Mehrere Straßen in Sögel durch starke Regenfälle überflutet

Nach starken Regenfällen sind gestern Abend mehrere Straßen in Sögel überflutet worden. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde mitteilt, konnten die Wassermassen nicht mehr über die Gullys abgeleitet werden. Das Wasser stand so hoch, dass durchfahrende Fahrzeuge Wellen erzeugten. Dabei drohte das Wasser in anliegende Häuser einzudringen und Grundstücke zu überfluten. Die Feuerwehr sicherte die betroffenen Straßenabschnitte deshalb, bis das Wasser wieder abfließen konnte. In der Schlossallee musste das Wasser abgepumpt werden.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Angeklagte wegen Beihilfe zum Diebstahl verurteilt

Am Amtsgericht Meppen ist heute eine 28-jährige Frau aus Dortmund wegen Beihilfe zum Diebstahl in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt worden. Das teilt das Amtsgericht Meppen mit. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil ist bereits rechtskräftig. Verurteilt wurde die Frau im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Fahrradzubehör in Fahrradgeschäften an vier unterschiedlichen Zeitpunkten im vergangenen Jahr, unter anderem in Meppen. Der entstandene Schaden liegt laut Angaben des Gerichts bei knapp 10.000 Euro.

Foto: Symbolbild

Zahl der Insolvenzverfahren von Unternehmen steigt im Emsland um 50 Prozent

Im ersten Halbjahr 2023 hätten im Emsland 27 Unternehmen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das meldet heute die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Damit sei die Zahl der bei Gericht eröffneten Insolvenzverfahren von Firmen im Emsland im Verhältnis zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 50 Prozent gestiegen. Im Vorjahreszeitraum seien im Emsland 18 Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die meisten Insolvenzfälle zwischen Anfang Januar und Ende Juni, nämlich sechs, seien im Gastgewerbe aufgetreten. Dann folgten das Baugewerbe und das verarbeitende Gewerbe mit jeweils fünf Insolvenzfällen. Niedersachsenweit sei die Zahl der eröffneten Insolvenzverfahren von Firmen im selben Vergleichszeitraum um rund 12 Prozent gestiegen. Die Häufigkeit von Privatinsolvenzen habe sich dagegen kaum geändert. Im Emsland seien im bisherigen Jahresverlauf 178 Privatinsolvenzen angemeldet worden.

Polizei ermittelt wegen Schmierereien mit verfassungswidrigen Symbolen

In Nordhorn haben unbekannte Täter in der vergangenen Woche zwischen Dienstag, 16:00 Uhr und Mittwoch, 17:00 Uhr, einen Holztisch auf einem Spielplatz in der Daimlerstraße mit zwei Hakenkreuzen in schwarzer Farbe beschmiert. Das teilt die Polizei heute mit. Die Farbschmierereien wurden bereits entfernt. Gegen den oder die Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Ermittlungen in dieser Sache hat die Abteilung des Polizeilichen Staatsschutz in Lingen übernommen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannter Täter überfällt Tankstelle in Spelle

Am Montagabend hat ein unbekannter Täter eine Tankstelle an der Bernard-Krone-Straße in Spelle überfallen. Wie die Polizei heute mitteilt, betrat der Täter gegen 21.56 Uhr den Verkaufsraum und bedrohte die 27-jährige Angestellte.  Dann entwendete er Bargeld aus der Kasse  und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Der Täter wird als etwa 1,85 Meter groß und von schlanker Statur beschrieben. Er trug dunkle Kleidung und eine schwarze OP-Maske. Außerdem soll er eine Brille getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeidienststelle in Spelle zu melden.

Überfall auf Tankstelle in Meppen: Unbekannter bedroht Mitarbeiter mit Waffe

Ein Unbekannter hat gestern Abend eine Tankstelle in Meppen überfallen. Wie die Polizei mitteilt, betrat der Mann gegen 18:55 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Haselünner Straße. Er bedrohte den 66-jährigen Mitarbeiter mit einer Waffe und forderte Bargeld. Als der Mitarbeiter stattdessen zum Telefon griff, flüchtete der Täter in Richtung B402. Er konnte bei einer sofort eingeleiteten Fahndung nicht gefunden werde. Der Unbekannte ist etwa 1,70 bis 1,80 m groß und schlank. Er trug einen grauen Pulli, eine dunkle Hose, eine schwarze Maskierung und eine Sonnenbrille. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Grafschafter Handwerk feiert in Nordhorn die 18. Losssprechung

Viele junge Menschen im Emsland und in der Grafschaft stehen in diesen Tagen vor dem Beginn ihres Berufslebens. In beiden Landkreisen gab und gibt es die sogenannten Lossprechungsfeiern im Handwerk. Dabei werden die Absolventen von ihren Pflichten als Auszubildende losgesprochen. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen, sieht die Zukunft dieser jungen Menschen gut aus. Denn Aufträge hat das Handwerk branchenübergreifend genug. Nur – es müsste noch mehr von ihnen geben. So wie es in den vergangenen Jahren gelaufen ist, sollte es besser nicht weiterlaufen, denn dann kann der Fachkräftebedarf auf Dauer nicht gedeckt werden. Den jetzt losgesprochenen Auszubildenden ist es vermutlich egal – sie können sich auch zurecht feiern lassen für den nächsten Schritt ins Berufsleben. Heiko Alfers hat bei der Lossprechungsfeier unter anderem mit dem neuen Kreishandwerksmeister der Grafschaft Bentheim über den Handwerksnachwuchs gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim

Wochenmarkt auf dem Blankeplatz in Nordhorn fällt morgen aus

Der Wochenmarkt auf dem Blankeplatz in Nordhorn muss morgen kurzfristig ausfallen. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, seien die Urlaubszeit und weitere Personalausfallzeiten bei den Markthändlerinnen und -händlern die Gründe für die Absage. Am Donnerstag der kommenden Woche soll der Markt aber wieder wie üblich stattfinden.

Neue Kita Arche Kunterbunt in Haren-Emmeln eröffnet

Beim ersten Spatenstich im September 2021 war die Fertigstellung der neuen Kita Arche Kunterbunt in Haren-Emmeln zum Herbst/Winter 2022 geplant. Doch die Corona-Pandemie, stark gestiegene Baupreise durch den Ukraine-Krieg sowie eine Zwangspause nach einem Munitionsfund haben die Fertigstellung verzögert. Umso größer war die Freude bei der Eröffnungsfeier Anfang der Woche. Anselm Henkel berichtet:

Umwelttipp: Nachhaltige Geburtstagsgeschenke

Wenn wir jemandem etwas zum Geburtstag schenken möchten, kommt immer wieder die Frage auf, was das ideale Geschenk wäre. In jedem Jahr wird die Suche danach schwieriger. Um euch die Geschenke-Suche zu erleichtern, hat sich Justin Ullrich mit dem Thema beschäftigt. Heiko Alfers hat ihn im Umwelttipp nach Tipps gefragt, wie man nachhaltig Geschenke kaufen kann:

Demenz-Servicezentrum Emsland und Senioren- und Pflegestützpunkt laden zum Fachtag Demenz ein

Das Demenz-Servicezentrum Emsland veranstaltet gemeinsam mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt am diesjährigen Welt-Alzheimertag am 27. September einen Fachtag Demenz. In drei Fachvorträgen wird es um praktische Tipps für Pflegende, die Bedeutung von Humor in der Kommunikation mit Demenzerkrankten sowie um Reisen mit Demenzerkrankten gehen. Zum Fachtag Demenz im Kossehof Meppen sind Fach- und Betreuungskräfte, Angehörige sowie alle Interessierten eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Telefonische oder schriftliche Anmeldungen sind bis zum 8. September möglich.

Nähere Informationen zum Programm gibt es hier. Anmeldungen nimmt das Demenz-Servicezentrum telefonisch unter 05931 44-1210 oder per E-Mail an pflegestuetzpunkt@emsland.de entgegen.

