17-Jährige wurde in Lingen von mehreren Männern belästigt – Polizei sucht Zeugen

In Lingen ist die Polizei im Zuge einer Belästigung auf der Suche nach Zeugen. Eine 17-Jährige wurde am vergangenen Dienstag gegen 18 Uhr Am Markt von etwa sechs bis acht Männern belästigt. Die Jugendliche rannte weg und schrie um Hilfe. Daraufhin entfernten sich die Männer. Sie sollen zwischen 40 und 60 Jahre alt sein und hatten ein eher ungepflegtes Erscheinungsbild. Einer der Männer hatte kurze blonde Haare und war etwa 1,85 Meter groß. Ein anderer Mann war mit einem grau-türkisen Tanktop bekleidet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zukunft der Hofstelle Böker in Spelle gesichert

Die Samtgemeinde Spelle hat für den Ausbau der Hofstelle Böker ihre Pläne gesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Gewonnen hat in einem Verfahren die Brüggemann Projektbau GmbH aus Neuenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro DGJ in Frankfurt. Sie werden nun die weitere Planungen zur Entwicklung des Areals vornehmen. Geplant ist ein Gemeinschaftsquartier für junge und alte Menschen. Im Vordergrund stehe dabei laut Pressemitteilung der Gemeinschaftsgedanke sowie die Erhaltung des Hofchartakters. Neben Wohnungen für beide Generationen sind auch ein Hofladen und ein Café geplant. Weiter ist vorgesehen, ein Start-up Unternehmen einzuführen, das den Verkauf der Sandtel-Spirituosen im Hofladen bzw. Café vornimmt. Im September sollen weitere Planungen vertieft werden.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Das Wetter am Wochenende

Auf der Ostflanke eines Hochs bei den britischen Inseln gelangt vorübergehend kühlere Nordseeluft in den Norden.
So zeigt sich das Wetter heute recht wechselhaft mit einem Mix aus Sonne und Wolken.
Bereits am Vormittag, aber vor allem am Nachmittag muss auch mit einzelnen Schauern gerechnet werden.
Der Wind weht dabei spürbar aus Nordwest bei Höchstwerten von 20-22 Grad.

Auch am Samstag bleibt uns der unbeständige Charakter erhalten.
Ab Sonntag zeigt sich dann wieder häufiger die Sonne, dazu steigen die Temperaturen wieder deutlich an auf 24-26 Grad.

In der neuen Woche deutet sich dann eine Hitzewelle an, die ihren Höhepunkt, nach aktueller Berechnung zur Wochenmitte erreicht hat.
Die Temperaturen steigen dann deutlich über 30 Grad an und Niederschläge bleiben aus, sodass sich auch das Dürreproblem weiter verschärfen wird.

Antrag der Stadt Haren im Rahmen der “Perspektive Innenstadt!” bewilligt

Der von der Stadt Haren gestellte Antrag auf die Neuaufstellung des städtischen Einzelhandels­konzeptes sowie die Erarbeitung eines Handlungskonzepts zur Weiterentwicklung der Innenstadt wurde bewilligt. Das teilte die Stadt heute mit. Der Antrag wurde im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Perspektive Innenstadt!“ gestellt. Bereits im vergangenen Jahre wurde ein Budget in Höhe von maximal 335.000 Euro für die Stadt Haren vom niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung reserviert. Das Einzelhandelskonzept der Stadt Haren dient als Grundlage für die Sicherung und Weiterentwicklung des Einzelhandels mit dem besonderen Augenmerk auf den großflächigen Einzelhandel.

Brand auf der Baustelle des Geester Hallenbads

Auf der Baustelle des Geester Hallenbads ist heute ein Brand ausgebrochen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Nachdem die Gemeinde Geeste heute Vormittag noch mitteilte, dass die Renovierungsarbeiten kurz vor dem Abschluss stehen, ist es gestern am Dachstuhl des Hallenbads zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Das Feuer wurde im Zuge von Schweiß- bzw. Klebearbeiten entfacht. Nach Angaben der Polizei geriet dabei eine Styroporisolierung hinter der Fassade in Brand. Weiter heißt es, dass der Brand durch die Mitarbeiter selbst unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Feuerwehr Geeste löschte das Feuer schließlich. Sie war mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.

Neugestaltung des Kreisverkehrs am Ostereingang von Wesuwe

Der Kreisverkehrsplatz am Ostereingang von Wesuwe wird neugestaltet. Das teilte die Stadt Haren heute mit. Nachdem der Ausbau des Verkehrskreisels im Einmündungsbereich Wesuweer Hauptstraße (L 48) / Felkenweg in Wesuwe abgeschlossen ist, soll nun die Gestaltung folgen. Die Neugestaltung soll zur Aufwertung des Stadtbildes beitragen und dauerhaft gepflegt werden. Der Kreisverkehr soll mit Gestaltungselementen ausgestattet werden, die repräsentativ für den Ortsteil Haren-Wesuwe sind. „Als besonderes Gestaltungselement werden auf der Fläche fünf Tafeln aus Cortenstahl platziert, die mit den Namen der Wesuweer Ortsteile versehen werden“, so Hartmut Bruns, Ortsvorsteher und 1. Vorsitzender des Heimatvereins Wesuwe.

Rund 130 Landwirte solidarisiern sich im Emsland mit Bauernprotesten in den Niederlanden

Im Landkreis Emsland haben sich heute rund 130 Landwirte getroffen, um sich mit den Bauernprotesten in den Niederlanden zu solidarisieren. Das berichtet der NDR. Demnach haben sich die Landwirte mit Treckern und Schleppern auf der Autobahnbrücke der A 31 bei Heede getroffen. Die Landwirte stammten unter anderem aus den Landkreisen Verden und Rotenburg sowie aus Bremen. In Heede schlossen sich Landwirte aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und den Niederlanden dem Konvoi an. In den Niederlanden fürchten die Landwirte aufgrund neuer Umweltauflagen um ihre Existenz. Daher demonstrieren sie schon seit mehreren Wochen gegen die Auflagen.

 

Symbolbild

Anti-Atom-Radtour macht am kommenden Sonntag Halt in Lingen

Die Anti-Atom-Radtour macht am kommenden Sonntag Halt in Lingen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dieser fordern die Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland, dem Emsland, der Region Almelo, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz sowie die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt sofortige Abschaltung der Atomanlagen. „Atomkraft ist nicht zuverlässig – und auch nicht sicher, wie wir in der Ukraine leider drastisch erleben müssen“, so Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. Am kommenden Sonntag macht die Anti-Atom-Radtour um 17.20 Uhr Halt am Atomkraftwerk in Lingen und danach an der Brennelementefabrik Lingen. Anschließend wird es eine Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz geben.

Neubau einer Abwasserdruckrohrleitung zwischen Meppen und Apeldorn

Zwischen Meppen und Apeldorn ist mit dem Neubau einer Abwasserdruckrohrleitung begonnen worden. Das teilte die Stadt Meppen heute mit. Die rund sieben Kilometer lange neue Leitung verläuft nun vom Sportplatz in Apeldorn entlang des Moorweges und parallel der Emsländischen Eisenbahn bis nach Meppen Dürenkämpe. Das Abwasser aus Apeldorn wird zukünftig direkt in das Schmutzwassernetz in Meppen eingespeist. Die Arbeiten werden voraussichtlich im August abgeschlossen. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei rund 500.000 Euro.

Jobcenter der Grafschaft Bentheim bietet Online-Verfahren zur Beantragung von SGB II – Leistungen an

Das Jobcenter der Grafschaft Bentheim hat ein Online-Verfahren zur Beantragung von SGB II – Leistungen eingerichtet. Das teilte der Landkreis heute mit. Bereits 2019 wurde eine Digitalisierungsstrategie verabschiedet, in der sich die Grafschaft Bentheim zum Ziel gesetzt hat, ein digitaler Landkreis zu werden. Mit dem neuen Online-Verfahren gehört das Grafschafter Jobcenter zu den ersten Jobcentern bundesweit, die einen Online-Antrag mit Datenübernahme. Der Online-Assistent zur Beantragung der SGB II-Leistungen wurde nach bundesweitem Standard entwickelt. „Seit Beginn der Testphase im April dieses Jahres haben allein in Nordhorn schon sechzig Prozent der Antragstellenden das Online-Formular genutzt – Tendenz steigend“, so Valentin Drechsler, Leiter des Grafschafter Jobcenters.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Drogenschmuggler

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen unerlaubter Einfuhr und Handeltreiben mit Betäubungsmitteln verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann zwei Kilogramm Kokain unerlaubt in die Bundesrepublik eingeführt hat. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung.

Corona: Inzidenz im Emsland gesunken

Der Landkreis Emsland meldet innerhalb der vergangenen Woche 1.536 neue Corona-Fälle. Das sind 353 Fälle weniger als in der Vorwoche. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 716,3. Vergangenen Mittwoch (6. Juli) lag der Wert bei 982,6. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 995,7. Vergangenen Montag (11. Juli) lag der Wert bei 775,3. Der niedersachsenweite Inzidenzwert liegt heute bei 937,7.

