Autofahrer flüchtet in Papenburg vor der Polizei

In der Nacht zum vergangenen Freitag ist ein Autofahrer vor der Polizei geflüchtet und hat dabei eine Mauer beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wollten Beamte gegen 2:10 Uhr an der Straße Splitting rechts in Höhe der Kreuzung Burlageweg einen BMW kontrollieren. Als der Streifenwagen wendete, beschleunigte der Fahrer des BMW und entzog sich der Kontrolle. Die Polizei verfolgte das Auto über die Straßen Bethlehem, Barenbergstraße und Schäfereiweg. Dort konnte das Fahrzeug schließlich in einer Einfahrt festgestellt werden. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten einen Frontschaden am Auto fest. Die Ermittlungen ergaben, dass es zuvor an der Einmündung Splitting rechts/Bethlehem rechts zu einem Unfall mit einer Gartenmauer gekommen war. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie weiterer Verkehrsdelikte. Zeugen, insbesondere eine Gruppe, die sich im Bereich der Straße Bethlehem rechts aufhielt und ausweichen musste, werden gebeten, sich zu melden.

Wichtiges Zukunftsprojekt: VVV Nordhorn will 2028 in den Stadthafen umziehen

Mit dem geplanten Umzug in den Bereich des künftigen Stadthafens setzt der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn wichtige Impulse für die Zukunft. Das wurde nach Angaben des VVV bei der letzten Mitgliederversammlung deutlich. Dort soll langfristig ein modernes „Welcome Center“ entstehen. Dieses wird als touristische Anlaufstelle der Stadt dienen, um dem immer stärker werdenden Tourismus in der Wasserstadt gerecht zu werden. Der Umzug in das neue Gebäude am Innenstadthafen soll im Frühjahr 2028 stattfinden. Bei der turnusmäßigen Mitgliederversammlung wurde zudem der VVV-Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Ebenso wurde auf das Geschäftsjahr 2024 zurückgeschaut, in dem Nordhorn erstmals die Marke von 100.000 Übernachtungsgästen überschritten hat.

WKT 2025 in Lingen: Live-Interview mit Brasilianischer Gruppe “Capoeira-Show”

Seit vergangenem Freitag verwandelt sich Lingen in eine Bühne für die ganze Welt – beim 16. Welt-Kindertheater-Fest! Kinder- und Jugendtheatergruppen aus 15 Ländern zeigen hier noch bis zum 4. Juli, was kreatives, internationales Theater alles sein kann: laut, leise, bunt, bewegend – und manchmal sogar akrobatisch. Wer gestern dabei war, hat vielleicht das brasilianische Team erlebt – mit einer mitreißenden Capoeira-Vorführung, bei der Sport, Tanz und Rhythmus auf faszinierende Weise verschmolzen sind. Unsere WKT-Reporterinnen Lucy Duong und Sophia Wagner haben mit den Künstlern gesprochen und dabei echte Festivalenergie eingefangen.

Umwelttipp: Umweltfreundliches Grillen

Wenn einem auf der Straße der Grillgeruch in die Nase steigt, dann ist der Sommer wieder eingekehrt. Lange Grillpartys mit Freunden gehören für viele zum Sommer dazu wie das Eis in der Waffel. Nur leider ist es nicht so umweltfreundlich. Es gibt aber ein paar Aspekte, mit dem der Grillspaß so nachhaltig wie möglich gestaltet werden kann.  Lucy Duong weiß, wie nachhaltiges Grillen funktioniert und spricht mit Alexandra Vihtelic:

Download Podcast 

Foto © KI generiert

Präventionsprojekt „Sicherheit erfahren“ findet am 23. Juli exklusiv für Frauen statt

In Kooperation des Nordhorner Gleichstellungsbüros mit dem Polizeikommissariat Nordhorn findet am 23. Juli eine Sonderausgabe des Präventionsprojekts „Sicherheit erfahren“ statt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, richtet sich die Radtour zu Verkehrssicherheit und Kriminalprävention dann exklusiv an Frauen. Die Teilnehmerinnen bekommen fachkundige Erläuterungen zum verkehrssicheren Umgang mit dem Fahrrad und den unterschiedlichsten Möglichkeiten des Diebstahlschutzes. Es werden knifflige Verkehrssituationen erläutert, Ängste vor Kriminalität genommen und Verhaltensempfehlungen gegeben. Ergänzend dazu gibt die Gleichstellungsbeauftragte Anja Milewski Tipps und Informationen speziell für Frauen. Der Wunsch, das Präventionsangebot einmal nur unter Frauen anzubieten, war zuvor sowohl an das Gleichstellungsbüro als auch an die Polizei herangetragen worden.

„Sicherheit erfahren“ exklusiv für Frauen findet am 23. Juli 2025 ab 14 Uhr statt. Startpunkt der etwa drei- bis vierstündigen Tour ist das Polizeikommissariat Nordhorn an der Wietmarscher Straße 4. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum 21. Juli 2025 per E-Mail an anja.milewski@nordhorn.de oder unter der Telefonnummer 05921 878-237 (auf den Anrufbeantworter sprechen) erbeten.

WKT 2025 in Lingen: Live-Interview zum Workshop der Kunstschule Lingen

Aktuell läuft in Lingen unter dem Motto „It’s About Us“ das 16. Welt-Kindertheater-Fest (WKT). Bis zum 4. Juli bringen junge Theatergruppen aus aller Welt ihre Stücke auf die Bühnen des Theaters an der Wilhelmshöhe und des Filmpalasts Cine-World. Doch das WKT findet nicht nur im Theatersaal statt: Rundherum gibt es im Festivalpark „Youtopia“ jede Menge zu entdecken – kreative Spielstationen, Mitmachaktionen und Angebote für die ganze Familie. Und mittendrin: die ems-vechte-welle. Jeden Nachmittag ab 14 Uhr senden wir live vom Gelände – so auch gestern. Da haben unsere WKT-Reporterinnen Lucy Duong und Sophia Wagner unter anderem mit der Kunstschule Lingen gesprochen. Die Kunstschule Lingen ist mit einem Team vertreten und stellt im Festivalpark kreative Workshops auf die Beine – mit Farbe, Fantasie und ganz viel Raum für eigene Ideen. Was die Kunstschule in „Youtopia“ anbietet und warum das nicht nur für Kinder spannend ist, das erfahrt ihr im Interview:

Umfangreiches Bauprojekt der Grafschafter Volksbank in Emlichheim nun abgeschlossen

Nach rund sieben Jahren Bauzeit ist das umfangreiche Bauprojekt der Grafschafter Volksbank an der Hauptstraße in Emlichheim nun abgeschlossen. Wie die Bank selbst mitteilt, sind auf dem Gelände der ehemaligen Hauptstelle vor Neubauten mit insgesamt 30 Wohn- und zwei Gewerbeeinheiten sowie eine moderne Beratungsstelle der Grafschafter Volksbank. Nach einer grundlegenden baulichen und technischen Überprüfung begannen 2018 die Arbeiten an dem Projekt. Die ursprünglich geplante Bauzeit von drei Jahren musste aufgrund der Corona-Pandemie verlängert werden. Steigende Baukosten, Lieferengpässe und ein temporärer Baustopp führten zu Verzögerungen.
Foto © Grafschafter Volksbank

Schwerer Raub in Lingen: Landgericht Osnabrück verhandelt ab heute gegen drei Männer

Weil sie sich mit vorgehaltener Schusswaffe Zutritt zu einem Wohnhaus in Lingen verschafft haben sollen, müssen sich drei Männer im Alter zwischen 22 und 26 Jahren ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihnen wird besonders schwerer Raub vorgeworfen. Zwei der Männer müssen sich auch wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Bei der Tat im Dezember 2024 soll der 25-jährige Angeklagte einem Mann mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Der 22-jährige Angeklagte soll währenddessen in unmittelbarer Nähe ein Messer bereitgehalten haben. Die Männer sollen die Geschädigten teils auch mit der Pistole geschlagen oder bedroht und so Bargeld erlangt haben. Der dritte Angeklagte habe zur Absicherung an der Eingangstür gestanden. Vor dem Landgericht Osnabrück sind bis Ende September mehrere Verhandlungstage angesetzt.

Mähdrescher auf Stoppelfeld in Hüven in Brand geraten

In Hüven ist gestern Nachmittag ein Mähdrescher in Brand geraten. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, rückten Einsatzkräfte aus Berßen und Sögel gegen 17 Uhr zu dem Fahrzeugbrand aus. Unter Atemschutz konnten sie die Flammen löschen. Ein benachbarter Lohnunternehmer half den Einsatzkräften mit seinem Trecker und einem Grubber. So konnte sich der Brand auf dem Stoppelfeld nicht weiter ausbreiten. Noch während der Löscharbeiten wurden die Feuerwehrleute zu einem weiteren Einsatz gerufen. Ein Teil der Kräfte machte sich daraufhin auf den Weg zur Hüvener Straße in Berßen, um einen umgestürzten Baum zu entfernen.

Bargeld gestohlen und Lebensmittel verdorben: Einbrecher stellen Strom in Haselünner Imbiss ab

Einbrecher sind in der Nacht zu Montag in einen Imbiss an der Haselünner Meerstraße eingebrochen. Nach Polizeiangaben stahlen die Täter zwischen 21:20 Uhr am Sonntag und 7:15 Uhr am Montagmorgen Bargeld und Schlüssel. Außerdem stellten sie in dem Imbiss die Stromversorgung ab. Dadurch fielen Kühl- und Tiefkühlschränke aus, wodurch die gelagerten Lebensmittel verdarben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.100 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Zwei Einbrüche in Sögel – Polizei sucht Zeugen

Einbrecher haben sich in den vergangenen Tagen in Sögel Zutritt zu einem Verkaufsraum des Kletterwaldes an der Straße „Zum Raddesee“ verschafft. Zwischen Sonntag und gestern stahlen die Täter Bargeld und verursachten einen Schaden von mehreren hundert Euro. Gestern sind Einbrecher zudem in eine Wohnung in Sögel eingedrungen. Zu der Tat an der Straße “Im Tünneken” kam es zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr. Die Unbekannten verursachten einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zu den Taten.

