Der 13-jährige Harener Jan-Luca Schulz ist neuer U-14 Wakeboard-Weltmeister in Bankok geworden. Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass er sich gegen 36 andere Spieler durchsetzte. Zunächst hätte sich der 13-Jährige in der Vorrunde und im Halbfinale durchsetzten müssen, um sich für das Finale qualifizieren zu können. Dort soll sich Jan-Luca Schulz gegen sechs Konkurrenten durchgesetzt haben. Laut Trainer Benny Esders soll Jan-Luca Schulz in seinen drei Läufen Souveränität gezeigt und dadurch die Konkurrenz nervös gemacht haben. Schulz selber soll keine Fehler im Finale gemacht haben und die Punktrichter und die Kommentatoren mit seiner Leistung überzeugt haben. Er soll 74,33 Punkte in dem besten der beiden Final-Läufe geholt haben und mit 14 Punkten vor dem Zweitplatzierten gelandet sein.
Bischof Bode trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Spelle ein
Bei einem Besuch in der Samtgemeinde Spelle hat sich der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ins Goldene Buch der Gemeinde Spelle eingetragen. Gemeinsam mit der Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann, den Bürgermeistern aus Spelle und Schapen, dem stellvertretenden Bürgermeister aus Lünne und Vertretern der Kirche hat der Bischof unter anderem das Projekt „Tisch des Herrn“ besucht. Für das Projekt hatten Kindergärten, Vereine, Familien oder Nachbarschaften mit dem Heimatverein Schapen rund 300 Kreuze und Fische geschmiedet und daraus einen Tisch gebaut. Im Wöhlehof folgten Gespräche unter anderem über den Fachkräftemangel in den Kindergärten. Am Ende seines Besuches trug sich der Bischof des Bistums Osnabrück ins Goldene Buch der Gemeinde Spelle ein.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Freiwillige bringen Stolpersteine in Nordhorn wieder zum Glänzen
Sportrückblick: SVM-Damen siegen gegen Werder Bremen; Herren-Teams bleiben sieglos
Gartentipp: Weiße Bäume und Holunder
Autofahrer kollidiert mit Dämmwolle auf der A31 bei Haren
Ein 24-jähriger Autofahrer hat heute Morgen gegen 5.00 Uhr auf der A31 eine Kollision mit Dämmwolle gehabt. Ein LKW hatte die Palette mit Dämmwolle während der Fahrt im Bereich der Abfahrt Haren verloren. Der Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhr darüber hinweg. Verletzt wurde niemand. Das Fahrzeug des Mannes wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt. Zwei LKW-Fahrer hätten laut Polizei sofort reagiert und mit ihren Gespannen die Fahrbahn abgesichert. So hätten sie weitere Folgeunfälle verhindert. Der Fahrer des LKWs, der die Ladung verloren hatte, habe sich später bei der Polizei gemeldet. Er werde sich nun wegen mangelnder Ladungssicherung verantworten müssen.
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind in der vergangenen Woche vier Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Daneben sind 539 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. In der Vorwoche waren es 615 neue Fälle. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert der 7-Tage-Inzidenz für die Grafschaft Bentheim heute mit 302 an. Im Emsland liegt die Inzidenz bei 270. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden Mitte der Woche veröffentlicht.
Einbruch in eine Grundschule und in ein Vereinsheim in Holte-Lastrup
Bei einem Einbruch in eine Grundschule in Holte-Lastrup haben die Einbrecher einen Schlüssel gestohlen. Der Einbruch ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Samstagmorgen und Sonntagmittag. Die Täter drangen in das Gebäude an der Schulstraße ein, durchsuchten die Räume und machten bis auf den Schlüssel offenbar keine Beute. Die Einbrecher verschafften sich außerdem Zutritt zu einem Vereinsheim neben der Grundschule. Hier wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
84-Jähriger in Meppen von Auto angefahren
In Meppen ist gestern Abend ein 84-jähriger Fußgänger von einem Auto angefahren worden. Gegen 17.50 Uhr wollte der 84-Jährige die Uhlandstraße in Richtung Narzissenstraße kreuzen. Das sah ein 18-jähriger Autofahrer, der in Richtung Esterfelder Stiege unterwegs war, zu spät und fuhr den 84-Jährigen an. Der Fußgänger wurde durch den Aufprall gegen ein geparktes Fahrzeug geschleudert und musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Landgericht Osnabrück verhandelt: 35-Jährige soll in Papenburger Wohneinrichtung Feuer gelegt haben
Weil sie in einer betreuten Wohneinrichtung in Papenburg Feuer gelegt haben soll, muss sich eine 35-Jährige ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll selbst in der Wohneinrichtung gelebt haben. Im Juni soll sie mehrere Einrichtungsgegenstände angezündet haben. Es soll ihr dabei darauf angekommen sein, das Gebäude in Brand zu stecken und durch das Feuer die Bewohner sowie die Nachtbetreuerin zu töten. Weil die Rauchmelder auslösten, seien das Feuer rechtzeitig entdeckt und die Bewohner von der Feuerwehr gerettet worden. Der Angeklagten werden versuchter Mord und versuchte schwere Brandstiftung mit Todesfolge vorgeworfen.
Das Wetter am Montag
Grafschafter gewinnt deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft
Florian Wintels aus der Grafschaft Bentheim hat die diesjährige deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft gewonnen. Wie der NDR berichtet, konnte sich der 29-Jährige im Wiener Burgtheater gegen etwa 110 Konkurrentinnen und Konkurrenten durchsetzen. Bereits im vergangenen Jahre habe Wintels bei dem Wettbewerb den 3. Platz erreichen können. Die deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft findet seit 2017 in wechselnden Städten statt. Es nehmen die besten Poetry-Slammer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Lichtenstein und Luxemburg teil.
SVM-Damen gewinnen mit 2:0 gegen SV Werder Bremen
Die Damen des SV Meppen haben heute in der Fußball-Bundesliga der Frauen mit 2:0 gegen den SV Werder Bremen gewonnen. Vor heimischer Kulisse gingen die Meppenerinnen in der 24. Minute durch ein Tor von Lisa Josten in Führung. Anna Margraf konnte bereits in 37. Minute zum 2:0 erhöhen. Nur wenig später hätten die Meppenerinnen durch einen Elfmeter auf 3:0 erhöhen können, scheiterten aber an Bremens Keeperin Anneke Borbe. Für die Meppenerinnen geht es in zwei Wochen weiter. Im DFB-Pokal treffen sie dann auswärts auf den SC Freiburg.
Auto schleudert in Leitplanke: 56-Jährige bei Unfall am Schüttorfer Kreuz leicht verletzt
Bei einem Unfall am Schüttorfer Kreuz ist am Nachmittag eine 56-Jährige leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 58-jähriger Autofahrer von der A30 auf die A31 auf. Das Fahrzeug war auf dem Beschleunigungsstreifen unterwegs, als ein 34-Jähriger mit seinem Kleintransporter vom Hauptfahrstreifen abkam und auf das Auto auffuhr. Das Auto wurde daraufhin in eine Leitplanke geschleudert. Die 56-jährige Beifahrerin wurde dabei verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Kleintransporters, seine 31-jährige Beifahrerin und ihr einjähriges Kind blieben unverletzt.
