Leon Dosquet bleibt weitere Saison beim SC Spelle-Venhaus

Der 24-jährige Innenverteidiger und Stammspieler Leon Dosquet hat dem Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus die Zusage für eine weitere Saison gegeben. Das teilt der SC Spelle-Venhaus mit. Er sei dem Verein und Trainer Hanjo Vocks dankbar für die letzten Jahre und wolle das zurückgeben, so Leon Dosquet. Aus dem aktuellen Kader des Regionalligisten haben bereits Janik Jesgarzewski, Jannik Landwehr, Jan-Hubert Elpermann sowie die Torwarte Bernd Lichtenstein und Mattis Niemann für die kommende Saison zugesagt. Mit Elias Strotmann und Tjark Höpfner hat der Verein bereits zwei Zugänge vorgestellt.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus

Jörg Rieken neuer Ortsbürgermeister von Altenlingen

In der Ortsratssitzung am 30. Januar ist Jörg Rieken einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Altenlingen gewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Er freue sich auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit, so der neue Ortsbürgermeister. Hermann Moß wurde zum stellvertretenden Ortsbürgermeister gewählt. Neue Mitglieder des Ortsrates wurden Nadine Bruns und Markus Thale.

A30 bei Bad Bentheim: 38-Jähriger vermeidet Gefängnisaufenthalt durch Bezahlung einer offenen Geldstrafe

Indem er eine offene Geldstrafe von 2.000 Euro bezahlte, hat sich gestern Mittag ein 38-jähriger Mann einen Gefängnisaufenthalt erspart. Das teilt die Bundespolizei mit. Der 38-Jährige reiste gestern gegen 12.30 Uhr mit seinem Auto über die A30 aus den Niederlanden ein. Das Fahrzeug wurde anschließend von einer Streife der Bundespolizei auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrers stellte sich heraus, dass der 38-jährige Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Im Februar 2020 war er wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz rechtskräftig verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch war noch eine Geldstrafe von 2.000 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen offen. Den Gefängnisaufenthalt konnte der Mann durch die Zahlung der Geldstrafe vermeiden.

Werkzeuge aus Halle in Salzbergen entwendet

Zwischen Montag, 14 Uhr, und gestern, 6 Uhr, sind Unbekannte in eine Halle an der Straße Neuenkirchener Damm in Salzbergen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter mehrere Werkzeuge. Der Sachschaden beträgt circa 3000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Rückbau der Eissporthalle Nordhorn öffentlich ausgeschrieben

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat den Rückbau der Eissporthalle Nordhorn öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist auf der Vergabeplattform „vergabe.Niedersachsen“ öffentlich einsehbar. Zur Art und zum Umfang der ausgeschriebenen Leistungen gehören unter anderem die Entkernung, eine Schadstoffsanierung, der Gebäuderückbau und die Entsorgung. Begonnen werden soll mit den Arbeiten am 1. Juni. Abgeschlossen sein soll der Rückbau laut der Ausschreibung am 30. September. Bis zum 19. März um 11.00 Uhr nimmt der Landkreis Grafschaft Bentheim Angebote für den Rückbau der Nordhorner Eissporthalle entgegen. Auf Anregung der Stadt Nordhorn hatten die Stadt und der Landkreis Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr ein Interessenbekundungsverfahren gestartet, um mögliche Käufer oder Mieter für die gesperrte Eissporthalle zu finden.

Die Ausschreibungsunterlagen sind hier öffentlich einsehbar

Nebojša Simović verlässt die HSG Nordhorn-Lingen im Sommer

Nebojša Simović wird die HSG Nordhorn-Lingen nach der laufenden Saison verlassen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der Kreisläufer spielt seit 2022 für die HSG und hat seitdem 60 Spiele bestritten, in denen er 50 Tore erzielt hat. Er sei froh, die Chance bekommen zu haben, für die HSG zu spielen. Der Verein sei sehr professionell und die Fans seien großartig, so Simović in einer Mitteilung des Vereins. Der Verein wolle sich auf der Position neu ausrichten. In Abstimmung mit Mark Bult, der ab der kommenden Saison Cheftrainer bei der HSG Nordhorn-Lingen ist, sei der Verein zu dem Entschluss gekommen, am Kreis andere Spieltypen zu brauchen. Neben Dominik Kalafut und dem neu verpflichteten Mika Sajenew stehen für die kommenden Saison bisher zwei Kreisläufer unter Vertrag.

Kurzarbeit bei der Krone-Gruppe am Standort Spelle ab dem 1. März

Die Krone-Gruppe will am Standort Spelle ab dem 1. März in den indirekten Bereichen der Maschinenfabrik Bernhard Krone mit Kurzarbeit starten. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Zu den indirekten Bereichen gehören demnach solche, die nicht der Produktion zugeordnet seien, zum Beispiel Konstruktion und Marketing. Geplant sei die Kurzarbeit im Umfang von 20 Prozent bis voraussichtlich Ende August. Die Belegschaft sei heute in einer Betriebsversammlung darüber informiert worden. Der Standort Werlte der Krone-Gruppe sei bereits in Kurzarbeit gegangen. Davon betroffen seien 400 Beschäftigte. Mit dem Standort Spelle kämen dem Bericht zufolge 450 Beschäftigte hinzu.

Reinhold Hilbers ruft Schulen zur Teilnahme an der IdeenExpo 2024 auf

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ruft Schulen und Lehrkräfte zur Teilnahme an der IdeenExpo 2024 auf. Die Mitmach- und Erlebnisveranstaltung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene findet in diesem Jahr vom 8. bis 16. Juni auf dem Messegelände Hannover statt. Die Veranstaltung ist Deutschlands größtes Jugendevent für Naturwissenschaften und Technik und zielt darauf ab, junge Menschen für die sogenannten „MINT-Fächer“ Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Messe sei nicht nur eine Plattform für Inspiration und Lernen, sondern auch eine Gelegenheit, direkten Kontakt zu Unternehmen und Hochschulen zu knüpfen, die zukünftige Ausbildungs- und Karrierewege aufzeigen können, so Reinhold Hilbers in einer Mitteilung. Er appelliere an alle Schulen, die Chance zu nutzen, die Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu wecken.

Symbolfoto

100.000 Euro Geldbuße für Wintershall wegen Leckage an Lagerstätte in Emlichheim

Der deutsche Gas- und Ölproduzent Wintershall soll wegen eines Lecks an seiner Anlage in Emlichheim eine Geldbuße zahlen. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Das Unternehmen sei seiner Aufsichtspflicht nicht nachgekommen, hieße es zur Begründung seitens der Staatsanwaltschaft Osnabrück. Nachdem bekannt wurde, dass zwischen 2014 und 2018 am Bohrloch „Em 132“ unbemerkt bis zu 220 Millionen Liter Lagerstättenwasser aus einem korrodierten Rohr in den Untergrund gesickert waren, habe die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen drei Mitarbeitende des Unternehmens aufgenommen. Die Ermittlungen seien Mitte des vergangenen Jahres eingestellt worden, habe der NDR auf Nachfrage erfahren. Wintershall sei eine Strafe von 100.000 Euro auferlegt worden.

Rettungshubschrauber in Rheine: 1159 Einsätze im Jahr 2023

Der in Rheine stationierte Rettungshubschrauber „Christoph Europa 2” der ADAC Luftrettung ist im vergangenen Jahr für schnelle Hilfe 1159 Mal in die Luft aufgestiegen. Der Rettungshubschrauber ist jeden Tag von 7 Uhr bis zum Sonnenuntergang einsatzbereit. Er fliegt in einem Einsatzradius von 50 bis 70 Kilometern für die Notfallrettung unter anderem in die Gebiete der Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland. Dabei erreicht der Rettungshubschrauber beispielsweise Nordhorn oder Lingen in nur fünf Minuten. Die ADAC Luftrettung betreibt rund 50 Rettungshubschrauber. Im letzten Jahr flogen die Pilotinnen und Piloten mit ihnen von 37 Stationen aus insgesamt mehr als 51.000 Einsätze.

Foto (c) Lindwehr

Nordhorner nach Messerangriff auf seinen Vater zu dreijähriger Jugendstrafe verurteilt

Die Jugendkammer des Osnabrücker Landgerichtes hat gestern einen 18-jährigen Mann aus Nordhorn wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer dreijährigen Jugendstrafe verurteilt. Der Mann war wegen versuchten Totschlags angeklagt. Laut Anklage soll der 18-Jährige im vergangenen Juni seinen Vater mit einem Küchenmesser schwer verletzt haben. Laut einem Bericht der Grafschafter Nachrichten soll der Vater dem Sohn nach einem verbalen Streit auf die Hände geschlagen, am Kragen gepackt und ihn gegen die Wand gedrückt haben. Daraufhin habe der Sohn dem Vater unvermittelt mit einem Küchenmesser in den Bauch gestochen. Der Vater sei danach aus dem Haus geflohen und im Krankenhaus medizinisch versorgt worden. Aus Sicht des Gerichtes habe der 18-Jährige nicht die konkrete Absicht gehabt, seinen Vater zu töten. Daher verurteilte ihn das Gericht wegen gefährlicher Körperverletzung.

Neuer Jugendplatz in Schapen fertiggestellt

In Schapen ist Ende Januar in der Kirchstraße ein neuer Jugendplatz fertiggestellt worden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, konnte das Vorhaben dank des Förderprogramms “Startklar in die Zukunft” realisiert werden. Eine Befragung der Jugendlichen in Schapen im Jahr 2022 hatte bestätigt, dass es damals keinen frei zugänglichen, unabhängigen und nicht vereinsgebundenen Platz gab, an dem sich Jugendliche tagsüber spontan treffen konnten. Der kürzlich fertiggestellte Jugendplatz in der Kirchstraße soll jungen Menschen einen Ort der Begegnung und des Austauschs bieten und so dazu beitragen, ihre Lebensqualität in der Gemeinde zu verbessern. Die Förderquote durch das Programm des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie lag laut Angaben der Samtgemeinde bei 90 Prozent und entsprach damit einer maximalen Förderung von 35.000 Euro.

Geänderte Verkehrsführung am Frensdorfer Ring in Nordhorn wegen Baumaßnahmen

Weil die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts am Frensdorfer Ring in Nordhorn in den nächsten Tagen beginnen, muss die Verkehrsführung geändert werden. Wie die Stadt mitteilt, kann in Richtung Stadtring die bereits ausgebaute neue Fahrspur genutzt werden. In die Gegenrichtung muss ein Schwenker gefahren werden. Eine Ein- und Ausfahrt in die Bernhard-Niehues-Straße nördlich des Frensdorfer Rings ist nun nicht mehr möglich. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Die Baumaßnahme im Bahnhofsumfeld ist laut Angaben der Stadt bislang im Zeitplan. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich Ende April abgeschlossen werden.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Jugendliche E-Scooter-Fahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall in Meppen

Die Polizei sucht eine Jugendliche, die gestern Nachmittag an einem Verkehrsunfall in Meppen beteiligt war. Ein etwa 14-15-jähriges Mädchen war gegen 14.20 Uhr mit ihrem E-Scooter auf der Brandenburger Straße unterwegs. Beim Abbiegen in die Breslauer Straße stieß die Jugendliche mit einem Opel Mokka zusammen. Das Mädchen fuhr aber weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht neben der E-Scooter-Fahrerin auch Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Polizei warnt vor falscher Polizeibeamtin im Bereich Wilsum

Die Polizei warnt erneut vor Anrufen von falschen Polizeibeamten. Allein gestern Abend habe die Polizei im Bereich Wilsum sieben Vorfälle registriert, bei denen eine betrügerische Anruferin sich als Polizeivollzugsbeamtin ausgegeben hat. Am Telefon habe die falsche Polizeibeamtin die Angerufenen vor vermeintlichen Einbrechern gewarnt. Die Täterin habe ihre Opfer mit unterdrückter Rufnummer angerufen und irreführende Informationen über angebliche Straftaten in der Region verbreitet. In allen registrierten Fällen habe die falsche Polizeibeamtin vorgegeben, von der örtlichen Polizeistation Uelsen zu sein und Sicherheitshinweise bezüglich potenzieller Einbrüche zu geben. Dabei soll sie Straftaten im Wilsumer Bereich erfunden haben und die Opfer gefragt haben, ob sie etwas Verdächtiges beobachtet hätten. Die Polizei empfiehlt, derartige Gespräche sofort zu beenden und die örtliche Polizei zu informieren.

Symbolbild

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Haselünne

Sonntagnacht hat ein unbekannter Fahrer eines Mofas in Haselünne nach Angaben der Polizei einen entgegenkommenden Radfahrer geblendet, sodass der Radfahrer stürzte und sich dabei schwer verletzte. Der Unfall ereignete sich zwischen 1 Uhr und 1.15 Uhr auf der Andruper Straße. Der Fahrer des Mofas setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

FAHR.RAD.HAUS – Stadt Meppen weiht neues Fahrradparkhaus in der Innenstadt ein

Bei Wind und Wetter wollen wir einen sicheren Unterstellort für unsere Fahrräder. Da ist es nicht gut, wenn das Fahrrad draußen steht und im Hausflur ist der Platz meist auch begrenzt. Die Stadt Meppen hat dagegen jetzt unternommen und ein Fahrradparkhaus in der eigenen Innenstadt aufgestellt. Das sogenannte FAHR.RAD.HAUS soll eine trockene und sichere Lösung des Problems bieten. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich das neue Parkhaus für Fahrräder bei der Eröffnung mal angeschaut:

Download Podcast

Einen Link, um die Stellplätze zu buchen oder einen Überblick über die freien Stellplätze im FAHR.RAD.HAUS. zu bekommen, findet ihr hier.

Kinderbuchtipp: Leo Hoffmann, Claudia Burmeister – Das kleine, gelbe Haus

Birgit Schwenkenberg, die Kinderbuchexpertin der Stadtbibliothek Nordhorn, hat uns heute ein Buch aus dem – für mich – neuen Genre „Kindergeschichte“ mitgebracht. Es ist kein Roman, kein Sachbuch und kein Bilderbuch, es ist eine Kindergeschichte. Was es damit auf sich hat, erklärt Birgit Schwenkenberg jetzt am Besten selbst. Im Gespräch mit Alexandra Vihtelic:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Tjark Höpfner nächster Neuzugang für Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus

Abwehrspieler Tjark Höpfner aus der U19 von Preußen Münster wechselt zur kommenden Saison zum Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus. Wie der Verein mitteilt, folgt er damit dem künftigen SCSV-Trainer Tobias Harink, der ihn aktuell auch bei der U19 der Preußen trainiert. Der 18-jährige Tjark Höpfner stammt aus Hörstel und könne laut der Mitteilung auf beiden Außenbahnen, aber auch im Zentrum eingesetzt werden. Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte freut sich über die Zusage von Tjark Höpfner. Der Verein suche Talente aus der Region, dazu gehöre auch der Blick über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen, so Markus Schütte.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus / Uli Mentrup

Diebe stehlen Lkw samt Auflieger in Lathen

Am Sonntag gegen 2 Uhr haben Unbekannte in der Hermann-Kemper-Straße in Lathen von einem Firmengelände einen abgestellten MAN Lkw samt Auflieger der Marke WEB Trailer entwendet. Wie die Polizei mitteilt, flüchteten die Täter mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Der Schaden beträgt 20.000 Euro.

Fund von Leichenteilen in Nordhorn: Obduktion bestätigt Fremdverschulden, Identität weiter ungeklärt

Am Samstag haben Fußgänger im Ems-Vechte-Kanal an der Veldhauser Straße in Nordhorn gegen 14.20 Uhr menschliche Leichenteile gefunden. Wie die Polizei heute mitteilt, habe die angeordnete Obduktion den Verdacht des Fremdverschuldens bestätigt. Die Identität des Opfers sei weiterhin ungeklärt, die Maßnahmen dazu dauerten an. Die Ermittlungen der Mordkommission liefen weiterhin auf Hochtouren, so eine Polizeisprecherin.

Mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Emsland an mehr als 60 Haltepunkten

Im Landkreis Emsland wird das Schadstoffmobil an über 60 Haltepunkten ab dem kommenden Montag bis zum 23. März Station machen. Wie der Landkreis mitteilt, nimmt das Schadstoffmobil neben schadstoffhaltigen Abfällen, wie zum Beispiel Lacke, Holzschutzmittel, Haushalts- und Heimwerkerchemikalien auch Batterien, alte Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Druckerabfälle, Pflanzenschutzmittel und Medikamente entgegen. Die mobile Schadstoffsammlung kann nur von privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen genutzt werden. Die Sammeltermine werden in der örtlichen Tageszeitung bekannt gegeben. Weitere Auskünfte zur sachgerechten Schadstoffentsorgung sowie zu den Sammelterminen und Haltepunkten sind auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Emsland zu finden.

Gemeinde Emlichheim: Aktionswoche “Saubere Landschaft” soll Umwelt von Müll säubern

In der Gemeinde Emlichheim können Vereine, Schulen, Gruppen oder Nachbarschaften im Rahmen der Aktionswoche „Saubere Landschaft“ die Umwelt von Müll oder Hinterlassenschaften säubern. Wie die Gemeinde mitteilt, beginnt die Aktion am Samstag, 2. März und läuft bis einschließlich Samstag, 9. März. Die Gemeinde bittet für eine bessere Planung um eine Anmeldung bis zum 26. Februar, denn den freiwilligen Helferinnen und Helfern werden bestimmte Bereiche oder Straßenzüge zugeteilt. Die Anmeldungen nimmt Helmut Tieneken vom Bauhof der Gemeinde telefonisch unter 05943 / 983727 entgegen oder per E-Mail. Abgeschlossen wird die Aktionswoche dann mit einem „Tag der sauberen Landschaft“ und einem gemeinschaftlichen Imbiss am Samstag, dem 9. März, ab 9 Uhr beim Bauhof der Gemeinde an der Mühlenstraße. Die Anmeldung für diesen Aktionstag und für den Imbiss nimmt Johanne Metten bis zum 1. März per E-Mail oder telefonisch unter 05943 / 809-150 entgegen. In der Gemeinde Laar wird es am ersten Märzwochenende vom 1. bis 2. März zwei Umwelttage geben, an denen ebenfalls Müll gesammelt wird.

