Gasflasche eines Heizstrahlers in Nordhorn in Brand geraten: Rund 50.000 Euro Sachschaden

Bei einem Brand in Nordhorn ist gestern Abend an einem Wohnhaus ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Gasflasche eines Heizstrahlers war gegen 22.00 Uhr in Brand geraten. Das Feuer griff auf ein Carport über. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich acht Menschen zwischen 18 und 21 Jahren in dem Carport. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Polizei teilt mit, dass durch das schnelle Handeln aller Beteiligten eine Ausbreitung des Feuers verhindert worden sei.

Mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim St. Martinsumzug in Nordhorn

Mehrere hundert Besucherinnen und Besucher haben heute in Nordhorn am traditionellen St. Martinsumzug teilgenommen, darunter viele Familien mit ihren Kindern. Das hat der Veranstalter, der VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn, mitgeteilt. Gestartet war der Umzug am Schweinemarkt und führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Innenstadt bis zur St. Augustinuskirche. Hier wurde die Geschichte von St. Martin darstellerisch aufgeführt. Im Anschluss ging der Laternenumzug über die Firnhaberstraße bis zur Hagenstraße und endete auf dem Vorplatz der Vechtearkaden. Hier wurden mehr als 500 gebackene Martinsgänse an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilt.

Foto (c) VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V.

SV Meppen gewinnt beim SC Weiche Flensburg 1:4

In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen seine lange Serie ohne Auswärtssieg beendet und beim SC Weiche Flensburg mit 1:4 gewonnen. Bereits in der zweiten Minute brachte Marek Janssen die Meppener nach einem missglückten Pass des Flensburger Keepers Christian Rust in Führung. Wenige Minuten später erhöhte Niclas Wessels auf 0:2. Trotz eines zwischenzeitlichen Anschlusstreffers durch den Ex-Meppener René Guder in der 35. Minute behielt der SV Meppen die Oberhand und erzielte noch vor der Pause das 1:3 durch Jonathan Wensing. Den Schlusspunkt setzte Christopher Schepp mit dem 1:4 in der 72. Minute. Durch den Sieg ist der SV Meppen in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord auf Platz vier vorgerückt. Am kommenden Freitag empfangen die Meppener Kickers Emden zum Derby in der Hänsch-Arena. Anstoß ist um 19.00 Uhr.

ems-vechte-welle-Special zum 9. November

In der Reichspogromnacht 1938 wurden auch im Emsland zahlreiche jüdische Geschäfte, Wohnhäuser, Synagogen und Friedhöfe zerstört oder geschändet – hunderte jüdische Menschen wurden vertrieben. Sandra Steenbergen macht auf diesen Symbolträchtigen Tag mit einem Special aufmerksam, in dem sie auch auf die Zeit der 1920er Jahre schaut. Nach dem 1. Weltkrieg lebte die Wirtschaft auch im Emsland langsam wieder etwas auf. Die Menschen trauten sich wieder ihr Leben zu feiern und auch die jüdischen Mitbürger waren anerkannt:

Hohe Beanstandungsquote bei mehrtägiger Kontrolle zur Ladungssicherheit an der A31

Bei einer mehrtägigen Kontrolle an der A31 zur Überwachung der Ladungssicherheit haben Beamte der regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück 70 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet. Die Kontrolle wurde im Rahmen eines Seminars durchgeführt. Insgesamt wurden 40 Fahrzeuge kontrolliert. Nur 12 Fahrzeuge erfüllten alle Vorgaben und durften ihre Fahrt ohne Beanstandung fortsetzen. In 25 Fällen stellten die Beamten eine mangelhafte Ladungssicherung fest, in acht Fällen technische Mängel und bei zwei Fahrzezugen gab es Verstöße gegen zulässige Maße und Gewichte. Daneben haben die Beamten 53 Verstöße gegen die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Unterstützt wurde die Kontrollgruppe von Kräften des Hauptzollamtes Osnabrück. Die hohe Beanstandungsquote unterstreiche die Wichtigkeit regelmäßiger Schulungen und Kontrollen in diesem Bereich, heißt es in einer Mitteilung der Polizei.

Polizei sucht unbekannten Pedelec-Fahrer nach Unfall mit einer 12-Jährigen in Nordhorn

Die Polizei sucht einen Pedelec-Fahrer, der am vergangenen Mittwoch in der Beethovenstraße mit einer 12-jährigen Radfahrerin kollidiert ist. Der Mann wollte die 12-Jährige überholen und touchierte sie dabei. Die 12-Jährige stürzte und verletzte sich. Zwar hat der Mann sich nach dem Unfall um das Mädchen gekümmert und sie nach ihrem Wohlbefinden gefragt, laut Polizei wurden aber keine Personalien ausgetauscht. Der Mann soll graue Haare und eine Brille getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Werkzeug aus Gartenhütte in Emsbüren gestohlen

In Emsbüren sind bei Einbrüchen zwischen dem vergangenen Mittwoch und Donnerstag Werkzeuge und andere Gegenstände bei zwei verschiedenen Einbrüchen gestohlen worden. In der Straße „Zur Streuobstwiese“ sollen sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einer Gartenhütte verschafft und diverse Werkzeuge mitgenommen haben. Von einer Terrasse eines Einfamilienhauses an der Straße „Am Heimathof“ wurde ebenfalls Werkzeug gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen.

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Schapen

Einbrecher sind am Freitag in Schapen in ein Einfamilienhaus eingedrungen. Die Täter brachen laut Polizei zwischen 17.00 Uhr und 19.15 Uhr in das Haus an der Florianstraße ein und durchsuchten die Räume. Sie nahmen mehrere Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht nach Unfall in Nordhorn Fahrer eines weißen Autos

Die Polizei sucht den Fahrer eines weißen Autos, der am Donnerstag an einem Unfall in Nordhorn beteiligt gewesen sein soll. Gegen 14.15 Uhr wollte ein 13-jähriger Radfahrer die Denekamper Straße vom Richterskamp in Richtung Kanalweg überqueren. Ein Autofahrer hatte den 13-Jährigen offenbar nicht gesehen, konnte einen Zusammenstoß aber noch verhindern. Trotzdem kam der 13-Jährige zu Fall und verletzte sich. Der Fahrer des weißen Autos fuhr weiter. Wer Hinweise zum Unfall oder zum unbekannten Autofahrer geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbruch in ein Restaurant in Haselünne

Unbekannte sind gestern Morgen in ein Restaurant in Haselünne eingebrochen. Die Täter verschafften sich laut Polizei gewaltsam Zugang zu dem Gebäude an der Kolpingstraße. Die Tat ereignete sich zwischen 4.00 Uhr und 5.00 Uhr am Morgen. Gestohlen wurden mehrere Gegenstände. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

FDP-Bundestagsabgeordneter Jens Beeck sieht Ende der Ampel-Koalition als folgerichtige Entscheidung

Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Am Mittwochabend hat Bundeskanzler Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner entlassen. Die Vertrauensfrage will der Bundeskanzler im kommenden Januar stellen. Dazu gab es bereits Kritik aus anderen Parteien. Wie das Ampel-Aus aus Sicht der FDP zu werten ist und wie es jetzt weitergehen kann, darüber hat Deborah Krockhaus mit dem Lingener Bundestagsabgeordneten Jens Beeck gesprochen:

Download Podcast
Foto © Büro Jens Beeck MdB

Landesaktion: Katzen können bis Mitte Dezember kostenlos kastriert werden

Zum zweiten Mal in diesem Jahr startet das Land Niedersachsen eine Kastrationsaktion für freilebende Katzen. Das berichtet die Stadt Meppen. Dort sind Katzenhalter auch verpflichtet, freilaufende Hauskatzen zu kastrieren. An der Katzenkastrationsaktion dürfen laut Stadt Tierschutzvereine, Tierheime und ehrenamtliche Betreuer von kontrollierten Futterstellen teilnehmen. Kostenlos kastriert werden können freilebende Hauskatzen ab dem Alter von vier Monaten, aber nur bei an der Aktion teilnehmenden Tierarztpraxen. Der Aktionszeitraum endet am 15. Dezember. Darüber hinaus fördert das Land, Taubenschläge zu errichten und auszustatten. Einen Antrag dafür können Tierschutzorganisationen bis zum 1. Dezember stellen. Ausgaben in Höhe von 80 Prozent der Gesamtsumme bis maximal 15.000 Euro pro Taubenschlag können übernommen werden.

