Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag halten sich anfangs örtlich noch zähe Wolkenfelder, im Tagesverlauf lockert es aber überall immer wieder auf und die Sonne kommt zum Zuge. Bei zeitweise spürbarem Westwind werden 21 bis 23 Grad erreicht. Auch am Freitag ist es mit einem Mix aus Sonne und Wolken meist freundlich und trocken bei 21 bis 23 Grad.

In der Samtgemeinde Spelle sollen zukünftig neue Windräder entstehen

Der Ausbau der Windenergie im Emsland schreitet voran, wobei auch in der Samtgemeinde Spelle zukünftig weitere Windkraftanlagen entstehen sollen. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Land Niedersachsen habe das “Sachliche Teilprogramm Windenergie” des Landkreises Emsland genehmigt. Darin seien insgesamt 54 Flächen als sogenannte Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen. Fünf dieser Areale würden sich zumindest in Teilen in der Samtgemeinde Spelle verorten. Zum Teil seien dort bereits Windkraftanlagen. Für drei der Gebiete gebe es außerdem konkrete Pläne für den Bau neuer Anlagen. Die größte Fläche befinde sich in Lünne, wo die Raiffeisen Emsland-Süd bereits mehrere Windkraftanlagen betreibt. Dort sei in der Vergangenheit das sogenannte Repowering – also das Ersetzten alter Anlagen durch Effizientere – durchgeführt worden. Raiffeisen beabsichtige innerhalb des Windparks zwei weitere Anlagen zu errichten. Auch im Lünner Ortsteil Heitel und in Schapen, wo sich weitere Vorranggebiete befinden, sollen neue Windräder entstehen. Drei weitere Windräder wolle die Genossenschaft außerhalb der ausgewiesenen Vorranggebiete errichten. Eine sei in Schapen geplant, zwischen dem zukünftigen Windpark und dem bestehenden Windpark in Beesten. Zwei sollen im Speller Ortsteil Varenrode entstehen. Für die Windkraftanlagen innerhalb der Vorranggebiete habe Raiffeisen bereits Bauanträge eingereicht und warte momentan auf Genehmigungen, so Geschäftsführer Hermann Schartmann.

Online-Fundsachenversteigerung der Stadt Lingen im Juli

Die Stadt Lingen bietet auch in diesem Jahr eine Online-Fundsachenversteigerung ein. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Interessierte können auf der Webseite der Stadt Lingen herrenlose Gegenstände ersteigern. Eine Vorschau ist bereits ab dem 4. Juli online einsehbar. Eigentümer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, können bis zum 11. Juli ihr Eigentumsrecht anmelden. Die Auktion läuft vom 18. Juli bis zum 3. August um 19 Uhr.

Grafschafter Wälder verzeichnen nach Unwetter vergangene Woche keine großen Schäden

Nach dem Unwetter vergangene Woche sind die Grafschafter Wälder ohne größere Schäden davongekommen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Auswirkungen auf die Wälder im Bereich der Forstbetriebsgemeinschaft Obergrafschaft seien zum Glück nicht gravierend. Es gab Astausbrüche, Bäume seien aber nur sehr vereinzelt geworfen worden, so Malte Bergmeyer, Leitung der Bezirksförsterei Obergrafschaft der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Er sehe nach dem aktuellem Unwetter keinen Grund, die Wälder nicht zu betreten – rate aber zu entsprechender Vorsicht. Im Sommer könnten zu starke Winde besonders bei Laubholzbeständen zu Schäden führen. Das begünstige unter anderem die Vermehrung verschiedener Borkenkäferarten. Zuletzt sei die Grafschaft Bentheim besonders in den Jahren 2018 bis 2021 durch Orkantief “Friederike” von einem starken Borkenkäferbefall betroffen gewesen. Dieses Problem bestehe diesmal zum Glück nicht. Allgemein lasse sich in den Grafschafter Wäldern bislang kaum Borkenkäferbefall feststellen, so Bergmeyer.

Lautfeuer Festival 2025: Straßensperrungen vom 11. bis 13. Juli

Aufgrund des Festivals „Lautfeuer“ in Lingen sind am kommenden Freitag ab 11 Uhr bis Sonntag, 13. Juli etwa 12 Uhr mehrere Straßen rund um das Festivalgelände im Ortsteil Darme gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Betroffen ist insbesondere die „Schüttorfer Straße“ zwischen der Einmündung „Am Sperrtor“ und der Abfahrt von der Ortsumgehung Lingen/B213. Verkehrsteilnehmer müssen sich zudem auf eine Sperrung der Straßen „Emsstraße“, „Zum Heidhof“, „Zum Kanalufer“, „Am Grabenkamp“, „Am Darmer Bahndamm“, „Zum Emswehr“ und der „Niederdarmer Straße“ für Nichtanlieger einstellen. Darüber hinaus ist auch die Kohschultenbrücke für den Verkehr gesperrt. Gäste des Festivals können das Gelände nur über den zentralen Besuchereingang betreten. Während des gesamten Zeitraums gilt für die „Schüttorfer Straße“ zwischen der Abfahrt Ortsumgehung bis zur Ortstafel ein absolutes Halteverbot. Der Veranstalter weist darauf hin, dass für Autofahrer, die Besucher zum Festival bringen oder von dort abholen wollen, kein Platz am Gelände bzw. der Straßensperre zur Verfügung steht. Ein Bus-Shuttleservice ist eingerichtet, der am ZOB und an der EmslandArena startet und die Gäste im Pendelbetrieb zum Festival-Gelände an der Haltestelle „Kohschultenhof“ bringt. Die Stadt und die Veranstalter des Festivals bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Ortskern in Aschendorf wird neu gestaltet

Der Ortskern in Aschendorf wird neu gestaltet. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Planungen zur Umgestaltung laufen bereits seit 2017. Stellvertretende Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle gehe davon aus, dass es Anfang August losgeht. Die Arbeiten sollen mit der Neugestaltung des Marktplatzes beginnen. Derzeit werde an einem Bauzeitplan gearbeitet und entsprechende Bauabschnitte festgelegt, so Stadtsprecherin Karin Evering. Für den ersten Bauabschnitt kalkuliere das ausführende Unternehmen etwa ein Jahr Bauzeit. Bisherigen Planungen zufolge gehe es dabei um eine Verringerung der Parkplätze, die Schaffung von Spielmöglichkeiten für Kinder mit Wasser sowie um Potenzialflächen für Außengastronomie. In weiteren Bauabschnitten sollen drei sogenannte “Torplätze” mit Natursteinmauern entstehen. Finanziert werde die Neu- und Umgestaltung zu zwei Dritteln von Bund und Land. Das Gesamtinvestitionsvolumen belaufe sich bisherigen Planungen zufolge auf 5,4 Millionen Euro.

Sommerferienbeginn: Polizei führt Verkehrskontrollen auf A31 am Freitag durch

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim führt zu Beginn der Ferienzeit am kommenden Freitag eine Verkehrskontrolle auf der Bundesautobahn 31 durch. Das teilte die Polizei mit. Anlass ist das hohe Verkehrsaufkommen durch den Ferienreiseverkehr. Kontrolliert wird im Bereich der Tank- und Rastanlage Ems-Vechte Ost in Fahrtrichtung Emden sowie auf Höhe der Gemeinde Wietmarschen im Landkreis Grafschaft Bentheim. Ein besonderer Schwerpunkt der Kontrollen liegt auf der Überprüfung der Ladungssicherung sowie der tatsächlichen Beladung der Fahrzeuge. Neben der Kontrolle der Fahrzeug- und Reisedokumente werden auch Verstöße gegen Verkehrsregeln, insbesondere im Bereich Alkohol- und Drogenkonsum, überprüft. Die geplante Kontrolle dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Verzögerungen und appelliert an eine vorausschauende und rücksichtsvolle Fahrweise. 

Bonifatius Hospital Lingen stärkt Palliativkompetenz über die Palliativstation hinaus

Die Palliativversorgung im Bonifatius-Hospital Lingen soll in Zukunft umfassender in den Klinikalltag integriert werden. Das hat die Klinikverwaltung mitgeteilt. Ein neues Netzwerk aus speziell weitergebildeten Pflegekräften, unterstützt von Palliativärztinnen und -ärzten, der Klinikseelsorge sowie dem ambulanten Palliativdienst, soll dafür sorgen, dass schwerkranke Patientinnen und Patienten auf allen Stationen bestmöglich begleitet werden. Die sogenannten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sollen ihr Fachwissen gezielt in verschiedene Bereiche des Krankenhauses einbringen, auch außerhalb der spezialisierten Palliativstation. Ziel ist es, belastende Symptome frühzeitig zu lindern, Ängste zu nehmen und gemeinsam mit den Betroffenen passende Therapieziele zu entwickeln.

Foto (c) Bonifatius Hospital Lingen

E-Scooter-Fahrer in Lathen von Auto erfasst – Auto fährt weiter

Bei einem Verkehrsunfall in Lathen ist gestern Morgen ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer verletzt worden. Der Unfallverursacher ist nach nach Angaben der Polizei nach dem Unfall weitergefahren, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Zwischen 6.30 Uhr und 6.45 Uhr war der 16-Jährige mit seinem E-Scooter parallel zur Straße „Am Seitenkanal“ in Richtung „Sögeler Straße“ unterwegs. Vor der Überquerung der Eisenbahnbrücke soll er von einem grauen oder silbernen Audi A3 überholt worden sein. Bei diesem Überholvorgang touchierte das Auto den E-Scooter-Fahrer. Der Jugendliche wurde seitlich erfasst und wurde über die Motorhaube des Autos geschleudert. Er zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Das Auto soll ein emsländisches Kennzeichen mit dem Zwischenbuchstaben X gehabt haben. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.

Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 3

In unserer Wochenserie „Ehrenamt für deine Sicherheit: Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne“ stellen wir euch seit Montag vor, wie vielfältig ein Ehrenamt bei der Feuerwehr sein kann. Dabei wollen wir euch aber auch zeigen, wie viel die Feuerwehrfrauen und -männer unentgeltlich auf sich nehmen und wie viel Zeit sie investieren. Im dritten Teil unserer Serie stehen heute die Einsatztaucher im Mittelpunkt. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Feuerwehr Haselünne erfahrt ihr auch online unter www.feuerwehr-haseluenne.de.

