Zöllner entdecken Drogen bei Fahrzeugkontrolle auf A 30 bei Bad Bentheim

Osnabrücker Zöllner haben gestern bei einer Fahrzeugkontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A 30 bei Bad Bentheim Drogen im Wert von rund 7.800 Euro sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer des Wagens aus den Niederlanden eingereist.Bei der Befragung gab der Autofahrer an, in den Niederlanden gearbeitet haben. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld, verneinte er. Bei der darauffolgenden Intensivkontrolle entdeckten die Beamten Behältnisse. Darin befanden sich insgesamt 540 Gramm Marihuana, 317 Ecstasy-Tabletten und 15 Cannabis-Samen. Die Zöllner beschlagnahmten die Drogen. Die Ermittlungen laufen noch.

 

Symbolbild

Polizei sucht Zeugen für Unfall in Bad Bentheim

In Bad Bentheim ist heute Vormittag eine 19-jährige Radfahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr die Radfahrerin den Buschweg. Als sie nach rechts in die Waldseiter Straße abbog, kam es zu dem Zusammenstoß mit dem Auto. Die Fahrerin des Autos setzte ihre Fahrt nach einem kurzen Gespräch fort. Die Polizei bitte die Autofahrerin sowie weitere Zeugen, sich zu melden.

Kerstin Kruse ist neue Richterin am Amtsgericht Lingen (Ems)

Kerstin Kruse ist neue Richterin am Amtsgericht Lingen (Ems). Das teilte das Amtsgericht heute mit. Nachdem sie zunächst als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück gearbeitet hat, wechselte sie im Sommer 2018 an das Landgericht Osnabrück. Es folgte ab Mai 2020 eine Station am Amtsgericht Meppen, bevor sie im Juni 2021 ans Amtsgericht Lingen (Ems) wechselte, wo sie für das Familien- und Betreuungsrecht zuständig ist. Dr. Thomas Veen, dem Präsidenten des Landgerichts, überreichte ihr in Lingen die Ernennungsurkunde.

Foto © Amtsgericht Lingen (Ems)

Festumzug der Kivelinge: Verkehrsbehinderungen im Lingener Innenstadtbereich möglich

In der Lingener Innenstadt kann es am Samstag aufgrund des Festumzuges der Kivelinge zu Verkehrsbehinderungen kommen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Der Umzug beginnt um ca. 14 Uhr vor der EmslandArena und führt am Bahnhof vorbei zum Marktplatz. Die Route führt anschließend auch über den Konrad-Adenauer-Ring und die Wilhelmstraße. Der Festumzug endet schließlich an den Emslandhallen. Die Stadt Lingen bittet darum, den Bereich zu umfahren. Zeitweise kann es zu Sperrungen kommen.

Im Einzelnen betroffen sind folgende Straßenzüge: Darmer Hafenstraße, Alte Rheiner Straße, Bernd-Rosemeyer-Straße, Marienstraße, Marktplatz, Große Straße, Mühlentorstraße, Am Gasthausdamm, Konrad-Adenauer-Ring, Wilhelmstraße

Tier ausgewichen: Autofahrer kommt in Emsbüren von der Straße ab

Weil er einem Tier ausweichen wollte, ist ein Autofahrer in Emsbüren am Morgen von der Straße abgekommen. Der 52-Jährige blieb unverletzt. Er war nach Polizeiangaben auf der Straße „Ahlde“ unterwegs. Als vermutlich ein Hase die Fahrbahn überquerte, wich der Mann aus. Das Auto kam von der Straße ab und blieb auf einem Feld stehen.

Marihuana in Ferienhaus gelagert: Landgericht verurteilt Frau aus Haren zu Bewährungsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat eine Frau aus Haren heute wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Angeklagte hatte gemeinsam mit ihrem Ehemann in ihrem Ferienhaus in Kluse Marihuana gelagert. Die Frau und ihr bereits verurteilter Partner hatten zwei Säcke mit dem Rauschmittel gefüllt und diese in einem Karton in der Duschkabine verwahrt. Das Amtsgericht Meppen hatte sich bereits im Februar mit dem Fall befasst und die Frau ursprünglich zu einer Geldstrafe verurteilt.

Corona-Krise und Ukraine-Krieg prägen 100-Tage-Bilanz

Am 1. März hat Gert Lödden im Landkreis Grafschaft Bentheim die Leitung der Abteilung „Soziales und Gesundheit“ übernommen. Lange Zeit zur Einarbeitung hatte er nicht. Die Corona-Pandemie nimmt auf Wechsel in der Kreisverwaltung keine Rücksicht. Und als wären damit nicht schon genug Aufgaben verbunden, muss sich das „Dezernat III“, wie es im Amtsdeutsch heißt, daneben um die Versorgung der Geflüchteten im Zuge des Ukraine-Krieges kümmern. Wie der neue Dezernatsleiter das in den ersten 100 Tagen bewältigt hat und welche Projekte er in Zukunft umsetzen möchte, fasst Heiko Alfers zusammen:

Tourismus in der Region im April 2022 im Aufwind

Der Tourismus in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land im April 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich im Aufwind. Das teilt das Landesamt für Statistik Niedersachsen mit. Die Zahl der Gästeankünfte stieg im Vergleich zum April 2021 um rund 429 Prozent. Die Anzahl der Gästeübernachtungen stieg um rund 216 Prozent. Diese Entwicklung deckt sich mit der landesweiten Entwicklung. In ganz Niedersachsen stiegen die Anzahl der Gästeankünfte und Gästeübernachtungen mit einem Plus von 472 bzw. 325 Prozent deutlich. Die deutliche Veränderung im Vergleich zum Vorjahr ist auf das zu Beginn 2021 geltende coronabedingte Beherbergungsverbot zurückzuführen.

Wochenserie: Corona… und was dann? Teil 4

Die Corona-Pandemie hat uns viel abverlangt, das tut sie auch nach wie vor und wird sie uns im Herbst und Winter vielleicht wieder mehr. Doch insbesondere die Lockdowns haben auch positive Dinge bewirkt. Durch Home Schooling und Home Office musste die Digitalisierung vorangetrieben werden. Für unsere aktuelle Wochenserie hat Daniel Stuckenberg mit zwei IT-Experten darüber gesprochen, wie nachhaltig diese Entwicklung ist und wo weiterhin die Probleme sind.

Download Podcast
Foto: pixabay

Grasdorfer Geschichte wird in Dorfchronik dokumentiert

„Grasdorf ist überall“ so lautet der Titel der Dorfchronik, in der die Geschichte des Neuenhauser Ortsteils dokumentiert wird. Auf rund 700 Seiten wird Grasdorfs Geschichte vom Ursprung bis heute vorgestellt. Die Chronik befindet sich gerade noch in der Entstehungsphase, soll aber im Herbst erscheinen. Am vergangenen Mittwoch wurde sie bereits der Presse vorgestellt. In diesem Rahmen hat die Sparkassenstiftung einen Scheck über 9.500 Euro an den Dorfchronikverein überreicht. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Download Podcast

Vorbestellung durch Überweisung von 33 Euro auf folgendes Konto: DE38 2675 0001 0004 0599 86
Verwendungszweck: 32703 Chronik + Anzahl der erwünschten Exemplare, Vorname, Nachname und Adresse

Klimaschutz-Wanderausstellung KLIMA-MACHER am Evangelischen Gymnasium Nordhorn

Es soll ja immer noch Menschen geben, die nicht an den Klimawandel glauben. Oder behaupten, dass das eine ganz natürliche Warmphase sei, in der wir uns gerade befinden würden. Die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn (EGN) wissen es aber besser. Bei ihnen steht seit dem vergangen Montag die interaktive Wanderausstellung KLIMA-MACHER. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt war bei der Eröffnung der Ausstellung am EGN vor Ort und berichtet:

Neue Rad- und Fußverkehrsstrategie: Meppen startet Modellversuch mit Einbahnstraßen und Fahrradzonen in der Innenstadt

Im Zuge eines Modellversuchs sollen in der Meppener Innenstadt bereichsweise Einbahnstraßen und Fahrradzonen ausgewiesen werden. Das teilt die Stadt mit. Der halbjährige Modellversuch soll als Grundlage für eine neue Rad- und Fußverkehrsstrategie dienen. In den Bereichen Burgstraße, Gymnasialstraße und Nagelshof werden Einbahnstraßen eingerichtet. Darüber hinaus wird eine Fahrradzone ausgewiesen, die die Innenstadt wie ein grüner Gürtel umrunden wird. Im Fokus stehen die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie die Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität. Zudem sollen mehr Menschen davon überzeugt werden, auf das Rad umzusteigen. Der Modellversuch startet mit Beginn der Sommerferien.

Fragen und Antworten zu dem anstehenden Versuch wurden in einer Talkshow mit der Rad- und Fußverkehrsbeauftragte Nane Langius und Bürgermeister Helmut Knurbein aufbereitet. Die Sendung ist hier abrufbar.

Als Grundlage für die neue Rad- und Fußverkehrsstrategie dient auch eine Online-Umfrage. Eine Teilnahme ist bis Ende Juli hier möglich.

Grafik © LGLN, 2022

 

37.100 Euro Schaden: Autofahrer fährt in Haselünne gegen geparktes Auto und über Gehweg

Ein Autofahrer hat gestern Nachmittag in Haselünne einen Unfall mit hohem Sachschaden verursacht. Der Mann wurde dabei leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren der 84-Jährige und seine gleichaltrige Beifahrerin auf der Meppener Straße unterwegs. Der Autofahrer fuhr aus noch ungeklärter Ursache gegen ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug. Anschließend touchierte er ein entgegenkommendes Auto und fuhr auf den Gehweg. Dabei wurden mehrere Zäune, Hecken und Mauern der angrenzenden Grundstücke beschädigt. Der 84-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von 37.100 Euro. Die Meppener Straße musste für die Aufräumarbeiten mehrere Stunden gesperrt werden.

E-Bike aus Garage in Papenburg gestohlen

Einbrecher haben in Papenburg ein E-Bike aus einer Garage an der Richardstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Fahrrad der Marke „Prophet“ in der Nacht zu Mittwoch gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 1.130 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Motorradfahrer bei Unfall auf B70 in Meppen schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist am frühen Morgen bei einem Unfall auf der B70 in Meppen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der 28-Jährige gegen 6:30 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Norden unterwegs. Kurz nach der Ampelkreuzung Nödike überholte ein Lkw auf der zweispurigen Fahrbahn ein anders Fahrzeug. Der Motorradfahrer habe den vor ihm fahrenden Lkw übersehen und stark abbremsen müssen, so die Beamten. Dadurch habe er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Motorradfahrer überschlug sich. Der 28-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße musste zeitweise gesperrt werden.

Geldbörse und Fahrrad von Grundstück in Emsbüren gestohlen

Einbrecher haben gestern in Emsbüren eine Geldbörse und ein Fahrrad von einem Privatgrundstück gestohlen. Die Täter verschafften sich nach Polizeiangaben zwischen 8 und 11 Uhr Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße „Am Kräutergarten“. Aus einem Haushaltsraum stahlen sie einen Geldbeutel samt Inhalt und aus der Garage ein E-Bike der Marke „Gazelle“. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.300 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Gigabitausbau im Emsland heute Thema im Bau- und Wirtschaftsausschuss Werlte

Der Gigabitausbau im Landkreis Emsland ist heute Thema in einer öffentlichen Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Werlte. Auf Antrag der FDP-Fraktion will der Ausschuss zudem über die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge sprechen. Zudem stehen diverse Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Der Bau- und Wirtschaftsausschuss kommt um 16:30 Uhr im Rathaus Werlte zusammen.

Schulausschuss Freren spricht über Betreuung ukrainischer Kinder in den Schulen der Samtgemeinde

Der Schulausschuss Freren spricht heute über die Betreuung ukrainischer Kinder in den Schulen der Samtgemeinde. Außerdem möchte der Ausschuss über die voraussichtlichen Schülerzahlen zum Schuljahr 2022/2023, die Mittagessen im Bereich Ganztagsschule und die Fortführung der Schulsozialarbeit an den Grundschulen sprechen. Auf der Tagesordnung steht auch der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026. Die öffentliche Sitzung des Schulausschusses beginnt heute um 18:30 Uhr im Rathaus Freren.

Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung in Meppen

Um 15 Uhr trifft sich heute der Ausschuss für Kreisentwicklung im Kreishaus 1 in Meppen. Unter anderem geht es um die geplante Kooperation der „Zukunftsregion Ems-Vechte“ mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim, um die Einführung eines Schüler- und Azubi-Tickets im Landkreis Emsland, und die Pilotgebiete für On-Demand-Verkehre im Emsland werden vorgestellt.

Das Wetter am Donnerstag: Es wird heiß, dann folgen Gewitter

Am Donnerstag gelangt zunehmend feucht-warme Luft nach Deutschland. Das bringt nicht nur sommerliches Wetter, sondern birgt auch ein Risiko für nachfolgende Gewitter.

So ist es zu Tagesbeginn überall freundlich. Bis zur Mittagszeit ändert sich daran auch nicht viel. Dann ziehen mit der feuchten Luft aber mehr und mehr Wolken aus dem Südwesten rein, die vor allem in der Nacht auf Freitag erste teils kräftige Gewitter bringen können. Bei zunächst schwachem Wind aus Südwest werden 29 bis 33 Grad erreicht, die höchsten Werten rund um Lingen und Nordhorn.

In der Nacht folgen dann bei milden 17 bis 20 Grad teils kräftige Schauer und Gewitter, örtlich mit Unwetterpotenzial. Am Freitag selbst wird es zeitweise freundlich mit einzelnen Schauern bei kühleren 22 bis 24 Grad.

Ehemaliger Verteidiger Marcel Gebers bleibt SV Meppen treu

Wie der SV Meppen heute mitteilt, wird der 36-jährige Ex-Profi-Fußballer, Marcel Gebers, nach einer kaufmännischen Ausbildung in der Geschäftsstelle des SVM arbeiten. Marcel Gebers war 2017 vom FSV Zwickau zum SV Meppen gewechselt und habe zum Aufstieg in die 3. Liga im Sommer 2018 in vielen Spielen beigetragen, so der Fußballverein.

Flächenbrand bei Börger gelöscht

Nördlich der Gemeinde Börger ist es heute Nachmittag zu einem Flächenbrand gekommen, das teilt die Feuerwehr Sögel mit. Am östlich der Breddenberger Straße gelegenen Waldweg “1. Drift” sind dabei rund 400 Quadratmeter Wald in Brand geraten. Hauptsächlich brannte das trockene Unterholz und der Bodenbewuchs. Dank der frühzeitigen Entdeckung der Flammen und des schnellen Einsatzes der Feuerwehren Börger und Spahnharrenstätte konnte das Feuer rechtzeitig unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten dauerten bis 17:00 Uhr an. Die Brandursache ist bislang unbekannt.

