammelten Informationen dienen nun als Grundlage für eine neue Rad- und Fußverkehrsstrategie. Die Ergebnisse ermöglichen es der Stadt, bedarfsorientiert und zielgerichtet zu handeln, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Während die Routen abseits der Hauptverkehrswege sehr beliebt sind, habe sich im Hinblick auf die Verkehrssicherheit Handlungsbedarf gezeigt. Eine bessere und sichere Verkehrsführung, optimierte Ampelschaltungen sowie gut ausgebaute Geh- und Radwege seien in der Umfrage häufig genannt worden. Bemängelt wurde zudem die mangelnde Rücksichtnahme anderer Verkehrsteilnehmer. Die Auswertung der Umfrage wird Ende des Jahres öffentlich einsehbar sein.

Auto kommt in Aschendorf von Fahrbahn ab – Verletzte Fahrerin kann sich selbst befreien

Bei einem Unfall in Aschendorf ist am Morgen ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und kopfüber im Seitengraben liegen geblieben. Wie die Feuerwehr Papenburg mitteilt, konnte sich die Fahrerin selbst aus dem Unfallfahrzeug befreien. Warum die Frau mit ihrem Auto von der Rheder Straße abgekommen ist, ist noch unklar. Die verletzte Fahrerin wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Christian Otten (SPD)

10 Tage sind es noch bis zur Landtagswahl in Niedersachsen. Natürlich sind dann auch alle Wahlberechtigten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Parteien. Wir stellen sie euch bis zur Wahl in unserem Programm vor. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. Heute beantwortet Christian Otten unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 80 – Lingen für die SPD als Kandidat für den 19. Niedersächsischen Landtag an. Die Fragen stellt Heiko Alfers:

Download Podcast
Foto (c) Christian Otten

Tag der Offenen Tür in der neuen Sadiq Moschee in Nordhorn

Wenn bei großen Bauvorhaben Grundsteine gelegt werden – dann ist das der offizielle Startschuss für alle, die am Bau beteiligt sind. Danach geben sich alle Gewerke die Klinke in die Hand, bis das Projekt fertig ist. In Nordhorn gibt es ein Grundstück an der Sachsenstraße, da hat sich vier Jahre nach der Grundsteinlegung fast nichts getan, obwohl die Grundsteinlegung sogar live im Fernsehen übertragen worden ist. Mehrere hundert Gäste aus allen Teilen der Gesellschaft waren dabei, als der Kalif Hazrat Mirza Masroor Ahmad den Grundstein für die Nordhorner Moschee gelegt hat. Der Kalif ist das geistliche Oberhaupt der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde. Die Moschee hätte 2017 fertig sein sollen. 2019 ist aber erst die Bodenplatte für Sadiq Moschee gelegt worden. Und dann kam Corona. Jetzt ist die Moschee fertig. Und am Montag könnt ihr reingehen und sie euch ansehen. Heiko Alfers berichtet:

Jugendgerechter Polit Talk mit den Kandidaten im Wahlkreis 80 zur Landtagswahl

Am 9. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Die Politikerinnen und Politiker, die dann in den Landtag gewählt werden, sollen dort auch die Interessen der Jugendlichen vertreten. Doch wie stehen die Kandidaten zu den Themen, die den jungen Menschen in Lingen wichtig sind? Das könnt ihr heute Abend beim „Polit-Talk“ herausfinden. Im Lookentor Lingen sollen die Kandidaten aus dem Wahlkreis 80 Position beziehen. Wer nicht vor Ort sein kann, kann die Podiumsdiskussion ab 19 Uhr live im Programm der ems-vechte-welle verfolgen. Und auch aus der Ferne können Fragen gestellt werden. Wie das funktioniert und was euch heute Abend ganz genau erwartet, das weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast
Der Polit-Talk im Lookentor beginnt heute um 19 Uhr und wird auf der ems-vechte-welle übertragen. Fragen an die Politiker können per WhatsApp an die 0171/9124 995 geschickt werden. Die Podiumsdiskussion wird auf Instagram und Facebook auch auf den Accounts von „Was los in Lingen“ gestreamt. Interessierte können die Chatfunktion im Livestream nutzen, um Fragen zu stellen.

Foto (c) Team Jugend Lingen

Besitz von kinderpornografischen Dateien: 59-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 59-Jährigen wegen des Besitzes von kinderpornografischen Dateien zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ schreibt, hatten Polizisten bei einer Hausdurchsuchung 21.000 kinderpornografische Dateien sichergestellt. Der 59-Jährige habe sich die Dateien von anderen Internetnutzern schicken lassen oder diese selbst heruntergeladen. Der Mann habe sich geständig gezeigt. Die Haftstrafe von einem Jahr und sechs Monaten habe das Gericht zur Bewährung ausgesetzt. Der 59-Jährige müsse zudem eine Geldstrafe von 1.000 Euro an den Kinderschutzbund zahlen und eine Sexualtherapie machen.

Startschuss für kostenlose Radlichttest-Aktion in Lingen gefallen

Unter dem Motto „Gut sehen! Sicher fahren!“ ist gestern in der Lingener Innenstadt der Startschuss für die jährliche Radlichttest-Aktion gefallen. Mitarbeiter der Fachgruppe Zweirad der Mechaniker-Innung Lingen haben bei einem öffentlichen Radlichttest in der Lockenstraße die Beleuchtung der Räder unter die Lupe genommen. Radfahrerinnen und Radfahrer konnten einen kostenlosen Sicherheitscheck an ihrem Zweirad durchführen lassen. Da wurde zum Beispiel geschaut, ob Licht und Klingel funktionieren. Hannah Bruns hat sich die Aktion vor Ort angesehen:

Haren lädt Filmfans an diesem Wochenende zum Open Air Kino ein

Der Sommer ist offiziell zwar schon zu Ende, die Stadt Haren holt aber gemeinsam mit dem Energieunternehmen Westenergie das Sommer-Feeling noch einmal zurück. Morgen und am Samstag können sich Kino-Fans wieder zum gemeinsamen „Filme gucken“ auf den Harener Emswiesen treffen. Denn die Stadt lädt zum jährlichen Open Air Kino ein. Diesmal können sich die Besucherinnen und Besucher auf die Filme „Der Junge muss an die frische Luft” und „Bohemian Rapsody” freuen. Jenny Reisloh hat mit Juliane Fischer von der Stadt Haren über die Veranstaltung gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Stadt Haren

Hauptkanal soll lebendiges Zentrum werden: Stadt Papenburg informiert Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer

Der Papenburg Hauptkanal soll zu einem “lebendigen Zentrum” werden. Um alle Fragen der Grundeigentümerinnen und -eigentümer im Sanierungsbereich zu beantworten, ist in der kommenden Woche ein Informationsabend geplant. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Papenburg ist bereits seit 2021 Teil des Städtebauförderprogramms “Lebendige Zentren”. Ziel des Programms ist es, Stadt- und Ortsteilzentren zu erhalten. Im Bereich des Papenburger Hauptkanals sollen die Aufenthaltsqualität und das Flächenangebot verbessert und Leerstände vermieden werden. Erste Projekte der Städtebauförderung wurden am Dienstag im Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt. Der Informationsabend für Grundeigentümerinnen und -eigentümer im Sanierungsbereich findet am kommenden Donnerstag um 18 Uhr im kleinen Theater im Forum Alte Werft statt.

Schäden am Holz: Kurzfristige Arbeiten an Holzklappbrücke am Papenburger Obenende notwendig

An der Holzklappbrücke am Papenburger Obenende müssen kurzfristig Arbeiten durchgeführt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, muss der Oberbau der Holzklappbrücke im Bereich Splitting/Spillmannsweg zurückgebaut werden. Im Zuge einer Brückenprüfung wurden Schäden am Holz festgestellt. Für die Arbeiten muss die Zufahrt vom Splitting rechts in den Spillmannsweg am kommenden Dienstag zwischen 8:30 und 16:30 Uhr gesperrt werden. Sobald der Oberbau zurückgebaut wurde, kann die Brücke wieder befahren werden. Erste Planungen für einen Neubau der Brücke wurden der Politik bereits vorgestellt. Auch der Oberbau der Holzklappbrücke im Bereich der Ersten Wiek muss zurückgebaut werden. Diese Brücke ist bereits für den Verkehr gesperrt.