Umwelttipp: Smartphones nachhaltig nutzen

Es steckt in den Hosentaschen der meisten Leute und wird im Alltag viel benutzt: das Smartphone. Zum Googeln, Texten, Navigieren oder Telefonieren – es ist täglich in Gebrauch und manch einer hat im Leben auch schon mehrere Handygenerationen erlebt. Viele wechseln ihre Geräte – für mehr Speicherplatz, schnelleres Surfen, und moderneres Design – obwohl das alte Gerät noch gar nicht ausgedient hat. Das birgt negative Auswirkungen auf die Umwelt, die mit einigen Tipps zumindest gemildert werden können. Lucy Duong klärt im Gespräch mit Deborah Krockhaus auf:

Download Podcast 

Foto © KI generiert

Neue Kiebitzinsel in Wietmarschen-Lohne: Drei Hektar für den Vogelschutz

Er ist etwa so groß wie eine Taube, schwarz-weiß gefärbt und kann grün oder violett im Licht glänzen: Die Rede ist vom Kiebitz. Die geselligen Vögel sind benannt nach ihrem Ruf „Kie-Witt“ und fühlen sich in unserer Region eigentlich besonders Wohl. Seit einigen Jahren musste der NABU-Regionalverband jedoch feststellen: Die Bestände dieser Art brechen massiv ein. Um die Wiesenvögel zu schützen, wurde in Wietmarschen-Lohne eine sogenannte Kiebitz-Insel erschaffen. Was es damit auf sich hat, das weiß Sophia Wagner:

Download Podcast

Mascha Hülsewig
Tel.: 05921 961615
E-Mail: Mascha.Huelsewig@Grafschaft.de

Vergehen gegen das Waffengesetz: 54-jähriger Mann aus Twist vor Gericht

Vor dem Meppener Amtsgericht muss sich heute ein 54-jähriger Mann wegen Vergehens gegen das Waffengesetz verantworten. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft dem Mann vor, im April vergangenen Jahres Kriegswaffen ohne die erforderliche Genehmigung oder Erlaubnis in seiner Gewalt gehabt zu haben. Außerdem soll er Schusswaffen, Munition und zwei Wurfsterne ohne Erlaubnis besessen haben. Im Rahmen einer Durchsuchung sollen Beamte in seiner Wohnung in Twist unter anderem 22 Schusswaffen, fünf Federdruckwaffen, mehr als 900 Munitionspatronen und zwei Patronen, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen, gefunden haben.

Vanessa Gattung: “Das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllentsorgung muss noch weiter wachsen”

„Das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllentsorgung muss noch weiter wachsen.“ Das hat Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung im Zusammenhang mit einer Müllsammelaktion in Papenburg gesagt. Dank zahlreicher Bürgerinnen und Bürger würden erfolgreiche Umweltaktionen zeigen, wie stark das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit gewachsen sei, das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllentsorgung müsse aber noch weiter wachsen, so Gattung. Ein wichtiger Pfeiler sei das Umwelt-Patenschafts-System. Dabei übernehmen Einzelpersonen und Kleingruppen ehrenamtlich Reinigungsreviere im Stadtgebiet. Die regelmäßigen Reinigungen in den Patenschaftsgebieten verschönern das Stadtbild und schützen die Umwelt, betont Carina Röskens, die das Patenschafts-Projekt bei der Stadt Papenburg betreut, in einer Mitteilung.

Foto (c) Stadt Papenburg

Autos kollidieren in Spelle mit herumliegendem Reifen auf der Straße

Die Polizei sucht den Besitzer eines Autoreifens, der am vergangenen Donnerstag in Spelle zwei Autos beschädigt hat. Der Reifen lag im Bereich der Schapener Straße/Ecke Moorstraße. Die Polizei geht davon aus, dass jemand den Reifen hier zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr verloren hat. Zwei Autofahrer hatten den Reifen auf der Straße zu spät gesehen und überfuhren ihn. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

SV Meppen gewinnt 4:2 gegen den niederländischen Zweitligisten FC Emmen

Der SV Meppen hat in der Vorbereitung auf die neue Saison in der Fußball-Regionalliga Nord einen weiteren Testspielerfolg verbucht. Gegen den niederländischen Zweitligisten FC Emmen gewann die Mannschaft gestern auf der Sportanlage des SV Union Lohne mit 4:2. Für den SV Meppen war es der fünfte Sieg im fünften Vorbereitungsspiel. Vor rund 350 Zuschauern hat das Team von SVM-Trainer Lucas Beniermann vor allem in der zweiten Halbzeit eine überzeugende Leistung gezeigt. Nach einem 2:2 zur Pause sorgten die Treffer von Simon Engelmann und Mika Herrmann für den 4:2-Endstand. Das nächste Testspiel bestreitet der SV Meppen am Samstag in Hoogstede gegen die Sportfreunde Lotte aus der Fußball-Regionalliga West.

Neue Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Geeste: Fotokunst aus dem Emsland

Ab dem 10. Juli zeigt die Gemeinde Geeste im Foyer des Rathauses eine neue Ausstellung. Das ging aus einer Mitteilung der Gemeinde hervor. Gezeigt werden Aufnahmen aus dem Emsland von Peter Kramer. Die Ausstellung umfasst fünf thematische Kategorien: Lightpainting, Makrofotografie, Wald, Vögel und Tropfen. Der Fotograf ist seit 2016 an Parkinson erkrankt und fotografiert weiterhin leidenschaftlich. Er möchte zeigen, dass auch mit der Diagnose kreative Arbeit und fotografisches Handwerk möglich ist. Die Ausstellungseröffnung findet am 10. Juli um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Geeste statt. Im Rahmen der Eröffnung gibt Peter Kramer eine Live-Vorführung seiner Lightpainting-Technik. Die Ausstellung hängt noch bis Anfang Oktober im Rathaus und kann während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr.

Foto © Peter Kramer

Auftaktveranstaltung der Energiegenossenschaft Papenburg

Rund 130 Menschen haben vor kurzem die Auftaktveranstaltung der neu gegründeten Energiegenossenschaft Papenburg in der Stadthalle besucht. Das ging aus einer Mitteilung der Energiegenossenschaft Papenburg hervor. Vorgestellt wurden neben Vorstand, Aufsichtsrat und Satzung auch das erste Projekt. Dabei handelt es sich um eine 450 Kilowattpeak Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Klärwerks. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant, derzeit läuft die Ausschreibung. Die Energiegenossenschaft wurde von der Stadt Papenburg initiiert, um den Weg zur Klimaneutralität aktiv mitzugestalten. Mitglied werden können alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit Bezug zu Papenburg. Derzeit zählt die Genossenschaft über 100 Mitglieder. Die große Beteiligung zeige, wie sehr das Thema Bürgerenergie in Papenburg ankommt. Man freue sich über das Vertrauen und darauf, gemeinsam mit engagierten Papenburgerinnen und Papenburgern die Energiewende vor Ort konkret umzusetzen, so der Vorstand der Energiegenossenschaft.

Foto © Energiegenossenschaft Papenburg

Internationaler Frauentreff in Haren geht in die nächste Runde

Die Stadt Haren organisiert auch in diesem Jahr wieder regelmäßig den Internationalen Frauentreff. Das teilte die Stadt mit. Der Internationale Frauentreff bietet allen Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte die Gelegenheit sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Auch Kinder sind eingeladen. Die Treffen finden im Harener Martin-Luther-Haus, Pascheberg 10, jeweils mittwochs von 15 bis 17 Uhr statt. Neben offenen Gesprächen stehen gemeinsame Aktionen und Informationen zu verschiedenen Themen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen können per E-Mail unter gleichstellungsbeauftragte@haren.de oder telefonisch unter 015120308725 beantwortet werden.

Die nächsten Termine im Überblick:

  • 9. Juli 2025,  15 bis 17 Uhr
  • 10. September 2025, 15 bis 17 Uhr: Ab circa 16 Uhr gemeinsamer Besuch der Harener
  • 12. November 2025, 15 bis 17 Uhr: Vortrag der SKF zum Thema “Häusliche Gewalt” anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2025
  • 10. Dezember 2025, 15 bis 17 Uhr: Nikolausfeier mit Süßigkeiten für die Kinder

Foto © Adobe Stock

LWH-Studienleiter Michael Brendel in Wettbewerbsjury einberufen

Michael Brendel, Studienleiter für Digitalen Wandel im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) Lingen, ist in die Fachjury des “Preises für Innovation in der Erwachsenenbildung” berufen worden. Das ging aus einer Mitteilung des LWH hervor. Michael Brendels Berufung erfolgte aufgrund seiner Expertise im weiten Feld der KI, insbesondere aus der Perspektive der Erwachsenenbildung. Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung verliehene Preis steht 2025 unter dem Thema “KI und Weiterbildung”. Gesucht werden Projekte, die KI nutzen, um Bildungsbarrieren abzubauen und Menschen zu befähigen, eine reflektierte Haltung zu KI-Technologien einzunehmen. Brendel wird als Jurymitglied in den Sommermonaten 2025 die eingereichten Projekte sichten und an einer Jurysitzung im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn teilnehmen, um die Gewinnerprojekte auszuwählen. Die Preisverleihung wird am 1. Dezember 2025 in Bonn stattfinden. Das LWH Lingen ist eine anerkannte Heimvolkshochschule und eine führende Einrichtung der Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Weitere Informationen zum Innovationspreis findet ihr unter www.die-bonn.de/institut/innovationspreis.

43-Jähriger bei Verkehrsunfall in Aschendorf verletzt

Heute Morgen gegen 8:35 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf ein 43-jähriger Mann verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der 43-jährige Fahrer eines Transporters befuhr die Wiesenstraße in Richtung Oldenburger Straße. Zeitgleich war ein 18-jähriger Autofahrer auf dem Kollmannsweg in Richtung Wiesenstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich missachtete der 43-Jährige die Vorfahrt des von rechts kommenden Autos des 18-Jährigen. Dort galt die Regelung “rechts vor links”. Es kam zum Zusammenstoß. Der 43-Jährige kippte auf die Seite und wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 16.000 Euro geschätzt.