Kreuzfahrtschiff “Arvia” planmäßig im niederländischen Eemshaven angekommen
Das Kreuzfahrtschiff “Arvia” der Papenburger Meyer Werft hat in der vergangenen Nacht planmäßig das niederländische Eemshaven erreicht. Das meldet der NDR. Dort soll der Neubau technisch und nautisch erprobt werden. Für die Übergabe an die britsche Reederei P&O Cruises werde das Schiff anschließend Kurs auf Bremerhaven nehmen. Die “Arvia” ist baugleich mit der “Iona”, die bereits 2020 ausgeliefert wurde. An Bord ist Platz für rund 5200 Passagiere. Die Papenburger Meyer-Werft hat gestern mit der Ems-Überführung des neu gebauten Kreuzfahrtschiffes begonnen. Hunderte Menschen verfolgten schon am Morgen das Verlassen des Werftgeländes. Die Emsfahrt in Richtung Nordsee absolvierte die “Arvia” mithilfe zweier Schlepper rückwärts. Diese Art der Überführung habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewehrt, so die Papenburger Werft.
Foto © David Hecker von Aschwege
Auto nach Auffahrunfall in Dersum in Brand geraten
In Dersum ist gestern Mittag nach einem Unfall ein Fahrzeug in Brand geraten. Nach Polizeiangaben kam es zunächst zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei Menschen leicht verletzt wurden. Eine 27-jährige Autofahrerin wollte von der Walchumer Straße in eine Hofeinfahrt abbiegen. Das erkannte der 21-jährige Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeugs zu spät. Er fuhr auf das Auto der Frau auf, anschließend prallte sein Fahrzeug gegen einen Baum. Dadurch brach im Motorraum ein Feuer aus. Die Feuerwehr Dersum konnte den Brand schnell löschen. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden.
21.000 Euro Schaden – Einbrecher dringen in Feuerwehrwache Beesten ein
Einbrecher sind in die Feuerwehrwache Beesten eingedrungen und haben einen Schaden von etwa 21.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitagmittag und gestern Nachmittag gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Südring. Daraus stahlen die Einbrecher ein hydraulisches Rettungsgerät. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Verkohlte Bratwürste sorgen für Feuerwehreinsatz in Nordhorn
Verkohlte Bratwürste haben in der vergangenen Nacht in Nordhorn für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben wollten zwei Männer in einem Gebäude an der Straße Obere Blanke die Bratwürste zubereiten. Weil die stark alkoholisierten Männer im Alter von 40 und 42 Jahren einschliefen, kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Ein Rauchmelder sorgte dafür, dass eine Nachbarin in dem Mehrparteienhaus auf die verrauchte Wohnung aufmerksam wurde. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr hatte ein Mann die Wohnung bereits verlassen. Der andere wurde von der Feuerwehr gerettet.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
HSG Nordhorn-Lingen verliert auswärts bei Tabellenführer Balingen-Weilstetten
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend in der 2. Handball-Bundesliga auswärts gegen Tabellenführer HBW Balingen-Weilstetten verloren. Die Gastgeber entschieden die Partei mit 29:24 für sich. Balingen startete bereits stark in die Partie und konnte sich früh absetzen. Obwohl sich die HSG zwischenzeitlich bis auf zwei Treffer an die Heimmannschaft herankämpfen konnte, ging es mit einem Zwischenstand von 18:11 in die Pause. In der zweiten Spielhälfte konnte die HSG den Abstand etwas verkürzen. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht das Zwei-Städte-Team aktuell auf Platz 6. Am kommenden Samstag geht es für die HSG mit einem Heimspiel gegen den Tabellenzweiten ThSV Eisenach weiter.
Feuerwehr löscht Kabelbrand in Herzlake
In einer Firma an der Boschstraße in Herzlake ist am Morgen ein Kabelbrand ausgebrochen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben entstand der Brand aus noch ungeklärter Ursache in einer Rapsölmühle aus. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 48 Personen im Einsatz. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Starke Rauchentwicklung: Feuerwehr Werlte muss in Fehnweg ausrücken
Die Feuerwehr Werlte musste heute Mittag in den Fehnweg ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, hatte dort vermutlich unsachgemäße entsorgte Holzkohle einen Kunststoffbehälter schmelzen lassen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Bis auf den geschmolzenen Aschebehälter gab es keinen Sachschaden.
Feuerwerkskörper aus Bunker auf Firmengelände in Werlte gestohlen
Unbekannte haben am Donnerstagabend Feuerwerkskörper von einem Firmengelände an der Sögeler Straße in Werlte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter auf dem umzäunten Gelände einen Bunker auf. Daraus stahlen sie eine noch unbekannte Anzahl Feuerwerkskörper. Sie wurden bei der Tat gestört und fuhren über einen Feldweg in Richtung Lahn davon. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Tresor aus Apotheke in Werlte gestohlen
Einbrecher haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen einen Tresor und eine Geldkassette aus einer Apotheke in Werlte gestohlen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Kellerstraße. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
13-jährige Radfahrerin bei Zusammenstoß mit Auto leicht verletzt
Eine 13-jährige Radfahrerin ist gestern Abend in Papenburg bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 50-jährige Autofahrerin auf der Straße Splitting rechts in Richtung Surwold unterwegs. Als sie einen Kreisverkehr verlies, fuhr die 13-Jährige über die Fahrbahn, ohne den dortigen Zebrastreifen zu nutzen. Dabei kam es zum Zusammenstoß.
Pedelecfahrer bei Unfall in Haselünne leicht verletzt
Ein 50-jähriger Pedelecfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Haselünne verletzt worden. Eine 24-jährige Autofahrerin war gegen 16:35 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Am Wall unterwegs. Nach Polizeiangaben übersah sie den 50-Jährigen, als dieser an der Einmündung zu Straße Am Wall auf dem Radweg vorbeifuhr. Bei dem Zusammenprall erlitt der Mann leichte Verletzungen.
SV Meppen unterliegt SV Wehen Wiesbaden mit 0:3
Die Fußball-Drittligisten des SV Meppen haben am Abend vor heimischer Kulisse mit 0:3 gegen den SV Wehen Wiesbaden verloren. Die Gäste aus Hessen gingen bereits in der 5. Spielminute nach einem Freistoß in Führung. Nur wenigen Minuten später konnte Wiesbaden nach einer Ecke zum 0:2 erhöhen. In der Folge hatte der SVM gute Gelegenheiten zum Anschluss, konnte seine Chancen aber nicht verwerten. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit erhöhte Wiesbaden mit dem dritten Standardtreffer noch mal zum Endstand von 0:3. Der SVM ist nun bereits seit elf Spielen in Folge sieglos und steht in der Tabelle der 3. Liga auf Platz 17.
IHK und HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: “Alle Zeichen stehen auf Rezession”
Die IHK und HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben bei einer gemeinsamen Konjunktureinschätzung festgestellt, dass die enormen Steigerungen bei den Energiepreisen zu Kaufkraftverlusten in der Bevölkerung führen. Die Handwerkskammer teilte mit, dass die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung in den Winter-Monaten bei den Handwerksbetrieben pessimistisch eingeschätzt werden. „Bei den allermeisten Unternehmen ist die Stimmung tief im Keller. Die Energiekrise und hohe Inflationsraten bedeuten heftigen Gegenwind. Alle Zeichen stehen auf Rezession“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Der IHK-Geschäftsführer kritisierte die Politik für die bisher fehlende Einführung von Gasauktionsmodellen und dafür, dass heimische Ressourcen wie zum Beispiel Fracking nicht genutzt würden. Außerdem solle die Politik vermeiden, die Betriebe mit neuen gesetzlichen Vorgaben wie dem Lieferkettengesetz zu belasten.
