Ab heute ist die Brücke über den Coevorden-Piccardie-Kanal in Emlichheim gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Erneuerung des Straßenbelags. Das geschieht im Zuge der Arbeiten an der Straße Hahnenberger Diek. Die Kanalbrücke ist ab heute (10.10.2023) bis Freitag (13.10.2023) erstmal nur für Autos gesperrt, so die Stadt Nordhorn in ihrer Mitteilung. Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Brücke in dieser Zeit passieren. Ab Samstag (14.10.2023) ist die Brücke in Emlichheim dann bis voraussichtlich Ende Oktober für alle Verkehrsteilnehmenden vollgesperrt. Eine Umleitung führt über die Straßen Pommernweg, Neuerostraße und Kanalstraße (K 19).
Übergabefahrt Müllfahrzeug in die Ukraine
Michael Randelhoff ist neuer Seelsorger für Polizisten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Der Pastoralreferent Michael Randelhoff ist neuer katholischer Polizeiseelsorger für die Polizeidirektion Osnabrück. Damit ist der 51-Jährige auch Ansprechpartner für Polizistinnen und Polizisten bei uns im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Insgesamt betreut Randelhoff durch seine neue Aufgabe rund 3.000 Beschäftigte, so das Bistum Osnabrück in seiner aktuellen Meldung. Dazu gehören auch die Beamtinnen und Beamten in den Kreisen Osnabrück Stadt und Land und Ostfriesland. Als Polizeiseelsorger steht Randelhoff für Gespräche und Begleitung in Sachen Nachbereitung von psychisch belastenden Einsätzen, Probleme im Alltag und Stressvorsorge zur Verfügung. Die Polizeiseelsorge organisiert auch Besinnungstage und Seminare zu Themen wie Umgang mit Rassismus oder Gewalt gegen Einsatzkräfte oder das Überbringen von Todesnachrichten. Der Theologe ist Nachfolger von Holger Schonhoff, der in dieser Aufgabe mehr als zwölf Jahre im Dienst war. Michael Randelhoff hat unter anderem eine Ausbildung im Rettungsdienst absolviert, engagiert sich seit 2005 als Notfallseelsorger und ist seit 2020 auch Diözesanbeauftragter des Bistums Osnabrück für diesen Bereich. Seit zwölf Jahren arbeitet er auch in der Klinikseelsorge.
Foto: © Bistum Osnabrück / Thomas Arzner
Buchtipp: Arthur und die Farben des Lebens – Jean-Gabriel Causse
Schlosspark Bad Bentheim: Unbekannte Männer stehlen Geldbörse aus Rucksack
Zwei Männer haben am Samstag in Bad Bentheim die Geldbörse einer 24-Jährigen gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten das Portmonee gegen 18:45 Uhr aus einem geöffneten Rucksack, der am Brunnen im Schlosspark abgestellt war. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um zwei etwa 60 Jahre alte Männer mit stabiler Figur. Beide sollen etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß sein. Einer von ihnen trug eine Brille. Die Männer sollen sich regelmäßig in dem Bereich aufhalten und dort Alkohol konsumieren. Die Polizei bittet um Hinweise.
2. Komische Nacht in Lingen mit David Werker
Werkzeuge aus Rohbau in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Werkzeuge aus einem Rohbau an der Kuhstraße gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Angriff auf Israel: Heute Solidaritätskundgebung in Lingen
Anlässlich des Angriffs der Hamas auf Israel laden der Verein Forum Juden-Christen Altkreis Lingen und die Stadt Lingen am Abend zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Marktplatz ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr vor dem historischen Rathaus. Die Kundgebung soll allen Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit bieten, ihre Solidarität mit den Opfern des Konflikts auszudrücken. Neben Redebeiträgen und einer musikalischen Umrahmung wird ein ökumenisches Friedensgebet gesprochen. Ziel ist es, ein starkes Zeichen gegen Gewalt und für die Verständigung und Frieden zu setzen.
Herbstzeit ist Laubzeit: Stadt Lingen erinnert an Verpflichtung zur Reinigung der Gehwege
Mit Blick auf das nun von den Bäumen fallende Herbstlaub weist die Stadt Lingen Anlieger auf ihre Verpflichtung hin, den Gehweg vor dem eigenen Grundstück zu reinigen. Gerade bei Nässe könnte das Laub auf Geh- und Fahrradwegen zur Rutschgefahr werden. Laub- und Grünabfälle aus Privatgärten sollten zudem nicht in den öffentlichen Straßenbereich gefegt werden. Stattdessen sollte das Laub von den Anliegern selbst kompostiert oder auf den städtischen Grünabfall-Sammelplatz gebracht werden.
Sparkassenstiftung unterstützt Gregor Meyle Konzert in Neuenhaus
Fotos und Dokumente für Ausstellung “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1974)” gesucht
Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für eine Ausstellung. Laut einer Mitteilung bereitet die Gemeinde zurzeit mit dem Archiv und dem Arbeitskreis Geschichte eine Ausstellung zum Thema “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1974)” vor. Ein Schwerpunkt soll dabei die kommunale Gebietsreform sein. Weil in die Ausstellung Fotos, Anekdoten und offizielle Berichte einfließen sollen, bittet die Gemeinde um Unterstützung. In vielen Familien, Einrichtungen und Betrieben würden sich noch Dokumente finden, die für diese Ausstellung und das Archiv von großem Nutzen wären. Alle Unterlagen sollen digitalisiert und den Leihgebern unverzüglich wieder ausgehändigt werden. Die Ausstellung zur Gemeinde Geeste vor 50 Jahren soll voraussichtlich Ende Februar 2024 im Rathaus in Dalum eröffnet werden.
Wer der Gemeinde Fotos oder Dokumente zur Verfügung stellen will, sollte sich an Martin Koers, den Archivar der Gemeinde Geeste, (archiv@geeste.de oder 05937 / 69-115) oder direkt an die Gemeindeverwaltung (presse@geeste.de, oder 05937 / 69-105) wenden.
Foto © Gemeinde Geeste
Geldautomatensprenger nach Flucht in Wettrup festgenommen: Zwei Täter zu Haftstrafen verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat gestern drei Männer aus den Niederlanden verurteilt, die im Februar in Melle einen Geldautomaten gesprengt hatten und anschließend in Wettrup festgenommen wurden. Wie der NDR berichtet, habe das Gericht einen 20-Jährigen und einen 23-Jährigen für das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion jeweils zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der dritte Täter falle mit 18 Jahren unter das Jugendstrafgesetz und müsse nun eine zweijährige Bewährungsstrafe verbüßen. Nach der Automatensprengung in Melle waren die Täter mit hoher Geschwindigkeit in einem Auto geflüchtet. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen. Vor diesem Hintergrund mussten sich die Angeklagten vor Gericht auch wegen versuchten Mordes verantworten. Nach Angaben des NDR habe der Richter dafür aber keine ausreichenden Beweise gesehen.
Symbolbild © Daniel Bone/pixabay
Stadtverwaltung Nordhorn bleibt heute Nachmittag geschlossen
Die Dienststellen der Stadt Nordhorn bleiben heute Nachmittag geschlossen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grund dafür ist die jährliche Personalversammlung. Davon konkret betroffen sind das Rathaus, das Stadthaus II, der Fachbereich Öffentliche Flächen an der Enschedestraße sowie die Stadtbibliothek Nordhorn und deren Zweigstelle Blanke. Außerdem fällt heute auch die regelmäßige Sprechstunde mit Bürgermeister Thomas Berling aus.