Nordhorn plant Campingplatz mit Tierpark und Vechtesee in Reichweite

Die Stadtverwaltung hat den Mitgliedern des Nordhorner Stadtentwicklungsausschuss einen Vorschlag unterbreitet im Bereich des Stadtteils Oorde einen Campingplatz zu errichten, um dem steigenden Bedarf an touristischen Angeboten gerecht zu werden. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Für das Vorhaben sei die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich, welches etwa eineinhalb bis zwei Jahre dauert. Der Standort innerhalb des “Blaue Oorde-Gebiets” punkte mit der Nähe zum Tierpark, zum Vechtesee sowie zum Sport- und Freizeitpark. Außerdem sei die Fläche verkehrlich gut angebunden und befinde sich zu 99 Prozent in städtischer Hand. Eine Vorentwurfsstudie sehe die Unterteilung des Geländes in zwei Bauabschnitte vor. Im ersten Abschnitt könnten unter anderem 94 Standplätze für Wohnmobile, eine Wiese für 18 Zelte sowie ein Vanlife-Bereich mit 13 Plätzen entwickelt werden. Der zweite Abschnitt sehe unter anderem noch einmal 45 Wohnmobilstandplätze, ein Sanitätsgebäude und weitere Vanlife-Stellplätze vor. Der politische Konsens über das Vorhaben sei positiv. Hintergrund sei, dass der Wohnmobilstellplatz am Heseper Weg rund um die Uhr belegt und lediglich über eine Wasser- und Stromversorgung verfügt.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines goldfarbenen Bullis, der am 26. Juni an einem Unfall in Papenburg beteiligt gewesen sein soll. 400 bis 500 Meter vor der Kreuzung zur Johann-Bunte-Straße und zur Birkenalle soll der goldfarbene VW-Bulli auf der Straße Splitting rechts mit einem Toyota kollidiert sein. Die Toyota-Fahrerin befand sich in einem Überholvorgang, als der Bulli ebenfalls ausscherte und mit dem Toyota zusammenstieß. Der Fahrer oder die Fahrerin des Bullis fuhr weiter, ohne sich um die den Schaden zu kümmern. Der Unfall ereignete sich am 26. Juni gegen 10.45 Uhr. Wer Hinweise zum flüchtigen Bulli oder zum Unfallhergang machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

IHK ruft junge Menschen zur Bewerbung für einen Ausbildungsplatz auf

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft junge Menschen in der Region dazu auf, sich jetzt um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Demnach würden trotz bereits laufender Sommerplanungen viele Betriebe in Industrie, Handel und Dienstleistung noch kurzfristig Einstiegsmöglichkeiten bieten. Es gebe noch viele freie Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen – vom Einzelhandel über die Logistig bis hin zu technischen Berufen, erklärt die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Juliane Hünefeld-Linkermann. Eine duale Ausbildung sei nicht nur praxisnah und zukunftssicher, sondern auch ein solides Fundament für die berufliche Karriere, so die Ausbildungsexpertin. Zur Unterstützung bietet die IHK individuelle Beratungen und Vermittlungsangebote an.

Über die Plattform „meine-ausbildung-in-niedersachsen.de“ können auch noch kurzfristig passende Stellen gefunden werden.

Neue Teilzeitausbildung für Erzieherinnen und Erzieher an den BBS Lingen

Der Landkreis Emsland erweitert sein Bildungsangebot. An den Berufsbildenden Schulen Lingen Agrar und Soziales soll zum kommenden Schuljahr erstmals der Bildungsgang „Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeit“ starten. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Die niedersächsische Landesschulbehörde habe die Einrichtung bereits genehmigt. Ziel ist es, dem wachsenden Fachkräftebedarf im Bereich der frühkindlichen Bildung zu begegnen, insbesondere in Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Menschen, die berufsbegleitend eine Erzieherqualifikation erwerben wollen. Sie dauert drei Jahre und soll eine Alternative zur bestehenden Vollzeitausbildung bieten. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf verweist auf die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen und betont die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Region. Noch seien Plätze für den Teilzeitbildungsgang verfügbar. Der Ausbildungsgang „Fachschule Sozialpädagogik in Teilzeit“ startet am 14. August.

Grafik (c) Landkreis Emsland

Grafschaft Bentheim erweitert Förderung für Medizinerinnen und Mediziner

Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hat die finanzielle Förderung von Weiterbildungsassistentinnen- und assistenten auf alle Facharztgebiete ausgeweitet. Damit sei ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Region beschlossen worden, teilt die Kreisverwaltung mit. Der Landkreis stehe vor großen Herausforderungen im Gesundheitswesen, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Mit der Erweiterung der Förderung regiere der Landkreis gezielt auf den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Es sei ein starkes Zeichen für junge Medizinerinnen und Mediziner, dass sie in der Grafschaft Bentheim willkommen seien und gezielt unterstützt werden, so Fietzek. Seit 2017 werden angehende Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, die ihre Weiterbildung in einer Praxis in der Grafschaft absolvieren, mit monatlich 500 Euro für bis zu 24 Monate unterstützt. Insgesamt konnten bislang 19 junge Medizinerinnen und Mediziner von dieser Förderung profitieren.

Raubüberfall auf Tankstelle in Schüttorf

Kurz vor Mitternacht ist in Schüttorf gestern eine Tankstelle überfallen und ausgeraubt worden. Gegen 23.50 Uhr haben zwei Männer ein Tankstellengelände an der Straße Nordring betreten und sind zielgerichtet zum Kassenbereich gegangen. Einer der Männer bedrohte den 69-jährigen Angestellten. Der andere Täter ging zur Kasse und nahm daraus Bargeld. Danach flüchteten die Täter über den Nordring in Richtung Salzbergener Straße. Die Polizei hatte sofort mit der Fahndung begonnen, konnte die Täter aber noch nicht ermitteln.

Beschreibung der Täter:
Der erste Täter ist männlich und wird auf eine Körpergröße von etwa 1,60 Meter bis 1,70 Meter geschätzt. Er hatte eine normale Statur und trug dunkle Kleidung. An den Füßen trug er Turnschuhe.

Auch der zweite Täter ist männlich und wird auf etwa 1,75 Meter Körpergröße geschätzt. Er hatte eine schlanke Statur und war ebenfalls dunkel gekleidet.

Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 2

Bei der Feuerwehr gibt es verschiedene Fachbereiche und Gruppen. Je nach den eigenen Interessenschwerpunkten und Eignungen können sich die Feuerwehrleute spezialisieren. Im ersten Teil unserer Wochenserie „Ehrenamt für deine Sicherheit“ haben wir gestern schon die Bereiche Gefahrgut und Atemschutz bei der Feuerwehr Haselünne kennengelernt. Im zweiten Teil der Serie geht es heute um die Informations- und Kommunikationsgruppe sowie um die Drohnengruppe. Worauf es dabei ankommt, weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Mehr über die Feuerwehr Haselünne erfahrt ihr auch online unter www.feuerwehr-haseluenne.de.

Kinderbuchtipp: Julius-Club 3: Comic

Die Stadtbibliotheken Lingen und Nordhorn bieten zur Zeit eine spezielle Auswahl von genau 100 Buchtiteln aus allen Genres an und nennen das Ganze „Julius-Club“. Dieser Club nimmt nur Mitglieder im Alter zwischen elf und 14 Jahren auf und bietet neben den Büchern auch einige andere spannende Aktionen an. In der vergangenen Woche haben wir hier zwei Mangas von der Julius-Liste vorgestellt. Heute machen wir ähnlich weiter, allerdings sind es heute zwei Comicbände – für alle, die nicht so auf Mangas stehen, aber trotzdem gerne Bildergeschichten lesen. Amelie Büscher, die die Clubchefin in der Stadtbibliothek Nordhorn, hat die Bücher im Gespräch mit Deborah Krockhaus vorgestellt. Sie verrät zunächst, welche Bücher sie mitgebracht hat: 

Download Podcast

Vorgestellte Comics:
Patrick Wirbeleit und Matthias Lehmann: Ich und Tod Detektei, Kibitz, 144 Seiten

Lisa Brenner: Grün und Gold, Bd. 1: Liebe in allen Farben, dtv, 176 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Stadt Lingen und Gemeinde Emmen unterzeichnen Absichtserklärung für engere Zusammenarbeit

In der deutsch-niederländischen Grenzregion gibt es bereits ganz verschiedene Kooperationen, zum Beispiel zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Städten. Die Stadt Lingen und die Gemeinde Emmen arbeiten auch schon seit einigen Jahren zusammen. Die Kooperation soll nun intensiviert werden. Dafür wurde nun eine Absichtserklärung für eine engere Zusammenarbeit unterzeichnet. Deborah Krockhaus berichtet:

37-jähriger Mann aus Lingen wegen schwerer räuberischer Erpressung vor Gericht

Vor dem Osnabrücker Landgericht muss sich ab heute ein 37-jähriger Mann aus Lingen wegen des Vorwurfs der besonders schweren räuberischen Erpressung verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im vergangenen Januar in Osnabrück eine Kassiererin in einem Verbrauchermarkt mit einem Küchenmesser bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert zu haben. Die Kassiererin habe dem Mann aus Lingen 400 Euro ausgehändigt. Er sei dann mit dem Geld geflüchtet. Für das Verfahren sind drei Verhandlungstage geplant. Unter anderem sollen elf Zeugen dazu vor Gericht aussagen.

Beifahrerin nach Kollision mit der Mittelschutzplanke auf der A31 leicht verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Bad Bentheim ist gestern Nachmittag eine Beifahrerin leicht verletzt worden. Ein Autofahrer hatte auf der A31 in Fahrtrichtung Oberhausen gegen 15.20 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, kam von der Fahrbahn ab und prallte mehrmals gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer selbst blieb unverletzt. Seine 41-jährige Beifahrerin erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Die Polizei geht davon aus, dass der Autofahrer infolge einer regennassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat.

Emsbürenerin Sarah Prenger ist neue KAB-Bundesvorsitzende

Die Emsbürenerin Sarah Prenger ist zur hauptamtlichen Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) gewählt worden. Das hat der Sozialverband nach seiner Bundesdelegiertenversammlung in Wetzlar mitgeteilt. Sarah Prenger folgt damit auf Andreas Luttmer-Bensmann, der nach zehn Jahren aus dem Amt scheidet. Die 38-jährige Emsbürenerin war vor ihrer Wahl zur KAB-Bundesvorsitzenden kommissarische Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge bei der Deutschen Bischofskonferenz. Außerdem war sie langjährige Internationale Präsidentin der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ), der Jugendorganisation der KAB. In einer ersten Stellungnahme zu ihrer neuen Aufgabe teilte Sarah Prenger mit, dass die KAB für gerechte Erwerbsarbeit, soziale Gerechtigkeit und den Respekt der Menschenwürde eintrete. Die aktuelle Ungleichheit der Vermögen sei aus christlicher Sicht nicht akzeptabel. Dasselbe gelte für die Prekarisierung der Erwerbsarbeit, so die neue KAB-Bundesvorsitzende.