Illegale Lagerstätte für Profifeuerwerk im Emsland gefunden

Im Emsland hat die Polizei eine illegale Lagerstätte für Profifeuerwerk gefunden. Das berichtet die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zuvor hatte die niederländische Polizei am Mittwoch in einem Auto in den Niederlanden 30 Kartons mit professionellen Feuerwerkskörpern sichergestellt. Die Ermittlungen im Nachbarland ergaben Hinweise auf eine Lagerhalle in Hüven. Die Halle haben dann die deutschen Beamten durchsucht. Sie entdeckten tausende Feuerwerkskörper, verpackt in Kartons und zum Verkauf bereit. Den Verkaufswert schätzt die Polizei auf einen Millionenbetrag. Die sichergestellten Produkte umfassen Profifeuerwerke unterschiedlicher Kategorien, die in Deutschland nur mit einer entsprechenden Erlaubnis abgebrannt werden dürfen. Die genaue Menge sei noch nicht abschließend geklärt. Aktuell sichtet die Polizei die Kartons. Danach soll das Feuerwerk vernichtet werden. Wo das Feuerwerk herkommt und wer es dort gelagert hat, wird laut Polizei sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden gerade noch ermittelt.

 

Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Zur Überwinterung: Erste Zwergschwäne wieder im Emsland angekommen

Zwergschwan

Die ersten Zwergschwäne sind für die Überwinterung wieder nach Deutschland gekommen – auch ins Emsland. Laut der Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim vom Naturschutzbund, kurz NABU, sind bereits vor zwei Wochen die ersten Zwergschwäne gesichtet worden. Am Wochenende kamen die ersten Zwergschwäne mit einem Sender in den Norden. Dazu gehört auch der Zwergschwan Nadeschda. Sie ist direkt von Lettland ins Emsland durchgeflogen. Am Sonntag kam sie im Biotop am Speicherbecken Geeste an. Laut NABU fliegt etwa die Hälfte der nordwest-europäischen Zwergschwanpopulation jeden Winter nach Deutschland. Die größten Rastbestände befinden sich in den drei nördlichen Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Sommer halten sich die Zwergschwäne in Sibirien auf.

 

Foto: © pixabay / Pixel-mixer

Beste Gesellen Niedersachsens ausgezeichnet: Sechs Preisträger arbeiten in der Region

In Celle wurden die besten Gesellinnen und Gesellen Niedersachsens ausgezeichnet. Sechs Preisträger arbeiten in unserer Region, wie die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitteilt. Mit dabei unter anderem ist der Kraftfahrzeugmechatroniker Nils Kock aus Suddendorf, der Geselle bei Udo Stahnke in Nordhorn ist. Und auch der Beton- und Stahlbetonbauer Aaron Gebbe aus Emsbüren wurde für seine Arbeit beim Bauunternehmen Hofschröer in Lingen ausgezeichnet. In dem Berufswettbewerb haben die Leistungsbesten des niedersächsischen Handwerks ihr handwerkliches Können unter Beweis gestellt, so die Kammer. Nach ihrem Sieg auf der Landesebene stellen sie sich dem weiteren Wettbewerb auf Bundesebene.

 

Die Preisträger von Firmen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim:

  • Beton- und Stahlbetonbauer Aaron Gebbe aus Emsbüren, Bauunternehmung Hofschröer GmbH & Co. KG, Lingen
  • Kraftfahrzeugmechatroniker Nils Kock aus Suddendorf, Udo Stahnke, Nordhorn
  • Mechatroniker für Kältetechnik Tim Strothmann aus Melle, Alwin Otten GmbH, Meppen
  • Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker Hauke Bunger aus Rhauderfehn, Tischlerei Merz – Markisen Merz e. K. Inhaber Frank Merz, Papenburg
  • Schilder- und Lichtreklameherstellerin Yasmin Smemann aus Laar, Brookmann Werbetechnik GmbH, Osterwald
  • Zweiradmechatroniker Fachrichtung Motorradtechnik Luc Plünnecke aus Lingen, Hertrampf Racing GmbH, Emsbüren

 

Foto: © Lena Schöning

Erneuter Besucherrekord: Schloss Dankern in Haren verzeichnet mehr Übernachtungen und Tagesgäste

Das Ferienzentrum und der Freizeitpark Schloss Dankern in Haren haben auch in diesem Jahr wieder mehr Besucher begrüßt als zuvor. Fast 844.000 Übernachtungen zählen die Betreiber in diesem Jahr nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung. Das ist eine Steigerung von fünf Prozent zum Vorjahr. Bereits vergangenes Jahr hat das Ferienzentrum einen Rekord gebrochen – zum ersten Mal verzeichnete man mehr als 800.000 Übernachtungen. Die Zahl der Tagesgäste ist mit fast 10 Prozent aber noch deutlich stärker gestiegen – auf mehr als 124.000 Besucher. In diesem Jahr war das Ferienzentrum und der Freizeitpark zum ersten Mal zwei Wochen länger bis Anfang November für Besucher geöffnet – aufgrund des langen Reformationstag-Wochenende. Normalerweise schließen die Tore bereits im Oktober mit Ende der niedersächsischen Ferien.

 

Foto: © Ferienzentrum Schloss Dankern

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Wolfsanlage wird renoviert und vergrößert

Im Tierpark Nordhorn entsteht eine neue Leopardenanlage. Ende Oktober fand der erste offizielle Spatenstich statt. Das ist aber nicht die einzige Anlage, an der im Tierpark Nordhorn aktuell gearbeitet wird. Wer in den vergangenen Wochen und Monaten durch den Nordhorner Zoo spaziert ist, wird schon bemerkt haben, dass sich an der Wolfsanlage einiges tut. Sie wird überarbeitet und auch gleich vergrößert. Wiebke Pollmann hat sich bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn die Baustelle angeschaut:

Kriminalprävention: Karneval heißt Partyzeit

Das lustige Treiben wird auch bei uns im Sendegebiet sehr ernst genommen, z.B. in Emsbüren, um nur mal eine Stadt zu nenen. Außerdem, nur zur Erinnerung, ist in drei Wochen schon der erste Advent. Das heißt, die Vorweihnachtszeit beginnt so langsam und alle Arten von Feiern werden begangen, von der Karnevalssitzung bis zur Betriebsweihnachtsfeier. Und das wiederum kann gefährlich werden. Deborah Krockhaus hat  mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn darüber gesprochen:

Special zum 9. November morgen auf der ems-vechte-welle

Nach dem 1. Weltkrieg lebte in den 1920er Jahren auch die Wirtschaft im Emsland langsam wieder etwas auf. Die Menschen trauten sich wieder ihr Leben zu feiern und auch die jüdischen Mitbürger waren anerkannt. Besonders deutlich wird das herrschende Lebensgefühl, wenn man einen Blick hinter die Türen der weltberühmten Eldorado Clubs in Berlin wirft. Sandra Steenbergen berichtet:

SV Meppen: Neuer Leiter für Nachwuchsleistungszentrum Emsland

Das Nachwuchsleistungszentrum Emsland, kurz NLZ, des SV Meppen hat einen neuen Leiter. Tim Körner wird die Geschicke rund um den sportlichen Nachwuchs in Zukunft leiten, so der Verein in einer Pressemitteilung. Der 31-Jährige ist erst im August als Trainerentwickler ins Nachwuchsleistungszentrum gekommen. Gebürtig kommt er aus Lüneburg. Körner hat unter anderem gemeinsam mit dem Ex-Meppener Theo Dedes bei der Jugend des BV Cloppenburg Erfahrungen als Trainer gesammelt. Dann folgten zwei Jahre als Co- und vier als Cheftrainer beim JFV Nordwest sowie eine Saison bei der U19 des VfB Oldenburg. Körner betont, dass eine Zusammenarbeit mit dem Seniorenbereich sehr wichtig ist. Immerhin wurde ein knappes Drittel der Spieler des Regionalliga-Kaders in der eigenen Jugend ausgebildet, so der Verein. Vorgänger von Körner war Bruno Graw. Das Leistungszentrum kooperiert mit 80 Vereinen in der Region.