Friedensklänge – Ein Zeichen für den Frieden

Dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist, erfahren wir seit einiger Zeit. Berichte über kriegerische Auseinandersetzungen beherrschen die Nachrichten, und durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema Krieg viel näher an uns herangekommen. Aber auch anderswo auf der Welt setzen sich Menschen mit Waffengewalt statt mit Diplomatie auseinander. Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, bereiten sich sechs Lingener Schulen auf eine gemeinsame Aktion vor: die Friedensklänge. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei einem Vorbereitungstreffen dabei.

Download Podcast

https://bistum-osnabrueck.de/termine/friedensklaenge-in-st-bonifatius

10 Jahre “Abgefahren – wie krass ist das denn”

Rund 25% aller tödlichen Unfälle werden von Fahranfängerinnen und Fahranfängern verursacht. Gründe sind häufig Unerfahrenheit, Risikobereitschaft oder Alkoholkonsum. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat aus diesem Grund das Projekt „Abgefahren – wie krass ist das denn“ ins Leben gerufen. In vier Teams aus der Region wird dabei jeweils ein Bühnenstück nach wahren Begebenheiten aufgeführt. Jedes Jahr werden Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 21 Jahren, also im Fahranfänger-Alter, eingeladen. So auch in der vergangen Woche. Deborah Krockhaus war bei den Proben des Nordhorner Teams dabei und hat mit den Beteiligten gesprochen.

Ferienpass mit Angeboten für Nordhorner Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Osterferien

Für die Osterferien bietet die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn einen Ferienpass für Nordhorner Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, werden aktuell die Hefte an alle Schulkinder der Klassen eins bis sechs ausgeben. Auf die Kinder wartet ein Programm mit insgesamt 140 Veranstaltungen mit kreativen und sportlichen Angeboten. Die erste Phase des Anmeldeverfahrens läuft von Mittwoch, 28. Februar, bis einschließlich Dienstag, 5. März. Anmeldungen für die Angebote werden über das Portal www.nordhorn.feripro.de angenommen.

Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschuss spricht heute über Antrag auf Vergabe städtischer Grundstücke in Erbpacht

Der Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschuss spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über einen Antrag der SPD-Fraktion auf Vergabe von städtischen Grundstücken und Grundstücken der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft in Erbpacht. Auf der Tagesordnung steht unter anderem auch die Mitgliedschaft im Innovationsnetzwerk Niedersachsen. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland blickt heute auf das Hochwasser 2023/2024 zurück

Der Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland blickt heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung auf das Hochwasser 2023/2024 aus der Sicht des Katastrophenschutzes zurück. Auf der Tagesordnung stehen zudem unter anderem der Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst des Landkreises Emsland und die Ernennung eines Abschnittsleiters für den Brandschutzabschnitt Mitte. Die öffentliche Sitzung des emsländischen Feuerschutzausschusses beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

 

 

Neues Parkhaus für Fahrräder in der Meppener Innenstadt eröffnet

Die Stadt Meppen hat heute in der Innenstadt ein neues Parkhaus für Fahrräder eröffnet. Das Fahrradhaus in der Kuhstraße hat 80 Stellplätze und soll Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit geben, ihr Rad sicher, geschützt und zentral zu parken. Die Buchung eines Stellplatzes ist online oder über eine App möglich. Nach einer einmaligen Registrierung können Nutzer auswählen, ob sie einen Stellplatz, ein Schließfach oder eine Kombination aus beidem buchen möchten. Ein Tagesticket kostet ein Euro. Gefördert wurde der Bau des Fahrradparkhauses durch das Bundes-Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Mit dem neuen Fahrradhaus verfügt die Stadt Meppen jetzt über rund 830 kostenlose öffentliche Fahrradstellplätze in der Innenstadt und weitere 192 kostenpflichtige Stellplätze.

Online-Version des Grafschafter Solardachkatasters erweitert und bedienungsfreundlicher gestaltet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat das Online-Solardachkataster erweitert und bedienungsfreundlicher gestaltet. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Bei dem Tool können sich Grafschafterinnen und Grafschafter über das Solarpotential ihrer Dachflächen informieren. So lassen sich mit wenigen Klicks Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf dem eigenen Dach unverbindlich und spielerisch konfigurieren. Der Landkreis habe bereits mehr als 10.000 Seitenzugriffe bei diesem Tool des Grafschafter Klimaschutzmanagements registriert. Die neue Version sei nun vollständig mobilfähig und verfüge über individuelle Einstellungsmöglichkeiten. So könne unter anderem ab sofort auch das Lastprofil im Tagesablauf individuell angepasst werden. Außerdem können verschiedene Verbraucher wie Elektroautos, E-Bikes und Wärmepumpen hinzugefügt werden. So könne die Auslegung einer Photovoltaik-Anlage noch detaillierter abgestimmt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Zum Grafschafter Solardachpotentialkataster geht es hier

Stadt Papenburg stellt Wohnraumversorgungskonzept für Papenburg vor

In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Papenburg soll am Donnerstag unter anderem die Neuaufstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes vorgestellt werden. Darin sollen verschiedene Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung in Papenburg bis zum Jahr 2040 aufgezeigt werden. Aus einer Mitteilung der Stadt Papenburg geht hervor, dass Papenburg in den kommenden Jahren weiter zu den wachsenden Städten zählen wird. Die Bevölkerungsprognose zeige, dass Papenburg bis 2040 einen ununterbrochenen Bevölkerungszuwachs von 9,1 Prozent erfahren werde. Damit werde die Einwohnerzahl nach und nach auf über 40.000 steigen. Aus dem Wohnraumversorgungskonzept, das am Donnerstag vorgestellt wird, gehe unter anderem der Bedarf an Wohneinheiten hervor, der bis 2040 benötigt werde. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Campus Papenburg.

Polizei und Staatsanwaltschaft klären Serie von Raubüberfällen in Nordhorn auf

Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück in einer gemeinsamen Pressemitteilung heute erklären, hat die Polizei am 8. Februar drei Männer aus Nordhorn festgenommen, die sich im Dezember des vergangenen Jahres offenbar als Opfer eines versuchten Tötungsdeliktes ausgegeben haben. Auf der Südtangente in Nordhorn soll das Fahrzeug der Männer von einem von einer Brücke geworfenen Stein getroffen worden sein. Ermittlungen der Polizei haben aber ergeben, dass das gemietete Fahrzeug vor dem angeblichen Steinwurf in einen Unfall verwickelt war. Der fingierte Steinwurf sollte offenbar Regressansprüche der Autovermietung abwehren. Außerdem fanden Beamte heraus, dass die Beschuldigten am Tag vor dem fingierten Unfall einen Raubüberfall auf ein Ehepaar in Nordhorn begangen hatten. Bei diesem Raubüberfall haben die Männer im Alter von 21, 23 und 24 Jahren Beute im Wert von 60.000 Euro erlangt. Einige Wochen später sollen sie bei einem weiteren Überfall auf ein Ehepaar in Nordhorn Schmuck, Bargeld und PIN-Nummern von Bankkarten erbeutet haben. Der Haftrichter hat Haftbefehle wegen schweren bandenmäßigen Raubes gegen die drei Männer erlassen. Gegen sechs weitere Tatverdächtige im Alter von 16 bis 38 Jahren werde noch ermittelt.

Unbekannte beschmieren Wartehäuschen in Dalum mit Farbe

In Dalum haben Unbekannte zwischen dem 9. und dem 12. Februar ein Wartehäuschen an der Bushaltestelle Neuer Diek mit Farbe beschmiert. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 1.000 Euro. Wer Angaben zur Tat oder zum Schriftzug machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Stadt Haren setzt Stadtratsbeschluss “Haren proot platt” um

Mit dem Hinweis „Ik proot ook platt!“ auf kleinen Tischkärtchen weist die Stadtverwaltung Haren Bürgerinnen und Bürger darauf hin, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter plattdeutsch sprechen kann. Damit setzt die Stadt Haren einen Beschluss des Stadtrates aus dem Jahr 2020 um, der den Erhalt der plattdeutschen Sprache näher in den Fokus rücken soll. Die Tischkärtchen sollen den Bürgern signalisieren, dass sie ihre Anliegen und Vorgänge auch in plattdeutscher Sprache vortragen können. Zukünftig sollen auch weitere Kulturträger involviert werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Haren. Demnach soll es zum Beispiel touristische Angebote wie Stadtführungen in plattdeutscher Sprache geben.

Weitere Informationen zur Umsetzung von “Haren proot platt” gibt es hier

Foto (c) Stadt Haren

Geh- und Radweg am Papenburger Rathaus ab morgen bis August gesperrt

Ab morgen wird am Rathaus in Papenburg der Geh- und Radweg voraussichtlich bis August gesperrt. Die Sperrung sei laut Mitteilung der Stadt Papenburg notwendig, um die Verkehrssicherheit entlang der Meppener Straße zu gewährleisten. Entlang des gesperrten Bereiches befindet sich die Baustelle des neuen Verwaltungsgebäudes. Während der Fassadearbeiten könnten Gegenstände herunterfallen. Bürgerinnen und Bürger müssen während der Sperrung auf den gegenüberliegenden Geh- und Radweg ausweichen oder den Bereich über den Geh- und Radweg der Rathausstraße umgehen oder umfahren.