Foto (c) Privat

Wieder Glasscherben auf Papenburger Spielplatz gefunden

Auf einem Spielplatz in Papenburg sind am Wochenende erneut Glasscherben gefunden worden. Das berichtet der NDR und die Neue Osnabrücker Zeitung. Bereits zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen wurden am Samstagmorgen auf dem Spielplatz in der Margaretha-Meinders-Straße Überreste von Glasflaschen entdeckt. Bislang gehe die Polizei davon aus, dass die Scherben von Jugendlichen stammen, die sich abends oder nachts dort treffen würden. Zum ersten Mal seien an Ostern auf dem Spielplatz Scherben auf den Klettergeräten und Rutschen gefunden worden, so die Stadt Papenburg. Daraufhin wurde Anzeige erstattet. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

EWE Stiftung Art Lab – Kunststipendium auf Gut Altenkamp geht an Christian Pilz

Das ART LAB Kunststipendium auf Gut Altenkamp geht dieses Jahr an den Berliner Künstler Christian Pilz. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Papenburg hervor. Die siebenköpfige Jury wählte aus über 70 Bewerbungen aus. Mit seiner Ideenskizze zum Thema Landschaft überzeugte Christian Pilz durch die innovative Verbindung von Kunst, Natur und Digitalisierung. Entstehen soll auf dem Gelände von Gut Altenkamp ein temporäres Kunstwerk in Form einer begehbaren Bodenzeichnung. Das EWE Stiftung Art Lab fördert herausragende künstlerische Positionen und bringt Kunst gezielt in den ländlichen Raum. Der mit 5.000 Euro dotierte Arbeitsaufenthalt ermöglicht es dem Stipendiaten oder der Stipendiatin mehrere Wochen lang auf dem historischen Gut Altenkamp in Papenburg-Aschendorf zu leben und zu arbeiten. Damit werde ein klares Zeichen für die Förderung zeitgenössischer Kunst und deren Sichtbarkeit in der Region gesetzt, so Marco Malorny, Fachbereichsleiter Museen/Soziokultur der Stadt Papenburg.

Foto © diebilderwerft

Schüler*innen des Gymnasiums Marianum Meppen erforschen das NS-Zwangsarbeitslager Kossentanne

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 haben sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marianum Meppen intensiv mit der Geschichte der Emslandlager und konkret mit dem ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager “Kossentanne” in Meppen beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer umfangreichen Recherchen können nun auf zwei Informationstafeln in der Nähe des Lagers im Bereich des Wasserwerkes Kossen-Tannen eingesehen werden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Im NS-Zwangsarbeitslager “Kossentanne” mussten von 1938 bis 1942 bis zu 300 Gefangene schwere Zwangsarbeit verrichten. Der Ort sei jahrzehntelang kaum sichtbar gewesen. Jedoch trage er Geschichten von Leid und Unrecht, von Gewalt und Ausgrenzung, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen, so Bürgermeister Helmut Knurrbein bei der Einweihung. Dabei hob er das Engagement der Schülerinnen und Schüler hervor, die sich über Wochen intensiv mit historischen Archivbeständen auseinandersetzten. Bislang waren zehn der 29 im Lager “Kossentanne” Verstorbene namentlich unbekannt. Durch die Arbeit der Schülerinnen und Schüler konnten alle bis auf einen identifiziert und auf den Tafeln verewigt werden. Im kommenden Herbst soll sich ein weiteres Projekt zu einem anderen Emslandlager anschließen.

Foto © Stadt Meppen

Zeugenaufruf nach Gewalttat vor Supermarkt in Groß Hesepe

Nachdem vergangenen Freitag eine Person vor einem Supermarkt in Groß Hesepe lebensgefährlich verletzt worden war, ruft die Polizei im Rahmen der laufenden Ermittlungen zu einem Zeugenaufruf auf. Das ging aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermitteln gegen einen 21-Jährigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags. Er soll vor einem Supermarkt in Tötungsabsicht mit einem Messer auf einen 21-Jährigen eingestochen haben. Die beiden Beteiligten sollen sich gekannt haben. Kurze Zeit nach dem Unfall konnte der Täter durch einen großen Kräfteeinsatz der Polizei in den Emswiesen festgenommen werden. Er befindet sich zurzeit in Untersuchungshaft. Zur Aufklärung der Hintergründe richtete die Polizei eine Mordkommission ein. Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen, die Hinweise geben können. Diese sollten sich bei der Polizei melden.

Straßenschilder in Bad Bentheim beschädigt

Samstag gegen 7 Uhr ist festgestellt worden, dass Unbekannte an der L 42 im Bad Bentheimer Ortsteil Bardel mehrere Verkehrszeichen im Bereich einer Kurve beschädigt oder gestohlen haben. Nach Polizeiangaben befindet sich die betroffene Stelle im Kurvenbereich in Höhe der Straße “Am Fürstlichen Walde”. Dort wurden Richtungstafeln, die vor einer gefährlichen Kurve warnen, teilweise aus ihrer Verankerung gerissen oder vollständig gestohlen. Die Ermittlungen laufen. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Wilsum: Lkw kippt in Straßengraben – Fahrer leicht verletzt

Heute gegen 12:05 Uhr ist ein Lkw-Fahrer auf der Itterbecker Straße in Wilsum in einen Straßengraben gekippt und dabei verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befanden sich ein Bus und ein Lkw in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Beim Ausweichen kam der LKW-Fahrer von der Fahrbahn ab und kippte in einen angrenzenden Straßengraben. Der Fahrer des Lkw wurde leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. 

Aktionswoche “Heimat shoppen” vom 8. bis 13. September geht in Haren in die nächste Runde

Die Stadt Haren geht mit der Aktionswoche “Heimat shoppen” vom 8. bis 13. September in die nächste Runde und ruft Betriebe zum Mitmachen auf. Das teilt die Stadt Haren mit. Mit der Aktion möchte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ein deutliches Zeichen für den lokalen Einzelhandel, das Handwerk und weitere Dienstleister setzten. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Stellenwert lokaler Unternehmen zu stärken, insbesondere vor dem Hintergrund von Onlinehandel und Fachkräftemangel. Wie letztes Jahr, wird es ein Gewinnspiel mit HAREN Gutscheinen geben. Wer während der Aktionswoche in teilnehmenden Betrieben für mindestens zehn Euro einkauft, kann an der Verlosung teilnehmen. Wer mitmachen möchte, der kann sich per E-Mail an a.hebbelmann@haren.de wenden. Weitere Informationen gibt es unter https://www.haren.de/einzelhandel.

Foto © Stadt Haren

 

 

Albert Stegemann (CDU) ruft junge Menschen zur Bewerbung für ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung auf

CDU-Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ermutigt junge Menschen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sich für ein Stipendium der Konrad-Adenauer Stiftung zu bewerben. Das ging aus einer Pressemitteilung hervor. Die nächste Bewerbungsrunde endet am 15. Juli 2025. Frei nach dem Motto “Talente entdecken und fördern” vergibt die Konrad-Adenauer Stiftung Stipendien an junge Menschen, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement bemerkbar machen. “Besonders im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sei für viele Jugendliche ehrenamtliches Engagement selbstverständlich. Dieser Einsatz könne mit einem Stipendium belohnt und unterstützt werden, so Albert Stegemann. Das Stipendium umfasst neben einer finanziellen Förderung von derzeit monatlich bis zu 992 Euro und 300 Euro Studienkostenpauschale auch ein umfassendes Seminarprogramm mit Inhalten aus Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur. Mit rund 3.500 Stipendiaten gehört die Konrad-Adenauer-Stiftung zu den größten Begabtenförderungswerken Deutschlands. Weitere Informationen findet ihr unter ww.kas.de/begabtenfoerderung.de.

Neuer Basketballplatz in Meppen wird mit Fair-Play Street-Cup eingeweiht

Auf Initiative des TV Meppen hat die Stadt Meppen mit Unterstützung des Vereins Baskets4Life aus Oldenburg den bestehenden Street-Basketballplatz am Nagelshof wieder reaktiviert. Das teilte die Stadt mit. Der gemeinnützige Verein Baskets4Life übernahm sowohl den Umbau der Anlage als auch die Kosten für die Ausstattung. Die Stadt Meppen ist unter anderem für die Instandhaltung zuständig. Da das Spielfeld ursprünglich schon zu groß war, wurde die Fläche “geteilt” und darüber hinaus ein Street-Soccerfeld hergerichtet. Das JAM der und der TV Meppen laden am 10. August zur offiziellen Einweihung mit einem Fair-Play Street Cup ein. Das Turnier besteht aus 3 x 3 Basketball-Spielen sowie Völkerballrunden auf dem Nebenplatz. Wer aktiv am Spiel teilnehmen möchte und zwischen zehn und 26 Jahre alt ist, der kann sich bis zum 2. August beim TV Meppen unter https://t1p.de/k4nmu anmelden. Es gibt keine sportlichen Voraussetzungen. Teams werden vor Ort gebildet.

Opfer schwebt nach Angriff in Groß Hesepe in Lebensgefahr

Nach einem Angriff bei einem Supermarkt in Groß Hesepe am Freitag schwebt das Opfer weiter in Lebensgefahr. Das berichtet der NDR. Ein Tatverdächtiger befinde sich in Untersuchungshaft. Der 21-Jährige habe sich noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Polizei hat am Freitag mitgeteilt, dass eine Person im Bereich der Ludgeristraße mit einem Gegenstand schwer verletzt wurde. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein Verdächtiger in Tatortnähe vorläufig festgenommen werden. Für die Bevölkerung habe keine Gefahr bestanden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Gefährliches Überholmanöver führt in Nordhorn zu Unfall – Polizei sucht Zeugen

Ein 27-jähriger Autofahrer hat am frühen Morgen bei einem gefährlichen Überholmanöver in Nordhorn einen Unfall verursacht. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben wollte der Mann gegen 5:37 Uhr in einer Kurve der Veldhauser Straße einen Lkw überholen. Der 61-jährige Fahrer eines entgegenkommenden Autos wurde von dem Lkw-Fahrer durch Lichtsignale gewarnt. Er bremste ab und wich aus, prallte dabei jedoch gegen einen Leitpfosten. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Insbesondere der Lkw-Fahrer, der mit seinem Handeln womöglich Schlimmeres verhindert hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Frau in Papenburg von Auto angefahren – Polizei sucht Zeugen

Nach einem Verkehrsunfall gestern in Papenburg sucht die Polizei den Fahrer oder die Fahrerin eine Autos. Der oder die Unbekannte soll im Bereich der Straße Am Vosseberg gegen 10.10 Uhr eine 22-jährige Frau angefahren haben. Die Frau kam aus dem Kreuzweg und wollte die Straße Am Vosseberg Richtung Gartenstraße queren. Sie schob ihr Rad über den Fußgängerüberweg. In ihrem Fahrradanhänger befand sich ihre Tochter. Im Bereich des Fußgängerüberwegs wurde die Frau von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt. Das Kind im Anhänger blieb unverletzt. Der Autofahrer oder die Autofahrerin fuhr weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Laut Polizei soll das Auto ein ausländisches Kennzeichen gehabt haben. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 1

Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr und löscht. Das weiß jedes Kind. Doch hinter einem Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr verbirgt sich noch viel mehr. Was genau? Das wollen wir euch ab heute in unserer Wochenserie „Ehrenamt für deine Sicherheit“ vorstellen. Wir lernen die Menschen kennen, die sich in und um Haselünne freiwillig und unentgeltlich für andere einsetzen. Die dabei auch immer wieder selbst Gefahren und belastenden Situationen ausgesetzt sind. Und die das alles mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft angehen. Im ersten Teil unserer Wochenserie stellt euch Wiebke Pollmann heute die Bereiche Gefahrgut und Atemschutz vor:

Download Podcast

Mehr über die Feuerwehr Haselünne erfahrt ihr auch online unter www.feuerwehr-haseluenne.de.

