Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Liebe

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn ist die Clubchefin im Julius-Club. „Julius“ bedeutet: Jugend liest und schreibt und ist das Sommerleseprogramm der Bibliotheken in Niedersachsen. Heute hat uns Amelie Büscher zwei Bücher zum Thema Liebe mitgebracht:

Download Podcast

Nicola Yoon: Als wir tanzen lernten
cbj, 384 Seiten, 20 Euro

Bettina Brömme: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte
Arena Verlag, 320 Seiten, 14 Euro

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn/Büscher

Meppenerinnen und Meppener entdecken ihre Heimat bei „Fahrten ins Blaue“ neu

Egal wie lange jemand in einer Stadt, einem Dorf oder einer Gemeinde lebt, es gibt immer wieder etwas Neues zu sehen. In Meppen haben das Stadtmuseum und die Förderunion für Kunst und Kultur im Rahmen eines gemeinsamen Projektes zehn „Fahrten ins Blaue“ organisiert. Dafür haben sie das Syndikat “Gefährliche Liebschaften” aus Quakenbrück nach Meppen eingeladen. Bei den “Fahrten ins Blaue” fahren unter anderem Personen aus dem Sozialbereich, Rentnerinnen und Rentner oder Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Auto mit und entdecken ihre Heimat auf die ein oder andere Art und Weise noch einmal ganz neu. Die Gespräche werden aufgezeichnet und sollen später Teil einer Ausstellung werden. Justin Ullrich hat sich nach einer “Fahrt ins Blaue” mit den Organisatoren und den Mitfahrenden unterhalten:

Kein Führerschein, Fahrzeug nicht versichert: 15-Jähriger bei Sturz mit Roller schwer verletzt

Ein 15-Jähriger ist gestern Nachmittag in Surwold mit seinem Roller gestürzt und hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Nach Polizeiangaben war der Teenager gegen 17:05 Uhr im Erlenweg unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Der 15-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis, der Roller war zudem nicht versichert. Die Beamten haben ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Ein Schwerverletzter und 35.000 Euro Schaden bei Unfall auf A31

Bei einem Unfall auf der A 31 bei Meppen ist gestern ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 55-jährige Autofahrerin einen vor ihr fahrenden Sattelzug überholen. Dabei soll sie jedoch nicht auf die von hinten kommenden Fahrzeuge geachtet haben. Ein 20-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen und wurden über die Fahrbahn geschleudert. Eines der Fahrzeuge prallte dabei gegen die Sattelzugmaschine. Der 20-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 55-jährige Fahrerin und drei weitere Insassen ihres Autos blieben bis auf einen Schock unverletzt. Um das Trümmerfeld zu beseitigen, musste die Autobahn in Richtung Süden vorübergehend gesperrt werden. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro.

Transporter der Gemeinde Neuenhaus in Hoogstede ausgebrannt

In Hoogstede ist gestern ein geparkter Transporter der Gemeinde Neuenhaus aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Nach Polizeiangaben stand der Transporter aufgrund von Grünarbeiten am rechten Fahrbahnrand der Hauptstraße, als er gegen 17:50 Uhr plötzlich Feuer fing und vollständig ausbrannte. Die Straße musste für die Löscharbeiten vollständig gesperrt werden. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.

Geldautomat in Bankfiliale im Wietmarscher Ortskern gesprengt

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in Wietmarschen gesprengt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 2:30 Uhr Zutritt zu einer Bankfiliale am Markt und lösten dort eine Explosion aus. Dabei wurde der Eingangsbereich völlig zerstört. Die Täter konnten anschließend flüchten. Ob sie Beute machen konnten, ist noch unklar. Die Unbekannten hinterließen ein großes Trümmerfeld und verursachten erheblichen Sachschaden. Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild

Gastronomiebranche in der Region fordert Beibehaltung der aktuellen Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants

Die Gastronomiebranche in der Region fordert die Beibehaltung der aktuellen Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Osnabrück und des Unternehmerverbandes DEHOGA Grafschaft Bentheim hervor. Die Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant läuft zum Jahresende aus. Gäste in einem Restaurant müssen dann 19 % Steuern für ihre Mahlzeiten zahlen. Laut der Mitteilung werden sich die Betriebe gezwungen sehen, die Steuererhöhung an die Kunden weiter zugeben, um ihre Kosten zu decken. Die Gastronomiebranche steckt noch in den Folgen der Coronakrise und leidet unter Fachkräftemangel, steigenden
Energiepreisen und neuen Auflagen. Besonders betroffen von der Steuererhöhung wären Familien und Geringverdiener, die sich einen Restaurantbesuch kaum noch leisten könnten, so Daniel Heilemann vom Unternehmerverband Hotel- und Gaststätten. Die Gastronomiebranche appelliert daher an die Bundesregierung, die Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant dauerhaft auf 7 % zu belassen. Dies würde den Betrieben helfen, sich zu erholen, die Mitarbeiter zu halten und die Gäste zu erfreuen.

Veronika Olbrich ist neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft

Die Mitglieder der Emsländischen Landschaft haben auf der letzten außerordentlichen Landschaftsversammlung Veronika Olbrich zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Wie die Emsländische Landschaft mitteilt, löst Veronika Olbrich damit Daniela Kösters ab, die zum 31. Mai offiziell aus dem Amt verabschiedet wurde. Veronika Olbrich wird ihre neue Stelle zum 01. August antreten. Zu ihren Aufgaben gehören dann die Stärkung und Sicherung der Kulturförderung im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Zur Stellvertretenden Geschäftsführerin wurde Renuka Vivekananthan gewählt.

Foto © Emsländische Landschaft e.V.

Bundespolizisten beschlagnahmen Kokain im Wert von rund 414.000 Euro in Gildehaus

Bundespolizisten haben am Samstagnachmittag in Gildehaus Kokain im Wert von rund 414.000 Euro beschlagnahmt. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 51-jähriger Mann die Drogen über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln. Er war gegen 12.15 Uhr in einem Auto mit slowakischem Kennzeichen über die A 30 aus den Niederlanden eingereist. An der Abfahrt Gildehaus wurde der Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung von einer Streife der Bundespolizei angehalten und überprüft. Die Beamten entdeckten bei der Kontrolle im Kofferraum des Wagens fünf Pakete mit insgesamt rund 5,5 Kilogramm Kokain. Die Bundespolizisten nahmen den 51-Jährigen fest und übergaben ihn zusammen mit den Drogen für weitere Ermittlungen an das Zollfahndungsamt Essen.

 

Symbolbild

Stadt Schüttorf erhält Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen in der Innenstadt

Die Stadt Schüttorf hat in den vergangenen Monaten Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen in der Innenstadt erhalten. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, stammt ein Großteil des Geldes aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen. Neben einem Eigenteil der Samtgemeinde von zehn Prozent kämen auch noch Gelder von Schüttorfer Institutionen für den Spiel- und Fitnessplatz am Bleichenwall dazu. Der Beirat für Menschen mit Behinderung habe sich mit einer Summe von 3.500 Euro an einer neuen Inklusionsschaukel beteiligt. Außerdem habe der Seniorenbeirat 1.500 Euro für den vom Bauhof neu geschaffenen Bouleplatz beigesteuert. Mit der höchsten Fördersumme von etwa 117.000 Euro sei die Anschaffung einer mobilen Open-Air-Bühne samt Licht- und Tontechnik gefördert worden. Zudem seien unter anderem mit Fördermitteln von 72.000 Euro zwei „Schüttorf Anhänger“ erworben worden, die bei Veranstaltungen oder dem Wochenmarkt als mobile Infostände oder Verkaufsräume dienen könnten.

Harener Fahrgastschiff Amisia soll verkauft werden

Das Fahrgastschiff Amisia, das seit 1977 auf der Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal sein Touren gefahren hat, soll verkauft werden. Wie das Unternehmen Amisia Fahrgastschifffahrt aus Haren mitteilt, haben die Gesellschafter den Verkauf einstimmig beschlossen. Das 1968 in Hamburg gebaute Fahrgastschiff wurde 2009 in Haren (Ems) im Rahmen der Pünte-Tage getauft und in Dienst gestellt. Rund 7.000 Fahrgäste nutzten bis 2019 jährlich die Linien- und Charterfahrten für einen Ausflug auf dem Wasser. Seitdem ist die Zahl der durchschnittlichen Fahrgäste kontinuierliche auf 48 Gäste pro Fahrt gesunken. So könne das Unternehmen nicht verlustfrei durch die Saison kommen, so Harens Erster Stadtrat Dieter Sturm. Höhere behördliche Auflagen und notwendige Aufgaben, um die Fahrten attraktiver zu gestalten, seien durch einen ehrenamtlichen Geschäftsführer nicht mehr zu leisten, heißt es weiter. Wunsch der Gesellschaft sei es, dass das Fahrgastschiff im Heimathafen Haren (Ems) bleiben könne und einen neuen Betreiber finde, der mit viel Herzblut den Betrieb fortsetze.

Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert Idee der Abschaffung des Ehegattensplittings

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert die Idee der Abschaffung des Ehegattensplittings. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten hervor. Die Abschaffung des Ehegattensplittings sei nichts anderes als eine deutliche Steuererhöhung für Familien in Deutschland, so Hilbers in der Mitteilung. Das Ehegattensplitting mache mehr als 20 Mrd. Euro pro Jahr aus und würde die Familien in der Größe treffen. Nach Ansicht von Hilbers solle die Staatsquote gesenkt und nicht weiter erhöht werden. Denn diese liege bereits bei über 48 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Ehegattensplitting stärke Familien. Die Ehe sei eine Wirtschafts- und Risikogemeinschaft. Das sollte auch bei der Steuerbelastung gelten, so Hilbers weiter.

Fahrzeugkontrolle bei Bad Bentheim endet für 29-Jährigen mit Festnahme

Bundespolizisten haben gestern Vormittag an der A30 bei Bad Bentheim einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der 29-Jährige als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Im Rahmen der Grenzkontrolle überprüften die Bundespolizei das Fahrzeug. Dabei stellte sich heraus, dass der 29-Jährige von der Staatsanwaltschaft Koblenz gesucht wurde. Er war wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden und musste noch 1.200 Euro Strafe zahlen oder ersatzweise 40 Tage in Haft verbringen. Weil der Mann die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

85-jähriger Emsländer ab heute wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor Gericht

Ein 85-jähriger Emsländer muss sich ab heute wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann zwei Fälle von sexuellem Missbrauch und 18 Fälle von schwerem sexuellem Missbrauch vor. Die Taten soll er im Zeitraum von 2011 bis 2018 in Twist und Hagen begangen haben. Nach Informationen des NDR soll der Mann ein Kind aus seiner Familie immer wieder sexuell missbraucht haben. Das Mädchen soll in dem entsprechenden Zeitraum sechs bis 14 Jahre alt gewesen sein. Zwei Jahre später habe die Jugendliche ihn angezeigt.

Unwetter verursacht schwere Schäden in Stavern – Baum stürzt auf Zweifamilienhaus

Das schwere Unwetter gestern Abend in Stavern zu großen Schäden geführt. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, stürzte ein massiver Baum in voller Länge auf ein Zweifamilienhaus an der Tulpenstraße. Das Haus wurde dabei schwer beschädigt. Um den Baum zu entfernen, musste eine Fachfirma beauftragt werden. Zudem mussten in Stavern 15 umgewehte Bäume von den Straßen geräumt werden. Die Feuerwehr beseitigte zudem abgeknickte Äste, die abzustürzen drohten. In Sögel kam es zudem zu fünf unwetterbedingten Einsätzen. Dort musste die Feuerwehr ebenfalls Bäume und Äste beseitigen. Ein Abschnitt der Berßener Straße stand aufgrund des Starkregens unter Wasser und musste abgesperrt werden. Nachdem mehrere Straßengullys ausgehoben und gereinigt wurden, konnte das Wasser wieder abfließen.
Foto  © SG Sögel/ Feuerwehr

Haselünner Kornbrennerei hat eine neue “Korn-Königin”

In Haselünne ist am Freitag eine Königin gewählt worden. Königswahlen kommen in Deutschland ja eigentlich nicht mehr vor. Bei Königin Jana I. handelt es sich aber auch nicht um eine neue Regentin über das Emsland oder Deutschland, sondern um eine Repräsentantin für den in Haselünne bekannten Korn-Schnaps. Königin Jana I. ist die vierte “Korn-Königin” einer Haselünner Kornbrennerei und löst damit Johanna I., mit bürgerlichem Namen Johanna Lübbers, ab. Justin Ullrich war bei der Krönung vor Ort:

Lokale Kulturangebote mit dem “Kulturpass” endecken

Bundesweit bekommen Jugendliche, die in diesem Jahr 18 Jahre alt sind oder werden, ein virtuelles Budget von 200 Euro. Dieses Geld ist zweckgebunden, nämlich für Kultur aller Art. Das Angebot heißt „Kulturpass“ und wie man an ihn herankommt, hat unsere Schülerreporterin Finja Krüger für uns herausgefunden:

Download Podcast
Weitere Infos zum Kulturpass gibt es hier
Foto (c) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | BKM

Gartentipp: Obstschnitt im Sommer und Nachsaat

Bei den aktuellen Temperaturen muss man sich ja gut überlegen, was man im Garten macht und was man jetzt lieber sein lässt. Einige Hobbygärtner sind aktuell mit der Gartenschere unterwegs. Wir haben unseren Gartenexperten Peter Musekamp gefragt, ob man jetzt einen “Obstschnitt” machen kann, oder ob es nicht viel zu spät dafür ist:

Schließung Wohnstift am Vechtesee: Seniorenbeirat Nordhorn zeigt sich bestürzt von Entwicklungen

Der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn sowie der Landesvorsitzende des Landesseniorenbeirates, Horst-Dieter Dörr, zeigen sich in einer Stellungnahme bestürzt von der sich abzeichnenden Entwicklung im Bereich der vollstationären pflegerischen Versorgung in Nordhorn. Nach der Schließung des Pflegeheims Kotting schließt zu Ende August auch das Wohnstift am Vechtesee den vollstationären Bereich. Die Mietverhältnisse des betreuten Wohnens würden bislang vom Eigentümer der Immobilie, der Bremer Sparkasse, noch übernommen. Es sei aber unklar, wie lange noch und zu welchen Konditionen. Es müsse dringend etwas geschehen, um hier und jetzt ebenso wie zukünftig derartige Szenarien zu verhindern, so der Seniorenbeirat. Morgen wird es in diesem Zusammenhang einen “runden Tisch” unter anderem mit Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Landrat Uwe Fietzek geben. Der Seniorenbeirat hofft, ebenfalls an diesem Gespräch teilnehmen zu können, drängt auf eine zeitnahe Klärung der Nutzungsrechte der Immobilie und auf eine Stellungnahme des Eigentümers der Immobilie.

35-Jährige bei Fahrradunfall in Papenburg schwer verletzt

Ein zwölfjähriger Junge ist gestern Nachmittag bei einem Fahrradunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Der Junge war nach Polizeiangaben gemeinsam mit einer 35-Jährigen auf dem Radweg an der Straße Splitting links unterwegs. Dabei stießen die beiden mit ihren Fahrrädern zusammen und stürzten. Die 35-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Zwölfjährige erlitt leichte Verletzungen.

83-jähriger Pedelecfahrer bei Zusammenprall mit Auto schwer verletzt

Ein 83-jähriger Pedelecfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Senior auf dem Radweg an der Bundesstraße 213 in Richtung Bawinkel unterwegs. Als er in Höhe der Einmündung Holthauser Straße nach links abbog, übersah er das Auto eines 23-Jährigen. Der 83-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Unbekannte stehlen Zigaretten aus Kiosk in Emsbüren

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Kiosk in Emsbüren eingebrochen. Die Täter beschädigten gegen 4:15 Uhr eine Scheibe des Gebäudes an der Straße Markt und gelangten so ins Innere. Sie stahlen Zigaretten und verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Blitz schlägt in Mehrfamilienhaus in Esterwegen ein – Bewohner bleiben unverletzt

In Esterwegen ist gestern Abend ein Blitz in ein Mehrfamilienhaus am Feldweg eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Es entstand aber ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro. Durch den Blitzeinschlag geriet der Dachstuhl des Gebäudes in Brand. Das Feuer griff anschließend auf das erste Obergeschoss und Teile des Erdgeschosses über. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.

Gestern mehrere Brandeinsätze für Feuerwehren im Emsland

Feuerwehr und Polizei mussten gestern im Emsland zu gleich mehreren Brandeinsätzen ausrücken. Nach Polizeiangaben gab es dabei keine Verletzten. In Meppen geriet demnach gegen 15 Uhr ein Auto während der Fahrt auf der B402 in Brand. Der Fahrer konnte das Auto rechtzeitig auf einem Parkplatz abstellen. Zwei Stunden später fing in Sustrum aus noch unbekannter Ursache ein mit Stroh beladener Anhänger Feuer und brannte vollständig aus. In Freren geriet gegen 18:30 Uhr dann eine Rundballenpresse in Brand. Das Feuer breitete sich zudem auf eine etwa einen Hektar große Fläche aus. In Esterwegen und Heede musste die Feuerwehr gestern Abend zudem nach Blitzeinschlägen ausrücken. Dabei entstand in Esterwegen an ein Mehrfamilienhaus ein hoher Sachschaden. In Heede mussten die Einsatzkräfte ein Dach teilweise abdecken, um Glutnester zu finden und abzulöschen.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Ast stürzt in Herzlake auf Auto – Insassen leicht verletzt

In Herzlake ist gestern Abend ein großer Ast auf ein Auto gestürzt. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden dabei leicht verletzt. Nach Polizeiangaben waren die 24-jährige Fahrerin und ihr 27 Jahre alter Beifahrer auf der Haselünner Straße unterwegs, als der Ast vermutlich aufgrund des Unwetters auf das Auto stürzte. Beide wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde beim Aufprall des Astes stark beschädigt. Damit das Fahrzeug abgeschleppt werden konnte, musste die Feuerwehr den Ast zunächst entfernen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 15.000 Euro.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

17-jährige Spellerin Gesa Brandstrup aus Spelle qualifiziert sich für die Volleyball WM

Die 17-jährige Gesa Brandstrup ist die erste Volleyballerin des SC Spelle-Venhaus, die sich für ein Weltmeisterschaftsturnier qualifiziert hat. Die Spellerin nimmt vom 1. bis zum 11. August an der Weltmeisterschaft in Kroatien und Ungarn teil. Die gebürtige Emsländerin stammt aus der Jugendabteilung des SC Spelle-Venhaus und hat vor zwei Jahren den Weg zum Bundesstützpunkt Berlin beschritten. Gesa Brandstrup bereitet sich aktuell in Schwerin auf das Turnier vor. Die 17-Jährige war bereits im vergangenen Jahr mit zur Europameisterschaft gereist. Sie hatte sich für die Nominierung am 1. Juli zusammen mit 18 Spielerinnen unter der Leitung von Bundestrainer Manuel Hartmann bei einem Lehrgang am Bundesstützpunkt in Schwerin auf das Turnier vorbereitet. Nun steht fest, dass sie zusammen mit einer weiteren Zuspielerin im Weltmeisterschaftskader ist. Von den 18 Spielerinnen dürfen nur 14 Spielerinnen weiter zum WEVZA-Turnier am 9. Juli nach Spaniern reisen. Mit dem entgültigen Zwölferkader wird anschließend die Vorbeteitung in Heidelberg bis zur Abreise nach Kroatien fortgesetzt. Dort trifft das Deutsche Volleyballteam dann auf die Teams aus Kroatien, der Türkei, der Dominikanischen Republik, Puerto Rico und Nigeria.

Lautfeuerfestival Lingen: Veranstaltung verläuft friedlich und ohne Störungen

Bei dem Lautfeuerfestival in Lingen hat es bis auf vereinzelte Verstöße aus Sicht der Polizei keine Störungen gegeben. Die Polizei teilt mit, dass während der jährlich wiederkehrenden Veranstaltung auf dem Festivalgelände die nahegelegene Umgehungsstraße (B213) am Gaskraftwerk Lingen wegen einer LKW-Bergung im Bereich des Festivals gesperrt werden musste. Zur Vermeidung erheblicher Verkehrsstörungen wurde demnach die Ableitung von der B213 in Richtung Nordhorn vorverlegt. Ansonsten sei die Veranstaltung sehr friedlich und ohne weitere Vorkommnisse verlaufen.

 

Wegen der aktuellen Trockenheit: Verschiedene Brände im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Wegen der aktuellen Hitze und Trockenheit kam es gestern zu verschiedenen Bränden im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Bei den Bränden kam niemand zu schaden. Die Polizei teilt mit, dass es bei Feldarbeiten in Langen und Herzlake zu Bränden kam, bei denen Heuballen und Teile des Feldes beschädigt wurden. In Salzbergen geriet bei Feldarbeiten eine Strohpresse in Brand. In Lengerich geriet eine Ballenpresse in Brand und das Feuer griff dabei auch auf die Zugmaschine über. Die Gesamtschadenshöhe steht noch nicht fest.

Foto © H. Lindwehr

 

Rauchentwicklung in Lingener Wohnung: Niemand verletzt

In Lingen-Schepsdorf ist es gestern Abend gegen 18 Uhr zu einer Rauchentwicklung gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Nachbarn aus einem Wohnhaus in der Ludgeristraße sahen den Rauch aus der Wohnung aufsteigen und alarmierten die Feuerwehr. Vor Ort wurde festgestellt, dass im Backofen der verqualmten Küche Essen angebrannt war.

