Die Wertschöpfung des Emsland Moormuseums in Groß Hesepe beträgt rund zwei Millionen Euro

Die Wertschöpfung des Emsland Moormuseums in Groß Hesepe beträgt rund zwei Millionen Euro. Das geht aus einer Studie hervor, die das Museum in Auftrag gegeben hatte. Die Wertschöpfung setzt sich zusammen aus den Ausgaben der Besucher im Moormuseum direkt und in der Region. In der Studie wurden regionalwirtschaftliche Effekte und tourismusfachliche Aspekte des Museums untersucht. Die Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln beschäftigte sich bei der Analyse außerdem mit Fragen der Haushaltssituation. Aus der Studie ging außerdem hervor, dass es sich bei dem Emsland Moormuseum um eines der besucherstärksten Museen zum Thema Moor deutschlandweit handelt.

Nur wenige Dauerkartenbesitzer des SV Meppen wollen Geld zurück

Der Großteil der über 2700 Dauerkartenbesitzer beim SV Meppen wollte das Geld für die ungenutzten Tickets nicht zurück. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach wollten nur 200 Ticketbesitzer eine Rückerstattung. Aufgrund der Corona-Pandemie waren die letzten sechs Heimspiele des Vereins Geisterspiele.

Feuer im Industriegebiet Geeste-Dalum

Im Industriegebiet in Geeste-Dalum ist heute Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Nach Informationen der Polizei kam es in einer Kunststofffabrik zu einem Brand. Am Abend hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden nach Angaben eines Polizeisprechers wohl bis spät in die Nacht dauern. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Nach ersten Erkenntnissen ist niemand verletzt worden.

Drei Menschen bei Unfall in Schapen lebensgefährlich verletzt

In Schapen wurden heute drei Menschen bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Ein 63-Jähriger war um 14:50 Uhr auf der Hopstenerstraße Richtung Schapen unterwegs, als er in den Gegenverkehr geriet. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. In diesem befand sich eine 49-jährige Frau mit ihrem 52-jährigen Beifahrer. Die drei Verletzten mussten von der Feuerwehr befreit werden.

Foto: Symbolbild

Fahrraddiebstähle und Sachbeschädigungen in Schüttorf

In Schüttdorf hat es am vergangenen Mittwochabend mehrere Fahrraddiebstähle und Sachbeschädigungen am Bahnhof gegeben. Zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr haben fünf oder sechs Jugendliche die Schlösser von Fahrrädern aufgebrochen und fuhren mit den Rädern davon. Zuvor trieben sie an einem Krankenfahrstuhl ihr Unwesen. Die Polizei sucht Zeugen.

Zahl der Flüge am Flughafen Münster/Osnabrück gestiegen

Am Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) sind die Verkehrszahlen zu Beginn der Sommerferien wieder gestiegen. Das gibt der FMO bekannt. Lufthansa bot im Juni schon eine tägliche Verbindung nach München an. Ab diesem Monat wurde schrittweise der touristische Flugverkehr hochgefahren. Vom FMO werden aktuell 13 Ziele angeflogen- die meisten davon auf spanischen und griechischen Inseln. Ab September gibt es einen dritten täglichen Flug nach München und auch Frankfurt steht wieder im Flugplan.

Coronavirus: Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zwei weitere positive Coronavirus-Fälle gemeldet. Die beiden Personen gehören laut einer Mitteilung des Landkreises zu einer vierköpfigen Besuchergruppe aus dem Landkreis Uelzen, die sich in der Grafschaft aufhält. Die Fälle werden in Uelzen gemeldet. Darum tauchen sie nicht in der Grafschafter Statistik auf. Der Kontakt mit dem Corona-Virus habe in Uelzen stattgefunden. Die Familie befinde sich jetzt in Nordhorn in Quarantäne. Darum schließe der Landkreis Folgefälle nicht aus. Nach wie vor liegt die Zahl der akut mit dem Coronavirus Infizierten im Landkreis Grafschaft Bentheim bei sechs. 75 Menschen sind in der Grafschaft in Quarantäne. Im Emsland sind seit gestern zwei Personen, die mit dem Virus infiziert waren, wieder genesen. Dafür ist ein neuer Fall hinzugekommen. Alle Fälle betreffen die Samtgemeinde Werlte. Insgesamt sind im Landkreis Emsland noch 20 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, etwa 150 Menschen sind im Emsland in Quarantäne.

Anhörungen per Videokonferenz: Projekt von Justizvollzugsanstalten im Emsland und Amtsgericht Lingen angelaufen

In den vergangenen Monaten haben die Menschen rund um die Welt das Potenzial von Videokonferenzen entdeckt. Grund dafür war die Corona-Pandemie. Ob Meetings, Beratungstermine, Sprechstunden oder sogar Partys – all das und mehr geht per Videokonferenz. Diese Möglichkeit nutzen auch die Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen sowie das Amtsgericht Lingen. Seit Beginn des Jahres kann ein Teil der Anhörungen von Gefangenen aus den Justizvollzugsanstalten per Videokonferenz stattfinden. Die Idee zu den Skype-Anhörungen entstand schon vor der Corona-Krise und unabhängig davon. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Gasflaschen aus Markt in Georgsdorf gestohlen

Einbrecher haben zwischen Samstag und Montag aus einem Geschäft in Georgsdorf Gasflaschen gestohlen. Die Täter hatten Teile eines Zaunes an der Adorfer Straße abgeschraubt, um in das Außenlager des Marktes zu kommen. Aus dem Lager nahmen sie vier Propangasflaschen im Wert von rund 220 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Geldautomat in Itterbeck gesprengt

In Itterbeck haben Unbekannte in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten gesprengt. Im Vorraum einer Sparkassen-Filiale an der Hauptstraße hatten die Täter gegen 3:50 Uhr eine Substanz in den Geldautomaten eingeleitet. Der Geldautomat und der Vorraum der Filiale sind bei der anschließenden Explosion stark beschädigt worden. Die Täter sind laut Polizei in einem sportlichen Kleinwagen in Richtung Niederlande geflüchtet. Durch die Explosion war im Vorraum ein kleines Feuer entstanden. Das konnte mithilfe eines Feuerlöschers gelöscht werden. Zusätzlich löschte die Feuerwehr Flammen, die im Automaten entstanden waren. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es auch noch keine Informationen.

Urlaubszeit ist Einbruchszeit – Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Einbrüchen

Am vergangenen Donnerstag wurden auch hier bei uns in Niedersachsen die Sommerferien eingeläutet. Der Sommerurlaub sieht in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie in vielen Fällen ganz anders aus als sonst. Nichtsdestotrotz machen sich viele Menschen auf in Richtung Küste, fahren zum Campingplatz oder in die Berge. Doch nicht nur diejenigen, die aus dem Alltag ausbrechen wollen, freuen sich auf die Urlaubszeit. Auch für Einbrecher beginnt eine vielversprechende Zeit. Die Polizeidirektion Osnabrück hat deshalb einige Sicherheitstipps veröffentlicht. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild © PD Osnabrück

Autoaufbrüche in Lingen, Nordhorn und Meppen

Aus mehreren Autos sind in Lingen, Meppen und Nordhorn am vergangenen Wochenende Gegenstände gestohlen worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. In Meppen ist am Sonntag in der Heseper Straße aus dem Innenraum eines Autos eine Handtasche samt Inhalt im Wert von rund 750 Euro gestohlen worden. In der Johann-Strauß-Straße in Lingen ist am Samstag ein Diebstahl registriert worden. Die fehlenden Gegenstände aus diesem Auto liegen bei einem Gesamtwert im unteren dreistelligen Bereich. In Nordhorn haben Diebe am Sonntagnachmittag zwei Schlösser an einem Auto aufgebrochen. Sie nahem zwei Rucksäcke mit Portemonnaies im Wert von rund 200 Euro mit. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, keine Taschen und Wertgegenstände sichtbar im Auto liegen zu lassen.