Theater, Begegnung, Vielfalt: Das war das Weltkindertheater-Fest 2025

Sieben Jahre lang mussten Kinder, Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt warten, doch nun war es endlich wieder so weit: Nach einer langen Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, organisatorische Herausforderungen und viel Vorbereitungszeit, konnte das Weltkindertheaterfest endlich zurückkehren. In der vergangenen Woche wurde Lingen erneut zur internationalen Bühne für Begegnung, Kreativität und Theater. Wie das Fest ablief, welche besonderen Momente es gab und welche Herausforderungen gemeistert wurden, darüber berichtet Sophia Wagner:

Brot- und Brötchenprüfung in Nordhorn: Bäckereien der Bäcker-Innung Grafschaft Bentheim lassen ihre Backwaren testen

Deutsches Brot ist schon ziemlich gut. Wer längere Zeit im Ausland unterwegs war, der kennt vielleicht die schleichende Sehnsucht nach richtigem deutschem „Vollkornbrot“. Nicht umsonst wurde die deutsche Brotkultur im Jahr 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Deutsche Brotinstitut führt jedes Jahr in ganz Deutschland Qualitätsprüfungen von Backwaren durch. Vor kurzem wurden verschiedenste Sorten von Broten und Brötchen in den Vechte-Arkaden in Nordhorn genaustens aufs „Korn“ genommen. Meine Kollegin Lucy Duong hat sich das mit angeschaut und berichtet:

31-Jähriger bei Grenzkontrolle in Twist verhaftet und ins Gefängnis gebracht

Bundespolizisten haben bei einer Grenzkontrolle in Twist am vergangenen Samstag einen 31-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war mit seinem Auto in einer Kontrollstelle an der B402 bei Schönighsdorf kontrolliert worden. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der lettische Staatsbürger aus einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis noch eine Strafe von 1.250 Euro zahlen musste. Da der 31-Jährige die Strafe nicht bezahlen konnte, muss er nun für 25 Tage ins Gefängnis. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

21-Jähriger auf Parkplatz in Meppen zusammengeschlagen – Polizei sucht Zeugen

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Meppen am 7. Juni ein 21-jähriger Mann von zwei Männern zusammengeschlagen worden. Der Mann soll laut Polizei auf dem Parkplatz an der Lathener Straße von zwei Männern zu Boden gebracht, geschlagen und getreten worden sein. Dabei sei das 21-jährige Opfer leicht verletzt worden. Die Tat ereignete sich am 7. Juni gegen 0.10 Uhr. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Feuerwehr löscht Schmorbrand in einer Seniorenresidenz in Lingen

In einer Seniorenresidenz in Lingen hat ein Schmorbrand gestern Abend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll auf dem Dach des Gebäudes an der Jochem-Hamann-Straße ein Schmorbrand in einem Maschinenraum eines Personenaufzugs entstanden sein. Einsatzkräfte der Feuerwehr hätten den Brand mit einem CO2-Löscher gelöscht. Im Gebäude selbst habe es keinen Rauch gegeben.

Fahrzeuge aus einer Werkstatt in Rhede gestohlen

Nach dem Einbruch in eine Firma in Rhede haben Unbekannte in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrere Fahrzeuge gestohlen. Die Täter hatten sich Zutritt zum Gelände der Firma an der Straße „Zur Alten Ems“ verschafft. Im Hinterhof drangen sie zwischen 2.30 Uhr und 5.00 Uhr in die Werkstatt ein und nahmen unter anderem ein Leichtkraftrad und ein Mofa mit. Der Schaden wird auf rund 9.500 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Polizei sucht nach Unfall in Papenburg die Fahrerin eines blauen Autos

Die Polizei sucht die Fahrerin eines blauen Autos, das am vergangenen Dienstag an einem Verkehrsunfall in Papenburg beteiligt war. Die Autofahrerin hatte gegen 5.25 Uhr auf dem Rundeweg im Einmündungsbereich zur Russelstraße eine Radfahrerin angefahren, die in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs war. Die 28-jährige Radfahrerin und die Autofahrerin hatten sich nach dem Unfall zwar noch unterhalten, aber keine Kontaktdaten ausgetauscht. Die Polizei bittet die Autofahrerin und Zeugen des Unfalls, sich zu melden.

Stadt Meppen schließt Jahresabschluss 2024 überraschenderweise mit Haushaltsplus ab: Schulden steigen dennoch

Die Stadt Meppen hat das Haushaltsjahr 2024 mit einem Plus deutlich besser abgeschlossen als Anfang des Jahres prognostiziert. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Stadt verzeichne ein Plus, unter anderem durch hohe Gewerbesteuereinnahmen und den Verkauf von Grundstücken. Dennoch sei die Verschuldung 2024 seit erstmals acht Jahren wieder gestiegen: von 5,95 in 2023 auf 7,14 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf Verschuldung von 197 Euro gegenüber 164 Euro im Vorjahr entsprach. Bei der Haushaltsaufstellung sei von einem Fehlbedarf von rund 1,3 Millionen Euro ausgegangen. Am Ende sei jedoch ein Überschuss von rund 7,26 Millionen Euro verzeichnet worden. Gleichzeitig seien auch die Ausgaben gegenüber dem Haushaltsansatz um rund 90.000 Euro gestiegen. Im Finanzhaushalt blieb ein Plus von knapp zehn Millionen Euro, welches in Investitionen und die Tilgung von Krediten fließe. Im Stadtrat sei das Ergebnis überwiegend positiv aufgenommen worden. Jedoch sei mit Blick auf die Verschuldung eine klare Priorisierung bei geplanten Projekten in den kommenden Jahren erforderlich, so Tobias Munsch (SPD). 

27-jähriger Autofahrer verursacht mit 1,06 Promille Verkehrsunfall in Haren

Heute kurz nach Mitternacht sind bei einem Verkehrsunfall im Rehweg in Haren mehrere Personen verletzt worden. Nach Polizeiangaben verursachte ein 27-jähriger Fahrer mit 1,06 Promille den Unfall. Der Fahrer kam in Fahrtrichtung Schloßallee von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er und ein 25-jähriger Mitfahrer wurden dabei schwer verletzt. Zwei weitere Mitfahrer im Alter von 28 und 29 Jahren wurden leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten beim Fahrer einen Promillewert von 1,06 Promille fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Verfahren wegen der Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.

Unbekannte durchtrennen Stromkabel eines Wohnhauses in Nordhorn

Zwischen Donnerstag, 20:30 Uhr, und gestern 1:00 Uhr, haben Unbekannte am Stromkasten eines Wohnhauses an der Narzissenstraße in Nordhorn mehrere Kabel durchtrennt, sodass die Stromversorgung im gesamten Haus ausfiel. Das ging aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Chalet auf Campingplatz in Uelsen vollständig ausgebrannt: Mindestens 50.000 Euro Schaden

In der Nacht zu heute ist ein Chalet an der Straße “Zum Erholungspark” in Uelsen vollständig ausgebrannt. Das teilte die Polizei mit. Ersten Erkenntnissen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 50.000 bis 100.000 Euro. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das unbewohnte Chalet gegen 1:44 Uhr auf einem dortigen Campingplatz in Brand. Es brannte vollständig aus. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort.

Einbruch in Spielothek in Schüttorf: Täter fliehen ohne Beute

In der Nacht zu heute sind Unbekannte gegen 3:45 Uhr in eine Spielothek an der Industriestraße in Schüttorf eingebrochen und ohne Beute wieder geflüchtet. Nach Polizeiangaben beschädigten sie eine Tür und gelangten so in die Räumlichkeiten. Vermutlich aufgrund der ausgelösten Alarmanlage wurden sie bei ihrer Tat gestört und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kupferkabel im Wert von 2.000 Euro von Baustelle in Lingen gestohlen

Zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und gestern, 6 Uhr, haben bislang unbekannte Täter an einer Baustelle an der Rheiner Straße in Lingen diverse Kupferkabel sowie eine Kabeltrommel gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Versuchter Raub bei Imbiss in Nordhorn

Gestern Abend hat ein Unbekannter mit einer mutmaßlichen Schusswaffe versucht, Bargeld bei einem Imbiss an der Denekamper Straße in Nordhorn einzufordern. Nach Polizeiangaben betrat der unbekannte Täter gegen 20:54 Uhr den Imbiss. Er forderte von der 57-jährigen Mitarbeiterin mit Androhung einer mutmaßlichen Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Als die Frau aus dem hinteren Bereich des Imbiss flüchtete, verließ auch der Täter ohne Beute das Lokal. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt. Eine Fahndung blieb erfolglos. Der Täter wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Er hat kurzes, dunkelblondes Haar und trug eine Jeans sowie einen dunklen Pullover und dunkle Sneaker. Zudem war er vermutlich mit einem dunklen Schal maskiert und trug einen dunklen Rucksack. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Großpolizeieinsatz in Groß Hesepe: Person mit Gegenstand schwer verletzt

Gestern Nachmittag ist es in der Ludgeristraße in Geeste zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen, da ersten Erkenntnissen zufolge eine Person mit einem Gegenstand schwer verletzt worden ist. Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich bei dem Täter um einen bekannten Tatverdächtigen. Das Opfer befindet sich zurzeit in ärztlicher Behandlung. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte die Polizei eine Person in der Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Bundespolizei rettet Hund von Fahrbahn bei Emlichheim

Gestern gegen 9 Uhr haben Bundespolizisten einen herrenlosen Hund, der die Landstraße 44 in der Nähe von Emlichheim kreuzte und mehrmals fast von vorbeifahrenden Autos überfahren wurde, eingefangen und in Sicherheit gebracht. Das teilte die Polizei mit. Während eines Einsatzes im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze wurden die Beamten auf den Hund aufmerksam. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der Gefahr, dass das Tier jederzeit überfahren werden konnte, fingen die Beamten ihn mit einer improvisierten Leine aus Absperrband und Handschellen ein. Da vor Ort kein Besitzer ausfindig gemacht werden konnte, wurde der Hund in ein örtliches Tierheim gebracht.