Foto (c) Stadt Papenburg

Obduktion nach Fund von Leichenteilen im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn

Nach dem Fund von Leichenteilen im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn hat heute die Obduktion begonnen. Die Untersuchung sei aufwendig, sagte eine Polizeisprecherin. Am Samstagnachmittag hatten Spaziergänger die in mehreren Tüten verpackten Leichenteile im Wasser gefunden. Einsatzkräfte bargen sie aus dem Wasser. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um eine männliche Person. Mehrere Dutzend Einsatzkräfte hatten nach dem ersten Fund die Umgebung an Land und Wasser abgesucht. Dabei waren auch Taucher, Sonarboote und Drohnen im Einsatz. Mit Verweis auf ermittlungstaktische Gründe und mögliches Täterwissen wurden zunächst keine weiteren Details genannt. So war zunächst unklar, wie lange die Leichenteile schon im Wasser waren oder ob der Fundort auch der Ablageort war.

Vier Männer mit gefälschten Ausweisdokumenten in Salzbergen gefasst

Bei einer Kontrolle eines Fernreisebusses haben Bundespolizisten am vergangenen Freitag in Salzbergen mehrere gefälschte Ausweisdokumente sichergestellt. Vier iranische Fahrgäste im Alter zwischen 20 und 35 Jahren hatten demnach gefälschte Ausweise vorgelegt. Es soll sich dabei um einen französischen Reisepass, eine französische ID-Karte, einen portugiesischen Reisepass, portugiesische Pässe sowie ID-Karten aus Italien und Norwegen gehandelt haben, die allesamt gefälscht gewesen sein sollen. Die Bundespolizei vermutet, dass die vier Männer damit über einen deutschen Flughafen nach Großbritannien reisen wollten. Gegen die Fahrgäste wurden Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Nach der Kontrolle wurden sie in die Niederlande zurückgeschoben. Außerdem wurde gegen sie ein dreijähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt.

Hochwasserlage bleibt in Niedersachsen angespannt – Pegel im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bisher unauffällig

Die Hochwasserlage bleibt in Niedersachsen und Bremen weiter angespannt. Das hat eine Sprecherin des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hannover heute gesagt. Viele Flüsse seien weiterhin randvoll und Böden mit Wasser gesättigt. Davon betroffen sei auch die Hase. Die Meldestufe 1 ist bei der Hase aktuell allerdings nur bei einem Pegel in Lüstringen im Stadtteil Osnabrück überschritten worden. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind die Pegel an Ems, Hase, Dinkel und Vechte bislang unauffällig.

Stromausfall am Flughafen Münster/Osnabrück

An Teilen des Flughafens Münster-Osnabrück ist in der vergangenen Nacht der Strom ausgefallen. Ursache war ein technischer Defekt. Betroffen waren auch große Teile der Stadt Greven. Auf Abflüge und Landungen hatte der Stromausfall am Flughafen keine Auswirkungen. Noch vor dem ersten Flug, der um 6.00 Uhr geplant war, konnte die Störung behoben werden.

Polizei sucht Zeugen nach Einbruchsversuch in Papenburg

Unbekannte haben sich zwischen Samstag und Sonntag Zugang zu einem Innenhof an der Straße Hoffskanal in Papenburg verschafft. Wie die Polizei mitteilt, versuchten sie dort unter anderem, in eine Lagerhalle einzubrechen. Ob die Täter Beute machten, ist bislang noch offen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Sinkende Kirchensteuereinnahmen: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Emsland-Bentheim beschließt neues Zuweisungsrecht

Die Synode des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emsland-Bentheim hat kürzlich in Haren eine Änderung des sogenannten Zuweisungsrechts beschlossen, über das Geld an die Gemeinden verteilt wird. Da die Zahl der Kirchenaustritte gestiegen ist, müssen sich die evangelisch-lutherischen Gemeinden auf sinkende Einnahmen aus der Kirchensteuer einstellen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Entsprechend müsse gespart werden. Das geänderte Zuweisungsrecht umfasse nun einen festen Betrag pro Gemeinde, der sich aus der Zahl der Gemeindemitglieder ergäbe. Außerdem sehe es einen jährlich sinkenden Sockelbetrag vor, der für kleinere Gemeinden bereitgestellt würde. Ein weiterer Solidarbetrag solle für einen Ausgleich zwischen den Gemeinden sorgen, die durch die Neuregelung nun mehr oder weniger Geld erhalten würden. Ab 2029 solle der Sockelbetrag entfallen und sich die Zuweisung laut dem Zeitungsbericht ausschließlich über die Zahl der Gemeindemitglieder ergeben.

Dr. Daniela De Ridder als OSZE-Wahlbeobachterin in Aserbaidschan

Dr. Daniela De Ridder ist nicht nur Bundestagsabgeordnete für die SPD im Wahlkreis Mittelems. Seit der 19. Wahlperiode ist sie auch ordentliches Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Im vergangenen Jahr wurde sie mit breiter Mehrheit zur Vizepräsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE gewählt, in der sie auch die amtierende Leiterin der deutschen Delegation ist. Ihr letzter Einsatz für die OSZE führte Dr. Daniela De Ridder Anfang des Monats nach Aserbaidschan. Als sie wieder zurück im Wahlkreis war, hat Heiko Alfers mit der SPD-Bundestagsabgeordneten über ihre Aufgabe als Wahlbeobachterin gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dr. Daniela De Ridder

Carlotta Büngeler ist die neue beste Vorleserin in der Grafschaft Bentheim

Mika Ekelhoff ist Deutschlands bester Vorleser und kommt aus Itterbeck-Ratzel in der Grafschaft Bentheim. Im vergangenen Jahr hat der damals 12-Jährige unter allen Landessiegern das Finale des Vorlesewettbewerbs in Berlin gewonnen. Wer wird sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin? Das wird auch in diesem Jahr wieder in mehr als 650 Regionalwettbewerben der Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen entschieden. Am vergangenen Wochenende sind in Nordhorn die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide aus der Grafschaft Bentheim gegeneinander angetreten. Heiko Alfers war dabei:

Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus mehr als 1200 Cannabispflanzen

Osnabrücker Zöllner haben am vergangenen Mittwoch bei einer Fahrzeugkontrolle mehr als 1200 Cannabispflanzen sichergestellt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Ermittler überwachten den fließenden Verkehr auf der A 30 aus den Niederlanden. Bei der Kontrolle eines Pkw auf einem Parkplatz im Gewerbegebiet Gildehaus fanden die Zöllner sechs Umzugskartons, in denen sich insgesamt 1232 Cannabispflanzen befanden. Die Beamten beschlagnahmten die Pflanzen und leiteten gegen den Reisenden wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln ein Strafverfahren ein.

Einbruch in Pkw in Lingen

Unbekannte haben gestern zwischen 17 und 18 Uhr in der Straße Neuer Wall in Lingen die Scheibe eines Dacia eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter eine Geldbörse samt Inhalt aus dem Fahrzeug mit. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Erfolgreicher Start in die Rückrunde: SVM-Frauen gewinnen 1:3 gegen Turbine Potsdam

Die Frauen des SV Meppen sind in der 2. Fußball-Bundesliga erfolgreich in die Rückrunde gestartet. Auswärts gewann das Team von Trainerin Carin Bakhuis beim 1. FFC Turbine Potsdam mit 1:3. In der 3. Minute waren die Meppenerinnen durch Kornelia Grosicka in Führung gegangen. Das 0:2 erzielte Toma Ihlenburg per Kopf nach einem Eckball. In der 21. Minute erzielten die Potsdamerinnen den 1:2-Anschlusstreffer durch Maria Almasri. Das Tor zum 1:3-Endstand für Meppen fiel nur zwei Minuten später durch Vildan Kardesler. Durch den Sieg ist der SV Meppen in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen auf Platz zwei vorgerückt, punktgleich mit dem Tabellenersten Hamburger SV und dem Tabellendritten SC Sand. Das nächste Punktspiel bestreiten die Meppenerinnen am 3. März. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist dann die SG Andernach.

Symbolfoto

SV Meppen verliert 2:1 gegen Hannover 96 II

Im Spitzenspiel der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen auswärts gegen die zweite Mannschaft von Hannover 96 verloren. Der Tabellenführer aus der Landeshauptstadt setzte sich am Nachmittag mit 2:1 gegen den Tabellenzweiten aus dem Emsland durch. In der 47. Minute waren die Gäste aus Meppen durch ein Tor von Marek Janssen in Führung gegangen. Den 1:1-Ausgleich erzielte Luis Hesse für Hannover 96 II in der 68. Minute. Das Tor zum 2:1-Endstand fiel in der 77. Minute durch Hayate Matsuda. Durch die Niederlage ist der SV Meppen in der Tabelle der Regionalliga Nord hinter Hannover 96 und Holstein Kiel auf den dritten Platz zurückgefallen, sechs Punkte hinter der zweiten Mannschaft von Hannover 96. Das Team von SVM-Trainer Adrian Alipour hat aber insgesamt ein Spiel weniger bestritten als Kiel und Hannover. Das nächste Punktspiel hat der SV Meppen am kommenden Samstag. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist um 15.00 Uhr der SSV Jeddeloh II.

Symbolfoto

Schmuck aus Wohnhaus in Freren gestohlen

Einbrecher haben zwischen dem 30. Januar und gestern in Freren Schmuck aus einem Wohnhaus an der Schapener Straße gestohlen. Die Täter hatten ein Fenster beschädigt, um in das Haus zu gelangen. Sie durchsuchten die Räume und nahmen unter anderem Schmuck mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Spaziergänger finden in Nordhorn menschliche Überreste im Ems-Vechte-Kanal

In Nordhorn haben Spaziergänger gestern Nachmittag im Ems-Vechte-Kanal an der Veldhauser Straße menschliche Überreste gefunden. Wie die Polizei mitteilt, waren die gefundenen Leichenteile in mehreren Tüten verpackt. Sie wurden von Einsatzkräften aus dem Kanal geborgen. Nach ersten Erkenntnissen soll es sich um Überreste einer männlichen Person handeln. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet.

HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen Bietigheim 29:32

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen bleibt im Jahr 2024 weiter ohne Punktspiel-Sieg. Das Team von Trainer Frank Schumann verlor am Abend gegen die SG BBM Bietigheim mit 29:32. Nach 13 Minuten hatte sich die HSG eine 10:7-Führung herausgespielt. Dann drehten die Gäste aus Baden-Württemberg die Partie aber zu ihren Gunsten und gingen mit 14:16 in die Halbzeitpause. Bis zum Ende der Spielzeit konnte die HSG Nordhorn-Lingen das Spiel nicht mehr ausgleichen oder in Führung gehen und verlor mit 29:32. Das Spiel im Nordhorner Euregium sahen 2057 Zuschauer. Bester Werfer bei der HSG war Tarek Marschall mit sieben Treffern. Das nächste Spiel bestreiten die Nordhorn-Lingener morgen in einer Woche. Gegner ist dann auswärts der TV Großwallstadt.

SC Spelle-Venhaus verliert auswärts 3:1 gegen Blau-Weiß Lohne

Im Abstiegskampf der Fußball-Regionalliga Nord musste der SC Spelle-Venhaus heute einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Das Team von Trainer Hanjo Vocks verlor am Nachmittag das Auswärtsspiel bei Blau-Weiß Lohne mit 3:1. Die Lohner waren kurz vor der Halbzeitpause durch einen Treffer von Thorsten Tönnies mit 1:0 in Führung gegangen. In der 59. Minute erhöhte Lohne durch ein Tor von Jannik Zahmel auf 2:0. Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 2:1 für die Gäste aus dem Emsland erzielte Timo Nichau. Den Schlusspunkt setzte erneut Jannik Zahmel mit seinem Tor zum 3:1 in der 85. Minute. In der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord bleibt der SC Spelle-Venhaus mit neun Punkten Tabellenletzter. Das nächste Spiel bestreiten die Emsländer am 25. Februar zu Hause gegen Drochtersen/Assel.

Einbruch in ein Geschäft in Bawinkel

Einbrecher sind Freitagnacht in Bawinkel in ein Geschäft an der Haselünner Straße eingedrungen. Die Täter beschädigten mehrere Fenster, stiegen in das Gebäude ein und durchsuchten mehrere Räume. Gestohlen wurde Bargeld. Der Sachschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Vorbereitende Maßnahmen zur Umgestaltung der Kivelingsstraße in Lingen begonnen

In Lingen haben vorbereitende Maßnahmen zur Umgestaltung der Kivelingsstraße begonnen. Das teilt die Stadt mit. Ab Mitte des Jahres beginnen die Baumaßnahmen für die Umgestaltung. Derzeit werden bereits archäologische Voruntersuchungen durch den städtischen Archäologen durchgeführt. Des Weiteren werden in der kommenden Woche Bäume aus der Kivelingsstraße entnommen. Neue Bäume sollen im Rahmen der Umgestaltung gepflanzt werden.

Spatenstich für Neubau des St. Johannesstifts in Spelle

Der Neubau des St. Johannesstift in Spelle hat offiziell begonnen. Die neue Senioreneinrichtung soll Platz für 72 Bewohner bieten. Die Kosten belaufen sich auf 15,5 Millionen Euro. Neben der Kirchengemeinde St. Johannes beteiligen sich das Bistum Osnabrück, die Gemeinde Spelle und der Landkreis Emsland an der Finanzierung. Der erste Bauabschnitt soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. Ein zweiter Bauabschnitt soll 2027 abgeschlossen werden.

Foto © H. Lindwehr

Krone plant Sparmaßnahmen

Das Unternehmen Krone plant Sparmaßnahmen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor. Demnach habe das Unternehmen im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Rekordumsatz erzielt, für die nahe Zukunft sei jedoch eine unsichere Prognose festzustellen. Aufgrund aktueller Herausforderungen wie internationalen politischen Krisen und hohen Energiepreisen seien erste Bereiche an niedersächsischen Standorten – darunter Werlte – bereits in Kurzarbeit gegangen. Dies werde nun für weitere Unternehmensteile geprüft. Die Krone Gruppe bleibe stabil und unabhängig. Darauf müsse das Unternehmen reagieren, heißt es in der Mitteilung weiter.

Stegemann ruft regionale Schulen zur Teilnahme an Wettbewerb für Klimaschutz auf

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, sich am bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb zu beteiligen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Eine Jury zeichnet das beste Klimaschutzkonzept an Schulen aus. Bewertet werden unter anderem die Effizienz des CO2-Einsparungsgrades, die Einzigartigkeit und Kreativität. Bis zum 20. März können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen Bewerbungen einreichen. Zudem wird anlässlich der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft erstmals auch ein Jugendfußballverein, der Klimaschutzaktivitäten vorantreibt, ausgezeichnet. Die Gewinner werden am 14. Juni bei einer Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Energiesparmeister-Wettbewerbs.

Hohe Unfallzahlen: Geschwindigkeit an der Rheiderlandstraße in Papenburg wird reduziert

Aufgrund von Unfallhäufungen an der Rheiderlandstraße in Papenburg hat die Unfallkommission eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in Teilbereichen der Straße empfohlen. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Als Hauptursache für die Unfallhäufungen seien seitens der Polizei Fehler beim Abbiegen festgestellt worden. Die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit solle bewirken, dass wartepflichtige Autofahrer mehr Zeit zum Einfädeln auf die Vorfahrtstraße bekommen. Betroffen seien die Streckenabschnitte zwischen der Kreuzung Waldstraße/Deverhafen bis zum Tor 1 & 2 der Meyer Werft sowie der Bereich der Auf- und Abfahrt der B 70.

Kinder- und Jugendparlament Lingen tagt heute

Das Kinder- und Jugendparlament Lingen kommt heute zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Rückblick der Brüssel-Fahrt und der Friedens- und Solidaritätswache sowie ein Antrag des Jugendtreffs LiLa Keller auf finanzielle Unterstützung. Eine Einwohnerfragestunde ist ebenfalls geplant. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal in der Elisabethstraße 14-16 in Lingen.

Erste kreisweite Pflegekonferenz: Landkreis Grafschaft Bentheim will sich zur aktuellen Pflegesituation positionieren

Wir alle möchten uns in sicheren Händen wissen, wenn es um das Thema Pflege geht. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige, auf der anderen Seite aber einen Fachkräftemangel. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat dieses Problem erkannt und deshalb in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte wie kommunale Pflegetische für den gemeinsamen Austausch der Verantwortlichen oder auch ein sogenanntes ReKo-Projekt, zur Vernetzung von verschiedenen Pflegeangeboten ins Leben gerufen. Im Nordhorner „NINO-Hochbau“ hat der Landkreis gestern eine erste kreisweite Pflegekonferenz unter dem Motto „Zukunft der Pflege in der Grafschaft“ durchgeführt. Justin Ullrich berichtet:

Radfahrer bei Unfall in Osterbrock gestorben

Bei einem Unfall in Osterbrock ist in der Nacht zu heute ein Radfahrer gestorben. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 63-Jährige gegen 1:30 Uhr mit seinem Fahrrad die Bawinkler Straße in Richtung Bawinkel. Aus bislang ungeklärter Ursache wurde er an einem Bahnübergang von einem Güterzug erfasst. Der Mann erlag noch vor Ort seinen Verletzungen. Die Bahnstrecke war bis etwa 6:30 Uhr gesperrt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Ingo Karmarek/Pixabay

Raubüberfall auf eine Tankstelle in Wietmarschen

Ein 19-jähriger Angestellter ist gestern Abend in einer Tankstelle in Wietmarschen überfallen worden. Gegen 21.44 Uhr haben drei Unbekannte den Verkaufsraum der Tankstelle an der Lingener Straße betreten und den Angestellten bedroht. Sie forderten die Herausgabe von Bargeld. Die Täter nahmen Bargeld und Zigaretten mit und flüchteten zu Fuß. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen des Überfalls.

Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Lahn

Bei einem Verkehrsunfall in Lahn sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden, davon eine Frau schwer. Ein 20-jähriger Mann war mit seinem Auto auf der Ahmsener Straße in Richtung Lahn unterwegs. Während der Fahrt geriet das Fahrzeug ins Schleudern, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der 20-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Warum der Autofahrer während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Sportvorschau: Erstes Ligaspiel nach der Winterpause für die Damen des SV Meppen

Die beiden Volleyballteams aus der Grafschaft, die Frauen des SC Union Emlichheim und die Männer des FC Schüttorf 09, haben an diesem Wochenende spielfrei. Von den vier Top-Teams aus der Region verbleiben damit die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Fußballerinnen des SV Meppen. Über die Begegnungen des kommenden Wochenendes spricht in dieser Ausgabe der Sportvorschau Anselm Henkel mit Deborah Krockhaus:

Download Podcast
Symbolbild Fußball SV Meppen

Sielkanalbrücke in Papenburg am Montag voll gesperrt

In Papenburg wird am Montag die Sielkanalbrücke für den Verkehr voll gesperrt. Grund sind Baumrückschnittarbeiten in der Nähe des Kanals. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Die Arbeiten werden zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr im Bereich der Straßen „An der Alten Werft“ und „Bahnhofstraße“ ausgeführt. Die Stadtverwaltung empfiehlt, alternative Wege zu nutzen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Halftertraining mit Neeltje und Noortje

Neeltje ist ein sogenanntes schwarzbuntes Kalb und durfte vor kurzem im Tierpark Nordhorn ihren ersten Geburtstag feiern. Genauer gesagt war es am 1. Februar so weit. Bei Spielkameradin und Vechtehof-Mitbewohnerin Noortje dauert es noch ein wenig. Das Lakenfelder Kalb wird erst im Mai ein Jahr alt. Zu ihren Tierpflegern im Nordhorner Zoo haben die beiden Kälber ein gutes Verhältnis. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier soll auch durch das Halftertraining gefestigt werden. Außerdem können die Tiere am Halfter leichter von A nach B gebracht werden. Wie das Training so abläuft, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Mittelstürmer Elias Strotmann ist erster Neuzugang beim SC Spelle-Venhaus für die neue Saison

Elias Strotmann wechselt in der kommenden Saison vom westfälischen Oberligisten 1. FC Gievenbeck zum Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus. Das hat der emsländische Verein heute mitgeteilt. Der Mittelstürmer, der aus Schapen stammt, könne den Ball gut abschirmen und sei torgefährlich auch in der Vorbereitung, so der Sportliche Leiter des SC Spelle-Venhaus, Markus Schütte. Elias Strotmann war im vergangenen Jahr vom SV Mesum zum 1. FC Gievenbeck gewechselt, wo er aktuell drei Tore erzielt und sechs Tore vorbereitet hat. Sich selbst beschreibe Strotmann als zweikampfstark, dynamisch und ruhig am Ball.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus

Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten 45-Jährigen in Bad Bentheim fest

Im Rahmen einer Reisebuskontrolle haben Bundespolizisten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Bad Bentheim einen 45-jährigen Mann festgenommen. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Kennzeichenmissbrauchs und vorsätzlichen Fahrens ohne Haftpflichtversicherung musste der 45-Jährige noch eine Geldstrafe von 1.500 Euro zahlen. Da der Mann den Betrag vor Ort nicht bezahlen konnte, muss er nun für 30 Tage ins Gefängnis. Er wurde umgehend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Caritas-Fachmann fordert Ausbau und Stärkung der Präventionsangebote bei der Suchthilfe

Mehr als 3.000 Menschen sind im vergangenen Jahr in Bremen, Osnabrück und Meppen in die Suchtberatungsstellen der Caritas gekommen. Das hat der Caritasverband für die Diözese Osnabrück mitgeteilt. Weil der Verband mit der Legalisierung von Cannabis rechne, stehe die Suchthilfe vor schwerwiegenden Veränderungen, so Günter Sandfort, der Geschäftsführer der Fachkliniken für Suchthilfe im Diözesan-Caritasverband Osnabrück. Zudem kämen gerade völlig neue Substanzen mit hohem Suchtpotential auf den illegalen Markt. Darum werde Prävention wichtiger denn je, so Sandfort. Angesichts einer neuen Dynamik durch eine mögliche Cannabislegalisierung fordert der Caritas-Fachmann einen Ausbau und eine Stärkung der Präventionsangebote. Prävention müsse so verfügbar werden wie Cannabis, so Sandfort. Das flächendeckende Angebot an Beratung und Behandlung müsse erhalten bleiben und vor allem die Prävention gestärkt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Caritas | Roland Knillmann

Kinokette UCI beteiligt sich nicht am ver.di-Streikaufruf

Die Kinokette UCI beteiligt sich nicht am Streikaufruf der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Das hat UCI heute mitgeteilt. ver.di hatte die Beschäftigten der Kinokonzerne CinemaxX und CineStar im Rahmen der bundesweiten Tarifverhandlungen in mehreren Bundesländern ab heute bis zum Wochenende zum Warnstreik aufgerufen. Der von ver.di erfolgte Streikaufruf beziehe sich nicht auf die Kinokette UCI, die auch in Nordhorn ein Kino betreibt. Auch UCI Luxe Kinos werden regulär geöffnet und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien im Dienst, heißt es in der Mitteilung der Kinokette.

Zwei neue Erdölbohrungen in Geeste gestartet

Der Mineralölkonzern ExxonMobil hat in Geeste zwei neue Erdölbohrungen gestartet. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Berechnungen zufolge befänden sich unter den Bohrstellen Rühlermoor 608 und Rühlermoor 609 Ölfelder in 620 bis 670 Metern Tiefe. In die beiden Bohrungen investiere der Mineralölkonzern jeweils rund drei Millionen Euro. Bei gutem Verlauf könnten pro Bohrloch bis zu 15 Tonnen Reinöl am Tag gefördert werden. Bei einer Förderdauer von 20 bis 25 Jahren könnten demnach etwa 100.000 Tonnen Öl gewonnen werden. Die neuen Ölfelder gehören dem Bericht nach zu einem der besten Reservoire der vergangenen 50 Jahre.

Stadt Haren will den Hochwasserschutz verbessern

Die Stadt Haren plant Verbesserungen beim Hochwasserschutz. In einer Mitteilung der Stadt sagt Harens Bürgermeister Markus Honnigfort mit Blick auf das Hochwasserereignis um den Jahreswechsel, Haren habe Glück im Unglück gehabt. Die durchweichten Deiche hätten letztendlich Stand gehalten, insbesondere Dank des ausdauernden Einsatzes der Einsatzkräfte vor Ort sowie der enormen Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung. Derzeit liege der Fokus noch bei der Schadensaufnahme. Aus der Krisensituation heraus sei die Stadt in der Lage, einzuschätzen, was gegebenenfalls nötig sei. Es sollen aber noch die Meinungen von Experten eingeholt werden. Zur weiteren Nachbereitung sollen fachlich geeignete Büros hinzugezogen werden. Sie sollen unter anderem bei der Entwicklung und Weiterentwicklung wirksamer Vorsorgemaßnahmen professionell unterstützen, um den Hochwasserschutz zukünftig noch wirksamer und besser zu machen, schreibt die Stadt Haren.

Foto (c) Stadt Haren

EU genehmigt nationale Förderung für Lingener Wasserstoff-Großprojekte

Die EU-Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für die nationale Förderung von sechs niedersächsischen Wasserstoff-Großprojekten ausgesprochen. Das teilt das Niedersächsische Umweltministerium mit. Bund und Land planen eine gemeinsame Förderung über insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro. Zu den sechs niedersächsischen Vorhaben gehören auch das Projekt “Lingen Green Hydrogen” und GET H2. Dabei handelt es sich um zusammen drei Großelektrolyseure, bei denen in Lingen Grüner Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien durch Elektrolyse hergestellt werden soll. Bei dem Projekt “Lingen Green Hydrogen” soll ein 100 Megawatt Großelektrolyseur entstehen. Das Projekt “Get H2” sieht in Lingen zukünftig zwei Großelektrolyseure über insgesamt 300 Megawatt sowie Leitungsinfrastruktur vor.

Weiterer Erste-Hilfe-Schrank in der Lingener Innenstadt aufgestellt

In Lingen ist ein weiterer Erster-Hilfe-Schrank aufgestellt worden. Wie die Stadt Lingen mitteilt, soll die Edelstahlbox mit dem “Lifecrate System” am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) mit unter anderem einem Defibrillator, einem Feuerlöscher, einem Erste-Hilfe-Koffer und einer Beatmungsmaske schnelle Erste Hilfe sicherstellen. Beim Öffnen des Schranks werden außerdem Ersthelfer alarmiert und über einen Notfallknopf wird eine Verbindung zu einem Mitarbeiter aufgebaut. Der neue Erste-Hilfe-Schrank wurde von Lingener Unternehmen gesponsort. Im Jahr 2020 wurde ein solcher Erste-Hilfe-Schrank bereits auch auf dem Lingener Marktplatz installiert.

Testspieler Jorit Reshöft erhält Zweitspielrecht bei der HSG Nordhorn-Lingen

Der 19-jährige Rückraumspieler Jorit Reshöft bekommt bei der HSG Nordhorn-Lingen bis zum Saisonende ein Zweitspielrecht. Wie die HSG Nordhorn-Lingen mitteilt, soll er voraussichtlich am Samstag beim Heimspiel gegen die SG BBM Bietigheim in der 2. Handballbundesliga bereits im Kader des Zweistädteteams stehen. Der junge Rückraumspieler zählt bei seinem Stammverein, dem Drittligisten OHV Aurich, zu den Leistungsträgern. Der gebürtige Auricher ist sportlich auf der Position Rückraum Mitte zu Hause und hat bei der HSG Nordhorn-Lingen als Testspieler bereits seit einigen Wochen mittrainiert.

Laterne in Nordhorn beschädigt

Ein unbekanntes Fahrzeug hat zwischen dem vergangenen Samstag und Sonntag, mutmaßlich beim Rangieren, eine Laterne an der Straße Bloemenberg in Nordhorn beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, verließ der Verursacher die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von ungefähr 1500 Euro zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Soziales Umfeld prägt Entscheidung junger Grafschafterinnen und Grafschafter, sich freiwillig zu engagieren

Das soziale Umfeld prägt die Entscheidung junger Grafschafterinnen und Grafschafter, ob sie sich freiwillig engagieren. Das hat eine Studie der Ruhr-Universität Bochum ergeben, die am vergangenen Montag im Nordhorner Kreishaus vorgestellt wurde. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sind für die Studie auch mehr als 1300 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren und sechs Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim befragt worden. Laut der Studie gaben mehr als 70 Prozent der befragten jungen Grafschafterinnen und Grafschafter an, sich unentgeltlich zu engagieren, vor allem in den Bereichen Sport und Bewegung sowie Freizeit und Unterhaltung. Bei 44 Prozent der Befragten hatte sich bereits die Mutter freiwillig engagiert, bei 38 Prozent der Vater. Im Hinblick auf neue Formen des Engagements belegt die Studie eine Tendenz zum episodischen Engagement. 47 Prozent der 16-25-Jährigen in der Grafschaft engagieren sich vorübergehend. Landrat Uwe Fietzek zog das Fazit, dass das Engagement der jungen Grafschafterinnen und Grafschafter erfreulicherweise nach wie vor zu spüren sei, es im Zuge der Corona-Pandemie aber einige Verluste erlitten habe. Nun gelte es, diese Leute zurückzuholen und Möglichkeiten zu eröffnen, sich auch nach einem möglichen Ortswechsel für die Grafschaft zu engagieren, so Uwe Fietzek.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Finale im Niedersachsenpokal mit SV Meppen auf Gründonnerstag vorverlegt

Das Finale im Niedersachsenpokal im Strang 3. Liga und Regionalliga zwischen dem SV Meppen und dem TuS Blau-Weiß Lohne ist auf Wunsch beider Vereine auf den Gründonnerstag, 28. März, vorverlegt worden. Das teilt der Niedersächsische Fußballverband mit. Das Endspiel wird somit am 28. März um 19 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena angepfiffen. Der Sieger wird sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der kommenden Saison qualifizieren. Ursprünglich war das Finale für den Ostermontag,  1. April,  angesetzt worden.

Sperrung der “Marienburgbrücke” in Nordhorn

Die ausschließlich für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer nutzbare „Marienburgbrücke“ in Nordhorn wird ab der kommenden Woche gesperrt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Diese nach der Partnerstadt Malbork benannte Brücke verbindet die Alte Synagogenstraße mit dem alten ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof). Die Brücke wird gesperrt, weil eine notwendige Sanierung der Brückengeländer durchgeführt wird. Außerdem sind Arbeiten am Widerlager vorgesehen. Die Sperrung soll je nach Wetterlage mindestens bis Ende März andauern. Die Stadt weist darauf hin, dass eine Umleitung ausgeschildert ist und sich für den Busverkehr und die Haltestellen am alten ZOB keine Veränderungen ergeben.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Stadt Nordhorn bietet Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien an

Die Stadt Nordhorn bietet während der Osterferien an allen Werktagen eine Ferienbetreuung an. Im Vordergrund soll spielen und basteln, Spaß und Spannung drinnen und draußen stehen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Nordhorn. Neben drei unterschiedlichen Betreuungszeiten für die Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums wird zusätzlich ein warmes Mittagessen für die teilnehmenden Kinder angeboten. Die Betreuung übernehmen qualifizierte und erfahrene Honorarkräfte, Helferinnen und Helfer. Anmeldungen für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien sind bis zum 1. März möglich.

Das Anmeldeformular kann unter www.nordhorn.de heruntergeladen oder telefonisch bei der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter den Nummern 894-34 oder 878-329 angefordert werden.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Rückrundenauftakt für den SV Meppen in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen

Am 17. Dezember haben sich die Frauen des SV Meppen mit einem 0:2-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg II in die Winterpause verabschiedet. Seitdem ruht der Ball in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Aber an diesem Wochenende geht’s weiter. Und für die Meppenerinnen startet die Rückrunde mit einem Auswärtsspiel bei Turbine Potsdam. Über die Winterpause und das bevorstehende Spiel hat Heiko Alfers mit der Trainerin des SV Meppen, mit Carin Bakhuis, gesprochen:

Kolpingsfamilie Dersum veranstaltet einen Energietag

Das Kolpingwerk Deutschland ist ein Sozialverband. Basis des Verbandes bilden soziale Netzwerke, die Kolpingsfamilien. Darunter auch die Kolpingsfamilie Dersum/Neudersum. In den vergangen Jahren hat diese immer wieder Veranstaltungen angeboten, so den E-Mobilitätstag. Anknüpfend daran veranstaltet die Kolpingsfamilie Dersum nun einen Energietag, bei dem Besucherinnen und Besucher Informationen rund um das Thema Energieplanung erhalten sollen. Dieser Energietag ist am 2. März. Ab 15 Uhr können Interessierte zum Saal Ganseforth in Dersum kommen. Deborah Krockhaus hat vorab mit Hermann Koop, Vorstandsmitglied der Kolpingsfamilie Dersum, über den Energietag gesprochen.

Download Podcast

Foto © Kolpingsfamilie Dersum/Neudersum

Unbekannte zapfen Diesel aus LKW in Haren ab

Unbekannte haben zwischen Dienstagabend und gestern Morgen in Haren Dieselkraftstoff aus mehreren LKW gestohlen. Die Täter haben sich laut Polizei Zugang zu einem Betriebsgelände an der Neuversener Straße verschafft und etwa 250 Liter Diesel aus drei LKW abgezapft. Der Schaden wird auf mehr als 400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Fahrer oder Fahrerin eines grauen Volvos

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines grauen Volvos. Die Person in dem Auto müsste Polizeiangaben zu Folge gestern Abend in Meppen einen Falschfahrer auf der B70 gesehen haben. Ein weißes Auto war gegen 19.36 Uhr auf der B70 auf der falschen Seite in Richtung Lingen unterwegs. Ein schwarzer Audi A3 und ein schwarzer Audi A4 mussten ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Hinter den beiden Audis fuhr ein grauer Volvo. Die Polizei sucht die Person, die den Volvo gefahren hat, um möglicherweise mehr über den Fahrer oder die Fahrerin des weißen Autos zu erhalten.

Gespräch zur Aufarbeitung des Hochwassergeschehens in Haren

Nach dem Hochwasser Ende des vergangenen Jahres sind die Pegelstände in unserer Region weitestgehend wieder gesunken. Besonders betroffen vom Hochwasser war unter anderem die Stadt Haren. Gitta Connemann, Abgeordnete des Bundeswahlkreises Unterems im Deutschen Bundestag, hatte dort zu einem Gespräch zur Aufarbeitung des Hochwassergeschehens eingeladen. Deborah Krockhaus hat mit den Beteiligten gesprochen.

Jan-Hubert Elpermann bleibt beim SC Spelle-Venhaus

Nachdem aus dem aktuellen Kader des Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus Janik Jesgarzewski, Bernd Lichtenstein, Mattis Niemann und Jannik Landwehr ihre Verträge bereits verlängert haben, hat nun auch Jan-Hubert Elpermann seine Zusage für die nächste Saison gegeben. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 30-jährige Abwehrspieler war 2016 zum SC Spelle-Venhaus gekommen. Sportlich habe sich für ihn mit dem Aufstieg in die Regionalliga ein Traum erfüllt. Der 30-Jährige glaube, dass der Klassenerhalt in dieser Saison möglich sei. Wenn die Mannschaft ihrer Spielweise treu bleibe und von Verletzungen verschont bleibe, könnte das Team für die eine oder andere Überraschung sorgen, so Jan-Hubert Elpermann in der Mitteilung des Vereins.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus

IG BAU fordert 500 Euro mehr Lohn für Bau-Beschäftigte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert 500 Euro mehr Lohn für Arbeiter auf dem Bau. Diesen Fixbetrag wolle die Gewerkschaft jetzt bei den Tarifverhandlungen durchsetzen, heißt es in einer Mitteilung. Deutschland stehe vor einer Sanierungsoffensive, um das Land für die Zukunft fit zu machen. Dafür brauche es fair bezahlte Fachkräfte, so die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Betroffen wären davon im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt mehr als 13.000 Bau-Beschäftigte. Wichtig sei, dass alle Lohntüten demnächst um den gleichen Euro-Betrag dicker werden, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Das bringe gerade denen einen ordentlichen Schub, die bislang weniger auf dem Bau verdienen. Das Lohn-Plus sei deshalb vor allem auch eine Frage des Respekts, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Wahl der Kirchenvorstände auch im Sprengel Ostfriesland-Ems erstmals online möglich

Nachdem die Landeskirche Hannover das Wahlverfahren für die Kirchenvorstände geändert hat, können Mitglieder nun erstmals auch online wählen. Seit dem 7. Februar verschickt die Landeskirche an rund zwei Millionen Kirchenmitglieder in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover die Briefwahlunterlagen für die Kirchenvorstandswahl. Dazu gehört auch der Sprengel Ostfriesland-Ems. Neben der Briefwahl kann die Abstimmung nun auch online erfolgen. In zwei Dritteln der Kirchengemeinden soll am 10. März auch in den Gemeindehäusern per Urnenwahl abgestimmt werden können. Zur Wahl stehen in diesem Jahr mehr als 7.400 Kandidatinnen und Kandidaten, die ab Juni die etwa 1.200 Kirchengemeinden der Landeskirche Hannover leiten. Die Wahlen zu den kirchlichen Leitungsgremien finden in allen fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen zeitgleich statt.

Grafik (c) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover

Polizeidirektion Osnabrück veröffentlicht Video- und Tonaufnahmen vom Raubüberfall auf Ehepaar in Werlte

Die Polizeidirektion Osnabrück hat auf ihrer Internetseite ein Video und zwei Audioaufnahmen des Raubüberfalls in Werlte veröffentlicht, über den die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ gestern berichtet hat. Bei dem Raubüberfall am 19. August 2022 war ein 83-Jähriger Hausbewohner schwer verletzt worden. Zwei maskierte Täter waren gewaltsam in ein Wohnhaus an der Hammerstraße eingedrungen und hatten das dort lebende Ehepaar bedroht und die Räume durchsucht. Ein Täter schlug und trat auf den 83-jährigen Bewohner ein. Die 81-jährige Ehefrau des Opfers blieb unverletzt. Die Täter erbeuteten Schmuck und Bargeld im sechsstelligen Bereich. Das circa eine Minute lange Video zeigt die beiden Täter in der Wohnung. Auf den Audioaufnahmen ist zu hören wie sie die Opfer bedrohen und auffordern, ihnen Geld auszuhändigen.

Zu sehen und zu hören sind die Video- und Tonaufnahmen hier

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Angeklagter aus Haselünner streitet Missbrauchs-Vorwürfe ab

Ein 29-jähriger Mann aus Haselünne, der sich vor dem Meppener Amtsgericht wegen versuchten Missbrauchs in zwei Fällen verantworten muss, hat die Vorwürfe bestritten. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll sich der Mann auf einer Online-Chatplattform als 16-jähriges Mädchen ausgegeben haben. Im Oktober 2022 soll der Mann unter diesem Pseudonym mit einer Person gechattet haben, die angegeben haben soll, ihre achtjährige Schwester schliefe neben ihr. Mehrfach soll der Angeklagte die Nutzerin aufgefordert haben, sexuelle Handlungen an der Achtjährigen vorzunehmen. In einem weiteren Fall soll der Mann einige Tage später eine 29-jährige Mutter im Chat aufgefordert haben, ihre Kinder zu sich zu rufen und sie dazu zu bringen, sich auszuziehen. Ein Beweisfoto soll er ebenfalls verlangt haben. Der 29-Jährige habe die Vorwürfe laut dem Bericht abgestritten. Er bestreite, die Chatnachrichten selbst geschrieben zu haben. Zu den Tatzeiten habe er geschlafen oder sei bei der Arbeit gewesen. Bevor die Verhandlung fortgesetzt wird, sollen Nachermittlungen Aufschluss darüber geben, wer die Chatnachrichten geschrieben hat.

Kita-Gebühren in Lengerich steigen

Für die Betreuung von Kleinkindern unter drei Jahren sowie für Sonderbetreuungszeiten steigen in Lengerich die Gebühren. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Grund für die Erhöhung sei die Haushaltsbelastung. Demnach mussten Mitgliedsgemeinden in der Samtgemeinde Lengerich im vergangenen Jahr ein Defizit bei Kitas von rund 1,1 Millionen Euro ausgleichen. Das entspreche 2.222 Euro pro Kita-Platz. Die Erhöhung der Beiträge soll eine teilweise finanzielle Abhilfe schaffen. Für die Festlegung der Beiträge sei jede einzelne Kommune selber zuständig. Fast alle Gemeinden hätten sich aber der Empfehlung eines auf Landkreisebene eingerichteten Arbeitskreises angeschlossen.

Ausschuss für Kultur und Tourismus: Landkreis Emsland lädt zu öffentlicher Sitzung ein

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland hält heute eine öffentliche Sitzung im Meppener Kreishaus ab. Dabei geht es unter anderem um die weitere Entwicklung bei dem nationalen Geopark Emsland. Auf der Tagesordnung steht außerdem die Erarbeitung eines Handbuches mit dem Thema “Geschichte des Emslandes im Nationalsozialismus” und die Durchführung eines neuen Gartenfestes auf Schloss Clemenswerth. Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr im Sitzungssaal des Meppener Kreishauses.

L44: Reinhold Hilbers (CDU) fordert die Sanierung der Landesstraße zwischen Emlichheim und Neuenhaus

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers (CDU) hat gefordert, dass die Landesstraße 44 zwischen Emlichheim und Neuenhaus saniert wird. Der Abgeordnete teilte mit, dass er den Niedersächsischen Verkehrsminister, Olaf Lies, in einem Schreiben wegen der notwendigen Sanierung der Landesstraße kontaktiert habe. In dem Schreiben habe Hilbers erläutert, dass die Straße sowohl für die lokale Wirtschaft als auch für die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner von essenzieller Bedeutung sei. Zahlreiche Unternehmen seien an der L44 angesiedelt. Für die Unternehmen sei eine gut ausgebaute und instand gehaltene Verkehrsverbindung unerlässlich. Der aktuelle Zustand der Straße würde demnach auch ein Sicherheitsrisiko für die Verkehrsteilnehmenden sein. Das gelte vor allem in der Gemeinde Ringe. Es sei höchste Zeit, dass die Landesregierung ihre Verantwortung für die Infrastruktur, insbesondere in der Grafschaft Bentheim, ernst nehme. Die L 44 müsse so schnell wie möglich saniert werden, so der Landtagsabgeordnete.

LEADER-Region Südliches Emsland präsentiert eine neue Radkarte

Die LEADER-Region Südliches Emsland hat eine neue Radkarte präsentiert. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland teilt mit, dass die Karte entwickelt wurde, um unkompliziert und flexibel Routen zusammenstellen zu können oder neue Tourenvorschläge auszuprobieren. Das südliche Emsland biete ein vielfältiges Radwegenetz, das nach dem Knotenpunktsystem ausgeschildert ist. Die neue Radkarte enthält eine Übersichtskarte, in der all diese Knotenpunkte angezeigt werden. In der Radkarte werden 12 Themenrouten in der Region präsentiert und es werden auch Vorschläge für „Pausen und Picknickplätze“ gemacht. Die Faltkarte könnt ihr euch bei der Tourist Information der Stadt Lingen, dem VVV Emsbüren und über die Bürgerinfobüros der Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle und der
Gemeinde Salzbergen besorgen. Weitere Informationen zu der Karte erhaltet ihr hier.

Foto © LAG Südliches Emsland

Regionale Projekte von „Jugend forscht“ werden in Lingen präsentiert

Die regionalen Projekte von „Jugend forscht“ werden am Freitag dem 23. Februar, in den Berufsbilden Schulen (BBS) Lingen der Öffentlichkeit präsentiert. Das teilt der Landkreis Emsland als Ausrichter und Gastgeber auf regionaler Ebene mit. Bei dem Wettbewerb konnten unter dem Motto „Mach dir einen Kopf“ bis Ende November 2023 Projekte in sieben Fachgebieten eingereicht werden. Bei der Veranstaltung werden diese Projekte für den Bereich der Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück, sowie auch der Stadt Osnabrück präsentiert und die Wettbewerbssieger gekürt. Dabei werden 75 Projekte und Präsentationen aus sieben Fachgebieten zu sehen sein. Insgesamt nehmen 133 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen am Regionalwettbewerb Emsland teil. Bundesweit beteiligen sich 10.492 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 15 und 25 Jahren an dem Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April 2024. Der Nachwuchswettbewerb findet seit 1956 statt und gilt laut dem Landkreis als größter europäischer Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Die Veranstaltung findet ab 9 Uhr im Forum der BBS in Lingen statt.

Foto © Landkreis Emsland

Programm