Pflegeplatzsuche im Emsland per Internetportal

Das Emsland bietet ab sofort eine Pflegeplatzsuche via Internet auf dem „Pflegeportal Weser-Ems“ an, das teilt der Landkreis mit. Auf dem Portal können Altenheime und Pflegeeinrichtungen ihre Kapazitäten jederzeit aktuell anbieten. Anfragende finden damit zeitsparend freie Pflegeplätze. Das Pflegeportal Weser-Ems ist eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft der zwölf Landkreise und fünf kreisfreien Städte in Weser-Ems, die seit Mitte der 90er Jahre in Fragen der regionalen Entwicklung zusammenarbeiten.

Nordhorn erhält Förderung für Innenstadtumgestaltung

Nordhorn hat heute Kenntnis von der Aufnahme ins EFRE-Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ erhalten, das teilt die Stadt mit. Damit gehört Nordhorn zu einer der 15 geförderten Städten in Niedersachsen. Bis zum Jahr 2027 sollen demnach rund 10,5 Millionen Euro in die Umgestaltung der Innenstadt investiert werden. Aus Landesmitteln werden hierzu rund 4,2 Millionen Euro beigesteuert. Das Förderprogramm soll niedersächsischen Städten eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte ermöglichen.

Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland meldet seit dem vergangenen Mittwoch 4661 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt damit im Emsland bei 1197,2. Aktuell sind 2150 Menschen im Landkreis mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind seit Montag vier weitere Menschen vor dem Hintergrund des Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 357.

 

Symbolbild

Mittelstürmer Richard Sukuta-Pasu verlässt SV Meppen

Richard Sukuta-Pasu vom SV Meppen hat um Auflösung des Vertrags gebeten, teilt der SV Meppen mit. Der Verein hätte gern weiter mit dem 31-jährigen Mittelstürmer geplant, hat aber seinem Wunsch entsprochen. Er hatte persönliche Gründe genannt. Im Oktober 2021 war Mittelstürmer „Richy“ aus der ersten Liga Thailands zum SV Meppen gewechselt.

Foto © SV Meppen

Abflammen von Unkraut führt in Papenburg zum Heckenbrand

In Papenburg hat es heute gegen 11:00 Uhr in der Posener Straße gebrannt. Bei dem Versuch, Unkraut mit einem Abflammgerät zu beseitigen, hat die angrenzende Hecke Feuer gefangen. Auch ein Carport wurde durch den Brand beschädigt. Die Feuerwehr Papenburg-Untenende war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Werlter Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus spricht über Einrichtung eines Bürgerbusses

Die Einrichtung eines Bürgerbusses in der Samtgemeinde Werlte ist heute Thema im Aussschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder heute auch über das Förderprogramm Innenstadt und die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes „Energieregion Hümmling“ sprechen. Auch das Regionale Entwicklungskonzept für die neue LEADER-Förderperiode steht auf der Tagesordnung. Die Ausschusssitzung beginnt um 16:30 Uhr im Schulzentrum Werlte.

Zukünftige Unterhaltung der Dinkel in der Grafschaft Bentheim: Geschützte Tier- und Pflanzenarten stehen im Mittelpunkt

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat die Pläne für die künftige Unterhaltung der Dinkel in der Grafschaft Bentheim vorgestellt. Geschützte Tier- und Pflanzenarten wie Fischotter, Flussmuscheln und Sumpf-Schwertlilien stehen dabei im Mittelpunkt, so der NLWKN in einer Mitteilung. Diese Arten waren im Vorfeld als „unterhaltungssensibel“ eingestuft worden. Für die Unterhaltung der neun niedersächsischen Flusskilometer ist das Land zuständig. Der Betriebshof Georgsdorf führt die Arbeiten zur Pflege und Entwicklung der Dinkel durch. Der jetzt vorgestellte Rahmenplan stellt die Richtschnur für die Unterhaltung des Gewässers dar. Er ist aber nicht rechtlich verbindlich und lässt Spielraum für Anpassungen.

Impfstation am Nordhorner Immenweg wird geschlossen

Die Impfstation des Landkreises Grafschaft Bentheim am Nordhorner Immenweg wird zum 25. Juni geschlossen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Die Impfstation an der Firnhaberstraße in Nordhorn bleibt weiterhin bestehen. Das Impfangebot kann mit oder ohne Termin wahrgenommen werden. Termine können ab dem 27. Juni über das Impfportal des Landes Niedersachsen vereinbart werden. Ergänzt wird das Angebot durch Impfaktionen in den Gemeinden.

Weitere Informationen zu den Imfpangeboten in der Grafschaft Bentheim gibt es hier.

Klopfgeräusche von Ladefläche: Zwei 18-jährige Afghanen aus Sattelzugauflieger befreit

Bundespolizisten haben gestern Vormittag bei Bad Bentheim zwei 18-Jährige aus einem Sattelzug befreit. Wie die Beamten mitteilen, hatte der Lkw-Fahrer Klopfgeräusche von der Ladefläche gehört und den Notruf gewählt. Die Bundespolizisten öffneten den verplombten Auflieger und entdeckten dort zwei junge Männer aus Afghanistan. Sie waren offenbar vor fünf Tagen in Serbien mithilfe von Schleusern auf die Ladefläche geklettert. Die beiden Männer hatten Hunger und Durst, es habe für sie aber keine Lebensgefahr bestanden, so die Bundespolizei. Beide seien in einem guten gesundheitlichen Zustand gewesen. Die illegal eingereisten Männer wurden in Gewahrsam genommen. Sie stellten ein Schutzersuchen und wurden in das nächste Ankunftszentrum der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen gebracht. Nach bisherigem Ermittlungsstand war der Lkw-Fahrer nicht an der Schleusung beteiligt.

Fotos © Bundespolizei

Feuerwehrfahrzeug und Betonmischer in Papenburg zusammengestoßen

In Papenburg sind am Montag der vergangenen Woche ein Fahrzeug der Feuerwehr und ein Betonmischer zusammengestoßen. Das Feuerwehrfahrzeug war gegen 12 Uhr mit Martinshorn auf der Russelstraße unterwegs. Auf der Kreuzung mit der Rheiderlandstraße kam es zum Zusammenstoß mit dem in Richtung Stapelmoor fahrenden Betonmischer. Ein 40-jähriger Mann und eine 46-jährige Frau wurden leicht verletzt. Beide waren Insassen des Feuerwehrautos. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.

Umwelttipp: Umweltschonend reisen

Flugscham – ein Wort und vor allem ein Gefühl, das spätestens seit der Fridays for Future – Bewegung bekannt wurde. Warum man besser nicht mit dem Flugzeug in den Urlaub startet – darüber haben wir bereits ausführlich in unserem vergangenen Umwelttipp von vor einer Woche gesprochen. Heute aber, wollen wir mögliche Alternativen zum Fliegen vorstellen und ganz allgemein darüber informieren, wie ihr klimafreundlich reisen könnt. Klar, mit dem Auto ist eine Möglichkeit… aber das ist natürlich nicht die einzige Option. Welche es noch gibt, darüber hat Carina Hohnholt mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Informationen zu den Siegeln findet ihr hier.

Allgemeine Ratgeber zum nachhaltigen Reisen findet ihr hier.

Einen Ratgeber zum umweltfreundlichen Reisen mit Fernlinienbussen findet ihr hier.

 

Wochenserie: Corona… und was dann? Teil 3

Zur Beginn der Corona-Pandemie waren sie die Helden: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege. Mehr als Applaus vom Balkon kam dabei aber für sie nicht raus. Die Pandemie hat die Missstände im Gesundheitssystem und den Mangel beim Personal deutlich aufgezeigt. Doch was ist geblieben? Für unsere aktuelle Wochenserie hat Daniel Stuckenberg mit zwei Menschen aus dem Bereich Pflege über ihre Erfahrungen gesprochen:

Download Podcast
Foto: pixabay

Jugendfeuerwehren aus dem Emsland qualifizieren sich für den Landesausscheid

Ein Wassergraben, ein Kriechtunnel, eine Leiterwand und ein Knotengestell. Diese Hindernisse braucht man, wenn man einen der zwei Wettbewerbsplätze für den Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr aufbauen möchte. Dazu kommt natürlich noch jede Menge Feuerwehr-Equipment, das den Löschangriff komplettiert. Ein Wettbewerbsplatz wie dieser wurde am vergangenen Samstag am Lingener Emslandstadion an der Teichstraße aufgebaut. Dort haben 25 Jugendfeuerwehren aus dem Bezirk Weser-Ems um den Einzug in den Landesausscheid gekämpft. Von Heiko Alfers hören wir, wer am Ende die Nase vorn hatte:

Mülltonnen in mehreren Ortschaften auf Straße geworfen – Polizei sucht weiter Zeugen

Nachdem Unbekannte in der vergangenen Woche in mehreren Ortschaften im Emsland Mülltonnen umgekippt haben, sucht die Polizei weiter Zeugen. Wie die Beamten mitteilen, lagen die Mülltonnen teils auf der Straße und gefährdeten den Verkehr. Die Behälter wurden in der Nacht zum 14. Juni umgeworfen. Betroffen waren die Ortschaften Dörpen, Dersum, Rhede, Aschendorf, Herbrum und Neulehe. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Unbekannte stehlen mehrere E-Bikes in Schüttorf

Unbekannte haben in Schüttorf gleich mehrere E-Bikes gestohlen. Wie die Polzei mitteilt, stahlen Einbrecher in der Nacht zu gestern aus einer Garage am Sanddornweg und einer Garage am Holunderweg je zwei E-Bikes. Aus einer weiteren Garage am Sanddornweg und am Weißdornweg wurde je ein E-Bike gestohlen. Insgesamt entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Ein Radfahrer ist gestern Nachmittag in Papenburg von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 28-jähriger Autofahrer den Mann, als er von der Kapitän-Poelmann-Straße in die Straße Osterkanal abbiegen wollte. Der 20-jährige Radfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Laut Polizei beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.100 Euro.

20-Jährige bei Auffahrunfall in Emlichheim schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern Morgen bei einem Unfall auf der Mühlenstraße in Emlichheim verletzt worden. Nach Polizeiangaben übersah eine 20-jährige Autofahrerin, dass das Fahrzeug vor ihr verkehrsbedingt anhalten musste. Sie fuhr auf das Auto auf. Dieses wurde gegen ein drittes Fahrzeug geschoben. Die 20-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die anderen beiden Autofahrerinnen im Alter von 24 und 33 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 21.000 Euro.

Symbolbild © Bundespolizei

Barrierearmer Umbau des Universitätsplatzes heute Thema im Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem der städtebauliche Wettbewerb im Rahmen des Mehrgenerationen-Wohnen im Lingener Ortsteil Holthausen-Biene sowie die Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes an der Teichstraße und ein barrierearmer Umbau des Universitätsplatzes. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Das Wetter am Mittwoch: Wieder mehr Sommerluft

Wetterlage:
Erneut macht sich Sommerluft breit. Während im Süden des Landes Tief „QIARA“ für einige Gewitter sorgt, macht es Hoch „FRIDO“ bei uns ruhig und freundlich.

Wetter Mittwoch:
Heute ziehen nur ein paar lockere Wolken über den Himmel, die Sonne behält die Oberhand. Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen bei Höchstwerten von 24 bis 26 Grad.

Aussichten:
Am Donnerstag gelangt mit einer südlichen Strömung schwül-heiße Luftmasse zu uns. Demnach zeigt sich die Sonne zwar anfangs von einem meist wolkenlosen Himmel, später ziehen aber Schleierwolken auf. Die Temperaturen steigen auf 28 bis 30 Grad, örtlich auf bis zu 31 Grad an.

Am Freitag kühlt es sich dann mit Schauern und Gewittern wieder etwas ab, es wird wieder etwas wechselhafter.

69-Jährige fährt in Lingen mit Auto von Parkplatz in Gebäude

In Lingen ist heute Nachmittag eine 69-jährige Frau mit ihrem Auto von einem Parkplatz aus in den Hintereingang eines Gebäudes gefahren. Der Unfall ereignete sich gegen 16 Uhr an der Meppener Straße. Dabei wurde das Fahrzeug unter einem Baugerüst eingeklemmt. Da die Autofahrerin die Türen ihres Wagens nicht öffnen konnte, wurde die Feuerwehr angefordert. Neun Einsatzkräfte waren mit zwei Fahrzeugen vor Ort, um die Frau aus ihrem Auto zu befreien. Sie kam mit einem Schrecken davon. Die genaue Schadenssumme ist noch nicht bekannt.

Foto © Lindwehr

Weitere Radsanierungen im Gewerbegebiet der Stadt Nordhorn abgeschlossen

In der Stadt Nordhorn sind im Gewerbegebiet weitere Radwege saniert worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So wurden an zwei Straßen neuer Asphalt aufgebracht und Zufahrten zu den anliegenden Gewerbegebieten erneuert. Die Baukosten lagen bei rund 80.000 Euro. Weiter heißt es, dass bereits im vergangenen Jahr vergleichbare Arbeiten an anderen Straßen im Nordhorner Gewerbegebiet durchgeführt wurden. Mit den Sanierungen will die Stadt ihre Fahrradwege sicherer machen.

Foto © Stadt Nordhorn

500 Euro aus SB-Autowaschanlage in Georgsdorf geklaut

In der Zeit vom 20. Mai bis zum 16. Juni habt ein heute 18-Jähriger aus Wietmarschen/Lohne an der Adorfer Straße in Georgsdorf Geld geklaut. Dafür hat er in einer SB-Autowaschanlage die Kasse sechs mal geknackt und etwa 500 Euro erbeutet. Einmal ist der Einbruch missglückt. Bei drei der Einbrüche war seine Lingener Freundin Komplizin. In der Vernehmung gestand der Täter alle Einbrüche. Mangels Haftgründen wurde der 18-Jährige wieder entlassen.

Photovoltaik-Anlage auf Firmengebäude in Werlte fängt Feuer

In Werlte ist es heute Mittag auf dem Dach eines Firmengebäudes Am Zirkel zu einem Brand gekommen. Gegen 13 Uhr fing die Verkabelung einer Photovoltaik-Anlage Feuer. Dabei wurden unter anderem fünf Photovoltaik-Module beschädigt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr Werlte war mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Roller in Neuenhaus gestohlen – Zeugen gesucht

In der Nacht vom zehnten auf den 12. Juni ist in Neuenhaus in der Nordhorner Straße ein gelber Roller aus chinesischer Herstellung gestohlen worden. Der Roller ist später von der Polizei im Rabenweg wiedergefunden worden. Allerdings mit einem Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Neuzugang Jonas Kersken verstärkt Torwartteam beim SV Meppen

Jonas Kersken verstärkt ab sofort das Torwartteam beim SV Meppen. Der 21-jährige gebürtige Düsseldorfer kommt auf Leihbasis von Borussia Mönchengladbach. Seit der vergangenen Saison gehört Kersken außerdem zur Bundesliga-Mannschaft als “Dritter Keeper”. SVM-Torwarttrainer André Poggenborg zufolge beobachte der Verein den 21-Jährigen schon seit zwei Jahren. Er sei froh, dass Kersken das Torwarttrio mit Erik Domaschke und Matthias Harsman nun komplementieren würde, da Domaschke gerade aus der Verletzung käme.