Foto © Bundespolizei

Schwerer Verkehrsunfall auf der B403 mit mehreren Schwerverletzten: Dreijähriges Kind stirbt

Heute Vormittag gegen 11 Uhr sind bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B403 in Höhe Uelsen ein dreijähriges Kind verstorben und mehrere Personen verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Alle verletzten Personen sind mittlerweile außer Lebensgefahr. Ein 54-jähriger Autofahrer befuhr die B403 aus Richtung Neuenhaus kommend und wollte nach links auf die Neuenhauser Straße abbiegen. Dabei übersah er nach bisherigen Erkenntnissen ein entgegenkommendes Auto eines 48-jährigen Fahrers, der in Fahrtrichtung nach Neuenhaus unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der 54-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt. Im Auto des 48-jährigen Fahrers befanden sich sechs Personen, darunter eine 34-Jährige sowie vier Kinder im Alter zwischen drei und 15 Jahren. Vier Menschen wurden lebensgefährlich und zwei schwer verletzt. Der dreijährige Junge verstarb noch im Krankenhaus. Neben mehreren Rettungswagen waren auch zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Die B403 war im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt.

Aufenthaltsqualität am Schäferdenkmal in Schapen wird verbessert

Das Schäferdenkmal mit dem großen Handwerkerbaum an der Hopstener Straße und Am Markt in Schapen wird derzeit vollständig renoviert und soll künftig Bürgerinnen und Bürgern eine höhere Aufenthaltsqualität bieten. So heißt es in einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle. Das Schäferdenkmal sei ein besonderes kulturhistorisches Wahrzeichen der Gemeinde und nehme Bezug auf die Namensgebung des Ortes, so Bürgermeisterin Petra Kleinbuntemeyer. Der an der alten Töddenstraße gelegene Platz war früher Mittelpunkt des Ortes. Die Neugestaltung ist mit rund 48.000 Euro veranschlagt, wobei die Hälfte der Kosten durch die LEADER-Region Südliches Emsland gefördert wird. Im Zentrum des Areals sollen künftig die Figuren des Schäfers sowie der Handwerker- und Gemeindebaum stehen. Das Denkmal soll auch mit einer neuen Sitzgelegenheit ausgestattet werden. Die Arbeiten sollen Ende Juni abgeschlossen sein.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Mitgliederversammlung der Johanniter in Weser-Ems: “Wir werden weiterwachsen”

Bei der Mitgliederversammlung der Johanniter in Weser-Ems ist die positive Entwicklung des Regionalverbands unterstrichen worden. Das ging aus einer Pressemitteilung der Johanniter Unfall-Hilfe des Regionalverbands Weser-Ems hervor. “Wir werden weiterwachsen, da geht kein Weg dran vorbei”, so Wilfried Bayrsch, Vorstand des Regionalverbands. In den Bereichen Krankentransport, Rettungsdienst, Einsätze des Intensivtransportwagens, Tagespflege und Sanitätsdienst steigen die Zahlen. Im letzteren Bereich wurde ein neuer Spitzenwert bei den Helferstunden erreicht. Auch im Bereich der ambulanten Pflege sei der Anstieg bemerkenswert. Zwischen 2021 und 2024 verdoppelten sich die Zahlen annähernd. Der Regionalverband Weser-Ems gehöre, was Größe und Leistungsfähigkeit betrifft, zu den führenden des Bundesverbandes und solle sich auch in Zukunft weiter entwickeln, so Wilfried Bayrsch abschließend.

Brand im Entsorgungszentrum Wilsum: Aktuell leichte Verzögerungen bei Anlieferungen an Grafschafter Wertstoffhöfen möglich

Nach dem Brand im Entsorgungszentrum Wilsum sind Teile der Telekommunikations- und IT-Infrastruktur vorübergehend ausgefallen. Das Entsorgungszentrum ist aktuell telefonisch nicht erreichbar. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Anlieferungen im Entsorgungszentrum und an allen Wertstoffhöfen in der Grafschaft Bentheim sind weiterhin möglich, es kann jedoch zu leichten Verzögerungen kommen. Von dem Ausfall der IT-Infrastruktur sind auch die Wertstoffhöfe Nordhorn, Bad Bentheim und Isterberg betroffen. Es ist an den Wertstoffhöfen aktuell keine Kartenzahlung möglich. Falls möglich, sollten Anlieferungen an den Wertstoffhöfen verschoben werden. Grünabfälle können an den Grünabfallsammelplätzen ohne Einschränkung abgegeben werden. Die Abläufe im Entsorgungszentrum werden derzeit angepasst, sodass die Entsorgungssicherheit gewährleistet ist.

Bundespolizisten entdecken bei Fahrzeugkontrolle Rucksack mit zwei Kilo Amphetamin

Bundespolizisten haben am Mittwochabend an der A30 bei Bad Bentheim einen Rucksack mit zwei Kilo Amphetamin sichergestellt. Die Drogen im Wert von etwa 22.000 Euro wurden sichergestellt. Die Beamten kontrollierten gegen 20 Uhr auf einem Rastplatz ein aus den Niederlanden eingereistes Auto. Bei dem 38-jährigen Fahrer und seinen Begleitern im Alter von 36 und 29 Jahren fanden sie eine Kleinstmenge Marihuana. Außerdem hatte das Trio einen sofort greifbaren Baseballschläger bei sich. Bei der weiteren Kontrolle entdeckte die Bundespolizei einen Beutel mit 60 Gramm Marihuana und einen mit der synthetischen Droge Amphetamin vollgepackten Rucksack. Die Männer wurden festgenommen. Ein Richter erließ Haftbefehle gegen alle drei Insassen des Autos. Sie wurden in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Breitbandausbau im Landkreis Emsland geht in die finale Runde

In der 3. Projektphase des Breitbandausbaus plant der Landkreis Emsland die Anbindung von kreisweit fast 8.500 sogenannten „grauen Flecken“. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll der Breitbandausbau mit der Inbetriebnahme der Anschlüsse im Jahr 2027 abgeschlossen sein. Damit liege das Emsland klar vor dem von Bund ausgegebenen Ziel, bis Ende 2030 Deutschland flächendeckend mit Glasfaser auszustatten, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Breitbandausbau wird seit 2016 in mehreren Phasen umgesetzt. In der seit Anfang 2021 laufenden 2. Projektphase sollen die noch verbliebenen „weißen Flecken“ mit einer leistungsstarken Glasfaseranbindung versorgt werden. Das soll Ende 2026 abgeschlossen werden können. Wenn voraussichtlich 2027 auch die finale Projektphase endet, werden seit Start des Breitbandausbaus fast 200 Mio. Euro aus Fördermitteln von Bund und Land sowie Eigenmitteln des Landkreises und der emsländischen Kommunen in die digitale Infrastruktur des Emslandes geflossen sein.
Foto © Landkreis Emsland

Lithium-Aufsuchung in der Grafschaft Bentheim und im Emsland: LBEG teilt Erlaubnisfeld Wilsum zu

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat der Esso Deutschland GmbH zum 1. Juli das Erlaubnisfeld Wilsum zur Aufsuchung von Lithium zugeteilt. Wie das Landesamt mitteilt, handelt sich dabei um einen knapp 535 Quadratkilometer großen Bereich. Dieser umfasst die nördliche Grafschaft Bentheim bis zur niederländischen Grenze sowie westlich von Dalum auch Teile des Emslandes. Die Erlaubnis ist bis Ende Juni 2030 gültig. Damit sind dem Unternehmen aber noch keine technischen Maßnahmen gestattet. Die sind erst nach Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne möglich, für die unter anderem ein gesondertes Beteiligungsverfahren nötig ist. Lithium wird unter anderem für die Herstellung von leistungsfähigen Akkus verwendet. In Norddeutschland soll es im sogenannten Bohrlochbergbau abgebaut werden. An der Oberfläche wird es ähnlich wie bei der Erdgasförderung nur kleine Anlagen geben. Diese sollen in einem Kreislaufsystem Thermalwasser zutage fördern. Das Lithium wird dabei abgeschieden und das Thermalwasser wieder in die ursprüngliche Schicht zurückgepumpt. Während es in Niedersachsen Anfang 2024 noch zwei dieser Erlaubnisfelder gab, sind es mit der jetzt erteilten Erlaubnis bereits 27. Diese sind an fünf Unternehmen vergeben und umfassen knapp 11.000 Quadratkilometer.

Weitere Informationen zum Thema Bergbauberechtigungen sind auch online unter https://lbeg.info/?pgId=9&WilmaLogonActionBehavior=Default verfügbar.

