Brand eines Oldtimers in Nordhorn

Gestern Nachmittag ist ein Oldtimer auf der Wietmarscher Straße in Nordhorn vollständig ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der 51-jährige Fahrer rechtzeitig aus dem Fahrzeug aussteigen und die Feuerwehr verständigen. Die Ursache des Brandes ist bislang ungeklärt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch offen.

Prozessauftakt wegen Vorwurfs der schweren Körperverletzung an Baby

Heute begann am Landgericht Osnabrück der Prozess gegen einen 24-jährigen Mann aus Neuenhaus. Er soll im Mai 2022 das Baby seiner Lebensgefährtin in deren Abwesenheit aus unbekannten Gründen massiv geschüttelt haben. Das Kind soll dadurch dauerhaft an körperlichen wie geistigen Beeinträchtigungen leiden. Dem Mann wird deshalb schwere Körperverletzung vorgeworfen. Wie der NDR berichtet, sollen bei dem Prozess neben einem Sachverständigen auch die Polizisten und Sanitäter gehört werden, die als erste vor Ort gewesen sind.

 

Spelle stellt neue Servicestationen für Fahrräder vor

Im Zuge des Radverkehrskonzeptes wurden in der Gemeinde Spelle an vier Standorten neue Anlehnbügel für Fahrräder aufgestellt. Bei den Anlehnbügeln am Rathaus und Wöhlehof wurde zusätzlich jeweils eine Servicestation eingerichtet. Das teilt die Gemeinde Spelle mit. Kleinere Pannen können so vor Ort behoben werden.

Foto © Gemeinde Spelle

Müllpressfahrzeug für Lingens Partnerstadt Lanivtsi

Lingens ukrainische Partnerstadt Lanivtsi erhält ein Müllpressfahrzeug. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) konnte das Fahrzeug ersteigern. Für die Übergabe des Fahrzeugs will die Stadt Lingen sorgen. Lingen Oberbürgermeister Dieter Krone dankte allen Beteiligten und betonte, dass die Stadt Lingen die Freunde aus der Ukraine in jeder möglichen Form unterstützen wolle. Die Übergabe des Fahrzeugs soll im September erfolgen. Vier Freiwillige werden das Fahrzeug an einen Treffpunkt nahe der ukrainischen Grenze fahren. Finanziert wird der Ankauf aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Bild © Stadt Lingen

Tafel Lingen e.V. sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Die Tafel Lingen e.V. sucht dringend ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das teilt der Verein heute mit. Die vor 26 Jahren gegründete Tafel Lingen verteilt gespendete Lebensmittel an von Armut betroffene Menschen. Der Bedarf steigt Jahr für Jahr kontinuierlich an. Da einige ehrenamtliche Mitarbeitende aus Alters- oder privaten Gründen nicht mehr im bisherigen Umfang mitarbeiten können, sucht die Tafel neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Gesucht werden insbesondere auch Mitarbeitende für den Fuhrpark und Menschen mit kaufmännischem Verständnis. Interessierte sollten sich bei der Tafel Lingen unter der Telefonnummer 0591 83 16 66 oder per Mail unter info@tafel-lingen.de melden.

Foto © Tafel Lingen e.V.

Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Haren

In der Nacht zu Freitag zwischen 21 und 5 Uhr haben bislang unbekannte Täter versucht, in ein Kassenhäuschen eines Freizeitparks an der Straße Schlossallee in Haren einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, haben sie dabei ein Fenster beschädigt. Es gelang ihnen aber nicht, in das Häuschen einzudringen. In derselben Nacht sind unbekannte Täter außerdem in Haren in einen Verkaufsraum an der Straße Dankern eingebrochen. Ob sie Beute gemacht haben, ist laut der Polizei noch offen.  Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig / Pixabay

Zahl der Insolvenzverfahren von Unternehmen steigt im Emsland um 50 Prozent

Im ersten Halbjahr 2023 hätten im Emsland 27 Unternehmen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das meldet heute die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Damit sei die Zahl der bei Gericht eröffneten Insolvenzverfahren von Firmen im Emsland im Verhältnis zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 50 Prozent gestiegen. Im Vorjahreszeitraum seien im Emsland 18 Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die meisten Insolvenzfälle zwischen Anfang Januar und Ende Juni, nämlich sechs, seien im Gastgewerbe aufgetreten. Dann folgten das Baugewerbe und das verarbeitende Gewerbe mit jeweils fünf Insolvenzfällen. Niedersachsenweit sei die Zahl der eröffneten Insolvenzverfahren von Firmen im selben Vergleichszeitraum um rund 12 Prozent gestiegen. Die Häufigkeit von Privatinsolvenzen habe sich dagegen kaum geändert. Im Emsland seien im bisherigen Jahresverlauf 178 Privatinsolvenzen angemeldet worden.

Naturschutzjugend (NAJU) und Meppener Lohnbetrieb sammeln gemeinsam Müll

In Meppen haben die “Hase(l)mäuse”, Kinder der NAJU-Gruppe Emsland-Mitte, und Beschäftigte und Mitarbeitende des Meppener Lohnbetriebs (MLB) Straßenränder vom weggeschmissenen Müll gesäubert. Die Aktion erstreckte sich auf den Bereich zwischen dem NABU-Garten in Nödike und dem Betriebsgelände des MLB. Der gesammelte Müll wurde am Schluss der Aktion vom Meppener Bauhof entsorgt. Alle Sammlerinnen und Sammler kamen zum Abschluss der Müllsammelaktion bei einem Mittagessen in der Kantine des MLB zusammen. Da die gemeinsame Aktion sehr erfolgreich verlief und einiges an Müll zusammenkam, sind  laut NABU Emsland / Grafschaft Bentheim sowohl eine Wiederholung als auch weitere Projekte bereits angedacht.

Foto © Nala Vergeest

500 Närrinnen und Narren in Lingener Innenstadt unterwegs

Mehr als 500 Närrinnen und Narren sind heute mit über 40 Motivwagen und Fußgruppen durch die Lingener Innenstadt gefahren. Der traditionelle Karnevalsumzug des KVL e. V. startete um 14.11 Uhr an den Emslandhallen. Insgesamt mehr als 10.000 Menschen säumten dabei die Straßen. Sechs Spielmannszüge und Musikkapellen sorgten für gute Stimmung während des Umzugs. „Wir, die Lingener Jecken der Karnevals-Vereinigung konnten endlich wieder mit befreundeten Vereinen den Rosenmontagsumzug auf die Beine stellen“, so Zugmarschall Jonathan Scholz.

Foto @ Lindwehr

Kraftstoff von Lingener Tankstellengelände auf die Straße gelaufen

Auf dem Gelände einer Tankstelle im Lingener Ortsteil Darme ist heute morgen eine größere Menge Kraftstoff ausgelaufen. Der Kraftstoff lief unter anderem über eine Straße. Die Feuerwehr sicherte die Abflussschächte der Regenwasserkanalisation und streute auf einer Strecke von mehr als 100 Metern Ölbindemittel über den Asphalt. Ein Spezialunternehmen musste die Rückstände aufnehmen und entsorgen. Während der Arbeiten war der Verkehr auf der Rheiner Straße und auf der Zufahrt zur Umgehungsstraße erheblich eingeschränkt. Unter welchen Umständen der Kraftstoff auf dem Tankstellengelände ausgelaufen ist, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Helga Lindwehr

Programm