Geester Hallenbad soll nach den Sommerferien öffnen

Das Geester Hallenbad soll Ende August wieder öffnen. Wie die Gemeinde Geeste heute mitteilte, stehen die Renovierungsarbeiten in dem Hallenbad kurz vor dem Abschluss. Die Elektroarbeiten sind bereits abgeschlossen, sodass die Malerarbeiten beginnen konnten. Auch die Wasserpumpen sollen zeitnah in Betrieb genommen werden. Neben der Sanierung des Hubbodens wurden auch die Sanitär- und Heizungsanlagen in Stand gesetzt. Diese Erneuerungen sollen zur Aufwertung des Hallenbades beitragen. Durch die neue Lüftungstechnik wird zudem Energie eingespart. Die Kosten der Sanierung belaufen sich voraussichtlich aus 1,7 Millionen Euro. Alle Arbeiten werden von emsländischen Unternehmen durchgeführt.

Foto © Kerstin Lüken

37-jähriger Drogenschmuggler aus Neuenhaus verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen einen 37-jährigen Drogenschmuggler aus Neuenhaus ein Urteil gefällt. Als Mitglied einer Bande hatte er in der Zeit von März bis Mai 2020 unter anderem von Neuenhaus aus insgesamt fünf Transporte mit Drogen aus dem Ausland nach Deutschland zur gewinnbringenden Weiterveräußerung nach Polen organisiert. Dadurch wurden insgesamt 10 kg Kokain, 2000 Ecstasy-Pillen sowie zwei Kilogramm MDMA  ein- und ausgeführt. Der Angeklagte wurde zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt. Weiter muss er für ein Jahr und neun Monate in eine Entziehungsanstalt. Außerdem muss er rund 476.000 Euro zurückzahlen.

Landgericht Osnabrück spricht Urteil gegen Angeklagten aus Geeste wegen sexuellen Missbrauchs

Ein 50-jähriger Angeklagter aus Geeste ist gestern vom Landgericht Osnabrück unter anderem wegen sexuellen Missbrauch verurteilt worden. Das Gericht sprach den Mann in sieben Fällen für schuldig. Zwischen Juli 2014 und Juni 2018 hat der 50-Jährige laut Gericht mehrere Schutzbefohlene sexuell missbraucht und vergewaltigt, darunter auch Kinder. Das Gericht verhängte gegen den Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Außerdem trägt der Angeklagte die Kosten des Verfahrens und der Nebenklage.

Symbolfoto

Einbruchdiebstahl in Nordhorn, Haren und Haselünne: Drei Jahre Haft für weiteren Bandenchef

Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen einen 49-jährigen Angeklagten aus den Niederlanden ein Urteil gefällt. Der Mann wurde wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls und wegen schweren Bandendiebstahls in mehreren Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Als weiterer Kopf einer Bande hat er in der Zeit von April 2017 bis August 2017 unter anderem in Nordhorn, Haren und Haselünne mehrere Einbrüche auf landwirschaftlichen Anwesen begangen. Der Gesamtschaden liegt bei rund 39.000 Euro. Das Gericht verhängte gegen den Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren. Neben den Gerichtskosten muss er außerdem 1800 Euro zahlen.

Auto gerät in Lorup in Vollbrand

In Lorup ist gestern Abend ein Auto in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Der 30-jährige Fahrer des PKWs war auf der Rastdorfer Straße in Richtung Rastdorf unterwegs, als er über die Lüftungsanlage eine Rauchentwicklung wahrnahm. Der Mann konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig an den Straßenrand abstellen und sich in Sicherheit bringen, bevor es in Vollbrand geriet. Die Feuerwehr Lorup war mit drei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.

72-jährige Pedelecfahrerin wird bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Eine 72-jährige Radfahrerin ist gestern Morgen in Nordhorn bei einem Unfall schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Pedelec auf dem Deegfelder Weg unterwegs, als ihr eine 12-jährige Radfahrerin entgegen kam. Dabei stieß die 72-Jährige mit dem Mädchen zusammen und kam zu Fall. Die Frau erlitt daraufhin schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Meppen: Alkoholisierter Autofahrer kommt von Straße ab und wird schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist gestern Abend ein 28-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Fahrzeug auf der K257 Südallee von Meppen in Richtung Twist unterwegs. Dabei kam er zunächst nach links und darauf nach rechts von der Straße ab. Dort kollidierte er mit mehreren Bäumen. Bei dem Unfall wurde der 28-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehren Groß Hesepe und Meppen waren mit fünf Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort. Nach Angaben der Polizei war der Mann alkoholisiert.

Ausstellung „Alltagsmenschen“ in Meppener Innenstadt eröffnet

Wer in den vergangenen Tagen durch die Meppener Innenstadt spaziert ist, dem sind wahrscheinlich schon die lebensgroßen Betonskulpturen aufgefallen. Die „Alltagsmenschen“ sind aktuell zu Gast in Meppen. In der Ausstellung inszenieren die Künstlerinnen Christel und Laura Lechner Skulpturen in alltäglichen Situationen und erschaffen so Momentaufnahmen des täglichen Lebens. Am Dienstag ist die Ausstellung auf dem Meppener Marktplatz offiziell eröffnet worden. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Tipps vom Zoll für eine stressfreie Rückkehr aus dem Urlaub

Viele haben schon die Tage rückwärts gezählt bis zum lang ersehnten Urlaub. Jetzt haben die Sommerferien auch endlich in Niedersachsen begonnen und die Reise kann losgehen. Reisende sollten den Start in ihren Urlaub aber gut vorbereiten, damit es bei der Rückkehr keine bösen Überraschungen gibt. Heiko Alfers hat sich die Hinweise des Zolls, die jeder gerne überfliegt, genau angesehen. Im Gespräch mit Wiebke Pollmann hat er erklärt, was Reisende beachten sollten:

Download Podcast

Einen Überblick über die wichtigsten Zollbestimmungen für Reisende gibt auch die App “Zoll und Reise”.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 4

Die Tafel Lingen unterstützt Menschen, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Es werden Lebensmittel verteilt, die sonst im Müll landen würden. Die Auswirkungen von Armut sollen so gelindert werden. Außerdem soll ein Ausgleich zwischen Armut und Überfluss geschaffen werden. Diese Ziele verfolgt die Tafel Lingen schon seit 25 Jahren. Ein Vierteljahrhundert, in dem das Team der Tafel immer wieder flexibel auf neue Situationen reagieren musste. Und ein Vierteljahrhundert, dass nicht ohne Herausforderungen vorbeigezogen ist. Das ist Thema im vierten Teil unserer Wochenserie zu „25 Jahre Tafel Lingen“. Wiebke Pollmann berichtet:

Unbekannte brechen in Restaurant und Friseursalon in Papenburg ein

In Papenburg sind Unbekannte in den vergangenen Tagen im Deversweg in ein Restaurant und einen Friseursalon eingebrochen. In beiden Fällen verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt. So beschädigten die Täter zwischen dem vergangenen Montag und Mittwoch in dem Restaurant ein Fenster und entwendeten anschließend Bargeld. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. In den Friseursalon brachen die Täter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein. Hier entwendeten sie Scheren, Rasierapparate und die gesamte Kasse. Die genaue Schadenshöhe ist in diesem Fall noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die Taten in Zusammenhang stehen und bittet Zeugen um Hinweise.

Das Wetter am Donnerstag

Mit einem Hoch bei den britischen Inseln gelangt feuchtere Nordseeluft zu uns. Diese bleibt uns bis Samstag erhalten.

So zeigen sich heute vermehrt Wolken, teils auch mal recht dicht. Sonne gibt es meist nur in Abschnitten.
Der Wind weht dabei teils lebhaft aus Nordwest bei 21-23 Grad.

Am Freitag und Samstag zeigt sich ein ähnliches Bild: Ein Sonne-Wolken-Mix. Dabei bleibt es meist trocken bei Höchstwerten von 20-22 Grad.
Erst ab Sonntag kommt wieder mehr die Sonne raus und die Temperaturen steigen wieder an.

Samtgemeinde Herzlake erhält Förderbescheid für die Umgestaltung des Herzlaker Marktplatzes

Für den multifunktionalen Ausbau des Herzlaker Marktplatzes erhält die Samtgemeinde Herzlake Landesmittel in Höhe von knapp 325.000 Euro. Das hat das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems mitgeteilt. Der regionale Landesbeauftragte Franz-Josef Sickelmann hat der Samtgemeinde für die Weiterentwicklung des Ortskerns einen entsprechenden Förderbescheid überreicht. Die Mittel stammen aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Mit dem Geld will die Samtgemeinde Herzlake den Herzlaker Marktplatz unter anderem multifunktional ausbauen und barrierefreie Flächen für Veranstaltungen schaffen. Der Platz soll so umgestaltet werden, dass dort künftig auch eine Bühne oder ein Festzelt für unterschiedlichste Veranstaltungen aufgestellt werden kann.

Foto (c) Samtgemeinde Herzlake

Motorradfahrer durch Wendemanöver einer Autofahrerin in Nordhorn lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn ist heute Nachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Eine 37-jährige Autofahrerin wollte vom Parkstreifen aus wenden und übersah dabei den 27-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer prallte gegen die Beifahrertür, stürzte und stieß gegen ein geparktes Fahrzeug. Der Mann musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin und ihre Beifahrerin blieben unverletzt.

