Twist: Drei Männer mit Marihuana im Wert von 20.000 Euro gefasst

In Twist sind drei Männer im Alter von 25 und 26 Jahren mit rund zwei Kilogramm Marihuana in ihrem Auto gefasst worden. Die Drogen hatten einen Straßenverkaufswert von etwa 20.000 Euro. Nach Angaben der Polizei wurden die drei Männer im Rahmen eines behördenübergreifenden Schwerpunkteinsatzes zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität kontrolliert. Dabei gab es vermehrte Kontrollen an der Binnengrenze, die den Fahndungsdruck auf potenzielle Straftäter erhöhen sollten. Die Täter aus Twist hatten versucht, sich der Polizeikontrolle zu entziehen, indem sie die Haltesignale ignorierten. Der Beifahrer sprang noch während der Kontrolle aus dem Auto. Alle Täter konnten jedoch gefasst werden und an die Beamten des Zollfahndungsamtes übergeben werden. Während des Schwerpunkteinsatzes konnten insgesamt fünf Fälle im Zusammenhang mit Drogen festgestellt werden.

120 Beschäftigte haben heute in Emlichheim gestreikt

In Emlichheim haben heute 120 Beschäftigte der Firma Emsland Service an einer Warnstreikaktion der IG Metall teilgenommen. Nach Angaben der IG Metall Rheine legten die Beschäftigten für zwei Stunden ihre Arbeit nieder. Seit dem 1. März haben laut IG Metall Rheine bis heute 5.000 Beschäftigte aus 50 Betrieben mehrfach ihre Arbeit niedergelegt. Die IG Metall fordert für die Beschäftigten eine tabellenwirksame Entgelterhöhung von acht Prozent und mindestens 200 Euro mehr Geld. Außerdem sollen die Regelungen zur Altersteilzeit weiterlaufen und verbessert werden.

Wegen Warnstreiks: Westfalenbahn weist auf mögliche Einschränkungen am Montag hin

Die Westfalenbahn weist darauf hin, dass es aufgrund des bundesweiten Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am kommenden Montag zu Einschränkungen kommen kann. Davon ist möglicherweise auch die RE 15, die auch über Lingen und Meppen führt, betroffen. Nach Angaben des Bahnunternehmens ist mit massiven Einschränkungen auf die Leistungen der Westfalenbahn zu rechnen, da unter anderem auch der Infrastrukturbetreiber DB Netz AG bestreikt werden soll. Von dem flächendeckenden Streik sind rund 50 Unternehmen der Verkehrsbranche betroffen. Derzeit liegen laut der Pressemitteilung keine Informationen darüber vor, ob und wann vereinzelt Strecken befahren werden können. Die Westfalenbahn hat auf ausgewählten Verbindungen einen Busnotverkehr in den Morgen- und Abendstunden organisiert. Diese Fahrten sind mit den Bussen vorgesehen:

Emslandnetz (RE 15)
Lingen (ab 4:20 Uhr) – Meppen (ab 5:00 Uhr) – Emden (an 7:00 Uhr)
Rheine (ab 5:50 Uhr) – Münster (an 7:00 Uhr)
Emden (ab 16:30 Uhr) – Meppen (an 18:30 Uhr) – Weiterfahrt nach Münster
Münster (ab 17:00 Uhr) – Rheine (an 18:10 Uhr) – Weiterfahrt nach Emden

HSG Handballer: Tarek Marschall wird für drei Spielzeiten fest verpflichtet

Der Handballspieler Tarek Marschall wurde von der HSG Nordhorn-Lingen für die nächsten drei Spielzeiten fest verpflichtet. Der Handballverein teilt mit, dass der Hanauer vor der Saison vom Erstligisten HC Erlangen ausgeliehen worden war. Der 22-jährige Handballer hat bereits 77 Treffer für das Zwei-Städte-Team erzielt und liegt in der teaminternen Torschützenliste auf dem zweiten Platz. Tarek Marschall hat bereits mit 19-Jahren ein Angebot vom HC Erlangen erhalten und spielte für die zweite Mannschaft des bayrischen Handballvereins in der dritten Handballliga. Da sich Spieler in der ersten Mannschaft verletzt hatten, durfte er sich auch in der Bundesliga versuchen. Dabei erzielte er 25 Tore. Die HSG teilt mit, dass Tarek Marschall unter den Fans mittlerweile zum Publikumsliebling geworden ist. “Tarek ist ein guter Spieler, der sich noch weiterentwickeln wird. Er hat viele Qualitäten und viele gute Aktionen auf dem Handballfeld, auf die wir in Zukunft setzen.”, so Trainer Daniel Kubeš

