Große Notfallübung am Flughafen Münster/Osnabrück

Heute hat am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) eine umfassende Notfallübung stattgefunden, wie sie laut ICAO- und EASA-Vorgaben regelmäßig vorgeschrieben ist. Das ist teilte der FMO mit. Geübt wurde der Absturz eines Flugzeugs mit 50 Personen an Bord rund 400 Meter vor der Start- und Landebahn. Über 90 Statisten sowie rund 600 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen aus der Region beteiligten sich. Neben dem Einsatz am Unfallort wurden auch Krisenstäbe und Betreuungsmaßnahmen für Betroffene getestet. Der Flugbetrieb lief dabei ohne Einschränkungen. Ziel war es, Abläufe und Zusammenarbeit aller Beteiligten realistisch zu proben. Erste Einschätzungen fielen positiv aus, eine detaillierte Analyse folgt.

Foto (c) Flughafen Münster/Osnabrück

SV Meppen erkämpft Remis gegen Kickers Emden

Die Fußballer des SV Meppen haben heute im Heimspiel gegen Kickers Emden mit einem 2:2-Unentschieden getrennt. Bereits in der 19. Minute gerieten die Emsländer in Rückstand, doch nur sieben Minuten später sorgte Offensivspieler Oliver Issa Schmitt für den schnellen Ausgleich. Bis zur Pause blieb es beim 1:1. Nach dem Seitenwechsel gelang den Gästen aus Emden in der 55. Minute erneut die Führung. In der Nachspielzeit war es dann Simon Engelmann der zum 2:2-Endstand traf. Am kommenden Samstag gastieren die Emsländer beim VfB Lübeck. Anstoß ist um 14.00 Uhr.

Pressekonferenz-Statement Stefan Emmerling (Kickers Emden):

Pressekonferenz-Statement Lucas Beniermann (SV Meppen):

Polizei findet Meppener Kay Falkenstein

Die Polizei hat den 33-jährigen Kay Falkenstein aus Meppen festgenommen. Er war gestern aus dem Ameos Klinikum Osnabrück geflüchtet. Laut Polizeiangaben konnten Einsatzkräfte Falkenstein im Rahmen intensiver Suchmaßnahmen antreffen und in Gewahrsam nehmen. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung.

Unbekannte entwenden Bauwerkzeuge von Baustelle in Spelle

In der Nacht von Donnerstag auf gestern haben sich Unbekannte Zutritt zu einer Baustelle an der Bernard-Krone-Straße in Spelle verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten sie aufs Gelände, brachen einen Baucontainer sowie einen Lagerraum im Keller eines Rohbaus auf und entwendeten verschiedene Bauwerkzeuge. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei an.

Hochwertige Kaffeemaschine und Wein aus Gaststätte in Meppen entwendet

In der Nacht zu Freitag sind Unbekannte in eine Gaststätte an der Straße Schullendamm in Meppen eingebrochen. Laut Polizeimitteilung verschafften sie sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten und durchsuchten mehrere Bereiche des Gebäudes. Dabei entwendeten sie eine hochwertige Kaffeemaschine sowie eine Flasche Wein. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei an.

Unbekannte brechen in unbewohntes Einfamilienhaus in Haselünne ein

Unbekannte sind zwischen Dienstagmittag und gestern Morgen in ein unbewohntes Einfamilienhaus an der Ahornstraße in Haselünne eingebrochen. Nach Angaben der Polizei drangen die Einbrecher gewaltsam in das Gebäude ein und durchwühlten sämtliche Schränke. Ob Gegenstände entwendet wurden, ist derzeit unklar. Die Polizei bittet Zeugen, die in dem Zeitraum verdächtige Menschen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich zu melden.

Spülmaschine in Einfamilienhaus in Salzbergen fängt Feuer

In einem Einfamilienhaus an der Stieder Straße in Salzbergen hat es am Freitagabend gegen 22:10 Uhr in einer Spülmaschine gebrannt. Nach Angaben der Polizei kam es aus bislang ungeklärter Ursache zunächst zu einer Rauch- und anschließend zu einer Brandentwicklung im Erdgeschoss der Küche. Menschen wurden nicht verletzt, die Schadenshöhe ist noch unklar. Die Feuerwehr Salzbergen war mit sechs Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften im Einsatz und konnte den Brand schnell löschen.

Zwei Menschen nach Verkehrsunfall in Werlte leicht verletzt

Auf der Loruper Straße (L30) in Werlte hat sich am Freitagnachmittag gegen 14:40 Uhr ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem zwei Menschen leicht verletzt wurden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 32-jähriger Fahrer eines Skoda Octavia in Richtung Werlte und prallte in Höhe der Hausnummer 1 auf den vorausfahrenden Ford Kuga einer 55-jährigen Frau. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest beim Skoda-Fahrer ergab 2,72 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und stellten seinen Führerschein sicher.

Symbolischer Spatenstich markiert in Nordhorn den Start für ein neues modernes Lernzentrum

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich und dem Einmauern einer Zeitkapsel hat der Bau des neuen Lernzentrums „Campus Berufliche Bildung“ (CBB) in Nordhorn begonnen. Es ist das erste sichtbare Zeichen dafür, dass Lernen hier künftig neu gestaltet wird. Das Gebäude wird nicht nur Räume für Unterricht und Fortbildung bieten, sondern auch ein Ort der Begegnung zwischen Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden und Unternehmen sein. Heiko Alfers war beim symbolischen Baustart dabei:

Polizei fahndet nach Kay Falkenstein aus Meppen

Die Polizei fahndet aktuell nach Kay Falkenstein aus Meppen. Der 33-Jährige sollte gestern nach ärztlicher Stellungnahme ins Ameos Klinikum Osnabrück eingewiesen werden. Gegen 16:20 Uhr gelang ihm vor der Klinik die Flucht in Richtung des Osnabrücker Bürgerparks. Kay Falkenstein wird als 1,75 Meter groß, mit rötlichem, mittellangem Haar und rötlichem Bart beschrieben. Er soll zum Zeitpunkt der Flucht einen schwarzen Pullover, eine schwarze Hose und weiße Sneaker getragen haben. Die Polizei warnt davor, den Mann anzusprechen. Er hat Bezüge nach Meppen. Ein Aufenthalt in diesem Bereich wird nicht ausgeschlossen. Wer Hinweise zum Aufenthalt von Kay Falkenstein geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

 

Bundespolizei nimmt international gesuchte Frau in Schüttorf fest

Bundespolizisten haben gestern Nachmittag in Schüttorf eine international gesuchte Frau festgenommen. Laut Polizei war die 41-Jährige als Mitfahrerin in einem Auto auf der A31 unterwegs. Gegen 15 Uhr wurde sie von Zivilfahndern auf dem Parkplatz Forsthaus angehalten und kontrolliert. Dabei stellten die Polizisten zunächst fest, dass der 40-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein 47-jähriger Mitfahrer und die 41-Jährige legten zudem bei der Kontrolle gefälschte ungarische Identitätskarten vor. Ein Datenabgleich mittels Fingerabdrücken ergab, dass gegen die 41-jährige Frau ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die ungarischen Behörden vorlag. Sie muss sich wegen eines Eigentumsdeliktes vor Gericht verantworten. Die Frau wurde verhaftet, heute einem Richter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem erwartet sie sowie den 47-Jährigen ein Verfahren wegen Urkundenfälschung und Mittelbarer Falschbeurkundung. Gegen den 40-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Caritasverband Emsland sucht Geschenkpaten für Wunschbaumaktion

Der Caritasverband für den Landkreis Emsland sucht Geschenkpaten für die Wunschbaumaktion der Caritas. Mit der Aktion möchte der Verband Menschen ohne festen Wohnsitz unterstützen. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann sich eine Wunschkarte vom Wunschbaum nehmen, ein Geschenkpaket zusammenstellen und dieses bis zum 10. Dezember bei der Caritas-Wohnungslosenhilfe in Meppen abgeben. Der Wunschbaum steht am 13. November auf dem Wochenmarkt in Haren, am 15. November auf dem Wochenmarkt in Meppen und ab dem 16. November in der Meppener Probsteikirche. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, mit Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe ins Gespräch zu kommen. Neben einem Geschenk kann die Aktion auch finanziell unterstützt werden.

Steffi Harms als Vorstandsvorsitzende der IHHG Lohne wiedergewählt

Steffi Harms bleibt erste Vorstandsvorsitzende der Interessengemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe (IHHG) Lohne. Wie die IHHG mitteilt, wurde dies in der diesjährigen Generalversammlung beschlossen. Auch die bisherigen Beisitzer Melanie Molendyk, Patrick Foppe, Steffen Schlump und Werner von Prondzinski wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Christoph Strohm als weiterer Beisitzer. Im Rahmen der Versammlung wurde zudem über aktuelle Entwicklungen und Projekte wie den Umbau der Hauptstraße in Lohne und den Ausfall des Frühlingsfestes 2026 gesprochen.