Der Landkreis Grafschaft Bentheim schränkt die Wasserentnahme und die Beregnung ab sofort ein

Der Landkreis Grafschaft Bentheim schränkt die Wasserentnahme aus Flüssen sowie die Beregnung ein. Das hat die Kreisverwaltung heute mitgeteilt. Demnach dürfe ab sofort kein Wasser mehr aus Oberflächengewässern mittels Pumpen zur Bewässerung und Beregnung entnommen werden. Das Verbot gelte auch für Wasserentnahmen, für die eine gültige wasserrechtliche Erlaubnis vorliege. Öffentliche und private Grünflächen, Sportanlagen sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen dürfen laut einer Allgemeinverfügung zwischen 12 Uhr und 18 Uhr nicht mehr beregnet werden. Das Verbot gilt auch für Wasserentnahmen aus Brunnen für die Beregnung und aus dem Trinkwassernetz. Ebenso gelte es für die Wasserentnahmen aus Brunnen, für die eine gültige wasserrechtliche Erlaubnis vorliege. Die Allgemeinverfügung gilt bis zum 30. September. Ziel der Maßnahmen sei es laut dem Landkreis, schädlichen Gewässerveränderungen vorzubeugen und eine sparsame Verwendung des Wassers sicherzustellen.

Die Allgemeinverfügung kann hier nachgelesen werden.

Die Grafschaft will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden

Der Landkreis Grafschaft Bentheim will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Das Erreichen der Klimaneutralität gelte nicht nur für den Bereich Strom, sondern auch für die Bereiche Mobilität und Wärme. Um das Ziel zu erreichen, hat sich der Landkreis beim Bund um Fördermittel für die Einrichtung einer Klimaschutzkoordination beworben. Der Beschluss sei von den Mitgliedern des Grafschafter Kreistages einstimmig gefasst worden. Aufgabe der Klimaschutzkoordination sei nach Angaben des Landkreises die Abstimmung der Aktivitäten zwischen den Gemeinden und dem Landkreis. Daneben gehe es um die Initiierung von gemeinschaftlichen Projekten, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Alle Gemeinden im Landkreis hätten sich bereiterklärt, an der Klimaschutzkoordination mitzuwirken und den Landkreis bei der Bewerbung um die Fördergelder zu unterstützen.

34 Kilogramm Marihuana bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim beschlagnahmt

Bei einer Fahrzeugkontrolle an der Autobahn 30 in Bad Bentheim haben Osnabrücker Zöllner gestern Nachmittag 34 Kilogramm Marihuana gefunden. Der Autofahrer hatte Hintergründe über seine Einreise aus den Niederlanden nach Deutschland geäußert, die die Zöllner angezweifelt hatten. Darum entschlossen sich die Beamten zu einer Intensivkontrolle des Fahrzeuges. Unter leeren Umzugskartons auf der Ladefläche des Fahrzeuges fanden die Beamten Kartons mit insgesamt 34 Kilogramm Marihuana. Die Drogen sollen ein Wert von rund 335.000 Euro haben. Die Zöllner beschlagnahmten die Drogen und nahmen den 31-jährigen Autofahrer fest. Der Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Stegemann fordert Sofortprogramm zur Bekämpfung des akuten Fachkräftemangels

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert ein Sofortprogramm zur Bekämpfung des akuten Fachkräftemangels, der sich aktuell vor allem an den Flughäfen bemerkbar mache. Viele Reisende würden ihm seit Tagen berichten, dass ihr verdienter Sommerurlaub ins Wasser zu fallen drohe, schreibt Stegemann in einer Mitteilung. Daher mache er sich für Urlauber aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim Sorgen. Stegemann fordert Arbeitsagenturen und Jobcenter auf, Unternehmen unter Nutzung aller Möglichkeiten bei der Einstellung von Arbeitskräften zu unterstützen. Außerdem müssten ausländische Mitarbeiter kurzfristig und unbürokratisch in den heimischen Arbeitsmarkt integriert werden. Daneben schlägt der Bundestagsabgeordnete vor, die beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit den Kammern und Berufsverbänden unter anderem finanziell attraktiver zu gestalten.

Foto (c) Büro Stegemann

Mehrere Brandverletzte bei Grillunfall in Nordhorn

Bei einer Verpuffung sind gestern Abend in Nordhorn mehrere Menschen verletzt worden. Ein 25-jähriger Mann hatte mit Spiritus versucht, einen Grill anzufeuern. Dabei fing die Spiritusflasche Feuer und platzte. Drei Menschen, die sich in der Nähe des Grills aufgehalten hatten, wurden zum Teil schwer verletzt. Eine 24-jährige Frau erlitt Verbrennungen zweiten Grades, ein 15-jähriges Mädchen erlitt Verbrennungen im Gesicht, ein 18-Jähriger wurde durch die Flammen an den Unterarmen verletzt.

SV Meppen bestreitet voraussichtlich letztes Testspiel gegen Rot-Weiß Ahlen

Vor dem Saisonstart in der 3. Liga am 23. Juli bestreitet der SV Meppen heute Abend sein voraussichtlich letztes Testspiel. Gegner ist auswärts der Regionalligist Rot-Weiß Ahlen. Anpfiff ist um 18.30 Uhr im Wersestadion. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hätte Meppens Trainer Stefan Krämer am kommenden Samstag gerne noch ein weiteres Vorbereitungsspiel absolviert. Weil die Hänsch-Arena aber nicht zur Verfügung stehe und man bei den hohen Temperaturen ein längere Fahrt vermeiden wolle, werde nicht um jeden Preis gespielt. Krämer schließe aber nicht aus, dass sich kurzfristig noch eine Spielmöglichkeit ergeben könnte. Falls nicht werde das Team intern spielen und trainieren, heißt es in dem Bericht weiter. In die Liga startet der SV Meppen am 23. Juli auswärts gegen den Aufsteiger VfB Oldenburg.

Amtsgericht Nordhorn fällt Urteil gegen jungen Drogendealer

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen jungen Mann unter anderem wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und verschiedener Diebstähle verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte zwischen 2018 und 2020 in insgesamt 300 Fällen jeweils 1 Gramm Marihuana in Nordhorn verkauft hat. Neben Sachbeschädigung hat er außerdem mehrere Diebstähle in Nordhorner Geschäften begangen. Dabei entwendete er Zigaretten, Parfum, Computerzubehör, zwei Elektroräder und Kleidung. Weiter bedrohte er im Juni 2021 an einer Schule in Gildehaus eine Person. Das Gericht verhängte gegen den jungen Mann, der zu den Tatzeitpunkten zwischen 17 und 20 Jahre alt war, eine Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten ohne Bewährung. Der Angeklagte war bereits in der Vergangenheit erheblich strafrechtlich in Erscheinung getreten und stand unter laufender Bewährung.

Unfallflucht in Lünne – Polizei sucht Zeugen

In Lünne ist es gestern Morgen zu einer Unfallflucht gekommen. Gegen 7.40 Uhr befuhr eine 18-jährige Autofahrerin die Messinger Straße ortsauswärts, als ihr in einer langgezogenen Linkskurve ein Auto auf ihrer Fahrbahn entgegenkam. Obwohl die junge Autofahrerin auswich, berührten sich die Außenspiegel der Fahrzeuge. Der unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Autos entferten sich daraufhin ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Peter Ramsauer vom emsländischen Pipeline-Know-How beeindruckt

Deutschland will möglichst schnell von russischen Gaslieferungen unabhängig werden. Ob wir das schaffen, hängt vor allem davon ab, wie schnell eine neue Infrastruktur für den Import von Gas aufgebaut werden kann. Wenn es um den Bau von LNG-Terminals geht, ist zwar immer von Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel die Rede. Es gibt aber eine Reihe von Unternehmen in unserem Sendegebiet, die für den Erfolg des Vorhabens mitverantwortlich sein könnten. Der ehemalige Verkehrsminister und Bundestagsabgeordnete Peter Ramsauer ist Aufsichtsratsvorsitzender einer Unternehmensgruppe, die vor allem im Rohrleitungs- und Anlagenbau aktiv ist. Anfang der Woche hat Peter Ramsauer eine Unternehmenstochter in Dalum besucht:

Bei guten und schlechten Zeugnissen richtig reagieren

Morgen beginnen in Niedersachsen die Sommerferien. Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf. Bei einigen von ihnen ist die Vorfreude aber getrübt, denn heute gibts Zeugnisse. Und einige ahnen, dass auf dem Zeugnis die eine oder andere schlechte Note stehen wird. Wenn zu Hause dann auch noch kein gutes Klima herrscht, dann stellt das nicht nur die betroffenen Schüler, sondern möglicherweise auch die Eltern vor Probleme. Für diese Situation hat das Regionale Landesamt für Schule und Bildung vor einigen Jahren das Zeugnistelefon eingerichtet. Es ist am Tag der Zeugnisvergabe geschaltet. Heiko Alfers hat mit der Schulpsychologin Gertrud Plasse gesprochen, die heute am anderen Ende dieses Zeugnistelefons sitzt:

Download Podcast

Die Nummer des Zeugnistelefons 04721-6661640 ist heute von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geschaltet. Eine Kontaktaufnahme ist auch per eMail unter zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de möglich.

