SV Meppen verliert Nachholspiel in München

Der SV Meppen hat das Nachholspiel gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München verloren. Das Auswärtsspiel in der 3. Liga endete 2:0 für die Münchner. Die Tore für den Drittliga-Meister der vergangenen Saison schossen Nicolas Kühn in der 68. und Gavin Scott in der 74. Minute. Die Niederlage war aus Meppener Sicht verdient, weil die Bayern vor allem in der ersten Halbzeit die klar bessere Mannschaft waren. Das Team von Trainer Torsten Frings hatte erst in der Nachspielzeit seine erste klare Chance durch Tom Boere.

E-Bike aus Garage in Lingen gestohlen

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist in Lingen Ende Dezember ein E-Bike aus einer Garage gestohlen worden. Das schwarz-weiße Rad des Herstellers Raleigh stand in einer Garage an der Potcampstraße. Neben dem Fahrrad haben die Täter noch eine Regenjacke, eine Bauchtasche und ein Taschenmesser gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 27. und dem 28. Dezember. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

2500 Euro Schaden bei Parkplatz-Unfall in Papenburg

Einen Schaden von rund 2500 Euro hat am Montag ein Unbekannter auf einem Parkplatz in Papenburg hinterlassen. Auf der Parkfläche vor einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Zum Alten Turm“ wurde zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr ein schwarzer Opel Insignia am Fahrzeugheck beschädigt. Von dem Unfallverursacher fehlt jede Spur. Die Polizei sucht Zeugen.

Engere grenzübergreifende Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz an Vechte und Dinkel

Niederländische und deutsche Behörden arbeiten beim Hochwasserschutz zukünftig noch enger zusammen. Das hat der deutsch-niederländische Zweckverband EUREGIO mitgeteilt. Konkret gehe es um eine Verknüpfung des niederländischen Hochwasservorhersagemodells der Waterschap Vechtstromen mit dem deutschen Vorhersagemodell des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Durch die Verknüpfung verfügen die Behörden laut EUREGIO nun über mehr Input zur Modellierung ihrer Hochwasservorhersagen der Vechte und der Dinkel. Die Programme ermöglichen anhand der Wettervorhersage Prognosen darüber, wie viel Wasser zu welchem Zeitpunkt in die Flüsse eingespeist wird. Realisiert wurde die Zusammenführung der Vorhersagemodelle mit Mitteln aus dem INTERREG-Projekt LIVING-Vecht-Dinkel.

Stammbelegschaft bei Sögeler Schweineschlachthof auf 1500 gestiegen

Beim größten Schweineschlachthof Niedersachsens in Sögel arbeiten keine Werkvertragsmitarbeiter mehr. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Nach dem Verbot von Werkverträgen in der Fleischbranche seien die bisherigen Werkvertragsmitarbeiter direkt beim Unternehmen angestellt. Dabei seien die bestehenden Verträge der Betroffenen mit den Rechten und Pflichten des vorherigen Arbeitgebers übernommen worden. Diese Praxis sei nicht üblich in der Fleischbranche und daher sei das Vorgehen des Schlachthofes in Sögel vorbildlich, so ein Gewerkschaftsvertreter laut dem Bericht. Nach der Übernahme der Werkvertragsmitarbeiter sollen jetzt 1500 Festangestellte zur Stammbelegschaft des Unternehmens gehören.

Stadt Papenburg bietet vorübergehende Alternative zum Vereinssport an

Weil der Sportbetrieb in Vereinen und in den Fitnessstudios aktuell stillsteht, weist die Stadt Papenburg auf eine Alternative hin. Die Stadtverwaltung bietet Sportbegeisterten an, in den Abendstunden im Papenburger Waldstadion individuell zu trainieren. Seit dem Ende des vergangenen Jahres werde das Fluchtlicht zu Beginn der Dämmerung ein- und um 21 Uhr wieder ausgeschaltet. Während der sportlichen Aktivitäten gelten auf der Sportanlage die vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften. Das Angebot ist laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg durch die geltende Landesverordnung zeitlich befristet. Fragen zum Angebot beantworten die Mitarbeiter des Fachdienstes Jugend und Sport.

Foto (c) Stadt Papenburg

Brennelemente aus Lingen sollen im Dezember ohne Genehmigung exportiert worden sein

Aus der Lingener Brennelementefabrik sollen im vergangenen Dezember zwei Transporte ins Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt durchgeführt worden sein, obwohl dafür keine Genehmigung vorgelegen haben soll. Das schreibt die taz. Der BUND hatte im vergangenen Jahr Widerspruch gegen die Exportgenehmigung eingelegt. Dieser Widerspruch habe eine aufschiebende Wirkung gehabt. Das habe laut dem Bericht auch das für die Genehmigung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erklärt. Eine Ausfuhr unter Ausnutzung einer nicht vollziehbaren Ausfuhrgenehmigung kann strafrechtlich relevant sein, sagte der Staatssekretär aus dem Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth der taz. Der BUND strebe eine Strafanzeige gegen den Exporteur an. Laut dem Bericht drohen bei einem ungenehmigten Export von Kernbrennstoffen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.