 

Lingen: Alkoholisierter Sattelzugfahrer stürzt Böschung hinunter

Ein alkoholisierter 62-jähriger Fahrer eines Sattelzugs ist gestern auf der Lingener Umgehungsstraße zwischen den Anschlussstellen Schepsdorf und Darme rechts von der Fahrbahn abgekommen und eine Böschung hinunter gestürzt. Dabei blieb er unverletzt. Die Polizei stellte wegen des Einflusses von Alkohol seinen Führerschein sicher. Der Fahrer war mit dem mit zehn Tonnen Stückgut beladenen Sattelzug auf dem Weg von Travemünde in die Niederlande. Während der Bergungsarbeiten des Sattelzugs war die Umgehungsstraße bis 22:30 für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Foto © H. Lindwehr

Unbekannte stehlen Gegenstände aus Motorboot in Meppen

In Meppen haben Unbekannte zwischen Mittwoch 18 Uhr und gestern 8 Uhr diverse Gegenstände aus einem Motorboot gestohlen. Nach Angaben der Polizei stand das Boot an einer Anlegestelle am Puntkers Patt. Neben Teilen einer Solaranlage mit Akku, wurde eine Angel, ein Fernglas und diverse Ladegeräte entwendet. Der Schaden wird auf etwa 5600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte brechen in Lingener Gaststätte ein

Unbekannte sind gestern zwischen 0 Uhr und 12:30 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Straße an der Wilhelmshöhe in Lingen eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sie anschließend die Räumlichkeiten durchsuchten und Teile der Einrichtung eines Büros beschädigten. Die Höhe des Schadens ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Anschlussstelle Rheine: 49-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine nach Verkehrsunfall mit 1,2 Promille erwischt

Ein 49-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine war gestern Abend mit einem Alkoholwert von 1,2 Promille unterwegs und hat an der Anschlussstelle Rheine auf der A30 über 50 Meter Außenschutzplanke zerstört. Die Polizei teilt mit, dass der Fahrer des Sattelzugs bei dem Verkehrsunfall nach rechts von der Fahrbahn abkam und es dabei zu der Beschädigung der Außenschutzplanke kam. Daraufhin setzte der 49-Jährige seine Fahrt unbeirrt fort. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und meldete ihn der Polizei. Der Sattelzug konnte kurz vor der niederländischen Grenze gestoppt werden. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Fahrer unter Einfluss von Alkohol stand. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde der Führerschein sichergestellt.

Symbolbild  © Franz P. Sauerteig Pixabay

Unkrautvernichtung mit Gasbrenner: Hecke in Haren gerät in Brand

Eine Hecke ist gestern gegen 14 Uhr in der Blumenstraße in Haren in Brand geraten. Die Polizei teilt mit, dass die Ursache dafür das unsachgemäße Vernichten von Unkraut mithilfe eines Gasbrenners war. Die angrenzende Hecke eines Nachbars geriet durch Funkenflug in Brand. Das Feuer breite sich zudem auf das Gartenhaus und einen Autoanhänger aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest.

Haren: 120 Heuballen in Brand geraten

In Haren sind gestern Nacht 120 Heuballen auf einer Wiese in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 3 Uhr zu dem Einsatz der Feuerwehr in der Eichenallee. Der Schaden wird auf 1200 Euro geschätzt. Wie es zu dem Brand kam, wird derzeit noch ermittelt.

Auto in Meppen während der Fahrt in Brand geraten: Fahrer unverletzt

Ein Auto ist gestern gegen 8 Uhr während der Fahrt auf der Dieselstraße in Meppen in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei, bemerkte der 43-jährige Fahrer des Autos, dass Rauch aus dem Motorraum aufstieg und stellte sein Auto rechtzeitig ab, bevor es in Flammen aufging. Die Feuerwehr löschte den Brand mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften. Das Fahrzeug wurde dabei vollständig zerstört.

Unfall mit vier Beteilligten in Lehe: 26-jährige Frau leicht verletzt

In Lehe hat es gestern gegen 11 Uhr einen Unfall mit vier Unfallbeteiligten gegeben. Dabei wurde eine 26-jährige Frau leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr die 26-jährige Autofahrerin auf der B70 in Richtung Papenburg und wollte nach links in die Ostendstraße abbiegen. Sie musste jedoch wegen einer entgegenkommenden 36-jährigen Fahrerin einer Sattelzugmaschine abbremsen. Der hinter ihr fahrende 20-jährige Autofahrer bemerkte das zu spät und fuhr der 26-Jährigen hinten auf. Dadurch wurde sie in den Gegenverkehr geschoben und stieß mit dem Auflieger der Sattelzugmaschine zusammen. Ein weiterer Autofahrer, der ebenfalls in Richtung Papenburg fuhr, erkannte wiederum das verunfallte Auto des 20-Jährigen zu spät und stieß damit zusammen. Die 26-jährige Autofahrerin kam mit ihren leichten Verletzungen vorsorglich in ein Krankenhaus und konnte anschließend wieder entlassen werden. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest.

Symbolbild © H. Lindwehr

Verschiedene Einbruchs- und Diebstahldelikte im Emsland und der Grafschaft: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat es in der vergangenen Woche verschiedene Einbruchsversuche und Diebstähle gegeben. Die Polizei teilt mit, dass  Unbekannte in Nordhorn zwischen Mittwoch und Freitag von mehreren Treckern in der Straße Am Nolland GPS Antennen und ein Steuerungsdisplay gestohlen haben. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 17.300 Euro. In Dersum haben sich Täter gestern zwischen 2 Uhr und circa 8 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Baucontainer in der Herzogstraße verschafft und Werkzeug gestohlen. Dabei wird der Schaden auf etwa 4500 Euro geschätzt. In Lehe wurde zwischen vorgestern zwischen circa 17 Uhr und gestern 7 Uhr ein Anhänger mit zwei festmontierten Tankfässern von einem Baustellenbereich in der Straße Schulbrink entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. In Lingen versuchten Unbekannte zwischen vorgestern 21:45 und gestern 13 Uhr gewaltsam in zwei Verkaufsbuden des dortigen Biergartens einzubrechen. Der Versuch misslang. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. In Haselünne haben sich Täter zwischen dem vergangenen Montag und vorgestern gewaltsam Zutritt zu einer Scheune in der Schützenstraße verschafft. Dort stahlen sie Werkzeug im Wert von etwa 500 Euro. In allen unterschiedlichen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Brand in Bad Bentheim: Schaden von etwa 150.000 Euro

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Franziskusstraße in Bad Bentheim ist heute ein Schaden von etwa 150.000 Euro entstanden. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass es in einer Wohnung des Hauses nach einer unsachgemäßen Entsorgung einer Zigarette gegen 10 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung kam. Der 66-jährige Bewohner entdeckte den Brand und verständigte die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr löschte den Brand mithilfe von 65 Einsatzkräften. Die Löscharbeiten dauerten etwa drei Stunden an. Das hauptsächlich aus Holz bestehende Haus kann derzeit aufgrund der erheblichen Rauchentwicklung nicht betreten werden.

Symbolbild  © SG Sögel Feuerwehr

Bahnhof Bad Bentheim: Per Haftbefehl gesuchter 27-jähriger Mann wegen schweren Diebstahls festgenommen

Ein von der Justiz gesuchter 27-jähriger Mann ist gestern Abend im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen worden. Die Polizei teilt mit, dass Bundespolizisten den Mann gegen 22 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert hatten. Dabei stellten sie fest, dass er wegen Diebstahls in einem besonders schweren Fall von der Justiz gesucht wurde. Ein Gericht hatte die Untersuchungshaft angeordnet, deshalb wurde er per Haftbefehl gesucht. Der 27-Jährige wurde nach einer Nacht in Polizeigewahrsam heute Vormittag dem Haftrichter vorgeführt. Anschließend wurde er von den Polizisten ins Gefängnis gebracht.

UPDATE: Mordkommission führt Ermittlungen im Fall des Steinwurfes von einer Brücke auf der A31 auf ein Wohnmobil

Eine eingerichtete Mordkommission in Lingen führt ab sofort die Ermittlungen im Fall des Steinwurfes von einer Brücke auf der A31 in Richtung Emden auf ein Wohnmobil. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Stein entgegen der ersten Vermutung von der Brücke „Neue Straße“ in Dersum geworfen und nicht von der Brücke „Deichstraße“ in Heede. Untersuchungen im Bereich des Tatortes führten zum Auffinden eines Steines, der unmittelbar rechts neben der Fahrbahn lag. Bei der Tat sieht die Staatsanwaltschaft Osnabrück den Anfangsverdacht des versuchten Mordes. Der Stein wird aktuell auf die DNA Spuren des Täters untersucht. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Rhede (Ems) stehen Bundesfördermittel für Jugendarbeit zur Verfügung

Im Landkreis Emsland sollen nach Förderaufruf von Landrat Marc-André Burgdorf fünf Zukunftspläne mit diversen Angeboten für Kinder und Jugendliche entwickelt werden. Wie der Landkreis mitteilt, soll einer dieser vom Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ geförderten Pläne in Rhede umgesetzt werden. Dr. Edmund Bruns, Schulsozialarbeiter, und Sabine Thien, Jugend- und Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Rhede (Ems) haben die Projektideen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingereicht. dabei wurden sie vom Landkreis unterstützt. 94.500 Euro stehen nun für die Planung von Projekten zur Verfügung, über die ein eigens gegründeter „Zukunftsausschuss“ entscheiden wird. Dieser ist mit Kindern und Jugendlichen besetzt. Kinder und Jugendliche aus der Einheitsgemeinde Rhede (Ems) mit den Ortsteilen Brual, Borsum, Rhede und Neurhede, die sich an der Zukunftswerkstatt beteiligen, können sie sich bei der Gemeinde Rhede (Ems) unter der E-Mail thien@rhede-ems.de und der Rufnummer 04964/9182-22 melden.