 

Foto: © SV Meppen

Vier Personen arbeiten illegal bei Autoverwertung im Emsland

Der Zoll hat Anfang dieser Woche bei einer Kontrolle vier illegal beschäftigte Arbeiter bei einem Unternehmen im Emsland angetroffen. Laut Hauptzollamt Osnabrück arbeiteten die Personen aus Tadschikistan bei einer Autoverwertung. Als sie die vier Arbeiter kontrollierten, stellten die Zöllner fest, dass die Männer keinen Aufenthaltstitel besaßen und damit nicht in Deutschland arbeiten dürfen. Damit haben sie laut Zoll ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen die vier Arbeiter wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Für das Verfahren müssen die Männer 1.200 Euro als Sicherheitsleistung zahlen. Gegen einen der Beschuldigten lag zudem ein Haftbefehl zum Zweck der Abschiebung vor. Darauf wurde er laut Zoll in Polizeigewahrsam überführt und musste sich am folgenden Tag vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Er und die drei weiteren Arbeiter sollen abgeschoben werden.

Umfrage: So denken die Passantinnen und Passanten in Lingen über das Ende der Ampel-Koalition

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Nach einem erbitterten Richtungsstreit vor allem über den künftigen Kurs in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik hat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Abend Finanzminister Christian Lindner entlassen. Er hat seine Entscheidung mit einer fehlenden Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit begründet. Mitte Januar will der Kanzler die Vertrauensfrage stellen und damit vorgezogene Neuwahlen herbeiführen. Wir haben heute die Passantinnen und Passanten in der Lingener Innenstadt gefragt, wie sie die aktuellen Entwicklungen und das Ende der Ampel-Koalition wahrnehmen:

Neugewähltes Kinder- und Jugendparlament Lingen offiziell ins Amt berufen

Oberbürgermeister Dieter Krone hat die gewählten Mitglieder des neuen Kinder- und Jugendparlaments offiziell in ihr Amt berufen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, übergab der ehemalige Vorstand in einer feierlichen Zeremonie den symbolischen “Schlüssel des Erfolgs” an die gewählten Kinder und Jugendlichen. Krone bedankte sich bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihr Engagement. Eine besondere Ehrung kam Ilka Kösters zuteil, die acht Jahre lang Mitglied im Kinder- und Jugendparlament war.
Foto © Stadt Lingen

Ende der Ampel-Koalition: SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder begrüßt Entscheidung des Bundeskanzlers

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf begrüßt die Entscheidung des Bundeskanzlers, Finanzminister Christian Lindner zu entlassen. In einer Pressemitteilung betont De Ridder, dass Deutschland eine Regierung benötige, die das Wohl des gesamten Landes im Blick habe. Sie selbst wolle weiter Verantwortung übernehmen und für den kommenden Bundestag kandidieren. Die von Kanzler Scholz getroffene Entscheidung bezeichnet sie als nachvollziehbar. Wer sich wiederholt gegen den Koalitionsvertrag stelle und Verantwortung verweigere, sei in dieser entscheidenden Phase kein verlässlicher Partner, erklärt De Ridder.

Unternehmerstammtisch Haselünne-Herzlake fordert den sofortigen vierspurigen Ausbau der E233

Der Unternehmerstammtisch Haselünne-Herzlake des Wirtschaftsverbandes Emsland fordert den sofortigen vierspurigen Ausbau der E233. Wie der Wirtschaftsverband mitteilt, sprachen sich die mehr als 40 anwesenden Unternehmer bei ihrem jüngsten Treffen deutlich gegen weitere Verzögerungen aus. Die anhaltenden Blockaden und Verzögerungen würden die Kosten des Bauvorhabens in die Höhe treiben. Das sei ein Zustand, den die Wirtschaftsvertreter der Region nicht länger hinnehmen wollen. Für den Ausbau der E233 sprechen in ihren Augen unter anderem eine Verbesserung des Verkehrsflusses, kürzere Fahrzeiten und die wirtschaftliche Stärkung der Region.

FDP-Bundestagsabgeordneter Jens Beeck: Ampel-Aus ist folgerichtige Entscheidung

Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck bezeichnet das Aus der Ampel-Koalition als folgerichtige Entscheidung. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation sei die Politik gefragt, die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen und den Erhalt des Sozialsystems in Deutschland zu sichern. Weiterhin spricht sich Beeck für einen schnellen Weg zu Neuwahlen aus. Die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Vertrauensfrage erst im Januar zu stellen, sei aber zu respektieren.

35-Jährige bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Eine 35-jährige Autofahrerin ist heute Morgen bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 61-jähriger Autofahrer gegen 8:35 Uhr auf dem Hohenkörbener Weg in Richtung B403 unterwegs. Beim Abbiegen in die Rademarkerstiege übersah er die entgegenkommende 35-Jährige. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die schwer verletzte Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Autos wurden stark beschädigt.

IHK-Umfrage: Regionale Betriebe erwarten kurzfristig kaum Auswirkungen der Trump-Wahl auf ihre Geschäftsentwicklung

Die Mehrheit der regionalen Betriebe sieht zumindest kurzfristig kaum Auswirkungen des Wahlsiegs von Donald Trump auf ihre Geschäftsentwicklung. Das zeigt eine Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim unter mehr als 50 in den USA aktiven Unternehmen aus der Region. Für mehr als die Hälfte der Unternehmen sind die Konsequenzen des Wahlausgangs demnach irrelevant oder noch unklar. Allerdings befürchtet rund jedes dritte Unternehmen negative Folgen für das eigene Geschäft, nur jedes zehnte Unternehmen erwartet positive Effekte. Dabei zeigen sich die exportierenden Betriebe pessimistischer als diejenigen, die eigene Niederlassungen in den USA haben. Den Grund dafür sieht die IHK in der Furcht vor höheren US-Zöllen auf Produkte aus Deutschland oder der EU. Es rechnen allerdings rund 86 % der regionalen US-aktiven Unternehmen mit negativen Auswirkungen der Trump-Wahl auf das politische Verhältnis zwischen den USA und Deutschland.

Straßenverkehrsgefährdung in Rhauderfehn: Unter Drogeneinfluss stehender Fahrer flüchtet ins Emsland

Nach einer Straßenverkehrsgefährdung in Rhauderfehn ist ein unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer gestern Abend ins Emsland geflüchtet. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann mit seinem roten Skoda Octavia gegen 19:13 Uhr von der Straße “3. Südwiek” auf die Brunzler Straße. Dabei nahm er einem schwarzen Pickup-Truck die Vorfahrt. Um einen schweren Unfall zu verhindern, musste der Fahrer ausweichen. Der Skoda fuhr über die B401 in Richtung Dörpen. Erst kurz vor der Abfahrt zur B70 konnte die Polizei das Auto stoppen. Ein bei dem 26-jährigen Fahrer durchgeführter Drogentest zeigte, dass dieser unter dem Einfluss von THC und Amphetaminen stand. Er musste eine Blutprobe und seinen Fahrzeugschlüssel abgeben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Insbesondere die Insassen des Pickups sollten sich bei den Beamten melden.

IHK-Präsident Goebel und Hauptgeschäftsführer Graf: Schnelle Neuwahlen wichtig für Wirtschaft in Deutschland

Uwe Goebel und Marco Graf, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK), haben sich in einem gemeinsamen Statement für zügige Neuwahlen ausgesprochen. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sei schlecht. Auch die Prognosen für die Zukunft versprechen kaum Besserung, so Goebel und Graf in ihrer Stellungnahme. Deutschland brauche echte Wachstumsimpulse. Auch vor dem Hintergrund des Präsidentenwechsels in den USA dränge die Zeit. Es seien schnelle Neuwahlen notwendig, damit eine verlässliche politische Mehrheit die dringend notwendige Wirtschaftswende auf den Weg bringen könne.

Handwerkskammer-Präsident Nünemann: Bruch der Ampel-Koalition in wirtschaftlich bedrohlichen Zeiten unverantwortlich

Der Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Andreas Nünemann, zeigt sich in einer Pressemitteilung erschüttert über den Bruch der Ampel-Koalition. Es sei unverantwortlich, Deutschland inmitten einer faktischen Rezession aufgrund persönlicher Befindlichkeiten führungslos zu lassen, erklärt Nünemann. Der handwerkliche Mittelstand sei extrem frustriert über die Entwicklungen der vergangenen Wochen bis hin zum Eklat am gestrigen Abend. Um aus dem wirtschaftlichen Tief wieder herauszukommen, seien Geschlossenheit, Mut und Zuversicht wichtig. Dafür müsse die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Es sei jedoch das Gegenteil der Fall.

