Startschuss in Nordhorn: Nowega nimmt ersten Wasserstoffnetz-Abschnitt in Betrieb

Der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega hat heute in Nordhorn die Erstbefüllung der Wasserstoffleitung zwischen Lingen und Bad Bentheim gestartet und damit den ersten Abschitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb genommen. Nowega ist maßgeblich am Aufbau eines deutschen Wasserstoffnetzes beteiligt. Der Abschnitt in Südwestniedersachsen ist der erste Teil eines Kernnetzes. Dabei werden rund 95 Prozent der bestehenden Leitungen genutzt. Im ersten Schritt der Inbetriebnahme wird der Netzabschnitt miz Wasserstoff befüllt. Bis Mitte April soll die Betriebsbereitschaft hergestellt werden. Anschließend sollen erste Transporte realisiert werden. Ein zentraler erster Anschlussnehmer ist die 300 Megawatt-Elektrolyseanlage der RWE in Lingen. In der zweiten Hälfte des Jahres soll das Netz in Richtung Süden ausgeweitet werden. Mit der heutigen Inbetriebnahme werden die ersten Tranportkapazitäten für die frühe Phase der Wasserwirtschaft bereitgestellt, so Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann. Die Umstellung der Leitungen wird durch den Bund und das Land Niedersachsen gefördert.

Foto © Nowega GmbH

Stadt Papenburg startet neues Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungsstrategie

Die Stadt Papenburg hat ein neues Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungsstrategie gestartet. Wie die Stadt mitteilt, ist das Ziel, gemeinsam mit der Bevölkerung Möglichkeiten zu finden, um langfristig eine gesunde, umweltfreundliche und sozial gerechte Ernährung zu etablieren. Dafür soll es in den kommenden zwei Jahren unter anderem Bürgerdialoge, Workshops und Höfe-Touren geben. Papenburg ist eine von zehn Kommunen in Deutschland, die im Rahmen eines Förderprogramms der Robert Bosch Stiftung Modelllösungen für eine nachhaltige Ernährungswende entwickelt. Das Thema sei eine kommunale Aufgabe, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Mit dem Projekt werde ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und die Gemeinschaft gesetzt. Weitere Informationen zum Projekt sowie zu Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.zukunft-aufgetischt.de oder www.emsglueck.de/zukunft-aufgetischt.

Holocaust-Buch- und CD-Präsentation mit Konzert in Nordhorn

Das Nordhorner Duo NIHZ hat über 10 Jahre die Musik des jüdischen Komponisten Rob Heilbut rekonstruiert und erforscht. Ihre Reise begann im Februar 2015 mit der Entdeckung der ersten Musiknoten im Archiv des Konzentrationslagers Westerbork und führte sie auf eine weltumspannende Suche. Heute Abend präsentieren sie im Kulturhaus NIHZ das Ergebnis dieser Arbeit: ein Holocaustbuch, eine CD und ein dazugehöriges Konzert. Sophia Wagner hat mit Bobby Rootveld vom Förderverein Erinnerung mit Zukunft darüber gesprochen.

Caritas ruft zu Vorschlägen für den Sonnenschein-Preis auf

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück ruft zu Vorschlägen für den Sonnenschein-Preis auf. Der Preis zeichnet Einzelpersonen oder Gruppen aus dem Bistum Osnabrück, die sich mit ihren Projekten für Teilhabe und Chancengleichheit einsetzen, aus. Das diesjährige Motto lautet „Türöffner gesucht! – Ehrenamt als Schlüssel“. Vorgeschlagen werden können Menschen und Initiativen, die im Bistum Osnabrück tätig sind und sich für benachteiligte Menschen einsetzen, zum Beispiel in der Familienhilfe oder der Altenpflege. Eine Bewerbung ist noch bis zum 30. Mai möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Caritas.

Imagekampagne Grafschafter Landwirtschaft

Landwirtschaft prägt die Grafschaft Bentheim – doch das Image der Branche ist nicht immer das beste. Viele Verbraucher wissen wenig über die Menschen hinter den Höfen, ihre Herausforderungen und ihren Einsatz für nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine neue Imagekampagne soll das nun ändern und ein realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln. Echte Landwirtinnen und Landwirte aus der Region stehen im Mittelpunkt, unterstützt vom Landkreis, den Landfrauen und der Landjugend. Alexandra Vihtelic hat sich angeschaut, wie die Kampagne das Vertrauen in die heimische Landwirtschaft stärken will.

Download Podcast

Mehr Infos gibt es auf der Homepage: www.grafschafter-landwirte.de

Anmeldungen für kostenfreie Simulation des Medizinertests in Meppen möglich

Am 8. April bieten der Landkreis Emsland und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nordhorn eine Simulation für den Medizinertest an. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei einen früheren Originaltest, den sie unter realen Bedingungen und Einhaltung der Zeitvorgaben bearbeiten. Zudem erhalten sie Hinweise zur Testbearbeitung und weitere Tipps. Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ist ein freiwilliger Auswahltest, der zu einer Verbesserung der Zulassungschancen führen kann. Die kostenfreie Simulation findet am 8. April zwischen 9 und 17 Uhr im Meppener Kreishaus statt. Eine Anmeldung ist über das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Nordhorn unter 05921/870184 möglich. Die Plätze sind begrenzt.

Polizei nimmt Verdächtigen nach Brand in Einfamilienhaus in Meppen fest

Nach dem gestrigen Brand in einem Einfamilienhaus in Meppen hat das Amtsgericht Osnabrück Haftbefehl gegen einen 48-jährigen Tatverdächtigen erlassen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim führen laut einer gemeinsamen Mitteilung derzeit Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Mordes und schwerer Brandstiftung durch. In diesem Zusammenhang wurde gestern durch ein Team des grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) im niederländischen Emmen ein 48-jähriger Mann festgenommen. Er befindet sich aktuell in Auslieferungshaft. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht zu gestern in der Straße “Biermannstannen” verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Stadt Nordhorn sucht noch Gastfamilien für Bürgerbegegnung mit Partnerstadt Malbork

Für die Bürgerbegegnung mit der polnischen Partnerstadt Malbork im kommenden Juni sucht die Stadt Nordhorn noch Gastfamilien. Am 18. Juni soll die Gruppe aus Polen in Nordhorn ankommen. Die Abreise ist am 22. Juni. In der Zwischenzeit sind verschiedene Ausflüge und Aktionen geplant. Im Rahmen der Begegnung wird zudem das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert. Wer sich als Gastfamilie zur Verfügung stellen möchte, kann sich über ein Formular auf der Homepage der Stadt oder beim Ratsbüro unter 05921 878151 oder per E-Mail an franziska.rentrop@nordhorn.de anmelden.

Foto © Stadt Nordhorn

Gestern Heute Morgen – Kunsthalle Lingen zeigt Werke von Elke Greis

Seit Ende der vergangenen Woche zeigt die Kunsthalle Lingen eine neue Ausstellung. Unter dem Titel „Gestern Heute Morgen“ sind bis Mitte Mai die Werke von Elke Greis zu sehen. Die ursprünglich aus Lingen stammende Künstlerin arbeitet im Medium der Zeichnung. Sie beschäftigt sich in ihren Werken mit familiären, politischen und auch gesellschaftlichen Systemen. Wiebke Pollmann hat sich die Ausstellung angeschaut und berichtet:

Download Podcast

Die Ausstellung „Gestern Heute Morgen“ von Künstlerin Elke Greis ist bis zum 18. Mai in der Kunsthalle Lingen zu sehen. Am 8. Mai wird es im Rahmen des „BarDo“-Abends auch ein Gespräch mit Künstlerin Elke Greis geben. Los geht es um 19:30 Uhr.

Workshops für Kinder und Jugendliche auf Gut Altenkamp in den Osterferien

Das Gut Altenkamp in Papenburg bietet in den kommenden Osterferien verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Geplant sind Workshops zum Experimentieren mit Pflanzenfarben, Naturkosmetik und Street-Art. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 04961 825340 oder per E-Mail an gut-altenkamp@papenburg.de möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Angeboten.