Mädchen bei Zusammenstoß mit Radfahrerin in Herzlake leicht verletzt

Ein zehnjähriges Mädchen ist am Dienstag in Herzlake bei einem Unfall mit einer Radfahrerin leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand das Kind gegen 17:30 Uhr mit seinem Fahrrad im Bereich der Kirche. Eine unbekannte Radfahrerin überquerte die dortige Holzbrücke, anschließend kam es an einer engen Stelle zu einem Zusammenstoß mit dem Mädchen. Die Frau fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden oder das Kind zu kümmern. Bei der Radfahrerin soll es sich um eine 60 bis 70 Jahre alte Frau mit langen Haaren und einer schwarzen Brille handeln. Sie soll eine schwarze Winterjacke und eine Jeanshose getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Verbot von fossilen Brennstoffen in Bebauungsplänen heute Thema im Bau- und Wirtschaftsausschuss Werlte

Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über ein Verbot von fossilen Brennstoffen in Bebauungsplänen. Auf der Tagesordnung steht zudem eine Kooperationsvereinbarung im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau. Außerdem wollen die Ausschussmitglieder über verschiedene Bebauungspläne sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag starten wir meist mit Nebel oder Hochnebel in den Tag.
Im Tagesverlauf lockert es auf und wir bekommen einen Mix aus Sonne und Wolken. Bei nachlassendem Wind aus West werden bis zu 14 Grad erreicht.

Neben etwas Sonnenschein am Freitag gesellen sich am Samstag und Sonntag wieder Schauer dazu. Die Höchstwerte liegen bei auflebendem Wind bei 15 bis 16 Grad.

Rat der Gemeinde Geeste tagt am Donnerstag

Morgen findet die nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste statt. Auf der Tagesordnung stehen nach einer Einwohnerfragestunde unter anderem ein Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90/Die Grünen auf Abschluss einer zusätzlichen Unfallversicherung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Geeste, der Bau von Bouleplätzen in Groß Hesepe, der Bau einer Moorerlebnislandschaft im Emsland Moormuseum, der Breitbandausbau in der Gemeinde Geeste, die Erneuerung der Flutlichtanlage auf der Sportanlage Eschpark des SV Groß Hesepe 1923 e.V. sowie die Bebauungspläne “An der Moorbeeke” und “Gewerbegebiet Wietmarscher Damm”. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Bad Bentheim erhält 63.000 Euro für Gutachten zur energetischen Zukunft und Bürgerbeteiligung

Für die Pläne für eine autarke und klimaneutrale Energieversorgung erhält die Stadt Bad Bentheim vom Land Niedersachsen eine Förderung in Höhe von 63.000 Euro, das teilt das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mit. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier hat heute den entsprechenden Förderbescheid an Bürgermeister Dr. Volker Pannen übergeben. Mit dem Geld aus dem Programm „Zukunftsräume“ und einem Eigenanteil von mindestens ebenfalls 63.000 Euro will die Stadt vorbereitende Gutachten zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie „Dekarbonisierung Bad Bentheim bis 2035“ finanzieren und zur Beteiligung der Bevölkerung daran eine Energiegenossenschaft gründen.

Neuer Fall von Vogelgrippe in Surwold

In der Gemeinde Surwold im Emsland ist ein weiterer Fall von Vogelgrippe aufgetreten, das teilt der Landkreis Emsland mit. Betroffen ist ein Stall mit rund 700 Gänsen, 750 Enten und 600 Masthähnchen. Die Tiere müssen nun getötet werden. Die Allgemeinverfügung mit präventiven Maßnahmen zum Schutz vor einer Virusausbreitung tritt kommenden Freitag in Kraft. In der Schutzzone liegen sieben gewerbliche Betriebe mit etwas mehr als 190.000 Stück Geflügel sowie 23 Hobbyhaltungen mit 415 Tieren. Von der Überwachungszone 10 km um den Virusfund sind 49 gewerbliche Betriebe mit knapp 1,6 Millionen Stück Geflügel und 155 Hobbyhaltungen mit gut 3.500 Stück Geflügel betroffen. Zugleich muss wegen eines HPAI-Ausbruchs in den Niederlanden eine Überwachungszone im Bereich der Stadt Haren eingerichtet werden.

Nachwuchs bei Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn

Bei den Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn gibt es Nachwuchs, das teilt der Tierpark mit. Das Weibchen Ginger hat demnach vor ein paar Wochen ein gesundes männliches Jungtier zur Welt gebracht. Der Vater des Jungtiers ist der erst in 2021 nach Nordhorn gekommene James Blond, für den dies der erste Nachwuchs ist. Die Mutter und ihr Nachwuchs sind nach einer Zeit der Alleinhaltung um die Geburt herum nun wieder in die Gruppe integriert worden. Für das männliche Jungtier sucht der Tierpark Nordhorn nun einen Namen. Es können Namensvorschläge eingereicht werden. Der Name muss mit einem M beginnen und sollte idealerweise aus dem mittelamerikanischen Raum stammen. Ganz beliebt bei der Jury werden Vorschläge von Cocktailnamen sein, da die Nordhorner Tiere einer gewissen Tradition folgend nach Cocktails benannt werden, so der Tierpark. Namensvorschläge können noch bis zum 3. Oktober per Mail eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es eine Jahrespatenschaft für die Weißrüsselnasenbären.

Mailadresse für Namensvorschläge: mailin.rawers@tierpark-nordhorn.de

Foto © Tierpark Nordhorn

 

Knapp 280.000 Euro vom Land für neuen Kultur- und Freizeitcampus in Haselünne

Die Stadt Haselünne hat für die Einrichtung eines zentralen Kultur- und Freizeitcampus in der Innenstadt vom Land Niedersachsen 277.800 Euro erhalten. Die Förderung stammt aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Der Bescheid ist heute vom Staatssekretär des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Matthias Wunderling-Weilbier, an Haselünnes Bürgermeister Werner Schräer übergeben worden, das teilt das Ministerium mit. Der neue Kultur- und Freizeitcampus werde zentral erreichbar und multifunktional nutzbar sein. Er werde ein diversifiziertes, ganzjähriges Kulturangebot für alle Generationen ermöglichen und Raum geben für Spiel- und Freizeitangebote. Hierfür werde zunächst die Parkfläche der Stadthalle so umgebaut, dass dort zukünftig Open-Air-Events stattfinden könnten. Anschließend werde die Sportanlage hinter der Stadthalle zu einem inklusiven Spiel- und Freizeitbereich für Kinder, Jugendliche und Familien verändert. Mit dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ will das Ministerium die Klein- und Mittelzentren Niedersachsens stärken.

Osnabrücker Zoll stellt 54 Unregelmäßigkeiten in der Taxi- und Mietwagenbranche fest

Am vergangenen Samstag hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls verdachtsunabhängige Prüfungen im Taxi- und Mietwagengewerbe durchgeführt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllnerinnen und Zöllner führten im Rahmen dieser Schwerpunktprüfung im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück bei 133 Personen Befragungen durch und prüften Geschäftsunterlagen, um die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern zu kontrollieren. Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich dabei in 54 Fällen Unregelmäßigkeiten ergeben, so das Hauptzollamt. In 20 Fällen handele es sich um Anhaltspunkte, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen würden. In vier Fällen ermittele das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. Darüber hinaus bestehe in 29 Fällen die Vermutung, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen worden sei und in einem Fall, dass eine Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung vorliege. Es werden weitere Prüfungs- und Ermittlungsmaßnahmen bei den Arbeitgebern durchgeführt. Zum Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück gehören unter anderem die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Laub auf Gehwegen – Stadt Lingen weist Anlieger auf Reinigungspflicht hin

Anlieger sind dazu verpflichtet, den Gehweg vor dem eigenen Grundstück zu reinigen. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Im Herbst könnten herabgefallene Blätter auf Geh- und Fahrradwegen zu einer rutschigen Gefahr werden. Die Stadt bittet zudem darum, Laub- und Grünabfälle aus Privatgärten und von Gehwegen nicht in den öffentlichen Straßenbereich zu fegen. Das betreffe insbesondere die Straßen, die regelmäßig durch die Straßenreinigung mit Kehrmaschinen gekehrt werden. Die Grundstückeigentümer sollten das Laub stattdessen kompostieren oder auf einen der städtischen Grünabfall-Sammelplätze bringen.

Polizei gibt am 1. Oktober online in Echtzeit Einblick in Arbeit der Einsatzleitstellen

Die Polizeidirektion Osnabrück möchte Bürgerinnen und Bürgern am 1. Oktober in Echtzeit einen Einblick in die Arbeit der Einsatzleitstellen geben. Im Zeitraum von 16 bis 24 Uhr werde das Social Media Team der Polizei über aktuelle Einsätze auch aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim twittern. Anlass ist Tag des Notrufes. In den kooperativen Leitstellen in Osnabrück und Wittmund gehen täglich mehr als 400 Anrufe über die 110 ein. Der Einblick in die Arbeit der Polizei soll für Transparenz, Akzeptanz und Vertrauen sorgen, so eine Sprecherin der Polizeidirektion. Verfolgt werden kann die Aktion auf Twitter unter anderem über den Account der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Bundesweit nehmen zahlreiche Polizeidienststellen unter dem Hashtag #polizei110 teil.

Symbolbild © Polizeidirektion Osnabrück

Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Emsland

Im Landkreis Emsland sind im Laufe der vergangenen Woche 1.141 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz im Kreisgebiet auf 358,8 gestiegen. Aktuell gelten kreisweit 581 Menschen als an Covid-19 erkrankt. 383 Emsländerinnen und Emsländer sind seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Thomas Rosemann (FDP)

11 Tage sind es noch bis zur Landtagswahl in Niedersachsen. Natürlich sind dann auch alle Wahlberechtigten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Parteien. Wir stellen sie euch bis zur Wahl in unserem Programm vor. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. Heute beantwortet Thomas Rosemann unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 81 – Meppen für die FDP als Kandidat für den 19. Niedersächsischen Landtag an. Die Fragen stellt Justin Ulrich:

Download Podcast
Foto (c) Thomas Rosemann

“Tabula Rasa“ in der Städtischen Galerie Nordhorn

„Tabula Rasa“ heißt eine aktuelle Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn. Der lateinische Ausdruck “tabula rasa” bezeichnet eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch das Abschaben der Schrift geglättet und dann wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden kann. “Tabula Rasa” steht demnach für einen Prozess des Werdens und Vergehens. Der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, erklärt den Zusammenhang zwischen dem Titel und den Exponaten der Ausstellung:

Download Podcast
Informationen zur Ausstellung und eine Übersicht über die Öffnungszeiten gibt es hier

Umwelttipp: Dicker oder dünner Boden bei Töpfen und Pfannen?

Die einen schwören auf Töpfe mit dickem Metallboden, den anderen kann der Topf- oder Pfannenboden nicht dünn genug sein. Die einen wollen Energie sparen, die anderen wollen, dass ihre Pfanne schnell heiß wird. Was ist günstig für den Energieverbrauch? Womit spare ich eher Geld und tue der Umwelt Gutes? Darum geht es in diesem Umwelttipp. Heiko Alfers hat Elfriede Kemkers direkt gefragt, was besser ist: Dicker Boden oder dünner Boden?

Download Podcast
Foto (c) pixabay

Die Theaterwerkstatt Nordhorn zeigt das Stück “Auslese”

Die Theaterwerkstatt Nordhorn ist mit einer neuen Komödie zurück. „Spätlese“ von Folke Braband steht auf dem Programm und feiert am 8. Oktober Premiere. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger durfte bei einer Probe dabei sein und verrät uns jetzt schon mehr über das Stück und die Laiendarsteller der Theaterwerkstatt Nordhorn:

Download Podcast
Eine Terminübersicht und weitere Infos zum Stück gibt‘s hier

Rückleuchten von Fahrzeuganhängern in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte haben im Laufe der vergangenen knapp zwei Wochen in Bad Bentheim die Rückleuchten von vier Fahrzeuganhängern abmontiert und gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, standen die Anhänger im Tatzeitraum zwischen dem 13. September und gestern auf einem Firmengelände an der Luxemburger Straße. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Beamten bitten um Hinweise.

Sachbeschädigungen an Sportstätten in Emlichheim und Spelle

In Spelle und Emlichheim haben Unbekannte an Sportstätten Schäden verursacht. An der Sporthalle der Oberschule Spelle haben Unbekannte in der Nacht zu gestern die Stützen des Vordaches aus der Verankerung gerissen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Am Sportplatz an der Emlichheimer Deichstraße haben Unbekannte bereits zwischen dem Dienstag und Donnerstag der vergangenen Woche elektronische Schließzylinder an zwei Toren beschädigt. Auch hier beläuft sich der Schaden auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.

Vogelgrippe: Tierseuchenbehördliche Maßnahmen in Haren und Herzlake werden aufgehoben

In Haren und Herzlake werden die tierseuchenbehördlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vogelgrippe aufgehoben. Der Landkreis Emsland hatte zum Schutz vor der Geflügelgrippe zuletzt in mehreren Gebieten Allgemeinverfügungen erlassen. Am 1. September war in einem Betrieb mit 41.000 Hühnern in Haren ein Vogelgrippefall bestätigt worden. Die eingerichtete Schutzzone sowie die Überwachungszone fallen ab dem kommenden Mittwoch weg. Zudem war der Landkreis Emsland von einem Ausbruch der Geflügelgrippe im benachbarten Landkreis Osnabrück betroffen. Die Überwachungszone reichte bis ins Gebiet der Samtgemeinde Herzlake. Da es keine weiteren Fälle von Vogelgrippe gegeben hat, kann die Überwachungszone am Freitag aufgehoben werden. Nach einem Fall von Vogelgrippe in einem Putenmastbetrieb mit 19.000 Tieren in Twist kann die entsprechende Schutzzone am kommenden Mittwoch aufgehoben werden. Das Gebiet wird dann Teil der Überwachungszone, die in einem Radius von zehn Kilometern um den Ausbruchsbetrieb vorerst bestehen bleibt. In diesem Bereich gelten besondere Hygienemaßnahmen. Zudem ist unter anderem der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten.

Symbolbild

Fahrzeug brennt auf Raststätte an A31 komplett aus

Auf dem Gelände der Raststätte Ems-Vechte-West an der A31 bei Wietmarschen ist gestern Nachmittag ein Auto komplett ausgebrannt. Nach Polizeiangaben fing das Fahrzeug gegen 14:10 Uhr aus unbekannten Gründen Feuer. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

17-Jährige bei Unfall in Meppen leicht verletzt

Eine 17-jährige Radfahrerin ist gestern gegen 13:15 Uhr bei einem Unfall an der Wallstraße in Meppen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah der Fahrer bzw. die Fahrerin eines grauen Autos das Mädchen beim Abbiegen auf einen Parkplatz. Der oder die Unbekannte fuhr anschließend weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch bleibt das unbeständige Wetter bestehen. Meist ist es stark bewölkt, nur phasenweise kommt mal die Sonne durch. Abgesehen von wenigen Schauern bleibt es trocken. Der Wind weht weiterhin spürbar aus Südwest bei bis zu 13 Grad.
 
Bis zum Wochenende dominiert die Farbe grau. Hochnebel und Wolken, dazu einzelne Schauer lassen der Sonne kaum eine Chance. Die Höchstwerte liegen bei 13 bis 15 Grad.

Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Werlte

Die nächste Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Werlte findet morgen statt, das teilt die Samtgemeinde mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Thema Anschaffung von Displays im Zuge des „DigitalPakt Schule“, die Mittagsverpflegung an den Grundschulen sowie die Erneuerung der Schullehrküche an der Grund- und Oberschule Lorup. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.

Beleidigung im Internet – Berufung als unbegründet verworfen

Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Berufungsverfahren ein Urteil gefällt. Das teilt das Landgericht mit. Gegen das Urteil vom vergangenen Oktober über eine zu zahlende Summe in Höhe von insgesamt 750 Euro hatte der Mann Berufung eingelegt. Zu der Strafe war er vom Amtsgericht Meppen wegen Beleidigung im Internet verurteilt worden. Er hatte auf Instagram einen Text veröffentlicht, in dem der Bürgermeister der Stadt Meppen beleidigt wurde. Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung des Mannes gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen als unbegründet verworfen. Dem Verurteilten ist jetzt gestattet worden, die verhängte Geldstrafe in monatlichen Raten zu 25 Euro abzuzahlen. Die Ratenzahlungsmöglichkeit verfällt, sollte der Verurteilte mit der Zahlung zweier Raten in Verzug geraten.