Karte © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Polizei sucht Zeugen von Unfall auf A31-Abfahrt Meppen-Nord

Auf der Abfahrt Meppen-Nord der A31 ist es am Mittwoch zu einem Unfall zwischen zwei Sattelzügen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 55-Jähriger mit seinem Sattelzug gegen 6:45 Uhr die zweispurige Abfahrt in Richtung B402. Dabei wurde sein Fahrzeug von einem Sattelzug mit Siloauflieger und niederländischer Zulassung touchiert. Der unbekannte Fahrer fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Kontoüberlassung kann strafbar sein – Polizei warnt vor Betrugsmasche

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, bei der insbesondere junge Menschen ins Visier der Kriminellen geraten. Die Betrüger äußern über die sozialen Medien, Messenger-Dienste oder im persönlichen Gespräch eine vermeintlich harmlose Bitte. Ihre Opfer sollen für sie ein Konto erstellen oder ihr eigenes Konto für einen Geldtransfer zur Verfügung stellen. Dafür würden sie ein kleines „Honorar“ erhalten. Diese Konten werden von den Kriminellen genutzt, um Gelder aus Online-Betrug, Phishing, Liebesbetrug oder anderen Straftaten zu verschleiern. Wer ihnen dafür auch unwissentlich ein Konto zur Verfügung stellt, macht sich unter anderem der Geldwäsche strafbar. Die Polizei rät, sich nicht auf die Weiterleitung von fremden Geldern einzulassen und das eigene Konto niemandem zur Verfügung zu stellen. Verdächtige Jobangebote und dubiose Anfragen sollten den Beamten gemeldet werden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Verspäteter Nachwuchs

Ob Bus, Bahn oder Flugzeug – öffentliche Verkehrsmittel haben immer mal wieder teils ganz ordentlich Verspätung. Auch Filme oder Serien, auf die die Fans schon lange warten, werden manchmal nach hinten verschoben. Auf den Nachwuchs der Jakobsschafe im Tierpark Nordhorn ist in aller Regel aber Verlass. Meist kommt der im Frühjahr zur Welt. In diesem Jahr hatte er aber Verspätung. Mittlerweile laufen ein paar Jungtiere über die Wiese der Jakobsschafe und der Tierpark Nordhorn hat eine Theorie, warum es dieses Mal länger gedauert hat. Wiebke Pollmann berichtet:

Verkehrstipp: Sicher in den Urlaub: Diebstahlsicherung

Jetzt sind sie da, die Sommerferien in Niedersachsen, viele freuen sich auf den Urlaub und wollen verreisen. Wohnmobile und Wohnanhänger sind beliebte Verkehrsmittel dafür und wir wollen heute ein paar Tipps zur Diebstahlsicherung geben. Zusammengestellt hat sie unser Verkehrsexperte, Oberkommissar Jörg Reurik. Deborah Krockhaus hat mit ihm gesprochen und zunächst gefragt, wie wir es Einbrechern so schwer wie möglich machen können:

WKT 2025 in Lingen: Interview mit Linda Walthoff und Malin Becker vom Awareness-Team

Beim Weltkindertheater-Fest, kurz WKT, in Lingen kommen aktuell junge Theatergruppen aus der ganzen Welt zusammen. Sie zeigen Stücke, tanzen, erzählen Geschichten und feiern eine Woche lang die Vielfalt ihrer Kulturen. Mittendrin auf dem Festivalgelände sind meine Kolleginnen Lucy Duong und Sophia Wagner, sie schauen sich für uns um und berichten die ganze Woche über vom WKT. Damit sich alle dabei sicher und wohlfühlen, ist das sogenannte Awareness-Team im Einsatz. Die Mitglieder dieses Teams haben ein offenes Ohr für Sorgen, achten auf respektvollen Umgang und sind da, wenn Unterstützung gebraucht wird. Unsere Reporterin Sophia Wagner hat Linda Walthoff und Malin Becker vom Awareness-Team auf dem Festivalgelände getroffen und mit ihnen über ihre wichtige Arbeit gesprochen:

WKT 2025 in Lingen: Interview mit Ludwig Kerschbaum über den Sturm

Heftiger Wind, Regen und abgebrochene Äste. Am Mittwoch Abend wütete ein heftiger Sturm und davon war auch das Weltkindertheaterfest in Lingen betroffen. Theatergruppen aus aller Welt führen dort ihre Stücke der Öffentlichkeit vor – sowohl drinnen als auch draußen auf einer Open-Air Bühne. Inmitten des Festivals, welches noch bis morgen läuft, musste das gesamte Gelände mit allen Menschen vor Ort evakuiert werden. Meine Kollegin Lucy Duong hat mit Ludwig Kerschbaum von der Deutschen Lebens- Rettungs- Gesellschaft (DLRG) Lingen über die Ereignisse gesprochen. Er betreut im Sanitätsdienst das Weltkindertheaterfest in Lingen und war zur Zeit des Sturms vor Ort: 

WKT 2025 in Lingen: Interview mit Nils Hanraets über Sturm am Mittwoch

Seit dem 27. Juni läuft das Weltkindertheaterfest in Lingen. Unter dem Motto „It’s about us“ kommen 14 Gruppen aus vier Kontinenten zusammen, um ihre Theater- und Tanzproduktionen auf der Bühne zu präsentieren. Bis Mittwoch Abend hat das auch ganz gut geklappt – bis sich ein starkes Unwetter angekündigt hat. Der gesamte Festivalpark mit allen Beteiligten vor Ort musste kurzfristig evakuiert werden. Meine Kollegin Lucy Duong hat im Live Interview mit Nils Hanraets, Künstlerischer Leiter des Weltkindertheaterfestes, über die Ereignisse gesprochen und darüber, wie es nun weitergeht:

Mann bei Arbeitsunfall in Börger tödlich verletzt

In Börger ist gestern Nachmittag ein Mann bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommen. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, wurden die Einsatzkräfte aus Börger und Spahnharrenstätte in die Straße Sousenborg gerufen. Dort war ein Mann beim Arbeiten an einer Landmaschine unter dieser eingeklemmt worden. Mithilfe des Rüstwagens der Feuerwehr Werlte wurde die etwa 20 Tonnen schwere Landmaschine angehoben. Trotz des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte verstarb der Mann noch am Unfallort.

35-Jähriger muss sich ab heute wegen versuchten Mordes in Papenburg vor Gericht verantworten

Nach einem versuchten Mord in Papenburg muss sich der mutmaßliche Täter ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Bei dem Angeklagten handelt es sich um einen 35-jährigen Mann. Er soll im vergangenen September durch eine unverschlossene Tür in ein Haus in Papenburg gelangt sein. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, dort mit einem Messer auf einen im Bett liegenden Mann eingestochen zu haben. In dem Verfahren wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung sind aktuell mehrere Verhandlungstermine bis in den Oktober hinein angesetzt.

„Nachtschicht-Verzicht“ für Mähroboter: Grüne wollen Papenburger Igel besser schützen

Die Grünen aus dem Ortsverband Emsland Nord setzten sich zum Schutz der Igel für einen „Nachtschicht-Verzicht“ für Mähroboter ein. Laut einer Pressemitteilung haben sie einen entsprechenden Antrag beim Umweltausschuss der Stadt Papenburg eingereicht. Die Mähroboter seien in Papenburgs Gärten sehr beliebt, würden für nachtaktive Tiere aber eine große Gefahr darstellen, so die Grünen. Weil Igel nicht fliehen, sondern sich bei Gefahr zusammenrollen, könnten sie überfahren und dabei verletzt oder gar getötet werden. Das ließe sich einfach vermeiden, wenn die Mähroboter nur tagsüber fahren.

800 Liter Diesel abgezapft: Polizei sucht Zeugen von Kraftstoffdiebstahl auf Autobahnparkplatz

Die Polizei sucht Zeugen eines groß angelegten Kraftstoffdiebstahls auf dem Parkplatz Bergler Feld West an der A31 bei Emsbüren. Nach Angaben der Beamten haben Unbekannte in der Nacht zu gestern rund 800 Liter Diesel aus den beiden verschlossenen Tanks einer abgestellten Sattelzugmaschine abgezapft. Der Fahrer bemerkte die Tat am nächsten Morgen. Konkrete Hinweise oder eine Beschreibung der Täter gibt es noch nicht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Herabstürzender Ast durchschlägt Frontscheibe von Transporter: 23-jähriger Fahrer schwer verletzt

Ein herabstürzender Ast hat gestern in Bad Bentheim zu einem Unfall geführt, bei dem ein 23-Jähriger schwer verletzt wurde. Wie die Polizei mitteilt, war der Transporterfahrer um kurz vor 13 Uhr auf dem Moorweg in Richtung Westenberg unterwegs. Ein herabfallender Ast durchschlug dabei die Frontscheibe des Fahrzeugs und verletzte den jungen Mann. Der Transporter kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 23-Jährige wurde noch am Unfallort notfallmedizinisch versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigem Stand besteht keine Lebensgefahr.

800.000 Euro Schaden bei Brand im Entsorgungszentrum Wilsum

Ein Brand im Entsorgungszentrum Wilsum hat gestern Abend zu einem größeren Feuerwehreinsatz geführt. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei geht nach ersten Schätzungen von einem Schaden von etwa 800.000 Euro aus. Gegen 18:50 Uhr löste die Brandmeldeanlage auf dem Gelände an der Kiesstraße aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren am Dach der betroffenen Halle bereits Flammen zu sehen. Zudem stand ein Müllförderband in Brand. Um eine weitere Ausbreitung der Flammen zu verhindern, wurde das Förderband mithilfe eines Baggers durchtrennt. Aufgrund der Größe des Brandes wurden umgehend weitere Feuerwehren aus der Umgebung zum Einsatzort gerufen. Sie verhinderten das Übergreifen der Flammen auf eine weitere Halle. Es kam zu einer erheblichen Rauchentwicklung. Eine Gefährdung der Bevölkerung bestand nach Einschätzung der Einsatzkräfte nicht. Es wurden Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehren Wilsum, Itterbeck, Uelsen, Nordhorn und Neuenhaus waren mit 90 Personen im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz Uelsen betreute und versorgte die Einsatzkräfte.

Symbolbild

SV Meppen trifft im Niedersachsenpokal-Viertelfinale auf den VfB Oldenburg

Der SV Meppen trifft im Viertelfinale des Niedersachsenpokals auswärts im Stadion Marschweg auf den VFB Oldenburg. Das hat am Abend die Auslosung in der Barsinghäuser Geschäftsstelle des Niedersächsischen Fußballverbandes ergeben. Das Spiel ist für den 6. August terminiert. In den anderen Viertelfinalbegegnungen trifft der Sieger der ersten Runde von Spiel 1 des Niedersachsenpokals auf den TuS Blau-Weiß Lohne, der Sieger aus Spiel 2 empfängt den FSV Schöningen und der SSV Jeddeloh II spielt gegen den VFL Osnabrück.

Gemeinde Geeste sucht Freiwillige für Reparatur-Café

Die Gemeinde Geeste sucht aktuell Freiwillige für das im Herbst erstmals startende Reparatur-Café. Wie die Gemeinde mitteilt, werden Helferinnen und Helfer gesucht, die die Reparatur von Fahrrädern oder weitere mechanische Reparaturen übernehmen können. Außerdem sollen sich Freiwillige melden, die Holzarbeiten oder Arbeiten an der Nähmaschine übernehmen können. Das Reparatur-Café ist ein ehrenamtlicher Treffpunkt und findet alle zwei Monate statt. Interessierte können sich telefonisch unter 05937 69194 oder per E-Mail unter freiwilligenagentur@geeste.de melden.