Berentzen rechnet mit negativem Effekt des Entfalls des Mineralwassergeschäfts im Jahr 2025

Der Schnaps- und Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne rechnet für das Jahr 2025 trotz des Wegfalls des Mineralwassergeschäfts mit einem Umsatz von 180 bis 190 Millionen Euro. Das teilt das Unternehmen mit. Im vergangenen Jahr fiel der Umsatz auf 181,9 Millionen Euro im Vergleich zu einem Umsatz von 185,7 Millionen Euro im Jahr 2023. Das bereinigte Betriebsergebnis sei dennoch um rund 37 Prozent gesteigert worden. Trotz herausfordernder Maßnahmen sei eine positive Entwicklung zu verzeichnen, so der CEO der Berentzen-Gruppe, Oliver Schwegmann. Um das Wachstum zu fördern, plant das Unternehmen die Einführung neuer Produkte und eine Erhöhung des Marketingbudgets.

24 Maßnahmen umgesetzt: Dorferneuerung in Werlte offiziell abgeschlossen

Die Straßen ausbauen, die öffentlichen Plätze neu gestalten oder neue Freizeitmöglichkeiten schaffen – um Städte oder Gemeinden schöner und zukunftsfähiger zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wer solche Maßnahmen fördern lassen möchte, kann sich für das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen bewerben. Die Stadt Werlte hat das getan. Nach fast 15 Jahren ist die Dorferneuerung nun abgeschlossen. Bei einer letzten Sitzung des Arbeitskreises haben die Mitglieder den Abschluss am vergangenen Montag einstimmig beschlossen. Deborah Krockhaus hat mit den Beteiligten über die vergangenen Jahre und das Ergebnis gesprochen:

Krankenhausstandort Thuine unter anderem Thema in heutiger Frerener Ratssitzung

Der Rat der Samtgemeinde Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Krankenhausstandort Thuine. Konkret geht es um den Sachstand und Entwicklungen. Auf der Tagesordnung stehen zudem Kinderschwimmkurse im Hallenbad Freren, die Digitalisierung für den Einlass ins Waldfreibad und die Ernennung von Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren.

Lingener Finanzausschuss tagt heute

Der Lingener Finanzausschuss kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das unterjährige Berichtswesen 2025 und die Erhebung einer Grundsteuer C. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Wiek rechts in Papenburg ab dem 7. April gesperrt

Die Straße Wiek rechts in Papenburg ist ab dem 7. April voll gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Grund sind Sanierungsarbeiten an dem Schiff “Katharina”. Betroffen ist der Bereich von der Ecke Wiek rechts/Gasthauskanal bis zur Hausnummer 23. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Straße bleibt bis voraussichtlich zum 10. April gesperrt.

IHK will sich an R-Factory eG beteiligen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim soll Mitglied der R-Factory eG werden. Das teilt die IHK mit. Die Genossenschaft soll künftig gemeinsam mit regionalen Einrichtungen Start-ups in ihrem Werdegang unterstützen und ihnen helfen, Beziehungen zu etablierten Unternehmen aufzubauen. Dies ermögliche es Wirtschaft und Wissenschaft in der Region, besser zusammenzuarbeiten, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die R-Factory eG ist das Ergebnis des bundesweiten Wettbewerbs “Startup Factories”. Der Verbund, an dem neben der Universität und Hochschule Osnabrück die Universität und Fachhochschule Münster, die Westfälischer Hochschule, die University of Twente und die SAXION Hogeschool in Enschede beteiligt sind, erarbeitet derzeit ein Feinkonzept. Damit bewirbt sich die Genossenschaft auf die fünfjährige Projektphase. Welche Projekte das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert, wird voraussichtlich im Sommer entschieden.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 37:34 beim ASV Hamm-Westfalen

Die Handball-Zweitligisten der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Auswärtsspiel gestern Abend gegen den ASV Hamm-Westfalen 37:34 verloren. Die HSG startete schlecht in die Partie. So konnten sich die Gastgeber eine 5:0-Führung erarbeiten. Die erste Halbzeit beendete die HSG mit einem 18:15-Rückstand. In der zweiten Hälfte bauten die Handballer aus Hamm ihre Führung zunächst weiter aus. Zwischenzeitlich gelang es dem Team von Trainer Mark Bult, an die Gastgeber heranzukommen. Einmal gingen sie sogar in Führung. Das reichte aber nicht aus, um sich in der Partie durchzusetzen. Bereits am kommenden Samstag geht es für das Zweistädteteam weiter. Zu Gast im Nordhorner Euregium sind die Handballer des HBW Balingen-Weilstetten. Anwurf ist um 19:30 Uhr.

9. Gesundheitskonferenz in Nordhorn widmet sich dem Thema Kindergesundheit

Die 9. Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim widmet sich am 23. April 2025 dem Thema „Kindergesundheit“. Das teilte der Landkreis mit. Die aktuelle Studie zur Gesundheit von Kinder und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeige, dass etwa 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig sind. Vor diesem Hintergrund wartet auf Interessierte bei der Konferenz ein diverses Programm aus Vorträgen, einer Talkrunde und einem Markt der Möglichkeiten. Dort stellen sich Institutionen und Initiativen vor. Angebote wie Gehirnjogging und Motorik-Tests laden zum Mitmachen ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im NINO-Hochbau. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seit 2015 bildet der Landkreis Grafschaft Bentheim eine von mittlerweile 30 Gesundheitsregionen in Niedersachsen, mit dem Ziel lokale Akteure im Gesundheitsbereich stärker zu vernetzten. Weiterführende Informationen finden sich unter www.gesundheitsregion.grafschaft-bentheim.de.

Nachbegrünungsmaßnahmen in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn hat an zwei Stellen in der Innenstadt neue Bäume anpflanzen lassen. Das teilte die Stadt mit. Normalerweise führe die Stadt Baumpflanzungen vor allem im Herbst durch. Zwei besondere Maßnahmen wurden nun ins Frühjahr vorgezogen und von einer regionalen Fachfirma umgesetzt. 13 Erlen kamen in der Hagenstraße entlang der Vechte dazu. Diese ersetzen die Trauerweiden, die allesamt aufgrund eines Pilzes in den vergangenen Jahren entfernt werden mussten. Im Gewerbegebiet Bosinks Kamp im Nordosten des Stadtgebiets wurden vier abgestorbene Bäume ersetzt. Durch die Pflanzungen solle die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Außerdem haben Bäume zahlreiche positive Effekte auf das Stadtklima, so Nordhorns Klimaanpassungsmanager Michael Boche. Gerade das Gewerbegebiet Bosinks Kamp sei bislang einer von Nordhorns Hitze-Hotspots und werde von den zusätzlichen Bäumen profitieren. Nachbegrünungsmaßnahmen spielen im kürzlich vom Rat beschlossenen Klimaanpassungskonzept eine wichtige Rolle. Im April soll die Umsetzungsphase des Konzepts starten.

Foto © Stadt Nordhorn

Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf Freitag geschlossen

Kommenden Freitag bleibt die Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf geschlossen. Das teilte der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. In dringenden Fällen werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, auf die freien Sprechzeiten der Zulassungsstelle in Nordhorn (van-Delden-Straße 1-7) zwischen 7:30 Uhr und 9 Uhr auszuweichen.

Bundesweite “Nacht der Bibliotheken” lädt zum Schmökern ein

Am 4. April findet zum ersten Mal die bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Bibliotheken in ganz Deutschland öffnen bis in die späten Abendstunden ihre Türen. Auch Grafschafter Büchereien beteiligen sich mit verschiedenen Programmpunkten an der Aktion, darunter die Samtgemeindebücherei Neuenhaus, die Samtgemeindebücherei Schüttorf sowie die Stadtbücherei Nordhorn. Alle Informationen und das komplette Programm sind unter www.nachtderbibliotheken.de/ zu finden.