Auto in Lingen von Unbekannten aufgebrochen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Lingen ein Auto aufgebrochen. Die Täter verschafften sich in der Boschstraße mit Gewalt Zutritt zu einem abgestellten Audi A4 Cabrio und stahlen daraus eine Geldbörse. Der Schaden beläuft sich auf 1.650 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

20-Jährige bei Unfall in Freren schwer verletzt

Eine 20-jährige Autofahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall in Feren schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die junge Frau um kurz vor 13 Uhr auf der Messinger Straße unterwegs, als ihr Fahrzeug in einer Linkskurve ins Schleudern geriet. Das Auto überschlug sich und blieb anschließend neben der Fahrbahn liegen. Die schwer verletzte 20-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Einbrecher stehlen Arbeits- und Gartengeräte aus Halle in Papenburg

Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in eine Firmenhalle in Papenburg eingedrungen. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Mittelkanal rechts. Von dort nahmen sie mehrere Arbeits- und Gartengeräte mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 7.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Brücke am Mühlendamm in Nordhorn wieder freigegeben

Nach rund fünf Monaten hat die Stadt Nordhorn die Brücke am Mühlendamm wieder freigegeben. Ab sofort kann die Brücke zwischen dem Ringcenter und dem Schweinemarkt in Richtung Stadtpark von Fußgängern und Radfahrern wieder benutzt werden. Die Brücke musste nach einer Unterspülung gesperrt werden. Taucher haben eine undichte Stelle in der Spundwand geschweißt. Außerdem musste der Hohlraum mit Unterwasserbeton verfüllt werden. Zuletzt wurden noch Pflasterarbeiten ausgeführt, um den Weg wieder freigeben zu können.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Manuel Evers verlässt das Kulturzentrum Alte Weberei – Nele Overhageböck übernimmt interimsweise die Geschäftsführung

Das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn muss nach fünf Jahren die Position in der Geschäftsführung neu besetzen. Der aktuelle Geschäftsführer Manuel Evers verlässt das Kulturzentrum zum 1. September auf eigenen Wunsch. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Die drei Gesellschafterinnen Förderverein Alte Weberei, VVV-Stadtmarketing Nordhorn und Stadt Nordhorn danken dem 35-Jährigen und heben die positive Entwicklung hervor. Er übergebe das Haus in einem Top-Zustand, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Bis zum Ende des Jahres bleibe Manuel Evers der Alten Weberei noch in Teilzeit verbunden. Er unterstützt dabei Nele Overhageböck, die interimsweise die Geschäftsführung im operativen Bereich übernehme. Die 29-jährige Nordhornerin war in den vergangenen zwei Jahren im Bereich Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement im Kulturzentrum Alte Weberei tätig.

Foto (c) Hermann Brünink

75-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall ist in Nordhorn heute Mittag eine 75-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Auto auf der Bundesstraße 403 in Richtung Lingen unterwegs. Ein 85-jähriger Autofahrer, der aus der Wietmarscher Straße gekommen ist, übersah die 75-Jährige. Die Autos stießen zusammen. Die Frau wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die 75-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.

Fahrrad gewinnt als Verkehrsmittel in Nordhorn an Bedeutung

Das Fahrrad gewinnt als Verkehrsmittel in Nordhorn zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Schluss kommt die Verwaltung nach der Auswertung der Zahlen an der Fahrradzählstation am Kanalradweg. Demnach seien in den vergangenen 365 Tagen mehr als 586.000 Fahrräder an der Station erfasst worden. Das sei eine Steigerung von rund 24.000 Fahrrädern gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Positiv auf den gestiegenen Radverkehr könne sich laut der Mitteilung der Stadt auch der gelungene Ausbau des Kanalweges auf der niederländischen Seite ausgewirkt haben. Der Kanalradweg habe als Teil des „Grünen Verkehrsnetzes“ der Stadt Nordhorn eine wichtige Bedeutung für den Schul- und Pendelverkehr. Am stärksten befahren sei der Bereich rund um die Fahrradzählstation mit etwa 200 Personen pro Stunde aber sonntags zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Denekamper Straße in Nordhorn ab Montag im Bereich des Bahnübergangs für eine Woche voll gesperrt

In Nordhorn wird die Denekamper Straße am kommenden Montag im Bereich des Bahnübergangs für den Fahrzeugverkehr für eine Woche voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist das Abschalten der gesamtem Ampelanlage im Kreuzungsbereich Frensdorfer Ring/Stadtring/Bahnhofstraße. Sämtliche Kabelverbindungen der Lichtsignalanlage sollen neu verlegt werden. Die Ampel wird laut der Mitteilung durch eine mobile Baustellenampel ersetzt. Radfahrer und Fußgänger können den Bahnübergang weiter benutzen. Die Sperrung der Denekamper Straße sei unabdingbar, weil die mobile Baustellenampel nicht mit der Schaltung am Bahnübergang vernetzt werden könne. Umleitungen werden ausgeschildert.

Polizei warnt vor unseriösen Schlüsseldiensten

Die Polizei warnt Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim und im Emsland vor unseriösen Schlüsseldiensten. Demnach kursieren derzeit unter anderem im Internet diverse Angebote unseriöser Dienstleister. Viele Notdienste würden zwar mit einer Ortsvorwahl im Telefonbuch stehen, kämen aber tatsächlich von weit her und würden exorbitante Anfahrtskosten berechnen. Außerdem gebe es Fälle, wo unnötige Arbeiten oder mutwillige Beschädigungen die Rechnungen unnötig in die Höhe treiben. Die Polizei empfiehlt, möglichst einem Fachbetrieb vor Ort auszuwählen. Bei der Suche nach einem Dienstleister im Internet sollten sich Hilfesuchende die Internetseiten genau anschauen. Das Fehlen eines Impressums könnte laut Polizei ein Hinweis auf einen unseriösen Anbieter sein.

Informationen und Tipps gibt die Polizei unter www.polizei-beratung.de

Zahl an Lehrverträgen gestiegen: Positive Entwicklung im Kammerbezirk zeigt sich im Emsland und der Grafschaft Bentheim nicht

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim verzeichnet für das Kammergebiet rund 3,6 % mehr neu abgeschlossene Lehrverträge als im vergangenen Jahr. Laut einer Mitteilung der Kammer starten nun 2.144 Auszubildende ins erste Lehrjahr. Der Anstieg an Lehrverträgen im Kammerbezirk ist allerdings auf die Entwicklungen in der Stadt Osnabrück sowie im Landkreis Osnabrück zurückzuführen. Im Emsland bleibt der Wert im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Die Grafschaft Bentheim verzeichnet 4 % weniger neue Lehrverträge. Nach Einschätzung der Kammer können sich die Zahlen noch relativieren. Die Zahl der Verträge werde sich erfahrungsgemäß noch erhöhen, da ein Ausbildungsbeginn zum 1. September oder auch später noch möglich ist.

Eine Verletzte und 15.000 Euro Schaden bei Unfall in Lingen

Bei einem Autounfall in Lingen ist gestern Nachmittag eine 27-Jährige leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau gegen 14 Uhr mit ihrem Auto auf der Rheiner Straße unterwegs. In Höhe der Kreuzung B70/B213 wollte die Frau nach links auf die Bundesstraße auffahren. Dabei übersah sie offenbar das entgegenkommende Fahrzeug eines 58-Jährigen. Beide Autos prallten zusammen. Es entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro.

Treckerfreunde Wilsum haben wieder den historischen Erntetag ausgerichtet

Am vergangenen Wochenende gab es für Liebhaber von alten landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren in Wilsum einiges zu sehen. Und auch wer einen Einblick in die landwirtschaftliche Arbeit vor 50 Jahren bekommen wollte, war beim historischen Erntetag richtig. Dort wurde unter anderem auch gezeigt, wie ein historischer Mähdrescher funktioniert. Volontär Justin Ullrich hat sich vor Ort umgeschaut:

Download Podcast

Homepage der Treckerfreunde Wilsum: https://www.treckerfreunde-wilsum.de/

Homepage des Heimatvereins Wilsum: https://www.heimatverein-wilsum.de/

Homepage der Jägerschaft Grafschaft Bentheim: https://www.j-g-b.de/

Die Treckerfreunde Wilsum auf Facebook: https://www.facebook.com/tfwilsum

Die Treckerfreunde Wilsum auf Instagram: https://www.instagram.com/treckerfreunde_wilsum/?hl=de

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sachbücher über Mut und queere Liebe

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns zwei weitere Bücher vor, die auf der Vorschlagsliste des Julius-Clubs stehen. „Julius“ ist die Abkürzung von „Jugend liest und schreibt“ und ist in jedem Jahr das Sommerprogramm von vielen Bibliotheken in Niedersachsen. Um welches Thema es sich heute dreht, verrät uns Amelie Büscher selbst:

Download Podcast

Ben Brooks: Not all Heroes wear Capes
Carlsen Verlag, 160 Seiten, 20 Euro

Kathrin Köller, Irmela Schautz: Queer gestreift – Alles über LGBTIQA+
Hanser Verlag, 288 Seiten, 22 Euro

Foto © Amelie Büscher

Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Juli gestiegen

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im vergangenen Monat angestiegen. Das teilt die zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Insgesamt nahm die Zahl der Arbeitslosen um 672 Personen zu. Das entspricht einem Plus von 7,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,4 Prozent. René Duvinage, Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn, spricht in diesem Zusammenhang von einem saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Wie in jedem Jahr drängen viele Jüngere, die gerade ihre Ausbildung oder Schule abgeschlossen haben, auf den Arbeitsmarkt. Trotz sich zeigender Rezession sei der Arbeitsmarkt noch in einer guten Verfassung, erklärt der Experte.

Symbolbild

Einbrüche in Gartenhäuser und Anglerhütten in Wietmarschen: Junger Mann steht heute in Nordhorn vor Gericht

Weil er gemeinsam mit mehreren Mittätern wiederholt in Gartenhäuser und Anglerhütten in Wietmarschen eingebrochen sein soll, muss sich ein junger Mann heute vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Er soll zwischen September und November 2020 in elf Fällen an solchen Einbrüchen beteiligt gewesen sein. Zu den Tatzeitpunkten war der Angeklagte 15 Jahre alt. Gemeinsam mit den anderen Beteiligten soll er verschiedene Gegenstände gestohlen und Sachbeschädigungen verübt haben. Das Gericht geht davon aus, dass sich der bereits einschlägig strafrechtlich in Erscheinung getretene Angeklagte geständig zeigen wird.

Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim verzeichnet Plus bei IHK-Ausbildungsverträgen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim verzeichnet ein Plus bei den IHK-Ausbildungsverträgen. Zum Stichtag gestern konnte die Industrie- und Handelskammer laut einer Pressemitteilung 3.507 neue Vertrage mit Ausbildungsbeginn im aktuellen Jahr registrieren. Das entspreche einem Plus von 5,9 % bzw. 196 Verträgen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat. Mit Blick auf die sinkende Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgängern sei der Zuwachs ein Erfolg, so Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung. Nach dem Rückgang an Ausbildungsverträgen infolge der Corona-Pandemie und des ausgebliebenen Abschlussjahrgangs an den niedersächsischen Gymnasien im Jahr 2020 hatte sich die Situation am regionalen Ausbildungsmarkt bereits im vergangenen Jahr verbessert. Dennoch würden weiter viele Unternehmen händeringend Auszubildende suchen. In der IHK-Lehrstellenbörse seien noch rund 390 Ausbildungsplätze für dieses Jahr offen.

Neun Bäume werden in Emlichheim gefällt: Naturschutzbehörde gibt das Ok

Für die Bebauung des Gebiets Stöffers Kamp III müssen in Emlichheim in den kommenden Wochen neun Bäume gefällt werden. Die Gemeinde teilt mit, dass die Bäume in der Trasse der zukünftigen Erich-Kästner-Straße stehen. Die Fällung sollte bereits im Frühjahr 2023 erfolgen, musste jedoch wegen Verzögerungen in der Planungsphase auf einen Zeitpunkt nach der gesetzlichen Brut- und Setzzeit verschoben werden. Die Frist dafür endet nach dem 15. Juli. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim hatte der Baumfällung nach der Frist unter der Voraussetzung einer ökologischen Baubegleitung zugestimmt. Laut dem zuständigen Projektleiter Erik Veldmann müsse ausgeschlossen werden, dass Vögel- und Fledermausquartiere in Baumhöhlen betroffen sind. Die Fällaktion solle so schonend wie möglich erfolgen. Der Baumbestand wurde bereits von einer fachlich qualifizierten ökologischen Baubegleitung insbesondere auf die Artengruppen Vögel und Fledermäuse untersucht, teilt die Gemeinde mit. Dabei wurden demnach keine Betroffenheiten festgestellt.

Rauchentwicklung in Meppen: Niemand verletzt

In der Fasanenstraße in Meppen ist es heute gegen 12:30 zu einer Rauchentwicklung gekommen. Die Polizei teilt mit, dass dabei niemand verletzt wurde. Eine 86-jährige Frau wurde dennoch vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Rauchentwicklung war wegen eines noch eingeschalten Backofens entstanden, in dem sich noch Verpackungsmaterial befand. Nachbarn waren darauf aufmerksam geworden und hatten die Feuerwehr verständigt. Die Einsatzkräfte konnten daraufhin schnell genug reagieren und die Situation bereinigen.

Mit Marihuana im Wert von 3.000 Euro: Zwei Männer bei Gildehaus entdeckt

Auf der Autobahn 30 bei Gildehaus wurden am vergangenen Samstag zwei Männer im Alter von 22 und 30 Jahren mit 300 Gramm Marihuana von der Polizei entdeckt. Nach Angaben der Polizei sind die beiden Männer aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und wurden gegen 16 Uhr im Gewerbepark Gildehaus von einer Polizeistreife angehalten. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs fanden die Beamten einen in Kleidungsstücken eingewickelten Beutel mit den Drogen. Der 30-jährige Beifahrer hatte außerdem ein verbotenes Springmesser dabei. Die Drogen haben einen Straßenverkaufswert von 3.000 Euro. Sie wurden zusammen mit dem Messer beschlagnahmt. Gegen die Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Symbolbild © Bundespolizei

Unbekannter Fahrer beschädigt Stromkasten in Papenburg

In Papenburg wurde zwischen Donnerstag 16:30 Uhr und Freitag 10:30 von einem unbekannten Fahrzeugführer ein Stromkasten in der Gartenstraße beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort nahe der Einmündung Am Vosseberg. Es entstand ein Sachschaden von 700 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Brücke am Mitteldiek in Nordhorn wird erneuert

Die Brücke über der Lee am Mitteldiek in Nordhorn wird in Kürze erneuert. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die alte Holzbrücke entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen und sei zudem stark sanierungsbedürftig. Die Maßnahmen kostet rund 410.000 Euro. Dabei wird die Brücke abgerissen und durch eine Brücke aus Stahlbeton ersetzt. Während der Baumaßnahme wird die Straße gesperrt. Die Sperrung dauert von Mitte August bis in den Dezember hinein an. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Brückensanierung in Aschendorf: Landesstraße 62 ab heute gesperrt

In Aschendorf wird ab heute die Brücke im Zuge des Landesstraße 62 saniert. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, werden unter anderem der Fahrbahnbelag und die Brückengeländer erneuert. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei rund 175.000 Euro und werden vom Land Niedersachsen getragen. Die L62 wird im betroffenen Bereich ab heute bis voraussichtliche zum 29. September voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Große Besetzungsprobleme zum Start des neuen Ausbildungsjahres

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres gibt es erneut große Besetzungsprobleme. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage des Industriellen Arbeitgeberverbands (IAV) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim unter seinen Mitgliedsbetrieben. Dass es auch 2023 im Bereich der dualen Ausbildung mehr Angebot als Nachfrage gibt, sieht IAV-Hautpgeschäftsführerin Jasmin Markhof mit Blick auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs mit Besorgnis. Im gewerblich-technischen Bereich konnten für über ein Drittel der angebotenen Plätze kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden. Im kaufmännischen Bereich blieben 10 % der angebotenen Plätze frei. Rund 60 % der Ausbildenden beurteilen die Qualität der Bewerbungen zudem als abnehmend, 30 % sogar als stark abnehmend. Rund 85 % der Unternehmen führen die Besetzungsprobleme auch auf den Trend zum Studium zurück.

Grafschafter Haus- und Nutztiertag in Uelsen

Haus- und Nutztiere wie Hühner, Schafe und Pferde sind für Viehzüchterinnen und Viehzüchter interessante Tiere. Für Kinder sind die Tiere aus anderen Gründen interessant. Darum war der 13. Grafschafter Haus- und Nutztiertag an der Reithalle in Uelsen eine optimale Veranstaltung für die ganze Familie. Neben dem vielfältigen Kinderprogramm sind unter anderem Schafe und Pferde gezeigt und bewertet worden. Am Ende gab es sogar noch eine Schaf-Auktion. Justin Ullrich berichtet:

Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr in Haren am 14. August

Immer wieder beweisen Musiker und Bands, dass Musik mehr als nur Entertainment ist. Oft treten Künstler für einen wohltätigen Zweck auf oder spenden ihre Gage. So eine Band ist auch die Big Band der Bundeswehr, die seit mehr als 50 Jahren auftritt und damit diverse Organisationen unterstützt und unterstützt hat. Am 14. August tritt die Band auf dem Neuen Markt in Haren auf und unterstützt dort zwei Organisationen. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Big Band der Bundeswehr
Weitere Infos zum Konzert der Big Band der Bundeswehr in Haren gibt es hier

Diebstähle von Firmenfahrzeugen und Werkzeug: Verfahren wegen schweren Bandendiebstahls am Landgericht Osnabrück beginnt

Nach mehreren Diebstählen von Firmenfahrzeugen und Werkzeug unter anderem in Bad Bentheim und Geeste muss sich ein 49-jähriger Tatverdächtiger ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Niederländer wird schwerer Bandendiebstahl in fünf Fällen vorgeworfen. Zweimal soll es beim Versuch geblieben sein. Gemeinsam mit vier weiteren Personen soll sich der Angeklagte zu einer Diebesbande zusammengeschlossen haben. Ihre Beute soll die Bande über einen Hehler verkauft haben. Die Taten in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück sollen die Bandenmitglieder zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 verübt haben.

Symbolbild

Unbekannte brechen in Container in Wietmarschen ein

Unbekannte sind gestern zwischen 0:30 und 9:30 Uhr in einen Getränkecontainer in Wietmarschen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei gelangten die Täter in den Container vor der Sporthalle in der Jahnstraße und stahlen mehrere Getränkeflaschen. Dabei entstand ein Schaden von 400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Brandstiftung auf Spielplatz in Wietmarschen: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Brandstiftung auf einem Spielplatz in der Von-Twickel-Straße in Wietmarschen. Nach Angaben der Polizei haben die Täter gestern gegen 9 Uhr einen Holzklotz angezündet, der auf dem Spielplatz als Sitzmöglichkeit dient. Anwohner bemerkten das Feuer und konnten es rechtzeitig löschen.

SC Spelle-Venhaus gewinnt gegen den Eimsbütteler TV mit 3:2

Der SC Spelle / Venhaus hat sein erstes Fußballspiel in der Regionalliga mit 3:2 gegen den Eimsbütteler TV  gewonnen. Die Speller lagen in der ersten Hälfte mit 0:1 gegen den Verein aus Hamburg zurück. In der zweiten Hälfte konnten die Gäste vom Eimsbütteler TV auf 0:2 erhöhen. Erst in der 72. Minute konnte Adrian Lenz vom SC Spelle/Venhaus das erste Regionalliga-Tor für den Verein erzielen. Danach schafften es die Venhäuser durch die Tore von Niklas Oswald und Jip Kemna das Spiel im heimischen Getränke Hoffmann Stadion zu drehen.

Brand in Geeste : 7-Jähriger und zwei Erwachsene vermutlich mit Rauchgasvergiftung im Krankenhaus

Ein mit Öl befüllter Topf ist gestern Abend auf dem Herd eines Wohnhauses in Geeste in Flammen aufgegangen. Nach Angaben der Polizei ist der Topf unbeaufsichtigt gewesen und konnte von den Bewohnern nicht mehr mit eigenen Mitteln gelöscht werden. In der Wohnung befanden sich ein 7-jähriger Junge und ein 38-jähriger, sowie ein 41-jähriger Mann. Die Hausbewohner kamen wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Die Feuerwehr Groß Hesepe war gegen 22 Uhr alarmiert worden und konnte den Brand schnell löschen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.

Symbolbild ©  SG Sögel Feuerwehr

Verkehrsunfall in Lingen: 74-jähriger Autofahrer schwer verletzt

Ein 74-jähriger Autofahrer hat sich gestern gegen 10 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 28-jährige Autofahrerin auf der Georgstraße in Richtung Burgstraße fuhr und beim Überqueren der Kreuzung Kaiserstraße/Georgstraße/Nordstraße die rote Ampel missachtete. Dadurch kam es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß des von links kommenden 74-jährigen Fahrers und der 28-jährigen Frau. Dabei wurde der Autofahrer schwer und die Fahrerin leicht verletzt. Der 74-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 17.500 Euro geschätzt.

Symbolbild Notartzt © H. Lindwehr

Unbekannte brechen in Baucontainer in Lathen ein

In Lathen sind Unbekannte zwischen Donnerstag gegen 12 Uhr und Freitag, 7 Uhr in einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Burgstraße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei wurde dabei ein 30 Meter langes Kraftstromkabel und ein Starkstromadapter gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf 350 Euro und sucht Zeugen.

SV Meppen gewinnt erstes Regionalliga-Spiel der Saison mit 1:0

Der SV Meppen hat sein erstes Fußballspiel in der Regionalliga mit 1:0 gegen den SV Drochtersen/Asseln gewonnen. Die Emsländer gingen schon in der 3. Minute durch Willi Evseev in Führung. In einem Spiel auf Augenhöhe könnte der SV Meppen die Führung halten. Die Meppener spielten vor 6.095 Zuschauern in der heimischen Hänsch-Arena.

Neue Aussichtsplattform am Dortmund-Ems-Kanal in Lingen eröffnet

In Lingen-Reuschberge wurde kürzlich vom Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone eine neue Aussichtsplattform am Dortmund-Ems-Kanal eröffnet. Die Stadt teilt mit, dass die neue Plattform Sitzgelegenheiten für Fahrradtouristen und Fußgänger bietet. Sie lade zur Rast und zum Verweilen ein. Die Aussichtsplattform wurde zu 90 Prozent durch das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ über EU-Mittel gefördert. Neben den Sitzmöglichkeiten gibt es auf der Plattform auch eine Radreparaturstation. Damit können Fahrräder kostenlos repariert und aufgepumpt werden. „Außerdem wollen wir die Gäste mittels eines Leitsystems in die Lingener Innenstadt führen und mithilfe von neuen Tafeln über die Meckerbrücke und das Umfeld der Aussichtsplattform informieren“, so der Oberbürgermeister. Bei der Eröffnung waren Vertreter des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses (WGA), des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität (PBM), der Interessensgemeinschaft Reuschberge und Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort.

Foto © Stadt Lingen

Auto auf Feldweg in Spahnharrenstätte vollständig ausgebrannt

In Spahnharrenstätte ist gestern ein Auto auf einem Feldweg in der Nähe der Rastdorfer Straße vollständig ausgebrannt. Laut der Polizei entdeckte ein Autofahrer den brennenden Wagen gegen 23.15 Uhr. Als die Feuerwehr eintraf, war das Auto bereist vollständig ausgebrannt. Die genaue Brandursache ist bisher noch unklar. Auch die Umstände zur Fahrerin oder zum Fahrer sind aktuell Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus. Der Gesamtschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Feuerwehr Lorup

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Drei auf einen Schlag

Als eine Frau in Brasilien zu Beginn des Jahres ein sieben Kilo schweres Baby zur Welt gebracht hat, hat das international Schlagzeilen gemacht. Ein stolzes Gewicht für menschlichen Nachwuchs – nicht der Rede wert für ein Waldbison. Die erwachsenen Tiere können bis zu einer Tonne schwer werden. Kälber wiegen bei ihrer Geburt zwischen 14 und 32 Kilo. Im Tierpark Nordhorn sind in diesem Jahr gleich drei Kälber auf einen Schlag zur Welt gekommen. Und das war für die Mitarbeitenden im Tierpark nicht ohne. Warum, das weiß ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Wochenserie über “Hitze” – Teil 5: Tiere

In dieser Woche ist „Hitze“ das Thema unserer Wochenserie. Wir haben unter diesem Aspekt bislang den Garten, die Landwirtschaft, den Lebensraum Stadt und den Wald betrachtet. Ganz wichtig für viele Menschen ist auch, dass es ihren Tieren gut geht. Deshalb hat Christiane Adam mit dem Tierschutzverein Lingen und Umgebung Kontakt aufgenommen:

Versuchte Beihilfe zur Geldfälschung: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu einem Jahr auf Bewährung

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen der Beihilfe zur versuchten Geldfälschung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte rund 880 gefälschte Euronoten aus den Niederlanden bei sich getragen hatte. Diese plante er bei einer passenden Gelegenheit als echte Euronoten in Umlauf zu bringen. Das Urteil ist rechtskräftig.

Kriminalprävention: Hass im Netz im Fokus der Justiz

An manchen mental düsteren Tagen könnte man das Gefühl haben,  dass das ganze Internet nur aus Katzenvideos, Werbung und Hassbotschaften besteht. Das ist zwar nur gefühlt so, trotzdem gibt es jede Menge Hassbotschaften im Netz. Niemand möchte solche Botschaften bekommen und die Justizbehörden in Niedersachsen gehen aktiv dagegen vor. Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn erklärt, was die Justiz gegen Hass im Netz unternimmt:

 

Download Podcast
Wer von Hassbotschaften im Internet betroffen ist oder wem solche auffallen, kann Anzeige unter diesen Adressen erstatten:
www.hassanzeigen.de oder www.zhin.de

UPDATE: 15-Jährige Radfahrerin nach Unfall in Lingen außer Lebensgefahr

Die 15-jährige Radfahrerin, die gestern in Lingen von einem Kleintransporter überrollt wurde, befindet sich derzeit außer Lebensgefahr.  Das teilte ein Sprecher der Polizei am Freitag auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit.  Die Jugendliche hatte gestern gegen 15.30 Uhr beim Überqueren einer Straße den Transporter übersehen. Dieser erfasste und überollte die 15-Jährige.  Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 62-jährige Fahrer des Transporters erlitt einen Schock.

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht auf A 30 in Salzbergen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht gestern auf der Autobahn 30 in Salzbergen. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein unbekannter Lkw-Fahrer auf der A 30 in Richtung Niederlande. Beim Wechsel vom Hauptfahrstreifen auf den Überholstreifen übersah er das Auto einer 50-Jährigen. Die Autofahrerin wich nach links aus und fuhr in die Mittelschutzplanke. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro.

15-jährige Radfahrerin in Lingen von Transporter überrollt

Eine 15 Jahre alte Fahrradfahrerin ist in Lingen von einem Transporter erfasst und überrollt worden. Das meldet die dpa am späten Nachmittag. Die Jugendliche schwebe nach dem Unfall in Lebensgefahr, sagte ein Polizeisprecher laut dpa. Nach den bisherigen Erkenntnissen wollte die 15-Jährige vor einem Jugendzentrum die Straße überqueren. Dabei soll sie den fahrenden Lieferwagen nicht beachtet haben. Das Mädchen wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht.

SV Meppen will in Regionalliga mindestens im oberen Drittel mitspielen

Der SV Meppen hofft, in der neuen Saison in der Regionalliga mit seiner 1. Herrenmannschaft mindestens im oberen Tabellendrittel mitzuspielen. Dieses Saisonziel gab der Meppener Vorstandssprecher Andreas Kremer direkt vor dem Saisonstart am Freitag in einem Interview aus, das heute auf der Vereinshomepage des SV Meppen erschienen ist. Kremer bat die Fans um Geduld mit der erheblich verjüngten Mannschaft. Der finanzielle Rahmen sei deutlich enger gesteckt.  Finanziell müsse sich der Verein vor allem konsolidieren. Der Verein habe laut Kremer gerade die Summe von fast 500.000 Euro von einem Sponsor eingeworben, um nicht völlig Schiffbruch zu erleiden. Für die neue Saison stünde dem Verein für alle seine Mannschaften nur die Hälfte des Gesamtetats der vergangenen Saison zur Verfügung. Weitere Verstärkungen wollte Kremer nicht ausschließen, die Frage sei, in welchem Rahmen. Der Verein habe mit Drittligaspielern gesprochen, deren Forderungen seien aber in der Regionalliga finanziell nicht darstellbar.

Vier neue E-Bike Ladestationen in Meppen

Ab sofort stehen in der Meppener Innenstadt vier kostenfreie E-Bike Ladestationen zur Nutzung bereit. Das teilt die Stadt Meppen heute mit. Die Ladeschränke befinden sich an der Tourist Information (Markt 4), an der Kreuzung Hinterstraße – Nicolaus-Augustin-Straße, am Windthorstplatz sowie am Bahnhof. Die Nutzerinnen und Nutzer könnten eine PIN vergeben, womit die Schließfächer problemlos zu verschließen und wieder zu öffnen seien. Während des Ladevorgangs könne dort Gepäck verstaut werden. Im Laufe des Jahres solle zudem ein Fahrradparkhaus mit sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten und zusätzlichen Ladestationen errichtet werden. Die E-Bike Ladeschränke würden über das Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ finanziert.

Foto © Stadt Meppen

Stadt Lingen erteilt RWE Baugenehmigung für Technologie- und Logistikgebäude zum Abbau der Kernkraftwerksanlagen

Der RWE Konzern habe in dieser Woche vom Baudezernat der Stadt Lingen die Baugenehmigung zur Errichtung des sogenannten Technologie- und Logistikgebäudes Emsland erhalten. Das teilte der Energiekonzern heute mit. Zuvor habe das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz die Freigabe erteilt. Mit dem Gebäude schaffe das Unternehmen die für den Rückbau des Kernkraftwerkes Emsland und des bereits im Rückbau befindlichen stillgelegten Kraftwerkes Lingen notwendigen Logistikflächen, so RWE. In dem Gebäude sollten künftig schwach- und mittelradioaktive Abfälle fachgerecht in Endlagerbehälter verpackt und zeitlich begrenzt, bis zur Übergabe an den Bund, gelagert werden. Der Logistikbereich des Gebäudes solle circa 109 m lang, 28 m breit und 17 m hoch werden. Eine Wandstärke von 85 cm und eine 1,5 m starke Bodenplatte seien dabei Kenngrößen für die massive Bauweise, so RWE. Der Baubeginn erfolge umgehend. Die Inbetriebnahme sei für Ende 2024 geplant.

Einbruch in Spielhalle in Salzbergen

Unbekannte Täter sind am frühen Mittwochmorgen gegen 4.30 Uhr in eine Spielhalle an der Straße Holsterfeld in Salzbergen eingebrochen. Das teilte die Polizei heute mit. Die Täter brachen drei Spielautomaten auf und entwendeten das in den Automaten befindliche Bargeld. Die Höhe des Sachschadens steht bislang noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei in Spelle zu melden.

Landkreis Emsland belegt im Ranking “Standortvorteil Erneuerbare Energien“ deutschlandweit Platz 1

Der Landkreis Emsland belegt im aktuellen Ranking “Standortvorteil Erneuerbare Energien“ unter allen deutschen Städten und Landkreisen in der Gesamtbewertung den ersten Platz. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Insgesamt wurden in der Studie der DenkfabrikEnergy and Climate Policy and Innovation Council (Epico KlimaInnovation), des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln und der Stiftung KlimaWirtschaft 400 kreisfreie Städte und Landkreise untersucht. Schwerpunkte waren dabei Erneuerbare Energien, Fachkräfte, Digitalisierung und Verkehrsinfrastruktur. Das Emsland konnte vor allem durch hohe Produktionsmengen im Bereich der Erneuerbaren Energien punkten. In den Kategorien Solaranlagen und Windkraftanlagen schafften es der Landkreis als einzigen Region Deutschlands unter die Top 5. Insgesamt erreichte der Landkreis Emsland eine Gesamtwertung von 72 von 100 möglichen Punkten. Auch die Landkreise Osnabrück (Platz 52) und Grafschaft Bentheim (Platz 71) landeten im oberen Fünftel des Rankings. Die Stadt Osnabrück belegte Rang 197 und damit einen Platz im Mittelfeld.

Die komplette Studie kann hier heruntergeladen werden: https://epico.org/de/studie-standortvorteil

 

Symbolbild

Wochenserie über “Hitze” – Teil 4: Wald

Wenn wir an den Wald denken, dann fallen uns im Zusammenhang mit dem Thema Trockenheit vor allem Dinge wie absterbende Bäume, aber auch Waldbrände ein. Kleinere Wald- und Flächenbrände gibt es im Sommer ja auch immer wieder in unserer Region. Carl Hesebeck ist Bezirksförster bei der Landwirtschaftskammer und hat Einblick in den Zustand des hiesigen Waldes. Christiane Adam hat mit ihm darüber für den vierten Teil der ems-vechte-welle-Wochenserie „Hitze“ gesprochen:

mobileeee will Grafschafter Carsharing attraktiver machen

Carsharing gibt es in Lingen, Papenburg und Meppen schon seit 2016. Aus den fünf Standorten sind aber mittlerweile 15 Standorte geworden. Seit dem 1. Juni gibt es im Emsland nämlich ein neues E-Carsharing-Angebot. Der Betreiber heißt mobileeee – mit vier “E’s” – die für „einfache, effiziente, emissionsfreie Erfahrung“ mit Mobilität stehen. Seit Anfang Juli ist mobileeee auch der neue Carsharing-Betreiber in der Grafschaft Bentheim. Dort ist das Carsharing Projekt 2021 an den Start gegangen. Nach 27 Monaten Pilotphase hat das Frankfurter Unternehmen sich bei der Bewerbung für den Betrieb in den nächsten drei Jahren durchgesetzt. Der mobileeee-Projektleiter Oliver Knispel erklärt, warum die Grafschaft aus Sicht des Unternehmens ein attraktives Carsharing-Gebiet ist:

Für mehr Barrierefreiheit: Stadt Papenburg saniert weitere Bushaltestellen

Die Stadt Papenburg schreibt zurzeit den barrierefreien Ausbau von acht weiteren Bushaltestellen aus. Wie die Stadt mitteilt, wurden bereits in diesem Jahr 60 Bushaltestellen erneuert und bieten jetzt einen barrierefreien Ein- und Ausstieg. Dazu gehören beispielsweise die Haltestellen im Bereich Bokeler Straße/Gartenweg beidseitig, Bokeler Straße/Tunxdorfer Torfweg beidseitig und in Bokel am Kapellenweg beidseitig. An 20 der Haltestellen wurden zudem Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen. Bei der anstehenden Maßnahme sollen folgende Haltestellen saniert werden: Tunxdorf/Nenndorf Dorfstraße Höhe Kleine Noog beidseitig, Aschendorfermoor/Glatzer Straße, Erste Wiek/Forststraße beidseitig, Umländerwiek links Höhe 156 und Lüchtenburg Höhe 123 beidseitig.

Lingener Autor Hendrik Klein veröffentlicht sein viertes Buch

Hendrik Klein ist 36 Jahre alt. Der gebürtige Lingener lebt mittlerweile mit seiner Frau in Lohne. Hauptberuflich arbeitet er bei einer Krankenkasse, in seiner Freizeit schreibt er bereits seit einigen Jahren Bücher. Die hat er bisher selbst publiziert. Heute erscheint sein viertes Buch – das erste, das er bei einem großen Verlag unterbringen konnte. Der Thriller „#PAY. Wer stirbt, entscheidest du“ spielt in seiner Heimatstadt Lingen. Über das Buch, seinen Werdegang und was ihn beim Schreiben inspiriert, hat Hendrik Klein mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Vater bezahlt Geldstrafe: Per Haftbefehl gesuchter 34-Jähriger muss nicht ins Gefängnis

Bundespolizisten haben gestern Abend einen per Haftbefehl gesuchten 34-Jährigen festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann Beifahrer in einem Auto, das über die A 30 nach Deutschland eingereist war. Gegen 23.20 Uhr hielt eine Streife der Bundespolizei den Wagen im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der Abfahrt Gildehaus an und überprüfte die Insassen. Dabei stellten sie fast, dass der 34-Jährige zweimal von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Aufgrund von zwei Verurteilungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste der Mann noch eine Geldstrafe von insgesamt 3.050 Euro bezahlen oder eine Restfreiheitsstrafe von 61 Tagen verbüßen. Der Vater des 34-Jährigen beglich die Geldstrafe und bewahrte seinen Sohn so vor einem Gefängnisaufenthalt.

Radfahrer leicht verletzt: Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Bad Bentheim

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht am 17. Juli, bei der ein Radfahrer leicht verletzt worden ist. Gegen 08.15 Uhr befuhr der 22-jährige Radfahrer die Hengeloer Straße in Richtung Gildehaus. Auf Höhe der Kreuzung zur Straße Mersch bog ein bislang unbekannter Autofahrer kurz vor dem 22-Jährigen nach rechts ab. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Radfahrer eine Vollbremsung machen. Dabei fiel er hin und verletzte sich leicht. Der Fahrer des schwarzen Autos setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim zu melden.

IHK-Studie: Viele jüngere Menschen verlassen die Region Osnabrück/Emsland/Grafschaft Bentheim

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat durch eine Studie zu Wanderungsbewegungen festgestellt, dass viele Personen im Alter zwischen 18- bis 30-Jahren die Region verlassen. Nach Angaben der IHK sind im Zeitraum von 2016 bis 2021 mehr als 12.000 Personen in der Altersgruppe in andere Regionen innerhalb Deutschlands gezogen. Personen in diesem Alter seien besonders wichtig für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Da sich erfolgreiche Regionen typischerweise durch inländische Zuwanderungen auszeichnen würden, sei das durchaus ein Warnsignal. Laut IHK sei die Kommunalpolitik in der Region deshalb gut beraten, der Zuwanderung aus anderen Regionen und damit dem Arbeitskräfteangebot größere Aufmerksamkeit zu schenken als bislang. Um damit erfolgreich zu sein, müsse für die Zielgruppe ein attraktives Ziel positioniert werden und die Lebensbedingungen müssten verbessert werden. Dazu gehöre ein attraktiver Wohnungsmarkt und ein exzellentes Kinderbetreuungsangebot. Der Wanderungssaldo der In- und Ausländer habe sich dagegen in den vergangenen 20 Jahren im IHK-Bezirk sehr ähnlich entwickelt wie im Bundes- und Landesdurchschnitt. In den meisten Jahren habe die Region dabei leichte Wanderungsüberschüsse erzielt.

Stastik © Landesamt Für Statistik Niedersachsen, Statistisches Bundesamt

 

Zufahrtsweg vor Polizeidienstgebäude in Werlte mit der Aufschrift “ACAB” beschmiert

Ein Polizeidienstgebäude der Polizeistation Hümmling-Werlte wurde zwischen Samstag und Montag in Werlte mit Farbe beschmiert. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte den gepflasterten Zufahrtsweg am Haupteingangsbereich des Gebäudes mit der Aufschrift „ACAB“ versehen haben. Laut Polizei lasse die Art und Weise der Farbschmiererei den Schluss zu, dass die Täterschaft eine abneigende Haltung gegenüber staatlichen Einrichtungen und ihren Bediensteten hat. Der Sachverhalt wird nun in der Abteilung des polizeilichen Staatsschutzes bearbeitet. Es wurde ein Strafverfahren wegen einer gemeinschädlichen Sachbeschädigung eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

Auto gerät auf der A31 bei Salzbergen in Brand: Niemand verletzt

Ein Auto ist heute gegen 10 Uhr vermutlich wegen eines technischen Defektes auf der A31 bei Salzbergen in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass das Auto völlig ausbrannte. Die Autobahn war für die Löscharbeiten zeitweise gesperrt. Der Brand wurde vor Ort von der Feuerwehr gelöscht. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

 

Neuer Spielplan der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen steht offiziell fest: SVM-Frauen treffen auf Turbine Potsdam

Der Spielplan für die 2. Fußball-Bundesliga der Frauen steht jetzt final fest. Der SV Meppen teilt mit, dass sich die Vereine auf die entsprechenden Anstoßzeiten verständigt haben. Die Frauen des SV Meppen starten gegen den 1. FFC Turbine Potsdam in die neue Saison in der 2. Frauen-Bundesliga. Der Plan war schon zuvor vorläufig veröffentlicht worden. Das erste Spiel gegen das Traditionsteam aus Potsdam findet am 20. August um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena statt. Beide Mannschaften waren gemeinsam aus der 1. Bundesliga abgestiegen. Danach sind die Meppenerinnen beim SG Andernach in Rheinland-Pfalz zu Gast. Unter anderem spielen die Meppenerinnen in der neuen Saison auch gegen die Frauen von Borussia Mönchengladbach und dem Hamburger Sportverein, die in der vergangenen Saison aufgestiegen sind. Die SV M-Frauen treffen in der kommenden Saison außerdem auf den langjährigen Bundesligisten SC Sand und den FSV Gütersloh.

 

Wochenserie über “Hitze” – Teil 3: Stadt

Mehr als 60.000 hitzebezogene Todesfälle hat es einer Berechnung zufolge im vergangenen Sommer in Europa gegeben. Eine Zahl, die aufhorchen lässt. Besonders in Ballungszentren heizt sich die Umgebung auf. Zwar zählen die beiden Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland mit 144 beziehungsweise 117 Einwohnern je Quadratkilometer zu den unterdurchschnittlich dicht besiedelten Gebieten innerhalb Deutschlands. Dennoch spielt auch in unserem Sendegebiet das Thema Hitzeschutz eine Rolle. In Teil 3 der Wochenserie „Hitze“ hat ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam den Stadtbaurat von Lingen dazu befragt:

Romano Hummel gewinnt den EM-Titel auf der Grasbahn in Werlte

Der MSC „Hümmling“ Werlte um seinen 1. Vorsitzenden Josef Hukelmann hatte alles auf den Punkt vorbereitet. Am Samstag fand in Werlte auf dem Hümmlingring ein internationales Motorsport-Großevent statt. Fahrer aus sieben Nationen kämpften beim 51. ADAC Grasbahnrennen um den Titel des Europameisters unter den Solo-Fahrern. Fahrer wie Publikum und Verantwortliche freuten sich auf hochklassigen Rennsport. Doch dann kam der große Regen. Gegen 18.00 Uhr musste Rennleiter Josef Hukelmann eine Entscheidung fällen:

Download Podcast
Foto (c) Jesper Veldhuizen | baansportfansite.NL

Umwelttipp: Obst und Gemüse nachhaltig kaufen

Wenn wir an nachhaltige Ernährung denken, kommt uns meistens in den Sinn, wenig Fleisch zu kaufen oder Lebensmittel zu kaufen, die möglichst wenig Verpackungsmüll verursachen. Wir können unsere Umwelt aber auch schützen, wenn wir mehr Obst und Gemüse nachhaltig kaufen. Dabei geht es vor allem darum, auf regionale Produkte zu setzten und weniger auf Exportprodukte zuzugreifen. Mit dem nachhaltigen Kauf von Obst und Gemüse hat sich Justin Ullrich auseinanergesetzt. Im Gespräch mit Anselm Henkel erklärt er zunächst, warum wir auf regionale Obst- und Gemüsewaren zurückgreifen sollten:

Piloten bewerten Sicherheit am Flughafen Münster/ Osnabrück mit “gut”

Piloten in Deutschland haben die Sicherheit am Flughafen Münster/ Osnabrück (FMO) mit der Schulnote 2,0 bewertet. Das berichtet der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Die Bewertung ginge aus dem jährlichen Sicherheitscheck der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit hervor. Dabei sei unter anderem bewertet worden, ob die Landebahnen auch bei schlechten Wetterverhältnissen gut angeflogen werden können und ob es Maßnahmen gäbe, die verhindern sollten, dass eine Maschine von der Start- oder Landebahn abkommt. Bundesweit auf dem ersten Platz stehe der Flughafen München mit der Note 1,6. Unabhängig von dem Sicherheitsaspekt sei der FMO auch für seine Umrüstung auf stromsparende LED-Technik an den Start- und Landebahnen gelobt worden.

 

Symbolbild © Flughafen Münster/Osnabrück

Polizei sucht Zeugen eines Einbruches in Lengerich

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Einbruches in Lengerich. Zwischen dem 21. Juli und gestern verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Teichgelände in der Straße „An den Fischteichen“. Dort brachen sie in eine Hütte ein. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei haben sie nichts gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Spelle entgegen.

Salzbergen erhält Städtebauförderung des Landes über 650.000 Euro

Die Gemeinde Salzbergen erhält in diesem Jahr eine Fördersumme von 650.000 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm des Landes Niedersachsen. Das berichtete heute die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das Geld werde für die schon seit Jahren laufende Sanierung des Ortskernes eingesetzt. Unter anderem solle in diesem Jahr der alte holländische Güterschuppen im Bahnhofsbereich saniert werden, der zukünftig für die Jugendarbeit genutzt werden solle.

UPDATE: Staatsanwaltschaft spricht bei Leichenfund in Spelle von einem Tötungsdelikt

Die Staatsanwaltschaft spricht im Zusammenhang mit dem Leichenfund in Spelle von einem Tötungsdelikt. Es habe sich bestätigt, dass es sich um ein Tötungsdelikt handele, sagte Alexander Retemeyer, der Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück, laut einer dpa Meldung am Dienstag. Das Obduktionsergebnis, das inzwischen vorläge, habe das bestätigt. Details wollte er allerdings zunächst nicht mitteilen. Eine Spaziergängerin hatte die Leiche am frühen Sonntagnachmittag in Spelle nahe einer Bürgerbegegnungsstätte entdeckt.

Caritas kritisiert Kürzungsvorhaben bei Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege

Der Caritasverband für das Bistum Osnabrück kritisiert die Kürzungsvorhaben im vorgelegten Bundeshaushalt für das Jahr 2024. Dieser sähe laut der Caritas für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege eine Kürzung von insgesamt etwa 25 Prozent vor. Der Caritasdirektor Johannes Buß verweist auf die vielen Krisen, die gegenwärtig große Herausforderungen für die Gesellschaft und für die Menschen ganz persönlich mit sich bringen würden. Vor diesem Hintergrund habe er für die geplante Kürzung der Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege im Bundeshaushalt für das kommende Jahr kein Verständnis, wie die Caritas heute mitteilt. Laut der Caritas wären von den geplanten Kürzungen besonders der Migrationsbereich und die Mittel für die Freiwilligendienste betroffen.  Johannes Buß fordert, dass gravierende Einschnitte in das soziale Netz aufgehalten werden müssten und bittet deshalb auch die Politikerinnen und Politiker aus der Region, Entscheidungen für das soziale Miteinander zu treffen.

Neuer Allradschlepper für den Bauhof in Geeste

Die Gemeinde Geeste hat kürzlich einen neuen Allradschlepper für den Bauhof angeschafft. Das teilt die Gemeinde mit. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz hatte die Ersatzbeschaffung für den aktuellen, nach 14 Jahren ausgedienten Schlepper im vergangenen Jahr beschlossen. Der neue Allradschlepper ist von der Marke Fendt und verfügt über die Ausstattungsmerkmale Hydraulikanlage, Frontlader, Front- und Heckkraftheber und eine Luftdruckanlage. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 122.570,00 €.

 

Foto © Gemeinde Geeste

Nordhorn feiert im September das 32. Internationale Straßenkulturfest

Am ersten Septemberwochenende wird das 32. Internationale Straßenkulturfest „Nordhorn staunt + lacht“ die Nordhorner Innenstadt wieder zu einer Festivalmeile machen. Insgesamt 32 internationale Künstlerinnen und Künstler werden in Nordhorn auftreten. Für den Künstlerischen Leiter Marius Pohlmann hat die Traditionsveranstaltung sogar eine ganz besondere Bedeutung. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast
Alle Informationen zum 32. Nordhorner Straßenkulturfest findet ihr hier

Saisoneröffnung mit Fanfest und öffentlichem Training beim SV Meppen

Nach dem Abstieg aus der 3. Liga starten die Männer des SV Meppen am Freitag in die neue Saison in der Regionalliga Nord. Gegner ist der SV Drochtersen/Assel. Die Frauen spielen nach ihrem Abstieg aus der 1. Liga ab dem 20. August in der 2. Fußball-Bundesliga. Erster Gegner ist der Mitabsteiger Turbine Potsdam. Beide Teams, die Männer und die Frauen, haben am vergangenen Wochenende ein Fanfest zur Saisoneröffnung gefeiert. Dabei wurden unter anderem die neuen Teams und Trikots präsentiert und ein öffentliches Training gezeigt. Heiko Alfers hat die Gelegenheit genutzt, um sich bei den Mannschaften über den aktuellen Stand der Vorbereitung zu erkundigen:

Wochenserie über “Hitze” – Teil 2: Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist eine enorm witterungsabhängige Branche. Regnet es zu viel, zu wenig, zum falschen Zeitpunkt? Ist es zu heiß oder zu kalt? Besonders, wenn Extremwetterlagen lange anhalten, ist die Ernte gefährdet. Wie die hiesige Landwirtschaft mit dem aktuellen Jahr, das unter anderem durch eine lange Trockenphase geprägt ist, zurechtkommt, hat ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam für den zweiten Teil der Wochenserie „Hitze“ bei Matthias Everinghoff von der Initiative „Land schafft Verbindung“ nachgefragt:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Thema “Vielseitig”

Die Bibliotheken in Niedersachsen öffnen jeden Sommer ihre Tore für den Julius-Club. Hier können Kinder und Jugendliche soviel lesen, wie sie wollen und bekommen dafür sogar eine kleine Belohnung. Jedes Jahr hat der Julius-Club ein anderes Motto. Im vergangenen Jahr war es „Outdoor“, in diesem Jahr heißt das Motto „Vielseitig“. Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt drei Bücher zu diesem Motto vor:

Download Podcast

Ruth Anne Byrne: Ungebremst
Tulipan Verlag, 180 Seiten, 15 Euro

Lena Hach: Fred und ich
Beltz und Gelberg, 94 Seiten, 12 Euro

Kristin Varner: Hanna – Wackelpuddingbeine, Freundinnentage und das Glück der Erde
uberreuter Verlag, 15 Euro

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ruft Familien zur Teilnahmen am Parlamentarischen Patenschafts-Programm auf

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) Familien aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, amerikanische Austauschschülerinnen und -schüler aufzunehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Abgeordneten hervor. Das PPP förder seit mehr als 30 Jahren den Jugendaustausch zwischen Deutschland und den USA. Es ermöglicht den Jugendlichen ein Vollstipendium im jeweils anderen Land. In den vergangenen Jahren haben sich laut Stegemann aber weniger Gastfamilien als gewöhnlich gemeldet. Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit und Unterstützung der Gastfamilien sei das Programm allerdings nicht durchführbar. Interessierte Personen können sich direkt an ppp@bundestag.de wenden. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.bundestag.de/europa_internationales/ppp/gastfamilien zu finden.

Foto © Albert Stegemann

Julimarkt und Braderie: Mehrere Straßen in Papenburg ab heute gesperrt

Aufgrund des Julimarktes und der Braderie am 29. und 30. Juli werden ab heute in Papenburg Teilbereich des Splittings und der Umländerwiek im Zentrum Obenende für Kraftfahrzeuge gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Außerdem werden an den Straßen rund um und auf dem Veranstaltungsgelände Halteverbote eingerichtet. Ab heute wird der Michaelisplatz wegen des Marktaufbaus teilweise gesperrt, am Mittwoch erfolgt dann die Vollsperrung des Platzes, einschließlich der Pastor-Hilling-Straße. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Bödigstraße möglich. Am Freitag werden bereits ab 17.30 Uhr die Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für Fahrzeuge gesperrt. Anwohner, deren Besucher sowie Geschäftskunden müssen ihre Fahrzeuge bis 18 Uhr aus dem Veranstaltungsbereich fahren. Am Sonntag ab etwa 8 Uhr wird zusätzlich der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt.

UPDATE: Toter in Spelle an äußerlichen Verletzungen gestorben

Der 35-jährige Tote in Spelle ist an äußeren Verletzungen gestorben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Nachdem die Staatsanwaltschaft gestern schon bestätigt hatte, dass der Mann ziemlich sicher getötet worden sei, habe jetzt auch die Obduktion ergeben, dass der 35-Jährige an den äußerlich erkennbaren Verletzungen gestorben sei. Das habe ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber der NOZ bestätigt. Einzelheiten zu den Verletzungen habe er aus ermittlungstaktischen Gründen nicht genannt. Auch nähere Angaben zum Opfer oder zur genauen Todesursache habe er daher nicht herausgegeben.

Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland steht im August für Gepräche zur Verfügung

Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann, steht in ihrer öffentlichen Sprechstunde für persönliche Gespräche zu Verfügung. Das teilt der Landkreis mit. Am Mittwoch, dem 02. August, findet die nächste Sprechstunde statt. Ursula Mersmann ist dann zwischen 9 und 12 Uhr persönlich im Kreishaus in Aschendorf oder telefonisch unter der Rufnummer 04962/501-3118 zu erreichen.

Lingen: Feuerwehr sichert 15 Meter hohen Baum

Die Feuerwehr hat heute an der Schüttorfer Straße (L40) in Lingen einen 15 Meter hohen Baum gesichert, der beinahe auf ein Wohnhaus gestürzt wäre. Dabei wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr sicherte den Baum mit Stahlseilen und sägte ihn soweit zurück, dass er keine Gefahr mehr darstellte. Die L40 war für mehr als eine Stunde gesperrt.

Foto / Informationen © H. Lindwehr

Emsländische Landschaft und der Naturschutzbund stellen 22 regionale Vögel vor

Die Emsländische Landschaft und der Naturschutzbund haben in einem kooperativen Projekt eine Broschüre erarbeitet, in der typisch regionale Vögel vorgestellt werden. Nach Angaben der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim werden in der Broschüre 22 Vögel der Region vorgestellt, die wie das Plattdeutsch zu der Region gehören. Die Broschüre soll Artenkenntnisse in Kombination mit der plattdeutschen Sprache vermitteln. Sie sei mit vielen bunten Illustrationen bestens geeignet, um Interessierte für die beiden Themen zu begeistern. Die Broschüren werden kostenlos an Schulen, Kitas, Pflegeheimen und an Interessierte abgegeben. Das Projekt wurde durch die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung gefördert. Interessierte können sich bei der Emsländischen Landschaft oder der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim melden, wenn sie sich über die Broschüre für die Umweltbildung einsetzen möchten. Um die Broschüren zu erhalten, könnt ihr euch bei der regionalen Geschäftsstelle des NABU in Meppen unter der Telefonnummer 05931-4099630 oder per E-Mail unter nabu.el-noh@t-online.de melden.

Foto © Andreas Rakers / NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim

 

Lathener Rathaus stellt Onlinedienst zur Verfügung

Das Lathener Rathaus stellt Bürgerinnen und Bürgern mit dem Portal „openR@thaus“ ab sofort einen Onlinedienst zur Verfügung. Die Samtgemeinde teilt mit, dass darüber Anträge papierlos und unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses gestellt werden können. Über das Bürgerportal können Hunde angemeldet, Urkunden aus dem Standesamt angefordert und Gewerbe an- und abgemeldet werden. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger Auskünfte aus dem Melderegister erhalten. Aktuell stehen im Portal vierzehn Dienstleistungen zur Verfügung die in Zukunft um weitere Angebote ausgebaut werden sollen. Dadurch sollen notwendige Behördengänge reduziert werden. Benutzerinnen und Benutzer kommunizieren über ein Benutzerkonto mit einer Sacharbeiterin oder einem Sachbearbeiter und können dadurch über den Prozessfortschritt informieren. Das openR@thaus ist endgeräteunabhängig und kann auch mit mobilen Geräten genutzt werden. Zum Bürgerportal gelangt ihr über die Homepage der Samtgemeinde und hier.  Dort erhaltet ihr auch weitere Informationen.

Foto © Samtgemeinde Lathen, Mechthild Wübben

Auto gerät bei Twist in Brand: Niemand verletzt

Auf der A31 ist heute bei Twist gegen 12:30 Uhr der Motorraum eines Autos in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei hat mitgeteilt, dass ein technischer Defekt Ursache des Brandes gewesen sein könnte. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Wegen der Löscharbeiten war die Autobahn zeitweise gesperrt.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt 20-jährige Angeklagte wegen Drogenbesitzes zu 60 Arbeitsstunden

Das Amtsgericht Nordhorn hat eine zum Tatzeitpunkt 20-jährigen Angeklagte bereits am vergangenen Dienstag wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Arbeitsauflage von 60 Stunden verurteilt. Das Amtsgericht teilte heute mit, dass die 20-Jährige Kontakt zur Drogenberatung aufnehmen und zum Nachweis der Drogenfreiheit unangekündigte Urinkontrollen abgeben muss. Die Angeklagte hatte im August 2022 im Bereich von Bad Bentheim Drogenhandel betrieben. Sie wurde dabei beobachtet und vorläufig festgenommen. In ihrem Rucksack hatten sich rund 130 Gramm Marihuana und weitere Rauschmittel in geringer Menge befunden. Außerdem wurde Konsumzubehör in der Tasche gefunden. Die Angeklagte war zuvor nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl gegen 72-Jährigen in Bad Bentheim

Bundespolizisten haben am Freitag auf dem Parkplatz Waldseite-Süd bei Bad Bentheim den Haftbefehl gegen einen 72-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Mann eine noch offene Geldstrafe nicht begleichen und wurde daher in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der 72-Jährige war in einem international verkehrenden Reisebus über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizisten hatten den Bus gegen 17.30 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes stellten die Beamten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Aus dieser Verurteilung bestand noch eine offene Forderung von rund 1.500 Euro. Da er diese nicht begleichen konnte, muss er jetzt eine Ersatzfreiheitsstrafe von 99 Tagen verbüßen.

Symbolbild © Bundespolizei

UPDATE: 35-Jähriger in Spelle wurde getötet

Der Tote, der gestern in Spelle aufgefunden wurde, ist laut der Staatsanwaltschaft mit Sicherheit getötet worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Derzeit werde der 35-Jährige in Oldenburg obduziert. Es stehe aber auch ohne das Obduktionsergebnis fest, das es sich um ein Tötungsdelikt handele, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft der NOZ mit. Eine Passantin hatte den leblosen Mann gestern Mittag beim Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof im Gebüsch gefunden.

Niederländischer Botschafter informiert sich in Papenburg über Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland

Wer mit einem ausländischen Berufsabschluss in Deutschland arbeiten möchte, kann diesen hier anerkennen lassen. In manchen Fällen ist das sogar Pflicht. Das gilt vor allem für Berufe in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit oder Bildung. Aber auch in Bereichen, in denen eine Anerkennung ausländischer Abschlüsse keine Pflicht ist, bietet sie einige Vorteile für Arbeitgeber und auch für Arbeitnehmer. Der niederländische Botschafter Ronald van Roeden war am vergangenen Donnerstag bei der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling zu Besuch, um sich über genau dieses Thema zu informieren und auszutauschen. Jenny Reisloh hat den Besuch begleitet:

Download Podcast
Mehr Infos zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland gibt es hier

Programm