Neue Künstlerische Leitung des Kunstvereins Grafschaft Bentheim

Ulrike Riebel und Roger Rohrbach sind die neue Künstlerische Leitung als neue Direktorin und Direktor des Kunstvereins Grafschaft Bentheim. Wie der Kunstverein mitteilt, treten sie als Nachfolger von Muriel Meyer an, der zur Kunsthalle Kiel wechselt. Johanna Balderhaar, 1. Vorstandsvorsitzende des Kunstvereins Grafschaft Bentheim betont, dass mit Riebel und Rohrbach die Tradition einer visionären und engagierten Leitung des Kunstvereins fortgesetzt wird. Auch das bereits geplante Ausstellungsprogramm für dieses und kommendes Jahr wird inhaltlich und kuratorisch von der neuen Leitung übernommen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Endlich Nachwuchs bei den Erdmännchen

Im Tierpark Nordhorn hat es mit dem Nachwuchs bei den Erdmännchen lange nicht geklappt. Davon ist jetzt nichts mehr zu spüren. In diesem Jahr sind kleine Erdmännchen im Nordhorner Zoo zur Welt gekommen – und das nicht nur einmal. Was der Wendepunkt war und warum das Kinderbekommen bei den Erdmännchen sozusagen „Chefinnen-Sache“ ist, weiß Wiebke Pollmann:

Veranstaltungen zum Pogromgedenken im Emsland und der Grafschaft Bentheim

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, in der Reichspogromnacht, haben im Deutschen Reich viele jüdische Einrichtungen gebrannt. Jüdinnen und Juden wurden verhaftet, misshandelt und getötet. Auch jüdische Gemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim waren betroffen. Um der Opfer der Novemberpogrome zu gedenken, organisieren mehrere Städte, Gemeinden und Einrichtungen Gedenkveranstaltungen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast

Foto © Archivbild

Sportvorschau: Sportliche Herausforderungen in der Liga – und im Pokal

Sportlich warten auf die Top-Teams aus der Region an diesem Wochenende einige Herausforderungen – in der Liga und im Pokal. Wir dürfen gespannt sein auf den SV Meppen. Sowohl die Zweitliga-Fußballerinnen als auch die Regionalliga-Fußballer haben ein Heimspiel zu bestreiten. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen müssen sich nach der Pokalniederlage am Mittwoch schon diesen Sonntag wieder in der Liga beweisen. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben ihr nächstes Pokalspiel noch vor sich. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Lucy Duong gesprochen:

Verkehrstipp: Unfallursache Geschwindigkeit

Fuß vom Gas – das sollte nicht nur die Devise sein, wenn wir teure Blitzerfotos vermeiden wollen. Denn wenn wir uns häufige Unfallursachen anschauen, sehen wir, dass dabei auch immer wieder eine zu hohe Geschwindigkeit eine Rolle spielt. Darüber hat Wiebke Pollmann in unseren Tipps zur Verkehrsprävention mit Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn gesprochen:

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim fordert Anwohner zu Einwendungen bezüglich des Ausbaus der E233 auf

Wegen des geplanten vierstreifigen Ausbaus der E233 zwischen Haselünne und Löningen fordert der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim Anwohner auf, die Planungen zu prüfen und gegebenenfalls Einwendungen einzureichen. Wie der NABU mitteilt, sind zahlreiche Grundstückseigentümer von Flächenverlusten betroffen, da die neue Trasse über weite Strecken von der bisherigen B213 abweicht. Zudem rechnet der NABU mit deutlich höheren Lärmbelastungen für Anwohner. Katja Hübner vom Nabu Meppen betont, dass der Ausbau keine bloße Verbreiterung der bestehenden Straße sei, sondern teilweise über eine völlig neue Trasseführt. Besonders betroffen seien Bereiche in Haselünne, Höven und Löningen. Auch in Teilen von Meppen und Cloppenburg könne es zu erhöhtem Verkehrslärm kommen. Der NABU rät deshalb allen Betroffenen, die Unterlagen bis zum 22. November online unter planfeststellung.strassenbau.niedersachsen.de einzureichen.

Vier Männer erhalten schwere Haftstrafen für Überfälle in Nordhorn

Das Landgericht Osnabrück hat vier 21- bis 24-jährige Männer aus Nordhorn wegen schweren Bandendiebstahls, besonders schweren Raubes und erpresserischen Menschenraubes in zehn Fällen zu Gefängnisstrafen verurteilt. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, erhielt einer der Angeklagten eine Freiheitsstrafe von 14 Jahren. Zwei weitere Beschuldigte müssen zwölf Jahre, sowie zwölf Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Der vierte Angeklagte muss wegen Beihilfe zur Tat für vier Jahre in Haft. Die vier Verurteilten sollen zwischen November 2023 und Januar 2024 gezielt ältere Menschen überfallen haben. So sollen zwei der Angeklagten bewaffnet in eine Wohnung eingebrochen sein und ihre Opfer bedroht und verletzt haben. Währenddessen sollen sie Bargeld, Wertsachen und EC-Karten samt PIN-Codes gestohlen haben. Ein dritter Verurteilter soll draußen im Fluchtwagen gewartet haben. Der vierte Verurteilte sei nicht direkt bei den Einbrüchen beteiligt gewesen, er habe jedoch den Fluchtwagen organisiert. Insgesamt sollen 80.000 Euro bei den Raubüberfällen erbeutet worden sein. Neben den Haftstrafen ordnete die Kammer gegen die drei Hauptangeklagten die Einziehung mehrerer zehntausend Euro an, die sie aus den Taten erlangt haben sollen. Bei zwei der drei mutmaßlichen Haupttäter ordnete die Kammer zudem den Vorbehalt der Sicherungsverwahrung an. Wenn sie eine große Gefahr für die Allgemeinheit darstellen, könnten sie auch nach dem Ende einer möglichen Haft nicht auf freien Fuß gesetzt werden.

Lingen feiert Stadtjubiläum mit Licht- und Klangfestival am Universitätsplatz

Der Universitätsplatz in Lingen wird vom 5. bis zum 7. Dezember zum Illuminarium, einem stimmungsvollen Lichter- und Klangfest anlässlich des 1050-jährigen Stadtjubiläums. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um Licht, Musik und Kunsthandwerk. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 5. Dezember, ab 17 Uhr die Veranstaltung „Lichterklang“: Dann werden die Fassaden rund um den Universitätsplatz kunstvoll beleuchtet. Im Professorenhaus präsentieren Künstlerinnen und Künstler gleichzeitig ihre Werke. An den folgenden Tagen sorgt ein buntes Rahmenprogramm mit Märchenerzählerin, Zirkus und Feuershow für Unterhaltung. Ein besonderes Highlight ist am Freitagabend, 6. Dezember, ab 20 Uhr das traditionelle „Fensterstimmen“: Dabei öffnen sich die Fenster der Kunstschule und des Professorenhauses und werden zur Bühne für verschiedene Lingener Musikerinnen und Musiker. Veranstaltet wird das gesamte Programm vom Fachdienst Kultur der Stadt Lingen.

74-jähriger Autofahrer nach Verkehrsunfall in Uelsen schwer verletzt

Gestern Nachmittag gegen 15:17 Uhr ist ein 74-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Uelsen schwer verletzt worden. Laut Mitteilung der Polizei fuhr der 74-Jährige auf der Straße Uelser Feld in Richtung An der Reithalle. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr geradeaus in die Straße An der Reithalle ein und kam dort in der Berme zum Stehen. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.

Küche in Lathen gerät in Brand

In Lathen ist in der vergangenen Nacht gegen 1:14 Uhr die Küche in einer Doppelhaushälfte an der Straße Eschring in Brand geraten. Laut Polizeiangaben hat wohlmöglich die Abluft eines Kühlschranks den Haushaltsmüll in Brand gesetzt. Dadurch fing die Küche im Erdgeschoss Feuer. Wegen eines Stromausfalls bemerkte ein Bewohner den Brand und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer schnell löschen. Drei der vier Bewohner erlitten eine Rauchgasvergiftung, zwei von ihnen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist aktuell noch unbekannt.

400 Liter Diesel aus Bagger in Meppen abgezapft

Auf einem Acker im Bereich „Zum Paradies“ in Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag rund 400 Liter Diesel aus dem Tank eines abgestellten Baggers entwendet. Wie die Polizei mitteilt, wurde der verschlossene Tankdeckel gewaltsam aufgebrochen. Danach zapften sie den Kraftstoff ab und flüchteten in unbekannte Richtung. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Zeugen, die vor Ort verdächtige Menschen oder Fahrzeuge gesehen haben, sollen sich bei der Polizei melden.

52-jähriger Anwohner nach Zimmerbrand in Meppen leicht verletzt

Gestern Vormittag gegen 9:24 Uhr ist ein 52-jähriger Anwohner bei einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus am Erikaweg in Meppen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, ist die Brandursache bislang unbekannt. Die Feuerwehr Meppen konnte mit mehreren Einsatzkräften das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der entstandene Sachschaden wird auf 80.000 Euro geschätzt.

Feuer im Heizungsraum verursacht 50.000 Euro Schaden in Lingener Einfamilienhaus

Gestern Abend gegen 18:57 Uhr hat der Heizungsraum eines Einfamilienhauses in Lingen an der Straße Baccumer Berg Feuer gefangen. Laut Polizeiangaben war ein technischer Defekt an der Anlage Grund für die Brandentwicklung. Der Bewohner bemerkte das Feuer rechtzeitig und alarmierte die Feuerwehr Lingen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.

Hochwertige Fahrräder aus Fahrradgeschäft in Papenburg entwendet

In der Nacht von Mittwoch auf gestern haben Unbekannte hochwertige Fahrräder aus einem Fahrradgeschäft an der Von-Herz-Straße in Papenburg entwendet. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie in die Verkaufsräume ein und stahlen dort die Fahrräder. Der entstandene Sachschaden wird aktuell noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich zu melden.

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Am Freitag starten wir in den Frühstunden mit kühlen 3 bis 5 Grad und örtlichem Nebel.
Tagsüber gibt es neben Sonnenschein auch hochnebelartige Wolkenfelder.
Die Höchstwerte liegen bei 12 bis 14 Grad.

Am Samstag und Sonntag macht sich vermehrt Nebel und Hochnebel breit. Durch den schwachen Wind lockert es im Tagesverlauf nur zögerlich auf. Die Höchstwerte gehen noch etwas zurück auf 9 bis 11 Grad.

Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim auf dem höchsten Stand seit 2011

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim lag zum Ende des 3. Quartals dieses Jahres auf dem höchsten Stand seit 2011. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mussten in den ersten neun Monaten des Jahres 228 Unternehmen Insolvenz anmelden. Das sind 0,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (226 Fälle). Landesweit stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 2,2 Prozent. Die Krise dauere an und koste auch in unserer Region tagtäglich Arbeitsplätze, Wertschöpfung und unternehmerisches Potenzial, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Auch wenn der Anstieg der Insolvenzen in diesem Quartal vergleichsweise gering sei, bleibe es ein Zehnjahreshoch. Entscheidend seien jetzt spürbare Entlastungen, verlässliche Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie. Regional zeigen sich deutliche Unterschiede: Während die Zahl der Insolvenzen im Landkreis Osnabrück um 47,1 Prozent stieg, waren in der Stadt Osnabrück (-18,6 %), im Emsland (-13,0 %) und in der Grafschaft Bentheim (-2,6 %) Rückgänge zu verzeichnen.

Neue Fußgänger- und Fahrradbrücke in Dalum fertiggestellt

Nach rund sechs Monaten Bauzeit ist im Geester Ortsteil Dalum kürzlich die neue Fußgänger- und Fahrradbrücke an der Straße „Neuer Diek“ fertiggestellt worden. Wie die Gemeinde mitteilt, belaufen sich die Gesamtkosten der Maßnahme auf rund 186.000 Euro. Bund und Land haben die Maßnahme mit rund 123.000 Euro unterstützt. Mit dem Neubau der Brücke sei eine wichtige Verbindung für den Rad- und Fußverkehr geschaffen worden, so die Gemeinde Geeste. Die acht Meter lange Stahlkonstruktion soll die Sicherheit und den Komfort für alle Verkehrsteilnehmenden verbessern. Mit einer Breite von drei Metern entspricht die Brücke den aktuellen Empfehlungen für Radwege und soll auch Lastenrädern sowie breiteren Fahrradmodellen ausreichend Platz bieten.

Seit Beginn der Binnengrenzkontrollen 1988 unerlaubte Einreisen im Bereich der Bundespolizei Bad Bentheim festgestellt

Seit Beginn der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen im September 2024 wurden im Inspektionsbereich der Bundespolizei Bad Bentheim 1988 unerlaubte Einreisen festgestellt. Das hat die für Reisende zwischen Niedersachsen und den Niederlanden zuständige Bundespolizeidirektion Hannover mitgeteilt. 1282 Menschen wurden an der Grenze zurückgewiesen. Außerdem wurden 81 Schleuser festgenommen und 505 offene Haftbefehle vollstreckt. In 89 Fällen wurden Personen kontrolliert, gegen die eine Wiedereinreisesperre vorlag. Bereits im September hatten die Emsbürener Christdemokraten Silies ihr Vertrauen ausgesprochen und eine erneute Kandidatur empfohlen.

Kommunalwahl 2026: CDU Emsbüren spricht sich geschlossen für Markus Silies aus

Die CDU Emsbüren hat den amtierenden Bürgermeister Markus Silies mit 100 Prozent der Stimmen für die Kommunalwahlen im September 2026 erneut als ihren Kandidaten nominiert. Das schreibt die “Neue Osnabrücker Zeitung”. Über die 100-prozentige Zustimmung und den “Rückenwind” freue Silies sich. Im Gespräch mit der Zeitung nannte der Bürgermeister fünf zentrale Entwicklungsbereiche, die es in der Gemeinde weiter zu pflegen und zu entwickeln gelte. Das seien die Ortsteile, die Wohnbauentwicklung, die Klimaneutralität, der Wirtschaftsstandort sowie das soziale Gesicht der Gemeinde Emsbüren. Bereits im September hatten die Emsbürener Christdemokraten Silies ihr Vertrauen ausgesprochen und eine erneute Kandidatur empfohlen. 

Autofahrer ohne gültigen Führerschein verursacht Unfall auf B213 in Lingen

Ein Autofahrer ohne gültigen Führerschein hat heute Morgen auf der B213 bei Lingen eine Fahrzeugkolonne überholt und dabei einen Unfall verursacht. Wie die Polizei mitteilt, wurde nach ersten Erkenntnissen niemand verletzt. Der 39-jährige Unfallverursacher setzte in Fahrtrichtung Nordhorn zum Überholen mehrerer Fahrzeuge an. Während des Überholvorgangs näherte sich aus der Gegenrichtung ein Lkw. Dessen 62-jähriger Fahrer musste stark abbremsen, um einen Zusammenprall zu verhindern. Der Autofahrer scherte daraufhin vor einem von ihm überholten Lkw wieder ein, dabei kam es zur Kollision. Das Auto des 39-Jährigen drehte sich in Folge des Aufpralls. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.

Koalitionsausschuss befasst sich am 13. November mit FMO-Flugverbindung nach München

Nachdem sieben CDU-Bundestagsabgeordnete, darunter auch Albert Stegemann, einen Brandbrief an das Kanzleramt zur Streichung der Lufthansa-Verbindung vom FMO nach München unterzeichnet hatten, soll sich der Koalitionsausschuss am 13. November mit dem Thema befassen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, habe der Osnabrücker CDU-Abgeordnete Mathias Middelberg persönlich mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil über mögliche Lösungen gesprochen. Die Abgeordneten forderten demnach eine Senkung der Luftverkehrssteuer und die Abschaffung der doppelten Besteuerung von Hin- und Rückflügen, um innerdeutsche Zubringerverbindungen zu sichern. Unterstützung komme auch aus der Wirtschaft. Die IHKs Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Nord Westfalen warnten laut Bericht vor „gravierenden Standortnachteilen“, sollte die München-Verbindung wegfallen. Laut IHK-Umfrage nutzten 70 Prozent der Unternehmen Flugverbindungen genauso häufig oder häufiger als vor der Pandemie.

Drei Menschen bei Verkehrsunfall in Elbergen verletzt

Bei einem Frontalzusammenstoß im Emsbürener Ortsteil Elbergen sind heute Morgen drei Menschen leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet eine 62-Jährige gegen 8:50 Uhr auf der Straße “Elbergen” in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn. Ihr Fahrzeug touchierte erst das Auto einer 71-Jährigen und prallte dann frontal mit dem Auto eines 53-Jährigen zusammen. Die Unfallverursacherin sowie der 53-Jährige und seine elf Jahre alte Tochter wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Polizei geht nach bisherigen Erkenntnissen davon aus, dass die 62-Jährige kurz vor dem Unfall ihre beschlagene Frontscheibe mit einem Schwamm reinigen wollte und dadurch abgelenkt war. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.

Foto (c) Hermann Lindwehr

NS-Propaganda durchschauen: Film- und Vortragsreihe in der Grafschaft Bentheim startet heute

Wie können wir schnell viele Menschen erreichen? Heute geht das vor allem durch Online-Möglichkeiten. Aber auch die Nationalsozialisten hatten so ihre Strategien und neue Medien für ihre Propaganda. Welche Mittel haben die Nationalsozialisten konkret genutzt? Wie hat die NS-Propaganda funktioniert? Und was können wir für uns heute daraus ziehen? Unter anderem damit befasst sich ab heute eine neue Film- und Vortragsreihe in der Grafschaft Bentheim. Deborah Krockhaus hat vorher einmal in Erfahrung gebracht, wie sich die NS-Propaganda überhaupt dargestellt hat:

Download Podcast

Die Film- und Vortragsreihe startet heute. Die erste Veranstaltung ist allerdings schon ausgebucht. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen der Film- und Vortragsreihe in Nordhorn und Neuenhaus gibt es unter https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/aktuelles/meldungen/filmreihe-kuk-ska.php. 

