Allerspätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie wissen wir, wie wichtig ein guter Internetanschluss ist. Wer in einer Kommune mit einem schlechten Breitbandnetz wohnt, muss viele Nachteile in Kauf nehmen. Glasfasernetze sind der neue Standard. Und den Bau dieser Netze treibt der Landkreis Emsland seit Jahren voran. Das hat sich schon bis zum Niedersächsischen Wirtschaftsministerium rumgesprochen. Der Staatssekretär für Digitalisierung, Stefan Muhle, hat den Landkreis bei der Übergabe neuer Förderbescheide in den höchsten Tönen gelobt:
Einbrüche und Einbruchsversuch in der Region
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen erneut mehrere Einbrüche und einen Einbruchsversuch registriert. In Itterbeck sind Unbekannte zwischen Freitag und Sonntag in ein Wohnhaus an der Wacholderstraße eingebrochen. Im Haus durchsuchten sie die Räume und Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist nicht bekannt. In Meppen haben Einbrecher am Samstag zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr Warengutscheine aus einer Wohnung in der Marktstiege gestohlen. Während des Einbruchs hatten sich die Bewohner im Garten aufgehalten. In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag versucht, auf das Gelände eines Fahrzeughandels an der Euregiostraße zu kommen. Das gelang ihnen laut Polizei nicht. In allen Fällen werden Zeugen gesucht.
Rasenmäher-Roboter samt Ladestation in Lathen gestohlen
Aus einer Ladestation im Garten eines Wohnhauses haben Diebe in der Nacht zu Sonntag in Lathen einen Rasenmäher-Roboter gestohlen. Die Ladestation haben die Unbekannten ebenfalls mitgenommen. Das Gerät stand im Garten eines Wohnhauses am Schubertring. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Diebe pumpen in Lathen 100 Liter Diesel aus LKW ab
Unbekannte haben am Wochenende in Lathen 100 Liter Diesel gestohlen. Die Täter hatten zwischen Samstag um 12:00 Uhr und Sonntag um 18:30 Uhr den Tankdeckel eines LKW aufgebrochen, der an der Hafenstraße abgestellt war. Der Dieselkraftstoff wurde laut Polizei aus dem Fahrzeug gepumpt. Wer den Diebstahl beobachtet hat oder auffällige Beobachtungen im entsprechenden Zeitraum gemacht hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Drei Unfälle binnen zwei Stunden nach Starkregen auf der A31
Infolge des Starkregens hat die Polizei gestern innerhalb von zwei Stunden drei Unfälle auf der A31 aufgenommen. Zwischen Ochtrup-Nord und Schüttorf-Ost hatte ein 24-Jähriger gegen 22:40 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Das Auto schleuderte quer über die Fahrbahn und stieß mehrfach mit den Schutzplanken zusammen. Bei dem Unfall wurde der Mann leicht verletzt. Ursache des Unfalls soll Aquaplaning gewesen sein. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die A31 für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden. Der Verkehr staute sich auf einer Länge von rund zwei Kilometern. Aquaplaning war auch die Ursache bei den anderen beiden Unfällen, bei denen sich nach Angaben der Polizei niemand verletzt hat. An den Fahrzeugen entstand aber jeweils Totalschaden. Bei allen drei Unfällen liegen die Sachschäden zusammen bei rund 50.000 Euro.
Vereinsmitglieder beschließen Umbenennung von RB Lingen in “TuS Lingen 2020”
Die Mitglieder des RB Lingen haben eine Umbenennung des Vereins beschlossen. Der Nachfolgeverein des TuS Lingen heißt jetzt offiziell „TuS Lingen 2020“. Zum Vorsitzenden des Vereins haben die Mitglieder Thomas Davenport gewählt. Es sei kein einfacher Weg gewesen, aber sie hätten ihre Hausaufgaben gemacht und alle Weichen gestellt. Jetzt würden sie mit viel Elan in eine neue Epoche gehen, so der neue Vorsitzende in einer Mitteilung. Die erste Mannschaft des „TuS Lingen 2020“ werde nach eigenen Angaben in der Saison 2020/2021 voraussichtlich den Platz der RB-Fußballer in der 2. Kreisklasse einnehmen. Die Mannschaft soll von Patrick Borgel trainiert werden. Die bisherige Jugendspielgemeinschaft mit dem VfB Lingen wird laut der Mitteilung nicht weitergeführt. Der Verein hat sich vorgenommen, künftig wieder auf eigenen Füßen zu stehen, heißt es.
Foto (c) TuS Lingen 2020: Die Vorsitzenden Thomas Davenport und Robert Koop jun.
Wetter: Fast überall Regen
Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebs im Emsland heute Thema bei Kreistagssitzung
Der Kreistag des Landkreises Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht u.a. der Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Jahr 2019. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp in Meppen.
Geschäftsstelle der Papenburg Kultur geschlossen
Heute und morgen bleibt die Geschäftsstelle der Papenburg Kultur geschlossen. Grund dafür ist eine interne Tagung. Eintrittskarten für Veranstaltungen sind weiterhin online erhältlich. Ab Mittwoch gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
19-Jähriger bei Autounfall in Klausheide lebensgefährlich verletzt
Bei einem Autounfall in Klausheide ist gestern Abend ein 19-Jähriger schwer verletzt verletzt worden. Das Auto war am Ende einer Rechtskurve auf der Ernst-Heikel-Straße von der Fahrbahn abgekommen und hatte mit dem Heck einen Baum touchiert. Während die 24-jährige Fahrerin und eine 19-jährige Beifahrerin das Fahrzeug fast unverletzt verlassen konnten, musste ein 19-jähriger Beifahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum die 24-jährige Fahrerin die Kontrolle über das Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Auswirkungen des Unwetters insbesondere im nördlichen Emsland zu spüren
Insbesondere im nördlichen Emsland waren die Auswirkungen des Unwetters gestern Abend zu spüren. Die Papenburger Feuerwehren wurden zu vier Einsätzen gerufen. Im Marienhospital lief ein Vorraum zu einem Nebeneingang mit Regenwasser voll. Die Feuerwehr pumpte das Wasser ab. Außerdem liefen Keller in der Farnstraße, der Gutshofstraße und in der Straße Am Kamp voll. 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Papenburg waren im Einsatz. Darüber hinaus musste die Feuerwehr z.B. in Börger ausrücken. Dort lief der Keller des Schwimmbades mit Regenwasser voll. Die Technik blieb aber unbeschadet.
Polizeibeamter bei Verkehrskontrolle leicht verletzt
Bei einer Verkehrskontrolle in Esterwegen ist gestern Nachmittag ein Polizeibeamter leicht verletzt worden. In der Straße Hinterm Berg wollten die Beamten einen Mofafahrer kontrollieren. Dieser war zuvor durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen. Der Mofafahrer reagierte nicht und versuchte sich vor der Kontrolle zu drücken. Er flüchtete und versuchte sich zu verstecken. Als ein 24-jähriger Polizist ihn festhielt, wehrte sich der 19-jährige Mann und verletzte den Beamten dabei leicht. Während der Kontrolle beleidigte er die Beamten außerdem. Der junge Mann war ohne Führerschein unterwegs. Er muss sich nun in einem Verfahren verantworten.
Schwarzer VW Polo von Hofeinfahrt gestohlen
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Bad Bentheim einen PKW gestohlen. Das Fahrzeug stand auf einer Hofeinfahrt an der Gildehauser Straße. Die Tat ereignete sich gegen 00:45 Uhr. Der schwarze VW Polo hat das Kennzeichen NOH-Q 989. Der Besitzer des Fahrzeugs hat einen rund 30-jährigen Mann mit dem PKW wegfahren sehen. Er hatte helles Haar und war mit einem grauen T-Shirt bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Wohnhausbrand in Herzlake – Blitzeinschlag?
Wohl wegen eines Blitzeinschlags hat gestern Abend in Herzlake ein Wohnhaus gebrannt. Die Feuerwehr und Polizei rückten gegen 20:10 Uhr zu dem Feuer in der Breslauer Straße aus. 37 Einsatzkräfte löschten den Brand. Die Bewohner des Hauses konnten das Gebäude rechtzeitig unverletzt verlassen. Das Haus ist aktuell unbewohnbar, es entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von rund 300.000 Euro. Laut aktuellem Ermittlungsstand der Polizei dürfte ein Blitzeinschlag während des Unwetters für den Brand gesorgt haben. (Symbolbild)
Gelände des Sportplatzes mit Graffiti beschmiert
In Vrees haben Unbekannte am vergangenen Wochenende das Gelände des Sportplatzes an der Herzog-Arenberg-Straße mit Graffiti beschmiert. Sie sprühten Schriftzeichen an die Tribüne und an den Pfosten einer Überdachung. Die Höhe des Schadens wird auf circa 200 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Bruchlandung eines Segelfliegers am Flugplatz Nordhorn-Lingen – Pilot ansprechbar
Beim Landeanflug auf den Flugplatz Nordhorn-Lingen (Klausheide) hat ein Segelflugzeug am Nachmittag eine Bruchlandung durchgeführt. Der Pilot war nach dem Absturz ansprechbar und verletzte sich lediglich leicht. Das Flugzeug des Typs Schleicher ASH25 geriet im Landeanflug unweit der Lohner Flugplatzstraße rund 80 Meter vor dem Gelände an die Baumwipfel. Anschließend kam es zur Bruchlandung. Der Rumpf des Segelfliegers ist stark beschädigt. Die Unfallursache werde nun von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ermittelt (BFU). (Symbolbild)
Update: 14.06., 11:18Uhr
Acht Personen bei Unfall in Sögel verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind in der vergangenen Nacht acht Personen verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrer befuhr mit seinem Audi die Albert-Trautmann-Straße. Gegen 00:50 Uhr wollte er nach links in die Mühlenstraße abbiegen. Dabei übersah er einen aus Werpeloh kommenden VW mit fünf Insassen. Durch den Zusammenstoß wurde der VW in eine Gartenhecke geschoben. Vier Insassen des VW, der 19-jährige Fahrer des Audi, sowie seine drei Mitfahrer wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand laut Polizei erheblicher Sachschaden.
Symbolbild: © Lindwehr
Schmuck und Luftgewehr auf Wohnhaus gestohlen
Zwischen Donnerstag- und Freitagabend sind Unbekannte in ein Wohnhaus an der Straße Im Wiesengrund in Nordhorn eingebrochen. Nachdem sie die Tür aufbrachen, durchsuchten sie sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Sie stahlen Schmuck und ein Luftgewehr. Die Höhe des Schadens beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Beim Abbiegen PKW übersehen: Zwei Personen bei Unfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der Frerener Straße in Lingen haben sich gestern zwei Personen schwer verletzt. Ein 49-jähriger Mann war mit seinem PKW auf der Umgehungsstraße unterwegs. An der Abfahrt Laxten wollte er nach links auf die Frerener Straße in Richtung Thuine abbiegen. Dabei übersah er den von links kommenden PKW eines 72-Jährigen, der in Richtung Stadtmitte fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Personen wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mussten in Krankenhäuser gebracht werden. An den Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden.
56-jähriger Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
In Uelsen hat sich ein 56-Jähriger Radfahrer am Donnerstagabend bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er war auf dem Radweg der Itterbecker Straße unterwegs, als er zwei Kinder auf ihren Fahrrädern überholen wollte. Als eines der Kinder auswich, stieß es mit dem 56-Jährigen zusammen. Der Mann stürzte zu Boden und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
SV Meppen verliert zu Hause gegen den Halleschen FC
Der SV Meppen hat am Abend sein Heimspiel gegen den Halleschen FC mit 2:3 verloren. Nachdem das Team von Christian Neidhart in der 45. Minute in Rückstand geriet, sorgten die Meppener in der 63. und 64. Minute durch einen Doppelschlag für die Führung. Die Treffer erzielten El-Helwe und Guder. Kurz darauf drehte Halle das Spiel erneut, sodass der Hallesche FC drei Punkte aus Meppen entführt. Der SVM bleibt zunächst Zehnter mit 46 Punkten.
Großbrand auf Bauernhof in Langen
Update (13.06., 11:22 Uhr):
Im Langener Ortsteil Espel ist am Freitagnachmittag ein landwirtschaftliches Gebäude niedergebrannt. In dem Gebäude waren 84 Bullen, Heu- und Strohvorräte sowie landwirtschaftliche Maschinen untergebracht. Das Feuer brach gegen 14:30 Uhr aus noch ungeklärter Ursache aus. Die Feuerwehr war mit 25 Fahrzeugen und 110 Kräften im Einsatz. Sie konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindern. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Euro. Die Tiere konnten aus dem brennenden Gebäude getrieben werden. Zur Hilfe geeilte Landwirte aus der Nachbarschaft fingen die meisten Tiere zusammen mit der Feuerwehr wieder ein. Dabei wurden zwei Feuerwehrmänner leicht verletzt. Noch immer konnten nicht alle Tiere eingefangen werden. Bei Sichtung der Bullen bittet die Polizei darum, nicht an die aggressiven Tiere heranzutreten, sondern einfach die Polizei zu rufen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Foto (c) Lindwehr
Helen Feifel erhält Lingener Kunstpreis 2020
Helen Feifel erhält den Lingener Kunstpreis 2020. Die 1983 in Schwäbisch Gmünd geborene Künstlerin hat an der Kunstakademie in Karlsruhe studiert. Ihre Arbeiten wurden bereits in diversen Einzel- sowie Gruppenausstellungen gezeigt. Die Künstlerin arbeitet im Medium übermalte Fotografie. Auch aquarellierte Zeichnungen und Skulpturen gehören zu ihrem Repertoire. Ihre teils großformatigen Bilder überraschen durch ganz eigene Wirklichkeiten ebenso wie durch besondere Farb- und Formenkompositionen, so die Kunsthalle Lingen in einer Pressemitteilung. Der Lingener Kunstpreis wird in diesem Jahr zum 24. Mal verliehen. Die Preisverleihung sowie die Eröffnung der Ausstellung von Helen Feifel in der Lingener Kunsthalle sind für den 11. Dezember 2020 geplant.
2,2 Millionen Euro vom Land für Breitbandausbau im Emsland
Staatssekretär Stefan Muhle hat heute im Meppener Kreishaus Förderbescheide über 2,2 Millionen Euro für den Breitbandausbau an den emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf übergeben. Insgesamt sind acht Anträge auf Förderung des Breitbands aus dem Emsland bewilligt worden. Landesweit sind 95 Anträge auf Förderung des Breitbandausbaus bei Land Niedersachsen eingegangen. Das Fördervolumen umfasst rund 115 Millionen Euro. Mit der Ausbauoffensive wolle man erreichen, dass alle Niedersachsen die bestmögliche digitale Infrastruktur bekommen, so Muhle. Gewerbegebiete, Schulen und Krankenhäuser stünden dabei besonders im Fokus. Im Emsland können nun fast 1.400 Adressen in noch unterversorgten Gewerbegebieten ebenso wie sechs Krankenhäuser und Schulen an das schnelle Internet angebunden werden.
Foto © Landkreis Emsland
WLAN-Pläne für Grafschafter Jugendhäuser: Entscheidung verschoben, Projekt aber nicht aufgehoben
Das Thema Digitalisierung und die WLAN-Pläne für die Grafschafter Jugendhäuser stehen für Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier an bedeutender Stelle. Das machen beide in einer Pressemitteilung des Landkreises deutlich. Im Anschluss an die vergangene Jugendhilfeausschusssitzung sei leider ein falscher Eindruck erweckt worden. Es sei richtig, dass man eine Entscheidung verschoben habe. Damit sei das Projekt aber nicht aufgehoben. Im Angesicht der Corona-Pandemie würde die Verwaltung derzeit einen Überblick über die finanzielle Situation erstellen. Es sei ein Gebot der Fairness, sich alle Projekte in Ruhe anzusehen und dann Prioritäten zu setzen, so Fietzek. Direkt nach der Sommerpause werde sich der Jugendhilfeausschuss wieder mit den WLAN-Plänen für Jugendhäuser befassen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Enten und Gänse ziehen ins ehemalige Schimpansen-Gehege
Haren als Maczków 1945 – 1948: Ein erster Einblick ins Dokumentationszentrum
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 5
Kriminalprävention: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes
23-Jähriger in Werpeloh mit Messer angegriffen
In der vergangenen Nacht ist ein 23-jähriger Mann in Werpeloh mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet der 23-Jährige am Mühlenweg mit einer fünf- bis sechsköpfigen Gruppe in Streit, als einer der Männer ihn mit einem Messer am Oberschenkel verletzte. Anschließend lief die Gruppe in unbekannte Richtung davon. Das Opfer konnte den Notruf verständigen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Haupttäter wird als ca. 35 Jahre alt und etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Er hatte außerdem graues Haar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schulsport ab dem 22. Juni wieder möglich
Ab dem 22. Juni sind in Niedersachsen wieder Schulsport, Abschluss- und Einschulungsfeiern möglich. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf einen Sprecher des niedersächsischen Kultusministeriums. Die Feiern müssten allerdings unter freiem Himmel organisiert werden. Auch sollen in den Schulen wieder Theater- und Filmaufführungen, Projekttage sowie Fahrten zu außerschulischen Lernorten möglich sein. Vor der Sommerpause wolle das Ministerium über den Neustart der Schulen nach den Ferien entscheiden. Der Wunsch sei, soviel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten.
Hallenbereich im Emsbad öffnet ab Samstag
Ab morgen ist der Hallenbadbereich des Emsbades in Meppen wieder geöffnet. Das teilt die Stadt Meppen mit. Geöffnet werden das Schwimmerbecken, der Nichtschwimmerbereich und das Babybecken. Der Aufenthaltsraum neben dem Restaurant, der Whirlpool, die Dampfsauna, die Rutsche sowie der Sprungturm müssen weiter geschlossen bleiben. Wie die Stadt weiter mitteilt, darf eine Besucherzahl von 400 Personen nicht überschritten werden. Wie im Freibad gelten auch im Hallenbad die Abstandsregelungen und Hygienevorschriften.
Coronavirus: Weniger Infizierte im Emsland
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Landkreis Emsland ist im Vergleich zu gestern zurückgegangen. Nach Angaben des Landkreises sind aktuell zwölf Menschen mit Covid-19 infiziert. Am Tag zuvor waren es noch 14. 421 Menschen sind nach einer Infektion wieder genesen, 25 verstorben. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ebenfalls kein neuer Fall hinzugekommen. Dort gibt es weiterhin 15 aktuelle Corona-Fälle. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 214 sind wieder genesen.
Neuer Alpakahengst im Tierpark Nordhorn heißt jetzt “Pedro”
Der neue Alpakahengst im Tierpark Nordhorn ist auf den Namen „Pedro“ getauft worden. Das teilt der Tierpark mit. Die insgesamt 700 Tierpaten des Zoos waren aufgerufen, einen Namen für das Alpaka vorzuschlagen. Er sollte mit dem Buchstaben „P“ anfangen und einen Bezug zu den Anden haben, der Heimat der Alpakas. Unter anderem hatte eine Lehrerin aus Lingen den Namen vorgeschlagen. Nach einem Losentscheid ist sie jetzt die Namenspatin des Alpakahengstes.
Foto © Franz Frieling
Unbekannte stehlen Aufsitzmäher, Fahrräder und Werkzeug in Werlte
In Werlte sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in zwei landwirtschaftliche Anwesen an der Wiester Straße eingebrochen. Dabei stahlen sie aus einem Stallgebäude einen Aufsitzrasenmäher sowie zwei Fahrräder, darunter ein Pedelec. Aus einer Werkstatt und einem weiteren Stall nahmen sie diverses Werkzeug mit. Der entstandene Schaden liegt nach Polizeiangaben bei mehreren tausend Euro.
74-Jähriger greift Sanitäter in Lingen an
In Lingen hat ein 74-jähriger Mann Rettungssanitäter angegriffen. Wie die Polizei mitteilt, wurde eine Rettungswagenbesetzung zu einem gestürzten Fußgänger in die Jochem-Harmann-Straße gerufen. Als sie am Einsatzort eintrafen, griff der 74-Jährige sie an. Er verhielt sich aggressiv und sperrte sich gegen die Versorgung. Er spuckte sie an, schlug und trat sie. Auch ein hinzukommender Passant wurde bespuckt. Die Polizei brachte den Mann in ein Krankenhaus und leitete entsprechende Verfahren ein. Die Sanitäter konnten ihren Dienst fortsetzen.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Anmeldungen für Meppener Ferienprogramm ab Dienstag möglich
Ab dem kommenden Dienstag können sich Kinder für das Sommerferienprogramm der Stadt Meppen anmelden. Das teilt die Stadt mit. Rund 90 Aktionen stehen in diesem Jahr zur Auswahl und können auf der Internetseite des Ferienprogramms eingesehen werden. Hier können die Kinder und Jugendlichen bis Sonntag, 28. Juni, online eine Wunschliste mit ihren Aktionen erstellen. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Tagesfahrten wie in den vergangenen Jahren in verschiedene Freizeitparks und Zoos können in diesem Jahr nicht stattfinden.
Näheres zum Ferienprogramm unter www.ferienprogramm-meppen.de.
Meyer-Werft verhandelt über längere Schließzeiten
Die Meyer-Werft in Papenburg verhandelt mit der Belegschaft über längere Schließzeiten im Sommer und Winter. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf einen Unternehmenssprecher. Es gehe um eine Anschlussregelung für die Ende Juni auslaufende Kurzarbeit. Zur Dauer der Schließzeiten lasse sich noch nichts sagen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung aus Mitarbeiterkreisen berichtet, könnte die Werft den Betrieb für jeweils fünf bis sechs Wochen im Sommer und über den Jahreswechsel einstellen.
Unternehmen in der Region haben mit Exportrückgängen zu kämpfen
Die Unternehmen im Bereich der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben zu Beginn des Jahres einen Rückgang der Exporte verzeichnet. Wie die Industrie- und Handelskammer mitteilt, ist das ein Ergebnis des aktuellen Exportbarometers. Demnach lagen die Exportzahlen schon vor Ausbruch der Corona-Krise um 6,7% unter denen des Vorjahres. Im weiteren Jahresverlauf dürften die Auswirkungen der Pandemie einen weiteren Rückgang der Exporte bewirken, sagt Frank Hesse von der regionalen Industrie- und Handelskammer. Aktuelle Zahlen lägen noch nicht vor, die Erwartungen der Unternehmen seien der Umfrage zufolge aber auf einen historischen Tiefstand gesunken, so Hesse weiter.
Landgericht verhandelt: 50-Jähriger soll bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze geschmuggelt haben
Weil er im Januar dieses Jahres bei Bad Bentheim Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben soll, steht ein 50-Jähriger heute vor dem Osnabrücker Landgericht. Der Mann soll bei einer Kontrolle an der A 30 etwa ein Kilo Kokain, über zwei Gramm Amphetamin und fast 8.000 Schmerztabletten im Auto gehabt haben. Die Drogen sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.
Wetter: Teils schwere Gewitter am Wochenende
“Klimaschutz statt Corona-Blues”: Papenburger Stadtradeln beginnt am 29. August
Unter dem Motto „Klimaschutz statt Corona-Blues“ beginnt am 29. August das diesjährige Stadtradeln in Papenburg. Bis zum 18. September haben die Teilnehmer dann Zeit, gemeinsam Fahrradkilometer zu sammeln und so CO² einzusparen. Mitmachen kann jeder, der in Papenburg wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder dort einem Verein angehört. Außerdem können sich Teams aus Nachbarschaften oder Unternehmen anmelden. Das Fahrrad sei eine besonders gute und klimafreundliche Alternative zum Auto, darauf wolle man mit dem Stadtradeln aufmerksam machen, so Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft. Während der andauernden Pandemie helfe das Rad zudem, sich trotz der Einschränkungen und mit ausreichendem Abstand fit zu halten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Foto © Karin Evering
Über vier Millionen Euro aus Städtebauförderprogramm des Landes fließen in die Grafschaft Bentheim
Über vier Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Niedersachsen fließen in diesem Jahr in die Grafschaft Bentheim. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Pressemitteilung mit. Demnach wird die Bad Bentheimer Innenstadt mit 603.000 Euro als Maßnahme im Programm „Lebendige Zentren“ gefördert. Nordhorn erhält im Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ 2,6 Millionen Euro für das Bahnhofsumfeld, die Blanke und die Lindenallee. Schüttorf erhält im gleichen Programm 333.000 Euro für das Bahnhofsquartier. Er hoffe, dass von den Mitteln nicht nur die Attraktivität der Städte profitiert, sondern auch lokale Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, so Hilbers.
Pedelec aus Fahrradgarage am Lingener Bahnhof gestohlen
Unbekannte haben in Lingen ein Pedelec aus einer Fahrradgarage am Bahnhof gestohlen. Die Täter entwendeten das graue Fahrrad des Herstellers ZEG zwischen dem Donnerstag und Samstag der vergangenen Woche. Es hat einen Wert von rund 2.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei Lingen sucht Eigentümer von Mountainbike
Die Polizei Lingen sucht den Eigentümer eines rot-weißen Mountainbikes. Das neuwertige Rad der Marke Fireflash wurde Ende Mai von einem Passanten an der Rheiner Straße gefunden. Die Polizei bittet den Eigentümer, sich zu melden.
Foto © PI Emsland/GrafschaftBentheim
Ältere Dame in Papenburg wird Opfer von Trickdieben
Trickdiebe haben gestern Mittag eine ältere Frau in Papenburg um ihren Goldschmuck betrogen. Einer der Männer klingelt bei der Frau, gab sich als Dachdecker aus und erklärte, das Dach des Gebäudes im Freerkingsweg sei beschädigt. Mit zwei weiteren Unbekannten verdeckte er anschließend einen zuvor selbst verursachten Schaden notdürftig mit Folie. Für die unsachgemäße Arbeit verlangten die Männer Bargeld. Weil die ältere Frau kein Geld hatte, gab sie den Männern ihren Goldschmuck. Ein weiterer Unbekannter wartete an einem blauen Kombi mit Leeraner Kennzeichen auf die Männer. Der Haupttäter war zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 1.70 m groß. Er sprach Hochdeutsch und trug eine schwarze Dachdeckermontur. Die drei weitere Männer waren etwa 30 Jahre alt. Zwei von ihnen trugen eine beige Hose und ein Hemd. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Beamten raten, Handwerker, die man nicht selbst bestellt hat, nicht in die eigenen vier Wände zu lassen oder sie Dienstleistungen am Haus durchführen zu lassen.
Stadt Lingen erhält 2,9 Mio Euro für Ausbildung von sozialpädagogischen Assistenten
Das Land Niedersachsen stellt der Stadt Lingen 2,9 Millionen Euro unter anderem für die Ausbildung von staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistentinnen bzw. Assistenten zur Verfügung. Das teilt die Stadt mit. Das Programm bietet Personen die Möglichkeit der Anstellung in einer Kita und parallel dazu die schulische Ausbildung zu absolvieren. . „Damit wollen wir dem Fachkräftemangel in Kitas entgegenwirken und zusätzliche Betreuungskräfte in die Einrichtungen bringen“, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Das Ausbildungsprogramm startet am 1. August 2020. Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre – bis zum 31. Januar 2022. Ein weiterer Durchgang ist für die Zeit Februar 2022 bis Ende Juli 2023 geplant.
Coronavirus: Zwei neue Fälle im Emsland
Im Emsland sind seit gestern zwei neue Coronafälle gemeldet worden. Damit sind aktuell 14 Menschen im Landkreis mit Covid-19 infiziert. 419 Menschen sind nach einer Infektion wieder genesen, 25 verstorben. In der Grafschaft Bentheim ist kein neuer Fall hinzugekommen. 15 Menschen sind dort aktuell mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 214 sind wieder genesen.
Gedenkstätte Esterwegen veröffentlicht Broschüre in Gedenken an Befreiung der Emslandlager
In Gedanken an das Kriegsende vor 75 Jahren veröffentlicht die Gedenkstätte Esterwegen eine Broschüre. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Im Frühling vor 75 Jahren befreiten britische Truppe die insgesamt 15 Straf- und Gefangenenlager in der Region – die Emslandlager. Im März und April dieses Jahres veröffentlichte die Gedenkstätte zahlreiche Beiträge auf Facebook und Twitter zu den Geschehnissen in den Lagern. Diese sind in der nun veröffentlichen Broschüre mit dem Titel „75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager“ zusammengefasst. Die Broschüre ist für drei Euro in folgenden Buchhandlungen erhältlich:
– Eissing, Ulenhus sowie Knudsen (Papenburg)
– Kremer (Haren)
– LeseZeichen und Borchers (Meppen)
– Holzberg (Lingen)
– Aus Liebe zum Buch (Nordhorn)
– Buchhandlung am Schloßpark (Bad Bentheim)
Foto © Landkreis Emsland
Autofahrer fährt Fußgänger in Lingen an und fährt davon
Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag einen Fußgänger angefahren. Nach Polizeiinformationen überquerte der Fußgänger einen Fußweg am Wasserturm an der Kaiserstraße, als ihn ein blauer BMW anfuhr. Er wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des Autos fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Er war 30 bis 35 Jahre alt und hatte kurze schwarze Haare. Auf dem Beifahrersitz saß außerdem eine blonde Frau.
Polizei sucht Schläger in Lingen
Die Polizei sucht nach einem Mann, der vor einem Kiosk in Lingen einem anderen Mann ins Gesicht geschlagen hat. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der Nacht zum vergangenem Sonntag vor einem Kiosk am Marktplatz zu Streitigkeiten. Dabei wurde einem 20-Jährigen aus Spelle ins Gesicht geschlagen. Der Täter soll etwa 18 Jahre alt gewesen sein. Er hatte kurzes schwarzes Haar und trug eine schwarze Adidas-Jacke mit weißen Streifen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Hoher Sachschaden bei Unfall auf A31
Bei einem Unfall auf der A31 bei Oberlangen sind am Mittwoch zwei Menschen verletzt worden. Sie waren nach Polizeiangaben in Richtung Oberhausen unterwegs, als die 24-jährige Fahrerin die Kontrolle über das Auto verlor. Der Wagen schleuderte über die Fahrbahn und stieß mit einem Lkw zusammen. Beide Insassen des Autos wurden leicht verletzt, der Lkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 15.000€ geschätzt.
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 4
WestfalenBahn befragt (nicht nur) Fahrgäste
#gemeinsamstatteinsam: [U25]-Beratung der Caritas
Keine Beute aber hoher Schaden bei Firmeneinbruch in Lähden
Bislang unbekannte Täter sind in der Nacht zu Mittwoch in eine Firma in Lähden eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Täter durch ein Fenster in das Gebäude an der Löninger Straße ein. Anschließend durchsuchten sie die Räume. Beute konnten sie offenbar nicht machen. Es entstand jedoch ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Sprinter von Firmengelände in Uelsen gestohlen
In Uelsen haben Unbekannte einen Sprinter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Tätern den Wagen zwischen Samstag- und Montagnachmittag von einem Betriebsgelände an der Robert-Bosch-Straße mit. Der Sprinter hatte das amtliche Kennzeichen NOH KR 357. Hinweise nimmt die Polizei Uelsen entgegen.
Unbekannter stiehlt Frau in Nordhorn die Handtasche
Ein Unbekannter hat einer Frau in Nordhorn am Mittwochabend die Handtasche gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war die 60-Jährige mit dem Fahrrad auf der Hinterstraße unterwegs, als auf Höhe der Ochsenstraße ein unbekannter Mann die Tasche aus dem Korb der Frau klaute. Anschließend fuhr er mit einem Fahrrad in Richtung Ochsenstraße davon. Der Dieb war ca. 1,70 groß und trug einen schwarzen Pullover. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Tote Frau aus Vechte geborgen
In der Vechte bei Nordhorn ist am Mittwochabend die Leiche einer Frau entdeckt worden. Anwohner hatten auf Höhe der van-Delden-Straße den leblosen Körper im Wasser treiben sehen. Rettungskräfte zogen die tote Frau aus dem Wasser. Es könnte sich nach Angaben der Polizei um eine 62-jährige Nordhornerin handeln, die seit Mittwoch vermisst wurde.
Foto © Bundespolizei
Zwei Diebstähle begangen? Landgericht verhandelt über Berufung von Lingener
Ein 24-jähriger Lingener muss sich heute wegen Diebstahls in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll im August 2019 aus zwei Geschäften einen Haartrimmer und eine Akku-Astsäge gestohlen haben. Dafür hat ihn das Amtsgericht Lingen bereits im Januar dieses Jahres zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt.
Emsländischer Schulausschuss spricht über Einrichtung von Förderschule
Der emsländische Schulausschuss kommt am Nachmittag im Meppener Kreishaus zusammen. Im Rahmen der Sitzung soll es unter anderem um die Erweiterung und den Umbau der „Schule im Kastanienhof“ in Langen gehen. Auch die Einrichtung einer Förderschule „Emotionale und soziale Entwicklung“ in Trägerschaft des Landkreises soll besprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr.
Nochmal viele Wolken bevor der Sommer kommt
Träger und Fachbereich arbeiten an Konzept für weitere Öffnung der Kitas in Papenburg
Die Kita-Träger der Stadt Papenburg arbeiten gemeinsam mit dem Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Sport an einem Konzept für die weitere Öffnung der Kitas am 22. Juni. Im Rahmen des Infektionsschutzes soll dann ein eingeschränkter Betrieb starten. An allen Papenburger Kitas ist ein Betreuungsangebot für alle Kinder vorgesehen. Der Betreuungsumfang wird nach und nach auf die üblichen Betreuungszeiten ausgeweitet. Kita-Leitung und Elternhäuser stimme ab, welche Kapazitäten die jeweiligen Einrichtungen aktuell bieten können. Die weitere Öffnung der Kitas sei ein erster Schritt in Richtung Normalität und zur Wiederaufnahme des vollen Regelbetriebs zum neuen Kindergartenjahr, so Fachbereichsleiterin Birgit Lelonek.
Maßnahme der Stadt Lingen in Städtebauförderung des Landes aufgenommen
Die Maßnahme „Große Straße und Umgebung & Stadtgraben“ der Stadt Lingen wird in diesem Jahr neu in die Städtebauförderung des Landes Niedersachsen aufgenommen. Mit drei Millionen Euro erhält die Stadt die zweitgrößte Fördersumme aus dem Städtebauförderprogramm 2020. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Das Quartier um die Große Straße in Lingen sei zunehmend von Leerstand und einem erhöhten Sanierungsstau geprägt, begründet das Ministerium die Entscheidung. Die Fördermittel werden dort eingesetzt, um den zentralen Versorgungsbereich der Stadt zu stärken. In der Innenstadt soll eine attraktive Verbindung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden. Die Stadtgrabenpromenade soll zum Freiraum mit Grünflächen und Aufenthaltsmöglichkeiten werden. Im Programmjahr 2020 werden 13 Maßnahmen neu in das Programm aufgenommen. Das Land unterstützt damit insgesamt 202 Fördermaßnahmen mit über 121 Millionen Euro.
Foto © Stadt Lingen
Ausgefallene Autokino-Vorführungen in Nordhorn werden kommende Woche nachgeholt
Nachdem in Nordhorn Autokino-Vorführungen wegen schlechtem Wetter ausfallen mussten, sollen die Termine am Montag und Dienstag der kommenden Woche nachgeholt werden. Am Montag (15. Juni) wird um 21:30 Uhr die Vorstellung von „Es: Kapitel 2“ nachgeholt. Am Dienstag (16. Juni) wird um 21:30 Uhr „Bohemian Rhapsody“ gezeigt. Die Filme sollten ursprünglich am 5. und 6. Juni gezeigt werden. Der Neumarkt bleibt für die Ersatzvorführungen bis einschließlich Dienstag täglich ab 18 Uhr als Parkplatz gesperrt. Fahrzeuge, die anschließend noch auf dem Parkplatz stehen, werden abgeschleppt.
Tickets und das vollständige Autokino-Programm gibt es hier.
Papenburger Jugendzentrum startet neues Live-Format
Das Papenburger Jugendzentrum startet das neue Live-Format „Papenburg heute“. Profis und Fachkräfte sind dabei, um über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Familien zu sprechen. Die erste Sendung wird Kleinkindern und Grundschülern gewidmet. Dabei soll es um den Umgang mit Misserfolgen und Stress gehen. Die erste Ausgabe wird am Donnerstag den 11. Juni um 19:00 Uhr gesendet. Zuschauen kann man im Livestream auf YouTube und Facebook unter dem Stichwort „JUZ-TV“. Es gibt die Möglichkeit, den Gästen der Sendung Fragen zu stellen. Diese können ab sofort an das Team von JUZ-TV geschickt werden.
Fragen können an juz@papenburg.de geschickt werden.
Mehr Informationen gibt es hier.
Foto © Stadt Papenburg
Coronavirus: Keine Neuinfektionen in der Region
Zu den bereits bekannten Corona-Fällen in der Grafschaft Bentheim sind keine weiteren Fälle hinzugekommen. Nachdem in den vergangenen Tagen mehrere Infektionen in Schüttorf bekannt geworden waren, waren am Montag Abstriche in einer Lerngruppe der Oberschule Schüttorf genommen worden. Die Abstrich sind negativ. Aktuell gibt es noch 16 aktive Fälle in der Grafschaft. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 213 sind wieder genesen. Im Landkreis Emsland liegt die Zahl der aktiven Corona-Fälle heute bei zwölf. 419 Menschen haben sich nach einer Erkrankung wieder erholt, 25 sind verstorben.
Grüner Wasserstoff aus dem Emsland soll CO²-Emission bei Stahlherstellung in Duisburg senken
Die CO²-Emissionen bei der Stahlherstellung in Duisburg sollen künftig mit grünem Wasserstoff aus dem Emsland nachhaltig gesenkt werden. Das Energieunternehmen RWE und der Stahlerzeuger thyssenkrupp haben eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart. Das teilen die Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Der für die Roheisenproduktion benötigte Wasserstoff soll durch Elektrolyse hergestellt werden. Die Unternehmen einigten sich darauf, bei dem Verfahren ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu verwenden. Am Kraftwerksstandort in Lingen plant RWE bereits den Bau von Elektrolysekapazitäten. Voraussetzung für die Kooperation ist auch die Entwicklung eines speziellen Wasserstoffnetztes, um den gasförmigen Wasserstoff von Lingen nach Duisburg zu transportieren. RWE und thyssenkrupp wollen im Austausch mit Gasnetzbetreibern und den Behörden eine rechtzeitige Netzanbindung vorantreiben.
Foto © thyssenkrupp
Ab dem 18. Juni Autokino in Sögel
Die Gemeinde Sögel bietet ab dem 18. Juni ein Autokino an. Die Gemeinde, die Sögel Marketing GmbH und der Schützenverein kooperieren hierbei, um ein zweiwöchiges Programm auf dem Schützenplatz anbieten zu können. Als Leinwand dient eine rund 22 Quadratmeter große LED-Wand. Gezeigt werden unter anderem Filme wie „Casablanca“,„Zurück in die Zukunft“ oder „Joker“ aber auch Kinderfilme wie „Benjamin Blümchen“. Die Besucher werden gebeten, auch vor Ort die aktuell geltenden Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten. Eintrittskarten für das Autokino Sögel sind ab sofort unter kinoheld.de buchbar.
Foto (c) Samtgemeinde Sögel
Zeitgeschichte: Wer war Theo Lingen?
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 3
Unbekannte beschädigen Gräber in Lingen
Unbekannte haben auf dem Friedhof im Lingener Ortsteil Schepsdorf mehrere Gräber beschädigt. Zwischen dem 26. und dem 29. Mai warfen sie drei Grabsteine entlang des Hauptweges um. Auch der jeweilige Unterbau wurde dabei beschädigt. Der Schaden wird auf rund 1.000€ geschätzt.
Symbolbild
Umwelttipp: Worauf können wir bei der Grabpflege achten?
Kalb stößt in Nordhorn mit Zug zusammen
In Nordhorn ist am Dienstag ein Zug mit einem Kalb zusammengestoßen. Der Zug war auf Höhe der Straße Am Bahndamm in Richtung Hestrup unterwegs, als das Tier über die Gleise lief. Das Kalb zog sich bei dem Zusammenprall schwere Verletzungen zu und musste noch vor Ort von einem Tierarzt eingeschläfert werden. Personen im Zug wurden nicht verletzt.
Radfahrerin bei Unfall in Schüttorf schwer verletzt
Bei einem Unfall in Schüttorf ist am Dienstag eine 77-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 72-jährige Autofahrerin auf der Kemperstraße in Richtung Nordring und wollte auf Höhe der Straße Rüskau links abbiegen. Dabei stieß sie mit der Radfahrerin zusammen, die in Richtung Am Felde unterwegs war. Rettungskräfte brachten die 77-Jährige in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin wurde bei dem Zusammenprall leicht verletzt.
Busse in Lingen fahren ab Freitag wieder nach regulärem Fahrplan
Ab Freitag fahren die LiLi-Busse in Lingen wieder nach dem normalen Fahrplan. Das geben die Stadtverkehr Lingen GmbH und die Stadt Lingen bekannt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war das Fahrangebot ab Ende März insbesondere in den Abendstunden eingeschränkt worden. Ab Freitag gilt nun wieder der reguläre Fahrplan. Fahrgäste müssen im Bus eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und auch an den Haltestellen den gebotenen Abstand einhalten.
Unbekannte versuchen Schranke in Sögel zu stehlen
In Sögel haben Unbekannte versucht eine Schranke zu stehlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zunächst das Vorhängeschloss eines Steckbolzens an der Schranke im Wald Gut Horst auf. Nachdem sie auch Schrauben gelöst hatten, wurden sie vermutlich bei ihrer Tat gestört. Die Schranke nahmen sie nicht mit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 200€.
Einbruch in Lagerhalle in Nordhorn
Unbekannte sind in Nordhorn in eine Lagerhalle eingebrochen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, muss der Tatzeitpunkt zwischen dem 12. Mai und vergangenem Dienstag liegen. Die Täter brachen in die Lagerhalle an der Petkuser Straße ein und stahlen Spezialwerkzeug für die Karossiereaufbereitung. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Müllcontainer in Werlte in Brand geraten
In Werlte ist am Dienstag ein Restmüll-Container in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer aus ungeklärter Ursache in einem Container auf dem Gelände eines Möbelhauses an der Unfriedstraße aus. Die Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.
Betriebsausschuss des emsländischen Abfallwirtschaftsbetriebs tagt in Meppen
Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Abfallbilanz 2019 und die Ergebnisse einer Bioabfallanalyse auf deren Grundlage auch Vorschläge für künftige Kontrollen erarbeitet werden sollen. Die öffentliche Sitzung im Meppener Kreishaus beginnt um 15 Uhr.
Vergewaltigungs-Prozess gegen Lingener am Landgericht
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 25-Jähriger aus Lingen wegen Vergewaltigung verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, 2018 eine Frau in Lingen zweimal vergewaltigt zu haben. Er soll dabei bewusst ausgenutzt haben, dass die Frau aufgrund ihrer psychischen Verfassung nicht in der Lage war, ihren Willen zu äußern. Für den Prozess sind vier Verhandlungstermine angesetzt.
Ofenbrand bei Backwarenfabrik in Groß Hesepe
In einer Backwarenfabrik in Groß Hesepe ist es am Abend zu einem Ofenbrand gekommen. Nach Informationen der Polizei war wohl ein technischer Defekt die Ursache. Aufgrund einer starken Rauchentwicklung musste die Werkhalle evakuiert werden. Die Freiwillige Feuerwehr aus Groß Hesepe kontrollierte den Bereich, löschte den Brand und belüftete das Gebäude. Vorsorglich waren die Wehren aus Osterbrock und Meppen mit alarmiert worden. Personen kamen nach bisherigen Informationen nicht zu schaden.
Foto (c) Lindwehr
Landgericht verhandelt über schwere Brandstiftung bei Einbruch in Lathen
Weil er in einer Wohnung in Lathen Feuer gelegt haben soll, muss sich ein 26-Jähriger heute wegen schwerer Brandstiftung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll im September 2019 in eine Wohnung eingebrochen und dort eine Spielekonsole samt Zubehör gestohlen haben. Anschließend soll er in der Wohnung einen Fernseher mit Desinfektionsmittel in Brand gesteckt haben. Das Feuer soll auf die gesamte Wohnung übergegriffen und einen Schaden von 50.000 Euro verursacht haben. Zu der Verhandlung vor dem Landgericht sind drei Zeugen und ein Sachverständiger geladen.
Schulung im Papenburger Rathaus: Fachbereiche bleiben heute geschlossen
Der Fachbereich Planen/Umwelt sowie der Stab Agentur für Wirtschaftsförderung im Papenburger Rathaus bleiben heute geschlossen. Grund dafür ist eine interne Schulung. In den kommenden Tagen sind die Mitarbeiter wieder zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar.
Wetter: Auch am Mittwoch viele Wolken
Feuerwehr Neuenhaus löscht Flächenbrand an B 403
Die Feuerwehr Neuenhaus hat heute Nachmittag einen Flächenbrand an der B 403 gelöscht. Ein Autofahrer hatte gegen 16 Uhr in Höhe der Brückenüberführung Kohdiek Rauch bemerkt. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr brannten vor Ort rund 100 m² der Böschung. Die Feuerwehr löschte den Brand und kontrollierte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus
Tankbetrug in Werlte: 23-Jährige zu Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen eine 23-jährige Frau aus Werlte das Urteil des Amtsgerichts Meppen abgeändert. Das Amtsgericht hatte die Frau im Januar wegen Betruges in 45 Fällen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Im Berufungsverfahren hat das Landgericht das Urteil nun zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten abgeändert. Die Frau hatte zwischen Februar und August 2019 bei einer Tankstelle in Werlte 45 mal mit einem kopierten Tankgutschein in Höhe von 40 Euro bezahlt. Der vermeintliche Aussteller des Tankgutscheins hat so einen finanziellen Schaden von 1.800 Euro erlitten. Die Frau kann noch in Revision gehen.
Gefährliches Überholmanöver in Schüttorf – Polizei sucht Zeugen
Ein Autofahrer hat in der vergangenen Woche in Schüttorf mit einem gefährlichen Überholmanöver andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Am Mittwochnachmittag war der Unbekannte mit seinem schwarzen Opel Astra auf der Nordhorner Straße in Richtung Schüttorf unterwegs. Gegen 14:45 Uhr wollte er ein Treckergespann überholen. Weil ihm jedoch ein Auto entgegenkam, wich er nach links auf den Fuß- und Radweg aus und setzte das Überholmanöver dort fort. Er fuhr nicht nur an dem Trecker sondern auch an einem davor fahrenden VW T5 vorbei. Dieser musste bremsen, um nicht mit dem Opel zusammenzustoßen. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
Stadt Werlte will Eichenprozessionsspinner mit natürlichen Methoden bekämpfen
Die Stadt Werlte plant Eichenprozessionsspinner mit einer natürlichen Methode zu bekämpfen. Dafür wurden in den vergangenen Wochen 50 Fledermauskästen und 150 Nistkästen aufgehangen. Die Kästen wurden an Orten angebracht, an denen in den vergangenen Jahren vermehrt Eichenprozessionsspinner entdeckt wurden. Fressfeinde wie Meisen und Fledermäuse sollen durch die Kästen angelockt werden. Sie sollen die Population von Eichenprozessionsspinnern schon eindämmen, bevor diese ihre giftigen Brennhaare entwickeln. Sollten Bürger im Stadtgebiet Eichenprozessionsspinner entdeckten, sollten sie die Standorte umgehend der Stadtverwaltung melden.
Foto © Stadt Werlte
Zahl der aktuellen Corona-Fälle in beiden Landkreisen leicht gestiegen
In der Grafschaft Bentheim sind heute zwei weitere Corona-Fälle bekannt geworden. Insgesamt gibt es in der Grafschaft aktuell 16 aktive Corona-Fälle. 213 Menschen haben sich nach einer Erkrankung wieder erholt. 18 Menschen sind verstorben. Im Landkreis Emsland ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle ebenfalls leicht gestiegen und liegt nun bei 14. Im gesamten Kreisgebiet sind 25 Menschen nach einer Infektion gestorben, 417 Menschen sind wieder genesen.
Infektionsgeschehen in Schüttorf: Sieben Coronafälle in zwei Familien
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat sich zum Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Schüttorf geäußert. Dem Gesundheitsamt lagen demnach am vergangenen Freitag zwei positive Corona-Testergebnisse von zwei miteinander verschwägerten Schüttorfern vor. Weitere Familienmitglieder klagten über Symptome. Das Gesundheitsamt veranlasste daraufhin weitere Tests. Daraus ergaben sich am Samstag drei positive Testergebnisse. Betroffen sind auch zwei Kinder. Da eines der Kinder am Donnerstag noch in der Oberschule Schüttorf im Unterricht war, wurde die Lerngruppe des Kindes abgesondert. Bei allen involvierten Kindern und Lehrkräften wurde ein Abstrich gemacht. Gestern wurden zudem Abstriche bei weiteren Familienmitgliedern veranlasst. Daraus liegen heute zwei weitere positive Ergebnisse vor. Da auch eine Schülerin betroffen ist, wurde ihre Lerngruppe der OBS Schüttorf unter Quarantäne gestellt. Bei den betroffenen Personen wurden Abstriche gemacht. Insgesamt gibt es aktuell sieben positive Fälle in zwei Schüttorfer Familien. 33 Menschen sind in Quarantäne.
Hier geht es zur Übersicht der Corona-Fallzahlen in beiden Landkreisen.
Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn
Angebot angepasst: Papenburger Ferienpass findet trotz Corona statt
In Papenburg wird es auch in diesem Sommer einen Ferienpass geben. Wie die Stadt mitteilt, können viele Angebote wegen der Corona-Pandemie aber nicht wie gewohnt stattfinden. Leider müsse auch das traditionelle Kinderfest als Auftaktveranstaltung für den Ferienpass ausfallen, so Stadtjugendpfleger Dietmar Nee. Veranstaltungen in geschlossenen Räumen werden in Kleingruppen durchgeführt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können. Zudem werden die Räume regelmäßig gelüftet und für alle Teilnehmer gelten die bekannten Hygieneregeln. Sollte es weitere Lockerungen geben, werde man das Angebot erweitern, so Corinna Nehe vom Jugendzentrum JUZ. Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Der Ferienpass ist ab dem 6. Juli über die Homepage der Stadt Papenburg abrufbar. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, werden die Veranstaltungen zugelost. Vereine oder Institutionen, die noch teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 19. Juni telefonisch im JUZ melden.
Das Jugendzentrum JUZ ist telefonisch über die Nummer 04961-82241 erreichbar.
Foto © Stadt Papenburg
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 2
Vermisst: In Bookholt verschwinden immer mehr Katzen
Mareike Wulf besucht Speller Grundschule
Buchtipp: Das System – Karl Olsberg
Berufsinformationsbörsen im Emsland abgesagt
Der Landkreis Emsland hat die für den Herbst geplanten Berufsinformationsbörsen (BIB) abgesagt. Auch wenn das aktuell geltende Verbot von Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmern im Herbst aufgehoben sei, könne man die notwendigen Abstands- und Hygieneregeln nicht einhalten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Aus Gründen des Infektionsschutzes habe man die Veranstaltungen an den Berufsbildenden Schulen in Papenburg (24.9.), Meppen (1.10.) und Lingen (8.10.) abgesagt. Gleichzeitig sei man zuversichtlich, die bereits terminierten Veranstaltungen im Herbst wieder durchführen zu können. Weitere Infos gibt es unter www.bib-emsland.de.
18-Jähriger bei Unfall in Esche schwer verletzt
Ein 18-Jähriger ist bei einem Unfall am Montagabend in Esche schwer verletzt worden. Er war auf der Hauptstraße unterwegs, als vor ihm zwei Rehe über die Fahrbahn liefen. Beim Versuch auszuweichen verlor er die Kontrolle über seinen Wagen, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten ihn mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000€ geschätzt.
Britische Weltkriegsbombe in Spelle gesprengt
In Spelle ist gestern Abend eine Weltkriegsbombe gefunden und gesprengt worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde die britische, 65 Kilogramm schwere Bombe bei Erdarbeiten am Dortmund-Ems-Kanal entdeckt. Eine Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst war nicht möglich. 80 Anwohner im Bereich der Venhauser Schleuse mussten ihre Wohnungen verlassen. Anschließend konnte die Bombe gesprengt werden. Sach- oder Personenschäden gab es nach Polizeiangaben nicht.
Symbolfoto © Lindwehr
Frau tritt Polizisten in Lingen ins Gesicht
Eine Frau hat am Montagnachmittag in Lingen einem Polizisten in Gesicht getreten. Die Polizei wurde zur Unterstützung einer Rettungswagenbesatzung zum Konrad-Adenauer-Ring gerufen. Dort musste eine stark alkoholisierte, verletzte 23-Jährige ins Krankenhaus gebracht werden. Sie wehrte sich dabei so sehr, dass eine junge Polizistin dabei leicht verletzt wurde. Als die 23-Jährige nach der Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen wurde, nahmen die Beamten diese zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Auf dem Weg zur Dienststelle trat sie dabei einem der Polizisten mit dem Fuß ins Gesicht. Der Polizist blieb unverletzt. Die junge Frau wird sich nun gleich wegen mehrerer Straftaten verantworten müssen.
Symbolbild (c) Bundespolizei