Lingen: Transporter weicht Pannenfahrzeug aus und berührt Fahrzeug auf Gegenfahrbahn

Am vergangenen Montag ist es in Lingen auf der B70 zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein 32-Jähriger wich mit seinem VW Transporter einem Pannenfahrzeug aus. Dabei fuhr er zum Teil auf die Gegenfahrbahn und es kam zu einer Berührung mit einem weißen Transporter mit Pritschenaufbau und Doppelkabine. Der unbekannte Fahrzeugführer des weißen Transporters sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 3

„Lebensmittel retten. Menschen helfen.“ – das ist das Motto der Tafeln. Nach diesem Grundsatz arbeitet die Tafel Lingen nun schon seit 25 Jahren. Denn auch im Emsland gibt es viele Menschen, die aus verschiedenen Gründen in finanzielle Not geraten sind und oft sogar am Essen sparen müssen. Dabei gibt es in unserem Land Lebensmittel im Überfluss. Lebensmittel, die qualitativ einwandfrei sind, aber nicht mehr verkauft werden sollen, landen so auch schon mal im Müll. Die Idee der Tafeln ist es, diese Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten und mit ihnen bedürftige Menschen zu unterstützen. Im dritten Teil unserer Wochenserie zu „25 Jahre Tafel Lingen“ geht es heute darum, welche Arbeit damit verbunden ist. Wiebke Pollmann berichtet von einem Dienstagvormittag bei der Tafel Lingen:

Umwelttipp: Energie und Kosten sparen mit dem Energielabel?

Wer beispielsweise umzieht und sich eine neue Küche einrichtet, muss sich häufig auch mit Haushaltsgeräten auseinandersetzen. Welche brauche ich wirklich und worauf sollte ich beim Kauf achten? Eine Orientierungshilfe bietet da das Energielabel. Da wir ohnehin aktuell am Energieverbrauch sparen wollen bzw. müssen, sprechen Carina Hohnholt und Wiebke Pollmann im aktuellen Umwelttipp über das Label:

Download Podcast

Grafik © pixabay

18-jähriger Autofahrer prallt in Beesten gegen Baum

Ein 18-jähriger Autofahrer ist gestern Abend in Beesten bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 19.30 Uhr auf der Speller Straße in Richtung Spelle unterwegs. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der junge Mann wurde dadurch schwer verletzt.  Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Warum der 18-Jährige von der Fahrbahn abkam, ist noch nicht bekannt.

 

 

 

Radfahrer missachtet Vorfahrt in Lingen und wird schwer verletzt

In der Antoniusstraße in Lingen ist gestern bei einem Unfall ein 67-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt worden. Der Mann befuhr gegen 22.45 Uhr den Friedhofsweg in Richtung Antoniusstraße. Im Einmündungsbereich missachtete er die Vorfahrt eines Fahrzeugs, das die Antoniusstraße in Richtung Alte Dorfstraße befuhr. Der Pedelec-Fahrer kollidierte daraufhin mit der Laderampe des Fahrzeuggespanns und kam zu Fall. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach Angaben der Polizei stand der Mann unter Einfluss von Alkohol.

 

 

 

 

81-Jähriger Radfahrer wird durch überholendes Auto in Lingen erfasst

Bei einem Überholmanöver in Lingen ist gestern ein 81-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich in der Bernardstraße. Diese befuhr ein 64-Jähriger mit seinem Auto in Richtung Hessenweg. Beim Überholen des Radfahrers kollidierte er mit diesem. Dabei kam der 81-Jährige mit seinem Pedelec zu Fall und verletzte sich lebensgefährlich. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolfoto © Lindwehr

 

 

 

 

23-Jährige Motorradfahrerin bei Unfall in Niederlangen schwer verletzt

In Niederlangen ist gestern Abend eine Motorradfahrerin bei einem Unfall schwer verletzt worden. Die 23-Jährige war gegen 22 Uhr auf der Sustrumer Straße in Richung Niederlangen unterwegs, als sie in der Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und stürzte. Dabei wurde die junge Frau schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Warum sie in der Kurve von der Straße abkam, ist nicht bekannt.

 

 

 

 

Berentzen macht Gewinne im ersten Halbjahr 2022

Das emsländische Getränkeunternehmen Berentzen hat gestern in einer Pressemitteilung vorläufige Geschäftszahlen bekanntgegeben. Demnach hat die Unternehmensgruppe Konzernumsatzerlöse in Höhe von 79,0 Mio. Euro erzielt. Das ist ein Plus von knapp 17 Prozent. Damit sei im ersten Halbjahr laut Vorstand der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft, Oliver Schwegmann wieder das Niveau eines ersten Halbjahres vor der Coronavirus-Pandemie erreicht worden.  “Wir sind auf unseren Wachstumspfad zurückgekehrt“, so Schwegmann. Weiter heißt es, dass das Ergebnis hätte noch besser sein können, wenn die massiven Material- und Energiekostensteigerungen infolge des Krieges in der Ukraine nicht gewesen wären. Das Unternehmen schaut positiv in das 2. Habjahr 2022. Es erwartet Konzernumsatzerlöse in einer Bandbreite von 158,0 bis 165,0 Mio. Euro (bislang 154,0 bis 162,0 Mio. Euro, Vorjahr 146,1 Mio. Euro).

 

 

 

 

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lingen in Sommerferien

In der Lingener Stadtbibliothek gelten in den Sommerferien geänderte Öffnungszeiten, das teilt die Stadtbibliothek mit. Vom 18. Juli bis 20. August ist die Stadtbibliothek mittwochs bis freitags von 10:00 bis 16:30 Uhr erreichbar. Dienstags ist die Stadtbibliothek wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sowie samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr.

 

 

 

 

Kurs für Interessierte an Kindertagespflege in Lingen

Die Stadt Lingen und die Katholische Erwachsenenbildung Emsland Süd bilden ab dem 06. September diesen Jahres Kindertagespflegepersonen aus, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Interessierte Frauen und Männer erhalten die pädagogischen und rechtlichen Grundlagen vermittelt. Ein Praktikum in einer Kindertagesstätte oder bei einer Kindertagespflegeperson ist Teil der Qualifizierung. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Er endet im April 2023 und schließt mit einer Prüfung ab. Nähere Informationen zu zum Beispiel den Inhalten erhalten Interessierte bei der Stadt Lingen. Anmeldungen für die Kursteilnahme werden ab sofort bis zum 31. August 2022 entgegengenommen.

 

 

 

 

Hallenbad Meppen bis Anfang August geschlossen

Aufgrund von turnusmäßigen Wartungs- und Sanierungsarbeiten (Revision) bleibt der Hallenbadbereich des Emsbades in der Zeit vom 14. Juli bis voraussichtlich 7. August geschlossen, das teilt die Stadt Meppen mit. In dieser Zeit werden alle Anlagen außer Betrieb genommen, die Schwimmbecken entleert und die Filteranlagen ausgeschaltet. Ohne Einschränkungen können in dieser Zeit das Freibad und der Kleinkindbereich zu den bekannten Öffnungszeiten, montags von 13:30 bis 21:00 Uhr, dienstags bis freitags von 06:00 bis 21:00 Uhr und samstags und sonntags von 07:00 bis 19:00 Uhr besucht werden.

 

 

 

 

Öffnungszeiten der Lingener Ortsverwaltungen während der Sommerferien

Aufgrund der Urlaubszeit sind die Ortsverwaltungen der Stadt Lingen während der Sommerferien nur eingeschränkt erreichbar, das teilt die Stadt mit.

Ab dem 14. Juli gelten folgende Öffnungszeiten:

Altenlingen: mittwochs 15 bis 16 Uhr
Baccum: donnerstags 15 bis 17 Uhr, (dienstags geschlossen)
Bramsche: donnerstags 10.30 bis 12.30 Uhr, (dienstags geschlossen)
Brögbern: freitags 10 bis 12.00 Uhr, (montags geschlossen)
Clusorth-Bramhar: in den Ferien geschlossen
Darme: montags 8.30 bis 10.30 Uhr, (mittwochs und freitags geschlossen)
Holthausen: dienstags 8 bis 10.30 Uhr, (donnerstags geschlossen)
Laxten: freitags 9 bis 12 Uhr, (montags und mittwochs geschlossen)
Schepsdorf: mittwochs 11 bis 12.00 Uhr

In dringenden Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger an das Bürgerbüro der Stadt in der Neuen Straße 5 wenden. Telefonisch ist das Bürgerbüro während der Öffnungszeiten unter 0591 9144-333 erreichbar.

 

 

Lingener Ferienpassaktion startet mit Kinderflohmarkt auf Marktplatz

Die Lingener Ferienpassaktion startet in diesem Jahr wieder mit dem Kinderflohmarkt am 14. Juli auf dem Marktplatz und den Mündungsbereichen der angrenzenden Einkaufsstraßen, das teilt die Stadt Lingen in einer Pressemitteilung mit. Die Teilnahme am Kinderflohmarkt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen sind im Ferienpassbüro im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ möglich. Die letzte Möglichkeit besteht dazu übermorgen, am 14. Juli in der Zeit von 6:30 bis 10:00 Uhr im Historischen Rathaus. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Alle Teilnehmer können sich ihren Platz frei aussuchen. Eingänge zu den Cafés und Geschäften sowie die Rettungswege müssen dabei frei gelassen werden, so die Stadt Lingen.