Foto © SV Meppen

Bundespolizei nimmt international gesuchten Mann in Twist fest

In Twist hat die Bundespolizei am Sonntagabend einen international gesuchten 48-Jährigen festgenommen. Gegen den Mann lag ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden vor. Gegen 19.30 Uhr war der Mann mit polnischer Staatsbürgerschaft über die B 402 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf dem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Twist der A31 stoppten und kontrollierten die Beamten den Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten sie fest, dass der Mann in Polen wegen mehrerer Straftaten im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung mit einem europäischen Haftbefehl gesucht wurde. Die Bundespolizei nahm den 48-Jährigen fest. Am Montag wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und ein Auslieferungsverfahren nach Polen in Gang gesetzt.

Kinder-Fahrräder in Haselünne sichergestellt – Polizei sucht Eigentümer

Wie die Polizei heute mitteilt, wurden Anfang Mai in Haselünne zwei Kinder-Fahrräder im Bereich der Skater-Anlage an der Lingener Straße sichergestellt. Dabei handelt es sich um zwei Räder der Marke “Pegasus”. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Polizei warnt vor Betrugsmasche mittels falscher Nachrichten über Messenger-Dienste

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor Betrügern am Telefon oder Handy. So ist es im Zuständigkeitsbereich der Polizei in den vergangenen Tagen vermehrt zu Anrufen von falschen Polizeibeamten, telefonischen Gewinnversprechen sowie falschen Nachrichten über Messenger-Dienste wie beispielsweise “WhatsApp” gekommen. Dabei geben sich die Täter oftmals als Tochter oder Sohn des Opfers aus und suggerieren ihnen in einer harmlos wirkenden Nachricht, dass sie eine neue Handynummer hätten. Anschließend täuschten die Täter eine falsche Notsituation vor und bitten das Opfer um eine Überweisung für das vermeintliche Kind. Die Polizei empfiehlt, bei Aufforderungen nach Geldzahlungen über Messenger-Dienste misstrauisch zu werden, Unbekannte Rufnummern nicht als Kontakte aufzunehmen und bei Kontaktanfragen über Messenger-Dienste der Person Fragen stellen, die nur sie beantworten kann. Außerdem sollten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeldbestände am Telefon oder an der Haustür angegeben werden. Auch Gutscheine sollten niemals telefonisch gekauft oder Gutscheincodes über das Telefon weitergegeben werden. Bei einem Betrugsfall sollen sich die Geschädigten bei der örtlichen Polizeidienststelle melden.

Symbolfoto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Kara Bathmann wechselt von der Eintracht Frankfurt zu den SVM-Damen

Kara Bathmann wird die Fußballdamen des SV Meppen in der kommenden Saison in der 1. Bundesliga unterstützen. Wie der SVM mitteilt, wurde die 19-Jährige in den vergangenen vier Jahren bei Eintracht Frankfurt fußballerisch ausgebildet. In dieser Zeit absolvierte sie 16 Spiele in der B-Juniorinnen-Bundesliga Süd. In den beiden vergangenen Zweitligaspielzeiten stand sie 34 für den Bundesliganachwuchs mal auf dem Platz. Beim SV Meppen soll Bathmann als Außenverteidigerin auflaufen. Diese Position könne sie sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite ausfüllen, so der Verein. Mit Bathmann wechselt nach Mai Hirata nun schon die zweite Spielerin der Frankfurter Eintracht ins Emsland.

Foto © SV Meppen

IHK-Ausbildungsumfrage zeigt: Viele Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt

Nur 61 Prozent der regionalen Unternehmen konnten im vergangenen Ausbildungsjahr alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Bereich Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Besonders betroffen sind demnach Unternehmen aus den Bereichen Gastgewerbe, Industrie, Logistik, IT und Handel. Die Betriebe sehen den Mangel an geeigneten Bewerbern als Hauptursache für die Besetzungsprobleme. Rund 40 Prozent der Betriebe mit unbesetzten Ausbildungsstellen gaben zudem an, gar keine Bewerbungen erhalten zu haben. Bei 16 Prozent wurde der Vertrag vorzeitig durch die Auszubildenden gelöst, in sechs Prozent der Fälle wurde die Stelle nicht angetreten. Der Rückgang an Schulabgängern und der Trend zum Studium erschwere es vielen Unternehmen, geeignete Bewerber zu finden, erklärt Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung. An der Ausbildungsumfrage der Industrie- und Handelskammer haben sich rund 240 Betriebe aus der Wirtschaftsregion beteiligt.

SVM-Drittligafußballer starten in die Saisonvorbereitung

34 Tage ist es her, da endete die Saison 2021/2022 für den SV Meppen mit einer bitteren Niederlage im Finale des NFV-Pokals gegen den BSV Rehden. Vier Tage vorher hatten die Meppener die Liga mit einem 4:3-Erfolg in Berlin als Tabellenzwölfter abgeschlossen. Gestern war offizieller Trainingsbeginn für die neue Saison in der 3. Liga. Und obwohl die Sommerpause nur so kurz war, freut sich Meppens Abwehrspieler Steffen Puttkammer schon auf die neue Spielzeit:

Wochenserie: Corona… und was dann? Teil 2

Was hat Corona mit uns und unserem Leben gemacht? Daniel Stuckenberg beschäftigt sich in unserer aktuellen Wochenserie damit, wie sich die Pandemie auf unterschiedliche Bereiche ausgewirkt hat. Im ersten Teil ging es dabei um die Frage, wie sich die Pandemie, das Virus und die Lockdowns auf die Psyche jedes Einzelnen ausgewirkt haben. In dieser Folge gehen wir dabei quasi einen Schritt weiter: Was sind die Auswirkungen auf uns als Gesellschaft? Ist der Zusammenhalt an Kontroversen um Maskenpflicht und Impfungen kaputt gegangen? Auch dazu hat Daniel sich mit Experten unterhalten:

Download Podcast
Foto: pixabay

Landesminister loben Raumschießanlage in Wietmarschen

In dieser Woche ist es genau vier Wochen her, als bei einem Amoklauf an einer Grundschule im US-Bundesstaat Texas 19 Kinder und zwei Erwachsene gestorben sind. Allein im vergangenen Jahr gab es 60 Amokläufe mit Schusswaffen in den USA. Das ist in Deutschland zum Glück anders. Und das hat vor allem mit unserem Waffenrecht zu tun. Aber er gibt natürlich Menschen, die den Umgang mit einer Waffe trainieren müssen. Die Jägerschaft Grafschaft Bentheim betreibt in Wietmarschen eine sogenannte Raumschießanlage, wo der Umgang mit Waffen geübt werden kann. Vor allem für die Polizei sind solche Anlagen enorm wichtig, sagt Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius:

Zeugen gesucht: Unbekannte werfen in Lorup Leitpfosten und Verkehrsschild auf Straße

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag in Lorup mehrere Leitpfosten und ein Verkehrsschild aus dem Boden gezogen und auf die Breddenberger Straße geworfen. Wie die Polizei mitteilt, erkannte zwei Autofahrer die Gegenstände zu spät. Sie fuhren über die Leitpfosten und das Schild. Dabei entstand an den Fahrzeugen ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte verursachen Schaden von 25.000 Euro in Neubau in Papenburg

