CDU-Abgeordnete fordern Neustart für Niedersachsen nach Rücktritt von Stephan Weil

Die CDU-Landtagsabgeordneten aus dem Emsland, Christian Fühner, Lara Evers und Hartmut Moorkamp, fordern einen politischen Neustart für Niedersachsen nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Stephan Weil. Dies teilte das Wahlkreisbüro von Lara Evers mit. Sie kritisieren, dass Olaf Lies als Nachfolger weiterhin für das politische „Weiter so“ stehe und keinen Aufbruch für das Land ermögliche. Die Abgeordneten fordern konkrete Maßnahmen, insbesondere zur Stärkung der Region, wie den Ausbau der E233, die Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen-Essen und den Vorantreiben der Wasserstoff-Infrastruktur.

Angeklagter nach Bandendiebstahl von Sattelaufliegern zu Bewährungsstrafe verurteilt

Nach dem Diebstahl von drei Sattelaufliegern im Wert von etwa 240.000 Euro hat das Amtsgericht Lingen nun einen Angeklagten wegen Bandendiebstahls zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Das Gericht hat die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte hatte sich vor rund einem Jahr mit anderen Personen zusammengeschlossen und die Sattelauflieger von einem Schlachthof in Lengerich gestohlen. Anschließend entfernten sie die GPS-Ortungsgeräte und brachten die Auflieger zur polnischen Grenze.

Wirtschaftswege in Haren werden saniert: Arbeiten zwischen Raken und Emmeln abgeschlossen

In Haren konnten die Arbeiten am Wirtschaftsweg zwischen Raken und Emmeln im März abgeschlossen werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde in zwei Abschnitten an der 2,6 Kilometer langen Strecke gearbeitet. In Haren werden seit einigen Jahren gezielt Maßnahmen zur Sanierung der Wirtschaftswege umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf den Wegen, die auch als Radverkehrsroute ausgewiesen sind. So wurden bereits verschiedene andere Wirtschaftswege saniert. Teilweise finden aktuell auch vorbereitende Arbeiten dafür statt.

Hoher Schaden durch Subventionsbetrug: Durchsuchung auch in Sögel

Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen hat im Zusammenhang mit dem Verdacht auf Subventionsbetrug am vergangenen Donnerstag zwölf Objekte in Niedersachsen, Hamburg und Sachsen-Anhalt durchsucht. Auch im emsländischen Sögel suchten die Ermittler nach Beweismitteln. Das LKA Niedersachsen ermittelt bereits seit 2023 gegen insgesamt sechs Beschuldigte im Alter von 40 bis 64 Jahren. Ein 40-Jähriger soll in den Jahren 2020 und 2021 sogenannte KfW-Schnellkredite zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für fünf Unternehmen der Speditionsbranche beantragt und auch erhalten haben. Insgesamt wurden 3,5 Millionen Euro ausgezahlt. Es besteht der Verdacht, dass in den Anträgen falsche Angaben gemacht wurden. Außerdem sollen die Darlehen nicht für ihren eigentlichen Zweck verwendet worden sein. Auch eine 56-Jährige soll Anträge mit falschen Angaben eingereicht haben und so an 2 Millionen Euro gelangt sein.

Mann in Lingen wegen Besitzes und Verschaffens kinder- und jugendpornografischer Inhalte verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Mann wegen des Besitzes und Verschaffens kinder- und jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Bei einer Durchsuchung hatten Polizeibeamte im Jahr 2022 eine Vielzahl solcher Dateien auf dem Smartphone des Mannes sowie auf einem USB-Stick gefunden. Als Bewährungsauflage muss er 1.500 Euro an den Weißen Ring zahlen. Dabei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und ihren Familien.

Reifen von neun Autos in Lingen zerstochen

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitag und Montag in Lingen die Reifen von neun Autos zerstochen. Nach Polizeiangaben waren die Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Matthias-Claudius-Schule an der Ecke Birkenallee/Finkenweg abgestellt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Tatverdächtiger sitzt nach Überfall auf Tankstelle in Salzbergen in Untersuchungshaft

Nachdem ein Unbekannter am Samstagabend eine Tankstelle in Salzbergen überfallen hat, konnte die Polizei am Sonntagabend in Rheine einen Tatverdächtigen festnehmen. Bei dem Beschuldigten handelt es sich um einen 25-jährigen Mann. Er soll die 21-jährige Angestellte der Tankstelle mit einem Messer bedroht haben, um so an Bargeld zu gelangen. Die Frau blieb bei dem Überfall unverletzt. Der 25-Jährige sitzt auf Anordnung der Staatsanwaltschaft nun in Untersuchungshaft.

Ab heute Rohrleitungsarbeiten am Marktplatz Untenende in Papenburg

Im Zuge der Bauarbeiten am Marktplatz Untenende in Papenburg werden vor Ort ab heute Rohrleitungsarbeiten durchgeführt. Darauf weist die Stadt Papenburg hin. Die Arbeiten sollen bis zum kommenden Samstag (5. April 2025) andauern. Im Bereich der Zufahrt zum Marktplatz und zum DRK-Heim muss am Samstag mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Die Stadt bittet um Verständnis für die Baumaßnahmen. Diese seien notwendig, um die Infrastruktur zu modernisieren und zu verbessern.

Emotion 2025: Diese emsländischen Sportlerinnen und Sportler haben einen Sportoscar erhalten

In jedem Jahr werden bei der emsländischen Sport-Wirtschafts-Gala die besonderen und herausragenden Leistungen verschiedener Sportlerinnen und Sportler aus der Region gewürdigt. In den drei Kategorien Nachwuchssportler-, Mannschaft-, und Persönlichkeit des Jahres dürfen sich die Gewinner über einen Sport-Oscar freuen. Dieses Jahr fand die Sport-Gala unter dem Motto „Emotion 2025“ im Autohaus Bartels in Sögel statt. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Umwelttipp: Die erste Saat

Sommer, Sonne und Sonnenschein. Das wünschen sich mittlerweile viele. Auch wenn wir erst April haben, können wir seit Anfang März schon die ein oder anderen Sonnenstrahlen auf unserer Haut genießen. Die warmen Temperaturen und die strahlende Sonne sind ein erstes Zeichen in den Garten zu hüpfen. Da kann auch im April schon einiges gesät und gepflanzt werden. Sophia Wagner spricht jetzt darüber mit Kollegin Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Krone eröffnet mit “Krone Parts” hocheffizientes Teilelager in Spelle

Die Maschinenfabrik Bernard Krone hat gestern ein neues Teilelager in Spelle eröffnet. Mit “Krone Parts” hat das Unternehmen nach eigenen Angaben Europas modernstes Lager für landtechnische Ersatzteile in seinen Betrieb aufgenommen. Das Lager folgt der Effizienz-Transport-Lagerstrategie. Dabei werde der gesamte Material- und Informationsfluss so effizient wie möglich gestaltet, denn kapitalintensive Hochleistungsmaschinen müssen im Notfall schnell wieder einsatzbereit sein, so Krone in einer Pressemitteilung. Das gelte insbesondere, wenn die Erntefenster kurz sind. Auf einer Fläche von 72.000 m² werden 65.000 verschiedene Artikel gelagert. Mit “Krone Parts” werden 45 Mio. Euro in zukunftssichere Lager- und Logistiktechnologien investiert und damit das klare Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Spelle unterstrichen, erklärt Bernard Krone selbst.
Foto © Krone Group

Firma Veenhuis spendet 20.000 Euro für neue Leopardenanlage im Tierpark Nordhorn

Das Bauunternehmen Veenhuis unterstützt den Bau der neuen Leopardenanlage im Tierpark Nordhorn mit einer Spende von 20.000 Euro. Wie der Tierpark Nordhorn mitteilt, wurde die Spende nun offiziell an den Förderverein des Nordhorner Zoos übergeben. Dessen Vorsitzender Dietmar Brookman zeigte sich sehr erfreut über die Unterstützung. Der Betrag sei ein tolles Beispiel für das Engagement der Firmen in der Region. Mit der Spende kann der Förderverein die Weiterentwicklung des Nordhorner Familienzoos vorantreiben. Aktuell engagiert sich der Verein vor allem bei der Realisierung der Leopardenanlage. Dabei handelt es sich um das größte Bauprojekt in der Geschichte des Tierparks. Mit der neuen Anlage will der Tierpark sich auch aktiv an der Erhaltungszucht der stark bedrohten Amurleoparden beteiligen.
Foto © Franz Frieling

ArL-Förderung von 1,9 Mio Euro für zwei Grafschafter Tourismusprojekte

Sommerurlaub in der Karibik oder doch daheim? Mit der Übergabe zweier Förderbescheide über das Amt für Regionale Landesentwicklung Weser Ems (ArL) an zwei Grafschafter Tourismusprojekte soll unsere Region für den Tourismus attraktiver gestaltet werden. Dafür wurde auch ordentlich investiert – 1,9 Mio Euro flossen insgesamt in die Projekte. Lucy Duong war bei der Übergabe der Förderbescheide vor Ort und berichtet:

Fußballerin Marie Bleil verlängert Vertrag beim SV Meppen

Marie Bleil hat ihren Vertrag bei den Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen verlängert. Wie der Verein mitteilt, hat die 20-jährige Defensivspielerin ihren im Sommer auslaufenden Vertrag mit dem SVM verlängert. Bleil gehört seit knapp zwei Jahren zum Kader der Zweitligistinnen. Die gebürtige Papenburgerin hat ihre fußballerische Entwicklung in der Jugendabteilung des Vereins begonnen. Nach ersten Erfahrungen in der U15 spielte sie als Kapitänin der U17  in der B-Juniorinnen-Bundesliga und später mit der U20 in der Regionalliga-Nord. Seit ihrem Aufstieg in die erste Mannschaft hat sie sich einen festen Platz im Team erarbeitet. In ihrer Premierensaison kam sie auf 22 Einsätze in der 2. Frauen-Bundesliga. Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger und Cheftrainer Thomas Pfannkuch zeigen sich erfreut über die Vertragsverlängerung und unterstreichen ihre kontinuierliche Weiterentwicklung. Bleil sei eine wertvolle Spielerin für das Team.
Foto © SV Meppen

Schlüssel aus Rohbau in Emlichheim gestohlen

Unbekannte haben aus einem Rohbau in Emlichheim mehrere Schlüssel gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Samstag und gestern Zutritt zu dem Rohbau an der Coevordener Straße. Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 300 Euro und bitten um Zeugenhinweise.

Unbekannter Autofahrer flüchtet nach Unfall in Haren – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Haren, nach dem der Unfallverursacher geflüchtet ist. Wie die Beamten mitteilen, wollte der Unbekannte gestern gegen 15:30 Uhr mit seinem Auto von der Heinrichstraße auf den Tinner Weg abbiegen. Dabei übersah er eine aus Richtung Tinnen kommende Autofahrerin. Die vorfahrtsberechtigte Frau musste ausweichen und fuhr dabei mit ihrem Auto gegen eine Leitplanke. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem flüchtigen Fahrer oder zu seinem Fahrzeug.

Versuchter Einbruch in Meppener Bürogebäude

Einbrecher haben in Meppen versucht, in ein Bürogebäude an der Vogelpohlstraße zu gelangen. Nach Polizeiangaben verursachten sie dabei zwischen Freitag und gestern einen Schaden von rund 6.000 Euro, gelangten aber nicht in das Gebäude. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Rasenmäher und Fahrräder in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte haben zu Beginn der Woche in Bad Bentheim zwei Fahrräder und einen Rasenmäher gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Unbekannten sich zwischen 5 Uhr am Montagmorgen und gestern Mittag gegen 13 Uhr Zutritt zu einem Garten an der Straße Mersch verschafft haben. Zeugen der Tat sollten sich bei den Beamten melden.

Lingen bleibt ein “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte”

Die Stadt Lingen wurde von der Industrie- und Handelskammer (IHK) erneut als “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” zertifiziert. Wie die IHK im Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, überzeuge die Ems-Stadt durch ihr starkes Engagement für die Schaffung eines lebenswerten und arbeitsfreundlichen Umfelds für Fachkräfte. Die Integration von Neubürgern, die Schaffung von Wohnraum und die Unterstützung von Familien sind zentrale Bausteine, die Lingen zu einem Vorbild für andere Kommunen machen, erklärte Hendrik Kampmann, Vizepräsident der hiesigen IHK. Die Stadt kann das IHK-Qualitätszeichen nun für weitere fünf Jahre führen. Um den Titel “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” tragen zu dürfen, werden die Städte von der IHK anhand eines Fragebogens mit 38 Fragen in fünf Handlungsfeldern überprüft.

Neue Flugverbindungen ab Flughafen Münster/Osnabrück

Am Flughafen Münster/Osnabrück sind ab sofort neue Direktflüge nach London und Málaga verfügbar. Wie der FMO mitteilt, wird viermal wöchentlich die britische Hauptstadt angeflogen, Málaga an der spanischen Costa del Sol zweimal pro Woche. Zur Begrüßung des Erstflugs aus Málaga wurde eine traditionelle Wasserfontäne der Flughafenfeuerwehr eingesetzt. Insgesamt bietet der Flughafen in diesem Sommer sechs Destinationen an, darunter auch Palma de Mallorca, Korfu, Zadar und Alicante.

Foto © Flughafen Münster/Osnabrück

Raubüberfall auf Tankstelle in Börger

In Börger wurde am Montag eine Tankstelle an der Hauptstraße überfallen. Nach Polizeiangaben betrat ein maskierter Mann gegen 17:19 Uhr den Verkaufsraum, bedrohte eine 55-jährige Angestellte mit einem Messer und forderte Bargeld. Anschließend flüchtete er mit mehreren hundert Euro zu Fuß in Richtung Norden. Die Angestellte blieb unverletzt. Der Täter war dunkel gekleidet und trug einen blauen Rucksack. Zeugenhinweise nimmt die Polizei entgegen.

JULIUS-CLUB 2025: Lesespaß in den Sommerferien

Vom 20. Juni bis 20. August findet der JULIUS-CLUB in 46 niedersächsischen Bibliotheken statt – darunter auch die Stadtbüchereien in Lingen und Nordhorn. Das teilen die Niedersächsische Sparkassenstiftung und VGH Stiftung mit. Das Sommerferienprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche der 5. bis 8. Klasse und bietet neben spannenden Büchern auch Projekte rund um das Motto „Julius mischt mit“. Besonders im Fokus stehen spielerische Workshops zu politischen Themen, organisiert vom Verein Politik zum Anfassen e.V. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist ab sofort unter www.julius-club.de möglich.

Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan in Papenburg

Die Stadt Papenburg lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Erstellung des neuen Lärmaktionsplans zu beteiligen. Ziel ist es, Lärm zu reduzieren und ruhige Gebiete zu schützen, so die Stadt in einer Mitteilung. Vom 2. bis 30. April können Hinweise online auf einer Stadtkarte eingetragen werden. Die Vorschläge werden anschließend geprüft und fließen in die Überarbeitung des Plans ein. Hintergrund ist die EU-Umgebungslärmrichtlinie, die regelmäßige Anpassungen vorschreibt.

Link für die Online-Beteiligung: https://www.jetzt-mitmachen.de/laermaktionsplan-papen-burg/

Tödlicher Unfall auf der A31 bei Wietmarschen

In der Nacht zu Dienstag ereignete sich auf der A31 bei Wietmarschen ein schwerer Verkehrsunfall. Laut Polizeiangaben fuhr ein 20-jähriger Autofahrer gegen 1:20 Uhr auf dem Hauptfahrstreifen in Richtung Süden auf den Roller einer 68-Jährigen auf. Die Frau erlitt tödliche Verletzungen, der Autofahrer stand unter Schock. Die Autobahn war für mehrere Stunden gesperrt.

SV Meppen trennt sich von Sportlichem Leiter David Vrzogic

Der SV Meppen hat seinen Sportlichen Leiter David Vrzogic mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Das teilte der Verein mit und reagiert damit auf die sportliche Krise der Regionalliga-Mannschaft, die nach zehn sieglosen Spielen ins Tabellenmittelfeld abgerutscht ist. Vrzogic war seit 2016 im Verein und unter anderem am Drittliga-Aufstieg 2017 beteiligt. Seit Oktober 2023 war er als Bindeglied zwischen der ersten Mannschaft und dem Sportvorstand tätig. Die Vereinsführung sieht durch die aktuelle Entwicklung die mittelfristigen Ziele gefährdet und strebt weiterhin den Aufstieg in die 3. Liga bis 2026 an. Die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen.

Neuer Domkapitular aus dem Emsland – Thomas Burke ins Osnabrücker Domkapitel berufen

Das Bistum Osnabrück hat drei neue Domkapitulare ernannt, darunter Thomas Burke, Dechant des Dekanats Emsland-Süd und Pfarrer in Lingen (im Foto rechts). Das teilte das Bistum mit. Gemeinsam mit Michael Wehrmeyer und Thilo Wilhelm wurde Burke am Sonntag im Rahmen der Fastenmeditationen im Osnabrücker Dom feierlich in sein Amt eingeführt. Die neuen Mitglieder behalten ihre bisherigen Aufgaben bei. Zum 1. April scheidet hingegen Reinhard Molitor altersbedingt aus dem Domkapitel aus. Der 75-Jährige wird an Pfingsten in einem feierlichen Vespergottesdienst verabschiedet. Das Domkapitel berät den Bischof und übernimmt zentrale Aufgaben in der Leitung des Bistums.

Foto © Bistum Osnabrück / Thomas Arzner

Radlader-Brand – Hoher Sachschaden

In der Nacht zu Dienstag geriet an der Niederdarmer Straße in Lingen ein Radlader in Vollbrand, nachdem ein Hydraulikschlauch platzte. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort, meldet die Polizei. Verletzt wurde niemand. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf rund 300.000 Euro.

Baustellendiebstahl in Papenburg

Zwischen Samstag und Montag haben unbekannte Täter einen Rüttler und eine Kehrmaschine von einer Baustelle in Papenburg an der Kirchstraße gestohlen. Nach Polizeiangaben nutzten sie vermutlich einen Bagger vor Ort, um das Diebesgut zu verladen. Der Sachschaden beträgt rund 3.000 Euro. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Diebstahl von Kupferkabeln in Wilsum

Unbekannte Täter haben zwischen Freitag und Montag ein Betriebsgelände in Wilsum an der Hoogsteder Straße gewaltsam betreten und mehrere Kupferkabel gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Sachschaden auf rund 3.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Einbruch in Betriebsgelände

Unbekannte Täter sind zwischen Samstag und Montag in ein Betriebsgelände in Bad Bentheim an der Deilmannstraße eingedrungen. Sie brachen einen Bauwagen und einen Container auf und entwendeten mehrere Werkzeuge. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden.

Ein neues Zuhause für die Zukunftswerkstatt Nordhorn

Im Erdgeschoss der Nordhorner Vechte Arkaden wurde am Samstag Eröffnung gefeiert. Hier hat die Zukunftswerkstatt ein neues Zuhause gefunden. Das Ladenlokal im Erdgeschoss des Shopping-Centers soll die Innenstadt zusätzlich beleben. Vor Ort können Vereine, Institutionen und engagierte Gruppen Veranstaltungen anbieten. Wiebke Pollmann war bei der Eröffnung dabei:

Download Podcast

Citymanagerin Andrea Veddeler bietet in der Zukunftswerkstatt immer mittwochs von 10 Uhr bis 14 Uhr eine Sprechstunde an. Eine kurze Nachricht mit der eigenen Idee könnt ihr auch per E-Mail an city@nordhorn.de schicken. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn. (https://www.nordhorn.de/portal/seiten/zukunftswerkstatt-veranstaltungen-und-termine-900000946-26710.html)

Sparkassenstiftung fördert „Karfreitagskonzert“ mit dem Bentheimer Kammerchor

Es ist das älteste Instrument der Welt. Jeder hat es und die Landesmusikräte setzen es in diesem Jahr in Szene: Die Stimme. Seit 2008 kürt der Landesmusikrat Schleswig-Holstein ein „Instrument des Jahres“. Fast alle Bundesländer beteiligen sich mittlerweile daran, und in diesem Jahr ist „die Stimme“ das „Instrument des Jahres 2025“. Viele Stimmen bilden ja bekanntlich einen Chor. Und in dem folgenden Beitrag steht der Bentheimer Kammerchor im Fokus. Der plant nämlich ein außergewöhnliches Konzert an einem besonderen Ort. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Konzerttickets für Veranstaltungen des Bentheimer Kammerchores: https://bentheimer-kammerchor.de/tickets/

Auseinandersetzung zwischen Fahrradfahrer und Autofahrer

Am Montagabend kam es in Nordhorn auf dem Ootmarsumer Weg zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Fahrradfahrer und einem Autofahrer. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll der Radfahrer den noch im Fahrzeug sitzenden Fahrer an den Haaren gezogen und bedroht haben. Vorausgegangen war eine Verkehrssituation in der Wilhelm-Raabe-Straße, bei der der Autofahrer kurz hupte, nachdem zwei Radfahrer seinen Wagen überholt hatten. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Buchtipp: Lilly Lucas – This could be love

Tennis-Shootingstar Louisa möchte nach einer Verletzung wieder fit werden. Während sie daran in einem Tenniscamp auf Hawaii arbeiten will, lernt sie durch Zufall einen Surferboy kennen, der ihr nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Doch der scheint nicht ganz ehrlich zu sein. Celeste Sauvageod aus der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Buchtipp den Roman “This could be love” von Lilly Lucas vor:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Stephan Weil kündigt Rückzug als Ministerpräsident an

Nach zwölf Jahren an der Spitze Niedersachsens zieht sich Ministerpräsident Stephan Weil im Mai aus der Politik zurück. In einer Pressekonferenz der niedersächsischen SPD begründete er die Entscheidung mit persönlichen Motiven. Der 66-Jährige spüre Veränderungen bei sich, empfinde politische Arbeit zunehmend als kraftraubend und leide unter Schlafstörungen. Ursprünglich hatte Weil geplant, bis zur Landtagswahl 2027 im Amt zu bleiben, sieht nun aber den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel. Als designierten Nachfolger präsentierte Weil den bisherigen Wirtschaftsminister Olaf Lies. Auch teilte Weil mit, dass Lies sowohl das Amt des Ministerpräsidenten als auch den SPD-Landesvorsitz übernehmen solle. Der offizielle Rücktritt Weils ist für den 20. Mai vorgesehen.

Jubiläumsvortrag am 15. April: „Lingen im 19. und 20. Jahrhundert“

Das Stadtarchiv Lingen lädt am 15. April um 19 Uhr zum nächsten Jubiläumsvortrag mit dem Titel  „Lingen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ ein. Das teilte die Stadt mit. Dr. Ludwig Remling wird dort referieren. Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung nötig. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Professorenhaus. Die Jubiläumsvorträge finden von Januar bis Dezember monatlich statt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Interessierte unter www.lingen.de/1050.

IHK-Blitzumfrage: Handel und Gastronomie lehnen Verpackungssteuer ab

Eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zeigt, dass potenziell betroffene Unternehmen die Einführung einer Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen von Speisen und Getränken ablehnen. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. In der Umfrage sprechen sich insgesamt 81 Prozent der Unternehmen gegen die Einführung einer Verpackungssteuer aus. 85 Prozent befürchten an erster Stelle einen Anstieg der Bürokratie. Auch der Erklärungsaufwand gegenüber Kunden wird von 85 Prozent als Belastung wahrgenommen. 80 Prozent gehen davon aus, dass ihre Kosten infolge der Steuer steigen. Unter den möglichen Maßnahmen geben 73 Prozent der Unternehmen an, die hohen Kosten im Rahmen von Preiserhöhungen weitergeben zu müssen. Hintergrund der Umfrage sei ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im vergangenen Januar. Dieses stufte die Verpackungssteuer in Tübingen als rechtmäßig ein. Die IHK-Umfrage wurde vom 7. bis 14. März 2025 durchgeführt. Beteiligt waren 120 Unternehmen aus den Bereichen Gastronomie, Handel, Beherbergung und Freizeiteinrichtungen.

Lingen unter den Top Wirtschaftsstandorten in Deutschland

Die Stadt Lingen hat im aktuellen Standortranking des Portals „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) Platz 63 von insgesamt 4.046 deutschen Städten und Gemeinden. Das teilte die Stadt mit. An der Spitze des Rankings stehen München, Hamburg und Berlin. Diese Platzierung zeige, dass sich Lingen als innovativer Wirtschaftsstandort kontinuierlich weiterentwickelt, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Besonders bemerkenswert sei Lingens Zugewinn von 21 Plätzen in der aktuellen Rangliste. Damit reihe sich die Stadt unter die dynamischsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands ein und positioniere sich vor Städten wie Oldenburg oder Mainz. Das Standortranking wird zweimal jährlich durch das Medium „Die Deutsche Wirtschaft“ veröffentlicht.

2.000 Sachschaden in Lingen

Zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und Freitag, 16 Uhr, haben Unbekannte den Jesus-Korpus eines Wegekreuzes an der Herzforder Straße in Lingen beschädigt. Das teilte die Polizei mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Autofreie Zone in der Langen Straße in Harener Innenstadt

Ab morgen bis zum 25. Oktober 2025 ist die Lange Straße im Zentrum der Harener Innenstadt wieder eine autofreie Zone und als Fußgängerzone ausgewiesen. Das teilte die Stadt mit. Der Bereich beginnt an der Einmündung in die Bishof-Demann-Straße und reicht bis zur Einmündung des Kolpingplatzes. Hinweisschilder weisen darauf hin. Weiterhin zugelassen ist der Radverkehr auf der Langen Straße.

Fortschritt beim Neubau der Turnhalle in Wesuwe: Erdbauarbeiten starten

Nach dem Abriss der alten Turnhalle in Wesuwe sind die Erdarbeiten für den Bau einer neuen 1,5 Feld-Turnhalle gestartet. Das teilte die Stadt Haren mit. Die Arbeiten werden voraussichtlich im April abgeschlossen sein. Ab Juni 2025 sollen die Rohbauarbeiten beginnen. Die neue Sporthalle diene nicht nur als moderner Ort für Bewegung und Begegnung, sondern werde durch einen separaten Raum auch ein Treffpunkt für Jugendarbeit, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Wesentlicher Aspekt des Projekts war die Anpassung des Sportplatzes. Dieser musste aufgrund der neuen Turnhalle um rund drei Meter verschoben werden. Das Projekt wird durch die Stadt finanziert und soll voraussichtlich im Jahr 2026 fertiggestellt werden.

Foto © Stadt Haren

Archäologische Ausgrabung startet in Nordhorn

Ab morgen wird ein archäologisches Team des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege im Bereich des zukünftigen Neubaugebiets „Immenweg/Die Breite“ eine Ausgrabung durchführen. Das teilte die Stadt mit. Die archäologische Untersuchung sei erforderlich, da bei einer Voruntersuchung im vergangenen Jahr 15 archäologische Befunde aufgedeckt wurden. Es handele sich hierbei ausschließlich um Pfostengruben. Eine genaue Datierung konnte noch nicht bestimmt werden. Da mit dem Beginn der Bauarbeiten in dem Neubaugebiet die archäologischen Funde zerstört werden würden, wird das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege auf einer Fläche von etwas mehr als 5.500 Quadratmetern eine Ausgrabung durchführen. Diese werde voraussichtlich vier Wochen dauern. Das geplante Neubaugebiet „Immenweg/Die Breite“ befindet sich im Stadtteil „Oorde“ im Osten Nordhorns. Dort sollen Baugrundstücke für Mehrfamilien-, Reihen-, Doppel- und freistehende Einfamilienhäuser entstehen.

Amtsgericht Nordhorn entscheidet erneut über Strafverfahren wegen Verwendens verbotener Kennzeichen

Nach einem Revisionsurteil des 1. Strafsenats vom 6. März 2025 wird das Amtsgericht Nordhorn erneut darüber entscheiden, ob sich ein Angeklagter wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen strafbar gemacht hat. Das teilte das Oberlandesgericht Braunschweig mit. Der Angeklagte hatte einen Aufkleber mit dem Aufdruck „Ossi“ auf seinem Fahrzeug angebracht. Laut der Anklage sei die Darstellung der beiden Buchstaben „ss“ mit den SS-Runen identisch. Der Angeklagte wies diesen Vorwurf zurück. Er habe die beiden „Blitze“ bei der Bestellung des Aufklebers ausschließlich mit einer amerikanischen Rockband in Verbindung gebracht. Das Amtsgericht Nordhorn sprach den Angeklagten aus tatsächlichen Gründen frei. Zwar entsprächen die Buchstaben den verbotenen Kennzeichen, jedoch sei dem Angeklagten nicht nachzuweisen, dass ihm bewusst war, SS-Runen zu verwenden. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft Göttingen hob der Senat die Entscheidung auf. Wegen der ungenügenden Sachverhaltsdarstellung, wie unter anderem eine fehlende Beschreibung des Aufklebers, konnte der Senat keine abschließende Entscheidung treffen. Die Sache wurde zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Amtsgericht zurückverwiesen.

Jahresbilanz der Feuerwehr Wietmarschen

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wietmarschen ist die Einsatzbilanz des vergangenen Jahres gezogen worden. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Aktuell würden die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde 168 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 41 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung zählen. Die Feuerwehren wurden im vergangenen Jahr zu 117 Einsätzen gerufen, das entspräche 31 Einsätzen mehr als im Jahr zuvor. Unter den Einsätzen seien 19 Brandeinsätze, 74 technische Hilfeleistungen und 15 Fehlalarme. Gemeindebrandmeister Christopher Böring soll darauf hingewiesen haben, dass der Schwerpunkt der Einsätze sich zunehmend in Richtung technische Hilfeleistungen verlagere. Außerdem sei die konstant hohe Zahl an Fehlalarmen problematisch, da bei jeder Alarmierung mindestens neun Einsatzkräfte ihren Arbeitsplatz verlassen müssen.

Gartentipp: Düngen und Kalken zum Frühjahrsbeginn im Garten

Heute geht es um den perfekten Zeitpunkt für Gartenpflege: Jetzt ist der ideale Moment, um mit Düngen und Kalken zu beginnen, damit euer Garten optimal in die neue Saison startet. Gartenprofi Peter gibt hilfreiche Tipps, wie ihr eurem Garten jetzt Gutes tun könnt, um kräftiges Wachstum und gesunde Pflanzen zu fördern. Alexandra Vihtelic hat sich mit dem Experten unterhalten:

Sportrückblick: Siege, Nervenstärke und eine knappe Niederlage – Die Highlights aus dem Wochenende

Zwei siegreiche Volleyball-Teams. Handballer, die bis zum Schluss die Nerven behalten. Fußballerinnen, die ihre Führung in der letzten Minute verlieren. Und Fußball-Herren, die scheinbar in der Krise feststecken. Das sind die Zutaten, aus denen heute unser Sportrückblick auf das vergangene Wochenende besteht. Wiebke Pollmann hat im Blick behalten, wie sich unsere fünf Top-Teams aus der Region bei ihren Punktspielen am Wochenende geschlagen haben. Alexandra Vihtelic hat mit ihr gesprochen:

Niedersächsische Städtekonferenz in Haren

Was beschäftigt die Kommunen in Niedersachsen? In welchen Bereichen bedarf es Anregungen seitens der Kommunen gegenüber Land und Bund? Der Niedersächsische Städtetag vertritt öffentliche Anliegen auf kommunaler Ebene und setzt sich dafür ein, dass Kommunalpolitik besser gestaltet werden kann. Regelmäßig kommt das Präsidium zu Sitzungen zusammen. Die 265. Sitzung fand am vergangenen Mittwoch in Haren statt. Deborah Krockhaus hat in Erfahrung gebracht, worüber gesprochen wurde:

Emsland startet beim Anradeln am 6. April nach Lünne in die neue Fahrradsaison

Der Landkreis Emsland lädt zum alljährlichen Anradeln am 6. April zum Auftakt in die neue Fahrradsaison ein. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Dieses Jahr finde die Veranstaltung in der Gemeinde Lünne statt. In allen Orten des Landkreises sollen am Vormittag Gruppen aus Radfahrern starten, die in geführten Touren nach Lünne radeln. Die Fahrten sollen je nach Ort zwischen 7:15 Uhr und 10 Uhr starten. Ein kleiner Mittagsimbiss sei vorgesehen, bevor die Gruppen bis 13:30 Uhr im Lünner Ortskern eintreffen. Dort sollen gegen 15 Uhr Landrat Marc André Burgdorf zusammen mit Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils und Bürgermeister Norbert Hüsing offiziell die Radsaison eröffnen. Von musikalischen Einlagen, über Kunstausstellungen bis hin zu Tombola werde viel geboten. Vorbereitet und durchgeführt werden die Touren nach Lünne von den Tourist-Informationen der teilnehmenden Orte. Dort oder beim jeweiligen Bürgerbüro können Anmeldungen bis zum 3. April entgegengenommen werden. Eine Teilnahmegebühr wird erhoben.

Freundin bezahlt Geldstrafe und bewahrt Freund vor drohendem Gefängnisaufenthalt

Die Bundespolizei hat in der Nacht von Freitag auf Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der Mann war Beifahrer in einem aus den Niederlanden kommenden Auto. Im Zuge der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen stellten die Beamten fest, dass der 38-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung im Jahr 2021 verurteilt. Er sollte entweder eine Geldstrafe von 2.700 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen absitzen. Da er die Strafe nicht zahlen konnte, übernahm letztendlich seine Freundin die Kosten.

12 Kinder aus emsländischen Kinderfeuerwehren freuen sich über den “Brandfloh”

Aus den drei emsländischen Kinderfeuerwehren (KF) in Baccum, Emsbüren und Holthausen haben vor kurzen zwölf Kinder das Kinderfeuerwehrabzeichen „Brandfloh“ erworben. Das ging aus einer Mitteilung der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Emsland hervor. Für den Erwerb des Abzeichens mussten die Kinder fünf Aufgabenbereiche meistern. Zu den Aufgaben zählten unter anderem die Bewältigung eines Hindernisparcours, die W-Fragen beim Wählen der Notrufnummer sowie das richtige Anlegen eines Verbands. Die Kinder seien allesamt gut vorbereitet gewesen. Der Spaß in der KF stehe dabei im Vordergrund. Der Brandfloh sei Motivation und Anerkennung für die bereits erworbenen Kompetenzen, so Kreisjugendfeuerwehrwart Klaus Smit. Das Brandfloh ist eine Auszeichnung für Mitglieder der KF in Niedersachsen in Form eines Abzeichens. Diese richtet sich an Kinder, die mindestens neun Jahre alt und ein Jahr Mitglied im KF sind.

Foto © Kinder- und Jugendfeuerwehr im Landkreis Emsland

Kostenlose Fahrradtouren für Seniorinnen und Senioren

Unter dem Motto „Sicherheit erfahren“ – Kriminalprävention trifft auf Verkehrsprävention – bietet das Präventionsteam der Polizei Lingen auch dieses Jahr zwei Fahrradtouren für Seniorinnen und Senioren an. Das ging aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Informationen zu aktuellen Verkehrsregeln, das richtige Verhalten im Straßenverkehr sowie Schutzmaßnahmen vor Straftaten sind Themen der etwa zehn Kilometer langen Radtouren. Diese finden am 13. Mai um 9 Uhr, und 1. Juli um 14 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich per E-Mail unter praevention@pi-el.polizei.niedersachsen.de anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines verkehrssicheren Fahrrads und das Tragen eines Helms. Ziel der Touren ist es, das Sicherheitsbewusstsein von Seniorinnen und Senioren zu stärken und sie sowohl im Straßenverkehr als auch im Alltag vor Straftaten zu schützen.

40.000 Euro Schaden durch Vollbrand eines Gabelstaplers in Meppen

In Meppen am Heerweg hat in der Nacht zu heute gegen 0:30 Uhr ein Vollbrand eines Gabelstaplers auf einem Firmengelände einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht. Das teilte die Polizei mit. Verletzt wurde niemand. Die Polizei gehe davon aus, dass ein technischer Defekt für den Vollbrand verantwortlich sei.

SCU-Volleyballerinnen siegen mit 3:0 gegen Tabellenschlusslicht Cottbus

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben am Nachmittag mit 3:0 Sätzen gegen den SV Energie Cottbus gesiegt. Die bereits vorzeitig als Meisterinnen der 2. Bundesliga Nord feststehenden Meisterinnen konnten den ersten Satz sogar mit 25:6 für sich entscheiden. Die beiden darauffolgenden Sätze gegen das Tabellenschlusslicht endete mit 25:12 und 25:15. Ihr nächstes Punktspiel werden die Emlichheimerinnen am 12. April spielen. Für die vorletzte Begegnung der Saison geht es für die Grafschafterinnen dann zum TV Hörde.

Später Ausgleichstreffer verhindert Sieg von SVM-Fußballerinnen in München

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben sich am Mittag mit einem 1:1-Unentschieden von den Frauen des FC Bayern München II getrennt. Die Emsländerinnen konnten auswärts zunächst in Führung gehen. Torschützin für den SVM war in der 69. Minute Marie Bleil. Der Ausgleich für München brachte erst die letzte Aktion des Spiels. Das Tor zum 1:1 fiel in der Nachspielzeit. Ihr nächstes Punktspiel in der 2. Bundesliga bestreiten die Meppener Frauen erst am 13. April. Dann treffen sie auswärts auf den FSV Gütersloh.

Unter Drogeneinfluss mit dem Auto unterwegs: 43-jähriger Werlter in Molbergen gestoppt

Ein unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer aus Werlte ist am frühen Sonntagmorgen von der Polizei gestoppt worden. Der 43-Jährige war nach Angaben der Beamten gegen 5:10 Uhr auf der Peheimer Straße in Molbergen unterwegs. Bei einer Verkehrskontrolle kam der Polizei der Verdacht, dass der Mann unter Drogeneinfluss stehen könnte. Ein entsprechender Schnelltest bestätigte den Verdacht. Der Werlter wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet.

Kupferkabel im Wert von 50.000 Euro in Geeste gestohlen

Einbrecher haben in Geeste Kupferkabel im Wert von etwa 50.000 Euro gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Unbekannten sich zwischen 21:20 Uhr am Freitag und 0:40 Uhr am Samstag Zugang zu einem Firmengelände an der Thyssenstraße verschafft haben. Dort brachen sie einen Container auf. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Raub auf Tankstelle in Salzbergen: Angestellte mit Messer bedroht

Ein maskierter Mann hat gestern Abend eine Tankstelle an der Schüttorfer Straße in Salzbergen überfallen. Nach Polizeiangaben betrat der Unbekannte gegen 21:23 Uhr den Verkaufsraum und bedrohte die 21-jährige Angestellte mit einem Messer. Er forderte Bargeld von der jungen Frau. Anschließend verließ er mit seiner Beute das Gebäude und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Angestellte blieb unverletzt. Der Täter soll etwa 1,70 m groß und von kräftiger Statur sein. Er trug eine blaue Jacke, eine schwarze Hose und hatte sich mit einem Schal maskiert. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Symbolbild (c) Franz P. Sauerteig/pixabay

Volleyballer des FC 09 Schüttorf siegen klar gegen PSV Neustrelitz

Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben am Abend auswärts gegen den PSV Neustrelitz gesiegt. Die Grafschafter konnten sich in drei Sätzen infolge gegen ihre Gastgeber durchsetzen. Nach rund einer Stunde war die Partie mit einem 0:3 klar entschieden. Die Schüttorfer Volleyballer rücken damit auf Tabellenplatz 2. Bis zum Ende der Saison werden die Volleyballer des FC 09 noch zwei Punktspiele absolvieren. Am 13. April wird als Nächstes der ETV Hamburg in Schüttorf zu Gast sein.

HSG-Handballer siegen mit 28:26 gegen Balingen-Weilstetten

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend vor heimischer Kulisse mit 28:26 gegen den HBW Balingen-Weilstetten gewonnen. Nach einer recht ausgeglichenen ersten Halbzeit ging es mit einem Zwischenstand von 14:12 in die Pause. Nach Wiederanpfiff blieb die HSG durchgängig in Führung. Balingen-Weilstetten näherte sich den Gastgebern zwar mehrfach auf einen Punkt Differenz an, konnte aber anders als in der ersten Halbzeit nicht mehr mit dem Zwei-Städte-Team gleichziehen. Nach dem Heimsieg im Euregium spielt die HSG am 7. April auswärts gegen die Eulen Ludwigshafen.

SVM-Fußballer unterliegen Havelse und bleiben weiter sieglos

Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen sind auch beim TSV Havelse sieglos geblieben. Der Tabellenführer siegte mit 2:1 gegen die Gäste aus dem Emsland. Robin Müller brachte die Gastgeber in der 24. Minute in Führung. Meppens Jonathan Wensing erzielte in der 36. Minute den Ausgleichstreffer. Noch vor dem Pfiff zur Halbzeit konnte sich Havelse erneut in Führung bringen. Nach einem Foul im Strafraum traf Besfort Leutrim Kolgeci in der Nachspielzeit der ersten Hälfte per Elfmeter zum 2:1. Der SVM ist damit nun schon seit zehn Spielen in Folge sieglos. Am kommenden Sonntag begrüßen die Emsländer vor heimischer Kulisse den FC St. Pauli II.

Einbrüche in Meppen und in Werlte

Nach Einbrüchen in Werlte und Meppen sucht die Polizei aktuell nach Zeugen der Taten. In Werlte gelangten die Täter zwischen 21:30 Uhr gestern Abend und 0:30 Uhr in der vergangenen Nacht in ein Wohnhaus an der Leipziger Straße. Sie stahlen verschiedene Gegenstände und verursachten so einen Schaden von mehreren tausend Euro. In verschafften sich Unbekannte zwischen 23 Uhr am Donnerstagabend und 16:45 Uhr gestern Nachmittag mit Gewalt Zutritt zu zwei Holzhütten des Tennisvereins Bokeloh am Grenzweg. Dort machten die Täter nach ersten Erkenntnissen keine Beute, verursachten aber einen Schaden von etwa 500 Euro. In beiden Fällen sollten Zeugen sich bei den Beamten melden.

Zeugen gesucht: E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Emsbüren leicht verletzt

Gestern Mittag ist der Fahrer eines E-Scooters bei einem Unfall in Emsbüren leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein an dem Unfall beteiligtes Auto einfach davon. Zu dem Zusammenstoß kam es im Bereich der L40. Dort war der 34-Jährige mit seinem E-Scooter auf dem Radweg in Richtung Emsbüren unterwegs. Ein silberner Mercedes der C-Klasse war in gleicher Fahrtrichtung unterwegs und wollte nach links in die Drievordner Straße abbiegen. Dabei soll die unbekannte Person am Steuer den E-Scooter-Fahrer übersehen haben. Die Beamten bitten um Hinweise.

Diverse Werkzeuge von Baustelle in Thuine gestohlen

Unbekannte haben von einer Baustelle in Thuine diverse Werkzeuge gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 20 Uhr am Donnerstag und gestern Morgen gegen 8 Uhr zu der Tat gekommen ist. Die Täter verschafften sich Zutritt zu einem Rohbau an der Straße “In der Weyer” und konnten anschließend mit ihrer Beute fliehen. Die Beamten bitten um Hinweise.

Zwei Männer unvermittelt angegriffen: Zeugen von Körperverletzung in Nordhorn gesucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Nordhorn, die scheinbar in Zusammenhang mit einem Autoverkauf steht. Nach Angaben der Beamten stiegen an der Fennastraße gestern gegen 17:20 Uhr drei Männer aus einem Auto und griffen unvermittelt zwei Personen an. Diese beiden Männer im Alter von 26 und 28 Jahren wurden dabei leicht verletzt. Hintergrund der Tat sollen Streitigkeiten rund um einen Autoverkauf gewesen sein. Beim Eintreffen der Polizei waren die Verdächtigen bereits verschwunden. Die Polizei sucht Zeugen, die die Tat beobachtet haben. Insbesondere auf einem nahegelegenen Parkplatz oder in einem angrenzenden Betrieb könnte jemand den Vorfall gesehen haben.

Sparkasse Emsland wird zum dritten Mal mit IHK-Qualitätssiegel “TOP-Ausbildung” ausgezeichnet

Die Sparkasse Emsland ist zum dritten Mal mit dem Zertifikat „TOP-Ausbildung“ ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Bereits seit 2017 führt die Sparkasse das Zertifikat. Das Qualitätssiegel wurde damit um drei weitere Jahre verlängert. Positiv wurde unter anderem der Einsatz einer digitalen Ausbildungsplattform bewertet. Diese regele die Organisation und Durchführung der Ausbildung und mache sämtliche Ausbildungsprozesse transparent. Neben der Vermittlung von Fachwissen, werden auch soziale Kompetenzen gefördert. So führen die Auszubildenden aktuell ein soziales Projekt unter dem Titel „Gemeinsam für die Gemeinschaft“ durch, wo sie beispielsweise in Seniorenzentren unterstützen. Mit dem Gütesiegel wolle die IHK den Jugendlichen die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung deutlich machen, so Juliane Hünnefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung. Bislang wurden 72 der insgesamt rund 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit dem IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Foto © Helmut Kramer

Boerweg in Nordhorn wird für Bauarbeiten gesperrt

Der Boerweg in Nordhorn wird ab Montag, den 7. April 2025 zwischen Döppersweg und THW-Gelände voll gesperrt. Das teilte die Stadt mit. Dort werden Bauarbeiten zur Verbreiterung der Straße durchgeführt. Es handelt sich um eine Baumaßnahme im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Wache Nord der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn. Die Feuerwehr wird übergangsweise das THW-Gelände am Boerweg mitnutzen. Weil dann im Einsatzfall Begegnungsverkehr auf dem Boerweg möglich sein muss, wird er nun verbreitert. Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert. Die Sperrung des Boerwegs wird voraussichtlich bis Ende Mai dieses Jahres andauern.

Erfahrener Stürmer für den SVM: Simon Engelmann kommt im Sommer

Der SV Meppen bekommt für die kommende Saison Verstärkung vom Stürmer Simon Engelmann. Das ging aus einer Mitteilung des SV Meppen hervor. Der erfahrene Stürmer bringe eine gute Torquote mit. Derzeit spielt Engelmann für den SV Rödinghausen in der Regionalliga West. Der sportliche Leiter David Vrzogic zeigte sich darüber erfreut. Bereits im Winter sei der Verein an einem Transfer für diese Saison interessiert gewesen, jedoch ließe sich das damals noch nicht realisieren. Auch Simon Engelmann blickt mit Vorfreude auf seine neue Aufgabe. Er wolle seine Qualitäten einbringen, Tore machen und seine Erfahrung weitergeben. Der 36-Jährige begann seine fußballerische Karriere beim VfL Oythe. Anschließend spielte er für verschiedene Vereine, darunter die Sportfreunde Lotte, den SC Verl und Rot-Weiß Oberhausen. Seine erfolgreichste Zeit hatte Engelmann beim SV Rödinghausen, wo er in der Regionalliga West mehrfach Torschützenkönig wurde.

Foto © SV Meppen

178 km/h bei erlaubten 100 km/h in Bad Bentheim

Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am 21. März auf der Gronauer Straße in Richtung Gronau in Bad Bentheim ist ein Autofahrer bei erlaubten 100 km/h mit 178 km/h unterwegs gewesen. Das teilte die Polizei mit. Demnach passierten innerhalb eines Zeitraums von etwa fünf Stunden 433 Fahrzeuge die Messstelle. Der Spitzenreiter, der mit 178 km/h unterwegs war, musste ein Bußgeld im vierstelligen Bereich zahlen. Außerdem bekam er ein Fahrverbot von zwei Monaten sowie zwei Punkte in Flensburg.

Treffen in Nordhorns Partnerstadt Rieti: 15 Jahre Städtepartnerschaft

Nordhorns italienische Partnerstadt Rieti hat vergangenen Mittwoch und gestern zu einem internationalen kulturellen Austausch eingeladen. Das teilte die Stadt Nordhorn mit. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Rietis Bürgermeister Daniele Sinibaldi bekräftigten im Rahmen des Besuchs die seit 15 Jahren bestehende Städtepartnerschaft. Außerdem wurden Pläne für regelmäßige Schüleraustausche der örtlichen Gymnasien konkretisiert. Die ersten Verbindungen zwischen Nordhorn und Rieti wurden über die sogenannten Gastarbeiter aufgebaut, die in den 1960er Jahren nach Deutschland gekommen sind. Viele von denen leben bis heute in Nordhorn. Durch engagierte Menschen sei daraus vor 15 Jahren eine offizielle Städtepartnerschaft erwachsen. Diese stärke den kulturellen Austausch und den internationalen Zusammenhalt nachhaltig, so Thomas Berling.

Foto © Stadt Nordhorn

19-jährige E-Scooterfahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

In Nordhorn ist heute gegen 7:25 Uhr eine 19-jährige E-Scooterfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Die 19-Jährige überquerte die Denekamper Straße an der dortigen Fußgängerampel in Richtung der angrenzenden Schule. Ein bislang unbekannter junger männlicher E-Scooter-Fahrer fuhr die Frau von hinten an. Die 19-Jährige stürzte und verletzte sich. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Sanierung der Schützenhalle in Rütenbrock auf der Zielgerade

Im Rahmen der Dorfentwicklung der Dorfregion Rütenbrock wird die Schützenhalle aktuell umfangreich saniert. Das teilte die Stadt Haren mit. Der mithilfe von Fördermitteln realisierte Umbau diene nicht nur dem Schützenverein als Vereinsheim, sondern auch anderen Vereinen und Gruppen als Veranstaltungsraum. Die Sanierung, die im Dezember 2024 begann, sei ein weiteres Beispiel für die Bemühungen, die Lebensqualität im Stadtgebiet zu steigern, so Markus Honnigfort, Bürgermeister der Stadt Haren. Neben der kompletten Sanierung der Innenräume wurde auch der Außenbereich der Schützenhalle mit unter anderem neuer Bepflanzung umgestaltet. Dieser fungiere als Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger und werde regelmäßig für größere örtliche Veranstaltungen genutzt. Die Restarbeiten sollen voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen sein.

Foto © Stadt Haren

Präsidiumssitzung des Niedersächsischen Städtetages in Haren

Vergangen Dienstag und Mittwoch haben sich die Präsidiumsmitglieder des Niedersächsischen Städtetages (NST) in Haren zur 265. Präsidiumssitzung zusammengefunden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Es wurde über die Einigung mit der Niedersächsischen Landesregierung berichtet, die den Kommunen rund 640 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Vor allem die Themen Kommunalinvestitionen und -finanzen sowie der Umgang mit sogenannten Systemsprengern und der Rechtssanspruch auf Ganztagsbetreuung wurden behandelt. Auch das Thema Sicherheit wurde angesprochen. Der NST ist ein Verbund für Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, der durch die gemeinsame Beratung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die kommunalen Interessen gegenüber dem Land Niedersachsen vertritt.

Foto © Stadt Haren

Vollsperrung der Grabenstraße im Geester Ortsteil Klein Hesepe

Im Geester Ortsteil Klein Hesepe kommt es vom 31. März bis 11. April zu einer Vollsperrung an einem Teil der Grabenstraße. Das teilte die Gemeinde mit. Die Firma Mecklenburg-Schlangen nimmt dort Reparaturarbeiten an einem Durchlass vor. Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Hoffnung auf Erdmännchen-Nachwuchs

Dass es im Tierpark Nordhorn das letzte Mal Erdmännchen-Nachwuchs gegeben hat, ist schon ein Weilchen her. Vor einigen Jahren wurde eine neue Zuchtgruppe aufgebaut – in der Hoffnung, dass sich nun Nachwuchs einstellen würde. Doch die Jungtiere blieben aus. Im Zoo wurden sich Gedanken darüber gemacht, woran es liegen könnte. Welche Erklärung der Tierpark für den ausgebliebenen Nachwuchs gefunden hat und warum ein neues Weibchen jetzt alles ändern könnte, hat Wiebke Pollmann herausgefunden:

Mann aus Meppen verursacht bei Verkehrsunfall in Friesoythe einen Schaden von rund 18.500 Euro

In Friesoythe hat ein 43-jähriger Mann aus Meppen gestern gegen 13 Uhr bei einem Verkehrsunfall einen Schaden von rund 18.500 Euro verursacht. Das teilte die Polizei mit. Der 42-Jährige befuhr mit seinem LKW und Anhänger die Altenoyther Straße. Er bog nach links auf die B 401 ab. Beim Abbiegen kippte der mit Stahlträgern beladene Anhänger um. Dieser beschädigte eine Ampelanlage sowie eine Straßenlaterne.

Meilenstein in Nordhorn: Erster Abschnitt von Wasserstoffnetz betriebsbereit

Bis 2032 soll das deutsche Wasserstoff-Kernnetz fertig sein. Die ersten Leitungen gehen schon dieses Jahr ans Netz. Darauf hingearbeitet hat auch der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega und konnte gestern nun einen Meilenstein feiern. In Nordhorn wurde die Wasserstoffleitung zwischen Lingen und Bad Bentheim erstmalig mit Wasserstoff befüllt. Der Abschnitt ist ein erster Teil des Wasserstoff-Kernnetzes. Wiebke Pollmann berichtet:

Sportvorschau: Schwere Aufgabe für SVM-Fußballer beim TSV Havelse

Handball, Fußball, Volleyball – am Wochenende sind unsere fünf Top-Teams alle gefragt. Die schon länger sieglosen Regionalliga-Fußballer des SVM treffen auf den Tabellenführer Havelse und auch die HSG Nordhorn-Lingen hat mit Balingen-Weilstetten morgen einen schweren Gegner vor der Brust. Wie ihre Chancen stehen und ob die Meppener Fußballfrauen oder auch die Grafschafter Volleyball-Teams auf einen Sieg hoffen dürfen, das hat Wiebke Pollmann von Sophia Wagner erfahren:

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn gesunken

Die Arbeitslosigkeit ist im zuständigen Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim diesen Monat gesunken. 10.102 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das seien 227 Personen weniger als im Vormonat und entspräche einem Minus von 2 Prozent. Vor einem Jahr seien es 10 Prozent mehr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,6 Prozent. Damit lag sie mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,4 Prozent. Die Agentur für Arbeit Nordhorn verzeichne einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen und gleichzeitig mehr Beschäftigungsaufnahmen, was die Stabilität des regionales Arbeitsmarktes unterstreiche. Jedoch lasse diese Entwicklung eine langfristig positive Einschätzung nicht zu, da die wirtschaftliche Lage nach wie vor eher negativ geprägt sei. Neben der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland, seien die Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitslosen, aber auch Beschäftigten und die duale Ausbildung elementare Schlüssel der Fachkräftesicherung, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur.

Anleinpflicht für Hunde beginnt am 1. April

Die Stadt Meppen bittet Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer der Anleinpflicht vom 1. April bis zum 15. Juli nachzukommen. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Damit sollen die in der freien Natur lebenden Tiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit besonders geschützt und nicht durch freilaufende Hunde gestört werden. Gesetzliche Grundlage bildet hierfür § 33 des Niedersächsischen Gesetztes über den Wald und die Landschaftsordnung (NwaldLG). Die Leinenpflicht gilt sowohl in Waldflächen als auch innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Wer seinem Hund freien Auslauf bieten möchte, kann dafür die Hundefreilauffläche im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers, auf der Fläche zwischen der B 402, den Trainingsplätzen des SV Meppen und der Trasse des Emsseitenkanals nutzen.

Radverkehrsmaßnahmen am Kreisverkehr Lingener Straße in Meppen ab Montag

In Meppen wird die Wegeführung für den Fuß- und Radverkehr ab Montag bis voraussichtlich Ende April im Bereich der Lingener Straße optimiert und verkehrssicher gestaltet. Das teilte die Stadt mit. Aufgrund der Arbeiten in den Seitenräumen und Nebenanlagen, auch entlang der Lingener Straße, soll es in Teilen zu Beeinträchtigungen für den Rad- und Fußverkehr sowie für den Autoverkehr kommen. In den Osterferien sollen dann zusätzliche Arbeiten an der Fahrbahn durchgeführt werden. Eine Sperrung der Auffahrt zur B70 in Fahrtrichtung Norden sei für den Zeitraum 14. bis 17. April geplant.

“Schnack in the city”: Papenburg macht Innenstadt fit für morgen

Unter dem Titel „SCHNACK IN THE CITY“ lädt das Citymanagement der Stadt Papenburg Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen sowie die Stadtverwaltung zur aktiven Teilnahme ein, um die Innenstadt rund um den Hauptkanal gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten. Das ging aus einer Mitteilung der papenburg locals hervor. Im Fokus stehen neue Ideen und ein offener Austausch darüber, wie die Stadtmitte lebenswerter, attraktiver und nachhaltiger werden kann. Den Auftakt bildet ein Impulsabend am 2. April in der Maritimen Erlebniswelt. Am 5. April folgt die Ideen-Werkstatt ebenfalls in der Maritimen Erlebniswelt. Ziel der Veranstaltungen sind konkrete Ideen, wie die Papenburger Innenstadt 2025 aussehen könnte. Diese sollen in die Planungen der Städtebauförderung einfließen. Rund 10 Millionen Euro sollen dort in den nächsten Jahren für die Gestaltung der Innenstadt zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung für den Impulsabend sowie für die Workshops ist per E-Mail unter sabine.pinkernell@papenburglocals.de möglich.

Foto © papenburglocals

Fachvortrag in Nordhorn : „Fairness, Zukunft, Wachstum – Warum Gleichstellung uns alle stärkt“

Unter dem Titel „Fairness, Zukunft, Wachstum – Warum Gleichstellung uns alle stärkt“, lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim, Linda Bochers, zu einem kostenlosen Fachvortrag der Bremer Unternehmensberaterin für Diversität, Dr. Ruth Müntinga, ein. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Die Veranstaltung ist am 22. April 2025 um 16:30 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 11. April 2025 an gleichstellungsbuero@grafschaft.de erforderlich.

Zukünftig auch Sportabzeichenabnahme bei Menschen mit Behinderung

Neunzehn Sportabzeichenprüfer haben vor kurzem eine Zusatzqualifikation für eine Abnahme des Sportabzeichens bei behinderten Menschen erworben. Das ging aus einer Mitteilung des Kreissportbund Emsland hervor. Ausgebildete Sportabzeichenprüfer nehmen die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens und DLV Mehrkampfabzeichens vor. Für eine Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderung ist jedoch eine Zusatzqualifikation notwendig. Dabei wurden die Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen auch mit einer praxisgerechten Umsetzung vertraut gemacht. Die Veranstaltung wurde vom Inklusionsprojekt InduS des Kreissportbundes Emsland organisiert.

Foto © Kreissportbund Emsland

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Herzlake verletzt

In Herzlake sind bei einem Verkehrsunfall gestern gegen 13:52 Uhr zwei Menschen verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Eine 55-jährige Autofahrerin war auf der B213 in Richtung Löningen unterwegs. Sie bog nach links in die Straße zur Holter Mühle ab, als ein 61-jähriger Autofahrer die Frau gerade überholte. Er übersah, dass sie nach links abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Mann wurde dabei schwer verletzt. Die Frau hatte leichte Verletzungen. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

Acht Schiffsschrauben im Wert von 160.000 Euro in Haren geklaut

In Haren haben Unbekannte zwischen Mittwoch, 17:30 Uhr, und gestern, 8:00 Uhr, Schiffsschrauben im Wert von etwa 160.000 Euro geklaut. Das teilte die Polizei mit. Demnach sollen die Täter sich Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Am Neuen Hafen verschafft haben. Dort sollen sie acht Schiffsschrauben an sich genommen haben. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Niederländisches Repräsentantenhaus spricht sich gegen Atommüllendlager in Bourtange aus

Mögliche Pläne, in Bourtange ein Atommüllendlager zu errichten, hat das Niederländische Repräsentantenhaus blockiert. Das berichtet der NDR. Nach der Aussprache gegen den Standort müsse Bourtange nun von der Liste der möglichen Endlager gestrichen werden. Die niederländische Regierung muss bis August 2025 einen Standort für ein solches Lager finden. Zuletzt hatte es auch von deutscher Seite Kritik an einem Endlager an der Grenze zum Emsland gegeben.

ska Neuenhaus bietet neues Tanzprojekt für Kinder und Jugendliche

Das ska Neuenhaus hat ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche gestartet. Wie die Einrichtung mitteilt, richtet sich das Projekt “Tanz Mit!” an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren. Dabei soll durch Tanzen eine Gemeinschaft geschaffen werden. Trainiert wird das Ensemble von professionellen Choreographen. Interessierte können in den Osterferien (15. bis 19. April), zwischen dem 29. Mai und 1. Juni oder zwischen dem 7. und 10. Juni an dem Projekt teilnehmen. Das Angebot ist kostenfrei und wird gefördert vom Bundesverband freie darstellende Künste. Weitere Informationen gibt es beim ska unter der Telefonnummer 05941-6719 oder E-Mail an info@ska-neuenhaus.de.

Frerener AfD-Abgeordneter Ingo Kerzel rückt in den Landtag nach

Der AfD-Abgeordnete Ingo Kerzel aus dem Emsland rückt in den Niedersächsischen Landtag nach. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Grund sei der Wechsel des Abgeordneten Marcel Queckemeyer vom Landtag in den Deutschen Bundestag. Im Landtag rücke der 59-jährige Kerzel für ihn nun über die Landesliste 2022 nach. Der Sitzübergang sei bereits durch die Landeswahlleitung bestätigt worden.

52-Jähriger wegen Vergewaltigung zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 52-Jährigen wegen Vergewaltigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, im April 2022 eine damals 40-jährige Frau in seiner Wohnung in Nordhorn vergewaltigt zu haben. Als Bewährungsauflage muss er einen Betrag in Höhe von 5400 Euro an die Geschädigte zahlen.

Neue Imagekampagne für Grafschafter Landwirte

In der Grafschaft Bentheim ist eine neue Imagekampagne für die Landwirte vor Ort gestartet. Das teilt der Landkreis mit. Dafür wurden an einigen Ortseingängen großformatige Banner mit fünf verschiedenen Botschaften, zum Beispiel “Wir ackern für regionale Lebensmittel!” oder “Wir sorgen für Abwechslung im Kühlschrank!” aufgestellt. Die Kampagne wurde vom Landwirtschaftlichen Kreisverein Grafschaft Bentheim, den Grafschafter Landfrauen und der Kreisjugend ins Leben gerufen. Der Arbeitskreis will damit ein positives Bild der Grafschafter Landwirtschaft fördern. Der Landkreis hat die Umsetzung des Projekts mit 15 000 Euro unterstützt. Die Landwirtschaft verdiene diese Unterstützung, so Landrat Uwe Fietzek. Sie gehöre zur Region und mache einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette aus. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.grafschafter-landwirte.de.

Zahl der Kirchenmitglieder im Bistum Osnabrück 2024 gesunken

Im Bistum Osnabrück ist die Zahl der Kirchenmitglieder im Jahr 2024 weiter gesunken. Das geht aus der Jahresstatistik des Bistums hervor. Die Gesamtzahl der Mitglieder sank demnach erstmals unter die Marke von 500 000. Im Vergleich zum Jahr 2023 sind weniger Menschen aus der Kirche ausgetreten. Der fortlaufende Rückgang sei ein Faktor, der den derzeitigen Veränderungsprozess präge, so Generalvikar Ulrich Beckwermert. Dies habe Auswirkungen auf die Breite der Angebote, die die Kirche bereitstellen kann. Diese müsse mit den haupt- und ehrenamtlich Engagierten in den Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden im Bistum nun das Bewährte prüfen und Neues erproben, so Beckwemert weiter.

Startschuss in Nordhorn: Nowega nimmt ersten Wasserstoffnetz-Abschnitt in Betrieb

Der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega hat heute in Nordhorn die Erstbefüllung der Wasserstoffleitung zwischen Lingen und Bad Bentheim gestartet und damit den ersten Abschitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb genommen. Nowega ist maßgeblich am Aufbau eines deutschen Wasserstoffnetzes beteiligt. Der Abschnitt in Südwestniedersachsen ist der erste Teil eines Kernnetzes. Dabei werden rund 95 Prozent der bestehenden Leitungen genutzt. Im ersten Schritt der Inbetriebnahme wird der Netzabschnitt miz Wasserstoff befüllt. Bis Mitte April soll die Betriebsbereitschaft hergestellt werden. Anschließend sollen erste Transporte realisiert werden. Ein zentraler erster Anschlussnehmer ist die 300 Megawatt-Elektrolyseanlage der RWE in Lingen. In der zweiten Hälfte des Jahres soll das Netz in Richtung Süden ausgeweitet werden. Mit der heutigen Inbetriebnahme werden die ersten Tranportkapazitäten für die frühe Phase der Wasserwirtschaft bereitgestellt, so Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann. Die Umstellung der Leitungen wird durch den Bund und das Land Niedersachsen gefördert.

Foto © Nowega GmbH

Stadt Papenburg startet neues Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungsstrategie

Die Stadt Papenburg hat ein neues Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungsstrategie gestartet. Wie die Stadt mitteilt, ist das Ziel, gemeinsam mit der Bevölkerung Möglichkeiten zu finden, um langfristig eine gesunde, umweltfreundliche und sozial gerechte Ernährung zu etablieren. Dafür soll es in den kommenden zwei Jahren unter anderem Bürgerdialoge, Workshops und Höfe-Touren geben. Papenburg ist eine von zehn Kommunen in Deutschland, die im Rahmen eines Förderprogramms der Robert Bosch Stiftung Modelllösungen für eine nachhaltige Ernährungswende entwickelt. Das Thema sei eine kommunale Aufgabe, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Mit dem Projekt werde ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und die Gemeinschaft gesetzt. Weitere Informationen zum Projekt sowie zu Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.zukunft-aufgetischt.de oder www.emsglueck.de/zukunft-aufgetischt.

Holocaust-Buch- und CD-Präsentation mit Konzert in Nordhorn

Das Nordhorner Duo NIHZ hat über 10 Jahre die Musik des jüdischen Komponisten Rob Heilbut rekonstruiert und erforscht. Ihre Reise begann im Februar 2015 mit der Entdeckung der ersten Musiknoten im Archiv des Konzentrationslagers Westerbork und führte sie auf eine weltumspannende Suche. Heute Abend präsentieren sie im Kulturhaus NIHZ das Ergebnis dieser Arbeit: ein Holocaustbuch, eine CD und ein dazugehöriges Konzert. Sophia Wagner hat mit Bobby Rootveld vom Förderverein Erinnerung mit Zukunft darüber gesprochen.

Caritas ruft zu Vorschlägen für den Sonnenschein-Preis auf

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück ruft zu Vorschlägen für den Sonnenschein-Preis auf. Der Preis zeichnet Einzelpersonen oder Gruppen aus dem Bistum Osnabrück, die sich mit ihren Projekten für Teilhabe und Chancengleichheit einsetzen, aus. Das diesjährige Motto lautet „Türöffner gesucht! – Ehrenamt als Schlüssel“. Vorgeschlagen werden können Menschen und Initiativen, die im Bistum Osnabrück tätig sind und sich für benachteiligte Menschen einsetzen, zum Beispiel in der Familienhilfe oder der Altenpflege. Eine Bewerbung ist noch bis zum 30. Mai möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Caritas.

Imagekampagne Grafschafter Landwirtschaft

Landwirtschaft prägt die Grafschaft Bentheim – doch das Image der Branche ist nicht immer das beste. Viele Verbraucher wissen wenig über die Menschen hinter den Höfen, ihre Herausforderungen und ihren Einsatz für nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine neue Imagekampagne soll das nun ändern und ein realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln. Echte Landwirtinnen und Landwirte aus der Region stehen im Mittelpunkt, unterstützt vom Landkreis, den Landfrauen und der Landjugend. Alexandra Vihtelic hat sich angeschaut, wie die Kampagne das Vertrauen in die heimische Landwirtschaft stärken will.

Download Podcast

Mehr Infos gibt es auf der Homepage: www.grafschafter-landwirte.de

Programm