Nach Ausschreitungen beim Derby: SV Meppen spricht Stadionverbote aus

Der SV Meppen hat nach den Vorkommnissen bei dem Fußballspiel zwischen dem SV Meppen und dem VFL Osnabrück am 12. November 2022 für mehrere Fans ein Stadionverbot ausgesprochen. Der Verein teilt mit, dass in Zusammenarbeit mit der Polizei eine Vielzahl der Täter ermittelt wurden und Verfahren gegen sie eingeleitet wurden. Die Täter müssen sich wegen Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz und tätlichlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Vor der Drittligapartie wurden zwei Polizisten in Zivil von Meppener Problemfans angegriffen. Im Stadion zündeten die Fans des SV Meppen mindestens 20 Bengalische Fackeln an. Außerdem warfen sie mit Gegenständen wie Bierbechern und Feuerzeugen. Nach Spielende kletterten einige vermummte Fans in den Innenraum und mussten vom Ordnungsdienst zurückgedrängt werden. Das Sportgericht des Deutschen Fußballverbandes (DFB) hatte den SV Meppen wegen der Vorfälle mit einer Geldstrafe von knapp 9.000 Euro belegt. Ursprünglich war ein Betrag von knapp 14.000 Euro gefordert worden, die Ermittlung der Täter durch die Polizei wirkte sich jedoch strafmildernd aus. Der SV Meppen distanziert sich in der Pressemitteilung in jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung. Außerdem weist der Verein auf die Beachtung der Stadionordnung hin.

82-jährige Pederlecfahrerin bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt

Eine 82-jährige Pedelecfahrerin ist heute nach einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass die 82-Jährige gegen 11:30 die Straße Zum Tüschenbrook in Richtung Südstraße befahren hat. Dabei übersah sie einen von rechts kommenden Autofahrer, der von der Berliner Straße in den Tüschenbrook einbiegen wollte. Die Pedelecfahrerin wich dem Auto aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern und stürzte daraufhin auf die gepflasterte Fahrbahn. Sie wurde nach ärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus geflogen.

Landgericht Osnabrück verurteilt Emsländer wegen falscher Verdächtigung einer Person des öffentlichen Lebens zu einer Freiheitsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen ehemaligen emsländischen Windkraftunternehmer wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung einer Person des öffentlichen Lebens zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten ohne Bewährung verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass die Wirtschaftskammer des Landgerichts die Höhe des Strafmaßes damit begründet hat, dass die Verleumdung einer Person des öffentlichen Lebens stets mit einer Freiheitsstrafe bedroht sei und dass der Angeklagte bereits vorbestraft sei. Der Emsländer war wegen betrügerischer Windkraftgeschäfte verurteilt worden. Die Zusammenfassung der beiden Strafen kam aus Sicht der Kammer nicht in Frage. Das Verfahren wegen mutmaßlichen versuchten Betruges in Millionenhöhe wird erst einmal ausgesetzt und zu späterem Zeitpunkt neu verhandelt. Bei der Person des öffentlichen Lebens handelte es sich um den ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Der Emsländer hatte 2020 über sein Unternehmen der Bundesregierung die Lieferung mehrerer Millionen FFP2-Masken angeboten. Der 37-Jährige war jedoch nicht in der Lage, die Masken zu liefern. Die Bundesregierung hatte das Angebot jedoch abgelehnt. Während der Hauptverhandlung im Jahr 2022 hatte der ehemalige Windkraftunternehmer den Bundesgesundheitsminister beschuldigt, sich mit ihm getroffen zu haben.  Dabei habe der Minister ihm indirekt zu verstehen gegeben, dass er sich persönlich an dem Geschäft beteiligen möchte. Zu diesem Treffen oder einem generellen Austausch zwischen beiden ist es nach Auffassung des Gerichtes jedoch nie gekommen. Einen Revision des Urteils zum Bundesgerichtshof ist noch möglich.