Zollhund erschnüffelt flüssiges Amphetamin bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus

Ein Zollhund des Hauptzollamtes Osnabrück hat gestern bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus 20 Liter flüssiges Amphetamin erschnüffelt. Zuvor hatten die Zöllner im Fahrzeug rund ein Kilogramm einer weißen kristallinen Substanz gefunden. Die Beamten gehen davon aus, dass es sich um Crystal Meth handelt. Die Drogen waren in einer verschweißten Plastiktüte unter dem Beifahrersitz versteckt. Das flüssige Amphetamin fand der Zollhund im Kofferraum. Es war auf drei Kraftstoffkanister aufgeteilt. Alle Drogen wurden beschlagnahmt. Der 20-jährige Fahrer versuchte, während der Intensivkontrolle zu flüchten. Er wurde vorläufig festgenommen und sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

SV Meppen zu Gast beim FC Bayern München II

Im Stadion an der Grünwalder Straße trifft der SV Meppen heute Abend auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München. Die Partie ist ein Nachholspiel des 10. Spieltags in der 3. Liga. Das Spiel musste im vergangenen November abgesagt werden, nachdem im Team des SV Meppen sieben Corona-Fälle gemeldet wurden. Die Meppener waren am vergangenen Samstag mit einem 1:0-Sieg gegen Saarbrücken aus der kurzen Winterpause gestartet. Die Bayern unterlagen im Stadtderby dem TSV 1860 München mit 0:2. Mit einem Sieg könnten die Meppener heute Abend auf Platz neun vorstoßen. Die zweite Mannschaft des FC Bayern München würde mit einem Sieg gegen Meppen die Abstiegsränge verlassen. Anpfiff der Begegnung ist um 19 Uhr.

Symbolfoto SV Meppen (c) ems-vechte-welle

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Weitere zwei Menschen sind im Emsland an oder mit dem neuartigen Coronavirrus verstorben. Daneben sind 39 Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 476 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich etwa 1300 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Corona-Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 397 Menschen, in Quarantäne sind rund 570 Personen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in der Grafschaft Bentheim bei 147,3 (gestern: 152,4), im Emsland bei 137,3 (gestern: 151,7).

SV Meppen am Abend zu Gast bei Bayern II

Besser hätte der SV Meppen nicht ins neue Jahr starten können – am vergangenen Samstag gewann der SVM das erste Spiel 2021 mit 1:0 gegen den 1.FC Saarbrücken, der vor dem Spiel immerhin Tabellenvierter war. Lange Zeit zum Feiern hatte man im Meppen aber nicht, denn schon heute Abend geht’s weiter. Da wartet die zweite Mannschaft des FC Bayern München auf das Team von Torsten Frings. Angesprochen auf den nächsten Gegner, klang Stürmer René Guder nach dem Spiel gegen Saarbrücken auf jeden schon mal selbstbewusst:

Buchtipp: Marie Graßhoff – Neon Birds

Amelie Büscher aus der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns heute einen Science-Fiction-Roman vor. “Neon Birds” von der deutschen Autorin Marie Graßhoff ist der Auftakt einer Trilogie. Der dritte und finale Band ist gerade erst erschienen. Was schon der erste Band drauf hat, hört ihr in unserem ems-vechte-welle Buchtipp.

Stegemann hofft auf rege Bürgerbeteiligung bei erster öffentlicher Beratung zu Atomendlagersuche

Anfang Februar finden die ersten öffentlichen Beratungen zur Atomendlagersuche statt. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hin. Die Fachkonferenz Teilgebiete lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein vom 5. bis 7. Februar dazu ein. Albert Stegemann hofft auf rege Beteiligung aus der Region, da diese wichtig für das weitere Verfahren sei. Denn nur wer sich aktiv einbringe und das Beratungsformat der Fachkonferenz Teilgebiete nutze, könne seiner Auffassung Gehör verschaffen, so Stegemann in einer Pressemitteilung. Die Beratung wird Pandemie-bedingt voraussichtlich ausschließlich digital mit interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten durchgeführt werden. Dabei ist eine vorherige Online-Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist der 29. Januar. Stegemann weist auch darauf hin, dass bereits jetzt die Möglichkeit bestehe, den Zwischenbericht auf der Seite des Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eingerichteten Online-Konsultationsplattform (www.onlinebeteiligung-endlagersuche.de) zu kommentieren. Zum ersten Beratungstermin werden die bis dahin eingegangenen Beiträge vorab als Sitzungsunterlage bereitgestellt. Zwei weitere Beratungstermine sollen im April und Juni stattfinden.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hatte im September mit ihrem Zwischenbericht bereits eine erste Auswahl an möglichen Gebieten vorgenommen, die für ein Endlager in Frage kommen könnten. Dabei waren auch Teilgebiete im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausgewiesen worden.