Foto © Rhede (Ems)

LAUTFEUER Festival in Lingen: Organisatoren erwarten mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher

Für alle, die heute und morgen Abend in Partystimmung kommen möchten, haben wir einen Tipp: Das LAUTFEUER Festival ist wieder in Lingen. Das Festival wird vom Verein „Abifestival seit 1981“ ehrenamtlich organisiert. In den vergangenen Jahren sind viele Newcomer auf dem Festival aufgetreten, die später auch überregional bekannt geworden sind. Zum Beispiel Cro oder AnnenMayKantereit. Auch in diesem Jahr sind wieder viele Bands dabei. Justin Ullrich hat kurz vor dem Festival gestern einen Blick hinter die Kulissen geworfen:

Download Podcast
Zur Internetseite des LAUTFEUER Festivals geht es hier
Foto (c) Tina Poppenborg

Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Tipps rund ums Verreisen

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Viele Familien, die an Ferienzeiten gebunden sind, werden in den kommenden Tagen oder Wochen in ihren Jahresurlaub starten. Viele andere verreisen ebenfalls besonders gerne im Sommer. Denn auch in den typischen Urlaubsregionen stehen die Chancen auf gutes Wetter nun besonders gut. In unserer Wochenserie mit Lifehacks für den Sommer haben wir heute – im letzten Teil – deshalb auch einige clevere Tricks rund ums Verreisen für euch. Die stellt Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers vor. Bevor wir uns auf in die Ferne machen, steht erst mal das Kofferpacken an. Wiebke Pollmann erklärt zunächst, was wir dabei beachten sollten:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | Joshua Woroniecki

Verkehrstipp: Autofahren ohne Schuhe – ist das erlaubt?

Je wärmer es draußen ist, desto weniger möchte man anziehen. Das gilt auch für die Füße. Viele Leute gehen in Flip-Flops, Sandalen oder ganz barfuß nach draußen. Das ist luftig und praktisch – aber nicht, wenn man in ein Fahrzeug steigt und zum Beispiel Auto fährt. Und das ist die Frage in diesem Verkehrstipp: Ist barfuß Autofahren eigentlich erlaubt? Keiner könnte das besser beantworten als unser Experte Edgar Eden von der Polizei Nordhorn:

Hälfte der Amtszeit erreicht: Grafschafter Landrat Uwe Fietzek zieht eine Halbzeitbilanz

Zeitgleich mit der Europawahl gab es am 26. Mai 2019 in 86 Kommunen in Niedersachsen Kommunalwahlen. Dazu eine Reihe von Direktwahlen für die Ämter als Bürgermeister und Landräte. Bei der Landratswahl hatte sich in der Grafschaft Bentheim keiner der drei Kandidaten Uwe Fietzek, Volker Pannen und Henni Krabbe mit der erforderlichen absoluten Mehrheit durchsetzen können. Es kam zur Stichwahl. Und da hatte Uwe Fietzek am 16. Juni mit 51,92 Prozent die Nase knapp vorn. Volker Pannen kam auf 48,08 Prozent. Nun sind dreieinhalb Jahre um – die Hälfte der siebenjährigen Amtszeit. Und die erste Hälfte der Amtszeit war vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt, sagt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek:

Kurz vor Ausbildungsstart: Noch knapp 3.000 freie Ausbildungstelle in der Region

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind wenige Woche vor dem offiziellen Ausbildungsstart im August noch fast 3.000 Ausbildungsplätze frei. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Aktuell sind knapp 2.000 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet, von denen laut der Agentur für Arbeit Nordhorn circa ein Drittel noch eine Entscheidung treffen wird. Damit steigt im Vergleich zum Vorjahr sowohl der Pool der Bewerberinnen und Bewerber 2022/2023 als auch die Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen. Insgesamt waren in diesem Jahr 4.675 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Zwar würden einige Ausbildungsgänge in wenigen Wochen beginnen, aber es sei inzwischen kein Problem mehr, später in das Ausbildungsjahr zu starten, so René Duvinage, Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur.

Vier Verletzte bei Unfall in Meppen

Bei einem Unfall in Meppen sind gestern vier Menschen verletzt worden, drei von ihnen schwer. Laut der Polizei wollte ein Autofahrer auf der B402 in Fahrtrichtung Haselünne abbiegen und kam wegen des Gegenverkehrs zum Stehen. Eine 34-Jährige fuhr mit ihrem Auto auf den Wagen auf. Die drei Insassen des vorderen Autos wurden schwer verletzt, eine weitere Insassin blieb unverletzt. Die Fahrerin des auffahrenden Fahrzeugs erlitt leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens liegt bei etwa 10.000 Euro.

Thorsten Schlamann wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Lingen

Thorsten Schlamann wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Lingen. Ab dem 1. Januar 2024 wird er die neuen Aufgaben übernehmen. Das teilen die Stadtwerke Lingen heute in ihrer Pressemeldung mit. Die Entscheidung hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke in seiner Sitzung gestern einstimmig getroffen. Nachdem sich Schlamann selbst im Aufsichtsrat aufgestellt hat, erfolgt die Ernennung nun auf Empfehlung des Personalausschusses. Der 46-jährige Schlamann kommt aus Ochtrup und hat schon rund 15 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft. Derzeit bekleidet er eine vergleichbare Führungsfunktion als kaufmännischer Geschaäftsführer eines Stadtwerks. Schlamann wird sich aufgrund seiner Ernennung zum kaufmännischen Geschäftsführer künftig auch für die Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH und die Windpark-Gesellschaften verantwortlich zeigen.

Foto: © Stadtwerke Lingen

Lautfeuer Festival sorgt für Straßensperrungen in Lingen

Am Wochenende kommt es aufgrund des Lautfeuer Festivals zu Straßensperrungen in Lingen. Von Freitag, 11 Uhr, bis Sonntag, etwa 12 Uhr, sind mehrere Straßen rund um das Festivalgelände im Ortsteil Darme voll gesperrt. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit. Betroffen ist vor allem die „Schüttorfer Straße“ zwischen der Einmündung „Am Sperrtor“ und der Abfahrt von der Ortsumgehung Lingen/B213. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Darüber hinaus ist auch die Kohschultenbrücke für den Verkehr gesperrt. Gäste des Hotels „Am Wasserfall“, des „Emshofes“ sowie des Tempura Sushi können die Absperrung der „Emsstraße“ passieren. Die Zufahrt zum Verkehrsübungsplatz in der „Schüttorfer Straße“ ist auch weiterhin gewährleistet. Der Busverkehr ist von den Straßensperrungen nicht betroffen. Die Linie 151 fährt die Haltestelle „Kohschultenhof“ wie gewohnt an. Die Stadt weist darauf hin, dass die Fahrgäste jedoch mit zeitlichen Verzögerungen rechnen müssen. Während des gesamten Zeitraums gilt für die „Schüttorfer Straße“ zwischen der Abfahrt Ortsumgehung bis zur Ortstafel ein absolutes Halteverbot. Für Autofahrer, die Besucherinnen und Besucher zum Festival bringen oder von dort abholen wollen, kein Platz am Gelände gibt. Ein Bus-Shuttle ist eingerichtet. Der Bus startet am ZOB und an der EmslandArena und bringt die Gäste im Pendelbetrieb zum Festival-Gelände.

Symbolbild

Kompletter Neubau der Marienhausschule in Meppen: Planungen vorgestellt

Zwei Tage vor Beginn der Sommerferien wurden die Planungen für den Neubau der Marienhausschule in Meppen vorgestellt. Der Landkreis Emsland sowie die Schulstiftung im Bistum Osnabrück haben heute bekannt gegeben, dass die Marienhausschule komplett neu gebaut werden soll. Die Gründe für einen Neubau sind eine unzureichende Raumaufteilung, nicht genügend Sanitärräume und Parkplätze, Feuchtigkeit in manchen Räumen oder Holzbockbefall. Das Grundstück und die Gebäude der Schule sind Eigentum des Landkreis. Die Schulstiftung des Bistum Osnabrück ist die Trägerin des Kompetenzzentrum für sozialpädagogische und sozialpflegerische Ausbildungsgänge. Die Planungen sehen vor, die Marienhausschule von Grund auf neu zu bauen, sagt Landrat Marc-André Burgdorf in der Mitteilung des Landkreises. Der Baustart wird 2024 angestrebt. Derzeit laufen die Planungen für den Bauantrag. Das Projekt teilt sich in zwei Bauabschnitte auf. Im ersten Abschnitt sollen auf der Fläche des jetzigen Parkplatzes zwei zusammenhängende Neubauten entstehen, die die Villa Maria auf denkmalgerechte Weise mit einbinden. Während dieser Bauphase stehen die Räume im Bestandsgebäude und in den Containeranlagen für den Unterricht weiterhin zur Verfügung. In der zweiten Bauphase sollen das bestehende Gebäude abgerissen und die Containeranlage abgebaut werden. Auf der Fläche wird dann der Parkplatz mit einer Zufahrt über die Ludwigstraße errichtet. Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück ist die Bauherrin der Maßnahme. Die Gesamtkosten liegen voraussichtlich bei rund 14 Mio. Euro. Der Finanzierungsplan sieht vor, dass die Stiftung rund 5,2 Mio. Euro in das Vorhaben einbringt, das Bistum Osnabrück unterstützt die Stiftung mit rund 3,62 Mio. Euro. Einrichtungen der Caritas geben etwa 1,26 Mio. Euro und der Landkreis Emsland insgesamt rund 3,92 Mio. Euro und das Grundstück. Nach Abschluss der Arbeiten stellt der Landkreis Emsland Gebäude und Grundstück der Schulstiftung bereit, sodass künftig Schule und Gebäude in Trägerschaft der Stiftung sind. 2020 war bereits die Gymnastikhalle abgerissen worden. Im Frühjahr desselben Jahres sorgte ein Holzbockbefall im Ursprungsgebäude für Sperrungen. Das Marianum Meppen half in beiden Fällen aus. Zudem wurden am ehemaligen Standort der Gymnastikhalle zweigeschossige Containeranlagen aufgestellt. Die Marienhausschule ist ein berufliches Kompetenzzentrum für sozialpädagogische und sozialpflegerische Ausbildungsgänge mit schulischen Qualifikationsmöglichkeiten vom Sekundarabschluss I über den Erwerb der Fachhochschulreife bis zum Abitur. Pflegefachkräfte, sozialpädagogische Assistenten, Erzieher, Heilerziehungspfleger und Ergotherapeuten werden dort ausgebildet.

