Das soziale Umfeld prägt die Entscheidung junger Grafschafterinnen und Grafschafter, ob sie sich freiwillig engagieren. Das hat eine Studie der Ruhr-Universität Bochum ergeben, die am vergangenen Montag im Nordhorner Kreishaus vorgestellt wurde. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sind für die Studie auch mehr als 1300 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren und sechs Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim befragt worden. Laut der Studie gaben mehr als 70 Prozent der befragten jungen Grafschafterinnen und Grafschafter an, sich unentgeltlich zu engagieren, vor allem in den Bereichen Sport und Bewegung sowie Freizeit und Unterhaltung. Bei 44 Prozent der Befragten hatte sich bereits die Mutter freiwillig engagiert, bei 38 Prozent der Vater. Im Hinblick auf neue Formen des Engagements belegt die Studie eine Tendenz zum episodischen Engagement. 47 Prozent der 16-25-Jährigen in der Grafschaft engagieren sich vorübergehend. Landrat Uwe Fietzek zog das Fazit, dass das Engagement der jungen Grafschafterinnen und Grafschafter erfreulicherweise nach wie vor zu spüren sei, es im Zuge der Corona-Pandemie aber einige Verluste erlitten habe. Nun gelte es, diese Leute zurückzuholen und Möglichkeiten zu eröffnen, sich auch nach einem möglichen Ortswechsel für die Grafschaft zu engagieren, so Uwe Fietzek.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim