Schleusenneubau Dortmund-Ems-Kanal: Doppel-Spatenstich in Venhaus und Rodde

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Niedersachsens Verkehrsminister Bernd Althusmann sowie diverse weitere Projektbeteiligte haben am Nachmittag den Doppel-Spatensticht für die Sanierungen der Schleusen Rodde und Venhaus vollzogen. Der Dortmund-Ems-Kanal habe eine große Bedeutung für Wirtschaft, Verkehr und die Menschen in der Region, so Scheuer. Damit er dieser Bedeutung auch künftig gerecht werden könne, investiere man aktuell 630 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung des Kanals. Durch den Neubau von fünf Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal, soll dieser durchgängig für Großmotorgüterschiffe befahrbar werden, machte Althusmann deutlich. Das gesamte Großprojekt soll 2033 abgeschlossen werden.

Feuerwehr löscht Containerbrand in Laxtener Gewerbegebiet

Die Feuerwehr Lingen ist am Nachmittag zu einem Brand in ein Gewerbegebiet im Ortsteil Laxten ausgerückt. Laut Alarmierung sollte es gegen 15 Uhr im Bereich der Bernardstraße zu einem Großbrand gekommen sein. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen Containerbrand auf dem Gelände eines Fahrradhändlers handelte. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Atemschutz rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch nicht geklärt.

Foto © Helga Lindwehr

Landkreis Emsland klärt über Schutz vor sexualisierter Gewalt auf

Der Landkreis Emsland klärt in einer Reihe von Online-Veranstaltungen Träger der Vereinsarbeit über den Schutz vor sexualisierter Gewalt auf. Bereits im Vorfeld hatte die Kreisverwaltung über 800 Vereine, Jugendverbände, Kirchengemeinden und gewerbliche Anbieter schriftlich daraum gebeten, eine Vereinbarung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt zu unterschreiben. Die Vereinbarung soll ausschließen, dass einschlägig vorbestrafte Personen in der Jugendarbeit tätig werden. Knapp 100 Vereinbarungen sind bereits unterschrieben zurückgesendet worden. Mit den Informationsveranstalltungen wolle man die Initiative weiter vorantreiben, so Landrat Marc-André Burgdorf. Expertinnen und Experten der emsländischen Beratungsstellen informieren dabei über Formen sexualisierter Gewalt, geben Handlungsempfehlungen und zeigen Beratungsmöglichkeiten auf. Die Online-Veranstaltungen sind kostenlos. Es ist aber eine Anmeldung nötig.

Anmeldungen nimmt der Fachbereich Jugend per E-Mail (guenter.koetting@emsland.de) entgegen. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es hier.

Stadt Papenburg sucht Weihnachtsbäume

Die Stadt Papenburg sucht Weihnachtsbäume. Diese sollen gemeinsam mit einigen weiteren Dekorationselementen zur Weihnachtszeit das Stadtgebiet schmücken. Früher hätten einige Papenburger der Stadt stets Bäume angeboten, so Andreas Stern, Fachgruppenleiter beim Bauhof. 2017 habe man dann erstmals einen Aufruf gestartet und um Baumspenden gebeten. Da der öffentliche Aufruf damals auf große Resonanz gestoßen ist, wendet sich die Stadt auch nun wieder an ihre Einwohner. Aktuell werden für das Jahr 2020 noch drei Bäume benötigt. Auch Vormerkungen für die Folgejahre sind möglich. Gesucht werden mindestens neun Meter hohe Tannen. Der Bauhof der Stadt Papenburg fällt die angebotenen Bäume mit schwerem Gerät. Die Wurzeln bleiben auf dem jeweiligen Grundstück. Wer der Stadt Papenburg einen Baum anbieten möchte, kann sich unter der Telefonnummer 04961 / 82179 direkt beim Bauhof melden.

Mobile Innenstadtwache auf Lingener Marktplatz aufgebaut

Auf dem Lingener Marktplatz ist heute eine mobile Innenstadtwache installiert worden. Dabei handelt es sich um einen technisch voll ausgestatteten Spezialcontainer der Zentralen Polizeidirektion Hannover. Mit der mobilen Wache will die Polizei im Rahmen eines zunächst vierwöchigen Pilotprojektes mehr Präsenz in der Innenstadt zeigen. Die Beamten wollen die Corona-Beschränkungen insbesondere auch in der Nacht im Auge behalten und bei Verstößen an die Regeln erinnern, so Christian Albert, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes. Da Diskotheken und Clubs geschlossen haben, habe sich der Marktplatz in den vergangenen Monaten zu einem Treffpunkt entwickelt. Mit der mobilen Wache will man Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ebenso wie Lärm und Verunreinigungen entgegenwirken. In der mobilen Innenstadtwache sind je zwei Beamte zwischen 10 und 18 Uhr sowie freitags und samstags auch nachts im Einsatz.