Hoher Sachschaden: Unbekannte stehlen Baumaterialien in Meppen

Unbekannte haben in Meppen Baumaterialien gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 19.200 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen dem 20. und dem 25. Juni Zugang zu einem im Umbau befindlichen Doppelhaus am Kuhfehnweg. Sie stahlen verschiedene Baumaterialien wie Stromkabel und Regenrinnen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Per Haftbefehl gesuchter 21-Jähriger bei Grenzkontrolle festgenommen

Die Bundespolizei Bad Bentheim hat gestern Mittag bei einer Grenzkontrolle auf dem Autobahn-Rastplatz Bentheimer Wald einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der 21-Jährige als Mitfahrer in einem Kleinbus aus den Niederlanden eingereist. Bei der Überprüfung seiner Personalien zeigte sich, dass der Mann im vergangenen Jahr wegen einer Straßenverkehrsgefährdung verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von 1.200 Euro hatte er jedoch nicht gezahlt. Zudem interessierte sich die Staatsanwaltschaft für seinen Aufenthaltsort. Da der 21-Jährige den offenen Betrag auch bei der Kontrolle nicht begleichen konnte, muss er nun ersatzweise 30 Tage in Haft verbringen. Die Beamten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Nordhorn startet Befragung zur Aktualisierung des Mietspiegels

Die Stadt Nordhorn aktualisiert ihren qualifizierten Mietspiegel. Ab Juli 2025 werden rund 1.500 Vermieterinnen und Vermieter per Post zur Teilnahme an einer digitalen Befragung eingeladen. Das meldet die Stadt Nordhorn. Die Teilnahme ist verpflichtend und soll helfen, die ortsübliche Vergleichsmiete auf Basis aktueller Marktdaten neu zu berechnen. Der neue Mietspiegel wird Anfang 2026 veröffentlicht – als Broschüre und digitaler Mietrechner. Ziel ist mehr Transparenz und Verlässlichkeit für alle Mietparteien.

Neubau der Turnhalle in Wesuwe kommt gut voran

In Wesuwe läuft der Bau der neuen 1,5-Feld-Turnhalle planmäßig. Das teilte die Stadt Haren mit. Nach Erdarbeiten und dem Aufbau eines Ballfangzauns wurden im Mai die Fundamente gegossen. Auch Tests für die Erdwärmesonden sind abgeschlossen – ein wichtiger Schritt für die zukünftige, umweltfreundliche Beheizung. Anfang Juni folgte die Stahlmontage, derzeit wird an der Gründungsplatte gearbeitet. Beim offiziellen Spatenstich kamen Vertreter der Stadt Haren, der Schule, des Sportvereins und der Baufirmen zusammen. Die neue Halle soll ab 2026 für Schul-, Vereins- und Jugendsport nutzbar sein. Die Stadt Haren finanziert das Projekt vollständig.

Foto © Stadt Haren

Auffahrunfall auf A30: Zwei Leichtverletzte und langer Stau

Auf der Autobahn 30 in Richtung Niederlande hat es am Dienstagmittag einen schweren Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen gegeben. Zwischen Salzbergen und Schüttorf-West bremste ein Auto wegen eines technischen Defekts auf dem Überholstreifen stark ab – mehrere Fahrzeuge krachten daraufhin ineinander. Das teilt die Polizei mit. Zwei Fahrer wurden leicht verletzt, darunter ein 34-jähriger Autofahrer und ein 25-jähriger Mann in einem Transporter. Alle Fahrzeuge wurden beschädigt, es entstand ein großes Trümmerfeld. Die Autobahn musste voll gesperrt werden, der Rückstau reichte kilometerweit. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab und betreute ein Tiertransportfahrzeug im Stau. Wegen der Hitze war der Einsatz besonders belastend. Die Bergungsarbeiten dauern noch an.

Kinder entdecken das Landleben – Aktion „Landwirtschaft für kleine Hände“ in Wilsum

Einen spannenden Tag auf dem Bauernhof erlebten die Kinder des Kindergartens Kökengoarn bei der Aktion „Landwirtschaft für kleine Hände“. Organisiert von den Landfrauen Wilsum und unterstützt von landwirtschaftsnahen Firmen, erkundeten die Kinder den nahegelegenen Hof der Familie Kleiman. Das teilte der Landwirtschaftliche Kreisverein Grafschaft Bentheim mit. Nach einem gemeinsamen Frühstück durften die kleinen Gäste in Gruppen den Hof entdecken. Besonders beliebt waren der Kälberstall, der Melkstand und das Toben im Stroh. Auch das Mahlen von Getreide und das Buttern sorgten für Staunen. Ziel der Aktion ist es, Kindern spielerisch Wissen über Landwirtschaft und regionale Lebensmittel zu vermitteln. Die Landfrauen zeigten sich erfreut über das große Interesse und das Engagement aller Beteiligten. Für die Kinder war es ein lehrreicher und unvergesslicher Ausflug aufs Land.

Foto © Anna Brink Grafschafter Landvolk

Seltener Hyazinth-Ara bei Wilsum entflogen – Sichtung weiterhin offen

Bereits am 20. Juni ist in Wilsum ein seltener Hyazinth-Ara entflogen. Der rund 90 cm große Papagei ist auffällig königsblau gefärbt, mit zitronengelben Augenringen sowie einem gelben Streifen entlang des Schnabels. Der Vogel, der nicht an Freiflug gewöhnt ist, entkam beim Einsetzen in die Voliere. Ein lautes Geräusch hatte ihn erschreckt, woraufhin er gemeinsam mit anderen frei lebenden Papageien aufflog – und davonflog. Das berichtet Claudia Jedrich von der Fairytalefarm Papageien und Landleben Bad Bentheim. Die erste und bislang einzige vage Sichtung wurde in Getelo gemeldet, kurz nach dem Verschwinden. Trotz umfangreicher Suchaktionen mit rund 120 Ornithologen auf deutscher und niederländischer Seite sowie dem Einsatz von Drohnenteams konnte der Vogel bislang nicht gefunden werden. Der Hyazinth-Ara gilt als seltene Art, die in Menschenhand meist paarweise gehalten wird. Die Partnerin des entflogenen Vogels ist weiterhin vor Ort. Hinweise zum Verbleib des Vogels nimmt die Halterin über ihren Social-Media-Kanal @fairytalefarm Papageien und Landleben entgegen. Dort finden sich auch weitere Informationen zur Suche sowie ein Spendenaufruf für einen Finderlohn.

Link für Youtube-Seite: https://www.youtube.com/@fairytalefarm_

Facebook

Foto © Fairytale Farm Papageien und Landleben Bad Bentheim

E 233-Ausbau bleibt landesweit bedeutsam – Emsländer Delegation bei Minister Tonne

Der geplante vierstreifige Ausbau der E 233 bleibt laut dem Land Niedersachsen eine Maßnahme von landesweiter Bedeutung. Bei einem Treffen in Hannover betonten Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne sowie eine Delegation aus dem Emsland um Landrat Marc-André Burgdorf und die Landtagsabgeordneten Christian Fühner und Hartmut Moorkamp die Wichtigkeit des Projekts. Das berichtet der Landkreis Emsland. Diskutiert wurde auch der Versener Heidesee, der als FFH-Gebiet nachgemeldet werden soll. Nach Ansicht des Landkreises sei dies laut Gutachten nicht erforderlich und könne Zielkonflikte auslösen. Kritik gab es zudem am Entwurf des Landesraumordnungsprogramms, in dem der vierspurige Ausbau der E 233 bislang nicht klar genug benannt sei. Die E 233 verbindet über rund 80 Kilometer die A 37 in den Niederlanden mit der A 1 bei Cloppenburg und ist im Bundesfernstraßenplan im „vordringlichen Bedarf“ eingestuft. Drei der acht Planungsabschnitte liegen im Emsland.

Foto © Landkreis Emsland

Fast 525.500 Fluggäste im ersten Halbjahr 2025: FMO kann hohes Niveau des Vorjahres nahezu halten

Im ersten Halbjahr 2025 hat der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) insgesamt 525.489 Fluggäste gezählt. Nach Angaben des FMO sind das 1,8 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach einem Wachstum von 30 Prozent im Jahr 2024 konnte das hohe Niveau des Rekordjahres damit aber nahezu gehalten werden. Trotz der schwierigen geopolitischen Lage und des Wegfalls der Verbindung nach Frankfurt sei es gelungen, die Fluggastzahlen weitgehend stabil zu halten, zeigt sich FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz zufrieden. In den anstehenden Sommerferien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erwartet der Flughafen rund 285.000 Passagiere.

Tourismus im April 2025: Plus bei den Gästeankünften und -übernachtungen

Die Anzahl der Gästeankünfte und -übernachtungen ist in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land im April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Wie eine Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zeigt, lag das Plus im Bereich der Ankünfte bei 1,2 Prozent. Die Anzahl der Gästeübernachtungen stieg im Vergleich zum April 2024 sogar um 7,8 Prozent. Im Zeitraum von Januar bis April 2025 zeigt sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch in beiden Bereichen ein Minus von 2,2 bzw. 4,0 Prozent.