Albert Stegemann lobt neue Fördermittel für Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann begrüßt die neue Förderphase des Bundesprogramms Energieeffizienz des Landwirtschaftsministeriums. Das berichtet er in einer Pressemitteilung. Mit insgesamt 26 Millionen Euro, 2,5 Millionen mehr als zuvor, sollen 2026 landwirtschaftliche Betriebe und der Gartenbau dabei unterstützt werden, Energie zu sparen und klimafreundliche Technologien einzusetzen. Stegemann betont, dass viele Betriebe auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim effizienter wirtschaften wollen, auch um unabhängiger von Energiepreisen zu werden. Gefördert werden vor allem kleine und mittlere Unternehmen, etwa bei der Anschaffung energieeffizienter Maschinen, der Modernisierung von Gewächshäusern oder dem Einsatz erneuerbarer Energien. Die Mittel stammen aus dem Klima- und Transformationsfonds, die Antragstellung erfolgt über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Das Bundesprogramm Energieeffizienz existiert seit 2015 und ist Teil des Klimaschutzplans 2030. Weitere Informationen findet ihr unter energieeffizienz.fnr.de.

Verdienstkreuz für Weltladen-Pionier Gregor Hüging

Er hat Diskussionen angestoßen, Projekte ins Leben gerufen und Generationen geprägt: Gregor Hüging aus Nordhorn. Jahrzehntelang hat er sich für Gerechtigkeit und nachhaltigen Handel eingesetzt, lange bevor „Fair Trade“ ein Begriff war. Für seinen unermüdlichen Einsatz hat der pensionierte Lehrer das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Heiko Alfers war bei der Feier dabei:

Standesbeamter – ein vielseitiger Beruf

Trauungen, Tränen, verliebte Blicke – wer denkt, Standesbeamte leben im Dauerrausch der Romantik, der irrt. Zwischen Liebesbekundungen, Geburtsurkunden und Sterbefällen bewegen sie sich immer in einer emotionalen Herausforderung, obwohl Jobs in der Verwaltung einen ganz anderen Ruf haben. Standesbeamte haben eine Reihe von Aufgaben – zum Beispiel die amtliche Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen. Sie prüfen Dokumente, beraten Familien und sorgen dafür, dass alles seine rechtliche Ordnung hat. Heiko Alfers hat sich mit einem Standesbeamten in Meppen getroffen, der seit fast 40 Jahren im Standesamt arbeitet:

Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Hannover in Bad Bentheim abgesagt

Die Stadt Bad Bentheim gibt gemeinsam mit der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim bekannt, dass das Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Hannover am 15. November im Forum des Burg-Gymnasiums abgesagt werden muss. Wie die Beamten der Bundespolizei mitteilen, war die niedrige Nachfrage nach Eintrittskarten Grund für die Absage. Sowohl die Stadt, als auch die Bundespolizei bedauern die Entscheidung ausdrücklich. Insbesondere da das Konzert einen Beitrag für den guten Zweck leisten sollte. Der Erlös war für die Bundespolizei-Stiftung, sowie das Projekt Musikkreis der Musikakademie Obergrafschaft vorgesehen. Bereits gekaufte Eintrittskarten können zurückgegeben werden. Der gezahlte Ticketpreis wird in voller Höhe erstattet.

Trinkwasser kurzzeitig verunreinigt: Stadtwerke Lingen geben Entwarnung

Gestern gegen 7:30 Uhr haben Anwohner im Lingener Stadtteil Reuschberge verunreinigtes Trinkwasser festgestellt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hätten die Stadtwerke Lingen eine kurzfristige Verunreinigung bestätigt, jedoch eine Gesundheitsgefahr ausgeschlossen. Nahezu zeitgleich sei es im Bereich Waldstraße/Wilhelmstraße zu einem Rohrbruch einer Trinkwasserleitung gekommen. Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen bestehe, lasse sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Als Ursache für den Rohrbruch gelte ein defektes Bauteil. Die Stadtwerke nähmen aktuell noch Rohrnetzspülungen vor, um mögliche Rückstände aus dem Trinkwasser zu entfernen.

Ab Montag: Sperrung der Zufahrt zu Papenburger Rathäusern

In Papenburg ist die Zufahrt zu den Rathäusern von der Rathausstraße ab Montag bis voraussichtlich Ende des Jahres wegen Arbeiten im Umfeld gesperrt. Bürgerinnen und Bürger können auf dem Marktplatz kostenlos parken. Der Südeingang lässt sich von dort aus über einen kurzen Fußweg erreichen. Der Bereich zwischen dem historischen Rathaus und der Rathausstraße ist weiterhin über die Straße Hauptkanal rechts zugänglich.

Polizei sucht zwei Unfallbeteiligte nach Parkplatzunfall

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls am vergangenen Samstag zwischen 9 Uhr und 12 Uhr auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes an der Veldhausener Straße in Neuenhaus. Nach Polizeiangaben beabsichtigte eine unbekannte Autofahrerin eines Mercedes, rückwärts aus einer Parklücke zu fahren. Währenddessen fuhr ein weiterer Fahrzeugführer an ihr vorbei. Die unbekannte Autofahrerin fuhr daraufhin vorwärts und beschädigte zunächst den Zaun des Marktes. Danach setzte sie zurück und kollidierte mit dem vorbeifahrenden Auto. Beide Unfallbeteiligten einigten sich noch vor Ort, jedoch wurden keine Personalien für den geschädigten Markt hinterlassen. Nun sucht die Polizei nach beiden Unfallbeteiligten. Zeugen, die Hinweise zu den Beteiligten geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Einbruch in Einfamilienhaus in Lengerich

Zwischen Montag um 14:30 Uhr und gestern um 11:30 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Lengerich an der Schützenstraße verschafft. Laut Polizeiangaben, brachen sie durch eine Terrassenschiebetür ein und durchsuchten mehrere Räume. Ob Gegenstände entwendet wurden, ist bislang unbekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Menschen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden.

Arbeiten an neuer Ladestraße: Fünf Meter tiefer Schmutzwasserschacht in Emlichheim installiert

In Emlichheim konnte nach mehrwöchigen Grundwasserabsenkungen ein fünf Meter tiefer Schmutzwasserschacht südlich des zukünftigen Bahnhofsumfelds gesetzt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde die Maßnahme im Rahmen der neuen Ladestraße zwischen den Straßen Wiggerskamp und Bahnhofstraße umgesetzt. Leiter der technischen Bauabteilung der Samtgemeinde Emlichheim, Thomas Bertling erklärt, dass ab kommenden Montag für den weiteren Verlauf der Maßnahme der Einmündungsbereich der Straße Wiggerskamp in die Ladestraße für voraussichtlich drei Wochen gesperrt wird. Parallel dazu laufen derzeit Arbeiten für die Straßenbeleuchtung am neuen Kreisverkehr Westerhook. Daher kann es in dem Bereich zu örtlichen Sperrungen des Gehwegs am Kreisverkehr kommen.

Lingener Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft tagt heute

Die Vorstellung des Energieberichts 2024 ist unter anderem heute Thema des Lingener Betriebsausschusses Zentrale Gebäudewirtschaft. Zudem stehen der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes für das Jahr 2026 und der Jahresabschluss 2024 auf der Tagesordnung. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 16 Uhr im Raum Langenbielau des Neuen Rathauses Lingen.

HSG Nordhorn-Lingen verpasst Einzug in die nächste Runde des DHB-Pokals nur knapp

Im Achtelfinale des Deutschen Handball-Pokals hat die HSG Nordhorn-Lingen eine Überraschung gegen den Bundesligisten SC DHfK Leipzig knapp verpasst. In einem spannenden Pokalspiel unterlag Nordhorn-Lingen am Abend mit 27:28. Beide Mannschaften lieferten sich zunächst ein Duell auf Augenhöhe, ehe sich die favorisierten Leipziger bis zur Halbzeit auf 14:11 absetzen konnten. Nach der Pause bauten die Gäste ihre Führung weiter aus, doch die HSG Nordhorn-Lingen kämpfte sich mit einem 5:0-Lauf eindrucksvoll zurück ins Spiel und glich in der 48. Minute zum 21:21 aus. In der Schlussphase blieb das Spiel bis zuletzt offen. Leipzig konnte die knappe Führung aber behaupten und sicherte sich damit den Einzug in die nächste Runde. Bester Werfer der HSG Nordhorn-Lingen war Tarek Marschall mit sieben Treffern. Das Spiel im Nordhorner Euregium sahen 1940 Zuschauer.

Leo Menger als stellvertretender Brandabschnittsleiter im Bereich Emsland Mitte gewählt

Leo Menger wurde erneut zum stellvertretenden Brandabschnittsleiter im Bereich Emsland Mitte gewählt. Das teilt der Feuerwehrverband Altkreis Meppen mit. Brandabschnittsleiter vertreten in seiner Abwesenheit den Kreisbrandmeister, um die Kreisfeuerwehrführung einsatzbereit zu halten. Menger ist Mitglied der Feuerwehr Haselünne und wurde für sechs Jahre als Stellvertreter des Abschnittsleiters Mitte Wolfgang Veltrup gewählt. Nun muss noch der emsländische Kreistag der Entscheidung zustimmen.

Werkfeuerwehr Emsland Frischgeflügel ist neues Mitglied des Feuerwehrverbands Altkreis Meppen

Die Werkfeuerwehr Emsland Frischgeflügel ist neues Mitglied des Feuerwehrverbands Altkreis Meppen. Das teilt der Verband mit. Im Rahmen der jährlichen Verbandsversammlung wurde die Werkfeuerwehr aus Haren in den Verband aufgenommen. Die Werkfeuerwehr umfasst 52 nebenberufliche Feuerwehrmitglieder, die den Brandschutz in dem Betrieb sicherstellen. Die Feuerwehrverbände vertreten unter anderem die Interessen der Feuerwehren und unterstützen Feuerwehrmitglieder sowie ihre Familien.

Wirtschaftsverband EmsLand ruft zu Bewerbungen für Stipendien auf

Der Wirtschaftsverband EmsLand e.V. weist darauf hin, dass sich junge Menschen aus dem Emsland ab sofort für die Stipendienprogramme “EmslandStipendium” und “EmslandTalents” bewerben können. Die beiden Programme richten sich an Studierende und beinhalten eine monatliche Förderung von 100 Euro. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen damit der Bildungsweg erleichtert und Möglichkeiten für das frühzeitige Sammeln von Berufserfahrungen, zum Beispiel durch Praktika oder Abschlussarbeiten, gegeben werden. Für das EmslandStipendium können sich Studierende des Campus Lingen der Hochschule Osnabrück ab dem dritten Bachelorsemester bewerben. Das EmslandTalents-Stipendium richtet sich an Studierende mit persönlichem Bezug zum Emsland. Bewerbungen können bis zum 11. Januar 2026 eingereicht werden. Weitere Informationen und die Kontaktdaten für die Bewerbungen gibt es auf der Homepage des Wirtschaftsverbandes.

Zehn erste Plätze aus der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk haben junge Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim auf Landesebene insgesamt zehn erste Plätze belegt. Wie die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, hatten sich die Geehrten zuvor auf Kammerebene mit der Gesamtpunktzahl bei der Gesellen- oder Abschlussprüfung sowie mit dem Ergebnis des praktischen Prüfungsbereichs durchgesetzt. Aus dem Emsland erhielten Niklas Möhlenkamp-Röttger aus Haselünne, Jennifer Hövelkamp aus Lingen, Frederieke Jürgens aus Langen und Rosalie Schlegel aus Papenburg einen Preis. Die Landessiegerinnen und -sieger sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Die entsprechende Ehrung ist am 5. Dezember in Frankfurt am Main.

 

Berufung eines 33-Jährigen vom Landgericht Osnabrück verworfen

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 33-Jährigen verworfen und den Mann zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, hatte das Amtsgericht Lingen den Mann zuvor wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Ihm war vorgeworfen worden, sich im April 2024 nach einer Fahrscheinkontrolle auf der Fahrt zwischen Lingen und Salzbergen gegen polizeiliche Maßnahmen zur Identitätsfeststellung gewehrt zu haben. Einer der Polizisten soll dabei verletzt worden sein. In das Urteil des Landgerichts ist ein weiteres Urteil des Amtsgerichts Meppen eingeflossen.

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen Handeltreibens mit Cannabis und Betäubungsmitteln zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis und unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und 10 Monaten verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, zwischen Januar 2023 und Februar 2024 in mehreren Fällen Marihuana erworben und die Drogen bei sich zu Hause zum gewinnbringenden Weiterverkauf gelagert zu haben. Im Rahmen einer Durchsuchung stellten Polizisten im Februar 2024 diverse Betäubungsmittel sicher. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

HSG Nordhorn-Lingen spielt am Abend um den Einzug ins Viertelfinale des DHB-Pokals

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen treffen heute Abend im Achtelfinale des DHB-Pokals auf den Erstligisten SC DHfK Leipzig. Das Zweistädteteam hatte sich nach Siegen gegen Drittligisten HC Eintracht Hildesheim und Erstligisten HC Erlangen als eines von vier Zweitliga-Teams den Einzug in das Achtelfinale gesichert. In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG am vergangenen Wochenende ihre Negativserie beendet und belegt derzeit den neunten Platz in der Tabelle. Die Handballer aus Leipzig bilden in der 1. Bundesliga aktuell das Tabellenschlusslicht. Die Partie beginnt heute um 19:30 Uhr im Nordhorner Euregium.

Unbekannter versucht, Mann in Lingen auszurauben

In Lingen hat heute Morgen ein bislang unbekannter Mann versucht, einen weiteren Mann auszurauben. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei versuchte der Täter zwischen 9:10 Uhr und 9:30 Uhr, dem Opfer das Portemonnaie aus der Hand zu reißen. Es kam zu einem Gerangel. Dabei schlug der Täter dem Opfer zweimal mit der Faust in die Rippen. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen. Der Täter flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Er wird als etwa 1,75 Meter groß und mit mittellangem schwarzen Haar beschrieben. Er soll einen Dreitagebart sowie eine schwarze Winterjacke, schwarze Schuhe und eine schwarze Hose getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Talk: Präventionstheaterstück “Leg einfach auf” in Lingen

Durch Schockanrufe wurden im Emsland und der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr mehr als 238.000 Euro erbeutet. Die Betrüger rufen an, präsentieren den Betroffenen Horrorgeschichten, bedrängen sie und wollen sie so dazu bringen, ihnen Geld zu überlassen. Um auf die Gefahr durch diese Betrugsmasche aufmerksam zu machen, wird am 21. November im Theater an der Wilhelmshöhe das Präventionstheaterstück “Leg einfach auf” aufgeführt. Los geht es um 16 Uhr. Das Theaterstück und wie Betroffene im Falle eines Schockanrufs reagieren sollten, waren Thema im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch. Wiebke Pollmann hat mit Kriminalhauptkommissarin Hiltrud Frese vom Präventionsteam der Polizei und Johannes Ripperda, Geschäftsführer der Seniorenvertretung Lingen, gesprochen:

Neuer Brückenkörper für Harener Geh- und Radwegbrücke eingehoben

Der neue Brückenkörper für eine Geh- und Radwegbrücke über den Haren-Rütenbrock-Kanal ist vor rund zwei Wochen eingehoben worden. Wie die Stadt Haren mitteilt, wiegt das Brückenteil rund 24 Tonnen. Aktuell erfolgen die Montage der Pylone und Zugstangen, sowie die Installation der Gegengewichte und der Geländerfüllungen. Zudem werden Pflasterarbeiten und die technische Ausstattung mit Beleuchtung, Schranken und Ampeln vorbereitet. Das Bauprojekt der Stadt ist ein zentrales Vorhaben für eine fahrradfreundliche Entwicklung und soll in Zukunft eine direkte Verbindung vom Hallenbad bis in die Innenstadt schaffen. Die neue Brücke soll noch vor Weihnachten für Fußgänger und Radfahrende freigegeben werden. Die vollständige Inbetriebnahme ist für das kommende Jahr angesetzt.

Theaterwerkstatt Nordhorn bringt “Die 12 Geschworenen” auf die Bühne

Die Theaterwerkstatt Nordhorn hat in den vergangenen Monaten wieder fleißig geprobt und bringt ab der kommenden Woche das Theaterstück “Die 12 Geschworenen” auf die Bühne. Es ist ein Stück, das zwar aus den 1950er Jahren stammt, mit dem aber auch aktuelle Themen aufgegriffen werden. Deborah Krockhaus hat sich die Proben der Theaterwerkstatt einmal angeschaut:

Download Podcast

Eine Übersicht über die Termine findet ihr hier: https://www.theaterwerkstatt-nordhorn.de/aktuelles/

 

Morgen wird die 1. “Lingener Feder” verliehen

141 Menschen haben sich an der Premiere des Literaturwettbewerbes „Lingener Feder“ mit einem eigenen Text beteiligt. Viel Lesestoff für die Jury. Die wählte zunächst 20 Texte für die sogenannte Longlist aus. Auf der Shortlist finden sich nun nur noch die Top 5 wieder. Und die lesen morgen bei einem Galaabend im Theater an der Wilhelmshöhe um den Titel „Lingener Feder 2025“. Es ist das große Finale des Literaturwettbewerbs. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Das Finale der Lingener Feder bietet allen Literaturfreunden morgen noch mal einen Abend voller Geschichten. Der Galaabend im Theater an der Wilhelmshöhe startet um 19 Uhr, der Einlass beginnt um 18 Uhr.


Fünf Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Texte und lesen damit um den Titel der „Lingener Feder 2025“:
Kerstin Abs mit „Lingener Puppentheater“,
Renate Kaiser mit „Der 21. Geburtstag“,
Katja Krumpholz mit „Noah und Luise“,
Sonja Sielker mit „Sounds of Lingen“
und Burkhard Sturm mit „Der Schattenleser“.

Tickets sind online unter www.tickets.vibus.de erhältlich. Mehr über den Wettbewerb erfahrt ihr unter www.lingener-feder.de.