Symbolbild

Nordhorner Wasserstraße wird saniert – Radverkehr fährt künftig auf der Hauptfahrbahn

Die Wasserstraße im Nordhorner Stadtteil Stadtflur wird umfassend saniert. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, bekommt die Straße eine neue Asphaltdeckschicht. Nach Abschluss der Arbeiten wird zudem die Verkehrsführung für den Radverkehr in Teilbereichen der Wasserstraße geändert. Damit werden Empfehlungen aus dem städtischen Radverkehrskonzept umgesetzt. Im Abschnitt zwischen der Kanalbrücke und der Einmündung Tannenstraße werden Radfahrende aus Richtung Innenstadt künftig auf einen Schutzstreifen auf der Hauptfahrbahn geführt. In der Gegenrichtung wird kein Schutzstreifen, sondern eine Piktogrammspur markiert. Die Stadt rechnet für das gesamte Maßnahmenpaket an der Wasserstraße mit Investitionskosten von rund 250.000 Euro. Die Arbeiten sollen Ende April 2023 beginnen und voraussichtlich bis Ende Juni dieses Jahres andauern.

Verkaufsoffener Sonntag in Uelsen: Hilbers irritiert über angekündigte Klage von Verdi

Der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers zeigt sich in einem Statement irritiert über die Ankündigung der Gewerkschaft Verdi, gegen die Sonntagsöffnung am Frühlingsfest in Uelsen klagen zu wollen. Die Ankündigung Verdis löse beim ihm großes Kopfschütteln aus. Es sei eigens im Gesetz geregelt, dass vier verkaufsoffene Sonntag möglich sind. Diese würden die Sonntagsruhe keinesfalls gefährden, erklärt Hilbers. Derzeit seien alle bemüht, den Einzelhandel nach den Einschränkungen der Corona-Zeit wieder zu beleben und die Ortskerne zu stärken. Die Arbeit des VVV und der Gemeinde sollte unterstützt und nicht behindert werden. Die Voraussetzungen für einen verkaufsoffenen Sonntag sind aus Sicht des Politikers klar gegeben. Er appelliert an die Gewerkschaft, die Bemühungen um eine Stärkung des Einzelhandels nicht zu unterlaufen und von einer Klageandrohung abzusehen.

Stadt Nordhorn will Fairtrade-Informationen aktualisieren

Die Stadt Nordhorn möchte ihr Informationsangebot zu den Themen Fairer Handel, ökologischer Anbau und Mehrwegverpackungssysteme aktualisieren. Die Stadt Nordhorn hat sich vor bereits acht Jahren erstmals für Titel “Fairtrade-Town” qualifiziert. Auf der Homepage der Stadt Nordhorn informiert die Fairtrade-Steuerungsgruppe über ihre Arbeit – ebenso wie über Info-Flyer und Broschüren. Diese sollen nun aktualisiert werden. Die Stadt bittet in diesem Zusammenhang alle örtlichen Einzelhandelsunternehmen, Gastronomiebetriebe, Vereine und Organisationen um Rückmeldung, die solche Fairtrade-Artikel im Angebot oder ein Mehrwegsystem eingeführt haben. Entsprechende Formulare stehen online zur Verfügung. Zudem werden in den kommenden Wochen Mitglieder der Steuerungsgruppe auf Betriebe und Organisationen zugehen und das Angebot abfragen.

Überwachungszone nach Vogelgrippe-Ausbruch in Haselünne wird am kommenden Dienstag aufgehoben

Nach einem Ausbruch der Vogelgrippe in Haselünne wird die Überwachungszone rund um den Ausbruchsbetrieb am kommenden Dienstag (28. März) aufgehoben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Schutzzone war bereits am vergangenen Sonntag aufgehoben worden. In dem Haselünner Legehennenbestand mit 23.400 Tieren war am 25. Februar bei Eigenkontrollen die Geflügelgrippe festgestellt und später durch amtliche Proben bestätigt worden. Der Landkreis Emsland hatte daraufhin in einem Radius von 3 km um den Ausbruchsbetrieb eine Schutzzone und 10 km um den Ausbruchsbetrieb eine Überwachungszone mit speziellen Einschränkungen festgelegt. Davon waren zahlreiche gewerbliche Betriebe und Hobbyhaltungen mit mehr als 4,5 Millionen Tieren betroffen.

