Bei einem schweren Verkehrsunfall in Laar sind gestern Mittag zwei Männer verletzt worden – einer davon schwer. Nach Angaben der Polizei war ein 25-Jähriger mit einem Transporter auf dem Neuen Weg in Richtung Wildediek unterwegs. Dabei übersah er in Höhe Karlsdiek offenbar das von rechts kommende Auto eines 43-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 43-Jährige wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
38.000 Euro Schaden – Unbekannte stehlen Radlader in Geeste
Unbekannte haben in Geeste gestern einen Radlader gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 1 Uhr Zutritt zu einem umzäunten Lagerplatz an der Straße Am Wasserwerk. Die Täter konnten mit einem schwarz-gelben Radlader der Marke “Giant” fliehen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 38.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Betrunkener Autofahrer fährt in Quendorf gegen Telefonmast
Ein Autofahrer ist am Morgen in Quendorf mit seinem Fahrzeug gegen einen Telefonmast geprallt. Nach Polizeiangaben stand der 57-Jährige bei dem Unfall unter Alkoholeinfluss. Der Mann war auf dem Laudiek unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen hölzernen Telefonmast, der daraufhin umknickte. Der 57-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,18 Promille an. Der Mann wird sich nun in einem entsprechenden Verfahren verantworten müssen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.
Weniger Stromsteuern für Unternehmen: IHK begrüßt Einigung des Bundes zum Strompreispaket
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einigung der Bundesregierung zum Strompreispaket für Unternehmen in der Produktion. Der Bund hat sich festgelegt, dass es jetzt anstatt eines Industriestrompreises für wenige die Stromsteuersenkung für alle produzierenden Unternehmen gibt. Viele Unternehmen zahlen damit weniger Stromsteuern. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf hofft, dass der prognostizierte Strompreis von unter 6 Cent/kWh für energieintensive Betriebe die aktuellen Wettbewerbsnachteile reduzieren wird. Graf zufolge sei jetzt entscheidend, dass schnellstmöglich Verbindlichkeit hergestellt wird. In der Mitteilung der IHK fordert er weiter, dass es weitere Maßnahmen und mehr Angebot auf dem Strommarkt geben muss, damit die Strompreise auch für alle Branchen wie Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe sinken können.
Symbolbild
Nach Verpuffung in Nordhorn: Zwei Handwerker verletzt
Symbolbild
Update: Grafschaft prüft Genehmigung für Traktor-Lichterfahrten
Musik und Literatur generationenübergreifend im Nordhorner GEWO-Pavillon
Unfallflucht nach Fahrradzusammenstoß in Papenburg
Aktion “Stopp – Gewalt gegen Frauen” auf Lathener Wochenmarkt
Drogenhandel: 36-Jähriger von Amtsgericht Nordhorn zu Freiheitsstrafe verurteilt
Verkehrstipp: Sicher mobil mit dem Krankenfahrstuhl
52-Jährige bei schwerem Verkehrsunfall in Neubörger tödlich verletzt
Sportvorschau: Spitzenteams der Region mit Volleyball und Fußball im Einsatz
Heimspiel gegen SSV Jeddeloh abgesagt: Spelle-Venhaus droht vierwöchige Punktspielpause
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Hoffnung auf Nachwuchs bei den Gänsegeiern
Landkreis Grafschaft Bentheim vergibt Stipendium für Medizinstudium im Ausland – Bewerbungsfrist endet am 1. Januar
Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichspogromnacht – Polizei in der Region hat Maßnahmen angepasst
Zwei junge Männer bei Unfall in Lorup verletzt
Jugendlicher bei Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt
Ein Jugendlicher ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 17-Jährige gegen 18:13 Uhr mit einem Mofa auf der B70 in Richtung Haren unterwegs. Weil es dort zuvor zu einem Unfall gekommen war, staute sich der Verkehr. Das bemerkte der 17-Jährige offenbar zu spät und fuhr auf das Auto einer 53-Jährigen auf. Er stürzte und musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Bundesstraße musste zwischenzeitlich voll gesperrt werden.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
Unfall mit Planwagen in Andervenne: Landkreis Emsland verhängt Bußgelder
Nach einem Planwagenunfall mit zwölf Verletzten in Andervenne hat der Landkreis Emsland Bußgelder verhängt. Nach Informationen des NDR sehe der Kreis in dem Fall eine Ordnungswidrigkeit, da der Planwagen nicht verkehrssicher und das Fahrzeuggespann nicht zugelassen war. Die Bußgelder zwischen 125 und 200 Euro hätten der Fahrer des Planwagens und der Halter des Treckers bereits gezahlt. Der Halter des Anhängers habe Einspruch eingelegt. Bei dem Unfall im Mai war die Anhänger-Deichsel gebrochen und der Planwagen daraufhin in einen Graben gekippt. Dort blieb er auf dem Dach liegen. Die Ermittlungen gegen den Planwagenfahrer wurden zwischenzeitlich eingestellt.
