Ein vierjähriges Kind ist gestern bei einem Unfall in Spelle schwer verletzt worden. Der Vierjährige wollte vor der Einmündung Stubbendorfstraße die Straße Am Westermoor überqueren. Ein 65-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhr das Kind an. Der Junge wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Hochwertige E-Bikes in Wietmarschen-Lohne gestohlen
Von zwei Grundstücken sind in Wietmarschen-Lohne in der vergangenen Woche mehrere hochwertige E-Bikes gestohlen worden. Die Täter sind in der Nacht vom 23. auf den 24. März unter anderem gewaltsam in eine Garage in der Straße Sandkuhle eingedrungen. Die Polizei geht davon aus, dass die Fahrräder in oder auf ein Fahrzeug geladen wurden, das in der Nähe der Tatorte stand. Der Gesamtschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zum Verbleib der E-Bikes geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Experten warnen vor Gefahren für die IT-Sicherheit von Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen
Christophorus-Werk Lingen stellt Projekt „alle.digital“ vor
Sportrückblick: SVM-Damen unterliegen Leipzig – SCU-Damen mit Überraschungssieg
Gartentipp: Hortensien und Forsythien schneiden
Bundespolizei vollstreckt in Bad Bentheim Haftbefehl gegen einen 47-jährigen Mann
Bundespolizisten haben am Samstag in Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 47-jährigen Mann vollstreckt. Die Beamten hatten den Mann im Bad Bentheimer Bahnhof kontrolliert und bei der Überprüfung der Personalien festgestellt, dass der kroatische Staatsangehörige per Haftbefehl gesucht wurde. Nach einer Verurteilung wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz musste er noch eine Geldstrafe und die Kosten des Verfahrens begleichen. Ersatzweise müsste er 30 Tage in Haft. Darüber hinaus war die Entziehung seiner Fahrerlaubnis angeordnet worden. Weil er die Geldstrafe vor Ort bezahlen und seinen Führerschein abgeben konnte, ersparte sich der 47-Jährige den Gefängnisaufenthalt und konnte seine Reise fortsetzen.
Stegemann für Neuregelung bei der Gewährung der Innovationsprämie
Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann will sich für eine Veränderung bei der Abwicklung der Innovationsprämie einsetzen. Das Unternehmen Gebrüder Schwarte, das an mehreren Standorten im Emsland Autohäuser betreibt, hatte sich an den Bundestagsabgeordneten gewandt, weil viele Kunden derzeit vor einem Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge zurückschrecken. Grund sei, dass die Innovationsprämie nicht wie ursprünglich geplant bis 2025, sondern nur bis Ende 2022 fortgesetzt werde. Durch die russische Invasion der Ukraine kämen Lieferprobleme zusätzlich zur Corona- und Halbleiterkrise hinzu, da die Ukraine weltweit einer der größten Produzenten von Kabelbäumen sei. Das wirke sich auf die Bestellungen der Neufahrzeuge aus, so Michael Lake, der Leiter des Online-Vertriebs beim Autohaus Schwarte in Meppen. Wichtig sei, dass die Innovationsprämie nicht mehr an den Zulassungstermin gebunden sei, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) Büro Albert Stegemann
Radmuttern an einem geparkten Auto in Freren gelöst
Wie erst jetzt bekannt wurde, haben Unbekannte am 20. März in Freren Radmuttern an einem Auto in der Wiesenstraße gelöst. Laut Polizei handelt es sich um einen Ford C-Max, der auf einem Grundstück abgestellt war. Von allen vier Reifen waren drei bis vier Radmuttern gelöst. Die Polizei sucht Zeugen der Tat, die sich zwischen 16.30 Uhr und 19.20 Uhr ereignet haben soll.
Autofahrer nach Überschlag in Haren leicht verletzt
Auf der Süd-Nord-Straße in Haren hat sich in der vergangenen Nacht ein 39-jähriger Mann mit seinem Auto überschlagen. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Mann war gegen 2.25 Uhr auf der Süd-Nord-Straße in Richtung Meppen unterwegs. Im Bereich der Kreisstraße 228 übersah der 39-Jährige einen Kreisverkehr, kam ins Rutschen und überschlug sich mit seinem Fahrzeug. Das Auto blieb auf dem Dach liegen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Radfahrerin bei Unfall in Neuenhaus schwer verletzt
In der Kirchstraße in Neuenhaus ist gestern Nachmittag eine Radfahrerin schwer verletzt worden. Die 53-Jährige war in Richtung Oelwall unterwegs und übersah das Auto einer 24-jährigen Frau. Nach dem Zusammenstoß musste die Radfahrerin mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Radfahrer bei Unfall in Lengerich schwer verletzt
In Lengerich ist gestern Mittag ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 75-Jährige wollte am Querdamm die Herzlaker Straße überqueren und übersah dabei ein Auto, das in Richtung B402 unterwegs war. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste. Die Autofahrerin und die vier weiteren Insassen blieben unverletzt.
Angeklagter wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor Gericht
Ein 47-jähriger Angeklagter muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihm wird die Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, unter anderem in Bad Bentheim, sowie Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen. Der Angeklagte soll im November 2021 mit dem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. Dabei soll er ca. 6kg Kokain im Fahrzeug mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollen zum gewinnbringenden Verkauf durch Dritte bestimmt gewesen sein.
Wetter am Montag: Heute nochmal freundlich und mild, dann geht´s bergab
FC Schüttorf 09 verliert mit 1:3 gegen Moerser SC
Der FC Schüttorf 09 der zweiten Volleyball-Bundesliga der Herren hat das Spiel gegen den Tabellenführer Moerser SC heute mit 1:3 (20:25, 25:20. 20:25, 13:25) verloren. Die MVP-Medaille für die Schüttorfer erhielt Alvi Shurdhi.
SCU Emlichheim gewinnt mit 3:0 gegen Tabellenführer Skurios Volleys Borken
Das Team des SCU Emlichheim der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen hat das Heimspiel heute gegen den Tabellenführer Skurios Volleys Borken mit 3:0 (25:22, 25:19, 25:22) gewonnen. Mit der MVP-Medaille ausgezeichnet wurde Spielerin Jana Brüning.
Team der zweiten Frauenfußball-Bundesliga des SV Meppen verliert 2:4 gegen RB Leipzig
Das Team der zweiten Frauenfußball-Bundesliga des SV Meppen hat das Auswärtsspiel heute gegen den RB Leipzig mit 2:4 verloren. Alexandra Emmerling und Isabella Jaron schossen die Tore für den SV Meppen. Für die gegnerische Mannschaft aus Sachsen erzielten Barbara Brecht, Madlen Frank, Marlene Müller und Vanessa Fudalla die Tore. Am kommenden Sonntag empfängt das Frauen-Team des SV Meppen den MSV Duisburg in der Hänsch-Arena in Meppen.