Lingener Gleichstellungsbeauftragte Angelika Roelofs nach 30 Jahren offiziell verabschiedet

Die Lingener Gleichstellungsbeauftragte Angelika Roelofs ist nach 30 Jahren in der jüngsten Ratssitzung offiziell abberufen worden. Roelofs geht zum 1. April in den Ruhestand, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Ihre Nachfolgerin wird die Lingenerin Katrin Marie Warstat. Über drei Jahrzehnte sei Roelofs das Gesicht des Lingener Gleichstellungsbüros und damit eine Institution dieser Stadt gewesen, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Roelofs habe das Gleichstellungsbüro mit aufgebaut und dadurch nachhaltig geprägt. Zudem habe sie diverse Projekte umgesetzt und in mehr als 16.000 Beratungsgesprächen Frauen sowie Männer in Notlagen unterstützt. Angelika Roelofs bedankte sich im Anschluss herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen des Rates.

Foto © Stadt Lingen

Vier Informationsveranstaltungen zum zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn geplant

Im Vorfeld des zweiten Bürgerentscheides zur Zukunft der Eissporthalle Nordhorn veranstaltet der Landkreis Grafschaft Bentheim mehrere Informationsveranstaltungen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Die Grafschafterinnen und Grafschafter haben an vier Terminen im April Gelegenheit, sich über die Thematik zu informieren. Neben Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier werden auch Vertreter des Ingenieurbüros Möller + Meyer sowie des Fachbüros VBD Beratungsgesellschaft für Behörden vor Ort sein. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen an die Kreisverwaltung und die beiden Fachbüros richten. Zudem sind auch Statements der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle vorgesehen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die rund zweistündigen Veranstaltungen auch über den YouTube-Kanal des Kreises gestreamt.

Die Informationsveranstaltungen finden an folgenden Tagen statt:

  • Dienstag, 11. April 2023, um 19 Uhr im Forum Burggymnasium Bad Bentheim (Professor-Prakke-Straße 2, 48455 Bad Bentheim)
  • Mittwoch, 12. April 2023, um 19 Uhr im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus (Bosthorst 10, 49828 Neuenhaus)
  • Donnerstag, 13. April 2023, um 17 Uhr in der Aula des Schulzentrums Emlichheim (Lägen Diek 8, 49824 Emlichheim)
  • Donnerstag, 13. April 2023, um 20 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn (Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn)

Reiterbrücke in Nordhorn voraussichtlich ab Montagabend wieder freigegeben

Die Reiterbrücke in Nordhorn kann vermutlich am Montagabend wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werden. Nach Angaben der Stadt stehen die Arbeiten an der Brücke kurz vor dem Abschluss. Diese war im September 2022 gesperrt worden, um den Bodenbelag auszutauschen und das Geländer zu erhöhen. Dabei zeigte sich, dass die sogenannten Schwingungstilger stark korrodiert waren und ausgetauscht werden mussten. Weil die Bauteile speziell angefertigt werden mussten, verzögerte sich die Fertigstellung. Rund 400.000 Euro hat die Stadt Nordhorn in die Erneuerung und Optimierung der Brücke investiert. Der Bund wird davon voraussichtlich rund 335.000 Euro übernehmen. Für den Bau einer Radwegrampe wird es in diesem Bereich im Mai erneut zu Sperrungen kommen, die Brücke soll aber benutzbar bleiben. In die Rampe investiert die Stadt weitere 90.000 Euro. Rund 65.000 Euro davon wird voraussichtlich der Bund übernehmen. In beiden Fällen stammen die Fördermittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“.

Foto © Stadt Nordhorn

Robokind-Stiftung macht Azubis als Roboscouts fit

In Neuenhaus haben sich in der letzten Woche rund 150 Personen aus der Wirtschaft getroffen: Unternehmer, aber auch junge Menschen, die sich an den Berufsbildenden Schulen Lingen als Techniker fortbilden. Eingeladen hatten dazu das Kunststoff- bzw. Metall- und Maschinenbaunetzwerk. Thema war Robotik. Auf dem Gelände der Neuenhauser Gruppe fanden dazu Fachvorträge, Präsentationen und Führungen statt. Christiane Adam war für die Ems-Vechte-Welle dabei:

Verkehrstipp: Kennzeichen sind wie Urkunden

In den aktuellen Verkehrstipps beschäftigen wir uns mit einem Thema, das wir noch nie in dieser Rubrik hatten: Kennzeichen. Alle versicherungspflichtigen Fahrzeuge, ob Auto, Trecker, Motorrad oder E-Scooter, haben ein Kennzeichen, und darum geht es heute. Bei diesen Nummernschildern gibt es einiges zu beachten und einiges ist im Zusammenhang mit Kennzeichen auch verboten. Was genau, weiß unser Verkehrsexperte von der Polizei Nordhorn, Edgar Eden:

Über die A30 Drogen ins Land gebracht: Zwei Männer von Landgericht zu mehrjährigen Strafen verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern zwei Männer wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen in nicht geringer Menge und der Beihilfe zum Handel mit den Betäubungsmitteln zu mehrjährigen Strafen verurteilt. Wie das Landgericht mitgeteilt hat, erhielt einer der Männer eine Strafe von zwei Jahren ausgesetzt zur Bewährung. Der zweite Angeklagte wurde unter Einbeziehung einer anderen Strafe zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und vier Monaten verurteilt. Die beiden 35-Jährigen hatten im November 2019 21 kg MDMA und 50 g Crystal Meth über die A 30 bei Bad Bentheim nach Deutschland gebracht.

Spielgeräte auf Spielplatz in Lohne mit Hakenkreuzen beschmiert

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern zwei Spielgeräte auf einem Lohner Spielplatz in der Straße Immenhof großflächig mit Hakenkreuzen beschmiert. Der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen. Es wurde ein Verfahren wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Drei Personen bei Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Neuenhaus sind gestern Abend drei Personen zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 45-jähriger Autofahrer gegen 21 Uhr von der Wolthaarstraße auf die Georgsdorfer Straße fahren. Dabei soll der Mann das entgegenkommende Auto einer 61-Jährigen übersehen haben. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Das Fahrzeug der Frau wurde gegen einen Stromkasten geschleudert und die 61-Jährige in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehren Neuenhaus und Veldhausen befreiten sie aus dem Fahrzeug. Die 61-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 45-Jährige und sein 19-jähriger Beifahrer kamen mit leichten Verletzungen ebenfalls ins Krankenhaus. Die Fahrbahn musste für zwei Stunden voll gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Prozess um versuchten Betrug mit Corona-Schutzmasken steht vor dem Ende

Ein Prozess wegen versuchten Betrugs mit Corona-Schutzmasken und Verleumdung gegen einen Emsländer steht vor dem Osnabrücker Landgericht vor dem Ende. Heute sollen die Plädoyers gehalten werden. Dem ehemaligen Unternehmer aus dem Emsland werden versuchter Betrug in Millionenhöhe sowie falsche Verdächtigung und Verleumdung einer Person des öffentlichen Lebens vorgeworfen. Er soll zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 dem Bundesgesundheitsministerium FFP-Schutzmasken zum Kauf angeboten haben. Er sei aber nicht in der Lage gewesen, die Ware auch zu liefern. Es kam nie zu dem Geschäft. In diesem Zusammenhang soll er auch wahrheitswidrige Angaben über den ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gemacht haben. Der Emsländer wurde im vergangenen Jahr wegen betrügerischer Windkraftgeschäfte verurteilt. In den zurückliegenden Verfahren hatte er behauptet, dass Spahn eine persönliche finanzielle Beteiligung an dem Maskengeschäft erwartet habe. Spahn sagte Anfang März als Zeuge in dem Prozess aus und bestritt jeden persönlichen Kontakt mit dem Angeklagten.

Das Wetter am Wochenende

In den Frühstunden und am Morgen ist es stark bewölkt und es fällt vielerorts Regen. Im Vormittagsverlauf und bis zu Nachmittag lockert es von Westen her wieder auf, längere sonnige Phasen sind dabei möglich. Am Nachmittag ziehen mit stark bis stürmischen West bis Südwestwind kräftige Schauer durch. Die Höchstwerte liegen bei 12 bis 14 Grad.

Am Samstag und Sonntag wechseln sich sonnigen Phasen und kräftige Regenschauer ab, dabei gehen die Temperaturen zurück auf 9 bis 11 Grad. Die neue Woche wird dann vorübergehen wieder deutlich kühler mit einstelligen Wertem am Tag und möglichem Nachtfrost.

Programm