Auffahrunfall mit fünf beteiligten PKW in Aschendorf

Im Papenburger Stadtteil Aschendorf ist es heute Mittag auf der B 70 in Höhe der Kreuzung zur Oldenburger Straße zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen gekommen, das teilt die Feuerwehr der Stadt Papenburg mit. Ein PKW-Fahrer konnte auf regennasser Fahrbahn nicht mehr rechtzeitig bremsen, als er die vor ihm fahrenden Autos erkannte. Er verursachte einen Auffahrunfall und schob dabei insgesamt vier vor ihm fahrende PKW ineinander. Vier beteiligte Personen wurden dabei verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Foto © Feuerwehr/Stadt Papenburg

Hakenkreuze auf Wahlplakaten in Lingen

Zwischen Mittwoch und Donnerstag letzter Woche ist es in Lingen-Laxten, im Stadtteil Gauerbach, zu Farbschmierereien an Wahlplakaten gekommen, das teilt die Polizei mit. Auf zwei Landtagswahlplakaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen wurden dabei mit schwarzer Farbe Hakenkreuze aufgetragen. Zudem wurden die Gesichter der Kandidaten durch Farbschmierereien verunglimpft. Die Plakate befanden sich auf einer Grünfläche im Bereich der Lengericher Straße/Am Birkenhain. Sachbeschädigungen an Wahlplakaten werden häufig registriert und begleiten regelmäßig den Wahlkampf aller Parteien. Aufgrund der herausragenden Verwendung verbotener Symbole ermittelt in diesem Fall die Abteilung Staatsschutz der Polizeiinspektion. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schadstoffmobil im Landkreis Emsland ab dem 10. Oktober auf Herbsttour

Im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreis Emsland geht das Schadstoffmobil ab dem 10. Oktober wieder auf Herbsttour. Darauf hat der Landkreis heute hingewiesen. Bis zum 7. November fährt das Schadstoffmobil über 60 Haltepunkte im Kreisgebiet an. Bei dem Angebot erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, schadstoffhaltige Abfälle sachgerecht zu entsorgen. Darunter fallen zum Beispiel Lacke, Haushalts- und Heimwerkerchemikalien, Holzschutzmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe. Die mobile Schadstoffsammlung ist ausschließlich privaten Haushalten vorbehalten. Eine Übersicht zu den Sammelterminen gibt es für den Südkreis hier, für den Nordkreis hier, und für die Mitte des Emslandes hier.

Annelore Hillen arbeitet als ehrenamtliche Formularlotsin bei der Samtgemeinde Spelle

Bei der Samtgemeinde Spelle gibt es ab Donnerstag eine ehrenamtliche Formularlotsin. Das hat die Verwaltung der Samtgemeinde mitgeteilt. Annelore Hillen wird zukünftig Bürgerinnen und Bürgern beim Ausfüllen von Formularen, Beantragen von Hilfen oder beim Schriftverkehr mit Behörden unterstützen. Dieses Unterstützungsangebot habe sie sich schon lange gewünscht, sagt Annelore Hillen, die auf 44 Jahre Verwaltungserfahrung zurückblicken kann. Spelles Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann begrüßt das Angebot, mit dem die Hemmschwelle niedrig gehalten und auch bei Sprachbarrieren geholfen werden soll. Die offene Sprechstunde für die Formularlotsin bei der Samtgemeinde Spelle gibt es ab dieser Woche an jedem zweiten Donnerstag von 16 Uhr bis 18 Uhr.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird um vorherige telefonische Anmeldung über das Familienzentrum 05977 937-132 gebeten.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Sperrfrist für Schweinepest-Zone soll am 5. Oktober fallen

Die EU-Kommission hat nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Hannover die Dauer der Schweinepest-Sperrzone in Niedersachsen verkürzt. Demnach fallen alle Restriktionen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim am 5. Oktober – einen Tag früher als ursprünglich vorgesehen, wie das Ministerium auf dpa-Anfrage am Dienstag mitgeteilt hat. Anfang Juli war in einem Betrieb in Emsbüren die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgestellt worden. Nach dem Ausbruch in einem Betrieb gilt eine vorgeschriebene 90-tägige Frist mit Sperrmaßnahmen, beginnend mit der ersten Reinigung und Desinfektion des Seuchenbestands. Rings um den Hof wurde deshalb eine Schutz- und Überwachungszone eingerichtet, von der früheren Angaben zufolge 300 Betriebe mit mehr als 190 000 Tieren betroffen sind, obwohl es keinen weiteren Ausbruch gegeben hat.

Neueinteilung der Wahlbezirke in der Gemeinde Geeste

Die Gemeinde Geeste erinnert ihre Bürgerinnen und Bürger an die Neueinteilung der Wahlbezirke in Dalum und Geeste. Der Ortsteil Dalum teilt sich nicht mehr in vier, sondern neuerdings in sechs Wahlbezirke auf. In Geeste bleibt es bei zwei Wahlbezirken. Allerdings wurden hier einzelne Straßenzüge neu zugeordnet. Die Neueinteilung der Wahlbezirke wurde laut der Gemeinde aus organisatorischen Gründen umgesetzt. Durch eine gleichmäßigere Verteilung der Ortsabschnitte auf die jeweiligen Wahllokale könnten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer entlastet werden, heißt es in der Mitteilung der Gemeinde. Welche Straßen welchem Wahlbezirk zugeordnet sind, sehr ihr hier

Bahnverbindung Coevorden – Neuenhaus soll reaktiviert werden

Gestern Nachmittag haben das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, die Provinz Drenthe, das Land Niedersachsen, der Landkreis Grafschaft Bentheim sowie die Bentheimer Eisenbahn AG und die niederländische ProRail ihre gemeinsame Absicht erklärt, die Entwicklung des Personennahverkehrs auf der Strecke Emmen-Rheine voranzubringen. Mit der Absichtserklärung bringen alle Partner ihr gemeinsames Bestreben zum Ausdruck, die internationale Erreichbarkeit zwischen Drenthe und Niedersachsen durch die grenzüberschreitende Bahnverbindung zu verbessern. Dazu wird die Bahnverbindung zwischen Neuenhaus und dem niederländischen Coevorden, als Teil der Verbindung Emmen-Rheine reaktiviert. Der erste Teil von Bad Bentheim bis Neuenhaus ist bereits seit einiger Zeit erfolgreich in Betrieb, nun soll das Bahnteilstück von Neuenhaus bis Coevorden in Angriff genommen werden. Elfriede Kemkers berichtet von der Unterzeichnung der Erklärung:

47-jähriger Mann am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen

Bundespolizisten haben gestern am Bad Bentheimer Bahnhof einen 47-jährigen Mann festgenommen. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass mit zwei Haftbefehlen nach dem Mann gefahndet wurde. Der 47-Jährige musste nach einem Schuldspruch wegen Körperverletzung noch 3.800 Euro Strafe zahlen. Aus einer anderen Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er noch eine Geldstrafe über 1.800 Euro begleichen. Weil er die fälligen Beträge nicht bezahlen konnte, nahmen ihn die Bundespolizisten fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Nicolas Breer (Bündnis 90/Die Grünen)

In etwas mehr als zwei Wochen findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entsprechend wieder Kreuze machen. Am 9. Oktober ist es so weit. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 wollen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vorstellen. Dazu haben wir einen kleinen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet nun Nicolas Breer unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 81 – Meppen zur Wahl für das Landtagsmandat an.
 Die Fragen stellt Justin Ullrich:

Download Podcast
Foto (c) Nicolas Breer

Nordhorn und Lingen werden Resiliente Innenstädte

Wenn die Niedersächsische Europa- und Regionalministerin Birgit Honé ins Sendegebiet kommt, dann überbringt sie oft gute Nachrichten. Gestern hat sie bei mehreren Terminen Förderbescheide übergeben. Los ging es mit einem Anerkennungsbescheid über 6,2 Millionen Euro für das Emsland und die Grafschaft Bentheim für das Projekt „Zukunftsregion Ems-Vechte“. Nach einer Kick-Off-Veranstaltung im Emsland-Moormuseum zum bevorstehenden Jubiläumsjahr „75 Jahre Emslandplan“ ging es für die Ministerin weiter nach Lingen und nach Nordhorn. Die beiden Städte gehören zu 15 Städten in Niedersachsen, die vom Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ profitieren. Heiko Alfers berichtet:

Absichtserklärung für die Bahnverbindung Coevorden-Neuenhaus-Bad Bentheim unterzeichnet

Vertreterinnen und Vertreter mehrerer Kommunen und Ministerien aus Deutschland und den Niederlanden haben gestern in Laarwald eine Absichtserklärung für den Ausbau der Bahnverbindung von Coevorden nach Neuenhaus unterzeichnet. Mit der Absichtserklärung haben alle Partner gemeinsam ihr Bestreben zum Ausdruck gebracht, die internationale Erreichbarkeit zwischen Drenthe und Niedersachsen durch die grenzüberschreitende Bahnverbindung zu verbessern. Der 2. Bauabschnitt der Regiopa-Verbindung soll für den Personennahverkehr zwischen Coevorden und Bad Bentheim, als Teil der Strecke Emmen-Rheine, für den Personennahverkehr reaktiviert werden. Eine endgültige Entscheidung über die Reaktivierung soll 2023 fallen. Ziel ist es, bis Ende 2025 auf dem Abschnitt Coevorden – Neuenhaus – Bad Bentheim eine durchgehende Zugverbindung im Stundentakt zu haben.

Badepark Bentheim veranstaltet Hundeschwimmen zum Saisonabschluss

An heißen Sommertagen kühlen sich viele Menschen gerne beim Schwimmen und Baden im See oder im Freibad ab. Der Sommer ist mittlerweile allerdings vorbei und auch die Freibäder schließen nach und nach ihre Türen für den Winter. So auch der Badepark Bentheim. Bevor das Wasser allerdings abgelassen wird, öffnet der Badepark jedes Jahr seine Türen noch ein letztes Mal für den besten Freud des Menschen. Auch am vergangenen Sonntag war dort wieder das jährliche Hundeschwimmen angesagt. Jenny Reisloh berichtet:

2,28 Kilogramm Kokain bei Fahrzeugkontrolle in Schüttorf entdeckt

Bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Parkplatz in Schüttorf haben Zollbeamte am Sonntag knapp 2,3 Kilogramm Kokain gefunden. Die Drogen waren im Handschuhfach des Fahrzeuges in zwei Folienpaketen versteckt. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Der 50-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Zahl der übergewichtigen Kinder in der Grafschaft Bentheim gestiegen

In der Grafschaft Bentheim sind zu viele Kinder übergewichtig, weil sie sich falsch ernähren und sich zu wenig bewegen. Das hat Frank Spickmann, der Geschäftsführer des Kreissportbundes (KSB) Grafschaft Bentheim in einem Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann gesagt. Mehrere Studienergebnisse, die der KSB in Kooperation mit dem sportwissenschaftlichen Institut der Universität Münster erhoben habe, ließen diesen Schluss zu. Demnach weisen die Grafschafter Drittklässlerinnen und Drittklässler einen Übergewichtsanteil von 31,1 Prozent aus. Besonders alarmierend sei die mit 10,4 Prozent zu hohe Zahl der adipösen Kinder, da hier von einem stark gesundheitsgefährdendem Gewichtszustand ausgegangen werden könne. Stegemann will sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Sport- und Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag nun dafür engagieren, dass sich Kinder ausgewogener ernähren und sich wieder mehr bewegen.

150.000 Euro Schaden bei Brand in Schapen – Zwei Häuser aktuell nicht bewohnbar

Bei einem Brand in Schapen ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von etwa 150.000 Euro entstanden. Verletzt wurde nach Angaben der Polizei niemand. Ein 64-jähriger Anwohner der Straße Ulenkamp wurde gegen 2:27 Uhr von einem lauten Knall geweckt. Der Mann musste feststellen, dass sein Carport und das darunter abgestellte Auto in Flammen standen. Das Feuer griff bis zum Eintreffen der Feuerwehren aus Schapen und Spelle auch auf das Wohnhaus über. Vermutlich durch den Funkenflug wurde auch ein weiteres Wohnhaus in der Nähe beschädigt. Beide Häuser sind aktuell nicht bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Symbolbild

Mountainbikes aus Garage in Werlte gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Werlte zwei Mountainbikes gestohlen. Die Fahrräder der Marke “Bulls” wurden aus einer Garage an der Bahnhofstraße entwendet. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.250 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Energiekrise heute Thema im Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling

In Werlte kommt am Nachmittag der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder über die Energiekrise und notwendige Maßnahmen beraten. Auf der Tagesordnung stehen zudem Sachstandsberichte über die laufende Projekte und die LEADER-Region. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute. Themen sind unter anderem die Zusammensetzung der vom Kulturausschuss eingesetzten Musik- und Theater AG und die Ausrichtung des Welt-Kindertheater-Festes 2024. Außerdem stellt die FDP-Fraktion einen Antrag zur geschichtlichen Auseinandersetzung mit Bernd Rosemeyer und der Straßenbenennung in Lingen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Landkreis Emsland kritisiert schleppenden Fortschritt bei Beseitigung der Umweltschäden nach Brand auf Bundeswehr-Testgelände

Der Landkreis Emsland beklagt den schleppenden Fortschritt bei der Beseitigung der Umweltschäden nach dem Brand auf dem Bundeswehr-Testgelände 2018 in Meppen. Das berichtet der NDR. Demnach bemängele der Landkreis, dass in den vergangenen zwei Jahren kaum Fortschritte bei den von der Bundeswehr zugesagten Punkten erkennbar gewesen seien. Das gehe laut dem NDR aus einer aktuellen Beschlussvorlage des Umweltausschusses hervor. Laut dieser sei das Ökosystem insbesondere auf einer 400 Hektar großen Fläche im Osten des Moorgebiets zum Teil dauerhaft zerstört worden. Nach dem Brand habe die Bundeswehr angekündigt, das Moor mithilfe eines dreiteiligen Konzeptes wieder beleben zu wollen. Laut dem Bericht des NDR wolle der Landkreis die Bundeswehr nun auffordern, den zuständigen Arbeitskreis einzuberufen. Danach solle persönlich in Meppen Bericht erstattet werden.

IHK warnt vor betrügerischen E-Mails

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor betrügerischen E-Mails,  die zurzeit mit einer falschen IHK-Absender-Adresse verschickt werden. „Die Online-Betrüger fragen in den E-Mails Unternehmensdaten, unter anderem auch Kontodaten ab. Diese E-Mails kommen nicht von uns“, so IHK-Juristin Karen Barbrock. Die Mails stammen von der E-Mail-Adresse service@ihk24.de. Die IHK rät den Empfängern einer solchen E-Mail, auf keinen Fall darauf zu reagieren. Wer sich ob der Vertrauenswürdigkeit einer E-Mail nicht sicher sei, könne sich gerne telefonisch an die IHK wenden, so Barbrock weiter. Ansprechpartner für Firmendaten sei immer die IHK vor Ort. Und diese würde nur mit einer doppelten Sicherheitsauthentifizierung zur Eingabe von Daten aufrufen. Auch die IHK-Mitgliedschaft sei nicht von der Eingabe von Daten abhängig, sondern erfolge durch die Ausübung eines IHK-zugehörigen Gewerbes.

Weitere Informationen: IHK, Karen Barbrock, Tel.: 0541 353-335 oder E-Mail: recht@ihk-oselgb.de

 

Symbolbild

Lingen und Nordhorn erhalten jeweils 4,2 Millionen Euro aus Förderprogramm „Resiliente Innenstadt“

Die Städte Lingen und Nordhorn sind in das aus EU-Mitteln finanzierte Förderprogramm „Resiliente Innenstadt“ aufgenommen worden. Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Birgit Honé übergab heute die entsprechenden Förderbescheide an die Bürgermeister Dieter Krone und Thomas Berling. Die Stadt Nordhorn erhält 4,2 Millionen Euro. Das Geld soll unter anderem für den geplanten Innenstadthafen am ehemaligen ZOB und ein „Welcome-Center“ eingesetzt werden. Die Stadt Lingen erhält ebenfalls 4,2 Millionen Euro. Die Stadt will die Fördersumme unter anderem für den Umbau des Bahnhofsumfeldes, eine klimagerechte Mobilität, umweltgerechte Flächengestaltung oder attraktive, öffentliche Begegnungsorte in der Innenstadt einsetzten. Mit einem zweiten Bescheid über rund 100.000 Euro wird in Lingen der Aufbau eines Willkommensbüros als Anlaufstelle für Neubürgerinnen und Neubürger gefördert.

Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit vergangenem Montag 437 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) heute bei 217. Vor einer Woche lag dieser Wert noch 181. Aktuell gelten in der Grafschaft Bentheim 193 Menschen als mit dem Coronavirus infiziert. Die aktuellen Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Radlichttestaktion beginnt am Mittwoch

Unter dem Motto „Gut sehen! Sicher fahren!“ findet auch in diesem Jahr wieder die Lichttestaktion statt. Das teilte die Polizei mit. Die Aktion beginnt am 28. September mit einem öffentlichen Radlichttest in Lingen in der Lookenstraße. Mit verschiedenen Diagnosegeräten werden die unterschiedlichen Fahrradleuchten kontrolliert und eingestellt. Nach erfolgreicher Prüfung gibt es die violette Plakette. In den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben der Kfz-Innung startet am 1. Oktober die kostenfreie Kontrolle und endet am 28. Oktober auf dem Kirmesparkplatz an der Lindenstraße in Lingen.

Emlichheim erhält 84.000 Euro aus Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt!”

Die Gemeinde Emlichheim erhält rund 84.000 Euro aus dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Gerd Will hervor. Die Mittel sollen für den Kauf von nachhaltiger Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt. Dies gab das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung bekannt. Zahlreiche Innenstädte in Niedersachsen würden sich verändern, so Will in der Mitteilung. Gerade in Zeiten dramatisch steigender Energiekosten bleibe dabei oft kein Platz für Nachhaltigkeit. Eine belebte und attraktive, gleichzeitig aber auch nachhaltige Innenstadt sei aber Voraussetzung einer lebenswerten Kommune, heißt es weiter.

83-Jährige bei Unfall in Meppen tödlich verletzt

In Meppen ist heute Morgen eine 83-Jährige bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, rangierte eine 76-jährige Autofahrerin auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Fürstenbergerstraße. Dabei verlor sie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen und überfuhr beim Rückwärtsfahren eine 83-Jährige, die mit ihrem Rollator über den Parkplatz lief. Anschließend prallte der Wagen gegen ein geparktes Auto. Die 83-Jährige kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Dort verstarb sie jedoch nach kurzer Zeit.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Holger Kühnlenz (AfD)

13 Tage sind es noch bis zur Landtagswahl in Niedersachsen. Natürlich sind dann auch alle Wahlberechtigten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Parteien. Wir stellen sie euch bis zur Wahl in unserem Programm vor. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. Heute beantwortet Holger Kühnlenz unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 79 – Grafschaft Bentheim für die AfD als Kandidat für den 19. Niedersächsischen Landtag an.

Download Podcast
Foto (c) Holger Kühnlenz

Feuerwehr simuliert bei einer Großübung in Papenburg eine Unwetterlage

Rund 50 Fahrzeuge und 250 Einsatzkräfte waren am vergangenen Samstag bei einer Großübung in Papenburg im Einsatz. Mit dabei waren Kräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Süd, der Technischen Einsatzleitungen (TEL) Emsland Süd und Nord sowie Einsatzgruppen des Technischen Hilfswerks (THW) und des Malteser Hilfsdienstes Papenburg (MHD). Die Einsatzkräfte wurden mit einer schlimmen Unwetterlage und deren Folgen für Mensch, Tier und Sachwerten mit immer wieder neuen Einsatzlagen konfrontiert. Das Drehbuch kannten sie vorher natürlich nicht. Jenny Reisloh berichtet:

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Top-Teams – außer für die SVM-Frauen

Vier unserer fünf Sport-Topteams aus der Region waren am Wochenende in ihren jeweiligen Ligen im Einsatz. Nur die Fußballer des SV Meppen hatten in der 3. Liga Länderspielpause. Das hieß allerdings keinesfalls, dass sich die Meppener am Wochenende ausruhen konnten, denn für sie stand ein Testspiel gegen den SV Vorwärts Nordhorn an. Jenny Reisloh hat im Gespräch mit Heiko Alfers alle Spiele vom Wochenende zusammengefasst und mit den SVM-Herren begonnen:

Gartentipp: Wann Äpfel reif sind und wie Kräuter konserviert werden können

Boskoop, Elstar, Jonagold, Golden Delicious – es gibt eine Reihe von heimischen Apfelbäumen. Rote Äpfel, grüne Äpfel, große Äpfel, kleine Äpfel, mehlig, saftig, knackig. Die Vielfalt ist riesengroß. Aber da gibt’s ein Problem. Wann kann ich welchen Apfel ernten? Woher weiß ich, wann ein Apfel reif ist? Unser Gartenexperte Peter Musekamp verrät die Antwort:

Gesundheitsexperten beraten über die Zukunft des Regionalen Pflegekompetenzzentrums (ReKo)

Wie geht es weiter mit dem Forschungsprojekt „Regionales Pflegekompetenzzentrum“ (ReKo), das 2019 in Nordhorn eröffnet wurde. Der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn war sogar zu Gast, um den Startschuss für das vom Bundesgesundheitsministerium mit zehn Millionen Euro geförderte Projekt zu geben. Bei dem Projekt sollen verschiedene Pflegeangebote vernetzt werden, um die bestmögliche Versorgung für Pflegebedürftige zu ermöglichen. Aber wie geht es 2023 weiter, wenn das Projekt ausläuft? Darüber haben sich Hannah Reurik, Maike Naber und Paula Nordemann vom Pflegestützpunkt der Grafschaft Bentheim und der Sozialdezernent der Grafschaft Bentheim Gert Lödden in der vergangenen Woche ausgetauscht und die Medien informiert. Ein wichtiger Termin, schließlich geht es um etwas mehr als 8.000 pflegebedürftige Menschen in der Grafschaft. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast
Logo (c) ReKo

Land Niedersachsen fördert „Zukunftsregion Ems-Vechte“ mit knapp 6,2 Millionen Euro

Das Land Niedersachsen fördert die „Zukunftsregion Ems-Vechte“ mit knapp 6,2 Millionen Euro. Das hat das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mitgeteilt. Regionalministerin Birgit Honé hat heute einen entsprechenden Anerkennungsbescheid an den Landrat des Emslands, Marc-André Burgdorf, und den Ersten Kreisrat der Grafschaft Bentheim, Dr. Michael Kiehl, übergeben. Mit dem Geld sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig gesichert werden. Zudem sollen Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert und Projekte in einem Volumen von fast 15,5 Millionen Euro umgesetzt werden. Insgesamt werden in Niedersachsen 14 Zukunftsregionen etabliert. Das Budget pro Region liegt zwischen fünf und acht Millionen Euro. Zudem wird bis zum Ende der Förderung im Jahr 2028 ein Regionalmanagement finanziert.

Geparkte Fahrzeuge in Emlichheim und Meppen beschädigt

In den vergangenen Tagen haben Unbekannte in Emlichheim und Meppen zwei Fahrzeuge beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, haben Unbekannte am Freitag in Emlichheim einen geparkten Audi A6 zerkratzt. Das Fahrzeug war im Bereich der Mühlenstraße/ Ecke Lerchenstraße abgestellt. An der Neuversener Straße in Meppen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern die Scheibe eines Wohnwagens eingeschlagen. In beiden Fällen entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

19-Jähriger muss entgegenkommendem Fahrzeug ausweichen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der B213 zwischen Lohne und Nordhorn. Ein 19-jähriger Autofahrer befuhr die Straße gestern Abend gegen 19:49 Uhr in Richtung Nordhorn. In Höhe der Straße Kanälchen musste der junge Mann einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen, das sich gerade im Überholvorgang befand. Obwohl der 19-Jährige abbremste und auf den Grünstreifen auswich, wurde sein Fahrzeug von dem dunklen Audi A6 gestreift. Anschließend fuhr der unbekannte Fahrer bzw. die unbekannte Fahrerin weiter. Die Polizei sucht Zeugen.

Versenkbare Poller für die Lookenstraße: Bauarbeiten in der Lingener Innenstadt beginnen heute

In der Lingener Innenstadt werden ab heute im Bereich der Lookenstraße versenkbare Poller installiert. Wie die Stadt Lingen mitteilt, soll die Innenstadt durch die Poller sicherer und attraktiver gestaltet werden. In einigen Bereichen wird die Zufahrt zur Innenstadt schon durch die versenkbaren Poller geregelt. Die Bauarbeiten im Bereich der Lookenstraße sollen etwa drei Wochen dauern. Der Lieferverkehr muss in diesem Zeitraum über die Straßen Am Wall Ost und Marienstraße erfolgen. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

SV Meppen-Frauen verlieren gegen SGS Essen

Die Frauen des SV Meppen haben heute in der Frauen-Bundesliga gegen die SGS Essen mit 1:0 verloren. Nachdem die Meppenerinnen zunächst gut gestartet sind, hat die SGS immer besser ins Spiel gefunden. In der 71. Minute war es dann Felicitas Kockmann, die den Siegtreffer für die Essenerinnen erzielte. Für die SVM-Frauen war es die zweite Niederlage am zweiten Spieltag nach dem Aufstieg. Aktuell heißt das Platz elf für die Meppenerinnen. Am kommenden Sonntag sind dann die Frauen der TSG Hoffenheim zu Gast in Meppen.

23-Jähriger bei Flucht vor der Polizei schwer verletzt

Ein 23-jähriger hat sich gestern bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, steht der Mann in Verdacht, zunächst in Nordhorn auf dem Gelände einer Tankstelle einem Kunden die Autoschlüssel entrissen zu haben und dann in dessen Auto geflohen zu sein. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Tatverdächtige über die Autobahn 31 in Richtung Süden und verließ diese an der Anschlussstelle Heek. Daraufhin hielt auf einem Pendler-Parkplatz an der Benzstraße an. Dort soll er eine parkende Autofahrerin mit dem Messer bedroht haben. Nachdem diese ihm Bargeld ausgehändigt hatte, setzte er seine Flucht über die A 31 fort. In Höhe der Anschlussstelle Gladbeck eindeckte eine Streifenwagenbesatzung den Wagen. Als der Flüchtige auf die A 2 Richtung Dortmund wechseln wollte, kam er von der Fahrbahn ab. Rettungskräfte brachten ihn schwer verletzt in ein Krankenhaus. Dort wird er bis zur Entlassung von Vollzugsbeamten der JVA Essen bewacht. Das zuständige Amtsgericht in Gelsenkirchen ordnete auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen Untersuchungshaft an.

 

Symbolbild

23-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Ein 23-jähriger Autofahrer ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall in Isterberg lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer auf der B 403 Bentheimer Straße aus Nordhorn in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er gegen 3.50 Uhr links von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Das Auto kam auf dem Dach zum Liegen. Der 23-Jährige wurde durch die Feuerwehr befreit. Anschließend wurde er mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Siege für den FC Schüttorf 09 und den SCU Emlichheim

Der FC Schüttorf 09 hat im zweiten Spiel der 2. Volleyball-Bundesliga Nord gegen TUB Bocholt den ersten Sieg der Saison eingefahren. Am Ende stand es 3:2 nach Sätzen für die Schüttorfer . Auch die Frauen des SCU Emlichheim konnten heute  in der 2. Frauen-Volleyballbundesliga Nord  gewinnen. Gegen den Schweriner FC II gewannen sie Emlichheimerinnen mit 3:0 nach Sätzen.

Brand einer Abpressleitung in Meppen

In Meppen ist es gestern gegen 19.54 Uhr in der Straße Am Kreisfort zu einem Brand einer Abpressleitung einer Reaktionsanlage gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Grund dafür ein technischer Defekt. Das Feuer konnte durch die interne Sprinkleranlage gelöscht werden. Ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude konnte so verhindert werden. Der Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.

Unbekannte stehlen Maschinen aus Transportern

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag diverses hochwertiges Werkzeug in Neuenhaus entwendet. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter in der Dietrich-Borggreve-Straße vier Transporter auf dem Gelände einer Firma auf. Daraus entwendeten sie diverse Maschinen. Zudem entstand durch das gewaltsame Öffnen der Transporter ein erheblicher Schaden. Der Sachschaden wir auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Symbolbild

Einbruch in Einfamilienhaus in Salzbergen

Bislang unbekannte Täter sind gestern zwischen 9.20 Uhr und 16.15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Schüttorfer Straße in Salzbergen eingebrochen. Laut der Polizei verschafften die Einbrecher sich gewaltsam Zutritt zu dem Haus und beschädigten dabei eine Tür. Die Täter durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten. Was genau entwendet wurde, steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte stehlen Pedelecs in Wietmarschen

In Wietmarschen haben bislang unbekannte Täter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwei Pedelecs der Marken „Raleigh“ und „Gazelle“ entwendet. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter die Garage eines Einfamilienhauses in der Wilhelm-Berning-Straße ein. Dabei beschädigten sie eine Tür. Der Schaden wird auf etwa 7.400 Euro geschätzt.

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem 10-jährigen Radfahrer in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilte, befuhr der bislang unbekannte Autofahrer den Hohenkörbener Weg in Richtung Pestalozzistraße. An der dortigen Einmündung übersah er den von links kommenden 10-Jährigen. Der Wagen berührte das Fahrrad leicht am Hinterrad. Der 10-Jährige stürzte daraufhin und verletzte sich leicht. Laut der Polizei habe der etwa 40-Jährige mit seinem weißen Fahrzeug den Unfall nicht mitbekommen und sei demnach ohne sich um den Jungen zu kümmern, weitergefahren. Zeugen werden gebeten, sich bei Polizei zu melden.

SV Meppen gewinnt Testspiel deutlich

Der SV Meppen ist gestern seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat im Testspiel gegen den Bezirksligisten Vorwärts Nordhorn klar mit 7:0 gewonnen. Aufgrund der Länderspielpause haben die Fußballer vom SV Meppen in der 3. Liga an diesem Wochenende spielfrei. Die Torschützen waren David Blacha (23.), Johannes Manske (32.), Mike Feigenspann (36.), Morgan Faßbender (67.), Tjark Reinert (83.), Sascha Risch (84.) und Leon Kugland (90.). Am kommenden Freitag steht für den SVM der 10. Spieltag in der 3. Liga auswärts gegen Erzgebirge Aue an. Anstoß ist um 19 Uhr.

HSG Nordhorn-Lingen siegt gegen TuSEM Essen

Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern das Heimspiel im Nordhorner Euregium gegen TuSEM Essen mit 27:23 gewonnen. Nachdem die HSG zur Pause noch mit 12:13 zurücklag, konnte das Zwei-Städte-Team die Partie in Hälfte zwei für sich entscheiden. Der beste HSG-Torschütze war Jaime Fernández mit zehn Treffern. Die nächste Partie für die HSG in der 2. Handball-Bundesliga steht am kommenden Freitag gegen Empor Rostock an. Anwurf ist um 19 Uhr.

Gasleitungen in Slazbergen beschädigt

In Salzbergen ist gestern gegen 13.30 Uhr bei Bohrungen für Kabelverlegungsarbeiten in der Rheiner Straße eine Gasleitung beschädigt worden. Daraufhin musste die L 39 in diesem Bereich bis etwa 18.30 Uhr komplett gesperrt werden, da eine kurzfristige Absperrung nicht möglich und eine langwierige Kappung an zwei Stellen erforderlich war. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.

Bewährungsstrafen in zwei Fällen in Nordhorn

Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Nordhorn hat am vergangenen Mittwoch einen Angeklagten wegen Besitzes kinder- und jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt sowie in einem weiteren Fall einen Angeklagten wegen unerlaubter Einfuhr und Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Auch diese Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Viele Verstöße gegen Verbot der Handynutzung am Steuer

Bei einer einwöchigen Verkehrskontrollaktion vom 16. bis 22. September hat die Polizeidirektion Osnabrück 775 Fahrer bezüglich Handynutzung während der Fahrt kontrolliert, das teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. In 253 Fällen verzeichnete die Polizei Verstöße. Zudem waren in 56 Fällen die Verkehrsteilnehmer nicht angeschnallt. Telefonieren bzw. Hantieren mit dem Handy am Steuer wird mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft. Bei Gefährdung oder Unfallverursachung steigt das Bußgeld auf 150 bzw. 200 Euro an. Hinzu kommen zwei Punkte sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Auf Fahranfänger, die sich in der Probezeit befinden, kommen bei einem Verstoß zusätzlich noch Probezeitverlängerung sowie ein Aufbauseminar hinzu. Radfahrer zahlen ein Bußgeld in Höhe von 55 Euro.

