Protestaktion der Bürgerinitiative Exit233 am “Tag der Umwelt”

Am vergangenen Samstag war der „Tag der Umwelt“. Bundesweit wurden viele Aktionen organisiert, die für Klimaschutz und für eine Mobilitätswende werben sollten. Auch in unserer Region gab es Veranstaltungen. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat Umweltverbände aus dem Emsland getroffen, die in Meppen unter dem Motto „Wiesen und Wald statt Asphalt“ demonstriert haben:

Meyer Werft will 660 Stellen streichen – Kritik von MP Weil

Die Papenburger Meyer Werft will 660 Stellen streichen. Das bestätigten Geschäftsführer Tim Meyer und Personalchefin Anna Blumenberg nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur gestern. Gleichzeitig protestierten mehr als Tausend Mitarbeiter vor den Werfttoren gegen den Stellenabbau. Ministerpräsident Stephan Weil kritisierte das Vorgehen des Unternehmens. Bei einer Online-Versammlung ohne Betriebsrat hatte es eine Abstimmung über den Jobabbau gegeben. Dabei sei es darum gegangen 1.000 oder 660 Stellen abzubauen. Weil habe diese Veranstaltung als Foul empfunden. Eine solche Abstimmung sei nicht Sache des Arbeitsgebers. Jeder verbliebene Mitarbeiter soll außerdem einen Beitrag von 200 unbezahlten Arbeitsstunden im Jahr leisten. Mit den Zusatzstunden könne die Werft kostenneutral den Arbeitsanteil senken, der sonst an Fremdfirmen vergeben werden müsse, so Personalchefin Blumenberg.

Werkzeugdiebe in Sögel und Lähden

In Lähden und Sögel haben Diebe jeweils hochwertiges Werkzeug gestohlen. Wie die Polizei berichtet, brachen am vergangenen Wochenende Unbekannte an der Hauptstraße in Lähden zwei Firmentransporter auf und stahlen daraus Werkzeug. Im gleichen Zeitraum verschafften sich Diebe Zugang zu einem Firmengelände an der General-Clay-Straße in Sögel. Auch dort wurden mehrere Transporter aufgebrochen und Werkzeug entwendet. In beiden Fällen entstanden Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

 

20-Jährige prallt mit Auto gegen Baum

Bei einem Unfall in Haren ist am Montag eine 20-jährige Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war sie auf der Hünteler Straße unterwegs, als sie vermutlich aufgrund von Rollsplitt die Kontrolle über ihr Auto verlor. Der Wagen kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die 20-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in Krankenhaus gebracht. Es entstand zudem ein Sachschaden von rund 11.000€.

Öffentliche Sitzung – Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um den Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland für das Wirtschaftsjahr 2020 gehen. Auf der Agenda stehen außerdem Punkte wie die CO2-Bilanz des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland und die Ausweitung der Nutzung von Photovoltaik auf den Deponiestandorten. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus 1 in Meppen.

Angeklagter wegen Diebstahl in Bawinkel, Lingen und Lengerich vor Gericht

Wegen besonders schweren Fall des Diebstahls in zehn Fällen muss sich ein Angeklagter heute vor dem Schöffengericht in Lingen verantworten. Zur Finanzierung seiner Drogensucht soll der Angeklagte in der Zeit von Ende 2019 bis Anfang 2020 im Bereich Bawinkel/Lingen/Lengerich Einbruchsdiebstähle begangen haben, um Bargeld, Medikamente und andere werthaltige Gegenstände zu erlangen. In zwei Fällen soll es bei einem Versuch geblieben sein. In allen Fällen soll ein erheblicher Sachschaden entstanden sein. Zu der heutigen Verhandlung sind keine Zeugen geladen.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Hoch “XENIA” über der Nordsee  übernimmt die Regie beim Wetter und beschert uns einen sonnigen Dienstag. 

Am Vormittag können lokal noch ein paar Wolken am Himmel sein, sonst zeigt sich der Himmel oft wolkenlos. 

Bei bis zu 23 Grad kommen wir auch den sommerlichen Werten wieder näher. 

Unfall auf Baumwollstraße in Gildehaus

In Gildehaus hat es am Montagmittag einen Unfall auf der Baumwollstraße gegeben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Nach ersten Informationen soll ein 65-jähriger Autofahrer eines Fords auf der A30 unterwegs gewesen sein. Wie die GN berichten, wollte der Fahrer nach links auf die A30 in Richtung Niederlande abbiegen. Dabei soll er eine 23-jährige Fahrerin übersehen haben, die mit ihrem Polo in Richtung Nordhorn gefahren sei. Es soll zu einem Zusammenstoß gekommen sein. Die 23-Jährige soll dabei leicht verletzt worden sein. Sie soll vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht worden sein.

Autofahrerin bei Unfall in Lähden schwer verletzt

Am Montagmittag hat sich eine Frau bei einem Unfall in Lähden schwer verletzt. Eine 68-Jährige war gegen 12:30 Uhr mit ihrem BMW in Richtung Vinnen unterwegs. Dabei kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Anschließend prallte das Auto gegen einen Baum. Es überschlug sich und kam auf der Seite zum Liegen. Die Feuerwehr befreite die Fahrerin aus dem Auto. Einsatzkräfte brachten die Frau mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Reservierungspflicht für Jahreskarteninhaber im Tierpark Nordhorn entfällt

Ab Dienstag, den 8. Juni entfällt für Jahreskartenbesitzer die Reservierungspflicht im Tierpark Nordhorn. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Grund dafür sind die Corona-Lockerungen durch den sinkenden Inzidenzwert. Auch Kinder unter 4 Jahren benötigen kein Reservierungsticket. Die Dokumentationspflicht für Besucher des Tierparks entfällt ebenfalls ab Dienstag.

Foto © Franz Frieling

„Hybrid-Seminar“ zu „NS-Kriegsgefangenenlager und Gedenken“

In der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg hat am vergangenen Wochenende ein „Hybrid-Seminar“ zu „NS-Kriegsgefangenenlager und Gedenken“ vor Ort und online stattgefunden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Veranstaltung vereinte Beiträge aus dem gesamten Bundesgebiet. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Aktionskomitee für ein DIZ Emslandlager und der Gedenkstätte Esterwegen organisiert. Martin Koers, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, sprach in einem Vortrag verschiedene Themen an. Thematisiert wurden das Leben, Arbeiten und Sterben in den Kriegsgefangenenlagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 1939 bis 1945. Auch über laufende Projekte der Gedenkstätte wurde gesprochen, die das Erinnern und Gedenken an die Thematik aufgreifen.

Foto © Landkreis Emsland

Kriminalhauptkommissar Timpner in den Ruhestand verabschiedet

Der Kriminalhauptkommissar Norbert Timpner wurde nach 47 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Planmäßig hätte er bereits im Jahr 2019 in den Ruhestand gehen können. Er beantragte jedoch zweimal eine Verlängerung seiner Dienstzeit. Im Jahr 1978 wurde Timpner zum Kriminalhauptwachtmeister ernannt. Ein Jahr später kam er in die Bezirksregierung Weser-Ems. Im selben Jahr kam er nach Lingen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Auto auf A31 in Vollbrand geraten

Heute Mittag ist auf der A 31 in Geeste während der Fahrt ein Fahrzeug in Brand geraten. Ein Autofahrer war gegen 12:30 Uhr in einem Renault Megan in Richtung Oberhausen unterwegs. Während der Fahrt geriet der Motorraum des Autos in Brand. Der Fahrzeugführer konnte das Auto rechtzeitig auf dem Seitenstreifen abstellen und sich in Sicherheit bringen, bevor das Feuer auf den gesamten Pkw überging. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Fenster und Türen an Sporthalle in Lingen beschädigt

Unbekannte haben in Lingen zwischen dem 5. und dem 11. Mai die Verglasung von mehreren Fenstern und Türen einer Sporthalle beschädigt. Es handelt sich um die Sporthalle bei der Matthias-Claudius-Schule in Lingen. Vermutlich warfen die Täter Steine gegen das Gebäude. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Quad in Meppen entwendet

Unbekannte haben in Meppen in der Nacht zu Montag einen Quad entwendet. Zur Tatzeit war das Fahrzeug auf einer Hofeinfahrt an der Straße Feldbrechenring abgestellt. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vogelgrippe im Emsland erloschen

Die Vogelgrippe im Emsland ist erloschen. Das teilt der Landkreis mit. Deshalb werden von Donnerstag an alle Schutzmaßnahmen aufgehoben. Bis dahin gelten Bereiche um vom Vogelgrippevirus Geflügelbetriebe in Lorup, Börger und Werpeloh als Beobachtungsgebiete. Auch das Aufstallungsgebot tritt ab dem 10. Juni außer Kraft.