Corona-Inzidenzwerte am Sonntag im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Der Corona-Inzidenzwert im Emsland ist von gestern auf heute gesunken. Gestern wurde ein Wert von 3.048 gemeldet. Heute wurde ein Wert von 2.556,2 bekannt gegeben. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz von gestern auf heute gestiegen. Gestern lag der Wert bei 2.775,4. Heute liegt er bei 2.919.
Symbolbild
Angeblich falsche Spendensammlerinnen in Nordhorn unterwegs
In Nordhorn sind offenbar falsche Spendensammlerinnen unterwegs. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Frauen sollen bei Privatleuten an der Tür geklingelt haben. Sie sollen behauptet haben, dass sie im Namen der Caritas für Ukraine-Geflüchtete Spenden sammeln. Die Caritas weise darauf hin, dass sie zwar um Spenden bitte, jedoch nicht per Haustürsammlung. Sie rate allen Bürgern die Polizei zu informieren, sollten diese Frauen an der Haustür klingeln.
Eigentümerin oder Eigentümer eines Fahrrads in Meppen gesucht
Die Polizei sucht die Eigentümerin oder den Eigentümer eines Fahrrads. Die Polizei Meppen hat das Fahrrad am 24. März am Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen sichergestellt. Es handelt sich um ein Damenfahrrad. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin oder dem Eigentümer und nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Aktuelle Corona-Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Der Corona-Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist von gestern auf heute leicht gesunken. Gestern lag der Wert bei 3.058. Heute liegt der Wert bei 3.048. In der Grafschaft Bentheim hingegen ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz gestiegen. Gestern lag er bei 2.751. Heute wurde ein Wert von 2.775,4 bekannt gegeben.
Symbolbild
Efeuhecke in Wilsum in Brand geraten
In Wilsum ist gestern eine Efeuhecke in Brand geraten. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Eine Person wurde leicht verletzt. Eine Efeuhecke an einer Mauer einer Tischlerei geriet gegen 13:25 Uhr in Brand. Das Feuer ging auf das Gebäude der Tischlerei über. Die Feuerwehren konnten den Brand schnell löschen. Es entstand ein geringer Sachschaden. Die Ursache für das Feuer sei vermutlich ein technischer Defekt einer Außenleuchte gewesen.
Symbolbild
Privater Wohnraum für Geflüchtete – Caritas rät, wichtige Fragen vorab zu klären
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück rät, wichtige Fragen vorab zu klären, bevor man privaten Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine anbietet. So könnten Missverständnisse vermieden werden. Zu prüfen sei unter anderem, ob die Räumlichkeiten für eine Aufnahme geeignet sind. Für die Bewohner als auch für die Gastgeber sei es wichtig, dass die Wohnbereiche voneinander abgetrennt sind, damit Rückzugsmöglichkeiten bestehen und die Privatsphäre gesichert ist. Es sei außerdem ratsam, vor der Aufnahme von Geflüchteten Kontakt zur Kommune aufzunehmen, die für die private Wohnraumvermittlung zuständig ist. Weitere Informationen gibt es unter caritas-os.de/ukraine
Beschulung zum Projekt „LassEs“ in Nordhorn
Im Rahmen des Projekts „LassEs“ haben Angestellte der Bäderbetriebe Nordhorn in dieser Woche an den ersten Veranstaltungen teilgenommen. Die Veranstaltungen wurden bewusst vorzeitig vor Eröffnung der Badesaison organisiert. Bei den Veranstaltungen soll vermittelt werden, wie die Angestellten von Schwimmbädern Belästigungen wie Grabschen, Fotografieren, Mobbing und Gewalt verhindern können. Es wurden auch Plakate zu dem Thema angefertigt. Diese werden in den kommenden Wochen neben den Schwimmbädern auch an Schulen und Freizeiteinrichtungen weitergegeben. Weitere Informationen gibt es unter www.lass-es.eu
Suche nach archäologischen Funden im Bereich der Erdkabeltrasse A-Nord im südlichen Emsland gestartet
Im Jahr 2024 soll die Erdkabeltrasse A-Nord gebaut werden. Dafür müssen Böden und Flächen vor der Baumaßnahme nach archäologischen Funden untersucht werden. Im südlichen Emsland, zunächst in Meppen und in Geeste hat man nun mit den Arbeiten begonnen. Grabungsfirmen und ein Bodenkundler wurden dafür organisiert. Die archäologischen Erkundungen im Voraus sind notwendig, um z.B. kulturgeschichtlich bedeutsame Objekte zu identifizieren.
Corona-Impfaktion in Spelle,Schapen und Lünne
In Spelle, Schapen und Lünne gibt es eine Impfaktion. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Geimpft wird am Dienstag, 29. März von 10 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz des Speller Rathauses. Weitere Impfungen werden am 29. März von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Parkplatz der Grundschule in Schapen angeboten. Interessierte können sich auch am Mittwoch, 30. März von 10 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz des Sportgeländes Lünne impfen lassen. Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen ab 12 Jahren sind möglich. Mitgebracht werden sollten der Personalausweis, gegebenenfalls der Impfausweis sowie wenn möglich die unterschriebene Einwilligung und der Anamnesebogen.
Formulare und weitere Informationen gibt es unter www.emsland.de
Schaufensterscheibe eines Reifenhandels in Papenburg beschädigt
In Papenburg haben Unbekannte in der Nacht vom 23. auf den 24. März die Schaufensterscheibe eines Reifenhandels beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 20 Uhr und 7:30 Uhr. Augenscheinlich sei die Scheibe durch ein Fahrzeug beschädigt worden. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Neues Verfahren für positiv Getestete in der Grafschaft Bentheim ab Dienstag
Ab Dienstag, 29. März gilt im Landkreis Grafschaft Bentheim ein neues Verfahren für positiv Getestete. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Personen, die einen Corona-Selbsttest durchgeführt haben und ein positives Ergebnis erhalten haben, sind weiterhin aufgefordert, das Ergebnis durch einen Schnelltest einer qualifizierten Teststelle zu prüfen. Im Falle eines positiven Ergebnisses, das von der zuständigen Teststelle an das Gesundheitsamt weitergeleitet wird, muss sich die betroffene Person direkt in Quarantäne begeben. Sie erhält einen schriftlichen Absonderungsbescheid. Zuvor wurden positiv Getestete jedoch telefonisch kontaktiert. Ab Dienstag müssen sie selbstständig einen Termin zur PCR-Testung buchen. Eine Terminbuchung ist möglich über den Link, der mit dem Absonderungsbescheid bekannt gegeben wird.
Das neue Verfahren wird ab Dienstag, 29. März unter www.grafschaft-bentheim.de/corona genauer erklärt.
Das Containment-Team ist erreichbar über die Nummer: 05921 963 333.