CDU-Abgeordnete Lara Evers auf Besuch in der JVA Meppen

CDU-Abgeordnete Lara Evers hat vergangenen Freitag die Justizvollzugsanstalt (JVA) Meppen besucht. Das ging aus einer Mitteilung der JVA Meppen hervor. Auf Einladung des Verbands Niedersächsischer Strafvollzugsbediensteter (VNSB) Ortsverband Emsland und der Justizvollzugsanstalt Meppen, begleitete sie eine Frühschicht, um sich ein unverfälschtes Bild von der Haftanstalt zu machen. Besonders aufschlussreich sei für die CDU-Abgeordnete der Besuch der sozialtherapeutischen Abteilung gewesen. Ihr sei dadurch nochmals bewusst, wie vielschichtig und herausfordernd der Justizvollzug ist. Der Termin habe ihr viele wichtige Erkenntnisse geliefert. JVA-Leiter Per-Erik Zeller freue sich, dass auf diese Weise die Herausforderungen des Justizvollzugs in die Arbeit des Landtags besser einfließen können.

Schwerer Brand in Papenburg: Keine Verletzte

Heute Vormittag gegen halb zehn ist der Dachgiebel eines Einfamilienhauses im Süderweg in Papenburg in Brand geraten. Niemand wurde dabei verletzt. Das teilte die Stadt mit. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl im Vollbrand. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung wurden die Löscharbeiten erschwert. Zur Unterstützung der Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Unterende waren auch die Ortsfeuerwehren Obenende und Aschendorf am Einsatzort. Der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Ersten Erkenntnissen zufolge könnten aus einem Kamin entsorgte Aschereste den Brand verursacht haben.

Verkaufsstart der Lose für Emsland Sport Tombola am 21. April

Der Verkaufsstart für die Lose der 34. Emsland Sport Tombola ist am 21. April. Das ging aus einer Mitteilung des KreisSportBund Emsland hervor. 200.000 Lose wurden vor kurzem verpackt und für die Verteilung an die 330 Sportvereine im Emsland vorbereitet. Vom 21. April bis 8. Juni sollen die Lose über die Sportvereine verkauft werden. Ein Los kostet zwei Euro, wobei ein Euro direkt den verkaufenden Vereinen zugutekommt. Der zweite Euro fließt in die Förderung der Sporthilfe Emsland. Auch dieses Jahr bietet die Emsland Sport Tombola verschiedene Preise an. Darunter befinden sich 10 Hauptpreise von jeweils 4.000 Euro, 10 Goldbarren sowie über 120.000 Einzelpreise. Die Emsland Sport Tombola sei nicht nur eine Gelegenheit Preise zu gewinnen, sondern auch ein wichtiger Baustein zur Förderung des Sports in der Region. Dazu trage jeder Loskauf bei.

Foto © KSB Emsland

25-jährige Radfahrerin bei Unfall in Lingen verletzt

Vergangenen Montag hat sich eine 25-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lingen verletzt. Das teilte die Polizei mit. Die Radfahrerin befuhr den rechten Fahrradweg der Schwedenschanze in Richtung Kurt- Schuhmacher-Brücke. Ein Auto kam ihr entgegen und bog links vor ihr in die Adolfstraße ab. Die 25-Jährige musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte sie und verletzte sich. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Vollsperrung zwischen Klein Berßen und Haselünne

Heute und morgen kommt es tagsüber an der Landesstraße 54 zwischen Klein Berßen und Haselünne zu einer Vollsperrung. Das teilte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Grund ist das Beseitigen von Schadstellen auf einer Fläche von insgesamt rund 100 Quadrametern. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Strecke wird heute und morgen gegen 18 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.

Umwelttipp: Garten dem Klimawandel anpassen

Extreme Wetterlagen wie Dürren, Hitzewellen, Stürme oder auch Überschwemmungen – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute für uns spürbar. Und auch am heimischen Garten geht das nicht spurlos vorbei. Doch mit einigen Änderungen können wir unserem Garten dabei helfen, mit heftigen Regengüssen, extrem trockenem Sommerwetter und anderen Auswirkungen des Klimawandels besser zurechtzukommen. Alexandra Vihtelic spricht darüber jetzt mit Kollegin Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Umbenennung von Lingener Straßen

Die Umbenennung von Straßen, die nach Menschen mit nationalsozialistischem Bezug benannt wurden, ist in Lingen bereits seit langer Zeit ein Thema. 2022 lehnte der Stadtrat noch den Vorschlag ab, die Bernd-Rosemeyer-Straße umzubenennen. Gestern hat der Lingener Kulturausschuss in einer öffentlichen Sitzung erneut das Thema aufgegriffen und über den Umgang mit den Straßen entschieden. Sophia Wagner berichtet:

Zeitgeschichte: Das Lied der Moorsoldaten

Lieder können Geschichten erzählen. In unserer Rubrik Zeitgeschichte gehen wir heute der Geschichte eines Liedes auf den Grund, das bereits vor über 90 Jahren geschrieben, aber bis heute immer wieder neu aufgelegt wurde. Die Rede ist vom Lied der Moorsoldaten. Vor welchem Hintergrund das Lied entstanden ist, hat Deborah Krockhaus in Erfahrung gebracht:

Download Podcast

Foto © Digitalisat von Hanns Kralik: Partitur ‚Wir sind die Moorsoldaten‘, KZ Börgermoor 1933, Sammlung ‚Lied der Moorsoldaten‘, Archiv Aktionskomitee DIZ Emslandlager e.V., Papenburg (Copyright Ralf Zimmermann)

Landkreis Emsland investiert in Jugendarbeit

Der Landkreis Emsland gibt künftig mehr Geld für die Jugendarbeit aus. Das berichtete der Norddeutsche Rundfunk (ndr). Der Kreistag habe vergangenen Montag einstimmig Mehrausgaben in Höhe von 145.000 Euro beschlossen. Das Geld soll unter anderem für eine bessere Bezahlung von Jugendleiterinnen und -leitern und auch als Zuschuss für Gruppenfahrten eingesetzt werden. Damit solle die Jugendarbeit und die Jugend gestärkt werden, so erster Kreisrat Martin Gerenkamp.

Pflanzaktion für neuen Wald in Surwold

Ob auf der Straße, im Park oder im Wald – Bäume begegnen uns überall. Aber um was für eine Baumart handelt es sich nochmal? Umweltbildung beginnt schon in der Grundschule. Wer das Erlernte aber nicht im echten Leben anwendet, der vergisst erfahrungsgemäß schnell. Damit das nicht passiert, hat die EWE Netz zusammen mit der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland vor kurzem eine Pflanzaktion mit der örtlichen Börgermoorschule in Surwold organisiert. Meine Kollegin Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Download Podcast

Foto © Landkreis Emsland

Radfahrkurs für Frauen in Lingen

Das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen bietet mit einer zertifizierten Radfahrtrainerin einen Radfahrkus für Frauen an. Das teilte die Stadt mit. Frauen jeden Alters sind eingeladen teilzunehmen. Die Kursteilnehmerinnen lernen in kleinen Schritten und individuellem Tempo das Radfahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Übungsräder stehen dort zur Verfügung. Die Termine sind vom 22. bis 25. April, sowie 28. bis 30. April, jeweils von 16 bis 19 Uhr. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Der Kurs wird unterstützt von Willkommen im südlichen Emsland und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen. Anmelden können sich Interessierte per Mail an treses.debeerst@adfc-emsland.de.

