Der Landkreis Emsland belegt im aktuellen Prognos-Zukunftsaltlas 2025 Platz 55. Das teilt die Verwaltung mit. Das Wirtschaftsinstitut Prognos ermittelt seit 20 Jahren anhand von 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Die Ergebnisse werden im Zukunftsatlas festgehalten. Der Landkreis Emsland hat sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre von Rang 172 auf Rang 55 hochgearbeitet. Damit hat das Emsland die Klasse 3 erreicht und gilt als Landkreis mit hohen und dominierenden Zukunftschancen. Bei der 2022 durchgeführten Sonderauswertung im Bereich Wachstum von Zukunftsbranchen in der deutschen Wirtschaft zählte das Emsland zu den Top-Wachstumsregionen. Das Emsland sei gut aufgestellt, um den Herausforderungen des Wandels, der Digitalisierung und demografischer Veränderungen zu begegnen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Zu den erfolgreichen Projekten gehören der Ausbau gigabitfähiger Glasfaseranschlüsse, die Einführung eines digitalen Telenotarztes sowie ein nachhaltiges Wassermanagement. Der Prognos-Zukunftsatlas wird alle drei Jahre erstellt. Es ist das einzige bundesweite Ranking, das regionale Entwicklungen über mehr als zwei Jahrzehnte vergleichbar macht.
Wochenserie: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Die Technik
Acht Kitas aus der Grafschaft Bentheim nehmen am bundesweiten Wettbewerb “Kleine Hände, große Zukunft” teil
Die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim lobt die Teilnahme von acht Kindertagesstätten aus der Grafschaft Bentheim am bundesweiten Kita-Wettbewerb “Kleine Hände, große Zukunft”. Im Rahmen des Wettbewerbs besuchten Kinder Handwerksbetriebe in ihrer Region und lernen spielerisch die Arbeit in der Branche kennen. Ihre Erfahrungen konnten die Kinder auf Wettbewerbspostern festhalten. Diese wurden von einer Jury ausgewertet. Zwar sei keine der Kitas als Landessieger Niedersachsen ausgewählt worden, die Kreishandwerkerschaft freue sich aber über das Engagement der Einrichtungen, so Sascha Wittrock, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim. Die Teilnehmerzahl sei im Vergleich zu anderen Landkreisen außergewöhnlich hoch. Für ihre Teilnahme erhielten die Kitas von der Kreishandwerkerschaft jeweils eine Spende von 200 Euro.
53. Flutlicht-Grasbahnrennen mit Europameisterschafts-Semifinale am Samstag in Werlte
„kunstwegen“ feiert 25-jähriges Jubiläum
IG BAU fordert bessere Arbeitsbedingungen für Saisonkräfte
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert bessere Arbeitsbedingungen für Erntehelfer in der Region. Die harte Arbeit müsse entsprechend bezahlt und Saisonarbeiter anständig untergebracht werden, heißt es in einer Mitteilung der IG BAU. Die Arbeit auf dem Feld dürfe nicht zur Ausbeutung werden. Saisonkräfte hätten mindestens den gesetzlichen Mindestlohn verdient. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, sieht diesbezüglich vor allem die landwirtschaftlichen Betriebe in der Verantwortung. Viele Betriebe suchen nach Arbeitskräften. Eine Lohndrückerei würde den Mangel an Arbeitskräften noch verschlimmern, so Hilberink. Nach Angaben der Arbeitsagentur waren im Emsland im Juli 2024 rund 160 kurzfristig Beschäftigte zur Erntesaison in der Landwirtschaft im Einsatz, in der Grafschaft Bentheim waren es rund 40.
Einbruch und versuchter Einbruch in Bad Bentheim und Börger
Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Bad Bentheim sowie eines versuchten Einbruchs in Börger. In Bad Bentheim sind Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstag, 14 Uhr, und Dienstag, 17:45 Uhr, in eine Werkstatt an der Straße Im Sieringhoek eingebrochen. Sie stahlen eine Benzin-Kettensäge. Die Schadenshöhe wird auf rund 400 Euro geschätzt. In Börger haben Unbekannte versucht, in der Nacht zum 16. Juli in ein Wohnhaus an der Schützenstraße einzubrechen. Die Täter beschädigten eine Terrassentür, gelangten jedoch nicht in das Haus. Wer Hinweise zu den Taten geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Lautfeuer-Festival in Lingen: Termin für 2026 steht fest
Knapp zwei Wochen nach dem Lautfeuer-Festival in Lingen steht der Termin für das Lautfeuer 2026 fest. Wie die Organisatoren mitteilen, wird das Lautfeuer 2026 am 10. und 11. Juli 2026 stattfinden. Die Planungen hätten bereits begonnen. Das Team sei Feuer und Flamme, der Gesellschaft mit dem “umsonst & draußen”-Festival erneut etwas zu präsentieren, so die 1. Vorsitzende des Vereins “Abifestival seit 1981 e.V.”, Ines Fischer. In diesem Jahr besuchten rund 8000 Menschen das Festival.
Das Wetter am Donnerstag
Zeugen nach Sachbeschädigung an Kirche in Freren gesucht
Gestern zwischen 15 und 17 Uhr haben Unbekannte in der katholischen Kirche an der Goldstraße in Freren zwei Kabel, die zu den elektrischen Eingangstüren folgen, durchtrennt. Das teilte die Polizei mit. Durch die Beschädigung standen die Türen dauerhaft offen. Der entstandene Schaden ist noch unbekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Dorfentwicklungsprogramm: Rohbauarbeiten für Dorfgemeinschaftshaus Rütenbrock starten im August
Im Rahmen des niedersächsischen Dorfentwicklungsprogramms geht der Neubau des Dorfgemeinschaftshaus Rütenbrock in die nächste Phase über. Mitte August sollen die Rohbauarbeiten beginnen. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Haren hervor. Die Baugenehmigung für das Projekt liege mittlerweile vor. Die Ausschreibungsverfahren für die Bauhauptarbeiten sowie für die Zimmerer-, Dachdecker- und Klempnerarbeiten sind abgeschlossen. Das neue Dorfgemeinschaftshaus (DGH) soll künftig als moderner Treffpunkt für Vereine, Gruppen und die Dorfgemeinschaft dienen. Im Obergeschoss entstehen Wohneinheiten sowie Räume für eine mögliche Praxis.
Foto © Stadt Haren
Müllsammelaktion in der Nordhorner Innenstadt
Der Verein “Nordhorn nachhaltig” organisiert kommenden Samstag wieder eine öffentliche Müllsammelaktion. Das teilte der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Müllsammelaktion dauert etwa zwei Stunden. Die Aktion startet um 19 Uhr. Treffpunkt ist der Trinkwasserbrunnen am Markt in Nordhorn. Greifzangen, Müllsäcke und Arbeitshandschuhe werden gestellt und am Treffpunkt ausgegeben. Unterstützt wird die Aktion durch die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB). Interessierte können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.