Arbeitslosigkeit in der Region im Juni 2025 geringfügig gestiegen

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im vergangenen Monat geringfügig gestiegen. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren im Juni 9.871 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 0,2 Prozent mehr als im Mai 2025 und sechs Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag wie auch schon im Vormonat bei 3,5 Prozent (Emsland: 3,5 Prozent/Grafschaft Bentheim: 3,6 Prozent). Der regionale Arbeitsmarkt habe an Dynamik verloren, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Die Arbeitslosigkeit sei ausschließlich im Verantwortungsbereich der Arbeitslosenversicherung gestiegen. Insgesamt seien die Beschäftigungsperspektiven im Agenturbezirk im landesweiten Vergleich durchaus als positiv zu bewerten, so Duvinage. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen liege weiter auf einem hohen Niveau. Die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber steige im Jahresvergleich.

WKT 2025 in Lingen: Live-Interview mit Nils Hanraets

Aktuell läuft in Lingen unter dem Motto „It’s About Us“ das 16. Welt-Kindertheater-Fest (WKT). Bis zum 4. Juli zeigen junge Theater-Ensembles aus verschiedenen Teilen der Welt im Theater an der Wilhelmshöhe und im Filmpalast Cine-World ihre Stücke. Vor Ort gibt es außerdem den Festivalpark „Youtopia“ mit verschiedenen Spielstationen, Mitmachaktionen und Angeboten für die ganze Familie. Und dort ist in dieser Woche auch die ems-vechte-welle zu finden. Immer nachmittags ab 14 Uhr senden wir live vom Festivalgelände – so auch gestern schon. Da haben unsere WKT-Reporterinnen Lucy Duong und Sophia Wagner unter anderem mit Nils Hanraets gesprochen. Der Leiter des Theaterpädagogischen Zentrums und Künstlerische Leiter des Welt-Kindertheater-Festes hat unter anderem seine Eindrücke von der großen Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag mit uns geteilt:

WKT 2025 in Lingen: Live-Interview mit Diana Trautsch

Am vergangenen Freitag ist mit einer großen Auftaktveranstaltung in Lingen das 16. Welt-Kindertheater-Fest (WKT) gestartet. Mit von der Partie sind internationale Kinder- und Jugendtheater-Gruppen aus insgesamt 15 Ländern. Sie bringen nun bis zum 4. Juli in Lingen ihre Theaterstücke auf die Bühne. Zum Welt-Kindertheater-Fest gehört auch der Festivalpark „Youtopia“. Von dort aus hört ihr aktuell auch nachmittags ab 14 Uhr unsere WKT Sondersendung. Für den Festivalpark zuständig ist Diana Trautsch. Was es dort so alles gibt, hat Reporterin Lucy Duong in einem Live-Interview von ihr erfahren:

Licht – Raum – Zeichnung: Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn

Wer mit dem Rad in Lage an der Dinkel unterwegs ist, kann sie gar nicht übersehen: Die rund 60 Meter breite Fotowand auf der Wiese vor dem Lager Eichenwald und dem historischen Kern der ehemaligen Herrlichkeit Lage. Sie zeigt eine 360°-Panoramaaufnahme des Künstlers Marin Kasimir. Das Kunstwerk ist Teil des Projektes kunstwegen. Seit Mitte Juni zeigt die Städtische Galerie Nordhorn eine Ausstellung von Marin Kasimir, in der nicht nur ein großes Foto im Mittelpunkt steht, sondern auch eine längst vergesse Art, etwas zu kopieren. Heiko Alfers klärt auf:

Kinderbuchtipp: Julius-Club 2: Manga

Der Julius-Club ist der Leseclub der niedersäschsischen Bibliotheken in den Sommerferien. In jedem Jahr beteiligen sich die Stadtbibliotheken Lingen und Nordhorn an diesem Projekt, mit dem Kinder und Jugendliche zum Lesen animiert werden sollen. Für Nordhorn ist Amelie Büscher zuständig, sie leitet die Abteilung Kinder- und Jugendbuch in der Stadtbibliothek, und sie hat uns auch heute wieder zwei Tipps der Julius-Buchliste mitgebracht. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus stellt sie zwei Titel aus dem sehr beliebten Genre „Manga“ vor:

Download Podcast

Vorgestellte Bücher:
Kina Kobayashi: Herr Lehrer, wir werden die Welt zerstören
Altraverse, 276 Seiten

Taizan5: The IchinoseFamily´s Deadly Sins
Carlsen, 192 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Neubeschilderung der Kriegsgräberstätte Oberlangen: Projekt des Mariengymnasiums Papenburg abgeschlossen

Schülerinnen des Papenburger Mariengymnasiums haben sich im Rahmen eines Seminarfachs mit dem NS-Zwangslager Oberlangen beschäftigt. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Gedenktafeln sind nun auf der Kriegsgräberstätte in Oberlangen offiziell enthüllt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, handelt es sich dabei um eine Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. So erhalten die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den nationalsozialistischen Emslandlagern (1933 bis 1945) auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim neue Informationstafeln. Die Papenburger Schülerinnen haben sich während ihrer einjährigen Recherche schwerpunktmäßig mit dem ehemaligen Lagerfriedhof bzw. der heutigen Kriegsgräberstätte Oberlangen beschäftigt. Während der feierlichen Einweihung stellten die Projektteilnehmerinnen die Ergebnisse ihrer Recherchen vor.
Foto © Anne Vähning/Gedenkstätte Esterwegen

Schaden im sechsstelligen Bereich: Unbekannte stehlen Baumaterialien und Maschinen in Schüttorf

Einbrecher haben in Schüttorf eine größere Menge an Baumaterialien und Maschinen gestohlen. Dabei haben sie nach Polizeiangaben einen Schaden im unteren sechsstelligen Bereich verursacht. Die Täter verschafften sich zwischen 21 Uhr am Samstag und gestern Morgen gegen 6:45 Uhr mit Gewalt Zugang zu einem Firmengebäude an der Werkstraße. Ihre umfangreiche Beute müssen sie mit einem größeren Fahrzeug – möglicherweise mit einem Lkw – abtransportiert haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Mehrere hochwertige Fahrräder in Schüttorf gestohlen

Unbekannte haben in Schüttorf mehrere hochwertige Fahrräder aus einem Fahrradschuppen an der Akazienstraße gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 21 Uhr am Samstag und gestern Morgen gegen 6 Uhr zu der Tat gekommen ist. Die Täter nahmen drei Fahrräder im Wert von mehreren tausend Euro mit. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Transporter in Nordhorn ausgebrannt – Fahrer bleibt unverletzt

In Nordhorn ist gestern Nachmittag ein Transporter während der Fahrt in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben bemerkte der 25-jährige Fahrer gegen 17 Uhr Rauch im Bereich des Motorraums. Er konnte den Transporter am Fahrbahnrand des Heseper Wegs abstellen und das Fahrzeug rechtzeitig verlassen. Kurz darauf stand der Motorraum in Flammen. Das Feuer griff auch auf eine Grundstücksmauer über. Die alarmierte Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern. An dem Transporter entstand ein Totalschaden.

Anti-Atomkraft-Initiativen rufen morgen zur Mahnwache vor der Lingener Brennelementfabrik auf

Mehrere regionale Anti-Atomkraft-Initiativen sowie die bundesweite Anti-Atom-Organisation “.ausgestrahlt” rufen für morgen zu einer Mahnwache vor der Brennelementfabrik in Lingen auf. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Mit der Mahnwache ab 7:30 Uhr wollen die Anti-Atomkraft-Initiativen ihre Forderung an Bundeskanzler Friedrich Merz untermauern, die Atomgeschäfte mit dem Kreml zu beenden. Dazu gehöre ein sofortiger Einfuhrstopp für russisches Uran sowie die Ablehnung eines Kooperationsvorhabens des Lingener Brennelementherstellers Framatome mit dem russischen Atomkonzern Rosatom. Es sei beunruhigend, dass der Import von russischem Uran in Lingen ungebrochen weitergehe und auch der Kooperationsantrag von Framatome und Rosatom noch nicht von der Landesregierung Niedersachsen sowie der Bundesregierung abgelehnt worden sei, so Alexander Vent vom Lingener Bündnis AgiEL. Deshalb werde morgen gemeinsam für ein Ende der Atomkooperation mit dem Kreml sowie für die Stilllegung der Brennelementfabrik demonstriert.

Samtgemeinderat Spelle spricht heute über Schuleinzugsgrenzen

Die Schuleinzugsgrenzen in der Gemeinde Spelle sind heute Thema in einer öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderates Spelle. Der Rat will heute außerdem über personelle Veränderungen bei den Vertretern des Jugendforums und über eine Beteiligung der Samtgemeinde an der Bürgergenossenschaft Commpass sprechen. Auf der Tagesordnung stehen zudem Änderungen von verschiedenen Flächennutzungsplänen, darunter auch Sonderbauflächen für Windenergie. Der öffentliche Teil der heutigen Samtgemeinderatssitzung beginnt um 18 Uhr im Wöhlehof in Spelle.