72-jähriger Lingener in Berufungsverfahren zu 6 Monaten Haft verurteilt

Das Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 72-Jährigen hat das Landgericht Osnabrück gestern in einem Berufungsverfahren teilweise aufgehoben und neu gefasst, das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Der Angeklagte aus Lingen wurde wegen Betruges und Missbrauchs von Berufsbezeichnungen zu einer Gesamtstrafe von sechs Monaten Haft verurteilt. Den ergaunerten Geldbetrag in Höhe von 118 Euro muss der Verurteilte 71-Jährige zurückzahlen. Die Kosten des Verfahrens gehen ebenfalls zu seinen Lasten. Das Amtsgericht Lingen hatte ihn wegen des Tragens einer Waffe, ohne im Besitz des Waffenscheins zu sein, der Nutzung eines falschen Ausweises und dem versuchten Prellen der Übernachtungskosten in einem Hotel ursprünglich zu sieben Monaten Haft verurteilt.

 

Symbolbild

24-Jähriger wegen Drogenhandels zu einem Jahr und vier Monaten Haft verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern in einem Berufungsverfahren gegen einen 24-Jährigen verhandelt, das teilt das Landgericht mit. Dem Angeklagten wurde Handel mit Betäubungsmitteln unter Beisichführens eines waffenähnlichen Gegenstandes vorgeworfen. Des Weiteren hatte man in seinem Zimmer in Lingen Drogen, Pfefferspray, einen Teleskopschlagstock und eine Feinwaage vorgefunden. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt.

 

Symbolbild

Zusammenlegung von Wahllokalen in Laar

Die Samtgemeinde Emlichheim weist darauf hin, dass in Laar die bisherigen Wahlbezirke 022 und 023 aufgehoben und dem künftigen Wahlbezirk 021 zugeteilt wurden. Betroffen seien die Wahllokale ehemals Spielkreis Echteler und Clubhaus SV Grenzland. Die neue Zuordnung gelte erstmals bei der Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 9. Oktober. Alle Wahlberechtigten der Gemeinde Laar können bei künftigen Wahlen ihre Stimme in der Grundschule Laar an der Hauptstraße 45 abgeben.

Neuer Impfstoff gegen Omikron-Variante BA.4/5 ab Dienstag in der Grafschafter Impfstation

Der neue Impfstoff gegen die Corona-Omikron-Variante BA.4/5 kommt in der Impfstation des Landkreises Grafschaft Bentheim ab dem kommenden Dienstag zum Einsatz. Darauf hat der Landkreis heute hingewiesen. Der Einsatz des Impfstoffes ist nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) bei allen möglich, die bereits eine Grundimmunisierung gegen Covid-19 haben und mindestens 12 Jahre alt sind. Daneben weist der Landkreis darauf hin, dass bei Auffrischimpfungen ein Mindestabstand von sechs Monaten zur letzten Impfung beziehungsweise zur letzten Infektion eingehalten werden sollte. Das gelte auch für eine fünfte Impfung, die bei besonders hochbetagten Personen möglich sei. Die Impfstation in der Firnhaberstraße in Nordhorn ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Landkreis Emsland als “Fahrradfreundlicher Arbeitgeber” ausgezeichnet

Der Landkreis Emsland hat das EU-weite Siegel „Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ erhalten. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), der die Auszeichnung vergibt, überreichte dem Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf das Siegel in „Gold“. Andreas K. Bittner vom ADFC Münster empfinde die Herangehensweise als Team und den fachbereichsübergreifenden Ansatz der Kreisverwaltung bei der Umsetzung der Fahrradfreundlichkeit als besonders positiv, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Der Landkreis bietet unter anderem seit Februar 2022 ein Dienstradleasing an. Diensträder einschließlich eins elektrischen Lastenrads stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung außerdem zur Verfügung, um Termine außer Haus wahrzunehmen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Julia Sánchez-Haas (FDP)

In etwas mehr als zwei Wochen findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entsprechend wieder Kreuze machen. Am 9. Oktober ist es so weit. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 wollen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vorstellen. Dazu haben wir einen kleinen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet nun Julia Sánchez-Haas unsere Fragen. Sie tritt im Wahlkreis 82 – Papenburg für das Landtagsmandat an:

Download Podcast
Foto (c) Julia Sánchez-Haas

“Beauty of Capitalism“ kommt in die Kunsthalle Lingen

Die Kunsthalle Lingen präsentiert vom 24. September bis zum 13. November eine neue Kunstausstellung. Die Ausstellung heißt „Beauty of Capitalism“. Auf ihren Tafelbildern werden verschiedene fantasievolle Wesen gezeigt, die auf heutige Zeit ansprechen sollen. Die Künstlerin Angela Fette ist durchaus nicht unbekannt. Sie hat ihre Werke schon in verschiedenen Städten präsentiert. Unter anderem waren sie Arnsberg, Freiburg und Düsseldorf, aber auch international in Warschau, Tel Aviv und Antwerpen, zu sehen. Mein Kollege Justin Ullrich hat sich bei einem Pressetermin darüber erkundigt:

10.000 Euro Schaden nach Unfallflucht in Thuine

Ein unbekannter Autofahrer hat in der vergangenen Nacht in Thuine einen Sachschaden von rund 10.000 Euro verursacht. In der Kolpingstraße fuhr der Verursacher oder die Verursacherin vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen die Gebäudewand eines Verbrauchermarktes. Die Wand wurde laut Polizei erheblich beschädigt. Wer den Schaden verursacht hat, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall zwischen gestern Abend um 20.30 Uhr und heute morgen um 8.30 Uhr beobachtet haben.

Einbruch in Bäckerei in Bad Bentheim

Unbekannte sind zwischen Mittwochabend um 18.30 Uhr und Donnerstag um 4.40 Uhr am Morgen in eine Bäckerei in Bad Bentheim eingebrochen. Die Täter hatten sich gewaltsam Zutritt zum Verkaufsraum der Bäckerei an der Apotheker-Drees-Straße verschafft. Sie beschädigten eine Tür und nahmen zwei kleine Tresore mit Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Polizeitipp: Coffee with a Cop

In der kommenden Woche gibt es die Gelegenheit, ganz flapsig gesagt, mal einen Kaffee mit ´nem Bullen zu trinken. Unser Verkehrsexperte Edgar Eden lächelt zwar ein bißchen gequält, aber das ist die Übersetzung von „Coffee with a Cop“. Unter diesem Titel liefen und laufen schon einige Veranstaltungen im Sendegebiet:

Download Podcast

Coffee with a Cop

Mo, 26.9. Schüttorf, Rathaus

Di, 27.9. Bad Bentheim, Rathaus

Mi, 28.9. Nordhorn, Marktplatz

Do, 29.9. Nordhorn, Blankeplatz

Fr, 30.9. Emlichheim, Rathaus

Immer von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Metaller erhalten im kommenden Jahr 6,1 Prozent mehr Lohn und einen Energiekostenzuschuss

Beschäftigte im Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine, zu dem auch Teile des Emslandes und die Grafschaft Bentheim gehören, bekommen 6,1 Prozent mehr Geld. Das hat die Gewerkschaft nach dem nun erzielten Tarifabschluss auf Landesebene mitgeteilt. Demnach erhalten die Beschäftigten ab dem 1. März 2023 6,1 Prozent mehr Lohn sowie einen einmaligen Energiekostenzuschuss in Höhe von 1000 Euro für Vollzeitbeschäftigte. Das Geld soll spätestens mit dem Februar-Gehalt 2023 zusätzlich ausgezahlt werden. Ausbildungsvergütungen steigen ab dem kommenden März um jeweils 100 Euro pro Ausbildungsjahr. Ab Juli 2023 sollen sie erneut überproportional um weitere 100 Euro steigen. Auszubildende erhalten einen Energiekostenzuschuss in Höhe von 500 Euro. Für den Tarifabschluss wurde eine Laufzeit von 18 Monaten vereinbart.

Programm