Verträge für neues Sportzentrum in Neuenhaus unterzeichnet

Auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule in Neuenhaus entsteht bis Ende 2021 ein neuer Sportkomplex. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Landkreis und die Samtgemeinde Neuenhaus haben heute entsprechende Verträge mit einem Investitionsvolumen von rund 9,8 Millionen Euro unterzeichnet. Nach der Fertigstellung soll das neue Sportzentrum für den Schul- und Vereinssport genutzt werden. Gebaut wird das Projekt im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft. Laut der Mitteilung des Landkreises entstehen fünf Hallenfelder, eine Tribüne sowie ein Bewegungs- und ein Theorieraum. Eigentümer und Auftraggeber des Sportzentrums ist der Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Samtgemeinde Neuenhaus wird sich über einen Zeitraum von 20 Jahren mit rund 190.000 Euro pro Jahr beteiligen. Ein Bauunternehmen aus Ringe finanziert die Sportanlage vor, plant und baut es.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp (am Tisch, 2.v.l.), Landrat Uwe Fietzek und Bauunternehmer Gerrit Büter bei der Vertragsunterzeichnung für „sportliches Großprojekt“.

26-Jähriger schwindelt bei Verkehrskontrolle in Freren

Bei einer Verkehrskontrolle in Freren ist der Polizei am Mittwoch ein Mann ohne gültige Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz für sein Fahrzeug ins Netz gegangen. Die Beamten hatten den Mann auf der Marktstraße angehalten. Im Rahmen der Kontrolle hat der 26-Jährige außerdem falsche Angaben zu seiner Person gemacht. An seinem angeblichen Wohnort hat er zugegeben, gelogen zu haben. Laut Polizei muss er sich nun wegen mehrerer Delikte verantworten müssen.

57-Jährige fährt betrunken mit dem Auto zur Polizei

Weil sie eine Sachbeschädigung an ihrem Auto anzeigen wollte, ist
eine 57-jährige Frau am Donnerstagmittag mit ihrem Fahrzeug bei der
Polizeistation Freren erschienen. Bei der Aufnahme der Personalien stellte ein Beamter fest, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein Schnelltest ergab einen Wert von 1,41 Promille. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Die 57-Jährige muss jetzt mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.

Beschluss zur steuerlichen Forschungsförderung stärkt laut IHK die Mittelstandsregion

Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, begrüßt den heutigen Beschluss des Bundesrates zur steuerlichen Forschungsförderung. In einer Mitteilung an die Medien bezeichnet er die Förderung als eine sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Programmförderung. Weil sie selbst häufig über keine oder nur geringe eigene Forschungskapazitäten verfügen, würden von der Einbeziehung der Auftragsforschung besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren, so Graf. Das sei für unsere Mittelstandsregion ein wichtiges Signal, betont der IHK-Hauptgeschäftsführer. Das heute im Bundesrat beschlossene Gesetz sieht vor, dass ab 2020 alle Arten von Vorhaben zu Forschung und Entwicklung steuerlich gefördert werden können. Begünstigt werden sollen Personalausgaben für Forschung und Entwicklung bis maximal 2 Millionen Euro pro Jahr. Auf 25 Prozent davon soll die Zulage gewährt werden.

Tipp zur Kriminalprävention: Ping-Anrufe

Die folgende Situation hat eigentlich jeder schon mal erlebt: Das Telefon klingelt – genau einmal –  und in der kurzen Zeit schafft man es natürlich nicht, ranzugehen. Dann schaut man auf das Display und sieht die Nummer, die gerade versucht hat anzurufen. Manch einer ruft dann diese Nummer an und genau das sollte er nicht tun. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn verrät, warum nicht und hat noch weitere Tipps dabei.

 

Fußballspiele auf Kreisebene in der Grafschaft Bentheim abgesagt

Der Grafschafter Kreisspielausschuss hat alle Fußballspiele auf Kreisebene für das kommende Wochenende abgesagt. Laut dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) sind alle Spiele der Altherren, Senioren, Junioren, Frauen und Mädchen betroffen, einschließlich auf Kunstrasenplätzen. Grund für die Absage ist die aktuelle Wetterlage. Die Generalabsage gilt bis Sonntag. Fußballspiele auf Bezirks- und Landesebene sind nicht betroffen.

Amprion untersucht Gewässerprofil südlich von Bad Bentheim

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet in der kommenden Woche damit, das Profil von Gewässern zu untersuchen, die in einem potenziellen Trassenraum der Gleichstromverbindung A-Nord liegen. Betroffen sind auch Bereiche südlich von Bad Bentheim. Vermessungen sollen Aufschluss darüber geben, wie die Gewässer mit der Erdkabeltrasse gequert werden könnten. Untersucht werden die Gebiete rund um Flüsse, Seen und Kleingewässer wie Bäche oder Entwässerungsgräben, die später mit Erdkabeln gequert werden sollen. Dafür gibt es laut Amprion zwei Möglichkeiten: Entweder eine offene Kabelverlegung hindurch, oder eine Querung per geschlossener Bauweise unter dem Gewässer her. Welche Bautechnik angewendet wird, darüber sollen die Vermessungen Aufschluss geben.

