Mann verursacht mindestens drei Unfälle auf der A31

Ein 81-jähriger Autofahrer hat gestern Nachmittag auf der A31 in Richtung Norden mehrere Unfälle verursacht und sich dabei lebensgefährlich verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann zwischen 15:14 Uhr und 15:24 Uhr auf einer Strecke von rund 35 Kilometern in mindestens drei Unfälle verwickelt, ohne sich um die Schäden zu kümmern. Zunächst kam es im Bereich Meppen und später bei Dersum zu Kollisionen, bei denen der Fahrer weiterfuhr. Daraufhin ereignete sich gegen 15:24 Uhr in Höhe Rhede ein weiterer Unfall, als der Mann beim Überholen auf die entgegengesetzte Spur geriet und es zum Zusammenstoß kam. Der 81-jährige Autofahrer überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde per Rettungshubschrauber mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Die A31 musste in Fahrtrichtung Norden für mehrere Stunden voll gesperrt werden.

Werlte erhält Millionenförderung für Schulsanierung

Die Samtgemeinde Werlte erhält über drei Millionen Euro Fördermittel für die energetische Sanierung der Albert-Trautmann-Schule. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde hervor. 1,54 Millionen Euro kommen aus dem EU-Programm „Klimaschutz und Energieeffizienz“, 1,3 Millionen Euro von der KfW über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“. Ein weiterer Zuschuss der Kreisschulbaukasse ist beantragt. Modernisiert werden die Klassentrakte „Stern 1“ und „Stern 2“ mit 16 Klassen, Nebenräumen und Sanitäranlagen. Geplant sind neue Fenster, gedämmte Fassaden, moderne LED-Beleuchtung, neue Elektro- und Sanitäranlagen sowie besserer Brandschutz. Die Gebäude stammen aus den 1960er Jahren und sollen energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Baustart ist in den Sommerferien 2025, die Fertigstellung ist bis spätestens 2027 geplant. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Gymnasium können Ausweichquartiere vermieden werden. Die Samtgemeinde setzt damit ihre Investitionen in die Bildungsinfrastruktur konsequent fort.

Emsbad Meppen startet in die Freibadsaison

Das Emsbad Meppen startet am kommenden Freitag, um 14 Uhr in die Freibadsaison 2025. Das teilt die Stadt mit. Das Hallenbad bleibt vorerst wie gewohnt geöffnet, schließt aber ab dem 3. Juli für etwa vier Wochen zur Revision. Zum Ferienstart steigt am Mittwoch, 2. Juli, die große School’s-out-Pool-Party für Kinder und Jugendliche – alle Infos und Öffnungszeiten gibt’s auf www.emsbad-meppen.de.

Lingen gedenkt Kriegsende vor 80 Jahren: Ökumenisches Friedensgebet am 8. Mai

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes wird am 8. Mai in Lingen ein Ökumenisches Friedensgebet veranstaltet. Das teilte die Stadt mit. Damit soll der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht werden. Die Gedenkfeier findet in enger Zusammenarbeit mit dem Emslandmuseum, den Kirchengemeinden und dem Forum Juden-Christen Altkreis Lingen statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Georgianum werden sich mit Musik und Worten an der Veranstaltung beteiligen. Beginn des Ökumenischen Friedensgebets ist um 18 Uhr in der St. Bonifatiuskirche in Lingen.

Kioskeinbruch an einer Schule in Lathen

In Lathen sind Unbekannte zwischen dem 3. März, 16 Uhr, und dem 4. März, 7 Uhr, in den Kiosk einer Schule an der Mühlenstraße eingebrochen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter beschädigten ein Fenster. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts entwendet.

Schulausschuss der Stadt Lingen tagt morgen

Der Schulausschuss der Stadt Lingen berät morgen unter anderem über die Namensänderung der Grundschule Wilhelm-Berning-Schule. Das teilte die Stadt mit. Über das Investitionsprogramm Ganztagsschule in Niedersachsen wird ebenfalls gesprochen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Öl-Austritt am Dörpener Hafen

Am Donnerstag gegen 9:20 Uhr ist am Dörpener Hafen Öl aus einem dort liegendem Binnenschiff am Container-Terminal ausgetreten. Wie die Feuerwehr Dörpen mitteilt, wurde durch den Öl-Austritt der beidseitige Uferbereich beschädigt. Ein Ölunfall führte zur Alarmierung mehrerer Feuerwehren und eines Spezialunternehmens. Öl-Sperren wurden im Küstenkanal und Hafenbecken eingesetzt, um die Ausbreitung des Ölfilms zu verhindern. Ein Oberflächenskimmer wurde zum Absaugen des Öls hinzugezogen. Der Hafen blieb bis zum vollständigen Absaugen des Öls gesperrt. Insgesamt waren neun Fahrzeuge und 32 Einsatzkräfte beteiligt, sowie die Wasserschutzpolizei und weitere Behörden. Die Ursache des Austritts wird ermittelt. Die Wasserschutzpolizei nimmt die Ermittlung zur Ursache des Öl-Austritts auf.

Verfassungswidrige Schriftzüge auf einem Spielplatz in Bad Bentheim

In Bad Bentheim sind am 16. Februar 2025 am Berliner Ring verfassungswidrige Schriftzüge und Hakenkreuze auf einer Rutsche bei einem Kinderspielplatz gemeldet worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Die Parolen wurden bereits entfernt und sind für die Öffentlichkeit nicht mehr sichtbar. Es entstand ein Sachschaden. Ein Ermittlungsverfahren gegen den oder die unbekannten Täter wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurde eingeleitet. Die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz in Lingen übernahm die Ermittlungen für diesen Fall. Mögliche Hinweise zur Tat können bei der Polizei gemeldet werden.

Frencije Selmanaj ist neue Chefärztin in der Kinderklinik des Marien Hospitals in Papenburg

Frencije Selmanaj ist neue Leiterin der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin des Marien Hospitals Papenburg. Das teilt das Krankenhaus mit. Nachdem die 53-Jährige 2020 ihre Tätigkeit als Oberärztin und Stellvertretung des damaligen Chefarztes in der Kinderklinik aufgenommen hatte, hatte sie nach dessen Ausscheiden die kommissarische Leitung übernommen. Selmanaj hat an der Universität Pristina studiert und 2017 ihre Fachprüfung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin abgelegt. Die neue Leiterin freut sich auf die neuen Aufgaben. Es sei ihr wichtig, die bestmögliche medizinische Versorgung für die jungen Patientinnen und Patienten sicherzustellen, so Selmanaj.

Grafschafter Volleyball-Teams gewinnen Heimspiele

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim sowie die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben sich in ihren Heimspielen am Wochenende durchgesetzt. Die Emlichheimerinnen gewannen sowohl das Spiel gegen den SSC Palmberg Schwerin II als auch das gegen die zweite Mannschaft des USC Münster souverän mit 3:0. Damit bleiben die Grafschafterinnen ungeschlagen an der Spitze der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen. Ihr nächstes Spiel steht am 16. Februar an. Im Heimspiel treffen sie auf das Team 48 Hildesheim. Los geht es um 16 Uhr. Die Männer des FC Schüttorf 09 gewannen in einem spannenden Duell gegen die America Unlimited Volleys Aligse mit 3:2. Die Schüttorfer bestreiten ihr nächstes Spiel am kommenden Samstag. Um 19 Uhr geht es auswärts zu den Dessau Volleys.

Polizeieinsatz auf der Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn

Die Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn ist heute Morgen über einen längeren Zeitraum gesperrt worden. Nach ersten Auskünften der Polizei soll eine Person Glas aus ihrer Oberwohnung auf die Straße geworfen haben. Beim Eintreffen der Beamten verbarrikadierte sich die Person in ihrer Wohnung. Die Polizei schaffte es, die Person herauszureden. Sie befindet sich nun in ärztlicher Behandlung. Die Straße ist nun wieder für den Verkehr freigegeben.

Stadtrat Lingen spricht heute über Gleichberechtigung von Frauen und Männern

Ein Bericht des Oberbürgermeisters und der Gleichstellungsbeauftragten über Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Stadtrates Lingen. Außerdem steht die Annahme von Spenden oder Schenkungen, sowie Personalangelegenheiten und die Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lingen außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

FMO verzeichnet 2024 Passagierwachstum von 30 Prozent

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat im Jahr 2024 ein Passagierplus von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das teilt der Flughafen mit. Der FMO sei damit im vergangenen Jahr der wachstumsstärkste Verkehrsflughafen in Deutschland gewesen. Für den Flughafen sei es das beste Ergebnis seit 13 Jahren. Die positive Entwicklung sei maßgeblich auf ein erweitertes Touristikprogramm zurückzuführen. Die beliebtesten Reiseziele waren Antalya, Palma de Mallorca und München. Erstmals habe der FMO 2024 einen Konzernumsatz von über 40 Millionen Euro erzielt. Damit festige der Flughafen die bilanziellen Entwicklungen von 2023.

Einbruch in Windkraftanlage in Lingen – Hoher Sachschaden

Unbekannte Täter sind am Samstagmorgen in Lingen zwischen 6:17 und 7:17 Uhr in eine Windkraftanlage am Depotweg eingebrochen. Dabei durchtrennten sie 16 Starkstrom-Kupferkabel mit einer Länge von jeweils etwa 50 Metern und entwendeten diese. Der entstandene Sachschaden wird auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei Lingen bittet mögliche Zeugen, sich zu melden.

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Mathilde Schröder

Am vergangenen Samstag wurde Mathilde Schröder, die langjährige Leiterin des Cäcilienchors Holsten-Bexten, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Das teilt die Gemeinde Salzbergen mit. In einer feierlichen Zeremonie überreichte Landrat Marc-André Burgdorf die Auszeichnung im Auftrag des Bundespräsidenten. Schröder erhielt die Ehrung auf Anregung eines Chormitglieds für ihren besonderen Einsatz in der Kirchenmusik und ihre prägende Arbeit für die Chorkultur der Region. Auch Bürgermeister Andreas Kaiser und Ortsbürgermeister Franz-Josef Evers würdigten ihren Beitrag zur kulturellen Identität der Gemeinde Salzbergen.

Foto © Hans Stein

Lies im Aufsichtsrat der Meyer Werft

Niedersachsen schickt Wirtschaftsminister Olaf Lies in den Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, folgt diese Entscheidung auf die finanziellen Schwierigkeiten der Werft, die Kreuzfahrtschiffe baut. Bund und Land haben die Meyer Werft mit Milliardenbeträgen unterstützt und halten nun Anteile an dem Unternehmen. Lies wird gemeinsam mit anderen Aufsichtsratsmitgliedern dafür sorgen, dass die Werft wieder auf die Beine kommt. Er zeigt sich zuversichtlich, dass das Unternehmen diese herausfordernde Phase meistern kann.

Öffentliche Sitzung: Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität

Am Mittwoch, den 11. September, trifft sich der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Die Tagesordnung umfasst unter anderem die Gestaltung der Freiflächen und der Promenade „Alter Hafen“ und den Bebauungsplan Nr. 23 im Ortsteil Laxten, Baugebiet „Zwischen Frerener Straße und Auguststraße“. Es soll über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses von 1999 entschieden werden. Auch die Gelegenheit zu einer Einwohnerfragestunde wird gegeben. Sitzung beginnt am Mittwoch um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.

EUREGIO-Sprechstunde für Grenzpendler am 24. September in Nordhorn

Am 24. September bietet der GrenzInfoPunkt (GIP) EUREGIO in Zusammenarbeit mit dem deutschen Finanzamt eine kostenlose Beratung für Grenzpendler an. Die Sprechstunde richtet sich an Personen, die im Nachbarland arbeiten oder gearbeitet haben, sowie an künftige Grenzpendler. Von 16:30 bis 18:30 Uhr können Interessierte im Nino Hochbau, Nino-Allee 11 in Nordhorn, Fragen zu Themen wie Steuern, Krankenversicherung und Rente klären. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung steht der GIP EUREGIO telefonisch unter (02562) 702-0 zur Verfügung. Weitere Informationen und zusätzliche Termine finden Sie auf der Website des GIP unter www.gipeuregio.eu.

50 Jahre Reittherapie für Menschen mit Behinderung

Das Therapeutische Reiten bei Vitus feiert 50-jähriges Jubiläum. An drei Standorten in Meppen und Twist profitieren Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen von diesem Angebot. 1974 begann Else Jahnke in Meppen-Nödike mit dem ersten Therapiepferd Jutta. Heute besteht das Team aus über 20 Fachkräften. Das Reiten verbessert motorische Fähigkeiten und fördert emotional und sozial. Geschäftsführer Mary Fenske betont, wie wichtig das Angebot ist, obwohl es nicht mehr von Krankenkassen finanziert wird. Sie hofft auf Nachwuchs in der pferdgestützten Therapie und scherzt, ein weiteres Therapiepferd wäre auch hilfreich. Weitere Infos gibt es unter www.vitus.info

Foto © Vitus

Elmar Erlingsson wird Neuzugang für HSG-Nordhorn-Lingen

Es gibt einen Neuzugang für die HSG Nordhorn-Lingen. Elmar Erlingsson aus Island wird im Sommer von seiner einheimischen Liga IB Vestmannaeyja zu uns in die Region wechseln und als Mittelmann spielen, so heißt es in er Mitteilung des Handballvereins. Der 19-Jährige Isländer wird groß gelobt von seinem neuen Trainer Mark Bult. Er sagt, Erlingsson sei ein großes Talent im isländischen Handball, er habe ein starkes 1-gegen-1 und ein sehr gutes Entscheidungsverhalten. Elmar Erlingsson spielt bis zum Sommer beim amtierenden Meister Islands mit der Nummer 64, auf Rückraum, Mitte und in der U-Nationalmannschaft.

Foto © HSG Nordhorn-Lingen

Weiterer Erste-Hilfe-Schrank in der Lingener Innenstadt aufgestellt

In Lingen ist ein weiterer Erster-Hilfe-Schrank aufgestellt worden. Wie die Stadt Lingen mitteilt, soll die Edelstahlbox mit dem “Lifecrate System” am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) mit unter anderem einem Defibrillator, einem Feuerlöscher, einem Erste-Hilfe-Koffer und einer Beatmungsmaske schnelle Erste Hilfe sicherstellen. Beim Öffnen des Schranks werden außerdem Ersthelfer alarmiert und über einen Notfallknopf wird eine Verbindung zu einem Mitarbeiter aufgebaut. Der neue Erste-Hilfe-Schrank wurde von Lingener Unternehmen gesponsort. Im Jahr 2020 wurde ein solcher Erste-Hilfe-Schrank bereits auch auf dem Lingener Marktplatz installiert.

Ausschuss für Kreisentwicklung lädt ein

Der Ausschuss für Kreisentwicklung Landkreis Emsland lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Neben verschiedensten Tagesordnungspunkten soll auch über den Ausbau von Leitungstrassen und der Windenergie gesprochen werden. Interessierte können ab 15.00 Uhr im Kreishaus I, im Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Gemeinde Geeste möchte Geflüchtete mit Fahrrädern unterstützen

Die Gemeinde Geeste ist auf der Suche nach gut erhaltenen Fahrrädern. Diese sind für Geflüchtete gedacht, so heißt es in einer Pressemitteilung. Der Bedarf ist besonders bei Damen- und Kinderfahrrädern groß. Der Weg zum Einkaufen, zum Arzt und zur Schule ist mit Rad leichter zu erledigen als zu Fuß, erklärt Oliver Franke, Fachbereichsleiter III Bürgerdienste, Arbeit und Soziales.

Wer ein Rad spenden möchte, kann sich unter der Telefonnummer 05937 / 69-257 bei Andrea Bartelt oder unter 05937 / 69-258 bei
Anette Korte melden.

Der NABU Emsland Mitte möchte mit Aktion Naturschutzprojekte ausbauen

Der NABU Emsland Mitte möchte Naturschutzprojekte im mittleren Emsland langfristig sichern und ausbauen. Um dies realisieren zu können, benötigt der Naturschutzbund aktiv Mitwirkende und Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen, so teilt es der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Gruppe konnte mit einer gestarteten Aktion ein Team junger Menschen gewinnen, die die Projekte des NABU in den kommenden Wochen im Landkreis vorstellen werden. Die Gruppe hofft daher auf gute Resonanz der aktuellen Werbeaktion und viele neue Mitglieder, damit es auch in den nächsten Jahrzehnten so erfolgreich im Naturschutz weitergehen kann.
Der NABU setzt sich unter anderem aktiv für den Fledermausschutz aber auch für die Wiesenvögel und die Moorpflege ein.
Weitere Projekte der NABU Gruppe sind auch der NABU Naturschaugarten in Meppen. Das Team trägt NABU-Dienstkleidung und ist mit einem Dienstausweis ausgestattet.

Leiche im Dieksee: Polizei sieht keine Hinweise auf Gewalt

Wie bereits berichtet wurde am 19. September ein leblose Person aus dem Dieksee an der Lengericher Straße geborgen. Nach Angaben der Polizei haben die Ermittlungen keine Hinweise auf Gewalt gegen den Körper der Verstorbenen ergeben. Es handelt sich vermutlich um die Frau, die bereits am 15. September als vermisst gemeldet wurde. Eine zweifelsfreie Identifizierung muss durch einen DNA-Abgleich noch erfolgen.

Brand eines Oldtimers in Nordhorn

Gestern Nachmittag ist ein Oldtimer auf der Wietmarscher Straße in Nordhorn vollständig ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der 51-jährige Fahrer rechtzeitig aus dem Fahrzeug aussteigen und die Feuerwehr verständigen. Die Ursache des Brandes ist bislang ungeklärt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch offen.

Prozessauftakt wegen Vorwurfs der schweren Körperverletzung an Baby

Heute begann am Landgericht Osnabrück der Prozess gegen einen 24-jährigen Mann aus Neuenhaus. Er soll im Mai 2022 das Baby seiner Lebensgefährtin in deren Abwesenheit aus unbekannten Gründen massiv geschüttelt haben. Das Kind soll dadurch dauerhaft an körperlichen wie geistigen Beeinträchtigungen leiden. Dem Mann wird deshalb schwere Körperverletzung vorgeworfen. Wie der NDR berichtet, sollen bei dem Prozess neben einem Sachverständigen auch die Polizisten und Sanitäter gehört werden, die als erste vor Ort gewesen sind.

 

Spelle stellt neue Servicestationen für Fahrräder vor

Im Zuge des Radverkehrskonzeptes wurden in der Gemeinde Spelle an vier Standorten neue Anlehnbügel für Fahrräder aufgestellt. Bei den Anlehnbügeln am Rathaus und Wöhlehof wurde zusätzlich jeweils eine Servicestation eingerichtet. Das teilt die Gemeinde Spelle mit. Kleinere Pannen können so vor Ort behoben werden.

Foto © Gemeinde Spelle

Müllpressfahrzeug für Lingens Partnerstadt Lanivtsi

Lingens ukrainische Partnerstadt Lanivtsi erhält ein Müllpressfahrzeug. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) konnte das Fahrzeug ersteigern. Für die Übergabe des Fahrzeugs will die Stadt Lingen sorgen. Lingen Oberbürgermeister Dieter Krone dankte allen Beteiligten und betonte, dass die Stadt Lingen die Freunde aus der Ukraine in jeder möglichen Form unterstützen wolle. Die Übergabe des Fahrzeugs soll im September erfolgen. Vier Freiwillige werden das Fahrzeug an einen Treffpunkt nahe der ukrainischen Grenze fahren. Finanziert wird der Ankauf aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Bild © Stadt Lingen

Tafel Lingen e.V. sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Die Tafel Lingen e.V. sucht dringend ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das teilt der Verein heute mit. Die vor 26 Jahren gegründete Tafel Lingen verteilt gespendete Lebensmittel an von Armut betroffene Menschen. Der Bedarf steigt Jahr für Jahr kontinuierlich an. Da einige ehrenamtliche Mitarbeitende aus Alters- oder privaten Gründen nicht mehr im bisherigen Umfang mitarbeiten können, sucht die Tafel neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Gesucht werden insbesondere auch Mitarbeitende für den Fuhrpark und Menschen mit kaufmännischem Verständnis. Interessierte sollten sich bei der Tafel Lingen unter der Telefonnummer 0591 83 16 66 oder per Mail unter info@tafel-lingen.de melden.

Foto © Tafel Lingen e.V.

Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Haren

In der Nacht zu Freitag zwischen 21 und 5 Uhr haben bislang unbekannte Täter versucht, in ein Kassenhäuschen eines Freizeitparks an der Straße Schlossallee in Haren einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, haben sie dabei ein Fenster beschädigt. Es gelang ihnen aber nicht, in das Häuschen einzudringen. In derselben Nacht sind unbekannte Täter außerdem in Haren in einen Verkaufsraum an der Straße Dankern eingebrochen. Ob sie Beute gemacht haben, ist laut der Polizei noch offen.  Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig / Pixabay

Zahl der Insolvenzverfahren von Unternehmen steigt im Emsland um 50 Prozent

Im ersten Halbjahr 2023 hätten im Emsland 27 Unternehmen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das meldet heute die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Damit sei die Zahl der bei Gericht eröffneten Insolvenzverfahren von Firmen im Emsland im Verhältnis zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 50 Prozent gestiegen. Im Vorjahreszeitraum seien im Emsland 18 Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die meisten Insolvenzfälle zwischen Anfang Januar und Ende Juni, nämlich sechs, seien im Gastgewerbe aufgetreten. Dann folgten das Baugewerbe und das verarbeitende Gewerbe mit jeweils fünf Insolvenzfällen. Niedersachsenweit sei die Zahl der eröffneten Insolvenzverfahren von Firmen im selben Vergleichszeitraum um rund 12 Prozent gestiegen. Die Häufigkeit von Privatinsolvenzen habe sich dagegen kaum geändert. Im Emsland seien im bisherigen Jahresverlauf 178 Privatinsolvenzen angemeldet worden.

Naturschutzjugend (NAJU) und Meppener Lohnbetrieb sammeln gemeinsam Müll

In Meppen haben die “Hase(l)mäuse”, Kinder der NAJU-Gruppe Emsland-Mitte, und Beschäftigte und Mitarbeitende des Meppener Lohnbetriebs (MLB) Straßenränder vom weggeschmissenen Müll gesäubert. Die Aktion erstreckte sich auf den Bereich zwischen dem NABU-Garten in Nödike und dem Betriebsgelände des MLB. Der gesammelte Müll wurde am Schluss der Aktion vom Meppener Bauhof entsorgt. Alle Sammlerinnen und Sammler kamen zum Abschluss der Müllsammelaktion bei einem Mittagessen in der Kantine des MLB zusammen. Da die gemeinsame Aktion sehr erfolgreich verlief und einiges an Müll zusammenkam, sind  laut NABU Emsland / Grafschaft Bentheim sowohl eine Wiederholung als auch weitere Projekte bereits angedacht.

Foto © Nala Vergeest

500 Närrinnen und Narren in Lingener Innenstadt unterwegs

Mehr als 500 Närrinnen und Narren sind heute mit über 40 Motivwagen und Fußgruppen durch die Lingener Innenstadt gefahren. Der traditionelle Karnevalsumzug des KVL e. V. startete um 14.11 Uhr an den Emslandhallen. Insgesamt mehr als 10.000 Menschen säumten dabei die Straßen. Sechs Spielmannszüge und Musikkapellen sorgten für gute Stimmung während des Umzugs. „Wir, die Lingener Jecken der Karnevals-Vereinigung konnten endlich wieder mit befreundeten Vereinen den Rosenmontagsumzug auf die Beine stellen“, so Zugmarschall Jonathan Scholz.

Foto @ Lindwehr

Kraftstoff von Lingener Tankstellengelände auf die Straße gelaufen

Auf dem Gelände einer Tankstelle im Lingener Ortsteil Darme ist heute morgen eine größere Menge Kraftstoff ausgelaufen. Der Kraftstoff lief unter anderem über eine Straße. Die Feuerwehr sicherte die Abflussschächte der Regenwasserkanalisation und streute auf einer Strecke von mehr als 100 Metern Ölbindemittel über den Asphalt. Ein Spezialunternehmen musste die Rückstände aufnehmen und entsorgen. Während der Arbeiten war der Verkehr auf der Rheiner Straße und auf der Zufahrt zur Umgehungsstraße erheblich eingeschränkt. Unter welchen Umständen der Kraftstoff auf dem Tankstellengelände ausgelaufen ist, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Helga Lindwehr

Augustmarkt in Papenburg eröffnet

Erstmalig seit 2019 ist gestern Abend der Augustmarkt in Papenburg wieder traditionell eröffnet worden. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Der Markt konnte aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren nicht in seiner bekannten Form stattfinden. Der stellvertretende Bürgermeister Heiner Butke und der erste Vorsitzende des Vereins reisender Schausteller Ostfriesland hielten die Eröffnungsrede. Zur Tradition der Markteröffnung gehört auch der Fassbieranstich. Noch vor der Eröffnung wurden die Kinder, die derzeit im Marienhospital stationiert sind, mit Lebkuchenherzen beschenkt. Der Augustmarkt beginnt Samstag, Sonntag und Montag jeweils um 14 Uhr. Am Montag findet der Familientag mit ermäßigten Preisen statt. Um 22 Uhr gipfelt der Augustmarkt an diesem Tag in einem Höhenfeuerwerk.

 

Foto © Stadt Papenburg

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann befürwortet finanzielle Unterstützung für die Sanierung der denkmalgeschützten Bentheimer Barockkirche

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann spricht sich für eine finanzielle Unterstützung für die Sanierung der denkmalgeschützte Bentheimer Barockkirche durch das Bundesprogramm Denkmalschutz aus. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Vor Ort berichtete Pastorin Heike Parschat Stegemann von dem sanierungsbedürftigen Zustand des Kirchenhauses. „Die schadhaften Stellen müssen repariert werden, daran führt kein Weg vorbei“, so Stegemann in der Mitteilung. „Aktuell haben wir noch die Chance, die Kosten vergleichsweise in Grenzen zu halten.“ Die Förderung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm wäre daher die einzig richtige Lösung, so Stegemann weiter.

Foto © Albert Stegemann

Polizei Lingen sucht Eigentümer bzw. Eigentümerin eines silbernen “Kreidler”-Fahrrads

Die Polizei Lingen ist auf der Suche nach dem bzw. der Eigentümerin eines Fahrrads. Das Rad wurde am vergangenen Samstag an der VHS in der Straße An der Kokemühle gefunden. Dabei handelt es sich um ein silbernes Fahrrad der Marke “Kreidler”. Der bzw. die Eigentümerin wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Unbekannte schlagen 38-Jährigen in Lingen zusammen – Polizei sucht Zeugen

In Lingen ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 2.40 Uhr nachts ein 38-Jähriger Mann von drei unbekannten Männer zusammengeschlagen worden. Die Tat ereignete sich in der Elisabethstraße. Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem 38-Jährigen und den drei Tätern im Alter zwischen 16 und 19 Jahren, eskalierte die Situation und der Mann wurde von ihnen zusammengeschlagen. Zwei der Täter trugen dunkle Kleidung und einer von ihnen weiße Sportbekleidung. Ein Taxifahrer fand den 38-jährigen Mann später und rief Rettungskräfte. Der Mann kam daraufhin mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Tätern und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

Lothar Schreinemacher ist neuer Erster Stadtrat der Stadt Lingen

Lothar Schreinemacher ist heute zum Ersten Stadtrat der Stadt Lingen gewählt worden. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Ab dem 1. Oktober tritt er damit die Nachfolge von Stefan Altmeppen an. Schreinemacher wurde mit 33 JA- und einer Nein-Stimme gewählt. „Ich freue mich sehr über das gute Ergebnis und auf die weitere Zusammenarbeit“, so Schreinemacher nach der Wahl.

Foto © Stadt Lingen

Waldbrand in Lingen-Schepsdorf

In Lingen-Schepsdorf hat heute ein etwa 40 qm großes Waldstück gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, meldete eine Zeugin gegen 14 Uhr das Feuer auf Höhe der Nordhorner Straße. Die Feuerwehr konnte den Brand zeitnah löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Online-Umfrage zur Dorfentwicklung Ohetal-Nordhümmling

Die Samtgemeinde Nordhümmling möchte von ihren Bürgerinnen und Bürgern wissen, welche Projekte bei der Dorfentwicklung als besonders wichtig angesehen werden. Dazu hat die Samtgemeinde nun eine Online-Umfrage gestartet. Die Umfrage ergibt sich inhaltlich aus den Dorfgesprächen der Dorfentwicklung Ohetal-Nordhümmling. In Esterwegen, Bockhorst, Breddenburg und Hilkenbrook hatten Einwohnerinnen und Einwohner Ideen für die Zukunft ihrer Dorfregion gesammelt und darüber diskutiert. Ein Beratungs- und Kommunikationsunternehmen hat die Ideen in eine Online-Umfrage übertragen. Die von den Bürgerinnen und Bürgern in der Umfrage am höchsten bewerteten Projekte sollen in Arbeitskreisen konkretisiert werden.

Zur Umfrage geht es hier

Grafik (c) Samtgemeinde Nordhümmling

54 neue Fachkräfte haben ihre Ausbildung bei der MEYER WERFT abgeschlossen

46 Auszubildende und fünf Duale Studierende der MEYER WERFT sowie zwei Auszubildende von EMS PreCab und ein dualer Student von ND Coatings haben ihre Ausbildung trotz der erschwerten Bedingungen der Corona-Krise erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Unternehmen MEYER WERFT heute in einer Pressemeldung mit. Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg hat die MEYER WERFT außerdem mit dem Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG ausgezeichnet. Um das Gütesiegel zu erhalten, hat die MEYER WERFT ihre Kompetenzen in der Berufsausbildung in einem dreistufigen Prüfverfahren bewiesen.

Foto © MEYER WERFT

Grafschaft Bentheim erreicht das Bundesziel für Impfungen

In der Grafschaft Bentheim sind aktuell 97.436 Menschen vollständig geimpft. Das teilt der Landkreis mit. Stand 11. Dezember 2021 sind außerdem 100.455 Menschen bereits mindestens einmal geimpft und 40.861 Boosterimpfungen wurden verabreicht. „Es war unser Ziel, bei den Impfungen, egal ob Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung, kräftig zuzulegen. Trotz Engpässen bei der Impfstofflieferung kommen wir richtig gut voran“, freut sich Landrat Uwe Fietzek. Damit hat die Grafschaft Bentheim das Bundesziel des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz bereits erreicht. Beginnend mit dem 18. Oktober hätten in der Grafschaft 49.500 geimpft werden müssen. Uwe Fietzek hofft darauf, dass die Impfzahlen weiterhin so schnell fortschreiten .„Wir haben das Bundesziel heute erreicht, werden aber den Turbo weiter eingeschaltet lassen“, so Fietzek. Alle Beteiligten leisten eine hervorragende Arbeit. Zudem appelliert er an alle Grafschafter: „Die Omikron-Variante hat uns erreicht, lassen Sie sich impfen!“.

Symbolbild

Albert Stegemann für weitere vier Jahre in den Fraktionsvorstand gewählt

Der Abgeordnete für das südliche und mittlere Emsland und die Grafschaft Bentheim, Albert Stegemann, ist für weitere vier Jahre in den Fraktionsvorstand gewählt worden. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Mit 95 Prozent der Stimmen wurde er in den Vorstand gewählt. Er wird für den Bereich Ernährung und Landwirtschaft verantwortlich sein. Er sei sehr dankbar, dass er auch in Zukunft die Agrar- und Ernährungspolitik auf Bundesebene aktiv mit begleiten dürfe. Gerade für das westliche Niedersachsen sei eine starke, von der Gesellschaft getragene Landwirtschaft von zentraler Bedeutung, so Albert Stegemann.

 

Foto: Michael Wittig

200.000 Euro Schaden nach Küchenbrand in Oberlangen

In Oberlangen musste die Feuerwehr gestern Mittag einen Küchenbrand löschen. Die Bewohnerin eines Hauses an der Nord-Süd-Straße hatte gegen 14 Uhr Pflanzenfett auf dem Küchenherd erhitzt. Nach einiger Zeit entzündete sich das Fett und setzte die komplette Küche in Brand. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Zimmer des Einfamilienhauses verhindert werden. Die Küche brannte komplett aus. Durch die starke Rußbildung ist das Haus aktuell nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Falsche Polizeibeamte wegen Betruges zu langen Haftstrafen verurteilt

Drei Männer zwischen 19 und 27 Jahren, die sich als falsche Polizeibeamte ausgegeben haben, sind vom Osnabrücker Landgericht zu Haftstrafen verurteilt worden. Bei einem Angeklagten wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Männer gehörten zu einer Gruppe, die im gesamten Bundesgebiet Senioren angerufen und sie zur Herausgabe von Bargeld oder anderen Wertgegenständen veranlasst hat. Unter den Opfern waren auch Senioren aus Nordhorn. Die Angeklagten waren in unterschiedlichem Umfang an den Taten beteiligt. Der Angeklagte, der als Koordinator für die Logistik bei den einzelnen Betrugstaten galt, wurde unter Berücksichtigung eines weiteren Urteils zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt. Ein Angeklagter, der als Fahrer und Abholer eingesetzt worden sein soll, muss vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Auch in seinem Fall ist ein anderes Urteil in das Gesamturteil eingeflossen. Der dritte Angeklagte erhielt ein Jahr und drei Monate auf Bewährung. Teilfreisprüche gab es in dem Verfahren nicht.

Polizei Meppen warnt vor Ablenkung im Straßenverkehr

Beamte des Polizeikommissariats Meppen möchten Autofahrer für die Gefahren der Ablenkung im Straßenverkehr sensibilisieren. Deshalb sind sie heute von 13 bis 18 Uhr beim verkaufsoffenen Sonntag in der Meppener Einkaufspassage mit einem Stand vertreten. Außerdem werden in den kommenden beiden Wochen im Altkreis Meppen verstärkte Verkehrskontrollen durchgeführt. Denn jeder zehnte Verkehrstote geht auf einen Unfall durch Ablenkung zurück, sagt die Meppener Präventionspolizistin Sina Selter. Gründe können sein die Handynutzung am Steuer, aber auch Müdigkeit oder das Gespräch mit dem Beifahrer.

Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Prozess um bandenmäßigen Betrug startet in Osnabrück: Opfer auch aus Bad Bentheim

Am Osnabrücker Landgericht beginnt heute ein Betrugsverfahren gegen einen 32-jährigen Mann. Der Mann ist wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges in neun Fällen angeklagt. Die Opfer kommen unter anderem auch aus Bad Bentheim. Dem 32-Jährigen wird vorgeworfen, Teil einer von der Türkei aus operierenden Tätergruppe zu sein. Die Gruppe soll aus einem Callcenter in Istanbul ältere Menschen in Deutschland angerufen und gewerbsmäßig betrogen haben. Vor Gericht soll über neun Taten zwischen dem vergangenen August und Januar verhandelt werden. Die Tätergruppe soll die Senioren um Wertgegenstände und Bargeld im Gesamtumfang von rund 214.000 Euro betrogen haben. Das Gericht hat für den Prozess insgesamt zehn Verhandlungstage angesetzt.

In eigener Sache: Internetstörungen

Wegen noch andauernder Arbeiten an unserem Internetanschluss kann es leider beim Internetradio und möglicherweise auch bei einigen unserer Sendungen zu Störungen und Aussetzern kommen. Das wird voraussichtlich erst Anfang kommender Woche wieder zuverlässig laufen. Bis dahin bitten wir um Nachsicht und Verständnis.
Unabhängig davon wird auch noch an unserer Homepage gearbeitet. Bis dort alles wie geplant läuft wird es auch noch etwas dauern. Rückmeldungen zu Fehlern oder unerwartetem Verhalten der Seite nehmen wir gern entgegen.

Tatverdächtiger im Mordfall Elke Sandker festgenommen

Emsland – Heute ist ein 65 Jahre alter Tatverdächtiger aus dem Emsland im Mordfall Elke Sandker festgenommen worden. Das teilt die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit. Elke Sandker hatte im August 1995 eine Kirmes in Sögel besucht. Später wurde ihre Leiche auf einem Stoppelfeld gefunden. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hatte 24 Jahre lang ermittelt. Aufgrund neuer technischer Möglichkeiten konnten Wissenschaftler des Landeskriminalamts jetzt noch an der Kleidung des Opfers eine fremde DNA-Spur sichern. Der Vergleich der Spur mit Daten aus einer Datenbank ergab dann den Treffer. Gegen den Tatverdächtigen wurde noch heute ein Haftbefehl wegen Mordes erlassen. /lm

Einbruch und Diebstahl von Werkzeugen in Lingen, Uelsen und Laar

Emsland/Grafschaft Bentheim – Unbekannte haben in der Region an mehreren Orten Werkzeuge gestohlen. Am vergangenen Wochenende brachen sie in Uelsen in eine Werkstatt am Hünenbachweg ein. Dort erbeuteten sie Arbeits- und Elektrogeräte im Wert von 1300 Euro. In Lingen brachen bislang unbekannte Täter in eine Lagerhalle an der Straße Zum Eichenkamp ein. Sie brachen die mit einer Stahlkette gesicherte Zugangstür auf und stahlen Werkzeug im Wert von 800 Euro. In Laar drangen Unbekannte gestern Nachmittag in einen Geräteraum auf einem Privatgrundstück an der Kanalstraße ein. Sie entwendeten einen Laubbläser und eine Motorsense. Der Schaden liegt bei 700 Euro. In allen drei Fällen sucht die Polizei nach Zeugen. /lm

Einbrecherbande in Geeste unterwegs – Tatzusammenhang zu weiteren Transporteraufbrüchen?

Geeste – In der Nacht zu Freitag ist es in Geeste/Dalum zu mehreren Transporteraufbrüchen gekommen. Die Täter einer unbekannten Bande hatten es auf hochwertige Werkzeuge in Firmenfahrzeugen abgesehen. Insgesamt waren sie auf drei Betriebshöfen in der Ölwerkstraße und der Daimlerstraße aktiv. Sie verschafften sich Zugang zum Gelände und stachen auffällige Löcher in die seitlichen Schiebetüren, um durch die entstandenen Einschnitte direkt auf die Seilzüge der Türöffnungen einzuwirken. Die Polizei geht davon aus, dass Profis am Werk waren. In insgesamt zehn Fällen stahlen sie verschiedenste Werkzeuge. Die Polizei schätzt den jeweiligen Sachschaden pro Fahrzeug auf mehrere tausend Euro. Die Gesamtschadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Die Polizei prüft einen Tatzusammenhang mit Aufbrüchen von Transporterfahrzeugen in Meppen, Haselünne, Spelle, Freren, Nordhorn, Bad Bentheim, Schüttorf und Neuenhaus. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. /nh

Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Das Bild zeigt die Nahaufnahme einer solchen Beschädigung.
Hier wurden zwei Löcher in die Schiebetür gestochen, um diese über den Seilzug zu öffnen.
Das Foto zeigt ein Loch an der Schiebetür

Programm