Symbolbild
Kinderimpfung im Emsland künftig an fünf Tagen möglich
Ab Freitag, 1. April sind Kinderimpfungen gegen Corona an fünf Tagen möglich. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Die Bilanz der Impfaktionen in den vergangenen Tagen falle positiv aus. Die Impfung für Kinder von fünf bis elf Jahren war bisher an den festen Standorten auf eine separate Impflinie immer donnerstags beschränkt. Ab Freitag können Kinder in Meppen, Lingen und Papenburg montags bis freitags an den Impforten zu den geltenden Öffnungszeiten Impfungen erhalten. Die öffentliche Sonderimpfaktion morgen von 10 Uhr bis 16 Uhr an den Standorten Lingen und Papenburg findet insbesondere als Zweitimpfungstermin statt, für alle Personen, die am landesweiten Novavax-Impfwochenende Anfang März teilgenommen hatten. Es werden aber auch andere Impfungen angeboten. Weitere Informationen und Termine gibt es unter www.emsland.de
Foto © Landkreis Emsland
Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen die Eulen Ludwigshafen coronabedingt verschoben
Das HSG Nordhorn-Lingen-Spiel am Sonntag, 27.03.22, gegen die Eulen Ludwigshafen wird coronabedingt verschoben. Das teilt die HSG Nordhorn-Lingen mit. Die Eulen Ludwigshafen haben die Partie aufgrund von Corona kurzfristig abgesagt. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest. Alle Karten behalten ihre Gültigkeit.
Symbolbild
Meppen sucht freiwillige Helferinnen und Helfer für Geflüchtete aus der Ukraine
In Meppen werden freiwillige Helferinnen und Helfer für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht. Darauf macht die Stadt Meppen aufmerksam. Ehrenamtliche werden gesucht, die verschiedene Aufgaben übernehmen können. Diverse Hilfeleistungen werden benötigt, z.B. das Begleiten von Geflüchteten zu Ämtern, zum Einkaufen oder eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder.
Interessierte können sich ab sofort im Freiwilligenzentrum Meppen melden.
Tel.: 05931 888 762 0
Mail: info@freiwilligenzentrum-meppen.de
Foto © Stadt Meppen
Bischof Bode bietet Telefon-Sprechstunde an
Der Bischof der Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, bietet am kommenden Freitag (1. April) eine Telefon-Sprechstunde an. Wie das Bistum mitteilt, richtet sich das Angebot vor allem an Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind oder sich mit dem Gedanken beschäftigen, die Kirche zu verlassen. Bode steht am 1. April von 17 bis 20 Uhr für Telefon-Gespräche zur Verfügung. Gemeinsam mit ihm nehmen Weihbischof Johannes Wübbe, Generalvikar Ulrich Beckwermert, Seelsorgeamtsleiterin Martina Kreidler-Kos und Daniela Engelhard, der Leiterin des Forums am Dom, die Anrufe entgegen.
Fraktionen von Stadt- und Samtgemeinderat in Werlte verurteilen Ukraine-Krieg
Die Fraktionen des Stadt- und des Samtgemeinderats Werlte haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine abgegeben. In der von allen Fraktionen unterzeichneten Erklärung sprechen sie sich geschlossen gegen den Krieg aus und verurteilen ihn als menschenverachtend und völkerrechtswidrig. Zudem fordern sie den Rückzug der russischen Truppen und appellieren an die Verantwortlichen, alles in ihrer Macht stehende zu tun, den Krieg zu beenden. Weiter wird zugesagt, dass Werlte seinen Beitrag zur Aufnahme von geflüchteten Menschen aus den Kriegsgebieten leisten werde.
Stadt Lingen startet Elternumfrage zu Familienzentren
Die Stadt Lingen startet eine Elternumfrage zu den Familienzentren der Stadt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wollen sich die Lingener Familienzentren neu aufstellen. Ziel sei es, das Angebot zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse der Eltern und Familien anzupassen. Mit der Umfrage möchten die Ansprechpartner herausfinden, was Eltern von den Familienzentren erwarten, welche Angebote sie sich wünschen und wie diese organisiert sein sollten. Bis zum 6. April haben alle Eltern und Interessierten die Möglichkeit, an der Umfrage teilzunehmen.
Hier geht’s zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/Elternumfrage-der-Familienzentren-aus-Lingen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Patient Immo
Neue IHK-/HWK-Projektkoordinatorin informiert junge Migrantinnen und Migranten über duale Ausbildung
Sportvorschau: SVM-Damen vor Spitzenspiel – Schüttorfer Volleyballer im Abstiegskampf
Verkehrstipp: Die Zukunft der Reifen
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil im Emsland-Stärke-Prozess
Der Bundesgerichtshof hat gestern das Urteil des Landgerichtes Osnabrück im Emsland-Stärke-Prozess bestätigt. Am 18. März 2020 hatte das Landgericht zwei ehemalige Geschäftsführer des Unternehmens wegen Bestechung und Bestechlichkeit im Zusammenhang mit einem Exklusivvertrag zu vier Jahren und zwei Monaten bzw. drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Das Osnabrücker Gericht hatte es als erwiesen angesehen, dass die Angeklagten einen Exklusivvertrag abgeschlossen hatten. Durch Unternehmensanteile an einem Bremer Logistikunternehmen und Gewinnausschüttungen sollen den ehemaligen Emsland Stärke Geschäftsführern siebenstellige Beträge zugeflossen sein. Die veranlasste Überprüfung des Urteils durch den 3. Strafsenat habe keinen durchgreifenden, die Angeklagten belastenden Rechtsfehler ergeben, so der Bundesgerichtshof in einer Pressemitteilung. Damit ist das Urteil rechtskräftig.
Symbolbild Bundesgerichtshof © Joe Miletzki
E-Bikes aus Garage in Lohne gestohlen
Einbrecher haben in Lohne zwei E-Bikes gestohlen und so einen Schaden von etwa 8.800 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben kam es in der Nacht zum Donnerstag zu der Tat. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einer Garage auf einem Grundstück an der Straße Sandkuhle. Sie konnten mit zwei E-Bikes der Marke “Nevo” entkommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Geldstrafe bezahlt: Gesuchter Zugreisender kann sich Gefängnisaufenthalt ersparen
Bundespolizisten haben gestern im Bahnhof Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 32-Jährigen vollstreckt. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle in Bad Bentheim zeigte sich, dass die Justiz nach ihm fahnden ließ. Der 32-Jährige war wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden, hatte eine entsprechende Geldstrafe aber nicht bezahlt. Der Mann konnte die noch offenen 600 Euro bezahlen und erspart sich so 60 Tage in Haft.
17-jähriger Radfaher in Meppen angefahren – Polizei sucht Zeugen
Ein unbekannter Autofahrer hat gestern in Meppen einen Radfahrer angefahren und hat den Unfallort anschließend verlassen. Wie die Polizei mitteilt, kam es um 16:30 Uhr am Schullendamm zu dem Unfall. Der Fahrer eines grauen Opels fuhr aus einer Grundstückseinfahrt heraus. Dabei fuhr er einen 17-jährigen Radfahrer an, der in Richtung Innenstadt unterwegs war. Der Teenager blieb unverletzt. Der Unfallverursacher fuhr nach dem Zusammenstoß weiter. Der Mann soll 40 bis 50 Jahre alt sein und dunkelgraues Haar, eine Brille sowie einen Stoppelbart haben. Neben ihm soll eine Frau gesessen haben. Die Polizei bittet um Hinweise.
Corona-Pandemie: Inzidenzwert im Emsland auf über 3.000 gestiegen
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist innerhalb weniger Tage enorm angestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz heute bei 3.058,4 (Vortag: 2.605,7). Erst am Mittwoch hatte der Inzidenzwert die Marke von 2.000 überstiegen. Seit gestern sind dem Landkreis 3.305 Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 13.340 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt, das ist jeder 25. Einwohner.
Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz weiter gestiegen und liegt heute bei 2.750,7 (Vortag: 2.573,8). Binnen 24 Stunden sind in der Grafschaft 725 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. 7.098 Menschen in der Grafschaft gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt, das ist jeder 19. Einwohner. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 16,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,9 %.
Das Wetter am Wochenende
Radwegsanierungen in Haren nahezu abgeschlossen
Der Radweg entlang der Straße Rütenmoor-West in Haren ist saniert worden. Auf dem rund 200 Meter langen Teilstück zwischen Kreuzungsbereich K202 „Hinterm Busch“ und Schützenhaus wurde der Weg nun auf zwei Meter verbreitert, asphaltiert und eine neue Oberflächenentwässerung nördlich des Weges hergestellt. Zuvor verlief auf dem Teilstück bereits ein gepflasterter Weg. Dieser war allerdings nur 1,60 Meter breit und häufig unter Wasser, so die Stadt Haren in einer Pressemeldung am Donnerstag. Auch die Straßenlampen sollen ergänzt und neu angeordnet werden. Die Kosten für die Sanierung der Fuß- und Radwege betragen rund 85.000 Euro. Da im Lauf der letzten Jahre mehrere Grundstücke im Bereich der Straße Rütenmoor-West bebaut worden sind, wurde diese Maßnahme nun umgesetzt. Auch der touristische Radverkehr im „Naturpark Moor“, zu dem auch Rütenmoor zählt, profitiert von der Sanierung. Entsprechend stellte das Amt für Regionale Landesentwicklung LEADER-Fördermittel in Höhe von rund 28.300 Euro für die Sanierung des Teilstückes bereit. Weitere rund 34.000 Euro aus LEADER-Mitteln flossen zudem in die Sanierung des Radweges entlang der Waldstraße in der Ortschaft Erika. Dort wurde der Abschnitt zwischen Gosebrock- und Marienstraße mit einem neuen Untergrund und einer Asphaltdeckschicht versehen. Dort trennt eine Hecke den Radweg nun räumlich von der Fahrbahn ab, so dass Pkw nicht mehr auf den Seitenstreifen ausweichen können. Die Baukosten dieser Maßnahme betrugen insgesamt 100.000 Euro.
Foto: © Stadt Haren (Ems)
Bundespolizei fasst europaweit gesuchten Mann aus Rumänien in Bad Bentheim
Am Mittwochnachmittag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen 34-jährigen Mann gefasst. Gegen den Mann lag ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die rumänischen Behörden vor. Gegen 16:45 Uhr haben die Beamten den Rumänen am Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. In seiner Heimat war der 34-Jährige zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt worden, da er unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein mit dem Auto gefahren war. Heute Nachmittag wurde dem Mann der Haftbefehl vom Amtsgericht Nordhorn verkündet. Zuvor hatte der 34-Jährige die Nacht im Polizeigewahrsam verbracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das weitere Auslieferungsverfahren nach Rumänien übernommen.
Symbolfoto: © Bundespolizei
Vereine im Emsland können sich für Hilfsprogramm „Aktiv für Geflüchtete“ des LandesSportBund bewerben
Ab sofort können sich auch Vereine im Emsland für das Hilfsprogramm „Aktiv für Geflüchtete“ des LandesSportBund Niedersachsen bewerben. Damit unterstützt der LandesSportBund zum zweiten Mal nach 2015 Sportvereine, Landesverbände und Sportbünde, die geflüchteten Menschen Sportangebote machen wollen. Das teilt der KreisSportBund Emsland e.V. am Donnerstag mit. Sportvereine können dann Fördermittel von bis zu 500 Euro pro Antrag für ihre Aktivitäten für Geflüchtete erhalten. Pro Verein sind vier Anträge möglich. Dabei können die Hilfsangebote online per Mail oder postalisch bei den regionalen Ansprechpartnern beantragt werden. Die Kontaktdaten für den Zuständigen des KreisSportBundes Emsland findet ihr auf ems-vechte-welle.de. Die Anträge können bis zum 31. März 2023 eingereicht werden.
Gefördert werden unter anderem Sportkleidung und -schuhe für geflüchtete Menschen, Transportausgaben, um Geflüchtete von ihren Unterkünften zu den Angeboten zu transportieren, Materialien und Ausrüstung, die für Umsetzung von Angeboten notwendig sind, Aufwandsentschädigungen für Helfer*innen oder Eintrittsgelder für Schwimmbäder. Das Programm wird aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen finanziert.
Alle notwendigen Informationen und Formulare unter www.ksb-emsland.de abrufbar.
Kontakt:
Hermann Plagge, Tel. 05952-940106, Mail: plagge@ksb-emsland.de)
Nordhorn erweitert die Kinder- und Jugendangebote für Flüchtlingskinder
Die Stadt Nordhorn erweitert ihre Kinder- und Jugendangebote fortan auch für Flüchtlingskinder aus der Ukraine. Die Angebote der Kinder- und Jugendeinrichtungen sind für die Flüchtlingsfamilien kostenlos, so die Stadt am Donnerstag in einer Pressemitteilung. So soll der offene Treff des Jugendzentrums allen Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahre montags bis freitags von 16 bis 20 Uhr zur Verfügung stehen. Dort können sie unter anderem mit anderen Kindern spielen, das Außengelände nutzen, im Internet surfen oder auch den Billardtisch nutzen. Ebenso soll den ukrainischen Kindern auch in den Osterferien vom 4. bis zum 19. April eine Betreuung angeboten werden. Hier können die Kinder ein Programm mit Bastelangeboten, Gesellschafts- und Ballspielen sowie gemeinsamem Kochen und Backen erleben. Auch hier können Flüchtlingsfamilien ihre Kinder im Grundschulalter kostenlos anmelden. Die gleichen Bedingungen gelten für die Angebote im Osterferienpass, bei denen die Stadt auch mit weiteren Organisationen in Nordhorn zusammenarbeitet. Weitere Angebote seien in Vorbereitung, so die Stadt. Die Planung für die Ferienangebote in den Sommer- und Herbstferien laufen. Nordhorns Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales Birgit Beckermann plädiert, dass man den Kindern so viel Normalität und Kontakt mit anderen Kindern wie möglich bieten möchte.