Lingener Jugendhilfeausschuss berät am Nachmittag über Teilnahme an Modellprojekt
Heute Nachmittag kommt der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Teilnahme am Modellprojekt zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, kurz KSJG. Konkret geht es dabei um die Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe. Außerdem wird über Baumaßnahmen in verschiedenen Lingener Kindertagesstätten gesprochen. Dabei geht es beispielsweise um Ausbesserungen an Außenspielgeräten, den Einbau eines Fingerklemmschutzes an Türen oder die Installation von Blitzschutzanlagen. Ebenso steht die Anhebung des institutionellen Zuschusses an den Kinderschutzbund OV Lingen e.V. auf der Agenda. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolbild
Trecker prallt gegen Baum: Deutsche Rettungskräfte bei Unfall im niederländischen Ootmarsum vor Ort
Heute Morgen ist ein Trecker im niederländischen Ootmarsum direkt an der Grenze bei Nordhorn gegen einen Baum geprallt. Die Grafschafter Nachrichten berichten, dass neben den Rettungsdiensten aus den Niederlanden auch deutsche Einsatzkräfte vor Ort waren. Nachdem der Trecker auf der Lager Straße gegen den Baum geprallt ist, brannte das Fahrzeug. Zeugen vor Ort konnten den Fahrer des Treckers aus der Fahrerkabine befreien. Der Treckerfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und wurde in das nächste Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch nicht klar. Die Polizei ermittelt.
Symbolbild: © Ingo Karmarek – pixabay
280 neue Wohnungen an der Papenburger Wichernstraße: Bauverein Papenburg stellt Konzept vor
Der Bauverein Papenburg plant, in den kommenden Jahren mehr als 280 neue Wohnungen an der Wichernstraße zu errichten. Das aktuelle Konzept sieht vor, dass der Bauverein vier Wohnquartiere mit Mehrfamilienhäusern und vielen Grünflächen auf knapp 40.000 Quadratmetern bauen möchte. Das bestätigt der Verein gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Aktuell unterhält der Bauverein an der Straße 83 Wohnungen. Für die jetzigen Mieter ändert sich aber zunächst einmal nichts, sagt Marita Siebrands, Geschäftsführerin des Bauvereins, gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Eine Sanierung der Häuser sei nicht möglich. Aufgrund ihres Alters können sie technisch und energetisch nicht wirtschaftlich saniert werden, so Siebrands weiter. Bis die Bauarbeiten starten können, dauere es aber noch. Der Verein benötige zuerst einen gültigen Bebauungsplan. Gemeinsam mit der Stadt habe der Bauverein aber schon ein Konzept erarbeitet. Dies soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden, da es für den Bauverein anders auch nicht zu leisten wäre, so die Geschäftsführerin des Bauvereins. Das Bebauungskonzept hat das Büro „Planungsgemeinschaft Nord“ aus Rotenburg/Wümme entwickelt. Das Vorhaben werde in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung in Papenburg das erste öffentlich vorgestellt. Der Ausschuss spricht darüber am Mittwoch ab 17 Uhr in der Stadthalle Forum Alte Werft.
Symbolbild: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim
Mofa und Auto zusammengestoßen: Schwerer Verkehrsunfall in Brual
Heute Morgen kam es in Rhede zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei sind eine 16-jährige Mofa-Fahrerin und eine 41-jährige Autofahrerin beim Abbiegen der jungen Mofa-Fahrerin zusammengestoßen. Zuvor wollte die 41-Jährige die 16-Jährige mit ihrem Auto auf der Dorfstraße im Ortsteil Brual überholen. Die junge Fahrerin wollte mit ihrem Mofa jedoch auf den Hastweg abbiegen, worauf sie dann mit dem Auto zusammengestoßen ist. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt und in das nächste Krankenhaus gebracht. Die Straße war zeitweise voll gesperrt. Während des Einsatzes hat die Polizei eine Hälfte der Straße wieder freigegeben.
Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – pixabay
Haren bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“
Die Stadt Haren verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wie das Deutsche Kinderhilfswerk in einer Pressemitteilung schreibt, hat der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein “Kinderfreundliche Kommunen” unterzeichnet. Nun soll ein Aktionsplan erstellt werden, um junge Menschen im Stadtgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Der Aktionsplan soll innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Dafür kann die Stadt dann das Siegel “Kinderfreundliche Kommune” erhalten. Dieses sei auch als Selbstverpflichtung der Kommune zu sehen, die gesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.
Schülerinnen und Schüler erstellen neue Erinnerungstafeln für Kriegsgräberstätten
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den „Emslandlagern“ neu beschildert werden. Die Geschichts- und Erinnerungstafeln sollen im Rahmen der Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Schülerinnen und Schülern erstellt werden. Wie der Kreis und die Gedenkstätte in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben, im Schuljahr 2023/24 gleich zwei entsprechende Projekte durchgeführt. Ein Kurs des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums in Rhauderfehn wird sich mit der Geschichte des Lagers II Aschendorfermoor sowie der Kriegsgräberstätten beschäftigen. Die neunte Klasse des Schulzentrums Lohne widmet sich der Kriegsgräberstätte Füchtenfeld/Wietmarschen. Die neuen Geschichts- und Erinnerungstafeln sollen im kommenden Juni enthüllt werden.
Foto © Gedenkstätte Esterwegen
Lingener “Kindergarten St. Michael” spendet Einnahmen aus Spendenlauf an die Beratungsstelle Logo
Sportrückblick: Auswärtssieg für die HSG Nordhorn-Lingen – Remis bei den SVM-Frauen
Digitaler Themenabend des Klimacenters Werlte: Ofenakademie informiert über kluges Heizen mit Holz
2500 Euro für das „Klassenzimmer im Garten“ am Missionsgymnasium in Bardel
Gartentipp: Was tun mit herabfallendem Laub? Und darf ich Efeu beschneiden?
Städtebauförderung heute Thema im Stadtrat Werlte
Der Stadtrat Werlte spricht am Abend über die Städtebauförderung. Konkret geht es dabei um die Anpassung der kommunalen Förderrichtlinien. Auf der Agenda stehen unter anderem auch die Dorferneuerung Werlte, das örtliche Nahwärmenetz und eine Anpassung der Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung. Die öffentliche Stadtratssitzung in Werlte beginnt heute um 18:30 Uhr im Rathaus.
Emsländischer Kreistag spricht heute über Entlastung der kreisangehörigen Kommunen
Der Kreistag des Landkreises Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2022. Weitere Themen der heutigen Sitzung sind unter anderem die finanzielle Entlastung der kreisangehörigen Kommunen und die Anpassung der Förderprogramme für Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner. Außerdem will der Kreistag über Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse für den Ersatzbau der Grundschule Splittingschule in Papenburg und die Erweiterung der Bödiker Oberschule in Haselünne sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
HSG Nordhorn-Lingen schlägt Eintracht Hagen auswärts mit 33:38
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend auswärts den VfL Eintracht Hagen geschlagen. Die Partie endete mit einem 33:38 zugunsten des Zwei-Städte-Teams. Über weite Phasen des Spiels sahen die 940 Zuschauer in der Ischelandhalle eine Begegnung auf Augenhöhe. In die Halbzeitpause ging es mit einem Zwischenstand von 16:17. Während in der ersten Halbzeit noch die Eintracht immer wieder in Führung gegangen war, fiel diese Rolle in der zweiten Hälfte der HSG zu. Insbesondere in den letzten Minuten der Partie zeigte Nordhorn-Lingen seine Qualität. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht die HSG nach dem Auswärtssieg nun auf Platz vier.