Foto © Lindwehr
Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs zu vier Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wurde zu einer Bewährung von drei Jahren ausgesetzt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllner hatten den Leistungsbetrug mit ihren Ermittlungen aufgedeckt. Der nun verurteilte Mann war im Mai und August 2022 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgegangen. Das hatte er nicht gemeldet und so zu Unrecht rund 2.400 Euro Arbeitslosengeld II kassiert.
IHK-Berufsbildungsausschuss: Regionale Unternehmen suchen weiter dringend Auszubildende
Viele Unternehmen aus der Region suchen weiterhin händeringend Auszubildende. Auch wenn sich die Zahl der Ausbildungsverträge im Vergleich zu den Vorjahren wieder erhöht hat, sind sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten weiter eine Herausforderung für das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland. Das hat der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) bei seinem Treffen in Osnabrück festgehalten. Cornelia Baden aus dem Niedersächsischen Kultusministerium bezeichnete die demografische Entwicklung und die Fokussierung der Jugendlichen auf nur wenige Ausbildungsberufe als „besonders herausfordernd“. Die Abteilungsleiterin für Berufliche Bildung wies zudem darauf hin, dass die duale Ausbildung zunehmend Konkurrenz durch den wachsenden Trend zum Erwerb höherer schulischer Abschlüsse, Hochschulbildungen und weiterer Ausbildungsoptionen erfahre. Das Niedersächsische Kultusministerium initiiert der Mitteilung zufolge daher weiterhin Maßnahmen zur Berufsorientierung, gewährleistet eine wohnortnahe Ausbildung in Berufsschulen und passt die Schulformen im Übergangsbereich an das System der berufsbildenden Schulen an. Der IHK-Ausschuss begrüßt die Bestrebungen des Ministeriums. Der IHK-Berufsbildungsausschuss trifft sich dreimal jährlich und ist in allen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören.
Schluss mit Traktor-Lichterfahrten in der Grafschaft Bentheim
In diesem Jahr wird es die sogenannten Lichterfahrten mit Traktoren in der Grafschaft Bentheim offenbar nicht mehr geben. Das hat der Landkreis auf Anfrage der Grafschafter Nachrichten mitgeteilt. Laut Kreisverwaltung sind die Lichterketten das größte Problem. Durch die zusätzliche Beleuchtung wird die lichttechnischen Einrichtung an den Traktoren verändert, womit die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz der Fahrzeuge wegfallen, so der Landkreis. Der Landrat habe im letzten Jahr zwar unter besonderen Sicherheitsbedingungen eine Sondergenehmigung für eine Lichterfahrt ausgesprochen. Diese Sondergenehmigung sei aber nicht ohne Risiko erfolgt. Der Landrat habe die Verantwortung und das Haftungsrisiko für die Veranstaltung und für eventuelle Unfälle übernommen, so der Landkreis gegenüber den Grafschafter Nachrichten. Es gibt auch schon erste Reaktionen auf das Verbot der Lichterfahrten: Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Reinhold Hilbers, fordert die Beteiligten auf, nach einer Lösung zu suchen, um die Lichterfahrten weiter realisieren zu können. Hilbers habe sich eigenen Angaben zufolge zusammen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner, der für die Samtgemeinde Schüttorf zuständig ist, an das Niedersächsische Verkehrsministerium gewandt. Die beiden Politiker haben dem Ministerium verschiedene Lösungsvorschläge gemacht: Demnach könne man dem Problem mit zeitweisen Streckensperrungen begegnen oder aber die geschmückten Maschinen werden durch andere Zugmaschinen gezogen.
Symbolbild
Grafschafter Sparkassenstiftung fördert historischen Wehrgang in Schüttorf
“Lange Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung” am Campus Lingen
Deutsche Hafenkapitäne in Papenburg zu Gast
Zu Beginn dieser Woche hat sich der Verband deutscher Hafenkapitäne (VDHK) in Papenburg getroffen. Von Montag bis Mittwoch diskutierten die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne aus den deutschen Küstenregionen über zukunftsweisende Themen der maritimen Branche, so die Stadt Papenburg in ihrer Mitteilung. Bei dem Treffen wurde unter anderem über die Themen Ballastwasser, Schiffsabwrackung, das Ostseehochwasser, die neuen Gasterminals an der Küste oder Schlepper-Assistenz-Verordnungen gesprochen. Außerdem gab es für die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne eine exklusive Werftführung bei der Meyer Werft und eine Hafenrundfahrt. Das diesjährige Treffen endete mit einem Besuch von Vertretern des Havariekommandos. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte die Bedeutung solcher Treffen für den Austausch und die Weiterentwicklung der Hafenindustrie in den jeweiligen Regionen. Der Verband deutscher Hafenkapitäne trifft sich einmal im Jahr.
Foto: © Stadt Papenburg
Kartoffel-LKW auf B213 bei Herzlake in Graben gefahren
Ein mit Kartoffeln beladener LKW ist am Donnerstagmorgen bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake in einen Graben gefahren. Der 71-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzte, so die Polizei in ihrer Meldung. Der LKW war auf der Bundesstraße in Richtung Löningen unterwegs. Dabei übersah er vermutlich das Stauende vor einer Baustelle. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Fahrer nach links aus. Nach Angaben der Polizei geriet der LKW ins Schleudern und kam auf der Seite in einem Graben zum Liegen. Die Fahrbahn war für die Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.
Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – Pixabay
Transporter landet auf dem Dach – Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Meppen
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Schlagbrückener Weg in Meppen sind am Morgen vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet ein 32-jähriger Autofahrer gegen 7:50 Uhr auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Transporter eines 57-Jährigen zusammen. Der Transporter überschlug sich daraufhin und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer sowie seine Mitfahrer im Alter von 36 und 50 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Auch der Autofahrer wurde bei dem Unfall verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Bäume an Papenburger Schule mutmaßlich mit Axt beschädigt
Unbekannte haben an der Papenburger Schule am Fahnenweg mehrere Bäume mutmaßlich mit einer Axt beschädigt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben bereits am 29. Oktober. Am selben Wochenende wurde das Schulgebäude außerdem mit Farbe beschmiert. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.
Bistum Osnabrück ruft zum verantwortungsbewussten Heizen der Kirchen auf
Das Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, ruft zum verantwortungsbewussten Heizen auf. Wie das Bistum mitteilt, habe es gemeinsam mit 21 weiteren Bistümern Handlungsempfehlungen zum Energiesparen in Kirchen erarbeitet. Konkret schlagen die Bistümer vor, in den Kirchen im Winter so wenig wie möglich zu heizen. Sollte nicht komplett auf das Heizen verzichtet werden können, sei eine Temperatur von höchstens fünf Grad anzustreben. Damit „Raum, Ausstattung und Orgel“ keinen Schaden nehmen, müsse auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Auch wird empfohlen, für Gottesdienste beispielsweise auch Gemeindezentren zu nutzen. Schon im vergangenen Winter wurden viele Kirchen aufgrund der befürchteten Gasknappheit und der enorm gestiegenen Kosten weniger beheizt. Dies habe erheblich Energie gespart.