Foto © Hermann Lindwehr

Ab 27. Oktober Wartungsarbeiten bei bp Lingen

Innerhalb einer Teilanlage der bp Raffinerie in Lingen sollen vom 27. Oktober bis zum 11. November Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Wie das Unternehmen mitteilt, kann es in diesem Zeitrum zu einer erhöhten Lärmbelastung kommen. Die Arbeiten seien im Vorfeld aber so geplant worden, dass Auswirkungen auf die Nachbarschaft nach Möglichkeit vermieden werden. Man sei bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, so bp in einer Pressemitteilung. Fragen oder Beschwerden können über eine durchgehende besetze Telefonnummer (0591-611-2777) an das Unternehmen gerichtet werden.

Anzahl der Corona-Infektionen im Emsland weiter gestiegen

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 59 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus registriert worden. Aktuell gibt es kreisweit 327 aktive Covid-19-Fälle. Rund 820 Menschen befinden sich in Quarantäne. Das Land Niedersachsen weist für den Landkreis Emsland einen Inzidenzwert von 59,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Feuer in Heizanlage: Hoher Schaden bei Brand in Emsbüren

Bei einem Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Emsbüren ist am Vormittag ein erheblicher Sachschaden entstanden. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 11:10 Uhr war eine Hackschnitzelheizanlage auf dem Grundstück an der Straße Elbergen in Brand geraten. Die Einsatzkräfte aus Emsbüren und Salzbergen konnten das Feuer löschen. Der Hackschnitzelbunker wurde mit einem Radlader geleert, um an Glutnester zu gelangen und diese zu löschen. Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Nach Polizeiangaben beläuft sich der Schaden auf etwa 10.000 Euro. Die Beamten haben Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto © Helga Lindwehr

36-Jähriger bei Fahrzeugkontrolle an A 30 festgenommen

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht bei Bad Bentheim einen 36-Jährigen festgenommen, der unerlaubt nach Deutschland einreisen wollte. Bei einer Fahrzeugkontrolle an der A 30 stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann eine Wiedereinreisesperre für Deutschland bestand. Der 36-Jährige war 2017 wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Ende 2018 wurde der Kroate in sein Heimatland abgeschoben. Die Restfreiheitsstrafe wurde ausgesetzt. Da er trotz Wiedereinreisesperre aber versucht hat, nach Deutschland einzureisen, muss der Mann die Reststrafe von 52 Tagen nun noch verbüßen. Er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Schleusensanierung in Rodde und Venhaus: Verkehrsminister Andreas Scheuer bei Spatenstich vor Ort

Der Dortmund-Ems-Kanal ist eine wichtige Wasserstraße, auf der viele Güter mit dem Schiff transportiert werden. Damit auch die Infrastruktur stimmt, investiert der Bund aktuell in die Schleusen. Mit einem doppelten Spatenstich beginnen heute die Sanierungsarbeiten an den Schleusen Rodde und Venhaus. Verkehrsminister Andreas Scheuer ist persönlich vor Ort. Im Vorfeld haben wir mit ihm bereits am ems-vechte-welle Telefon über die Arbeiten gesprochen.

Download Podcast

Foto © CSU

Freie Termine bei Bürgermeistersprechstunde in Papenburg

Es gibt noch freie Termine für die Bürgermeistersprechstunde in Papenburg. Darauf weist die Stadt hin. Am kommenden Dienstag (27. Oktober) findet die nächste Bürgermeistersprechstunde statt. Seit Beginn der Pandemie ist eine vorherige Terminierung erforderlich. Dies ist entweder online über die Homepage der Stadt Papenburg oder telefonisch möglich. Während der gesamten Sprechstunde ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich. Aufgrund der nach wie vor sehr hohen Infektionszahlen gilt auch weiterhin die Maßgabe, die Sprechstunde mit lediglich zwei Personen aufzusuchen.

Telefonische Anmeldung unter 04961 / 82 281

Diebe verursachen Sachschaden von rund 20.000 Euro

Ein Sachschaden von rund 20.000 Euro wurde bei einem Diebstahl in Meppen verursacht. Die Täter hatten sich in der Nacht zu Mittwoch Zugang zu einem Firmengelände an der Kopenhagener Straße verschafft. Sie entwendeten mehrere Zubehörteile von den dort abgestellten Schleppern und versuchten in zwei Container einzubrechen, schafften dies aber nicht. Sie flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Tourismus in Niedersachsen bleibt auch im August deutlich unter Vorjahresniveau

Auch im Ferienmonat August 2020 konnte im niedersächsischen Tourismus das Niveau des Vorjahres noch nicht wieder erreicht werden. Das teilt das Landesamt für Statistik Niedersachsen mit. Die Zahl der Gästeankünfte sei mit annähernd 1,4 Millionen um ein Fünftel (-20,1%) unter dem Ergebnis des Monats August 2019. Die Zahl der Übernachtungen ging um 12,0% auf gut 5,1 Millionen zurück. Allein an der Nordseeküste gab es bei der Zahl der gebuchten Übernachtungen eine leichte Zunahme um 0,9%. Insgesamt kamen von Januar bis August 2020 knapp 6,1 Millionen Gäste nach Niedersachsen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum waren das 42,3% weniger. Die Zahl der gebuchten Übernachtungen lag mit über 20,7 Millionen um gut ein Drittel (-35,8%) unter dem Vorjahresergebnis.