EssZeit: Resistente Stärke

Was haben grüne Bananen, aufgewärmte Nudeln, Haferflocken und Vollkornbrot gemeinsam? Sie enthalten resistente Stärke – einen Ballaststoff, der in der Ernährung eine immer größere Rolle spielt. Aber was genau ist resistente Stärke? Welche positiven Effekte hat sie auf unsere Gesundheit und wie können wir sie im Alltag nutzen? Das verrät Ernährungsexpertin Beate Langenhorst im Ernährungstipp “EssZeit”:

Download Podcast

Symbolbild © KI-generiert

Edeltraut Graeßner, Bernd Busemann und Bernd-Carsten Hiebing erhalten Emslandmedaille

Gestern Abend hat Landrat Marc-André Burgdorf die Emslandmedaille an drei emsländische Persönlichkeiten im Emsland Moormuseum in Groß Hesepe vergeben. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wurden Edeltraut Graeßner, Bernd Busemann und Bernd-Carsten Hiebing für ihren politischen und sozialen Einsatz geehrt. Edeltraut Graeßner fungierte als Stadträtin in Lingen und als Abgeordnete im emsländischen Kreistag. Burgdorf betonte insbesondere ihr soziales Engagement durch die Gründung der Lingener Tafel 1997. Bernd Busemann wurde für seinen politischen Einsatz als Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Papenburg, Kultusminister, Justizminister, Präsident und späterer Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags gewürdigt worden. Bernd-Carsten Hiebing erhielt die Emslandmedaille für sein politisches Wirken als Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Meppen, als Kreistagsabgeordneter und Vorsitzender der CDU Emsland. Die Emslandmedaille wurde im Jahr 1987 ins Leben gerufen und gilt als höchste Auszeichnung des Landkreises Emsland.

Foto (c) Landkreis Emsland

Wohnungsdefizite im Emsland und der Grafschaft Bentheim festgestellt

Sowohl im Landkreis Emsland, als auch im Landkreis Grafschaft Bentheim hat das Pestel-Institut ein Wohnungsdefizit festgestellt. Wie der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel mitteilt, fehlen im Emsland rund 3.500, in der Grafschaft Bentheim etwa 3.000 Wohnungen. Trotz einiger Leerstände, im Emsland rund 2.090 und in der Grafschaft 710 Wohnungen, kommen diese kaum auf den Markt. Im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel analysierte das Institut Bevölkerung, Wohnungsbestand und Arbeitsmarkt. Chef-Ökonom Matthias Günther sieht im Emsland dank 1.416 Baugenehmigungen Chancen, das Defizit zu verringern. In der Grafschaft mit nur 58 Genehmigungen sei die Lage deutlich schwieriger. Günther fordert vom Bund ein zinsgünstiges Bauprogramm mit maximal zwei Prozent Zinsen, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Strengere Vorschriften der vergangenen Jahre hätten die Baukosten stark verteuert.

Bundespolizei nimmt 36-Jährigen in Bad Bentheim fest

In der vergangenen Nacht hat die Bundespolizei einen per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der Mann als Fahrgast in einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland unterwegs. Gegen 00:10 Uhr kontrollierten die Beamten den Bus auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 im Zuge der vorübergehenden Binnengrenzkontrollen. Beim Kontrollieren seiner Personalien stellten sie fest, dass der 36-Jährige von der Justiz in Bulgarien gesucht wurde. Wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 1000 Euro zahlen. Da der Mann die Geldsumme nicht begleichen konnte, wurde er festgenommen und muss nun 20 Tage lang ins Gefängnis.

Einbruch in Reihenhaus in Haselünne

Unbekannte haben sich zwischen Montag, dem 27. Oktober, um 0 Uhr, und gestern um 12:45 Uhr Zutritt zu einem Reihenhaus an der Eichenstraße in Haselünne verschafft. Nach Polizeiangaben brachen sie gewaltsam über eine Terrassentür ein. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und Schubladen. Ein Diebesgut steht bislang noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei sucht Zeugen nach Einbruchsversuch in Twist

Zwischen Montag um 14 Uhr und gestern um 11:15 Uhr haben Unbekannte versucht, in einen Kindergarten an der Ludgeristraße in Twist einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, versuchten sie, durch Aufbrechen des Türschlosses in das Gebäude zu gelangen. Dieser Versuch misslang. Der Sachschaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Menschen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden.

Schüttorfer Wirtschafts- und Tourismusausschuss tagt heute

Ein Antrag der SPD-Fraktion zur Errichtung eines Fotospots in der Innenstadt ist heute unter anderem Thema des Schüttorfer Wirtschafts- und Tourismusausschusses. Außerdem stehen die Öffentlichkeitsarbeit, der Tourismus und Kulturmaßnahmen für dieses und das kommende Jahr auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Lingener Kulturausschuss spricht heute über Umbenennung der Sauerbruchstraße

Der Lingener Kulturausschuss spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Umbenennung der Sauerbruchstraße und über eine Förderung des Abifestivals „Lautfeuer“ zur Durchführung im kommenden Jahr. Außerdem stehen die Übernahme oder das Verbleiben der Barockbibliothek des Georgianums und ein Rückblick auf das Welt-Kindertheater-Fest auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratsitzungssaal des Neuen Rathauses Lingen.

Lingener Stadtverwaltung und Ortsrat Laxten laden zur heutigen Bürgerversammlung ein

Heute Nachmittag laden die Lingener Stadtverwaltung und der Ortsrat Laxten zu einer Bürgerversammlung um 17:30 Uhr im Heimathaus Laxten ein. Wie die Stadt Lingen mitteilt, informieren Oberbürgermeister Dieter Krone und Stadtbaurat Lothar Schreinemacher über mehrere Bauprojekte in dem Ortsteil. Thematisiert werden unter anderem der IT-Campus Lingen und das Baugebiet an der Josefstraße. Alle Interessierten sind eingeladen, um 17:30 Uhr ins Heimathaus Laxten zu kommen.

Dr. Andreas Eiynck und Josef Grave mit Landschaftsmedaille der Emsländischen Landschaft geehrt

Die Emsländische Landschaft hat Dr. Andreas Eiynck und Josef Grave mit ihrer höchsten Auszeichnung – der Landschaftsmedaille – geehrt. Wie die Emsländische Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mitgeteilt hat, wurde die Auszeichnung kürzlich in feierlichem Rahmen im Emslandmuseum Lingen überreicht. Beide Persönlichkeiten wurden für ihr jahrzehntelanges, herausragendes Engagement in der Kultur- und Heimatpflege sowie für ihre Verdienste um die regionale Geschichtsforschung geehrt. In seiner Laudatio würdigte der Landschaftspräsident Marc-André Burgdorf den langjährigen Leiter des Emslandmuseums Lingen, Dr. Andreas Eiynck, als einen der prägendsten Kulturvermittler und Forscher der Region. Unter seiner Leitung sei das Emslandmuseum zu einem Leuchtturm musealer Arbeit im ländlichen Raum geworden. Vizepräsident Uwe Fitzek bezeichnete Josef Grave in seiner Laudatio als Motor, Netzwerker und Gestalter der regionalen Kulturarbeit. Als langjähriger Geschäftsführer der Emsländischen Landschaft und des Emsländischen Heimatbundes habe er die Kulturförderung in der Region nachhaltig geprägt.
Foto © Emsländische Landschaft e. V.

Hauptkommissar Rainer Reekers ist der neue Leiter der Polizeistation Spelle

Hauptkommissar Rainer Reekers ist der neue Leiter der Polizeistation Spelle. Laut einer Pressemitteilung der Polizei hat Reekers das Amt bereits Anfang Oktober von seinem Vorgänger Karsten Wagner übernommen. Gestern wurde er im Rahmen einer Feierstunde im Speller Rathaus offiziell als Leiter der Polizeistation eingeführt. Reekers bringe nicht nur die fachliche Erfahrung, sondern auch die persönliche Verbundenheit mit, die es brauche, um die Station Spelle erfolgreich zu führen, betonte Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Nordhorn gehört zu den recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädten in Deutschland

Die Stadt Nordhorn hat beim Papieratlas-Städtewettbewerb 2025 den dritten Platz der recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte Deutschlands erreicht. Wie die Stadt Nordhorn selbst mitteilt, ist sie dafür heute im Bundesumweltministerium in Berlin geehrt worden. Nordhorn nutzt in der Verwaltung, den Schulen und der Hausdruckerei konsequent zu 100 Prozent Blauer-Engel-Papier. Im Vergleich zu Frischfaserpapier konnten damit im vergangenen Jahr über 142.000 Liter Wasser und mehr als 32.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden. Umweltfreundlichkeit und das Schonen der natürlichen Ressourcen seien für die Stadt Ausdruck moderner und nachhaltiger Verwaltungsarbeit, so der Erste Stadtrat Markus Schlie. Den dritten Platz unter den Mittelstädten teilt sich Nordhorn mit Pirmasens. Am Wettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) haben sich in diesem Jahr insgesamt 110 Groß- und Mittelstädte beteiligt.