Autofahrer prallt in Tunxdorf gegen Baum

Bei einem Unfall im Papenburger Ortsteil Tunxdorf ist am Sonntag ein Autofahrer verletzt worden. Wie die Papenburger Feuerwehr mitteilt, ist der Autofahrer aus bisher ungeklärter Ursache auf der Tunxdorfer Straße von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto mehrere Meter auf ein Feld geschleudert. Der Baum brach ab und versperrte anschließend die Straße. Der Autofahrer konnte seinen Wagen selbstständig verlassen und wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr entfernte den Baum von der Straße.

Forum Juden-Christen fordert Umbenennung der „Bernd-Rosemeyer-Straße“ in Lingen

Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen fordert die Umbenennung der „Bernd-Rosemeyer-Straße“ in Lingen. Die Straße trage den Namen eines Mitglieds der SS im Offiziersrang, so das Forum in einer Pressemitteilung. Die Tötung von Million von Menschen während der Herrschaft der Nationalsozialisten dürfe nicht vergessen werden. Die Benennung einer Straße nach einem SS-Offizier eigne sich in seiner symbolischen Wirkung jedoch nicht. Stattdessen solle die Straße den Namen eines Opfers des NS-Staates bekommen. Sie solle nach dem Lingener Kaufmanns Fredy Markreich umbenannt werden, so der Vorstand des Forums. Das könne ein mutiges Zeichen sein gegen den derzeit neu aufkommenden Antisemitismus.

Vielversprechende Erdgasbohrung im Feld Adorf

2014 haben seismische Untersuchungen ergeben, dass es sich lohnen könnte, am Bathorner Diek in Hoogstede Erdgas zu fördern. Die anschließende Erkundungsbohrung Adorf Z15 haben die Auswertungen bestätigt – und die Bohrung war ein voller Erfolg. Auf dem Betriebsplatz werden rund 12.000 Kubikmeter Erdgas pro Stunde gefördert. Mit einer zweiten Bohrung in dieselbe Lagerstätte soll das Fördervolumen noch größer werden. Seit April arbeitet das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy an der Bohrung Adorf Z16. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Neptune Energy

Sportrückblick: Bundesliga-Abstieg für SVM-Damen

Nachdem die Saison für die meisten Teams aus der Region bereits gelaufen ist, bleiben nur noch zwei Spiele vom Sonntag. Für die Fußballerinnen des SV Meppen in der Frauen-Bundesliga ging es dabei am letzten Spieltag um alles – den Klassenerhalt! Um den ging es zwar auch für die Handballer des HSG Nordhorn-Lingen – derzeit auf dem 18. Platz in der Tabelle – , aber die Handballer haben noch fünf Spiele und damit fünf Chancen, den Tabellenkeller zu verlassen. Dennoch sollte natürlich am Sonntag auch bei den Handballern ein Sieg her! Aber erst mal noch ein Schritt zurück und ein Blick auf die Damen vom SVM.

Download Podcast

Symbolbild

Coronavirus: Inzidenz im Emsland sinkt unter 16 – Wert in der Grafschaft leicht gestiegen

Dem Landkreis Emsland sind über das Wochenende neun neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach gelten aktuell 115 Menschen im Kreis als infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts auf 15,9. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz leicht gestiegen – von gestern 29,2 auf heute 29,9. Dort sind über das Wochenende 19 Fälle hinzugekommen. 75 Personen in der Grafschaft gelten als mit Covid-19 infiziert.

Tschechisches Handballtalent Jonáš Patzel kommt aus Prag zur HSG

Gestern hat der 37-jährige Linksaußen, Pavel Mičkal, sein 500. Spiel für die HSG Nordhorn-Lingen bestritten. 2005 ist der tschechische Handball-Nationalspieler als 21-Jähriger nach Nordhorn gekommen. Für Jonáš Patzel ist die Situation vergleichbar: Er ist 19 Jahre alt und wechselt im Sommer zur HSG Nordhorn-Lingen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © HSG Nordhorn-Lingen

Gastronomie-Gewerkschaft warnt vor Fachkräfte-Notstand in der Region

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) warnt vor einem Fachkräfte-Notstand in der Branche. Nach monatelangen Lockdowns könnten Hotels und Gaststätten im Emsland und der Grafschaft Bentheim unter Auflagen zwar wieder öffnen, finden aber häufig kein Personal mehr, so die NGG. Nach Angaben der Arbeitsagentur haben zwischen Juni 2019 und Juni 2020 rund 1.600 Beschäftigte in der Region das Gastgewerbe verlassen – ein Minus von 14% im Emsland, 16% in der Grafschaft. Angesichts weiterer Lockdowns dürfte sich der Fachkräftemangel seit Herbst zugespitzt haben, warnt die Gewerkschaft. Die Branche müsse rasch ihr „Mindestlohn-Image“ überwinden, um für Fachleute attraktiv zu sein, so die Forderung der NGG an die Arbeitgeber.

Symbolbild © NGG

 

Bund und Land fördern Naturschutzprojekt in der Grafschaft mit 800.000€

Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim erhält eine Projektförderung von insgesamt 800.000€. Das teilt die Naturschutzstiftung in einer Pressemitteilung mit. Die Mittel stammen demnach zu 60% vom Bund und zu 40% vom Land Niedersachsen. Mit dem Geld soll eine ca. 15 Hektar große Fläche im Naturschutzgebiet Neuringer Wiesen angekauft werden. Der Standort soll vor allem als Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert werden. Die Projektfläche befindet sich innerhalb des Europäischen Vogelschutzgebietes „Dalum-Wietmarscher und Georgsdorfer Moor“.

Unbekannte beschädigen Schleuse in Haren

Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Schleuse in Haren beschädigt. Nach Angaben der Polizei hebelten sie einen Schrank mit Steuerungselementen auf und stahlen eine Eisenkette samt Vorhängeschloss. Zudem kurbelten sie die im Schleusentor befindliche Wand herauf, sodass der Wasserstand oberhalb der Schleuse um circa 80 cm absank. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Festnahme bei Baustellenkontrolle in Meppen

Bei der Kontrolle einer Baustelle in Meppen haben Zollbeamte einen illegal beschäftigten Mann festgenommen. Wie der Zoll mitteilt, wies sich der Mann zunächst mit der Kopie einer griechischen Identity Card aus. Da der Bauarbeiter während der Kontrolle auffällig nervös war, wurde die Identity Card von den Zöllnern genauer überprüft. Auf Nachfrage gab der Mann einen anderen Namen und ein anderes Geburtsdatum an, als es im Ausweis vermerkt war. Der Mann gab schließlich zu, dass der Ausweis gefälscht war und nannte seinen richtigen Namen. Es stellte sich heraus, dass der Mann aus Albanien stammte und zudem zur Festnahme ausgeschrieben war. Er wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Er wird voraussichtlich am 25. Juni 2021 per Flugzeug nach Albanien abgeschoben.

