Wochenserie: Was steht 2020 an? Teil 1

Das Jahr 2020 ist knapp eine Woche alt – vor uns liegen 12 Monate, die wieder viel Neues und unvorhersehbares bereithalten. Es gibt aber natürlich auch viele Dinge, die schon fest im Kalender stehen und die wollen wir euch unserer Wochenserie vorstellen. Was liegt 2020 alles an? Wir gehen das ganze chronologisch an, heißt wir werden uns in den nächsten Tagen von vorne nach hinten durch den Kalender schlagen. 

Download Podcast

Brand einer Lagerhalle in Gewerbegebiet in Bad Bentheim

Eine große Lagerhalle im Gewerbegebiet in der Kopenhagener Straße in Bad Bentheim hat heute Mittag gebrannt. Die Lagerhalle gehört einem Blumenhandel. Bei dem Feuer wurde niemand verletzt, aber es gab zeitweise Sichtbehinderungen auf der A30, weil der Rauch in Richtung Autobahn zog. Wegen der starken Rauchentwicklung bat die Feuerwehr die Anwohner zwischenzeitlich, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt.

 

Sportrückblick: Spannung bei den Volleyball-Teams

Unser Rückblick auf das vergangene Sportwochenende fällt kurz aus. Die Fußballerinnen und Fußballer sind in der Winterpause. Die Handballer unterbrechen ihre Saison für die Handball-Europameisterschaft. Bleiben noch die Volleyballer. Und da haben wir zwei Teams im Sendegebiet, über die wir regelmäßig berichten. Mit Heiko Alfers werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse. 

 

Neujahrsempfang der Stadt Nordhorn

„Glück in‘t nije Joar“ heißt es in diesen Tagen in vielen Kommunen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Denn nicht nur die Bürger wünschen sich gegenseitig ein „Frohes neues Jahr“ – auch viele Städte und Gemeinden laden ein, um gemeinsam mit den Einwohnern und Gästen ins neue Jahr zu starten. Am Sonntag hat die Stadt Nordhorn ihren traditionellen Neujahrsempfang in der „Alten Weberei“ gefeiert. Heiko Alfers fasst die Veranstaltung zusammen.

Download Podcast

 

Neuer Leiter für Fachbereich Bauen und Umwelt in Lingen

Philipp Bollmann leitet ab sofort den Fachbereich Bauen und Umwelt bei der Stadt Lingen. Damit tritt der 35-Jährige die Nachfolge von Hans-Josef Lis an. Zuletzt war Bollmann bei der Stadt Gelsenkirchen als stellvertretender Teamleiter im Referat Umwelt, Abteilung technischer Umweltschutz, tätig. Zuvor studierte er „Umwelttechnik“ in Münster und „Sustainable Urban Technologies“ in Duisburg-Essen.

Foto: (c) Stadt Lingen

Junger Mann von Auto erfasst und schwer verletzt

Eine junger Mann ist am Samstagabend in Wielen von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Die Fahrerin eines Fords war gegen 23:30 Uhr auf der L43 in Richtung Hardenberg unterwegs. Kurz vor der Einmündung in die Kreisstraße lief ein junger Mann auf die Fahrbahn und wurde von dem PKW erfasst. Er wurde schwer verletzt, ist aber außer Lebensgefahr. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Gute Chancen auf Ausbildungsplatz im Jahr 2020

Zum kommenden Ausbildungsjahr haben Bewerber gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Das schreibt die Agentur für Arbeit Nordhorn in einer Pressemitteilung. Grund dafür ist die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren. Dadurch gebe es an Niedersachsens allgemeinbildenden Gymnasien dieses Jahr keine Abiturienten. Auch in Ausbildungsberufen, die normalerweise überlaufen sind, eröffnen sich besser Aussichten auf einen Platz, so Achim Haming von der Nordhorner Arbeitsagentur. Daher möchte er auch die Abiturienten aus dem Vorjahr, die zunächst ein freies soziales Jahr o.Ä. absolviert haben, zur Aufnahme einer Ausbildung ermuntern.

Bei dem Wetter tut sich im Moment nicht viel!

Wenn man dieser Tage auf den Winter wartet, wartet man vergebens. Beim Wetter tut sich derweil nicht sehr viel. Immer wieder kommt es zu Regen, Wind und vielen Wolken, oder aber zu Nebel und Hochnebel. Auch die Temperaturen sind weitgehend überdurchschnittlich und selbst nachts gibt es kaum Frost. Ein Blick auf die Großwetterlage zeigt warum:

Auch in den nächsten Tage liegen wir, abgesehen von kleinen Tiefs, die uns immer mal passieren, unter Hochdruckeinfluss und dieser schlingert über Deutschland hin und her. So gelangt mal etwas mildere Luft in den Westen, oder auch mal kühlere Luft in den Osten. Im Großen und Ganzen sind immer wieder Nebel und teils milde Temperaturen mit dabei. 

So auch in der kommenden Woche: Am Montag und Dienstag wird es am Rande des Hochs kurz mal recht freundlich mit Nebel, sowie Auflockerungen über Tag. Ab Mittwoch überquert uns dann wieder ein Tief und das führt auf der Vorderseite milde Luft mit sich. Die Temperaturen können sogar über 10 °C ansteigen, was schon mehr an Frühling als an Winter erinnern lässt.

Das reicht noch nicht, um den Winter komplett abzusagen. Der Januar könnte aber, würde er so weiter machen, ein weiterer Monat sein, der zu mild ausfällt.

Ersthelfer retten Niederländer: 35-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Ein 35-Jähriger ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Laar lebensgefährlich verletzt worden. Er war gegen 19 Uhr auf der Echteler Straße in Richtung Laar unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum fuhr. Der Fahrer wurde im brennenden PKW eingeklemmt. Ersthelfer löschten den Brand und befreiten den Niederländer aus dem Fahrzeug. Er musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

(Symbolbild)

Feuerwehr löscht Brand einer Gartenhütte in Spahnharrenstätte

25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Spahnharrenstätte haben gestern Abend den Brand einer Gartenhütte gelöscht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Bewohner eines Wohnhauses am Höger Weg hatten das Feuer entdeckt. Sie begannen, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu löschen. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Rund um einen Ofen waren Holzvorräte und Verkleidungen bereits in Brand geraten. Die Feuerwehr beförderte den Ofen samt Schornsteinrohr ins Freie. Die Gartenhütte wurde durch das Feuer zwar beschädigt, konnte aber nach Angaben eines Feuerwehrsprechers weitgehend gerettet werden. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz abgeschlossen.

Handtasche aus geparktem Auto in Lingen gestohlen

Die Polizei sucht Zeugen eines Handtaschenraubes in Lingen. Gestern haben Unbekannte zwischen 19.30 Uhr und 22.20 Uhr ein geparktes Auto am Willy-Brandt-Ring aufgebrochen und eine Handtasche samt Inhalt gestohlen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbruch in Einfamilienhaus in Wietmarschen

Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro ist in den vergangenen Tagen bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in Wietmarschen entstanden. Unbekannte sind zwischen Donnerstagmittag und Samstagmittag in das Einfamilienhaus an der Mozartstraße eingedrungen. Wie viel Beute sie machen konnten, ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Junger Mann in Nordhorn von drei Maskierten ausgeraubt

Drei maskierte Personen haben am Freitagabend in Nordhorn einen jungen Mann ausgeraubt. Das Opfer war gegen 21.45 Uhr zu einem vereinbarten Treffpunkt in die Fennastraße gekommen, weil er sich für den Kauf eines Autos interessierte. Vor Ort bedrohten die Täter das Opfer mit einer Schusswaffe und forderten die Herausgabe des vereinbarten Kaufpreises in Höhe von mehreren tausend Euro. Außerdem sollte er ihnen sein Mobiltelefon geben. Der junge Mann kam der Aufforderung nach und wurde anschließend von den Tätern mit einem Reizstoff außer Gefecht gesetzt. In der Nähe des Tatortes stiegen die Täter in ein Taxi und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Einbruch in Papenburger Tankstelle

Bei einem Einbruch in eine Tankstelle in Papenburg haben die Täter mehrere Stangen Zigaretten gestohlen. Ob sie noch weitere Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. In der Nacht zum Freitag waren die Unbekannten in die Tankstelle an der Meppener Straße eingebrochen. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei stoppt Falschfahrer am Schüttorfer Kreuz

Beamte der Autobahnpolizei Lingen haben in der vergangenen Nacht auf der A30 einen Falschfahrer gestoppt. Der 72-jährige Autofahrer war entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Niederlande unterwegs. Eine zufällig vorbeifahrende Polizeistreife entdeckte den Mann und konnte ihn am Schüttorfer Kreuz stoppen.

20 Schweine beim Brand eines Schweinetransporters verendet

Beim Brand eines Schweinetransporters auf der B401 sind heute Morgen 20 Schweine ums Leben gekommen. Zwischen Börgermoor und Bockhorst war der Anhänger des Transporters gegen 6:30 Uhr in Brand geraten. Von den 90 geladenen Schweinen konnten 70 Tiere gerettet werden. Die Surwolder Feuerwehr löschte den Brand. Die B401 musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Erste Ermittlungen der Polizei deuten darauf hin, dass eine festsitzende Bremse den Brand des Anhängers verursacht haben könnte.

Symbolbild (c) Feuerwehr

Unbekannte brechen ins Lingener Konrad-Adenauer-Haus ein

Schäden in Höhe von 1000 Euro haben Einbrecher zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen im Konrad-Adenauer-Haus in Lingen hinterlassen. Die Unbekannten waren in das Gebäude an der Castellstraße eingedrungen und durchsuchten die Räume. Laut Polizei stahlen die Einbrecher Bargeld. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Tierpark Nordhorn führt “Artenschutzeuro” ein

Der Tierpark Nordhorn baut seine Artenschutzaktivitäten weiter aus und führt zu seinem 70. Geburtstag den sogenannten „Artenschutzeuro“ ein. Dieser wird in den Eintrittspreis integriert. So beteiligt sich künftig jeder Besucher direkt am Schutz von Umwelt und Natur. Weltweit verschwinden Tierarten für immer von der Bildfläche. Oftmals geschehe die Ausrottung dieser Arten still und schleichend, so der Tierpark in einer Pressemitteilung. Artenschutz sei der Auftrag des Tierparks, erklärt Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Mit dem Artenschutzeuro könne man gemeinsam noch mehr erreichen. Mit dem „Artenschutzeuro“ möchte der Tierpark seine Schwerpunkte im regionalen und internationalen Artenschutz ausbauen sowie neue Schwerpunkte ermöglichen und fördern. Weitere Informationen zum „Artenschutzeuro“ gibt es unter www.tierpark-nordhorn.de.

 

Heiner Bültmann kehrt als sportlicher Leiter zur HSG Nordhorn-Lingen zurück

Heiner Bültmann kehrt als sportlicher Leiter zur HSG Nordhorn-Lingen zurück. Am 6. August des vergangenen Jahres wurde bekannt, dass er bis auf Weiteres aus gesundheitlichen Gründen pausieren wird. In den vergangenen fünf Monaten stand für ihn die Gesundung von einem diagnostizierten Erschöpfungssyndrom im Mittelpunkt, teilt die HSG mit. Der Ausstieg sei ihm unheimlich schwer gefallen, sei zu diesem Zeitpunkt aber alternativlos gewesen, so Bültmann. Jetzt sei er sehr glücklich, als sportlicher Leiter zurückzukehren und der HSG Nordhorn-Lingen dabei zu helfen, den über die letzten Jahre erfolgreichen Weg fortzusetzen. Zudem bedankte er sich für die Unterstützung und die vielen Genesungswünsche in den vergangenen Monaten. Bültmann war zuvor zehn Jahre lang Trainer und sportlicher Leiter der HSG. In der vergangenen Spielzeit wurde Bültmann zum „Trainer der Saison“ der 2. Liga gewählt.

Gestohlener Transporter ausgebrannt in Meppen aufgefunden

Diebe haben am späten Samstagabend in Emsbüren einen Mercedes Vito gestohlen. Der Transporter stand in der Siemensstraße vor dem Hundeübungsplatz. Mit dem Fahrzeug fuhren die Täter nach Meppen. Dort wurde der Transporter am Sonntagvormittag von einem Passanten entdeckt. Das Fahrzeug stand völlig ausgebrannt in der Grawelohstraße. Die Hintergünde der Tat sind bislang nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Gebäude in Lingen mit Farbe beschmiert

Unbekannte haben in der Nacht zum 27. Dezember mehrere Gebäudefassaden in Lingen mit schwarzer Farbe beschmiert. Betroffen sind Gebäude in der Burgstraße und in der Alten Haselünner Straße. Wie hoch der Sachschaden ist, ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Jahresrückblick 2019: Zweifel am Lingener Hitzerekord

42,6 Grad – diese Zahl werden die Lingener so schnell nicht vergessen. Sie markiert den deutschen Hitzerekord und ist seit dem 25. Juli 2019 fest mit der Emsstadt verbunden. Kaum war der Rekord vom Deutschen Wetterdienst bestätigt, standen Zweifel im Raum. Laut der WELT haben Jörg Kachelmann und das Wetterportal WetterOnline die Eignung des Standortes, an dem der Wert in Lingen gemessen wurde, in Frage gestellt. Über die Messmethoden hat Heiko Alfers damals mit dem Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes, Andreas Friedrich, gesprochen.

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: Nordhorner gewinnt Titel bei Tischtennis-WM in New York

Jorg Roßkopf, Steffen Fetzner und Timo Boll – sie gehören zu den ganz großen Namen im Tischtennis in Deutschland. Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaften, Olympia-Medaillen – sie haben die größten Erfolge in ihrer Sportart gefeiert. Ein Mann aus unserem Sendegebiet blickte seit Oktober auch auf eine erfolgreiche Teilnahme an einem internationalen Tischtennis-Turnier zurück: Thorsten Boomhuis aus Nordhorn ist 2019 Vizeweltmeister im Einzel und Weltmeister im Doppel. Jetzt einer unserer Jahresrückblicke. Ein Beitrag von Heiko Alfers aus dem Oktober.

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: 18. Jumbo-Run in Emlichheim

Im September bebte in Emlichheim der Asphalt und das hatte auch einen Grund. Es war Zeit für den 18. Jumbo-Run. Hunderte Motorradfahrer fuhren durch die Gemeinde. Das freute insbesondere die Bewohner des Haus Soteria. Das ist eine Nachsorgeeinrichtung für Menschen mit schweren neurologischen Schädigungen. Sie durften in den Beiwagen mitfahren, aus dem Alltag im Haus ausbrechen und eine Spritztour durch die Grafschaft genießen. Nils Heidemann berichtet.

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: Erster Spatenstich SET-Standort und Raumschießanlage in Lohne

Die Deeskaltion von kritischen Situationen, der Umgang mit bewaffneten Gegnern, Kommunikations- und Verhaltenstraining, Stressbewältigung und noch so einiges mehr sind Teil des Systemischen Einsatztrainings (SET) der Polizei. Durch das sogenannte SET sollen die Beamten praxisorientiert auf unterschiedliche Einsatzlagen vorbereitet werden. Das Training der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim findet in Lohne statt. Dort ist direkt bei der Autobahnpolizei nahe der A31 ein modernes Trainingszentrum entstanden. Im Juli ist es mit einer Vielzahl von Gästen feierlich in Betrieb genommen worden. Dabei gab es auch wieder einen symbolischen ersten Spatenstich. Der Standort wird noch um eine Raumschießanlage erweitert. Wir hören nochmal rein in den Beitrag von Wiebke Pollmann aus dem Juli des vergangenen Jahres.

Download Podcast

 

Kriminalprävention: Tatverdächtige auf freiem Fuß – warum?

In den heutigen Zeiten schlagen die Wellen der Erregung im öffentlichen Diskurs oft sehr hoch. Oder, in anderen Worten: Menschen regen sich sehr schnell über alles mögliche auf. Zum Beispiel auch über den Umstand, daß tatverdächtige mutmaßliche Straftäter nicht sofort ins Gefängnis kommen. Wir wollen den Beginn des neuen Jahres mal nutzen, um zu klären, warum das so ist. Vorweg mal eine Zahl: In Deutschland gab es 2018 circa zwei Millionen Tatverdächtige. Die können nicht alle weg-gesperrt werden, das ist unmöglich. Wie die rechtliche Seite einer „In-Gewahrsam-Nahme“ aussieht, weiß Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Download Podcast

 

Arbeitslosenzahlen in der Region zum Jahresende angestiegen

Die Arbeitslosenzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind im Vergleich zum Vormonat um 4,1 Prozent angestiegen. Der jahreszeitlich bedingte Anstieg zum Jahresende liege damit im üblichen Rahmen, teilt die zuständige Agentur für Arbeit in Nordhorn mit. Insbesondere Männer seien von dem Anstieg betroffen, da in vielen Außenberufen derzeit nur eingeschränkt gearbeitet werden könne, so Hans-Joachim Haming, Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn. Die Arbeitslosenquote für den Monat Dezember liegt bei 2,4 Prozent und damit knapp unter dem Vorjahreswert von 2,5 Prozent. Damit bleibt die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk die niedrigste in ganz Niedersachsen. Innerhalb des Bezirkes hat die Geschäftsstelle Lingen mit 2,2 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote. Bei den Geschäftsstellen Papenburg und Sögel ist der Wert mit 2,6 Prozent am höchsten.

Aktenkoffer aus Auto gestohlen

In der Neuenhauser Straße in Nordhorn haben Unbekannte am Dienstag ein Auto aufgebrochen. Zwischen 13 und 23:50 Uhr entwendeten sie einen Aktenkoffer aus dem Pkw. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bargeld aus Mietswohnung in Nordhorn gestohlen

Einbrecher sind zwischen Dienstagmittag und gestern Nachmittag in eine Nordhorner Mietswohnung gelangt. Die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Gebäude an der Veldhauser Straße und durchwühlten dort einen Schrank. Sie stahlen Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte beschädigen Dach von Meppener Sporthalle

Zwischen Dienstagmittag und gestern Vormittag sind Unbekannte auf das Vordach der Sporthalle an der Clemensstraße in Meppen geklettert. Sie beschädigten dabei mehrere Dachziegel und verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Krippe in Spahnharrenstätte durch Böller beschädigt

Unbekannte haben am Silvesterabend die lebensgroße Krippe an der katholischen Kirche in Spahnharrenstätte durch Böller beschädigt. Anschließend warfen die Täter eine als Christuskind verwendete Babypuppe auf die Straße. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

 

Werkzeug und Müllsäcke gestohlen – Mehrere Einbrüche in Haren

In Haren hat es in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche gegeben. In der Nacht zu gestern gelangten Unbekannte in zwei Fällen in Geräteschuppen in der Straße An der Flutmulde. Zwischen Dienstag und gestern gab es weitere Einbrüche in Geräteschuppen in der Oststraße. In allen Fällen stahlen die Täter Werkzeug. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zwischen Samstag und gestern gelangten Einbrecher außerdem auf das Gelände des Werkstoffhofes am Heerweg. Dort brachen sie in den Bürocontainer ein. Es wurden aber nur blaue Müllsäcke gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Zeugen der Taten werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Einbruch in Surwolder Autohaus

Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in ein Autohaus an der Hauptstraße in Surwold eingebrochen. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten, entwendeten aber offenbar nichts. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Samtgemeinde Emlichheim erinnert an Anmeldungen für KiTa-Jahr 2020/2021

Die Samtgemeinde Emlichheim erinnert an die Anmeldetage für die Kindertagesstätten. Für das Kindergartenjahr 2020/2021 nehmen folgende KiTas die Anmeldungen vom 13. Januar bis zum 15. Januar entgegen:

Gemeinde Emlichheim:

Kindertagesstätte „Arche Noah“, Heike Schulz, Tel. 05943/7164  Kindertagesstätte „Kleiner Leuchtturm“, Helga van Faassen, Tel. 05943/7592
Kindertagesstätte „Regenbogen St. Joseph“, Catharina Pretzel, Tel. 05943/9992194
Kindertagesstätte „Kleines Glück“, Gisela Büter, Tel. 05943/7198
Senfkorn Mehrgenerationenhaus (nur Krippe), Bianca Schoo, Tel. 05943/98589-0

Gemeinde Hoogstede:

Kindertagesstätte „Sonnenschein“, Gina Mensen, Tel. 05944/59999-10

Gemeinde Laar:

Kindertagesstätte „Vechtespatzen“, Gea Friedel-Otten, Tel. 05947/999499

Gemeinde Ringe:

Kindertagesstätte „Ringe-Neugnadenfeld“, Karoline Lambers, Tel. 05944/448

Weitere Informationen:
http://www.emlichheim.de

Weihnachtsbaumsammelaktion in der Grafschaft am 11. Januar

Am 11. Januar werden erneut zahlreiche Grafschafter Vereine, kirchliche Organisationen und Feuerwehren gegen eine Geldspende Weihnachtsbäume einsammeln. Die Aktion starte ab 9 Uhr, so der Abfallwirtschaftsbetrieb der Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausgenommen davon sind Anwohner der Fußgängerzone in Nordhorn. Ansonsten ziehen die Helfer von Haus zu Haus und entsorgen die Weihnachtsbäume nach Entgegennahme der Spende. Das Geld dient einem guten Zweck und fließt z.B. in die Jugendarbeit, in kirchliche Projekte oder in die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten. In den folgenden Orten wird die Sammlung durchgeführt:

Noh-Klausheide: Sportverein und Schützenverein Klausheide
Noh-Neuberlin: SV Eintracht-Jugend
Noh-Oorde und Stadtflur: SV Vorwärts e.V. Jugendabteilung
Noh-Zentrum, Deegfeld, Bakelde, Teile Bookholt: THW-Jugend
Noh, Bereiche zwischen Veldhauser Str. und Neuenhauser Str.: Sparta Nordhorn
Noh-Blumensiedlung, Sonnenteich, Bussmaate: Jugendfeuerwehr Nordhorn.
Noh-Blanke: Messdiener der katholischen Pfarrei Sankt Augustinus
Noh-Brandlecht, Hestrup, Neerlage und Wengsel: SpVgg Brandlecht-Hestrup e.V.
Quendorf: Stiftung Brinkmann-Kerkhoff „för us“
Schüttorf, Stadtgebiet: CVJM Isterberg
Schüttorf OT Suddendorf : Jugendgruppe der Sportschützen Suddendorf
Bad Bentheim: Ev.-altreformierte Kirchengemeinde Bad Bentheim
Gildehaus: Konfirmanden der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus
Emlichheim, Ort: Jugendverein ev. altref. Kirchengemeinde
Kleinringe und Großringe: Freiw. Feuerwehr Ringe-Neugnadenfeld
Neugnadenfeld: Jugend der Brüdergemeinde
Laar und Agterhorn: SV Grenzland Laarwald
Uelsen, Itterbeck, Haftenkamp: Jugend der Ev.-ref. Kirchengemeinde
Stadt Neuenhaus: Ökumenische Gemeindejugend Stadt Neuenhaus
Veldhausen und Esche: CVJM Veldhausen
Lage: Jugendfeuerwehr
Georgsdorf: CVJM Georgsdorf
Wietmarschen, Schwartenpohl und Lohnerbruch: SV Wietmarschen

Kontakt:
Abfallwirtschaftsbetrieb Grafschaft Bentheim
Tel.: 05921 / 961666
Mail: abfallberatung@grafschaft.de

Jahresrückblick 2019: Dorffest in Stavern mit Ursula von der Leyen

Den Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen im September 2018 werden die Menschen in unserer Region vermutlich nicht so schnell wieder vergessen. Insbesondere die Einwohner von Stavern mussten mit einigen Beeinträchtigungen leben. Die Rauchwolke zog von der WTD 91 in Richtung Stavern, sodass der Landkreis kurzzeitig in Erwägung zog, das Dorf zu evakuieren. Das Schlimmste blieb den Menschen dort aber zum Glück doch erspart. Die damalige Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte den Bürgern das Versprechen gegeben, sie zu entschädigen. Dieses Versprechen hat sie im vergangenen April eingelöst.  Laura Micus hat darüber berichtet.

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: Länderübergreifender Gesundheitsgipfel in Nordhorn

Jeden Tag steigt die durchschnittliche Lebenserwartung bei uns in Deutschland um sechs Stunden. Das ist natürlich erfreulich, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Denn fast schon zwangsläufig steigt so auch die Zahl derer, die im Alter gepflegt werden müssen. Um diese Herausforderungen in Zukunft besser meistern zu können, ist im vergangenen Oktober 2019 in Nordhorn ein deutschlandweit einzigartiges Projekt an den Start gegangen. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg war beim Startschuss dabei.

Download Podcast

 

Landkreis-Webseite gibt Antworten auf Fragen rund um Migration

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat seine Internetplattform um die Rubrik „Migration“ erweitert. Das Angebot richte sich insbesondere an alle Zugewanderten und diene zur Orientierung. Zu den Themen „Sprache und Bildung“, „Arbeit und Ausbildung“ und „Familie und Leben“ finden Interessierte viele hilfreiche Hinweise, Tipps und Kontakte in Form von Antworten auf häufig gestellte Fragen. Mit dem auf den Webseiten installierten Read Speaker können sich Interessierte die Texte in 17 verschiedenen Sprachen übersetzen und vorlesen lassen.

Altkleidercontainer in Brand geraten

In Sustrum ist gestern Abend ein Altkleidercontainer in Brand geraten. Aus noch ungeklärter Ursache fing der Container in der Teichstraße gegen 23 Uhr Feuer. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Jahresrückblick 2019: Urban-Art für die Meppener Bahnhofsunterführung

Egal in welche Stadt man reist, eine Sache findet man so gut wie immer in der Bahnhofsumgebung. Und zwar Graffiti. Obwohl das eigentlich nicht so ganz der richtige Ausdruck ist, denn meist sind es doch eher Schmierereien. Eben solche Schmierereien fanden sich vor genau einem Jahr auch noch in der Meppener Bahnhofsunterführung. Die Passage wurde im vergangenen Jahr saniert. Schmierereien wollte man dabei direkt entgegenwirken. Gegen Graffiti-Kunst hat man in Meppen allerdings nichts. Im Gegenteil. Die Stadt hatte im vergangenen März international renommierte Künstler der Urban-Art-Szene nach Meppen eingeladen. Bei einem Event im JAM haben die Künstler Platten für die Unterführung gestaltet. Reporterin Wiebke Pollmann hat darüber im Frühjahr 2019 berichtet.

Download Podcast

 

Brand im Speller Moorcafé

Heute Vormittag hat es im Moorcafé in der Straße Nordring in Spelle gebrannt. Gegen 10 Uhr brach dort ein Feuer aus noch ungeklärter Ursache in einem Anbau des Gebäudes aus. Durch die starke Hitze- und Rauchentwicklung wurde das gesamte Café erheblich beschädigt. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Spelle und Venhaus waren mit 40 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Aktualisiert um 13:25 Uhr

Am Sonntag erneut rund 10.000 Sternsinger im Bistum unterwegs

Am kommenden Sonntag sind im Bistum Osnabrück erneut rund 10.000 Sternsinger unterwegs. Dabei verkünden sie als „Heilige Drei Könige“ in Liedern und Versen die Geburt Jesu. Vor einem Jahr haben die Sternsinger im gesamten Bistum rund 1,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Spenden werden weltweit Gesundheits- und Sozialprojekte für Not leidende Kinder unterstützt. Vier Sternsinger aus Suttrup-Lohe vertreten darüber hinaus am Dienstag, den 07. Januar das Bistum Osnabrück beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerlin Angela Merkel in Berlin.

Jahresrückblick 2019: Nordhorner Stadtmuseum feiert Doppeljubiläum

Wer sich über die Geschichte der Stadt Nordhorn informieren will, der kommt am Stadtmuseum nicht vorbei. Und so, wie die Textilindustrie die Stadt beeinflusst hat, so prägen Textilien auch das Museum im NINO-Hochbau. Vor heute schon über 25 Jahren hat die Geschichte des Stadtmuseums in Nordhorn begonnen. Das wurde im vergangenen September mit mehr als 300 Gästen gefeiert. Heiko Alfers hat im September 2019 darüber berichtet.

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: HSG Aufstiegsfeier in Lingen

Die HSG Nordhorn-Lingen ist erstklassig. In der mittlerweile laufenden Saison der 1. Handball-Bundesliga geht es gegen Teams wie die Rhein-Neckar Löwen, THW Kiel und die SG Flensburg-Handewitt. Der Aufstieg von der 2. in die 1. Liga wurde im vergangenen Juni ordentlich gefeiert. Sowohl in Nordhorn, als auch in Lingen wurde das Team von vielen Fans begrüßt und durfte sich in das Goldene Buch der jeweiligen Stadt eintragen. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann war im Juni 2019 in Lingen dabei.

Download Podcast

 

Passagierzahlen in 2019 gesunken: 990.000 Fluggäste am FMO

Der Flughafen Münster/Osnabrück verzeichnet für das Jahr 2019 990.000 Passagiere. Wie der NDR berichtet, seien dies etwa drei Prozent weniger als noch in 2018. Angesichts der schwierigen Lage im vergangenen Jahr, seien dies aber gute Ergebnisse. Gründe für den Rückgang seien u.a. das Aus der Fluggesellschaft Germania und des Reiseanbieters Thomas Cook. Für 2020 peile der Flughafen nach eigenen Angaben wieder eine Passagierzahl von über eine Millionen Fluggästen an.

Unbekannte in Kiosk eingedrungen – Laptop gestohlen

Zwischen Dienstag um 14 Uhr und gestern um 14 Uhr, sind Unbekannte in einen Kiosk in Papenburg eingedrungen. Sie entwendeten u.a. einen Laptop aus dem Geschäft an der Moorstraße. Dabei entstand ein Sachschaden von 1200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Computer aus Schule in Nordhorn entwendet

Unbekannte sind gestern in eine Schule in Nordhorn eingebrochen. Zwischen 04:30 und 13:05 Uhr beschädigten sie ein Fenster der Schule in der Taunusstraße und entwendeten dadurch einen PC. Es entstand ein Sachschaden von circa 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Carport in Silvesternacht in Brand geraten

Am frühen Neujahrsmorgen ist in Papenburg ein Carport in Brand geraten. Das Feuer brach aus noch unbekannten Gründen zwischen 03:15 und 03:35 Uhr am Hauptkanal links aus. Unter dem Carport waren verschiedene Tonnen zur Müllentsorgung und ein Fahrrad abgestellt. Durch die Hitze wurden auch mehrere Fensterscheiben des Wohnhauses beschädigt. Die Feuerwehr war mit dreizehn Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können.

Strohlager in Esterwegen abgebrannt

In Esterwegen ist gestern Abend eine Scheune abgebrannt. Die freistehende Scheune stand auf einem Feld an der Straße Heidbrücken und dienste ausschließlich als Strohlager. Gegen 20 Uhr wurde das Feuer bei der Feuerwehr Esterwegen gemeldet. Zu diesem Zeitpunkt stand die Scheune bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr war mit 60 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

(Symbolbild)

Neuer Besucherrekord: Fast eine halbe Millionen Menschen besuchten 2019 Tierpark Nordhorn

Mit fast einer halben Millionen Besuchern im vergangenen Jahr hat der Tierpark Nordhorn einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Laut einer Pressemitteilung besuchten im Jahr 2019 exakt 466.033 Besucher den Tierpark. Damit wurde auch das zweite Mal in der Zoogeschichte die Marke von 450.000 Besuchern geknackt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Besucher nochmal um fast 15.000 Menschen. In den vergangenen fünf Jahren stieg die Besucherzahl um 60.000. Über das tolle Ergebnis freue man sich sehr, so Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Dieses bestätige die kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung des Parks. Ein schöner Park und ein großer Besucherzustrom seien wichtig, um die Kernanliegen wie Arten- und Naturschutz, Bildung und Forschung weiter voranzutreiben.

Foto: © Franz Frieling

Gefährlicher Baum- und Heckenbrand in Sögel

In Sögel ist es in der vergangenen Nacht zu einem gefährlichen Baum- und Heckenbrand gekommen. Gegen 0:41 musste die Feuerwehr in den „Westring“ ausrücken. Dort brannte ein etwa sieben Meter hoher Lebensbaum in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus. Das Feuer hatten beim Eintreffen der Wehr bereits eine Hecke erfasst und gefährdeten das Wohnhaus. Die Flammen hatten sich in die Stämme des Lebensbaums und in den Humusboden eingefressen. Der Boden wurde mit Löschwasser eingeweicht, die Stämme wurden gefällt. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz für die 27 Feuerwehrleute beendet. Im Umfeld der Brandstelle lagen große Mengen von abgebrannten Feuerwerkskörpern.

Foto: © SG Sögel/Feuerwehr

Bargeld aus Wohnhaus in Freren gestohlen

Einbrecher sind gestern zwischen 9 und 13:30 Uhr in ein Wohnhaus an der Wichernstraße in Freren eingedrungen. Die Täter verschafften sich über ein Fenster Zutritt zu dem Gebäude. Sie stahlen Bargeld in noch unbekannter Höhe. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.

 

 

Autos in Nordhorn und Lingen aufgebrochen

Unbekannte haben in Nordhorn und Lingen Autos aufgebrochen. Zwischen Montagabend und gestern Mittag wurde an der Dortmunder Straße in Nordhorn ein Peugeot 206 aufgebrochen. Aus dem Auto entwendete der Täter eine Mappe mit diversen Papieren. In Lingen hat ein Unbekannter gestern zwischen 14:15 und etwa 17:50 Uhr an der Von-Stülpnagel-Straße einen Fiat Punto aufgebrochen. Der Täter schlug die Scheibe der Fahrertür ein und entwendete eine mobile Bluetooth-Box im Wert von etwa 150 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

 

Alkoholisierter Autofahrer prallt in Lathen gegen Baum

Ein Autofahrer ist am frühen Neujahrsmorgen gegen 2:40 Uhr bei einem Unfall in Lathen schwer verletzt worden. Der 40-Jährige war auf der Straße Kathen-Siedlung unterwegs. Er kam vermutlich alkoholbedingt von der Fahrbahn ab. Das Auto stieß gegen einen Baum. Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer ergab einen Wert von 1,44 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

Hausbewohner löschen Heckenbrand in Schüttorf

An der Gildestraße in Schüttorf ist in der vergangenen Nacht eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 0:25 Uhr aus. Hausbewohner löschten die brennende Hecke, bevor die Flammen auf das Gebäude übergreifen konnten. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass eine Silvesterrakete den Brand ausgelöst haben könnte.

 

Zwei Menschen bei Unfall in Papenburg verletzt – Fahrer hatte Alkohol getrunken

Zwei Menschen sind in der vergangenen Nacht bei einem Unfall in Papenburg leicht verletzt worden. Gegen 3:50 Uhr war ein 25-jähriger Autofahrer mit seinem 26-jährigen Beifahrer auf der Rheiderlandstraße unterwegs. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte im Seitenraum gegen mehrere Bäume. Der Fahrer stand zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest bei dem 25-Jährigen ergab einen Wert von über einem Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. An dem Auto entstand ein Totalschaden. Es musste abgeschleppt werden.

Bischof Bode ruft in Silvesterpredigt zu neuer Ausrichtung der christlichen Botschaft auf

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Silvesterpredigt zu einer neuen Ausrichtung der christlichen Botschaft aufgerufen. Viele Menschen seien wegen des Missbrauchsskandals in der Kirche und vieler drängender Fragen in Politik und Gesellschaft verunsichert, so Bode. Notwendig seien nicht nur äußere Maßnahmen und Veränderungen, sondern eine innere Umkehr des ganzen Menschen und eine Einübung neuer Haltungen. Bode plädierte für eine Kirche, in der mehr Frauen die frohe Botschaft überbringen. Um die Nähe zu den christlichen Gemeinden zu erhalten, seien außerdem künftig nicht nur zölibatär lebende hauptamtliche Priester notwendig.

Feuerwehr und Polizei geben Tipps zum Umgang mit Feuerwerk

Nach gleich drei Heckenbränden durch unsachgemäß gestartete Silvesterraketen geben Feuerwehr und Polizei zum sicheren Abbrennen des Feuerwerks:

– Vorräte von Feuerwerksartikeln sollten nie direkt am Körper (Jacke, Hose, etc.) getragen werden, sondern im sicheren Abstand zum Feuerwerk gelagert werden.

– Alle Türen, Fenster und Tore sowie Mülltonnen sollten verschlossen werden.

– Feuerwerksraketen sollten nie aus der Hand gestartet werden. Dafür sollten beispielsweise in einem Getränkekasten abgestellte, leere Glasflaschen zu nutzen.

– Feuerwerkskörper sollten nicht unkontrolliert, niemals auf Personen bzw. in deren Richtung und auch nicht aus Fenstern bzw. von Balkonen geworfen werden.

– Es sollten nur Feuerwerkskörper verwendet werden, die optisch keine Mängel erkennen lassen.

– Fehlgezündete Feuerwerkskörper und Blindgänger sollten nicht wieder angezündet, sondern entsorgt (!) werden.

– Äste, Balkone oder andere Hindernisse dürfen nicht in der Flugbahn der Feuerwerkskörper sein.

– Das Abbrennen von Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist streng verboten.

– Funktioniert das Feuerwerk nicht, mindestens 15 Minuten warten und sich in dieser Zeit nicht nähern. Danach kann das Feuerwerk zum Beispiel in einen mit Wasser gefüllten Eimer gelegt und anschließend im Hausmüll entsorgt werden.

– Unter Umständen vorhandene, örtliche Verbote und Einschränkungen (PD Osnabrück) gilt es zu beachten.

Noch vor Ort festgenommen: 17-Jähriger überfällt Tankstelle in Spelle

Ein 17-Jähriger hat gestern Abend in Spelle die Tankstelle an der Hauptstraße überfallen. Der Teenager betrat den Verkaufsraum gegen 21:50 Uhr. Er bedrohte den Angestellten mit einer Waffenattrappe und forderte Bargeld. Der Angestellte und ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirme konnten den Jugendlichen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der Täter wurde festgenommen und zur Wache gebracht. Nach den entsprechenden polizeilichen Maßnahmen wurde er in die Obhut seiner Eltern übergeben.

Werkzeuge von Firmengelände in Vrees gestohlen

Einbrecher haben sich zwischen Sonntagmittag und gestern Morgen Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Lehmkuhle in Vrees verschafft. Die Täter drangen dort in eine Lagerhalle ein. Sie entwendeten diverse Elektrowerkzeuge. Wie hoch der Gesamtschaden ist, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Heckenbrände im Emsland: Risiko durch Feuerwerkskörper nicht zu unterschätzen

Im Emsland ist es bereits vorm Jahreswechsel zu gleich drei Heckenbränden durch den unsachgemäßen Gebrauch von Silvesterraketen gekommen. In der Poststraße in Geeste hat ein unbekannter Täter gestern Abend eine Silvesterrakete gezündet, die unkontrolliert in eine Hecke flog. Dort brach ein Feuer aus. Die Freiwillige Feuerwehr Geeste musste mit 20 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen anrücken. Die Hecke wurde durch das Feuer auf einer Länge von rund 15 Metern beschädigt.

In Sögel ist gestern Abend eine Hecke in Brand geraten.  Das Feuer brach in der Straße am Galgenberg aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand eine längere, grundstücksübergreifende Heck in Brand.  Anwohner hatten bereits versucht, die Flammen mit einem Gartenschlauch einzudämmen. Die Feuerwehr löschte den Brand. 37 Feuerwehrleute und sechs Fahrzeuge waren im Einsatz. Die Polizei hat Ermittlung zur Brandursache aufgenommen. Auch in Surwold kam es durch eine Silvesterrakete zu einem Heckenbrand

Die Feuerwehr Sögel weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Gefahr von Heckenbränden trotz der Regenfälle in den vergangenen Wochen noch nicht gebannt sei. In den Vorjahren habe es allein in Sögel rund um Silvester zahlreiche Heckenbrände gegeben, die durch Feuerwerkskörper verursacht wurden. Da die Hecken oft an Häuser, Carports oder Gartenhäuser grenzen, sei die Gefahr des Übergreifens hoch. Polizei und Feuerwehr geben in diesem Zusammenhang Tipps zum sicheren Umgang mit Silvesterfeuerwerk.

Symbolbild

Das Wetter zum Jahreswechsel

Am Silvestertag starten wir mit einigen Wolken und wenigen Tropfen in den Tag. Zum Nachmittag lockert es aber vielerorts auf. Die Höchstwerte liegen bei bis zu 8 °C.
In der Silvesternacht verlagert sich der Kern von Hoch XIA weiter nach Süden und liegt dann über uns, sodass sich teils dichter Nebel bildet. Dabei gehen die Temperaturen auf -1 bis 1 °C zurück.
Auch am Neujahrstag halten sich meist Nebel und Hochnebel. Die Temperaturen steigen kaum höher als 0 bis 1 °C.

Robert Weber verlängert vorzeitig Vertrag bei HSG Nordhorn-Lingen

Der österreichisch Nationalspieler Robert Weber hat seinen bis 2021 laufenden Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen vorzeitig um zwei weitere Jahre bis 2023 verlängert. Der Rechtsaußen kam im Sommer zur HSG. Vom ersten Spieltag an erwies er sich als absoluter Leistungsträger, so der Verein. Mit 114 Toren in 19 Spielen gehört er zu den Top-Torschützen der Liqui Moly Handball Bundesliga. Weber spielte bereits für HBW Balingen-Weilstetten und den SC Magdeburg. Er ist seit 15 Jahren Teil des österreichischen Nationalteams. Im kommenden Januar nimmt er in dieser Rolle an der Europameisterschaft teil. Weber zeigte sich über die Verlängerung erfreut. Er sei sehr glücklich darüber, langfristig ein Teil der HSG Familie zu sein. Die Entscheidung sei ihm leicht gefallen.

Mit Messer bedroht: Mann in Papenburg von Unbekannten ausgeraubt

Ein 34-Jähriger ist am vergangenen Freitag in Papenburg ausgeraubt worden. Der Mann war gegen 16:45 Uhr auf einem Verbindungsweg zwischen der Karl-Hillers-Straße und der Bürgermeister-Hetlage-Straße unterwegs. Dort wurde er von zwei Männern angesprochen und mit einem Messer bedroht. Der 34-Jährige gab den Unbekannten sein Geld. Anschließend flüchteten die Täter. Einer von ihnen war etwa 1,90 m groß, ca. 30 Jahre alt und trug einen Drei-Tage-Bart. Er war schlank, trug eine dunkle Jacke und ein Basecap. Der zweite Täter war etwa 1,75 m groß und auch ca. 30 Jahre alt. Er hatte eine muskulöse Statur, trug eine graue Jacke und eine schwarze Mütze. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Jahresrückblick 2019: LAUTFEUER feiert Premiere in Lingen

„Die Crew des Abifestivals ist wieder am Start und bringt Euch diesen Sommer das LAUTFEUER-FESTIVAL!“ So hatten die Veranstalter auf ihrer Homepage das neue Festival in Lingen angekündigt. Zahlreiche Besucher sind der Einladung im August gefolgt und haben gemeinsam mit dem Team und Musikacts wie Adam Angst, Marathonmann, Roast Apple oder Döll das LAUTFEUER erstrahlen lassen. Auch Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann war damals dabei und hat die Stimmung auf dem Festivalgelände eingefangen.

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: HSG Nordhorn-Lingen als Nordhorns Bürger des Jahes 2018 ausgezeichnet

Wer sich in und für Nordhorn engagiert und damit überregionales Interesse erreicht, der hat große Chancen, zum Bürger des Jahres gewählt zu werden. Den Preis verleiht der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn gemeinsam mit der Stadt. Bürger des Jahres 2018 ist die Mannschaft der HSG Nordhorn-Lingen geworden, dafür wurde sie im August diesen Jahres ausgezeichnet. Wir hören nochmal rein in den Beitrag. Die Jury, die damals diese Entscheidung getroffen hat, war sich einig bei der Auswahl, sagt der Vorsitzende des VVV, Nils Kramer:

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: 40 Jahre Emsländische Landschaft

Requisiten oder Kostüme für Theateraufführungen, Instrumente für Kapellen oder Projekte zur Erhaltung der Plattdeutschen Sprache – wenn es darum geht, die Kultur im Emsland und der Grafschaft Bentheim zu unterstützen, ist der Verein Emsländische Landschaft nicht weit. Seit 1979 hat der insgesamt 18 Millionen Euro an Fördergeldern für Kulturvorhaben einwerben können. Im September hat die Emsländische Landschaft ihren 40. Geburtstag hier bei uns in Halle IV in Lingen gefeiert. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg war damals mit von der Partie.

Download Podcast

 

Spielekonsole aus Wohnhaus in Lingen gestohlen

Einbrecher sind am Wochenende in eine Doppelhaushälfte am Spechtweg in Lingen gelangt. Die Täter schlugen die Scheibe einer Tür ein und durchsuchten die Wohnräume. Sie entwendeten eine Spielekonsole. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Jahresrückblick 2019: Freie Fahrt am Nordhorn-Almelo Kanal

Nordhorn und Almelo. Diese beiden Städte in Deutschland und in den Niederlanden haben eine besondere Verbindung: Den Nordhorn-Almelo-Kanal. Entlang dieses Kanals führt einer der komfortabelsten Radwege direkt durch die Stadt Nordhorn. In den vergangenen Jahren wurde der Radweg nach und nach saniert und ausgebaut. Mit einem rund 400 Meter langen Abschnitt ist die letzte Sanierungsmaßnahme im Juli abgeschlossen worden. Heiko Alfers hatte im Juli von der Freigabe des Radwegs berichtet, hier könnt ihr nochmal reinhören.

Download Podcast

 

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall in Papenburg

Ein alkoholisierter Autofahrer hat gestern Abend in Papenburg einen Unfall verursacht. Der 29-Jährige war auf der Gutshofstraße in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs. Der Fahrer stoppte sein Fahrzeug. Auch ein hinter ihm fahrender Autofahrer hielt an. Dann setzte der 29-Jährige sein Fahrzeug zurück und stieß gegen das hinter ihm stehende Auto. Ein Alkoholtest zeigte bei dem Mann einen Wert von 1,38 Promille an. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Jahresrückblick 2019: Haren wird frauenORT

Die landesweite Initiative frauenORTE Niedersachsen betreibt seit dem Jahr 2008 erfolgreich eine Spurensuche, um bemerkenswerte Frauen der niedersächsischen Geschichte ausfindig zu machen und zu präsentieren. Im Mai ist die Stadt Haren als 40. Ort ausgezeichnet worden und darf sich seit dem frauenORT Schwester Kunigunde nennen. Die hatte sich in den 1930er Jahren insbesondere als Leiterin des Harener Kinndergartens einen Namen gemacht, aber hat die Stadt auch vor Kriegsschäden bewahrt. Nils Heidemann hat im Mai von vor Ort berichtet.

Download Podcast

 

Drei Polizisten bei Einsatz in Werlte verletzt

Drei Polizisten sind gestern bei einem Einsatz in Werlte verletzt worden. Die Beamten wurden zu einer Sachbeschädigung in die Wehmer Straße gerufen. Dort würde ein Mann an einem Neubau eine Fensterscheibe einschlagen. Der alkoholisierte Mann war beim Eintreffen der Polizisten äußerst aggressiv. Er schlug und trat auf die Beamten ein. Außerdem beschimpfte er die Einsatzkräfte. Der 45-Jährige wurde zur Wache nach Papenburg gebracht. Im Streifenwagen schlug er seinen Kopf gegen einen Polizisten. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen. Er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen. Nach einer Behandlung im Krankenhaus konnten die drei verletzten Beamten ihren Dienst fortsetzen.

Symbolbild © Bundespolizei

Landkreis Emsland will eine Milliarde Euro in Infrastruktur investieren

Der Landkreis Emsland will in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stecken. Das bestätigte Landrat Marc-André Burgdorf in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung. Dazu gehören unter anderem Bauarbeiten an der Schleuse in Spelle-Venhaus und der vierspurige Ausbau der E233.

HSG verliert auch letztes Spiel 2019

Die HSG Nordhorn-Lingen hat das letzte Spiel des Jahres verloren. Beim Bergischen HC setzte es für das Zwei-Städte-Team eine deutliche 18:31-Niederlage. Bis zur Halbzeit konnte die HSG aufgrund einer ordentlichen Defensiv-Leistung noch mithalten, bis zur Mitte der zweiten Halbzeit betrug der Rückstand dann aber schon zehn Treffer. Es ist die deutlichste Niederlage der HSG in dieser Saison. Damit hat die Mannschaft von Geir Sveinsson zwölf Spiele in Folge verloren. Weiter geht es in der Bundesliga für die HSG erst wieder nach der EM. Am 1. Februar geht es gegen die Eulen Ludwigshafen.

Schmuckdiebstähle in Geeste

Bei zwei Einbrüchen in Geeste konnten Unbekannte Schmuck als Beute mitnehmen. Zwischen Donnerstagmorgen und Samstagabend brachen Diebe in das Wohnhaus eines Gehöfts an der Straße Am Bramberg ein. Sie brachen ein Fenster auf, durchsuchten die Räume und klauten Schmuck. Im gleichen Zeitraum brachen Unbekannte in ein Wohnhaus im Haarweg im Ortsteil Osterbrock ein. Auch hier konnten sie Schmuck als Beute mitnehmen.

Diebe klauen Geld und Laptop aus Pfarrhaus in Bawinkel

Unbekannte sind zwischen Freitag- und Samstagnachmittag in das Pfarrhaus der St. Alexander-Gemeinde in Bawinkel eingebrochen. Laut Polizei gelangten sie durch ein Fenster in das Gebäude, brachen mehrere Türen auf und durchsuchten die Räume. Sie stahlen Geld und einen Laptop. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Unbekannten versuchten auch in das unmittelbar angrenzende Backhaus einzubrechen, das gelang ihnen jedoch nicht.

Erneut mehrere Einbruchsversuche in der Region

In den vergangenen Tagen kam es erneut zu mehreren versuchten Einbrüchen in der Region. Gestern Abend sind Unbekannte in ein Wohnhaus in der Hubertusstraße in Meppen eingebrochen. Vermutlich sind sie dabei von Bewohnern gestört worden, sodass sie ohne Beute flohen. An den Weihnachtsfeiertagen haben Unbekannte versucht in eine Wohnung an der Neustadtstraße in Haselünne einzubrechen. Sie scheiterten an einem Fenster und einer Terrassentür. In Lingen haben Diebe versucht, in die Berufsbildenden Schulen in der Heidekampstraße einzubrechen. Auch dort scheiterten sie an einem Fenster.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Drei Verletzte bei Unfall in Aschendorf

Bei einem Unfall in Aschendorf sind am Samstag drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 49-jährige Autofahrer auf der Bokeler Straße unterwegs, als er auf winterglatter Straße von der Fahrbahn abkam – vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit. Er überfuhr ein Schild und kam anschließend in einem Graben auf dem Dach liegend zum Stehen. Alle drei Insassen des Autos erlitten leichte Verletzungen. Am Wagen entstand erheblicher Sachschaden.

Jugendliche aus Spelle tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Osnabrück ein

Vier Sternsinger aus der Pfarrei St. Johannes in Spelle haben sich heute ins Goldene Buch der Stadt Osnabrück eingetragen. Hintergrund war der bundesweite Auftakt der Sternsinger-Aktion in Osnabrück. Rund 2.000 als Königinnen und Könige verkleidete Kinder und Jugendliche nahmen bei der Veranstaltung im Osnabrücker Dom teil. Die vier 12 bis 14 Jahre alten Sternsinger aus Spelle standen dabei stellvertretend für alle Sternsinger, die in den nächsten Tagen von Haus zu Haus ziehen, um den Gebäuden den göttlichen Segen zu geben. Das Geld aus der diesjährigen Sternsinger-Aktion soll für Friedensprojekte im Libanon eingesetzt werden.

Foto (c) Hermann Pentermann

Professor aus Salzbergen erhält wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis

Professor Dr. Johannes Grave aus Salzbergen erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 2020. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft mitteilt, erhält Grave den Preis für seine Standards setzenden kunstgeschichtlichen Arbeiten zur Goethe-Zeit, Romantik und zur Frühen Neuzeit. Grave hat einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis ist der wichtiges deutsche Forschungsförderpreis.

Schuppen in Bad Bentheim in Brand geraten

Aus noch ungeklärter Ursache ist am Freitagabend in Bad Bentheim ein Geräteschuppen in Brand geraten. Zunächst hatten Anwohner versucht, den Schuppen an der Pommernstraße selbst zu löschen. Schließlich brachte aber die Freiwillige Feuerwehr Gildehaus das Feuer unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand, die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Unbekannte zerkratzen Autos in Neuenhaus

In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte in Neuenhaus mehrere Autos beschädigt. Sie zerkratzten vier Autos, die auf der Ausstellungsfläche eines Autohauses an der Dietrich-Borggreve-Straße standen. Der entstandene Schaden liegt bei mehreren tausend Euro.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Versuchter Einbruch in SKM-Gebäude in Lingen

Unbekannte haben versucht in Lingen in das Gebäude des SKM an der Lindenstraße einzubrechen. Nach Polizeiinformationen scheiterten sie am Versuch, ein Fenster aufzubrechen und ließen von ihrem Vorhaben ab. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Firmeneinbrüche in Kluse

In Kluse ist es in den vergangenen Tagen zu zwei Einbrüchen in Firmen gekommen. Zwischen Samstag, dem 21. Dezember und dem vergangenen Freitag sind Unbekannte in eine Firma an der Pollertstraße eingebrochen. Sie konnten mit Elektrogeräten und Bargeld als Beute fliehen. Außerdem brachen Unbekannte zwischen Dienstag und Freitag in eine Baufirma an der Waldstraße ein. Neben diversem Werkzeug konnten sie auch ein Auto klauen.

Lkw-Fahrer fährt Baum in Meppen an

Ein Lkw-Fahrer hat in Meppen einen Baum angefahren. Der bislang unbekannte Fahrer beschädigte den Baum in der Straße Nagelshof in Höhe des dortigen Eiscafés erheblich und verließ anschließend die Unfallstelle. Nach Polizeiangaben handelte es sich um einen weißen Lkw. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

“Café Vergissmeinnicht” erhält Ehrung des Bundesinnenministeriums

Das “Café Vergissmeinnicht” in Emsbüren ist vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat geehrt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Als eines von 16 Projekten bekam es die Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen“. Das Café des Fördervereins Haus Ludgeri Emsbüren ist ein niedrigschwelliges Angebot für Senioren mit und ohne Demenz. In dem Café können sie einige Stunden in geselliger Runde verbringen.

Starke Leistung der HSG Nordhorn-Lingen wird erneut nicht belohnt

Wie schon so oft in dieser Saison hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern in der ausverkauften Lingener EmslandArena eine starke Leistung gezeigt, wurde dafür aber nicht belohnt. Der Gast aus Magdeburg hatte am Ende die Nase vorn und entschied die Begegnung mit 21:27 (10:15) für sich. Der Trainer und die Spieler lassen die Köpfe aber nicht hängen und wollen alles daran setzen, den Bock bis zum Ende der Saison doch noch umzustoßen. Heiko Alfers hat nach dem Spiel die Stimmung und Stimmen zum Spiel eingefangen:

Download Podcast

 

Kriminalprävention: Sicherheit beim Silvesterfeuerwerk

Ziemlich überraschend und kaum vorhersehbar steht Silvester mal wieder vor der Tür! Noch vier Tage 2019, dann beginnt das nächste Jahr. Und trotz Feinstaub-Belastung werden wohl auch in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar bundesweit wieder Millionen Euro in die Luft gejagt. Unser Fachmann für Kriminalprävention von der Polizei in Nordhorn, Uwe van der Heiden, hat uns heute ein paar Tipps mitgebracht, damit alle unsere Hörerinnen und Hörer das kommende Jahr bei guter Gesundheit erleben. Aber los geht es erstmal mit ein paar rechtlichen Hinweisen:

Download Podcast

 

Unbekannte brechen in Pfarrbüro in Lingen ein

Unbekannte sind in Lingen in ein Pfarrbüro eingebrochen. Nach Informationen der Polizei ereignete sich die Tat zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagmittag in der Loosstraße. Die unbekannten Täter brachen demnach Türen auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Beute konnten sie nicht machen, sie verursachten aber einen Schaden von mehreren hundert Euro.

Jahresrückblick 2019: Leckage in Emlichheim

Ein Thema, das 2019 leider auch wochenlang Teil unserer Berichterstattung gewesen ist, war die Leckage an einer Ölförderanlage in Emlichheim. Mitte des Jahres wurde bekannt, dass rund 220 Millionen Liter giftiges Lagerstättenwasser vier Jahre lang unbemerkt durch ein Leck in den Grund gelaufen sind. Der Vorfall hat viele Fragen aufgeworfen: Wie konnte das passieren? Besteht Gefahr für Mensch und Umwelt? Kann man den Schaden beseitigen? Und welche Konsequenzen will man ziehen? Ein paar dieser Fragen wurden kurz nach dem Bekanntwerden des Lecks bei einem Pressegespräch im Kreishaus in Nordhorn beantwortet. Daniel Stuckenberg war für die ems-vechte-welle dabei und hat im August so darüber berichtet:

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: Die Grafschaft ist wieder am Zug

Unser nächstes Thema im ems-vechte-welle-Jahresrückblick sollte eigentlich schon 2018 abgeschlossen sein. Aber nach rund 40 Jahren ohne Schienenpersonennahverkehr zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus kam es auf die paar Monate auch nicht mehr an. Im vergangenen Juli war es dann endlich so weit: Der Regiopa Express ist in Betrieb gegangen. Einen Tag vor der offiziellen Inbetriebnahme ist ems-vechte-welle-Reporter Nils Heidemannam zum Schnuppertag der Bentheimer Eisenbahn AG gegangen und hat sich vom neuen Schienenpersonennahverkehr in der Grafschaft überzeugt:

Download Podcast

 

Jahresrückblick 2019: Fridays for future in Nordhorn

Kein Thema hat die politische Agenda im Jahr 2019 wohl so geprägt wie das Thema „Klima“. Greta Thunberg hat einer ganzen Bewegung ein Gesicht gegeben – weltweit sind junge Menschen auf die Straße gegangen, um das Thema ins das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Auch im Emsland und in der Grafschaft gab es „Fridays For Future“-Kundgebungen. Über eine haben wir am 18. März berichtet. Da haben sich rund 1500 Jugendliche und Erwachsene in Nordhorn versammelt – darunter auch Lina und Franka vom Gymnasium am Stadtring.

Download Podcast

 

Polizei warnt vor verbotenem Feuerwerk an Silvester

Die Polizeidirektion Osnabrück hat kurz vor Silvester noch einmal vor dem Gebrauch verbotener Feuerwerkskörper gewarnt. Verbotene oder selbstgebastelte Böller seien lebensgefährlich und können großen Schaden anrichten, so die Polizei in einer Pressemitteilung. Immer wieder komme es an Silvester zu schweren Verletzungen und Unfällen, bei denen illegale Feuerwerkskörper im Spiel waren. Wichtig sei es auch, zugelassenes Feuerwerk ordnungsgemäß zu nutzen, andernfalls seien auch hier Unfälle möglich.

Tipps von Polizei und Feuerwehr zum sicheren Abbrennen des Feuerwerks:

– Vorräte von Feuerwerksartikeln nie direkt am Körper (Jacke,
Hose, etc.) tragen, sondern im sicheren Abstand zum Feuerwerk lagern

– Alle Türen, Fenster und Tore sowie Mülltonnen verschließen

– Feuerwerksraketen nie aus der Hand starten. Hierzu sollten
beispielsweise in einem Getränkekasten abgestellte, leere
Glasflaschen genutzt werden

– Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert, niemals auf Personen bzw.
in deren Richtung und auch nicht aus Fenstern bzw. von Balkonen
werfen

– Nur Feuerwerkskörper verwenden, die optisch keine Mängel
erkennen lassen

– Fehlgezündete Feuerwerkskörper und Blindgänger nicht wieder
anzünden, sondern entsorgen!

– Äste, Balkone oder andere Hindernisse dürfen nicht in der
Flugbahn der Feuerwerkskörper sein.

– Das Abbrennen von Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist streng
verboten.

– Funktioniert das Feuerwerk nicht, mindestens 15 Minuten warten
und sich in dieser Zeit nicht nähern. Danach kann das Feuerwerk zum
Beispiel in einen mit Wasser gefüllten Eimer gelegt und anschließend
im Hausmüll entsorgt werden.

– Beachten Sie auch unter Umständen vorhandene, örtliche Verbote
und Einschränkungen.

Jahresrückblick 2019: Die 4. Grafschafter Highland Games

Obwohl es erst das vierte Mal war, fühlt es sich schon an wie eine Traditionsveranstaltung in der Grafschaft Bentheim: Im August haben wir über die Grafschafter Highland Games berichtet. Da hatte die Spielvereinigung Brandlecht-Hestrup den Sportplatz in Brandlecht zum Schauplatz der schottischen Spiele verwandelt. Wie die Highland Games ablaufen, das hatte sich ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann vor Ort angeschaut. Hier ist unser Beitrag aus dem vergangenen August:

Download Podcast

 

Programm