Weitere Informationen zur Ferienbetreuung und zum Ferienpass unter: www.nordhorn.de/ferienbetreuung und www.nordhorn.de/ferienpass
Foto: © Stadt Nordhorn
Drogen zum Verkauf an Minderjährigen abgegeben: Bewährungsstrafe für 26-Jährigen aus Bad Bentheim
Weil er in zehn Fällen Marihuana an einen Minderjährigen abgeben hat, hat das Landgericht Osnabrück einen 26-jährigen Bad Bentheimer zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann vorgeworfen, mehrfach Marihuana an einen Teenager abgegeben zu haben, damit dieser die Drogen für ihn verkauft. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Bentheimer so an Bargeld in Höhe von etwa 200 Euro gekommen ist. Dieser Betrag wird nun eingezogen – ebenso ein beschlagnahmtes Smartphone des Mannes. Außerdem trägt der Angeklagte die Kosten des Verfahrens.
Bis Montag kein Mannschaftstraining: Große Personalsorgen beim SV Meppen
Beim Fußball-Drittligisten SV Meppen findet bis zum Montag kein Mannschaftstraining mehr statt. Wie der Verein mitteilt, befinden sich seit Tagen mehrere Spieler coronabedingt in häuslicher Isolation. Nachdem am Dienstag drei weitere Teammitglieder positiv getestet worden sind, zeigten bereits gestern zwei weitere Spieler Symptome. Die Ergebnisse ihrer PCR-Tests liegen noch nicht vor. Die sportliche Leitung habe sich nun in Abstimmung mit der medizinischen Abteilung dazu entschlossen, bis Montag kein Mannschaftstraining durchzuführen. Die Infektionskette müsse unterbrochen und alle Risiken minimiert werden, so SVM-Geschäftsführer Ronald Maul. Die Gesundheit der Spieler und aller Mitarbeiter habe oberste Priorität. Spieler, die sich nicht in Quarantäne befinden, trainieren vorerst individuell.
Symbolbild
Anzahl der Gästeankünfte und -übernachtungen 2021 in der Region wieder gestiegen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen hat in der Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land im Dezember 2021 deutlich mehr Gästeankünfte und – übernachtungen verzeichnet, als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg die Anzahl der Gästeankünfte um 139,2 Prozent. Bei den Gästeübernachtungen wurde ein Plus von 58,2 Prozent verzeichnet. Mit Blick auf das gesamte Jahr 2021 fällt das Plus im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 aber deutlich geringer aus. So lag die Anzahl der Gästeankünfte im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent über dem Wert von 2020. Die Anzahl der Gästeübernachtungen lag um 9,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Auch landesweit konnte die Tourismusbranche das Jahr 2021 mit einem besseren Ergebnis abschließen als 2020.
Jugend in der Region zeigt sich solidarisch mit den Opfern des Ukraine-Kriegs
„Von hier, von da, von dort“ – Mitglieder des Kunstvereins Lingen zeigen Werke
Sponsorenlauf für die Renovierung der Kirche St. Marien Biene
18.000 Euro Schaden bei Einbruch in Verkaufshütte
Unbekannte haben bei einem Einbruch in eine Verkaufshütte in Quendorf einen Schaden von etwa 18.000 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter am Dienstagabend kurz vor Mitternacht Zutritt zu der Hütte an der Nordhorner Straße. Dort beschädigten sie einen Automaten stark. Gegen 2 Uhr in derselben Nacht brachen Unbekannte an der Baumwollstraße in Bad Bentheim zudem einen Automaten und einen Tresor in einem Hofladen auf. In diesem Fall liegt der Schaden bei etwa 300 Euro. Die Polizei prüft, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet um Hinweise.
Corona-Pandemie: Inzidenzwert im Emsland macht deutlichen Sprung nach oben
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz seit gestern stark angestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist heute einen Inzidenzwert von 2.605,7 aus – gestern lag dieser Wert noch bei 2.077,3. Aktuell ist der Inzidenzwert im Emsland der zweithöchste in Niedersachsen. Seit gestern sind 3.703 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Corona-Pandemie gegeben. Die Gesamtzahl der Todesfälle steigt damit auf 279. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 11.883. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert hingegen gesunken und liegt heute bei 2.573,8. Am Vortag hatte das RKI einen Wert von 2.676 ausgewiesen. Seit gestern sind 345 Neuinfektionen hinzugekommen. 7.102 Menschen in der Grafschaft gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 16,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,9 %.
Einbrecher stehlen E-Mountainbikes in Haselünne
Einbrecher haben in Haselünne zwei E-Mountainbikes gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter in der Nacht zum Donnerstag gewaltsam Zutritt zu einem Grundstück an der Geschwister-Scholl-Straße. Dort gelangten sie in einen verschlossenen Lagerraum. Die Unbekannten konnten mit den E-Mountainbikes der Marke “Bulls” fliehen. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 6.300 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Gedenkstätte Esterwegen Teil von Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Die Gedenkstätte Esterwegen beteiligt sich am Aufbau eines Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, haben sich auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI dafür rund 30 Gedenkstätten, Museen, Institution und Vereine aus der ganzen Bundesrepublik zusammengeschlossen. Den hochbetagten Opfern der NS-Verfolgung und ihren Familien soll so schnell und unbürokratisch geholfen werden. Etwa 42.000 Überlebende von NS-Lagern und Verfolgungsmaßnahmen leben in der Ukraine. Ihnen müsse jetzt schnell und langfristig vor Ort geholfen werden, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um die Partnerorganisationen der im Netzwerk vertretenen Einrichtungen in der Ukraine, Russland und Belarus zu unterstützen, wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Auf einer Homepage wird fortlaufend über den aktuellen Stand der Aktion informiert.
Hier könnt ihr euch über den aktuellen Stand der Aktion informieren.
Spendenkonto bei der Berliner Volksbank:
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB
Der Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. verwaltet die Spenden treuhänderisch.
Tierpark Nordhorn freut sich über Spitzenplatzierung in Zooranking für Europa
In dem europaweiten Zooranking des international anerkannten Experten Anthony Sheridan ist der Tierpark Nordhorn in seiner Kategorie auf dem ersten Platz gelandet. Wie der Nordhorner Zoo mitteilt, habe er sich damit gegenüber der letzten Bewertung weiter verbessern können. Zooexperte Sheridan veröffentlicht alle paar Jahre die Ergebnisse seiner detaillierten Studien über die Entwicklung der europäischen Zoos. In der Bewertungskategorie „German Specials“ belegt der Tierpark Nordhorn den ersten Platz. Sheridan hebt dabei lobend die Zooschule, neue verbesserte Anlagen, die Steigerung der Besucherzahlen und die Pläne für das neu erworbene drei Hektar große Erweiterungsgelände vor. An seinem Entwicklungskurs werde der Tierpark Nordhorn festhalten und seine Hauptaufgaben wie Artenschutz, Bildung, Forschung und Erholung weiter ausbauen, so Zoodirektor Dr. Nils Kramer.
Foto © Franz Frieling
47-Jähriger muss sich vor Gericht für gewerbsmäßigen Diebstahl verantworten
Ein 47-jähriger Angeklagter muss sich ab heute wegen gewerbsmäßigen Diebstahls vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll unter anderem in Bad Bentheim und Geeste in Geschäftsräume eingebrochen sein. Als Mitglied einer Bande soll er in insgesamt sechs Fällen hochwertige Werkzeuge, Bargeld und Firmenfahrzeuge gestohlen haben oder dies versucht haben. Durch die Taten soll er an Wertgegenstände und Bargeld in Höhe von über 81.000 Euro gelangt sein. Am Landgericht Osnabrück sind mehrere Verhandlungstage bis Mitte Mai angesetzt.
Fahrzeug prallt gegen Baum: 66-Jährige bei Unfall in Lingen verletzt
Eine 66-Jährige ist gestern Nachmittag in Lingen mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt. Wie die Polizei mitteilt, war die Autofahrerin im Wohnpark Gauerbach auf der Straße Am Birkenhain unterwegs. Aus noch unbekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Sie überfuhr ein Beet und einige Absperrpfosten. Anschließend prallte das Auto frontal gegen einen Baum. Die 66-Jährige wurde leicht verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Foto © Lindwehr
Radfahrer bei Sturz in Neuenhaus schwer verletzt
Ein Radfahrer hat sich gestern bei einem Sturz in Neuenhaus schwere Verletzungen zugezogen. Nach Angaben der Polizei war der Mann gegen 17 Uhr an der Veldhauser Straße unterwegs, als er vom Radweg abkam. Der Radfahrer fuhr gegen eine Beetumfriedung mit Sandsteinplatten und stürzte. Der schwer verletzte 54-Jährige musste in ein Krankenhaus geflogen werden.
Das Wetter am Donnerstag
Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes in Lathen
Heute findet in Lathen eine Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes statt. Besprochen wird unter anderem der Haushaltsplan 2022 des Emsländischen Heimatbundes. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Veranstaltungssaal „Markt 7“ in Lathen.
Schülerin aus Meppen bei Bundeswettbewerb von Jugend forscht ausgezeichnet
Für den 57. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 13 junge MINT-Talente aus Niedersachsen qualifiziert. Das teilt die Stiftung Jugend forscht mit. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden heute in Clausthal-Zellerfeld ausgezeichnet. Beim Online-Landeswettbewerb präsentierten 55 Jugendforscherinnen und Jugendforscher insgesamt 236 Forschungsobjekte. Landessiegerin in Biologie wurde Luisa Felschen vom Gymnasium Marianum in Meppen. Sie befasste sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Fischart Schwarzmund-Grundel im Dortmund-Ems-Kanal in Meppen. Sie ging der Frage nach, warum diese Fischart dort so stark verbreitet ist.
Reifen auf Ackerfläche in Handrup entsorgt
Auf einer Ackerfläche in Handrup wurden zwischen dem 12. und 19. März etwa 60 Reifen entsorgt. Es handelt sich um die Ackerfläche am Wöstenweg Ecke Lengericher Weg. Teilweise seien augenscheinlich zuvor vorhandene Felgen entfernt worden. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Eigentümer eines Fahrrads in Sögel gesucht
Die Polizei Sögel ist auf der Suche nach dem Eigentümer eines Fahrrads. Eine Zeugin beobachtete am 20. März in den Abendstunden einen Fahrraddiebstahl. Die Tat habe sich in der Clemens-August-Straße in Sögel ereignet. Zwei Täter sollen bereits das Schloss aufgebrochen haben und mit dem Fahrrad unterwegs gewesen sein. Die Polizei konnte daraufhin die beschriebenen Täter ausfindig machen und vorläufig festnehmen. Nach der Vernehmung wurden die Täter entlassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Eigentümer des Fahrrads.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Erneuerungsarbeiten von Gehwegen und Wasserleitungen in Fehndorf abgeschlossen
Die Erneuerungsarbeiten von Gehwegen und Wasserleitungen in der Ortschaft Fehndorf der Stadt Haren sind abgeschlossen. Das teilt die Stadt Haren mit. Die Gehwege im Bereich zwischen Brückenstraße und dem Ortseingang wurden mit einem neuen dorftypischen Gestaltungspflaster versehen und die Trinkwasserleitungen wurden erneuert. Rund 300.000 Euro kostete die Umsetzung insgesamt.
Foto © Stadt Haren (Ems)
Direkte Unterstützung für die Menschen aus und in der Ukraine aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben einen regionalen Hilfsfonds geschaffen, um Geflüchtete aus der Ukraine bereits in Polen und auch schon in der Ukraine selbst zu unterstützen. Das teilen der Landkreis Emsland und der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Auch sämtliche Kommunen können sich an dem Hilfsfonds beteiligen. Je Bürgerin und Bürger der Landkreise wird ein Euro in den Topf gelegt. Insgesamt sind dies 470.087 Euro. 331.340 Euro bringt der Landkreis Emsland ein. Bei dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind es 138.747 Euro. Aus den Haushalten der Landkreise stammen 50 Prozent der Mittel. Die andere Hälfte stammt von den Kommunen.
NFV-Pokalspiel des SV Meppen coronabedingt verlegt
Das NFV-Pokalspiel des SV Meppen am kommenden Samstag, 26. März, 15 Uhr, beim Regionalligisten VfV Borussia 06 Hildesheim wird verlegt. Das teilt der SV Meppen mit. Das geplante Spiel kann am Samstag nicht stattfinden, weil sich mehrere Spieler des SV Meppen coronabedingt in häuslicher Isolation befinden. Heute seien noch drei weitere positive Testergebnisse innerhalb des Teams hinzugekommen, so der SV Meppen. An einer neuen Terminierung für das Pokal-Halbfinale wird gearbeitet. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Eine Erstattung des Ticketbetrags ist ebenfalls möglich.
Symbolbild
Corona-Pandemie: Inzidenzwert im Emsland auf über 2.000 gestiegen
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf über 2.000 gestiegen. Nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz heute bei 2.077,3 (Vortag: 1.448,6). Seit gestern sind 3.779 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 9.161. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder gestiegen und liegt heute bei 2.676 (Vortag: 2.637,6). Seit gestern sind 390 Neuinfektionen registriert worden. 7.102 Grafschafterinnen und Grafschafter gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 15,8. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,9 %.
Namenswettbewerb beendet: Neues Sportzentrum in Neuenhaus wird “DinkelDuo” heißen
Das neue Sportzentrum in Neuenhaus wird “DinkelDuo” heißen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, ging dieser Name als eindeutiger Sieger aus dem Namenswettbewerb hervor. “DinkelDuo” sei ein smarter und einprägsamer Name, der die Nähe und den Bezug zur Dinkel herstelle und auch darauf hinweise, dass das neue Sportzentrum aus zwei Hallen besteht, so die Begründung der Jury. Neben Landrat Uwe Fietzek und Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp gehörten zur Jury auch die Schülervertretungen des Lise-Meitner-Gymnasiums und der Wilhelm-Staehle-Schule. Mehr als 230 Bürgerinnen und Bürger hatten sich mit Vorschlägen an dem Wettbewerb beteiligt. Der Vorschlag “DinkelDuo” kam von Ole Snyders aus Emlichheim. Er darf sich über eine Prämie von 500 Euro freuen.
