Der SV Meppen hat sein zweites Testspiel mit 4:1 beim SC Paderborn II deutlich gewonnen. Das berichtet die neue Osnabrücker Zeitung. Beim Testspiel zur Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte der Regionalliga führten die Meppener demnach schon nach der ersten Halbzeit mit 3:0 gegen Paderborn. In der 80. Spielminute kam dann das Gegentor aus Paderborn, bevor der SV Meppen dann nochmal kurz vor Ende des Spiels mit einem Tor konterte.
Juliane Fischer neue Geschäftsführerin des Harener Touristikvereins
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Harener Touristikvereins am Donnerstag wurde Juliane Fischer zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Fischer arbeitet hauptberuflich bei der Stadt Haren in der Stabstelle Tourismus & Öffentlichkeitsarbeit. Josef Ströer hat damit sein Amt als Geschäftsführer nach 32 Jahren abgegeben. Der Verein will unter der neuen Geschäftsführerin eigenen Angaben zufolge in Zukunft unter anderem die Marketing-Maßnahmen wieder verstärkt in den Fokus stellen, um die Bekanntheit des Vereins und der Stadt in der Öffentlichkeit zu vergrößern. Zudem sucht der Verein neue Mitglieder. Aktuell zählt die Stadt Haren mit rund 1 Millionen Übernachtung von Touristen jährlich zu einer der Top10-Destinationen Niedersachsens.
Vorzeitige Vertragsauflösung: Linda Preuß spielt nicht mehr für den SV Meppen
Nach Hochwasser: Landesstraße 53 zwischen Lathen und Niederlangen wieder freigegeben
De Ridder entsetzt über Enthüllungen zu AFD-Geheimtreffen
85 Prozent der Lingener Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort
Jahresabschlussgespräch mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf
Kriminalprävention: Beruf Polizist/in – Anforderungen und Bewerbung Teil 1
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Gelderse Slenken
Auftaktveranstaltung zum nachhaltigen Wassermengenmanagement am Ahlder und Engdener Bach
Jahresrückblick 2023: TPZ unterwegs in der Region – mit neuem Theatermobil
Jahresrückblick 2023: Umweltminister Meyer bekräftigt bei Besuch in Lingen Aus für Atomstrom
Hochwasser: Landkreis Emsland hebt außergewöhnliches Ereignis auf
Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden kommt voran
Geänderte Öffnungszeiten: Emsbad Meppen ab 15. Januar montags für öffentlichen Badebetrieb geschlossen
Im Emsbad in Meppen gelten ab dem kommenden Montag geänderte Öffnungszeiten und ein neuer Belegungsplan. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Emsbad ab dem 15. Januar montags für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Der Montagnachmittag und -abend sind künftig mit dem Vereinsschwimmen und Schwimmkursen belegt. Dadurch würden an den übrigen Tagen mehr Zeit als auch Platz für den öffentlichen Badebetrieb bleiben, erklärt Bürgermeister Helmut Knurbein. Der neue Belegungsplan sowie die Öffnungszeiten sind auf der Homepage des Emsbads zu finden.
Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbruchsdelikte in der Region
Die Polizei sucht Zeugen verschiedener Einbruchsdelikte in der Region. In Uelsen gelangten Unbekannte gestern Nachmittag gegen 17:45 Uhr in eine Werkstatt an der Rudolf-Diesel-Straße. Die Polizei geht davon aus, dass es die Täter auf Werkzeug abgesehen hatten. Während der Tat wurden sie von einem Zeugen gestört und flüchteten mit einem Auto. An der Lingener Bayernstraße verschafften sich Unbekannte zwischen Mittwochabend und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem geparkten Kia. Nachdem sie eine Fensterscheibe eingeschlagen hatten, stahlen die Täter eine Handtasche samt Inhalt. Bereits zwischen dem 4. und 9. Januar haben sich Einbrecher an der Frerener Bahnhofsstraße Zutritt zu einer Werkstatt verschafft. Sie nahmen einen Schlüssel mit und verursachten einen Schaden von etwa 200 Euro. In allen Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
800.000 Euro Schaden bei Brand in Wilsumer Lagerhalle
Bei einem Brand in Wilsum ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von rund 800.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Nach Polizeiangaben brach das Feuer gegen 23:20 Uhr in einer Lagerhalle an der Kiesstraße aus. Dort gerieten ein Müllzerkleinerer sowie ein Bagger in Brand. 35 Feuerwehrleute löschten die Flammen. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Grafschafter Gesundheitsamt empfiehlt: Anträge auf Erstattung von Verdienstausfällen während Corona-Pandemie jetzt stellen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Selbstständige sollten nicht versäumen, ihre Anträge auf Erstattung von Verdienstausfällen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu stellen. Darauf weist das Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim hin. Wer aufgrund einer behördlichen Verfügung in Quarantäne geschickt oder mit einem Tätigkeitsverbot belegt wurde, hatte während der Pandemie Anspruch auf eine Entschädigung seines Verdienstausfalls. Die dafür in Vorleistung gegangenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können sich diese Leistungen von der zuständigen Behörde zurückerstatten lassen. Auch Selbstständige, die Verdienstausfälle hatten, können einen Antrag auf Entschädigung stellen. Die jeweiligen Anträge müssen aber innerhalb einer Frist von zwei Jahren nach Beginn des Tätigkeitsverbots oder dem Ende der Quarantäne gestellt werden. Wer die gesetzlichen Ansprüche bislang noch nicht geltend gemacht hat, sollte den Antrag daher zeitnah online stellen.
Die Erstattung kann online über die Internetseite https://ifsg-online.de/index.html beantragt werden. Die Internetseite hält umfassende Informationen rund um das Thema und zur Antragstellung bereit.
Bürgerbüro, Standes- und Ordnungsamt der Samtgemeinde Emlichheim werden renoviert
Das Bürgerbüro sowie das Standes- und Ordnungsamt der Samtgemeinde Emlichheim werden renoviert. Wie die Verwaltung mitteilt, werden die Büros am 19. Januar geräumt. Deshalb können am Freitag der kommenden Woche keine Sprechzeiten angeboten werden. Während der Umbauphase sind Bürgerbüro, Standes- und Ordnungsamt im Haus Ringerbrüggen untergebracht und dort ab dem 22. Januar erreichbar. Die Räumlichkeiten im Rathaus sollen modernisiert und noch kundenfreundlicher gestaltet werden, erklärt Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duhling. Die Umbauphase sei aber mit gewissen Einschränkungen verbunden. Dafür bittet er um Verständnis. Nach rund zwei Wochen sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Umfahrung der L 47 bei Meppen durch Hochwasser schwer beschädigt
Die Umfahrung der L 47 bei Meppen in Höhe der Lambertsbrücken ist durch das Hochwasser schwer beschädigt worden. Nach Angaben der “Neuen Osnabrücker Zeitung” habe sie einen sogenannten Grundbruch erlitten. Ein mindestens zehn Meter langes Teilstück der Straße sei unter Wasser verschwunden. Das gesamte Schadensausmaß lasse sich allerdings erst feststellen, wenn das Wasser abgezogen ist. Völlig unklar sei, wann die Strecke wieder befahrbar sein könnte. Die Umfahrung war erst im vergangenen April fertiggestellt worden. Zuvor mussten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf dem Weg nach Meppen und zurück etwa zwei Jahre lang eine lange Umleitungsstrecke in Kauf nehmen.
Eisflächen nicht tragfähig: Stadt Lingen warnt vor dem Betreten
Mit Blick auf die aktuellen Minusgrade warnt die Stadt Lingen davor, Eisflächen zu betreten. Die ersten Seen und Gewässer im Stadtgebiet seien vor allem am Ufer zwar mit einer Eisschicht überzogen. Das Eis sei aber nicht dick genug und nicht ausreichend tragfähig. Die Stadt ermutigt in ihrer Mitteilung vor allem Eltern, mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen und darauf zu achten, dass die Kinder die Eisflächen nicht betreten. Ebenso sollten ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger auf die Gefahren hingewiesen werden, so die Stadt.
Grafschafter Grüne halten Bauernproteste für „nicht verhältnismäßig“
Die Grünen in der Grafschaft halten die Bauernproteste in der Region für nicht verhältnismäßig. Das geht aus einer Mitteilung des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim des Bündnis 90/Die Grünen hervor. Darin kritisiert der Verband, dass es sich bei den Protesten nicht um einen Arbeitskampf handele, sondern um eine politische Demonstration. Den Grünen zufolge seien dafür Fußmärsche oder Kundgebungen angemessen, nicht aber weiträumige Straßenblockaden. Die Grafschafter Grünen halten die Forderungen nach einer Kurswende in der Agrarpolitik und für mehr Wertschätzung der Leistungen für sehr unkonkret. Dennoch habe man seitens des Verbandes Verstädnis für den Unmut durch die Herausforderungen in der Landwirtschaft der vergangen Jahre. Die Grafschafter Grünen sind davon überzeugt, dass es eine zukunftsfähige Landwirtschaft nur geben wird, wenn Lebensmitteln einen höheren Wert eingeräumt, heißt es in der Mitteilung.
Unbekannte beschädigen Fenster und Tür bei versuchtem Einbruch in Bawinkel
Wasserpegel in Haren sinken – Entspannung der Hochwasserlage
Das Hochwasser in der Region geht langsam zurück. Wie die Stadt Haren mitteilt, sinken die Wasserpegel im gesamten Stadtgebiet. Grund ist das aktuell trockene Wetter. In der letzten Nacht sank der Wasserspiegel der Ems in Haren um 12 Zentimeter. Wegen der aktuell entspannten Lage wird auch das zum Hochwasser extra eingerichtete Bürgertelefon ab morgen eingestellt. Mit Blick auf die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt weist die Stadt darauf hin, dass Anwohnerinnen und Anwohner öffentliche Flächen vor ihren Häusern zugänglich machen sollen. Das Abpumpen von Wasser aus dem Keller beispielsweise sollte am besten direkt in den Gulli oder Garten erfolgen. Eisflächen auf Wegen oder Straßen vor dem Grundstück sollen abgestumpft werden. Die Stadt warnt außerdem davor, größere Eisflächen zu betreten. Die seien weiterhin nicht tragfähig.
Foto: © Stadt Haren
Stilllegung des Flughafens Münster-Osnabrück: Flughafenkritiker sammeln 3.000 Unterschriften
Die Initiative “FMO-Ausstieg.jetzt” fordert die Stilllegung des Flughafens Münster-Osnabrück. Jetzt hat die Initiative 3.000 Unterschriften gesammelt und sie dem parteilosen Landrat aus dem Kreis Steinfurt, Martin Sommer, übergeben. Sommer ist Aufsichtsratsvorsitzender beim Flughafen Münster-Osnabrück. Die Flughafengegner wollen den Flughafen eigenen Angaben zufolge in einen Bio-Energiepark mit Solar-, Biogas-, und Windkraftanlagen umwandeln. Der Flugbetrieb sei nicht rentabel, so die Initiative. Der FMO sagte dem NDR, dass er die Kritik nicht nachvollziehen kann. 2023 zog der Flughafen eine positive Bilanz und in Zukunft wolle man eine Photovoltaik-Anlagen auf 60 Hektar Fläche errichten. Zudem bemängelt der FMO, dass die Unterschriften online gesammelt wurden. Ob die Menschen wirklich aus der Region kommen, sei deshalb nicht klar nachzuvollziehen.
Symbolbild
Unerlaubte Einreise endet für 29-Jährigen in Abschiebehaft
Starke Rauchentwicklung: Firmengebäude in Nordhorn in Vollbrand
Wirtschaft in Krisenzeiten stärken: Landkreis Emsland führt KMU-Förderprogramm bis Ende 2026 fort
Hannah Timmer veröffentlicht zweites Kinderbuch
Modellprojekt Verfahrenslotsen: Neues Hilfsangebot für junge Menschen mit Behinderung
In Lingen ist das Modellprojekt Verfahrenslotsen gestartet. Wie die Stadt mitteilt, handelt es sich dabei um ein neues Hilfsangebot für junge Menschen mit Behinderung. Bis zum Jahr 2028 sollen alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu sozialen Hilfeleistungen bekommen – unabhängig von geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen. Auf dem Weg zu diesem Ziel müssen Träger der öffentlichen Jugendhilfe seit Beginn des Jahres sogenannte Verfahrenslotsen einsetzen. In Lingen ist Lena Holtkamp bereits seit dem vergangenen September als Ansprechpartnerin für junge Menschen bis 26 Jahre und ihre Angehörigen. Sie berät Familien bei der Beantragung von Hilfeleistungen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche Leistungen der Familie zustehen und wo diese beantragt werden können. Holtkamp unterstützt auch aktiv bei der Antragstellung sowie im Anschluss daran.