Mehrere Diebstähle im Landkreis Grafschaft Bentheim

Zwischen vergangenen Montag und gestern hat die Polizei eine Reihe von Diebstählen im Landkreis Grafschaft Bentheim verzeichnet. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt, so die Polizei. Die Taten ereigneten sich in Nordhorn, Neuenhaus, Uelsen und Emlichheim. Dort brachen Unbekannte unter anderem in einen Firmenfahrzeug ein und stahlen mehrere Baumaschinen. Auch in Nordhorn und Uelsen brachen Täter in mehrere Fahrzeuge ein und suchten gezielt nach verschiedenen Werkzeugen und Baustellengeräten. Die Schadenhöhe befindet im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Haren

Unbekannte haben im Harener Ortsteil Rütenbrock an der Straße K202 mehrere Leitpfosten und Beschilderungen aus dem Boden gerissen und auf der Fahrbahn platziert. Das berichtete die Polizei. Ein Zeuge meldete gestern Abend gegen 21 Uhr den Vorfall. Mögliche Geschädigte sowie Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Einschränkungen für Bürger der Stadt Papenburg während Umzugsphase ins neue Rathaus

In Papenburg müssen sich Bürgerinnen und Bürger während der Umzugsphase dreier Bereiche ins neue Rathaus auf vorübergehende Einschränkungen einstellen. Das teilte die Stadt mit. Die Bereiche Wirtschaftsförderung, Finanzen und das Büro des Verwaltungsvorstandes ziehen in das neue Rathaus in der Rathausstraße 2 um. Der Bereich Gebäudemanagement zieht während geplanter Sanierungsmaßnahmen im historischen Rathaus zum Technischen Hochbau in das städtische Hallenbad. Vom 31. März bis 7. April bleiben die Bereiche geschlossen. Während der Schließzeit ist die telefonische Erreichbarkeit nur eingeschränkt möglich. Ab dem 8. April sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am neuen Standort in der Rathausstraße 2 wieder persönlich erreichbar.

38-jährige Autofahrerin bei Unfall in Schapen schwer verletzt

In Schapen ist gestern in der Früh eine 38-jährige Autofahrerin aus Salzbergen auf der Speller Straße schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei verlor die Frau aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen. Sie prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde sie auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Die 38-Jährige kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Ihr Auto hatte einen Totalschaden. Die Speller Straße war für die Dauer der Rettungsarbeiten für längere Zeit gesperrt.

Wanderfalken der St. Bonifatiuskirche Lingen bekommen Nachwuchs

Die Wanderfalken der St. Bonifatiuskirche in Lingen bekommen Nachwuchs. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Seit Dezember 2024 könne das Leben des Wanderfalkenpaares im Kirchturm per Livestream verfolgt werden. Dabei sei bemerkt worden, dass Männchen und Weibchen Nachwuchs bekommen. Am 16. März sei erstmals ein braun gesprenkeltes Ei zu sehen. Mittlerweile liegen sogar drei Eier im Nest. Nach 29 bis 32 Tagen sollten die Jungen schlüpfen. Rechnungen zufolge könne mit dem Nachwuchs rund um Ostern gerechnet werden.

600.000 Euro Schaden bei Brand in Einfamilienhaus in Meppen: Bewohner blieben unverletzt

In Meppen ist in der Nacht zu heute bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Straße „Biermannstannen“ ein Schaden von etwa 600.000 Euro entstanden. Das teilte die Polizei mit. Die beiden Bewohner des Hauses, eine 85-jährige Frau und ihr 94-jähriger Ehemann, blieben unverletzt. Nach eigenen Angaben befanden sich keine weiteren Personen im Gebäude. Der 85-Jährigen fiel in der Nacht auf, dass das Licht im Schlafzimmer plötzlich ausging. Sie bemerkte daraufhin, dass der angrenzende Schuppen in Flammen stand. Da ein Notruf über das Telefon nicht möglich war, wendete sie sich direkt an ihren Nachbarn. Dieser verständigte gegen 1:15 Uhr die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte das Gebäude bereits vollständig. Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen.

Batteriespeicher einer Solaranlage in Neuenhaus in Brand geraten

In Neuenhaus ist heute Morgen der Batteriespeicher einer Solaranlage an einem Haus in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr Neuenhaus mitteilt, bemerkte die Bewohnerin eines Hauses an der Hauptstraße eine Rauchentwicklung in einem Anbau. Gegen 10:30 Uhr alarmierte sie die Feuerwehr. Diese löschte den Brand und verhinderte ein Übergreifen auf das Dach. Eine Entzündungsgefahr der Zellen des Batteriespeichers besteht nicht mehr. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet.

Dorfregion „Wir an der Vechte: gemeinsam am Zug” in Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen

Die Dorfregion “Wir an der Vechte: gemeinsam am Zug” ist in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Zur Dorfregion gehören die Gemeinden Hoogstede, Laar und Ringe sowie die Emlichheimer Ortsteile Oeveringen und Volzel. Mit der Aufnahme in das Landesprogramm erhalten die beteiligten Ortschaften die Möglichkeit, Projekte zur Stärkung der Region umzusetzen. Die Förderung gebe der Samtgemeinde die Möglichkeit, nachhaltige und bürgernahe Projekte zu realisieren, so Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling. Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms sollen ländliche Räume gestärkt und ihre Attraktivität erhöht werden. Nun wird zunächst ein Dorfentwicklungsplan erarbeitet. Die Samtgemeinde lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Gestaltung der Zukunft der Dorfregion zu beteiligen.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Mehr als 100 Menschen besuchen Medienzentrum Emsland am Standort Lingen

Mehr als 100 Menschen aus Schulen, Kitas und Vereinen haben kürzlich das Medienzentrum Emsland am Standort Lingen besucht, um sich die neuesten technischen Entwicklungen und eines der beiden neuen Green-Screen-Studios anzuschauen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Medienzentrum verleiht Medien und Geräte an Schulen, Kitas und Vereine. Zudem bieten die Mitarbeitenden Fortbildungen zu digitalen Medien an. Mit den drei Standorten des Medienzentrums will sich der Landkreis an die aktuellen und künftigen Bedarfe anpassen und breiter aufstellen. Es wurde eine Plakataktion gestartet, um die neuen Angebote sichtbarer zu machen. Die Plakate sind in Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis zu finden.

55-Jähriger aus Lähden bei Unfall in Löningen verletzt

Bei einem Unfall in Löningen im Oldenburger Münsterland sind gestern Nachmittag zwei Menschen, darunter einer aus Lähden, verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 56-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Straße Mühlenbachtal in Richtung B213 unterwegs. An einer Kreuzung übersah sie das Auto eines 55-Jährigen aus Lähden. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden beide leicht verletzt.

IHK weist auf neue Regelungen bei Ausbildung für Kaufleute für Büromanagement hin

Ab dem 1. August gelten neue Regelungen bei der Ausbildung zum Bürokaufmann und zur Bürokauffrau. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hin. Strukturelle Anpassungen sollen eine präzisere und zukunftsorientierte Ausbildung ermöglichen. Dazu gehört unter anderem eine modernisierte Bezeichnungen für die Wahlqualifikationen. Betroffen sind Unternehmen, die bereits in diesem Bereich ausbilden oder dies für die Zukunft planen, sowie alle, die sich für eine Ausbildung interessieren. Berufsprofile müssen grundsätzlich regelmäßig angepasst werden, so IHK-Ausbildungsberater Daniel Zimmermann. Nur so sei die Aktualität der Ausbildungsinhalte gewährleistet.

Talk: Hospizhilfe Grafschaft Bentheim lädt zum Tag der offenen Tür ein

Die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim hat vielfältige Angebote der Begleitung – für Erwachsene wie auch für Kinder. Diese Angebote möchte die Hospizhilfe am kommenden Samstag bei einem Tag der offenen Tür auf die unterschiedlichen Bereiche der Hospizarbeit aufmerksam machen. Darüber, was geplant ist, und wie die Unterstützung der Hospizhilfe aussieht, hat Moderatorin Wiebke Pollmann mit Mirjam Hackman gesprochen:

Download Podcast

Der Tag der offenen Tür der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim findet am 29.03.2025 von 11 bis 17 Uhr an der Neuenhauser Straße 74 in Nordhorn statt. Weitere Informationen über die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim findet ihr unter www.hospizhilfe.de.

Polizei Nordhorn erweitert Präventionsprojekt “Sicherheit erfahren”

Die Polizei Nordhorn erweitert ihr Präventionsprojekt “Sicherheit erfahren”. Das teilt die Polizei mit. Das Präventionsteam bietet geführte Radtouren. Ziel ist es, Teilnehmende über Verkehrssicherheit, aktuelle Verkehrsregeln, sichere Verhaltensweisen und den Schutz vor Straftaten zu informieren. Erstmals sind nun alle Erwachsenen eingeladen, an den geführten Fahrradtouren teilzunehmen. Zuvor richteten sich die Touren an Menschen ab 65 Jahren. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Mitführen eines verkehrssicheren Fahrrads sowie das Tragen eines Fahrradhelms. Informationen zu Terminen und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.

38-Jährige bei Unfall in Schapen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Schapen ist heute eine 38-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau gegen 8:44 Uhr mit ihrem Auto auf der Speller Straße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Auto ins Schleudern, touchierte einen Baum und wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Die 38-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten voll gesperrt.

KSB Emsland ruft zur Teilnahme an Aktion “Ehrenamt überrascht” auf

Der Kreissportbund (KSB) Emsland ruft Sportvereine auf, ihre engagierten Ehrenamtlichen im Rahmen der Aktion “Ehrenamt überrascht” ab dem 7. April wieder zu nominieren. Pro Verein kann ein Vorschlag eingereicht werden. Nominiert werden können Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Vorstandsmitglieder und Helferinnen und Helfer im Hintergrund. Die Einreichfrist endet am 2. November. Vereine, die ihre Vorschläge bis zum 11. April einreichen, nehmen darüber hinaus an der Verlosung eines Sonderpreises der AOK Niedersachsen teil. Mit der Aktion sollen die Ehrenamtlichen der Vereine geehrt werden. Im vergangenen Jahr hat der KSB Emsland 35 Überraschungsaktionen und damit die meisten aller Sportbünde in Niedersachsen durchgeführt. Die Aktion wurde 2018 vom Landessportbund (LSB) ins Leben gerufen. Nominierungen sind über das Portal www.vereinshelden.org oder per Mail an Kilian Kramer vom KSB Emsland (kramer@ksb-emsland.de) möglich.

Foto © KSB Emsland

Verkehrswacht Grafschaft Bentheim startet mit Veranstaltungen ins erste Halbjahr 2025

Die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim startet im April mit verschiedenen Veranstaltungen ins erste Halbjahr 2025. Wie der Landkreis mitteilt, bildet den Start ein erstes Training “Fit im Auto” am 9. April. Dabei können Seniorinnen und Senioren ihr Können am Steuer testen. Weitere Termine gibt es im Mai und Juni. Weiterhin gibt es am 17. Juni eine erste Schulung zum Thema Straßenverkehrsrecht, bei der aktuelle Neuerungen thematisiert werden. Eine Übersicht über alle Termine, weitere Informationen sowie die Kontaktdaten zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der Verkehrswacht.

Emsland könnte Nachbar von Atommüll-Endlager werden

Von der Suche nach einem Endlager für Atommüll seitens der niederländischen Regierung könnten auch das Emsland und besonders die Gemeinde Rhede betroffen sein. Wie der NDR berichtet, hätten der Bürgermeister der Gemeinde Rhede, Jens Willerding, und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer Besorgnis über mangelnde Informationen und die Beteiligung von Betroffenen geäußert. Die Provinzen Groningen und Drenthe gelten als potenzielle Standorte für ein Atommüll-Endlager. Bis August müsse die niederländische Regierung ein Programm zur Atommüllentsorgung vorlegen. Die Einspruchsfrist sei gestern geendet. Sowohl auf deutscher als auch auf niederländischer Seite gebe es Kritik an einer mangelnden Kommunikation und Transparenz.

Stadt Lingen weist auf zahlreiche Online-Dienstleistungen der Verwaltung hin

Die Stadt Lingen weist auf die Möglichkeiten hin, Dienstleistungen über das Serviceportal “Open Rathaus” online wahrzunehmen. Vor fünf Jahren wurde das Portal eingerichtet. Seitdem gibt es mehr als 150 Online-Dienstleistungen. Unter anderem können seit Kurzem Zählerstandsmitteilungen online eingereicht werden. Auch können Termine für das Bürgerbüro, das Standesamt, die Ausländerbehörde, das Gewerbeamt sowie teilweise für das Sozialamt online gebucht werden. Dies ermögliche eine bessere Planbarkeit und reduzierte Wartezeiten vor Ort. Die Stadt Lingen wolle mit dem Angebot den Verwaltungsprozess bürgerfreundlich, effizient und zeitgemäß gestalten, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Das Serviceportal ist über die Internetstartseite www.openrathaus.lingen.de oder über die Homepage der Stadt Lingen zu erreichen.

Richtfest für das neue Leopardenhaus im Tierpark Nordhorn

Wer schon einmal durch den Tierpark Nordhorn gebummelt ist, hat mit Sicherheit auch den Amurleoparden Baikal entdeckt. Baikal ist seit 2021 Teil des Tierparks und lebt derzeit noch in einem älteren Gehege. Doch schon bald wird der Leopard ein neues Zuhause beziehen: Im Tierpark Nordhorn entsteht aktuell eine neue Leopardenanlage samt Leopardenhaus. Gestern wurde das Richtfest gefeiert. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Können bei der ELMO 2025 am Leoninum in Handrup

Die einen finden, es macht Spaß, die anderen hassen es: Mathe. Für Schülerinnen und Schüler, die sich gerne an Aufgaben in Bereichen wie Geometrie, Logik oder Kombinatorik versuchen, gibt es einmal im Jahr einen besonderen Wettbewerb: je nach Austragungsort die Emsländische Mathematik-Olympiade (ELMO) oder die Grafschafter Mathematik-Olympiade (GRAMO). Am vergangenen Mittwoch sind in Handrup Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Gymnasien aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zusammengekommen, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu erproben. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Foto © Leoninum Handrup

Buchtipp: Jan Becker – Wow! Die Magie des Staunens

Was es mit der Magie des Staunens auf sich hat – und wie diese uns neue Blickwinkel eröffnen und glücklich machen kann – verrät Jan Becker in seinem Buch “Wow! Die Magie des Staunens”. Dieses Buch stellt Isabell Goll von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Buchtipp vor. Sie hat mit Wiebke Pollmann über den Bestseller gesprochen:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Eichenbohlen aus Lagerhalle in Vrees gestohlen

Unbekannte haben in Vrees Eichenbohlen aus einer Lagerhalle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen dem vergangenen Freitag und Sonntag in die Lagerhalle an der Straße Gehlenberger Weg ein und stahlen rund 10 Eichenbohlen. Es entstand ein Schaden von rund 3000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Schaden von rund 30 000 Euro: Kupferkabel und Werkzeuge von Baustelle in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte Kupferkabel und Werkzeuge im Wert von insgesamt rund 30 000 Euro gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen dem vergangenen Sonntag, 22:54 Uhr, und gestern, 6 Uhr, zu dem Diebstahl. Die Täter verschafften sich Zugang zu einer Baustelle an der Oelstraße und stahlen die Kabel und die Werkzeuge. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Werlter Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus spricht heute unter anderem über Feuerwehrgerätehaus

Der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus der Samtgemeinde Werlte beschäftigt sich heute unter anderem mit dem Feuerwehrgerätehaus Werlte. Weiterhin auf der Tagesordnung stehen der Sachstand zum Integrierten Vorreiterkonzept, die interaktive Tourismusbroschüre und ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten wegen Beihilfe zur Unterschlagung zu Geldstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat das Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 57-Jährigen aufgehoben und neu gefasst. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht den Mann im August 2024 vom Vorwurf des Betruges freigesprochen. Der 57-Jährige soll sich zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 in einem Supermarkt in Lingen Pfandguthaben ausgezahlt haben lassen, obwohl er kein Leergut zurückgegeben hatte. Sein Sohn, der zu dem Zeitpunkt dort angestellt war, soll die angeblichen Beträge mit den Einkäufen seines Vaters verrechnet haben. Dadurch hatte der 57-Jährige rund 1800 Euro erlangt. Das Landgericht hat den Mann auf Berufung der Staatsanwaltschaft nun zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt.