JULIUS-Club in der Nordhorner Stadtbibliothek gestartet

Der JULIUS-Club in der Stadtbibliothek Nordhorn ist kürzlich gestartet. Das teilt die Stadt mit. Für Kinder und Jugendliche zwischen elf und 14 Jahren wurde neben einer exklusiven Buchauswahl ein buntes Rahmenprogramm mit Aktionen wie ein Mario-Kart-Turnier oder ein Filmabend zusammengestellt. Bis zum 20. August stehen in der Stadtbibliothek 100 Buchtitel zur kostenlosen Ausleihe für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Der JULIUS-Club soll Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln sowie ihre Ausdrucksfähigkeit und ihr Textverständnis stärken. Anmeldungen zum Julius-Club und zu den Workshops sind kostenlos möglich. Weitere Informationen gibt es in der Stadtbibliothek Nordhorn und auf der Homepage des JULIUS-Clubs.

Tischlerinnungen Lingen und Meppen zeigen Gesellenstücke in Ausstellungen

Die Tischlerinnungen Lingen und Meppen zeigen ab dem 7. Juli die Gesellenstücke 2025. In Lingen werden die Arbeiten in der Filiale Lookentor der Emsländischen Volksbank zu sehen sein. In Meppen werden die Gesellenstücke in der Volksbank-Filiale an der Emsstraße gezeigt. Wie die Kreishandwerkerschaft Emsland mitteilt, geben die Ausstellung einen Einblick in das Schaffen der Nachwuchstischlerinnen und -tischler aus der Region. Besucherinnen und Besucher können an einer Online-Abstimmung zur Wahl eines Lieblingsstückes teilnehmen.  Die Ausstellung können bis Mitte Juli (Lingen: 18. Juli/Meppen: 11. Juli) besucht werden. Die Gesellenstücke sind zudem online einsehbar.

Hilbers kritisiert Finanzpolitik in Niedersachsen

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert nach der heutigen Vorstellung des Landeshaushalts die Schuldenpolitik der Landesregierung und warnt vor einer zu hohen Aufnahme von Schulden. Das geht aus einer Mitteilung des Abgeordneten hervor. Mit den Planungen, im Finanzplanungszeitraum über 7 Milliarden Euro neue Schulden zu machen, werde keine Rücksicht auf die Zukunft genommen, so Hilbers. Die heutigen Schulden bedeuten die Steuererhöhungen und Einschnitte von morgen. Es sei daher notwendig, Finanzpolitik verantwortungsvoll zu betreiben, um die Zukunft des Landes nicht aufs Spiel zu setzen, so Hilbers weiter.

Amtsgericht Lingen verurteilt 37-Jährigen unter anderem wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen 37-jährigen Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Das hat das Gericht mitgeteilt. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Lingen soll festgestellt worden sein, dass der 37-Jährige unter Drogeneinfluss auf einem E-Scooter unterwegs war. Bei einer Durchsuchung sollen diverse Drogen in seinem Rucksack gefunden worden sein. Der Mann soll die Absicht gehabt haben, die Drogen zu verkaufen. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

22-Jähriger wegen räuberischen Diebstahls zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen 22-jährigen Mann wegen räuberischen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und einem Monat auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, an der Kasse eines Supermarktes nur einen Teil der Waren bezahlt zu haben. Mitarbeiterinnen des Ladens sollen ihn darauf angesprochen haben. Daraufhin soll der 22-Jährige die Frauen weggestoßen haben, um mit dem Diebesgut zu entkommen.  Es soll nur mit erheblichem Kraftaufwand gelungen sein, den Angeklagten festzuhalten. Die beiden Mitarbeiterinnen sollen sich bei der Auseinandersetzung Hämatome zugezogen und Schmerzen erlitten haben.

Online-Umfrage zur Gestaltung des neuen Emslandbades in Meppen gestartet

Die Stadt Meppen hat eine Umfrage zur Gestaltung des künftigen Emsbades gestartet. Bis Ende Juli können alle potenziellen künftigen Besucherinnen und Besucher online Anregungen geben und mitteilen, was sie sich vom neuen Emsbad wünschen. Die Stadt wolle ein bedarfsgerechtes Angebot schaffen, das gut ankommt, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Das neue Emsbad soll am derzeitigen Standort, aber an einer anderen Stelle auf dem Grundstück errichtet werden. Dazu wurde bereits ein Planungsbüro mit einer Konzeptstudie beauftragt. Die Studie wird voraussichtlich bis Anfang 2026 fertiggestellt und anschließend im Rahmen einer öffentlichen Fachausschusssitzung vorgestellt. Bis zur Realisierung werden notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

Erdkabel an Bahnstrecke bei Melstrup beschädigt

An der Bahnlinie Norddeich – Hamm sind im Bereich der Mittelstraße bei Melstrup bereits am 19. Juni Erdkabel beschädigt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen. Zu der Beschädigung der Erdkabel am dortigen Bahndamm kam es in der Zeit zwischen 13 und 14:30 Uhr. In Folge der Beschädigungen kam es zu erheblichen Systemausfällen und Zugverspätungen. Die Deutsche Bahn hat in dem Bereich keine Arbeiten in Auftrag gegeben. Daher ermittelt nun die Bundespolizei. Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben, sollten sich bei den Beamten melden.

Stadt Nordhorn informiert online zum Thema Hitzeschutz

Die Stadt Nordhorn informiert auf ihrer Internetseite ab sofort zum Thema Hitzeschutz. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, finden Interessierte dort Tipps zur Klimaanpassung – also zum Umgang mit den Folgen des fortschreitenden Klimawandels. Die Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Klimas zeigen, dass die Anzahl heißer Tage von Jahr zu Jahr weiter zunehmen wird. Es sei also ein guter Zeitpunkt, sich mit den Gefahren von Hitze und dem richtigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen, so die Stadt. Der Statistik zufolge gehen 99 Prozent der extremwetterbedingten Todesfälle in Deutschland seit dem Jahr 2000 auf Hitzeereignisse zurück. Unter www.nordhorn.de/klimaanpassung sind einige Fakten, Auswirkungen, Verhaltensempfehlungen, bauliche Anpassungsmöglichkeiten und Links zu weiteren nützlichen Informationen aufgeführt. Zudem gibt es auch wichtige Informationen zu anderen Klimafolgen wie Starkregen.

Öffentliche Sitzung des Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion

Der Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion befasst sich am Nachmittag mit den Geflüchteten in der Ems-Stadt. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht zudem ein Ausgabenbericht zu Sozialleistungen außerhalb des städtischen Haushalts. Zudem soll es auf Antrag der SPD-Fraktion unter anderem um die Anpassung des Zuschusses zur Familienkarte für die Linus Wasserwelten und die Gewährleistung der Kostenübernahme für den ersten Schwimmkurs gehen. Los geht es um 16 Uhr im neuen Rathaus.

Elternbeiträge in den Schüttorfer Kindertagesstätten heute Thema im Stadtrat

Der Stadtrat Schüttorf spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Schüttorfer Kindertagesstätten. Außerdem soll eine Änderung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung „Kinder- und Jugendarbeit“ zwischen dem Landkreis Grafschaft Bentheim und den Gemeinden besprochen werden. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Widmung einer Straße, das Baugebiet „Auf dem Zebelinger Esch“ und der Erlass einer Förderrichtlinie „Jugendfonds“. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus in Schüttorf.

Jagdhornbläser aus ganz Niedersachsen messen sich am Schloß Clemenswerth

Gestern haben im Park vor dem Jagdschloss Clemenswerth jede Menge Gruppen Jagdhornsignale geblasen, obwohl es gar keine Jagd gab. Das war kein Zufall, sondern der neunte Landeswettbewerb im Kür-Wertungsblasen verschiedener Hörner. Klingt offiziell – ist es auch. Aber vor allem war es ein unterhaltsames Treffen von Jagdhornbläsern aus ganz Niedersachsen. Heiko Alfers hat sich den Wettbewerb angesehen – und angehört:

Neue Selbsthilfegruppe für Betroffene von ME/CFS in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim hat sich eine neue Selbsthilfegruppe für Betroffene von ME/CFS und ihre Angehörigen gegründet. Darauf weist der Landkreis hin. Bei ME/CFS handelt es sich um die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom. Diese chronische neuroimmunologische Erkrankung ist gekennzeichnet von einer ausgeprägten Erschöpfung (Fatigue) sowie weiteren Symptomen wie Muskelschmerzen, kognitiven Beeinträchtigungen und Überempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen. Die Erkrankung führt häufig zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Die neue Selbsthilfegruppe soll nicht nur eine Plattform für Austausch, Unterstützung und gegenseitige Ermutigung sein. Auch das Verständnis für die komplexe Erkrankung soll gefördert, Informationen geteilt und gemeinsam Wege zur Bewältigung des Alltags entwickelt werden. Die Selbsthilfegruppe wird sich zweimal im Monat treffen – einmal online und einmal in Präsenz im Gemeindehaus der Kreuzkirche in Nordhorn.

Für weitere Informationen ist die Selbsthilfegruppe per E-Mail unter cfs-nordhorn@gmx.de erreichbar. Unterstützt wird die Selbsthilfegruppe von Dr. Annegret Hölscher, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim. Bei Fragen zu dieser oder zu weiteren Selbsthilfegruppen steht sie unter der E-Mail-Adresse annegret.hoelscher@grafschaft.de oder per Telefon unter 05921 96 1867 zur Verfügung. Nähere Informationen rund um das umfangreiche Selbsthilfeangebot in der Grafschaft finden Interessierte online unter www.selbsthilfe.grafschaft-bentheim.de. Das nächste Treffen der ME/CFS-Selbsthilfegruppe findet am 09. Juli 2025 von 19 bis 20 Uhr in Nordhorn statt.

