Bawinkeler Karnevalsumzug fällt 2021 aus

Der Karnevalsumzug in Bawinkel ist für das Jahr 2021 abgesagt worden. Das hat der Verein „De Spaßmakers ut Bawinkel“ mitgeteilt. Weil Großveranstaltungen dieser Art coronabedingt in naher Zukunft nicht stattfinden können, habe sich der Verein für eine Absage entschieden. Gesundheit gehe vor, heißt es in der Mitteilung. Der Bawinkeler Karnevalsumzug hat sich in den vergangenen Jahren mit im Schnitt etwa 15.000 Besuchern zu einem der größten Umzüge in der Region entwickelt. An dem Umzug beteiligt waren zuletzt immer bis zu 100 Wagen und Gruppen.

Strafanzeige gegen Schweine-Mastanlage in Sustrum

Gegen eine Schweine-Mastanlage in Sustrum ist vom Verein Deutsches Tierschutzbüro Strafanzeige gestellt worden. Der Verein wirft dem Betrieb mit rund 15.000 Tieren massive Tierschutzverstöße vor. Das gehe aus Videoaufnahmen hervor, die dem Tierschutzbüro vorlägen. So sollen die Tiere schwere Verletzungen aufweisen, die unter anderem aus den Haltungsbedingungen hervorgehen. Des Weiteren wird dem Besitzer der Mast-Anlage vorgeworfen, in den Nächten der Dokumentation das Trinkwasser ausgeschaltet zu haben. Ein Hauptabnehmer der Schweine ist nach Recherchen des Vereins die Firma Tönnies. Auf Anfrage der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) bestätigte der Landkreis Emsland Missstände in dem Betrieb.

Stadt Haren erlässt Krippenbeiträge für die Monate der Notbetreuung

In Haren werden die Krippenbeiträge für die Monate der Notbetreuung erlassen. Das teilt die Stadt Haren mit. Konkret handelt es sich dabei um die Monate April, Mai und Juni. In dieser Zeit wurde aufgrund der Corona-Pandemie lediglich eine Notbetreuung unter Erfüllung bestimmter Kriterien angeboten. Mit dem Erlass der Krippenbeiträge entsteht ein ein Defizit in Höhe von knapp 40.000 Euro. Die Mindereinnahmen werden über das städtische Defizit bzw. aus dem allgemeinen Steueraufkommen getragen.

Amtsgericht Lingen verurteilt jungen Mann zu drei Jahren Freiheitsstrafe

Das Amtsgericht in Lingen hat heute einen jungen Mann unter anderem wegen Raubes zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Gericht hält den Angeklagten in allen Punkten für schuldig. Der zur Tatzeit 18-Jährige soll im April diesen Jahres eine Bäckerei-Filiale in Fahren mit einer Schreckschusspistole überfallen haben. Dabei erbeutete er 160 Euro Bargeld. Zudem soll er im vergangenen Jahr einer Person mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben sowie eine Polizistin beleidigt haben.

Verkehrsunfall auf B213 in Lingen: Beifahrerin schwer verletzt

In Lingen sind heute Mittag bei einem Verkehrsunfall eine 56-jährige Frau schwer und eine 28-jährige Frau leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Haselünner Straße. Ein 59-jähriger Mann wollte mit seinem PKW nach links auf die B70 abbiegen. Dabei übersah er das Auto der beiden Frauen und es kam zu einem Zusammenstoß. Die 56-jährige Beifahrerin erlitt daraufhin schwere Verletzung und ihre 28-jährige Fahrerin leichte Blessuren. An den Autos entstand ein Schaden von rund 9.000€.

Unfall im IndustriePark Lingen während Simulationsfahrt

Auf dem Gelände des Validierungszentrum der Krone Gruppe in Lingen sind heute Mittag zwei Menschen leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich während einer Simulationsfahrt, bei der der Lastwagen umkippte. Fahrer und Beifahrer wurden daraufhin in das Lingener Krankenhaus gebracht. Die Krone Gruppe aus Spelle testet auf dem Gelände im IndustriePark Nutzfahrzeuge, Landmaschinen und eigene Achsen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Covid-19: Schülerin in Nordhorn infiziert und Verdopplung von Quarantäne-Fällen im Emsland

In der Grafschaft Bentheim ist im Vergleich zu gestern ein weiterer COVID-19 – Fall hinzugekommen. Dabei handelt es sich um eine Schülerin der ‘Gewerblich Berufsbildenden Schulen’ (GBS) in Nordhorn. Etwa 24 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wurden daraufhin in Quarantäne geschickt. Insgesamt zählt die Grafschaft Bentheim aktuell 372 Menschen in Quarantäne und acht aktive COVID-19 – Fälle. Auch im Emsland ist die Zahl der aktiven COVID-19 – Fälle gestiegen. Aktuell sind 42 Menschen mit dem Virus infiziert. Das sind elf Menschen mehr als gestern. Zudem hat sich die Zahl der Menschen in Quarantäne im Emsland verdoppelt.

Verkehrsunfall auf L43 in Itterbeck: 86-Jähriger schwer verletzt

In Itterbeck ist heute Morgen ein 86-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann wollte die L43 überqueren, übersah dabei jedoch einen Transporter. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem sich der 86-Jährige lebensgefährlich verletzte. Der 20-jährige Fahrer des Transporters blieb unverletzt, seine Beifahrerin wurde dagegen leicht verletzt.

Symbol © Lindwehr

Zeitgeschichte – Der Kurfürst und die Entenjagd

Auf kleinem Fuß hat Kurfürst Clemens August von Bayern wahrlich nicht gelebt. Wir kennen ihn heute als prunkliebenden Fürsten, der viel Wert auf ein prachtvolles Leben bei Hofe legte, ein Mäzen der Kunst war und zahlreiche Schlösser bauen ließ. Viele seiner Schlösser dienten vor allem seinem liebsten Zeitvertreib – der Jagd. Auch Schloss Clemenswerth wurde als Jagdschloss gebaut. Hier wurde vor allem die Parforce-Jagd, also die Jagd zu Pferde auf Hirsche, betrieben. Aber hin und wieder ließ es der Kurfürst auch etwas ruhiger angehen und zwar bei der Entenjagd. Trotzdem musste es auch hierbei stilvoll zugehen. Wie genau es bei der Entenjagd auf Schloss Clemenswerth zuging, darum geht es in unserem heutigen Zeitgeschichte-Beitrag. Sonia Meck-Shoukry berichtet:

Großkontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim

Die Bundespolizei hat am Dienstag zusammen mit anderen Sicherheitsbehörden eine Großkontrolle auf dem Rastplatz Waldseite-Süd an der A30 durchgeführt. Hauptaugenmerk lag dabei auf der grenzüberschreitenden Kriminalität. Rund 90 Beamte kontrollierten etwa 350 Fahrzeuge. Dabei wurden insgesamt 545 Personen überprüft. Unter anderem erfolgten in zehn Fällen Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Außerdem zählten die Beamten 19 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten. Ein Fahrzeugführer muss sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten, bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,97 Promille gemessen.

Foto © Bundespolizei

Stadt Nordhorn eröffnet Theatersaison 2020/2021

Musicals, Dramen, Komödien und Krimis – lange mussten die Theaterfans auf Vorstellungen im Konzert- und Theatersaal in Nordhorn verzichten. Am 22. September soll es aber wieder losgehen. Natürlich nur unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln. Die Stadt Nordhorn hat dazu ein auf den Raum zugeschnittenes Konzept ausgearbeitet und darf den Nordhorner Bürgerinnen und Bürgern wieder ein kulturelles Theaterangebot machen. Heiko Alfers berichtet.

Zum Kulturreferat der Stadt Nordhorn kommt ihr hier.

Theaterprogramm 2020/2021 zum Download

Hochschule mit Aktion zum Welttag der Patientensicherheit

Aktuell lehrt Corona uns, wie leicht sich Viren verbreiten können. Etwa über einen Händedruck oder über Aerosole in geschlossenen Räumen. Abstand halten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes helfen, das Infektionsrisiko gering zu halten. Auf diese Weise schützen nicht nur Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen sich selbst, sondern auch ihre Patienten. Morgen findet das fünfte Jahr in Folge der Tag der Patientensicherheit statt. Ausgerufen wird der Tag vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Vergangenes Jahr wurde dieser sogar von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welttag erklärt. Der duale Studiengang Pflege der Hochschule Osnabrück hat dazu für morgen einen Aktionstag in der Lingener Innenstadt organisiert. Carina Hohnholt hat sich darüber vorab mit der Veranstaltungsleiterin und Professorin Rosa Mazzola unterhalten.

Zur Instagram-Seite kommt ihr hier.

Download Podcast

Foto © Hochschule Osnabrück

Umwelttipp – Hygienepapier

Wir benutzen es jeden Tag. Beim Toilettengang, zum Nase putzen, zum Abschminken etc. Die Rede ist von Papier. Wir benutzen es für die verschiedensten Alltagssituationen, oft nur einmal und dann wird es auch schon entsorgt. Deshalb richten wir in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp heute das Augenmerk auf das Produkt „Papier“, genauer gesagt „Hygienepapier“.