Foto: © Landkreis Emsland

Neue Abteilung Umwelt in der Grafschafter Kreisverwaltung

In der Grafschafter Kreisverwaltung gibt es künftig die neue Abteilung Umwelt. Im Rahmen einer Umstrukturierung innerhalb der Kreisverwaltung bündelt die neue Abteilung die Dienstleistungen der bisherigen Abteilungen Natur und Landwirtschaft sowie Wasser und Boden. Das teilt Landkreis heute mit. Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Roberto Goncalves. Goncalves hatte zuvor die Abteilung Wasser und Boden übernommen. Mit der Zusammenführung der Abteilungen wolle sich die Kreisverwaltung strategisch neu ausrichten. Es gab seit jeher viele Querschnittsbereiche und gemeinsame Projekte zwischen den beiden Abteilungen. Ganz aktuell sei das beispielsweise der Niedersächsische Weg oder das Wassermengenmanagement, so Goncalves in der Mitteilung des Landkreises. Die Synergien wolle die Kreisverwaltung nun noch besser nutzen und Abstimmungsprozesse vereinfachen. Innerhalb der neuen Abteilung Umwelt gibt es den Bereich Naturschutz, der ab Oktober von Manuela Monzka geleitet wird. Paul Uphaus, der zuvor die Leitung der Abteilung Natur und Landschaft innehatte, ist jetzt als Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim tätig. Von der internen Umstrukturierung unberührt bleiben die Zuständigkeitsbereiche der Unteren Naturschutz-, Wasser-, Bodenschutz- und Abfallbehörde.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Rosen-Gruppe soll möglicherweise verkauft werden: Firmengründer plant Nachfolge

Die Rosen-Gruppe aus Lingen steht möglicherweise vor dem Verkauf. Das Kerngeschäft des Unternehmens soll ausgegliedert werden. Der Firmengründer und Präsident, Hermann Rosen, hat aktuell einen Prozess eingeleitet, um die Nachfolge des Unternehmens vorausschauend planen zu können. Dabei geht es um strategische Optionen für langfristige Zukunftssicherung des Unternehmens. Das teilte ein Unternehmenssprecher gegenüber den Grafschafter Nachrichten (GN) mit. Der Prozess erfolge unter Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten und der Mitarbeitenden, so der Sprecher weiter. Eine von mehreren Möglichkeiten ist es, dass das Kerngeschäft der Rosen-Gruppe ausgegliedert und verkauft wird. Das Kerngeschäft des Familienunternehmens ist die Inspektion von Gas-, Wasser- und Ölpipelines. Nach Informationen der GN hat Hermann Rosen auf dem internen Sommerfest Mitte Juni die Mitarbeitenden über einen möglichen Verkauf informiert. Der US-amerikanische Medien- und Informationsdienst Bloomberg hat einen Tag vorher über einen möglichen Verkauf berichtet. Laut Bloomberg arbeitet Rosen mit dem US-amerikanischen Unternehmen zur Vermögensverwaltung Robert W. Baird & Co. zusammen. Gemeinsam schätzen sie das Interesse möglicher Käufer. Bislang wurden jedoch noch keine Entscheidungen getroffen, da sich der Nachfolgerprozess noch in einer frühen Phase befinde, so die Rosen-Gruppe gegenüber der GN.

Symbolbild: © Rosen Gruppe

Stadt Papenburg weist auf Kanalspülungen im gesamten Stadtgebiet hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass im Zuge der aktuell stattfindenden Kanalspülungen in anliegenden Haushalten Wasser aus der Leitung gedrückt werden kann. Der Grund hierfür liege häufig darin, dass die Grundstücksentwässerungsleitungen ohne fachgemäße Entlüftung der Hausanschlussschächte oder Dachentlüftung hergestellt worden seien, so Jens Meyer-Kruse aus dem Fachbereich Fachdienst Stadtentwässerung der Stadt Papenburg. Die Stadt unterhalte ein umfangreiches Schmutzwasserkanalnetz mit einer Gesamtlänge von 200 km, das regelmäßig in 2-jährigem Rhythmus gespült werden müsse, heißt es weiter. Derzeit ist die Firma Augustin im gesamten Stadtgebiet damit beschäftigt, die Leitungen mit dem erforderlichen Spüldruck zu reinigen. Die Arbeiten sind in den nächsten vier Monaten insbesondere in Aschendorf, Herbrum sowie Tunxdorf/ Nenndorf geplant. Weitere Bereiche sind: das Untenende sowie das gesamte Areal rund um den Nostenbusch.

Nordhorner Musiksommer startet am Samstag

Wenn der Sommer angebrochen ist, Urlaubsstimmung und Leichtigkeit in der Luft liegen – dann ist auch die Zeit des Nordhorner Musiksommers. Das mittlerweile traditionsreiche Event findet in diesem Jahr zum 31. Mal statt. Im Nordhorner Stadtpark soll der Musiksommer 2023 schon am Samstag (08. Juli 2023) beginnen. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger hat sich schlaugemacht, was in diesem Musiksommer alles geboten wird:

Download Podcast

Der 31. Nordhorner Musiksommer findet vom 8. Juli bis zum 5. August 2023 statt. Welches Programm euch an den fünf Sommerabenden erwartet, könnt ihr euch auch hier anschauen.

Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Ruhe vor Insekten

An warmen Sommerabenden lange draußen sitzen oder an einem schattigen Plätzchen ein Eis verdrücken – klingt doch entspannt, oder? Das ist es auch, zumindest wenn sich nicht die halbe Insektenwelt zu uns gesellt. Mücken und Wespen sind ja ohnehin nicht sonderlich beliebt, aber auch mit Bienen oder Hummeln wollen wir unser Eis oder unser Getränk in der Regel lieber nicht teilen. In unserer Wochenserie mit Lifehacks für den Sommer dreht sich heute alles darum, wie wir Ruhe vor Insekten haben können. Jenny Reisloh hat ein paar Tipps für uns zusammengestellt:

Download Podcast
Foto © pixabay/Himas Rafeek

IG BAU fordert Sommer-Flatrate für Wasser und Sonnencreme für “Draußen-Jobber”

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert eine Sommer-Flatrate für Wasser und Sonnencreme für Fassadenreiniger, Bauarbeiter und Garten- und Landschaftsbauer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung des IG BAU Bezirksverbandes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Wer unter freiem Himmel arbeite, habe ein enormes UV-Risiko, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU, Herbert Hilberink. Er warnt davor, die Sonne auf die leichte Schulter zunehmen und fordert die Betriebe auf, im Sommer kostenlos Wasser und Sonnencreme für die, die draußen arbeiten bereitzustellen. Das sei gut investiertes Geld der Unternehmen in den Arbeitsschutz, so Hilberink weiter. Für alle, die unter freiem Himmel arbeiten, hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung online gestellt: www.bgbau.de/uv-schutz.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruches in Wielen

Unbekannte sind zwischen Dienstag und gestern in eine Kneipe in Wielen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zunächst Zugang zu einem Hinterhof in der Dorfstraße. Dort stahlen sie einen Generator. Anschließend brachen sie in eine dortige Kneipe ein und entwendeten einen Laptop. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Tödlicher Unfall auf B 70: 35-Jähriger stirbt noch an Unfallstelle

Bei einem Verkehrsunfall heute Morgen auf der B 70 bei Kluse ist ein 35-Jähriger tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann gegen 4.20 Uhr in seinem Auto in Richtung Dörpen unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der Wagen nach links von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Daraufhin wurde der 35-Jährige aus dem Auto geschleudert. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Das Auto geriet in Vollbrand. Neben Polizei und Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst und Notfallseelsorger vor Ort. Die B 70 war für die Zeit der Unfallaufnahme und für die Bergungsarbeiten voll gesperrt.

Symbolbild

Lathen: WBM werden als “Premium-Vermehrungsbetrieb Saatgut Niedersachsen 2023” ausgezeichnet.

Die Wirtschaftsbetriebe Meppen (WBM) mit Sitz bei Lathen wurden zusammen mit drei weiteren niedersächsischen Betrieben vom Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger (VNS) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ausgezeichnet. Nach Angaben der LWK wurden die Betriebe für ihren Erfolg im Bereich der Saatgetreide-, Gräser- und Großkörnigen-Leguminosen-Vermehrung mit einem Hofschild aus Messing mit der Aufschrift „Premium-Vermehrungsbetrieb Saatgut Niedersachsen 2023“ ausgezeichnet. Die Wirtschaftsbetriebe Meppen bewirtschaften eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 1970 Hektar und haben einen selbst Vermehrungsorganisations-Status. In die Bewertung der Betriebe sind alle Vermehrungsschläge der Betriebe mit allen gesetzlich vorgeschrieben Qualitätskriterien wie Beispielsweise Sortenreinheit, Freiheit von Besatz und Gesundheit eingeflossen. Die ausgezeichneten Betriebe hätten sich dabei die Note sehr gut erarbeitet und würden als Werbeträger für Saatgut aus Niedersachsen fungieren, heißt es in der Mitteilung.

Foto © Thiel / Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger

Bund fördert den Bau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof in Papenburg mit etwa 331.000 Euro

Der Bund fördert den Bau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof in Papenburg mit etwa 331.000 Euro über das Förderprojekt „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in einer Sitzung entschieden. Der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke aus Leer (Ostfriesland) teilt mit, dass das neue Fahrradparkhaus eine riesige Chance für Papenburg und für den gelebten Klimaschutz in den Regionen Emsland und Ostfriesland sei. Die Stadt Papenburg habe durch die Schaffung von Fahrradstraßen schon den Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wer zukünftig in Papenburg am Bahnhof ein- oder aussteigen möchte, könne bald sein Fahrrad, Lastenrad und E-Bike sicher und geschützt unterstellen. Sichere Fahrradparkplätze, gerade an Bahnhöfen, würden die Kombination aus Fahrrad und ÖPNV attraktiv machen und seien auch für den Tourismus in Papenburg enorm wichtig, so der Politiker weiter.

Ladung eines Mülllasters gerät in Börger in Brand

In Börger ist heute gegen 11:30 Uhr die Ladung eines Mülllasters in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Aus Mitteilungen der Polizei und der Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel geht hervor, dass der Fahrer des Müllwagens rechtzeitig bemerkte, dass die Ladung in Brand geraten war. Er kippte einen Teil der gelben Säcke am Straßenrand an der Straße Glupen in Börger aus. Die Feuerwehr wurde rechtzeitig alarmiert und konnte den Brand löschen. Es entstand weder ein Sachschaden an dem Fahrzeug noch im Sammelgebiet Börger. Die Brandursache ist bisher noch nicht geklärt.

Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel

Sturmtief Poly im Emsland und der Grafschaft: Mehrere Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume

Polizei und Feuerwehr mussten heute wegen des Sturmstiefs Poly schon zu 44 sturmbedingten Einsätzen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausrücken. Wie die Polizei heute Nachmittag mitteilte, stürzten dabei mehrere Bäume und abgebrochene Äste auf die Straßen in der Region. Dadurch kam es zu Gefahrenstellen und Behinderungen. In Rhede war heute Mittag eine 64-jährige Frau bei einem Spaziergang von einem entwurzelten Baum getroffen worden und vor Ort verstorben. Im Mühlenweg in Emlichheim stürzte ein Baum gegen 12 Uhr auf einen LKW. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhaus standen Kühe auf einem Radweg an der B403, nachdem sie von einer Weide geflohen waren. Zuvor war ein Ast auf den Zaun gestürzt. Die Kühe konnten wieder eingefangen werden.  Die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel teilte mit, dass sie insgesamt 12 Bäume in Börger, Sögel, Spahnharrenstätte und Berßen beseitigen mussten. Zudem kam die Feuerwehr für die Beseitigung von hängenden Ästen zweimal in Werlte mit einer Drehleiter zur Unterstützung.

Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel

Verkehrsunfall in Meppen: 16-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt

In Meppen hat sich heute ein 16-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall an der Straße Am neuen Markt leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei wollte eine 51-jährige Autofahrerin gegen 11 Uhr in einer Parkbucht wenden. Dabei übersah sie den Motorradfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Der 16-Jährige wurde mit seinen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von etwa 11.000 Euro.

Rhede: 64-Fußgängerin kommt bei Sturm ums Leben

In Rhede ist heute Mittag eine 64-jährige Fußgängerin von einem Baum erschlagen worden. Laut Mitteilung der Polizei war die Frau mit ihrem Hund in der Straße Sudende unterwegs, als durch den Sturm ein Baum entwurzelt wurde und auf die Fußgängerin stürzte. Diese wurde unter dem Baum eingeklemmt und erlag vor Ort ihren Verletzungen. In einer ersten Mitteilung der Polizei war noch von einem tödlich verletzten männlichen Fußgänger die Rede.

Symbolbild © Lindwehr

Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers spricht sich für Studie über Wasserstoffnetz in der Grafschaft Bentheim aus

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert den Landkreis Grafschaft Bentheim dazu auf, sich damit zu beschäftigen, wie die Grafschaft sowie ihre Unternehmen und Versorger an das zukünftige Wasserstoffnetz der Initiative GET H2 angeschlossen werden können. In einer Pressemitteilung schlägt Hilbers hierzu eine Studie über das Wasserstoffnetz im Landkreis vor. Zudem betont er die Notwendigkeit sich, sich rechtzeitig um gute Versorgungsstrukturen zu kümmern. „Wasserstoff wird nicht nur in der Wirtschaft benötigt, sondern wird in Zukunft ein wichtiger Energieträger für uns alle sein“, so Hilbers in der Mitteilung. Die Grafschaft Bentheim verfüge über gute Voraussetzungen, darunter internationale Gasleitungen und einen Gasspeicher. Damit die Grafschaft von den bestehenden Netzen in Lingen und der Umgebung profitieren könne, benötige sie ein Konzept, um die regionalen Interessen in diese Planungen einzubringen, heißt es weiter. Daher lädt Hilbers alle relevanten Akteure in der Grafschaft Bentheim ein, sich an dieser Studie zu beteiligen und die Chancen und Möglichkeiten einer effizienten Wasserstoffversorgung für die Region zu untersuchen.

Unfall auf der B 402 nach Verfolgungsfahrt mit der Polizei

Auf B402 in Meppen ist es gestern Abend nach einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei zu einem Verkehrsunfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, beabsichtigen niederländische Einsatzkräfte nach einem mutmaßlichen Diebstahl in den Niederlanden einen Transporter zu kontrollieren. Der 27-jährige Fahrer des Transporters sowie sein 21-jähriger Beifahrer entzogen sich jedoch der Kontrolle und fuhren mit hoher Geschwindigkeit davon. Die beiden Männer beabsichtigten an der Anschlussstelle zur A31 auf die Autobahn in Richtung Oberhausen aufzufahren. Dabei verlor der Fahrer die Kontrolle über den Transporter und kollidierte mit der Leitplanke. Die beiden Männer blieben unverletzt. Der Fahrer stand unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Beiden Fahrzeuginsassen wurden verhaftet. In dem Transporter fanden die Beamten mutmaßlich gestohlene E-Bikes.

Defensivspielerin Nina Zimmer wechselt zum SV Meppen

Die SV Meppen-Frauen haben Nina Zimmer vom 1. FC Köln II für kommende Saison in der 2. Frauen-Fußballbundesliga verpflichtet. Das teilte der SVM heute mit. Die 19-jährige Defensivakteurin hat bereits 30 Zweitligaspiele und 12 Länderspiele für die Deutschen U20-Frauen sowie die DFB-U19 und U17-Juniorinnen absolviert. Nina Zimmer sei ein herausragendes Talent, die die Mannschaft insbesondere auf den Außenverteidiger-Positionen ergänzen kann, so Meppens neuer Sportchef Sebastian Middeke. Er sei überzeugt, dass sie eine wichtige Rolle in dem Team einnehmen wird.

 

Foto @ SV Meppen

Unfallflucht in Meppen: Radfahrerin leicht verletzt

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht am 28. Juni an der Burgstraße in Meppen. Laut der Polizei fuhr ein weißer Kleintransporter gegen 08 Uhr in Richtung Obergerichtsstraße. Vor dem Transporter fuhren zwei Radfahrerinnen. Die Fahrerin des Transporters betätigte die Hupe und schloss schnell auf die beiden Radfahrerinnen auf. Deshalb musste eine der Radfahrerinnen nach rechts ausweichen uns stieß mit der anderen zusammen. Die kam daraufhin zu Fall und verletzte sich leicht. Die Fahrerin des Transporters hielt kurz an, setzte ihre Fahrt dann aber fort.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Bankfiliale in Haren

Ein Unbekannter ist in der Nacht zu heute gewaltsam in eine Bankfiliale an der Tengestraße in Haren eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigte der Täter eine Glasschiebetür und betrat den Geschäftsbereich. Anschließend flüchtete er ohne Beute in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Deutscher Wetterdienst warnt vor Orkanböen im Emsland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt heute vor unwetterartigen Orkanböen im Emsland. Demnach werden zwischen 11 Uhr und 18 Uhr Böen mit einer Geschwindigkeit von bis 130 km/h erwartet. Der DWD rät dazu, alle Fenster und Türen zu schließen und möglichst den Aufenthalt im Freien zu vermeiden. Außerdem sollte Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen gehalten werden. Voraussichtlich am frühen Abend lassen die Böen wieder nach. Weitere Informationen findet ihr unter dwd.de.

Symbolbild © pixabay/JMFU

Naturschutzstiftungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind neue Partner des Flughafens Münster/Osnabrück

Um den lokalen Klimaschutz weiter voranzutreiben, arbeitet der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) jetzt mit den Naturschutzstiftungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Flughafens hervor. Ziel des FMOs ist es, seinen Flugbetrieb bis 2030 CO₂-neutral durchzuführen. Bereits seit zwei Jahren haben Fluggäste am FMO die Möglichkeit, ihre individuelle Flugreise bei lokalen Umweltprojekten im Kreis Steinfurt und im Osnabrücker Land zu kompensieren. „Wir freuen uns sehr, nun auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim neue Projektpartner des FMO vorstellen zu können“, so die Umweltbeauftragte des Flughafens, Frauke Brundiek. Interessierte können sich auf der Homepage des FMO www.fmo.de/klimaschutz-massnahmen/ über alle Klimaschutzprojekte informieren und sich beteiligen.

Polizei sucht Zeugen eines Wohnwagen-Diebstahls in Wilsum

Unbekannte haben zwischen vergangenem Sonntag und gestern einen Wohnwagen von einem Grundstück an der Uelsener Straße in Wilsum gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim zu melden.

Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Gelungener Strandtag

Wo lässt sich ein heißer Sommertag besser aushalten, als am Meer oder am Strand? Da, wo die Entspannung grenzenlos sein sollte, können uns aber auch kleine Stolperfallen erwarten. Dinge, die uns dann doch nerven. In unserer Wochenserie mit Lifehacks für den Sommer wollen wir dem heute entgegenwirken und euch ein paar Tipps für einen entspannten Strandtag mitgeben. Die hat Jenny Reisloh im Gespräch mit Wiebke Pollmann vorgestellt:

Download Podcast
Foto © pixabay/Terri Cnudde

Umwelttipp: Hilfe für die Fledermaus

Wenn es im Sommer dämmrig wird, sieht man sie häufig durch die Lüfte fliegen: die Fledermäuse. Von Frühjahr bis Herbst gehen die nachtaktiven Säugetiere Nacht für Nacht auf die Jagd. Die Mückenfledermaus verspeist zum Beispiel bis zu 5.000 Mücken pro Nacht. Andere Fledermausarten ernähren sich unter anderem von Nachtfaltern oder Käfern. Doch die Futtersuche wird aufgrund des aktuellen Insektensterbens für sie immer schwerer. Deshalb sind laut dem NABU mittlerweile auch alle 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten vom Aussterben bedroht. Jenny Reisloh hat sich damit beschäftigt, wie wir die Fledermäuse bei der Futter- aber auch bei der Wohnungssuche unterstützen können:

Download Podcast

Zur Liste mit fledermausfreundlichen Pflanzen geht es hier. Eine Anleitung für den Bau von Fledermauskästen findet ihr hier.

Foto © Pixabay

Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten nach Jugendstrafrecht zu einer Geldauflage

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Geldauflage von 600 Euro verurteilt. Der Angeklagte wurde nach dem Jugendstrafrecht verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der zum Tatzeitpunkt 17-Jährige aus seiner Wohnung in Bad Bentheim gewerbsmäßig mit Marihuana gehandelt hat. Der Angeklagte hatte von einem Dritten etwa 500 g Marihuana entgegengenommen und verkaufsfertig verpackt. Dies hat er dann teilweise unter der Mithilfe eines Freundes gewinnbringend verkauft. Neben der Geldauflage wurde dem Angeklagten auferlegt, mit einer Drogenberatung Kontakt aufzunehmen sowie regelmäßig Urinproben abzugeben.

Amprion überprüft Höchstspannungsfreileitungen im Emsland und der Grafschaft Bentheim vom Hubschrauber aus

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion überprüft auch in diesem Jahr seine Höchstspannungsfreileitungen vom Hubschrauber aus. Wie Amprion mitteilt, kontrolliert der Übertragungsnetzbetreiber ab kommenden Montag bis voraussichtlich Mitte August rund 4.100 Masten und etwa 1.350 Kilometer Freileitungen im nördlichen Teil seiner Regelzone. Geflogen wird dabei in einem Gebiet von Meppen und dem Osnabrücker Land über Ostwestfalen und das Münsterland bis in das Sauerland und das Ruhrgebiet. Neben den Hubschrauberpiloten fliegen zwei Amprion-Mitarbeitende mit, die die eigentliche Kontrolle durchführen. Sie suchen nach Seilschäden, defekten Isolatoren oder Schäden am Mastgestänge. Zudem achten sie auf Bäume, die zu nah an Leitungen heranwachsen, auf Reifenstapel in Mastnähe oder Plastikplanen in den Leitungen. Überprüfungen im Emsland sind zwischen kommenden Montag und Freitag in Lingen und in Meppen und zwischen dem 24. Juli und 28. Juli in Lingen und Emsbüren geplant. In derselben Woche finden auch Überprüfungen in der Grafschaft Bentheim in Schüttorf statt. Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen kann es zu Änderungen im Flugplan kommen.

Bau eines neuen Radweges: K 40 zwischen Getelo und Halle ab morgen voll gesperrt

Die Kreisstraße 40 wird ab morgen bis voraussichtlich dem 16. August zwischen Getelo und Halle voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund für die Sperrung ist der Bau eines neuen Radweges. Eine Umleitung über Uelsen ist ausgeschildert. Der sieben Kilometer lange Radweg soll künftig von Getelo über Halle bis nach Lage führen und somit das Netz aus 1.200 km Radwegen in der Grafschaft erweitern. Die gesamte Strecke wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres fertiggestellt. Bäume und Sträucher, die für den Radweg entnommen werden mussten, werden durch Ersatzpflanzungen kompensiert. Die Maßnahme wird rund 3,45 Millionen Euro kosten. Das Land Niedersachsen fördert diese mit 75 Prozent.

Mehrere Sachbeschädigungen auf Schulgelände in Emlichheim

Unbekannte haben zwischen Freitag und Sonntag auf dem Schulgelände der Realschule und des Gymnasiums in Emlichheim eine Sitzbank und eine Fassade mit Farbe beschmiert. Die Polizei teilt mit, dass die Täter auf dem Schulgelände an der Straße Längen Diek außerdem Mülleimer aus der Verankerung traten, Müll anzündeten und ein Insektenhotel beschädigten. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Brand in Lingen: 38-jährige Frau schwer verletzt

Bei einem Brand in Lingen wurde heute Nachmittag gegen 14:15 Uhr in einem Reihenhaus an der Straße Am Kirchblick eine 38-jährige Frau schwer verletzt. Sie soll sich bei eigenen Löschversuchen Brandwunden zugezogen und Brandrauchgase inhaliert haben. Die Frau kam mit einem Rettungswagen ins Lingener Krankenhaus. In einem Zimmer des Reihenhauses waren laut Polizei aus ungeklärter Ursache Gardinen in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und verhindern, dass er sich auf die gesamte Wohnung ausbreitet. Die Feuerwehr Lingen war mit zwölf Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen vor Ort.

Lautfeuer Festival in Lingen soll inklusiver gestaltet werden

Die Veranstaltenden des Lautfeuer Festivals möchten das ehrenamtlich organisierte Festival in Lingen inklusiver gestalten. Das Christopherus-Werk Lingen teilt mit, dass die langjährige Zusammenarbeit mit der Organisation für den Verein „Abifestival seit 1981“ ein wichtiger Schritt sei. Das Christopherus-Werk setzt sich seit Jahren für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein und hat zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, teilt die Organisation mit. Nun sollen Menschen mit Behinderungen aktiv in die Planung und Durchführung des Festivals einbezogen werden. Im Rahmen eines Informationsabends soll vorgestellt werden, in welchen Bereichen Unterstützung benötigt wird. Dabei geht es unter anderem um Fahrdienste und Unterstützung bei Auf- und Abbau der Veranstaltung. Auch für sitzende Tätigkeiten wie der Herausgabe der Backstagepässe und Büroarbeiten werden Helferinnen und Helfer benötigt. Das Lautfeuer Festival findet in diesem Jahr am 7. und 8. Juli in Lingen statt.

Wer interessiert ist, kann sich beim Infoabend am Donnerstag ab 18.30 Uhr auf dem Festivalgelände, bei Frank Eichholt und Hendrik Suhr informieren. Für Fragen und Informationen steht Frank Eichholt unter der Telefonnummer 0151-10329531 und per E-Mail an frank.eichholt@christophorus-werk.de zur Verfügung.

Stadt Papenburg ruft Vereine zu ehrenamtlichem Engagement für das große Ehrenamtsfest auf

Die Stadt Papenburg ruft Vereine zu ehrenamtlichem Engagement für das große Ehrenamtsfest am 31. August auf. Die Stadt teilt mit, dass mit dem Ehrenamtsfest Papenburger Bürgerinnen und Bürger geehrt werden sollen, die sich in Vereinen, Verbänden, Gruppen oder Kirchengemeinden engagieren. Die Vereine wurden bereits von der Stadt angeschrieben. Die Vereine sollen zwei Engagierte nennen, die eine Einladung zum Ehrenamtsfest erhalten sollen. Die zuständige Ansprechpartnerin für die Bereiche Ehrenamt und Senioren, Tatjana Merkel, ruft alle Vereine und Gruppen auf, sich zu melden, wenn sie darüber noch keine Information von der Stadt erhalten haben. In diesem Jahr wurden auch Sportvereine aufgenommen, die nicht über den Fachdienst Sport zur Sportlerehrung eingeladen wurden. Informationen erhaltet ihr von Tatjana Merkel unter der Telefonnummer 04961/82368 oder per E-Mail an ehrenamt@papenburg.de.

Leiche eines über zwei Jahre vermissten Mannes in Lorup gefunden

In Lorup wurde die Leiche eines Mannes gefunden, der in Kluse seit mehr als zwei Jahren vermisst gemeldet war. Die Polizei teilt auf Anfrage mit, dass die Leiche hinter einem Stall auf einem Bauernhof lag. Demnach wurden die Überreste des Mannes Anfang Juni bei Aufräumarbeiten auf einem Hof entdeckt. Der Besitzer war zuvor verstorben. Die Leiche soll laut Polizei hinter einem Stall gelegen haben, der seit Jahren nicht genutzt wurde. Laut der Sprecherin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Corinna Maatje hat es bei der Untersuchung der Leiche keine Hinweise auf ein Fremdverschulden gegeben. Der Mann war zum Zeitpunkt seines Verschwindens im Jahr 2021 41 Jahre alt. Hinweise auf den Zusammenhang zwischen dem Mann und dem Besitzer des Hofs, so wie auf die Frage, warum der Mann auf den Bauernhof nach Lorup kam, sind noch nicht geklärt.

Symbolbild

Gartenabfallsammelplatz in Bad Bentheim wird zu neuen Wertstoffhof Obergrafschaft ausgebaut

Der Gartenabfallsammelplatz in der Gildestraße in Bad Bentheim wird ab Mittwoch, dem 12. Juli, aufgrund von Bauarbeiten rund drei Monate gesperrt. Das teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) mit. Der Standort wird zu neuen Wertstoffhof Obergrafschaft ausgebaut. Ein Notbetrieb ist aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen nicht möglich. Alternativ steht der Platz in Gildehaus zur Verfügung. Die Öffnungszeiten wurden zu diesem Zweck erweitert. Die Öffnungszeiten während der Umbauphase sind mittwochs und freitags, 15 Uhr bis 18 Uhr, und samstags, 9 Uhr bis 17 Uhr. Für Fragen und weitere Auskünfte steht das Kundencenter des AWB unter der Rufnummer 05921/96-1666 oder im Internet unter awb-grafschaft.de zur Verfügung.

Vertrag verlängert: Torhüterin Laura Sieger bleibt beim SV Meppen

Torhüterin Laura Sieger hat ihren Vertrag bei den SV Meppen-Frauen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der SVM kann also auch in der kommenden Saison in der 2. Frauen-Fußballbundesliga auf die Schlussfrau setzen. Verein und Spielerin verständigten sich knapp fünf Wochen nach dem Abstieg aus der Frauen-Bundesliga auf eine weitere Zusammenarbeit. Die 23-Jährige geht damit in ihr viertes Jahr beim SVM. Trotz alternativer Angebote habe Laura Sieger sich für den SV Meppen entschieden, um den Entwicklungsprozess dort fort zusetzten, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger. Nach dem Abstieg sie bereit als Führungsspielerin voranzugehen und so die sportlichen Ziele zu erreichen, sagt Sieger selber. Bisher hat sie 46-Pflichtspiele für den SVM bestritten. Dabei habe sie sich mit ihrer starken Präsenz im Tor als zuverlässige Spielerin etabliert und sich große Wertschätzung im Team und im Umfeld erarbeitet, heißt es in der Mitteilung des Vereins.

40 Jahre Entspannung, Gärtnerglück und Miteinander – Der Lingener Kleingartenverein feiert Jubiläum

Seit 1982 gibt es den Kleingartenverein Lingen – den einzigen seiner Art im Emsland. Das sollte auf dem Gelände am Schwarzen Weg am vergangenen Samstag gefeiert werden. Die Gartenfreunde hatten für Speis’ und Trank gesorgt, Kinderspiele vorbereitet und das Vereinsgelände festlich geschmückt. Am Tag der offenen Tür sollten sich alle Interessierten ein Bild machen können – von den verschiedenen Gärten ebenso wie vom Verein selbst. Denn der Kleingarten sei nicht nur ein Raum zum Durchatmen, insbesondere das Miteinander ist für die Vereinsmitglieder wichtig. Wiebke Pollmann war beim Jubiläum dabei und berichtet:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Gruseliges

Über die Eröffnung des Julius-Clubs haben wir kürzlich schon berichtet. Jetzt wird es langsam Zeit, dass wir auch ein paar Bücher vorstellen, die die niedersächsischen Bibliotheken für diesen Sommer für junge Leserinnen und Leser ausgesucht haben. Und diesen Job übernimmt in dieser Folge und an den kommenden Dienstagen Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn. Sie ist die Clubchefin im Julius-Club und stellt die ersten zwei Bücher vor:

Download Podcast

Ruth Rahloff: SpooKI – Den Geist aufgeben gibt’s nicht!
Carlsen Verlag, 320 Seiten, 12 Euro

Sergio Dudli: Creepy Chronicles – Bloß nicht den Kopf verlieren!
dtv Verlagsgesellschaft, 368 Seiten, 14 Euro

Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Arbeitszeiten, Mindestlohn & Co. – Worauf Schülerinnen und Schüler bei Ferienjobs achten sollten

Während sich einige Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien auf den Urlaub freuen oder darauf, einfach mal ausschlafen zu können, wollen andere arbeiten gehen. Ein Ferienjob kann eine gute Möglichkeit sein, das eigene Konto ein wenig aufzupolstern. Junge Menschen, die im Sommer jobben wollten, sollten aber die entsprechenden Regeln kennen. Denn auch für diese vorübergehenden Tätigkeiten gelten einige Gesetze. Die sollten nicht nur Ferien-Jobberinnen und -Jobber kennen, sondern insbesondere auch die Arbeitsstellen. Was es zu beachten gibt, darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast
Eine Zusammenfassung aller Regelungen für Ferienarbeit hat der DGB hier veröffentlicht.