Lingener Schulhofwerkstatt zieht positives Fazit für 2019

Die Schulhofwerkstatt der Polizei Lingen zieht laut einer Pressemitteilung für das Jahr 2019 eine “überwältigend positive Bilanz”. An 17 Lingener Grundschulen fanden erneut Beleuchtungskontrollen statt, um für verkehrssichere Fahrräder der Kinder zu sorgen. Mit knapp 25 Prozent nicht verkehrssicherer Räder, fiel die Quote in diesem Jahr erheblich geringer aus, als in den Jahren zuvor. So wurden 280 mangelhafte Räder direkt an den Schulen repariert. Rund 870 Schülerinnen und Schüler waren bereits mit verkehrssicheren Rädern an den Kontrollstellen erschienen. Für das kommende Jahr stellt beispielsweise das Kinder- und Jugendparlament Lingen (KiJuPa) erneut Geld zur Verfügung. Mit den 800 Euro können so Ersatzteile und sonstige Reparaturbedarfe besorgt werden. Die Schulhofwerkstatt der Polizei ist ein Projekt, an dem auch die Verkehrswacht Lingen und die Werkstatt für Menschen in Not beteiligt sind.

 

 

Campingplatz in Papenburg erhält vier Sterne

Der Campingplatz Papenburg ist vom Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Geprüft wurde er in den Bereichen Verwaltung, Angebot, Gastronomie, Sanitär, Platzangebot und Ausstattung. Die vier Sterne stehen für eine erstklassige Gesamtausstattung, gehobenem Komfort und gepflegten Einrichtungen. Auch in Zukunft steht auf dem Campingplatz einiges an: So sollen weitere Wege und Flächen hergerichtet, der Spielplatz im vorderen Bereich ausgebaut und WLAN installiert werden.

Foto: © Karin Evering, Stadt Papenburg

 

Schmuck bei drei Einbrüchen in Freren gestohlen

In Freren wurde gestern in drei Wohnhäuser eingebrochen. Zwischen 13:45 Uhr und 18:45 Uhr verschafften sich die Unbekannten in der Geschwister-Scholl-Straße, am Hohen Weg und am Birkenweg Zugang zu den Gebäuden. Sie brachen jeweils rückwärtige Fenster auf und suchten im Anschluss offenbar gezielt nach Schmuck. In allen drei Fällen wurden sie fündig. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt, dürfte aber im Bereich mehrerer tausend Euro liegen. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Vorbereitungs-Endspurt für den Weihnachtsmarkt

Direkt nach dem Zootag Anfang November geht es los: Handwerk, Veranstaltungsteam, Gastronomie – im Tierpark Nordhorn arbeiten zahlreiche Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen Hand in Hand, um Teile des Tierparks in einen Weihnachtsmarkt zu verwandeln. Nun geht es in den Endspurt. Am 6. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt seine Pforten. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann war bei einer kleinen Lagebesprechung mit dabei. 

 

Download Podcast

Arbeitslosenquote in der Region weiterhin konstant bei 2,3 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Region liegt im November weiterhin konstant bei 2,3 Prozent. Das schreibt die Agentur für Arbeit in Nordhorn in einer Pressemitteilung. Mit 6007 Personen waren 115 Personen bzw. 1,9 Prozent weniger erwerbslos gemeldet als noch im Oktober. Mit 2,3 Prozent liegt die Arbeitslosenquote damit weiter unter dem Vorjahreswert von 2,4 Prozent. Der Arbeitsmarkt erweise sich nach wie vor als aufnahmefähig, freut sich Hans-Joachim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Das liege auch an den milden Temperaturen im November. Auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen würden von der guten Lage des Arbeitsmarktes profitieren. Gleichzeitig stieg auch die Personalnachfrage der Betriebe in der Region.

 

 

Manipulation von Kassensystemen: Haftstrafen für Angeklagte

Wegen der Manipulation von Kassensystemen, sind die zwei Angeklagten vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, müssen die beiden Männer für sieben Jahre und sechs Monaten, sowie drei Jahren und sechs Monaten ins Gefängnis. Sie hatten sich wegen gewerbsmäßiger Beihilfe zur Steuerhinterziehung und zur Fälschung technischer Aufzeichnungen strafbar gemacht. Sie belieferten Restaurants zum Beispiel in Neuenhaus, Meppen und Papenburg mit Kassensystemen, die eine gezielte Manipulation der erwirtschafteten Umsätze ermöglichten. In den Jahren 2012 bis 2017/18 hinterzogen die Restaurantbetreiber so rund sechs Millionen Euro Ertrags- und Umsatzsteuern. Die Zahl könnte durch mehrere unbekannte Restaurantbetreiber, die das Kassensystem ebenfalls nutzten, weitaus höher sein, so das Gericht. Man hätte diesbezüglich entsprechende Hinweise. Sei dies der Fall, könnte damit allein in Deutschland ein Steuerschaden von bis zu einer Milliarde Euro verursacht worden sein. Das Urteil gegen den 59-jährigen Hauptverantwortlichen und dem 57-jährigen Mittäter ist noch nicht rechtskräftig.

 

 

Programm