Verfahren um Geldautomatensprengung: 36-jähriger zu 7 Jahren und 6 Monaten verurteilt
Zwei Angeklagte die bei einem Verfahren um Geldautomatensprengungen angeklagt wurden, sind heute unter anderem wegen Beihilfe zur Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion und Beihilfe zum Diebstahl in 5 Fällen für schuldig gesprochen worden. Ihnen wird die Beteiligung an sechs Automaten-Sprengungen zwischen Februar und November 2020 vorgeworfen, darunter eine Geldautomatensprengung in Schüttorf. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass dabei der 36-jährige Angeklagte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Jahren und 6 Monaten und ein 29-jähriger Angeklagter zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 3 Jahren und 9 Monaten verurteilt worden ist. Dabei war der ältere Angeklagte schon zuvor einschlägig vorbestraft gewesen. Die Taten erfolgten zum Teil zu einer Zeit, als Haftlockerungen bestanden und der Angeklagte eine Fußfessel trug. Die Täter hätten gewusst, dass sie unbekannte Täter bei der Sprengung von Geldautomaten unterstützt haben. Der 36-jährige Angeklagte mietete hierzu die Fahrzeuge, die bei den Taten eingesetzt wurden, bei Leihfahrzeugfirmen an und stellte diese unbekannten Dritten zur Verfügung. Der 29-jährige Angeklagte stellte für die Taten die entsprechenden Tatwerkzeuge, insbesondere die Sprengmittel, bereit. Hierzu erhielten die Angeklagten jeweils EUR 200,00 und EUR 300,00 für jede Tat. Für eine unvollendete Tat erhielten die Angeklagten keinen Lohn. Die Angeklagten wurden bei einer in Elmshorn begangenen Tat, im Rahmen einer unmittelbaren Fahndung festgenommen. Das Landgericht berücksichtigte bei der Anklage, das die Täter vor Gericht Reue zeigten, sowie auch ihr Geständnis. Das Urteil kann innerhalb einer Woche mit der Revision zum Bundesgerichtshof angegriffen werden.
Symbolbild © Bundespolizei
Westnetz GmbH stellt Gasart in Lengerich, Freren und Spelle um
Die Westnetz GmbH stellt ab September 2024 die Erdgasversorgung in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinden Lengerich, Freren und Spelle auf H-Gas um. Laut Samtgemeinde Spelle hat H-Gas hat andere Brenneigenschaften als das bisher verwendete L-Gas, deshalb müssen alle Gasgeräte wie beispielsweise Heizungsanlagen, Gasherde oder Warmwasserbereitungen an die neue Gasart angepasst werden. Davon sind sowohl Haushalte als auch Unternehmen betroffen. Die erforderliche Geräteanpassung übernimmt Westnetz. Für die Kundinnen und Kunden wird die Anpassung in der Regel kostenlos sein. Bis Anfang Februar 2023 werden Monteurinnen und Monteure einer zertifizierten Fachfirma im Auftrag von Westnetz zunächst alle Haushalte und Gewerbebetriebe für eine Erfassung besuchen, um rechtzeitig die für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile bestellen zu können. Während der jeweiligen Erhebungs- und Anpassungsphase hat Westnetz ein Erdgasbüro in Freren, an der Beestener Straße 17 eröffnet. Dort werden ab sofort dienstags von 13.30 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 13 Uhr alle Fragen rund um die Marktraumumstellung beantwortet. Einen Link für weitere Informationen findet ihr hier.
Foto: © Samtgemeinde Spelle
Reifen bei Auto in Emlichheim zerstochen
In der Weustingstraße in Emlichheim sind zwischen vergangenem Dienstag und vergangenem Mittwoch der rechte Vorder- und der rechte Hinterreifen eines Autos zerstochen worden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Fahrzeug prallt in Börger gegen Baum und kippt auf die Seite
In Börger ist am Morgen ein Transporter gegen einen Baum gefahren und auf die Seite gekippt. Wie die Feuerwehr mitteilt, war der verletzte Fahrer nach dem Unfall auf der Breddenberger Straße zunächst im Fahrzeug eingeklemmt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Mann bereits befreit und wurde von Ersthelfern betreut. Die Fahrbahn war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten für längere Zeit gesperrt.
Mobiles Impfteam bietet Covid-19-Impfungen in Lathen an
Am 9. und am 23. November bietet ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienst am Erna-de-Vries-Platz in Lathen Imfpungen gegen Covid-19 an. Das Angebot richtet sich an alle Personen ab 12 Jahren, die noch keine 3. Impfung erhalten haben, sowie an besonders gefährdete Personen, die noch keine 4. Impfung haben. „Die Covid-19-Infektionszahlen und damit das Erkrankungsrisiko nehmen derzeit wieder deutlich zu. Ein robuster Corona-Impfschutz zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe mit Krankenhaus- und Intensivbehandlungen sei daher wichtig,” so Dr. Wolfgang Hagemann, Leiter der mobilen Impfteams.
Es besteht die Möglichkeit, sich ohne Termin am 09.11.2022 von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr und am 23.11.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr impfen zu lassen. Wo: Erna-de-Vries-Platz (Haus des Gastes)
Kreis Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme an Woche der Ausbildung auf
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme an der Woche der Ausbildung auf. Vom 7. bis zum 18 November lädt der Kreis gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit Nordhorn alle Schülerinnen und Schüler ein, sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und dem Dienstleistungssektor stellen über 100 Ausbildungsberufe vor. Interessierte können sich im Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen für einen Besuchstermin in den teilnehmenden Unternehmen anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Fragen rund um die Wochen der Ausbildung steht Lisa Kleinebrinker von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim zur Verfügung: deine-zukunft@grafschaft.de; 05921 96 2312.
Kokain aus den Niederlanden eingeführt – Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen der Einfuhr von Kokain zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Angeklagte hatte zehn Gramm Kokain aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht. Er zeigte sich geständig. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten zur Bewährung. Die Bewährungszeit wurde auf drei Jahre festgelegt. Zudem muss der Mann eine Geldauflage zahlen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Erfolgreich verkuppelt und vermehrt
Wochenserie: Fundtiere im Emsland Teil 4
Sportvorschau: Wichtige Spiele für die Frauen und Männer des SV Meppen – HSG spielt beim Tabellenführer
Die Kultdisko-Radionacht auf der ems-vechte-welle
Verkehrstipp: Aktion Fahrradengel
Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für Ausstellung “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren”
Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für die Ausstellung “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1973)”. In einer Mitteilung bittet die Gemeinde Bürgerinnen und Bürger um Mitthilfe. In vielen Familien, Einrichtungen und Betrieben würden sich noch Dokumente finden, die für diese Ausstellung und das Archiv von großem Nutzen wären, so die Verwaltung. Gesucht werden beispielsweise alte Klassenfotos, Orts- und Gebäudeansichten, Chroniken, Zeitungsausschnitte, Urkunden oder Baupläne aus den vergangenen 100 Jahren. Die Unterlagen sollen digitalisiert und den Eigentümern anschließend wieder ausgehändigt werden. Die Ausstellung zum Thema „Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1973)“ wird voraussichtlich im Januar und Februar 2023 im Rathaus in Dalum zu sehen sein.
Wer Dokumente und Fotos zur Verfügung stellen möchte, sollte sich an Martin Koers, den Archivar der Gemeinde Geeste (E-Mail – archiv@geeste.de, Telefon – 05937 / 69-115) oder direkt an die Gemeindeverwaltung (E-Mail – presse@geeste.de, Telefon – 05937 / 69-105) wenden.