Bild © Stadt Lingen

 

Fahrerflucht nach Unfall mit Radfahrerin in Lingen

Am vergangenen Samstag ist gegen 10.50 Uhr in Lingen eine 23-Jährige von einem Auto angefahren worden. Sie fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Josefstraße in Richtung Frerener Straße. Im Kreuzungsbereich fuhr sie über die Lengericher Straße und wurde dabei von einem rechtsabbiegenden PKW-Fahrenden übersehen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 23-Jährige stürzte und verletzte sich dabei leicht. Der Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Unfall-Wagens beging Fahrerflucht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bundesweite und grenzüberschreitende Anti-Atomkraft-Fahrraddemo stoppt in Lingen

Mehrere Initiativen rufen zur Teilnahme an einer Anti-Atomkraft-Fahrrad-Demo auf, das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Bei den Initiativen handelt es sich um Organisationen aus dem Münsterland, dem Emsland und der Region Almelo sowie um den Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz. Die Tour sieht von Donnerstag bis Samstag Stopps in Ahaus, Gronau, Almelo und Lingen vor. Die Brenn-Elemente-Fabrik in Lingen sowie die Urananreicherungsanlagen in Gronau und Almelo würden dafür sorgen, dass weltweit Hochrisikoreaktoren weiterhin mit Uranbrennstoff versorgt werden würden, so die Atomkraftgegner. An allen vier Atomanlagen sind Zwischenstopps, Mahnwachen oder Kundgebungen geplant.

Polizeidirektion Osnabrück warnt vor Einbrüchen in den Sommerferien

Die Polizeidirektion Osnabrück warnt in Anbetracht der anstehenden Sommerferien in Niedersachsen ab Donnerstag (14. Juli) vor Einbrüchen in der Region. Zwar konnte die Zahl der Wohnungseinbrüche in den vergangenen fünf Jahren um 70 Prozent reduziert werden. Dennoch würden leerstehende Häuser und Wohnung Interesse wecken und würden aufmerksam beobachtet. Die Polizei warnt aus diesem Grund davor, Informationen wie Fotos über den Urlaub über Social Media zu verbreiten. Außerdem sollten Schwachstellen am und im Haus ausfindig gemacht werden. Mülltonnen, Gartenmöbel oder Leitern sollten nicht in der Nähe von Fenstern und Balkonen stehen. Eine abschreckende Wirkung hätten außerdem mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern. Sie seien daher laut Pressemitteilung eine gute Investition. Weiter können programmierte Zeitschaltuhren vor Einbrüchen schützen. Ein vertrauensvoller Nachbar, der zum Beispiel die Jalousien über Tag hochzieht oder den Briefkasten leert wird nach wie vor von der Polizei als effektivster Einbruchschutz gesehen. “Lassen Sie Ihr zu Hause bewohnt aussehen – das schreckt die Täter ab”, so Sprecherin Nadine Kluge-Gorning in der Pressemitteilung.

MIT-Bundesvorsitzende Connemann fordert Entlastungen

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bundesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete aus der Region, Gitta Connemann, fordert in einer Pressemitteilung anlässlich des Steuerzahlergedenktages morgen (13. Juli) eine Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin fordert sie die Ampel zum Handeln auf, um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu entlasten. “Die Steuerzahler in Deutschland hatten schon vor der Corona-Krise und dem Ukraine-Krieg mit die höchste Steuer- und Abgabenlast weltweit”, so Connemann in der Pressemitteilung. Weiter heißt es, dass die bisherigen Beschlüsse der Ampel-Koalition für sie völlig unzureichend sein.  Die MIT fordert, den Tarifverlauf bei der Einkommenssteuer rückwirkend zum 1. Januar an die hohe Inflationsrate anzupassen.

FC 47 Leschede ist Kartoffelpuffer-Weltmeister

Der FC 47 Leschede feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Am vergangenen Wochenende gab es ein mehrtägiges Festprogramm. Dabei hat sich der Verein selbst zum Jubiläum beschenkt – mit einem Weltrekord. Der FC Leschede hat den größten Kartoffelpuffer bzw. Kartoffelpfannkuchen der Welt gebacken. Eigentlich hatte der Rekordversuch aber nichts mit dem Jubiläum zu tun und sollte schon 2020 stattfinden. Doch dann kam Corona und alles musste verschoben werden. Mit dem Rekordversuch sollte ein Projekt vorangebracht werden, dass dem Verein schon lange am Herzen liegt. Wiebke Pollmann berichtet:

Tierpark Nordhorn erhält Spende in Höhe von rund 15.000 Euro für Zooschule “to go”

Der Tierpark Nordhorn hat vor kurzem für sein Projekt “Zooschule to go” eine Spende in Höhen von 14.750 Euro erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Gespendet wurde das Geld von der Grafschafter Sparkassenstiftung. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Ergänzung zur Zooschule, die als außerschulischer Lernort Themen mit Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbietet. Das Projekt “Zooschule to go” wurde gegründet, um auch Schulen mit einer weiteren Anreise die Teilnahme an den Angeboten zu ermöglichen. Der Projektleiterin Bettina Schiks zufolge, würden die Zooschulmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter nun auf Anfrage in die Schulen kommen, die sich so die Anfahrtszeit und -Kosten sparen würden. Erste Testläufe wie zum Beispiel in der Grundschule Wietmarschen haben bereits stattgefunden.

Foto © Franz Frieling

Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 2

Seit 25 Jahren gibt es den Verein Tafel Lingen. Ein Vierteljahrhundert, in dem die Tafel zahlreichen bedürftigen Menschen geholfen hat. Wer sich in einer finanziell schwierigen Lage befindet, darf zur Tafel kommen und erhält dort Lebensmittel. Damit die Lebensmittel aber auch bei den wirklich bedürftigen Personen ankommt, kann nicht einfach jeder vorbei kommen und anschließend mit vollgepackten Tüten wieder nach Hause gehen. Im zweiten Teil unserer Wochenserie „25 Jahre Tafel Lingen“ geht es heute um den Kundenstamm. Wiebke Pollmann berichtet:

Pedelec-Diebstähle in Börger und Geeste – Polizei sucht Zeugen

In der Region ist es in den vergangenen Tagen zu Diebstählen mehrerer Pedelecs gekommen. In Börger wurde ein Pedelec in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli in der Straße Gulpen aus einem Carport gestohlen. Es handelt sich dabei um ein schwarzes Pedelec der Marke “Biria”. Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. In Geeste sind in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli weitere Pedelecs gestohlen worden. In der Straße Krumme Wende schlugen die Täter gleich zweimal zu. Aus einem verschlossenen Fahrradschuppen entwendeten sie ein schwarzes Pedelec der Marke “Gazelle”. Einige Häuser weiter verschafften sie sich wiederum zu einer Fahrradgarage gewaltsamen Zutritt und entwendeten daraus drei Pedelecs der Marke “Haibike”. Zur selben Tatzeit schlugen die Täter in der Straße Dalumer Esch zu. Hier entwendeten sie aus einer Garage zwei Pedelecs der Marke “Giant”. Bei den Pedelec-Diebstählen in Geeste entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die Taten in Zusammenhang stehen und bittet um Zeugen.

31-Jähriger wird nach Schützenfest in Sögel niedergeschlagen

In Sögel ist am frühen Sonntagmorgen zwischen drei und sechs Uhr ein Mann niedergeschlagen und verletzt worden. Der 31-Jährige befand sich auf dem Heimweg von einem Schützenfest, als er an der Wahner Straße auf eine Gruppe stieß, die sich zu streiten schien. Als der Mann versuchte, den Streit zu schlichten, wurde er von einer unbekannten Person niederschlagen und verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Afkrikanische Schweinepest: Landwirte beantragen Ausnahmegenehmigung für Schweine-Transporte

Wie der NDR berichtet, haben schweinehaltende Landwirte aus dem Emsland Ausnahmegenehmigungen für Schweine-Transporte beantragt. Hintergrund der Beantragung bildet die derzeitige Sperrzone um einen von der Afrikanischen Schweinepest betroffenen Betrieb in Emsbüren. Im Umkreis von zehn Kilometern dürfen in diesem Bereich keine Schweine transport oder geschlachtet werden. Dem Bericht des NDR zufolge hätten nun 18 Bauern aus dem Emsland eine Ausnahmgenehmigung beantragt. In der Grafschaft Bentheim sollen bislang noch keine Anträge eingegangen sein.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag zeigt sich bei auf Südwest drehendem Wind zunächst noch teils dichtes Gewölk. Tagsüber kommt aber überall die Sonne raus bei nur noch harmlosen Schleierwolken. Die Höchstwerte steigen dabei auf 25-27 Grad an.

Am Mittwoch und Donnerstag gibt es einen kleinen Dämpfer. Der Wind dreht auf Nordwest und es gelangt mehr feuchte Luft von der Nordsee zu uns und damit auch mehr Wolken. Die Höchstwerte liegen dann meist bei 23-25 Grad.

Am Freitag steigen die Temperaturen dann wieder deutlich an.

Bürgerforum Nordhorn stellt Antrag für erneuerbare Energien auf Nordhorner Dächern

Das Bürgerforum Nordhorn hat 1.000.000 Euro für erneuerbare Energien auf den Nordhorner Dächern beantragt. Das teilte das Bürgerforum heute mit. Mit dem Geld sollen Photovoltaik-Anlagen städtischen Gebäuden installiert werden. Damit soll dazu beigetragen werden, die Stadt schnellstmöglich komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Jede der Anlagen soll mit einem öffentlichen Zähler versehen werden, sodass Bürgerinnen und Bürger die Produktion und Nutzung nachvollziehen können. Zudem fordert das Bürgerforum, dass zukünftige städtische Bauten so geplant werden, dass eine PV-Anlage nicht nur verpflichtend installiert, sondern auch optimal genutzt werden kann. Durch den Antrag sollen 40 kleinere Anlagen im Nordhorner Stadtgebiet ermöglicht werden.

Edith-Stein-Realschule in Emlichheim sammelt bei einem Sponsorenlauf rund 17.000 Euro

Die Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Realschule in Emlichheim haben bei einem Sponsorenlauf rund 17.000 Euro für den guten Zweck gesammelt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Dem Bericht zufolge gehen 5.000 Euro des Erlöses an die SOS-Kinderdörfer für Projekte der Ukraine-Nothilfe. Knapp 4.000 Euro kommen demnach der Initiative „Brückenschlag“ in Emlichheim zugute. Diese kümmert sich in der Ukraine vor Ort um bedürftige Familien. Das restliche Geld stehe den Schülerinnen und Schülern der Edith-Stein-Realschule für Anschaffungen auf dem Schulhof sowie für Pausengeräte und Spiele zur Verfügung.

NiedersachsenMetall-Bezirksgruppe Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim äußert sich zu Forderungsbeschluss der IG Metall für die anstehende Tarifrunde in der M+E-Industrie

Die NiedersachsenMetall-Bezirksgruppe Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat sich zum Forderungsbeschluss der IG Metall für die anstehende Tarifrunde in der M+E-Industrie geäußert. In der Pressemitteilung betont Geschäftsführerin Jasmin Markhof, das die Mitgliedsunternehmen aktuell vor vielen Herausforderungen stehen. Dazu zählten der Ukraine-Krieg, Lieferengpässe, die Pandemie und die Transformation. Insbesondere die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise seien jetzt Thema, heißt es weiter in der Pressemeldung. Ein Ende der Preissteigerung sei nicht in Sicht und verschärfe die angespannte Situation. Daher passe die Forderung von 8 % mehr Entgelt nicht zur Lage der Unternehmen. Der Vorstand der IG Metall hat heute die Forderung für die anstehende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie festgelegt. Der Vorstand der IG Metall hat sich auf die Forderung von 8 % mehr Entgelt verständigt.

Foto © NiedersachsenMetall Bezirksgruppe Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

 

Michael Diekamp ist der neue Leiter der Staatlichen Moorverwaltung

Michael Diekamp ist der neue Leiter der Staatlichen Moorverwaltung in Meppen. Das gab das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems heute bekannt. Der bisherige Dezernatsleiter Dr. Eberhard Masch ist im März 2022 nach knapp 30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen. Am 1. Juli stellte Landesbeauftragter Franz Josef Sickelmann Herrn Michael Diekamp als Nachfolger vor. Diekamp war bisher fünf Jahre lang bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) – Naturerbe GmbH tätig. Zuletzt war der Diplom-Forstwirt dort Leiter Betriebsmanagement und Koordinator Bundesforst. “Die Moorverwaltung ist eine einzigartig leistungsstarke und schlagkräftige Organisation“, so Diekamp über seine neue Aufgabe. „So können die aktuellen und vor allem zukünftigen Megathemen Klimaschutz und Naturschutz auf den Liegenschaften Niedersachsens in der Region Weser Ems mit einem gut aufgestellten starken Team angemessen angegangen werden” , so Diekamp weiter. Das beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems angesiedelte Dezernat 6 (Moorverwaltung) verwaltet und bewirtschaftet rund 18.000 ha landeseigene Flächen in der Region Weser-Ems.

Foto @ ArL Weser-Ems

Beschäftigte übergeben Petition für Senkung der Wochenarbeitszeit und gegen permanenten Personalnotstand in der Hedon MediClin-Klinik Lingen

Insgesamt 20 Beschäftigte der Hedon MediClin-Klinik in Lingen haben heute der Klinikleitung Petitionskarten zur Reduzierung der Wochenarbeitszeit übergeben. Das teilte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit. Die Beschäftigten fordern eine Senkung der Wochenarbeitszeit auf 38,5 Stunden. Sie protestierten gegen die hohe Arbeitsbelastung an der Akut- und Rehaklinik und für Gleichbehandlung mit anderen Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen bundesweit. Im vergangenen Jahr machte die Klinik Schlagzeilen aufgrund der hohen Arbeitsbelastung. Diese führte zu zahlreicher Abwanderung des Personals. Der Arbeitgeber habe jetzt im Rahmen der derzeit stattfindenden Tarifgespräche die Chance, den Arbeitsplatz wieder attraktiver zu machen, so der ver.di-Gewerkschaftssekretär Oliver Barth.

Sieben Krankenhäusern im Emsland wurden mit dem Qualitäts- und Transparenzsiegel ausgezeichnet

Sieben Krankenhäusern im Emsland wurden in den vergangenen Tagen mit dem Qualitäts- und Transparenzsiegel des EurHealth-1Health-Netzwerks ausgezeichnet. Das teilte der Landkreis heute mit. Die Vergabe des Siegels soll das hohe Engagement der Krankenhäuser unterstreichen, die Verbreitung multiresistenter Erreger einzudämmen. Um das Hygienesiegel zu erhalten, müssen die Institutionen verschiedene Vorgaben erfüllen. Seit 2018 liegt der Schwerpunkt des Hygienesiegels auf der Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE) und die Mitgestaltung regionaler und überregionaler MRE-Netzwerke. Insgesamt tragen aktuell über 100 Institutionen das Siegel. Im Emsland wurden in diesem Jahr folgende Einrichtungen ausgezeichnet:

• Bonifatius Hospital Lingen
• Marien Hospital Papenburg Aschendorf
• Hümmling Hospital Sögel
• Krankenhaus Ludmillenstift Meppen
• Niels-Stensen-Kliniken St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
• Niels-Stensen-Kliniken Elisabeth-Krankenhaus Thuine
• MEDICLIN Hedon Klinik Lingen
• Die MEDICLIN Hedon Klinik erhielt zudem ein weiteres Siegel speziell für Rehabilitationseinrichtungen.

Lumosa GmbH ist neuer Premiumpartner des KSB Emsland

Die Lumosa GmbH ist neuer Premiumpartner des Kreissportbundes (KSB) Emsland. Das teilte der KSB heute mit. Lumosa ist der führende Hersteller von High-Power LED-Beleuchtung mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von LED-Sportplatzbeleuchtung. Der Kreissportbund Emsland und Lumosa haben sich auf einen Dreijahresvertrag geeinigt. „Die LED-Technologie ist die Zukunft. Wir sind sehr dankbar, dass wir ab sofort einen professionellen Ansprechpartner für unsere Vereine in diesem Bereich haben“, so Heinz Kannaß, zuständig für den Sportstättenbau beim KSB. Durch die Umstellung auf die LED-Beleuchtungstechnik entfallen zukünftig die Kosten für die Wartungen und das ständige Tauschen der Leuchtmittel.

Foto © KSB Emsland

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen Drogenhandels

Das Amtsgericht Lingen hat am vergangenen Dienstag einen Angeklagten unter anderem wegen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als bewiesen an, das der Angeklagte in der Zeit von Oktober 2019 bis Januar 2020 insgesamt 24 Marihuanapflanzen in seiner Wohnung in Lingen zum gewinnbringenden Weiterverkauf angepflanzt hatte. Bei einer Wohnungsdurchsuchung des Angeklagten wurden unter anderem rund 333 g Marihuana gefunden. Des Weiteren hat der Angeklagte sich zwischen Mai 2020 und Juli 2020 bei einem Fahrradhändler ein E-Bike für eine Probefahrt geliehen und dieses nicht wieder zurückgegeben.

Impfmobil macht am Freitag Halt in Spelle

Am Freitag (15. Juli) macht das Impfmobil in der Samtgemeinde Spelle Halt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Möglich sind sowohl Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen. Auch Kinderimpfungen ab fünf Jahren sind möglich. Mitgebracht werden sollten der Personalausweis, ggf. der Impfausweis sowie nach Möglichkeit die unterschriebene Einwilligung und der Anamnesebogen. Das Impfmobil steht in der Zeit von 10 bis 17.30 Uhr auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums K+K. Die Formulare und weitere Termine des Impfmobils findet ihr unter www.emsland.de.

Abwehrspielerin Julia Pollak wechselt auf Leihbasis zum SV Meppen

Der SV Meppen verpflichtet Abwehrspielerin Julia Pollak vom FC Bayern München auf Leihbasis. Das teilte der Verein heute in einer Pressemitteilung mit. Pollak gehörte seit 2016 zunächst der Jugendabteilung des FC Bayern an und errang mit dem U-17-Team 2017 die B-Juniorinnen-Meisterschaft. Zu der Zeit stieß sie auch das erste Mal auf die U17-Juniorinnen des JLZ Emsland, damals als Halbfinalgegner. Nachdem Pollak zur Spielzeit 2021/2022 auf Leihbasis zu Bayer 04 Leverkusen wechselte, setzt sie nun ihre Karriere beim SV Meppen fort. Meppens Sportliche Leiterin, Maria Reisinger ist sich sicher, dass Pollak die Mannschaft trotz ihrer noch jungen Jahre mit einem gewissen Erfahrungsschatz bereichern werde und damit zur Qualität des gesamten Teams beitragen werde.

Einbrüche in Kinder- und Jugendeinrichtungen in Surwold und Neubörger

In Surwold und Neubörger sind Unbekannte in Kinder- und Jugendeinrichtungen eingebrochen und verletzten dabei eine Person leicht. Der erste Einbruch ereignete sich in der Nacht zu Montag in Surwold. Dabei verschafften sich die Täter gegen 1.40 Uhr gewaltsam durch ein Fenster Zutritt zu der Einrichtung an der Burgstraße. Als die Täter darin auf einen Mitarbeiter trafen, besprühten sie den 28-jährigen Mann mit Pfefferspray und schlugen ihm auf den Hinterkopf. Er konnte anschließend flüchten. Nachdem die Täter aus einem Tresor Bargeld erbeuteten, flüchteten auch sie. Eine eingeleitete Fahndung verlief allerdings erfolglos. Der zweite Einbruch ereignete sich dann in der Nacht zu Freitag. Dabei brachen Unbekannte in eine Zweigstelle der Kinder- und Jugendeinrichtung an der Gartenstraße ein. Gegen 1.40 Uhr verschafften sich die Täter auch hier wieder durch ein Fenster gewaltsamen Zutritt zu den Räumlichkeiten. Als sie dort auf einen 40-jährigen Mitarbeiter stießen, bedrohten sie ihn mit einem unbekannten Gegenstand. Das Opfer konnte in ein anderes Zimmer flüchten und blieb unverletzt. Die Tater flüchteten in diesem Fall ohne Beute. Nach Angaben der Polizei nutzten sie dabei vermutlich ein Crossmotorrad oder ein Quad. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen.

Corona: Inzidenz in der Grafschaft gesunken

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind innerhalb der vergangenen Woche 1.469 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 261 weniger als in der Vorwoche. Die aktuelle Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 184. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 775,3 (Vorwoche: 913). Für das Emsland wird der Wert heute mit 654,5 angegeben (Vorwoche: 650). Damit liegen beide Landkreise unter dem niedersachsenweiten Durchschnitt. Dieser wurde am vergangenen Freitag mit 924,9 angegeben.  Detaillierte Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 1

1993 hat die erste Tafel in Berlin ihren Dienst aufgenommen. Mittlerweile gibt es über 960 Tafeln in ganz Deutschland. Die Tafel Lingen wurde im Frühjahr 1997 gegründet. Damit ist sie nun schon 25 Jahre alt. 25 Jahre, in denen viel passiert ist und in denen gesellschaftliche Entwicklungen die Arbeit der Tafel immer wieder beeinflusst haben. Das ist ab heute Thema in einer Wochenserie auf der ems-vechte-welle. Darin wird es um die Kunden der Tafel gehen, die täglichen Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch um die aktuelle Situation der Tafel. Im ersten Teil geht es zunächst darum, wie alles anfing. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Nikolaus Urban Tafel Deutschland e.V.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus besucht Heimatgemeinde Emsbüren

Lisa Paus ist in Rheine geboren und in Emsbüren aufgewachsen. Sie ist die Tochter des Maschinenfabrikanten Hermann Paus und seiner Frau Agnes. Und seit dem 25. April dieses Jahres ist Lisa Paus Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nach dem Rücktritt ihrer Vorgängerin Anne Spiegel war die Grünen-Politikerin schnell im Gespräch für diesen Posten. Rund zwei Monate nach ihrer Vereidigung hat Paus ihrer Heimatgemeinde Emsbüren am vergangenen Freitag einen Besuch abgestattet. Dabei hat sie sich auch das Quartierskonzept der Gemeinde vorstellen lassen. Wiebke Pollmann berichtet:

Zwei Nordhorner Schülerprojekte auf der IdeenExpo in Hannover

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sind nicht langweilig. Die sogenannten “MINT-Fächer” haben sich in der vergangenen Woche als Besuchermagnet erwiesen: 425 000 Jugendliche sind binnen neun Tagen zur IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover geströmt. In diesem Jahr gab es 280 Aussteller, 720 Mitmach-Exponate, mehr als 750 Workshops und auch Konzerte. Und mittendrin war unsere Schülerreporterin Finja Krüger:

DEULA in Freren feiert 75-jähriges Bestehen

Wenn man mit der Landwirtschaft zu tun hat, dann ist einem der Name DEULA sicherlich schon einmal begegnet, vielleicht sogar in der eigenen Ausbildungszeit. Die DEULA gehört zu den bedeutendsten regional und überregional tätigen Lehreinrichtungen im landwirtschaftlichen Bereich. Die Lehrangebote der DEULA-Anstalten aus allen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Landschaftsbaus und inzwischen auch des Pflegesektors nehmen über 80.000 Teilnehmer im Rahmen von Berufsausbildung oder Weiterbildung in Anspruch. Der emsländische Standort der DEULA liegt in der Kleinstadt Freren und dort feiert sie in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Am vergangenen Freitag haben Gäste aus Politik und Bildung im Hof Kulüke, der Seminar- und Tagungsstätte der DEULA Freren, gratuluiert. Elfriede Kemkers berichtet:

Download Podcast
Hier gibt’s das aktuelle DEULA-Seminar-Programm für das zweite Halbjahr 2022

Gartentipp: Bodendecker und Dünger

Zum Glück hat der Hype um die Steingärten abgenommen. Einige Kommunen haben es auch verboten, Steingärten anzulegen. Hauptgrund für die Installation eines “Gartens aus Steinen” war bei den meisten, dass sie wenig Arbeit damit haben. Gibt’s denn eine gute Alternative? Also viel grün und wenig Arbeit – außer Rasen? Wie sieht’s mit den klassischen Bodendeckern aus? Das beantwortet unser Gartenexperte Peter Musekamp:

40-jähriger Autofahrer bei Unfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt

In Emsbüren ist am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall ein Mensch lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der L58. Ein 40-Jähriger war mit seinem Auto auf der Straße gegen 20.30 Uhr in Richtung Wesel unterwegs. In einer Linkskurve kam der Mann aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er musste mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden liegt bei etwa 10.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Einbruch in Transporter in Emlichheim

In Emlichheim sind Unbekannte am Sonntagnachmittag in einen Transporter eingedrungen und haben daraus nach Angaben der Polizei diverse Gegenstände entwendet. Der Einbruch ereignete sich gegen 15 Uhr. Das Fahrzeug war zum Tatzeitpunkt auf einem Parkplatz einer Bäckerei an der Bahnhofsstraße geparkt. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugen.

Zugang aus Australien: Anna Margraf wechselt von Brisbane Roar zum SV Meppen

Fußballspielerin Anna Margraf wechselt vom australischen Verein Brisbane Roar zu den Damen des SV Meppen. Wie der SVM mitteilt, spielte die 21-Jährige mit ihrem bisherigen Verein zuletzt in der „A-League-Women“. Die in Deutschland geborene Fußballerin habe stets davon geträumt, hier einmal unter professionellen Bedingungen spielen zu können. Sie freue sich auf den Start in ihre erste Bundesligasaison, so Margraf. Die 21-Jährige sei vielseitig einsetzbar, aber vorrangig eine offensiv orientierte Außenspielerin, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Sie soll dem Spiel der Meppener Damen künftig noch mehr Gestaltungsspielraum geben.

Scheiben von geparkten Autos in Emlichheim und Schüttorf eingeschlagen

In Emlichheim und Schüttorf haben Unbekannte gestern Scheiben von geparkten Autos eingeschlagen. In Schüttorf schlugen Unbekannte zwischen 6:15 und 11:15 Uhr in der Fabrikstraße eine Scheibe an einem Renault ein. In Emlichheim schlugen ebenfalls Unbekannte zwischen 18:20 und 18:50 Uhr eine Scheibe an einem Opel ein. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz einer Bankfiliale an der Bahnhofstraße abgestellt. In beiden Fällen konnten die Täter nach ersten Erkenntnissen keine Beute machen. Sie verursachten aber einen Schaden von insgesamt 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Schwelbrand in Gebäude in Schüttorf

In einem Gebäude an der Breslauer Straße in Schüttorf ist es gestern Nachmittag zu einem Schwelbrand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Angaben der Polizei entstand der Schwelbrand im Bereich eines Fernsehers im Wohnzimmer. Die Feuerwehr löschte den Brand. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Reh lebensgefährlich verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag in Nordhorn mit einem Reh kollidiert und lebensgefährlich verletzt worden. Der 64-Jährige war mit einer Gruppe von Motorradfahrern auf der Emsbürener Straße unterwegs. Das Tier kreuzte die Fahrbahn und prallte gegen das Heck des Motorrads. Der 64-Jährige kam zu Fall und stürzte in einen Graben. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.

Ein Toter und sechs Verletzte bei schwerem Unfall in Papenburg

Bei einem schweren Unfall in Papenburg ist gestern Abend ein 63-Jähriger tödlich verletzt worden. Zwei weitere Personen erlitten schwere Verletzungen, vier Menschen wurden leicht verletzt. Nach Polizeiangaben wollte ein 23-Jähriger mit seinem Mercedes von der Oldenburger Straße in die Gutshofesstraße abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden BMW. Beide Autos prallten zusammen. Der mit vier Personen besetzte BMW wurde gegen ein drittes Fahrzeug geschleudert. Ein Mitfahrer des BMW erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Eine 48-jährige Insassin des BMW und der Mercedesfahrer erlitten schwere Verletzungen. Der Fahrer des dritten Fahrzeugs und die weiteren Insassen der beiden anderen Autos wurden leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Neben der Polizei, vier Rettungswagen und einem Notarzt waren die Feuerwehren Papenburg und Aschendorf sowie ein Notfallseelsorger im Einsatz. Die Oldenburger Straße blieb mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 30.500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Drittligist SV Meppen gewinnt Testspiel gegen Bundesligaaufsteiger Schalke 04

Drittligisten SV Meppen hat am Nachmittag sein Testspiel gegen Bundesligaaufsteiger FC Schalke 04 gewonnen. Das Team von Trainer Stefan Krämer entschied die Partie im Schalker Parkstadion mit 3:1 für sich. Die Königsblauen waren in der 33. Minute zunächst durch Dominik Drexler in Führung gegangen. Wenig später trafen Marvin Pourié und Luka Tankulic für den SVM. David Blacha erhöte in der zweiten Halbzeit zum 3:1. Meppen hatte im Zuge der Saisonvorbereitung auf die kommende Spielzeit in der dritten Liga vor Kurzem bereits ein Testspiel gegen Schalke ll absolviert und dieses mit 0:1 verloren.

Symbolbild

Feuerwehreinsatz auf Gelände der Meyer Werft – Zwei Brände an Bord von Schiff

Auf dem Gelände der Papenburger Meyer Werft hat es am Vormittag gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, ist es auf einem im Bau befindlichen Schiff zu gleich zwei Bränden mit starker Rauchentwicklung gekommen. Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes erlitt eine Rauchgasvergiftung. In einem Abstellraum an Bord war eine Mülltonne in Brand geraten. Auch in einer gegenüberliegenden Kabine brach ein Feuer aus. Die Werksfeuerwehr und die Feuerwehr Papenburg konnten die Brände rasch löschen. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf etwa 60.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Ölspur auf der Straße: Auto prallt in Lengerich gegen Baum

Ein Autofahrer ist gestern Abend in Lengerich mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 19-Jährige auf der Lingener Straße unterwegs. Aufgrund einer Ölspur auf der Straße verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam von der Fahrbahn ab. Der junge Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

Kaffeemaschine in Haren in Brand geraten – Sachschaden von 40.000 Euro

In Haren ist gestern Nachmittag eine Kaffeemaschine in Brand geraten. Verletzt wurde niemand, es entstand aber ein Sachschaden von rund 40.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, griff das Feuer auf die Küche des Wohnhauses an der Carl-Orff-Straße über. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 25 Personen im Einsatz.

Auto landet kopfüber in Graben: 20-jähriger bei Unfall in Bad Bentheim leicht verletzt

Ein 20-jähriger Autofahrer ist gestern in Bad Bentheim von der Straße abgekommen und leicht verletzt worden. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann mit nicht angepasster Geschwindigkeit von der Baumwollstraße in die Straße Igelweust abbiegen wollte. Sein Fahrzeug kam von der Straße ab und blieb kopfüber in einem Graben liegen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

Zwei Verletzte und Schaden von 20.500 Euro bei Unfall in Wielen

Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße in Wielen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei überquerte ein 36-jähriger Autofahrer die Kreisstraße vom Hooge Weg kommend in Richtung Dorfstraße. Dabei soll er das in Richtung Wilsum fahrende Auto eines 60-Jährigen übersehen haben. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Unmittelbar danach prallte das Auto eines 77-Jährigen gegen die verunfallten Fahrzeuge. Dessen 73-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der 36-jährige Autofahrer erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.500 Euro.

Feuer zerstört Dachstuhl einer Garage in Neubörger

In Neubörger hat gestern Abend ein Feuer den Dachstuhl einer Garage zerstört. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, brannte der Dachstuhl der Doppelgarage an der Ringstraße beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in vollem Ausmaß. Die Flammen drohten auf das Wohnhaus überzugreifen. Die Feuerwehr Kluse und die nachgeforderte Wehr aus Dörpen konnten das jedoch verhindern. Neben dem Dachstuhl der Garage wurde auch ein Kaminholzunterstand von den Flammen zerstört. Anwohner hatten zunächst noch versucht, den Holzverschlag mit einem Schlauch zu löschen. Die Polizei geht davon aus, dass bei Abflämmarbeiten im Garten zunächst der Holzverschlag in Brand geriet und sich die Flammen von dort auf das Garagendach ausbreiteten. Es entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro.

Bild © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Andrea Kötter bleibt Vorsitzende der SPD im Emsland

Andrea Kötter ist beim Kreisparteitag der SPD in ihrem Amt als Vorsitzende der Sozialdemokraten im Emsland bestätigt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die 57-jährige Landtagsabgeordnete hat von den 67 anwesenden Delegierten neben einer Gegenstimme und einer Enthaltung 65 Jastimmen erhalten. Ihre Wiederwahl wertete sie laut Pressemitteilung als “großen Vertrauensbeweis”. Papenburg Bürgermeisterin Vanessa Gattung und Jens-Uwe Schütte aus Lingen wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Foto © SPD Büro Emsland

Einbahnstraßenregelungen in Papenburg am Sonntag

Während des Quartiersfestes St. Josef in Papenburg wird die Straße Grader Weg zwischen den Einmündungen Am Vosseberg bis zur Kreuzung Hümmlinger Weg am kommenden Sonntag, den 10. Juli, zur Einbahnstraße. Die Straße kann in der Zeit von 09:00 bis 19:00 Uhr nur in Fahrtrichtung Marktplatz Untenende befahren werden. Auch die Straßen Erlenweg und Eschweg werden während dieser Zeit als Einbahnstraße genutzt. Hier ist die Durchfahrt in Richtung Gartenstraße erlaubt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Hümmlinger Weg, Mittelkanal rechts, Am Vosseberg.

Proteste von Landwirten am vergangenen Donnerstag im Emsland

Im Emsland haben am vergangenen Donnerstagabend mehrere Landwirte aus der Region demonstriert. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Die Landwirte sollen dabei unter anderem die Autobahnbrücke der A31 im Emsland blockiert haben. Mit den Protesten würden sie sich mit Landwirten in den Niederlanden solidarisieren wollen. Gleichzeitig wollten sie auf ihre eigenen Probleme aufmerksam machen. Einem Bericht des NDR zufolge, wolle die niederländische Regierung den Stickoxidausstoß im Nachbarland massiv senken. Vor diesem Hintergrund müssten dort Landwirte die Zahl ihrer Tiere reduzieren und seien dadurch quasi gezwungen, ihren Betrieb zu schließen. Bereits seit zwei Wochen sind in den Niederlanden Landwirte am protestieren.

“Unser Dorf hat Zukunft”: Gemeinden Langen und Ohne nehmen an Landeswettbewerb teil

Die Gemeinde Langen in der Samtgemeinde Lengerich sowie die Gemeinde Ohne in der Samtgemeinde Schüttorf nehmen am Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” teil. Das geht aus einer Pressemitteilung des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hervor. Die beiden Gemeinden im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind damit zwei von insgesamt neun Dörfern in Niedersachsen, die sich beim regionalen Vorentscheid durchgesetzt haben. Insgesamt 17 Dörfer waren aus den Kreisentscheiden für den Vorentscheid nominiert worden. Alle Dörfer wurden von einer Bewertungskommission an insgesamt fünf Tagen besucht. Die Gemeinden Langen und Ohne werden Ende August bzw. Anfang September 2022 am Landeswettbewerb teilnehmen.

Foto © ArL Weser-Ems

Räuberischer Diebstahl in Lingen: Amtsgericht spricht Urteil gegen jungen Mann

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen räuberischem Diebstahls verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der junge Mann im Januar versuchte, einen Elektronikeinzelhandel in Lingen zu bestehlen. Dafür hatte er den Laden mit einer zuvor präparierten Tasche betreten. Nachdem er darin drei Nintendo Konsolen im Wert von 1200 Euro verstaute, begab er sich in Richtung Ausgang, ohne zu bezahlen. Drei Mitarbeiter versuchten ihn daraufhin festzuhalten, wobei eine Person durch den Angeklagten verletzt wurde. Sie musste anschließend in einem Krankenhaus versorgt werden. Das Gericht verhängte gegen den Angeklagten eine Bewährungsstrafe von acht Monaten.

Forum Juden-Christen ruft zum Schweigemarsch am Sonntag in Lingen auf

Das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen ruft zu einem Schweigemarsch auf. Nach der Entscheidung des Rates der Stadt Lingen, die Bernd-Rosemeyer-Straße nicht umzubenennen, habe der Vorstand des Vereins Forum Juden-Christen das Votum mit großem Erstaunen und tiefer Erschütterung zur Kenntnis genommen. Den Gefühlen wollen sie am Sonntag in einem Schweigemarsch Ausdruck verleihen. Der Marsch soll um 15 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Lingen beginnen und durch die Fußgängerzone bis zur Großen Straße 11 gehen, wo ein Stolperstein zum Gedenken an Fredy Markreich eingelassen wurde. Fredy Markreich war ein jüdischer Mitbürger aus Lingen, der am 10. November Opfer des nationalsozialistischen Novemberpogroms wurde.

Stadt Papenburg findet alternatives Schwimmangebot für die Sommerferien

Nachdem die Stadt Papenburg bekanntgeben musste, dass das Freibad in diesem Sommer geschlossen bleiben muss, konnte nach intensiven Gesprächen ein alternatives Schwimmangebot im Stadtgebiet gefunden werden. Wie Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung mitteilt, werde als Ersatz für das geschlossene Freibad der See auf dem Campingplatz Poggenpoel für die Allgemeinheit geöffnet. Zunächst werde ab dem 16. August mittwochs, samstags und sonntags zwischen 12 und 18 Uhr ein bewachtes Schwimmangebot gemacht. Das Angebot gelte bis zum 17. August zunächst nur für die Sommerferien und berühre nicht die grundsätzlichen Pläne der Stadtverwaltung, die Bäder zurückzukaufen. Ab dem nächsten Jahr sollen Hallen- und Freibad wieder für den Schwimmspaß zur Verfügung stehen.

Foto (c) Stadt Papenburg

Programm