Pedelec im Wert von 4.500 Euro in Lingen gestohlen: Polizei sucht Zeugen

In Lingen wurde gestern zwischen 10 Uhr und 18:15 Uhr in der Marienstraße ein Pedelec im Wert von etwa 4.500 Euro gestohlen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass es sich dabei um ein verschlossen abgestelltes türkisfarbenes Pedelec der Marke „Riese und Müller“ handelt. An dem Rad würden sich ein brauner Sattel und gleichfarbige Griffe befinden. Die Polizei sucht Zeugen.

Startchancen-Programm: Zwei Papenburger Schulen werden gefördert

Im Rahmen des Startchancen-Programms werden die Papenburger Grundschule Kirchschule und die Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf ab dem 1. August 2024 gefördert. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Über die nächsten zehn Jahre werden die beiden Schulen über drei Programmsäulen unterstützt. Diese beinhalten die Investitionen in eine zeitgemäße Lernumgebung, Chancenbudgets für Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Personal. Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm von Bund und Ländern. Es soll Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft die Teilhabe ermöglichen und den Bildungserfolg verbessern.

Land Niedersachsen fördert Baumaßnahme des St. Vinzenzhospitals in Haselünne mit 2,3 Millionen Euro

Das St. Vinzenzhospital in Haselünne wird mit 2,3 Millionen Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Das teilte die Landtagsabgeordnete Lara Evers (CDU) mit. Demnach geht es dabei um den Ausbau des 2. Obergeschosses der Psychiatrie des Krankenhauses. Laut der Politikerin sei das nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Umstrukturierungen und der aktuellen Konsolidierungsmaßnahmen innerhalb des Niels-Stensen-Verbundes ein gutes Signal für den Standort. Die Förderung ist Teil eines Förderpakets, bei dem das Land Niedersachsen im Jahr 2024 mehr als eine halbe Milliarde Euro für Investitionen in die Krankenhausinfrastruktur bereitstellt. Das habe das Gesundheitsministerium der Abgeordneten mitgeteilt. Die Landesförderung soll auch weitere Baumaßnahmen an emsländischen Krankenhausstandorten umfassen.

Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim bleibt am 22. Juli geschlossen

Das Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim hat am 22. Juli nachmittags geschlossen. Das gab die Samtgemeinde Emlichheim bekannt. Demnach ist von der Schließung nicht die Samtgemeinde Emlichheim betroffen. Die Zulassungsstelle steht Ihren Kundinnen und Kunden ab dem Nachmittag nach Terminabsprache zur Verfügung. Die Verwaltung der Samtgemeinde bittet um Verständnis.

Bistum Osnabrück: Über 8.300 Personen aus der katholischen Kirche ausgetreten

Im Jahr 2023 sind über 8.300 Menschen im Bistum Osnabrück aus der katholischen Kirche ausgetreten. Das teilt das Bistum mit. Laut der heute vorgelegten Jahresstatistik sei die Zahl der Austritte zwar im Vergleich zum Jahr 2022 um mehr als 2.000 gesunken, sie bleibe aber dennoch auf einem hohen Niveau. Im Bistum lebten demnach im Jahr 2023 noch knapp 508.000 Katholiken. Das seien etwa 12.000 weniger als im Jahr 2023. Zudem gingen demnach auch die Zahl der Taufen, der Erstkommunionen und der Firmungen zurück. Auch die Zahl der kirchlichen Trauungen sank um etwa ein Drittel von 923 auf 635. Die Zahl der Beerdigungen nahm nur leicht ab. Dass die Zahl der Kirchenaustritte leicht zurückgehe, sei noch kein Grund zum Aufatmen. Es handele sich immer noch um eine sehr hohe Austrittszahl, teilte Domkapitular Ulrich Beckwermert als Vertreter der Bistumsleitung mit. Die Dienste der Kirche würden, wie verschiedene Untersuchungen aus den vergangenen Monaten belegen könnten, weiter von der Gesellschaft angefragt. Ein Beleg dafür sein, dass im vergangenen Jahr knapp 20.000 Kinder, Jugendliche und erwachsene Begleitpersonen an einer der vielen Ferienfreizeiten teilgenommen hätten, so der Domkapitular weiter.

Symbolbild

Unfall an einer Kreuzung in Papenburg: 85-jährige Beifahrerin schwer verletzt

Bei einem Unfall an einer Kreuzung in Papenburg sind heute gegen 10:30 Uhr zwei Fahrzeuge zusammengeprallt. Dabei wurde eine Person schwer und ein Autofahrer leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr der 34-jährige Fahrer zusammen mit vier weiteren Insassen auf der Straße „Bethlehem rechts“ in Richtung Rheiderlandstraße. Zur selben Zeit querte eine 65-jährige Autofahrerin zusammen mit ihrer 85-jährigen Beifahrerin die Kreuzung. Die beiden Autos stießen dadurch zusammen. Dabei erlitt die 85-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen, der 34-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

E.ON-Umfrage: Fast jede zweite Person im Emsland und der Grafschaft besitzt ein E-Bike

In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim besitzen 47,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ein elektrisches Zweirad. Somit besitzt fast jede zweite Person in der Region ein Elektrofahrrad. Das geht aus einer Umfrage des Energiekonzerns E.ON hervor. Demnach stehen die beiden Landkreise auf Platz eins in dem deutschlandweiten Ranking. Im vergangenen Jahr hatte der Landkreis Grafschaft Bentheim die Statistik mit 39,4 Prozent angeführt und der Landkreis Emsland war mit 35,1 Prozent auf die Grafschaft gefolgt. Auch in Niedersachsen setze sich demnach der E-Bike-Boom fort. Laut der Umfrage besitzt mittlerweile jeder oder jede Dritte in Niedersachsen ein elektrisches Zweirad. Das Bundesland befindet sich damit im Regional-Vergleich auf dem ersten Platz. In ganz Deutschland besitzt mit 24,7 Prozent knapp jeder vierte Deutsche ein E-Bike oder Pedelec. Im Jahr 2020 hatten bei einer ersten Umfrage mir 15,2 Prozent der Befragten angegeben, ein Pedelec zu besitzen. Die Ergebnisse der Umfrage findet ihr hier.

SVM-Frauen spielen in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den ESV Rot-Weiß Göttingen

Die Spielerinnen des SV Meppen treffen in der ersten Runde des DFB-Pokals der Frauen auf den ESV Rot-Weiss Göttingen. Der ESV Rot-Weiss Göttingen spielt aktuell in der Regionalliga Nordost, also der dritthöchsten Spielklasse. Die erste Pokalrunde findet vom 17. bis zum 19. August statt. 50 Mannschaften spielen in der neuen Saison um den Sieg im DFB-Pokal der Frauen. Die Teams, die in der Saison 2023/24 in der 1. Frauen-Bundesliga gespielt haben, erhalten ein Freilos. Sie dürfen direkt in der 2. Runde in den Wettbewerb hinein starten. Bei dem Wettbewerb werden in diesem Jahr 1,7 Millionen Euro ausgeschüttet. Die Ausschüttungen an die Vereine haben sich somit verdoppelt.

HSG Nordhorn-Lingen trifft in der ersten Runde des DHB-Pokals auf den MTV Braunschweig

Die HSG Nordhorn-Lingen ist in der ersten Runde des DHB-Pokals zu Gast beim MTV Braunschweig. Das geht aus einem Bericht der Handball-Bundesliga (HBL) hervor. Demnach wurde die erste Runde des Handball-Pokals 2024/25 in Düsseldorf ausgelost. Der MTV Braunschweig spielt in der dritten Handball-Liga. Die insgesamt elf Begegnungen des Pokals werden demnach am 24. und 25. August ausgespielt. In der ersten Pokalrunde sind die Mannschaften, die sich im Pokal begegnen können, noch nach Nord und Süd unterteilt. Die elf siegreichen Teams treffen zwischen dem 1. und dem 3. Oktober aufeinander. Das Finale findet am 12. und 13. April 2025 statt.

LBS Nordwest: Wohnimmobilienpreise in Lingen stabilisieren sich wieder

Die Preise für Wohnbauimmobilien in Lingen stabilisieren sich aktuell wieder. Das gab die LBS-Landesbausparkasse NordWest bekannt. Demnach liegt der Preis für ein gebrauchtes Eigenheim mit 320.000 noch leicht über dem Landesdurchschnitt. In ganz Niedersachsen liegt der mittlere Angebotspreis für ein gebrauchtes Ein- und Familienhaus laut der Landesbausparkasse bei 319.000 Euro. Ein gebrauchtes Eigenheim soll demnach im ersten Quartal dieses Jahres in Lingen noch sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum gekostet haben. Die Kosten für eine Eigentumswohnung seien um sechs Prozent im Preis gestiegen. Die Zahlen dazu stammten laut Pressemitteilung aus einer aktuellen Auswertung des Instituts empirica für die LBS.

Atemalkoholwert von 2,07 Promille: Autofahrer bei Börger gestoppt

Ein 47-jähriger Autofahrer wurde gestern gegen 11:30 Uhr mit einem Atemalkoholwert von 2,07 Promille in Börger von Polizeibeamten gestoppt. Wie die Polizei mitteilt, hatten die Beamten schon während einer Kontrolle des Fahrers einen deutlichen Alkoholgeruch wahrgenommen. Im weiteren Verlauf stellten sie zudem fest, dass das Fahrzeug nicht zugelassen und der Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheins war. Dem Mann wurde eine Blutprobe abgenommen. Die Polizei entließ den Mann nach dem Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wieder. Der 47-Jährige muss sich nun in mehreren Strafverfahren vor Gericht verantworten.

Bedeutung der Meyer Werft: CDU-Kreistagsfraktion des Landkreises Emsland warnt vor Relativierung

Die CDU-Kreistagsfraktion des Landkreises hat vor einer Relativierung von der Bedeutung der Meyer Werft für den Wirtschaftsstandort Papenburg gewarnt. Das gab der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Franz-Josef Evers, bekannt. Die finanzielle Schieflage des Schiffbauunternehmens sei aktuell ein von den Medien beherrschendes Thema. Auch die Regionalpolitik beschäftige sich damit. Das Scheitern der Meyer Werft sei für die Region, Tausende von ihr abhängige Menschen und für den Standort Deutschland eine Katastrophe, teilte Evers gemeinsam mit dem CDU-Kreistagsvorsitzenden Dr. Burkhard Remmers mit. Land und Bund müssten sicherstellen, dass der Schiffbau in Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. Das forderten die Politiker. Ebenso müsse gewährleistet werden, dass die Meyer Werft unter finanziell international vergleichbaren Bedingungen arbeiten könne. Die Werft habe enorme Beschäftigungseffekte im Zulieferer- und nachgelagerten Bereich sowie für den Tourismus in den Landkreisen Emsland und Leer. Laut den beiden Politikern seien Relativierungen dieser möglichen Konsequenzen, wie es zuletzt in einer Kommentierung in der Neuen Osnabrücker Zeitung geschehen sei, gefährlich und sachlich unbegründet.

75 Jahre Volkshochschule Papenburg

Im Oktober 1949 fand die erste Veranstaltung der Volkshochschule (VHS) Papenburg statt. Das liegt in diesem Jahr genau 75 Jahre zurück. Zu hören gab es damals einen Vortrag zum Thema „Sinn und Zweck der Volkshochschule“. Anlässlich des Jubiläums der Papenburger VHS hat sich Wiebke Pollmann mit diesem Thema beschäftigt. Von den Anfängen der VHS in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen Arbeit der Volkshochschule zeigen sich dabei Aspekte der Erwachsenenbildung, die heute noch ebenso wichtig sind, wie sie es auch vor 75 Jahren schon waren:

Jugendliche aus dem Osten der Ukraine zu Gast in Nordhorn und Coevorden – Interview Teil 1

Der Krieg in der Ukraine verursacht neben unermesslichen Verwüstungen hauptsächlich Trauer und Leid bei den betroffenen Menschen. Viele sind deswegen aus dem Land geflüchtet, aber noch mehr sind dageblieben und erleben es hautnah, was der Krieg anrichtet. Die Städte Coevorden und Nordhorn haben deshalb 20 junge Menschen zwischen zwölf und 16 Jahren eingeladen, dem Kriegsalltag für ein paar Tage zu entfliehen. In den vergangenen zwei Wochen hat die Gruppe ein Besucherprogramm absolviert, das die beiden Städte organisiert haben. Unser ehrenamtlicher Bürgerfunker Achim Haming gehörte zu den deutschen Betreuern und hat sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, mit vier der Jugendlichen ein Interview in unserem Nordhorner Studio zu führen. Dies ist der erste Teil dieses Interviews mit Mykyta, Roman, Artem und Lyza aus der Ostukraine:

Download Podcast
Foto (c) Iryna Yaskova

Schloss Clemenswerth zeigt Ausstellung „Keramik – Bildhauerei“ von Christin Müller

Am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel gab es schon häufiger Sonderausstellungen rund um das Material Keramik. Im Rahmen der Reihe „ForumForumClemenswerth“ zeigt das Museum nun eine neue Ausstellung. Die Künstlerin Christin Müller präsentiert unter dem Titel „Keramik – Bildhauerei“ einige ausgewählte Werke. Die Ausstellung wird morgen um 17.00 Uhr im Schloss Clemenswerth eröffnet. Im Anschluss können sich Interessierte die Werke von Christin Müller bis zum 25 August vor Ort anschauen. Deborah Krockhaus hat vorab mit der Künstlerin gesprochen:

Auto in Börger in Vollbrand geraten: Zwei Personen leicht verletzt

In Börger ist ein Auto gestern Nachmittag in Vollbrand geraten. Das teilte die Samtgemeinde Sögel mit. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Demnach war die Feuerwehr über einen angeblichen Fahrzeugbrand mit einer eingeschlossenen Person informiert worden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte habe sich jedoch herausgestellt, dass keine Person mehr in dem Fahrzeug eingeschlossen war. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug unter Atemschutz und betreute die Verletzten. Die beiden verletzten Personen wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Foto © Samtgemeinde Sögel

Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim: Asiatischen Hornisse in Gildehaus gesichtet

So wie kürzlich im Landkreis Emsland wurde auch im Landkreis Grafschaft Bentheim vor wenigen Tagen ein Nest einer Asiatische Hornisse gemeldet. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Hornissenart als invasiv und gebietsfremd eingestuft wurde. Daher müsse sie gemeldet und beseitigt werden. Das Nest wurde in Gildehaus entdeckt. Es konnte erfolgreich mitsamt der Königin entfernt werden, gab die Leiterin des Bereichs Naturschutz vom Landkreis Grafschaft Bentheim, Manuela Mozka, bekannt. Der Landkreis gehe davon aus, dass sich die Art inzwischen weiter ausgebreitet hat. In der Grafschaft müsse überall mit Nestern gerechnet werden. Da die Primärnester der Hornissenart noch in gut erreichbarer Höhe zu finden seien, könnten diese noch gut bekämpft werden. Die größeren Sekundärnester würden erst in einer Höhe ab etwa zehn Metern gebaut werden. Im vergangenen November war in Schüttorf erstmalig ein Nest der Asiatischen Hornisse gefunden worden. Zudem hatte der Landkreis Emsland gestern über drei bestätigte Funde der Asiatischen Hornisse informiert. Laut dem Landkreis Grafschaft Bentheim sollten die Nester und Funde der Hornissenart mit Angabe des genauen Fundortes und einem Foto direkt an die Untere Naturschutzbehörde gemeldet werden. Alternativ kann der Fund der Hornissenart auch hier angegeben werden. Die Entfernung des Nestes erfolgt durch den Landkreis. Da Verwechslungen zwischen heimischen Arten und der Asiatischen Hornisse möglich sind, sollten keine Exemplare getötet werden. Die heimische Hornisse ist eine besonders geschützte Art.

Foto © Hendrikus Slotman

Programm