Für nähere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs steht Lena Holtkamp per E-Mail an l.holtkamp@lingen.de oder telefonisch unter der 0591 / 9144 565 zur Verfügung.
Foto © Stadt Lingen
Jahresrückblick 2023: David Duong gewinnt als erster Emsländer den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Jahresrückblick 2023: Künstlerin Maria Vedder trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn ein
Witterungsbedingt Einschränkungen auf dem Grünabfallplatz Emlichheim möglich
Führerscheinverzicht im Alter: Kreis Grafschaft Bentheim unterstützt Seniorinnen und Senioren mit ÖPNV-Förderung
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Seniorinnen und Senioren, die altersbedingt auf ihre Fahrerlaubnis verzichten. Wie der Kreis mitteilt, entscheiden sich in der Grafschaft jährlich rund 15 bis 20 ältere Menschen dafür, ihren Führerschein abzugeben. Das unterstützt der Landkreis mit einer Förderung für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Seniorinnen und Senioren, die ihren Führerschein abgeben, sollen in ihrer Mobilität aber nicht eingeschränkt werden. Deshalb hat der Kreistag bereits im vergangenen Jahr einer ÖPNV-Förderung zugestimmt. Ab sofort können sich Seniorinnen und Senioren drei Monatsbeträge für das Aktiv-Ticket City oder für das Aktiv-Ticket Regio zurückholen, wenn sie aus Altersgründen auf die Fahrerlaubnis verzichten. Alternativ erstattet der Landkreis drei Monatsbeträge für die Nutzung des Deutschlandtickets. Die Kostenerstattung kann bei der Straßenverkehrsabteilung des Kreises beantragt werden.
Für Fragen steht Mechthild Kramer per E-Mail an mechthild.kramer@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 96 1130 zur Verfügung.
Symbolbild
Arminia Bielefeld gewinnt beim 10. Budenzauber Emsland in Lingen
Stunde der Wintervögel: 500 Teilnehmende aus der Region haben 14.050 Vögel gezählt
Landwirt bei Protestaktion am Montag angefahren – Mann aus dem Emsland in Untersuchungshaft
Nachdem ein Landwirt im Zusammenhang mit den sogenannten Bauernprotesten am Montag in Friesoythe von einem Auto angefahren wurde, befindet sich ein Mann aus dem nördlichen Emsland aktuell in Untersuchungshaft. Nach Angaben der “Neuen Osnabrücker Zeitung” soll der Emsländer am Montagvormittag auf der B72 im Kreis Cloppenburg versucht haben, eine Blockade zu umfahren. Dabei habe der 45-Jährige einen Landwirt mit dem Auto angefahren. Dieser sei daraufhin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht worden. Dieses habe der 35-Jährige bereits wieder verlassen können. Gegen den Autofahrer sei nun ein Ermittlungsverfahren wegen eines versuchten Tötungsdeliktes eingeleitet worden. Er sei am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt worden und befinde sich jetzt in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen würden unterdessen andauern.
Bauernproteste: Kaum Verkehrsbehinderungen am Donnerstagmorgen
Am Donnerstagmorgen hat es im Rahmen der sogenannten Bauernproteste in der Region bislang eher kleinere Aktionen gegeben. Die Verkehrsbehinderungen halten sich zunächst in Grenzen. In Papenburg ist der Polizei ein kleinerer Konvoi von etwa 30 Traktoren gemeldet worden. Auslöser für die Demos waren Pläne der Bundesregierung, Subventionen für die Branche zu kürzen. Einen Teil dieser Pläne hat die Ampel-Koalition bereits zurückgenommen. Die Rückvergütung für Agrardiesel soll aber schrittweise gestrichen werden.
Der fünfjährige Shahil aus Bad Bentheim hat einen Stammzellspender gefunden
Der krebskranke Shahil aus Bad Bentheim hat einen Spender gefunden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach habe die Familie des fünfjährigen Jungen die langersehnte Botschaft am 5. Januar erhalten. Der Spender soll bereits den ersten Gesundheitscheck absolviert haben und die Bereitschaft zur Spende bestätigt haben. Aus der Nachrichtenmeldung geht hervor, dass in dem Blut von Shahil noch Leukämiezellen nachweisbar sind. Deshalb müsse vor der Stammzellübertragung noch eine Chemo- oder Antikörpertherapie erfolgen. Die eigentliche Spende soll laut den GN Mitte oder Ende Februar vonstattengehen. Etwa im August des vergangenen Jahres hatten Shahil und seine Familie erfahren, dass er an Blutkrebs erkrankt ist. Deshalb hatte die gemeinnützige Organisation „DKMS“ am 19. November zu einer Typisierungsaktion aufgerufen.
Foto © Nesrin Ait El Mehdi
Hecke in Lingen in Brand geraten
In der Meisenstraße in Lingen ist heute gegen 13:10 Uhr eine Hecke in Brand geraten. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist laut Polizeiangaben noch nicht geklärt. Die Hecke brannte vollständig nieder. Auch ein Zaun und eine Hecke wurden beschädigt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.000 Euro.
Neuerung im Emsland: 50 Prozent Förderung für vereinseigene Sportanlagen möglich
Im Rahmen der Sportstättenbauförderung im Emsland gibt es Neuerungen bei der energetischen Sanierung von Vereinsanlagen. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Demnach können Sportvereine durch die Änderungen bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben als Zuschüsse für die energetischen Sanierungsmaßnahmen beantragen. Dabei werden maximal 200.000 Euro gefördert. Um die Förderfähigkeit von Baukosten ab 25.000 Euro zu gewährleisten, ist eine Energieberatung erforderlich. Seit dem 1. August. 2023 stehen durch eine zusätzliche Förderung vom Landessportbund Niedersachsen acht Millionen Euro mehr für die energetische Sanierung von vereinseigenen Sportanlagen zur Verfügung. Weitere Informationen und Formulare für die Förderung findet ihr hier. Für weitere Fragen könnt ihr zudem Heinz Kannaß vom Kreissportbund Emsland per Telefon unter 05952-940142 oder per E-Mail unter kannass@ksb-emsland.de erreichen.
Gäste singen Popsong mit volksverhetzenden Parolen in einer Gastätte in Messingen: Polizei sucht Zeugen
Am Abend des 1. Weihnachtstages sollen einige Personen in einer Gaststätte in Messingen volksverhetzende Parolen zu einem bekannten Popsong gesungen haben. Die Polizei teilt mit, dass sie deshalb aktuell in der Gaststätte an der Frerener Straße wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermitteln. Der Wirt der Gaststätte hatte die mutmaßliche Tat bekannt gemacht. Der ursprüngliche Text soll bei dem Song umgedichtet worden sein. Das Phänomen ist nach Polizeiangaben bereits bei anderen Veranstaltungen in ganz Deutschland aufgetreten. Auf der Social-Media-Plattform „TikTok“ seien zahlreiche Videos davon zu finden. Die Polizei ermittle nun, ob der gesungene Text strafrechtlich relevant sein könne. Die Besucherzahl in der Gaststätte soll nach ersten Ermittlungen im obereren dreistelligen Bereich gelegen haben. Wer auf der großen traditionellen Feier in der Gaststätte am 25. Dezember dabei war, soll sich bei der Polizei melden. Um zur Aufklärung beitragen zu können, werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise geben können oder Videos der Feier haben.
23 Versammlungen im Emsland und der Grafschaft: Bauernproteste verlaufen insgesamt friedlich
Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ist es bis heute Mittag zu 23 Versammlungen im Rahmen der Protestaktionen der Landwirte gekommen. Die Polizei teilt mit, dass die Hauptziele der Proteste die Kreishäuser in Meppen und Nordhorn gewesen sind. Insgesamt standen knapp 70 Traktoren und weitere Fahrzeuge vor dem Meppener Kreishaus. Nach einer Ansprache vom Emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf verließen die Landwirte den Vorplatz am Kreishaus. Danach gab es noch einige kurzweilige Blockade-Aktionen im Raum Meppen und Lingen. Die Polizei hatte eine Versammlung von insgesamt drei Traktoren auf der B70 in Meppen aufgelöst, da die drei Fahrer entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf die Kraftfahrtstraße gefahren waren. Gegen die 49, 29 und 28 Jahre alten Fahren wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, das ein Fahrverbot nach sich ziehen wird. Außerdem wurde ihnen ein Platzverweis erteilt. Laut Polizei sind die Protestaktionen insgesamt friedlich und kooperativ verlaufen.
Bauernproteste: Landwirte und Mittelständler versammeln sich vor emsländischem Kreishaus in Meppen
Vor dem Kreishaus des Landkreises Emsland in Meppen haben sich am Morgen zahlreiche Landwirte mit Traktoren sowie einige Unternehmer versammelt. Mit dem Protestzug zum Kreishaus und der dortigen Veranstaltung wollten sie ein Zeichen an die Politik in Berlin senden. Landrat Marc-André Burgdorf führte vor dem Kreishaus Gespräche mit den Protestierenden und zeigte am ems-vechte-welle-Mikrofon Verständnis für die Landwirte und ihre Anliegen. Auch wenn diese vorrangig die komplette Rücknahme der Kürzungen im Bereich der Agrardiesel-Subventionen fordern, gehe es um mehr, so Burgdorf. Es gehe darum, wie die Landwirtschaft, der Mittelstand und der ländliche Raum dastehen. Er habe Verständnis dafür, dass eine seit Jahren gebeutelte, aber sehr wichtige Branche vor diesem Hintergrund protestiert.
Foto © Landkreis Emsland
16-jährige Fußgängerin in Meppen angefahren – Polizei sucht Zeugen
In Meppen ist am Montagnachmittag an der Ampelkreuzung An der Bleiche/Nagelshof eine 16-jährige Fußgängerin angefahren worden. Die Jugendliche wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Eine Autofahrerin hatte die 16-Jährige, die die Straße in Richtung Innenstadt überqueren wollte, beim Abbiegen übersehen. Die Autofahrerin hat nach dem Unfall zwar noch kurz mit der 16-Jährigen gesprochen, setzte ihre Fahrt aber danach fort. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Nordhorn feiert beim Neujahrsempfang “50 Jahre Eingemeindung”
Umwelttipp: Bio-Eier von freilaufenden Hühnern
Altöl und Fahrzeugzeile in einem Waldstück zwischen Emmeln und Hilter illegal entsorgt
In einem Waldstück zwischen Emmeln und Hilter sind drei Kanister illegal entsorgt worden. Daneben hat ein Jagdpächter auch diverse Fahrzeugteile gefunden. Der Fundort befindet sich an der alten B70 an der Meppener Straße. Laut Polizei sind die Kanister und Fahrzeugteile dort zwischen dem 2. und 3. Januar entsorgt worden. Mutmaßlich hat der Täter zum Transport der Gegenstände ein Fahrzeug genutzt. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Jahresrückblick 2023: Vielfältiges Engagement mit Nordhorner Artenschutzpreis gewürdigt
Jahresabschlussgespräch mit Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung
Verspätungen bei der WestfalenBahn durch GDL-Warnstreik
Der Streik der Lokführergewerkschaft (GDL) hatte bisher kaum Auswirkungen auf den Bahnverkehr im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Infolge des Streiks bei der Deutschen Bahn hatten die Züge der WestfalenBahn zwischen Münster und Emden aber zum Teil erhebliche Verspätungen. Das Unternehmen rechnet wegen des Streiks mit weiteren Beeinträchtigungen. Die WestfalenBahn bittet ihre Fahrgäste, sich vor Fahrtantritt in den bekannten Auskunftsmedien über ihre Verbindung zu informieren und wenn möglich, die Reise auf einen anderen Tag zu verschieben. Wie aus der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn (DB) entnommen werden kann, gibt es auch in Bad Bentheim heute diverse Ausfälle. Unter anderem fällt der IC 147 nach Berlin Ostbahnhof und der IC 144 nach Amsterdam Centraal aus. Zudem fällt der RB 61 um 13:56 in Richtung Bielefeld aus. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) ruft bis Freitag um 18.00 Uhr zu einem bundesweiten Warnstreik auf.
Landwirtschaft ist bunt
Zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche im gesamten Sendegebiet
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen im gesamten Sendegebiet Wohnungseinbrüche registriert. Gestern Abend sind Einbrecher in Haselünne in ein Einfamilienhaus an der Straße Schilfweg eingedrungen und haben die Räumlichkeiten durchsucht. Ob sie etwas gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. In der Nacht zu gestern haben sich Unbekannte in Nordhorn Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Alfred-Mozer-Straße verschafft. Als die 65-jährige Bewohnerin durch laute Geräusche auf die beiden Täter aufmerksam wurde, flüchteten die Einbrecher. Ebenfalls in Nordhorn misslang ein Versuch von Einbrechern, zwischen dem 22. Dezember und gestern in die ALMA-Schule in der von-Behring-Straße einzudringen. In Rhede haben zwischen dem 25. Dezember und gestern Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße „Westeresch“ einzubrechen. Es gelang ihnen aber nicht, in das Haus einzudringen. In der vergangenen Nacht sind Einbrecher gegen 3.20 Uhr in einen Kiosk in der Meppener Straße in Haselünne eingebrochen. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Und in Georgsdorf haben sich Unbekannte am vergangenen Donnerstag Zutritt zu einem Markt in der Adorfer Straße verschafft und neun Gasflaschen gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 650 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Autofahrer kollidiert in Nordhorn nach Ausweichmanöver mit einem Baum – Unfallverursacher flüchtet
Die Polizei sucht einen Autofahrer, der gestern in Nordhorn einen Unfall mit rund 5.000 Euro Sachschaden verursacht hat und anschließend geflüchtet ist. Gegen 22.40 Uhr war der Unbekannte auf der Euregiostraße mit eingeschaltetem Fernlicht auf der Gegenfahrspur unterwegs. Ein 24-jähriger Autofahrer musste dem entgegenkommenden Auto ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei kollidierte der 24-Jährige mit einem Baum. Der Unfallverursacher fuhr weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Passanten finden in Emsbüren schwer verletzte bewusstlose Pedelec-Fahrerin
In Emsbüren haben Passanten gestern Nachmittag eine bewusstlose Pedelec-Fahrerin gefunden. Die 67-Jährige war offenbar gestürzt und lag gegen 16.50 Uhr in der Straße „Im Hagen“ ohne Bewusstsein neben ihrem Pedelec. Obwohl die Frau einen Fahrradhelm trug, musste sie mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei vermutet, dass die 67-Jährige aufgrund einer vereisten Fahrbahn mit ihrem Pedelec gestürzt ist. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Landwirte und Spediteure setzen Protestaktionen fort
Die Protestaktionen der Landwirte und Spediteure sind heute im gesamten Sendegebiet fortgesetzt worden. Nach den zahlreichen Blockaden und Sternfahrten am Montag, gab es gestern bis auf einige Schleichfahrten und Blockaden kaum Verkehrsbehinderungen. Heute Morgen wurde unter anderem die Anschlussstelle Schüttorf Ost der A31 blockiert. In Meppen und Nordhorn hat die Polizei Landwirte in langsamen Kolonnen registriert. Mehrere Straßen, Kreuzungen, Ab- und Ausfahrten der B70, B213, der B402 und der A31 werden von den Protestierenden blockiert. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, ihre volle Aufmerksamkeit auf den fließenden Verkehr zu richten, ausreichend Sicherheitsabstand zu halten und die Blockaden nicht über Fuß- und Radwege zu umfahren.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Nordhorn
Beim Verlassen eines Parkplatzes hat ein Autofahrer gestern in Nordhorn einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem er selber schwer und eine weitere Autofahrerin leicht verletzt wurde. Der 51-Jährige wollte von einem Parkplatz an der Lingener Straße in den fließenden Verkehr einfahren und übersah dabei eine 57-jährige Autofahrerin auf einer Linksabbiegerspur. Bei dem Zusammenstoß wurde der Autofahrer schwer verletzt. Die andere Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen.
Kontrolle bei Bad Bentheim endet für 44-Jährigen in Haft
Bundespolizisten haben gestern bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 44-Jährigen vollstreckt. Laut einer Mitteilung der Beamten war der Mann als Passagier eines Reisebusses über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd stellten die Polizisten fest, dass der 44-Jährige per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen Betruges verurteilt worden und musste noch rund drei Monate in Haft verbringen. Der Mann wurde von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Kaum Verkehrsbehinderungen in der Region durch Bauernproteste am zweiten Demo-Tag
Bis auf wenige Blockaden und Schleichfahrten mit Treckerkonvois, unter anderem in Meppen, kam es in der Region heute im Zusammenhang mit den Bauernprotesten nur zu wenigen Verkehrsbehinderungen. „Bisher verlaufen die Proteste weitgehend friedlich“, sagte Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens der dpa. Sie appelliere an alle Beteiligten, auch in den kommenden Tagen die Ruhe zu bewahren. Insbesondere Aktionen auf Autobahnen seien hochgefährlich und unbedingt zu unterlassen, so Behrens. Die Landwirtschaft will ihre Proteste die ganze Woche über fortsetzen. Auslöser für die Demos waren Pläne der Bundesregierung, Subventionen für die Branche zu kürzen. Einen Teil davon hat die Ampel-Koalition bereits zurückgenommen, die Rückvergütung für Agrardiesel soll nun schrittweise gestrichen werden.
Nordhorner scheitert mit Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht: Gericht ersetzt Geldstrafe durch Freiheitsstrafe
Das Osnabrücker Landgericht hat heute ein Urteil des Amtsgerichtes Nordhorn gegen einen 70-jährigen Mann aus Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Der Mann war unter anderem wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie und wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe und zu einer Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt worden. Der Angeklagte hatte Berufung gegen das Urteil eingelegt. Er soll vor knapp vier Jahren auf seiner öffentlichen Facebook-Seite eine Bildmontage mit dem Text „Ich führe nur Befehle aus“ sowie einem Bild des SS-Obersturmführers Werner Ostendorf und einem weiteren Bild eines Polizeibeamten veröffentlicht haben. Das Osnabrücker Landgericht wies die Berufung des Angeklagten als unbegründet zurück, hob die Geldstrafe auf und verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Entscheidung über die Zahlung des Schmerzensgeldes an den geschädigten Polizeibeamten über 750 Euro bleibt bestehen.
WestfalenBahn kann Auswirkungen des Lokführerstreiks für die Region nicht prognostizieren
Die WestfalenBahn geht davon aus, dass es morgen aufgrund des von der Lokführergewerkschaft ausgerufenen Streiks im Regionalverkehr zu Beeinträchtigungen kommen wird. Das teilt das Unternehmen auf seiner Internetseite mit. Da der WestfalenBahn keine Informationen darüber vorliegen, welche Strecken während des Streiks befahren werden können, sei eine Prognose über mögliche Verbindungen auf der Schiene nicht möglich. Die WestfalenBahn bittet Fahrgäste, sich vor dem Fahrtantritt über ihre Verbindung zu informieren und wenn möglich, die Reise auf einen anderen Tag zu verschieben. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) hat für morgen ab 2.00 Uhr nachts bis Freitag um 18 Uhr zu einem bundesweiten Warnstreik aufgerufen.
Probleme bei der Tonnenentleerung: AWB bittet Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hat aktuell Schwierigkeiten, die Abfallbehälter zu leeren. Grund seien die frostigen Temperaturen. Darum bittet der AWB die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe: Um die Abfalltonnen bei Minustemperaturen zügig und vollständig entleeren zu können, sollte der Inhalt der Abfallbehälter vor dem Bereitstellen von der Innenwand abgelöst werden. Dafür könnte eine Schaufel oder ein ähnliches Werkzeug benutzt werden.
Stadt Meppen: Abgepumptes Wasser nicht auf öffentliche Geh- und Radwege ableiten
Die Stadt Meppen warnt Bürgerinnen und Bürger davor, abgepumptes Wasser aus Hochwassergebieten über öffentliche Geh- und Radwege abzuleiten. Schon geringe Mengen würden ausreichen, um eine große, spiegelglatte Eisfläche zu erzeugen. Darum bitte die Stadt um entsprechende Rück- und Vorsichtnahme.
Foto (c) Stadt Meppen
Dienststellen der Agentur für Arbeit Nordhorn am 22. Januar eingeschränkt geöffnet
Die Agentur für Arbeit Nordhorn ist am 22. Januar nur eingeschränkt geöffnet. Das hat die Agentur heute mitgeteilt. Grund ist eine betriebsinterne Veranstaltung. Betroffen sind die Dienststellen in Nordhorn, Lingen, Meppen, Sögel und Papenburg. Bereits vereinbarte Termine können normal wahrgenommen werden. Für alle anderen Kundinnen und Kunden sind die Standorte ab 10.00 Uhr geöffnet.
Hochwasserpegel in Haren über Nacht um etwa sechs Zentimeter gesunken
Nach der zuletzt angespannten Hochwasserlage im Emsland berichten mehrere Städte und Gemeinden heute über sinkende Pegel. Laut einer Mitteilung der Stadt Haren werden aktuell im gesamten Oberlauf der Ems fallende Pegelstände gemessen. Allein in der vergangene Nacht sei das Hochwasser in Haren um sechs Zentimeter gesunken. Die Stadt geht von einer weiteren Entspannung der Lage aus, da es bis zum kommenden Wochenende weiter trocken und frostig bleiben soll. In diesem Zusammenhang warnt die Stadt Haren vor dem Betreten von Eisflächen.
Jahresrückblick 2023: Walderlebnispfad Holtpättken
Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone Neujahrsempfang für 2024 ein
14-jährige E-Scooter-Fahrerin in Nordhorn von Auto angefahren
Ein unbekannter Autofahrer hat heute morgen in Nordhorn ein 14-jähriges Mädchen angefahren und ist anschließend geflüchtet. Die Jugendliche war gegen 7.45 Uhr mit einem E-Scooter auf dem Hohenkörbener Weg unterwegs. Als sie über den Altendorfer Ring fahren wollte, wurde sie von einem Autofahrer übersehen, der auf den Altendorfer Ring abbiegen wollte. Das Auto touchierte das Mädchen. Die 14-Jährige stürzte und verletzte sich. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.
Kinderbuchtipp: Aina Bestard – Alles dreht sich
Jahresrückblick 2023: Zwischen Lego Robotern und Nachhaltigkeit – Gewinner der First Lego League
HSG Nordhorn-Lingen stellt neuen Trainer für Saison 2024/25 vor
Stadt Nordhorn weist auf Anmeldefrist für Kitaplätze hin
Grafschafter Landtagsabgeordneter Hilbers fordert Ende der geplanten Kürzungen
Landgericht Osnabrück verhandelt: 31-Jähriger soll Ex-Freundin vergewaltigt und bedroht haben
Einbrecher stehlen Werkzeug aus Lagerhalle in Uelsen
Einbrecher haben verschiedene Werkzeuge aus einer Lagerhalle in Uelsen gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Freitag und gestern Zutritt zu dem Gebäude an der Rudolf-Diesel-Straße. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 6.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Geldbörse aus Auto in Lingen gestohlen
Unbekannte haben zwischen Samstag und gestern in Lingen eine Autoscheibe eingeschlagen und eine Geldbörse aus dem Fahrzeug gestohlen. Nach Polizeiangaben stand das Auto zum Tatzeitpunkt der Friedrichstraße. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Fünf Menschen bei schwerem Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt
Fünf Menschen sind gestern Abend bei einem Unfall in Nordhorn verletzt worden. Nach Angaben der Polizei erlitt ein Beteiligter lebensbedrohliche Verletzungen. Gegen 17:40 Uhr wollte demnach ein 42-jähriger Autofahrer von einem Grundstück auf die Veldhauser Straße fahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Fahrzeug eines 77-Jährigen. Dadurch wurde das Auto des älteren Mannes in den Gegenverkehr geschleudert und prallte dort frontal gegen das Fahrzeug einer 59-Jährigen. Der 77-Jährige wurde bei dem Unfall lebensbedrohlich verletzt. Seine 79-jährige Beifahrerin und die Fahrerin des entgegenkommenden Autos erlitten schwere Verletzungen. Der Unfallverursacher und seine 17-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr befreite die Verletzten aus den Fahrzeugen. Sie wurden anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrbahn wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt.
20.000 Euro Schaden bei Einbruch in Twist
Einbrecher haben in Twist einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitag und Sonntag an der Max-Planck-Straße Zutritt zu einem Wohnmobil. Sie stahlen verschiedene Elektrogeräte. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Einbruch in Nordhorner Apotheke – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in eine Nordhorner Apotheke an der Bahnhofstraße eingebrochen. Die Täter gelangten in den Keller des Gebäudes und konnten Bargeld erbeuten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Kontrolle in Gildehaus: Zöllner finden mehr als zehn Kilo einer psychoaktiven Droge
Bei einer Kontrolle in Gildehaus haben Osnabrücker Zöllner am Freitagabend mehr als zehn Kilo einer psychoaktiven Droge aus der Gruppe der Amphetamine sichergestellt. Laut einer Mitteilung des Zolls kontrollierten die Ermittler ein in Rumänien zugelassenes Auto, kurz nachdem es über die A30 aus den Niederlanden eingereist war. Dabei entdeckten die Beamten hinter dem Beifahrersitz eine blaue Tüte, in der sich wiederum vier weitere Tüten mit einer weißen Substanz befanden. Diese konnte später als ein Rauschmittel aus der Gruppe der Amphetamine bestimmt werden. Es ist seit 2016 in Deutschland verboten und darf weder hergestellt noch eingeführt werden. Gegen die beiden Insassen des Fahrzeugs wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Polizei zieht Fazit zu “Bauernprotesten” am Montag; bis zu 2.000 Traktoren in der Region unterwegs
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat die Polizei gestern im Zusammenhang mit den sogenannten “Bauernprotesten” insgesamt 90 Aktionen registriert. Wie die zuständige Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, waren nur drei davon angemeldet. Insgesamt waren demnach etwa 1.500 bis 2.000 Traktoren unterwegs und beteiligten sich teilweise an mehreren Demonstrationen nacheinander. Es kam zu einer Anzeige wegen Beleidigung, drei Anzeigen wegen Nötigung und zu einer Anzeige wegen Missbrauchs von Notrufen. Bei einer Veranstaltung im Raum Meppen/Haren hatte sich nach Angaben der Beamten ein männlicher Reichsbürger unter die Teilnehmenden gemischt. Dieser wurde von den Landwirten gemeldet. Anschließend konnten etwa 1.000 Flyer sichergestellt werden. Dem Mann wurde ein Platzverweis ausgesprochen. Auch wenn es vereinzelt zu Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten gekommen ist, spricht die Polizei von einem insgesamt friedlichen Verlauf der Proteste.
Symbolbild
Pegelstände in Meppen leicht fallend; Deiche müssen weiter großem Druck standhalten
Im Bereich Meppen sind die Pegelstände der Ems und Hase weiter leicht fallend. Solange das hohe Niveau noch anhält, ist aber weiterhin Vorsicht geboten. Das schreibt die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Bei den regelmäßigen Kontrollen der Deiche habe es auch nach dem Wochenende keine Auffälligkeiten gegeben. Entwarnung könne aber noch nicht gegeben werden. Die Deichanlagen müssen weiterhin großem Druck standhalten, so Bürgermeister Helmut Knurbein nach der Lagebesprechung am Montag. Daher werde auch an den bisherigen Sicherungsmaßnahmen festgehalten. Wo es bereits möglich ist, werden gesperrte Straßen und Wege wieder freigegeben. Die Absperrungen an überfluteten Bereichen seien weiter zwingend zu beachten. Das gelte insbesondere auch für Eisflächen, die sich an einigen Stellen gebildet haben.
Hochwasserlage in Haren weiter angespannt – Wetterumschwung lässt hoffen
Die Hochwasserlage im gesamten Harener Stadtgebiet ist weiter angespannt, der Wetterumschwung lässt aber hoffen. Das hat die Stadt Haren am Morgen mitgeteilt. Das vergangene Wochenende sei bereits überwiegend ruhig verlaufen. Nur am Samstag habe es mit der Unterstützung der Feuerwehren sowie von Freiwilligen noch einen Einsatz zur Deichsicherung gegeben. Derzeit sind die Pegelstände, insbesondere im Oberlauf der Ems, rückläufig. Mit Blick auf die Wettervorhersage für die kommenden Tage hofft die Stadt, dass auch die Pegel in Haren bald deutlich sinken. Bis es so weit ist, finden weiterhin regelmäßig Sicherheitskontrollen der Deiche statt.
Foto © Stadt Haren
Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann wegen Betruges, vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und versuchter räuberischer Erpressung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten Gefängnishaft verurteilt. Der Angeklagte hatte 2019 unter anderem mit einem weiteren Mann einen Arbeitsvertrag geschlossen und ihn für sich arbeiten lassen, ohne den fälligen Lohn zu zahlen. Er hatte die Gelder des Opfers rechtswidrig für private Zwecke genutzt. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung von rund 10.230 Euro an.
Hunderte Landwirte beteiligen sich in Lingen und Umgebung an Protestaktionen
In Lingen und Umgebung haben sich heute mehrere hundert Landwirte an den Protestaktionen der Bauern beteiligt. Die Landwirte kamen dabei aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und auch aus den Kreisen Steinfurt und Osnabrück. Mit Blockaden versperrten sie mehrere Bundesstraßen und Verkehrsknotenpunkte. Dabei hätten sich die jungen Teilnehmer nach Polizeiangaben friedlich Verhalten. Die Polizei hatte den Verlauf der Protestaktion im Auge behalten. Kernpunkte der Demo waren die politischen Entscheidungen über die Kürzungen bei den Bauern. Alle zwei Stunden nahmen die Traktoren dabei einen Standortwechsel vor, um andere Kreuzungen oder Straßen zu blockieren. Die Proteste sollen auch teilweise noch bis in die Nacht andauern.
Foto © H. Lindwehr
Reinhold Hilbers (CDU) lobt Grafschafter Landwirte für ihr Verhalten während der Bauernproteste
Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers (CDU) hat ein Statement zu den Bauernprotesten in der Grafschaft Bentheim abgegeben. Laut dem Abgeordneten haben die Landwirte in der Grafschaft gezeigt, wie man friedlich und verantwortungsvoll für seine Anliegen eintreten kann. Auch in dieser Sache unterstütze er die Forderungen der Landwirte nach Entlastung. Eine Mehrbelastung von rund einer Milliarde Euro sei für die Landwirte gerade in der jetzigen Situation nicht zumutbar. Auch nachdem die Belastungen teilweise zurückgenommen wurden, bleibe die Dieselsteuer-Erhöhung bestehen. Laut Hilbers müsse alles zurückgenommen werden. Darauf müsse auch die Landesregierung drängen, notfalls über ihr Gewicht im Bundesrat. „Unsere Landwirte brauchen faire Rahmenbedingungen im Wettbewerb und Verlässlichkeit.“, so der Politiker.
Maskierter Täter bricht in Tankstelle in Emlichheim ein
Ein maskierter Täter hat am vergangenen Sonntag gegen 20 Uhr eine Tankstelle an der Hauptstraße in Emlichheim ausgeraubt. Die Polizei teilt mit, dass der Unbekannte den Verkaufsraum der Tankstelle betrat und danach eine 28-jährige Angestellte bedrohte. Er forderte von der Angestellten Bargeld und flüchtete daraufhin mit seinem Auto in Richtung Niederlande. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Autos bleiben im Hochwasser stecken: Feuerwehren Lathen und Haren müssen ausrücken
Die Feuerwehren Lathen und Haren mussten heute morgen wieder wegen zwei Autos ausrücken, die im Hochwasser stecken geblieben sind. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Dabei soll niemand verletzt worden sein. Eine junge Frau sei bei Hilter in der Samtgemeinde Lathen demnach ins Hochwasser gefahren und stecken geblieben. Sie sei von der Freiwilligen Feuerwehr Haren aus ihrer misslichen Lage befreit worden. Zuvor sei die Feuerwehr zu einem Einsatz zwischen Wesuwe und Meppen gerufen worden. Dort sei demnach ein Auto in einer Senke steckengeblieben und bis unterhalb der Fensterscheiben im Wasser versunken. Zuvor soll der Fahrer eine Hochwassersperre umfahren haben. Er habe danach offenbar sein Auto verlassen und sei nach Hause gegangen. Nach dieser Erkenntnis sei die Feuerwehr weiter gefahren, da eine Bergung des Fahrzeugs sei zu gefährlich gewesen.
52 Bewohnerinnen und Bewohner aus Meppener Altenheim können nach Evakuierung zurückkehren
Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims in Meppen können nach einer Evakuierung wieder in ihre Einrichtung zurückkehren. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) teilt mit, dass die 52 Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims „Haus Emsblick“ nach einer Woche wieder zurückkehren konnten. Die Anordnung zur Evakuierung wurde heute aufgehoben, teilte demnach eine Sprecherin der Stadt Lingen mit. Das direkt an der Ems liegende Pflegeheim ist am 28. Dezember aufgrund der Hochwasserlage vorsorglich evakuiert worden. Helfer des Deutschen Roten Kreuzes hatten die Bewohnerinnen und Bewohner gestern zur Sicherheit aus dem Altenheim in anderen Einrichtungen gebracht. Dabei habe es sich um eine Vorsichtsmaßnahme gehandelt.
Die Kreisfeuerwehr Emsland gibt einen Überblick über die aktuelle Situation
Jahresrückblick 2023: Heinz Rolfes mit Bundesverdienstkreuz geehrt
Trainer Hanjo Vocks verlässt SC Spelle-Venhaus im Sommer
Jahresrückblick 2023: „Masterplan Ems 2050“ zentrales Thema bei Besuch von Umweltminister Meyer bei Papenburger Meyer Werft
16-Jähriger bei Unfall in Papenburg leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen
Abfallwirtschaftsbetrieb Grafschaft Bentheim: Verzögerungen bei der Müllabfuhr aufgrund der Protestaktionen möglich
Hochwasserlage in Meppen weiter stabil – Sandsäcke im Stadtgebiet nicht für den Privatgebrauch mitnehmen
Die Hochwasserlage in Meppen bleibt weiter stabil. Wie die Stadtverwaltung am Vormittag mitgeteilt hat, haben die jüngsten Begutachtungen und Kontrollen der Deiche keine weiteren Auffälligkeiten ergeben. Die Grabbestraße kann ab heute wieder befahren werden. Der Berghamsweg ist weiterhin abgesperrt und nicht erreichbar. Zudem weist die Stadt darauf hin, dass die in den Stadt- und Ortsteilen verteilten Sandsäcke sowie Sandsäcke auf Paletten nicht für den Privatgebrauch gedacht sind. Sie dienen der Sicherung der Deiche und ermöglichen prekären Situationen ein schnelles Handeln. Bürgerinnen und Bürger sollten diese Sandsäcke nicht einfach mitnehmen.
Grafschafter Kreisstraßenmeisterei auf Winterwetter vorbereitet
Die Grafschafter Kreisstraßenmeisterei ist für den Winterdienst gut gerüstet. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, stehen rund 1.000 Tonnen Streusalz bereit, um bei Schnee und Glätte für Sicherheit auf den Kreisstraßen und den zugehörigen Radwegen zu sorgen. Als Streumittel wird Steinsalz verwendet, das an drei verschiedenen Orten in der Grafschaft gelagert wird. Sollten diese Vorräte wider Erwarten nicht ausreichen, könnten weitere 1.000 Tonnen Streusalz kurzfristig auf Abruf angeliefert werden, berichtet Frank Völker, Leiter der Kreisstraßenmeisterei. Dennoch sei im Winter auf den Straßen und Wegen immer äußerste Vorsicht geboten. Momentan stehe zudem aufgrund der Regenfälle und der Hochwasserlage der vergangenen Wochen auf den Verkehrsflächen stellenweise Wasser. Durch die vorhergesagten tiefen Temperaturen in den kommenden Tagen können diese Flächen überfrieren. Der Landkreis bittet daher alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit. Bei entsprechenden Witterungsbedingungen sollten die Räum- und Streueinsätze auf den Kreisstraßen bis 6 Uhr morgens beendet sein.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
NABU fordert Konsequenzen aus Hochwasserlage zu ziehen
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim fordert Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu ziehen. In einer Pressemitteilung fordert der NABU, die weitere Versiegelung von Böden durch Bauvorhaben zu stoppen, mehr Überflutungsflächen zu schaffen und Waldflächen mit hohem Wasserspeichervolumen nicht abzuholzen. Seit den letzten großen Hochwasserereignissen sei zwar schon eine Menge passiert, die Bemühungen hätten aber noch nicht ausgereicht, so Gerhard Busmann, Vorsitzender des hiesigen NABU-Regionalverbands. Außerdem seien in den vergangenen Jahren noch riesige Flächen außerhalb der gesetzlichen Überschwemmungsgebiete für Bauvorhaben ausgewiesen und versiegelt worden. Diese nehmen nun nicht nur kein Wasser mehr auf, sondern leiten selbst Regenwasser ab und verschärfen die Situation noch. Jetzt sei jede Kommune aufgerufen, ihre aktuellen Planungen zu überdenken. Auch Planungen zu Windenergieanlagen in Waldflächen sowie den vierstreifigen Ausbau der E233 kritisiert Busmann in diesem Zusammenhang.
“Ohne uns kein Essen”: Gemeinsame Protestaktion der Landwirtschaft und des Transportgewerbes
Verkehrsbeeinträchtigungen durch Proteste – Appell zur Entlastung des Notrufs der Polizei
Bürgerinnen und Bürger sollten sich nicht telefonisch bei der Leitstelle der Polizei über aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen informieren. Darum bittet die Polizeidirektion Osnabrück, zu deren Zuständigkeitsbereich auch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gehören. Um eine reibungslose Notfallversorgung sicherzustellen, sollte der Notruf 110 ausschließlich bei akuten Notlagen genutzt werden. Allgemeine Informationen zur Verkehrssituation sollten über andere Informationsquellen bezogen werden.