Nordhorn ist einer von vier Standorten in Niedersachsen für die Stationierung eines Waldbrandbekämpfungs-Containers

An der „Wache Süd“ der Nordhorner Feuerwehr wird ein Einsatzcontainer zur Waldbrandbekämpfung stationiert. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Insgesamt vier Standorte seien in Niedersachsen dafür ausgewählt worden, einer davon sei Nordhorn. Hilbers hatte die Bestätigung am Rande einer Sitzung in Hannover von Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens erhalten. Der Container zur Waldbrandbekämpfung sei bereits angekommen, das Fahrzeug werde noch folgen. Hilbers sei froh, dass es mit vereinten Kräften und dank einer guten Bewerbung der Feuerwehren geklappt habe und die Grafschaft als Standort ausgewählt worden sei. In dem sogenannten Abrollcontainer befinden sich spezielle Einsatzgegenstände für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung.

Hochwasser 2023/24: Land unterstützt Kommunen, Verbände und Vereine bei Schäden an der öffentlichen Infrastruktur

Das Land Niedersachsen hat heute die Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen zur Beseitigung der Hochwasserschäden an der öffentlichen Infrastruktur veröffentlicht. Wie das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitteilt, können vom Weihnachtshochwasser 2023/2024 betroffene Kommunen, Verbände und Vereine nun weitere Informationen auf der Homepage der NBank als Bewilligungsstelle erhalten. Zeitnah werde es dort auch ein Antragsformular geben. Insgesamt stellt die Niedersächsische Landesregierung rund 111 Millionen Euro zur Beseitigung der Schäden und Investitionsmaßnahmen in den Hochwasserschutz zur Verfügung. Das Land unterstützt die betroffenen Kommunen mit bis zu 80 Prozent, finanzschwache Kommunen mit bis zu 95 Prozent.

Bokeler Torfweg voraussichtlich ab morgen wegen Bauarbeiten gesperrt

Der Bokeler Torfweg in Papenburg ist voraussichtlich ab morgen wegen einer Baumaßnahme gesperrt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach betrifft die Maßnahme ebenfalls die Rad- und Fußverbindung vom Bokeler Torfweg zum Bokeler See. Im Zusammenhang mit der Neutrassierung der Rheiderlandstraße entsteht am Bokeler Torfweg eine neue Betonbrücke. Dafür werden ab Ende des Monats Probebohrpfähle gesetzt. Die Bauzeit soll rund drei Jahre betragen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

49-Jähriger wegen Drogenbesitzes und -handels zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Papenburg teilweise aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte einen 49-jährigen Angeklagten im Dezember 2023 wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und Handelns mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Mann hatte in einem Gewächshaus in Surwold Cannabispflanzen gezüchtet. Im Oktober 2021 waren 1,2 Kilogramm Cannabis bei ihm sichergestellt worden. Der 49-Jährige hatte Berufung eingelegt. Das Landgericht hat ihn nun zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt.

Berufung von Studienbeauftragten am LWH zur Ausweitung der theologischen Expertise

Das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen will mit einem neuen Konzept die eigene theologische Expertise ausweiten. Das geht aus einer Mitteilung des LWH hervor. Demnach seien Prof. Dr. Ines Weber und Pfr. Dr. Jochen Reidegeld als Studienbeauftragte berufen worden. Sie sollen das pädagogische Team verstärken und als LWH-Experten zur Verfügung stehen. Weiterhin sei die Einführung eines Video-Podcasts zu sicherheitspolitischen Themen geplant. Die Studienbeauftragten stehen ehrenamtlich zur Verfügung, werden aber bei Fortbildungen entsprechend honoriert.

Per Haftbefehl gesuchter 41-Jähriger in Schöninghsdorf angehalten

Bundespolizisten haben gestern in Schöninghsdorf einen per Haftbefehl gesuchten 41-Jährigen angehalten. Der Mann war gegen 15 Uhr mit einem Auto über die B402 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Beamten kontrollierten den Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln musste der Mann noch eine Geldstrafe von 1200 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen verbüßen. Der 41-Jährige konnte die Geldstrafe bezahlen und ersparte sich somit einen Gefängnisaufenthalt.

IG Metall will heute vor der Meyer Werft in Papenburg ein Zeichen für Solidarität setzen

Die Industriegesellschaft (IG) Metall Leer – Papenburg will heute vor der Meyer Werft in Papenburg ein Zeichen der Solidarität setzen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach seien Vertreterinnen und Vertreter der IG Metall, des Betriebsrates und Vertraute des Unternehmens am Mittag vor Ort, um ein symbolisches Rettungsboot entgegenzunehmen. Das Rettungsboot stehe für die schwierige Entwicklung in der Branche sowie Hoffnungen für den Erhalt des Standortes der Meyer Werft. Die IG Metall wolle gemeinsam mit den Beschäftigten für den Erhalt des Standortes und der Arbeitsplätze eintreten.

Stadt Lingen weitet Carsharing-Angebot aus

In Lingen wird das Carsharing-Angebot erweitert. Das teilt die Stadt mit. Neben den zwei bisherigen Autos stehen demnach nun drei weitere zur Verfügung. Die Autos stehen an verschiedenen Standorten in der Stadt. Zudem setze das Konzept auf E-Mobilität. Die Nachfrage nach diesem Mobilitätsangebot nehme stetig zu. Die Stadt leiste durch den Umstieg auf E-Mobilität einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Wer eines der Autos nutzen möchte, kann dieses über die zugehörige App buchen. Die Fahrzeuge können sowohl privat als auch für dienstliche Fahrten von Unternehmen genutzt werden. Das Emsland E-Carsharing ist ein Angebot des Landkreises Emsland in Kooperation mit den teilnehmenden Kommunen und dem Unternehmen mobileeee GmbH. Insgesamt stehen derzeit 29 elektrisch betriebene Fahrzeuge in 15 emsländischen Kommunen zur Verfügung.

Foto © Stadt Lingen

Geld aus Restaurant in Meppen gestohlen

Unbekannte haben Bargeld aus einem Restaurant in Meppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter zwischen Samstag, 21 Uhr, und gestern, 16:15 Uhr, in das Restaurant an der Straße Nagelshof eingebrochen und das Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

23-Jähriger wegen Computerbetruges zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt

Ein 23-jähriger Angeklagter ist vom Amtsgericht Nordhorn wegen vielfachen Computerbetruges zu einer Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der 23-Jährige hatte in der Zeit zwischen Oktober 2022 und Februar 2023 in 107 Fällen unberechtigt eine dienstlich zur Verfügung gestellte Tankkarte genutzt, um damit private Autos zu betanken. Dabei soll ein Gesamtschaden von rund 11 000 Euro entstanden sein. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Knapp 1000 Ecstasy-Tabletten über die Grenze gebracht: Angeklagter zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 24-jährigen Angeklagten wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Mann hatte im November 2022 knapp 1000 Ecstasy-Tabletten aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt. Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Neue Förderung für energetische Maßnahmen in kleinen Kultureinrichtungen in der Region

Die Emsländische Landschaft e.V. vergibt zusätzliche Mittel zur Förderung energetischer Maßnahmen für kleine Kultureinrichtungen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Durch die Förderung sollen der Energiebedarf regionaler Kultureinrichtungen verbessert und energetische Sanierungen ermöglicht werden. Gefördert werden Investitionsmaßnahmen von Einrichtungen mit bis zu drei Vollzeitstellen oder fünf Neuproduktionen pro Jahr im Theaterbereich. Der Förderrahmen liegt zwischen 1.000 und 25.000 Euro und deckt maximal 75 Prozent der Projektkosten ab. Die Emsländische Landschaft weist darauf hin, Anträge zeitnah zu stellen, da die Mittel begrenzt sind. Anträge können bis zum 30. September eingereicht werden. Interessierte finden die Formulare auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft uns Kulur.

Europäische Umweltagentur bestätigt exzellente Wasserqualität in Badeseen in der Region

Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat die exzellente Wasserqualität in den Badeseen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim bestätigt. Das geht aus einer Mitteilung des örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Demnach seien vor allem der Lohner See in Wietmarschen, das Speicherbecken in Geeste, der Badesee in Quendorf, der Lünner See, der Badesee am Campingplatz in Haselünne, der Baggersee Holsterfeldstraße in Salzbergen und der Badesee Schlagbrückener Weg in Meppen hervorgehoben. Diese erhielten allesamt die Bestnote „exzellent“. Im vergangenen Jahr habe die EEA 2318 deutsche Badegewässer untersucht. Insgesamt habe die Untersuchung eine hohe Wasserqualität in deutschen Badegewässern ergeben, heißt es in der Mitteilung weiter. Bereits in den vergangenen Jahren waren viele der Badeseen in der Region mit der Note „exzellent“ ausgezeichnet worden.

10 Jahre Jugendberufsagentur Grafschaft Bentheim

Im Februar war es zehn Jahre her, als der Landkreis Grafschaft Bentheim, das Grafschafter Jobcenter und der Allgemeine Sozialdienst sich zusammengesetzt haben und unter dem Motto „Niemand soll verloren gehen“ die Jugendberufsagentur Grafschaft Bentheim ins Leben gerufen haben. Ziel des Bündnisses war und ist es, die Ressourcen miteinander zu verknüpfen, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestmöglich helfen zu können. Bei der Jugendberufsagentur geht es aber nicht nur um eine reine Berufsorientierung. Heiko Alfers berichtet:

Auf der Jagd nach Funklöchern: Neuer Funkmast in Ringe

Auch im Jahr 2024 können wir noch nicht überall problemlos mit dem Smartphone telefonieren. Die Rede ist von Funklöchern. Die gibt es nach wie vor in verschiedenen Teilen Deutschlands. Die Telekom hat beschlossen, sich diesem Problem in der Grafschaft Bentheim anzunehmen. Im Rahmen der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ werden in der Grafschaft Funkmasten aufgebaut. Seit Jahresanfang steht ein Mobilfunkmast auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in Ohne und vor wenigen Tagen ist nun ein neuer Funkmast in Ringe-Neugnadenfeld in Betrieb genommen worden. Justin Ullrich hat sich den neuen Funkmasten auf dem Hallendach der Ringoplast GmbH mal genauer angeschaut:

Malteser Stadtgeschäftsstelle Nordhorn feiert 50. Jubiläum

Eine Organisation, die 50 Jahre lang im Bevölkerungsschutz und im sozialen Ehrenamt engagiert, darf das auch feiern. Die Malteser-Stadtgeschäftsstelle Nordhorn hat ihr 50. Dienstjubiläum deshalb Ende der vergangenen Woche auch mit einem vielseitigen Programm gefeiert. Nach einer Kirchenmesse in der St. Josef Kirche in Nordhorn war es im Schützenhaus Bookholt an der Zeit für verschiedene Ehrungen. Volontär Justin Ullrich hat sich bei der Stadtgeschäftsstelle über die Arbeit bei den Maltesern in den vergangenen 50 Jahren informiert:

Download Podcast

 

Foto © Michael Suntrup / Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle Nordhorn

Gartentipp: Was tun gegen Ratten im Garten?

Oft bekommen wir von Ratten in unserem Garten gar nichts mit, sagt Gartenexperte Peter Musekamp. Wie wir aber erkennen, ob wirklich Ratten da sind und was wir gegen sie tun könnten, hat er im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten. Außerdem ging es um den Rasenschnitt, den wir noch gut in unserem Garten nutzen können:

60-Jähriger unter anderem wegen Betruges in Haselünne zu drei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 60-jährigen Angeklagten wegen Betruges, versuchten Betruges, Urkundenfälschung und Fälschung beweiserheblicher Daten zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der 60-jährige Finanz- und Versicherungsmakler hatte zwischen Dezember 2021 und Juni 2022 in Haselünne wiederholt Menschen vorgetäuscht, ihre Gelder gewinnbringend anlegen zu wollen. Die Gelder hatte er dann für eigene Zwecke verwendet. Zudem hatte der Mann falsche Schreiben angefertigt, in denen vermeintlich die Anlage der Gelder bestätigt wurden. In das Urteil wurden eine Geldstrafe und ein Strafbefehl des Amtsgerichts aus dem vergangenen Jahr einbezogen.

Programm