Ende der Ampel-Koalition: CDU-Landtagsabgeordneter Fühner spricht sich für zügige Neuwahlen aus

Der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner spricht sich in einem Pressestatement zum Ende der Ampel-Koalition auf Bundesebene dafür aus, dass Bundeskanzler Olaf Scholz kurzfristig die Vertrauensfrage stellen und so den Weg für einen klaren Neuanfang freimachen soll. Es sei gut, dass das Chaos der Ampel-Koalition nun ein Ende habe, so Fühner. Unser Land stehe vor großen Herausforderungen. In dieser Zeit brauche es eine handlungsfähige Regierung. Es müssten zügig Neuwahlen angesetzt werden, um die politische Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Sven Plöger in Nordhorn: “Wir müssen agieren, nicht nur reagieren”

Der Professor für Pychiatrie und Neurologie, Journalist und Wissenschaftspublizist Hoimar von Ditfurth hat 1978 in der ZDF-Sendung „Querschnitt“ den Klimawandel erklärt. Er zitierte Studien von Wissenschaftlern, die ausgerechnet haben, dass wenn wir den CO2-Ausstoß nicht reduzieren, der durchschnittliche Temperaturanstieg bis zum Jahr 2050 zwei bis drei Grad betragen würde. Das ist 46 Jahre her. Darum ist für den Diplom-Meteorologen und ARD-Wetterexperten Sven Plöger klar: Wir haben kein Wissens-, sondern ein Handlungsproblem. In seinem Vortrag „Zieht euch warm an, es wird heiß! – Zeit zu machen“ hat der Autor und Wettermoderator bei einer Veranstaltung der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim erklärt, wo wir in Sachen Erderwärmung stehen. Das tat er nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, und kluge Ratschläge wollte Sven Plöger dabei auch nicht geben:

Schutzmeile macht in der Meppener Innenstadt auf Häusliche Gewalt aufmerksam

In mehreren Schaufenstern in der Meppener Innenstadt sind seit kurzem Poster mit eindrücklichen Slogans und dazu passenden Ausstellungsstücken zu sehen. Sie alle beziehen sich auf das Thema Häusliche Gewalt. Die Ausstellung „Schutzmeile Häusliche Gewalt“ erstreckt sich vom Windthorstplatz über den Marktplatz bis hin zum Domhof. Mit der Ausstellung soll quasi im Vorbeigehen auf diese wichtige Thematik aufmerksam gemacht werden. Initiiert wurde das vom „Arbeitskreis Häusliche Gewalt“ als Teil des Präventionsrates der Stadt Meppen gemeinsam mit den Innenstadt-Akteurinnen und Akteuren. Wiebke Pollmann war bei der Ausstellungseröffnung am Dienstag dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier

 

Rekordergebnis beim Nordhorner Stadtradeln

Egal ob zum Supermarkt, zur Arbeit, zur Schule oder zum Fußballtraining: die bequemste Art, dahin zu kommen ist das Auto. Bei der Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ sollen jedes Jahr Menschen dazu bewegt werden, in einem festgelegten Zeitraum von drei Wochen, möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Nach dem Aktionszeitraum werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter anderem besonders aktiv waren, auszeichnet. In Nordhorn hat die Stadtverwaltung diese Gelegenheit dazu genutzt, die Ergebnisse des „Stadtradelns“ zu präsentieren und die Preise zu verleihen. Sophia Wagner berichtet:

Schwerer Brand in Schüttorfer Einfamilienhaus

Kurz nach Mitternacht ist heute in einem Schüttorfer Einfamilienhaus ein schwerer Brand ausgebrochen. Laut einer Polizeimitteilung brach das Feuer im Wohnzimmer des Hauses aus und breitete sich schnell in das Obergeschoss und den Dachstuhl aus. Anwohner wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr kämpfte mehrere Stunden gegen die Flammen. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern. Das Gebäude ist derzeit unbewohnbar. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden, wird aktuell aber auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.

Großeinsatz der Feuerwehr in Lingen: Brand in Lagerhalle verursacht Schaden von 200.000 Euro

Bei einem Brand in einer Lagerhalle in Lingen ist gestern ein Sachschaden von 200.000 Euro entstanden. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 17 Uhr aus noch ungeklärter Ursache zu dem Brand in der Lager- und Maschinenhalle an der Holthauser Straße. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand bereits ein Teil der Halle in Flammen. Im Inneren standen zwei Autos und zwei Transporter in Vollbrand. Die Feuerwehr war mehrere Stunden mit zahlreichen Kräften im Einsatz, um die Flammen zu löschen. Ob technische Defekte oder andere Umstände den Brand ausgelöst haben, steht noch nicht fest. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

83-jähriger Pedelec-Fahrer nach Unfall in Nordhorn verstorben – Polizei sucht Zeugen

Ein 83-jähriger Pedelec-Fahrer ist nach einem Unfall in Nordhorn im Krankenhaus verstorben. Nach Polizeiangaben fanden Ersthelfer den Mann am Montag gegen 9:20 Uhr auf dem Radweg an der Lingener Straße im Bereich der Einmündung zum Altendorfer Ring. Der auf dem Boden liegende 83-Jährige war ansprechbar, konnte aber keine Angaben zum Unfallhergang machen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, dort erlag er gestern seinen Verletzungen. Da der genaue Unfallhergang bisher unklar ist, hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Grafschaft Bentheim wird Teil der bundesweiten “Wasserstoff-Autobahn”

Die Grafschaft Bentheim wird künftig Teil der “Wasserstoff-Autobahn” sein. Wie die Kreisverwaltung heute mitgeteilt hat, hat die Bundesnetzagentur das von den Netzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Zwei der zentralen Wasserstoffleitungen führen von der deutsch-niederländischen Grenze quer durch die Grafschaft Bentheim bis in Richtung Ochtrup. Die Genehmigung des Kernnetzes sei ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau einer nachhaltigen, nationalen Wasserstoff-Infrastruktur, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Es werden zwei bereits bestehende Erdgas-Leitungen in das Kernnetz integriert und auf den Wasserstoffbetrieb umgerüstet. Der Umstand, dass keine neuen und kostspieligen Leitungen verlegt werden müssen, versetzt die Grafschaft nach wie vor in eine priorisierte Lage, so Fietzek weiter. Die erste Erdgas-Leitung soll schon in den Jahren 2026/2027 auf Wasserstoff umgestellt werden und zählt zum „Starternetz“ innerhalb des Kernnetzes. Das gesamte Netz umfasst rund 9.000 Kilometer an Leitungen, die bis zum Jahr 2032 in Betrieb gehen sollen. Der Kreis Grafschaft Bentheim macht sich zudem für die Entwicklung eines lokalen Verteilnetzes stark, um zukünftig auch die heimischen Unternehmen mit Wasserstoff versorgen zu können.

Eine Übersichtskarte des Wasserstoff-Kernnetzes findet ihr hier.

67-Jähriger fährt auf A31 bei Geeste in Mittelschutzplanke

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Überholmanöver auf der A31 bei Geeste. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer den Hauptfahrstreifen der Autobahn in Richtung Süden. Der Fahrer beabsichtigte, den 67-jährigen Fahrer eines vorausfahrenden Autos, das auf der Überholspur fuhr, rechts zu überholen. Anschließend scherte der unbekannte Autofahrer links auf der Überholspur ein. Der 67-Jährige musste bremsen und lenkte sein Auto in die Mittelschutzplanke, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Bei dem Unfall blieb der 67-Jährige unverletzt. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Autobahnkreuz Schüttorf morgen teilweise gesperrt

Aufgrund von Reparaturarbeiten am Autobahnkreuz Schüttorf ist die Auffahrt von der A30 in Fahrtrichtung Hannover auf die A31 Richtung Emden morgen zwischen 7 und 18 Uhr gesperrt. Das teilt die Autobahn Westfalen mit. Eine Umleitung führt über die A30-Anschlussstelle Salzbergen.

IHK-Fachausschuss Mobilität und Infrastruktur spricht sich für mehr Technologieoffenheit für nachhaltige Mobilität aus

Der Fachausschuss Mobilität und Infrastruktur der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf die Notwendigkeit verlässlicher politischer Rahmenbedingungen für den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Mobilität hin. Das politische Umfeld müsse Innovationen unterstützen, damit Unternehmen in die Mobilität der Zukunft investieren, so Ausschussvorsitzender Andreas Wolke-Hanenkamp. Die Politik müsse zudem offen gegenüber Antriebsarten wie Elektromotoren, Wasserstoff und E-Fuels sein. Bestehende gesetzliche Vorgaben sollten dahingehend überprüft und flexibilisiert werden.

Betonelemente wegen Sachbeschädigungen an Lambertsbrücken in Meppen aufgestellt

Aufgrund wiederholter Sachbeschädigungen an den gesperrten Lambertsbrücken bei Meppen hat die Straßenmeisterei nun Betonelemente auf Meppener Seite aufstellen lassen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Demnach seien in der Vergangenheit unter anderem Absperrbalken stark beschädigt sowie Baustellen-Lampen und Verkehrsschilder auf die Straße geworfen worden. Die Vorfälle seien bereits der Polizei gemeldet. Die gesperrte Fahrbahn ist aufgrund der aufgestellten Betonelemente nicht mehr passierbar. Der Radweg neben den Lambertsbrücken bleibt weiterhin frei.

16 emsländische Hauseigentümer mit „Grüner Hausnummer“ ausgezeichnet

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland haben insgesamt 16 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus dem Emsland mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet. Das teilt der Landkreis mit. Die Auszeichnung wird an Eigentümerinnen und Eigentümer vergeben, die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert oder ihren Neubau energieeffizient fertiggestellt haben. In den vergangenen neun Jahren wurden über 180 Auszeichnungen vergeben. Der Landkreis Emsland nehme damit einen Spitzenplatz bei der Anzahl der verliehenen Grünen Hausnummern ein.

Foto © Landkreis Emsland

IG Metall ruft zu Warnstreiks unter anderem in Papenburg auf

Die IG Metall Küste hat für morgen zu flächendeckenden Warnstreiks aufgerufen. Unter anderem sollen sich in Papenburg Beschäftigte der Betriebe Fahrzeugwerk Bernhard Krone, EMS Maritime Services und des ostfriesischen Leda-Werks an einer Kundgebung beteiligen. Zwei Demonstrationszüge starten um 10 Uhr zur gemeinsamen Kundgebung an der Kesselschmiede. Laut einer Mitteilung der IG Metall hätten seit dem 29. Oktober im Küstenbereich rund 25 000 Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt. Die IG Metall fordert im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen sieben Prozent mehr Geld für Beschäftigte bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie mehr Geld für Auszubildende.

11-jährige Radfahrerin in Nordhorn angefahren

Bereits am 29. Oktober ist in Nordhorn eine 11-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, wollte die Radfahrerin die Zeppelinstraße aus Richtung Kanal kommend überqueren. Gleichzeitig befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Zeppelinstraße. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die 11-Jährige leicht verletzt. Der etwa 30-jährige Autofahrer erkundigte sich bei der Radfahrerin, ob alles in Ordnung sei. Die 11-Jährige bejahte, da sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht über ihre Verletzungen bewusst war. Die Polizei bittet den Autofahrer sowie Zeugen, sich zu melden.

Landkreis Emsland unterstützt „Value Port Papenburg“-Projekt und Ausbau des Nordhafens

Der Landkreis Emsland fördert das Projekt „Value Port Papenburg“ sowie den Ausbau des Nordhafens in Papenburg. Das teilt die Stadt mit. Im Rahmen des „Value Port Papenburg“-Projekts soll der Nordhafen zu einem modernen Industriegebiet entwickelt werden. Die Maßnahmen beinhalten unter anderem die Vergrößerung des Hafenbeckens und die Schaffung einer Verkehrsinfrastruktur für Unternehmen. Der Standort biete gute Voraussetzungen für Unternehmen, klimafreundliche Logistik und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Der Landkreis Emsland unterstützt das Projekt inklusive des Ausbaus des Nordhafens mit rund 4,4 Millionen Euro. Die Stadt Papenburg investiert einen gleich hohen Betrag. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit rund 16,3 Millionen Euro.

Foto © Stadt Papenburg

Radfahrerin bei Unfall in Meppen verletzt

Am vergangenen Donnerstag ist bei einem Unfall in Meppen eine Radfahrerin verletzt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen. Gegen 18:10 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer aus Richtung B70 kommend in den Kreisverkehr und bog nach rechts auf die Lingener Straße ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 16-jährigen Radfahrerin, die den Radweg in Richtung Auf der Herrschwiese befuhr. Die Radfahrerin musste stark abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Dabei stürzte sie und verletzte sich leicht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unfall bei dichtem Nebel auf B213 bei Herzlake: Zwei Menschen verletzt

Heute Morgen sind bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr ein 24-Jähriger mit seinem Auto gegen 7 Uhr die Straße in Richtung Löningen und wollte den LKW mit Sattelzugmaschine eines 39-Jährigen überholen. Wegen des Nebels übersah er einen entgegenkommenden Traktor. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde das Auto des 24-Jährigen zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kollidierte mit der Sattelzugmaschine. Der 24-Jährige und sein 31-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe wird auf einen fünfstelligen Bereich geschätzt. Aufgrund von ausgelaufenem Diesel war die Fahrbahn zeitweise voll gesperrt. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, bei Nebel die Geschwindigkeit zu verringern, ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten und nur zu überholen, wenn die Strecke gut einsehbar ist.

Atomgegner fordern Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens

30 Anti-Atom-Organisationen und Umweltverbände, darunter auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung eine Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens. Deutschland sei mit der Lieferung von Brennstäben aus der Brennelementefabrik in Lingen sowie von angereichertem Uran aus Gronau nach Brasilien weiterhin aktiv am brasilianischen Atomprogramm beteiligt. Zudem befürchten die Organisationen, dass aktuelle Lieferungen für Brasilien mit russischem Uran verarbeitet werden. Deutschland würde den russischen Atomkonzern damit weiter unterstützen. Das Abkommen wurde 1975 geschlossen und wird alle fünf Jahre verlängert. Es sei möglich, den Vertrag 2025 auslaufen zu lassen. Dies werde derzeit geprüft. Die Organisationen fordern nun, dass die Prüfung zu einer tatsächlichen Kündigung führt.

Polizei nimmt Tatverdächtige nach zwei Einbrüchen in Haren fest

Nach zwei Einbrüchen am gestrigen Abend in Haren hat die Polizei unmittelbar nach den Vorfällen zwei Männer festgenommen. Gegen 22 Uhr versuchten zwei Männer, in ein Geschäft an der Maximilianstraße einzubrechen. Zeugen beobachteten dies, sprachen die Täter an und informierten die Polizei. Die Täter ergriffen daraufhin die Flucht. Im Rahmen der Fahndung sprachen Einsatzkräfte der Polizei gegen Mitternacht an der Ter Apeler Straße mit Zeugen des Vorfalls. Dabei bemerkten die Beamten ein weiteres gewaltsames Eindringen in eine nahegelegene Gaststätte. Die Polizei umstellte die Gaststätte und konnte die beiden 23- und 30-jährigen Männer festnehmen.

Bild gerät in Lingener Wohnung in Brand

Die Feuerwehr musste gestern Abend zu einem Brand in einer Wohnung an der Delpstraße in Lingen ausrücken. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Nach Polizeiangaben geriet gegen 18:45 Uhr wohl ein Bild auf einer Kommode neben einem Ethanol Tischofen in Brand. Die 24-jährige Bewohnerin rief die Feuerwehr und verließ die Wohnung. Ein 36-jähriger Nachbar nahm den Brandgeruch wahr, verschaffte sich Zugang zu der Wohnung der 24-Jährigen und warf das Bild sowie den Tischofen aus dem Fenster. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Das Bild und der Ofen wurden beschädigt.

Land Niedersachsen fördert Aufbau des CBB in der Grafschaft Bentheim

Im Rahmen des Programms Zukunftsregion Ems-Vechte bietet das Land Niedersachsen Fördermittel zur Umsetzung von zukunftsrelevanten Projekten. Nun wird auch der Aufbau des Campus Berufliche Bildung (CBB) in der Grafschaft Bentheim vom Land gefördert. Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, hat die beiden Förderbescheide am vergangenen Montag in Nordhorn übergeben. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Projekten des Campus Berufliche Bildung findet ihr hier.

 

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im November

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist so einiges los. Welche Veranstaltungen ihr in unserem Sendegebiet besuchen könnt, das verraten euch unseren Veranstaltungstipps, die ihr regelmäßig in unserem regionalen Magazin „Durch den Tag“ hört. Welche Veranstaltungen der November ganz speziell im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn mit sich bringt, das fasst Nele Overhageböck hier ganz kompakt zusammen:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei
Noch mehr Informationen zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier.

 

Umwelttipp: PFAS nach Möglichkeit meiden

PFAS – das sind per- und polyfluorierte Chemikalien bzw. Alkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um eine Stoffgruppe, der nach aktuellen Schätzungen mehr als 10.000 verschiedene Stoffe angehören. Die PFAS kommen nicht natürlich vor. Sie werden aber schon seit Jahrzehnten hergestellt und finden sich beispielsweise in Kosmetikprodukten, Textilien, Kochgeschirr oder Papierbeschichtungen. Doch sie können zu einem Problem für die Umwelt und für die Gesundheit werden. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast 

Weitere Informationen zu PFAS und der Regulierung dieser Stoffe findet ihr auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Symbolbild: KI-generiert

Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Die Bundespolizei hat gestern Abend in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 29-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in einem Reisezug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten ihn im Bahnhof Bad Bentheim. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann gleich zweimal per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. 2019 war er wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt worden. Aus einer anderen Verurteilung wegen Diebstahls musste er noch eine Geldstrafe von 750 Euro oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen verbüßen. Da der Mann den Betrag nicht bezahlen konnte, muss er für rund sechseinhalb Monate ins Gefängnis.

Landkreis Emsland stellt heute Haushaltsplanentwurf 2025 vor

Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligung des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Haushaltsplanentwurf 2025. Geplant ist eine Vorstellung des Haushaltsplans, einschließlich eines Investitionsprogramms, des Stellenplans und des Erlasses der Haushaltssatzung 2025. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen. Im Anschluss, gegen voraussichtlich 17 Uhr, findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt.

Hylron und LSF Energy schließen Pilotprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie in Lingen ab

Die Hylron GmbH und die LSF Energy GmbH haben das Forschungsprojekt “Geist” im Elektrostahlwerk von der Firma Benteler in Lingen abgeschlossen. Das teilt Benteler mit. Ziel des Projektes sei es, den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zu erforschen. Während der vergangenen drei Jahre seien verschiedene Methoden der Wasserstoff-Elektrolyse sowie das Zusammenspiel von regenerativen Energien untersucht worden. Damit solle ein Beitrag zur Transformation in der Stahlindustrie geleistet werden, da beim Hylron-Verfahren Wasserstoff und kein Kohlendioxid entstehe. Der Abschluss des Projektes sei ein historischer Wendepunkt im Einsatz von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie, die bislang zu den größten CO2-Emittenten gehört, so Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer. Das Projekt bilde die Grundlage für ein Nachfolgeprojekt. Dieses soll in diesem Monat in Namibia gestartet werden. In einer ersten Phase sollen dort bis zu 15 000 Tonnen CO2-freies Eisen pro Jahr produziert werden.

Amtsgericht Nordhorn spricht Geldstrafe wegen Drogenschmuggels gegen Angeklagten aus

Nachdem ein Angeklagter heute nicht vor Gericht erschienen ist, hat das Amtsgericht Nordhorn einen Strafbefehl gegen den Mann ausgesprochen. Dem zu den Tatzeitpunkten 18-Jährigen wurde vorgeworfen, im März 2024 über die A30 bei Bad Bentheim als Beifahrer in einem Auto rund ein Kilogramm Marihuana über die Grenze aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt zu haben. Im Zuge der Kontrolle soll der Mann einen Beamten angegriffen haben. Das Amtsgericht hat eine Geldstrafe in Höhe von 8100 Euro festgelegt.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen zum Tatzeitpunkt 20-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Bewährungsjungendstrafe von sieben Monaten verurteilt. Der Mann hatte im Februar 2024 nach einem medizinischen Notfall einen Ersthelfer angegriffen, getreten und geschlagen. Der Geschädigte soll sich unter anderem Prellungen, Abschürfungen und ein Schädel-Hirn-Trauma zugezogen haben.

Drei Angeklagte aus dem Emsland unter anderem wegen Raubes verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat zwei Männer zu Freiheitsstrafen und eine Frau zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Die beiden 36- und 25-jährigen Männer aus Lathen sowie die 19-Jährige aus Haren waren wegen schweren Raubes angeklagt worden. Das Landgericht hatte den beiden Männern vorgeworfen, im Juni 2023 in Meppen eine Person in deren Wohnung überwältigt und im Anschluss Gegenstände im Wert von rund 750 Euro gestohlen zu haben. Die 19-Jährige soll Beihilfe geleistet haben. Der 36-Jährige wurde wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft und der 25-Jährige zu einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Gegen die 19-Jährige wurden ein Dauerarrest von zwei Wochen sowie 100 Stunden gemeinnützige Arbeit verhängt.

Neuer Kunstrasenplatz in Lingen eröffnet

Die Stadt Lingen hat einen zweiten Kunstrasenplatz beim SV Olympia Laxten eröffnet. Wie der Niedersächsische Fußballverband (NFV) Kreis Emsland mitteilt, sollen den Platz künftig alle elf Lingener Fußballvereine nutzen. Dadurch werde der Trainings- und Spielbetrieb in den Schlechtwettermonaten wesentlich verbessert, so Reinhard Deermann, stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender. Zur Bewässerung sei eine Zisterne eingebaut worden. Die Kosten von rund 1,15 Millionen Euro wurden größtenteils von der Stadt Lingen getragen.

Foto © NFV Kreis Emsland

Radfahrer bei Unfall in Geeste verletzt

Bei einem Unfall in Geeste ist am vergangenen Donnerstag ein 36-jähriger Radfahrer verletzt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, befuhr der Radfahrer gegen 18:55 Uhr den Radweg an der Dalumer Straße in Richtung Geeste. Ein entgegenkommender Autofahrer soll den Radfahrer am Bein touchiert haben, wobei der Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwischenstand bei der Endlagersuche im Emsland: bislang kein Untersuchungsraum ungeeignet

Im Rahmen des Prozesses der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle im Emsland hat der Landkreis einen Zwischenstand vorgestellt. Demnach seien bislang keine Untersuchungsräume als ungeeignet oder gering geeignet eingestuft worden. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) sucht in Deutschland einen bestmöglichen Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Im Emsland sollen alle Untersuchungsräume innerhalb der Teilgebiete in Steinsalz und Tongestein weiter überprüft werden. Der Landkreis habe das Öko-Institut beauftragt, die Nachvollziehbarkeit der Einordnung der BGE zu prüfen. Der Landkreis wolle das Verfahren eng begleiten. In der Vergangenheit hatte sich der Landkreis bereits mehrfach gegen eine Nutzung als Endlagerstandort ausgesprochen. Eine Übersicht über Untersuchungsräume, die während des Prozesses aus dem Verfahren ausscheiden, gibt der BGE Endlagersuche Navigator.

Symbolbild

Polizei kontrolliert Autofahrer vor Komplex in Schüttorf

Die Polizei hat am vergangenen Samstag eine großangelegte Kontrolle vor dem Komplex in Schüttorf durchgeführt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Bei den Kontrollen seien mehr als 20 Ordnungswidrigkeiten festgestellt worden. Zudem hätten mehrere Autofahrer eine Blutprobe abgeben müssen. Der Einsatz sei im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen zur Prävention durchgeführt worden. Im Zeitraum zwischen 23 Uhr und 5:30 Uhr seien rund 70 Polizisten im Einsatz gewesen.