Pedelec aus Gartenlaube in Börger gestohlen
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Börger ein Pedelec der Marke “KTM” gestohlen. Die Täter verschafften sich an der Waldstraße gewaltsam Zutritt zu einer Gartenlaube und konnten mit dem Pedelec flüchten. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei sucht Zeugen von Autorennen in Heede
Ein unbeteiligter Autofahrer ist am Montag im Zusammenhang mit einem Autorennen in Heede mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, war der 19-Jährige mit seinem Auto gegen 23:11 Uhr auf der B401 von der Autobahn kommend in Richtung Dörpen unterwegs. Dabei kamen ihm zwei nebeneinander fahrende Fahrzeuge entgegen. Der junge Mann musste ausweichen und streifte dabei eine Schutzplanke. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
33-Jähriger bei Werkstattbrand in Lorup leicht verletzt
Ein 33-jähriger Mann ist gestern Nachmittag bei einem Werkstattbrand in Lorup leicht verletzt worden. Der Mann hatte das Feuer in einer Werkstatt an der Straße Alten Kuhlen mit einem Feuerlöscher selbst gelöscht. Anschließend musste er mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer wurde vermutlich durch ein defektes Ladekabel ausgelöst. Zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
17-Jähriger nach Auffahrunfall von Auto erfasst und schwer verletzt
In Lingen ist gestern Abend der 17-jährige Fahrer eines Leichtkraftrades durch einen Auffahrunfall in den Gegenverkehr geraten und dort von einem Auto erfasst worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Jugendliche bei dem Unfall schwer verletzt. Der 17-Jährige war gegen 18 Uhr auf der Meppener Straße in Richtung Willy-Brandt-Ring unterwegs. Als der 35-jährige Autofahrer vor ihm plötzlich stark abbremste, kam es zu einem Zusammenstoß. Der Jugendliche geriet daraufhin in den Gegenverkehr und wurde von dem entgegenkommenden Auto eines 19-Jährigen erfasst. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht.
Mehrere Taschendiebstähle in Supermärkten – Drei Tatverdächtige auf Parkplatz in Meppen festgenommen
Polizisten haben gestern in Meppen einen Mann und zwei Frauen festgenommen, die zahlreiche Diebstähle in Supermärkten begangen haben sollen. Nach Polizeiangaben ist es in den vergangenen Jahren zu einem hohen Anstieg der Geldbörsen- und Taschendiebstähle in Supermärkten im Emsland und der Grafschaft Bentheim gekommen. Dabei seien insbesondere ältere Menschen das Ziel der Täter gewesen. Durch Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Lingen konnte eine Gruppe aus Gelsenkirchen identifiziert werden. Die Beteiligten stehen im Verdacht, seit Jahren in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz Diebstähle begangen zu haben. Der 41-jährige Mann und zwei Frauen im Alter von 19 und 39 Jahren wurden auf frischer Tat auf einem Parkplatz in Meppen festgenommen. Trotz mehrfacher Aufforderung öffneten sie die verriegelten Türen ihres Fahrzeugs nicht. Die Beamten konnten das Fahrzeug öffnen. Es wurde ebenso wie die Wohnung der Gruppe in Gelsenkirchen durchsucht. Die Beamten stellten mehrere tausend Euro Bargeld, Tatbekleidung und Handys sicher. Die Beschuldigten befinden sich in Untersuchungshaft.
Symbolbild © Bundespolizei
Das Wetter am Wochenende
Dr. Daniela De Ridder spricht sich für Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien aus
Bei einem Besuch bei der Ems-Achse und der Gerdes GmbH in Schüttorf hat sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder mit den Energiesorgen der mittelständischen Wirtschaft auseinandergesetzt. Dabei forderte sie: “Die Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt und entbürokratisiert werden: Unternehmen können zum Beispiel durch Windkraft– und Photovoltaikanlagen einen wichtigen Beitrag zur CO2 –neutralen Stromversorgung in Deutschland leisten.” Außerdem müssten Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Inbetriebnahme von erneuerbaren Energien erhalten. Der Geschäftsführer der Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen forderte zudem, dass ausländischen Arbeits- und Fachkräfte genutzt werden könnten, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dafür solle das Einwanderungsgesetz weiterentwickelt und für die erfolgreiche Gewinnung qualifizierter Fachkräfte vereinfacht und praxistauglicher gemacht werden.
Schüttorfer Grundschule Auf dem Süsteresch und Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland vom Niedersächsichen Kultusministerium ausgezeichnet
Die Grundschule Auf dem Süsteresch in Schüttorf und die Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg wurden vom Niedersächsichen Kultusministerium ausgezeichnet. Das Kultusministerium teilt mit, dass die Grundschule Auf dem Süsteresch als „Ausgezeichnete Demokratieschule in Niedersachsen“ gewürdigt wurde. Die Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland wurde als Lernort für Demokratiebildung ausgezeichnet. Die Grundschule Auf dem Süsteresch wurde wegen ihres Partizipationskonzeptes gewürdigt, bei dem Schülerinnen und Schüler bei vielen Entscheidungen im Schulalltag einbezogen werden und dadurch Mitbestimmung „erleben“ sollen. Der Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland soll es laut Kultusministerium gelingen, jungen Menschen in beispielhafter Weise demokratische Lern- und Erfahrungsräume zu eröffnen. Die Auszeichnung fand im Rahmen des Projektes „Demokratisch gestalten – Eine Initiative für Schulen in Niedersachsen“ statt. Dabei wurden aus 39 Bewerbungen, 15 Schulen und 10 Lernorte von einer Fachjury ausgewählt. Die Lernorte sollten bei Demokratiebildung und Bildung auf nachhaltige Entwicklung abzielen. Die Schulen und Lernorte erhalten eine Urkunde, ein repräsentatives Schild, ein Preisgeld von 500 Euro, sowie Material zur Demokratiebildung.
42-jähriger Emsländer wird zu drei Jahren Gefängnishaft verurteilt
Ein 42-jähriger Emsländer ist zu drei Jahren Gefängnishaft verurteilt worden, nachdem er aufgrund von zahlreichen Einbrüchen 2020 verhaftet wurde. Nach Angaben der Polizei war der 42-Jährige in Lingen und Umgebung in Schulen, Pfarrhäuser und Büroräume eingebrochen und hat Einbrüche in zweistelliger Höhe begangen. Der Emsländer war schon 2020 zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Nach längeren Ermittlungsarbeiten konnten weitere Taten nachgewiesen werden, weshalb der 42-Jährige jetzt für drei Jahre ins Gefängnis gehen muss.
Symbolbild © Bundespolizei
Eine öffentliche Ratssitzung findet heute in Meppen statt
Die Stadt Meppen hält heute eine öffentliche Ratssitzung im Bauamt ab. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Wahl des Ersten Stadtrates, der Antrag der SPD-Stadtratsfraktion auf Schaffung einer Querungshilfe im Bereich der Nödiker Straße/Dietrich-Bonhoeffer-Straße und der Bebauungsplan Nr. 138.1 der Stadt Meppen im Baugebiet zwischen Haseufer und Schützenstraße steht. Die Sitzung findet um 17 Uhr im Ratssaal des Bauamtes in Meppen statt.
Auto ohne Versicherungsschutz und Fantasieführerschein: Bundespolizei untersagt 40-Jährigem die Weiterfahrt
An der A 31 bei Emsbüren haben Beamte der Bundespolizei gestern einen Mann gestoppt, der in einem Auto ohne Versicherungsschutz und einem gefälschten Führerschein unterwegs war. Bei einer Überprüfung stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug zur Zwangsentstempelung ausgeschrieben war. Der 40-jährige Fahrer zeigte den Beamten einen indischen und einen internationalen Führerschein. Der internationale Führerschein erwies sich bei einer Kontrolle als absolutes “Fantasiedokument”. Auch bei dem indischen Führerschein entdeckten die Beamten Anzeichen für eine Fälschung. Dem Mann wurde die Weiterfahrt verboten. Er muss sich nun wegen gleich mehrerer Delikte strafrechtlich verantworten.
Neues Kreuzfahrtschiff verlässt Papenburger Meyer Werft – Emsüberführung der Arvia für Samstag geplant
Das neueste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft wird Papenburg voraussichtlich am Samstag verlassen. Wie die Werft mitteilt, soll die Emsüberführung der Arvia am Samstagmorgen beginnen. Die Emsfahrt in Richtung Nordsee wird das Schiff mit Unterstützung zweier Schlepper rückwärts zurücklegen. Diese Art der Überführung habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt, so die Meyer Werft. Am Sonntag soll das Schiff dann im niederländischen Eemshaven ankommen. Im Anschlusss sind technischen und nautischen Erprobungen geplant. Für die spätere Ablieferung an die britische Reederei P&O Cruises wird die Arvia dann Kurs auf Bremerhaven nehmen. Das Kreuzfahrtschiff fährt mit einem LNG-Antrieb und bietet Platz für bis zu 5.200 Passagiere.
Foto © David Hecker von Aschwege
Autofahrer mit gefälschtem Führerschein und Ausweis bei Bad Bentheim gestoppt
Bundespolizisten haben in der Nacht zu gestern an der A 30 bei Bad Bentheim einen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein gestoppt. Nach der Einreise aus den Niederlanden wurde der 31-Jährige von den Beamten kontrolliert. Dabei zeigte der Mann aus der Türkei den Beamten einen belgischen Ausweis sowie einen belgischen Führerschein. Bei beiden Dokumenten handelte es sich um Fälschungen. Sie wurden beschlagnahmt. Weil der 31-Jährige sich nicht ausweisen konnte, wurde ihm die Einreise verweigert. Er musste eine Sicherheitsleistung von 1.500 Euro zahlen und in die Niederlande zurückkehren. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein.
Kolpingsfamilie Börger und die Caritas-Beratungsstelle Sögel starten fünfte Wunschzettelaktion
Die Kolpingsfamilie Börger und die Caritas-Beratungsstelle Sögel führen in diesem Jahr gemeinsam die fünfte Wunschzettelaktion in der Vorweihnachtszeit durch. Im Rahmen der Wunschzettelaktion können Freiwillige Geschenke für Kinder aus einkommensschwachen Familien spenden. Menschen mit geringem Einkommen und Bezieher von Arbeitslosengeld II können in der Woche vom 14. bis zum 18. November in der Caritasberatungsstelle Sögel Wunschzettel abholen. Die ausgefüllten Wunschzettel werden anonymisiert und am 26. November am Weihnachtsbaum der St. Jodocus Kirche in Börger angebracht. Interessierte können die Wunschzettel dort abnehmen und ein Geschenk besorgen. Die Geschenke können am 17. Dezember (15-17 Uhr) im Pfarrheim Börger abgegeben werden. Anschließend werden sie an sie an die Familien verteilt.
Mehr Informationen zur Wunschzettelaktion gibt es bei Maria Schürmann von der Caritas-Beratungsstelle Sögel unter Telefon 05952/ 93700.
Wochenserie: Fundtiere im Emsland Teil 3
Eine Dekade Beatschicht: Zum 10. Geburtstag kommt DJ Craft
Die Kräuterpädagogin und Wespenberaterin Anja Schwolow
Feuerwehr muss in Werlte Fahrrad löschen
Die Feuerwehr musste gestern Abend in Werlte ein brennendes Fahrrad löschen. Ein Zeuge war gegen 20:25 Uhr auf das brennende Rad an der Straße Brökersfehn aufmerksam geworden. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrrad von Unbekannten in Brand gesteckt wurde und bittet Zeugen, sich zu melden.
Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
20.000 Euro Schaden bei Brand in Meppen
Auf einem Firmengelände an der Dieselstraße in Meppen ist gestern Abend ein Stapel mit Kanthölzern in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben entstand aber ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf eine nahe gelegene Lagerhalle verhindern. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Großer Schlag gegen illegalen Zigarettenhandel – Durchsuchungen auch im Emsland
Der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Essener Zollfahndung ist ein großer Schlag gegen den illegalen Zigarettenhandel gelungen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, fanden in diesem Zusammenhang auch im Emsland Durchsuchungen statt. Am 1. und 2. September haben über 200 Einsatzkräfte verschiedener Zollämter, der Bundespolizei und der Polizei mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks bundesweit 46 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Gegen drei Hauptverdächtige wurden Haftbefehle vollstreckt. Ein 46-Jähriger aus dem Kreis Osnabrück soll europaweit am Aufbau und Betrieb illegaler Zigarettenherstellungsanlagen beteiligt gewesen sein. Dabei soll er mit einem 46-jährigen ukrainischen Verdächtigen aus Osnabrück und weiteren osteuropäischen Mittätern zusammengearbeitet haben. Mit einem 52-jährigen Deutschen aus Osnabrück sollen sie die Zigaretten aus der Ukraine und Weißrussland eingeschmuggelt haben. Diese sollen sie auf dem deutschen Schwarzmarkt verkauft oder nach Großbritannien weitergeleitet haben. Zudem wurde auch ein 46-Jähriger festgenommen, der als Verteiler der Zigaretten gearbeitet haben soll. Insgesamt wurden bei den Durchsuchungen rund 270.000 Euro Bargeld und etwa 370.000 Stück unversteuerte Zigaretten sichergestellt. Der Gesamtschaden an in- und ausländischen Steuern liegt bei etwa 11 Millionen Euro.
Foto © Zollfahndungsamt Essen
Das Wetter am Donnerstag: Kühler, nasser, windiger – der November dreht auf
Dessau-Roßlauer HV beendet Siegesserie der HSG Nordhorn-Lingen
Der Dessau-Roßlauer HV 06 hat die Siegesserie der HSG Nordhorn-Lingen in der 2. Handball-Bundesliga beendet. Das Zweistädteteam verlor am Abend nach fünf Siegen in Folge gegen Dessau-Roßlau mit 26:33. Zur Halbzeit führte der Gegner aus Sachsen-Anhalt bereits mit 11:16. Das Spiel im Nordhorner Euregium sahen 1541 Zuschauer. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Georg Pöhle und Markus Stegefelt mit jeweils fünf Treffern. Nächster Gegner der HSG ist der Tabellenführer der 2. Handball-Bundesliga HBW Balingen-Weilstetten. Das Team aus Baden-Württemberg hat in neun Spielen neunmal gewonnen. Anwurf der Begegnung ist am Samstag um 19 Uhr.
Schaden von circa 50.000 Euro bei Herdbrand in Papenburg
In Papenburg geriet heute gegen 13 Uhr ein Herd in der Küche eines Reihenhauses in Brand. Laut Polizei sei die Ursache für den Brand vermutlich ein technischer Defekt des Herds gewesen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort.
Täter raubt Tankstelle in Börger aus und flüchtet mit mehreren Hundert Euro
In Börger ist es heute gegen 10 Uhr zu einem Raub gekommen, bei dem ein Unbekannter eine Tankstelle an der Hauptstraße überfallen hat. Der Mann betrat den Verkaufsraum der Tankstelle, bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Die Angestellte gab der Forderung nach und der Täter flüchtete mit mehreren Hundert Euro auf einem Fahrrad in Richtung Breddenberger Straße. Die Angestellte blieb unverletzt. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Zwei Personen verletzen sich leicht bei Verkehrsunfall in Geeste
Auf der Süd-Nord-Straße in Geeste kam es gestern gegen 16:30 zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Laut Polizei befuhr ein 20-jähriger Fahrer die Süd-Nord-Straße in Richtung Autobahn, um in die Ölwerkstraße einzubiegen. Dabei übersah er eine 34-jährige Autofahrerin. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 20-Jährigen in das Auto eines 59-jährigen Mannes geschleudert. Der 20-Jährige und die 34-jährige Fahrerin wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens steht bislang noch nicht fest.
Verkehrsunfall mit drei Unfallbeteiligten in Samern
In Samern gab es gestern einen Verkehrsunfall bei dem ein 54-jähriger und ein 59-jähriger Autofahrer leicht verletzt wurden. Laut Polizei befuhr der 54-Jährige die Salzbergener Straße in Richtung Schüttorf und wollte links auf die Autobahn 31 abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 54-Jährigen, der ihm auf der Salzbergener Straße entgegenkam. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 54-Jährigen gegen ein Auto einer 63-jährigen Fahrerin geschleudert, die von der Autobahn auf die Salzbergener Straße abbiegen wollte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro.
Auch in Lingen und Schüttorf gab es Streiks der IG Metall
150 Beschäftigte der Firma Stemmann in Schüttorf und 80 Beschäftigte der Firma Benteler Steel/Tube in Lingen haben heute an dem Warnstreik der IG Metall teilgenommen. Nach Informationen der IG Metall Rheine ist das Angebot der Arbeitgeber von 3000 Euro bei einer Laufzeit von 30 Monaten nicht akzeptabel. Die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, Karin Hageböck, kündigte nach langer Zeit wieder größere Arbeitskämpfe an, wenn nicht bald ein besseres Angebot vorgelegt werde. Auch morgen soll es im IG Metall Bezirk Küste Warnstreiks geben.
Foto: © IG Metall Rheine
Landgericht verschärft Strafen im Berufungsprozess gegen Angeklagte aus Nordhorn und Lingen
Zwei Angeklagte aus Nordhorn und Lingen wurden heute vom Landgericht Osnabrück wegen Diebstahls in 38 Fällen und Betrugs in 22 Fällen zu Freiheitsstrafen von 3 Jahren und 3 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Das geht aus einer Mitteilung des Landgerichts hervor. Damit wurde ein Gerichtsurteil vom Mai vor dem Amtsgericht Lingen verschärft. Dort waren die Angeklagten noch zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Die beiden Täter hatten Pakete entwendet und online verkauft. Die Staatsanwaltschaft hatte Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts eingelegt.
Täter entwenden Katalysatoren im Wert von 8000 Euro in Spelle
In Spelle sind zwischen vergangenem Freitag und gestern Unbekannte gewaltsam auf ein Gelände eines Autohauses an der Lingener Straße eingebrochen. Laut Polizei entwendeten die Täter mehrere Katalysatoren mitsamt Auspuffanlage. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Freispruch für 49-jährigen Impfgegner nach Verfahren wegen Facebook-Post
Ein 49-jähriger Angeklagter ist nach einer Berufung vom Landgericht Osnabrück vom Urteil freigesprochen worden. Er war wegen Volksverhetzung vom Amtsgericht Lingen zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt worden. Der Angeklagte hatte sich in einem Facebook-Post des Tierparks Nordhorn Impfkritisch geäußert und dabei einen sogenannten “Judenstern” gepostet. Die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen des Angeklagten fallen der Staatskasse zur Last.
Weiterer Fall von Vogelgrippe in Lorup
An einem fünften Standort in der Gemeinde Lorup ist vergangenen Sonntag die Vogelgrippe festgestellt worden. Der Landkreis Emsland teilte mit, dass die Vogelgrippe nun in einem Geflügelbetrieb mit etwa 60000 Masthähnchen ausgebrochen ist. In dem betroffenen Betrieb wurden die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. Darunter fällt das töten des Geflügels in dem betroffenen Betrieb, sowie das Reinigen und Desinfizieren der Ställe. Noch am 22. Oktober war die Vogelgrippe in einem Putenmastbetrieb und einem Entenmastbetrieb in Lorup nachgewiesen worden. Durch das erneute Auftauchen des Virus wird nun die Allgemeinverfügung vom 25. Oktober wieder aufgehoben und eine neue Allgemeinverfügung tritt morgen in Kraft. Durch die neue Allgemeinverfügung werden die Schutz- und Überwachungszonen erweitert. Die neuen Restriktionszonen sollen laut dem Landkreis jedoch nur geringfügig von den bisherigen Restriktionszonen abweichen. Die Schutzzone umfasst einen 3-km-Umkreis und die Überwachungszone einen 10-km-Radius. Es würden nur wenige neu betroffene Geflügelbetriebe in die erweiterten Sperrzonen fallen. Einen Link für weitere Informationen und die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung findet ihr hier.
Symbolbild
1300 Beschäftigte streikten heute bei der Meyer Werft in Papenburg
Bei der Meyer Werft in Papenburg haben heute 1300 Beschäftigte im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie gestreikt. Nach Angaben der Deutschen Presse Agentur haben heute 4100 Beschäftigte von 17 Betrieben an den Warnstreiks der IG Metall teilgenommen. Auch morgen sollen die Streiks der IG Metall weitergehen. Dabei will die IG Metall die Warnstreiks erstmals auf alle fünf Bundesländer im Bezirk Küste ausdehnen. Darunter fallen Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Bremen und das nordwestliche Niedersachsen. Die IG Metall verhandelt dort für rund 130000 Beschäftigte mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall. Laut der IG Metall sind mehrstündige Arbeitsniederlegungen in 30 Betrieben mit mehreren Tausend Beschäftigten geplant.
Reinhold Hilbers wird neuer Schatzmeister und Landtagsabgeordneter Christian Fühner neuer Bildungspoltischer Sprecher
Der bisherige niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers aus Lingen wird neuer Schatzmeister und der Landtagsabgeordnete Christian Fühner wird neuer Bildungspolitischer Sprecher in der Opposition der Landesregierung Niedersachsen. Aus einer Mitteilung der Deutschen Presseagentur geht hervor, dass sich CDU-Fachpolitiker wie Christian Fühner als Gegenspieler der Minister der rot-grünen Landesregierung positionieren sollen. Die Aufgabe der Landesminister ist es auch, sich damit zu beschäftigen, was in den jeweiligen Ministerien verbessert werden kann. Laut Fraktionschef Sebastian Lechner ist das Ziel eine „sachliche, klare, bürgerliche, aber auch prononcierte Opposition“.
Landkreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen treten Klima-Bündnis bei
Der Landkreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen sind dem Klima-Bündnis beigetreten. Der Landkreis teilte mit, dass sie sich damit gemeinsam mit über 1900 Mitgliedskommunen und 25 europäischen Ländern für ein stärkeres Engagement in Sachen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzten. Klima-Bündnis-Kommunen stünden für einen ganzheitlichen und solidarischen Ansatz zum Klimaschutz. Außerdem verpflichten sich die Kommunen, ihre CO2-Emissionen alle fünf Jahre um mindestens zehn Prozent zu senken. Die sieben beigetretenen kreisangehörigen Kommunen sind Bad Bentheim, Emlichheim, Neuenhaus, Nordhorn, Schüttorf, Uelsen und Wietmarschen. „Die Mitgliedschaft im Netzwerk wird hierfür eine starke und verlässliche Unterstützung bieten“, erklärten die Bürgermeister der Kommunen und Landrat Uwe Fietzek. Durch das Klima-Bündnis erhalten dessen Mitglieder Instrumente zum CO2-Monitoring sowie Kampagnen zu Themen wie Mobilität, Energie und Ressourcennutzung. Zudem setzte sich das Netzwerk für die Interessen der Mitgliedskommunen auf nationaler und europäischer Ebene ein.
Foto ©Landkreis Grafschaft Bentheim
Rüttelplatte im Wert von 4500 Euro auf Baustelle in Esterwegen gestohlen
In Esterwegen wurde zwischen vergangenem Freitag und gestern von Unbekannten eine Rüttelplatte von einer Baustelle an der Kurze Straße entwendet. Dabei entstand ein Schaden von etwa 4500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte brechen in Fahrzeughalle in Meppen ein
In der Lathener Straße in Meppen sind zwischen vergangenem Donnerstag und gestern Unbekannte eingebrochen. Laut Polizei beschädigten die Unbekannten dabei einen Zaun und gelangten anschließen in eine Fahrzeughalle. Dabei entstand ein Sachschaden von 50 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte brechen in Garage in Haren ein
In Haren sind vorgestern Unbekannte in eine Garage an der Fährstraße eingebrochen. Laut Polizei wurde dabei ein hochwertiges Fahrrad und ein dazugehöriger Anhänger entwendet. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 5200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neuer Fonds für kreative Ideen – Stadt Nordhorn sucht Projekte zur Belebung der Innenstadt
Die Stadt Nordhorn weist auf ein neues Förderprogramm zur Belebung der Innenstadt hin. Mit Geldern aus dem „Innenstadtfonds“ sollen Privatpersonen, Vereine, Gruppen und Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt werden. Der Fonds hat ein Volumen von bis zu 60.000 Euro, das verteilt über einem Zeitraum von vier Jahren abgerufen werden kann. Der Bund unterstützt das Projekt über sein Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Die Fördermittel können ab sofort bei der städtischen Wirtschaftsförderung beantragt werden. Gesucht werden Projekte und Ideen, die das Zentrum auf der Vechteinsel und den umliegenden Bereich stärken. Dabei könne es sich beispielsweise um Projekte zur Stärkung des Einzelhandels, zur Imagebildung oder auch um Mitmachaktionen handeln. Die Förderrichtlinie, das Antragsformular und Beispiele aus anderen Städten stellt die Stadt auf ihrer Homepage zur Verfügung.
Atomkraftgegner und Umweltorganisationen fordern in Brief an Baerbock Ende von Urangeschäften mit Russland
27 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltorganisationen fordern im Vorfeld des morgigen G7-Treffens der Außenminister und -ministerinnen in Münster einem Offenen Brief an Annalena Baerbock das sofortige Ende aller Uran- und Atomgeschäfte mit Russland. Dabei kritisieren sie die Urangeschäfte mit Russland – insbesondere auch eine Uranlieferung Ende September aus Russland an die Brennelementefabrik in Lingen. Betreiber der Brennelementfabrik ist der französische Konzern Framatome. Grundlage für den Transport waren Genehmigungen aus dem Jahr 2021. Es könne nicht sein, dass die deutsch-französischen Atomgeschäfte mit Russland mitten im Ukraine-Krieg weitergehen, so Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland. Wer jetzt Atomgeschäfte mit dem staatlichen Atomkonzern Rosatome mache, unterstütze damit den Kreml.
Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Meppen über das Attentat seines Großvaters
Wochenserie: Fundtiere im Emsland Teil 2
Umwelttipp: Kosmetikartikel ohne Mikroplastik und ohne bedenkliche Chemikalien nutzen
Bürgerbus soll Nahmobilität in der Samtgemeinde Werlte verbessern
Die Samtgemeinde Werlte und die Agentur Landmobil starten mit dem gemeinsamen Projekt Bürgerbus. Das teilt die Samtgemeinde mit. Durch das Projekt soll sich vor allem die Nahmobilität innerhalb der Samtgemeinde verbessern. Der Bürgerbus soll alle Fahrgäste nach telefonischer Vorbestellung an der Haustür abholen. Der Bürgerbus lebe dabei auch vom ehrenamtlichen Engagement. Am Donnerstag (10. November) der kommenden Woche will die Samtgemeinde allen Interessierten im Rahmen einer Infoveranstaltung das Projekt genauer vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Albert-Trautmann-Schule in Werlte.
Arbeitslosenzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Oktober leicht gestiegen
Die Arbeitslosenzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind im Oktober leicht gestiegen. Wie die zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn mitteilt, waren im Oktober 122 Personen bzw. 1,5 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als noch im September. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,0 Prozent und damit über dem Vorjahreswert. Obwohl sich der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk auch im Oktober als robust erwiesen habe, sei aufgrund der Energiekrise und der globalen Unsicherheiten eine gewisse Vorsicht eingekehrt, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Agentur für Arbeit. Es entstehe der Eindruck, das sich die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend entkoppeln. Die kommenden Monate werden Klarheit geben, so Duvinage weiter. Im Landkreis Emsland ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober um 17 Personen bzw. 0,3 Prozent gestiegen. In der Grafschaft Bentheim stieg sie um 105 Personen bzw. 4,6 Prozent.
Automatensprengung in Schüttorf: Urteil gegen mutmaßliche Mitglieder von Tätergruppe wird Freitag erwartet
In einem Verfahren wegen der Sprengung von Geldautomaten unter anderem in Schüttorf wird am Freitag das Urteil des Landgerichts Osnabrück erwartet. Den Angeklagten im Alter von 36 und 29 Jahren werden sechs Fälle von Automatensprengungen in Tateinheit mit Diebstahl vorgeworfen. In einem Fall sollen sie dabei auch andere Menschen gefährdet haben. Bei den Angeklagten soll es sich um Mitglieder einer aus den Niederlanden agierenden Gruppe handeln, die sich auf Automatensprengungen spezialisiert haben soll. Der 36-Jährige soll für das Beschaffen von Tatfahrzeugen verantwortlich gewesen sein. Der 29-Jährige soll Sprengutensilien und für die Taten verwendete Werkzeuge organisiert haben. Die Männer sollen zwischen Februar und November 2020 an Taten in Schüttorf, Düsseldorf, Plochingen, Zeitz, Elmshorn und Nittenau beteiligt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft fordert für den 36-Jährigen eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren und für den 29-Jährigen eine Strafe von drei Jahren und neun Monaten.
Symbolbild
Das Wetter am Mittwoch
Stadt Meppen sucht nach Weihnachtsbäumen für den “Rathauswald”
Die Stadt Meppen sucht nach Weihnachtsbäumen für den sogenannten „Rathauswald“. In einer Pressemitteilung teilte die Stadt mit, dass der „Rathauswald“ jedes Jahr für die Zeit des Weihnachtsmarktes zwischen dem historischen Rathaus und dem Stadthaus aufgebaut wird. Die Stadt Meppen bittet Privatpersonen mit verfügbarem Nadelbaum darum, ihnen diesen zu überlassen. Mitarbeiter des städtischen Bauernbetriebshofs würden die Bäume in Augenschein nehmen, kostenlos fällen und abtransportieren. Bei Interesse könnt ihr euch unter der Telefonnummer (05931) 93750 melden.
Foto © Stadt Meppen
Präventionsangebote für Eltern in Lingen sollen durch eine Online-Umfrage verbessert werden
Verschiedene Institutionen in Lingen wollen mittels einer Online-Befragung herausfinden, wie Präventionsangebote für Eltern optimiert und geplant werden können. Die Stadt Lingen teilt mit, dass Eltern aus Lingen und Umgebung individuelle Anregungen mitteilen können. Damit sollen die Präventionsangebote optimal auf die Zielgruppe zugeschnitten werden können. Bei der Befragung geben die Eltern innerhalb von zwölf Fragen an, welche Themen sie interessieren, wann und wo die Veranstaltungen am besten stattfinden könnten und wie sie selbst über diese Angebote informiert werden möchten. Die Befragung ist freiwillig und anonym und soll circa 5 Minuten dauern. Alle Daten sollen ausschließlich dafür genutzt werden, die Veranstaltungen weiterzuentwickeln und das Angebot insgesamt zu verbessern. Da die Interessen der Eltern vom Alter des jeweiligen Kindes abhängig sind, soll für jedes Kind ein separater Fragebogen ausgefüllt werden. Die Umfrage wurde von der ElternBildungLingen erstellt, die sich aus Mitgliedern des Stadtelternrates, der Stadt Lingen, der Katholischen Erwachsenenbildung und der VHS zusammensetzt. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 30. November möglich und einen Link dazu findet ihr hier.
45-Jähriger mit 10 Kilo Heroin auf der A30 bei Bad Bentheim erwischt
Auf der A30 bei Bad Bentheim wurde heute ein 45-jähriger mutmaßlicher Drogenkurier und sein 54-jähriger Bruder mit rund 10 Kilogramm Heroin erwischt und festgenommen. Laut Polizei hatte eine Streife der Bundespolizei das aus den Niederlanden eingereiste Auto angehalten und auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Dafür wurde ein Rauschgiftspürhund eingesetzt, der ein erhöhtes Interesse an dem Auto zeigte und das Augenmerk der Polizeibeamten auf den Kofferraum lenkte. Im Fahrzeuginneren fanden die Polizisten fünf Beutel Heroin, die insgesamt ein Gewicht von rund 10 Kilogramm Heroin enthielten. Der 45-Jährige und sein 54-jähriger Bruder wurden wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz an die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen übergeben. Sie wurden dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Daraufhin wurde der 45-Jährige in Untersuchungshaft gebracht. Der 54-Jährige wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.
Foto © Bundespolizei
Fensterscheibe einer Wohnung in Schüttorf mit Gummihammer eingeschlagen
An der Bleichenstraße in Schüttorf wurde vergangenen Dienstag zwischen 20:30 und 21:00 Uhr eine Fensterscheibe einer Wohnung mit einem Gummihammer eingeschlagen. Laut Polizei wurde dabei niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder des Hammers geben können.
©Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Mehrere Sachbeschädigungen auf einem Parkplatz in Haselünne
Auf einem Parkplatz in Hasselüne wurde ein Auto innerhalb von einer Woche zwei Mal von einem Unbekannten beschädigt. Laut Polizei war das Auto schon am 7. Oktober auf unbekannte Weise auf einem Parkplatz in der Plessestraße vom Kofferraum bis zum rechten Kotflügel zerkratzt worden. Am 11. Oktober wurde das Fahrzeug am selben Parkplatz wieder mit einem langen Kratzer beschädigt. Am 14. Oktober wurden bei einem anderen Auto zwei Fensterscheiben eingeschlagen, dass ebenfalls in der Plessestraße parkte. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
IG Metall: Mitarbeiter streiken morgen bei der Meyer Werft in Papenburg
Bei der Meyer Werft in Papenburg gibt es morgen Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen von Mitarbeitern. Wie die IG Metall Bezirk Küste mitteilt, soll um 9:30 Uhr mit Kundgebungen vor dem Betrieb begonnen werden. Bei den Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen der IG Metall Küste werden acht Prozent mehr Gehalt für zwölf Monate gefordert. Heute hätten sich schon mehr als 4.400 Beschäftigte aus 15 Betrieben in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordwestniedersachsen an den Warnstreiks beteiligt. Darunter waren auch Warnstreiks bei Krone in Werlte gewesen. Der Bezirksleiter von IG Metall Küste, Daniel Friedrichs, kündigte an, dass bei den Streiks im Laufe der Woche nachgelegt werde, damit in der nächsten Verhandlung mehr vom Arbeitgeber kommt.
Jugendmannschaft des SV Suddendorf-Samern wird 3. Sieger des VGH Fairness-Cups
Eine Jugendmannschaft des SV Suddendorf-Samern wird als 3. Sieger als fairste niedersächsische Mannschaft der Saison 2021/22 im Rahmen des VGH Fairness-Cups geehrt. Laut dem Niedersächsischen Fußballverband werden jeweils die drei fairsten Teams aus ihrer Region von den VHG Versicherungen ausgezeichnet. Dabei bekommt der erste Platz eine Sportausrüstung im Wert von 1.200 Euro, der Zweitplatzierte eine Ausrüstung im Wert von 800 Euro und der Drittplatzierte eine Ausrüstung im Wert von 500 Euro. Die Jugendmannschaft SV Suddendorf-Samern wird am Freitag um 18 Uhr, Am Dorfplatz 1 in Schüttorf geehrt.
400 Mitarbeiter der IG Metall streikten heute in Werlte
Etwa 400 Mitarbeiter der IG Metall haben heute in Werlte in einem Warnstreik für mehr Lohn protestiert. Aus einer Meldung der NOZ geht hervor, dass sich die Mitarbeiter laut dem politischen Sekretär Stefan Winterböer von 8 bis 10 Uhr vor den Werkstoren positioniert und für Lohnerhöhungen eingesetzt haben. Laut Winterböer soll sich bei der Arbeitsniederlegung auch der Betriebsrat „kämpferisch“ gezeigt haben. Der Betriebsrat forderte eine Erhöhung von acht Prozent, die laut Winterboer aufgrund von „pandemiebedingten Verzichten“ in den vergangenen Jahren gerechtfertigt sei. Dem Angebot einer Einmalzahlung in Höhe von 3000 Euro durch die IG Metall könne man nicht zustimmen, erläuterte der Gewerkschaftssekretär. Auch andere Beschäftigte in der Region wie beispielsweise bei Krone in Werlte würden streiken, falls die Arbeitgeber einer prozentualen Erhöhung nicht zustimmen würden. Nun müsse laut Winterboer der Arbeitgeber reagieren.
Stadt Meppen bittet Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Flüchtlingsunterbringung
Bürgermeister Helmut Knurbein von der Stadt Meppen bittet seine Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung für die Unterbringung von Flüchtlingen. Die Stadt Meppen teilt mit, dass ihnen etwa 349 Flüchtlinge zugewiesen werden würden. Insgesamt sollen im gesamten Emsland insgesamt 3.130 Flüchtlinge bis zum 31.03.2023 aufgenommen werden. Die Flüchtlinge sollen zwar überwiegend in der Kernstadt untergebracht werden, jedoch wird im gesamten Stadtgebiet gesucht. Bei den Wohneinheiten kann es sich sowohl um einzelne Zimmer als auch um Wohnungen oder Häuser handeln. Die Stadt Meppen sorgt dabei für Versorgungsverträge mit Strom und Gaslieferanten sowie dafür, dass die Wohnung nach Auszug der Flüchtlinge im gleichen Zustand hinterlassen wird. Außerdem gelten bei einer Kündigung die gleichen Kriterien wie für übliche Mietverträge. Wer über freien Wohnraum verfügt, wird Gebeten sich unter der Telefonnummer (05931) 153-126 mit der Stadt Meppen in Verbindung setzen.
Unbekannte beschädigen Versicherungsbüro in Haselünne
In Haselünne wurde zwischen dem 22. Oktober und dem 24. Oktober eine Fensterscheibe eines Versicherungsbüros an der Hasestraße beschädigt. Laut Polizei haben Unbekannte einen Schaden von etwa 1000 Euro verursacht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
40.000 Euro Schaden bei Einbruch in Herzlaker Schulzentrum
Unbekannte haben bei einem Einbruch in das Schulzentrum an der Bookhofer Straße in Herzlake einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitagnachmittag und Sonntagvormittag gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Sie stahlen Werkzeug, Bargeld, Laptops, Tablets und weitere technische Geräte. In den vergangenen Tagen verschafften sich Unbekannte zudem auch Zutritt zu einer weiteren Schule in Herzlake und verursachten dort einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.
Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie: IG Metall ruft Beschäftigte von Firmen Schüttorf und Lingen zu Warnstreiks auf
Die IG Metall Rheine hat die Beschäftigten der Firma Stemmann Technik in Schüttorf und der Firma Benteler Steel/Tube in Lingen im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie zum Warnstreik aufgerufen. Wie die Gewerkschaft mitteilt, sollen die Beschäftigten der beiden Firmen ihre Arbeit morgen für eine bzw. zwei Stunden niederlegen. Die IG Metall fordert die Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um acht Prozent für zwölf Monate. Drei Verhandlungsrunden zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgeberverbänden haben bisher kein Ergebnis im Tarifkonflikt gebracht. Nach dem Ende der Friedenspflicht ruft die IG Metall nun zu Arbeitsniederlegungen auf.