Diebstähle von Firmenfahrzeugen und Werkzeug: Verfahren wegen schweren Bandendiebstahls am Landgericht Osnabrück beginnt
Nach mehreren Diebstählen von Firmenfahrzeugen und Werkzeug unter anderem in Bad Bentheim und Geeste muss sich ein 49-jähriger Tatverdächtiger ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Niederländer wird schwerer Bandendiebstahl in fünf Fällen vorgeworfen. Zweimal soll es beim Versuch geblieben sein. Gemeinsam mit vier weiteren Personen soll sich der Angeklagte zu einer Diebesbande zusammengeschlossen haben. Ihre Beute soll die Bande über einen Hehler verkauft haben. Die Taten in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück sollen die Bandenmitglieder zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 verübt haben.
Symbolbild
Unbekannte brechen in Container in Wietmarschen ein
Unbekannte sind gestern zwischen 0:30 und 9:30 Uhr in einen Getränkecontainer in Wietmarschen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei gelangten die Täter in den Container vor der Sporthalle in der Jahnstraße und stahlen mehrere Getränkeflaschen. Dabei entstand ein Schaden von 400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Brandstiftung auf Spielplatz in Wietmarschen: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Brandstiftung auf einem Spielplatz in der Von-Twickel-Straße in Wietmarschen. Nach Angaben der Polizei haben die Täter gestern gegen 9 Uhr einen Holzklotz angezündet, der auf dem Spielplatz als Sitzmöglichkeit dient. Anwohner bemerkten das Feuer und konnten es rechtzeitig löschen.
SC Spelle-Venhaus gewinnt gegen den Eimsbütteler TV mit 3:2
Der SC Spelle / Venhaus hat sein erstes Fußballspiel in der Regionalliga mit 3:2 gegen den Eimsbütteler TV gewonnen. Die Speller lagen in der ersten Hälfte mit 0:1 gegen den Verein aus Hamburg zurück. In der zweiten Hälfte konnten die Gäste vom Eimsbütteler TV auf 0:2 erhöhen. Erst in der 72. Minute konnte Adrian Lenz vom SC Spelle/Venhaus das erste Regionalliga-Tor für den Verein erzielen. Danach schafften es die Venhäuser durch die Tore von Niklas Oswald und Jip Kemna das Spiel im heimischen Getränke Hoffmann Stadion zu drehen.
Brand in Geeste : 7-Jähriger und zwei Erwachsene vermutlich mit Rauchgasvergiftung im Krankenhaus
Ein mit Öl befüllter Topf ist gestern Abend auf dem Herd eines Wohnhauses in Geeste in Flammen aufgegangen. Nach Angaben der Polizei ist der Topf unbeaufsichtigt gewesen und konnte von den Bewohnern nicht mehr mit eigenen Mitteln gelöscht werden. In der Wohnung befanden sich ein 7-jähriger Junge und ein 38-jähriger, sowie ein 41-jähriger Mann. Die Hausbewohner kamen wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Die Feuerwehr Groß Hesepe war gegen 22 Uhr alarmiert worden und konnte den Brand schnell löschen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.
Symbolbild © SG Sögel Feuerwehr
Verkehrsunfall in Lingen: 74-jähriger Autofahrer schwer verletzt
Ein 74-jähriger Autofahrer hat sich gestern gegen 10 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 28-jährige Autofahrerin auf der Georgstraße in Richtung Burgstraße fuhr und beim Überqueren der Kreuzung Kaiserstraße/Georgstraße/Nordstraße die rote Ampel missachtete. Dadurch kam es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß des von links kommenden 74-jährigen Fahrers und der 28-jährigen Frau. Dabei wurde der Autofahrer schwer und die Fahrerin leicht verletzt. Der 74-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 17.500 Euro geschätzt.
Symbolbild Notartzt © H. Lindwehr
Unbekannte brechen in Baucontainer in Lathen ein
In Lathen sind Unbekannte zwischen Donnerstag gegen 12 Uhr und Freitag, 7 Uhr in einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Burgstraße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei wurde dabei ein 30 Meter langes Kraftstromkabel und ein Starkstromadapter gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf 350 Euro und sucht Zeugen.
SV Meppen gewinnt erstes Regionalliga-Spiel der Saison mit 1:0
Der SV Meppen hat sein erstes Fußballspiel in der Regionalliga mit 1:0 gegen den SV Drochtersen/Asseln gewonnen. Die Emsländer gingen schon in der 3. Minute durch Willi Evseev in Führung. In einem Spiel auf Augenhöhe könnte der SV Meppen die Führung halten. Die Meppener spielten vor 6.095 Zuschauern in der heimischen Hänsch-Arena.
Neue Aussichtsplattform am Dortmund-Ems-Kanal in Lingen eröffnet
In Lingen-Reuschberge wurde kürzlich vom Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone eine neue Aussichtsplattform am Dortmund-Ems-Kanal eröffnet. Die Stadt teilt mit, dass die neue Plattform Sitzgelegenheiten für Fahrradtouristen und Fußgänger bietet. Sie lade zur Rast und zum Verweilen ein. Die Aussichtsplattform wurde zu 90 Prozent durch das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ über EU-Mittel gefördert. Neben den Sitzmöglichkeiten gibt es auf der Plattform auch eine Radreparaturstation. Damit können Fahrräder kostenlos repariert und aufgepumpt werden. „Außerdem wollen wir die Gäste mittels eines Leitsystems in die Lingener Innenstadt führen und mithilfe von neuen Tafeln über die Meckerbrücke und das Umfeld der Aussichtsplattform informieren“, so der Oberbürgermeister. Bei der Eröffnung waren Vertreter des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses (WGA), des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität (PBM), der Interessensgemeinschaft Reuschberge und Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort.
Foto © Stadt Lingen
Auto auf Feldweg in Spahnharrenstätte vollständig ausgebrannt
In Spahnharrenstätte ist gestern ein Auto auf einem Feldweg in der Nähe der Rastdorfer Straße vollständig ausgebrannt. Laut der Polizei entdeckte ein Autofahrer den brennenden Wagen gegen 23.15 Uhr. Als die Feuerwehr eintraf, war das Auto bereist vollständig ausgebrannt. Die genaue Brandursache ist bisher noch unklar. Auch die Umstände zur Fahrerin oder zum Fahrer sind aktuell Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus. Der Gesamtschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Feuerwehr Lorup
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Drei auf einen Schlag
Wochenserie über “Hitze” – Teil 5: Tiere
Ausstellung von Georg Strodt im Brögbener Heimathaus
Versuchte Beihilfe zur Geldfälschung: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu einem Jahr auf Bewährung
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen der Beihilfe zur versuchten Geldfälschung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte rund 880 gefälschte Euronoten aus den Niederlanden bei sich getragen hatte. Diese plante er bei einer passenden Gelegenheit als echte Euronoten in Umlauf zu bringen. Das Urteil ist rechtskräftig.
Kriminalprävention: Hass im Netz im Fokus der Justiz
UPDATE: 15-Jährige Radfahrerin nach Unfall in Lingen außer Lebensgefahr
Die 15-jährige Radfahrerin, die gestern in Lingen von einem Kleintransporter überrollt wurde, befindet sich derzeit außer Lebensgefahr. Das teilte ein Sprecher der Polizei am Freitag auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Die Jugendliche hatte gestern gegen 15.30 Uhr beim Überqueren einer Straße den Transporter übersehen. Dieser erfasste und überollte die 15-Jährige. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 62-jährige Fahrer des Transporters erlitt einen Schock.
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht auf A 30 in Salzbergen
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht gestern auf der Autobahn 30 in Salzbergen. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein unbekannter Lkw-Fahrer auf der A 30 in Richtung Niederlande. Beim Wechsel vom Hauptfahrstreifen auf den Überholstreifen übersah er das Auto einer 50-Jährigen. Die Autofahrerin wich nach links aus und fuhr in die Mittelschutzplanke. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro.
15-jährige Radfahrerin in Lingen von Transporter überrollt
Eine 15 Jahre alte Fahrradfahrerin ist in Lingen von einem Transporter erfasst und überrollt worden. Das meldet die dpa am späten Nachmittag. Die Jugendliche schwebe nach dem Unfall in Lebensgefahr, sagte ein Polizeisprecher laut dpa. Nach den bisherigen Erkenntnissen wollte die 15-Jährige vor einem Jugendzentrum die Straße überqueren. Dabei soll sie den fahrenden Lieferwagen nicht beachtet haben. Das Mädchen wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht.
SV Meppen will in Regionalliga mindestens im oberen Drittel mitspielen
Der SV Meppen hofft, in der neuen Saison in der Regionalliga mit seiner 1. Herrenmannschaft mindestens im oberen Tabellendrittel mitzuspielen. Dieses Saisonziel gab der Meppener Vorstandssprecher Andreas Kremer direkt vor dem Saisonstart am Freitag in einem Interview aus, das heute auf der Vereinshomepage des SV Meppen erschienen ist. Kremer bat die Fans um Geduld mit der erheblich verjüngten Mannschaft. Der finanzielle Rahmen sei deutlich enger gesteckt. Finanziell müsse sich der Verein vor allem konsolidieren. Der Verein habe laut Kremer gerade die Summe von fast 500.000 Euro von einem Sponsor eingeworben, um nicht völlig Schiffbruch zu erleiden. Für die neue Saison stünde dem Verein für alle seine Mannschaften nur die Hälfte des Gesamtetats der vergangenen Saison zur Verfügung. Weitere Verstärkungen wollte Kremer nicht ausschließen, die Frage sei, in welchem Rahmen. Der Verein habe mit Drittligaspielern gesprochen, deren Forderungen seien aber in der Regionalliga finanziell nicht darstellbar.
Vier neue E-Bike Ladestationen in Meppen
Ab sofort stehen in der Meppener Innenstadt vier kostenfreie E-Bike Ladestationen zur Nutzung bereit. Das teilt die Stadt Meppen heute mit. Die Ladeschränke befinden sich an der Tourist Information (Markt 4), an der Kreuzung Hinterstraße – Nicolaus-Augustin-Straße, am Windthorstplatz sowie am Bahnhof. Die Nutzerinnen und Nutzer könnten eine PIN vergeben, womit die Schließfächer problemlos zu verschließen und wieder zu öffnen seien. Während des Ladevorgangs könne dort Gepäck verstaut werden. Im Laufe des Jahres solle zudem ein Fahrradparkhaus mit sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten und zusätzlichen Ladestationen errichtet werden. Die E-Bike Ladeschränke würden über das Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ finanziert.
Foto © Stadt Meppen
Stadt Lingen erteilt RWE Baugenehmigung für Technologie- und Logistikgebäude zum Abbau der Kernkraftwerksanlagen
Der RWE Konzern habe in dieser Woche vom Baudezernat der Stadt Lingen die Baugenehmigung zur Errichtung des sogenannten Technologie- und Logistikgebäudes Emsland erhalten. Das teilte der Energiekonzern heute mit. Zuvor habe das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz die Freigabe erteilt. Mit dem Gebäude schaffe das Unternehmen die für den Rückbau des Kernkraftwerkes Emsland und des bereits im Rückbau befindlichen stillgelegten Kraftwerkes Lingen notwendigen Logistikflächen, so RWE. In dem Gebäude sollten künftig schwach- und mittelradioaktive Abfälle fachgerecht in Endlagerbehälter verpackt und zeitlich begrenzt, bis zur Übergabe an den Bund, gelagert werden. Der Logistikbereich des Gebäudes solle circa 109 m lang, 28 m breit und 17 m hoch werden. Eine Wandstärke von 85 cm und eine 1,5 m starke Bodenplatte seien dabei Kenngrößen für die massive Bauweise, so RWE. Der Baubeginn erfolge umgehend. Die Inbetriebnahme sei für Ende 2024 geplant.
Einbruch in Spielhalle in Salzbergen
Unbekannte Täter sind am frühen Mittwochmorgen gegen 4.30 Uhr in eine Spielhalle an der Straße Holsterfeld in Salzbergen eingebrochen. Das teilte die Polizei heute mit. Die Täter brachen drei Spielautomaten auf und entwendeten das in den Automaten befindliche Bargeld. Die Höhe des Sachschadens steht bislang noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei in Spelle zu melden.
Landkreis Emsland belegt im Ranking “Standortvorteil Erneuerbare Energien“ deutschlandweit Platz 1
Der Landkreis Emsland belegt im aktuellen Ranking “Standortvorteil Erneuerbare Energien“ unter allen deutschen Städten und Landkreisen in der Gesamtbewertung den ersten Platz. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Insgesamt wurden in der Studie der DenkfabrikEnergy and Climate Policy and Innovation Council (Epico KlimaInnovation), des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln und der Stiftung KlimaWirtschaft 400 kreisfreie Städte und Landkreise untersucht. Schwerpunkte waren dabei Erneuerbare Energien, Fachkräfte, Digitalisierung und Verkehrsinfrastruktur. Das Emsland konnte vor allem durch hohe Produktionsmengen im Bereich der Erneuerbaren Energien punkten. In den Kategorien Solaranlagen und Windkraftanlagen schafften es der Landkreis als einzigen Region Deutschlands unter die Top 5. Insgesamt erreichte der Landkreis Emsland eine Gesamtwertung von 72 von 100 möglichen Punkten. Auch die Landkreise Osnabrück (Platz 52) und Grafschaft Bentheim (Platz 71) landeten im oberen Fünftel des Rankings. Die Stadt Osnabrück belegte Rang 197 und damit einen Platz im Mittelfeld.
Die komplette Studie kann hier heruntergeladen werden: https://epico.org/de/studie-standortvorteil
Symbolbild
Wochenserie über “Hitze” – Teil 4: Wald
mobileeee will Grafschafter Carsharing attraktiver machen
Für mehr Barrierefreiheit: Stadt Papenburg saniert weitere Bushaltestellen
Die Stadt Papenburg schreibt zurzeit den barrierefreien Ausbau von acht weiteren Bushaltestellen aus. Wie die Stadt mitteilt, wurden bereits in diesem Jahr 60 Bushaltestellen erneuert und bieten jetzt einen barrierefreien Ein- und Ausstieg. Dazu gehören beispielsweise die Haltestellen im Bereich Bokeler Straße/Gartenweg beidseitig, Bokeler Straße/Tunxdorfer Torfweg beidseitig und in Bokel am Kapellenweg beidseitig. An 20 der Haltestellen wurden zudem Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen. Bei der anstehenden Maßnahme sollen folgende Haltestellen saniert werden: Tunxdorf/Nenndorf Dorfstraße Höhe Kleine Noog beidseitig, Aschendorfermoor/Glatzer Straße, Erste Wiek/Forststraße beidseitig, Umländerwiek links Höhe 156 und Lüchtenburg Höhe 123 beidseitig.
Lingener Autor Hendrik Klein veröffentlicht sein viertes Buch
Vater bezahlt Geldstrafe: Per Haftbefehl gesuchter 34-Jähriger muss nicht ins Gefängnis
Bundespolizisten haben gestern Abend einen per Haftbefehl gesuchten 34-Jährigen festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann Beifahrer in einem Auto, das über die A 30 nach Deutschland eingereist war. Gegen 23.20 Uhr hielt eine Streife der Bundespolizei den Wagen im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der Abfahrt Gildehaus an und überprüfte die Insassen. Dabei stellten sie fast, dass der 34-Jährige zweimal von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Aufgrund von zwei Verurteilungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste der Mann noch eine Geldstrafe von insgesamt 3.050 Euro bezahlen oder eine Restfreiheitsstrafe von 61 Tagen verbüßen. Der Vater des 34-Jährigen beglich die Geldstrafe und bewahrte seinen Sohn so vor einem Gefängnisaufenthalt.
Radfahrer leicht verletzt: Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Bad Bentheim
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht am 17. Juli, bei der ein Radfahrer leicht verletzt worden ist. Gegen 08.15 Uhr befuhr der 22-jährige Radfahrer die Hengeloer Straße in Richtung Gildehaus. Auf Höhe der Kreuzung zur Straße Mersch bog ein bislang unbekannter Autofahrer kurz vor dem 22-Jährigen nach rechts ab. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Radfahrer eine Vollbremsung machen. Dabei fiel er hin und verletzte sich leicht. Der Fahrer des schwarzen Autos setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim zu melden.
IHK-Studie: Viele jüngere Menschen verlassen die Region Osnabrück/Emsland/Grafschaft Bentheim
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat durch eine Studie zu Wanderungsbewegungen festgestellt, dass viele Personen im Alter zwischen 18- bis 30-Jahren die Region verlassen. Nach Angaben der IHK sind im Zeitraum von 2016 bis 2021 mehr als 12.000 Personen in der Altersgruppe in andere Regionen innerhalb Deutschlands gezogen. Personen in diesem Alter seien besonders wichtig für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Da sich erfolgreiche Regionen typischerweise durch inländische Zuwanderungen auszeichnen würden, sei das durchaus ein Warnsignal. Laut IHK sei die Kommunalpolitik in der Region deshalb gut beraten, der Zuwanderung aus anderen Regionen und damit dem Arbeitskräfteangebot größere Aufmerksamkeit zu schenken als bislang. Um damit erfolgreich zu sein, müsse für die Zielgruppe ein attraktives Ziel positioniert werden und die Lebensbedingungen müssten verbessert werden. Dazu gehöre ein attraktiver Wohnungsmarkt und ein exzellentes Kinderbetreuungsangebot. Der Wanderungssaldo der In- und Ausländer habe sich dagegen in den vergangenen 20 Jahren im IHK-Bezirk sehr ähnlich entwickelt wie im Bundes- und Landesdurchschnitt. In den meisten Jahren habe die Region dabei leichte Wanderungsüberschüsse erzielt.
Stastik © Landesamt Für Statistik Niedersachsen, Statistisches Bundesamt
Zufahrtsweg vor Polizeidienstgebäude in Werlte mit der Aufschrift “ACAB” beschmiert
Ein Polizeidienstgebäude der Polizeistation Hümmling-Werlte wurde zwischen Samstag und Montag in Werlte mit Farbe beschmiert. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte den gepflasterten Zufahrtsweg am Haupteingangsbereich des Gebäudes mit der Aufschrift „ACAB“ versehen haben. Laut Polizei lasse die Art und Weise der Farbschmiererei den Schluss zu, dass die Täterschaft eine abneigende Haltung gegenüber staatlichen Einrichtungen und ihren Bediensteten hat. Der Sachverhalt wird nun in der Abteilung des polizeilichen Staatsschutzes bearbeitet. Es wurde ein Strafverfahren wegen einer gemeinschädlichen Sachbeschädigung eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Auto gerät auf der A31 bei Salzbergen in Brand: Niemand verletzt
Ein Auto ist heute gegen 10 Uhr vermutlich wegen eines technischen Defektes auf der A31 bei Salzbergen in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass das Auto völlig ausbrannte. Die Autobahn war für die Löscharbeiten zeitweise gesperrt. Der Brand wurde vor Ort von der Feuerwehr gelöscht. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Neuer Spielplan der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen steht offiziell fest: SVM-Frauen treffen auf Turbine Potsdam
Der Spielplan für die 2. Fußball-Bundesliga der Frauen steht jetzt final fest. Der SV Meppen teilt mit, dass sich die Vereine auf die entsprechenden Anstoßzeiten verständigt haben. Die Frauen des SV Meppen starten gegen den 1. FFC Turbine Potsdam in die neue Saison in der 2. Frauen-Bundesliga. Der Plan war schon zuvor vorläufig veröffentlicht worden. Das erste Spiel gegen das Traditionsteam aus Potsdam findet am 20. August um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena statt. Beide Mannschaften waren gemeinsam aus der 1. Bundesliga abgestiegen. Danach sind die Meppenerinnen beim SG Andernach in Rheinland-Pfalz zu Gast. Unter anderem spielen die Meppenerinnen in der neuen Saison auch gegen die Frauen von Borussia Mönchengladbach und dem Hamburger Sportverein, die in der vergangenen Saison aufgestiegen sind. Die SV M-Frauen treffen in der kommenden Saison außerdem auf den langjährigen Bundesligisten SC Sand und den FSV Gütersloh.
Wochenserie über “Hitze” – Teil 3: Stadt
Romano Hummel gewinnt den EM-Titel auf der Grasbahn in Werlte
Umwelttipp: Obst und Gemüse nachhaltig kaufen
Piloten bewerten Sicherheit am Flughafen Münster/ Osnabrück mit “gut”
Piloten in Deutschland haben die Sicherheit am Flughafen Münster/ Osnabrück (FMO) mit der Schulnote 2,0 bewertet. Das berichtet der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Die Bewertung ginge aus dem jährlichen Sicherheitscheck der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit hervor. Dabei sei unter anderem bewertet worden, ob die Landebahnen auch bei schlechten Wetterverhältnissen gut angeflogen werden können und ob es Maßnahmen gäbe, die verhindern sollten, dass eine Maschine von der Start- oder Landebahn abkommt. Bundesweit auf dem ersten Platz stehe der Flughafen München mit der Note 1,6. Unabhängig von dem Sicherheitsaspekt sei der FMO auch für seine Umrüstung auf stromsparende LED-Technik an den Start- und Landebahnen gelobt worden.
Symbolbild © Flughafen Münster/Osnabrück
Polizei sucht Zeugen eines Einbruches in Lengerich
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Einbruches in Lengerich. Zwischen dem 21. Juli und gestern verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Teichgelände in der Straße „An den Fischteichen“. Dort brachen sie in eine Hütte ein. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei haben sie nichts gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Spelle entgegen.
Salzbergen erhält Städtebauförderung des Landes über 650.000 Euro
UPDATE: Staatsanwaltschaft spricht bei Leichenfund in Spelle von einem Tötungsdelikt
Die Staatsanwaltschaft spricht im Zusammenhang mit dem Leichenfund in Spelle von einem Tötungsdelikt. Es habe sich bestätigt, dass es sich um ein Tötungsdelikt handele, sagte Alexander Retemeyer, der Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück, laut einer dpa Meldung am Dienstag. Das Obduktionsergebnis, das inzwischen vorläge, habe das bestätigt. Details wollte er allerdings zunächst nicht mitteilen. Eine Spaziergängerin hatte die Leiche am frühen Sonntagnachmittag in Spelle nahe einer Bürgerbegegnungsstätte entdeckt.
Caritas kritisiert Kürzungsvorhaben bei Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege
Der Caritasverband für das Bistum Osnabrück kritisiert die Kürzungsvorhaben im vorgelegten Bundeshaushalt für das Jahr 2024. Dieser sähe laut der Caritas für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege eine Kürzung von insgesamt etwa 25 Prozent vor. Der Caritasdirektor Johannes Buß verweist auf die vielen Krisen, die gegenwärtig große Herausforderungen für die Gesellschaft und für die Menschen ganz persönlich mit sich bringen würden. Vor diesem Hintergrund habe er für die geplante Kürzung der Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege im Bundeshaushalt für das kommende Jahr kein Verständnis, wie die Caritas heute mitteilt. Laut der Caritas wären von den geplanten Kürzungen besonders der Migrationsbereich und die Mittel für die Freiwilligendienste betroffen. Johannes Buß fordert, dass gravierende Einschnitte in das soziale Netz aufgehalten werden müssten und bittet deshalb auch die Politikerinnen und Politiker aus der Region, Entscheidungen für das soziale Miteinander zu treffen.
Neuer Allradschlepper für den Bauhof in Geeste
Die Gemeinde Geeste hat kürzlich einen neuen Allradschlepper für den Bauhof angeschafft. Das teilt die Gemeinde mit. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz hatte die Ersatzbeschaffung für den aktuellen, nach 14 Jahren ausgedienten Schlepper im vergangenen Jahr beschlossen. Der neue Allradschlepper ist von der Marke Fendt und verfügt über die Ausstattungsmerkmale Hydraulikanlage, Frontlader, Front- und Heckkraftheber und eine Luftdruckanlage. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 122.570,00 €.
Foto © Gemeinde Geeste
Nordhorn feiert im September das 32. Internationale Straßenkulturfest
Saisoneröffnung mit Fanfest und öffentlichem Training beim SV Meppen
Wochenserie über “Hitze” – Teil 2: Landwirtschaft
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Thema “Vielseitig”
„Wir hör’n uns“: Die bezahlt werden
Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ruft Familien zur Teilnahmen am Parlamentarischen Patenschafts-Programm auf
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) Familien aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, amerikanische Austauschschülerinnen und -schüler aufzunehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Abgeordneten hervor. Das PPP förder seit mehr als 30 Jahren den Jugendaustausch zwischen Deutschland und den USA. Es ermöglicht den Jugendlichen ein Vollstipendium im jeweils anderen Land. In den vergangenen Jahren haben sich laut Stegemann aber weniger Gastfamilien als gewöhnlich gemeldet. Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit und Unterstützung der Gastfamilien sei das Programm allerdings nicht durchführbar. Interessierte Personen können sich direkt an ppp@bundestag.de wenden. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.bundestag.de/europa_internationales/ppp/gastfamilien zu finden.
Foto © Albert Stegemann
Julimarkt und Braderie: Mehrere Straßen in Papenburg ab heute gesperrt
Aufgrund des Julimarktes und der Braderie am 29. und 30. Juli werden ab heute in Papenburg Teilbereich des Splittings und der Umländerwiek im Zentrum Obenende für Kraftfahrzeuge gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Außerdem werden an den Straßen rund um und auf dem Veranstaltungsgelände Halteverbote eingerichtet. Ab heute wird der Michaelisplatz wegen des Marktaufbaus teilweise gesperrt, am Mittwoch erfolgt dann die Vollsperrung des Platzes, einschließlich der Pastor-Hilling-Straße. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Bödigstraße möglich. Am Freitag werden bereits ab 17.30 Uhr die Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für Fahrzeuge gesperrt. Anwohner, deren Besucher sowie Geschäftskunden müssen ihre Fahrzeuge bis 18 Uhr aus dem Veranstaltungsbereich fahren. Am Sonntag ab etwa 8 Uhr wird zusätzlich der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt.
UPDATE: Toter in Spelle an äußerlichen Verletzungen gestorben
Der 35-jährige Tote in Spelle ist an äußeren Verletzungen gestorben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Nachdem die Staatsanwaltschaft gestern schon bestätigt hatte, dass der Mann ziemlich sicher getötet worden sei, habe jetzt auch die Obduktion ergeben, dass der 35-Jährige an den äußerlich erkennbaren Verletzungen gestorben sei. Das habe ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber der NOZ bestätigt. Einzelheiten zu den Verletzungen habe er aus ermittlungstaktischen Gründen nicht genannt. Auch nähere Angaben zum Opfer oder zur genauen Todesursache habe er daher nicht herausgegeben.
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland steht im August für Gepräche zur Verfügung
Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann, steht in ihrer öffentlichen Sprechstunde für persönliche Gespräche zu Verfügung. Das teilt der Landkreis mit. Am Mittwoch, dem 02. August, findet die nächste Sprechstunde statt. Ursula Mersmann ist dann zwischen 9 und 12 Uhr persönlich im Kreishaus in Aschendorf oder telefonisch unter der Rufnummer 04962/501-3118 zu erreichen.
Lingen: Feuerwehr sichert 15 Meter hohen Baum
Die Feuerwehr hat heute an der Schüttorfer Straße (L40) in Lingen einen 15 Meter hohen Baum gesichert, der beinahe auf ein Wohnhaus gestürzt wäre. Dabei wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr sicherte den Baum mit Stahlseilen und sägte ihn soweit zurück, dass er keine Gefahr mehr darstellte. Die L40 war für mehr als eine Stunde gesperrt.
Foto / Informationen © H. Lindwehr
Emsländische Landschaft und der Naturschutzbund stellen 22 regionale Vögel vor
Die Emsländische Landschaft und der Naturschutzbund haben in einem kooperativen Projekt eine Broschüre erarbeitet, in der typisch regionale Vögel vorgestellt werden. Nach Angaben der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim werden in der Broschüre 22 Vögel der Region vorgestellt, die wie das Plattdeutsch zu der Region gehören. Die Broschüre soll Artenkenntnisse in Kombination mit der plattdeutschen Sprache vermitteln. Sie sei mit vielen bunten Illustrationen bestens geeignet, um Interessierte für die beiden Themen zu begeistern. Die Broschüren werden kostenlos an Schulen, Kitas, Pflegeheimen und an Interessierte abgegeben. Das Projekt wurde durch die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung gefördert. Interessierte können sich bei der Emsländischen Landschaft oder der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim melden, wenn sie sich über die Broschüre für die Umweltbildung einsetzen möchten. Um die Broschüren zu erhalten, könnt ihr euch bei der regionalen Geschäftsstelle des NABU in Meppen unter der Telefonnummer 05931-4099630 oder per E-Mail unter nabu.el-noh@t-online.de melden.
Foto © Andreas Rakers / NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim
Lathener Rathaus stellt Onlinedienst zur Verfügung
Das Lathener Rathaus stellt Bürgerinnen und Bürgern mit dem Portal „openR@thaus“ ab sofort einen Onlinedienst zur Verfügung. Die Samtgemeinde teilt mit, dass darüber Anträge papierlos und unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses gestellt werden können. Über das Bürgerportal können Hunde angemeldet, Urkunden aus dem Standesamt angefordert und Gewerbe an- und abgemeldet werden. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger Auskünfte aus dem Melderegister erhalten. Aktuell stehen im Portal vierzehn Dienstleistungen zur Verfügung die in Zukunft um weitere Angebote ausgebaut werden sollen. Dadurch sollen notwendige Behördengänge reduziert werden. Benutzerinnen und Benutzer kommunizieren über ein Benutzerkonto mit einer Sacharbeiterin oder einem Sachbearbeiter und können dadurch über den Prozessfortschritt informieren. Das openR@thaus ist endgeräteunabhängig und kann auch mit mobilen Geräten genutzt werden. Zum Bürgerportal gelangt ihr über die Homepage der Samtgemeinde und hier. Dort erhaltet ihr auch weitere Informationen.
Foto © Samtgemeinde Lathen, Mechthild Wübben
Auto gerät bei Twist in Brand: Niemand verletzt
Auf der A31 ist heute bei Twist gegen 12:30 Uhr der Motorraum eines Autos in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei hat mitgeteilt, dass ein technischer Defekt Ursache des Brandes gewesen sein könnte. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Wegen der Löscharbeiten war die Autobahn zeitweise gesperrt.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt 20-jährige Angeklagte wegen Drogenbesitzes zu 60 Arbeitsstunden
Das Amtsgericht Nordhorn hat eine zum Tatzeitpunkt 20-jährigen Angeklagte bereits am vergangenen Dienstag wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Arbeitsauflage von 60 Stunden verurteilt. Das Amtsgericht teilte heute mit, dass die 20-Jährige Kontakt zur Drogenberatung aufnehmen und zum Nachweis der Drogenfreiheit unangekündigte Urinkontrollen abgeben muss. Die Angeklagte hatte im August 2022 im Bereich von Bad Bentheim Drogenhandel betrieben. Sie wurde dabei beobachtet und vorläufig festgenommen. In ihrem Rucksack hatten sich rund 130 Gramm Marihuana und weitere Rauschmittel in geringer Menge befunden. Außerdem wurde Konsumzubehör in der Tasche gefunden. Die Angeklagte war zuvor nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten.
Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl gegen 72-Jährigen in Bad Bentheim
Bundespolizisten haben am Freitag auf dem Parkplatz Waldseite-Süd bei Bad Bentheim den Haftbefehl gegen einen 72-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Mann eine noch offene Geldstrafe nicht begleichen und wurde daher in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der 72-Jährige war in einem international verkehrenden Reisebus über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizisten hatten den Bus gegen 17.30 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes stellten die Beamten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Aus dieser Verurteilung bestand noch eine offene Forderung von rund 1.500 Euro. Da er diese nicht begleichen konnte, muss er jetzt eine Ersatzfreiheitsstrafe von 99 Tagen verbüßen.
Symbolbild © Bundespolizei
UPDATE: 35-Jähriger in Spelle wurde getötet
Der Tote, der gestern in Spelle aufgefunden wurde, ist laut der Staatsanwaltschaft mit Sicherheit getötet worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Derzeit werde der 35-Jährige in Oldenburg obduziert. Es stehe aber auch ohne das Obduktionsergebnis fest, das es sich um ein Tötungsdelikt handele, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft der NOZ mit. Eine Passantin hatte den leblosen Mann gestern Mittag beim Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof im Gebüsch gefunden.
Niederländischer Botschafter informiert sich in Papenburg über Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland
Wochenserie über “Hitze” – Teil 1: Garten
Zeltlager der Grafschafter Jugendfeuerwehren in den Wilsumer Bergen
Gartentipp: Hortensien und Sparsamkeit bei der Bewässerung
Hund nach Unfall in Nordhorn schwer verletzt: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht gestern auf dem Hohenkörbener Weg in Nordhorn. Laut der Polizei kam es dort gegen 13 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Hund schwer verletzt wurde. Der Hund lief auf Höhe des dortigen Schützenplatzes über die Straße und wurde von einem bisher unbekannten Fahrer eines schwarzen Autos angefahren. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Mann leblos in einem Gebüsch in Spelle gefunden
In Spelle ist heute Mittag ein Mann leblos in einem Gebüsch gefunden worden. Der Tote soll im Bereich der Bürgerbegegnungsstätte am Pastor-Batsche-Weg gelegen haben. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus.
Zimmer in Mehrfamilienhaus in Papenburg ausgebrannt
In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Wangerooger Straße in Papenburg ist heute Vormittag ein Schlafzimmer ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Feuerwehr war mit 35 Einsatzkräften an der Brandstelle, um das Feuer zu löschen. Sie konnten ein Übergreifen der Flammen auf weitere Räume der Wohnung verhindern. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Foto (c) Stadt Papenburg
Mehr als 2,5 Millionen Euro fließen aus dem Städtebauförderprogramm des Landes in die Grafschaft
Aus dem Niedersächsischen Städtebauförderprogramm fließen mehr als 2,5 Millionen Euro in Maßnahmen in der Grafschaft Bentheim. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Demnach profitiert Bad Bentheim mit einer Förderung von 210.000 Euro für den Schloss- und Forstpark aus dem Programm „Lebendige Zentren“. Aus dem gleichen Programm werde der Ortskern Emlichheim mit 630.000 Euro gefördert. In Nordhorn fließen 230.000 Euro im Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in die Blumensiedlung. Aus dem gleichen Fördertopf gehen 1,5 Millionen Euro in das Bahnhofsquartier in Schüttorf. Das Städtebauförderprogramm soll in schwierigen Zeiten dazu beitragen, die Konjunktur anzukurbeln. Hilbers vergleicht es mit einem Konjunkturprogramm für das mittelständische Handwerk und die Bauwirtschaft. Der Landtagsabgeordnete hofft, dass nicht nur die Attraktivität der Städte von diesen Mitteln zunehme, sondern auch lokale Unternehmen und ihre Mitarbeiter davon profitieren.
Polizei sucht nach Unfall mit einer schwer verletzten Radfahrerin in Schüttorf Zeugen
Die Polizei sucht einen Autofahrer oder eine Autofahrerin, der oder die am Freitag in Schüttorf einen Unfall verursacht hat und geflüchtet ist. Das Auto fuhr gegen 12.45 Uhr auf der Schillerstraße so weit in der Mitte der Fahrbahn, dass eine 20-jährige Pedelecfahrerin ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die Frau stürzte und verletzte sich schwer. Das Auto fuhr weiter. Bei dem Fahrzeug soll es sich um ein dunkles Auto gehandelt haben.
Rundballenpresse bei Erntearbeiten in Groß Berßen in Brand geraten
Bei Erntearbeiten ist gestern Nachmittag gegen 15.30 Uhr in Groß Berßen eine Rundballenpresse in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Feuer am Fahrzeug griff auf das noch nicht gepresste Stroh auf dem Stoppelfeld und etwa 80 Rundballen über. Außerdem sind laut Polizei zwei landwirtschaftliche Maschinen sowie zwei Kipper beschädigt worden. Bei den Löscharbeiten haben sich die Feuerwehren aus Berßen und Sögel nach eigenen Angaben zunächst auf den Schutz des angrenzenden Betriebes konzentriert. Weitere Kräfte kümmerten sich darum, dass sich das Feuer auf dem etwa sechs Hektar großen Feld nicht weiter ausbreitet. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren bereits etwa zwei Drittel des Stoppelfeldes abgebrannt. Die Strohpresse wurde bei dem Brand komplett zerstört. Der Sachschaden wird auf insgesamt rund 60.000 Euro geschätzt.
Foto (c) SG Sögel/ Feuerwehr
Einbruch in ein Wohnhaus in Rütenbrock
Zwischen Freitag vergangener Woche und gestern sind in Rütenbrock Unbekannte in ein Wohnhaus an der Schwartenberger Straße eingebrochen. Die Einbrecher beschädigten mehrere Fenster und Türen. Beute wurde nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Wohnwagen in Sögel gestohlen
In Sögel ist in der Nacht zum Freitag ein Wohnwagen gestohlen worden. Der Wohnwagen der Marke „Hobby 560“ stand auf einem Grundstück an der Kölner Straße. Die Tat ereignete sich laut Polizei gegen 3.50 Uhr. Der Schaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Finale der Grasbahn-Europameisterschaft morgen in Werlte
Stadt Lingen weist auf Kulturpass für 18-Jährige hin
Alle, die in diesem Jahr bereits 18 geworden sind oder es noch werden, können über den Kulturpass der Bundesregierung 200 Euro für Kulturveranstaltungen in ganz Deutschland bekommen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone weist heute darauf hin, dass auch Lingen vielfältige Angebote für junge Kulturinteressierte, wie Konzertbesuche in der EmslandArena, dem Alten Schlachthof oder Unterhaltung im Theater an der Wilhelmshöhe und dem Marionettentheater anböte. Auch Filmabende im Kino, Lesungen in der Stadtbibliothek, Angebote in Lingener Buchhandlungen sowie Ausstellungen im Emslandmuseum oder der Kunsthalle könnten mit dem Kulturpass der Bundesregierung besucht werden.
Infos zum Kulturpass gibt es auf www.kulturpass.de/jugendliche.
Parkhaus Domhof in Meppen ab Montag wieder geöffnet
Das Parkhaus am Domhof in Meppen ist ab Montag wieder geöffnet. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Mehrmals hatte die Stadt seit dem vergangenen November mitgeteilt, dass die Sanierungsmaßnahmen länger dauern als geplant. Ursprünglich sollten die Arbeiten noch im vergangenen Jahr abgeschlossen werden. Unter anderem die Witterungsverhältnisse hatten den Baufortschritt nach Angaben der Stadt beeinflusst. Erneuert wurden unter anderem die Parkebenen, die Fahrrampen und das Abflusssystem. Die sogenannten Kappen entlang der Rampen, die als Fußweg gedient haben, wurden entfernt, um eine höhere Fahrbreite zu gewinnen. Darum sollen Parkhausbesucherinnen und -besucher aus Sicherheitsgründen ab Montag nur noch die Treppenhäuser benutzen. Insgesamt gibt es in dem Parkhaus Domhof 143 Stellplätze. Das sind elf Plätze weniger als vor der Sanierung. Dafür seien die Stellplätze nun breiter.
Foto (c) Stadt Meppen
17 junge Erwachsene aus dem Bistum Osnabrück absolvieren ihren Freiwilligendienst im Ausland
Aus dem Bistum Osnabrück beginnen insgesamt 17 junge Erwachsene ihren Freiwilligendienst im Ausland. Das hat das Bistum mitgeteilt. Die Freiwilligen sind zwischen 18 und 20 Jahre alt und kommen aus dem Emsland, Bremen, Stadt und Landkreis Osnabrück sowie aus Wilhelmshaven. In den kommenden Wochen reisen sie für ein Jahr nach Chile, Peru, Indien, Uganda, Benin, Ghana oder Israel. Die Freiwilligen aus dem Bistum Osnabrück arbeiten dort in Straßenkinderprojekten, Pfarrgemeinden, Bildungshäusern und verschiedenen sozialen Einrichtungen wie Kinderheimen und Krankenhäusern. Das Angebot „Freiwillige Dienste im Ausland“ gibt es im Bistum seit 1999. Seitdem haben mehr als 500 Freiwillige den Dienst absolviert.
Foto (c) Bistum Osnabrück / Thomas Arzner
Ab Montag Vollsperrung der B213 in Lohne
Ab Montag ändert sich auf der B213 in Lohne die Verkehrsführung. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, ist der erste Bauabschnitt der B213-Sanierung abgeschlossen. Seit Ende Mai wird die Bundesstraße im Bereich der Autobahnanschlussstelle Lingen erneuert. Außerdem werden die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut und der Radweg saniert. Ab Montag muss die B213 im Sanierungsbereich voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke verläuft in beide Richtungen über die Lohner Straße und die Landesstraße 45. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich Anfang September abgeschlossen. Die Baukosten liegen bei etwa zwei Millionen Euro.
Symbolfoto
Niedersächsische Ehrenamtskarte mit Neuerungen attraktiver
Feuerwehrleuten sowie Einsatzkräften des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste wird der Zugang zur Ehrenamtskarte erleichtert. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Grund seien Neuerungen seitens des Landes Niedersachsen. Demnach können aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung die Ehrenamtskarte zukünftig ohne weiteren Nachweis beantragen. Zu den weiteren Neuerungen gehöre unter anderem auch, dass die Mindestdauer des ehrenamtlichen Engagements von drei auf zwei Jahre abgesenkt werde. Ab sofort kann die Ehrenamtskarte digital auf dem FreiwilligenServer beantragt werden. Im Emsland gibt es laut dem Landkreis aktuell rund 580 aktive Karteninhaberinnen und -inhaber. Sie profitieren von landesweit rund 2.500 Vergünstigungen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die besten Hühner der Welt
Checkliste für werdende Eltern in der Grafschaft Bentheim vorgestellt
Wochenserie: Hauptamt und Ehrenamt vereint – Die Malteser in Lingen
Verkehrstipp: Radfahren in der Gruppe
“Carnival Jubilee” soll früher ausgedockt werden als geplant
Das Kreuzfahrtschiff „Carnival Jubilee“ der Papenburger Meyer Werft soll früher ausgedockt werden als geplant. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Ursprünglich sollte das Schiff das Baudock morgen um 9.00 Uhr verlassen. Nach den aktuellen Planungen verlasse die „Carnival Jubilee“ das Dock aber bereits heute Abend gegen 20.30 Uhr. Grund seien die Windböen, die für das Wochenende gemeldet worden seien. Aufgrund der Wetterbedingungen seien Änderungen aber weiterhin jederzeit möglich. Abgeliefert werde das Schiff voraussichtlich Ende des Jahres. Die „Carnival Jubilee“ ist das erste in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff für die amerikanische Reederei „Carnival Cruise Line“. Die Reederei will das Schiff für Karibikkreuzfahrten einsetzen, die in Texas starten.
Falsche Polizeibeamte: Polizei warnt erneut vor Telefon-Betrugsmasche
Die Polizei warnt erneut vor Anrufen von falschen Polizeibeamten. Im gesamten Einsatzgebiet der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim registrieren die Beamten aktuell derartige Anrufe. Demnach gaukeln die Anrufer ihren Opfern unter anderem vor, dass Angehörige einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten. Mit dem Anruf verbinden die Betrüger Geldforderungen, um den Angehörigen eine angebliche Haftstrafe zu ersparen. Die Polizei bittet dringend darum, vor allem ältere Menschen vor dieser Betrugsmasche zu warnen und zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich darauf hin, dass Polizeibeamtinnen und -beamte am Telefon niemals Fragen zu Vermögensverhältnissen oder Forderungen nach Geld stellt. Derartige Anrufe sollten schnellstens beendet werden. Im Zweifel sollten Angerufene die Polizei informieren.
Schießbudengewehre aus Schießbudenanhänger in Surwold gestohlen
In der Nacht zu gestern sind in Surwold Unbekannte an der Alten Schulstraße in einen Schießbudenanhänger eingebrochen. Der Wagen stand auf dem Schützenplatz. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 19 Uhr am Mittwochabend und 9.30 Uhr gestern morgen. Aus dem Anhänger stahlen die Einbrecher vier Schießbudengewehre. Der Sachschaden wird auf etwa 3800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Per Haftbefehl gesuchter 31-jähriger Mann in Schüttorf festgenommen
Bundespolizisten haben gestern Abend in Schüttorf einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Der 31-jährige Mann aus Lettland war mit einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung ging der Mann den Beamten zufällig ins Netz. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 31-Jährige aus einer Verurteilung wegen Betruges noch eine Geldstrafe in Höhe von 4.000 Euro bezahlen musste. Weil er den offenen Geldbetrag nicht vor Ort begleichen konnte, wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Hier muss er nun eine etwa fünfmonatige Gefängnisstrafe absitzen.
Einbrecher stehlen Schmuck aus Reihenhaus in Lingen
Unbekannte sind zwischen Samstag und gestern in ein Reihenhaus in Lingen eingebrochen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Gebäude an der Dürerstraße, durchsuchten sämtliche Räume und stahlen Schmuck. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Niederländischer Botschafter Ronald van Roeden informiert sich in Papenburg über Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland
Der Botschafter des Königreichs der Niederlande Ronald van Roeden hat sich heute in Papenburg über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland informiert. Van Roeden war einer Einladung der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann gefolgt. Bei der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling haben sich die Bundestagsabgeordnete und der niederländische Botschafter unter anderem mit Vertretern der Kreishandwerkerschaft, der kommunalen Politik, der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und der Agentur für Arbeit Nordhorn über das Thema “Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland” und über das Handwerk im Allgemeinen ausgetauscht. Nach dem Termin in Papenburg ging es für Connemann und van Roeden weiter nach Haren ins Deutsch-Niederländische Bienenzentrum. Dort wurde mit deutschen und niederländischen Vertretern über das grenzübergreifende Interreg-Projekt „Grenzenlos Moor“ im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor – Veenland gesprochen.
Landkreis Grafschaft Bentheim stellt Checkliste „Wichtiges rund um die Geburt?!“ vor
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat heute seine neu aufgelegte „Checkliste für werdende Eltern – Wichtiges rund um die Geburt ?!“ vorgestellt. Nach der Nachricht, dass bald ein Kind zur Welt kommt, stellen sich häufig viele Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit als Familie. Diese Fragen rund um Gesundheit, Arbeit, Behörden und Finanzen will die komplett überarbeitete Checkliste beantworten helfen. Sie führt auf, an was alles zu denken ist, welche Unterstützung es gibt und an wen man sich dafür wenden kann. Erledigtes lässt sich abhaken. Seit rund zwei Wochen liegen in gynäkologischen Praxen und bei Beratungsstellen in der Grafschaft sowie in der Nordhorner Euregio-Klinik Postkarten in Mutterpassgröße aus, mit denen die Checkliste per aufgedrucktem QR-Code aufgerufen werden kann. Alternativ ist die Checkliste auch auf der Website des Landkreises Grafschaft Bentheim unter www.grafschaft-bentheim.de/elterncheckliste abrufbar. Betreut wird die Checkliste mit allem Wichtigem rund um die Geburt von dem Bereich „Frühe Hilfen“ des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Mehrere tausend Euro Schaden bei Unfall in Langen – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, zudem es bereits in der Nacht zum Dienstag der vergangenen Woche in Langen gekommen ist. Wie die Beamten mitteilen, war gegen 3 Uhr ein Autofahrer auf der Lengericher Straße in Richtung Lengerich unterwegs. Als ein entgegenkommendes Auto auf seine Fahrbahnseite geriet, musste der Fahrer ausweichen. Er kam mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Mann blieb bei dem Unfall unverletzt, es entstand aber ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei in Spelle melden.
Sandra Körbs beendet ihre Tätigkeit als unabhängige Beauftragte gegen sexualisierte Gewalt beim Bistum Osnabrück
Die unabhängige Beauftragte im Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt beim Bistum Osnabrück, Sandra Körbs, beendet ihre Tätigkeit zum 31. August dieses Jahres. Das hat das Bistum heute mitgeteilt. Die 51-jährige Juristin, die die Aufgabe zum 1. April dieses Jahres übernommen hatte, kehrt demnach als Unternehmensjuristin zu den Stadtwerken Osnabrück zurück. Grund für diesen Schritt seien persönliche Gründe. Mit Sandra Körbs verliere das Bistum eine sowohl fachlich, als auch menschlich hochkompetente Kraft, so der Sprecher der Monitoring-Gruppe, Heinz-Wilhelm Brockmann. Sie habe die Aufarbeitung vorangetrieben und zum Wohl der Betroffenen sexualisierter Gewalt gewirkt. Das Bistum habe die Stelle der unabhängigen Beauftragten neu ausgeschrieben und will sie so bald als möglich nachbesetzen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Grafschaft Bentheim beteiligt sich an deutsch-niederländischem Projekt zur Kreislaufwirtschaft
Zusammen mit der Handwerkskammer Münster und Partnern aus den Niederlanden hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein deutsch-niederländisches Projekt zur Kreislaufwirtschaft gestartet. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Bei dem Projekt geht es darum, produzierende Betriebe aus den Branchen Holz, Metall- und Maschinenbau, Elektro, Bau, Ausbau und aus dem Kunststoffsektor auf ihrem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zu begleiten, zu beraten und zu fördern. Auf niederländischer Seite beteiligen sich eine Hochschule, eine Stiftung und eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Während der Projektlaufzeit bis 2027 sollen rund 500 Unternehmen mithilfe eines Selbsttest herausfinden können, wo sie in puncto Kreislaufwirtschaft stehen und wie sie diese verbessern können. Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stehen dem Projekt mehr als 3,9 Millionen Euro zur Verfügung. Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt die Maßnahmen mit einer Förderung über knapp 123.000 Euro.
Foto (c) Handwerkskammer Münster
Unbekannte beschädigen in Bawinkel Kabelschrank der Telekom
In Bawinkel ist zwischen Dienstagabend und gestern Morgen ein Kabelschrank der Telekom beschädigt worden. Betroffen ist ein Verteilerschrank am Bramweg. Der Sachschaden liegt bei rund 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.
IHK bilanziert Projekt für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im vergangenen Jahr insgesamt 130 Geflüchtete aus der Ukraine bei den Themen Ausbildung und Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse unterstützt. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Für die meisten Geflüchteten habe bei dem Projekt zunächst der Spracherwerb im Vordergrund gestanden, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Rund 40 Prozent der Geflüchteten hätten sich für eine Ausbildung oder einen beruflichen Neuanfang in Deutschland interessiert, so die Projektkoordinatorin Anastasija Daut. Ein Drittel der Geflüchteten haben laut IHK einen kostenlosen Erst-Check in Anspruch genommen. Dabei werden Informationen zur Bildung und zur Arbeitserfahrung der Geflüchteten erfasst, die einen nicht-reglementierten Beruf erlernt haben.
Logistikzentrum für Tafeln in Niedersachsen im Emsland geplant
Um die hohe Nachfrage bei den Tafeln in Niedersachsen besser bewältigen zu können, sind zwei Logistikzentren im Emsland und in der Region Hannover geplant. Das berichtet der NDR. Bei den Zentren sollen vor allem von Herstellern gespendete Ware angeliefert, gelagert und weiterverteilt werden. Im Emsland prüfe man bereits angebotene Mietobjekte. In der Region Hannover gestalte sich das schwierig, sagte Uwe Lampe, der Landesvorsitzende der Tafeln für Niedersachsen und Bremen, dem NDR. Die Tafeln versorgen in Niedersachsen und Bremen mehr als 200.000 Menschen.
Wochenserie: Hauptamt und Ehrenamt vereint – Die Malteser in Lingen
Technikverein Null e.V. aus Lingen sucht technikbegeisterten Nachwuchs
Schlauer gegen Klauer: Schutz vor Taschendiebstählen
Grafschafter Wirtschaftsförderung sieht Chancen bei der Vernetzung von Start-ups mit mittelständischen Unternehmen
Die Vernetzung von Start-ups und dem etablierten Mittelstand wird für die regionale Innovationsfähigkeit der Wirtschaft immer bedeutsamer. Das hat der Leiter der Wirtschaftsförderung beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Ralf Hilmes, bei einer Netzwerkveranstaltung gesagt. Bei dem neuen Veranstaltungsformat des Kunststoffnetzwerkes Ems-Achse und der Cornexion GmbH aus Lingen unter dem Titel „Mittelstand meets Startups“ sagte Hilmes, dass der Landkreis mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum den Zugang zur deutschen Start-up-Szene und den dort entwickelten Ansätzen ermöglichen wolle. Wenn dabei überregionale Kooperationen entstünden, die den ländlichen Raum als Wirtschaftsstandort stärken, sei das für alle Beteiligten ein Gewinn. In zehnminütigen Kurzvorstellungen hatten vier deutsche Start-ups bei der Veranstaltung in Wietmarschen ihre Geschäftsideen vorgestellt. Zu sehen waren laut einer Mitteilung des Landkreises Greifkissen für Roboterarme, ein naturfaserverstärkter Verbundstoff aus Kork, eine Produktionsplanung in Virtual Reality und eine Software, die CAD-Daten zum Leben erweckt.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
46-jähriger Autofahrer auf der A31 bei Suddendorf schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der A31 ist bei Schüttorf gestern Nachmittag ein 46-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war in Fahrtrichtung Emden unterwegs. In Höhe Suddendorf verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Das Auto schleuderte zurück über die Fahrbahn und blieb auf dem Dach im Grünstreifen liegen. Der Autofahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahn musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden, weil Betriebsstoffe ausgelaufen waren und Trümmer über die gesamte Fahrbahn verteilt wurden. Die Polizei vermutet, dass Aquaplaning die Ursache dafür war, dass der Mann mit seinem Auto ins Schleudern gekommen ist.
Polizei sucht Zeugen nach einem Unfall mit einem Schwerverletzten in Nordhorn
Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines brauen SUV’s, der oder die am 8. Juli in Nordhorn einen Unfall verursacht hat und anschließend geflüchtet ist. Beim Abbiegen von der Rügenwalder Straße in den Gildehauser Weg hatte der Unbekannte einen 34-jährigen Pedelec-Fahrer übersehen. Der 34-Jährige ist beim Versuch, dem Auto auszuweichen, gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Pedelec-Fahrer zu kümmern. Hinter dem Radfahrer soll ein Ersthelfer mit seiner Frau und der Tochter in einem Cabrio gefahren sein. Die Polizei geht davon aus, dass dieser Angaben zum Unfallhergang machen kann. Personalien seien nach dem Unfall nicht notiert worden. Der Ersthelfer, der Unfallverursacher sowie weitere Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.