Die Schuhkarton-Aktion: Helping Hands bringt seit 25 Jahren Hoffnung nach Osteuropa

Seit 1997 ist Helping Hands ein eingetragener Verein und sammelt seit dem unermüdlich Hilfsgüter für Menschen in Rumänien, Slowakei und Moldawien. Angefangen hat der Verein mit 8 oder 9 Leuten die zunächst alle Sachen in der Tennishalle in Dörpen gesammlet haben und zweimal im Jahr die Spenden mit bis zu 5 Lkw in die Länder transportiert haben. Mittlerweile füllen die Hilfsgüter eine Halle in Lathen, die dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt wird und der Verein beauftragt professionelle Speditionen.

Download Podcast

Weitere Infos findet ihr hier: www.helping-hands-ev.de 

 

Unbekannte stehlen unter anderem Bargeld aus Geschäft in Haren

In Haren haben Unbekannte unter anderem Bargeld aus einem Geschäft an der Lange Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben brachen die Täter am vergangenen Sonntag zwischen 22:47 Uhr und 22:56 Uhr in das Geschäft ein. Die Höhe des Sachschadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wohnmobil in Lünne gestohlen

Zwischen dem vergangenen Samstag, 13 Uhr, und gestern, 9:45 Uhr, haben Unbekannte in Lünne ein Wohnmobil gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war das Wohnmobil vor einem Firmengebäude an der Straße Gewerbegebiet abgestellt. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Bereich geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Bauzaunelemente in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen 41 Bauzaunelemente von insgesamt neun Baustellen an der Straße Im Sümpel gestohlen. Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Tat zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern. Es entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Neue Räume für Ganztagsbetreuung in Spelle

Die Samtgemeinde Spelle stellt für die Ganztagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler der Grundschule neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Das teilt die Samtgemeinde mit. Die neuen Räume am Markelo-Platz wurden renoviert und neu eingerichtet. Sie sollen die Qualität der Betreuung steigern und zur Verbesserung des Lern- und Freizeitangebotes beitragen, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils. Die Kosten von 24 000 Euro werden von der Samtgemeinde getragen.

Grenzenlos unterwegs: Regiopa verbindet die Grafschaft Bentheim und Coevorden

Heute geht es um ein besonderes Projekt in der Grafschaft Bentheim: Das Projekt „Regiopa“. Seit 2019 fahren hier wieder Züge im Personennahverkehr, und die Strecke soll nun sogar bis ins niederländische Coevorden verlängert werden. Gestern haben sich alle wichtigen Akteure von deutscher und niederländischer Seite zur Übergabe des Förderbescheids zur Fortführung des Projektes in Coevorden getroffen. Warum das so spannend für die Region ist, erfahren wir von Alexandra Vihtelic: 

60-Jähriger wegen Betruges vom Amtsgericht Lingen zu Haftstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen 60-jährigen Mann wegen Betruges zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hatte der Mann rund 1300 Euro Arbeitslosengeld zu Unrecht erhalten, weil er seine neu aufgenommene Beschäftigung nicht dem zuständigen Leistungsträger, der Agentur für Arbeit, meldete. Diese entdeckte den Betrug. Das Hauptzollamt Osnabrück leitete die Ermittlungen ein. Die Haftstrafe wurde zu drei Jahren Bewährung ausgesetzt.

Rund 120 Beschäftigte streiken bei Stemmann in Schüttorf

Im Rahmen der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie haben gestern Beschäftigte der Firma Stemmann Technik in Schüttorf gestreikt. Wie die Industriegesellschaft (IG) Metall mitteilt, hätten sich rund 120 Beschäftigte an dem Warnstreik beteiligt. Es sei wichtig, in der derzeitigen Lage ein Zeichen an den Arbeitgeber zu setzen, so Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine. Die IG Metall fordert eine Lohnerhöhung von sieben Prozent bei einer Laufzeit über zwölf Monate sowie 170 Euro mehr für Auszubildende. Die vierte Verhandlung in der Tarifrunde ist am kommenden Montag. In den kommenden Tagen sind weitere Streiks geplant.

CDU-Landtagsfraktionschef Sebastian Lechner kritisiert Entsendung von Olaf Lies in den Aufsichtsrat der Meyer Werft

Die Fraktion der CDU im Niedersächsischen Landtag kritisiert die Entscheidung der Niedersächsischen Landesregierung, Wirtschaftsminister Olaf Lies in den Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft zu entsenden. Die Entscheidung der Landesregierung, mit Lies keinen Experten zu entsenden, sei in Anbetracht der brisanten Lage der Werft äußerst besorgniserregend und sollte schnellstmöglich revidiert werden, heißt es in einer Mitteilung der CDU-Landtagsfraktion. In der aktuellen Phase der Restrukturierung benötige die Meyer Werft im Aufsichtsrat Vertreterinnen und Vertreter, die nicht fachfremd seien, sondern die Branche gut kennen und notwendige Maßnahmen sachkompetent beurteilen können, so Sebastian Lechner, der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion. Daher fordere die CDU eine Besetzung des Aufsichtsrates mit Expertinnen und Experten, ganz nach dem Vorbild des Bundes.

Gullideckel in der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen entfernt: Frau fällt und verletzt sich

Eine Frau hat sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Meppen verletzt, weil Unbekannte in der Herzog-Arenberg-Straße einen Gullideckel entfernt haben. Durch das entstandene Loch kam die Frau zu Fall und verletzte sich. Laut Polizei wurde der Schachtdeckel für einen Straßenablauf zwischen Samstag um 20.00 Uhr und Sonntag um 3.20 Uhr entfernt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Tatverdächtiger einer Sexualstraftat in Neulehe festgenommen

Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der am 31. Oktober in Neulehe eine Sexualstraftat an einer Jugendlichen begangen haben soll. Demnach habe die Polizei den Verdächtigen bereits kurz nach Einleitung der Ermittlungen festgenommen. Der junge Mann wurde dem Haftrichter vorgeführt und sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Die genauen Hintergründe der Tat werden noch ermittelt. Weitere Details möchte die Polizei zum jetzigen Zeitpunkt nicht nennen.

Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind heute Mittag zwei Menschen verletzt worden. Gegen 12.05 Uhr war eine 50-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe unterwegs. Beim Abbiegen in die Gutshofstraße übersah sie ein entgegenkommendes Auto. Beide Autofahrerinnen erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Arbeitgeber aus der Metall- und Elektroindustrie fordern Lösung am Verhandlungstisch

Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisieren die Unbeweglichkeit der Gewerkschaft IG Metall. Eine Lösung entstehe am Verhandlungstisch, nicht durch Streiks, heißt es in einer Mitteilung der NiedersachsenMetall Bezirksgruppe Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Für die rund 16.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet sind bereits drei Tarifverhandlungen ohne Ergebnis zuende gegangen. Die Arbeitgeberseite habe ein substanzielles Angebot vorgelegt und sei zu einer fairen Lösung bereit, so Dr. David Frink, der Verhandlungsführer der regionalen NiedersachsenMetall-Bezirksgruppe und Vorstandsvorsitzender der emsländischen Krone-Gruppe. Mitten in einer Wirtschaftskrise, die keine weiteren großen Belastungen vertrage, müse sich jetzt auch die IG Metall bewegen, fordert Frink in der Mitteilung. Die Gewerkschaft müsse jetzt ihre Zielstellung korrigieren und nicht stur daran festhalten, sagt Frink in Richtung IG Metall.

17-jährige Vermisste aus Schüttorf ist wieder da

Die 17-jährige Emely-Sofie aus Schüttorf, die seit dem 15. Oktober als vermisst galt, wurde gefunden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Demnach sei die Vermisste aus einer Wohngruppe in Schüttorf in Sachsen ausfindig gemacht worden. In der Mitteilung bedankt sich die Polizei für die Unterstützung und für die Hinweise aus der Bevölkerung.