Planfeststellungsverfahren “H2ercules Nordsee-Ruhr-Link III“: Öffentlichkeitsbeteiligung startet Donnerstag

Die Stadt Haren weist auf das Planfeststellungsverfahren zur geplanten Wasserstoffleitung „H2ercules Nordsee-Ruhr-Link III“ hin. Wie die Stadt mitteilt, plant die „Open Grid Europe GmbH“ die Errichtung dieser Wasserstoffleitung von Bunde nach Wettringen. Die Leitung soll durch die Landkreise Leer, Emsland und Grafschaft Bentheim verlaufen und dabei unter anderem die Gebiete der Städte Haren und Meppen sowie der Gemeinden Geeste und Lathen berühren. Für die Errichtung und den Betrieb dieser Leitung ist ein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Aufgrund der Nähe zu den Niederlanden wird eine grenzüberschreitende Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchgeführt. Die Antragsunterlagen können ab Donnerstag (6. November 2025) bis zum 5. Dezember online eingesehen werden. Einwendungen können bis zum 7. Januar 2026 beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie eingereicht werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.lbeg.niedersachsen.de.

Karte © LBEG

Landrat Burgdorf zur Endlagersuche: “Wir wollen kein Endlager für radioaktive Stoffe im Emsland”

Mehrere Gebiete im Landkreis Emsland sind bei der Endlagersuche für Atommüll als gering geeignet eingestuft worden. Landrat Marc-André Burgdorf hat vor diesem Hintergrund in einer Pressemitteilung erneut betont, kein Endlager für radioaktive Stoffe im Emsland zu wollen. Das sähen sowohl die Politik als auch die Bürgerinnen und Bürger so. Der Landkreis Emsland trage mit dem Ausbau der Windenergie und den zahlreichen Netzausbau- und Leitungsvorhaben bereits eine große Last bei der Umsetzung der erforderlichen Energiewende, so Burgdorf. Gestern hatte die Bundesgesellschaft für Entlagerung (BGE) einen neuen Arbeitsstand zur Endlagersuche veröffentlicht. Erstmals wurden dabei auch Zwischenergebnisse zu einigen der insgesamt zehn Teilgebiete im Emsland präsentiert. Dabei sind verschiedene Teilgebiete als ungeeignet oder gering geeignet eingestuft worden. Einzelne Untersuchungsräume werden im weiteren Suchprozess aber voraussichtlich als geeignet oder sogar gut geeignet eingestuft werden. Konkretere Aussagen dazu werden voraussichtlich im kommenden Sommer 2026 getroffen. Dann wird die mit der Standortsuche beauftragte BGE einen weiteren Arbeitsstand präsentieren.

Um die Einordnung der BGE auf Nachvollziehbarkeit zu überprüfen, hat der Landkreis Emsland das Öko-Institut damit beauftragt, sich die verbleibenden Untersuchungsräume näher anzuschauen. Das Öko-Institut hat die aktuellen Arbeitsstände zu allen zehn Teilgebieten im Emsland in einem Dokument für den Landkreis aufbereitet. Dieses ist auf der Webseite des Landkreises unter Landkreis Emsland – Begleitforum Endlagersuche – Regionalplanung, Bauen und mehr – Wirtschaft und Struktur zu finden.

Hier geht es zum BGE Endlagersuche Navigator: https://www.bge.de/de/endlagersuche/standortregionen/endlagersuche-navigator/

 

Einschränkungen von Bus- und Bahnverkehr in Nordhorn

Wegen Bauarbeiten am Bahnübergang an der Mathildenstraße in Nordhorn kommt es vom 6. bis 14. November zu Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr. Nach Angaben der Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB) enden die Züge der RB56 aus Neuenhaus vom 7. bis 9. November bereits am Bahnhof Nordhorn. Fahrten aus Bad Bentheim in Richtung Nordhorn entfallen in diesem Zeitraum vollständig. Für die Strecke zwischen Nordhorn und Bad Bentheim richtet die Bentheimer Eisenbahn einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen ein, der am 7. November um 15 Uhr startet. Zudem sind vom 6. bis 14. November auch die Buslinien 30, 31 und 40 von Umleitungen betroffen.

35-Jähriger nach Machetenangriff in Papenburg zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen Mann nach einem Machetenangriff in Papenburg zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Das berichtet die “Neue Osnabrücker Zeitung”. Der heute 35-jährige Angeklagte soll im September 2024 maskiert in das Schlafzimmer seiner Ex-Freundin eingedrungen sein. Dort habe er deren im Bett liegenden neuen Partner mit einer Machete angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Das Gericht habe ihn nun nach monatelanger Beweisaufnahme wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher und schwerer Körperverletzung verurteilt. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig.

Polizei sucht Zeugen nach Autobrand in Haren

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Autobrand, der sich in der Nacht zu Mittwoch gegen 00:25 Uhr in Haren ereignet hat. Wie die Beamten mitteilen, war An der Wieke 15 ein brennendes Fahrzeug gemeldet worden. Die Ermittler schließen derzeit nicht aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde. Zeugen, die Hinweise zum Geschehen oder zu möglichen Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Der SV Groß Hesepe bekommt eine neue Leichtathletik-Anlage

Oft beginnen große und kleine Bauprojekte mit einem simplen Spatenstich. Wenn darüber berichtet wird, ist es meist nur ein symbolischer Spatenstich, bevor die Bagger anrücken. So wie im Eschpark in Groß Hesepe: Hier nimmt der SV Groß Hesepe ein Projekt in Angriff, das nicht nur für den Verein, sondern für die ganze Gemeinde eine wichtige Rolle spielt. Landkreis, KreisSportBund, Gemeinde und der Verein haben zusammen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass es hier bald bessere Bedingungen für Sportlerinnen und Sportler gibt. Was genau geplant ist, hat Heiko Alfers vor Ort erfahren:

14. Lingener Kinderbuchwoche lädt zum Entdecken von Literatur und Kultur ein

In Lingen beginnt in genau einer Woche die 14. Kinderbuchwoche. Vom 11. bis zum 16. November gibt es vielfältige Veranstaltungen und Aktionen für Kinder vom Kindergartenalter bis zu 5. Klasse. Mit vielen kreativen Ideen, Lesungen, Workshops und Vorführungen tragen verschiedene Akteure und Institutionen dazu bei, dass Kinder die Faszination von Büchern, Geschichten und Kultur erleben können. Wiebke Pollmann berichtet:

Altglascontainer stehen in Hoogstede nicht mehr an Bergstraße

Die Altglascontainer an der Bergstraße in Hoogstede sind auf das Gelände der Raiffeisen-Tankstelle am Bathorner Diek 13 verlegt worden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Altglascontainer sind während der Einwurfzeiten, also montags bis samstags von sieben bis 20 Uhr, zugänglich. Grund für den Umzug ist die Renovierung des Bahnhofumfeldes an der Bergstraße. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim bitten darum, dort keine Abfälle mehr zu entsorgen. Weitere Informationen findet ihr unter www.awb-grafschaft.de.

Forum Juden-Christen begrüßt geplante Umbenennung der Sauerbruchstraße

Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V. hat die vom Stadtrat am 24. April 2025 beschlossene geplante Umbenennung der Sauerbruchstraße ausdrücklich begrüßt. Das teilten sie in einer Pressemitteilung mit. Der Verein sieht darin eine Chance, ein Zeichen für historische Sensibilität, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung zu setzen. Im Stadtteil Damaschke, wo bereits viele Straßen nach sozial engagierten Ärztinnen und Ärzten benannt sind, liegen dem Stadtrat fünf Vorschläge für eine Neubenennung vor: Rahel Hirsch, Marie Juchacz, Julius Moses, Mildred Scheel und Franz Trümper. Besonders hebt das Forum hervor, dass mit Rahel Hirsch und Julius Moses zwei jüdische Persönlichkeiten zur Auswahl stehen. Eine Entscheidung für eine dieser Personen wäre nach Ansicht des Forums zugleich ein deutliches Signal gegen Antisemitismus und für die Wertschätzung jüdischen Lebens.

Polizei sucht Zeugen nach Mülltonnenbrand in Meppen

Am vergangenen Mittwoch hat die Polizei gegen 23 Uhr in Meppen zwei brennende Mülltonnen entdeckt. Laut Polizeiangaben fanden sie die erste im Hinterhof eines Wohn- und Geschäftsgebäudes an der Straße Nagelshof. Während der Sachverhaltsaufnahme meldeten Zeugen eine weitere brennende Mülltonne. Diese befand sich am Neuen Markt. Beide Brände konnten schnell durch die Feuerwehr gelöscht werden. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe ermittelt die Polizei aktuell, ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Menschen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich zu melden.

Lkw-Fahrer kommt in Emlichheim von Fahrbahn ab

In Emlichheim ist gestern zwischen 12:13 Uhr und 13:12 Uhr ein Lkw-Fahrer auf der Coevordener Straße auf Höhe des Volzeler Feldwegs von der Fahrbahn abgekommen. Laut Polizeiangaben fuhr der Lkw-Fahrer in Richtung Niederlande. Das Fahrzeug wurde dabei stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer erlitt einen Schock und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrstreifen in Richtung Niederlande musste einseitig gesperrt werden. An der Berme entstand ebenfalls ein Sachschaden. Der Gesamtschaden wird auf rund 55.000 Euro geschätzt.