LWT spricht über Lingener Sommer 2021

Der Beirat der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH (LWT) kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Er bespricht den Bericht zum Jahresabschluss 2020. Außerdem soll über den Lingener Sommer 2021 gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Angeklagter wegen Raub in Nordhorn vor Gericht

Ein 39-jähriger Angeklagter aus Regensburg muss sich heute wegen besonders schweren Raubes vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im Jahr 2015 in Nordhorn die Geschäftsräume eines Juweliers gemeinsam mit zwei gesondert verfolgten Mittätern betreten zu haben. Alle Täter sollen maskiert gewesen sein. Sie sollen den Mitarbeitern eine täuschend echt aussehende Schusswaffe vorgehalten haben und mit einer Axt eine Vitrine eingeschlagen haben. Sie sollen 37 Uhren im Gesamtwert von 120.915 Euro entwendet haben. Zu dem heutigen Termin sind unter anderem ein Dolmetscher und sieben Zeugen geladen.

Wetter: Vorhersage für Montag

Von der Schauer- und Gewitterluft der letzten Tage ist trüber Hochnebel übrig geblieben, aber auch der wird verschwinden. 

Heute allerdings müssen wir mit den unterschiedlichen Grautönen nochmal vorlieb nehmen. Diese halten sich nicht zuletzt auch wegen des schwachen Windes recht zäh. Gegen Nachmittag dürfte dieser Hochnebelteppich aber von Nordwesten her mehr und mehr angeknabbert werden, sodass sich zum Abend doch nochmal die Sonne zeigt. 

Die Temperaturen erreichen dabei gar nicht mal so kalte 19 bis 21°C.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 25:32 gegen TBV Lemgo Lippe

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute gegen den DHB-Pokalsieger TBV Lemgo Lippe 25:32 verloren. Markus Stegefelt erzielte die meisten Tore für die HSG. Für einen Sieg hat es jedoch nicht gereicht. Der Klassenerhalt für das Zwei-Städte-Team scheint daher unwahrscheinlicher zu werden, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Am 13. Juni spielt die HSG auswärts gegen die Füchse Berlin.

Spielerinnen des SV Meppen steigen aus Frauenfußball-Bundesliga ab

Die Spielerinnen des SV Meppen steigen wieder aus der Frauenfußball-Bundesliga ab. Sie haben ihr Auswärtsspiel beim SC Freiburg heute mit 0:5 verloren. Somit konnten sie den vorletzten Tabellenplatz nicht mehr verlassen. Bei dem letzten Saisonspiel heute kämpften sie um den Klassenerhalt. Da die Konkurrentinnen des SC Sand heute ihr Spiel gegen Bayer Leverkusen mit 1:0 gewannen, hätte dem SV Meppen auch ein Sieg nicht mehr geholfen. Janina Minge (11.Minute), Rebecca Knaak (14.Minute), Sandra Starke (20. Minute) und Marie Müller (35. Minute und 86. Minute) erzielten die Tore für Freiburg.

Landkreis Emsland erhält keine Ausgleichsgelder für Moorbrand

Der Landkreis Emsland erhält keine Ausgleichsgelder für den Moorbrand bei Meppen im Jahr 2018. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Aufgrund einer Umschichtung im Treibhausgasinventarbericht müsse das Bundesverteidigungsministerium keine Gelder zahlen. Die Treibhausgas-Emissionen des Moorbrandes sollen im Juli 2020 dem Kapitel “Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft“ zugeordnet worden sein, so heißt es. Diese Einstufung biete keine Grundlage für einen Ausgleich. Der Landkreis Emsland wolle nun laut Bericht erneut ein Gespräch mit dem Bundesverteidigungsministerium organisieren.

Betriebszaun in Lingen durchtrennt

Am Samstag haben Unbekannte in Lingen die Umzäunung des Betriebsgeländes der Firma BP beschädigt. Zwischen 5 Uhr und 19 Uhr durchtrennten die Täter den Stacheldrahtzaun im nord-östlichen Bereich des Firmenareals nahe der B70. Ob die Täter das Gelände betraten, ist unklar. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Fenster zur Tierarztpraxis in Lathen aufgebrochen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag ein Fenster zur Tierarztpraxis aufgebrochen. Die Praxis befindet sich an der Straße Am Steinschlag. Ob das Gebäude betreten wurde, ist noch nicht geklärt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Stromgenerator aus Schrebergarten in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn einen Generator aus einem Schrebergarten gestohlen. Zwischen Freitagabend und Samstagmittag brachen die Täter in das Gebäude eines Schrebergartens an der Mathildenstraße ein. Sie entwendeten einen Stromgenerator im Wert von etwa 900 Euro. Sie konnten unerkannt entkommen. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Vandalismus an Schutzhütte in Uelsen

In Uelsen ist es in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Straße „Uelser Holt“ zu einer Sachbeschädigung gekommen. Unbekannte traten Bretter aus der Wand einer Schutzhütte. Sie hinterließen Müll und Glasscherben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Einbruch bei Baustoffhändler in Bad Bentheim

In Bad Bentheim sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in die Räumlichkeiten eines Baustoffhandels an der Rheiner Straße eingedrungen. Die Täter brachen ein Fenster auf und durchsuchten sämtliche Räume nach Wertsachen. Sie erbeuteten nach ersten Erkenntnissen hochwertige Werkzeuge. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Fahrerin verursacht Unfall mit über drei Promille

Auf der A31 in Höhe Samern ist es am Samstagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine stark alkoholisierte Autofahrerin wurde dabei schwer verletzt. Die 32-jährige Fahrerin aus Kempen fuhr gegen kurz vor 21 Uhr mit ihrem Mini Cooper an der Anschlussstelle Schüttorf-Ost von der Autobahn ab. Vermutlich aufgrund deutlich zu hoher Geschwindigkeit verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Ihr Fahrzeug schleuderte gegen die Leitplanke. Es überschlug sich und blieb stark beschädigt in der Ausfahrt liegen. Mit schweren Verletzungen wurde die Autofahrerin ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,16 Promille. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt.

Symbolfoto © Bundespolizei

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wie am Freitag

In der Grafschaft Bentheim werden heute wie am Freitag 71 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Auch der Inzidenzwert beträgt wie am Freitag 29,2. Gestern zählte man in der Grafschaft Bentheim 68 COVID-19-Fälle. Der Inzidenzwert lag gestern bei 30,6. Im Emsland wurden laut Stand von Freitag 143 COVID-19-Fälle gezählt. Der Inzidenzwert beträgt im Emsland laut Stand von Freitag 21,7.

Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn

Messerstecherei in Meppen

In Meppen ist es am Wochenende in einem Haus an der Teglinger Straße zu einer Körperverletzung durch ein Messer gekommen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Laut Zeugenangaben soll ein 35-Jähriger mit einem 33-jährigen Nachbarn im Rahmen eines Trinkgelages in Streit geraten sein. In dem Streit soll der 33-Jährige ein Messer geholt haben und den 35-Jährigen verletzt haben. Einsatzkräfte wurden nachts zu dem Mehrfamilienhaus gerufen. Der 35-jährige Mann wurde durch Schnitte und Stiche mit dem Messer verletzt. Er war alkoholisiert. Nachdem er die ärztliche Behandlung seiner Verletzungen erst ablehnte, konnte er später überzeugt werden, in den Rettungswagen zu steigen. Er verlor die Fassung und schlug einem Polizeibeamten und seiner Kollegin mit der Faust ins Gesicht. Die Polizistin war nicht mehr dienstfähig.. Beamten fanden den 33-Jährigen schlafend in seiner Wohnung und nahmen ihn fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Die Polizei hat die Ermittlungen gegen beide Männer aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Zahl der COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken

Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle ist in der Grafschaft Bentheim von gestern auf heute leicht gesunken. Der Inzidenzwert ist jedoch leicht gestiegen. Gestern wurden 71 aktuelle Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Der Inzidenzwert betrug gestern 29,2. Heute gibt es 68 aktuelle COVID-19 Fälle. Der Wert der 7-Tagesinzidenz beträgt 30,6.