Nach Unwetter bleibt Festivalgelände des Weltkindertheater-Festes in Lingen geschlossen

Nach dem Unwetter am gestrigen Abend ist das Außengelände des Welt-Kindertheater-Fests (WKT) in Lingen geschlossen geblieben. Wie die Stadt mitteilt, müssen dadurch alle Veranstaltungen im Festivalpark „YOUTOPIA“ und auf der „Our Stage“ heute und morgen entfallen. Nils Hanraets, künstlerischer Leiter des Festivals, betont, dass die Sicherheit der Teilnehmenden an erster Stelle steht und daher das gesamte Außengelände nicht mehr zugänglich sei. Das Team des WKT arbeitet derzeit an einem Alternativprogramm. Die Aufführungen am Theater an der Wilhelmshöhe und dem Cineworld-Kino Lingen finden weiterhin wie geplant statt. Die Stadt bittet Besucherinnen und Besucher, ausschließlich den Zugang über den Willy-Brand-Ring zu nutzen.

 

Per Haftbefehl gesuchter 45-Jähriger in Twist von Bundespolizei festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern Abend einen per Haftbefehl gesuchten 45-Jährigen an der B402 in Twist festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den Mann gegen 18:25 Uhr als Beifahrer in einem Auto mit polnischer Zulassung in der Kontrollstelle. Bei der Überprüfung seiner Personalien bemerkten die Beamten, dass der 45-Jährige durch ein Gericht zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren wegen gemeinschaftlichen versuchten schweren Raubes, sowie gefährlicher Körperverletzung verurteilt wurde. Der Mann hatte noch eine offene Restfreiheitsstrafe von mehr als anderthalb Jahren zu verbüßen. Der 45-Jährige wurde von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Plattdeutscher Lesewettbewerb: Jugendliche aus dem Emsland auf Landesebene erfolgreich

Zwei Jugendliche aus dem Emsland konnten sich beim plattdeutschen Lesewettbewerb auf Landesebene den jeweils zweiten Platz in ihrer Altersstufe sichern. Wie die Emsländische Landschaft mitteilt, kamen die besten plattdeutschen Vorleserinnen und Vorleser kürzlich in Hannover zusammen. Auch Resa Wolters vom Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne und Bernd Schillers vom Gymnasium Marianum in Meppen hatten sich für den Landesentscheid qualifiziert und erlangten dort jeweils einen zweiten Platz. Der plattdeutsche Lesewettbewerb ist der größte Wettbewerb seiner Art im niederdeutschen Sprachraum. Allein im Emsland haben über 900 Kinder und Jugendliche von 56 Schulen teilgenommen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der niederdeutschen Sprache zu bewahren und auch bei jungen Menschen Lust auf Plattdeutschen zu wecken.

Oliver Issa Schmitt wechselt zu Fußball-Regionalligist SV Meppen

Der Fußball-Regionalligist SV Meppen hat den Offensivspieler Oliver Issa Schmitt verpflichtet. Wie der Verein mitteilt, wechselt der 25-Jährige vom 1. FC Köln ins Emsland. Er bringt bereits Erfahrungen aus der 3. Liga sowie aus den Regionalligen West und Südwest mit. Schmitt passe perfekt ins Anforderungsprofil, so Olufemi Smith, Sportlicher Leiter des SV Meppen. Er könne auf drei Offensivpositionen spielen und fühle sich speziell auf der Außenbahn wohl. Schmitt durchlief sämtliche Nachwuchsteams des 1. FC Köln und entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Führungsfigur in der U21. In der abgelaufenen Saison wurde seine Leistung mit einem Kurzeinsatz in der 2. Bundesliga gegen Eintracht Braunschweig belohnt. In der Saison 2021/22 war der Offensivspieler an den Drittligisten SC Verl ausgeliehen.
Foto © SV Meppen

WKT 2025 in Lingen: Interview mit Claudia Modha über den Community Place

In Lingen ist gerade richtig was los: Dort läuft aktuell das 16. Weltkindertheater-Fest, kurz WKT. Alle zwei Jahre treffen sich hier Kinder und Theatergruppen aus aller Welt, um gemeinsam eine Woche lang auf der Bühne zu stehen mit Theaterstücken, Performances und Tänzen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Dieses Jahr ist etwas ganz Besonderes: Lingen, der Gründungsort des Festivals, ist Gastgeber und hat sich seit Freitag in einen bunten, lebendigen Ort der Begegnung verwandelt. Mittendrin auf dem Festivalgelände sind Lucy Duong und Sophia Wagner. Sie schauen sich für uns um und berichten die ganze Woche über vom WKT. Sophia Wagner hat gestern mit Workshop Leitern Claudia Modha über den sogenannten Community Place gesprochen:

WKT 2025 in Lingen: Interview mit Glasbläser Peter Trautsch

Beim aktuell laufenden 16. Weltkindertheaterfest in Lingen unter dem diesjährigen Motto „It’s about us“ stehen neben zahlreichen Vorführungen von Theatergruppen aus aller Welt auch spannende Workshops auf dem Programm, wie etwa Glasblasen. Ausgestattet mit Bunsenbrenner und viel Fingerspitzengefühl, zaubert Peter Trautsch kunstvolle Glasfiguren. Kinder können gebannt zuschauen und auch mal selber ins Glas blasen. Meine Kollegin Lucy Duong war vor Ort und hat mit Peter Trautsch, Berufsschullehrer für Glasberufe in Ilmenau, gesprochen:

WKT 2025 in Lingen: Interview mit Ludwig Kerschbaum vom DRLG

Atemberaubende Bühnenperformances, spannende Workshops und viele Menschen aus aller Welt – seit einigen Tagen läuft das 16. Weltkindertheaterfest in Lingen unter dem Motto „It’s about us“ schon auf Hochtouren. Damit es dabei auch allen gut geht, ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DRLG) vor Ort und schnell zur Stelle wenn es sein muss – bei kleinen und großen Blessuren. Meine Kollegin Lucy Duong war gestern auf dem Festivalgelände vor Ort und hat mit Ludwig Kerschbaum, Einsatzleiter vom Sanitätsdienst beim Weltkindertheaterfest Lingen gesprochen. Das Interview haben die Beiden vor dem Unwetter am Mittwochabend geführt: 

Areal hinter dem Nordhorner Bahnhof wird umgestaltet

Ende 2022 ist nach einer umfassenden Sanierung durch die Bentheimer Eisenbahn der Bahnhof in Nordhorn wieder eröffnet worden. Jetzt wird der Bereich hinter dem Bahnhof bis zu den Gewerblich Berufsbildenden Schulen Grafschaft Bentheim saniert. Die Fläche, die zuvor hauptsächlich von der Bentheimer Eisenbahn genutzt wurde, wird nun für die Allgemeinheit geöffnet. Joachim Berends, Vorstand Bentheimer Eisenbahn, erklärt, welche Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden:

IG BAU fordert: Wasser-Flatrate und Sonnenschutz für Open-Air-Jobber

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) appelliert an Firmen im Emsland und der Grafschaft Bentheim, einen Plan zum Sonnen-Arbeitsschutz zu erstellen, insbesondere bei Arbeiten im Freien. Ob Bauarbeiter, Dachdecker, Garten- und Landschaftsbauer oder Erntehelfer – die Liste der Open-Air-Jobber sei lang, so Herbert Hilberink von der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung. Diese bräuchten intensiven Schutz vor der prallen Sonne. Die Gewerkschaft ruft zudem dazu auf, alle 15 bis 20 Minuten eine Trinkpause einzulegen, regelmäßige Pausen im Schatten zu machen und einen ausreichenden UV-Schutz zu verwenden. Arbeitgeber seien in der Pflicht, für alle, die draußen arbeiten, eine Wasser- und Sonnencreme-Flatrate anzubieten, so der Gewerkschafter. Zudem müssten die Unternehmen für Arbeitskleidung sorgen, die den sommerlichen Gegebenheiten angepasst ist und Schutz bietet.

Blitzeinschlag verursacht Dachstuhlbrand in Haselünne

In Haselünne hat ein Blitzeinschlag gestern Abend einen Dachstuhlbrand verursacht. Nach Polizeiangaben wurden dabei keine Menschen verletzt, es entstand aber ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Gegen 18:05 Uhr verursachte ein Blitz an dem Einfamilienhaus am Piusweg einen Schwelbrand. Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr war mit 41 Personen im Einsatz, um den Brand zu löschen.

Stroh bei landwirtschaftlichen Arbeiten in Bawinkel in Brand geraten

Bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf einem Feld am Eidechsenweg in Bawinkel ist gestern Nachmittag Stroh in Brand geraten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, fuhr sich gegen 15:20 Uhr ein Traktor bei Mähdrescharbeiten im Boden fest. Mithilfe eines weiteren Traktors sollte das festgefahrene Fahrzeug freigezogen werden. Dabei geriet aus noch ungeklärter Ursache das bereits gemähte Stroh in Brand. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.

Unwetter führt zu zahlreichen Einsätzen im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Die Einsatzkräfte im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind gestern Abend zu zahlreichen Unwettereinsätzen in der Region ausgerückt. Die Polizei registrierte insgesamt 93 witterungsbedingte Einsätze. Es kam zu Bränden sowie Verkehrsunfällen und zu zahlreichen Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume, überflutete Straßen und herumfliegende Gegenstände. An der Schüttorfer Straße in Lingen löste sich gegen 17:40 Uhr ein größerer Ast aus einer Baumkrone und stürzte auf ein Fahrzeug. Der 55-jährige Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. In Haselünne hat ein Blitzeinschlag zu einem Dachstuhlbrand geführt. Es kam zu mehreren Verkehrsunfällen durch Aquaplaning und umgestürzte Bäume. In Lingen mussten ein Zeltlager und das Festivalgelände des Welt-Kindertheater-Festes (WKT) evakuiert werden. Nach Angaben des Landkreises Emsland gingen bei der Leitstelle Ems-Vechte insgesamt 366 Alarmierungen ein. 311 betrafen das Emsland, 65 die Grafschaft Bentheim. Wegen des hohen Notrufaufkommens schaltete die Leitstelle ab etwa 17.20 Uhr von Normalbetrieb in „Sonderlage“ um und stockte die Anzahl der Disponenten auf. In Lingen wurden zwischenzeitlich vier Personen in einem Kanu sowie ein Mädchen vermisst. Alle konnten wieder aufgefunden werden. Die Ausnahmelage wurde um 21.40 Uhr zurückgenommen. Die Polizei ruft weiter zur Vorsicht im Straßenverkehr auf. Wälder und Alleen sollten nach Möglichkeit gemieden werden. Auch in den kommenden Tagen sei noch mit Nachwirkungen des Unwetters zu rechnen.

Programm