Foto (c) pixabay

Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Der Hitze nicht ausgeliefert

Viele Menschen freuen sich lange im Voraus auf die warme Jahreszeit. Ist der Sommer dann da, kann die Hitze einem auch schon mal zuviel werden. Insbesondere dann, wenn sie uns nicht schlafen lässt. In unserer Wochenserie mit Lifehacks für den Sommer widmen wir uns in dieser Folge Tipps und Tricks gegen allzu hohe Temperaturen. Wiebke Pollmann hat ein paar clevere Kniffe gesammelt. Im Gespräch mit Heiko Alfers hat sie zunächst einen Tipp wie wir uns in der Nacht abkühlen können:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | Mimzy

Zeugnisvergabe: Schulpsychologinnen und -psychologen bieten ihre Hilfe an

Egal, ob es die Ergebnisse der Meisterprüfung, der Bachelor-Klausur oder des Abschlusszeugnisses in der Grundschule sind: Das Warten ist immer aufregend und die Erwartungen werden auch nicht immer erfüllt. Bei vielen Schulabschlüssen sind es nicht nur die Schülerinnen und Schüler selbst, die in dieser Situation gestresst sind – auch Eltern und Angehörige sind oft emotional beteiligt, wenn es um die Zukunft ihrer Schützlinge geht. Für einige ist der Stress oder der Druck vor dem Erhalt der Zeugnisse so groß, dass Ängste und Sorgen entstehen. Dafür gibt es das Zeugnistelefon, bei dem Schulpsychologinnen und -psychologen beratend Hilfe anbieten. Passend zur Zeugnisübergabe vor den Sommerferien morgen in Niedersachsen, hat Justin Ullrich mit der Schulpsychologin Gertrud Plasse gesprochen, die morgen ebenfalls an einer dieser Hotlines Hilfe anbietet:

Download Podcast
Wer Sorgen und Nöte rund um die Zeugnisvergabe hat, kann sich unter der Telefonnummer 04941 – 13 1010 oder per eMail an zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de Hilfe suchen.

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen mehrerer Delikte zu Freiheitsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten wegen mehrerer Vergehen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Unter anderem wurde der Mann wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in 8 Fällen, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, sowie wegen falscher Verdächtigung, Urkundenfälschung, Bedrohung, Nötigung, Wohnungseinbruchsdiebstahls, Sachbeschädigung und Betruges verurteilt. Das Gericht sah es unter anderem als erwiesen an, dass der Angeklagte im September 2020 als Fahrzeugführer mit einem nicht haftpflichtversicherten Auto ohne amtliche Kennzeichen mit einem toxikologischen Blutwert von 8,5 ng/ml THC öffentliche Straßen in Freren befahren hat, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Anlässlich einer Verkehrskontrolle ist in der vorderen rechten Tasche des Angeklagten eine Zigarettenschachtel gefunden worden, auf deren Vorderseite unter der Folie ca. 0,5 g Marihuana verstaut gewesen waren. In einer Umhängetasche auf dem Fahrersitz ist zudem eine Tablette sowie neben der Tasche ein Grinder mit Marihuana-Restanhaftungen vorgefunden worden. Insgesamt war der Mann für 18 Delikte angeklagt. Neben der Freiheitsstrafe hat das Gericht die Einziehung des Wertes des Erlangten in Höhe von rund 1.200 € angeordnet. Außerdem darf die Verwaltungsbehörde dem Angeklagten vor dem Ablauf von einem Jahr und sechs Monaten keine Fahrerlaubnis erteilen.

Landkreis Emsland weist auf die Möglichkeit zur Registrierung für den KulturPass für junge Menschen hin

Der Landkreis Emsland weist auf das Angebot der Bundesregierung für junge Menschen hin, sich für den KulturPass zu registrieren. Alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten nach ihrer Registrierung ein virtuelles Budget von 200 Euro. Dies soll die kulturelle Teilhabe der jungen Menschen ermöglichen. Diese können frei entscheiden, für welche kulturellen lokalen Angebote sie das Budget nutzen möchten. Zur Wahl stehen unter anderem Konzerte und Theater, Museen und Parks, Kinos, Bücher, Tonträger, Noten und Musikinstrumente. Das Budget kann innerhalb von zwei Jahren über eine App eingesetzt werden. Voraussetzung ist der Hauptwohnsitz in Deutschland. Zur Registrierung ist ein elektronischer Personalausweis, eine eID-Karte oder ein elektronischer Aufenthaltstitel notwendig. Mehr Infos zum KulturPass findet ihr auf www.kulturpass.de/jugendliche.

Vorfahrt missachtet: Keine Verletzten bei Unfall in Salzbergen

An der Kreuzung Alter Postweg / Devesstraße in Salzbergen ist es gestern Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Ein 44-jähriger Autofahrer war gegen 17.20 Uhr auf der Devesstraße in Richtung Neuenkirchen unterwegs. An der Kreuzung missachtete er die Vorfahrt eines 52-jährigen Autofahrers, der die Kreuzung in Richtung Rheine überquerte. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß. Der Sachschaden wird auf etwa 16.500 Euro geschätzt.

Dr. Dagmar Winkelsträter zur Direktorin des Amtsgerichts Nordhorn ernannt

Dr. Dagmar Winkelsträter ist heute zur Direktorin des Amtsgerichts Nordhorn ernannt worden. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass Dr. Winkelsträter die Leitung des Amtsgericht von Arno Vos übernimmt. Vos stand dem Amtsgericht seit Anfang 2015 vor und wurde Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Dagmar Winkelsträter trat 2008 in die Niedersächsische Justiz ein und war zunächst für die Staatsanwaltschaft Osnabrück tätig. Daraufhin folgten Stationen am Landgericht Osnabrück und beim Amtsgericht Bad Iburg. Seit März 2011 war sie als Richterin am Landgericht Osnabrück. Der Präsident des Landgerichts Dr. Thomas Veen überreichte ihr heute die von der Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann unterzeichnete Urkunde zur Ernennung als Direktorin und wünschte ihr viel Erfolg für ihre zukünftige Tätigkeit.

Foto © Landgericht Osnabrück

1. Runde des DHB-Pokals: HSG muss auswärts gegen TuS Vinnhorst antreten

Die HSG Nordhorn-Lingen muss in der 1. Qualifikationsrunde des DHB-Pokals auswärts gegen den TuS Vinnhorst antreten. Wie der Handballverein heute berichtet, sei das Team mit dem im Sommer verpflichteten kroatischen Nationalspieler Fran Mileta und Neuzugang Marcel Timm definitiv nicht zu unterschätzen. Der 25-jährige Marcel Timm hatte 2020 den Pott mit dem TBV Lemgo gewonnen. Der Verein aus Hannover stieg Ende Mai in die 2. Handball-Bundesliga auf.  Nach Angaben der HSG krönten die Hannoveraner eine bärenstarke Runde mit dem 35:27 Erfolg über den MTV Braunschweig. Die erste Runde des deutschen Pokalwettbewerbs im Handball wird am 26. und 27. August ausgetragen.

Symbolbild

Durchsuchungen in Papenburg, Dörpen und Lingen: Verdacht des Subventionsbetruges und der Geldwäsche

Bei einem Ermittlungsverfahren fanden heute in Papenburg, Dörpen, Lingen und Rhauderfehn (Landkreis Leer) in elf Objekten durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück gemeinsam mit der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim Durchsuchungsmaßnahmen statt. Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung geht hervor, dass sich die Ermittlungen wegen des Verdachts des Subventionsbetruges und der Geldwäsche gegen sechs Beschuldigte richteten. Drei der Beschuldigten sollen über einen längeren Zeitraum in 2020 und 2021 Kurzarbeitergeld und Zuschüsse zu den Sozialversicherungen beantragt zu haben, obwohl die Voraussetzungen dafür nicht gegeben waren. Nach derzeitigen Ermittlungen soll der Schaden dabei im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegen.  Bei der heutigen Maßnahme wurde gegen die drei Beschuldigten zudem wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt. Gemeinsam mit insgesamt über einhundert Einsatzkräften sollen diverse Beweismittel gesichert worden sein, die nun ausgewertet werden müssten. Zudem wurden drei Fahrzeuge beschlagnahmt.

Unbekannte stehlen Kupferrohre und Dachrinnen von einer Baustelle in Meppen

Unbekannte haben zwischen dem 23. Juni und heute von einer Baustelle in der Königsstraße in Meppen Kupferrohre und Dachrinnen entwendet. Die Polizei teilt mit, dass Täter vom 23. Juni bis zum 26 Juni etwa 500 Kilogramm Kupferrohre entwendet haben. Am vergangenen Wochenende wurden zwischen Freitag 15 Uhr und heute 7 Uhr von Unbekannten Zink-Dachrinnen und -Abfallrohre gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unfall auf Kreuzung bei Rastdorf: 44-jährige Autofahrerin lebensgefährlich verletzt

Eine 44-jährige Frau ist heute gegen 9:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Loruper Straße in Rastdorf lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass eine 57-jährige Autofahrerin auf der K139 in Richtung Rastdorf fuhr und ersten Erkenntnissen zufolge beim Überqueren des Kreuzungsbereiches der K139 und der L30 die Vorfahrt missachtete. Die 57-jährige Frau stieß daraufhin im Bereich der Kreuzung mit der 44-jährigen Frau zusammen. Dabei wurde die 44-jährige Autofahrerin lebensgefährlich und die 57-Jährige schwer verletzt. Die beiden Frauen wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Während der Unfallaufnahme waren die K139 und die L30 voll gesperrt.

Projekt “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo) nach fast vier Jahren abgeschlossen

Das Projekt “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo) ist nach fast vier Jahren abgeschlossen. Das teilt die Gesundheitsregion EUREGIO in einer Pressemitteilung mit. Nun fand im NINO-Hochbau die Abschlussveranstaltung statt. Das Projekt umfasste den Aufbau eines Case-Management-Systems und den Fortschritt einer technikgestützten Infrastruktur im Gesundheitsbereich. ReKo wurde mit 10 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. Insgesamt 19 Case Managerinnen, die nach der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifiziert wurden, waren für ReKo leitend und operativ im Einsatz. Im Dezember 2022 hat der emsländische Kreistag entschieden, die ReKo-Idee fortzuführen. Der Pflegestützpunkt soll um zwei Stellen erweitert werden. Außerdem sollen im Herbst dort vier Case Managerinnen und Manager ihren Dienst aufnehmen. In der Grafschaft werden sieben Case Managerinnen und Manager beim Pflegestützpunkt eingestellt. Die Kosten teilen sich der Landkreis und die Kommunen.

Kriminalhauptkommissar Helmut Knieper aus Spelle in den Ruhestand verabschiedet

Der Leiter der Polizeistation Spelle, Kriminalhauptkommissar Helmut Knieper, ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Bei einer feierlichen Verabschiedung im Rathaus Spelle waren Kollegen, Freunde, Familie und örtliche Gemeindevertreter anwesend. Die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon, der Personalratsvertreter Klaus Herbers und die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann würdigten Kniepers außergewöhnliche Führungsqualitäten sowie seinen unermüdlichen Einsatz für die Polizeistation und die Bürger von Spelle. Helmut Knieper selbst bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit während seiner 43 Dienstjahre. Er freue sich nun auf die Zeit mit seiner Familie und seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Polizeihauptkommissar Karsten Wagner übernimmt vorerst die Leitung der Polizeistation.

Programm