Stadt Lingen führt Umfrage zur “Innenstadt der Zukunft” durch
Die Stadt Lingen möchte mit einer Umfrage herausfinden, wie die Bürgerinnen und Bürger die Innenstadt der Zukunft sehen. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Vor allem soll es um ökologischen, klimatischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen gehen. Bei der Online-Umfrage können zudem auch Ideen eingebracht werden, wie sich Lingen als lebenswerte Stadt weiterentwickeln kann. Die Umfrage wird im Zusammenhang mit dem Förderprogramm “Resiliente Innenstädte” durchgeführt. Mit dem Programm soll es niedersächsischer Städte und Gemeinden ermöglicht werden, ihre Innenstädte robuster gegenüber sozialen und ökonomischen Herausforderungen aufzustellen. Die Stadt Lingen beteiligt sich an dem Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung.
Zur Umfrage geht es hier.
Neue Ausstellung im Emsland Archäologie Museum über Römer und Germanen im Emsland
Schnelles Internet für 1.200 Gewerbebetriebe im Emsland – In Vrees profitieren über 60 Betriebe
Über 60 Unternehmen in der Gemeinde Vrees profitieren vom geförderten Glasfaserausbau des Landkreises Emsland und der EWE. Wie die Kreisverwaltung und das Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, sollen in der 2. Projektphase alle noch verbleibenden „weißen Flecken“ bei Privathaushalten und in Gewerbegebieten mit Glasfaseranbindungen versorgt werden. Ende des vergangenen Jahres waren bereits die Tiefbauarbeiten für die Privathaushalte gestartet. Jetzt folgen die Anschlussarbeiten für die noch unterversorgten Unternehmen. In Vrees profitieren davon die Unternehmen in den Gewerbegebieten Lehmkuhlen und Peheimer Straße, sowie im neuen Gewerbegebiet Nördlich Bischofsbrücker Straße. Kreisweit sind es 1.200 Gewerbebetriebe die mit schnellerem Internet versorgt werden sollen. Dafür ist ein Investitionsvolumen von 18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 16,6 Millionen Euro davon stammen aus Fördermitteln.
Foto © Landkreis Emsland
Umwelttipp: Mikroplastik reduzieren
Mit Mensch und Tier zurück aus der Ukraine
Rollerfahrer flieht in Neuenhaus vor der Polizei
Die Polizei hat am vergangenen Samstag in Neuenhaus einen Rollerfahrer verfolgt, der vor den Beamten fliehen wollte. Nach Angaben der Polizei war der 16-Jährige mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf der Veldhauser Straße, Buchenstraße, Eichenstraße und dem Schlehenweg unterwegs. Der Fahrer des schwarzen Rollers konnte bereits ausfindig gemacht werden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die selbst gefährdet wurden und Angaben zu dem Rollerfahrer machen können.
Auto und Transporter prallen bei Unfall in Haren gegen Baum
Bei einem Unfall in Haren sind gestern Abend ein Auto und ein Transporter gegen einen Baum geprallt. Beide Fahrer wurden dabei verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren der 50-jährige Autofahrer und der 32-jährige Fahrer des Transporters auf der K228 in Richtung Hebelermeer unterwegs. Nach einem Überholmanöver scherte der Autofahrer zu früh wieder ein und stieß mit dem Transporter zusammen. Beide Fahrzeuge kamen von der Straße ab und prallten gegen einen Baum. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des Transporters erlitt leichte Verletzungen. Beide Männer wurden in ein Krankenhaus gebracht. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Symbolbild © Lindwehr
Feuerwehr löscht brennenden Dachstuhl von Halle in Sögel
In Sögel ist gestern Abend der Dachstuhl einer Porduktionshalle am Gewerbeweg in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, war das Feuer in der Zwischendecke ausgebrochen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Mit Hilfe einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera konnte der Brandherd im Übergang zu einer weiteren angebauten Halle ausgemacht werden. Unter Atemschutz öffneten die Einsatzkräfte die Dachhaut und löschten die Flammen. Die Feuerwehren aus Sögel und Werpeloh waren mit 42 Personen und sieben Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei geht aktuell davon aus, dass ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst hat und hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Das Wetter am Mittwoch
Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt heute
Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt heute. Das teilte der Landkreis mit. Themen sind dabei unter anderem die Kulturarbeit im Emsland und die Förderung von Kunstschulen. Außerdem wird auch über eine Erhöhung des jährlichen Kreiszuschusses für verschiedene Einrichtungen gesprochen. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
Autowerkstatt in Schüttorf komplett abgebrannt
In Schüttorf ist heute eine Autowerkstatt am Möllers Kamp in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, haben zwei Mitarbeiter in der Werkstatt gerade ein Auto inspiziert, als das Feuer ausbrach. Die beiden Mitarbeiter konnten sich in Sicherheit bringen, bevor das Feuer sich ausbreitete. Ein Anwohner wurde durch Rauchgase leicht verletzt. Das Gebäude brannte komplett ab. Zwei Autos befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Werkstatt. Diese wurden von dem Feuer ebenfalls komplett zerstört. Weitere Autos vor dem Gebäude wurden ebenfalls beschädigt. Der Schaden liegt laut Polizei voraussichtlich im sechsstelligen Bereich. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Brandursacheermittlungen beginnen morgen.
Symbolbild
Grafschaft Bentheim bestätigt gute Erfahrungen mit Novavax-Impfstoff
Die Grafschaft Bentheim hat bisher gute Erfahrungen mit dem Proteinimpfstoff der Firma Novavax gemacht. Das teilte der Landkreis heute mit. Insgesamt 74 Personen haben das Angebot bisher angenommen. Die Rückmeldungen seien sehr positiv gewesen, so Dr. Gerd Vogelsang, Leiter des Gesundheitsamtes. Das Vakzin habe sich als gut verträglich erwiesen. Der Impfstoff von Novavax eignet sich besonders für Menschen, die den mRNA-Impfstoffen skeptisch gegenüberstehen oder diese nicht vertragen. Die Nachfrage nach dem Impfstoff fällt kreisweit trotzdem eher zurückhaltend aus. Landrat Uwe Fietzek hoffe jedoch, dass mehr Menschen das Impfangebot annehmen, um die Intensivstationen entlasten zu können.
Eine Impfung am Immenweg 93 ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 17 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 14 Uhr möglich. Die Impfstation an der Firnhaberstraße 12 ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 17 Uhr und samstags von 10 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Während die Impfstation an der Firnhaberstraße ohne Terminvereinbarung arbeitet, ist für den Besuch der Impfstation am Immenweg eine Anmeldung möglich, jedoch nicht erforderlich. Termine können online unter www.impfportal-niedersachsen.de oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 / 99 88 66 5 reserviert werden.
Schausteller der Meppener Frühlingskirmes laden ukrainische Flüchtlingskinder zu Kirmesrundgang ein
Die Schausteller der Meppener Frühlingskirmes laden gemeinsam mit der Stadt Meppen und dem Stadtmarketingverein WiM e. V. ukrainische Flüchtlingskinder zu einem Kirmesrundgang ein. Wie die Stadt Meppen mitteilt, ist der Rundgang am Kirmesmontag, dem 28. März, zwischen 15 und 17 Uhr geplant. „Auf unserer Frühlingskirmes können die Kinder zumindest für einen Moment das Erlebte vergessen und sich an den Attraktionen erfreuen“, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Aus organisatorischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf 100 Geflüchtete beschränkt werden. Zudem bittet die Stadt Meppen um eine Anmeldung unter meppen.de oder wim-meppen.de. Die Frühlingskirmes findet am kommenden Wochenende, also vom 25. bis zum 28. März, jeweils ab 14.00 Uhr, statt. Am Sonntag, dem 27. März, lädt der Einzelhandel ab 13.00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Der Montag ist traditionell der Familientag mit ermäßigten Preisen.
Fünf Spieler des SV Meppen zurück im Training
Fünf Spieler des SV Meppen sind heute in das Mannschaftstraining zurückgekehrt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Zuletzt waren in dem Drittligaspiel gegen den 1. FC Magdeburg insgesamt 19 Spieler ausgefallen. Dem Bericht der NOZ zufolge, standen heute mit Markus Ballmert, Lars Bünning, Mike Bähre, Jonas Fedl und Jeron Al-Hazaimeh immerhin fünf der zuletzt ausgefallenen Spieler wieder auf dem Trainingsplatz. Für das Duell im NVF-Pokal-Halbfinale am Samstag beim VfV Borussia Hildesheim sind zu dem die derzeit in der Liga rotgesperrten René Guder und Florian Egerer spielberechtigt.
Symbolbild
Landrat Burgdorf bestätigt neuen Kreisjägermeister
Landrat Marc-André Burgdorf hat Heinrich Hüsing aus Emsbüren als Kreisjägermeister für das Emsland sowie seine Vertreter bestätigt. Das teilte der Landkreis Emsland heute mit. Zu den Vertretern Hüsings wurden Heiner Bruns aus Geeste als Vertreter der Jäger im Jagdbeirat und besonderer Vertreter des Kreisjägermeisters sowie Lambert Fischer aus Neubörger als besonderer Vertreter des Kreisjägermeisters gewählt.Die Gewählten werden ihren Aufgaben bis zum Ende der aktuellen Wahlperiode am 31. Oktober 2026 ihren Aufgaben nachkommen.
Foto © Landkreis Emsland
Schülerinnen und Schüler aus Neuenhaus planen Friedensmarsch
Die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Staehle-Realschule in Neuenhaus haben für den morgigen Mittwoch einen Friedensmarsch durch den Ortskern der Stadt organisiert. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach soll der Marsch am Neuenhauser Neumarkt um 10.30 Uhr beginnen. Als Zeichen gegen den Krieg und für den Frieden wird während des Marsches um Stille gebeten. Außerdem sollen Geldspenden für die Geflüchteten aus der Ukraine gesammelt werden.
Bundestagsabgeordneter Dr. Carsten Linnemann plädiert für Modellregionen
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann hat im Polittalk mit dem Wirtschaftsverband Emsland e. V., der Wirtschaftsvereinigung Steinfurt und dem AIW Unternehmensverband für Modellregionen in Deutschland plädiert. Das geht aus einer Pressemeldung des Wirtschaftsverbands Emsland hervor. Linnemann forderte zudem, dass Genehmigungsrecht dahingehend zu ändern, dass Vorhaben wie zum Beispiel der Bau der Flüssigerdgas-Terminals in kürzerer Zeit als bisher realisiert werden könnten. Die Relevanz einer gesicherten Energieversorgung sei hoch, so Linnemann weiter. Eine weitere Zusammenarbeit mit Gazprom sei aber schließlich keine Option. Die deutschen Gasreserven seien aber historisch niedrig. „Deshalb halte ich es für sinnvoll, für bestimmte Bereiche Modellregionen zu etablieren“, schloss Linnemann.
Foto © Rainer Nix
Trecker auf Hof in Nordlohne in Brand geraten
Auf einem Hof in Nordlohne ist gestern Abend ein Trecker in Brand geraten. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, stand der Trecker unter dem Abdach einer Scheune, als er aus noch ungeklärter Ursache Feuer fing. Um ein Übergreifen der Flammen auf die Scheune zu verhindern, hätten die Anwohner den Trecker demnach noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr auf eine freie Fläche gezogen. Anschließend sollen sie mit einem Hochdruckreiniger selbst mit den Löscharbeiten begonnen haben. Die Feuerwehr habe den Brand schließlich löschen können. Dank des schnellen Handelns der Anwohner sei es zu keinen weiteren Schäden gekommen.
Einbrecher durchsuchen Wohnhaus und Autos in Lingen
Einbrecher sind in der Nacht zu Montag in ein Einfamilienhaus in Lingen eingedrungen. Aus dem Haus in der Straße An der Schonung stahlen die Täter nach Polizeiangaben Elektronikartikel und Autoschlüssel. Anschließend durchsuchten die Unbekannten die in der Hofeinfahrt geparkten Autos nach Diebesgut. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Neuenhauser Schule hält enge Kontakte nach Fernost
Holzverarbeitungsbetrieb aus Saterland-Ramsloh sammelt Verbandskästen für Ukraine
Buchprojekt zeigt Architekturgeschichte der Textilindustrie in Nordhorn
Buchtipp: Judith und Christian Vogt – Anarchie Déco
Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 2.426 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Damit steigt der Wert der 7-Tagesinzidenz nach Daten des Robert-Koch-Instituts auf 1.448,6 (Vortag: 1.093,2). Aktuell gelten 6.120 Menschen im Kreisgebiet an Covid-19 erkrankt. Auch in der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert wieder gestiegen und liegt heute nun bei 2.638,3 (Vortag: 2.454,1). Zu den bisherigen Covid-19-Fällen sind 538 neu hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt heute bei 7.055. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 15,5. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt landesweit bei 6,7 %.
Schwerer Unfall in Andervenne: 20-jähriger Autofahrer erliegt seinen Verletzungen
Ein 20-jähriger Autofahrer ist am Morgen bei einem Unfall in Andervenne tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der junge Mann auf der B214 in Richtung Fürstenau unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Das Auto prallte frontal gegen einen Baum. Trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen erlag der 20-Jährige noch am Unfallort seinen Verletzungen. Die Straße war für mehrere Stunden voll gesperrt.
Symbolbild © Lindwehr
21-Jährige bei Unfall in Renkenberge schwer verletzt
Eine 21-jährige Autofahrerin ist gestern in Renkenberge mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei kam sie aus noch ungeklärter Ursache in einem Kurvenbereich von der Wahner Straße ab. Die Autofahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Das Wetter am Dienstag
Gemeinderat der Gemeinde Lähden bespricht Vergabe von Straßennamen
Der Gemeinderat der Gemeinde Lähden kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um die Vergabe von Straßennamen für die innere Erschließung von Baugebieten gehen. Die Sitzung beginnt um 19:30 Uhr im Jugendheim Lähden.