Drei weitere Todesfälle und 24 Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind drei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Damit steigt die Zahl der in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorbenen Menschen seit Beginn der Pandemie auf 62. Seit gestern sind 24 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 509. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft Bentheim einen Inzidenzwert von 166,2 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Land Niedersachsen fördert Projekte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Emsland mit 3,15 Millionen Euro

Der Landkreis Emsland erhält im kommenden Jahr vom Land Niedersachsen Fördermittel in Höhe von rund 3,15 Millionen Euro für mehrere Projekte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe man alle sechs vorgeschlagenen Projekte im Jahresbauprogramm 2021 platzieren können. Damit erhalte der Kreis für diese Projekte Zuwendungen aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Dabei handelt es sich um vier Maßnahmen zum Ausbau von Radwegen. Dazu zählen der Ausbau des Radweges an der K 238 in Haselünne, der Radwegausbau an der K 321 zwischen der Landesstraße 48 und der Autobahn 31 in Lingen sowie der Ausbau des Radweges an der K 141 und die Sanierung eines Teilstücks des Radwegs an der K 168 in der Samtgemeinde Lathen. Auch der Ausbau der Kreisstraße 114 von Wippingen nach Werpeloh sowie der Ausbau der Neurheder Straße in Heede werden vom Land gefördert. Die Gesamtkosten aller Maßnahmen belaufen sich auf 5,24 Millionen Euro.

Durchsuchungen bei Polizisten im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Polizeibeamte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen mehrere hundert Bilder und Videos mit rechtsradikalen oder fremdenfeindlichen Darstellungen über einen Messenger ausgetauscht haben. In der Region sind deshalb gestern die Wohnungen von  Polizisten durchsucht worden. Redakteurin Wiebke Pollmann hat am ems-vechte-welle-Telefon mit Marco Ellermann, Pressesprecher der Polizeidirektion Osnabrück, über die Durchsuchungen und das weitere Vorgehen gesprochen. Als erstes hat sie ihn gefragt, wie viele Beamte nach aktuellem Kenntnisstand unter Verdacht stehen. 

Download Podcast

Symbolbild © Bundespolizei

Jahresrückblick 2020: “Starlink”-Satelliten am Himmel über der Region

Wer bis Mai 2019 in den Sternenhimmel geschaut hat, konnte mit Glück hin und wieder einen Satelliten sehen, der einsam und still über das Firmament zieht. Wer mittlerweile in den klaren Nachthimmel schaut, kann ein Phänomen beobachten: Bis zu 20 Satelliten kreuzen hintereinander auf einer Linie den Himmel von West nach Ost. Und es werden in Zukunft noch viel mehr werden. Chrisz Meier hat sich im Mai dieses Jahres für die ems-vechte-welle darüber mit dem 1. Vorsitzenden des Astronomischen Vereins Grafschaft Bentheim, Christoph Lohuis, unterhalten und ihn zunächst gefragt, was es mit diesen sogenannten „Starlink“-Satelliten auf sich hat.

Download Podcast

Foto © Christoph Lohuis

Jahresrückblick 2020: Mehr Möglichkeiten durch Bildungsallianz „Campus Handwerk“

Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks (BTZ) sowie das Bildungswerk des Lingener Handwerks stehen für eine duale handwerkliche Ausbildung. Lange getrennt voneinander. Aus Mitbewerbern sind im Juli ganz offiziell Partner geworden. In Lingen ist die „Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH“ gegründet worden. Getragen wird die neue Gesellschaft von der Handwerkskammer, dem Bildungswerk und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim. Mit Blick in die Zukunft wollen die Beteiligten ihre Kräfte bündeln – zum Vorteil aller. Wiebke Pollmann berichtete im Juli von der Gründung des Bildungsallianz.

Jahresrückblick 2020: CDU-Bundestagsvorsitzende AKK zu Gast beim Lingener Kreisverband

2019 gab es bei der CDU in Niedersachsen einen Wettbewerb: Es ging darum, welcher niedersächsische Kreisverband die meisten Mitglieder anwirbt. Die CDU Lingen gewann mit 150 neuen Mitgliedern. Das würdigte die Bundesvorsitzende und Bundesministerin für Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, Ende Januar mit einem Besuch beim Neujahrsempfang der CDU Lingen. Im neuen Verwaltungsgebäude der BP sprach sie mit hiesigen Politikern und 350 Gästen u.a. über Innovation, Nachhaltigkeit und die Landwirtschaft – noch bevor Corona bei uns zuschlug. Nils Heidemann war damals für die ems-vechte-welle vor Ort.

Einbrüche in Lorup und Bad Bentheim

Unbekannte sind in den vergangenen Tagen in zwei Häuser in Lorup und Bad Bentheim eingebrochen. In Lorup gelangten Einbrecher zwischen Sonntag und gestern in ein unbewohntes Haus an der Hauptstraße. Sie beschädigten ein Fenster, konnten aber keine Beute machen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. In Bad Bentheim sind Einbrecher gestern Mittag in ein Wohnhaus an der Bahnhofstraße eingedrungen. Um in das Gebäude zu gelangen, schlugen die Unbekannten ein Kellerfenster ein. Ob sie Beute machen konnten, wird noch ermittelt. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.

Auto von Parkplatz in Uelsen gestohlen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Uelsen einen schwarzen Citroen C2 gestohlen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf einem Parkplatz an der Straße Am Markt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit liegt die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie im Kreisgebiet nun bei 75. Zudem sind im Emsland seit gestern 67 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 357.

Demonstration vor Aldi-Zentrallager in Lingen am Abend friedlich beendet

Nachdem sie seit Montagabend die Hauptzufahrt zum Aldi-Zentrallager in Lingen blockiert hatten, haben die Landwirte ihre Demonstration vor dem Firmengelände gestern Abend friedlich beendet. Nach Angaben der Polizei zeigten sich die Landwirte kooperativ. Es habe keine Zwischenfälle gegeben. Hintergrund der Aktion war die Ankündigung von Aldi Nord, den Butterpreis um bis zu 60 Cent pro Kilo zu senken. Vor dem Firmengelände Am Seitenkanal in Lingen zählte die Polizei rund 85 Traktoren und 100 Menschen. Gegen 21:40 Uhr verließen die Landwirte gestern Abend das Zentrallager in Lingen. Die Versammlung fand parallel zu einer weiteren Demonstration von Landwirten vor einem Aldi-Lager im Landkreis Leer statt. Nach Informationen des NDR habe der Aldi-Konzern zugesagt, im Januar ein Gespräch mit den Landwirten sowie mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und der Politik zu führen.

Symbolbild

Polizisten tauschen mutmaßlich rechtsextreme Bilder aus – Wohnungsdurchsuchungen im Emsland und der Grafschaft

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind heute die Wohnungen von vier Polizisten durchsucht worden. Bei ihnen besteht der Verdacht, mehrere hundert Bilder und Videos mit rechtsradikalen oder fremdenfeindlichen Inhalten über einen Messenger ausgetauscht zu haben. Bei den Verdächtigen handelt es sich um drei aktive und einen pensionierten Polizisten.  Eine gemeinsame Chatgruppe gebe es nach aktuellem Ermittlungsstand nicht, so die Polizei. Die internen Ermittlungen kamen nach Polizeiangaben ins Rollen, als das Handy eines Verdächtigen in einem anderen Zusammenhang ausgewertet wurde.

Symbolbild © Bundespolizei

Landkreis Emsland belegt Spitzenplatz bei Kita-Ausbau

Der Landkreis Emsland gehört deutschlandweit zu den Besten, was den Ausbau der Kita-Plätze angeht. Das geht laut Neuer Osnabrücker Zeitung aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Demnach sei die Zahl der unter Dreijährigen in den emsländischen Kitas zwischen März 2007 und März 2019 um 83,6 je 10.000 Einwohner gestiegen. Damit belege der Landkreis bundesweit platz fünf. Nach Landkreisangaben sind zwischen 2007 und 2018 rund 130 Millionen Euro in Krippen und Kitas investiert worden.

Diebstähle in Werlte

Die Polizei hat in Werlte zwei Diebstähle registriert. Zwischen Sonntagabend und Montagmittag brachen Unbekannte in eine Firma an der Bergstraße ein. Sie durchsuchten die Halle sowie Büro- und Kellerräume und stahlen Geld und einen Fernseher. Der angerichtete Schaden beläuft sich nach Polizeiinformationen auf rund 2.200€. Außerdem haben Unbekannte zwischen dem 19. Dezember und gestern einen Altkleidercontainer an der Kasernenstraße aufgebrochen. Sie entwendeten zahlreiche Kleidungsstücke. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Impfstart in der Grafschaft Bentheim: Bewohner und Personal von Nordhorner Alteneinrichtung bekommen erste Impfdosen

Gestern ist der Impfstoff gegen SARS-Cov-2 in der Grafschaft Bentheim angekommen. Heute sind zwei mobile Impfteams unterwegs, um die ersten 185 Dosen zu verimpfen. Gestartet sind die Teams am Impfzentrum der Grafschaft Bentheim in Nordhorn. Für den Landrat Uwe Fietzek ist es nach einer unruhigen Nacht ein wichtiger Tag für die Grafschaft:

Wertstoffhöfe im Emsland bleiben mittwochs geschlossen

Die Wertstoffhöfe im Emsland bleiben in den Wintermonaten mittwochs geschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Höfe, die bisher auch mittwochs geöffnet waren, bleiben demnach aufgrund der geringen Besucherzahlen ab Januar an diesem Wochentag geschlossen. Die bekannten Öffnungszeiten freitags und samstags bleiben nach Landkreisangaben unverändert bestehen. Ab dem 1. März stehen die betreffenden Wertstoffhöfe dann auch wieder mittwochs zur Verfügung. Ausgenommen davon und weiterhin auch mittwochs geöffnet haben der Wertstoffhof Papenburg in der Flachsmeerstraße und der Greiwehof in Lingen.

Jahresrückblick 2020: Lingen setzt Zeichen gegen Hass, Hetze und Rassismus

Am 19. Februar 2020 wurden in der hessischen Stadt Hanau zehn Menschen ermordet. Der Täter tötete gezielt Menschen mit Migrationshintergrund. Wenige Tage später hat die Stadt Lingen der Opfer der rechtsradikalen Morde gedacht. Nicht nur das, sie hat ein Zeichen gesetzt – gegen Hass, Hetze und Rassismus. Organisiert wurde die Mahnwache von dem Kunstverein Lingen, den BürgerNahen und dem Forum Juden-Christen, viele weitere Parteien und Organisationen schlossen sich an. Reporter Nils Heidemann war im Februar 2020 vor Ort.

Jahresrückblick 2020: Bilanz nach einem Jahr Schienenpersonennahverkehr in der Grafschaft Bentheim

Seit dem 7. Juli 2019 pendelt der Regiopa-Express zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus. Das war der offizielle Startschuss für die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonennahverkehrs in der Grafschaft Bentheim. Pünktlich zum einjährigen Betrieb auf der reaktivierten Strecke Joachim Berends, Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, mit Heiko Alfers über das erste Betriebsjahr gesprochen.

Jahresrückblick 2020: Kreishaus III im Emsland offiziell eingeweiht

Vom Kreiswehrersatzamt zum Kreishaus III. Diese Entwicklung hat das Gebäude in der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen hinter sich. Nach umfassenden Sanierungs-, Umgestaltungs- und Neubauarbeiten konnte der Gebäudekomplex im September 2020 als weiterer Standort der emsländischen Kreisverwaltung übergeben werden. In einer kleinen Feierstunde mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurde das Gebäude eingeweiht. Sonia Meck-Shoukry war mit dabei.

Meyer Werft will 2021 zwei Schiffe ausliefern

Die Papenburger Meyer Werft will im kommenden Jahr zwei Kreuzfahrtschiffe ausliefern. Das berichtet der NDR. Demnach werde unter anderem die „Odyssey of the Seas“ fertig. Das Unternehmen schaue außerdem optimistisch auf das kommenden Jahr. Mit einem neuen Logistikzentrum könnten Materialtransporte besser koordiniert und Kosten gesenkt werden. In diesem Jahr hatte die Werft auch zwei Kreuzfahrtschiffe ausliefern können – die “Spirit of Adventure” und die “Iona”.

Polizei erhöht Präsenz in der Silvesternacht

Die Polizei erhöht für die Silvesternacht ihre Präsenz auf den Straßen. Das hat die auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Polizeidirektion Osnabrück angekündigt. Bei den flächendeckenden Kontrollen stehe die Einhaltung der Corona-Regelungen im Vordergrund. Außerdem sollen größere Menschenansammlungen unterbunden werden. Die Polizei weist auch darauf hin, dass das Abbrennen von Raketen oder Knallkörpern auf öffentlichen Plätzen und anderen von den Kommunen festgelegten Orten verboten ist. Bei Verstößen muss mit Bußgeldern gerechnet werden.

Foto © Symbolbild

Coronavirus: Fünf weitere Todesfälle im Sendegebiet

Im Landkreis Emsland sind drei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Damit sind im Emsland seit Beginn der Pandemie insgesamt 73 mit dem Coronavirus infizierte Menschen verstorben. Außerdem wurden dem Landkreis binnen 24 Stunden 17 Neuinfektionen gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 84,1. Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim sind zwei weitere mit dem Coronavirus infizierte Menschen verstorben. Dort steigt die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 59. Dem Landkreis sind seit gestern außerdem 16 Neuinfektionen gemeldet worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 167. Das Land Niedersachsen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Meldezahlen nach den Feiertagen grundsätzlich niedriger sind und deshalb nicht von einem tatsächlich rückläufigen Infektionsgeschehen ausgegangen werden kann.

Heute Impf-Start in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim beginnen heute die Impfungen gegen das Coronavirus. Am späten Montagvormittag war der Impfstoff am Impfzentrum in Nordhorn eingetroffen. Die erste Lieferung enthielt 975 Impfdosen. Aktuell sind zwei mobile Impfteams in einer Alteneinrichtung am Nordhoner Rovenkamp unterwegs und verabreichen Bewohnern und Personal die erste von zwei notwendigen Dosen. Nach der Nordhorner Einrichtung sollen Bewohner und Personal des DRK-Pflegeheims in Bad Bentheim geimpft werden.  Eine zweite Lieferung des Impfstoffs in die Grafschaft wird für den 11. Januar erwartet.

Traktoren blockieren erneut Aldi-Lager in Lingen

Rund 70 Traktoren haben erneut das Aldi-Zentrallager in Lingen-Darme blockiert. Laut eines Berichtes der Neuen Osnabrücker Zeitung richteten sich die Landwirte bereits am Abend mit Feuertonnen und Decke auf eine lange Protestaktion ein. Die Blockade in Lingen ist Teil mehrerer Demonstrationen in Niedersachsen. Hintergrund ist die Ankündigung von Aldi Nord, den Butterpreis um bis zu 60 Cent pro Kilo zu senken. Eine Preissenkung nach Weihnachten sei zwar üblich, jedoch nur um 10 bis 20 Cent, so ein Sprecher von “Land schafft Verbindung”. Bereits vor drei Wochen hatten rund 100 Traktoren vor dem Aldi-Lager in Lingen demonstriert.

Wetter: Nasskalt und grau – sogar Flocken sind möglich

Neben Nebel muss heute in den Morgenstunden vor allem im südlichen Emsland und der südlichen Grafschaft mit Glätte durch Reif oder leichtem Schneeregen gerechnet werden. 

Sonst zeigt sich das Wetter heute wieder von seiner grauen Seite. Immer wieder fällt Regen aus dichter Bewölkung, teils auch mal mit Graupel vermischt. 

Der Wind weht dabei schwach bis mäßig, zeitweise lebhaft aus Südwest.

Neue Leitstelle Ems-Vechte soll im Januar 2021 ihren Dienst aufnehmen

Die neue Leitstelle Ems-Vechte für den Rettungsdienst, den Brand- und Katastrophenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim soll zum 1. Januar 2021 ihren Dienst aufnehmen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In der konstituierenden Sitzung haben die Landräte beider Kreise den Vorstand der Leitstelle bestellt. Bereits zum 12. Dezember war eine gemeinsame Körperschaft gegründet worden. Die gemeinsame Leitstelle Ems-Vechte sei ein großer Schritt für noch mehr Sicherheit in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Zusammen mit der Einführung eines neuen Notrufabfragesystems im Laufe des Jahres 2021 sei der Grundstein für einen neuen Qualitätsstandard gelegt worden. Die Zusammenführung der Leitstellen sei zudem Ausdruck der guten Zusammenarbeit zwischen den Kreisen, ergänzt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Die Leitstellen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim arbeiten bereits seit 2014 in einem virtuellen Verbund zusammen. Ziel ist es, einen gemeinsamen Standort in Meppen-Versen aufzubauen. Bis dahin soll die gemeinsame Leitstelle vorerst im Meppener Kreishaus untergebracht sein. Der Umzug und die Zusammenarbeit im Kreishaus sollen im Februar 2021 erfolgen.

Symbolbild © Lindwehr

Fahrer von Motocrossrad verletzt Radfahrer in Langen

Ein unbekannter Fahrer eines Motocrossrads hat am Samstagmittag in Langen einen Radfahrer leicht verletzt. Der Radler war gegen 14 Uhr auf dem Radweg an der Lengericher Straße unterwegs, als ihm ein Motocrossrad und ein weißes Quad entgegenkamen. Der Radler wies die Fahrer beider Fahrzeuge darauf hin, die Straße zu nutzen. Es kam zu Streitigkeiten und der Fahrer des Motocrossrads fuhr gegen das Bein des Radfahrers. Anschließend entfernten sich die Unbekannten. Die Kennzeichen beider Fahrzeuge waren hochgeklappt und so nicht lesbar. Der Quadfahrer soll etwa 18 Jahre alt gewesen sein und trug einen schwarzen Helm ohne Visier. Der Fahrer des Motocrossrads trug einen dunklen Helm mit Visier. An seinem Fahrzeug waren orange Bauteile montiert. Die Polizei sucht Zeugen.

Land unterstützt Projekt „Koordinator im Kulturkreis impulse“ im kommenden Jahr weiter

Das Land Niedersachsen will das Projekt „Koordinator im Kulturkreis impulse“ auch im kommenden Jahr weiter unterstützen. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, soll der Kulturkreis impulse aus Freren einen Zuschuss in Höhe von 9.600 Euro bekommen. Damit könne auch weiterhin das Ehrenamt durch hauptamtliche Projektarbeit unterstützt werden. Für die Region habe die Kulturarbeit in der Alten Molkerei einen sehr hohen Stellenwert, so Fühner. Die knapp 10.000 Euro vom Land seien ein Segen und kaum verzichtbar. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt 62 soziokulturelle Vorhaben in Niedersachsen mit insgesamt ca. 1,05 Millionen Euro.

In Bad Bentheim abgestellter IC auf 500 m² mit Graffiti besprüht

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern einen in Bad Bentheim abgestellten IC auf einer Fläche von 500 m² mit Graffiti besprüht. Die Täter müssen den Zug im Bereich der Abstellanlage zwischen 21 Uhr um Samstagabend und 9:30 Uhr gestern Morgen besprüht haben. Vor Ort wurden diverse Beweismittel, darunter auch über 100 Spraydosen, sichergestellt. Die Polizei sucht Zeugen. Die Beamten erhoffen sich insbesondere Hinweise dazu, wie die zahlreichen Spraydosen transportiert worden sind. Zeugen, die im Bereich des Bahnhofs verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.

Symbolbild

Autofahrer offenbar nach Unfall in Uelsen geflohen

Ein Autofahrer ist an Heiligabend offenbar direkt nach einem Unfall in Uelsen geflohen. Wie die “Grafschafter Nachrichten” schreiben, waren zwei Fahrzeuge gegen 18 Uhr im Kreuzungsbereich der B 403 mit der Gölenkamper Straße zusammengestoßen. Der Fahrer eines Mercedes soll zuvor eine rote Ampel missachtet haben. Der Mercedes soll anschließend kopfüber im Seitenraum gelandet sein und dabei Schilder und einen Baum umgerissen haben. Polizei und Feuerwehr hätten die Umgebung nach dem Fahrer abgesucht. Um auszuschließen, dass jemand unter dem verunglückten Auto liegt, hätten die Einsatzkräfte auch den Pkw angehoben. Den Fahrer hätten sie aber nicht ausfindig machen können.

Schüttorfer Jugendzentrum Komplex erhält Landeszuschuss für Projekt “Digital(es) Komplex”

Das Schüttorfer Jugendzentrum Komplex erhält vom Land Niedersachsen für sein Projekt “Digital(es) Komplex” Fördermittel in Höhe von 7.000 Euro. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, könne mit der Förderung das geplante Projekt für eine moderne und digitale Kultur- und Jugendarbeit umgesetzt werden. Es sei wichtig, dass nicht nur die großen Städte mit einem deutlich höheren kulturellen Angebot unterstützt werden, sondern auch im ländlichen Raum attraktive Kulturangebote vorgehalten werden, so Fühner. Dazu leiste das Komplex einen enormen Beitrag. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt insgesamt 62 soziokulturelle Vorhaben in Niedersachsen mit rund 1,05 Millionen Euro.

Weiterer Todesfall und drei Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Insgesamt sind im Kreisgebiet damit 57 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Außerdem sind seit gestern drei Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Der Wert der 7-Tagesinzidenz sinkt damit weiter und liegt mit dem Stand von heute nun bei 160,4. Gestern hatte das Niedersächsische Landesgesundheitsamt noch einen Inzidenzwert von 172,8 für das Kreisgebiet ausgewiesen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 497.

Sammelantragsverfahren für Weiterbildung von Beschäftigten soll Antragstellung erleichtern

Arbeitgeber haben ab Januar 2021 die Möglichkeit, einen Sammelantrag für Weiterbildungen von mehreren Beschäftigten zu stellen. Darauf weist die Agentur für Arbeit Nordhorn hin. Die entsprechenden Fördermittel werden als Gesamtleistung bewilligt. Zusätzlich habe der Gesetzgeber die Fördermöglichkeiten für Beschäftigte, deren Tätigkeit durch neue Technologien ersetzt werden kann oder die anderweitig vom Strukturwandel betroffen sind, verbessert. Zusätzlich zu den bisherigen Fördermöglichkeiten können Zuschüsse zu den Lehrgangskosten und dem Arbeitsentgelt um bis zu 15 Prozent erhöht werden. Das Angebot zur Weiterbildung könne dazu beitragen, Fachkräfte an den eigenen Betrieb zu binden oder neue Fachkräfte für künftige Herausforderungen zu qualifizieren, so die Agentur für Arbeit in einer Pressemitteilung. Für Betriebe, die in diesem Zusammenhang Unterstützung wünschen, biete der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Unterstützung an.

 

 

Jahresrückblick 2020: Schützenverein Wietmarschen spendet Einnahmen aus Schützenfest Drive-In

Als feststand, dass es im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie kein Schützenfest geben kann, haben sich viele Schützenvereine kreativ gezeigt. Sie organisierten die unterschiedlichsten Aktionen, um doch noch etwas Schützenfeststimmung zu verbreiten. So auch in Wietmarschen. Dort gab es einen Corso aus Mofas, Rollern, Traktoren und Co. Außerdem hatte der Schützenverein einen Drive-In organisiert. Jeder, der wollte, konnte mit dem Auto vorbei kommen und sich ein kleines „Paket“ für das Schützenfest zuhause kaufen. Das dabei eingenommene Geld hat der Schützenverein gespendet. Wiebke Pollmann berichtete für die ems-vechte-welle im August über die Spendenübergabe.

Download Podcast

Foto © Lindwehr

Sportrückblick: HSG beschenkt sich zum Jahresabschluss selbst

Das Jahr 2020 endete für die HSG Nordhorn-Lingen früher als gedacht. Eigentlich hätten die Bundesliga-Handballer gestern noch auswärts gegen den HC Erlangen spielen sollen. Die Partie musste am Samstag aber abgesagt werden. Grund dafür war ein Corona-Fall bei Erlangen. Für die HSG war damit das Heimspiel gegen die Spielgemeinschaft HBW Balingen-Weilstetten am vergangenen Mittwoch die letzte Partie des Jahres. Und dabei hat sich das Team von Trainer Daniel Kubeš einen Tag vor Heiligabend selbst beschenkt – mit einem Sieg im Kellerduell. Darüber haben sich Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann nochmal unterhalten.

Jahresrückblick 2020: Erster Spatenstich beim Sportzentrum Neuenhaus

Insgesamt fünf Felder, eine große Tribüne, ein Bewegungs- und ein Theorieraum – das alles barrierefrei. 10 Millionen Euro lassen sich der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus einen neuen Turnhallenkomplex kosten. Eines der teuersten Bauvorhaben in der Geschichte des Landkreises. In unserem Rückblick auf das Jahr 2020 blicken wir zurück auf den Spatenstich im März. Nils Heidemann war damals für die Ems-Vechte-Welle dabei.

Jahresrückblick 2020: Urteil im Mordfall Elke Sandker

25 Jahre ist es bereits her, dass Elke Sandker ihr Leben verlor. Im Sommer 1995 war die junge Frau in Sögel auf einem Volksfest. Auf dem Heimweg wurde sie ermordet. Erst im Sommer 2019 wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Im März wurde der Mann zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Auf den Fall und das Urteil blickt Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann zurück.

Holzunterstand bei Feuer in Haselünne-Eltern zerstört

Im Haselünner Ortsteil Eltern ist gestern Abend ein Holzunterstand für Brennholz bei einem Feuer zerstört worden. Menschen wurden bei dem Brand an der Straße Nordesch nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindern. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

IG BAU warnt vor Mangel an Seniorenwohnungen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor einem Mangel an Seniorenwohnungen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland. Die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, könnte in der Grafschaft bis zum Jahr 2035 auf 38.700 Menschen anwachsen. Das seien 40 Prozent mehr als noch 2017. Im Emsland könnte die Generation Ü65 im selben Zeitraum um 46 Prozent auf 88.300 Menschen anwachsen, so die IG BAU unter Berufung auf eine Demografie-Prognose des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft. Es sei aber nur ein kleiner Teil der Wohnungen für Senioren geeignet, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Es müssten nicht nur zusätzliche Seniorenwohnungen neu gebaut werden, auch bei der altersgerechten Sanierung bestehender Wohnungen sei der Nachholbedarf groß, so Hilberink weiter. Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau biete mit ihrem Programm „Altersgerecht Umbauen“ zwar Zuschüsse und Kredite. Das Fördervolum von 150 Millionen Euro reicht nach Ansicht der IG BAU aber nicht aus. Der Bund müsse die Fördermittel mindestens verdoppeln.

Foto © IG BAU

 

 

Coronavirus: Seit Heiligabend fünf weitere Todesfälle im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit Heiligabend fünf weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Damit liegt die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie im Landkreis Emsland nun bei 70. Zudem sind seit dem Donnerstag der vergangenen Woche 152 weitere Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 360. Die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland liegt aktuell bei 90,2 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Wetter: Winterlich nasskalt in die letzte Woche des Jahres

Die Sonne hat es weiterhin schwer. Ein mit Höhenkaltluft angereichtes Tief liegt genau über uns. Die Temperaturen in 35 Kilometer Höhe liegen bei -35 Grad, was schon ordentlich ist. So ziehen heute viele Schauer durch, die sowohl als Regen wie auch als Schneeregen oder Schnee fallen können. Liegen bleiben wird da aber nichts. Die Höchstwerte liegen bei max. 5 Grad. In der Nacht muss verbreitet mit Nebel gerechnet werden.

Impfstart in der Grafschaft Bentheim am Dienstag – Bewohner und Personal von Alteneinrichtung erhalten erste Impfdosen

Im Landkreis Grafschaft Bentheim soll am kommenden Dienstag, den 29. Dezember 2020, mit dem Impfen gegen das Coronavirus begonnen werden. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Zwei mobile Impfteams werden dann erst einmal Bewohner und Personal einer Alteneinrichtung am Nordhorner Rovenkamp mit der ersten von zwei notwendigen Dosen spritzen, so Landrat Uwe Fietzek. Der Pandemie-Stab des Landkreises habe sich auch über Heiligabend und Weihnachten täglich über die aktuelle Situation ausgetauscht und den Impfstart vorbereitet. Nach aktuellem Stand werde der Impfstoff morgen das Impfzentrum in Nordhorn erreichen. Der Impfstoff der Hersteller BioNTech/Pfizer werde auf Trockeneis geliefert. Bevor der Impfstoff verwendet werden kann, seien allein rund drei Stunden zum Auftauen im Kühlschrank notwendig. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich das Land Niedersachsen bei der Reihenfolge der Immunisierung an die Vorgaben des Bundes hält. Demnach haben Personen über 80 Jahren sowie Bewohner und Personal von Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen höchste Priorität.

Symbolbild

 

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim unter 200 gesunken

Die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes unter 200 gesunken und liegt mit dem Stand von heute nun bei 172,8 Fälle pro 100.000 Einwohner. Seit gestern ist im Landkreis zudem lediglich eine Neuinfektion mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 530.

Screenshot © www.niedersachsen.de

Wertgegenstände aus Autos in Lohne gestohlen

Unbekannte haben gestern in Lohne die Beifahrerscheiben von zwei geparkten Autos eingeschlagen. Anschließend stahlen die Täter eine Handtasche und mehrere Geldbörsen aus den Fahrzeugen. Die Pkw standen zwischen 15 und 16 Uhr in der Straße Am Lohner Sand. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Verstöße gegen Corona-Regelungen festgestellt

In der vergangenen Nacht haben Polizeibeamte in der Grafschaft Bentheim 35 Verstöße gegen die nächtliche Ausgangssperre festgestellt und entsprechende Verfahren eingeleitet. Die Beamten trafen auf mehrere Autofahrer und Spaziergänger, die ohne triftigen Grund auf den Straßen unterwegs waren. Ausgenommen von der Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr sind Wege, die aus beruflich oder medizinisch notwendigen Gründen zurückgelegt werden. Im Landkreis Emsland hat die Polizei zudem acht Verstöße gegen die Allgemeinverfügung festgestellt.

Covid-19-Fall beim HC Erlangen: Morgige Partie gegen HSG Nordhorn-Lingen abgesagt

Die morgige Handballpartie zwischen der HSG Nordhorn-Lingen und dem HC Erlangen in der 1. Bundesliga ist abgesagt worden. Wie die HSG über soziale Medien mitteilt, gebe es in den Reihen der Gegner aktuelle einen Covid-19-Fall. Für HSG-Trainer Daniel Kubeš und sein Team steht damit in diesem Jahr kein weiteres Spiel mehr an. Das Zwei-Städte-Team beendet das Jahr 2020 somit auf dem 16. Tabellenplatz.

Englische Handgranate in Beesten kontrolliert gesprengt

In Beesten ist gestern Nachmittag eine englische Handgranate kontrolliert gesprengt worden. Ein Mann hatte die Granate beim Magnetangeln am Fluss Große Aa gefunden. Der hinzugerufene Kampfmittelbeseitigungsdienst entschied, die Granate auf einem nahe gelegenen Acker zu sprengen. Dabei wurde niemand verletzt. Es entstanden keine Schäden. Die Polizei weist darauf hin, dass das Magnetangeln ohne entsprechende Genehmigung verboten ist und eine große Gefahr darstellen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.

Symbolbild Granate © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

60 Neuinfektionen: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder gestiegen

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 60 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die 7-Tagesinzidenz ist zudem angestiegen und liegt laut des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes am 2. Weihnachtsfeiertag bei 236,2 Fälle pro 100.000 Einwohner. Aktuell gelten 580 Menschen in der Grafschaft Bentheim als akut infiziert. 1.050 Menschen befinden sich in Quarantäne.

Polizei stellt rund 40 Verstöße gegen Ausgangsperre in der Grafschaft Bentheim fest

Die Polizei hat in der vergangenen Nacht rund 40 Verstöße gegen die nächtliche Ausgangssperre in der Grafschaft Bentheim festgestellt. Die Betroffenen hätten sich aber grundsätzlich einsichtig gezeigt, teilen die Beamten mit. Zudem seien in den Polizeidienststellen in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen Tagen vermehrt Fragen zur Ausgangssperre eingegangen. Die Polizei macht in diesem Zusammenhang deutlich, dass nur in wenigen Fällen eine Ausnahme greift.

Sportclub Spelle-Venhaus spendet 1.300 Euro an Speller Tafel

Der Sportclub Spelle-Venhaus hat 1.300 Euro an die Speller Tafel gespendet. Die Spendenaktion steht üblicherweise in Verbindung mit einem Knobelabend, an dem die anwesenden Mitglieder um Spende für den guten Zweck gebeten werden. Da der Knobelabend in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, wurden die Mitglieder der Fußballsparte über die sozialen Medien zu Spenden aufgerufen. Die Spendensumme wurde aus der Altherrenkasse auf 1.300 Euro aufgestockt.

Foto © ES Media Spelle

65 Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim – Inzidenzwert leicht gesunken

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 65 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 553. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Vergleich zu gestern leicht gesunken. Während das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gestern noch einen Wert von 227,5 für die Grafschaft ausgewiesen hatte, liegt der Inzidenzwert heute bei 224,6.

Diverse Gegenstände gestohlen: Einbrecher gelangen über Balkon in Dachgeschosswohnung in Freren

Zwischen Dienstag und Donnerstag haben Einbrecher in Freren diverse Wertgegenstände aus einer Dachgeschosswohnung am Schwalbenweg gestohlen. Die Täter gelangten über eine Garage auf den Balkon der Wohnung. Anschließend brachen sie die Balkontür auf und durchsuchten die gesamte Wohnung. Nach ersten Erkenntnissen stahlen sie Geld, Schmuck, ein Mobiltelefon, eine Spielekonsole, eine Uhr und Kosmetik. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Werkzeuge und Waschmittel aus Tankstelle in Lähden gestohlen

Einbrecher haben zwischen Montag und Mittwoch Werkzeuge und Spezialwaschmittel aus einer Tankstelle an der Industriestraße in Lähden gestohlen. Zuvor hatten die Täter ein Tor aufgebrochen. Zudem haben Unbekannte versucht, in einen benachbarten Kiosk einzudringen. Die Polizei vermutet, dass es sich dabei um dieselben Täter handeln könnte. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Betrunkener Rollerfahrer in Emsbüren gestoppt

Beamte haben in Emsbüren gestern Nachmittag einen Rollerfahrer gestoppt, der alkoholisiert im Straßenverkehr unterwegs war. Der 46-Jährige war zuvor bereits auf der Straße Hesselte in Höhe einer Brücke gestürzt. Anschließend war er weitergefahren. Zeugen meldeten den Vorfall der Polizei. Die Beamten stellten bei dem Mann einen Atemalkoholwert von 2,59 Promille fest. Zudem war er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Je 60 Corona-Neuinfektionen im Emsland und der Grafschaft Bentheim registriert

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 60 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Damit liegt die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle nun bei 518. Auch der Inzidenzwert ist im Kreisgebiet erneut gestiegen und liegt nun bei 227,5. Gestern hatte das Niedersächsische Landesgesundheitsamt noch einen Wert von 216,5 für den Landkreis ausgewiesen. Im Landkreis Emsland sind seit gestern ebenfalls 60 Neuinfektionen registriert worden. Zudem ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit liegt die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie im Emsland nun bei 65. Im gesamten Kreisgebiet gibt es mit dem Stand von heute 406 aktuelle Covid-19-Fälle.

Bargeld und Medikamente aus Apotheke in Lingen gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Apotheke an der Rheiner Straße in Lingen eingebrochen. Um in das Gebäude zu gelangen, schlugen die Täter zwei Fensterscheiben ein. Sie entwendeten einen geringen Bargeldbetrag und verschreibungspflichtige Medikamente. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Nur wenige Verstöße während erster nächtlicher Ausgangssperre in der Grafschaft Bentheim

Die Polizei hat während der ersten nächtlichen Ausgangssperre in der Grafschaft Bentheim nur wenige Verstöße festgestellt. Im gesamten Kreisgebiet wurden sechs Einzelverstöße festgestellt. Alle Betroffenen haben sich nach Angaben der Polizei einsichtig gezeigt. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auch nochmals darauf hin, dass die Ausgangssperre am heutigen Heiligabend eine Stunde später beginnt. Sie gilt zwischen 22 Uhr heute Abend und 5 Uhr morgen früh.

Symbolbild

Mehrere Autos in Lingen von Unbekannten zerkratzt

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag auf dem Gelände eines Lingener Autohauses an der Rheiner Straße den Lack von sechs Autos zerkratzt. Die Fahrzeuge standen zur Tatzeit auf der Ausstellungsfläche des Autohauses. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

SV Meppen verliert Nachholspiel gegen Türkgücü München 1:4

Der SV Meppen hat den Sprung auf einen einstelligen Tabellenplatz am Abend verpasst. Das Team von Trainer Torsten Frings hat das Nachholspiel des 11. Spieltags gegen Türkgücü München am Abend mit 1:4 verloren. Nach einem 0:1-Rückstand hatten die Meppener die Partie in der 41. Minute durch ein Tor von Lars Bünning zwar ausgeglichen, doch Furkan Kircicek brachte die Gäste aus München zwei Minuten später noch vor der Pause mit 1:2 in Führung. In der 70. und in der 91. Minute besiegelten die Münchner die Meppener Niederlage mit dem dritten und vierten Treffer. Der SV Meppen geht mit drei Punkten Vorsprung auf den Abstiegs-Relegationsplatz in die kurze Weihnachtspause. Das nächste Spiel bestreitet der SVM am 9. Januar auswärts beim 1. FC Magdeburg.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Kellerduell gegen HBW Balingen-Weilstetten

Im Kampf um den Klassenerhalt in der 1. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen einen wichtigen Sieg eingefahren. Das Team von Trainer Daniel Kubeš gewann das Kellerduell gegen HBW Balingen-Weilstetten mit 29:27. Bester Werfer bei der HSG war Philipp Vorlicek mit neun Treffern. Nach dem Sieg steht die HSG Nordhorn-Lingen auf dem 16. Tabellenplatz, einem Nichtabstiegsplatz. Das letzte Spiel in diesem Jahr bestreitet das Zweistädteteam am kommenden Sonntag. Gegner ist auswärts der HC Erlangen. Anwurf der Partie ist um 17 Uhr.

Neue Regelungen zur Kontaktreduzierung in der Grafschaft Bentheim seit heute gültig

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat noch einmal an die neuen Regelungen zur Kontaktreduzierung erinnert, die seit heute gelten. Sie sind vorerst bis zum 12. Januar im Gebiet des Landkreises Grafschaft Bentheim gültig. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen und des gestiegenen Inzidenzwertes regeln die neuen Bestimmungen vor allem eine Ausgangsbeschränkung. Häuser beziehungsweise Grundstücke und Wohnungen dürfen ab heute zwischen 21 und 5 Uhr nicht mehr verlassen werden. Eine Ausnahme gibt es für morgen. Da beginnt die Ausgangssperre erst um 22 Uhr. Ausgenommen von der Sperre sind Wege, die aus beruflichen oder medizinisch notwendigen Gründen unvermeidbar sind. Gassi gehen mit dem Hund ist als Einzelperson ebenfalls möglich. Auf seiner Internetseite hat der Landkreis Grafschaft Bentheim Antworten zu den häufigsten Fragen im Zusammenhang mit den verschärften Regeln zusammengestellt. Zu den FAQ’s geht es hier

Der “LingenPass” wird fortgeführt – Neue Pässe ab dem 4. Januar erhältlich

Ab dem 4. Januar gibt es bei der Stadt Lingen wieder den LingenPass. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Mit dem Pass erhalten Menschen mit geringem Einkommen Vergünstigungen im Kultur- und Freiteitbereich. Inhaber des LingenPasses können zum Beispiel den LiLi-Bus, die Bücherei, das Theater, die VHS oder Linus Lingen Wasserwelten vergünstigt nutzen beziehungsweise besuchen. Auch Studierende können den LingenPass beantragen, wenn sie in Lingen ihren ersten Wohnsitz nachweisen können und BAföG beziehen. Anträge können bei der Stadtverwaltung im Fachbereich Arbeit und Soziales gestellt werden. Der neue Pass wird für ein Kalenderjahr beantragt und ist nur in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis gültig.

Grafik (c) Stadt Lingen

HSG Nordhorn-Lingen empfängt im Kellerduell HBW Balingen-Weilstetten

Die HSG Nordhorn-Lingen bestreitet heute Abend ein wichtiges Spiel im Kampf um den Klassenerhalt. Als Tabellensiebzehnter der 1. Handball-Bundesliga trifft die HSG in Lingen auf den Tabellensechzehnten HBW Balingen-Weilstetten. Die beiden Rivalen trennt aktuell ein Punkt. Die HSG Nordhorn-Lingen hat zuletzt sechs Spiele in Folge verloren. Der Gegner reist mit drei Niederlagen in Serie in die EmslandArena. Den letzten Erfolg feierte Balingen-Weilstetten am 6. Dezember mit einem Sieg gegen Hannover-Burgdorf. Anwurf der Begegnung heute Abend in der Lingener EmslandArena ist um 18 Uhr.

Freiwilligen-Zentrum Lingen überrascht Senioreneinrichtungen zu Weihnachten

Schreib mal wieder – so lautete ein Slogan, mit dem die Deutsche Post in den 1980er Jahren für das Briefe- und Postkartenschreiben geworben hat. Zu Corona-Zeiten erlebt das Versenden von Karten und Briefen eine kleine Renaissance. Das Freiwilligen-Zentrum Lingen hat diese Idee aufgegriffen und hat am 21. Dezember gut 300 Weihnachtsgrüße an Lingener Senioreneinrichtungen verteilt. Wer diese Briefe geschrieben hat und wie die Aktion durchgeführt wurde, berichtet Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam im Interview mit Mitarbeitern des Freiwilligen-Zentrums.

Hier geht’s zum Freiwilligen-Zentrum Lingen.

Jahresrückblick 2020: SV Meppen Damen steigen auf

Im Mai gab es der Deutsche Fußballbund offiziell bekannt: Die zweite Frauenfußball-Bundesliga wurde coronabedingt abgebrochen. Das war mehr als gut für unsere SVM-Damen, denn die stiegen damit ohne weiteren Wettkampf in die erste Liga auf. Wir haben uns damals mit der Kapitänin des SV Meppen Damen-Teams Sarah Schulte unterhalten und sie als erstes gefragt, wie sie und ihr Team die Corona-Pause erlebt haben.

Umwelttipp: Besser auf Böller verzichten

In den letzten beiden Umwelttipps ging es um Weihnachten. Diesmal schauen wir schon mal ein Fest weiter und zwar auf die Silvesternacht. In Niedersachsen ist ja ein Verkaufsverbot von Feuerwerkstechnik ausgesprochen worden und eigentlich gab es auch bereits ein Verbot, dass das Mitführen und Abbrennen ebenfalls verboten sein soll. Doch nachdem ein Kläger einen Eilantrag eingereicht hatte, wurde das ein wenig korrigiert. Große öffentliche Feuerwerke bleiben verboten, es darf aber trotzdem geböllert werden. Warum man aber vielleicht doch davon abstand nehmen sollte, darum geht es heute in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp von Heiko Alfers.

Auto unter Carport in Schüttorf in Brand geraten

Die Feuerwehr Schüttorf musste in der Nacht zu Mittwoch den Brand eines Autos unter einem Carport löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Auto war gegen 1.40 Uhr unter einem Carport an der Kemperstraße in Brand geraten. Schäden am Gebäude gab es nicht. Der Motorraum des Autos ist laut Polizei komplett ausgebrannt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Coronavirus: 26 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind 26 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Weitere Todesfälle gibt es seit gestern nicht. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist leicht gestiegen. Aktuell liegt er nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 216,5. Gestern lag er bei 210,7. Infolge des hohen Inzidenzwertes gelten ab heute strengere Regeln in der Grafschaft Bentheim, unter anderem eine Ausgangssperre bis zum 12. Januar zwischen 21 Uhr und 5 Uhr morgens.

Auto auf A31 bei Schüttorf komplett ausgebrannt

Auf der A31 in Höhe Schüttorf ist gestern Abend während der Fahrt ein Auto in Brand geraten. Die 18-jährige Fahrerin konnte sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien und blieb unverletzt. Gegen 21.45 Uhr hatte sie Rauch in ihrem Auto bemerkt und hielt sofort an. Das Auto brannte komplett aus. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer defekt den Brand ausgelöst hat.

Fiat 500 in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn ist am Dienstag ein Fiat 500 gestohlen worden. Das weiße Fahrzeug mit rotem Dach war laut Polizei zwischen 12.45 Uhr und 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Bentheimer Straße abgestellt worden. Der Wert des Autos wird auf rund 9000 Euro geschätzt. Wer etwas über den Diebstahl sagen kann oder etwas über den Verbleib des Fahrzeuges weiß, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

SV Meppen empfängt Türkgücü München

Der SV Meppen empfängt heute Abend in der 3. Liga Türkgücü München. Für die Meppener ist die Begegnung das letzte Spiel in diesem Jahr. Mit einem Sieg könnte der SVM bis auf den 9. Platz in der Tabelle vorstoßen und dort überwintern. Bei dem Aufeinandertreffen heute Abend in der Meppener Hänsch-Arena handelt es sich um ein Nachholspiel. Die ursprünglich im November angesetzte Partie des 11. Spieltages musste wegen mehrerer Corona-Fälle bei den Meppenern abgesagt werden. Anpfiff der Begegnung ist heute um 17 Uhr.

Ausbau des Radweges an der K 236 in Altenberge fertiggestellt

Der Ausbau des Radweges an der Kreisstraße 236 in Altenberge ist abgeschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Der rund 1,1 Kilometer lange Teilabschnitt von der Gemeindestraße „Am Flugplatz“ bis zur Einmündung der Straße „Husberg“ sei an die aktuellen Erfordernisse angepasst worden. Neben einer Erneuerung des Unter- sowie des Oberbaus ist der Radweg im sanierten Abschnitt nun mindestens zwei Meter breit. Die Baumaßnahme dauerte von Oktober bis Mitte Dezember und hat rund 200.000 Euro gekostet. Sie zählt zu einer von insgesamt fünf Radwegausbauprojekten, die der Landkreis Emsland 2020 umsetzen konnte. Unterstützt wurden die Maßnahmen mit insgesamt 1,34 Millionen Euro Fördermitteln aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NFVFG).

Foto (c) Landkreis Emsland

Coronavirus: Weiterer Todesfall und 55 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland ist ein weiterer Mensch an oder mit dem Coronavirus gestorben. Das geht aus den Fallzahlen hervor, die der Landkreis heute veröffentlicht hat. Daneben wurden 55 Neuinfektionen registriert. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 390 Menschen. Knapp 1500 Personen befinden sich in häuslicher Absonderung. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) aktuell bei 89,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Grafschafter Kreisverwaltung schränkt Dienstbetrieb bis zum 10. Januar ein

Die Kreisverwaltung der Grafschaft ist bis zum 10. Januar nur eingeschränkt im Dienst. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Hintergrund sind die Bestimmungen zum Infektionsschutz und zur Kontaktreduzierung. Neben dem eingeschränkten Dienstbetrieb sind die Familien Service Büros bis zum 3. Januar geschlossen. Die Zulassungsstelle in Nordhorn ist bis zum 2. Januar nicht geöffnet.

Schuppen in Papenburg abgebrannt

In Papenburg sind heute Morgen zwei große Schuppen abgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Als die Einsatzkräfte gegen 5.30 Uhr am Einsatzort an der Straße „Betlehem links“ eintrafen, standen die beiden Schuppen am Papenburger Obenende bereits in Flammen. In den Gebäuden waren unter anderem Fahrzeuge und Geräte gelagert worden. Laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg brannten die Schuppen zum Teil komplett aus. Ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohnhaus konnte verhindert werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner zeitweise aufgefordert, Türen und Fenster zu schließen. Über Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Jahresrückblick 2020: “Bringen” Radtour

Im August wurden fünf Radfahrer und eine Radfahrerin zwischen 30 und 56 Jahren jubelnd auf dem Lingener Markplatz empfangen, als sie mit ihren Rennrädern eintrafen. Diese Gruppe war an einem einzigen Tag von Braunschweig nach Lingen geradelt und hatte dabei ganze 275 km hinter sich gelassen hat. Die Tour tauften sie auf den Namen Namen ‚Bringen‘ – Carina Hohnholt hat damals mit einem der Radfahrer, Lutz Wöckener, gesprochen und wollte ganz genau wissen, warum man sich das antut. Wir blicken nochmal zurück.

Einbruch in Wohnhaus in Lathen

500 Euro Sachschaden haben Einbrecher in einem Haus in Lathen hinterlassen. Die Täter waren zwischen Sonntagnachmittag und Montagvormittag in das Wohnhaus an der Sögeler Straße eingedrungen. Beute haben sie laut Polizei vermutlich nicht gemacht. Die Polizei sucht Zeugen.

Warnung vor Wolf im Nordhorner Stadtgebiet aufgehoben

Der am Nachmittag im Nordhorner Stadtgebiet gesehene Wolf hat sich offenbar zurückgezogen. Die Polizei hat die Warnung vor dem angeblich verletzten Tier aufgehoben. Zuletzt wurde der Wolf um 16.30 Uhr in der Nordhorner Innenstadt gesehen. Wolfsberater und Polizei gehen davon aus, dass sich das Tier in Richtung Klausheide entfernt hat. Im Bereich des dortigen Bombenabwurfplatzes wird sein Rudel vermutet. Die Annahme, dass der Wolf verletzt war, hat sich laut Polizei nicht bestätigt. Die Beamten hätten keinerlei Beeinträchtigungen im Gang oder Lauf des Vierbeiners erkennen können. Die polizeilichen Maßnahmen wurden gegen 18 Uhr eingestellt.

57-jähriger Mann in Nordhorn angegriffen und ausgeraubt

In Nordhorn ist am Sonntagnachmittag ein 57-jähriger Mann angegriffen und bestohlen worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. In Höhe des Wasserwerkes an der Wagnerstraße soll der Mann von fünf jungen Männern unterschiedlicher Nationalitäten angesprochen worden sein. Am Ende des Gespräches hätten die Täter unvermittelt auf den Mann eingetreten und eingeschlagen. Sie nahmen ihm laut Polizei seinen Laptop sowie sein Mountainbike weg und flüchteten. Verletzt wurde der Mann bei dem Angriff offenbar nicht. Der Gesamtwert des Diebesgutes wird auf rund 1900 Euro geschätzt. Eine Täterbeschreibung liegt der Polizei nicht vor.

Kupferrohre der St. Michaelkirche in Papenburg gestohlen

Von der St. Michaelkirche in Papenburg sind mehrere Kupferfallrohre gestohlen worden. Die Tat an der Straße Umländerwiek rechts hat sich laut Polizei zwischen Mittwoch der vergangenen und Montag dieser Woche ereignet. Der Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Erneut Münzstaubsauger in Papenburg aufgebrochen

In Papenburg sind erneut Münzstaubsauger aufgebrochen worden. Wie die Polizei mitteilt, haben Unbekannte zwischen Samstag und Montag an der Moorstraße vier Münzstaubsauger aufgebrochen. Wie viel Geld sie aus den Geräten erbeutet haben, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Bereits zu Beginn des Monats waren in Aschendorf und Papenburg mehrere Staubsaugerautomaten aufgebrochen und mehrere tausend Euro gestohlen worden. Nach wie vor sucht die Polizei Zeugen.

Stegemann begrüßt Fristverlängerung beim Beteiligungsverfahren zur Moorstrategie

Auf Drängen der CDU hat das Bundesumweltministerium die Frist bei der öffentlichen Beteiligung zur Moorschutzstrategie der Bundesregierung verlängert. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Das Beteilugungsverfahren endete ursprünglich am 18. Dezember. Nun werden alle bis zum 15. Januar 2021 eingehenden Stellungnahmen für den weiteren Erarbeitungsprozess der Moorschutzstrategie der Bundesregierung berücksichtigt. Stegemann begrüßt die Fristverlängerung. Tiefgreifende Veränderungen wie ein neuer Umgang mit unseren Mooren, seien zum Scheitern verurteilt, wenn sie gegen den Willen der unmittelbar betroffenen Menschen erfolgen sollen, so Stegemann. Bisher seien etwa 1000 schriftliche Stellungnahmen eingegangen.

IHK fordert schnelle Auszahlung der Corona-Hilfen

Damit die vom „harten Lockdown“ betroffenen Unternehmen ihre Existenz retten können, müssen die Corona-Hilfen schnell kommen. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gefordert. Eine Unterstützung des Handels sei überfällig. Deshalb sei es richtig, dass die Überbrückungshilfe III nun auch den Einzelhandel berücksichtige, so der Vorsitzende des IHK-Handelsausschusses, Mark Rauschen. Wichtig sei, dass diese Hilfen jetzt schnell zur Auszahlung kämen. Der neue Lockdown treffe die Branche schwer und ungnädig, so Rauschen. Umso wichtiger sei es, dass Kunden ihre lokalen Händler im Lockdown weiter unterstützen können. Mit „Click and Collect“ könnten Waren bestellt und danach entweder geliefert oder abgeholt werden, unterstreicht Anke Schweda, die IHK Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung.

Lünner Gemeinderat verabschiedet Haushalt 2021 einstimmig

Die Mitglieder des Lünner Gemeinderates haben den Haushalt des Jahres 2021 einstimmig verabschiedet. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Das Gesamtvolumen des Haushaltes belaufe sich nach Auskunft des Dezernenten Stefan Sändtker auf rund 3,8 Millionen Euro. Die Gemeinde rechnet mit rund einer Million Euro Gewerbesteuereinnahmen. Um die geplanten Investitionen in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro finanzieren zu können, sei laut der Mitteilung eine Kreditaufnahme von rund 630.000 Euro geplant. Damit würden Mittel für die Ausweisung von Wohn- und Gewerbeflächen sowie für Ersatzmaßnahmen zur Verfügung stehen.

Umbauarbeiten an der Friedhofskapelle in Rühle abgeschlossen

Die Stadt Meppen hat die Umbauarbeiten an der Friedhofskapelle in Rühle erfolgreich abgeschlossen. Neben der Erneuerung der Pflasterfläche und einer neuen Sammelgrube für Grünabfälle, sind unter anderem auch die zweiflügeligen Türen im Eingangsbereich verändert worden. Im rückwärtigen Bereich der Kapelle wurden außerdem neue Wege entlang der Rasengräber gebaut. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei rund 30.000 Euro.

Foto (c) Stadt Meppen

Mobiltelefone aus Vodafone Shop in Papenburg gestohlen

In Papenburg sind am Montagmorgen aus einem Mobilfunkgeschäft iPhones im Wert von rund 2300 Euro gestohlen worden. Die Täter hatten gegen 6.20 Uhr die Eingangstür zu dem Laden am Hauptkanal rechts aufgebrochen und die Geräte mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Rat der Gemeinde Emlichheim fasst Beschlüsse im Umlaufverfahren

Weil der Rat der Gemeinde Emlichheim keine Ratssitzung als Präsenzveranstaltung durchführen wollte, haben die Fraktionen und Gruppen Beschlüsse im Umlaufverfahren gefasst. Das hat die Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters mitgeteilt. Möglich ist diese Abstimmungsform durch eine neue Regelung im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz. Das Gesetz erlaubt Gremien bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite anstelle der ansonsten vorgeschriebenen Präsenzsitzungen die Durchführung von Videokonferenzen. Auch eine Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren ist erlaubt, wenn vier Fünftel der Ratsmitglieder mit dem Verfahren einverstanden sind. Da die zu fassenden Beschlüsse unstrittig waren und vom Verwaltungsausschuss jeweils einstimmig dem Gemeinderat zur Beschlussfassung empfohlen worden seien, habe sich der Rat der Gemeinde für das Umlaufverfahren entschieden, heißt es in der Mitteilung weiter. Beschlossen wurde unter anderem der Verkauf von mehreren Grundstücken und die Gewährung eines Darlehens für die Samtgemeinde Emlichheim in Höhe von einer Million Euro.

Verletzter Wolf im Nordhorner Stadtgebiet unterwegs

Die Polizei warnt vor einem verletzten Wolf, der im Nordhorner Stadtgebiet unterwegs ist. Es wird davor gewarnt, sich dem Tier zu nähern. Gegen 16 Uhr war das lahmende Tier im Stadtteil Neuberlin. Die Polizei und ein Wolfsberater folgen dem Wolf. Ob er eingefangen oder möglicherweise betäubt werden kann, ist noch nicht bekannt. Wie sich der Wolf die Verletzung zugezogen hat, ist auch noch nicht klar.

Foto: Symbolbild Wolf

Programm