Buch „Haren / Maczków 1945 – 1948“ gibt zwei Perspektiven auf die Nachkriegszeit
Polizei fahndet nach Überfall auf Tankstelle in Meppen mit Foto nach dem Täter
Die Polizei fahndet nach einem Tankstellenüberfall in Meppen nun mit einem Foto nach dem Täter. Der Unbekannte hatte am 1. August gegen 19 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Haselünner Straße betreten und dort einen 66-jährigen Angestellten mit einer Waffe bedroht. Er forderte Bargeld. Als der Angestellte stattdessen zum Telefon griff, flüchtete der Unbekannte. Der Täter ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er trug einen grauen Pulli, eine dunkle Hose, eine Sonnenbrille und eine schwarze Maske. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Hühnerstall in Brand gesteckt: 73-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt
Nach einer Brandstiftung im vergangenen Januar hat das Amtsgericht Nordhorn gestern einen 73-jährigen Mann verurteilt. Wie die Polizei mitteilt, war es zu Beginn des Jahres zu einem Feuer in einem Hühnerstall am Bentheimer Diek gekommen. Durch den Brand starben drei Kaninchen und acht Hühner. Die Polizei konnte den Senior als Tatverdächtigen ermitteln. Er wurde nun zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zu einer dreijährigen Bewährung ausgesetzt. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Suchtherapie machen und zudem 5.400 Euro an den Geschädigten zahlen.
Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Neuenhaus anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht
Chance zur Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen-Essen besteht weiter
Es besteht weiter eine Chance auf die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Meppen und Essen im Landkreis Cloppenburg. Das schreibt die emsländische Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Im Reaktivierungsprogramm stillgelegter Bahnstrecken in Niedersachsen waren kürzlich 40 von 54 vorgeschlagenen Strecken gestrichen worden. Dazu zählte auch die Verbindung Meppen-Essen. Nun haben die Landkreise Emsland und Cloppenburg dem zuständigen Verkehrsminister Olaf Lies ein Gutachten zum Kosten-Nutzen-Verhältnis überreicht. Im Fokus steht dabei die Wirtschaftlichkeit. Erst ab einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,0 ist eine erneute Inbetriebnahme von Bahnstrecken denkbar. Bei der Strecke Meppen-Essen beträgt dieser Wert 4,57. In dem Gutachten erzielt die Strecke damit ein deutlich überdurchschnittliches Ergebnis. Das habe der Minister zum Anlass genommen, eine mögliche Reaktivierung der Strecke weiter überprüfen zu lassen.
Foto © Landkreis Cloppenburg
Ein Verletzter und 80.000 Euro Schaden bei Brand in Meppen
Bei einem Brand in Meppen ist gestern Nachmittag ein Teenager verletzt worden. Es entstand zudem ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 15 Uhr im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Steenbrede aus. Ein 13-Jähriger entdeckte den Brand. Er erlitt eine Rauchgasvergiftung. Alle weiteren Hausbewohner blieben unverletzt. 40 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand zu löschen.
Symbolbild
Radfahrerin bei Unfall in Lohne schwer verletzt
Eine 57-jährige Radfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall in Lohne schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau aus Richtung Nordhorn kommend auf dem Radweg an der B213 unterwegs. Als sie in die Südstraße abbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 38-Jährigen. Die schwer verletzte Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von fast 6.500 Euro.
Land Niedersachsen unterstützt Kooperationsprojekt für nachhaltiges Wassermanagement am Ahlder und Engdener Bach
Mit einem kreisübergreifenden Kooperationsprojekt sollen Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement am Ahlder und Engdener Bach gefunden werden. Das teilt der Vechteverband mit, unter dessen Federführung sich diverse Akteure zusammengeschlossen haben. Das Projekt betrifft ein etwa 66 km² großes Gebiet, das im Osten im Emsland und im Westen in der Grafschaft Bentheim liegt. Die Kosten von rund 306.000 Euro fördert das Land Niedersachsen gemäß der Richtlinie “Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft” mit etwa 275.000 Euro. Im Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren sollen Maßnahmen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wasserwirtschaft identifiziert und in Machbarkeitsstudien auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.
Foto © Hydor GmbH
Erweiterung der Grundschule Thuine? Bau- und Schulausschuss der Samtgemeinde Freren sprechen am Abend darüber
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss sowie der Schulausschuss der Samtgemeinde Freren kommen heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Mitglieder sprechen unter anderem darüber, ob es notwendig ist, die Grundschule Thuine zu erweitern. Ebenso wird darüber diskutiert, ob eine Renovierung der Lehrerbibliothek an der Franziskus-Demann-Schule umgesetzt werden muss. Auf der Agenda stehen auch eine Schul- und Einschulungsstatistik und die Statistik zum Wechsel der Viertklässler. Ebenso werden die Schulbaumaßnahmen für 2024 vorgestellt. Los geht es um 18 Uhr zuerst mit einer Besichtigung der Grundschule Thuine. Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer am Haupteingang der Franziskus-Demann-Schule Freren. Die Sitzung findet in der Mensa statt.
Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden: Grafschafter Landrat Fietzek hocherfreut über Förderantrag zur Reaktivierung
Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat einen Förderantrag zur Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden beim Bund eingereicht. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek zeigt sich darüber in einer Pressemitteilung hocherfreut. Die Grafschafter Vision eines grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs in die Niederlande rücke nun in greifbare Nähe. Die Fortführung der Bahnverbindung sei ein wichtiger Baustein zur Mobilitätswende, erklärt Fietzek. Bereits mit der ersten Strecken-Reaktivierung habe sich gezeigt, dass die Grafschafterinnen und Grafschafter den Zug wollen und nutzen. Der Landrat sei sich sicher, dass die Erfolgsgeschichte sich über die Grenze fortführen lasse.
30 km/h statt 50 km/h in der Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen: Heute Nachmittag diskutiert der Mobilitätsausschuss
Heute Nachmittag trifft sich der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Die Mitglieder diskutieren unter anderem darüber, ob die Höchstgeschwindigkeit für Autos in der Bernd-Rosemeyer-Straße von 50 km/h auf 30 km/h herabgesetzt wird. Zudem soll über Maßnahmen gesprochen werden, die Gefahrenzonen für Radfahrerinnen und Radfahrer an der Kaiserstraße und am Langschmidtsweg entschärfen sollen. Beide Themen sind Anträge der Bündnis 90/Die Grünen/FWL-Fraktion. Auf der Agenda stehen auch mehrere Anträge der BürgerNahen-Fraktion. Da geht es unter anderem über eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Ludwigstraße und um einen Antrag und die Fianzierung sicherer Schulwege. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolbild
Christophorus-Werk plant Gastronomie im ehemaligen Lingener Sparkassen-Gebäude
Das Christophorus-Werk plant eine Gastronomie im ehemaligen Sparkassen-Gebäude am Lingener Marktplatz. Das teilt das Sozialunternehmen am Mittwochnachmittag mit. Das alte Sparkassengebäude wurde von der „Markt 4 GmbH“ aus Nordhorn erworben. Die Umbauarbeiten laufen derzeit, so das Christopherus-Werk in seiner Mitteilung. Nach Abschluss des Umbaus mietet das Werk die etwa 450 m² große Fläche im Erdgeschoss. Geschaftsführer Georg Kruse verspricht ein attraktives Mittagsangebot für die Innenstadtbewohner, insbesondere für alleinstehende ältere Menschen, aber auch für die Menschen, die in der Innenstadt arbeiten. Darüber hinaus soll die Gastronomie aber auch nachmittags und abends geöffnet sein. Im Sommer sollen die Räumlichkeiten um einen Außenbereich erweitert werden, so Kruse weiter. Das Lingener Sozialunternehmen möchte neben der Gastronomie auf einem kleineren Teil der Fläche auch ein Beratungsbüro als Anlaufstelle für seine Dienstleistungen einrichten. Zudem sind Meeting-Räume geplant. Das Christopherus-Werk betreibt derzeit bereits eine Gastronomie im Lingener Linusbad und eine Großküche an seinem Campus in Lingen-Laxten. Personal für das Vorhaben zu aquirieren, werde zur großen Herausforderung, heißt es in der Mitteilung weiter. Das Projekt soll das Thema Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarfen weiter verwirklichen. Man bereite schon jetzt die gastronomische Qualifikation von Menschen mit Behinderungen vor. Das Christophorus-Werk plant derzeit damit, seine Räumlichkeiten 2025 zu eröffnen.
Nachholspiel vorverlegt: SC Spelle-Venhaus empfängt Weiche Flensburg schon am 15. November
Das Nachholspiel des SC Spelle-Venhaus gegen Weiche Flensburg ist vorverlegt worden. Kurzfristig hat der Emsländer Verein das am vergangenen Sonntag ausgefallene Punktspiel schon für kommenden Mittwoch (15.11.) neu angesetzt. Die Partie der Fußball-Regionalliga Nord wird um 19 Uhr im Getränke Hoffmann Stadion nachgeholt. Wegen der widrigen Platz- und Witterungsbedingungen hat der Verein das ursprünglich für den 5. November angesetzte Spiel gegen Flensburg bereits am vergangenen Samstag abgesagt. Der Rasen war nicht bespielbar, so der SC Spelle-Venhaus. Jetzt haben sich beide Vereine darauf verständigt, das Spiel bereits am kommenden Mittwoch auszutragen. Man könne nicht sicher sein, dass bei möglichen anderen Terminen Mitte Dezember oder vor dem Auftakt ins Restspielprogramm 2024 die Bedingungen besser seien, erklärte Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte. Nach Angaben des Vereins, wartet jetzt eine englische Woche auf den Sportclub. Am Freitag erwartet die Mannschaft von Trainer Hanjo Vocks um 19.30 Uhr SSV Jeddeloh bei ihrer Flutlichtpremiere in der Regionalliga. Fünf Tage später kommt Weiche Flensburg. Drei Tage darauf geht es für die Emsländer zum Hamburger SV II (Anstoß: 13 Uhr).
Symbolbild: © Uli Mentrup – SC Spelle-Venhaus
Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden: Förderantrag zur Reaktivierung beim Bund eingereicht
Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat einen Förderantrag zur Reaktivierung der Bahnstrecke von Neuenhaus nach Coevorden beim Bund eingereicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums von heute hervor. Verkehrsminister Olaf Lies bezeichnet die Verlängerung der Strecke als Leuchtturmprojekt auch für das landesweite Programm zur Reaktivierung von Bahnstrecken. Der Vorstand der Bentheimer Eisenbahn AG, Joachim Berends, erwartet, dass bis Ende 2026 der Abschnitt Neuenhaus-Coevorden in Betrieb genommen werden kann. Auch der Grafschafter CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers bewertet die Einreichung des Förderantrags in seiner Pressemitteilung als entscheidenden Schritt. Die Reaktivierung der Bahnstrecke stärke Hilbers zufolge die Infrastruktur und steigere die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region. Der Landtagsabgeordnete hofft, dass das Bundesministerium schnell und positiv über den Antrag entscheidet. Nach Angaben des Verkehrsministeriums steht für dieses Reaktivierungsvorhaben ein Investitionsbedarf von rund 54 Millionen Euro im Raum. Davon entfallen 20 Millionen Euro auf den niederländischen und 34 Millionen Euro auf den deutschen Streckenteil. Von dem Geld sollen vor allem Baumaßnahmen an Gleisen und Bahnübergängen, Brücken und Stationen sowie Leit- und Sicherungstechnik finanziert werden. Die Verlängerung der Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden hat bereits 2019 mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus begonnen. Im vergangenen Jahr haben dann Vertreterinnen und Vertreter in den Niederlanden und Deutschland eine Absichtserklärung unterzeichnet. In diesem Sommer hat dann der Parlamentarische Lenkungskreis des neuen Reaktivierungsprogramms des Landes Niedersachsen grünes Licht für das Vorhaben gegeben.