1.500 Euro Sachschaden nach Einbruch in Einfamilienhaus in Salzbergen

Gestern zwischen 9:10 Uhr und 18:45 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Einfamilienhaus am Nußbaumweg in Salzbergen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie gewaltsam über die Terrassentür ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Das Diebesgut ist aktuell noch unbekannt. Der Sachschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen tagt heute

Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen tagt heute ab 16 Uhr. Thematisiert werden in der öffentlichen Sitzung das gebührenfreie Parken für die erste Stunde in der Tiefgarage Am Alten Pferdemarkt und das kostenlose Fahren mit den LiLi-Bussen an den Adventssamstagen und dem ersten Samstag nach Weihnachten. Die Sitzung beginnt heute Nachmittag um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Endlagersuche für Atommüll im Emsland geht weiter

Nachdem die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) heute neue Zwischenergebnisse im Standortauswahlverfahren für ein Endlager für radioaktive Abfälle veröffentlicht hatte, kommen im Landkreis Emsland weiterhin mehrere Regionen infrage. Eine abschließende Entscheidung habe die BGE nicht getroffen. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Nach Angaben der BGE seien im Emsland derzeit zehn sogenannte Teilgebiete als potenziell geeignet eingestuft. Dazu zählen unter anderem die drei Salzstöcke Wahn, Lathen und Börger. Bis 2027 wolle die BGE die Wahl der potentiellen Gebiete auf weniger als zehn reduzieren. Eine endgültige Entscheidung über die Standorte der Endlager sei voraussichtlich erst in Jahrzehnten zu erwarten.

Ausbildungsmarkt im Emsland und Grafschaft zeigt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen stabil

Der Ausbildungsmarkt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist auch in den Jahren 2024/2025 trotz schwieriger Rahmenbedingungen stabil. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Zusammen mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, dem Grafschafter Jobcenter und dem Jobcenter Emsland kam die Agentur für Arbeit Nordhorn am 3. November auf dieses Ergebnis. Der Anteil der Auszubildenden mit Fluchthintergrund sei weiter gestiegen. Zudem wurde ein Rückgang der gemeldeten Ausbildungsstellen verzeichnet.  Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim konnte eingetragene Ausbildungsverträge zum Vorjahr steigern. So verzeichnete die Handwerkskammer am  Stichtag den 30. September 2025 insgesamt 2.473 neue Ausbildungsverträge, das sind 43 Verträge mehr als im Vorjahr.

 

Campus Lingen und Agentur für Arbeit unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Berufsorientierung

Der Campus Lingen und die Agentur für Arbeit Nordhorn haben einen Kooperationsvertrag zur Berufs- und Studienorientierung unterzeichnet. Das ging aus einer Mitteilung der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Gemeinsames Ziel ist es, Studierende und Studieninteressierte noch besser zu unterstützen und präventiv gegen Studienabbrüche und Orientierungslosigkeit zu wirken. Zu den gebündelten Kompetenzen gehören unter anderem gemeinsame Veranstaltungsformate für Studieninteressierte, integrierte Beratungsangebote innerhalb der Hochschule sowie frühzeitige Profilanalysen.

Foto © Agentur für Arbeit

Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich: Neues Leuchtturmprojekt im Lernzentrum Kunststofftechnik an den GBS in Nordhorn

Im Lernzentrum Kunststofftechnik der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen (GBS) in Nordhorn wird künftig der gesamte Recyclingsprozess von Kunststoffen abgebildet. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, werde mit dem Projekt zur Förderung der Kreislaufwirtschaft die Rolle des Landkreises als Bildungs- und Wirtschaftsstandort gestärkt. Ziel ist es, Auszubildenden und Fachkräften ein praxisnahes Verständnis für nachhaltige Kunststoffverarbeitung zu vermitteln. Beteiligt an der Initiative sind der Campus Berufliche Bildung (CBB), das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse sowie regionale Unternehmen. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 115.000 Euro. Diese werden im Rahmen der Zukunftsregion Ems-Vechte mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Verkehrsunfall in Esterwegen: 25-jähriger Autofahrer missachtet Vorfahrt und wird leicht verletzt

In Esterwegen ist heute gegen 10:55 Uhr ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall wegen Missachtung der Vorfahrt leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der 25-jährige Autofahrer befuhr die Lambertstraße aus Richtung Poststraße kommend in Fahrtrichtung Hauptstraße. Im Kreuzungsbereich missachtete er die Vorfahrt eines von links kommenden 62-jährigen Autofahrers. Dieser befuhr die Hauptstraße aus Richtung Lorup in Fahrtrichtung Nelkenstraße. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision beider Autos. Der 25-Jährige verletzte sich leicht. Es entstand ein Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

Leitungsarbeiten zwischen Hoogstede und Neuenhaus: Fackelung in dieser Woche geplant

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat mit Arbeiten an einer Erdgasleitung zwischen Hoogstede-Kalle und Neuenhaus begonnen. Das teilt die Thyssengas GmbH mit. Im Zuge der Maßnahme werden die Leitung entspannt und entgast. Um Methanemissionen zu minimieren, wurde ein Großteil des Erdgases bereits über nachgeschaltete Netze abgefahren. In dieser Woche wird die restliche Gasmenge über eine mobile Fackelanlage auf dem Stationsgelände in der Rotkehlchenstraße in Neuenhaus abgefackelt. Dabei kann es zu erhöhten Geräuschen und einer sichtbaren Flamme kommen. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem Projekt „Vlieghuis–Ochtrup“, bei dem bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoffleitung zwischen den Niederlanden und Deutschland entsteht.

Bauarbeiten im Gewerbegebiet: Verbesserung der Verkehrssituation an der Friederikenstraße in Papenburg

Zur Verbesserung der Verkehrssituation im Kreuzungsbereich Friederikenstraße / Von-Herz-Straße entsteht derzeit eine neue Anbindungsstraße im hinteren Bereich des Papenburger Gewerbegebiets. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Im Zuge der Kanalisationsarbeiten muss ein Stromkabel umgelegt werden, was zu zeitlichen Verzögerungen führen kann. Seit Beginn der Maßnahme ist die Friederikenstraße halbseitig gesperrt. Bis voraussichtlich Ende November verlegt das ausführende Unternehmen im Baustellenbereich Schmutz- und Regenwasserleitungen. Anschließend folgt der Straßenbau zur Anbindung an die Friederikenstraße.

Polizei findet 14-jährigen Täter einer exhibitionistischen Handlung in Meppen

Die Polizei Meppen hat den Täter einer exhibitionistischen Handlung auf der Landwehrstraße vom Sonntag, dem 19. Oktober, ermitteln können. Wie die Polizei mitteilt, war das Opfer gegen 18:55 Uhr mit dem Fahrrad unterwegs. Daraufhin setzte sich ein Radfahrer dicht neben sie und sprach sie an. Während des Gespräches beging der Täter eine exhibitionistische Handlung. Laut Polizei handelte es sich dabei um einen 14-jährigen Jungen aus Meppen. Die Polizei bedankt sich bei allen Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern.

Lingener Wochenmarkt wird ab Samstag verlegt

Der Lingener Wochenmarkt wird ab kommenden Samstag bis zum 3. Januar wegen des Weihnachtsmarktes in den Bereich Neue Straße/Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße verlegt. Das teilt die Stadt Lingen mit. Der Wochenmarkt ist immer mittwochs und samstags von 7:30 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.

Anmeldung für das Lingener Kita-Jahr 2026/2027

Eltern können ihre Kinder in einer der Lingener Kindertagesstätten oder bei einer der Kindertagespflegestellen bis zum 30. November anmelden. Wie die Stadt Lingen mitteilt, erfolgen die Anmeldungen über das Portal „KiTa-Online Lingen“. Eltern können sich alternativ auch direkt bei einer der Kitas melden und ihr Kind dort online anmelden. Oberbürgermeister Dieter Krone betont, dass es wieder möglich ist, eine Betreuungsquote von 100 Prozent in Lingen zu gewährleisten. Bei der Anmeldung können Eltern an verschiedene Einrichtungen die Prioritäten Eins, Zwei und Drei vergeben. Bis Mitte Januar werden die ersten Plätze der Priorität Eins vergeben, mehrere Wochen danach wird Priorität Zwei verkündet und die Priorität Drei wird im Laufe des Frühjahres vergeben. Bei Fragen zum Online-Portal steht das Familienservicebüro der Stadt Lingen zur Verfügung.

Theaterstück „Kardinalfehler“ feiert in Nordhorn Gastspielpremiere

Es wird heute ein besonderer Abend im Nordhorner Konzert- und Theatersaal – das ist bereits sicher. Denn um 20.00 Uhr präsentiert die „Konzertdirektion Landgraf“ hier zum allerersten Mal ihr Stück „Kardinalfehler“. Anschließend geht das Theaterstück auf Tour. Doch nicht nur die Premiere findet in Nordhorn statt, das Ensemble ist bereits vor einigen Tagen für die Endproben nach Nordhorn gereist. Wiebke Pollmann durfte während dieser „heißen Phase“ ein wenig Bühnenluft schnuppern:

Programm