SV Meppen unterliegt auch Halle

Corona hat einiges durcheinandergewirbelt. Dazu gehört auch der Spielplan für die Profi-Teams im Fußball, die in den nächsten Wochen quasi alle drei Tage ranmüssen. So geht es auch dem SV Meppen. Der war nach der knappen Niederlage gegen Victoria Köln am vergangenen Samstag gestern schon wieder gefordert. Und wieder war es nichts. Darüber haben Sonia Meck-Shoukry und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen. 

81-jährige Frau in Schüttorf vorsätzlich angehustet

In Schüttorf wurde am Samstag vorsätzlich eine Frau angehustet. Die 81-jährige war am Vormittag mit ihrem Rollator auf der Graf-Egbert-Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Dabei kamen ihr drei bislang unbekannte Männer entgegen, von denen ihr einer direkt ins Gesicht hustete. Er wird als circa 30 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er hatte kurze, dunkle Haare und war dunkel gekleidet. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.

Mit Rockmusik durch die Corona-Krise

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich Menschen alles Mögliche ausgedacht, um die Zeit mit kreativen Ideen angenehmer und erträglicher zu gestalten. Einen musikalischen Beitrag leisten seit April beinahe wöchentlich zwei Kollegen aus unserem offenen Programm. Die nächste Sondersendung der beiden findet am 24. Oktober zwischen 20 und 24 Uhr statt. Christiane Adam hat mit Karsten Blum und Stephan Glück telefoniert und nachgefragt, was es mit ihrer Sendereihe “Mit Rockmusik durch die Corona-Krise” auf sich hat.

Download Podcast

Foto © Christine Mayer

Zwischenstand: Grafschafterin auf Wanderung für den guten Zweck

In der vergangenen Woche haben wir euch Rebecca ten Bosch vorgestellt. Die Grafschafterin hat uns erzählt, dass sie einen Spendenlauf plant. Ihre gewählte Strecke: Der Hermannsweg. Das Projekt, das sie damit unterstützen will: Das Familienhörbuch. Ein Projekt, dass todkranken Eltern die Möglichkeit gibt, ein professionell gestaltetes Hörbuch aufzunehmen und ihren Kindern zu hinterlassen. 5.000 Euro war Rebecca ten Boschs erklärtes Ziel, denn so viel kostet es, ein einziges Familienhörbuch zu produzieren. Am Samstag ging es für sie mit der ersten Etappe los. Meine Kollegin Sonia Meck-Shoukry hat am Dienstag noch einmal mit Rebecca ten Bosch telefoniert, als sie gerade zur vierten Etappe aufgebrochen war, und hat nachgefragt, wie der aktuelle Zwischenstand ist.

Download Podcast

Hier geht es zur Spendenseite.

Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan startet in Lingen

In Lingen startet die Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan. Das teilt die Stadt mit. Zunächst wurden aktuelle Lärmkarten ausgewertet, um die Belastung durch Verkehrslärm entlang der Hauptverkehrsstraßen in Lingen darzustellen. Die vorliegenden Ergebnisse wurde dann mit Bezug auf die Lärmaktionsplanungen der vergangenen Jahre evaluiert. Außerdem wurden Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung erarbeitet. Die Ergebnisse sind in einem Zwischenbericht zusammengefasst worden, der auf der Webseite der Stadt Lingen zum Download zur Verfügung steht. Nun startet eine einmonatige Bürgerbeteiligung. Vom 2. November bis zum 4. Dezember können Bürgerinnen und Bürger eigene Anregungen, Kritik und Wünsche einreichen. Die Stadt stellt regelmäßig einen neuen Lärmaktionsplan auf. Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Diese sieht vor, dass die Kommunen Konzepte erarbeiten, um schädliche Auswirkungen des Umgebungslärms zu verringern oder ihnen vorzubeugen.

Amtsgericht Nordhorn verhandelt Fall um sexuellen Missbrauch von Kindern

Am Amtsgericht Nordhorn wird heute ein Fall um sexuellen Missbrauch von Kindern weiter verhandelt. Angeklagt ist ein 53-Jähriger, der im Zeitraum von 1994 bis 2016 in mindestens neun Fällen sexuell übergriffige Handlungen an Kindern vorgenommen haben soll. Dabei handelt es sich um die Kinder seiner Lebensgefährtin, die zu dem Zeitpunkt sechs und elf Jahre alt gewesen sind.

Symbolbild

Programm