Verlegung des Lingener Wochenmarktes ab Mittwoch

Der Lingener Wochenmarkt wird ab dem kommenden Mittwoch verlegt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund für die Verlegung ist der Weihnachtsmarkt, der traditionell auf dem Marktplatz stattfindet. Je nach Witterungslage dauert die Verlegung bis zum 11. Januar. Bis dahin ist der Wochenmarkt im Bereich Neue Straße/Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße jeweils mittwochs und samstags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

Rückbau der Eissporthalle in Nordhorn: Arbeiten sollen bis Ende des Jahres beendet werden

Auf dem Gelände der ehemaligen Eissporthalle in Nordhorn soll künftig eine Trampolin-Halle stehen. Das ist der Plan einer Investorengruppe, die das Grundstück kaufen will. Bis die Trampolin-Halle steht, dauert es noch ein paar Jahre. Zuvor muss die Eissporthalle aber natürlich erst einmal abgerissen werden. Die Arbeiten dafür haben bereits begonnen. Deborah Krockhaus berichtet:

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für Grafschafter Volleyball-Teams und HSG Nordhorn-Lingen

Hinter den Zweitliga-Volleyballteams aus der Grafschaft Bentheim und der HSG Nordhorn-Lingen liegt ein erfolgreiches Sportwochenende. Sie konnten ihre Punktspiele für sich entscheiden. Die doppelt geforderten Volleyballer vom FC Schüttorf 09 waren sogar gleich zweimal siegreich. Weniger erfolgreich war das Wochenende für den SV Meppen. Die Zweitliga-Frauen mussten sich auswärts dem 1. FC Union Berlin geschlagen geben und die Herren haben in der Regionalliga Nord ganz knapp einen Auswärtssieg verpasst. Über alle Begegnungen hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Stadt Lingen erinnert an Anliegerpflichten zum Reinigungs- und Winterdienst

Die Stadt Lingen erinnert Anliegerinnen und Anlieger der Stadt an ihre Reinigungspflichten und die Durchführung des Winterdienstes während der kalten Jahreszeit. Demnach seien alle Anliegerinnen und Anlieger verpflichtet, ihre Gehwege und die angrenzenden Straßenbereiche von Laub, Unkraut und anderen Verschmutzungen zu befreien. Im Winter gelte zusätzlich die Verpflichtung zur Schneeräumung und Eisbeseitigung. Der Winterdienst zum Beispiel umfasse bei Eisglätte und Schneefall eine Räumung werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr. Die Stadt Lingen bittet alle Anliegerinnen und Anlieger, ihren Verpflichtungen nachzukommen und damit zur Sicherheit und Sauberkeit beizutragen.

Informationstag der kommunalen Kitas in Lingen

Mehrere Kindertagesstätten öffnen in Lingen am kommenden Samstag ihre Türen für die Eltern der Kinder, die im nächsten Jahr in die Krippe oder in den Kindergarten kommen. An dem Informationstag nehmen die Kitas „Haus des Kindes“, „Am Kiesbergwald“, „Kita Kunterbunt“ „Lütke Lüe“ und die „Kita St. Ansgar“ teil. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen interessierte Eltern durch die Gebäude und stehen für Fragen bereit. Der Infotag der kommunalen Kitas in Lingen geht am Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Bewährungsstrafen für 62-jährigen Mann aus Meppen nach Bedrohungen und Beschimpfungen

Das Amtsgericht Meppen hat einen 62-jährigen Mann wegen Bedrohung in drei Fällen, wegen Betrugs und Hausfriedensbruchs zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. In die Gesamtfreiheitsstrafe wurden Einzelstrafen aus einem anderen Urteil gegen den Mann aus Meppen einbezogen. In einem weiteren Verfahren wurde der 62-Jährige unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung, wegen Betruges, Diebstahls und Bedrohung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Die Vollstreckung beider Freiheitsstrafen wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann soll im vergangenen Februar eine Person unter anderem mit den Worten „Du blöder Tunesier und Hurensohn“ beschimpft haben. Außerdem soll er am gleichen Tag mehrfach die Worte „Sieg Heil“ und „Heil Hitler“ in der Straße „Am Markt“ in Meppen gerufen haben.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt mit 32:30 gegen VfL Eintracht Hagen

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend im heimischen Euregium mit 32:30 gegen den VfL Eintracht Hagen gewonnen. Beide Teams lagen überwiegend dicht beieinander. In die Pause ging es mit einem Zwischenstand von 14:14. Rund acht Minuten vor Ende der regulären Spielzeit lagen die Gastgeber dann mit fünf Toren in Führung. Trotz einer Roten Karte für Maurice Paske konnten sich die Hagener der HSG bis zum Abpfiff wieder annähern. Nach dem Heimsieg im Euregium steht für Nordhorn-Lingen am kommenden Wochenende kein Punktspiel an. In zwei Wochen trifft das Team von Trainer Mark Bult auswärts dann auf den VfL Lübeck-Schwartau.

Ausgleich in der Nachspielzeit: Meppener Herren trennen sich mit 1:1 vom 1. FC Phönix Lübeck

Die Fußball-Herren des SV Meppen haben sich am Nachmittag mit einem 1:1 Unentschieden vom 1. FC Phönix Lübeck getrennt. Nach einer torlosen ersten Halbzeit traf Niclas Wessels in der 59. Minute das gegnerische Tor. Kurz darauf sah Jonas Fedl die Gelb-Rote-Karte. Trotz Unterzahl gelang es dem SVM, das Ergebnis von 0:1 bis kurz vor Abpfiff zu halten. In der 8. Minute der Nachspielzeit gelang Obina Johnson Iloka jedoch der Ausgleichstreffer zum 1:1. Auch am kommenden Wochenende steht für die Meppener Fußballer ein Auswärtsspiel an. Am Samstag treffen sie auf den SC Weiche Flensburg. Die Partie wird um 13:30 Uhr angepfiffen.

SVM-Fußballerinnen verlieren auswärts gegen Union Berlin

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag auswärts gegen den 1. FC Union Berlin verloren. Die Hauptstadt-Kickerinnen konnten die Partie mit 2:1 für sich entscheiden. Die Meppenerinnen waren bereits in der 4. Minute durch einen Treffer von Laura Bröring in Führung gegangen. Knapp zehn Minuten später gelang den Gastgeberinnen der Ausgleich und noch vor der Halbzeitpause der Führungstreffer zum 2:1. Nach der Auswärtsniederlage empfangen die Meppener Fußballerinnen am kommenden Sonntag den 1. FC Nürnberg. Die Partie beginnt um 14 Uhr.

Kupferkabel und Rohre aus Stall in Langen gestohlen

Einbrecher haben in Langen mehrere Kupferkabel und Rohre gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Täter zwischen dem 11. Oktober und dem vergangenen Freitag Zugang zu dem Stall an der Bawinkler Straße verschafft haben. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Autofahrer verursacht Unfall in Baustellenbereich in Dörpen

Ein Autofahrer ist gestern Abend in Dörpen durch einen abgesperrten Baustellenbereich gefahren und ist dort mit einem Baufahrzeug kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann gegen 20:30 Uhr durch einen voll gesperrten Bereich der B70. Nach dem Unfall mit dem Baufahrzeug fuhr er davon. Er konnte aber schon wenig später von der Polizei ermittelt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Auto prallt in Meppen gegen Baum – Fahrer lebensgefährlich verletzt

Ein 41-Jähriger ist in der vergangenen Nacht bei einem schweren Unfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war er gegen 0:30 Uhr auf der B70 in Meppen unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 7.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Starke Rauchentwicklung: Gartenhaus in Lingen niedergebrannt

In Lingen ist am Mittag aus noch ungeklärter Ursache ein Gartenhaus mit Holzlager komplett niedergebrannt. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Das Feuer brach gegen 12:30 Uhr auf einem Grundstück an der Diekstraße aus. Bei der Ankunft der Feuerwehren aus Lingen und Brögbern stand das Gartenhaus bereits lichterloh in Flammen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Die Einsatzkräfte konnten ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

 

Foto © Lindwehr

Radfahrerin bei Unfall mit Transporter in Lingen schwer verletzt

Eine 60-jährige Radfahrerin ist am Vormittag in Lingen von einem Transporter erfasst und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte der 26-jährige Fahrer des Transporters gegen 9:46 Uhr von der Rheiner Straße in die Vennestraße abbiegen. Dabei übersah er die entgegenkommende Radfahrerin. Die schwer verletzte Frau wurde nach dem Zusammenprall mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Mann blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

Einbruch in Werkstatt in Isterberg

Einbrecher haben mehrere Werkzeuge aus einer Werkstatt in Isterberg gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter zwischen 22 Uhr am Mittwoch und 5:45 Uhr am Donnerstag in das Gebäude an der Bentheimer Straße gelangten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm