Polizei sucht Radfahrerin nach Unfall in Nordhorn

Nach einem Unfall an der Denekamper Straße in Nordhorn sucht die Polizei eine Radfahrerin. Wie die Polizei mitteilt, kam es gestern gegen 13:30 Uhr an der Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich Denekamper Straße/Kanalweg zu einem Zusammenstoß zwischen einer 16-jährigen Radfahrerin und einer bislang unbekannten Radfahrerin. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihren Weg nach dem Unfall in Richtung Richterskamp fort. Sie wird als etwa 50 bis 55 Jahre alt und mit dunkelblonden, mittellangem Haar beschrieben. Sie trug eine gelbe Jacke und war auf einem Dreirad unterwegs. Die Frau sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Was man zur Europawahl wissen sollte

Am 9. Juni – also am Sonntag – wird in Deutschland ein neues Europaparlament gewählt. Die Politik, die in Brüssel gemacht wird, halten viele für vollkommen bedeutungslos. Allerdings hat die EU Einfluss auf viele Bereiche unseres Alltags. Beispielsweise was das Reisen, Arbeiten oder Telefonieren über Ländergrenzen hinweg angeht. Wiebke Pollmann hat mit Heiko Alfers über ein paar Zahlen und Daten zur Wahl gesprochen und darüber, wie wichtig die Wahl am Sonntag ist:

Landkreis Emsland beendet nächste Projektphase beim kreisweiten Breitbandausbau

Lange bevor die deutsche Bundesregierung die digitale Zukunft als eine der wichtigsten Herausforderungen bezeichnet hat, hat der Landkreis Emsland damit begonnen, den Breitbandausbau kreisweit voranzutreiben. Die Große Koalition hatte 2018 einen raschen Netzausbau versprochen. Hängen geblieben ist dieses Versprechen an den Bundesländern und den Kommunen. Bund und Land haben Fördergelder in Aussicht gestellt – umgesetzt werden musste der Ausbau der Infrastruktur von den Kommunen. Und damit hatte der Landkreis Emsland schon vor der Ankündigung des Bundes begonnen. Nun konnte eine wichtige Projektphase abgeschlossen werden. Heiko Alfers berichtet:

Fünf Menschen bei Unfall in Nordhorn verletzt

In Nordhorn sind gestern bei einem Unfall fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren ein 18-jähriger Autofahrer sowie seine vier Mitfahrer im Alter zwischen 16 und 17 Jahren gegen 19:50 Uhr auf der Straße Resum in Richtung stadtauswärts unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Auto in einer Kurve ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer sowie zwei der Mitfahrer wurden dabei schwer verletzt. Die beiden weiteren Mitfahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 12 000 Euro.

 

Niedersächsische Landesbegegnung „Schulen musizieren“ in Meppen

In der emsländischen Kreisstadt sind bis heute Schülerinnen und Schüler aus zwölf Schulen zu Gast, um sich gegenseitig und der Öffentlichkeit Musik vorzuspielen. Es dreht sich um die 20. Niedersächsische Landesbegegnung „Schulen musizieren“. Vier Meppener Schulen sind Gastgeber und musizieren auch selbst mit: das Gymnasium Marianum, die Johannesschule, das Windthorst-Gymnasium und die Johannes-Gutenberg-Schule. Am Montagabend fand das Eröffnungskonzert im Theater Meppen statt. Reporterin Christiane Adam war vor Ort:

Zwei Menschen bei Unfall in Samern verletzt

Bei einem Unfall in Samern sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr eine 41-Jährige mit ihrem Auto gegen 15:07 Uhr die Ohner Straße in Richtung Schüttorf. Als sie in die Straße zum Höring abbog, übersah sie einen entgegenkommenden 16-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der 16-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die 41-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 56 000 Euro.

 

Umwelttipp: Insekten zählen und das Umweltbewusstsein stärken

Ob beim Picknick im Park, auf dem Balkon, der Terrasse oder im eigenen Garten – überall krabbelt es wieder. Der perfekte Zeitpunkt also, um Insekten zu zählen. Dazu rufen aktuell der NABU und LBV im Rahmen des sogenannten Insektensommers auf. Dabei handelt es sich um die größte Insektenzählaktion in Deutschland. Darüber spricht Wiebke Pollmann im aktuellen Umwelttipp mit Kollegin Deborah Krockhaus:

Download Podcast

Mehr Infos zur Aktion Insektensommer gibt es unter www.insektensommer.de. Dort findet ihr auch die kostenlose Web-App NABU Insektensommer und ein Online-Formular, um eure Beobachtungen zu melden.

Die Ergebnisse werden vom NABU auf www.NABU.de/Insektensommer-Ergebnisse veröffentlicht.

Symbolbild © pixabay/Annette Meyer

47-Jährige verursacht alkoholisiert Unfall in Haselünne

Eine 47-jährige Autofahrerin hat gestern in Haselünne alkoholisiert einen Unfall verursacht. Wie die Polizei mitteilt, war die 47-Jährige mit ihrem Auto gegen 12:55 Uhr auf der Lähdener Straße in Richtung Lähden unterwegs. Als sie nach rechts in die Franziskusstraße abbog, geriet sie auf die Gegenfahrbahn und prallte mit dem Auto einer 44-Jährigen zusammen. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei der 47-Jährigen ergab einen Wert von 3,19 Promille. Es entstand ein Sachschaden von rund 1300 Euro.

 

Ausschuss für Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Geeste tagt heute

Der Ausschuss für Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über Vergabekriterien von Kita-Plätzen. Auf der Tagesordnung steht zudem die Umsetzung des Investitionsprogramms Ganztag in Grundschulen. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

 

Sechsjähriger in Bad Bentheim von Auto angefahren

Ein Sechsjähriger ist heute Mittag in Bad Bentheim von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 13:32 Uhr an einer Ampel an der Bahnhofstraße zu dem Unfall. Der Junge wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

 

Neues Verteilzentrum für Tafel Niedersachsen in Börger

In Börger eröffnet heute ein neues Verteilzentrum für die Tafeln in Niedersachsen und Bremen. Wie der NDR berichtet, soll dadurch die hohe Nachfrage bei den Tafeln besser bewältigt werden können. Neben dem neuen Zentrum in Börger soll ein weiteres in der Region Hannover eröffnet werden. Beide sollen demnach vor allem mit von Herstellern gespendeten Waren beliefert werden. Diese wiederum sollen an die Tafeln im Umkreis verteilt werden. Das unterstützen der Tafelverband und das Land Niedersachsen mit zwei Millionen Euro. Von Börger aus sollen etwa 30 Tafeln in Niedersachsen versorgt werden. Das neue Verteilzentrum habe Platz für 400 Paletten mit Trockenware sowie Kühl- und Tiefkühlware.

Insektenschutz und ökologisches Gewässernetz: 3,85 Millionen Euro für “Haseauenprojekt”

Das “Haseauenprojekt” für Insektenschutz und ein ökologisches Gewässernetz der Hase wird mit 3,85 Millionen Euro gefördert. Wie das Niedersächsische Umweltministerium mitteilt, stammt das Geld aus Mitteln des Bundesamts für Naturschutz, des Bundesumweltministeriums, des Emsfonds der Niedersächsischen Umweltstiftung und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit 550.000 Euro.  Das Gewässernetz der Hase ist größtenteils naturfern geprägt. Der „Haseauenverein“ setzt sich für die Revitalisierung der Fließgewässerlandschaften im rund 3.000 Quadratkilometer großen ⁠Einzugsgebiet⁠ der Hase ein. Das wichtigste Ziel des “Haseauenprojekts” ist, klimaresiliente Fließgewässer- und Auenlebensräume zu schaffen sowie die Artenvielfalt zu stärken. Revitalisierungsmaßnahmen sollen die Folgen von extremen Niedrigwassersituationen sowie Starkregenereignissen abmildern und notwendige Lebensraumstrukturen schaffen. Während der Projektlaufzeit werden außerdem sogenannte „blaue Klassenzimmer“ geschaffen. Dort sollen Schulgruppen durch Umweltbildungsaktionen beteiligt werden.

Talk: Rock meets Orchestra – RoMeO mit zwei Konzerten in Lingen


RoMeO steht für Rock meets Orchestra und ist ein Konzept der Musikschule des Emslandes. Beteiligt sind eine Rockband und ein Sinfonieorchester. Alle zwei Jahre geben sie gemeinsam Konzerte. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. Über RoMeO und die Proben für die Konzerte hat Deborah Krockhaus mit Martin Nieswandt, dem Direktor der Musikschule des Emslandes und musikalischem Leiter von RoMeO sowie Patrick Schütte, Mitglied der Rockband, gesprochen:

Download Podcast
Die beiden Konzerte finden am kommenden Samstag um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr jeweils im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen statt. Mehr Infos zu RoMeO sowie zu den beiden Konzerten gibt es hier.

CDU-Landtagsfraktion: Bund soll sich an Rettung der Meyer Werft beteiligen

Der Werftstandort und der Schiffbau in Papenburg müssen erhalten bleiben, das schreibt die CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag in einem Pressestatement. Die Rettung der kriselnden Meyer Werft gelinge nur gemeinsam und wenn alle Akteure geschlossen handeln. Nach Auffassung der Christdemokraten müsse Ministerpräsident Weil die Rettung und Zukunft des Unternehmens sowie der damit verbundenen Arbeitsplätze zur Chefsache machen und alle Beteiligten an einen Tisch bringen. Dazu gehöre auch, dass der Bundeskanzler durch den Ministerpräsidenten aufgefordert wird, dass sich der Bund an der Rettung beteiligt. Die CDU-Landtagsfraktion sei bereit, parteiübergreifend Verantwortung zu übernehmen, um den Standort Papenburg der Meyer Werft zu sichern und damit auch tausende Arbeitsplätze auf der Werft und in den Zulieferbetrieben. Nach Angaben des Sanierungsteams muss die Werft bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von 2,7 Milliarden Euro schließen.

Lkw kommt nach Ausweichmanöver in Meppen von Straße ab – Polizei sucht Zeugen

Ein Lkw ist heute Vormittag nach einem Ausweichmanöver in Meppen von der Straße abgekommen. Der Fahrer blieb unverletzt. Nach Polizeiangaben war der Lkw gegen 11 Uhr auf der Dalumer Straße in Richtung Dalum unterwegs. Als ein entgegenkommender weißer Mazda zum Überholen eines blauen Opels ansetzte, wich der Lkw-Fahrer aus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der unbekannte Fahrer des weißen Mazdas fuhr davon. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Ein Mofa und zwei E-Scooter in Sögel gestohlen

In Sögel haben Unbekannte ein Mofa und zwei E-Scooter gestohlen. Nach Polizeiangaben wurde das Mofa der Marke “Kymco” am frühen Sonntagmorgen zwischen 4 Uhr und 4:30 Uhr in der Mühlenstraße entwendet. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 440 Euro. Am Donnerstag der vergangenen Woche haben Unbekannte an der Clemens-August-Straße in Sögel einen E-Scooter der Marke “Evectro” gestohlen. Auch hier entstand ein Schaden von 440 Euro. Bereits am 23. Mai wurde ein E-Scooter der Marke “Segway” gestohlen. Zu der Tat kam es zwischen 2:30 Uhr und 7:30 Uhr in der Straße Westring. Der Sachschaden beläuft sich auf 900 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

 

200 Meter Kupferkabel von Firmengelände in Spelle gestohlen

Unbekannte haben in Spelle am Sonntagvormittag etwa 200 Meter Kupferkabel gestohlen. Laut einer Polizeimitteilung gelangten die Täter zwischen 10:15 Uhr und 11 Uhr auf ein Firmengelände an der Siemensstraße. Sie verursachten einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Autoscheiben in Nordhorn eingeschlagen

In Nordhorn haben Unbekannte mehrere Autoscheiben eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde zwischen Samstag und gestern im Bereich der Straße “Am Wassergarten” die Scheibe eines Ford eingeschlagen und eine Tasche aus dem Inneren gestohlen. In der “Agnes-Carvalho-Straße” schlugen Täter die Scheibe eines Seat ein. Aus dem Fahrzeug nahmen sie eine Geldbörse samt Inhalt mit. In der “Klosterstraße” sowie in den Straßen “Vechteaue” und “Am Nordhorn-Almelo-Kanal” wurden an drei weiteren Fahrzeugen Scheiben eingeschlagen. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen und bittet um Zeugenhinweise.

46.000 Euro Schaden: Unbekannte stehlen in Meppen 13 Kabeltrommeln

Unbekannte haben in Meppen 13 Kabeltrommeln gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 46.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Donnerstag und Freitag Zugang zu einer Baustelle an der Straße am Rögelberg. Die Kabeltrommeln luden sie vermutlich mithilfe eines auf der Baustelle stehenden Rotorstaplers in ein Fahrzeug. Der Stapler wurde dabei beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Ortsschilder in Suddendorf und Samern mit verfassungswidrigen Symbolen beschmiert

In der Nacht zum 26. Mai haben Unbekannte die Ortsschilder der Gemeinden Suddendorf und Samern sowie ein Verkehrszeichen unter anderem mit einem Hakenkreuz beschmiert. Laut einer Mitteilung der Polizei wurden die Parolen und verfassungswidrigen Symbole bereits entfernt. Gegen den oder die Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und wegen Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Der Staatsschutz in Lingen hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei bittet Zeugen, denen in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai etwas aufgefallen ist, sich zu melden.

Vorbereitungen der Stadt Haselünne auf die Europawahl

Am 9. Juni werden in Deutschland bei der Europawahl die 96 deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Erstmals dürfen bei dieser Europawahl in Deutschland auch junge Menschen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zur Wahl gehen. Wahlberechtigt sind auch in Deutschland lebende EU-Bürgerinnen und Bürger, die hier ihren Wohnsitz haben. Doch was bedeutet die Europawahl für die Kommunen, in denen die Menschen wählen gehen? Welche Vorbereitungen sind zu treffen und wie sind die Abläufe am Wahltag? Darüber hat Anselm Henkel mit Annette Sabelhaus von der Stadt Haselünne gesprochen:

Auto gerät nach Überbrücken in Aschendorf in Vollbrand

In Aschendorf ist gestern Abend ein Auto in Vollbrand geraten. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilt, fing das Auto im Bereich der Emdener Straße nach dem Überbrücken zunächst stark an zu qualmen. Wenig später waren Flammen zu sehen. Durch das Feuer wurde auch ein neben dem Auto stehender Container beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro.

Breitbandausbau im Emsland: 2. Projektphase im Bereich der Gewerbe- und Industriegebiete abgeschlossen

Der Landkreis Emsland hat die 2. Projektphase des Breitbandausbaus im Bereich der Gewerbe- und Industriegebiete abgeschlossen. Wie der Kreis mitteilt, sind damit alle sogenannten „weißen Flecken“ für diesen Bereich flächendeckend beseitigt. In der jetzt abgeschlossenen Projektphase haben 1.121 Unternehmen in 73 Projektgebieten Hochgeschwindigkeits-Internet erhalten. Aktuell bewege sich der Kreis beim Glasfaserausbau in der absoluten Spitzengruppe der Regionen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Transformation der Wirtschaft, die Einführung digitaler Geschäftsmodelle und die technologische Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen sein abhängig von einer leistungsstarken Glasfaseranbindung, so Burgdorf weiter. Die ersten Spatenstiche für die 2. Projektphase, in der neben Unternehmen und Betrieben auch rund 2.200 unterversorgte Haushalte an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden sollten, fanden Anfang 2022 statt. Der vollständige Abschluss der 2. Projektphase ist für Ende 2025 vorgesehen. Alle noch verbliebenen „weißen Flecken“ sind dann mit leistungsstarken Glasfaseranbindungen versorgt. Der Breitbandausbau im Landkreis Emsland wird seit 2016 in mehreren Phasen umgesetzt. | Mehr zu diesem Thema hört ihr morgen im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.

Foto © Landkreis Emsland/Rohde

UPDATE Scheunenbrand in Gersten verursacht Schaden in Millionenhöhe

Bei einem Scheunenbrand in Gersten ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von etwa einer Millionen Euro entstanden. Das hat die Polizei am Vormittag mitgeteilt. Der Brand auf einem Grundstück an der Bawinkler Straße ist gegen 3:40 Uhr ausgebrochen. Warum die Scheune in Vollbrand geraten ist, steht noch nicht fest. In dem Gebäude waren unter anderem landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge untergebracht. Die Ermittlungen dauern an. 140 Feuerwehrleute aus Bawinkel, Lengerich, Gersten, Langen und Haselünne waren im Einsatz, um die Scheune zu löschen.

Foto © Lindwehr

Wirtschaftsminister Lies zeigt sich bei Kundgebung an Papenburger Meyer Werft besorgt

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat sich höchst besorgt über die Zukunftsaussichten der kriselnden Meyer Werft in Papenburg geäußert. Das Unternehmen habe schon viele Krisen überstanden, sagte der SPD-Politiker nach dpa-Informationen am Dienstag bei einer Kundgebung von IG Metall und Betriebsrat vor etwa 2.000 Menschen. Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass er keine Zeit kenne, die so schwierig war wie diese. Nach Angaben des Sanierungsteams muss die Werft bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von 2,7 Milliarden Euro schließen. Diese Summe sei für alle Beteiligten ein großer Schreck gewesen, sagte Lies. Zusammen mit der Landesregierung werde nach Wegen aus der Krise gesucht. Es sei aber keine Lösung, wie vom Sanierer gefordert, mehr als 400 Mitarbeiter in Papenburg zu entlassen. Die Werft könne nur mit der gesamten Belegschaft erfolgreich sein. Es werde nun jeden Tag verhandelt, versicherte Lies. Eine Lösung habe er noch nicht. Wichtig sei es, parteiübergreifend solidarisch zusammenstehen, so Lies. Ohne die Meyer Werft würde der wesentliche Teil des zivilen Schiffbaus in Deutschland wegfallen, sagte der Politiker.

Symbolbild

Theaterstück “Angerichtet! 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende” in Lingen aufgeführt

An der Hochschule Osnabrück läuft derzeit ein interdisziplinäres Projekt: Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe, abgekürzt Growth, beschäftigt sich mit dem Einfluss menschlichen Handelns auf die Umwelt und vor allem damit, wie die Gesellschaft mit Folgen wie Hochwasser, Dürren und Weiterem umgehen kann oder – wie es auf der Internetseite heißt: wie der Wandel zu einer resilienten Innovationsregion gelingen kann. Das Theaterstück „Angerichtet! 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende“ fasst die bisherigen Erkenntnisse in einer szenischen Aufführung zusammen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Premiere am Freitagabend im Lingener Burgtheater dabei:

Download Podcast

Im Juni gibt es noch zwei Termine in Lingen und im Herbst drei weitere in Osnabrück. Die genauen Daten und weitere Infos gibt es hier.

„Hand in Hand für Demokratie“ – Menschenkette in Papenburg


Im April hat sich in Papenburg das Bündnis „Papenburg für Vielfalt“ gegründet. Dem Bündnis gehören nun unter anderem schon Schulen, Sportvereine, die Polizei, Bildungseinrichtungen, private Initiativen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt an. Am vergangenen Wochenende hatte das Bündnis zu einer Menschenkette am Hauptkanal aufgerufen. Das Datum, rund eine Woche vor der Europawahl, war nicht zufällig gewählt. Wiebke Pollmann war bei der Aktion in Papenburg dabei und berichtet:

Neues Nahmobilitätskonzept: Stadt Meppen lädt zu Planungsspaziergang und -radtour ein

Die Stadt Meppen arbeitet an einem neuen Nahmobilitätskonzept und lädt in diesem Zusammenhang Interessierte zu einem Planungsspaziergang sowie zu einer Planungsradtour ein. Wie die Verwaltung mitteilt, liegt ein Schwerpunkt des zukünftigen Nahmobilitätskonzeptes auf den neu zu entwickelnden Netzen für den Rad- und Fußverkehr. Bisher wurden Entwürfe zu den Netzverläufen entwickelt und erste Problemstellen analysiert. Ausgewählte Abschnitte sollen jetzt vor Ort vertiefend betrachtet werden. Interessierte können sich dabei mit ihren Wünschen und Ideen einbringen. Am 14. Juni sollen bei einem Spaziergang Wege in der Kernstadt abgegangen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Barrierefreiheit. Am 13. August folgt eine Planungsradtour. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Der Planungsspaziergang findet am 14. Juni 2024 von 16.30 bis 18.30 Uhr statt. Der Spaziergang wird ca. 1,5-2,0 km lang sein. An ausgewählten Stellen werden kleinere Stopps zur Diskussion eingelegt. Die Anregungen, Ideen und Wünsche aus dem ca. zweistündigen Spaziergang werden in die weitere Bearbeitung des Nahmobilitätskonzeptes einfließen.

Eine Planungsradtour mit einer vergleichbaren Intention wird am 13. August 2024 am späteren Nachmittag folgen. Hier werden auf einer etwa 6 bis 7 km langen Radtour Probleme und Lösungsansätze aus Sicht der Radfahrenden diskutiert.

Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Mai minimal gesunken

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im Mai minimal gesunken. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Arbeitsagentur Nordhorn hervor. Im Mai waren demnach 9.070 Menschen arbeitslos gemeldet. Insgesamt nahm die Zahl der Arbeitslosen um 129 Personen oder 1,4 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,3 Prozent. Zwar sei die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk leicht gesunken, aber auch im Mai ließ sich nur wenig Bewegung auf dem regionalen Arbeitsmarkt verzeichnen, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Der regionale Arbeitsmarkt trotze nach wie vor den Krisen, eine klassische Frühjahrsbelebung habe die Agentur aber nicht erkennen können.

Kosten- und Zeitrahmen eingehalten: Erneuerung der Friedhofskapelle Emlichheim abgeschlossen

Die Renovierung und Sanierung der Friedhofskapelle in Emlichheim ist abgeschlossen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, kann die Kapelle nach siebenmonatiger Bauzeit bereits seit Januar wieder für Trauerfeiern genutzt werden. Die Friedhofskapelle wurde 1978 erbaut. Eine grundlegende Sanierung war sowohl baulich als auch energetisch dringend erforderlich. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf etwa 650.000 Euro. Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling zeigt sich erfreut, dass der Kosten- und Zeitrahmen eingehalten werden konnte.

Emsländischer Schulausschuss spricht heute über Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse

Der Schulausschuss des Landkreises Emsland beschäftigt sich heute mit Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse. In diesem Zusammenhang wollen die Ausschussmitglieder über Umbaumaßnahmen an der Paul-Moor-Schule in Freren sowie den Ersatzbau der Grundschule und die Erweiterung der Kindertagesstätte “Lütke Lüe” in Clusorth-Bramhar sprechen. Weitere Themen der Sitzung werden unter anderem das Startchancen-Programm des Bundes und der Länder und die diesjährige Ausbildungsplatzinitiative des Landkreises sein. Die Sitzung des Schulausschusses des Landkreises Emsland beginnt heute Nachmittag um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

“Windader West” heute Thema im Rathaus in Dalum

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Gleichstromverbindung “Windader West”. Dabei soll es konkret um die Raumverträglichkeitsprüfung gehen. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Flächennutzungspläne sowie Bebauungspläne. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Geplanter Stellenabbau bei der Meyer Werft: Belegschaft demonstriert heute

Nach der Ankündigung der Geschäftsführung der Meyer Werft, in Papenburg rund 440 Arbeitsplätze zu streichen, will die Belegschaft heute demonstrieren. Dazu haben der Betriebsrat und IG Metall aufgerufen. Laut Thomas Gelder, IG-Metall-Bevollmächtigter im Bereich Leer-Papenburg, rechnet mit 2.000 bis 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Demonstration. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies habe sein Kommen zugesagt. Wie NDR Niedersachsen berichtet, haben sich zwischenzeitlich auch vier ehemalige politische Schwergewichte der Region in einem öffentlichen Brief zum geplanten Stellenabbau geäußert. Hermann Bröring, ehemaliger Landrat des Emslands, Ex-Innenminister Rudolf Seiters, der ehemalige Landtagspräsident Bernd Busemann und der Papenburger Ehrenbürgermeister Heinrich Hövelmann rufen in dem Schreiben demnach zu einem besonnenen Handeln auf. Sie würden gemeinsame Anstrengungen für den Erhalt der Werft fordern und auch das Land in der Pflicht sehen.

Landwirtschaftliche Halle in Gersten in Vollbrand

In Gersten ist in der vergangenen Nacht eine landwirtschaftliche Halle auf einem Grundstück an der Bawinkler Straße in Vollbrand geraten. Nach Informationen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ rückten mehrere Feuerwehren aus der Umgebung zum Brandort aus. In der Halle befanden sich demnach landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, Holz sowie Trockenmittel aus einer Biogasanlage. Weil es in der Nähe nicht genügend Hydranten gebe, sei das Löschwasser im Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen zum Einsatzort gebracht worden. Die Halle sei trotz des Großeinsatzes komplett niedergebrannt. Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Die Bawinkler Straße musste für die Lösch- und Aufräumarbeiten gesperrt werden.

Update 8:23 Uhr

Gleichstromverbindung A-Nord: Amprion erhält Planfeststellungsbeschluss für Teilabschnitt

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den Planfeststellungsbeschluss für den Teilabschnitt NDS2 der geplanten Gleichstromverbindung A-Nord und der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 erhalten. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Der entsprechende Abschnitt verläuft von der Landkreisgrenze Leer/Emsland bis zur Gemeindegrenze Wietmarschen/Nordhorn. Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann der Bau des etwa 75 Kilometer langen Teilabschnitts noch im Juni beginnen, erklärt Matthias Gierlich, Gesamtprojektleiter A-Nord. Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens von A-Nord waren auch der Bau und Betrieb der Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 auf dem Abschnitt. Die Projekte werden in einer gemeinsamen Baumaßnahme realisiert. Damit sollen der Eingriff in Boden und Landschaft sowie die Kosten reduziert werden.

Grafik © Amprion GmbH

Horst-Dieter Dörr als Vorsitzender des Landesseniorenrates zurückgetreten

Der Nordhorner Horst-Dieter Dörr ist heute mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender des Landesseniorenrates Niedersachsen zurückgetreten. Als Grund nannte der 75-Jährige im Gespräch mit der ems-vechte-welle interne Unstimmigkeiten und unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die Wahrnehmung der Präsenz bei politischen Parteien. Horst-Dieter Dörr war im Juni vergangenen Jahres zum Vorsitzenden des niedersächsischen Seniorenrates gewählt worden. Im ersten Jahr seiner Amtszeit hat der Nordhorner den Schwerpunkt seiner Arbeit auf eine bessere Einbindung der Seniorenvertretungen in die kommunale Politik gelegt. Er bedaure, dass er dieses Vorhaben nicht weiter vorantreiben könne, so Dörr im Gespräch mit der ems-vechte-welle.

Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Asphaltierungsarbeiten in Nordhorn

Derzeit kommt es am Frensdorfer Ring in Nordhorn in Höhe des Bahnhofs zu starken Verkehrsbeeinträchtigungen. Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten im Rahmen der Neugestaltung der Ausfahrt des Busbahnhofs kommt es zu Rückstau. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende der Woche an. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren.

Demo gegen Stellenabbau bei der Meyer Werft geplant

Aufgrund des geplanten Stellenabbaus der Papenburger Meyer Werft haben der Betriebsrat und die Industriegesellschaft (IG) Metall für morgen zu einer Kundgebung aufgerufen. Das berichtet der NDR. Demnach werde mit einer Teilnehmerzahl von 2000 bis 3000 Teilnehmenden gerechnet. Auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies sei vor Ort. Weiterhin hätten sich bereits ehemalige regionale Politiker in einem öffentlichen Brief besonnenes Handeln und gemeinsame Anstrengung für den Erhalt der Meyer Werft gefordert.

Stadt Papenburg lässt Abwasserpumpwerk in Aschendorf sanieren

Die Stadt Papenburg lässt das Abwasserpumpwerk an der Waldseestraße in Aschendorf sanieren. Vor 25 Jahren war die Kläranlage Aschendorf abgerissen und in ein Pumpwerk umgebaut worden. Eine Sanierung sei laut Stadt nun dringend notwendig. Die Sanierung umfasse demnach den Austausch des Ausgleichsbehälters, die Erneuerung der elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und die Renovierung des Gebäudes und des Pumpwerks. Zudem sei die Installation einer Photovoltaikanlage geplant. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund eine Million Euro. Die Sanierung solle einen zuverlässigen und effizienten Betrieb für die kommenden Jahrzehnte garantieren.

Michael Wallmeier ist neuer Leiter der Abteilung Finanzen und Kasse beim Landkreis Grafschaft Bentheim

Michael Wallmeier hat heute seinen Dienst als neuer Leiter der Abteilung Finanzen und Kasse beim Landkreis Grafschaft Bentheim angetreten. Das teilt der Landkreis mit. Wallmeier hatte bereits zwischen 2009 und 2012 ein Duales Studium beim Landkreis absolviert. Zuletzt leitete er das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Nordhorn. Der 37-Jährige freue sich, zur Kreisverwaltung zurückzukehren. Zu den Aufgabenbereichen der Abteilung Finanzen und Kasse gehören unter anderem die Erstellung des Haushaltsplanes und die Haushaltsführung, die Kreiskasse sowie die Buchhaltung.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

E-Bikes in Twist gestohlen

Unbekannte haben gestern zwischen 18 und 19 Uhr in Twist zwei E-Bikes gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, standen die beiden Damen-E-Bikes an der Flensbergstraße. Die Räder waren mit Kettenschlössern an Stangen angeschlossen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wachstumsregion Ems-Achse besorgt über geplante Entlassungen bei der Meyer Werft

Nach der Ankündigung der Papenburger Meyer Werft über den Abbau von rund 440 Stellen zeigt sich nun die Wachstumsregion Ems-Achse e.V. besorgt über die Entwicklung. Das geht aus einer Mitteilung der Wachstumsregion Ems-Achse hervor. Die Meyer Werft habe eine übergeordnete Bedeutung für die Region. Neben den 3000 Beschäftigten seien mehr als doppelt so viele Menschen unmittelbar bei Zuliefern tätig. Beteiligte seien daher dazu aufgefordert, alles zu unternehmen, um den Standort langfristig zu erhalten, so Ems-Achse-Vorsitzender Bernard Krone und der stellvertretende Vorsitzende Holger Heymann.

Gleichstromprojekt Korridor B: Amprion reicht erste Unterlagen ein

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat für das Gleichstromprojekt Korridor B die ersten Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Das teilt das Unternehmen mit. Mit Korridor B werden zwei Stromtrassen von Wilhelmshaven nach Hamm und von Heide West nach Polsum geführt. Dabei sollen auch Trassen durch das Emsland führen. Die Einreichung der Antragsunterlagen ermögliche nun die Festlegung eines 1000 Meter breiten Trassenkorridors durch die Genehmigungsbehörde. In den kommenden Wochen und Monaten sollen zudem Änderungen des Trassenkorridors vorgestellt werden, die in Absprache mit den Beteiligten in der betroffenen Region vorgenommen wurden.

Radweg entlang der L58 zwischen Lünne und Messingen wird erneuert

Der Radweg entlang der Landesstraße 58 zwischen Lünne und Messingen wird ab morgen erneuert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Auf einer Länge von rund drei Kilometern werden die Baumaßnahmen durchgeführt. Für die Dauer der Arbeiten wird die Straße voll gesperrt. Eine Umleitung für Fahrzeuge führt von Lünne über die B70, über die K304 Richtung Beesten und weiter über die L57 Richtung Messingen. Der Kreisverkehr in Messingen ist nur Richtung Lünne gesperrt. Für Radfahrer und Fußgänger wird eine separate Umleitung eingerichtet. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Mitte Juli geplant. Die Kosten in Höhe von 520 000 Euro werden vom Land Niedersachsen getragen.

SV Meppen-Frauen verpflichten Lena Göppel

Die SV Meppen-Frauen haben Lena Göppel verpflichtet. Das teilt der Verein mit. Die 22-jährige Liechtensteinerin wechselt von der SGS Essen ins Emsland. Die defensive Mittelfeldspielerin und Innenverteidigerin hat neben Stationen in der Schweiz und den USA inzwischen sieben Länderspiele für Liechtenstein absolviert. Göppel zeichne sich vor allem durch ihre technische Finesse und Zweikampfstärke aus, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Die 22-Jährige habe bei einem mehrtägigen Probetraining beim SV Meppen bereits einen überzeugenden Eindruck hinterlassen.

Dr. Franziska Hinrichs ist neue Richterin am Landgericht Osnabrück

Dr. Franziska Hinrichs ist zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Das teilt das Landgericht mit. Am vergangenen Freitag überreichte der Präsident des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, der 33-Jährigen die Ernennungsurkunde. Hinrichs wird voraussichtlich zum 1. September ihren Dienst am Landgericht Osnabrück antreten.

Foto © Landgericht Osnabrück

De Ridder: Die Lage in der Türkei und Syrien ist nach dem Erdbeben weiterhin angespannt

In wenigen Tagen ist es 16 Monate her, als ein verheerendes Erdbeben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert hat. Mehr als 57.000 Menschen sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes dabei ums Leben gekommen, über 120.000 wurden verletzt. Mehr als 20 Millionen Menschen waren von dem Beben betroffen. Mehr als drei Millionen mussten flüchten. Ein Jahr nach dem Erdbeben ist die Situation im Südosten der Türkei und in Nordwestsyrien weiterhin schwierig. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf war im Auftrag der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor Ort und hat nach ihrem Besuch mit Heiko Alfers über die Lage vor Ort gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dr. Daniela De Ridder

 

Sportrückblick: HSG-Handballer siegen in letztem Saisonspiel gegen Minden und sichern sich Tabellenplatz 10

Das letzte unserer vier Top-Teams aus der Region hat sein letztes Saisonspiel hinter sich und geht nun in die wohl verdiente Sommerpause. Das bedeutet, auch unser Sportrückblick geht in die Pause. Vorher hat Wiebke Pollmann aber noch mit Kollegin Deborah Krockhaus auf das letzte Saisonspiel der HSG Nordhorn-Lingen zurückgeschaut. Bei dem Match gab es viele Emotionen, denn es hieß auch Abschied nehmen. Die Zweitliga-Handballer hatten am Samstag GWD Minden zu Gast. Die Partie in der EmslandArena konnte das Zwei-Städte-Team für sich entscheiden:

Grundschulkinder in Damaschke dürfen sich wieder in ihrer eigenen Turnhalle austoben

Es wurde geklatscht, getanzt und gelacht – die Turnhalle an der Grundschule in Lingen-Damaschke wurde am vergangenen Freitag offiziell neu eröffnet. Dabei haben die Schulklassen zunächst bei einer Aufführung das Tanzbein geschwungen. Dann wurden noch einige Reden gehalten und Geschenke an den Schulleiter überreicht. Zuvor war die Turnhalle in rund neun Monaten für etwa 500.000 Euro saniert worden. Volontär Justin Ullrich war bei der offiziellen Eröffnung vor Ort:

Bundespolizisten stoppen Auto in Bad Bentheim: Fahrer unter Drogeneinfluss und Beifahrer mit zwei Haftbefehlen gesucht

Bundespolizisten haben gestern gegen 16:40 Uhr bei Bad Bentheim ein Auto angehalten, in dem der Beifahrer per Haftbefehl gesucht wurde und der Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Nach Angaben der Polizei überprüften die Beamten das Auto bei der Einreise aus den Niederlanden auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien des Beifahrers stellten die Beamten fest, dass der 25-Jährige mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Körperverletzung sowie einer Verurteilung wegen Körperverletzung und Diebstahls hatte der Mann noch eine Gesamtgeldstrafe von 2950 Euro zu zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 128 Tagen zu verbüßen. Der 25-Jährige bezahlte die offene Geldstrafe und ersparte sich damit einen Gefängnisaufenthalt. Weiterhin wurden bei dem Mann Drogen gefunden. Bei dem 24-jährigen Fahrer des Autos bestand zudem der Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss. Ein entsprechender Vortest zum Nachweis fiel positiv aus. Der Mann wurde angezeigt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Juni

Regelmäßig hört ihr auf der ems-vechte-welle Tipps zu Veranstaltungen im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Auch an dieser Stelle gibt es ein paar Empfehlungen. Nele Overhageböck verrät uns in einem kompakten Überblick alles Wissenswerte zu den Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Juni 2024:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

Weitere Informationen zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier

 

Schafe an der A31 zwischen Meppen und Haren von Wolf gerissen

An der A31 zwischen Meppen und Haren sind Ende der vergangenen Woche Schafe von einem Wolf gerissen worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach seien zwei Schafe getötet worden. Die Schafe hätten hinter einem gesicherten Zaun gestanden. Derzeit werde geprüft, ob es sich bei dem Wolf um ein bereits identifiziertes Tier aus den Niederlanden handelt. Zuletzt sei Anfang März ein Schaf im Naturschutzgebiet Versener Heidesee von einem Wolf gerissen worden. Das Emsland habe sich zu einem Hot-Spot für Wolfsrisse entwickelt. Seit Mitte des vergangenen Jahres seien bislang 20 Übergriffe verzeichnet worden.

Tresor aus Kapelle in Lingen gestohlen

Unbekannte haben einen Tresor aus einer Kapelle in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen Samstag, 19:30 Uhr, und gestern, 6:30 Uhr, in die Kapelle an der Straße am Wall-Süd ein und stahlen den Tresor. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

400.000 Euro Schaden bei Brand in Surwold

In Surwold ist heute ein Brand in einem Einfamilienhaus an der Lindenstraße ausgebrochen. Verletzt wurde dabei niemand, nach ersten Erkenntnissen entstand aber ein Schaden von etwa 400.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, gerieten gegen 10:40 Uhr das erste Obergeschoss und der Dachstuhl des Gebäudes in Vollbrand. Die Feuerwehren der Umgebung waren mit sieben Fahrzeugen und 57 Personen im Einsatz, um den Brand zu löschen.

Rettungseinsatz an der Schlossallee: Mann zündet sich in Sögel selbst an

Ein Mann hat sich am Nachmittag an der Schlossallee in Sögel mit Benzin übergossen und selbst angezündet. Die Polizei geht in einer ersten Mitteilung nicht von einer religiösen und politischen Motivation aus. Zu den genauen Hintergründen liegen aktuell keine Informationen vor. Der 38-Jährige wurde nach Informationen der “Neuen Osnabrücker Zeitung” mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Es soll aber keine Lebensgefahr bestehen.

Europaabgeordneter Wölken: Entlassungswelle bei der Meyer Werft muss verhindert werden

Die Ankündigung der Meyer-Werft-Geschäftsführung, 440 Arbeitsplätze abbauen zu wollen, sei ein schwerer Schlag für die Beschäftigten und die gesamte Region. Das macht der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken in einer Pressemitteilung deutlich. Wölken betont, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Meyer Werft seit Jahrzehnten maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Sie würden nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Werft, sondern auch des Werftstandorts Deutschlands leisten. Daher sei es unerlässlich, dass alle politischen Ebenen eng zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden, die eine Entlassungswelle verhindert, so der Sozialdemokrat. Es müsse nun eine Lösung gefunden werden, die den Standort Papenburg langfristig stärkt.

Nordhorner Schulen erhalten Förderung aus Startchancen-Programm: Hilbers fordert Ausweitung

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers begrüßt die Aufnahme von fünf Nordhorner Schulen in das Startchancen-Programm, fordert in einer Pressemitteilung aber gleichzeitig eine Ausweitung des Programms. Das Programm sei der richtige Schritt, um den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und Chancengerechtigkeit zu fördern, erklärt Hilbers. Mit dem Startchancen-Programm würden von insgesamt 2.718 Schulen in Niedersachsen aber nur 390 Schulen gefördert, das entspreche einem Anteil von lediglich 14,3 Prozent, so Hilbers weiter. Das Programm startet zum 1. August 2024 und soll über zehn Jahre laufen. Es wird vom Bund jährlich mit einer Milliarde Euro gefördert. Mit einem Sozialindex werden Schulen nach dem sozialen und wirtschaftlichen Umfeld ihrer Schülerinnen und Schüler eingestuft, um Ressourcen und Fördermittel zu verteilen.

Einbruch und versuchter Einbruch in Papenburg – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs und eines versuchten Einbruchs in Papenburg. Nach Angaben der Beamten haben sich Unbekannte zwischen Freitagnachmittag gegen 16 Uhr und gestern Mittag gegen 12 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus am Schäfereiweg verschafft. Sie stahlen eine Spielekonsole und zwei Fahrräder. Bereits am Donnerstag gegen 23 Uhr haben Einbrecher an der Danziger Straße versucht, sich durch ein Gartentor Zugang zu einem Grundstück zu verschaffen. Die Täter scheiterten, verursachten aber einen Sachschaden. In beiden Fällen sollten Zeugen sich bei der Polizei melden.

18-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Geeste schwer verletzt

Ein 18-jähriger Motorradfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Geeste schwer verletzt worden. Laut einer Polizeimitteilung war der junge Mann mit seinem Motorrad auf der Lingener Straße unterwegs. Nach einem Überholvorgang verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 6.000 Euro.

Zwei Verletzte bei Unfall in Kreuzungsbereich in Papenburg

Bei einem Zusammenprall von zwei Autos sind in Papenburg gestern Nachmittag die beiden Fahrer leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 54-jähriger Fahrer auf der Rheiderlandstraße in Richtung Splitting unterwegs. Zeitgleich fuhr ein 47-Jähriger auf der Guthofstraße in Richtung Aschendorf-Moor. Im Kreuzungsbereich der Straßen kam es zum Unfall. Zur genauen Unfallursache hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Es entstand ein Schaden von etwa 13.000 Euro.

Mülltonnenbrand greift in Renkenberge auf Vereinsheim über

Feuerwehr und Polizei mussten gestern zu einem Vereinsheim in Renkenberge ausrücken. An dem Gebäude an der Wahner Straße war am Nachmittag aus unbekannter Ursache eine Mülltonne in Brand geraten. Das Feuer griff auf den Dachstuhl des Vereinsheims über. Verletzt wurde dabei niemand, es entstand aber ein Schaden von etwa 35.000 Euro.

Auto prallt gegen geparktes Fahrzeug in Meppen und überschlägt sich: 66-Jährige leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist in der vergangenen Nacht in Meppen gegen ein geparktes Fahrzeug gefahren und hat sich daraufhin mit ihrem Auto überschlagen. Wie die Polizei mitteilt, war die 66-Jährige gegen 3:50 Uhr auf der Straße “An der Schaftrift” unterwegs. Dabei kam es zu dem Unfall mit einem geparkten Auto. Das Fahrzeug der 66-Jährigen blieb anschließend auf dem Dach liegen. Die leicht verletzte Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

Plastikteile auf eingeschaltetem Herd: Starke Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus in Spelle

In einem Mehrfamilienhaus in Spelle ist es gestern Abend zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Nach Angaben der Polizei waren Plastikteile auf einem angeschalteten Herd die Ursache. Der 33-jährige Bewohner der betroffenen Wohnung und alle weiteren Bewohner konnten das Gebäude am Markeloh Platz unverletzt verlassen. Es entstand ein geringer Sachschaden.
Foto © H. Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen siegt in ihrem letzten Saisonspiel gegen GWD Minden

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend ihr letztes Saisonspiel in der 2. Handball-Bundesliga gegen GWD Minden gewonnen. Die Mindener kamen gut in die Partie. Der HSG gelang es in der 8. Minute beim Stand von 4:4 gleichzuziehen. Bis zur Halpzeitpause blieb es ein recht ausgeglichenes Match. Nach Wiederanpfiff gelang es den Gastgebern, sich immer weiter abzusetzen. Die Partie in der Lingener EmslandArena endete mit dem Stand von 28:23 zugunsten der HSG.

SV Meppen trifft in der 1. Runde des DFB-Pokals auf den HSV

Fußball-Regionalligist SV Meppen trifft in der 1. Runde des DFB-Pokals auf den Hamburger SV. Das ergab die Auslosung am Abend. Ausgetragen wird die 1. Runde vom 16. bis zum 19. August 2024. Die genaue Terminierung der Partie beim SV Meppen erfolgt noch. Der SVM bittet darum, von Ticketanfragen abzusehen. Dazu werde der Verein noch zeitnah informieren.
Symbolbild

Reifen von Wohnmobil in Schüttorf zerstochen

In der Nacht zum vergangenen Montag haben Unbekannte in Schüttorf zwei Reifen eines Wohnmobils zerstochen. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 1 Uhr zu der Tat. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt auf einem Grundstück an der Drievordener Straße abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Verletzte und 26.000 Euro Schaden bei Verkehrsunfall in Rastdorf

Vier Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Loruper Straße in Rastdorf teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 27-Jähriger gegen 22:20 Uhr auf der Rastdorfer Straße in Richtung Spahnharrenstätte unterwegs. Als er die Loruper Straße überquerte, übersah er das Auto eines 23-Jährigen. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des zweiten Autos und seine beiden 18-jährigen Mitfahrer wurden leicht verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 26.000 Euro.

Mutmaßlich defekter Seenotsender löst Großeinsatz in Walchum aus

Im Bereich des Sportboothafens Walchum ist es gestern Nachmittag zu einem Großeinsatz gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte sich ein Binnenschiffer gegen 14 Uhr beim Schleusenwärter der Schleuse Herbrum gemeldet. Er gab an, vom Bereich des Sportboothafens das Signal eines Seenotsenders empfangen zu haben. Weil von einer Person im Wasser ausgegangen werden musste, wurde umgehend eine große Anzahl von Einsatzkräften zum Hafen geschickt. Mit Booten und Drohnen wurde das Gewässer abgesucht. Schließlich meldete sich eine Person bei der Polizei und gab an, am Vortag einen mutmaßlich defekten Seenotsender in einem Mülleimer auf dem Marina-Parkgelände entsorgt zu haben. Dort fanden die Einsatzkräfte den Sender, von dem das Signal ausgegangen war. Die Feuerwehren aus dem Umkreis waren mit 16 Fahrzeugen, 47 Einsatzkräften und mehreren Tauchern vor Ort. Außerdem waren zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug sowie die Wasserschutzpolizei und Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee am Einsatz beteiligt.

Symbolbild

Feuerwehreinsatz bei Lingener Chemieunternehmen: Brand am Spaltturm ausgebrochen

Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sind in Lingen am frühen Morgen zu einem Einsatz an einem Chemiewerk im Ortsteil Darme ausgerückt. In einer Mitteilung der Polizei heißt es, dass ein Teil einer Isolierung am Spaltturm Feuer gefangen hat. Verletzt wurde niemand. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defektes zu dem Brand. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.  Die alarmierten Feuerwehren bekämpften den Brand gemeinsam mit der Werksfeuerwehr des Unternehmens.Die Löscharbeiten gestalteten sich aber schwierig, da der vom Brand betroffene Turm rund 40 Meter hoch ist. Der Schwelbrand in der Isolierung musste in etwa 30 Metern Höhe bekämpft werden. Deshalb wurde die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr angefordert.

Foto © Lindwehr

Schwelbrand in Sperrmüllwagen ausgebrochen

In Lingen ist am Nachmittag aus noch ungeklärter Ursache ein Schwelbrand in einem Sperrmüllwagen ausgebrochen. Verletzt wurde dabei niemand. Der Fahrer lenkte das Fahrzeug auf den Festplatz des Schützenvereins an der Schwedenschanze und lud dort einen Teil der Ladung ab. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand. Das Sperrmüllfahrzeug fuhr im Anschluss in Begleitung der Feuerwehr zur Firma Reholand. Dort wurde das gesamte, gepresste Sperrgut entladen und überprüft.
Foto © Lindwehr

Torjäger Marek Janssen bleibt beim SV Meppen

Torjäger Marek Janssen bleibt beim SV Meppen. Wie der Fußball-Regionalligist mitteilt, hat der Stürmer seinen Vertrag mit dem SVM heute verlängert. Der 1,95 m große Fußballer kam in der vergangenen Saison zum Verein. Seitdem erzielte er 20 Saisontore und traf zweimal im Niedersachsenpokal. Janssen war damit ein wichtiger Bestandteil für den Sieg im Niedersachsenpokal und den Vizetitel in der Regionalliga Nord, so der SV Meppen. Der 27-Jährige sei ein echter Anführer. Es sei extrem wichtig, dass er sich für den SVM entschieden hat, erklärt Trainer Adrian Alipour.

Betriebsrat und IG-Metall rufen für Dienstag zu Kundgebung vor Meyer-Werft in Papenburg auf

Nach der Ankündigung der Geschäftsführung der Meyer Werft, in Papenburg mehrere Hundert Arbeitsplätze zu streichen, haben Betriebsrat und IG Metall für kommenden Dienstag zu einer Kundgebung vor dem Werkstor aufgerufen. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa. Das Unternehmen hatte vorgestern mitgeteilt, rund 440 Arbeitsplätze streichen zu wollen. Laut Thomas Gelder, IG-Metall-Bevollmächtigter Leer-Papenburg, sei bei der Demonstration mit 2.000 bis 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu rechnen, so die Meldung der dpa. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies habe demnach sein Kommen zugesagt.

Fünf Nordhorner Schulen für neues “Startchancen-Programm” ausgewählt

Fünf Nordhorner Schulen werden ins sogenannte “Startchancen-Programm” aufgenommen. Das teilt die regional zuständige Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat mit. Demnach unterstützt das “Startchancen-Programm” gezielt Schulen in benachteiligten Soziallagen mit zusätzlichen knapp 100 Millionen Euro jährlich über einen Zeitraum von zehn Jahren. Das Niedersächsische Kulturministerium hat heute die Schulen vorgestellt, die in dieses Programm aufgenommen werden. Dabei sind aus Nordhorn die Grundschule Blanke, die Grundschule Pestalozzi, die Grundschule Waldschule, die Grundschule Marienschule und die Oberschule Ludwig-Povel-Schule.

Städtepartnerschaften zwischen Haren, Rhede und der Gemeente Westerwolde erneuert

Bei einem Partnerschaftsabend haben gestern die niederländische Gemeente Westerwolde sowie die deutschen Gemeinden Haren und Rhede die Städtepartnerschaften zwischen den drei Gemeinden offiziell neu bestätigt. Das teilt die Stadt Haren mit. Die Harener Städtepartnerschaft mit der niederländischen Gemeente Vlagtwedde wurde bereits im Jahr 1972 geschlossen. Zum Beginn des Jahres 2018 schlossen sich dann die niederländischen Gemeinden Vlagtwedde und Bellingwedde im Rahmen einer niederländischen Gebietsreform zur neuen Einheitsgemeinde Westerwolde zusammen. Vor dem Hintergrund der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit kam es zu dem Beschluss, die Städtepartnerschaft mit der benachbarten neuen Gemeente Westerwolde offiziell fortzuführen und eine neue Partnerschaftsvereinbarung zu unterzeichnen. Dabei wird auch die langjährige Städtepartnerschaft von Bellingwedde mit Rhede miteinbezogen. Die drei Partner haben das gemeinsame Ziel, stärker grenzübergreifend zu kooperieren. Die freundschaftlichen Verbindungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, sowie Vereinen, Verbänden und Initiativen sollen dadurch gefördert werden.

Foto (c) Stadt Haren

Polizei sucht Zeugen wegen zerkratztem Autodach bei Drachenfest am Speichersee in Geeste

Am vergangenen Sonntag hat ein Unbekannter das Fahrzeug eines Besuchers des Drachenfestes am Speichersee in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, zerkratzte der unbekannte Täter in der Zeit von 15 Uhr bis 16:30 Uhr das Autodach eines schwarzen Audi A6 Avant mit NOH Kennzeichen. Das Auto war auf dem unteren Parkplatz an der Hauptstraße abgestellt. Der Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall und Unfallflucht in Itterbeck

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Wie die Polizei mitteilt, war ein 35-jähriger Niederländer gestern gegen 9:25 Uhr auf der Hauptstraße in Itterbeck in einem schwarzen Peugeot in Richtung Niederlande unterwegs. Auf Höhe der Kreuzung Am Sportplatz kam er mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Bauzaun sowie ein Gebüsch. Er fuhr trotz geplatzter Reifen in Richtung der niederländischen Ortschaft Balderhaar weiter. Dort wurde er dann durch die niederländische Polizei gestoppt. Der 35-Jährige soll laut Polizeiangaben alkoholisiert gewesen sein und unter Drogeneinfluss gestanden haben. Eventuell gibt es Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, bislang aber noch nicht die Polizei informiert haben. Die Polizei bittet sie, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.

Symbolbild

Samtgemeinde Lengerich erhält Bundesförderung über rund 250.000 Euro für Energiemanagementprojekt

Die Samtgemeinde Lengerich erhält eine Förderung aus Bundesmitteln über insgesamt rund 250.000 Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Das teilt der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Mit dieser Summe wird das Projekt „KSI: Implementierung eines Energiemanagements bei der Samtgemeinde Lengerich“ unterstützt. Die Förderung soll der Samtgemeinde demnach ermöglichen, ein professionelles Energiemanagementsystem einzuführen. Damit soll ein wichtiger Beitrag zum örtlichen Klimaschutz geleistet werden. Laut der Pressemitteilung soll der Zuwendungsbescheid der Samtgemeinde Lengerich in den nächsten Wochen zugehen.

Samtgemeinde Emlichheim bekommt eine neue Meldeamtssoftware: Bürgerbüro vom 10.6.-14.6. geschlossen

Das Bürgerbüro der Samtgemeinde Emlichheim muss von 10. bis zum 14. Juni geschlossen werden. Grund ist, dass die Samtgemeinde eine neue Meldeamtssoftware für das Einwohnermeldeamt bekommt. Das hat die Verwaltung heute mitgeteilt. Die Systemumstellung soll unmittelbar nach der Europawahl montags beginnen und freitags abgeschlossen sein. Die Samtgemeinde weist darauf hin, dass in der Zeit der Systemumstellung keinerlei Melde- und Ausweisvorgänge bearbeitet werden können. Eilige Anträge sollten daher möglichst bis zum 7. Juni gestellt werden. Ab dem 17. Juni öffnet das Bürgerbüro der Samtgemeinde Emlichheim wieder zu den gewohnten Zeiten.

18-Jährige auf einem Parkplatz in Nordhorn unsittlich bedrängt

Auf dem Parkplatz eines Aldi-Marktes in Nordhorn ist am Samstagabend eine 18-jährige Frau von einem gleichaltrigen Mann bedrängt worden. Der Vorfall ereignete sich gegen 22.00 Uhr an der Westfalenstraße. Laut Polizei soll der Beschuldigte der 18-Jährigen an ihre Brust und ihren Intimbereich gefasst haben. Durch lautes Schreien habe die Frau mehrfach auf sich aufmerksam gemacht. Sie konnte sich losreißen und flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall wahrgenommen haben.

Haren-Rütenbrock-Kanal ab morgen für die Schifffahrt wieder frei

Der Haren-Rütenbrock-Kanal wird wie geplant morgen wieder für die Schifffahrt freigegeben. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) heute mitgeteilt. Die Baggerarbeiten zur Beseitigung der Untiefen im Bereich der Schleuse III sollen heute abgeschlossen werden. Infolge des Winterhochwassers hatten Sandablagerungen den Saisonstart verzögert. In den vergangenen Tagen sind die Untiefen mit einem Bagger beseitigt worden, um den bei Freizeitsportlern beliebten Wasserweg wieder befahrbar zu machen.

Foto (c) Schwanken|NLWKN

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Amphibienchallenge

Ihr habt Interesse an Fröschen, Kröten und Molchen? Oder an der heimischen Natur und den dort lebenden Tieren im Allgemeinen? Dann aufgepasst! Der Tierpark Nordhorn will in den kommenden Jahren die Amphibienvorkommen im Gebiet der Grafschaft Bentheim erfassen. Die letzte annähernd flächendeckende Erfassung der Amphibien liegt immerhin schon eine Weile zurück und stammt noch aus den Jahren 1982 bis 1986. Ihr könnt den Tierpark Nordhorn dabei unterstützen, aktuelle Informationen zu den Amphibien in der Grafschaft zu sammeln. Und zwar bei einer Amphibienchallenge. Wie das funktioniert, hat sich Wiebke Pollmann von Kurator Dr. Dirk Wewers erklären lassen:

Download Podcast

So funktioniert die Teilnahme an der Amphibienchallenge:
Um an der Amphibienchallenge teilnehmen zu können, benötigt ihr die App „ObsIdentify“. Legt in der App ein Konto an und folgt der Challenge “Amphibienchallenge 2024 Grafschaft Bentheim”. Eure Amphibiensichtungen könnt ihr dann mit der App dokumentieren. Ihr macht einfach ein Foto und ladet es in der App hoch. Die erkennt das Tier automatisch. Die so erfassten Daten werden anschließend Forschern und Naturschützern zur Verfügung gestellt. Diejenigen, die bis zum 31. Dezember 2024 die meisten Beobachtungen hochgeladen haben, können Preise gewinnen.

Kontakt zum Tierpark Nordhorn:
Interessierte können sich neben der Challenge und privaten Meldungen auf der App ebenfalls beim Tierpark Nordhorn direkt melden, um sich als ehrenamtliche Kartierer noch weiter für die Erfassung der Amphibien zu engagieren. Hierzu reicht es, eine kurze E-Mail an Dr. Dirk Wewers (dirk.wewers@tierpark-nordhorn.de) zu schicken. In einer kleinen Schulung lernen Teilnehmende den Umgang mit Amphibien und wie man die Tiere findet, bestimmt und erfasst. Sie erhalten als ehrenamtliche Kartierer von der Naturschutzbehörde ein Genehmigungsschreiben zum Kartieren der Amphibien.

Weitere Informationen zum Amphibienprojekt findet ihr hier.

Bildmaterial © Tierpark Nordhorn

Sportvorschau: Letztes Saisonspiel für die HSG Nordhorn-Lingen

Als letzte Mannschaft unserer Top-Teams aus der Region steht nun auch für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen das Saisonende kurz bevor. Die Zweitliga-Handballer absolvieren morgen ihr letztes Spiel vor der Sommerpause. Die Partie gegen GWD Minden beginnt um 18 Uhr in der EmslandArena in Lingen. Was von diesem letzten Saisonspiel zu erwarten ist, darüber hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild

Nordhorner Artenschutzpreis würdigt Engagement für den Naturschutz

Am Mittwochabend hat die Stadt Nordhorn bei einer Feierstunde im großen Sitzungssaal des Rathauses den Nordhorner Artenschutzpreis 2023 verliehen. Eine Jury aus Politik und Verwaltung hatte die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Die Projekte sollen dem Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken und müssen einen relevanten Bezug zu Nordhorn aufweisen. Der Nordhorner Artenschutzpreis wird in vier Kategorien an Privatpersonen, an Vereine, Verbände und Organisationen, an Schulen, Kindergärten und Kitas sowie an Unternehmen vergeben. Anselm Henkel stellt die ausgezeichneten Projekte und Initiativen vor:

Verkehrstipp: Geisterfahrer – was tun?

Immer wieder kommt es auf deutschen Straßen zu Unfällen durch Falschfahrer – umgangssprachlich auch Geisterfahrer genannt. Was sollte ich tun, wenn mir ein Geisterfahrer entgegenkommt? Wie sollte ich handeln, falls ich selbst versehentlich falsch auf die Autobahn auffahre? Unter anderem darüber hat Wiebke Pollmann mit unserem Spezialisten für Verkehrsprävention, Hauptkommissar Edgar Eden aus Nordhorn, gesprochen:

Stadt Haren lädt am 7. Juni zum Helferfest ein

Die Stadt Haren veranstaltet am nächsten Freitag ein öffentliches Helferfest. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Eingeladen sind alle Einsatzkräfte und freiwilligen Helferinnen und Helfer, die während des Hochwassers Ende des vergangenen Jahres Hilfe geleistet haben. Bei dem Fest auf dem Martinusplatz in Haren soll das Miteinander und die Stadtgemeinschaft gefeiert werden. Begonnen werden soll das Helferfest um 16.30 Uhr mit einer ökumenischen Andacht in der St. Martinus Kirche. Danach ist ein gemütliches Miteinander mit Livemusik und Festzelt auf dem Martinusplatz geplant.

Foto (c) Stadt Haren

 

 

 

Einbrüche in Papenburger Kindergärten

In der Nacht zum Mittwoch sind Diebe in zwei Kindergärten in Papenburg eingebrochen. An der Breslauer Straße beschädigten die Täter ein Fenster des Kindergartens und durchsuchten die Räume. Sie nahmen eine Kassette mit Bargeld mit. In derselben Nacht sind in Papenburg Unbekannte in einen Kindergarten in der Straße „Am Vossberg“ eingebrochen. Auch hier wurde Bargeld gestohlen. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 2.150 Euro geschätzt.

Werkzeuge aus Garagen in Lingen gestohlen

Bei einem Einbruch in Lingen ist in der Nacht zu gestern ein Schaden in Höhe von fast 1.000 Euro entstanden. Unbekannte sind gegen 3.30 Uhr in zwei Garagen in der Töltstraße eingedrungen. Sie nahmen diverse Werkzeuge mit. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder die Täter geben können.

CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers fordert Ausweitung des Startchancenprogramms

Die Meppener Landtagsabgeordnete Lara Evers will sich für eine Ausweitung des Landesprogrammes zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit einsetzen. In einer Mitteilung begrüßt die CDU-Landtagsabgeordnete, dass das Niedersächsische Bildungsministerium 390 Schulen in Niedersachsen, darunter acht aus dem Emsland, mit einem Startchancenprogramm gezielt fördert. Das sei ein wichtiger Anfang. Es seien aber weiterhin verstärkte Anstrengungen notwendig, um die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Evers sagt, es sei essenziell, die Fördermittel auszuweiten, um eine noch breitere Wirkung zu erzielen und mehr Schulen zu erreichen. Der Bund stellt für das Startchancenprogramm ab dem 1. August jährlich eine Milliarde Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren bereit. Von diesen Bundesmitteln erhält nach Angaben der CDU-Landtagsabgeordneten Niedersachsen jedes Jahr 96 Millionen Euro.

Bundesförderung “Sozialindex”: Friedensschule und Johannesschule in Lingen werden gefördert

Die Friedensschule und die Johannesschule in Lingen werden über das Startchancen-Programm „Sozialindex“ vom Bund gefördert. Das teilt der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Das Startchancen-Programm startet am 1. August und läuft über zehn Jahre.  Im Rahmen des Programms erhält das Land Niedersachsen jährlich rund 96 Millionen Euro für die Förderung von Schulen. Fühner teilte mit, dass die Förderung der beiden Schulen ein wichtiger Schritt sei, um die Bildungsqualität vor Ort zu stärken. Das Programm besteht mit dem Investitionsprogramm, den Chancenbudgets und der Förderung von Personal aus drei Säulen. Im Rahmen des Programms soll unter anderem die Lernumgebung und die Infrastruktur der Schulen verbessert und die Unterstützung durch Schulsozialarbeitende und pädagogisch Mitarbeitende gestärkt werden. Laut dem Abgeordneten sei das Programm der richtige Schritt, um den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Autofahrer verliert Leiter auf der A31 bei Wietmarschen: Polizei sucht Zeugen

Ein unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Dienstag auf der A 31 in Höhe der Anschlussstelle Wietmarschen während der Fahrt eine Leiter verloren. Nach Angaben der Polizei fuhr der Autofahrer gegen 18 Uhr vermutlich mit einem silbernen oder grauen Pickup auf der Autobahn in Richtung Wietmarschen. Dabei fiel laut den Aussagen von Zeugen eine Tritt-/Stehleiter (siehe Foto) von der Ladefläche des Pickups. Die Leiter blieb daraufhin quer über dem Überholstreifen der A 31 liegen. Zwei nachfolgende Autofahrer konnten dieser Leiter nicht mehr ausweichen und überfuhren sie. Dabei wurde niemand verletzt, es entstand jedoch ein Sachschaden. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Sachbeschädigung: 57-jähriger Mann beim Abreißen von SPD-Wahlplakaten in Bad Bentheim erwischt

Nachdem er heute beim Abreißen eines SPD-Wahlplakats erwischt wurde, muss sich ein Mann jetzt wegen diverser Sachbeschädigungen verantworten. Nach Polizeiangaben wurde der 57-jährige Mann gegen 1 Uhr morgens in Bad Bentheim von Polizeibeamten des Staatsschutzes bei der Tat erwischt. Bereits zwischen dem 7. Mai und heute waren diverse Wahlplakate von der SPD in Bad Bentheim beschädigt worden. Die Taten hatten sich im Bereich der Straßen Nordring / Hilgenstiege ereignet.

Über vier Jahre Haft: 41-jähriger Mann wurde wegen Drogeneinfuhr bei Bad Bentheim verurteilt

Ein 41-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und des Handels von Drogen in nicht geringer Menge zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts war der Angeklagte im vergangenen Dezember über die deutsch-niederländische Grenze bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist und hatte eine große Menge Drogen in einem Versteck mit sich geführt. Dazu zählten unter anderem 12 Kilogramm Amphetamin und 5 Gramm Ecstasy-Tabletten. Er soll dabei das Ziel verfolgt haben, die Drogen für einen versprochenen Kurierlohn nach Berlin zu bringen. Der Angeklagte soll dabei zudem gewusst haben, dass die Betäubungsmittel danach an einen unbekannten Dritten weiterverkauft worden wären. Die Staatsanwaltschaft hat das Auto des Täters zusammen mit der Scan-Technologie und einem Ortungsgerät sowie die bei der Tat erlangten 15.000 Euro eingezogen.

Einfuhr von Kokain und Amphetamin bei Lage: Angeklagter zu Bewährungsstafe verurteilt

Ein Angeklagter wurde heute von Amtsgericht Nordhorn wegen einer Drogeneinfuhrfahrt zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts ging es dabei um etwa 200 Gramm Amphetamin und circa sieben Gramm Kokain. Die Drogen sind dabei am Grenzübergang Ootmarsum/Lage über die niederländische Grenze geschmuggelt worden. Die aufgefundenen Drogen befanden sich demnach offen auf dem Beifahrersitz. Der Angeklagte war laut dem Amtsgericht zuvor nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle in Schöninghsdorf 8 Kilo Marihuana

Osnabrücker Zöllner haben bei einer Fahrzeugkontrolle in Schöninghsdorf am Dienstag mehr als acht Kilogramm Marihuana gefunden. Bei der Fahrzeugkontrolle hatte der Reisende angegeben, dass er im niederländischen Emmen war und auf dem Rückweg sei. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld habe der Mann verneint. Weil die Zollbeamten Zweifel an den Angaben des Reisenden hatten, entschlossen sie sich dazu, das Fahrzeug genauer zu kontrollieren. Dabei entdeckten die Beamten auf der Rückbank einen Karton und eine Kunststofftüte im Fußraum des Autos. Darin befanden sich mehr als 8 Kilogramm Marihuana im Wert von rund 80.000 Euro. Der Mann wurde von den Beamten festgenommen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Mann springt im Bad Bentheimer Bahnhof auf anfahrenden Zug auf

Weil er wegen einer Raucherpause die Abfahrt seines Zuges beim Zwischenstopp im Bad Bentheimer Bahnhof verpasst hat, ist ein 46-jähriger Mann auf den bereits anfahrenden Intercity aufgesprungen. Das hat die Bundespolizei heute mitgeteilt. Als die Türen seines Zuges nach dem Zwischenstopp geschlossen wurden und der Intercity bereits anfuhr, sprang der Mann aus Chile auf den Bereich zwischen dem Triebfahrzeug und dem ersten Waggon. Eine Polizistin im Zug erkannte die Situation und informierte das Zugpersonal. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Zug bereits eine Reisegeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Der Zug wurde auf freier Strecke angehalten. Der Mann wurde bis zum Bahnhof in Rheine mitgenommen und dort an die Bundespolizei übergeben. Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor den Gefahren, die bei der unberechtigten Mitfahrt auf oder an einem Zug drohen.

Straßensperrungen aufgrund des Citylaufs in Lingen am Sonntag

Wer am Sonntag in der Lingener Innenstadt unterwegs ist, muss mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Grund ist der 33. Citylauf Lingen, der rund um den Innenstadtring veranstaltet wird. Darum werden der Konrad-Adenauer-Ring und die Poststraße zwischen 13.30 Uhr und 17.30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Tiefgarage unter dem Marktplatz wird für die Veranstaltung zwischen 9.00 Uhr und 20.00 Uhr geöffnet. Als zusätzliche Parkmöglichkeiten stehen die Tiefgarage des St. Bonifatius Krankenhauses und der Parkplatz Pferdemarkt zur Verfügung.

Programm