Stadt Nordhorn und Pflegezentrum schaffen verkehrsberuhigte Zone

In Niedersachsen sind Sommerferien. Gerade jetzt ist auf den Straßen Vorsicht geboten. Spielende Kinder könnten auf die Straßen rennen, Autofahrer sollten aufmerksam sein und vorausschauend fahren. Außerdem ist der Lärm von viel befahrenen Straßen gerade in Wohngebieten ein Ärgernis für viele Bewohner. Bei Pflegeheimen für Senioren ist es ähnlich. In Nordhorn war die Rovenkampstraße neben dem Pflegezentrum Nordhorn eine viel befahrene Straße. Das hat sich nun geändert. Reporterin Aline Wendland weiß mehr.

Download Podcast

Buchtipp: Julius Club Special 3

Auch in dieser Woche gibt es zwei Leseempfehlungen von der diesjährigen Julius-Club-Buchliste. Der Julius-Club ist laut Eigenwerbung „der Lesespaß im Sommer“, ein Projekt der Bibliotheken in Niedersachsen für 11- bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Verantwortlich für den Julius-Club in der Stadtbibliothek Nordhorn ist Birgit Schwenkenberg. Wiebke Pollmann hat mit ihr über einen Minecraft-Comic und ein Piraten-Einhorn gesprochen.

Download Podcast

 

Stadt Lingen zieht positive Zwischenbilanz zum “Lingener Einkaufssommer”

Die Stadt Lingen hat eine erfolgreiche Zwischenbilanz zum „Lingener Einkaufssommer“ gezogen. Seit Anfang Juli seien Gutscheine im Wert von 900.000 Euro verkauft worden. Ziel der Gutschein-Aktion sei es gewesen, zusätzlich 1,16 Millionen Euro Umsatz in Lingen im Juli und im August zu generieren. Dieses Ziel sei in den ersten drei Wochen schon fast erreicht worden, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Stadt Lingen fördert die Aktion mit 160.000 Euro. Nun habe sich der Stadtrat darauf verständigt, noch einmal weitere 50.000 Euro zur Verfügung zu stellen. So könnten Einkaufsgutscheine im Wert von zusätzlichen 312.500 Euro verkauft werden, so Krone weiter. Auf diese Weise könne eine Kaufkraft von insgesamt fast 1,5 Millionen Euro mobilisiert werden. Bei der Aktion zahlt die Stadt Lingen einen Bonus von 16 Prozent auf den Gutscheinwert. Wer beispielsweise einen Gutschein über 100 Euro kauft, erhält 16 Euro geschenkt und bekommt einen entsprechenden Gutschein über 116 Euro.

Quarantäne-Entschädigung kann online beantragt werden

Wer aufgrund einer Infektion mit dem Corona-Virus oder als Kontaktperson unter Quarantäne gestellt wird, nicht arbeiten darf und deshalb einen Verdienstausfall erleidet, hat Anspruch auf eine Entschädigung. Darauf hat der Landkreis Emsland heute hingewiesen. Die Regelung gilt seit dem 30. März auch für Menschen, die wegen Kita- oder Schulschließungen ihre Kinder betreuen müssen und deshalb nicht arbeiten können. Um ihren Beschäftigen die Entschädigung auszahlen zu können, müssen Selbständige und Arbeitgeber entsprechende Mittel beantragen. Das kann laut Landkreis Emsland vollständig papierlos erfolgen. Auf einer extra eingerichteten Internetseite können alle Angaben online gemacht und Nachweise hochgeladen werden.