Hochwertige Baumaschinen in Emsbüren gestohlen

Unbekannte haben in Emsbüren am Freitag zwei hochwertige Baumaschinen gestohlen. Die Maschinen standen an der Emsstraße auf einem offen zugänglichen Gelände einer Hofstelle. Es handelt sich um eine Rüttelplatte und einen Grabenstampfer im Wert von rund 4800 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Gasflaschen in Papenburg gestohlen

In Papenburg haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag Gasflaschen gestohlen. Die Gasflaschen befanden sich zuvor auf dem Gelände des Kiebitz Marktes an der Straße Umländerwiek links. Die Täter brachen das verschlossene Depot im Außenbereich auf. Dann entwendeten sie zwölf Propangasflaschen von jeweils elf Kilogramm. Der Gesamtwert beträgt 650 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Gefahrguttransport dauerhaft aus dem Verkehr gezogen

Am Freitag haben die Autobahnpolizei Lingen, das Bundesamt für Güterverkehr, der Landkreis Grafschaft Bentheim und der TÜV einen Gefahrguttransport dauerhaft aus dem Verkehr gezogen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Ein Fahrer einer rumänischen Spedition war mit seinem Gespann aus rumänischer Sattelzugmaschine und niederländischem Auflieger auf der A30 in Richtung der Niederlande unterwegs, so die Polizeiinspektion. Das Bundesamt für Güterverkehr kontrollierte den Gefahrguttransport. Dabei wurden mehr als zehn Tonnen selbstentzündliche Stoffe entdeckt. An Zugmaschine und Trailer wurden Mängel festgestellt. Der Spediteur war jedoch nicht bereit, die Mängel zu beheben. Daher wurde das Gespann dem TÜV zur Hauptuntersuchung vorgestellt. Mehrere Mängel wurden entdeckt, der Motor verlor Öl und die Reifen des Trailers waren nicht mehr verkehrstüchtig. Ein Abschleppunternehmen holte das Fahrzeug zur Verschrottung ab. Es wurden Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Außerdem wurden insgesamt 1280 Euro Sicherheitsleistung einbehalten.

Unfall in Andervenne in der Nacht zu Freitag

In Andervenne ist es in der Nacht zu Freitag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 3 Uhr in der Brambergstraße. Der Fahrer eines Lkw beschädigte beim Rangieren einen Baum auf einer Hofzufahrt. Die Brambergstraße wurde zur Unfallzeit wegen einer Sperrung auf der B214 als Umleitungsstrecke genutzt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Multivan in Meppen beschädigt

In Meppen hat es am Donnerstag einen Unfall gegeben. An der Emsländer Straße wurde zwischen 7 Uhr und 15:45 Uhr ein blauer VW Multivan angefahren und beschädigt. Der Multivan war auf dem Seitenstreifen abgestellt. Der Verursacher soll vermutlich mit einem roten Fahrzeug unterwegs gewesen sein. Die Polizei bittet um Hinweise.

Autofahrer in Haren gefährdet Gegenverkehr

In Haren hat ein Autofahrer am Freitagnachmittag den Gegenverkehr gefährdet. Zu der Gefährdung kam es auf der Hünteler Straße. Der Fahrer eines weißen BMW mit polnischen Kennzeichen überholte drei andere Fahrzeuge, obwohl sich Gegenverkehr näherte. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste ein entgegenkommender Autofahrer auf den Grünstreifen ausweichen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Feuerwehrfahrzeug in Klein Hesepe verunglückt

In Geeste auf der Meppener Straße ist es am Samstagmorgen zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Löschfahrzeuges der freiwilligen Feuerwehr Geeste gekommen. Das teilt die Polizeidirektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Drei Insassen wurden dabei verletzt. Einer von ihnen schwer. Das Einsatzfahrzeug war gegen kurz nach 10 Uhr unter der Nutzung von Blaulicht und Martinshorn unterwegs. Die Einsatzkräfte waren zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens gerufen worden. Der 36-jährige Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf gerader Strecke auf einen Grünstreifen. Die Ursache ist bislang ungeklärt. Das Löschfahrzeug stieß gegen zwei Bäume und mehrere Leitpfosten. Dann kippte es auf die Seite. Es kam auf einer Grundstückszufahrt zum Stillstand. Der Fahrer und ein 34-jähriger Beifahrer konnten sich selbstständig aus dem auf der rechten Seite liegenden Fahrzeug befreien. Sie wurden leicht verletzt. Ein weiterer, 58-jähriger Mitfahrer, wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr Meppen befreite ihn aus dem Wrack. Ein Hubschrauber brachte ihn mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 428.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Motorradfahrer bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt

In Emsbüren hat sich ein Motorradfahrer aus Lingen am Freitagnachmittag bei einem Unfall schwer verletzt. Ein 61-Jähriger war mit seinem Motorrad gegen 16:40 Uhr auf der Emsstraße in Richtung Lünne unterwegs. In Höhe der Hausnummer 43 übersah der Motorradfahrer, dass vor ihm zwei Autos langsamer wurden, da einer der Fahrer links abbiegen wollte. Der 61-Jährige fuhr auf das Auto einer 29-Jährigen aus Emsbüren auf. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Lies zum Thema “Mehrweg/Einweg”

Anlässlich des Tages der Umwelt am morgigen Samstag äußert sich der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies zum Thema „Mehrweg/Einweg“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Lies sagt demnach „Nein zu Wegwerf-Plastik“ und „ja zu Mehrweg“. Der schonende Umgang mit unseren Ressourcen sei ein wesentlicher Kernpunkt einer nachhaltigen Umweltpolitik, so Lies. Kunststoff werde zunehmend in kurzlebigen Produkten verwendet. Das sei nicht ressourcenschonend, so Lies. Außerdem belaste die falsche Entsorgung von Einwegplastik die Umwelt. Allein durch Einwegbecher entstünden in Deutschland jährlich 40.000 Tonnen Müll. Lies begrüße die vor wenigen Wochen von der Bundesregierung verabschiedete dritte Novelle des Verpackungsgesetzes. Die Novelle verpflichte ab 2023 unter anderem Lieferdienste und Restaurant, die To-Go-Getränke und Take-Away-Essen anbieten, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten.

Unfall einer Emsländerin in Bad Oeynhausen

Eine 65-jährige Autofahrerin aus Fresenburg ist am Mittwochnachmittag mit einem anderen Auto in Bad Oeynhausen zusammengestoßen. Die Autos kollidierten beim Einfahren von einem Grundstück auf die Eidinghausener Straße. Gegen 16 Uhr war die Emsländische Autofahrerin am Mittwoch mit ihrem Mercedes in Richtung Stadtteil Horst unterwegs. In Höhe der Hausnummer 140 bog vor ihr ein 85-jähriger Fahrer eines KIA von einem Grundstück auf ihre Fahrbahn ab. Es kam zum Zusammenstoß. Der 85-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Einsatzkräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Ab 14. Juni mehr Impfstoff im Emsland

Ab dem 14. Juni soll es wieder mehr Corona-Impfstoff-Lieferungen im Emsland geben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. 20.000 Dosen Impfstoff seien angekündigt worden, so heißt es in dem Bericht. Dies habe der Landkreis Emsland der Zeitung mitgeteilt.

Bittere Bilanz am Tag der Organspende

Am Tag der Organspende ziehen die Vorsitzende des Vereins Organtransplantierte Ostfriesland, Barbara Backer und die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann eine bittere Bilanz. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Anzahl an Spenden sei erneut zurückgegangen. Im Jahr 2020 wurden 2.941 Organe gespendet. Im Jahr 2018 waren es noch 3.113. Jedoch steige seit 2018 die Zahl der organbezogenen Kontakte. In jedem Krankenhaus gebe es inzwischen Transplantationsbeauftragte mit verpflichtenden Aufgaben und Entschädigungen für Kliniken. Potentielle Spenderinnen und Spender können auf diese Weise gefunden werden.