Bundesliga-Volleyballteams bereiten sich auf die Saison vor

Nach und nach bekommt man wieder mit, dass Fußballfans ihr Team wieder unter strengen Hygienevorschriften im Stadion unterstützen dürfen. Aber nicht nur die Fußballer, sondern auch die Volleyballer haben nach der Corona-Pause in dieser Woche wieder ihr erstes Spiel. Ems-Vechte-Welle-Reporterin, Aline Wendland hat beim Bundesliga-Volleyballteam der Frauen in Emlichheim und beim Herren-Volleyballteam der zweiten Bundesliga Nord in Schüttorf einmal nachgehört, wie die Vorbereitungen laufen.

Umweltministerium fördert Grafschafter Naturschutzstiftung

Das niedersächsische Umweltministerium fördert die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim mit 540.000€. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, kommt das Geld dem Projekt „Mäh4Moor – Nachhaltige Moorentwicklung durch Schafhaltung“ zugute. Konkret soll das ehemalige Torfwerk Ehrenborg-Fortmann im Naturschutzgebiet Dalum-Wietmarscher Moor zu einer Moorschäferei umgebaut werden. Laut Landkreis soll durch die Beweidung von Schafen die dauerhafte Pflege des Naturschutzgebietes sichergestellt werden. Außerdem profitiere auch die biologische Vielfalt durch die Renaturierung und Pflege der abgetorften Flächen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Feuer auf Baustelle in Freren

In Freren hat es am vergangenen Samstag auf einer Baustelle gebrannt. Das teilt die Polizei heute mit. Demnach fingen mehrere Pakete Dämmwolle auf der Baustelle an der Ostwier Straße Feuer. Die Feuerwehr Freren konnte die Brand schnell löschen. Verletzt wurde niemand. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von 1.000€. Da ein Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Hinweise.

Auffahrunfall bei Großkontrolle auf der A30

Bei einem Unfall auf der A30 bei Bad Bentheim ist am Dienstag ein Mann leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 41-Jährige kurz hinter der Anschlussstelle Gildehaus in Richtung Osnabrück unterwegs, als er zu spät bemerkte, dass der Verkehr vor ihm aufgrund einer Kontrolle abbremste. Dadurch fuhr er mit seinem Transporter nahezu ungebremst auf einen Lkw auf. Das Führerhaus seines Wagens wurde stark eingedrückt. Der Mann konnte sich selbstständig befreien, zog sich aber leichte Verletzungen zu. Der Gesamtschaden wird auf etwa 42.500€ geschätzt.

Vergessener Topf löst Feuerwehreinsatz aus

Die Feuerwehr in Meppen ist gestern wegen eines vergessenen Topfs ausgerückt. Ein Anwohner eines Mehrparteienhauses in der Kruppstraße hatte den Topf auf dem eingeschalteten Herd vergessen, sodass es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Ein offenes Feuer entstand jedoch nicht. Die Feuerwehr konnte den Topf schnell ablöschen. Verletzt wurde niemand, auch ein nennenswerter Schaden entstand nicht.

Finanzausschuss in Schüttorf kommt heute zu einer Sitzung zusammen

Der Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zu einer Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um das Berechnungsverfahren für die Festsetzung der Samtgemeindeumlage und über die Feststellung des vorläufigen Jahresabschlusses für 2019 gehen. Der bisherige Verlauf des Haushaltsjahres 2020 wird ebenfalls angesprochen. Die Sitzung beginnt um 18:00 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Zwei Angeklagte wegen Sprengung eines Geldautomaten in Twist verurteilt

Zwei Angeklagte aus Utrecht sind wegen Beihilfe von Diebstahl und Beihilfe zum Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion in Twist zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Zu diesem Urteil kam das Landgericht Osnabrück. Einem 31-Jährigen und einem 29-Jährigem wurde vorgeworfen, als Mitglied einer niederländischen Bande im Februar 2016 mit bislang unbekannten Mittätern einen Geldautomaten in Twist zur Explosion gebracht zu haben. Sie erbeuteten dabei 120.000 Euro Bargeld. Einem der Angeklagten wurde vorgeworfen in Bad Iburg einen weiteren Geldautomaten zur Explosion gebracht zu haben.

Wetter: Septemberwärme wird langsam abgebaut

Nach zwei recht heißen Tagen werden die hohen Temperaturen langsam abgeräumt. 

Ein Tief über Skandinavien lenkt seine Kaltfront über Deutschland. Dabei scheint auch bei uns erst einmal noch oft die Sonne und es wird mit bis zu 26 Grad sommerlich warm. 

Mit der Kaltfront ziehen ein paar Wolken auf. Regen fällt meist keiner, aber der Wind dreht auf Nord und damit wird es kühler. 

Am Donnerstag werden dann bei viel Sonnenschein und kühlem Nordwind nur noch Werte um 20 Grad erreicht und die Nächte werden teils einstellig. 

Programm