Hier geht es zur Antragstellung

Aktionsbündnis übergibt der Stadt Lingen Unterschriftenlisten für den Artenschutz

Das Aktionsbündnis Volksbegehren Artenvielfalt Emsland-Süd hat im Bürgerbüro der Stadt Lingen die ersten Unterschriftenlisten abgegeben. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Bis November dieses Jahres müsse das Bündnis niedersachsenweit 25.000 Unterschriften sammeln. In Lingen seien jetzt die ersten Listen mit als 500 Unterschriften überreicht worden. Das Aktionsbündnis Emsland-Süd sammelt seit Juni Unterschriften für mehr Artenschutz in Niedersachsen. Die Unterzeichner sprechen sich dafür aus, dass Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen besser geschützt werden sollen. Die Initiatoren der Aktion sagen, dass rund die Hälfte von rund 11.000 Tier-und Pflanzenarten in Niedersachsen bedroht seien. In einer Presseerklärung heißt es, das Bienen- und Insektensterben sei dramatisch, es fehlt ihnen in unserer ausgeräumten Landschaft an ausreichend Lebensraum.

Umzug des Bürgerbüros der Stadt Papenburg abgeschlossen

Der Umzug des Bürgerbüros der Stadt Papenburg ist abgeschlossen. Die Anlaufstelle für Bürger befindet sich jetzt in der Friederikenstraße 11. Vorher war der Fachbereich im historischen Rathaus untergebracht. Wie in anderen Bereichen auch, gebe es aktuell eine Terminpflicht für Anliegen beim Papenburger Bürgerbüro, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Bürger werden gebeten, telefonisch oder online einen Termin zu vereinbaren. Die vorherige Terminabsprache soll lange Wartezeiten für Bürger verhindern. Die Online-Terminvergabe ist auf der Internetseite der Stadt Papenburg für das Bürgerbüro und die Bürgermeistersprechstunde eingerichtet.

Feuerwehr löscht Brand auf Stoppelfeld in Emlichheim

In Emlichheim ist gestern eine etwa 150 mal 150 Meter große Ackerfläche in Brand geraten. Das Feuer war auf einem Stoppelfeld zwischen der Oeverdinger Querstraße und dem Grenzweg ausgebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass Funkenflug das Stoppelfeld in Brand gesetzt hat. Anwohner hatten auf einem Grundstück Grünschnitt verbrannt. Landwirte haben vor dem Eintreffen der Feuerwehr den Brand unter Kontrolle gebracht. Bei den anschließenden Löscharbeiten konnte die Feuerwehr den Brand löschen.

Schwerer Fall von Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit in der Obergrafschaft

Gegen Inhaber und Beschäftige einer Gaststätte in der Grafschaft Bentheim ist ein Strafverfahren wegen Hinterziehung von Sozialabgaben und Betruges eingeleitet worden. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück heute mitgeteilt. Die Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit hatte monatelang gegen die Gaststätte in der Obergrafschaft ermittelt. Bei einer Durchsuchungsaktion der Beteiligten im vergangenen Monat sei bei den Beschuldigten umfangreiches Beweismaterial sichergestellt worden. Außerdem seien Arbeitskräfte vernommen und längere Observationen im Bereich des Betriebes durchgeführt worden. Dem Betrieb wird unter anderem vorgeworfen, zwischen November 2017 und Dezember 2019 Personal im Imbissbetrieb überwiegend schwarz beschäftigt zu haben. Einige Arbeitnehmer hätten Arbeitslosengeld II bezogen und hätten beim Sozialleistungsträger angegeben, dass sie ein monatliches Einkommen von rund 100 Euro erhielten. Tatsächlich sollen sie etwa 250 Stunden im Monat gearbeitet haben. Die Ermittlungsergebnisse sollen in Kürze der Staatsanwaltschaft Osnabrück vorgelegt werden.

Foto (c) Zoll

Wetter: Ruhiges Juliwetter im Sendegebiet

Falls der Eindruck entsteht, dass sich an der Wetterkarte nichts ändert zu Zeit – genau das ist der Fall.
Weiterhin unter dem Einfluss von Hochdruck ändert sich auch genau nichts. Auch heute bekommen wir nach Auflösung lokalen Nebels viel Sonne und Quellwolken, die sich im Laufe des Vormittags bilden und uns durch den Tag begleiten. 
Bei angenehmem, später auffrischendem West- bis Nordwestwind gibt es 18 bis 21 Grad.

Nicht zu heiß, nicht zu kalt, eigentlich genau richtig, oder?

Programm