Mehrere Autos in Haren und Niederlangen aufgebrochen

Am vergangenen Freitag haben Unbekannte in Haren und Niederlangen mehrere Autos aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte ein Zeuge eine eingeschlagene Scheibe an einem Auto, das an der Straße Harener Berg abgestellt war. Vor Ort entdeckte die Polizei ein weiteres aufgebrochenes Auto an der Straße. Zudem wurde ein Einbruch in ein Auto an der Neusustrumer Straße in Niederlangen gemeldet. Die betroffenen Autos wurden durchsucht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei kontrolliert gewerbliche Tiertransporte: 41-jähriger Fahrer fällt negativ auf

Die Polizei hat am vergangenen Mittwoch bei Schwerpunktkontrollen in Werlte und Sögel mehrere Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Kontrolliert wurden gewerbliche Tiertransporte, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu überwachen. Dabei fiel insbesondere ein 41-jähriger Fahrer eines mit 170 Mastschweinen beladenen Sattelzuges negativ auf. Der Fahrer führte keine notwendige Dokumentation über die Desinfektion seines Fahrzeuges zum Schutz vor Tierseuchen mit und hatte mehrfach die vorgeschriebene Arbeitszeit überschritten. Zudem stand er möglicherweise unter Drogeneinfluss. Es wurde eine Blutentnahme veranlasst. Die Polizei untersagte dem Mann die Weiterfahrt. Die Polizei will auch künftig verstärkt Kontrollen bei gewerblichen Güter- und Tiertransporten durchführen.

Frontalzusammenstoß: Zwei Menschen bei Unfall in Engden gestorben

Bei einem Unfall in Engden sind gestern Nachmittag zwei Menschen verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war ein 45-jähriger Mann gegen 14:45 Uhr mit seinem Auto auf der Schüttorfer Straße in Richtung Schüttorf unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto eines 53-Jährigen. Der 45-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle. Der 53-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Eine 55-jährige Beifahrerin des 53-Jährigen wurde ebenfalls schwer verletzt. Sie erlag später im Krankenhaus ihren Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen zur Klärung des Unfallhergangs. Insbesondere eine Autofahrerin wird gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Vogelgrippe: Einschränkungen in Emsbüren aufgehoben

Die letzten Beschränkungen im Zusammenhang mit der Vogelgrippe in Emsbüren entfallen. Das meldet der Landkreis Emsland heute. Ab Freitag, den 28. März, ist der betroffene Bereich wieder frei von tierseuchenrechtlichen Maßnahmen. In einem Freilandlegehennen-Betrieb in Emsbüren war am 23. Februar das hochpathogene H5N1-Virus nachgewiesen worden. Rund 11.500 Tiere mussten getötet werden. Zum Schutz vor einer Ausbreitung richtete der Landkreis Emsland eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone im Zehn-Kilometer-Radius ein. Diese Maßnahmen betrafen zahlreiche gewerbliche Betriebe und Hobbyhalter. Nachdem die Schutzzone bereits am 18. März aufgehoben wurde, entfällt nun auch die Überwachungszone. Da innerhalb von 30 Tagen keine weiteren Fälle festgestellt wurden, gelten ab sofort keine Einschränkungen mehr.

SPNV-Planungen in der Grafschaft Bentheim gehen voran

Die Planungen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Grafschaft Bentheim schreiten voran. Die Strecke soll zunächst bis Gildehaus durchgängig geplant werden, teilt die SPD-Kreistagsfraktion Grafschaft Bentheim mit. Besonders die Arbeiten an der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen Neuenhaus und Coevorden laufen zügig, so SPD-Sprecher Gerd Will. Die Strecke wird ertüchtigt, Bahnübergänge gesichert oder geschlossen und moderne Sicherungssysteme installiert. Der Betrieb der ersten Personenzüge ist für den 13. Dezember 2026 geplant. Ein wichtiger Punkt bleibe die Ostkurve in Bad Bentheim. Hier seien Grundstückserwerbe und Tauschverfahren erforderlich, ebenso wie das für dieses Jahr vorgesehene Planfeststellungsverfahren. Dadurch solle die Kapazität auf den DB-Gleisen entlastet und die Verkehrssituation am Bahnhof verbessert werden, so Will weiter. Zudem werde geprüft, inwiefern moderne Lärmschutzsysteme an der Fachklinik eingesetzt werden können. Mit steigenden Fahrgastzahlen und dem Deutschlandticket gewinne die Reaktivierung weiter an Bedeutung. Sie soll die Region besser an das überregionale Verkehrsnetz anbinden und nachhaltige Mobilität fördern.

87.000 Laubbäume für Landeswälder im Emsland

Im Emsland werden derzeit rund 87.000 neue Laubbäume und Sträucher gepflanzt. Das Forstamt Ankum nutzt die Pflanzsaison für den ökologischen Waldumbau in den Revieren Lingen, Freren und Ellbergen. Das berichten die Niedersächsischen Landesforsten. Besonders Rotbuche, Roteiche und Stieleiche sollen den bisher nadelholzgeprägten Waldbestand ergänzen. Ziel ist es, die Wälder widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen und ihre Artenvielfalt zu erhöhen. Neben der Aufforstung werden auch Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt. In der Försterei Lingen gestaltet das Forstamt Waldränder neu und pflanzt standortgerechte Sträucher wie Sanddorn, Hasel und Vogelkirsche. Eine besondere Schutzmaßnahme ist der Einsatz von Schafwolle, die junge Pflanzen vor Wildverbiss schützt. Ein weiteres Projekt widmet sich der Renaturierung von Moorschlatts im Wachendorfer Holz, das unter besonderem Schutz steht. Durch gezielte Pflanzungen von Erle und Gagel sowie das Schließen von Entwässerungsgräben soll das Moor langfristig stabilisiert werden. Dadurch wird Kohlenstoff gebunden und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

 

Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz tagt heute Abend

Heute Abend lädt die Gemeinde Geeste zu einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Klimaschutz nach Dalum ein. In der Sitzung sollen neben einer Einwohnerfragestunde auch die Änderungen des Flächennutzungsplanes des Windparks Hesepe und des Wohngebiets im Sande besprochen werden. Interessierte sind heute Abend zu 18 Uhr eingeladen im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum teilzunehmen.

Kreistagssitzung heute in Meppen

Der Kreistag in Meppen lädt heute zu einer Sitzung in das Kreishaus ein. Neben der Weiterführung des Förderprogramms „Schulsozialarbeit“ und der Erweiterung und Sanierung der Grundschule Johannesschule in Lingen, wird auch der Neubau der Grundschule am Sportzentrum in Haselünne Thema sein. Interessierte können zu 15 Uhr an der Kreistagssitzung im Kreishaus 1 im Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Festnahme bei Grenzkontrolle – 46-Jähriger muss für drei Monate in Haft

Die Bundespolizei hat am Samstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Nach Angaben der Beamten wurde der 46-jährige Mann gegen 20:10 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert. Er war als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden unterwegs. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen Erschleichens von Leistungen bereits 2020 rechtskräftig verurteilt worden war. Da er eine offene Geldstrafe von 900 Euro nicht bezahlt hatte, drohten ihm 90 Tage Ersatzhaft. Da der 46-Jährige den ausstehenden Betrag nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Bundespolizei setzt die verstärkten Grenzkontrollen an der A30 weiterhin fort.

Symbolfoto © Bundespolizei Bad Bentheim

Bundespolizei verhaftet Gesuchten an der Grenze in Bad Bentheim

Die Bundespolizei hat am Samstag am Bahnhof Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Bundespolizei Bad Bentheim, wurde der polnische Staatsangehörige bei einer Kontrolle in einem grenzüberschreitenden Reisezug überprüft. Dabei stellten die Beamten fest, dass er wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer fünfmonatigen Haftstrafe verurteilt worden war. Da er gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen hatte und sein Aufenthaltsort unbekannt war, lag ein Sicherungshaftbefehl vor. Nach seiner Festnahme wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Symbolfoto © Bundespolizei Bad Bentheim

Vollsperrung der L54: Straßenschäden werden beseitigt

Die L54 zwischen Klein Berßen und Haselünne wird kommenden Mittwoch, 26. März, und Donnerstag, 27. März, tagsüber voll gesperrt. Das meldet die Niedersächsische Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr. Grund sind Reparaturarbeiten auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern. Eine Umleitung über Apeldorn und Bokeloh ist eingerichtet. Gegen 18 Uhr soll die Strecke an beiden Tagen wieder freigegeben werden.

Unbekannter bedroht Kind – Polizei bittet um Hinweise

In Lingen hat sich am 6. März ein beunruhigender Vorfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, war eine Großmutter mit ihrer Enkelin im Kinderwagen auf dem Gehweg der Haselünner Straße unterwegs, als ein unbekannter Mann stehen blieb und seine Faust in einer bedrohlichen Geste in Richtung des Kindes hob. Kurz vor dem Gesicht des Mädchens stoppte er abrupt, sah die Frau an und ging dann wortlos weiter. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu dem Mann, der als 40 bis 50 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben wird. Zeugen können sich bei der Polizei Lingen melden.

Hunde an die Leine während der Brut- und Setzzeit

Die Stadt Papenburg weist auf die Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit hin. Ab dem 1. April gilt in Niedersachsen für dreieinhalb Monate eine Leinenpflicht für Hunde. Bis zum 15. Juli müssen sie im Wald und in der freien Landschaft angeleint bleiben. Diese Regelung dient dem Schutz von Jungtieren während der Brut- und Setzzeit. Verstöße können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Saisonstart im Ferienzentrum Schloss Dankern

Das Ferienzentrum Schloss Dankern startet am 28. März in die neue Saison – und das mit vielen Neuerungen. Der Ferienpark hat einen farbenfrohen „Feenwald“ mit Märchentürmen, Brücken und einem Kletterfelsen geschaffen. Das berichtet der Parkbetreiber heute. Auch das überdachte Spielland wurde umgebaut und bietet nun eine „Spielewerft“ mit mehreren Schiffen. Draußen sorgt die neue „Playfountain“ mit über 1000 Wasserfontänen für Spaß. Die Saison läuft bis zum 2. November, Tageskarten kosten für Erwachsene 17 Euro, für Kinder und Senioren 15 Euro. Buchungen für Ferienhäuser sind online oder telefonisch möglich.

Foto © Schloss Dankern

Erinnerungsort am Kreisgymnasium Haselünne: Geschichtspfad soll wechselvolle Vergangenheit zeigen

1658 gründeten niederländische Schwestern des Klarissenordens in Haselünne ein Mädchenpensionat. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben Ordensschwestern aus dem Ursulinenkonvent in Dorsten vor Ort eine Unterrichtsanstalt. Während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten die Nationalsozialisten die Einrichtung. Sie betrieben vor Ort eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA). Heute befindet sich an diesem Standort das Kreisgymnasium St. Ursula. Die Historie dieses Schulstandorts soll nun ein Geschichtspfad deutlich machen. Der Landkreis Emsland hat das Konzept in der vergangenen Woche mit allen beteiligten Akteuren vorgestellt. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

An der 2021 gegründeten Kommission, die seither intensiv an einer angemessenen Form der Erinnerungskultur arbeitet, sind u.a. der Landkreis Emsland, die Stadt Haselünne, die Gedenkstätte Esterwegen, das Kreisgymnasium St. Ursula, der Heimatverein Haselünne, der Verein der Freunde und Förderer der alten Klosterkirche und das Bistum Osnabrück beteiligt.

Kabeltrommeln in Lagerhalle gestohlen

Unbekannte Täter sind zwischen dem 21. und 23. März in eine Lagerhalle in Dörpen an der Forst-Arenberg-Straße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen sie mehrere Kabeltrommeln und verursachten einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Integrative Moorerlebnislandschaft am Emsland Moormuseum eingeweiht

Niedersachsen ist das Bundesland mit den meisten Moorflächen in Deutschland. Nicht umsonst gibt es hier in der Region das Emsland Moormuseum in Groß-Hesepe. Mit diversen Programmen und umfangreichen Sammlungen wird es ständig weiterentwickelt. Ein vor kurzem neu hinzugefügtes Angebot ist die integrative Moorerlebnislandschaft. Lucy Duong war bei der Einweihung vor Ort dabei und berichtet:

Sportwochenende: Unentschieden für Herren-Mannschaften – aber die Damen siegen

Mit den Regionalliga-Kickern des SV Meppen, den Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen und den Zweitliga-Handballern der HSG Nordhorn-Lingen haben am Wochenende drei unserer fünf Top-Teams aus der Region um Punkte gekämpft. So viel sei schon mal verraten: Die beiden Herren-Mannschaften haben unentschieden gespielt. Die Frauen haben ihr Match gewonnen. Wie alle Partien gelaufen sind, das hat Wiebke Pollmann von Lucy Duong erfahren:

Einbruch in Einfamilienhaus – Polizei sucht Zeugen

In Werlte sind unbekannte Täter zwischen dem 2. und 23. März in ein Einfamilienhaus im Sanddornweg eingebrochen. Nach Polizeiangaben durchsuchten sie die Räume und stahlen Schmuck im Wert von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, um Hinweise.

Feuer auf Dachterrasse richtet hohen Schaden an

Am Sonntag hat ein Brand auf der Dachterrasse eines Zweifamilienhauses in Lingen für erheblichen Sachschaden gesorgt. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer nach ersten Erkenntnissen im Bereich eines Wechselrichters eines Balkonkraftwerks aus. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte die Flammen löschen. Verletzt wurde niemand, der Schaden wird auf rund 35.000 Euro geschätzt. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Ursache aus, die Ermittlungen dauern an.

Wohnungsbrand in Lingen: Hoher Sachschaden, aber keine Verletzten

In Lingen hat gestern ein Wohnungsbrand in einem Gebäude an der Meppener Straße erheblichen Schaden angerichtet. Wie die Polizei mitteilt, rückte die Feuerwehr mit 39 Einsatzkräften an und konnte die Flammen unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde niemand, da sich zum Brandzeitpunkt keine Personen in der betroffenen Wohnung aufhielten. Dennoch entstand ein geschätzter Schaden von rund 100.000 Euro. Auch angrenzende Wohnungen und Büroräume wurden durch Rauch und Ruß in Mitleidenschaft gezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Schwerer Unfall in Herzlake

Am frühen Morgen gegen 6 Uhr ereignete sich ein schwerer Unfall in Herzlake. Eine 53-jährige Autofahrerin missachtete an der Kreuzung der B213 zur Straße „Zur Holte“ die Vorfahrt eines 34-jährigen Fahrers aus Löningen. Bei der Kollision wurde der 34-Jährige schwer verletzt, die Unfallverursacherin sowie ihre 25-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte befreiten mehrere Insassen aus den Fahrzeugen. Beide Autos wurden total beschädigt. Die Polizei ermittelt.

 

Wohnmobil-Fahrer flieht vor Polizei – Stop erst nach Schüssen auf Reifen

Ein 72-jähriger Fahrer aus Papenburg hat in der Nacht zu Sonntag mit einem Wohnmobil eine gefährliche Flucht vor der Polizei geliefert. Laut Polizeiangaben hatte eine Zeugin das auffällige Fahrzeug in Neu Wulmstorf beobachtet und die Polizei alarmiert. Der Fahrer kollidierte mit einem geparkten Auto und einem Mülleimer, ignorierte Anhaltesignale und fuhr rücksichtslos über die B73 und A26. Erst durch Schüsse auf die Reifen konnte die Polizei das Wohnmobil stoppen. Der Mann wurde leicht verletzt festgenommen, sein Führerschein beschlagnahmt. Die Ermittlungen, auch zu einer möglichen Beeinflussung durch Drogen oder Alkohol, dauern an.

HSG Nordhorn Lingen spielt Unentschieden gegen Dessau Roßlauer HV 06

In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen ihre Heimserie verteidigt. Gegen den Dessau-Roßlauer HV kam die Mannschaft von Trainer Mark Bult heute in der Lingener EmslandArena zu einem 22:22-Unentschieden und bleibt damit seit acht Heimspielen ungeschlagen. Als Dessaus Vincent Bülow per Siebenmeter zum 22:21 traf schien das Spiel in einer packenden Schlussphase bereits zugunsten der Gäste entschieden. Doch in letzter Sekunde sorgte HSG-Rechtsaußen Elias Ruddat mit seinem sechsten Treffer für den umjubelten Ausgleich. Für die HSG geht es bereits am Mittwoch weiter: Dann trifft das Team auswärts auf den ASV Hamm-Westfalen.

Flächenbrand in Lorup von Feuerwehr eingedämmt

In Lorup unweit der Breddenbergerstraße ist es heute gegen 16 Uhr zu einem Flächenbrand gekommen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine Fläche von circa 100 m² sowie ein angrenzendes Buschwerk in Flammen. Der Wind und die Trockenheit begünstigten ein Ausbreiten der Flammen. Die Feuerwehr konnte durch ihr schnelles Eingreifen ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Nach einer Stunde waren die Löscharbeiten fertig.

Meppenerinnen des SV Meppen erobern ihren dritten Tabellenplatz zurück: 4:1 Sieg gegen SG Andernach

Die Frauen des SV Meppen (SVM) haben heute im Heimspiel gegen den SG Andernach 4:1 gewonnen. Damit klettern die Meppenerinnen auf den dritten Tabellenplatz. Vor 481 Zuschauern brachte SVM-Kapitänin Selma Licina ihr Team in der 27. Minute in Führung. Ayleen Seyen erhöhte in der 52. Minute auf 2:0. Kurz darauf schoss der Gegner in der 54. Minute ein Tor. Es stand 2:1. Laura Bröring, die für Sarah Preuß eingewechselt worden war, erzielte in der 63. Minute das 3:1. Das alles entscheidende Tor schoss ebenfalls Bröring in der 76. Minute. Damit endete das Spiel mit 4:1. Nächste Woche treffen die Meppenerinnen auf Bayern München II.

Forum Juden Christen begrüßt Umbenennung der Straßennamen mit NS-Vergangenheit

Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen begrüßt den Vorschlag der Stadt Lingen zur Umbenennung der Straßennamen mit NS-Vergangenheit. Das ging aus einer Mitteilung des Forum hervor. Die fundierte Auseinandersetzung mit allen Straßennamen in Lingen sei ein wichtiger und richtiger Prozess. Das Forum sei erleichtert darüber, dass der Lingener Stadtrat über die Umbenennung der Straßen ab Kategorie 5 abstimmt. So sei die Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße ein Zeichen gegen Mitläufertum und für Weltoffenheit. Es gehe dem Forum nicht um eine Beurteilung der Person Bernd Rosemeyer, sondern um die Wirkung, die von einer nach ihm benannten Straße ausginge, so Simon Göhler, Vorsitzender des Forums.

Unbekannter beschädigt Bahnschranke in Lathen

In Lathen hat ein Unbekannter am Freitag gegen 16:40 Uhr am Bahnübergang in der Niederlangener Straße eine Bahnschranke beschädigt.  Nach Angaben der Polizei fuhr der Unbekannte die Schranke an, sodass diese brach. Daraufhin setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht nach Hinweisen.

SV Meppen seit neun Spielen ohne Sieg: 1:1-Unentschieden gegen Todesfelde

Der SV Meppen bleibt in der Fußball-Regionalliga Nord weiter ohne Erfolgserlebnis. Gegen den Tabellenvorletzten SV Todesfelde reichte es am Nachmittag nur zu einem 1:1-Unentschieden. Damit sind die Emsländer seit neun Spielen ohne Sieg. Vor 5437 Zuschauern hatte Luca Prasse die Meppener in der 29. Minute in der Hänsch-Arena zunächst in Führung gebracht, doch in der zweiten Halbzeit gelang Todesfelde durch Ex-Bundesligaprofi Janek Sternberg der 1:1-Ausgleich. Trotz einiger Chancen konnte Meppen keinen weiteren Treffer erzielen. In der Tabelle bleibt die Mannschaft damit weiter in der unteren Hälfte. Am kommenden Samstag trifft der SVM auf den Spitzenreiter TSV Havelse.

Täter bei Einbruch in Gartenhütte in Meppen gestört

In Meppen in der Nödiker Straße haben zwei bislang unbekannte Täter gestern Abend gegen 18:55 Uhr versucht in eine Gartenhütte einzubrechen. Das teilte die Polizei mit. Die Eigentümerin entdeckte die Täter. Daraufhin flohen die zwei in Richtung “Auf der Herschwiese”. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Versuchter Einbruch in eine Lagerhalle in Papenburg

In Papenburg in der Straße “Deverhafen” haben Unbekannte gestern Abend zwischen 20:20 Uhr und 22:20 Uhr versucht ein Rolltor einer Lagerhalle zu öffnen. Das berichtete die Polizei. Ein Wachmann entdeckte die Täter. Diese flohen daraufhin in einem hellen Kombi. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Mehrere Gullideckel in Haselünne entwendet

In Haselünne im Lerchenweg haben Unbekannte in den Nächten vom 14.03. auf den 15.03. und vom 20.03. auf gestern mehrere Gullideckel entwendet. Das teilte die Polizei mit. Dadurch kam es zu mehreren Gefahrenstellen. Ob ein Tatzusammenhang besteht, ist derzeit unklar. Die Ermittlungen wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr laufen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Reaktivierung der Bahnstrecke Spelle-Rheine rückt ein Stück näher

Die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Spelle und Rheine für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) hat die dritte von insgesamt vier Stufen des Reaktivierungsprozesses erreicht. Das teilte die Samtgemeinde Spelle mit. Die Wiederinbetriebnahme rücke damit ein Stück näher. Dies ergab die gestrige Sitzung des Parlamentarischen Lenkungskreises in Hannover. Eine reaktivierte Bahnverbindung nach Rheine würde nicht nur Pendlerinnen und Pendler neue Möglichkeiten bieten, sondern auch die weitere Entwicklung der Samtgemeinde nachhaltig stärken, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils. Das Land Niedersachsen treibt seit zwei Jahren eine umfassende Untersuchung zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken voran. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass die Strecke Spelle-Rheine das Potenzial habe, die Förderbedingungen des Bundes für Investitionsmittel zu erfüllen. Die Samtgemeinde und die Stadt Rheine haben gemeinsames Interesse an der Reaktivierung. Sie stünden hierzu mit den jeweiligen Landkreisen in engem Austausch. In den kommenden Monaten werde das weitere Vorgehen konkretisiert. Es gelte jetzt den Rückenwind zu nutzen, damit die Reaktivierung auch tatsächlich umgesetzt wird, so Matthias Sils abschließend.

59-Jähriger aus Esterwegen wegen Körperverletzung zu Geldstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren einen 59-Jährigen aus Esterwegen wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 50 Euro verurteilt. Nach Angaben des Gerichts soll der Angeklagte am 17. Januar 2024 als Busfahrer einen Schulbus gefahren haben. Es habe einen Rückstau gegeben, wodurch sich die Schranke im Eingangsbereich nicht mehr schließen ließ. Der 59-Jährige soll die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert haben, weiter in den Bus hineinzugehen. Diese sollen seiner Aufforderung nicht nachgekommen sein. Der Angeklagte soll daraufhin die Schranke manuell zugeschoben haben. Er habe wissentlich eine Schülerin, die sich im unmittelbaren Bereich hinter der Schranke befand, gewaltsam zurückgedrängt. Sie habe eine Prellung am Oberarm davongetragen.

Programm