Foto © Büro Connemann

Sachbeschädigungen in Börger

In Börger hat es zwischen dem 29. Juni und dem 30. Juni Sachbeschädigungen gegeben. Die Beschädigungen entstanden am Fußgängertunnel an der Breddenberger Straße und an der Turnhalle in der Jahnstraße. Unbekannte zerstörten die Scheiben einer Bushaltestelle, die Beleuchtung im Fußgängertunnel und ein Fenster der Turnhalle. Die Polizei bittet um Hinweise.

Andreas Wentker erneut Brandabschnittsleiter Süd im Emsland

Andreas Wentker ist erneut zum Brandabschnittsleiter Süd gewählt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. So wurde Wentker durch den Kreistag erneut für sechs Jahre gewählt. Erstmals nahm er das Amt 2015 an, nachdem er bereits 2011 stellvertretender Brandabschnittsleiter Süd war.

Foto © Landkreis Emsland

NABU bietet Naturführung an

Der NABU bietet am Mittwoch, den 9. Juni um 18 Uhr eine Naturführung an. Das teilt der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Bei der Führung soll es um die Erkundung von Insekten am Fließgewässer gehen. Die Naturführung findet unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen unter: https://www.nabu-emsland.de/veranstaltungen/

Foto © Andreas Rakers

Badepark Bentheim ab Montag wieder geöffnet

Ab Montag (7. Juni) öffnet der Badepark Bentheim sein Erlebnisbad, das Naturfreibad und die Saunalandschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass der Testlauf für das öffentliche Frühschwimmen fortgesetzt werden könne und weiterhin neben aufgestockten Schwimmkursen für Kinder auch ein erweitertes Aquafitness-Programm angeboten werde. Eine Registrierung vor Ort erfolgt durch die Luca-App. Außerdem ist eine begrenzte Besucherzahl angegeben, die online auf www.badepark-bentheim.de durch ein Ampelsystem verfolgt werden kann. Weiterhin gilt es Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.

Ab morgen wieder schwimmen im Möllersee in Meppen erlaubt

Wie die Stadt Meppen mitteilt, ist ab morgen (5. Juni) wieder schwimmen im Möllersee erlaubt. Die Aufsicht erfolgt durch die DLRG Ortsgruppe Meppen bei günstiger Witterung samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr. Eine Flagge der DLRG zeigt die Aufsicht an. Zu den übrigen Zeiten ist das Baden laut Stadt verboten. Weiter heißt es, dass während des Aufenthaltes am und im Möllersee die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten sind.

„luca-Schlüsselanhänger“ in Nordhorn

In Nordhorn können Menschen ohne Smartphone einen „luca-Schlüsselanhänger“ zur digitalen Kontaktnachverfolgung erhalten. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Auf dem Anhänger ist ein Code angebracht. Dieser ermöglicht nach einmaliger Registrierung das Einchecken in das System der „luca-App“. Der Schlüsselanhänger kann auf diese Weise beim Besuch im Restaurant, in einer Kneipe oder bei Veranstaltungen genutzt werden. Die persönlichen Kontaktdaten sollen laut der jüngsten Corona-Schutzverordnung des Landes Niedersachsen möglichst nur noch digital erfasst werden. Dafür wird inzwischen meistens die luca-App genutzt. Für Menschen, die kein Smartphone besitzen, ist nun der Anhänger vorgesehen.

Informationen gibt das Kulturreferat der Stadt Nordhorn. Telefonische Nachfragen können unter der Nummer 05921 878 116 beantwortet werden.
Weitere Informationen rund um die luca-App gibt es unter: www.luca-app.de

Foto © Stadt Nordhorn

Winkelstraße in Papenburg am 8. und 9. Juni voll gesperrt

Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird die Winkelstraße am 8. und 9.Juni voll gesperrt. In der Pressemitteilung heißt es, dass in der kommenden Woche eine Asphaltdecke aufgebracht wird und die Arbeiten damit zum Abschluss gebracht werden. Direkte Anwohnerinnen und Anwohner der Winkelstraße werden gebeten, ihre Fahrzeuge an den beiden Tagen außerhalb zu parken. Weiter heißt es, dass die Straße ab Donnerstagmorgen wieder befahrbar sei.

Stadt Nordhorn ist auf der Suche nach engagierten Personen für den Ehrenamtspass

Die Stadt Nordhorn ist auf der Suche nach engagierten Personen für eine Auszeichnung mit dem Ehrenpass. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass sich die Aktion grundsätzlich an Ehrenamtliche jedes Alters richtet, die Stadt es aber besonder begrüßen würde, wenn Jugendliche und junge Erwachsene vorgeschlagen werden. Wer mit dem Ehrenamtspass ausgezeichnet wird, erhält für das kommende Jahr zahlreiche Vergünstigungen. Darunter zum Beispiel freie Eintritte bei Sportveranstaltungen oder vergünstigte Eintrittskarten für beispielsweise Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm der Stadt Nordhorn. Für eine Auszeichnung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So müssen unter anderem Erwachsene über 25 Jahre alt sein und das Ehrenamt seit mindestens fünf Jahren ausüben. Ab sofort und noch bis zum 30. Juni können engagierte Personen für den Ehrenamtspass 2022 bei der Stadt vorgeschlagen werden.

Vorschläge gehen an die Stadt Nordhorn, Ratsbüro, Postfach 2429. Das Formular findet ihr unter www.nordhorn.de/ehrenamt. Es kann aber auch telefonisch unter 05921 878-191 angefordert werden.

Ab Montag Vollsperrug der Auf- und Abfahrt B402 Schöninghsdorf und der Kreisstraße 202

Ab Montag ist mit Behinderungen an der Anschlussstelle B402 Schöninghsdorf sowie auf der Kreisstraße 202 zu rechnen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Konkret von einer Vollsperrung betroffen sind die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle B402 in Fahrtrichtung A31. Auch die Kreisstraße 202 zwischen den Orten Hebelermeer und Schöninghsdorf wird voll gesperrt. Die Dauer der Sperrungen ist unterschiedlich. So soll die Kreisstraße 202 bis zum 10. Juni gesperrt bleiben. Die Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle B402 hingegen bis voraussichtlich Ende Oktober. Für den Radverkehr soll es eine gesonderte Umleitung geben. Grund für die Sperrungen sind laut Pressemitteilung der Beginn der Erd- und Straßenbauarbeiten zum Umbau der südlichen Anschlussstelle.

Vechtewehr in Schüttorf wird zurückgebaut

Lange hat der Mensch eher darauf gesetzt, sich die Natur so zu verändern, wie es ihm am besten passt. In den vergangenen Jahren fand aber glücklicherweise ein Umdenken statt und an vielen Stellen wird versucht, der Natur etwas zurückzugeben. Zu beobachten ist das aktuell an zwei Projekten, die die Vechte in der Grafschaft Bentheim betreffen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Freiwillige Feuerwehr rückt zu 16 Einsätzen in der Region aus

Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist die Freiwillige Feuerwehr gestern zu insgesamt 16 wetterbedingten Einsätzen ausgerückt. Davon fielen 15 Einsätze auf das Emsland, überwiegend im Südkreis und Mitte sowie ein Einsatz auzf die Grafschaft Bentheim. Die Feuerwehren entfernten umgestürzte Bäume oder starke Äste von Straßen und Radwegen. Weiter pumpten sie unter anderem vollgelaufene Keller aus.

Emslandmuseum erhält 40.000 Euro vom Land für neue Dauerausstellung

Das Emslandmuseum hat eine Förderung in Höhe von 40.000 Euro durch das Land erhalten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Übergeben wurde der Förderbescheid durch den Niedersächsischen Minister für Kultur und Wissenschaft Björn Thümler im Rahmen eines Ortstermins. Das Geld fließt in die Neugestaltung der Dauerausstellung. Laut Pressemitteilung ist die bisherige Dauersstellung zur Geschichte des Emslandes und der Stadt Lingen bereits 1993 eingerichtet und stetig erweitert worden, sodass die Räumlichkeiten mittlerweile zu klein waren. Oberbürgermeister Dieter Krone fügt hinzu, dass die bisherie Dauerausstellung “auch in die Jahre gekommen” sei. Die neue Ausstellung arbeitet nun auch mithilfe von digitalen Medien. Das Museum befindet sich derzeit in den letzten Zügen des Um- und Neubaus. Ab Ende Juli soll die neue Dauerausstellung nach der Eröffnung des erweiterten Neubaus zu sehen sein.

Sportvorschau: Letzte Chance für SVM-Damen

Sportlich sind die Fußballer des SV Meppen abgestiegen. Ob sie am grünen Tisch doch noch in der Liga bleiben können, ist aktuell (4.6.) noch offen. Es wäre ein typischer Fall von Glück im Unglück, denn ein sportlicher Abstieg tut mächtig weh und deshalb möchte man bei den Fußballerinnen den zweiten sportlichen Abstieg innerhalb kürzester Zeit beim SV Meppen auf jeden Fall verhindern. Am Wochenende steht der letzte Spieltag der ersten Frauen-Bundesliga an und auch die HSG Nordhorn-Lingen ist im Einsatz. Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt haben sich über die Aufgaben der Teams unterhalten.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Herzensbrecher Jolo

Didi und Rita dürfen sich freuen. Seit Kurzem lebt in ihrer Mitte ein kleiner Herzensbrecher. Doch der zeigt nicht immer nur seine charmante Seite, sondern wird auch schon mal frech. Jolo ist ein kleiner Seehundbulle und soll im Tierpark Nordhorn irgendwann mal für Nachwuchs sorgen. Noch spielt das im Leben des kleinen Seehunds aber keine Rolle. Spielen, Training, Besucherherzen stehlen – EVW-Reporterin Wiebke Pollmann hat sich im Tierpark Nordhorn selbst davon überzeugt, wie gut sich Jolo mittlerweile eingelebt hat. 

Kriminalprävention: Gefahr durch Schreckschußwaffen – Teil 1

Heute starten wir eine kleine Reihe, weil sich das Thema, um das es geht, nicht in drei Minuten abhandeln lässt. Es geht um die Gefahr durch Schreckschusswaffen. Diese Waffen darf der Inhaber eines sogenannten „Kleinen Waffenscheins“ besitzen. Im ersten Teil wollen wir zunächst klären, was das überhaupt für Waffen sind, wofür dieser Kleine Waffenschein nötig ist. Und das erklärt Kriminaloberkommissar Uwe van der Heiden EVW-Reporter Daniel Stuckenberg.

Inzidenzwerte im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Landkreis Emsland meldet heute in seiner Statistik zwölf Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Insgesamt sind aktuell 143 Menschen mit Covid-19 infiziert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für heute einen Inzidenzwert von 21,7 aus. Im Vergleich zum Vortag mit 24,5 ist die Inzidenz im Emsland damit leicht gesunken. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet in seiner Statistik heute vier Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Landkreisweit sind 71 Menschen infiziert. Außerdem ist eine weitere Person an oder mit dem Virus verstorben. Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 122. Nach Angaben des RKI liegt die Inzidenz heute bei 29,2 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 32,8 gesunken.

Über 8 Millionen Euro für die Euregio Klinik in Nordhorn

Die Euregio Klinik in Nordhorn erhält über acht Millionen Euro vom Land. Das teilt der Grafschafter Landtagsabgeordnete und niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers mit. Die Förderung in Höhe von 8,8 Millionen Euro soll für die Einrichtung einer Demenzstation sowie für die Anschaffung von zehn Palliativbetten verwendet werden. Laut Hilbers werde damit ein wichtiger Teil des Versorgungsangebots ausgebaut und er führt fort, dass alterbedingte psychiatrische Erkrankungen mit dem demografischen Wandel weiter zu nähmen. Daher sei es besonders wichtig in diesem Bereich eine wohnortnahe Versorgung der Patienten sicherzustellen, so Hilbers weiter. Nun gehe es darum, die erforderlichen Baumaßnahem trotz angespannter Situation im Baugewerbe schnell umzusetzen.

Unbekannte stehlen Arbeitsgerät von Baustelle in Papenburg

In Papenburg haben Unbekannte von einer Baustelle ein Arbeitsgerät gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen auf einer Baustelle an der Schulze-Delitzsch-Straße. Die Täter entwendeten dort einen Vibrationsstampfer im Wert von 2000 Euro. Die Arbeitsmaschine war zur Tatzeit unter einer Radladerschaufel gegen Diebstahl gesichert. Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen.

Schwerer Verkehrsunfall in Andervenne – Auto fährt durch Vorgarten

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Andervenne sind in der Nacht zum Freitag vier Menschen verletzt worden, drei von ihnen lebensgefährlich und einer schwer. Wie die Polizei mitteilt, war der 21-jährige Fahrer mit seinem Auto auf der Frerener Straße in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Anschließend durchfuhr er eine Grundstückshecke und touchierte ein auf dem Grundstück geparktes Auto.  Weiter prallte der 21-jährige Fahrer mit seinem Fahrzeug gegen einen dort abgestellten Wohnwagen und kam schließlich an einer dahinterstehende Palette mit Pflastersteinen zum Stehen. Die vier Insassen konnten sich alle selbst aus dem Wagen befreien und wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Bei drei von ihnen besteht Lebensgefahr. Nach Angaben der Polizei stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Ein Schnelltest ergab einen Wert von 1,13 Promille. Ihm wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Zur Unfallzeit herrschte dichter Nebel mit einer Sichtweite von nur etwa 100 Metern. Ob dieser Umstand mit unfallursächlich war, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Symbolbild © Bundespolizei

 

Das Wetter am Wochenende: Sonne, Wolken & Gewitter; nicht mehr ganz so warm

Der Freitag zeigt sich anfangs teils neblig und trüb, später aber wieder vielfach sonnig und warm. Am Abend kann es vor allem im südlichen Emsland und der Grafschaft einzelne Gewitter geben, wieder mit der Gefahr von Starkregen. 

Am Samstag und Sonntag zieht sich die große Wärme und die schwüle Luft weiter in den Osten zurück. 
Bei uns kommt es am Samstag dabei noch zu einzelnen Gewittern, sonst wechseln sich teils dichte Wolken und Sonne ab. 

Stadt Nordhorn startet mit “kultur-Palette” in Veranstaltungssommer

In Nordhorn startet ab dem 24. Juni mit der Open-Air-Reihe „kultur-Palette“ der städtische Veranstaltungssommer. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, besteht das Angebot aus Kleinkunst, Musik, Figurentheater und Lesungen. Die vom Kulturreferat organisierten Veranstaltungen sollen bis zum 3. Juli auf der obersten Etage der „Parkpalette Vechteinsel“ an der Seeuferstraße stattfinden. Über den Dächern von Nordhorn sollen dort eine Open-Air-Bühne mit Zuschauerraum und kleiner Gastronomie aufgebaut werden. Das Hygiene-Konzept für die Freiluftreihe werde entsprechend der aktuellen Bestimmungen fortlaufend angepasst. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Logo © Stadt Nordhorn

Fahrzeug der Polizei in Unfall in Nordhorn verwickelt

Ein ziviles Fahrzeug der Polizei ist am Nachmittag in einen Unfall in Nordhorn verwickelt worden. Das melden die „Grafschafter Nachrichten“. Demnach habe der Fahrer eines Kleintransporters von der Lingener Straße auf die Heinrich-Fokke-Straße abbiegen wollen und dabei den entgegenkommenden Polizeibulli übersehen. Dieser habe nicht mehr ausweichen können. Beide Fahrer sollen bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten haben.

“Bliede Park” in Papenburg eröffnet

In Papenburg ist heute auf dem Untenender Marktplatz der „Bliede Park“ eröffnet worden. Er freue sich, dass der mobile Freizeitpark auch in diesem Jahr wieder öffnen könne, so Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft in einer Pressemitteilung. Ein aktueller Testnachweis ist für einen Besuch nicht nötig. Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss nur in geschlossenen Räumen, den Wartebereichen und in den Fahrgeschäften getragen werden. Der „Bliede Park“ kann bis zum 28. Juni 2021 jeweils von donnerstags bis sonntags zwischen 14 und 21 Uhr besucht werden.

Foto © Stadt Papenburg

Radfahrer in Meppen von Unbekannten ausgeraubt

Unbekannte haben gestern Abend in Meppen einen Radfahrer ausgeraubt. Der 39-Jährige fuhr gegen 20:40 Uhr über die Ostroleka-Brücke in Richtung Stadtmitte. Im Bereich einer Sitzgruppe traf er auf drei Unbekannte. Nachdem ein Mann den Radfahrer erst um eine Zigarette gebeten hatte, leerten die Unbekannten die Geldbörse das 39-Jährigen. Als sie auch dessen Handy forderten, kam es zu einer Rangelei. Das Opfer wurde dabei in den Arm gebissen. Die Unbekannten flüchteten anschließend in Richtung Innenstadt und bogen vor der Unterführung der B70 in Richtung „In der Marsch“ ab. Der Haupttäter soll 24-26 Jahre alt und etwa 1,65 m groß sein. Er soll eine trainierte Figur, einen dunkeln Teint und lockige, kurze schwarze Haare haben. Bekleidet war er mit einem schwarzen Trainingsanzug. Ein weiterer Täter war etwa gleich alt und circa fünf Zentimeter größer. Er trug eine blaue Jeans und ein weißgelbes T-Shirt. Der Mann soll einen leicht dunklen Teint und schwarze Haare haben. Zum dritten Täter liegt keine Beschreibung vor. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Vechtewehr in Schüttorf wird zurückgebaut

Das Vechtewehr in Schüttorf wird in den kommenden Monaten zurückgebaut. Für rund 2,6 Millionen Euro soll das Wehr in dem Fluss durch eine sogenannte Sohlgleite ersetzt werden. Der Höhenunterschied von rund 2,4 Metern soll nach dem Ende der Baumaßnahme im Oktober treppenartig über 29 Stufen überwunden werden. Dadurch soll die Durchgängigkeit der Vechte verbessert werden, sodass Fische die Stelle ohne Hindernisse passieren können. Bauherr des Vorhabens ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Alte Wietmarscher Straße in Nordhorn ab sofort gesperrt

Die alte Wietmarscher Straße in Nordhorn parallel zur Querspange der Nordumgehung ist ab sofort in Höhe des Neubaugebietes Döppersweg gesperrt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilte, werden vor Ort Kanalbauarbeiten durchgeführt. Im Anschluss soll die Fahrbahnoberfläche im Bereich von der Feuerwehr bis zum Döppersweg saniert werden. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 9. Juli 2021 andauern. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Nach Kuh-Riss in Wippingen: Kommune will Abschuss zweier Wölfe beantragen

Nach dem Riss einer Kuh in Wippingen will die Kommune offenbar den Abschuss zweier Wölfe beantragen. Die Tiere sollen immer wieder in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes sowie von Wohnhäusern gesichtet werden. Nach Informationen des NDR sollen Unterschriften der Einwohner dem Antrag mehr Gewicht verleihen. Umweltminister Olaf Lies habe mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf zudem ein gemeinsames Vorgehen besprochen. Das Verhalten der Wölfe in Ortsnähe solle weiter beobachtet werden. Um den Riss der trächtigen Kuh in der vergangenen Woche zu bewerten, würden aber noch Fakten fehlen.

Neue Möbel für die Stadtbibliothek KÖB Meppen im Kinderbereich

Die Stadtbibliothek KÖB Meppen hat neue Möbel im Kinderbereich erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Meppen hervor. Die Anschaffung wurde von der Stadt mit 16.600 Euro, vom Landkreis mit 10.000 Euro und von der Propsteigemeinde mit 3.440 Euro gefördert. Neben neuen Regalsystemen in der Kinderbücherei im Untergeschoss wurde unter anderem eine neue “Kinder-Lounge” mit Ohrensesseln eingerichtet. Aktuell können Interessierte unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln auch vor Ort wieder Bücher, Magazine und andere Medien ausleihen.

Foto © Stadt Meppen

Bauarbeiten an neuer Sporthalle in Lünne sollen Ende 2021 abgeschlossen werden

An der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne entsteht eine neue Sporthalle für den Schul- und Vereinssport. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen werden. Weil eine Sanierung der alten Halle aus dem Jahr 1973 nicht zweckmäßig gewesen sei, habe man sich für einen Neubau entschieden, so Spelles Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann. Das Land Niedersachsen unterstützt den Neubau mit rund 281.000 Euro. Der Landkreis Emsland beteiligt sich mit 229.000 Euro. Die Gesamtkosten für den Bau der neuen Sporthalle mit dazugehörigen Sanitäranlagen, Umkleide- und Technikräumen belaufen sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Gegenüber der Turnhalle an der Ludwig-Schriever-Grundschule entsteht zudem aktuell eine neue Bushaltestelle. Dabei übernehmen das Land und der Landkreis 87,5 Prozent der Gesamtkosten.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Dorfgemeinschaftshaus in Rühle erhält Förderbescheid

Für den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Rühle wurde vor kurzem ein Förderbescheid in Höhe von 500.000 Euro übergeben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Förderung erfolgt durch das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE). Das Dorfgemeinschaftshaus gilt als Ort der Begegnung und stelle damit eine Basisdienstleistungseinrichtung dar, wodurch es wiederum förderfähig sei. Außerdem werde auch der Rühler Musikverein in das Dorfgemeinschaftshaus einziehen. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Bau auf 1,25 Millionen Euro. Auch beim Landkreis soll laut Pressemitteilung ein Antrag auf Förderung gestellt werden.

Foto © Stadt Meppen

Jugendzentrum JAM in Meppen bietet Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an

Wie die Stadt Meppen mitteilt, bietet das Jugendzentrum JAM Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr ein Ferienprogramm an. Rund 130 Aktionen stehen zur Auswahl. Bis zum 21. Juni kann online eine Wunschliste mit den Veranstaltungen zusammengestellt werden. Da es coronabedingt kurzfristig zu Änderungen kommen kann, wird empfohlen, sich regelmäßig über die Aktionen zu informieren. Außerdem muss vorab eine Anmeldung erfolgen und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen für europäische IPCEI-Förderung ausgewählt

Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen sind für die europäischen IPCEI (Important Projects of Common European Interests)-Förderung ausgewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Ziel der Förderung ist es in diesem Fall eine gemeinsame europäische Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Die vier ausgewählten Wasserstoffprojekte aus Lingen stehen unter dem Projektnamen ‘Lingen Green Hydrogen’ (LHG2) und wurden in den Bereichen “Nutzung Industrie”, “Erzeugung” und “Infrastruktur” für die Förderung qualifiziert. Dabei handelt es sich um die Projekte “LGH2, Lingen – BP”, “LGH2, Lingen – Ørsted”, “GET H2, Lingen – RWE Generation” und “GET H2, Lingen – RWE Generation”. Deutschlandweit wurden durch das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte für eine Förderung im Rahmen des IPCEI (Important Projects of Common European Interest) ausgewählt. Für Oberbürgermeister Dieter Krone zeige die Nachricht deutlich, dass der Einsatz für die Energiewende bereits Früchte trage. Im gesamten Emsland gibt es insgesamt zehn Wasserstoffprojekte. Landrat Marc-André Burgdorf sieht den Landkreis Emsland davor optimal aufgestellt, um Vorreiter bei dem Aufbau der nationalen wie internationalen Wasserstoffwirtschaft zu sein. Laut Tim Husmann, Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland,  können die Akteure bei einer Förderzusage bis Ende des Jahres einen hohen dreistelligen Millionenbetrag erwarten.