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 2

Etwa zwei Millionen Kriegsgefangene, 500.000 KZ-Häftlinge und 5,7 Millionen Zivilarbeiter und -arbeiterinnen aus den besetzten Gebieten. So viele Menschen wurden im Jahr 1944 als Zwangsarbeiter eingesetzt. Bis 1941 wurde der Großteil der Zivilarbeiter und Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft eingesetzt. Doch nach und nach wurden die Zwangsarbeiter mehr in der Rüstungsindustrie eingesetzt. 1944 machten sie fast ein Drittel der Arbeiterschaft aus. Und trotzdem waren sie Geächtete des Dritten Reichs. In unserer Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reichs“ blickt Sonia Meck-Shoukry heute auf das Leben des Zwangsarbeiters Michael Juzba, der in Lingen in einem Zwangsarbeiterlager interniert war.

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

50 Jahre Tauchsport in Lingen

Der Verein „Hydra Lingen e.V.“ gehört zu den fünf größten Tauchclubs in Niedersachsen – und morgen feiert der TCH seinen 50. Geburtstag. Am 13. Januar 1971 wurde er als „Tauchclub Holthausen“ auf Initiative von zwei Lingener Familien gegründet. Die Familien waren bereits in Münster in Tauchclubs unterwegs und wollten die Faszination Tauchen ins Emsland holen. Schon im ersten Jahr konnte man 20 weitere Mitglieder gewinnen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit Yves-Rando Diek, dem 1. Vorsitzenden des Clubs, über das Jubiläum gesprochen und ihn zunächst gefragt, wie sich die Mitgliederzahl und der Tauchsport in Lingen in den ersten Jahren nach der Vereinsgründung entwickelt haben.

Download Podcast

Die Internetseite des TCH: tc-hydra-lingen.de

Grafik © TC Hydra Lingen

Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt

Unbekannte haben am Montagabend mehrere Papiermülltonnen in Ringe in Brand gesetzt. Zwischen 20.15 und 21 Uhr musste die Feuerwehr zunächst in die Schwedenstraße und in die Ernst-Julius-Straße ausrücken. Ein weiterer Mülltonnenbrand in der Blumhardtstraße konnte von einem Passanten gelöscht werden. Durch das Feuer wurden drei Mülltonnen beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 450 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kettensägen und Fahrräder in Papenburg gestohlen

Seit Freitag ist es in Papenburg zu mehreren Diebstählen gekommen. Zwischen Freitag und Samstag der vergangenen Woche verschafften sich Unbekannte, Zugang zum Bauhof an der Gutshofstraße. Sie entwendeten zwei Kettensägen, wobei ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Zwischen Sonntag und Montag brachen ebenfalls Unbekannte in einen Schuppen an der Straße Splitting links ein. Hier wurden ein E-Bike und ein Damenfahrrad gestohlen. Auch hier Betrug der entstandene Sachschaden mehrere tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Neue Seite “Panorama Schüttorf” geht online

Die Webseite Panorama Schüttorf geht online. Das teilt die Samtgemeinde heute mit. Bürgerinnen und Bürger sollen so die Samtgemeinde digital entdecken und erleben können. Es gibt 40 sogenannte „Tourknoten“ zu entdecken. Die Seite enthält unzähligen Bilder, geschichtliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Denkmälern und Kulturstätten und kleine Videos und Geschichten von aktiven Schüttorfern. Kleine Extras, wie Vorlesefunktionen, mobile Anwendung und Informationstexte ergänzen das 360 – Grad – Bildmaterial. Zukünftig soll Panorama Schüttorf auch noch weiterentwickelt und um Video- und Audiodateien verschiedener Sprecher sowie kurze Führungen ergänzt werden.

Waschmaschine gerät in Brand – Bewohner können sich rechtzeitig retten

Am frühen Morgen musste die Papenburger Feuerwehr zu einem Schwelbrand ausrücken. Im Keller eines Einfamilienhauses brannte eine Waschmaschine. Durch die Rauchentwicklung wurde ein Rauchmelder ausgelöst, der die schlafenden Hausbewohner weckte. Sie konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten bereits Teile der Deckenverkleidung. Der Brandherd konnte jedoch schnell lokalisiert werden und das Feuer war bereits nach wenigen Minuten gelöscht. Die Arbeiten konnten nach rund zwei Stunden abgeschlossen werden.

Probehebung der Hase-Hubbrücke in Meppen

Am Donnerstag wird in Meppen eine Probehebung der Hase-Hubbrücke durchgeführt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen mit. Dadurch kann es zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Für Rückfragen und weitere Informationen das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zur Verfügung.

Programm