Spelle-Venhaus muss sich TSV Havelse mit 1:3 geschlagen geben
Die Herren des SC Spelle-Venhaus haben am Nachmittag vor heimischer Kulisse gegen den TSV Havelse verloren. Die Partie in der Regionalliga-Nord endete mit einem 1:3. Marco Schleef hatte die Gäste in der 16. Minute in Führung gebracht. Spelles Jip Kemna sorgte wenig später für den Ausgleich, sodass es mit einem 1:1 in die Pause ging. Erst kurz vor Ende der regulären Spielzeit brachte Luca Mittelstädt den TSV erneut in Führung und erhöhte in der Nachspielzeit zum Endstand von 1:3. In der Tabelle der Regionalliga-Nord steht Spelle-Venhaus aktuell auf dem vorletzten Platz. Am kommenden Wochenende treffen die Emsländer auswärts auf den VfB Oldenburg.
SVM-Frauen trennen sich mit 0:0 von FC Carl Zeiss Jena
Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr Heimspiel gegen den FC Carl Zeiss Jena am Mittag mit einem 0:0 beendet. Trotz guter Chancen auf beiden Seiten blieb die Partie torlos. Für die Meppener Damen ist es das vierte sieglose Spiel in Folge. Am kommenden Sonntag sind die SVM-Frauen auswärts beim Tabellenführer SC Sand gefragt. Die Partie beginnt um 11 Uhr.
Einbrecher gelangen in Pizzeria in Spelle – Geld und Auto gestohlen
Unbekannte sind in Spelle in eine Pizzeria eingebrochen und haben Bargeld sowie ein Auto gestohlen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter am frühen Samstagmorgen gegen 4:39 Uhr in die Pizzeria an der Venhauser Straßer. Sie nahmen Geld und einen Autoschlüssel mit. Außerdem stahlen sie einen vor dem Gebäude geparkten grauen Skoda Fabia. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen
Einbruch in Einfamilienhaus in Lünne
Einbrecher sind gestern Abend in ein Einfamilienhaus in Lünne gelangt. Die Täter verschafften sich zwischen 18:30 Uhr und Mitternacht mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Am Rodelberg. Sie durchsuchten das Haus und nahmen Bargeld sowie Schmuck mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Alkoholisierte Pedelec-Fahrerin bei Sturz in Twist schwer verletzt
Eine alkoholisierte Pedelec-Fahrerin ist gestern Abend in Twist gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die 46-Jährige gegen 22:10 Uhr auf dem Radweg der L47 in Richtung Meppen unterwegs. Dabei kam die Frau zu Fall. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest zeigte 1,92 Promille an. Die 46-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Größerer Polizeieinsatz in Ohne – Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert
Die Polizei hat am Samstagabend in Ohne in der Grafschaft Bentheim ein Rechtsrock-Konzert unterbunden. In diesem Zusammenhang kam es zu einem größeren Einsatz. In einem angemieteten Veranstaltungsraum sollte nach Angaben der Beamten am heutigen Abend ein Konzert der Band “Kategorie C” stattfinden. Dies wurde mit starken Einsatzkräften der Polizei unterbunden, heißt es in einer Mitteilung. Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Nach Informationen der “Grafschafter Nachrichten” sollen sich 110 Menschen im Gebäude des Schützenvereins Ohne-Haddorf versammelt haben. Die Polizei habe die Personalien sämtlicher Besucher aufgenommen und Platzverweise ausgesprochen. Der örtliche Schützenverein soll von dem Konzert nichts geahnt haben. Das Gebäude sei unter dem Vorwand einer Geburtstagsfeier vermietet worden.
Symbolbild
Heimsieg für Herren des SVM: Meppen setzt sich mit 4:0 gegen Kilia Kiel durch
Die Herren des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord vor heimischer Kulisse gegen den FC Kilia Kiel gewonnen. Die Gastgeber konnten sich mit 4:0 gegen den Tabellenletzten aus Schleswig-Holstein durchsetzen. Luis Sprekelmeyer und Christopher Schepp sorgten dafür, dass der SVM bereits mit einer 2:0-Führung in die Halbzeitpause gehen konnte. Wenige Minuten nach Wiederanstoß erhöhte Marek Janssen zum 3:0. In der 3. Minute der Nachspielzeit traf Daniel Benke zum Endstand von 4:0. Nach einem überzeugenden Heimsieg gegen die chancenlosen Gäste aus Kiel geht es für Meppen in der Regionalliga Nord am kommenden Wochenende beim TSV Havelse weiter. Anstoß ist am Sonntag um 14 Uhr.
Autofahrer ergreift nach Auffahrunfall bei Bad Bentheim die Flucht
Ein unbekannter Autofahrer hat gestern Nachmittag nach einem Auffahrunfall bei Bad Bentheim die Flucht ergriffen. Nach Polizeiangaben kam es an der A30 im Kreuzungsbereich mit der B403 zu dem Unfall, als zwei Verkehrsteilnehmer in Richtung Nordhorn abbiegen wollten. Dabei hat der bislang unbekannte Autofahrer mutmaßlich das Fahrzeug einer 22-Jährigen übersehen und fuhr auf dieses auf. Nach dem Zusammenprall fuhr der Unbekannte in Richtung Nordhorn weiter. Bei dem Fahrzeug soll es sich um ein schwarzes Auto mit niederländischem Kennzeichen gehandelt haben. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Diebstähle aus Verkaufsautomaten in Lingen, Meppen und Haselünne – Polizei sucht Zeugen
Nach Diebstählen aus Verkaufsautomaten in Lingen, Meppen und Haselünne sucht die Polizei Zeugen der Taten. In der Nacht zu gestern haben sich Unbekannte gegen 3:27 Uhr Zutritt zu einer “Eierbude” am Hessenweg in Lingen verschafft. Zwischen 20 Uhr am Donnerstag und 7:45 Uhr gestern Morgen wurde zudem ein Eierautomat am Meppner Haarweg aufgebrochen. In Haselünne wurde in derselben Nacht ein Fleischautomat an der Tönjesstraße aufgebrochen. In allen drei Fällen hatten es die Täter auf Bargeld abgesehen. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird aktuell von der Polizei untersucht. Zur Höhe des Sachschadens können die Beamten noch keine genauen Angaben machen. Es sei aber davon auszugehen, dass die Schäden an den Automaten deutlich höher sind als die Beute. Zeugen sollten sie bei den jeweiligen Polizei-Dienststellen melden.
19-Jähriger in Nordhorn von Gruppe junger Männer überfallen
Eine Gruppe junger Männer hat in der vergangenen Nacht in Nordhorn einen 19-Jährigen überfallen. Dieser wurde dabei leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war das Opfer gegen 1:25 Uhr zu Fuß am Nordhorn-Almelo-Kanal unterhalb der Bentheimer Straße unterwegs. Ihm kam dort eine Gruppe von etwa zwölf jungen Männern auf Fahrrädern und E-Scootern entgegen. Mehrere der Männer sprachen den 19-Jährigen an, schlugen ihm ins Gesicht und entrissen ihm seine Geldbörse sowie seine Halskette. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Gildehauser Weg. Die Polizei bittet um Hinweise.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay
Auto auf Abfahrt der A30 völlig ausgebrannt – Insassen unverletzt
An der Abfahrt Nordhorn/Bad Bentheim der A30 ist am Morgen ein Auto in Brand geraten. Nach Informationen der “Grafschafter Nachrichten” sei das Fahrzeug gegen 6:50 Uhr in Richtung Osnabrück gefahren, als Rauch aus dem Motorraum aufstieg. Der Fahrer habe das Auto auf der Autobahnabfahrt gestoppt. Alle vier Insassen hätten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Das Auto sei anschließend komplett ausgebrannt. Die Feuerwehr Isterberg habe die Flammen gelöscht.
Bagger beschädigt bei Arbeiten in Lingen eine Gasleitung
Bei Rodungsarbeiten in Lingen ist gestern Nachmittag eine Gasleitung beschädigt worden. Bei dem Vorfall gab es keine Verletzten. Nachdem ein Minibagger die Leitung bei Arbeiten auf einem Grundstück an der Straße Am Schallenbach getroffen hatte, trat hörbar Gas aus. Die Straße wurde gesperrt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 16 Personen im Einsatz. Gemeinsam mit einem Techniker der Stadtwerke wurde die betroffene Leitung verschlossen.
Foto © Lindwehr
Dauerbaustelle zwischen Salzbergen und Rheine hat ein Ende – Fahrbahn wieder freigegeben
Die Umgestaltung der L501 zwischen Salzbergen und Rheine ist abgeschlossen. Wie der zuständige Landesbetrieb Straßenbau NRW mitteilt, ist die Fahrbahn seit heute wieder für den Verkehr freigegeben. Entlang der Landesstraße wurden Rad- und Gehweg angelegt, zudem wurde eine Fußgängerampel installiert. Der Salzbergener Bürgermeister Andreas Kaiser zeigt sich in einer Pressemitteilung erleichtert über das Ende der Dauerbaustelle. Durch die Arbeiten auf dem rund 2,3 Kilometer langen Streckenabschnitt sei die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Salzbergen und Rheine über ein halbes Jahr lang geschlossen gewesen. Die Bürgerinnen und Bürger hätten lange Umwege in Kauf nehmen müssen. Kaiser richtet in diesem Zusammenhang auch einen Appell an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten auf der niedersächsischen Seite der Straße anzugehen.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Baupreise für Wohngebäude steigen in Niedersachsen langsamer
Die Preise für Wohnungsneubauten steigen in Niedersachsen nicht mehr ganz so schnell. Im August lagen sie laut Landesamt für Statistik 6,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Mai hatte das Plus noch bei 9,1 Prozent gelegen. Preistreiber waren im August vor allem Erdarbeiten, Tischlerarbeiten im Innenausbau und Dämm- und Brandschutz sowie technische Anlagen. Beton- und Maurerarbeiten, die den größten Kostenblock beim Rohbau ausmachen, blieben mit nur 0,2 Prozent Aufpreis dagegen fast stabil. Zimmerer- und Holzarbeiten am Rohbau sowie Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten waren sogar etwas günstiger als vor einem Jahr.
Jessicka Keller gewinnt Silberne Rose bei der Landesmeisterschaft der Floristen
Körperverletzung und Diebstahl: Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen Diebstahls und mehrfacher Körperverletzung zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte wollte im Februar in einem Lingener Supermarkt Getränke stehlen. Als er vom Ladendetektiv angesprochen wurde, schlug er auf den Oberkörper des Mannes ein. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres hatte er einem anderen Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen und auch einen herbeigeeilten Zeugen angegriffen. Der Mann muss nun 120 Stunden gemeinnützige Arbeit ableisten und mindestens drei Termine bei der Fachambulanz Sucht wahrnehmen.
Klimaneutralität in Geeste bis 2040
Emsländische Eisenbahn startet Testbetrieb mit klimafreundlichem Biokraftstoff
Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in einer Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok sei nicht erforderlich, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cen pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden.
Foto (c) Landkreis Emsland
Kriminalprävention: Kinderüberwachung – Der richtige Weg
Jugendzentrum Haren sucht Geschichten und Fotos aus den vergangenen 50 Jahren
Das Team des Jugendzentrums Haren sucht nach Jugendzentrums-Geschichten und Anekdoten aus der Jugendarbeit in Haren. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des Harener Jugendzentrums in diesem Jahr. Wer Jugendzentrums-Geschichten kennt oder noch Fotos aus den letzten 50 Jahren hat, die das Leben im Jugendzentrum dokumentieren oder Veranstaltungen zeigen, sollte sich mit dem Team des Jugendzentrums in Verbindung setzen. Von besonderem Interesse sind laut einer Mitteilung der Stadt Haren auch Aufnahmen von und aus den alten Jugendzentrumsgebäuden. Am 1. Dezember 1973 hatte das Jugendzentrum Haren erstmals seine Türen an der Emsstraße geöffnet. Die Geschichten und Fotos sollen Teil einer Ausstellung werden, die am Festwochenende im Jugendzentrum präsentiert werde.
Beiträge und Fotos können per Mail an juz@haren.de oder postalisch an Jugendzentrum Haren, Papenwiese 2a, 49733 Haren gesendet werden.
Foto (c) Stadt Haren
Sportvorschau: HSG zu Gast beim VfL Eintracht Hagen – SVM-Frauen spielen zuhause gegen FC Carl Zeiss Jena
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Der Herbst wird bunt
Freiheits- und Geldstrafen für drei einschlägig in Erscheinung getretene Angeklagte
Das Amtsgericht Nordhorn hat drei zum Teil erheblich und einschlägig strafrechtlich in Erscheinung getretene Männer zu Freitheits- und Geldstrafen verurteilt. Das Amtsgericht hatte mehrere miteinander verbundene Anklagen verhandelt. Ein Angeklagter wurde unter Einbeziehung einer Vorverurteilung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Er musste sich in mehreren Fällen wegen räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls in drei Fällen, Nötigung, zweifacher vorsätzlicher Körperverletzung, Betruges und vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Ein Mitangeklagter muss wegen Beihilfe zum Diebstahl und vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen 1200 Euro Strafe zahlen. Ein weiterer Angeklagter wurde wegen einer räuberischen Erpressung mit Körperverletzung und in einem weiteren Fall einer vorsätzlichen Körperverletzung schuldig gesprochen. Auch er muss 1200 Euro Strafe zahlen.
Landkreis Emsland rechnet mit Anstieg von Hantavirusfällen
Nach der Veröffentlichung einer Risikoprognose des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes rechnet der Landkreis Emsland in diesem Jahr mit einem Anstieg der Hantavirusfälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Demnach trete eine Häufung von Hantavirus-Erkrankungen in der Regel dann auf, wenn im Vorjahr eine starke Fruchtbildung der Buchen stattgefunden habe, so dass die Rötelmäuse über den Winter ein gutes Nahrungsangebot hatten und sich dadurch bereits im Winterhalbjahr gut vermehren konnten. Das Hantavirus kann über Ausscheidungen der Rötelmaus übertragen werden. Um Infektionen zu vermeiden, sollten Tätigkeiten mit hohem Übertragungsrisiko vermieden werden. Dazu gehören unter anderem Tätigkeiten im Garten, in Ställen, Schuppen oder Garagen, bei denen Staub aufgewirbelt wird.
Stadt Lingen verlängert Zusammenarbeit mit dem “Conventure Club”
Die Stadt Lingen und die Cornexion GmbH wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone und die Geschäftsführenden Gesellschafter von Cornexion, Bastian Papen und Andreas Berneczek, haben entsprechende Verträge mit einer Laufzeit von fünf weiteren Jahren unterzeichnet. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Bei der Intensivierung der Zusammenarbeit gehe es vor allem um das Netzwerkformat „Conventure Club“. Hier stehen Start-ups, Unternehmen und Investierende im Fokus. Ziel sei es laut Oberbürgermeister Dieter Krone, langfristig ein nachhaltiges regionales Innovations- und Start-up Ökosystem aufzubauen und den regionalen sowie den überregionalen Austausch zwischen Start-ups und Mittelstand zu fördern. Der mittelfristige Plan sehe vor, dass sich die Cornexion GmbH auch als Anlaufstelle im IT-Campus etabliere.
Foto (c) Stadt Lingen
Marien Hospital Papenburg Aschendorf begrüßt fünf Pflegekräfte aus Indien
Fünf Pflegekräfte aus Indien verstärken seit kurzem das Team des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf. Das hat das Krankenhaus mitgeteilt. Mit dem Einsatz von Pflegekräften unter anderem aus Indien, Vietnam und von den Philippinen verfolge das Marien Hospital eine langfristige Strategie, sein Personal zu entlasten und die Gesundheitsversorgung in der Region zu stärken. In Indien sei der Pflegeberuf keine Ausbildung, sondern ein Studium mit Diplom- beziehungsweise Bachelor-Abschluss. Daher seien Pflegekräfte aus Indien qualifizierte und kompetente Fachkräfte, die die Mitarbeitenden auf den Stationen unterstützen werden.
Foto (c) Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Meisterprämie im Handwerk wird in der Region fortgeführt
Die Meisterprämie im Handwerk in der Region wird im kommenden Jahr fortgeführt. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim mit. Demnach stehen in den Jahren 2024 bis 2026 dafür Landesmittel in Höhe von zehn Millionen Euro bereit. Die Prämie kann voraussichtlich ab Ende Februar 2024 bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) beantragt werden. Die neue Richtlinie richtet sich an Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, die ihre Prüfung seit dem ersten Juli dieses Jahres abgeschlossen haben. Die Meisterprämie ist eine finanzielle Anerkennung für die bestandene Meisterprüfung im Handwerk.
Amprion informiert in der Region über neues Projekt Windader West
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion informiert bei Informationsveranstaltungen in der Region über das neue Projekt Windader West. Das teilt das Unternehmen mit. Die Windader West verbindet Offshore-Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land. Die öffentlichen Informationsveranstaltungen finden am kommenden Mittwoch in Werlte und Haselünne, am kommenden Donnerstag in Langen, Lünne und Geeste und am kommenden Freitag in Emsbüren und Schüttorf statt. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Unternehmens Amprion.
Nordhorner Südfriedhof als Baudenkmal eingetragen
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege hat einen Teil des Nordhorner Südfriedhofs als Baudenkmal ausgewiesen. Das teilte die Stadt Nordhorn mit. Der Südfriedhof wurde ab Mitte der 1950er bis Mitte der 1990er Jahre am südlichen Stadtrand in vier Etappen auf einer Fläche von rund 15 Hektar angelegt. Baudenkmale sind sein erster Bauabschnitt am Haupteingang und die Friedhofskapelle. Laut des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalschutz besteht für den Südfriedhof mit seiner Kapelle, dem Wegenetz sowie den strukturierenden Baum- und Gehölzpflanzungen aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
Foto © Hans-Ohlms-Stiftung
Autofahrerin stirbt bei Unfall in Spelle
Heute Nachmittag ist bei einem Unfall in Spelle eine Autofahrerin tödlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr die Frau gegen 14 Uhr auf der Imhofstraße. Ein vom Brookweg kommender Autofahrer beabsichtigte, auf die Imhofstraße zu fahren. Dabei übersah er vermutlich das Auto der Frau. Es kam zum Zusammenstoß. Die Autofahrerin wurde dabei schwer verletzt und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Autofahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Foto © H. Lindwehr
“Masterplan Ems 2050” zentrales Thema bei Besuch von Umweltminister Meyer bei Papenburger Meyer Werft
Samtgemeinderat Werlte tagt heute
Der Rat der Samtgemeinde Werlte beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit Vorlagen des Bau- und Planungsausschusses vom 28.09. Hier geht es unter anderem um die Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden. Weiterhin werden Vorlagen des Samtgemeindeausschusses am 05.10. thematisiert, die unter anderem den Antrag auf Verwendung des Namens „Samtgemeinde Werlte“ beziehungsweise des Wappens der Samtgemeinde umfasst. Die Sitzung findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.
KinderCampus an der Hochschule Osnabrück in Lingen
Stiftung “Handrup plus” am Gymnasium Leoninum gegründet
Neues Repair Café im Bürgerzentrum Gauerbach in Lingen
Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte und Auszubildender
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt künftig verstärkt ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen bei der Akquise ausländischer Fachkräfte und Auszubildender. Das teilt der Landkreis mit. Grund dafür ist der aktuelle Fachkräftemangel in der ambulanten und stationären Pflege. Ab sofort können Grafschafter Pflegeeinrichtungen sowie Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe bei der Kreisverwaltung einen Zuschuss für die Akquise von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Nicht-EU-Ausland beantragen. Der Landkreis stellt dafür in diesem Jahr 50 000 Euro und ab 2024 jährlich 100 000 Euro zur Verfügung.
Polizeihubschrauberbesatzung hindert Mann aus Libyen in Itterbeck an der Einreise nach Deutschland
Die Besatzung eines Polizeihubschraubers hat gestern in der deutsch-niederländischen Grenzregion einen 26-jährigen Mann an der Einreise nach Deutschland gehindert. Ein Bürger hatte die Bundespolizei darauf hingewiesen, dass ein Mann in der Gemeinde Itterbeck versucht hatte, illegal nach Deutschland einzureisen. Der Mann war dabei beobachtet worden wie er mit mehreren Taschen bepackt zu Fuß aus den Niederlanden über die Grenze nach Deutschland gelaufen ist. Die Besatzung eines Polizeihubschraubers, die entlang der Grenze einen Überwachungsflug absolvierte, entschloss sich zur Landung und überprüfte die Personalien des Mannes. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen den 26-jährigen Mann aus Libyen eine Wiedereinreisesperre nach Deutschland vorlag. Der Mann hatte bereits einmal versucht, einzureisen und wurde in die Niederlande zurückgeschoben. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.
Symbolbild (c) Bundespolizei
Achtjähriger in Nordhorn von Linienbus angefahren
In Nordhorn ist gestern ein achtjähriger Radfahrer von einem Bus erfasst und dabei schwer verletzt worden. Der Achtjährige hatte gegen 7.50 Uhr mit seinem Fahrrad die Mathildenstraße in Richtung Marienburger Straße gequert, ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 55-jährige Fahrerin eines Linienbusses konnte ihren Bus nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen. Es kam zum Zusammenstoß. Der Achtjährige stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
81-Jähriger nach medizinischem Notfall in Meppen gestorben
Ein 81-jähriger Mann ist gestern nach einem Vorfall auf einem Parkplatz in Meppen verstorben. Der Mann stand vormittags mit seinem Auto auf einem Parkplatz an der Hermann-Keller-Straße. Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls hat der 81-Jährige die Bremse seines Autos gelöst. Das Fahrzeug rollte daraufhin gegen eine Hauswand. Rettungskräfte konnten den Mann auf dem Parkplatz erfolgreich reanimieren. Am Abend verstarb der Mann im Krankenhaus.
Diebe stehlen in Meppen Kupferrohre im Wert von 53.000 Euro
Die Polizei sucht Zeugen eines Kupferdiebstahls in Meppen. Die Tat soll sich zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern Morgen auf einem Firmengelände in der Industriestraße ereignet haben. Die Täter hatten sich Zutritt zum Innenhof des Geländes verschafft und etwa 200 individuell angefertigte Kupferrohre mitgenommen. Die Rohre haben einen Wert von rund 53.000 Euro.
Dienststellen der Stadt Nordhorn bleiben am kommenden Dienstagnachmittag geschlossen
Am kommenden Dienstag bleiben die Dienststellen der Stadt Nordhorn nachmittags geschlossen. Darauf hat die Stadtverwaltung hingewiesen. Grund ist eine Personalversammlung. Betroffen sind das Rathaus, das Stadthaus II, der Fachbereich Öffentliche Flächen an der Enschedestraße sowie die Stadtbibliothek und deren Zweigstelle im Stadtteil Blanke. Außerdem entfällt die Bürgermeistersprechstunde. Trotz der Personalversammlung bleibt das Sekretariat der Musikschule am Dienstagnachmittag besetzt. Der Musikunterricht findet laut der Mitteilung statt.
Sitzung im Kreishaus: Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Meppen und Essen
Heute Nachmittag setzt sich der Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke zwischen Meppen und Essen und die Elektromobilität im Landkreis Emsland. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Kreishaus I im Sitzungssaal in Meppen.
Schäden an abgeschaltetem Atomkraftwerk Emsland entdeckt
Bei dem im April abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen sind bei einer Überprüfung Schäden am Kühlsystem festgestellt worden. An zwei Zellenkühlern habe es Beschädigungen an Bolzen zur Befestigung von Heizelementen gegeben, teilte das niedersächsische Umweltministerium gestern mit. Der Befund sei sicherheitstechnisch ohne Auswirkungen, fügte die Behörde hinzu. Die Funktion der Zellenkühler sei zu keiner Zeit beeinträchtigt oder gefährdet gewesen. Die Überprüfung der zwei weiteren Zellenkühler habe keine Schäden gezeigt. Eine Gefahr für die Anlage, das Personal oder die Umgebung habe nicht bestanden, so die Behörde. Das 1988 eröffnete Kraftwerk war am 15. April als eines der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland endgültig vom Netz gegangen.
Umweltminister Meyer will Schlickproblem an der Ems schnell lösen
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) will das Problem der Verschlickung an der Emsmündung schnell lösen. Nach erfolgreichen Versuchen, das Problem durch eine flexible Tidesteuerung am Emssperrwerk zu lösen, müsse es nun schnell zu einem Planfeststellungsverfahren kommen, sagte der Politiker am Mittwoch bei einem Besuch bei der Meyer Werft in Papenburg. “Das soll jetzt schnell gehen, wir wollen Ende des Jahres Entscheidungen dazu treffen, damit wir Anfang nächsten Jahres dann das Antragsverfahren und Genehmigungsverfahren in Gang setzen können”, sagte Meyer. Ziel sei es, die Wasserqualität der Ems deutlich zu verbessern, so dass die Werft ihre Kreuzfahrtschiffe nicht nur dank Ausnahmegenehmigungen in die Nordsee überführen kann. Diese Ausnahmeregelung laufe 2029 aus. Bis dahin müsse das Problem gelöst sein.
HSG Nordhorn-Lingen gegen den Bergischen HC aus dem DHB-Pokal ausgeschieden
Die HSG Nordhorn-Lingen ist aus dem DHB-Pokal ausgeschieden. Die Zweitligahandballer unterlagen am Abend in der dritten Pokalrunde dem Handball-Bundesligisten Bergischer HC mit 27:35. Bereits zur Halbzeit hatte die HSG mit 12:19 zurückgelegen. Das Spiel im Nordhorner Euregium sahen 1648 Zuschauer. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Tarek Marschall mit fünf Toren. Das nächste Spiel bestreitet das Team von Trainer Daniel Kubeš am kommenden Sonntag. Gegner ist auswärts der VfL Eintracht Hagen. Anwurf ist um 17 Uhr.
LKW stößt mit Anhänger zusammen: A30 für mehrere Stunden gesperrt
Ein LKW ist heute gegen 11.20 Uhr auf der A30 bei Quendorf mit einem Anhänger zusammengestoßen. Der 41-jährige Fahrer des LKWs war auf dem Hauptstreifen der Autobahn in Richtung Niederlande unterwegs und übersah ein richtungsweisendes Fahrzeuggespann bestehend aus LKW und Anhänger mit Warnleuchten der Autobahn GmbH. Der 41-Jährige fuhr frontal in den Anhänger, sodass dieser komplett zerstört und er selbst in seiner Fahrzeugkabine eingeklemmt wurde. Der LKW samt Kühlanhänger stand quer auf der Fahrbahn und blockierte diese. Die A 30 war für mehrere Stunden voll gesperrt. Der Fahrer konnte durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Im LKW der Autobahn GmbH saß ein 27-Jähriger, er wurde nur leicht verletzt.
Foto Rettungsdienst © Pixabay Ingo Karmarek
Sitzung Schüttorf: Ernennung des Ortsbrandmeisters der Feuerwehr Ohne
Heute findet eine öffentliche Sitzung des Rates der Samtgemeinde Schüttorf statt. Unter anderem werden heute die Ernennung des Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Ohne und die Erweiterung des Fachausschusses Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz thematisiert. Die Sitzung beginnt um 18:00 Uhr und findet im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf statt.
Leiche im Dieksee: Polizei sieht keine Hinweise auf Gewalt
Wie bereits berichtet wurde am 19. September ein leblose Person aus dem Dieksee an der Lengericher Straße geborgen. Nach Angaben der Polizei haben die Ermittlungen keine Hinweise auf Gewalt gegen den Körper der Verstorbenen ergeben. Es handelt sich vermutlich um die Frau, die bereits am 15. September als vermisst gemeldet wurde. Eine zweifelsfreie Identifizierung muss durch einen DNA-Abgleich noch erfolgen.
Gymnasium Marianum Meppen beteiligt sich am Forder-Förder-Projekt (FFP) plus
Das Meppener Gymnasium Marianum nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an einem sogenannten „Forderprojekt“ der Universität Münster teil. Das Forder-Förder-Projekt (FFP) richtet sich insbesondere an begabte und besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Kinder und Jugendliche erhalten beim FFP die Möglichkeit, statt am Unterricht teilzunehmen, eigene Projekte durchzuführen. Zum Beispiel Roboter bauen, Apps programmieren oder Musikstücke komponieren. Zum ersten Mal beteiligt sich das Gymnasium Marianum am Projekt „FFP plus“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Oberstufe von Dozierenden und Studierenden der Universität Münster begleitet werden. Sie erhalten unter anderem einen Zugang zur Uni-Bibliothek und lernen professionelles wissenschaftliches Arbeiten.
Foto (c) Gymnasium Marianum Meppen
Landkreis Emsland startet Prozess für die Erstellung eines kommunalen Integrationskonzeptes
Der Landkreis Emsland hat einen Beteiligungsprozess für ein kommunales Integrationskonzept gestartet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach haben rund 90 Personen aus Politik, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbänden, Verwaltung, Ehrenamt und Justiz an der Auftaktveranstaltung für die Erarbeitung des Integrationskonzeptes teilgenommen. Unterstützt wird der Prozess vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz. Zunächst sollen Arbeitsgruppen gebildet werden. Im nächsten Schritt sollen in Workshops Probleme, Ziele und Maßnahmen der Integrationsarbeit in sechs Themenfeldern benannt werden. Geplant ist, das Integrationskonzept für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im 1. Quartal des kommenden Jahres vorzustellen.
Foto (c) Landkreis Emsland
Stadt Lingen und Katholische Erwachsenenbildung Emsland Süd bilden Kindertagespflegepersonen aus
Die Stadt Lingen und die Katholische Erwachsenenbildung Emsland Süd bilden ab November Tagespflegepersonen für Kinder aus. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Der Kurs wird im Mai 2024 mit einer Prüfung abgeschlossen. In 160 Unterrichtseinheiten bekommen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die pädagogischen und rechtlichen Grundlagen der Kindertagespflege vermittelt. Teil der Qualifizierung ist ein Praktikum in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagespflegeperson. Der Kurs umfasst 40 Termine. Interessierte sollten sich beim Fachbereich Kindertagespflege der Stadt Lingen oder bei der Katholischen Erwachsenenbildung Emsland Süd melden.
Nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Stadt Lingen (Ems), Fachbereich Kindertagespflege (Frau Ranters), Tel. 0591 9144-509 oder bei der Katholischen Erwachsenenbildung Emsland Süd e. V. (Frau Bolmer), Tel. 0591 6102-202. Interessierte sollten sich vorab im zuständigen Familienservicebüro der Stadt Lingen (Ems) vorstellen. Anmeldungen für die Kursteilnahme sind per Mail an kindertagespflege@lingen.de oder bolmer@keb-emsland.de möglich.
Polizei nimmt zwei Männer nach Kabeldiebstahl in einem Rohbau in Dörpen fest
Die Polizei hat am Montagabend in Dörpen zwei mutmaßliche Diebe während einer Tat festgenommen. Ein Zeuge hatte in der Bachstraße zwei Verdächtige in einem Rohbau gesehen, als sie bereits verlegte Stromkabel abgetrennt hatten. Der Zeuge verständigte die Polizei. Als die Täter den Streifenwagen sahen, ließen sie die bereits abgetrennten Kabel in ihrem Fahrzeug liegen, flüchteten, konnten von den Beamten aber festgenommen werden. Gegen die Männer im Alter von 51 und 60 Jahren wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Im Rahmen der Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass der 51-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte, mit 0,37 Promille unterwegs war, sein Fahrzeug keine Zulassung hatte und die Kennzeichen falsch waren. Derzeit wird noch ermittelt, ob die Männer noch für weitere Taten verantwortlich sein könnten.
SV Meppen zieht ins NFV-Pokal-Endspiel ein
Drei Wohnanhänger im Wert von mehr als 100.000 Euro in Bad Bentheim gestohlen
Von einem Firmengeländer in der Prager Straße in Bad Bentheim sind am vergangenen Samstag drei Wohnanhänger gestohlen worden. Die Tat ereignete etwa zwischen 21:20 Uhr und 21:40 Uhr. Die Diebe hatten sich vor dem Diebstahl gewaltsam Zutritt zu dem Firmengelände verschafft. Gestohlen wurden Wohnanhänger der Marken „Fendt“ und „Knaus“. Der Gesamtschaden wird auf mehr als 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Wirtschaftsminister Olaf Lies besucht Seeschleuse in Papenburg
Niedersächsisches Landeserntedankfest 2023 in Nordhorn
PlattSatt-Festival geht in die siebte Runde
Umwelttipp: Beim Bügeln die Umwelt schonen
HSG Nordhorn-Lingen spielt heute im DHB-Pokal gegen den Bergischen HC
Die HSG Nordhorn-Lingen trifft in der dritten Runde des DHB-Pokals heute Abend auf den Handball-Erstligisten Bergischer HC. Weil die Vereine aus der 1. Liga erst in dieser Runde in den Wettbewerb eingreifen, ist das Spiel heute Abend für den Bergischen HC das erste Pokalspiel in dieser Saison. Die HSG Nordhorn-Lingen hatte sich in der ersten Runde gegen den TuS Vinnhorst und in der zweiten Runde gegen die HSG Krefeld durchgesetzt. Das Spiel zwischen der HSG Nordhorn-Lingen und dem Bergischen HC beginnt um 19.30 Uhr im Nordhorner Euregium. Der Sieger der Begegnung steht im Achtelfinale des Deutschen Handball Pokals. Die Spiele werden am 12. und 13. Dezember ausgetragen.
Motorradfahrer auf der B213 in Nordhorn mit 195 km/h geblitzt
Die Polizei hat am Montagnachmittag in Nordhorn einen Motorradfahrer mit 195 Kilometern pro Stunde gemessen. Die Messanlage stand auf der neuen Umgehungsstraße der B213 zwischen den Kreuzungen Wietmarscher Straße und Lingener Straße. Erlaubt sind hier 100 km/h. Der Motorradfahrer muss mit einem Bußgeld von 700,- Euro, zwei Punkten in Flensburg und drei Monaten Fahrverbot rechnen. Insgesamt sind im Messzeitraum mehr als 1500 Fahrzeuge an der Geschwindigkeitsmessanlage vorbeigefahren. Davon waren zuzüglich der eingeräumten Toleranz 70 Fahrzeuge schneller als 100 km/h.
Brücke über den Coevorden-Piccardie-Kanal in Emlichheim wird gesperrt
Ab dem kommenden Dienstag wird in Emlichheim die Brücke über den Coevorden-Piccardie-Kanal im Zuge des Hahnenberger Dieks gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Grund ist eine Sanierung des Fahrbahnbelages. Bis zum 13. Oktober soll die Brücke zunächst für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger können die Brücke in dieser Zeit weiter passieren. Ab dem 14. Oktober soll die Brücke dann voll gesperrt werden. Die Sanierung soll Ende Oktober abgeschlossen sein. Umleitungen werden ausgeschildert.
Radfahrer bei Verkehrsunfall in Twist tödlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Twist ist gestern Nachmittag ein 40-jähriger Radfahrer tödlich verletzt worden. Der 40-Jährige wollte gegen 17.10 Uhr aus der Kastanienallee über die Fehndorfer Straße fahren. Eine Autofahrerin, die in Höhe der Kastanienallee eine Person aus ihrem Auto hat aussteigen lassen und gerade wieder anfahren wollte, sah den Radfahrer und konnte noch rechtzeitig anhalten. Ein Autofahrer dahinter erkannte die Situation nicht, setzte zum Überholen an und erfasste den Radfahrer. Für den Radfahrer kam jede Hilfe zu spät. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.
SV Meppen gewinnt NFV-Pokalhalbfinale gegen SV Drochtersen/Assel im Elfmeterschießen
Der SV Meppen hat das Finale des Niedersachsenpokals erreicht. In einem dramatischen Halbfinale vor rund 4500 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena gewannen die Emsländer am Nachmittag gegen den Ligarivalen SV Drochtersen/ Assel nach Elfmeterschießen mit 8:7. Bis zur 95. Minute hatte der SV Meppen durch Tore von Luis Sprekelmeyer (72.) und Marek Janssen (87.) mit 2:0 geführt. In der 95. und in der 100. Minute trafen Moritz Göttel und Maximilian Geißen für Drochtersen/ Assel und erzwangen das Elfmeterschießen. Den entscheidenden Elfmeter zum 8:7 erzielte der Meppener Yigit Karademir. Im Finale des NFV-Pokals treffen die Meppener am Ostermontag 2024 auf Blau Weiß Lohne. Die Lohner setzten sich in ihrem Halbfinale am Nachmittag ebenfalls im Elfmeterschießen gegen den VfB Oldenburg durch. Der Sieger des Pokalfinales qualifiziert sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2024/2025.
Offizieller Spatenstich für Batterie-Recyclinganlage in Meppen
In Meppen ist gestern im Beisein des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies, des emsländischen Landrats Marc-André Burgdorf, des Bürgermeisters der Stadt Meppen Helmut Knurbein sowie Vertretern der beteiligten Unternehmen der offizielle Spatenstich für den Bau einer Batterie-Recyclinganlage erfolgt. Das teilt das Bochumer Unternehmen Fahrzeug-Werke Lueg AG mit, das gemeinsam mit der Lingener Deppe Unternehmensgruppe die RE.LION.BAT. Circular GmbH vor rund einem halben Jahr gegründet hat. Die RE.LION.BAT Circular GmbH soll die zukünftige Recyclinganlage im Euro-Industriepark Meppen-Versen betreiben. Geplant sei, dass die Anlage im vierten Quartal 2024 den Betrieb aufnehme und in der ersten Phase 20.000 Tonnen Altbatterien pro Jahr recycle. Die Kapazität am Standort Meppen könne laut der Pressemitteilung auf bis zu 60.000 Tonnen im Jahr erweitert werden. Die Nachfrage nach Batterien werde sich bis zum Jahr 2030 voraussichtlich mehr als verzehnfachen, sagte Christoph Spandau, Geschäftsführer der RE.LION.BAT Circular GmbH. Das hängt vor allem mit der steigenden Zahl von Elektrofahrzeugen zusammen. Gerade für mehr Rohstoffunabhängigkeit für Deutschland und Europa sei die Anlage ein wichtiger Meilenstein, so Christoph Spandau. Die Anlage soll CO2-neutral mit Solar- und Windenergie sowie Entladungsenergie der Altbatterien betrieben werden.
Diebstahl von Süßwaren aus Verkaufsbude in Haren
In der Nacht von Sonntag auf den gestrigen Montag haben sich unbekannte Täter Zutritt zu einer Verkaufsbude an der Straße “Am Tiergarten” in Haren verschafft und mehrere Süßwaren entwendet. Das teilt die Polizei mit. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Kupferteile im Wert von 20.000 Euro in Meppen gestohlen
In Meppen haben unbekannte Täter zwischen dem 29. September, 17 Uhr, und gestern Morgen, 7 Uhr, Kupferteile im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter zunächst gewaltsamen Zutritt auf das Gelände und zu einem Lager eines Unternehmens an der Meppener Industriestraße verschafft und dann eine größere Menge Kupferteile mitgenommen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay
Halbfinale des NFV-Pokals: Der SV Meppen trifft morgen auf den SV Drochtersten/Assel
Die 1. Herrenmannschaft des SV Meppen trifft am morgigen Feiertag um 14 Uhr im Halbfinale des Niedersachsen-Pokals (NFV-Pokal) auf den SV Drochtersen/ Assel. Der Einzug in das Halbfinale war den Meppenern am 23. August im Elfmeterschießen gegen den SSV Jeddeloh II gelungen. Der Gewinner des NFV-Pokals zieht in den DFB-Pokal ein. Laut einem Bericht des SV Meppen heiße das Ziel nach Angaben des Trainers Adrian Alipour ganz klar ins Finale einzuziehen. Dafür müsste die Mannschaft ein kontrolliertes Spiel aufziehen und die Räume geschlossen halten. „Wir wollen unser Spiel durchsetzen. Nach dem 1:4 bei Phönix Lübeck sind wir wieder sehr auf die Unterstützung unserer Fans in der Hänsch-Arena angewiesen“, so Adrian Alipour in dem Bericht. Der Drochtersen/Assel belegt in der Regionalliga Nord aktuell den 14. Tabellenrang. Nach einer 0:3-Niederlage bei Hannover 96 II entließ der Verein seinen Trainer Frithjof Hansen.
Historisches Grabmal in Bad Bentheim beschädigt: Polizei ermittelt
Ein historisches Grabmal an der reformierten Kirche in Bad Bentheim wurde in der Nacht zu Freitag demoliert. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Eine aufmerksame Bürgerin hätte den Vandalismus demnach am Freitagmorgen der Polizei gemeldet. Die Polizei ermittle nun gegen Unbekannt. Der Schaden würde demnach laut Arend Lödden von der Gemeindevertretung der Kirche bei etwa 3000 bis 5000 Euro liegen.
Verfüllung einer Bohrung und Neubohrung durch das Energieunternehmen Neptune Energy in Ringe
Fachleute des Energieunternehmens Neptune Energy errichten auf einem Grundstück an der Emslandstraße in Ringe eine 50 Meter hohe Bohranlage. Das Unternehmen teilt mit, dass damit die seit 2021 teilgefüllte Bohrung Adorf Z6 ab Mitte Oktober sicher und vollständig verfüllt wird. Die Bohrfirma verschiebt die Anlage im Winter 2023/24 um circa zehn Meter, um die Neubohrung Ringe H1 abzuteufen. Dabei wird eine sogenannte Einpressbohrung durchgeführt. Das Energieunternehmen habe geplant, mithilfe dieses Projektes die Produktion der existierenden Förderbohrungen im Erdölfeld Ringe zu verbessern. Die Bohrung Ringe H1 verläuft in einer Tiefe von rund 1.600 Metern und einer Länge von knapp 2.200 Metern im Untergrund wie eine Kurve.
Foto © Neptune Energy Holding Germany GmbH
Öffentliche Fundsachenversteigerung am Samstag in Papenburg
In Papenburg findet am kommenden Samstag eine öffentliche Fundsachenversteigerung statt. Die Stadt teilt mit, dass dabei rund 100 Fahrräder an die Meistbietenden übergeben werden. Dabei handelt es sich um Fundfahrräder. Es werden Fahrräder versteigert, deren Aufbewahrungszeit abgelaufen ist, bei denen die Eigentümer nicht ermittelt werden konnten und die Finder keinen Eigentumsanspruch geltend gemacht haben. Die Versteigerung beginnt um 11 Uhr auf dem Gelände des alten Bauhofes in der Gutshofstraße 24 in Papenburg. Die Fahrräder können bereits ab 9:30 besichtigt werden. Bei weiteren Fragen könnt ihr das Team des Bürgerbüros unter der Telefonnummer 04961-825500 oder per E-Mail buergerbuero@papenburg.de erreichen.
Foto © Stadt Papenburg
Vorschlagsfrist für die Ehrung erfolgreicher Sportler aus der Gemeinde Geeste endet
Acht Tage haben Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Geeste noch Zeit, Vorschläge für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportler für die Ehrung beim Neujahrsempfang 2024 einzureichen. Am 10. Oktober endet die Vorschlagsfrist. Nach festgelegten Ehrungskriterien werden sportliche Amateurleistungen von Einzelpersonen und Mannschaften, die im Deutschen Sportbund organisiert sind und ihren Wohnsitz in der Gemeinde Geeste haben oder Mitglied in einem Geester Sportverein sind, geehrt. Die Ehrung bezieht sich auf die Leistungen, die im Jahr 2023 erzielt wurden oder noch werden. Geehrt werden die Mannschaften, Sportlerinnen und Sportler im Rahmen des Neujahrsempfangs am 14. Januar 2024 in der Gaststätte Over in Osterbrock.
Neuer Seniorenbeirat in der Samtgemeinde Schüttorf gewählt
Die Samtgemeinde Schüttorf hat einen neuen Seniorenbeirat. Das hat die Samtgemeindeverwaltung mitgeteilt. Demnach wurden in einer konstituierenden Sitzung im Rathaus in Schüttorf 15 Mitglieder gewählt. Der bisherige Vorsitzende Albert Becker wurde wiedergewählt. Zu seinem Vertreter wurde Günter Hinkebeen gewählt. Den Vorstand komplettieren die Schriftführerin Gabriele Großinsky und Kassenführer Levert Wittrock. Der wiedergewählte Vorsitzende Albert Becker hat nach seiner Wiederwahl weitere Senioren aus der Samtgemeinde dazu eingeladen, sich zu beteiligen. Alle Sitzungen seien öffentlich und jeder Gast sei willkommen, so Becker. Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Schüttorf ist am 1. November um 15.00 Uhr in der Alten Kirchschule.
Foto (c) Samtgemeinde Schüttorf
Thorsten Boomhuis gewinnt WM-Titel im Doppel bei PingPongParkinson-Weltmeisterschaft
Der Nordhorner Thorsten Boomhuis hat bei der PingPongParkinson Weltmeisterschaft in Österreich den Weltmeistertitel im Doppel gewonnen. An der Seite von Thorsten Flues gewann er das Tischtennis-Doppel-Finale gegen Ilya Rozenblat und Hamid Ezzat-Ahmadia aus den USA mit 3:0 (11:8, 12:10, 11:7). Boomhuis, der beim SV Vorwärts Nordhorn spielt, ist damit zum dritten Mal Weltmeister. 2019 gewann er in den USA die Goldmedaille im Doppel und eine Silbermedaille im Einzel. 2021 wurde der Nordhorner ebenfalls an der Seite von Thorsten Flues im Doppel Weltmeister. Fast 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 23 Nationen haben in diesem Jahr an der 4. PingPongParkinson Weltmeisterschaft im österreichischen Wels teilgenommen.