Kind wird von Auto in Haren angefahren

In Haren ist gestern Abend ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 20.30 Uhr in der Heinrichstraße. Das Kind fuhr dort mit seinem Fahrrad und wurde dabei von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Der Autofahrer entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug soll es sich  um einen PKW der Tuning-Szene handeln. Das schwarze Auto sei ‘tiefer gelegt’ und verfügte vermutlich über Front- und Heckspoiler sowie goldenen Felgen. Der Unfallverursacher hat sich mittlerweile bei der Polizei gemeldet. Die Beamten suchen weiter nach Zeugen des Unfalls.

UPDATE: Toter aus Vechte in Nordhorn obduziert – 44-Jähriger festgenommen

Nach dem gestrigen Fund einer Leiche am Stadtring in Nordhorn, sind nun weitere Details bekannt. Auf Anfrage der Redaktion hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt, dass es sich bei dem  Toten um einen 42-jährigen Mann handelt. Dieser hatte sich vor Ort mit einem 44-jährigen Mann aufgehalten.  Gegen 14 Uhr beobachtete eine Zeugin eine Person, die einen Mann aus der Vechte zog. Die alamierten Notfallsanitäter versuchten erfolgslos den Mann zu reanimieren. Dabei bemerkten sie einen Messerstich. Die Obduktion der Leiche in der Rechtsmedizin in Oldenburg ergab, dass der Mann an der Verletzung verstorben ist. Der 44-Jährige Begleiter des Toten wurde festgenommen. Er soll vermutlich noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert Batteriespeicher in Privathaushalten

Grafschafter Hauseigentümer können sich die Erweiterung ihrer Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher fördern lassen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Dem Antrag liegen verschieden Bedingungen zugrunde. Unter anderem muss die Anlage vor 2021 in Betrieb genommen sein und bei der Bundesnetzagentur registriert sein. Die Förderung ist auf einen einmaligen Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Nettoinvestitionskosten und maximal 750 Euro gedeckelt. Hintergrund der Förderung ist laut Klimaschutzmanager Stephan Griesehop der Anreiz, die Eigenstromanteile von älteren Photovoltaikanlagen zu erhöhen und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten. Für 2021 und 2022 stehen jeweils 20.000 Euor Förderung bereit.

Konzertfeeling auf dem Universitätsplatz in Lingen

Lange lange haben wir auf Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen warten müssen. Seit einigen Wochen ist aber schon wieder deutlich mehr möglich und neben leichterem Zugang zum Einzelhandel oder dem Start der Gastronomie freuen sich auch alle Kulturfans über bessere Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Auf dem Universitätsplatz in Lingen beispielsweise läuft seit Mitte Mai die Konzertreihe „Frühlingserwachen“. Daniel Stuckenberg war bei einem der Konzerte dabei und berichtet:

Download Podcast

Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „on-air-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den „Konzertcharakter“ mit Musikeinblendung hört ihr daher leider nur „on air“.

Emslandmuseum erhält Förderung vom Land Niedersachsen

Seit mehr als einem Jahr wird am modernen Erweiterungsbau des Emslandmuseums in Lingen schon gebaut. Von außen ist er schon so gut wie fertig. Innen muss noch gewerkelt werden, bevor im Sommer die ersten Besucher in Empfang genommen werden sollen. 2,6 Millionen Euro haben Stadt und Landkreis Emsland investiert. Und auch das Land Niedersachsen hat etwas springen lassen. Aus diesem Grund war Kultur- und Wissenschaftsminister Björn Thümler gestern in Lingen und hat sich das fast fertige Museum angesehen. Daniel Stuckenberg berichtet:

Ministerpräsident Weil stellt sich den Fragen der Studierenden

„Und wer denkt an uns“? Diese Frage haben Studentinnen und Studenten in den vergangenen Wochen und Monaten häufig gestellt. In Zeiten von Corona wird oft über die Schwierigkeiten an Schulen während der Pandemie gesprochen. Selten wird aber die Situation an Hochschulen und Universitäten thematisiert. Vorgestern haben Studierende die Möglichkeit bekommen, mit dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil darüber zu sprechen. Das war eine virtuelle Fragerunde unter dem Motto „Ask me anything“. Aline Wendland hat an der digitalen Veranstaltung teilgenommen und im Anschluss mit Heiko Alfers darüber gesprochen. Zunächst ging es um die Frage, was den Studierenden bei der Veranstaltung wichtig war:

Download Podcast

Foto (c) Hochschule Osnabrück

Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Emsland zählt heute zwölf Corona-Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Landkreisweit sind aktuell insgesamt 138 Personen mit Covid-19 infiziert. Die Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Institus (RKI) heute bei 24,5. Damit ist der Wert im Vergleich zu gestern mit 30,0 wieder gesunken. Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute in einer Statistik elf Neuinfektionen. Insgesamt zählt der Landkreis 81 aktuelle Covid 19-Fälle. Der Inzidenzwert liegt nach Angaben des RKI bei 32,8 und ist damit den zweiten Tag in Folge wieder gestiegen.

Meyer-Werft in Papenburg sieht Verhandlungen mit IG Metall für gescheitert

Die Leitung der kriselnden Meyer-Werft in Papenburg sieht Verhandlungen mit IG Metall und Betriebsrat über Einschnitte für die Belegschaft als gescheitert an. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur mit. So heißt es in einem Schreiben des größten deutschen Schiffbaubetriebs an die Mitarbeitenden vom Mittwoch, dass sie die “wirtschaftliche Notlage der Werft” nicht sehen würden. Weiter heißt es, dass für die Geschäftsleitung die Verhandlungen damit gescheitert sein. Die Gewerkschaft sei aber weiter zu Tarifverhandlungen bereit, sagte Bezirksleiter Daniel Friedrich. Eine pauschale Zustimmung zum Personalabbau vor den Verhandlungen, wie dies die Meyer-Geschäftsführung fordere, werde es aber nicht geben. In der coronabedingten Krise der Kreuzfahrtbranche muss das Unternehmen bis 2025 etwa 1,2 Milliarden Euro einsparen. Über 600 Jobs an der Ems sollen wegfallen bei einer Stammbelegschaft von 3600 Mitarbeitern plus 900 Mitarbeitern bei Tochterfirmen. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung hat die Werft Meyer Turku, die seit 2015 Teil der Papenburger Meyer Werft ist, im vergangenen Jahr einen Verlust von 49,2 Millionen Euro gemacht.

Ballenpresse gerät in Lehe während Feldarbeiten in Brand

In Lehe ist gestern eine Ballenpresse in Brand geraden. Der Brand ereignete sich an der Straße Flüte. Die Ballenpresse geriet während der Feldarbeiten an der Straße Flüte in Brand. Laut Polizei hat vermutlich ein technischer Defekt zu dem Brand geführt. Das Feuer konnte durch einen Brandentdecker eigenständig gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Mann setzt Hecke bei Abflämmarbeiten in Werlte in Brand

In Werlte ist es gestern Mittag zu einem Brand einer Hecke gekommen. Der Vorfall ereignete sich in der Straße ‘Auf dem Langenhain’. Ein Mann hatte beim Abflämmen von Unkraut die Hecke in Brand gesetzt. Personen wurden dabei nicht verletzt. Die Feuerwehr aus Werlte war mit drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort.

Unbekannte stehlen Werkzeuge aus Baucontainer in Twist

In Twist haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch Werkzeuge gestohlen. Dazu brachen die Unbekannten in zwei Baucontainer ein und entwendeten diverse Werkzeuge. Der Sachschaden wird auf etwa 3350 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Lingen

In Lingen sind gestern drei Personen bei einem Unfall verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Eine 38-Jährige war mit ihrem BMW gegen 8 Uhr in Richtung Willy-Brand-Ring unterwegs. Als sie bremste, um nach links auf einen Parkplatz abzubiegen, wurde sie von einer hinter ihr fahrenden 32-Jährigen übersehen. Sie fuhr mit ihrem Kia auf das Auto der 38-Jährigen auf. Dabei wurden die 32-Jährige und ihr vierjähriger Mitfahrer schwer verletzt. Die BMW-Fahrerin erlitt hingegen leichte Verletzungen. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9500 Euro.

Programm