Zeugen nach Körperverletzung auf Wohnmobilstellplatz in Laar gesucht
Die Polizei sucht Zeugen nach einer Körperverletzung auf dem Wohnmobilstellplatz an der Hauptstraße in Laar vergangenen Montag. Nach Polizeiangaben saß der Geschädigte am Montag gegen 15 Uhr auf einem Campingstuhl vor seinem Wohnmobil, als sich ein vermutlich niederländisches Ehepaar näherte. Die Frau soll gegen den Stuhl getreten haben, wodurch der Mann zu Boden fiel. Nachdem der Mann versucht hatte wieder aufzustehen, soll die Frau ihn in den Genitalbereich getreten haben. Der Mann der Frau soll den Geschädigten daraufhin festgehalten und bedrängt haben. Das Paar entfernte sich danach in unbekannte Richtung. Nach Angaben des Geschädigten soll das Ehepaar regelmäßig mit zwei Windhunden im Bereich des Stellplatzes spazieren. Die Frau wird als etwa 40 Jahre alt geschätzt und soll Niederländisch gesprochen haben. Der Mann wird ebenfalls als etwa 40 Jahre alt beschrieben und soll auch Niederländisch gesprochen haben. Er war etwa 1,80 Meter groß, hatte einen Drei-Tage-Bart und trug zum Tatzeitpunkt ein weißes T-Shirt sowie eine kurze Jeanshose. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
52-Jähriger wegen unerlaubter Drogeneinfuhr zu Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat heute einen 52-jährigen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und der Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Gericht mit. Der Angeklagte soll am 8. Juli 2020 auf der A30 bei Bad Bentheim 400 Gramm Crystal Meth einführt haben.
L67 zwischen Wietmarschen und Nordhorn ab August für Baumaßnahmen gesperrt
An der L67 zwischen Wietmarschen und Nordhorn werden in den kommenden Monaten zwei Brückenbauwerke ersetzt. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Die Arbeiten beginnen am 4. August und sollen im Juni 2026 abgeschlossen werden. In dieser Zeit werden die Brücken über die Lee sowie über den Klausheider Graben altersbedingt ersetzt. Dafür werden größtenteils Fertigteile genutzt, um Zeit zu sparen. Neben den Ersatzbauwerken werden rund 100 Meter neue Fahrbahn hergestellt. Für die Dauer der Arbeiten ist eine Vollsperrung notwendig. Eine Umleitung führt von der B213 in Nordhorn über die K17 Richtung Hohenkörben auf die L45 Richtung Wietmarschen und weiter über die L67 sowie in umgekehrter Fahrtrichtung. Der Radverkehr wird auf der L67 von Nordhorn aus über die Straßen Grünlandweg, Hertinsweg und Schwarzer Weg umgeleitet.
Grundsteuerreform bringt in Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim häufig Mehrbelastung
In der Wirtschaftregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erfolgt die Umsetzung der Grundsteuerreform mehrfach nicht aufkommensneutral. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. 26 von 119 Kommunen hätten demnach einen Hebesatz für die Grundsteuer B beschlossen, der oberhalb des aufkommensneutralen Hebesatzes liegt. Viele Kommunen hätten die Reform genutzt, um Mehreinnahmen zu generieren. Dies führe zu einer Mehrbelastung von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern, kritisiert IHK-Präsident Uwe Goebel. Zudem hätten 16 Kommunen in der Region ihre Gewerbesteuer erhöht. Dies beeinträchtige auch die Standortattraktivität. Die IHK fordert Maßnahmen, um weitere Belastungen für die Wirtschaft zu vermeiden.
Niclas Nadj wechselt zum SV Meppen
Der SV Meppen verstärkt sein Regionalliga-Team mit Offensivspieler Niclas Nadj. Das teilt der Verein mit. Nadj wechselt vom Zweitligisten SC Paderborn 07 ins Emsland. Zuvor hat er bei der Jugend und in der zweiten Mannschaft des FC St. Pauli sowie bei Weiche Flensburg gespielt, bevor er zum SC Paderborn 07 wechselte. Insgesamt kam er auf 18 Zweitligaeinsätze. Der 24-Jährige ist sowohl im Zentrum als auch auf den Flügelpositionen einsetzbar. Meppens Sportlicher Leiter Olufemi Smith zeigt sich erfreut über die Verpflichtung. Nadj bringe höherklassige Erfahrung mit, habe aber auch noch eine Menge Entwicklungspotential, so Smith.
Foto © SV Meppen
Stadt Meppen bietet neues Gründungsnetzwerk
Die Stadt Meppen hat ein neues regionales Gründungsnetzwerk initiiert. Wie die Stadt mitteilt, soll das Netzwerk “Start.Punkt.Meppen” Gründerinnen und Gründer in der frühen Phase ihres Vorhabens unterstützen und ihnen eine kostenfreie Erstberatung zu ermöglichen. Die Beratung soll durch ausgewählte regionale Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen erfolgen. Dabei gehe es nicht um eine dauerhafte Begleitung, sondern punktuelle und praxisnahe Impulse, erklärt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Vor allem auch rechtliche, finanzielle und strukturelle Fragen sollen in diesem Rahmen geklärt werden können. Interessierte können sich online unter made-in-meppen.de/gruendernetzwerk oder telefonisch unter 05931/153 -135 oder per Mail an anna-lena.janning@meppen.de bei Anna-Lena Janning von der Wirtschaftsförderung Stadt Meppen melden.
Wochenserie: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Das Kinderstück
Der Generationenwechsel in der Physiotherapiepraxis
Neuenhauser Suchtwoche geht in die zweite Runde
Im Rahmen der zweiten Neuenhauser Suchtwoche bietet die Sucht-Selbsthilfegruppe SAM Veldhausen zwischen dem 1. und 5. September verschiedene Veranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Vorträgen und Informationsständen sollen die verschiedenen Formen der Abhängigkeit in den Fokus gerückt werden. Nach der ersten Auflage im Jahr 2019 soll auch die zweite Neuenhauser Suchtwoche eine Plattform für Aufklärung, Austausch und Unterstützung bieten. Ziel sei es, das Bewusstsein für die vielfältigen Formen der Abhängigkeit zu schärfen und offene Gespräche zu fördern, heißt es vom Organisationsteam. Geplant sind vier öffentliche Abendveranstaltungen, ein Informationsstand sowie ein Angebot zum persönlichen Gespräch mit Mitgliedern der Sucht-Selbsthilfegruppe SAM Veldhausen. Die Veranstaltungen finden am 1. und 2. September, jeweils zwischen 19 und 21 Uhr, im katholischen Gemeindehaus in Veldhausen sowie am 3. und 4. September, jeweils zwischen 19 und 21 Uhr, im “ska” Neuenhaus statt. Weitere Informationen gibt es bei telefonisch unter 0172 3665262 oder per Mail an richter-nhs@t-online.de bei Peter Richter von der Sucht-Selbsthilfegruppe SAM Veldhausen.
Sachschaden bei Unfall in Emlichheim
In Emlichheim musste am vergangenen Montag ein Autofahrer einem entgegenkommenden Motorrad ausweichen, wobei ein Sachschaden am Auto entstand. Nach Polizeiangaben befuhr ein Autofahrer gegen 7:05 Uhr die Kanalstraße in Richtung Georgsdorf. Dabei kam ihm ein Motorradfahrer entgegen, der zuvor ein anderes Auto auf der Gegenfahrbahn überholt hatte. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, musste der Autofahrer nach rechts ausweichen. Dabei touchierte er einen Leitpfosten. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Werkzeug in Lingen gestohlen
Unbekannte haben zwischen dem 15. Juli, 00:00 Uhr, und dem vergangenen Montag, 16 Uhr, Werkzeug aus einem Bootshaus in Lingen gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Bootshaus an der Straße An der Schleuse und stahlen eine Stichsäge und anderes Werkzeug sowie eine hochwertige Holzbox. Der Sachschaden wird auf rund 1550 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Autofahrerin kommt in Spelle von der Fahrbahn ab
Bei einem Unfall in Spelle ist gestern Mittag ein Schaden von rund 20 000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 60-jährige Frau gegen 14:19 Uhr auf der B70 in Richtung Rheine unterwegs. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug hinter der Frau fuhr dicht auf, woraufhin die 60-Jährige mit ihrem Auto von der Fahrbahn abkam. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der unbekannte Fahrer entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Frau wegen des Vorwurfs des Computerbetruges vor dem Meppener Amtsgericht
Vor dem Meppener Amtsgericht muss sich heute eine Frau wegen des Vorwurfs des Computerbetruges verantworten. Die Frau soll zwischen den Jahren 2020 und 2021 bei einem Online-Versandhaus mehrfach Waren bestellt haben, ohne die Absicht, sie zu bezahlen. Bei der Eröffnung des Kundenkontos soll sie bereits falsche Personendaten angegeben haben. Laut Anklage habe sie die Waren im Gesamtwert von mehr als 2.000 Euro an eine Wohnanschrift in Meppen liefern lassen. Hier habe sie mit einer dritten Person gewohnt, dessen Daten sie sie im Kundenkonto angegeben haben soll.
Frau nach medizinischem Notfall in Lingen verstorben: Reanimierungsversuche blieben ohne Erfolg
Bei einem medizinischen Notfall in der Wilhelmstraße in Lingen soll heute Morgen eine 89-jährige Frau gestorben sein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach brach die Frau offenbar zusammen. Reanimierungsversuche blieben laut dem Bericht ohne Erfolg. Nach Angaben der Polizei soll die Frau an schweren Vorerkrankungen gelitten haben. Für die Rettungsmaßnahmen sei die Wilhemstraße zeitweise gesperrt worden. Im Laufe des Vormittags konnte sie wieder freigegeben werden.
29-Jähriger bei Grenzkontrolle in Bad Bentheim verhaftet
Bundespolizisten haben gestern Mittag in Bad Bentheim einen 29-jährigen Mann festgenommen. Der Mann war mit einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Der 29-Jährige war 2020 wegen Diebstahls in zwei Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden, hatte die Strafe aber nie angetreten. Die Bundespolizisten haben den Haftbefehl vollstreckt und den Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
“Schulranzenaktion” unterstützt hilfsbedürftige Familien in der Grafschaft Bentheim
Im Rahmen der sogenannten „Schulranzenaktion“ hat der Caritasverband Grafschaft Bentheim gemeinsam mit lokalen Partnern insgesamt 94 Kinder mit hochwertigen Schulranzen ausgestattet, 50 davon für Erstklässler, 44 für Schüler weiterführender Schulen. Ziel ist es, allen Kindern einen würdigen und gleichberechtigten Schulstart zu ermöglichen. Da neue Tornister bis zu 280 Euro kosten, sei dies für viele Familien eine kaum zu stemmende Belastung, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Die gefüllten Ranzen werden gegen einen symbolischen Preis von 25 Euro abgegeben. Die restlichen Kosten übernimmt der Stiftungsfonds „(V)Echte Hoffnung“. Die Auswahl der Familien erfolgt über soziale Einrichtungen wie die Tafeln, das Frauenhaus oder Kitas und Schulen. Durch die unbürokratische Zusammenarbeit der Partner entstehen keine Verwaltungskosten. Seit Beginn der Initiative im Jahr 2016 konnten auf diesem Weg fast 800 Tornister an Kinder in Not übergeben werden.
Radfahrer bei Überholmanöver in Haren verletzt
Bei einem Unfall in Haren ist am vergangenen Samstag ein Radfahrer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Radfahrer gegen 18:45 Uhr auf der Neuen Industriestraße in Richtung Röchlingstraße unterwegs. Während der Fahrt wurde er von einem unbekannten Fahrzeug mit offenbar zu geringem Abstand überholt. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich. Der Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bundespolizei stoppt per Haftbefehl gesuchten Mann in Twist
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Twist einen per Haftbefehl gesuchten 35-jährigen Mann festgenommen. Nach Polizeiangaben wurde der Mann als Mitfahrer in einem Auto gegen 17:20 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der Kontrollstelle an der B402 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er war wegen eines besonders schweren Falles des Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine Strafe von 3000 Euro bezahlen. Die Freundin des Mannes brachte den Betrag auf und ersparte dem 35-Jährigen eine knapp fünfmonatige Haftstrafe. Nach Abschluss der Polizeimaßnahme durfte der Mann weiterfahren.
Erstmals innovativer Defibrillator bei Patienten im Lingener Bonifatius Hospital implantiert
Im Bonifatius Hospital in Lingen ist erstmals der innovative Aurora EV-ICD™ Defibrillator erfolgreich bei einem Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen implantiert worden. Das teilt das Krankenhaus mit. Bei dem neuen Defibrillator-System wird die Elektrode außerhalb des Herzens und der Venen unterhalb des Brustbeins platziert. Dies soll vor einem plötzlichen Herztod schützen. Zudem verfügt das Gerät über eine Stimulationsfunktion, sollte der Herzschlag aussetzen. Die Technologie sei vor allem für jüngere Patientinnen und Patienten geeignet, um künftige Operationen eines Defibrillator-Ersatzes zu vermeiden, so Prof. Dr. Alexander Pott, Chefarzt der Kardiologie. Zudem könnte das System für ältere Menschen ohne geeignete Gefäßzugänge genutzt werden. Das Lingener Krankenhaus ist eines von wenigen in Niedersachsen, in denen das neue System eingesetzt wird.
Foto © Bonifatius Hospital Lingen
Wochenserie: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Das Abendstück
Landkreis Emsland aktualisiert Wohnraumversorgungskonzept
Der Landkreis Emsland hat sein Wohnraumversorgungskonzept aus dem Jahr 2021 für 14 Kommunen aktualisiert. Dies betrifft laut Verwaltung mit Ausnahme der Städte Lingen, Meppen, Papenburg und Haren sowie der Samtgemeinde Spelle alle Kommunen. Seit 2019 ist die Bevölkerung in den Kommunen gestiegen, sodass mehr Wohnraum benötigt wird. Zudem steigt die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen aufgrund des demografischen Wandels sowie nach günstigeren Wohnungen durch junge Familien und kleiner Wohnungen bei Alleinstehenden. Mit der Fortschreibung des Konzepts will der Landkreis auf die Entwicklung reagieren und Handlungsbedarfe für eine zukunftsgerichtete Wohnungspolitik ableiten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Aktualisiert wurde das Konzept in verschiedenen Handlungsfeldern wie “Schaffung eines vielfältigen Wohnungsangebots” und “Wohnen im Alter”. Damit liege laut Landkreis nun eine aktualisierte und präzisierte Grundlage für Fördermaßnahmen, Planungen und Investitionen vor. Das Wohnraumversorgungskonzept kann auf der Homepage des Landkreises heruntergeladen werden.
Foto © Landkreis Emsland
Kinderbuchtipp: Julius-Club 5: Historisches und Zeitgeschichte
“Wir hör’n uns” – 7 Kräuter mit Erik Wikki
Banknotenspürhunde im Einsatz
Berentzen-Gruppe verzeichnet geringeren Umsatz als erwartet im ersten Halbjahr 2025
Die Berentzen-Gruppe hat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 rückläufige Umsätze verzeichnet. Wie das Haselünner Unternehmen mitteilt, lag der Umsatz bei 79,9 Millionen Euro und damit unter dem der Umsatzhöhe des ersten Halbjahres 2024. Die Entwicklungen in der ersten Jahreshälfte blieben hinter den Erwartungen zurück, so der CEO der Berentzen-Gruppe, Oliver Schwegmann. Dies sei vor allem auf herausfordernde Marktbedingungen im Bereich Spirituosen zurückzuführen. Der Spirituosenmarkt in Deutschland sei nach aktuellem Stand insgesamt von signifikanten Absatz- und Umsatzrückgängen geprägt. Die Berentzen-Gruppe passt aufgrund der anhaltenden Marktschwäche ihre Prognose für das Gesamtjahr 2025 an. Statt zehn bis zwölf Millionen Euro erwartet der Konzern ein Betriebsergebnis von acht bis 9,5 Millionen Euro. Das Unternehmen sei aber zuversichtlich, dass es mit den bestehenden Themen und neuen Konzepten wieder eine solide Wachstumsdynamik aufzeigen könne, so Schwegmann.
Unbekannte wollen Wohnmobil in Haren stehlen
In Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch, 15 Uhr, und gestern, 16:30 Uhr, versucht, ein Wohnmobil zu stehlen. Der Versuch misslang. Wie die Polizei mitteilt, war das Wohnmobil auf dem Gelände einer Kfz-Werkstatt am Wacholderweg abgestellt. Die Täter öffneten gewaltsam die Fahrertür und beschädigten das Zündschloss und einen Sicherungskasten. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei melden.
Nordhorner Hallenbad bleibt nach Rohrbruch für zwei Tage geschlossen
Seit heute bis mindestens einschließlich morgen ist das Delfinoh-Hallenbad in Nordhorn nach einem Rohrbruch für Besucher geschlossen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Frank Wulfen, Gesamtbäderleiter der BNN Bäderbetriebe Nordhorn/Niedergrafschaft sei zuversichtlich, dass der Schaden im Laufe des Dienstag behoben sei. Der kleinere Wasserschaden befinde sich im Keller des Gebäudes, sämtliche Becken seien weiterhin mit Wasser gefüllt. Allerdings seien Umwälzpumpen, die das Wasser in Bewegung halten und durch Filteranlagen und Heizsysteme pumpen, betroffen. Das angrenzende Freibad sei derweil nicht von dem Rohrbruch beeinflusst und laufe regulär weiter.
Polizeihubschrauber hat nach Modellflugzeug in Gildehaus gesucht
Nachdem eine Passantin am Sonntag Vormittag den vermeintlichen Absturz eines Paragliders in Achterberg beobachtet hatte, sind Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr angerückt. Mittels eines Polizeihubschraubers soll umgehend eine Suchaktion eingeleitet worden sein. Den Grafschafter Nachrichten zufolge, folgte schnell Entwarnung. Bei dem unbekannten Flugobjekt handelte es sich offenbar um ein Modellflugzeug mit großer Spannweite vom nahe gelegenen Modellflugplatz. Die Feuerwehr war mit 25 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz konnte am frühen Nachmittag beendet werden.
Erinnerungsprogramm “MemoRails”: Bund fördert unter anderem Projekt der Volkshochschule Meppen
Der Bund fördert 13 neue Projekte im Rahmen des Erinnerungsprogramms “MemoRails: Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert”, darunter auch ein Vorhaben aus Meppen. Das ging aus einer Pressemitteilung hervor. Das Projekt “Spuren der Nachbarn sichtbar machen” der Volkshochschule Meppen will an die regionalen Bahnhöfen an die Deportation von jüdischen Menschen und Zwangsarbeitern erinnern. Das Förderprogramm richtet sich an lokale zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich mit den Geschichten der Opfer und Täter auseinandersetzen. In Form von Bildungs-, Gedenk- und Veranstaltungsformaten soll an die Schicksale und Verbrechen erinnert werden. Ziel ist es, die Erinnerungskultur zu stärken und das Bewusstsein für die Geschichte lokaler Orte zur Zeit des Nationalsozialismus zu erhöhen. Die Projektträger erhalten eine einmalige Förderung von bis zu 70.000 Euro für eine Laufzeit von bis zu einem Jahr. Das Programm wird von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in Kooperation mit der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) umgesetzt.
“Modellvision 2040”: Kreissportbund Emsland stellt Zukunftsprojekt vor
Der Kreissportbund (KSB) Emsland hat sein Zukunftsprojekt “Modellvision 2040” in Sögel erstmals öffentlich vorgestellt. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Projekt beinhalte Pläne für die bauliche und sportliche Weiterentwicklung des Geländes rund um das Haus des Sports. Nach dem Bau des Kunstrasenplatzes mit Tartanlaufbahn 2016 und der neuen Drei-Feld-Großraumhalle mit Gymnastikraum durch die Samtgemeinde Sögel 2022 soll in diesem Herbst der Sportcampus Emsland fertiggestellt werden. Dort würden in insgesamt 35 Doppelzimmern Sportlerinnen und Sportler Platz finden. Zentrales Element der “Modellvision 2040” sei der Bau einer Schwimmhalle mit einem 50-Meter Becken und vier Bahnen. Ein solches Becken auf olympischer Bahnlänge wäre einzigartig in der Region und würde das Emsland zu einem attraktiven Zentrum für Leistungssport und Schwimmausbildung machen, so KSB-Präsident Michael Kopp. Neben der Schwimmhalle sehe das Projekt weitere mögliche Baumaßnahmen vor, wie etwa ein Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld sowie Stellplätze für Wohnmobile und ein Jugendzeltplatz. Laut KSB soll als nächster Schritt eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Die Ergebnisse würden die Grundlage für weitere Entscheidungen in Abstimmung mit der Gemeinde Sögel bilden.
Autofahrer beschädigt Schutzplanke bei Unfall in Meppen
In Meppen hat ein bislang unbekannter Autofahrer bei einem Unfall eine Außenschutzplanke beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer heute Morgen auf der B70 in Richtung Haren unterwegs. Vermutlich zwischen 4:00 und 6:45 Uhr kam er zwischen den Abfahrten Meppen-Nödike und Meppen-Zentrum im Kurvenbereich auf Höhe des Autohauses Schwarte nach links von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei die Außenschutzplanke. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort. Die Polizei bittet den Verantwortlichen und mögliche Zeugen, sich zu melden.
Wochenserie: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Von den Anfängen bis heute
Nordhorner DJ Maté beim Musikfestival Parookaville 2025
Auszeit vom Krieg für Jugendliche aus Chuhuiv in Nordhorn
Immer weniger Kinder können sicher schwimmen
Gartentipp: Brombeeren im Wald und spätes Aussäen
Erste Runde des DHB-Pokals terminiert: HSG trifft am 19. August auf Eintracht Hildesheim
In der ersten Runde des DHB-Pokals trifft der Handballzweitligist HSG Nordhorn-Lingen am 19. August auf Eintracht Hildesheim. Nach der Auslosung der Teams hat die Handball-Bundesliga (HBL) die Begegnungen nun auch terminiert. Anwurf in der Volksbank-Arena in Hildesheim ist am 19. August um 19:30 Uhr. Bei einem Sieg würde es für die HSG in der zweiten Runde zwischen dem 30. September und dem 2. Oktober weitergehen. Das Zweistädteteam bestreitet mit der Partie gegen Eintracht Hildesheim das erste Pflichtspiel der Saison 2025/2026.
Zwei Männer unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 23-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls mit Waffen, Diebstahls, Beleidigung und vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einen 21-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls mit Waffen und Kennzeichenmissbrauchs zu Freiheitsstrafen verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Den beiden Männern war vorgeworfen worden, im August 2024 in Herzlake von einem Auto das Kennzeichen abmontiert zu haben. Der 23-Jährige soll dann ohne gültige Fahrerlaubnis durch Herzlake gefahren sein. Zudem sollen die Beiden Geld aus einer Eierhütte gestohlen haben. Am Folgetag sollen die Männer eine andere Person angegriffen und im Gesicht verletzt haben. Bei einem anschließenden Aufenthalt bei der Polizei soll der 23-Jährige die Polizeibeamten beleidigt, ihnen Gewalt angedroht und Einrichtungsgegenstände beschädigt haben. Im Oktober 2024 soll der Mann bei einem Polizeieinsatz die Aufforderung, Abstand zu halten, nicht eingehalten und Widerstand geleistet haben. Das Landgericht hat den 23-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten und einer Unterbringung in einer Erziehungsanstalt sowie den 21-Jährigen zu einer Strafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt.
Stadt Papenburg ruft Vereine zur Anmeldung für “Stadtheroes Papenburg” 2025 auf
Die Stadt Papenburg ruft Vereine auf, sich für die “Stadtheroes Papenburg” 2025 anzumelden. Das Format “Stadtheroes Papenburg” verbindet das bisherige Ehrenamtsfest, den Neujahrsempfang, die Sportlerehrung und in diesem Jahr die Abschlussveranstaltung des Ferienpasses. Die Veranstaltung findet am 18. September um 19 Uhr statt. Die Stadt möchte in diesem Rahmen das ehrenamtliche Engagement in Papenburg würdigen. Die Verwaltung hat die Vereine bereits angeschrieben. Wer noch keine Informationen erhalten hat, sollte sich an die Stadt werden. Weitere Informationen gibt es bei Tatjana Merkel und Bettina Schlereth unter 04961-825368 oder per E-Mail unter ehrenamt@papenburg.de.
Radfahrerin bei Unfall in Freren leicht verletzt
Bei einem Unfall in Freren ist gestern Abend eine 17-jährige Radfahrerin leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr die Radfahrerin gegen 18:05 Uhr die Kaiserstraße aus Richtung Königstraße, als ein kleiner schwarzer Hund auf die Fahrbahn lief. Die Radfahrerin bremste stark und stürzte. Ob es zu einem direkten Zusammenstoß mit dem Hund kam, ist unklar. Der Hund lief anschließend davon. Ein Besitzer oder eine Besitzerin waren zum Zeitpunkt des Unfalls nicht erkennbar. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Bargeld und Zigaretten aus Bäckerei in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern Bargeld und Zigaretten aus einer Bäckerei in Haselünne gestohlen. Nach Polizeiangaben brachen die Täter gegen 4:18 Uhr in eine Bäckerei an der Osterstraße ein. Sie beschädigten eine Fensterscheibe und gelangten in den Verkaufsraum. Der Schaden wird auf rund 2200 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Zimmerbrand in Papenburg
In einem Mehrparteienhaus in Papenburg ist gestern Nachmittag eine Küche in Brand geraten. Dabei wurden zwei Menschen verletzt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei gerieten in einer der Wohnungen gegen 15:50 Uhr Lebensmittel auf dem Herd in Brand. Das Feuer breitete sich auf die Küche aus. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Zwei 46 und 48 Jahre alte Männer wurden mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 20 000 Euro geschätzt. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Radfahrerin nach Zusammenstoß mit Fußgänger in Meppen gesucht
Am Freitagmittag gegen 13:00 Uhr ist ein 81-jähriger Fußgänger im Baustellenbereich der Kuhstraße in Meppen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Laut Polizeimitteilung fuhr eine Radfahrerin verbotswidrig auf dem Gehweg und stieß mit einem Fußgänger zusammen. Im Anschluss kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung über das geltende Fahrverbot für Radfahrer auf dem Gehweg. Als der 81-jährige Fußgänger sein Handy zückte, um die Polizei zu verständigen und ein Foto zu machen, entfernte sich die Frau vom Unfallort, ohne ihre Personalien anzugeben.Der 81-Jährige suchte daraufhin selbstständig die Polizei auf, um den Vorfall zu melden. Die flüchtige Radfahrerin wird wie folgt beschrieben: Sie sei etwa 30 Jahre alt, rund 1,65 m groß, korpulent, dunkel gekleidet und mit ungepflegtem Erscheinungsbild. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Identität der Frau geben können, sich zu melden.
Drei Menschen bei Auffahrunfall in Schüttorf leicht verletzt
Am Freitagvormittag gehen 11:11 Uhr sind drei Menschen bei einem Auffahrunfall in Schüttorf auf der Salzberger Straße leicht verletzt worden. Laut Polizeimitteilung, beabsichtigte eine 37-jährige Autofahrerin nach links in die Anne-Frank-Straße abzubiegen. Dabei musste die aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die beiden hinter ihr fahrenden Autos bemerkten dies und bremsten ebenfalls. Eine 18-jährige Autofahrerin bemerkte die Situation zu spät und fuhr dem vor ihr fahrenden Auto auf. Drei der Vier Beteiligten Menschen wurde verletzt. Die 37-Jährige blieb unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus in Vrees gesucht
Freitagnacht gegen 3:14 Uhr haben sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Straße Kiefernbrink in Vrees verschafft. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten sie daraufhin die Räumlichkeiten. Das Diebesgut ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Akkus aus landwirtschaftlichem Hof in Wietmarschen entwendet
Zwischen Donnerstag um 14 Uhr und Freitag um 7 Uhr haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einer Werkstatt eines landwirtschaftlichen Hofes an der Straße Wulverdiek in Wietmarschen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie mehrere Akkus. Der Gesamtschaden ist noch unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei an.
86-Jähriger bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt
Gestern gegen 14:15 Uhr ist ein 86-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 51-jähriger mit einer Sattelzugkombination auf der Rheiderlandstraße in Richtung Splitting. Zeitgleich wechselte der 86-jährige Autofahrer auf die Abbiegespur der B70 und wollte nach links auf die Rheiderstraße abbiegen. Er übersah den LKW, sodass beide Verkehrsteilnehmer kollidierten. Der 86-Jährige wurde schwer verletzt und zur weiteren Betreuung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Grünen-Kreisverbände aus dem Nordwesten kritisieren Vorgehen der EWE zur Gasförderung vor Borkum
Der Kreisverband Emsland von Bündnis 90/Die Grünen verurteilt gemeinsam mit anderen Grünen-Kreisverbänden aus dem Nordwesten den Vertragsschluss des Versorgungsunternehmens EWE mit dem niederländischen Gasförderunternehmen One-Dyas zur Erdgasförderung vor Borkum. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung von elf beteiligten Kreisverbänden hervor. Demnach sei bereits ein Vertrag zwischen EWE und One-Dyas geschlossen worden. Dies sei für die Menschen in der Region ein Tritt vors Schienbein, heißt es von den Grünen. Der Gasdeal sei alles andere als zukunftsweisend. Die Grünen fordern daher von der EWE einen sofortigen Stopp der vertraglichen Bindungen im Zusammenhang mit dem Borkum-Gasprojekt sowie mehr Transparenz.
Transporter auf Rastplatz in Bad Bentheim in Brand geraten
In Bad Bentheim ist gestern ein Transporter mit hochwertigen Sportwagen in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben kontrollierten Bundespolizisten den Transporter gegen 13:40 Uhr auf dem Autobahnrastplatz Bentheimer Wald an der A30. Als der Fahrer anschließend weiterfahren wollte, stellten die Beamten eine ungewöhnliche Rauchentwicklung am Transporter fest. Die Feuerwehr wurde alarmiert und es wurden erste Löschversuche bei dem inzwischen eingetretenen Schwelbrand unternommen. Die Bundespolizisten koppelten den Anhänger ab, um die Fracht nicht zu gefährden. Durch die Feuerwehr konnte auch ein Abbrennen des Zugfahrzeugs verhindert werden.
Nach Überfall auf Tankstelle in Nordhorn: Polizei nimmt zwei Männer vorläufig fest
Nach einem Überfall auf eine Tankstelle an der Veldhauser Straße in Nordhorn am vergangenen Freitag hat die Polizei heute in Nordhorn zwei Männer vorläufig festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, gerieten die beiden 18 und 21 Jahre alten Männer im Rahmen der Ermittlungen in den Fokus der Ermittler. Die Festnahmen erfolgten ohne Zwischenfälle. Die Beschuldigten wurden bereits dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erließ der zuständige Ermittlungsrichter Untersuchungshaftbefehl gegen die Beiden. Sie wurden in Justizvollzugsanstalten gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Symbolfoto © Bundespolizei
Emus hirtus: Seltener Käfer im Hutewald Bad Bentheim entdeckt
Im Hutewald bei Bad Bentheim ist ein seltener Käfer entdeckt worden. Wie der Tierpark Nordhorn mitteilt, ist der Fund kein Zufall, sondern das Ergebnis eines über zehn Jahre laufenden Projekts zur ökologischen Pflege und Beweidung des Hutewaldes mit robusten Rindern. Der äußerst seltene Behaarte Kurzflügler, mit wissenschaftlichem Namen Emus hirtus, wurde dort vor einigen Tagen entdeckt. Es handelt sich um ein relativ großes, knapp drei Zentimeter langes Insekt. Der dunkel glänzende Körper ist mit dichten goldenen Härchen bedeckt. Dass sich der Emus hirtus nun im Hutewald Bad Bentheim wieder angesiedelt hat, sei vor allem der naturnahen Beweidung mit den Hutewaldrindern zu verdanken, so der Tierpark. Ohne die Rinder gäbe es keine frischen Kuhfladen. Auf diese ist der Käfer angewiesen, erklärt Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Die Rückkehr des Käfers zeige, dass der Einsatz für den Erhalt traditioneller Kulturwaldlandschaften wirke.
Foto © Siga Wikimedia Commons Lizenz CC BY-SA 4.0
Eingangstür von Haselünner Gymnasium durch Feuer beschädigt – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte haben auf dem Gelände des Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne diverse Verpackungen entzündet. Durch das Feuer wurde die Eingangstür beschädigt. Nach Polizeiangaben kam es bereits zwischen dem 1. und dem 8. Juli zu der Tat auf dem Gelände an der Klosterstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Wegen Betruges verurteilt: Bundespolizei verhaftet gesuchte Frau bei Grenzkontrolle nahe Bad Bentheim
Die Bundespolizei hat in der Nacht zu gestern an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim eine Frau verhaftet. Die 47-Jährige muss nach Angaben der Beamten nun 50 Tage in Haft verbringen. Die Frau war Fahrgast in einem international verkehrenden Reisebus, der auf einem Parkplatz an der A30 von den Beamten kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung der Personalien der 47-Jährigen zeigte sich, dass die Frau im April rechtskräftig wegen Betruges in zwei Fällen verurteilt wurde. Sie musste noch eine Strafe von 1.500 Euro bezahlen oder ersatzweise 50 Tage im Gefängnis verbringen. Weil die Frau den offenen Betrag nicht bezahlen konnte, wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Verkehrstipp: Gefahr von Kopfhörern im Straßenverkehr
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neue Wölfe erkunden ihr Zuhause
Auf Insektensafari im Emsland Moormuseum
Jobben in den Ferien: Worauf muss geachtet werden?
Polizei Neuenhaus sucht Zeugen: Bargeld aus Tasche gestohlen
Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in einem Neuenhauser Supermarkt. Laut einer Mitteilung der Beamten hatte ein Kunde am vergangenen Freitag gegen 11 Uhr während des Einkaufs in dem Supermarkt an der Weidenstraße seine Tasche im Einkaufswagen vergessen. Als er wenige Minuten später zurückkehrte, war Bargeld aus der Tasche gestohlen worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine schwarze Tasche an der Kasse abgegeben. Die Polizei bittet die Frau, die die Tasche abgegeben hat, und mögliche Zeugen um Hinweise.
Nächtlicher Brand zerstört Mobilheim auf Campingplatz in Walchum
30-Jähriger zu acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren eines 30-jährigen Angeklagten aus Lähden gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen vom 12. März 2025 als unbegründet verworfen. Das Amtsgericht verurteilte den Angeklagten wegen Computerbetruges zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Der 30-Jährige soll am 31. Januar 2024 unter Verwendung der PIN von einem fremden Konto einen Betrag in Höhe von 900 Euro abgehoben haben. Die Karte sowie die PIN sollen zuvor in den Besitz einer anderen, bereits rechtskräftig verurteilten Person gelangt sein. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
25-Jähriger aus Papenburg wegen Sachbeschädigung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat das Urteil des Amtsgerichts Papenburg gegen einen 25-jährigen Angeklagten aus Papenburg vom 4. März 2025 aufgehoben. Das Amtsgericht hat den Angeklagten wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt. Das Landgericht hat die Tagessatzhöhe auf 50 Euro erhöht. Der Angeklagte soll in der Nacht vom 28. Oktober 2023 auf den 29. Oktober 2023 gemeinsam mit zwei weiteren Personen das Gelände einer berufsbildenden Schule in Papenburg betreten und mit einer Axt auf einen Baum eingeschlagen haben, um diesen zu fällen. Der Baum habe dann aufgrund von Umsturzgefahr abgesägt werden müssen, wodurch ein Schaden in Höhe von 1100 Euro entstanden sein soll.
38-Jähriger aus Lingen wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat das Urteil des Amtsgericht Bersenbrück gegen einen 38-jährigen Angeklagten aus Lingen vom 12. März 2025 teilweise aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hat den Angeklagten wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt und ein Fahrverbot von drei Monaten erteilt. Das Landgericht Osnabrück hat die Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Der 38-Jährige soll am 5. September 2024 mit einem Auto die Osnabrücker Straße in Bramsche befahren haben, ohne einen Führerschein zu besitzen. Außerdem soll er unter dem Einfluss von Amphetamin gestanden haben.
Fahrer nach Maisfeld-Fahrt in Sögel ermittelt
Die Polizei hat den Fahrzeugführer gefunden, der am Dienstagabend auf dem Hümmlinger Ring in Sögel rund 30 Meter durch ein Maisfeld fuhr. Wie die Polizei mitteilt, wies ein Zeuge die Beamten auf einen dunkelblauen Peugeot 307 hin, der im Garten eines Mannes abgestellt war. Der 31-jährige Mann aus dem Bereich der Samtgemeinde Sögel war bereits polizeilich bekannt. Bei der Überprüfung des Wagens konnten die Beamten Spuren vom Maisfeld erkennen. Die Polizei leitete ein entsprechendes Strafverfahren ein, unter anderem wegen Unfallflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung.
Bewerbungsphase für die grüne Hausnummer startet im Emsland
Ab sofort können sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Emsland, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, für die Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ bewerben. Das teilt der Landkreis mit. Die Grüne Hausnummer wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland e.V. verliehen. Die „Grüne Hausnummer“ wurde in Niedersachsen bereits an etwa 1.900 Wohngebäude verliehen. Die Bewerbung erfolgt über https://www.eea-emsland.de/privatpersonen/gruene-hausnummer. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus sowie eine Urkunde. Bewerbeschluss ist der 12. Oktober 2025.
Bundespolizei findet 23 Gramm Kokain im Auto eines 25-Jährigen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat die Bundespolizei auf der A30 23 Gramm Kokain im Fahrzeug eines 25-Jährigen sichergestellt. Wie die Beamten mitteilen, fiel ihnen gegen 2 Uhr ein unbekleideter Mann auf dem Parkplatz Bentheimer Wald auf. Nachdem dieser sich anzog, fanden sie im Auto des 25-Jährigen 23 Gramm Koks. Ein Schnelltest ergab außerdem, dass der Mann unter Einfluss von Drogen stand. Gegen den 25-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt für 24 Stunden untersagt.
TÜV Nord Station Lingen weist auf Gefahren von Mopedautos hin
Die TÜV-Nord-Station Lingen weist auf die Gefahren bei der Nutzung von Mopedautos hin. Wie der TÜV Nord mitteilt, bieten Mopedautos Jugendlichen ab 15 Jahren eine Möglichkeit, motorisiert und wettergeschützt unterwegs zu sein ohne Pkw-Führerschein. Sie dürfen bis zu 45 km/h fahren, sind für zwei Personen ausgelegt und benötigen kein Kennzeichen wie ein Pkw, sondern ein Versicherungskennzeichen. Die TÜV-Nord-Station Lingen erklärt, dass Fahrerinnen und Fahrer eines Mopedautos für sicheres Fahren möglichst weit rechts fahren, 45 km/h-Aufkleber gut sichtbar am Heck montieren und mit Überholfehlern anderer rechnen sollen. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen von Bremsen, Licht, Reifen und Lenkungen durchzuführen. Die TÜV Nord-Station Lingen weist alle Fahrerinnen und Fahrer darauf hin, dass Mopedautos sicherer als Zweiräder sind, sie jedoch nicht den Schutz eines Autos bieten.
Bob Dylan kommt im Oktober nach Lingen
Im Rahmen seiner Welttournee Rough and Rowdy Ways kommt Bob Dylan am 24. Oktober nach Lingen in die Emsland Arena. Das teilt die Emsland Arena mit. Bei seinem Auftritt handelt es sich um eine sogenannte Handyfreie Show. Bedeutet: Die Nutzung von Mobiltelefonen ist untersagt. Handys müssen beim Einlass in abschließbaren Taschen verstaut werden. Der Kartenvorverkauf beginnt am 23. Juli.
Gemeinde Geeste ruft zur Fahrradspende auf
Die Gemeinde Geeste ruft dazu auf, dass gut erhaltene Fahrräder gespendet werden können, um geflüchteten Menschen im Alltag zu helfen. Wie die Stadt mitteilt, ermöglicht ein Fahrrad im Alltag mehr Unabhängigkeit und erleichtert die Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen. Besonders bei Damen- und Kinderfahrrädern ist der Bedarf hoch. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 05937 69-257 melden.
37-Jähriger aus Lingen zu Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 37-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung, Diebstahls mit Nötigung und wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Bedrohungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte am 23. Januar 2025 in Osnabrück in einem Verbrauchermarkt von einer Kassiererin unter Vorhalt eines mitgeführten Küchenmessers mit einer Klingenlänge von etwa 8-10 cm verlangt haben, das Bargeld aus der Kasse auszuhändigen. Die Kassiererin habe das Bargeld in Höhe von etwa 400 Euro ausgehändigt. Der Angeklagte sei dann mit dem Geld entkommen. Außerdem wird angeordnet, dass der Angeklagte in einer Entziehungsanstalt unterkommt. Vorher muss er jedoch sechs Monate der verhängten Strafe im Gefängnis absitzen. Der Angeklagte muss außerdem 3.175,00 € zahlen. Das ist der Betrag, den er durch die Tat erlangt hat. Er trägt die Kosten des Gerichtsverfahrens.
Grüne im Emsland wollen zügigen, aber geplanten Windenergieausbau
Die Grünen im Emsland sprechen sich in einer Pressemitteilung für den zügigen, aber geplanten Windenergieausbau in der Region aus. Für die Grünen stehen dabei eine effiziente Planung und die aktive Einbindung der Bevölkerung im Mittelpunkt, erklären Kreistagsfraktion und Kreisvorstand gemeinsam. Ein wesentliches Element sei auch die finanzielle Teilhabe der Kommunen sowie der unmittelbar betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Zudem sei es von essenzieller Wichtigkeit, dass den Anforderungen des Naturschutzes bei der Gestaltung der Ausgleichsmaßnahmen große Aufmerksamkeit geschenkt werde, so Melanie Kuipers, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Emsländischen Kreistag. Die gesetzlichen Vorgaben und Randbedingungen führen im Hinblick auf die Akzeptanz der Windkraftnutzung dazu, dass im Emsland auch Waldflächen für die Energiewende in Anspruch genommen werden müssen. Das sei schmerzhaft, die Entscheidung sei aber unter Abwägung vieler Bedingungen getroffen worden und bringe Klarheit sowie Planungssicherheit. Die Grünen wollen sich nun gemeinsam mit Naturschutzbänden und Verwaltung dafür einsetzen, bei den Ausgleichsmaßnahmen möglichst viel für die Natur und den Umweltschutz zu erreichen.
AWB Grafschaft Bentheim und Kreislandjugend rufen zur Beteiligung an Siloplanenaktion 2025 auf
Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) des Landkreises Grafschaft Bentheim und die Landjugend rufen zur Teilnahme an der diesjährigen Siloplanenaktion auf. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat die Landjugend bei der Aktion im vergangenen Jahr 590 Tonnen Silofolie von Landwirtinnen und Landwirten in der Grafschaft eingesammelt. Wie bereits im vergangenen Jahr richtet jede Ortsgruppe der Landjugend einen Sammelplatz mit Waage ein. Dort werden die Folien entgegengenommen und gewogen. Mit Unterstützung der Abfallwirtschaftsbetriebe werden die Folien anschließend recycelt. Weil das Recycling durch eine Spezialfirma nicht kostenneutral ist, zahlen die Landwirtinnen und Landwirte einen Betrag für die Entsorgung.
Fragen zur Siloplanenaktion beantwortet die Grafschafter Landjugend unter der E-Mail-Adresse Kreislandjugend-gb@web.de. Außerdem stehen die Vorstände der Ortsgruppen bei Fragen zur Verfügung.
Foto © Gerold van Tübbergen
Rund zwei Kubikmeter Müll illegal in Wald in Emsbüren entsorgt
Unbekannte haben in einem Waldstück in Emsbüren in größerem Ausmaß illegal ihren Müll entsorgt. Die Polizei geht davon aus, dass der Unrat zwischen dem Donnerstag der vergangenen und Samstag in dem Wald an der Letberger Straße abgeladen wurde. Die Täter hinterließen bitumenhaltige, zum Teil verbrannte Teerpappe sowie mehrere große Garnrollen von industrieller Qualität. Die Garnrollen waren teils noch originalverpackt. Der Müll wurde direkt neben einem geschotterten Wirtschaftsweg im Grünstreifen abgelegt (GPS-Koordinaten: 52.351517, 7.411782). Insgesamt wurden dort rund zwei Kubikmeter Material entsorgt. Aufgrund des Umfangs wurde der Müll vermutlich mit einem Fahrzeug mit Anhänger in den Wald gebracht. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Hinweise zu den Verursachern.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim nutzt Schulferien zur Sanierung von Schulen
Queersensible Räume in Nordhorn durch die Queere Beratungsstelle
Umfrage: Wie steht ihr zu Tattoos?
Unbekannte lösen in Gildehaus Radmuttern von geparktem Fahrzeug
Unbekannte haben auf einem Firmenparkplatz in Gildehaus an einem Fahrzeug die Radmuttern gelöst. Wie die Polizei mitteilt, stand der grau/silberne Kia Sorento am Montag zwischen 8 und 16:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Stockholmer Straße. Der Fahrer bemerkte erste auf dem Nachhauseweg, dass die Radmuttern eines Reifens gelockert wurden. Der Reifen hatte sich bis dahin glücklicherweise nicht von der Achse gelöst. Die Polizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei den Beamten melden.
89-jähriger Autofahrer gerät wiederholt in den Gegenverkehr – Polizei sucht Zeugen
Ein 89-jähriger Autofahrer ist gestern Nachmittag in Bockhorst wiederholt mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr geraten und hat mehrere gefährliche Situationen verursacht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und nach Personen, die durch die Fahrweise des Mannes gefährdet wurden. Der Senior war gegen 14:54 Uhr auf der Landesstraße 30 in Richtung B401 unterwegs. Laut Zeugenaussagen soll der Mann mit seinem blauen Mercedes der E-Klasse mehrere Beinahe-Unfälle verursacht haben. Unter anderem hätten ein Lkw-Fahrer abbremsen und ein weiterer Autofahrer ausweichen müssen. Die Polizei traf den Senior später an seiner Wohnanschrift an. Dieser bestritt die Vorwürfe.
Auto überschlägt sich in Neuenhaus – Alkoholisierte Fahrerin bleibt unverletzt
Eine alkoholisierte Autofahrerin hat sich gestern Abend in Neuenhaus mit ihrem Auto überschlagen. Nach Polizeiangaben blieb die 21-Jährige bei dem Unfall unverletzt. Die Frau kam gegen 21:12 Uhr von der Lingener Straße ab. Ein Zeuge konnte den Unfall beobachten und sagte der Polizei, dass die Fahrerin mit quietschenden Reifen vom Primelweg auf die Lingener Straße aufgefahren sei. Als das Auto auf den linken Grünstreifen geriet, soll die Fahrerin gegengelenkt haben und anschließend auf der rechten Seite von der Straße abgekommen sein. Das Fahrzeug kippte auf die Seite. Der 34-jährige Zeuge leistete Erste Hilfe und alarmierte die Rettungskräfte. Ein bei der Fahrerin durchgeführter Atemalkoholtest zeigte 1,37 Promille an. Ihr Führerschein wurde sichergestellt. Sie wird sich in einem Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.
Blitzschlag setzt historisches Gebäude auf Emsbürener Heimathof in Brand
Polizei sucht nach Verursacher einer 30 Meter langen Spur im Maisfeld in Sögel
Die Polizei im Emsland sucht nach dem Verursacher einer 30 Meter langen Spur in einem Maisfeld in Sögel. Nach Angaben der Beamten soll eine bislang unbekannte Person zwischen 18 und 19:55 Uhr in das Maisfeld gefahren sein. Das Fahrzeug soll aus Richtung “Püttkesberge” in Richtung “Jägerhof” unterwegs gewesen sein. In einer Rechtskurve kam es augenscheinlich nach links von der Straße ab und fuhr 30 Meter in das Maisfeld hinein. Nach Informationen des NDR wurde ein Kennzeichen eines abgemeldeten Fahrzeugs im Feld gefunden. Ob das Schild Hinweise geben könnte, sei Teil der aktuellen Ermittlungen. Wie die Person mit dem Auto wieder den Weg aus dem Maisfeld fand, sei der Polizei bislang noch unklar. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Gemeinde Geeste erinnert an Kastrationspflicht für Katzen
Die Gemeinde Geeste erinnert daran, dass seit dem 29. Juni 2018 die Verordnung über die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht von Katzen gilt. Das ging aus einer Mitteilung hervor. Ziel dieser Regelung ist es, die unkontrollierte Vermehrung freilaufender Katzen zu verhindern, den Tierschutz zu stärken und zugleich eine Entlastung für die kommunalen Dienste zu schaffen. Alle Katzenhalterinnen und -halter, die ihre Katze ins Freie lassen, sind verpflichtet, diese kastrieren zu lassen. Die Kastration muss durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt erfolgen. Ausgenommen sind ausschließlich Hauskatzen, die nachweislich zu Zuchtzwecken gehalten werden. Zusätzlich müssen freilaufende Katzen dauerhaft gekennzeichnet werden, entweder durch einen Mikrochip oder durch eine Tätowierung. Daneben muss die Katze in einer zentralen Haustierdatenbank, wie beispielsweise TASSO oder dem Deutschen Haustierregister, registriert werden. Die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht gilt ab dem Zeitpunkt, an dem die Katze den fünften Lebensmonat vollendet hat.
Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann an der Grenze fest: Er muss für acht Monate ins Gefängnis
Bundespolizisten haben gestern an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der 38-jährige Mann muss für acht Monate ins Gefängnis. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen wurde der Mann gegen 19:10 Uhr als Mitfahrer eines Autos mit deutschem Kennzeichen an der A31 südlich von Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass gegen den Deutschen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Weil bei dem Mann im Auto zudem eine nicht geringe Menge an Betäubungsmitteln gefunden wurden, wurden Strafverfahren gegen ihn und seine drei Mitreisenden wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Während die Mitreisenden ihre Reise fortsetzen durften, wurde der Verhaftete in ein Gefängnis gebracht.
Polizei warnt vor Anlagebetrugen: Fallzahlen steigen weiter
Die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor dem Hintergrund sinkender Zinsen und Werbung für Geldanlagen vor sogenannten Anlagebetrugen. Laut Polizei steigen die Fallzahlen weiter und steuern im Vergleich zum Vorjahr auf ein neues Hoch zu. Die Täter treten meist als angebliche Finanzberater, Anlageexperten oder Mitarbeitende von Investitionsplattformen auf. Sie werben unter anderem mit professionellen Webseiten oder mit Kontaktaufnahmen per Telefon, E-Mail oder über soziale Netzwerke. Oftmals werden schnelle Gewinne bei gleichzeitig geringem Risiko versprochen. Opfer werden immer häufiger gebeten, Kundenkonten zu eröffnen oder ihre persönlichen Daten zu teilen. Das Geld wird dann oft auf fremde Konten überwiesen, was es für die Polizei schwer macht Spuren nachzuvollziehen. Das oftmals ersparte Geld der Betroffenen ist dann weg. Deshalb rät die Polizei stets zu Vorsicht und Misstrauen bei hohen Gewinnversprechen und vermeintlich sicheren Anlagen. Außerdem rät die Polizei keine Überweisungen an unbekannte Dritte zu tätigen und Anbieter zum Beispiel über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu recherchieren. Wer bereits betroffen ist oder einen Verdacht hegt, der sollte sich bei der Polizei melden.
STADTRADELN 2025: Gemeinde Geeste wieder dabei
Die Gemeinde Geeste macht dieses Jahr vom 30. August bis 19. September 2025 zum dritten Mal bei der Aktion STADTRADELN mit. Das ging aus einer Mitteilung der Gemeinde hervor. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei aktiv CO₂-Emissionen zu vermeiden. Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Unternehmen und sonstige Gruppen sind eingeladen, mitzumachen und ihre zurückgelegten Kilometer über die STADTRADELN-App oder online zu erfassen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens 30 Kilometer zurücklegen, nehmen automatisch an einer Verlosung mit über 20 Preisen teil. Zum Aktionsstart am 30. August bietet die Gemeinde für Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kostenlose, geführte Radtour an. Start ist um 11 Uhr am Rathaus in Dalum. Eine Anmeldung ist unter 05937/69-105 möglich. Anmeldungen für das Stadtradeln werden ab sofort unter www. stadtradeln.de/geeste entgegengenommen.
Foto © Gemeinde Geeste