Gemeinderat Emsbüren beschließt Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes

Der Rat der Gemeinde Emsbüren hat einstimmig die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes beschlossen. Diese war nach Angaben der Verwaltung notwendig geworden, da die letzte Aktualisierung bereits etwas mehr als 10 Jahre zurückgelegen hatte. Im Rahmen der Bestandserhebung des Einzelhandels in Emsbüren wurden insgesamt 44 Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von circa 32.030 m² erhoben. Die mit der Fortschreibung beauftragte Gesellschaft „CIMA Beratung und Management“ kommt in der Bewertung der Nahversorgungssituation zu dem Ergebnis, dass die Grundversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs quantitativ mit dem aktuellen Angebot gewährleistet ist. Qualitativ bestehe in Teilen Entwicklungspotenzial zur Modernisierung der Märkte. Deutliche Kaufkraftabflüsse in umliegende Kommunen seien nicht zu beobachten. Auch bestehe im Ortskern keine Leerstandsproblematik. Die grundsätzliche Entwicklung des Einzelhandels soll möglichst im zentralen Versorgungsbereich stattfinden. Entlang der Straße „In der Maate“ wurde der Bereich für mögliche Planungen erweitert.

Grafik © cima/Gemeinde Emsbüren

Mehr Jugendbeteiligung: Neues Förderprogramm im Emsland soll Demokratie stärken

Durch ein neues Förderprogramm des Landkreises Emsland können ab sofort Beteiligungsprojekte zur Demokratiebildung junger Menschen und zur Stärkung der Kinderrechte gefördert werden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, stehen für das Förderprogramm „Zukunft gestalten – junge Stimmen für eine starke Demokratie“ Mittel in Höhe von 138.000 Euro bereit. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung brauche es eine wehrhafte und resiliente Demokratie. Junge Menschen müssten ermuntert werden, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, betonte der Erste Kreisrat Martin Gerenkamp bei der Auftaktveranstaltung im Meppener Kreishaus. Das Programm richtet sich an Kommunen, Jugendgruppen und -einrichtungen im Landkreis Emsland. Gefördert werden Projekte, Veranstaltungen und Beteiligungsformate, die junge Menschen ermutigen, sich mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen zur Zukunftsgestaltung einzubringen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie Antragsformulare gibt es unter www.emside.de. Bei näheren Fragen steht der Landkreis Emsland unter der E-Mail-Adresse carolin.roemer@emsland.de zur Verfügung.

Foto © Landkreis Emsland

Schwerer Unfall mit mehreren Verletzten auf der A31 zwischen Lohne und Emsbüren

Heute Vormittag sind bei einem Unfall auf der A31 bei Emsbüren sechs Menschen leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben hielt ein Lkw-Fahrer aus ungeklärten Gründen in Höhe eines Pannenfahrzeugs auf dem Hauptfahrstreifen in Richtung Norden. Die nachfolgenden Fahrzeuge mussten stark abbremsen und ausweichen. Zwei Autos konnten einen Zusammenprall noch vermeiden. Ein weiteres Fahrzeug auf dem Überholfahrstreifen kam durch eine Vollbremsung rechtzeitig zum Stillstand. Die Fahrer der dahinterfahrenden Fahrzeuge konnten aber nicht mehr rechtzeitig reagieren. Bei den Kollisionen wurden sechs Menschen im Alter zwischen 21 und 69 Jahren verletzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Einbruch und Einbruchsversuche in Nordhorn und Börger

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen im Sendegebiet zwei Einbruchsversuche und einen Einbruch in ein Wohnhaus registriert. Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen haben Unbekannte in Nordhorn versucht, in ein Taschengeschäft in der Hauptstraße einzubrechen. Sie versuchten, die hintere Tür des Gebäudes zu öffnen, drangen aber nicht ein. In Börger haben Einbrecher am frühen Freitagmorgen versucht, in ein Autohaus an der Mühlenstraße einzudringen. Laut Polizei haben sich versucht, ein Fenster im hinteren Bereich des Gebäudes zu öffnen, ließen von ihrem Vorhaben aber wieder ab. In Nordhorn haben sich Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Samstagmittag Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Binsenstraße verschafft. Im Gebäude sollen sie nach Diebesgut gesucht haben, bevor sie das Haus wieder verlassen haben. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Unfall mit zwei Schwerverletzten auf der A31 bei Dersum

Bei einem Unfall auf der A31 bei Dersum sind gestern zwei Menschen schwer verletzt worden. Gegen 15.00 Uhr wollte eine 67-jährige Autofahrerin vom Rastplatz Walchum auf die A31 auffahren. Dabei übersah sie das Auto eine 80-jährigen Mannes. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Das Auto des 80-Jährigen überschlug sich. Der 80-jährige Autofahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die 67-jährige Autofahrerin erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Die Fahrbahn war bis Mitternacht voll gesperrt.

Torfestival in Nordhorn: Schalke 04 gewinnt 1:9 gegen das Team „Best of Grafschaft“

In Nordhorn hat der Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 heute Nachmittag sein erstes Testspiel der Saisonvorbereitung bestritten. Die Schalker gewannen gegen eine Auswahl der besten Fußballer aus der Grafschaft Bentheim klar mit 1:9. Vor rund 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauern im Sportpark Blanke am Heideweg feierten die „Königsblauen“ einen gelungenen Einstand unter ihrem neuen Trainer Miron Muslic. Für das Grafschafter Team, das aus Spielern regionaler Vereine bestand, stand trotz der Niederlage das Erlebnis im Vordergrund. Den Ehrentreffer für das “Best of Graschaft”-Team zum zwischenzeitlichen 1:8 erzielte Laurin Vrye vom SV Olympia Uelsen.

Welt-Kindertheater-Fest in Lingen eröffnet

In Lingen ist gestern Abend das 16. Welt-Kindertheater-Fest (WKT) feierlich eröffnet worden. Mehr als 200 Kinder aus 15 Nationen haben sich bei einer bunten Auftaktshow auf dem Marktplatz mit kurzen Theaterszenen präsentiert und für große Begeisterung beim Publikum gesorgt. Unter dem Motto „It’s about us“ stehen in den kommenden Tagen nicht nur Theateraufführungen, sondern auch der internationale Austausch und gemeinsames kreatives Erleben über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg, im Mittelpunkt. Bis zum 4. Juli zeigen die jungen Ensembles ihre Stücke im Theater an der Wilhelmshöhe und im Filmpalast Cine-World. Ergänzt wird das Programm durch den kostenfrei zugänglichen Festivalpark „Youtopia“, der mit Mitmachaktionen, Spielstationen und Familienangeboten zum Verweilen einlädt.

Foto (c) Blende 75

Autofahrer bei Unfall auf der A31 bei Meppen tödlich verunglückt

Auf der A31 bei Meppen ist heute Morgen ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gestorben. Wie eine Sprecherin der Polizei mitteilte, fing das Auto Feuer und setzte ein Waldgebiet am Fahrbahnrand in Brand. Die Feuerwehr verhinderte ein Ausbreiten der Flammen. Nach ersten Erkenntnissen versuchte der Fahrer gegen 7.45 Uhr auf der A31, ein anderes Fahrzeug zu überholen. Aus bislang unbekannter Ursache verlor er hierbei die Kontrolle über sein Auto. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. Die Fahrbahn der A31 in Richtung Süden musste im Bereich Meppen gesperrt werden.

Wasserversorgung in Haren nach Brand im Wasserwerk zeitweise ausgefallen

Im Wasserwerk an der Fehndorfer Straße in Haren ist heute Morgen ein Brand ausgebrochen. Gegen 5 Uhr soll ein Akku Feuer gefangen haben. Die Feuerwehr löschte den Brand. Zeitweise konnte die Wasserversorgung in Haren nicht gewährleistet werden. Der Trink- und Abwasserverband hat eine Notversorgung installiert. Der Sachschaden wird nach ersten Erkenntnissen auf rund 50.000 Euro geschätzt.

17-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto ist gestern Nachmittag in Lingen ein 17-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte den Jugendlichen übersehen, als sie gegen 16.35 Uhr aus der Straße Staggenburg kommend die Estringer Straße queren wollte. Bei dem Zusammenstoß stürzte der 17-Jährige und verletzte sich schwer. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Verkehrsunfall in Lorup

Ein betrunkener Autofahrer hat gestern in Lorup einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein 20-jähriger Autofahrer schwer verletzt wurde. Ein 43-jähriger Mann war gegen 19.30 Uhr auf der Werlter Straße in Richtung Werlte unterwegs. Der Mann geriet mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er mit dem Fahrzeug eines 20-Jährigen zusammen. Der 20-jährige Autofahrer musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 43-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Sein Atemalkoholwert lag nach Polizeiangaben bei 2,22 Promille.

Sanierung des Abwasserpumpwerkes an der Lingener Straße in Meppen hat begonnen

Die Stadt Meppen hat mit der Sanierung des Abwasserpumpwerkes an der Lingener Straße begonnen. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Das Pumpwerk ist eines von drei Hauptabwasserpumpwerken der Stadtwerke Meppen. Die Anlage aus den 1960er Jahren befördert täglich rund 2.000 Kubikmeter Abwasser. Pumpenschacht, Maschinen-, Rohrleitungs- und Elektrotechnik sollen vollständig erneuert werden. Außerdem soll das Betriebsgebäude saniert werden. Die Arbeiten dauern bis Ende des Jahres. Insgesamt werden rund zwei Millionen Euro in die Sanierung investiert.

Foto (c) Stadt Meppen

13-jähriger Radfahrer in Nordhorn von Auto angefahren und schwer verletzt

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist am Dienstagabend in Nordhorn ein 13-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 13-Jährige wurde von einem Auto angefahren, das gegen 18.55 Uhr den Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes an der Neuenhauser Straße verlassen wollte. Der Junge hatte noch versucht, zu bremsen, kam dabei aber zu Fall. Das Auto hielt kurz an, fuhr dann aber in Richtung Stadtring weiter. Bei dem Auto soll es sich um einen silberfarbenen Opel gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Samtgemeinde Spelle erhält Förderzusage für Begegnungspark

Die Samtgemeinde Spelle hat im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ eine Förderzusage über 300.000 Euro für einen modernen Urban Sports und Begegnungspark erhalten. Wie die Samtgemeinde mitteilt, soll der Begegnungspark an der Stelle der bisherigen, inzwischen in die Jahre gekommenen Skateanlage am Sportplatz des SC Spelle-Venhaus entstehen. Mit dem neuen Park werde ein Ort geschaffen, der Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft in den Fokus rückt, so Bürgermeister Stefan Heeke. Das Projekt beansprucht rund eine Million Euro. Ein erster Plan, der gemeinsam mit einer Bürgerarbeitsgruppe erstellt wurde, berücksichtigt sportliche Angebote und Erholungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Geplant sind eine moderne Skateanlage, ein Laufradpark, eine Pacours-Anlage, ein Soccer- und ein Streetballfeld sowie großzügige Sitzbereiche.

Emsland und Grafschaft Bentheim tauschen sich beim Treffen zur grenzüberschreitenden Hochwasservorsorge aus

Im Rahmen der internationalen Arbeitsgruppe „Hochwasser & Starkregen“ haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim gemeinsam mit deutschen und niederländischen Partnern für eine bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Katastrophenschutz eingesetzt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist die Arbeitsgruppe Teil der Grenzüberschreitenden Plattform für Regionale Wasserwirtschaft (GPRW). Beim dritten Treffen im Krisenstabsraum der Bezirksregierung Münster stand der Austausch über Strukturen, Meldeketten und Kommunikationswege im Mittelpunkt. Ziel ist es, bei Starkregen und Hochwasserlagen künftig schneller und abgestimmter reagieren zu können. Gerade im Ernstfall komme es auf einen funktionierenden Informationsfluss und klare Abläufe an, so Dr. Michael Kiehl, Kreisbaurat im Landkreis Emsland. Ein Höhepunkt des Treffens war die Vorstellung einer grenzübergreifenden Katastrophenschutzübung, die für das Frühjahr 2027 geplant ist.

Emsländer Wasserstoff-Expertinnen bei Delegationsreise in Brüssel

Im Rahmen der „Woche des Wasserstoffs“ ist eine Delegation mit Wasserstoffexpertinnen aus der H2-Region Emsland, H2-Ostfriesland und der Metropolregion Nordwest nach Brüssel gereist. Wie Energy Hub Emsland mitteilt, wurde die Region von Esther Gebert und Vanessa Böhle von der H2-Region Emsland sowie Ann-Kathrin Weidlich von der Lindschulte Ingenieurgesellschaft vertreten. Dort traf sich die Gruppe mit Fachleuten aus der EU, Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie Vertreterinnen von Verbänden und Netzwerken. Dabei ging es unter anderem um bessere Fördermöglichkeiten, schnellere Genehmigungen und die Frage, wie mehr Fachkräfte, insbesondere Frauen, für den Bereich Wasserstoff gewonnen werden können. Die Reise bot viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung. Die H2-Region Emsland mit Sitz in Lingen spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie ist ein zentrales Netzwerk für Wasserstoffprojekte und wurde 2024 als sogenanntes Hydrogen Valley ausgezeichnet. Die Delegation will den Dialog mit der EU weiterführen und die Wasserstoffwirtschaft aktiv mitgestalten.

Welt-Kindertheater-Fest in Lingen wird heute eröffnet

Lingen verwandelt sich ab sofort für acht Tage in einen internationalen Treffpunkt für Kinder, Familien und Theaterbegeisterte aus aller Welt. Das Welt-Kindertheater-Fest wird feierlich eröffnet und bringt Theater- und Tanzproduktionen aus vier Kontinenten in die Stadt. Über 300 Kinder sind zu Gast, leben bis zum 4. Juli bei Lingener Gastfamilien und setzen sich unter dem Motto „It’s about us“ mit bedeutenden Themen auseinander: Im Dialog, auf der Bühne und im gemeinsamen Erleben. Das Motto ‚It’s about us‘ rückt die Kinder und ihre Perspektiven in den Mittelpunkt, erklärt Nils Hanraets, Leiter des Theaterpädagogischen Zentrums:

Fernmeldeturm in Schepsdorf wird im Juli zurückgebaut

Im Lingener Stadtteil Schepsdorf steht ein Fernmeldeturm – der wichtigste in der Region. Der Turm wurde 1976 gebaut und sendet heute zum Beispiel Mobilfunk, Richtfunk und Datenverbindungen. An der Spitze gibt es Sendeantennen für verschiedene Radiosender – auch für die ems-vechte-welle. Im Juli wird der Aufsatzmast demontiert. Was das konkret bedeutet und welche Auswirkungen das hat, darüber hat Deborah Krockhaus mit Benedikt Albers von der Deutschen Funkturm GmbH gesprochen: 

„Best of Grafschaft“ empfängt in Nordhorn den FC Schalke 04

Am 1. August startet die 2. Fußball-Bundesliga in die Saison 2025/2026. Mit dabei ist der FC Schalke 04, der die vergangene Saison auf einem unbefriedigenden vierzehnten Platz beendet hat. Obwohl das Saisonende noch keine sechs Wochen zurückliegt, trainieren die Fußballprofis schon wieder. Und das erste Testspiel bestreiten die Knappen morgen in Nordhorn. Gegner ist eine „Best of Grafschaft“-Auswahl. Heiko Alfers hat mit dem Trainer der Auswahl und mit dem Veranstalter des außergewöhnlichen Testspiels gesprochen:

Hallenbadbereich in Meppen ab 3. Juli vorrübergehend geschlossen

Der Hallenbadbereich des Emsbades in Meppen wird aufgrund von turnusmäßigen Wartungs- und Sanierungsarbeiten in der Zeit vom 3. Juli bis voraussichtlich 31. Juli geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden alle Anlagen in diesem Zeitraum außer Betrieb genommen, die Schwimmbecken werden entleert und die Filteranlage ausgeschaltet. Das Freibad und der Kleinkindbereich können ohne Einschränkungen besucht werden.

Bauarbeiten an der B70 in Dörpen beendet

Die Bauarbeiten an der Bundesstraße 70 bei Dörpen sind beendet worden. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Die Deck- und Binderschicht ist in den vergangenen Monaten an der B70 zwischen Dörpen und Kluse auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern erneuert worden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro. Die Vollsperrung wird heute im Laufe des Tages aufgehoben.

Stadt Lingen vergibt wieder Kulturpreis

Die Stadt Lingen wird in diesem Jahr erneut den Kulturpreis für herausragende Leistungen auf kulturellem, künstlerischem und wissenschaftlichem Gebiet verleihen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, können entsprechende Vorschläge ab sofort beim Fachbereich Kultur eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind alle Lingener Bürgerinnen und Bürger. Vorgeschlagen werden können Menschen oder Institutionen, deren Werke einen unmittelbaren Bezug zur Stadt Lingen haben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August. Der Kulturpreis wird in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben und ist mit 3.500 Euro dotiert.

Polizei sucht Fahrradbesitzer

Am 20. Juni haben Unbekannte gegen 16:05 Uhr an der Straße Am Wall-Süd in Lingen versucht ein Fahrrad zu stehlen. Die Polizei sucht nun die Eigentümerin oder den Eigentümer des Fahrrads. Die betroffen Person soll sich bei der Polizei melden.

 

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Transporter in Neuenhaus aufgebrochen

Zwischen Montag und gestern haben sich Unbekannte unerlaubt Zutritt zu einem Firmengelände an der Adolf-Meyer-Straße in Neuenhaus verschafft. Laut Polizeimitteilung brachen sie dort die Ladefläche eines Transporters auf und entwendeten mehrere Werkzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 9600 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Mehrere Einbruchsversuche in Meppen

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag in Meppen mehrere Einbruchsversuche unternommen. Wie die Polizei mitteilt, versuchten sie zunächst in ein Dorfgemeinschaftshaus am Stationsweg einzubrechen. Der Versuch misslang. Zudem brachen sie in einen Verkaufsraum bei einer Sportstätte am Grenzweg ein. Hier stahlen sie Alkohol und Süßwaren. Daraufhin versuchten Unbekannte in ein Geschäft an der Obergerichtsstraße einzubrechen. Der Versuch misslang ebenfalls. Insgesamt liegt der Sachschaden bei mehreren hundert Euro. Die Beamten ermitteln aktuell, ob die Taten im Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kupferkabelreste in Nordhorn entwendet

Zwischen gestern um 16 Uhr und heute um 5:45 Uhr haben sich Unbekannte Zugang zu einem Betriebsgelände an der Heinrich-Focke-Straße in Nordhorn verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Kupferkabelreste. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt, Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Limonade aus Gebäude in Meppen gestohlen

Unbekannte haben sich in der vergangenen Nacht Zutritt zu mehreren Gebäuden in Meppen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie zunächst in einen Hofladen an der Vogelpohlstraße ein. Beute machten sie hier keine. Danach stahlen sie aus einem nahegelegenen Seminarhaus und einer Werkstatt lediglich mehrere Flaschen Limonade. Dabei entstand ein Sachschaden von 252 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Grafschafter Kreisverwaltung heute nur eingeschränkt erreichbar

Die Mitarbeitenden der Grafschafter Kreisverwaltung sind heute nur eingeschränkt erreichbar. Wie der Landkreis mitteilt, ist eine verwaltungsinterne Veranstaltung Grund dafür. Komplett geschlossen bleiben heute die Führerscheinstelle, die Elterngeldstelle und das Familienservicebüro Emlichheim. Auch die Zulassungsstelle in Emlichheim und Schüttorf sind nicht zu erreichen.

Zeugnistelefon bietet am kommenden Mittwoch Hilfe an

Am kommenden Mittwoch stellen die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Zeugnistelefon zur Verfügung. Wie das RLSB mitteilt, helfen sie bei sämtlichen Fragen, Nöte und Ängste rund um das Zeugnis. Unter der Telefonnummer 0541 77046-201 oder unter zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de können sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch Eltern oder Erziehungsberechtigte ihre Sorgen nennen.

Freibadferienticket Papenburg ab 1. Juli erhältlich

Ab dem 1. Juli kann im Ferienpass-Büro der Stadt Papenburg das Freibadferienticket erworben werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das Ticket für Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren erhältlich und ab dem 17. August gültig. Das Angebot wird begleitet von einem Ferienprogramm im Papenburger Freibad.

AWO Bezirksverband Weser-Ems testet “Crdl”

Der AWO Bezirksverband Weser-Ems testet in seinen Einrichtungen ein Instrument, das die Verbindung vor allem zu Bewohnerinnen und Bewohnern mit Demenz oder anderen Einschränkungen fördern soll. Das teilt die AWO mit. “Crdl” ist ein Holzobjekt, das die Leitfähigkeit des menschlichen Körpers nutzt, um durch einfache Berührungen Klänge, Geräusche und Melodien zu erzeugen. Erste Erfahrungen hätten gezeigt, dass bereits erste Berührungen positive Reaktionen schaffen. Ziel ist, das Miteinander in der Pflege wertschätzender zu gestalten. Das Instrument wird derzeit in mehreren Einrichtungen getestet und soll in den kommenden Monaten weiter eingesetzt werden.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim-Präsident Goebel begrüßt Bundestagsbeschluss zum steuerlichen Investitionssofortprogramm

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, begrüßt die Verabschiedung des steuerlichen Investitionssofortprogramms im Deutschen Bundestag. Das teilt die IHK mit. Die Politik sende mit dem Beschluss ein wichtiges Signal an die Wirtschaft, um Investitionsanreize für regionale Unternehmen zu schaffen, so Goebel. Gleichzeitig seien schnellere Genehmigungsverfahren, der Abbau bürokratischer Hürden sowie eine Reform des Sozialstaats notwendig. Zudem warnt Goebel vor einer zu hohen Verschuldung, da das Sondervermögen Infrastruktur- und Klimaschutz den Haushalt belaste. Hier müsse gerade jetzt der Sparwille gezeigt werden, heißt es von Goebel weiter. Das steuerliche Investitionsprogramm zielt darauf ab, durch steuerliche Anreize die Investitionen anzukurbeln und das Wirtschaftswachstum in Deutschland zu stärken.

Christian Fühner fordert konkrete Maßnahmen beim Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder

Der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat in seiner Funktion als kultuspolitischer Sprecher die Landesregierung aufgefordert, konkrete Maßnahmen beim Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder vorzulegen. Das geht aus einer Mitteilung der CDU Fraktion Niedersachsen hervor. Auf kommunaler Ebene werde die Umsetzung bereits kritisch betrachtet. Das Vorgehen des Kultusministeriums sei zu langsam. Zudem fehlen wichtige gesetzliche Regelungen sowie eine angemessene Finanzierung, heißt es von Fühner. Auch müssten externe Partner wie Kunst- und Musikschulen verstärkt eingebunden werden.

Landgericht Osnabrück verurteilt Mann in Berufungsverfahren wegen Besitzes und Abgabe von Marihuana zu höherer Geldstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 44-jährigen Mann teilweise aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte den Mann im Februar wegen des verbotenen Besitzes und Abgabe von Cannabis in nicht geringer Menge zu einer Geldstrafe von insgesamt 6300 Euro verurteilt. Ihm war vorgeworfen worden, Marihuana für Eigenkonsum und die Abgabe an Freunde aufbewahrt zu haben. Bei Wohnungsdurchsuchungen wurden unter anderem Marihuana und zwei Feinwaagen sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft hatte Berufung eingelegt. Der Mann muss nun eine Geldstrafe von 9000 Euro zahlen.

ELA Container stellt Baucontainer für Wasserstoff-Pilotprojekt von RWE bereit

Die Unternehmen ELA Container aus Haren unterstützt das Projekt GET H2 Nukleus von RWE mit acht Baucontainern. Das teilt das Unternehmen mit. Die Container sollen für die Projektdauer unter anderem als Büros, Schulungsräume, Aufenthaltsbereiche und Zugangskontrollen genutzt werden. Die einzelnen Container und Anlagen sind zwischen 15 und 720 Quadratmetern groß. Die insgesamt 214 Raummodule wurden bereits auf dem Gelände in Lingen zur Nutzung installiert. Das Unternehmen wolle vor allem Projekte der Energiewende unterstützen, heißt es in der Mitteilung.

Durchsuchungen in Meppen und Haren: Polizei ermittelt gegen mutmaßliche Drogendealer

Die Polizei hat heute Morgen mehrere Wohnungen in Haren und Meppen durchsucht. Hintergrund waren Ermittlungen gegen eine mutmaßliche Drogendealer-Gruppe. Nach Angaben der Polizei haben die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Aurich in den vergangenen Monaten intensive Ermittlungen durchgeführt. Auf Antrag hatte das zuständige Amtsgericht die Durchsuchungsbeschlüsse in Meppen und Haren erlassen. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass die mutmaßlichen Drogendealer bandenmäßig mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gehandelt haben sollen. Bei den Durchsuchungen wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt. Die Ermittlungen laufen weiter. Im Mittelpunkt steht nun die Auswertung der sichergestellten Beweismittel.

DFB-Pokal der Frauen: SV Meppen trifft in Play-offs auf Holstein Kiel

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen treffen in den Play-offs des DFB-Pokals der Frauen auf Holstein Kiel. Das hat die heutige Auslosung durch den Deutschen Fußballbund (DFB) ergeben. Der DFB-Pokal findet in der Saison 2025/2026 erstmals in verändertem Format statt. Vor der 1. Hauptrunde gibt es Play-offs, an denen 32 Teams, darunter die 21 Landespokalsieger, die fünf Aufsteiger in die 2. Frauen-Bundesliga sowie die besten sechs teilnahmeberechtigten Zweitligisten hinter den Top-4-Mannschaften, teilnehmen. Die Play-offs werden zwischen dem 16. und 18. August ausgetragen. Der SV Meppen hat die abgelaufene Saison auf dem fünften Platz der 2. Frauen-Bundesliga beendet. Holstein Kiel schloss die Saison auf dem dritten Platz in der Regionalliga Nord ab.

Chantal Schouwstra verstärkt SV Meppen-Frauen

Defensivspielerin Chantal Schouwstra verstärkt künftig die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen. Das hat der Verein mitgeteilt. Die 28-Jährige wechselt vom niederländischen HC Heerenveen ins Emsland. In der höchsten niederländischen Liga absolvierte sie über 100 Pflichtspiele. Daneben bringt die Niederländerin Erfahrungen in der deutschen Fußball-Bundesliga mit. In der Saison 2021/2022 spielte sie für den FC Carl Zeiss Jena. Beim SV Meppen möchte Schouwstra ihre Erfahrungen einbringen und gemeinsam mit dem Team eine starke Rolle in der Liga spielen. Meppens Cheftrainer Thomas Pfannkuch freut sich über den Neuzugang. Schouwstra bringe Führungsqualitäten, kenne die Anforderungen im Profifußball und könne das Spiel von hinten heraus strukturieren.

Foto (c) SV Meppen

Talk: Prof. Dr. Martin Andree über “Big Tech muss weg”

Das Internet ist grenzenlos, offen und voller Möglichkeiten. Auf den ersten Blick scheint es so. Doch hinter den bunten Bildschirmen und schnellen Klicks verbirgt sich eine Realität, die komplexer und bedenklicher ist, als viele ahnen. Denn wer bestimmt eigentlich, was wir online sehen, finden und nutzen können? Wie ist unsere Medienlandschaft eigentlich strukturiert? Der Medienwisschaftler Prof. Dr. Martin Andree beschäftigt sich intensiv mit diesen Fragen. Er durchleuchtet seit Jahren die Mechanismen der digitalen Welt und zeigt, wie sehr unser Alltag inzwischen von einigen wenigen „Big Tech“-Konzernen geprägt wird – und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch hat uns der Experte für digitale Machtstrukturen spannende Einblicke gegeben:

Download Podcast
Information rund um den Autor und das Buch „Big Tech muss weg“ gibt es hier: https://bigtechmussweg.de/

Der im Podcast angesprochene Link mit Vorschlägen für Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vielfalt und Wettbewerb in digitalen Medienmärkten: https://www.mstv2go.de/

Indonesische Theatergruppe sagt Teilnahme am Welt-Kindertheater-Fest ab

Die indonesische Theatergruppe „Teater Tanah Air“ hat ihre Teilnahme am 16. Welt-Kindertheater-Fest in Lingen kurzfristig absagen müssen. Das teilt das theaterpädagogische Zentrum mit. Grund dafür ist die kurzfristige Stornierung des gebuchten Fluges durch die Airline wegen sicherheitsrelevanter Bedenken bei der geplanten Route über den arabischen Raum. Bereits gekaufte Tickets für die Vorstellung können beim LWT zurückgegeben werden. Online-Tickets werden über den Fachdienst Kultur der Stadt Lingen erstattet. Informationen dazu gibt es unter kulturamt@lingen.de oder telefonisch unter 0591 9144 411. Wer den Eintrittspreis spenden möchte, kann das Ticket bis zum 4. Juli beim Info-Point im Theater an der Wilhelmshöhe abgeben.

Glocke am Alten Rathaus in Geeste wieder einsatzbereit

Die Glocke am Alten Rathaus in Geeste hat nach einer längeren Pause wieder ihren Betrieb aufgenommen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde das kleine Dach über der Glocke erfolgreich erneuert, sodass die Glocke wieder einsatzbereit ist. Die Glocke wird von nun an jeden Freitag um 12:30 Uhr läuten. Hintergrund ist eine lokale Tradition. Die Glocke wurde bereits 1953 am damaligen neuen Rathaus angebracht, basierend auf einem Beschluss der Gemeindevertretung vom 4. September 1953. Die Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Glocke erfolgte in enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben. Das neue Dach schützt nicht nur das historische Geläut, sondern steht auch für den bewussten Erhalt des kulturellen Erbes in Geeste.

Welcome- und Servicecenter (WSCW) in Lingen eröffnet

Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat in Zusammenarbeit mit der Wachstumsregion Ems-Achse und der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen ein gemeinschaftliches Welcome- und Servicecenter Wirtschaft (WSCW) im IT-Zentrum Lingen eröffnet. Wie die Industrie- und Handelskammer mitteilt, engagiert sich das WSCW in allen Bereichen der wirtschaftlichen Beratung und Unterstützung. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel durch die Organisation von Erwerbszuwanderung aktiv entgegenzukommen. Die IHK unterstützt beim WSCW die Unternehmen mit Sprechtagen und Beratung. Die Ems-Achse begleitet die neuen Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten beim Ankommen in der Region. Die Wirtschaftsförderung setzt Projekte zur Fachkräftegewinnung um. Das neue Welcome- und Servicecenter Wirtschaft ergänzt das Willkommensbüro Lingen.

Dr. Werner Rohr verabschiedet sich als Vorsitzender des Grafschafter Museumsvereins

Er ist in Nordhorn geboren, in der Grafschaft aufgewachsen und zur Schule gegangen und er gehörte 1989 zu den Gründungsmitgliedern des Grafschafter Museumsvereins. Seine berufliche Karriere hat ihn nach Einbeck, Siegen und Chemnitz geführt. Aber im Alter von 60 Jahren ist er nach Nordhorn zurückgekehrt und wurde 2015 Vorsitzender des Grafschafter Museumsvereins: Dr. Werner Rohr. Nach rund zehn Jahren in diesem Amt hat er nun den Entschluss gefasst, den Vorsitz in andere Hände zu geben. Als er vor zehn Vorsitzender geworden ist, hatte er konkrete Ideen, wie er die inhaltliche Arbeit des Vereins gestalten möchte:

Zeitkapsel für 30 Jahre im Papenburger Stadtpark vergraben

Am vergangenen Wochenende wurde in Papenburg ein ganz besonderes Kapitel Stadtgeschichte geschrieben – wortwörtlich unter der Erde. Im Stadtpark wurde feierlich eine Zeitkapsel vergraben, gefüllt mit Erinnerungen an das heutige Papenburg. Mit dabei waren engagierte Bürgerinnen und Bürger, lokale Vereine und zwei Initiatoren, die für ihre kreativen Ideen bekannt sind. Warum dieses Event mehr war als nur ein symbolischer Akt und welche Überraschungen es noch gab, erklärt Heiko Alfers: 

Landkreis Emsland will Kinder- und Jugendbeteiligung stärken

Kinder- und Jugendparlamente, Jugendforen oder das Projekt „Kinderfreundliche Kommunen“ – es gibt verschiedene Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich in Entscheidungsprozesse einzubringen. Im Emsland gibt es solche Beteiligungsformen schon – aber längst nicht überall. Um die politische Beteiligung von jungen Menschen mehr zu stärken, hat der Landkreis ein neues Förderprogramm gestartet. Bei einer Auftaktveranstaltung konnten sich Interessierte aus den Kommunen im Emsland Anfang der Woche über das Förderprogramm informieren und sich untereinander vernetzen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast
Städte, Gemeinden und Samtgemeinden sowie Träger der freien Jugendhilfe können unter https://www.emside.de/jugendarbeit/zuschuesse/ einen Zuschuss für ihre Beteiligungsprojekte beantragen.

Alkoholisierter 30-Jähriger verursacht Verkehrsunfall in Lingen

Heute Morgen ist ein alkoholisierter 30-jähriger Autofahrer von der Meppener Straße in Lingen abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr er die Meppener Straße Stadt einwärts. Daraufhin kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Auto. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit sind. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrzeugführer alkoholisiert ist. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,14 Promille. Der Gesamtschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt.

Polizei sucht Fahrer nach Verkehrsunfallflucht in Osterwald

Heute Morgen sind zwei Verkehrsteilnehmer nach 7 Uhr auf der Nordhorner Straße in Osterwald kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 20-jährige Autofahrerin aus Georgsdorf kommend in Richtung Nordhorn. Ein unbekannter Autofahrer eines schwarzen Autos mit nordhorner Kennzeichen bog zeitgleich nach links in die Straße Alte Piccardie ein. Der bislang unbekannte Autofahrer missachtete die Vorfahrt der 20-Jährigen, sodass sie kollidierten. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

 

Erfolgreicher Helmaktionstag rund um Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen

Am Mittwoch hat rund um das Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen ein umfangreicher Helmaktionstag zur Förderung der Verkehrssicherheit stattgefunden. Wie die Polizei mitteilt, nahmen an der Veranstaltung rund 100 Schülerinnen und Schüler aus zwei achten Klassen des Windthorst-Gymnasiums, sowie zwei siebte Klassen der Johannesschule Meppen teil. Der Aktionstag sollte das Bewusstsein der jungen Schülerinnen und Schüler für sichere Mobilität stärken, vor allem im Hinblick auf das Tragen eines Helmes und den Umgang mit dem Fahrrad und den E-Scootern. Organisiert wurde der Tag von der Polizei, Herrn Dr. Günsche vom Krankenhaus Ludmillenstift und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB). Den Tag über konnten die Jugendlichen in Kleingruppen einen Stationen-Parcours durchlaufen. Jede Station behandelte dabei zentrale Themen der Verkehrssicherheit. Der Aktionstag wurde von Fachkräften der Polizei, der Verkehrswacht, dem Krankenhaus, der Firma Boll Logistik, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat, dem RLSB und dem Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover unterstützt.

Großeinsatz nach Bombenfund: Polizei meldet erfolgreichen Verlauf

Aus Sicht der Polizei ist der Einsatz zur Entschärfung der in Meppen-Esterfeld gefundenen Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg reibungslos und erfolgreich verlaufen. Wie die Polizei mitteilt, wurde gestern Nachmittag im Meppener Ortsteil Esterfeld bei Bauarbeiten im künftigen Gewerbegebiet zwischen der Fullener Straße und Haupteschweg eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bombe musste noch am selben Tag entschärft werden, da sie mit einem intakten Kopfzünder versehen war. Für die Entschärfung musste ein Sicherheitsradius von 1000 Metern eingehalten werden. Etwa 4.200 Anwohnerinnen und Anwohner, unter anderem ein Seniorenheim, mussten evakuiert werden. Das Evakuierungszentrum wurde in der Anne-Frank-Schule eingerichtet. Informiert wurden alle Betroffenen über unterschiedliche Kanäle, beispielsweise via Whatsapp-Kanal der Polizei oder Sirenenalarm. Der Einsatz verlief ohne Störungen. Nach ausreichender Kontrolle des Sicherheitsradius konnte der Kampfmittelbeseitigungsdienst gegen 23 Uhr mit der erfolgreichen Entschärfung beginnen. Die Sperrmaßnahmen wurden gegen 0:20 Uhr aufgehoben. Der Einsatz wurde in Zusammenarbeit zwischen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, der Stadt Meppen, dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) sowie zahlreichen Partnern aus Rettungsdienst, Feuerwehr, Hilfsorganisationen und weiteren Behörden koordiniert.

Mehrere Einbrüche in Firmenfahrzeuge in Nordhorn

In der Nacht zu gestern haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie zwischen 2:30 Uhr und 7 Uhr in mehrere dort abgestellte Fahrzeuge ein und stahlen hochwertiges Elektrowerkzeug. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Im gleichen Zeitraum wurde in derselben Straße ein Peugeot Boxer gewaltsam geöffnet. Auch hier wurden verschiedene Arbeitsgeräte im Wert von etwa 3000 Euro gestohlen. Ein möglicher Tatzusammenhang wird aktuell ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Diesel von mehreren Baustellen in Börger gestohlen

Unbekannte haben sich in der Nacht von Dienstag auf gestern illegal Zutritt zu mehreren Baustellen in Börger-Breddenberg verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie zunächst im Windpark an der Straße Kuhdamm 1000 Liter Dieselkraftstoff aus zwei Baggern sowie einer Hebebühne. Im gleichen Zeitraum brachen sie gewaltsam einen Werkzeugcontainer in einem nahegelegenen Gewerbegebiet auf. Daraus entwendeten sie diverse Arbeitsgeräte. Im Anschluss zapften sie rund 500 Liter Diesel aus zwei Baggern ab. Zudem versuchten die Unbekannten ein Notstromaggregat aufzubrechen. Dieser Versuch misslang. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Programm