Unbekannte haben sich zwischen Samstag und Montag Zutritt zu einem Neubau in Papenburg verschafft und dort einen Schaden von rund 25.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, beschmierten die Täter in dem Gebäude an der Sachsstraße Türen, Wände und Teile der Küche mit Farbe. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Motorradfahrer bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall mit einem Lkw in Meppen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben verließ der 61-jährige Niederländer zunächst die A31 und fuhr dann auf die B402 auf. Dabei soll der Mann den Abstand zu einem Lkw falsch eingeschätzt haben. Der Motorradfahrer wurde seitlich von der Sattelzugmaschine erfasst. Der schwer verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 6.500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Kulturausschuss der Stadt Lingen: Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Lanivtsi Thema in öffentlicher Sitzung

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen bespricht heute auf einer öffentlichen Sitzung unter anderem eine mögliche Städtepartnerschaft mit der Stadt Lanivtsi in der Ukraine. Weiter stehen sowohl die Umbenennung der “Bernd Rosemeyer”-Straße sowie ein Änderungsantrag zu dem gefassten Antrag für eine Umbenennung auf der Tagesordnung. Beginn der Sitzung ist heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Feuerwehr löscht Brand an Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus

Die Feuerwehr Neuenhaus hat in der vergangenen Nacht einen Brand am Lise-Meitner-Gymnasium gelöscht. Wie die Feuerwehr mitteilt, standen mehrere Abfallbehälter einer Müllsammelstation in Vollbrand. Das Feuer musste unter Atemschutz gelöscht werden. Die Flammen griffen nicht auf die Mensa über. Durch den Brand wurden an dem angrenzenden Gebäude aber ein Fenster und eine Tür beschädigt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 8.000 Euro und hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Landkreis Emsland verzichtet im Coronafall auf Zusendung von Informationsschreiben

Der Landkreis Emsland wird zukünftig keine Informationsschreiben an mit Corona infizierte Personen verschicken. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der Landkreis begründet das Vorgehen als Resultat aus den steigenden Coronafallzahlen und den verkürzten Quarantänezeiten von in der Regel fünf Tagen. Weiter weist der Landkreis auf seine Webseite hin. So würden Betroffene alle Informationen unter emsland.de finden. Hervorgehoben wird weiter der positive PCR-Test als Nachweis beim Arbeitgeber. Damit eine Lohnfortzahlung besteht, sollten Personen mit Infektionssymptomen unbedingt eine Krankschreibung beim Hausarzt erwirken, so die zuständige Dezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis.

Vermisstes 5-jähriges Mädchen am Dankernsee in Haren wohlbehalten gefunden

Ein in Haren am Dankernsee vermisstes Mädchen ist am Sonntag innerhalb weniger Minuten gefunden worden. Gegen 17.20 Uhr alarmierten die Eltern des 5-jährigen Kindes Rettungskräfte. Es bestand Gefahr, dass das Mädchen in den See gefallen sein könnte. Laut Polizei waren innerhalb kürzester Zeit die Feuerwehren Haren, Meppen und Haselünne mit ingesamt elf Fahrzeugen, zwei Booten und zwei Tauchergruppen vor Ort. Außerdem waren ein Rettungshubschrauber, Rettunswagen und zwei Drohnen im Einsatz um das Kind zu finden. Durch eine Zeugin wurden die Einsatzkräfte schließlich auf das Mädchen aufmerksam. Sie befand sich in Strandnähe und wurde dort wohlbehalten angetroffen. Insgesamt standen in kürzester Zeit 50 Einsatzkräfte bereit.

Sommerferienbeginn NRW: Verkehrskontrollen am 27. Juni

Zu Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen werden die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion am 27. Juni Verkehrskontrollen durchführen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Vor dem Hintergrund, dass viele Reisende für den Urlaub an die Norseeküste fahren, werden die Kontrollen im Bereich der A31 erfolgen. Schwerpunkt liegt dabei auf Kinderrückhaltesysteme sowie auf Wohnmobile und Wohnwagen. Weiter weist die Polizeiinspektion auf die Unfallstatistik aus den Jahren 2017 bis 2021 hin. Aus dieser geht hervor, dass gerade in den Monaten Juni und August 50 % der Unfälle unter Beteiligung von Wohnmobilen erfolgten. Als Gründe werden technische Mängel und Fehler bei den Fahrerinnen und Fahrern angeführt. So könne sich durch äußere Faktoren wie beispielsweise zähflüssiger Verkehr, Hitze oder unruhige Besatzung die Konzentration verringern. Die Polizeiinspektion weist vor diesem Hintergrund daraufhin, genug Zeit für die Reise einzuplanen, ausreichend Sicherheitsabstand zu halten und eine vorausschauende und rücksichtsvolle Fahrweise einzuhalten.

Bild © AdobeStock

Bundespolizei beschlagnahmt 11 Kilo Marihuana bei Kontrolle in Gildehaus

Elf Kilo Marihuana hat die Bundespolizei am Sonntagnachmittag beschlagnahmt. Die Drogen fanden die Beamten bei einem 48-Jährigen. Der Mann war mit seinem Auto über die Niederlande in die Bundesrepublik eingereist. Die Beamten stoppten und kontrollierten den Mann mit bulgarischer Staatsangehörigkeit an der Anschlussstelle Gildehaus an der A30. Der Pressemitteilung zufolge befand sich das Marihuana in einem gut verbauten Versteck seines Fahrzeugs. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 110.000 Euro wurden beschlagnahmt. Der 48-Jährige wurde festgenommen, einem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Elektro-Rollstuhl in Lathen gestohlen

Unbekannte haben in Lathen einen Elektro-Rollstuhl aus einer Garage an der Großen Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben muss es am vergangenen Mittwoch zwischen 15:45 und 17:30 Uhr zu der Tat gekommen sein. Der Rollstuhl wurde am Folgetag wieder aufgefunden. Der dazugehörige Schlüssel und ein Ladekabel blieben verschwunden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bundespolizisten finden Kokain im Wert von 425.000 Euro bei Fahrzeugkontrolle

Beamte der Bundespolizei haben am Samstag bei Bad Bentheim einen Autofahrer gestoppt, der rund sechs Kilo Kokain im Gepäck hatte. Nach Angaben der Beamten war der 32-Jährige zuvor über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Eine Streife der Bundespolizei kontrollierte das Fahrzeug des Mannes und fand in einem Versteck fünf Pakete. Ein Schnelltest bestätigte, dass es sich bei dem Inhalt um Kokain handelt. Die Drogen im Wert von rund 425.000 Euro wurden beschlagnahmt. Der 32-Jährige wurde vorläufig festgenommen.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Wochenserie: Corona…und was dann? Teil 1

Am 27. Januar 2020 wurde der erste Coronafall in Deutschland bestätigt. Danach wurde unser Leben mächtig auf den Kopf gestellt: Masken, Tests, Lockdowns. Aktuell liefert die Corona-Pandemie weniger Schlagzeilen als vor zwei Jahren, auch wenn wir gerade in einer sog. „Sommerwelle“ stecken. Doch auch wenn die Pandemie bald endgültig vorbei sein sollte: Was bleibt? Welche Auswirkungen hatte Corona auf unser Leben und welche werden bleiben? Das wollte Daniel Stuckenberg wissen und hat sich mit verschiedenen Experten darüber unterhalten. Für den ersten Teil unserer neuen Wochenserie heute hat er mit zwei Psychologen gesprochen:

Download Podcast

Foto: pixabay

Großspende für den Förderverein des Tierparks Nordhorn

Acht Monate ist es her, als die Bösch Gesundheit GmbH dem Förderverein des Tierparks Nordhorn einen Scheck über 25.000 Euro überreicht hat. Für jeden durchgeführten Schnelltest in einem ihrer Testzentren hatten die Betreiber einen Teil an den Förderverein gespendet. Nachdem die kostenlosen Bürgertests wieder eingeführt worden sind, sind auch die Testzentren wieder aufgebaut worden. Und davon hat der Förderverein erneut profitiert. Heiko Alfers berichtet:

Julius-Club 2022 bietet Lesestoff und Outdoor-Abenteuer

Mit dem Julius-Club gibt es in Niedersachsen nun schon seit 16 Jahren einen Sommer-Lese-Club für Kinder und Jugendliche. Julius – dieser Name steht für „JUgend LIest und Schreibt“. Seit dem Beginn im Jahr 2007 haben rund 80.000 Kinder und Jugendliche am Julius-Club der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen teilgenommen. Neben dem Leseangebot gehören in diesem Jahr viele Aktionen draußen und in freier Natur dazu. Den Lingener Julius-Club 2022 haben die Lingener Stadtbibliothek, Kulturdezernentin Monika Schwegmann und VGH-Regionaldirektor Ralf Wagemann in der vergangenen Woche vorgestellt. Wiebke Pollmann berichtet:

Falsche Spendensammler in Bad Bentheim, Schüttorf und Emsbüren unterwegs

In Bad Bentheim, Schüttorf und Emsbüren haben sich am Freitag zwei Männer als Spendensammler des „Landesverbandes für Behinderte und taubstumme Kinder“ ausgegeben. Wie die Polizei mitteilt, gaben die beiden vor, selbst taubstumm zu sein. Am späten Nachmittag wurden sie in Emsbüren von Beamten angetroffen. Das bis dahin gesammelte Geld wurde sichergestellt. Die Männer bekamen einen Platzverweis. Die Polizei ist nun auf der Suche nach Geschädigten. Personen, die den Männern Geld gegeben haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Landkreis Emsland korrigiert Zahl der Corona-Todesfälle nach oben

Der Landkreis Emsland korrigiert die Zahl der Corona-Todesfälle nach oben. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat das Gesundheitsamt bei einer umfassenden Nachprüfung 63 weitere Todesfälle ermittelt. Diese seien nicht über den üblichen Meldeweg angezeigt und deshalb noch nicht als Corona-Todesfälle erfasst worden. In den Hochzeiten der Pandemie konnte der vorgegebene Meldeweg aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zum Teil nicht korrekt eingehalten werden, so der Kreis. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt hatte daher allen Gesundheitsämtern eine Nachprüfung empfohlen. Die Gesamtzahl der in Zusammenhang mit Covid-19 verstorbenen Menschen liegt im Emsland nun bei 353. Der Anteil der verstorbenen Covid-19-Erkrankten erhöht sich damit von 0,22 auf 0,26 Prozent. Bundesweit ist dieser Anteil mit 0,52 Prozent exakt doppelt so hoch.

Symbolbild

Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

In der vergagenen Woche sind dem Landkreis Grafschaft Bentheim 1.664 neue Coronafälle gemeldet worden. Das 721 mehr als noch in der Woche zuvor. Der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz ist ebenfalls gestiegen und liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 863,7. In der vergangenen Woche lag er noch bei 517,1. Die Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Sozialabgaben von mehr als 23.000 Euro nicht gezahlt: Bewährungsstrafe für Firmeninhaber und Filialleiter

Weil sie in einem Nagelstudio vier Mitarbeiter beschäftigt haben, ohne sie zur Sozialversicherung anzumelden, sind zwei Männer vom Amtsgericht Lingen verurteilt worden. Wie das Osnabrücker Hauptzollamt mitteilt, “sparten” sich der Firmeninhaber und der Filialleiter dadurch Sozialabgaben in Höhe von mehr als 23.000 Euro. Zudem hatten die vier Mitarbeiter auch keinen gültigen Aufenthaltstitel für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Deutschland. Das hatten Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bei mehreren Kontrollen in den Jahren 2018 und 2019 festgestellt. Das Amtsgericht Lingen verurteilte die Männer zu einer Freiheitsstrafe von je elf Monaten. Die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt.

Emsländischer Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration spricht heute über Wohnraumversorgungskonzept

Das Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Emsland ist heute Thema im Kreishaus. Zudem befasst sich der emsländische Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration heute mit der Jobcenter-Jahresbilanz 2021 und dem Umbau sowie der Sanierung des Gemeindehauses Oberlagen. Auf der Tagesordnung stehen auch die Besetzung der örtlichen Pflegekonferenz des Landkreises und der regionalen Steuerungsgruppe der Gesundheitsregion Emsland. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I.

Vergabe von Straßennamen in Baugebiete heute Thema im Rathaus Dalum

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung mit der Widmung von Gemeindestraßen. Auf der Tagesordnung steht zudem die Vergabe von Straßennamen in Baugebieten in den Ortsteilen Osterbrock, Dalum und Groß Hesepe. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt heute um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Vier Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall auf B401

Bei einem Unfall auf der B401 bei Esterwegen sind gestern Nachmittag vier Personen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 19-jährige Autofahrerin gemeinsam mit ihrer 20-jährigen Beifahrerin auf der Bundesstraße in Richtung Papenburg unterwegs. Beim Abbiegen auf die K116 soll die junge Frau ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen haben. Die Autofahrerin sowie die 49-jährige Beifahrerin des entgegenkommenden Pkw wurden schwer verletzt. Der Fahrer des zweiten Autos und die Beifahrerin der 19-Jährigen erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von 25.500 Euro.

Auto überschlägt sich auf A31 bei Wietmarschen – Fahrerin schwer verletzt

Gestern Morgen hat sich ein Auto bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen überschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Fahrerin bei dem Unfall schwer verletzt. Die 34-Jährige war auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs, als sie aus unklarer Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Das Auto prallte gegen die Mittelschutzplanke, schleuderte über die Fahrbahn und blieb schließlich auf dem Dach auf einem Acker liegen. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 4.500 Euro.

Das Wetter zum Wochenstart

Der Montag zeigt sich anfangs meist stärker bewölkt, dazu ist es frisch. Tagsüber kommt mehr und mehr die Sonne raus. Bei schwach bis mäßigem Wind aus Nordwest werden 17 bis 19 Grad erreicht.

Am Dienstag setzt sich meist schon wieder freundliches Wetter durch. Die Sonne hat die Oberhand und neben ein paar wenigen Wolken bleibt es schön. Auch die Temperaturen steigen wieder auf Werte von 23 bis 25 Grad.

Wirtschaft der Grafschaft Bentheim und des Emslandes hat sich als krisenfest erwiesen

Das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören zu den Regionen in Deutschland, die sich in der Corona-Pandemie als besonders krisenfest erwiesen haben. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Unter der Fragestellung „Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?“ hat die Studie bundesweit 400 Regionen daraufhin untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die Wirtschaft ausgewirkt hat. Dabei gehören die Grafschaft Bentheim und das Emsland zu den 93 besten Regionen in ganz Deutschland. In der Studie werden die beiden Landkreise als „Outperformer“ ausgewiesen, bei denen das wirtschaftliche Niveau und die wirtschaftliche Dynamik hoch sind. Für die Grafschaft Bentheim sprach der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Mitteilung über einen großen Erfolg für die Grafschaft, insbesondere der mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer und der fleißigen wie zuverlässigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dass man es nach dem Ende der Textil-Industrie geschafft habe, wieder zu den Boom-Regionen in ganz Deutschland zu gehören.

Verletzte bei Fahrzeugbrand in Neuenhaus

Bei einem Fahrzeugbrand in Neuenhaus sind gestern Mittag zwei Menschen verletzt worden. Während der Fahrt auf der Straße Laardiek war das Auto eines 20-jährigen Fahrers in Brand geraten. Bevor das Auto in Vollbrand geriet, konnten der Autofahrer und sein 19-jähriger Beifahrer das Fahrzeug am Straßenrand abstellen und verlassen. Sie wurden bei dem Feuer leicht verletzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Brand ausgelöst hat. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Euregio-Klinik Nordhorn will 60 Millionen Euro investieren

Das Land Niedersachsen prüft Investitionen im Umfang von rund 60 Millionen Euro in die Euregio-Klinik Nordhorn. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Der Krankenhausplanungsausschuss des Landes Niedersachsen habe jüngst die Entscheidung zu einer baufachlichen Prüfung getroffen. Die Aufnahme in die vorrangige baufachliche Prüfung sei ein erstes positives Signal, dass womöglich bald mit massiven Investitionen in die Euregio-Klinik gerechnet werden könne, so Hilbers. Er hoffe, dass die Prüfung in eine Förderung des Landes münde. Erst vor kurzem war entschieden worden, dass die Klinik zur Einrichtung einer Demenzstation und zur Aufstockung der Gerontopsychologie um 25 Betten eine Landesförderung in Höhe von zwei Millionen Euro erhält.

Portemonnaie aus Auto in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn haben Diebe gestern Abend die Scheibe eines Autos eingeschlagen und daraus ein Portemonnaie gestohlen. Das Auto stand an der Zufahrt zu einem Firmengelände an der Enschedestraße. Die Tatzeit lag zwischen 17.10 Uhr und 17.50 Uhr. Der Sachschaden beträgt rund 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruchsversuche in Meppen und in Rastdorf

In Meppen und in Rastdorf haben Unbekannte von Donnerstag auf Freitag versucht, in eine Garage und in eine Bäckerei einzubrechen. Bei dem Versuch, in die Bäckerei an der Hauptstraße in Rastdorf einzubrechen, entstand geringer Sachschaden. In die Räume gelangten die Täter laut Polizei nicht. In Meppen scheiterten die Einbrecher ebenfalls an der Tür einer Garage am Azaleeweg. Hier wird der Schaden auf etwa 350 Euro geschätzt. Nach dem gescheiterten Versuch ließen die Unbekannten von ihrem Einbruchsversuch ab.

Auto in Wietmarschen ausgebrannt

In der vergangenen Nacht ist in Wietmarschen ein Auto in Brand geraten. Während der Fahrt war gegen 1.40 Uhr im Motorraum eines Audi A4 auf der Straße Westring ein Feuer ausgebrochen. Der Fahrer und seine Beifahrerin konnten das Auto rechtzeitig verlassen und sich in Sicherheit bringen. Beide blieben unverletzt. Das Auto brannte völlig aus.

Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

In Bad Bentheim ist gestern Mittag ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 39-jährige Mann war mit seinem Motorrad auf der Straße Alter Postweg in Richtung Sieringhoek unterwegs. In einer Kurve kam der Mann von der Fahrbahn ab, touchierte einen Zaunpfosten und überschlug sich mehrfach. Er blieb auf einer angrenzenden Weide liegen und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim startet neues Lehr- und Lernportal

Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat ein neues Lehr- und Lernportal veröffentlicht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei dem Projekt “Handwerk macht Schule” geht es darum, Themen des Handwerks in den Unterricht zu bringen. Dafür liefert es über eine Webseite Lehrkräften Unterrichtsmaterialien, die an den gültigen Lehrplänen ausgerichtet sind. So sollen zum Beispiel Flächen- und Winkelberechnungen an Beispielen des Gerüstbauhandwerks erfolgen. Ausgerichtet ist das Material laut Pressemitteilung von der Grundschule bis zum Gymnasium.

Das Portal ist ab sofort unter www.handwerk-macht-schule.de erreichbar.

Foto © HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Brennelementefabrik ANF baut in Lingen Wartungsgebäude

Die Brennelementefabrik ANF in Lingen baut ein neues Gebäude auf ihrem Gelände. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Drei Millionen Euro soll der Konzern in den Bau eines neuen Wartungsgebäudes investiert haben. Darin sollen laut Bericht Transportbehälter für Brennelemente aus dem gesamten Framatome-Konzern gewartet werden. In den Behältern könnten jeweils zwei Brennelemente transportiert werden. Dafür müssten sie alle fünf Jahre geprüft und gewartet werden. Das erklärte der ANF-Geschäftsführer Peter Reimann gegenüber der NOZ. Weiter heißt es, dass der Konzern im Februar 2022 von der Stadt Lingen die Baugenehmigung erhalten habe. Im Oktober soll der Bau abgeschlossen sein und die Wartungen ab Januar 2023 beginnen.

Wieder deutlich mehr PCR-Test im Labor Nord West Schüttorf

Im Schüttorfer Labor Nord West ist die Zahl der PCR-Tests wieder stark gestiegen. Das berichtet der NDR. Demnach würden dort aktuell rund 10.000 PCR-Tests pro Woche untersucht. Vor vier Wochen seien es noch knapp die Hälfte gewesen. 60 Prozent der ausgewerteten Tests seien dabei positiv. In der Region steigen zudem die Inzidenzen stark an: Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim liegt die Sieben-Tage-Inzidenz wieder über 1.000. Die hohen Inzidenzen seien laut eines Labor-Sprechers auf die neuen ansteckenderen Varianten und die aufgehobenen Corona-Regeln zurück zu führen.

Pedelec im Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag ein Pedelec gestohlen. Das Fahrrad der Marke „Gudereit“ stand auf der Terasse eines Einfamilienhauses am Dinkelweg. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – IG Arbeitspferd zu Gast im Tierpark

Alle zwei Jahre kommt die Interessengemeinschaft Arbeitspferd (IGA) in den Tierpark Nordhorn. Die Besucherinnen und Besucher können sich dann anschauen, was die Kaltblüter in vergangenen Zeiten als echte Arbeitstiere so geleistet haben. Coronabedingt ist es nun schon ganze vier Jahre her, dass die IGA das letzte Mal im Tierpark zu Gast. Heute und am Wochenende dreht sich nun aber für drei Tage wieder alles um die Arbeitspferde. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Tierpark Nordhorn

Emsländer sammeln Spenden für Tansania-Hilfe

Jacoba und Walter Schulz sind seit 25 Jahren die Partnerschaftsbeauftragten der Paulus-Kirchengemeinde in Geeste-Dalum für Hamai in Tansania. In dieser Zeit konnte das Ehepaar schon einige Projekte in der Partnerstadt umsetzten. Mithilfe von Spendengeldern konnten dort unter anderem bereits eine Kindertagesstätte, eine Kirche, eine Berufsschule und ein Wassertank finanziert werden. Auch aktuell sammeln sie wieder Spenden für Hamai. Über die Spendenaktion und das anstehende Jubiläum hat Jenny Reisloh mit Walter Schulz gesprochen. Als Erstes wollte sie wissen, wofür denn momentan Geld gesammelt wird:

Download Podcast

Spendenkonto:
Kirchenkreisamt Meppen
DE78 2665 0001 0000 0558 30
Wichtig Kassenzeichen Hamai 7213-730021 Traktor
Sie bekommen eine Spendenquittung

Foto © pixabay

Programm