Symbolbild: © Bentheimer Eisenbahn AG
Unbekannte E-Bike-Fahrerin mit 13-Jährigem vor Bahnhof in Lingen zusammengestoßen: Polizei sucht Zeugen
Am Bahnhof in Lingen ist am Montagnachmittag eine bislang unbekannte Radfahrerin auf ihrem E-Bike mit einem 13-jährigen Radfahrer zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich um kurz vor 17 Uhr auf dem Radweg der Bernd-Rosemeyer-Straße in Höhe des Fahrradparkhauses am Bahnhof. Nach Angaben der Polizei sei die etwa 60-70-jährige Radfahrerin, dem 13-Jährigen seitlich in das Fahrrad gefahren. Die Dame hat sich noch vor Ort versichert, dass dem Kind nichts geschehen ist. Dann ist sie aber vom Unfallort weggefahren und hat keinerlei Kontaktdaten hinterlassen. Durch den Unfall ist am Fahrrad des Kindes ein Schaden entstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Großangelegter Übungseinsatz: Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Nord probt Ernstfall mit Waldbrand
Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Nord hat am Wochenende in einer großangelegten Übung den Ernstfall geprobt. Das Übungsszenario war ein großer Waldbrand in Werpeloh. Nach Angaben des Pressesprechers der Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling waren 180 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Malteser und THW mit 30 Fahrzeugen im Übungseinsatz. Die Züge Wassertransport und Wasserförderung der Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützten dem Szenario zufolge die Einsatzkräfte aus Werpeloh und Spahnharrenstätte bei einem Waldbrand. Der fiktive Waldbrand breitete sich im Wald rund um den Zeltplatz in Werpeloh schnell und großflächig aus. Die Einsatzkräfte probten unter anderem den Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen, dem Verlegen einer Schlauchleitung über mehrere Kilometer bekämpften den Brand im Wald mit mehreren Strahlrohren und Wasserwerfern. Bei einem weiteren Übungsszenario war es gleichzeitig zu einem Unfall gekommen, so der Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling. Die Technische Hilfeleistung der Kreisfeuerwehrbereitschaft war dafür zu einem Bauunternehmen in Werpeloh gerufen worden. Eine Person steckte mit beiden Beinen in einem Förderband fest und eine weitere Person war in einem Schacht sowie eine weitere Person zwischen Schalungsbrettern eingeschlossen.
Symbolbild: © Hermann Lindwehr
Reinhold Hilbers fordert Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
Umwelttipp: Gefriergeräte umweltfreundlich nutzen
Internationaler “Frühschoppen” – Zwei Frauen werden ausgezeichnet
Putzmaschine von Baustelle in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in Haselünne eine Putzmaschine samt Anhänger von einer Baustelle gestohlen. Das Gerät der Marke “Putzmeister” wurde zwischen Freitagabend und Montagmorgen von dem Gelände an der Straße Hambrink gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Kann künstliche Intelligenz einen Radiomoderator ersetzen?
Zeitgeschichte: Die Verbotene Liebe eines polnischen Zwangsarbeiters im Emsland
Verpuffung in Bullenstall in Dörpen – Eine Person ins Krankenhaus gebracht
In Dörpen ist es Morgen bei Arbeiten in einem Bullenstall zu einer Verpuffung gekommen. Nach Angaben der Feuerwehr wurde eine Person mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Das Stallgebäude an der Neudörpener Straße wurde im Dachbereich stark beschädigt. Die im Stall stehenden Bullen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Die Feuerwehr kontrollierte die Deckenkonstruktion auf Glutnester und belüftete den Stall.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Diözesan-Caritasverband Osnabrück fordert Stärkung von Hilfsangeboten für suchtkranke Menschen
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück fordert die Stärkung von Hilfsangeboten für suchtkranke Menschen. Das macht der Caritasverband, der auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim Suchtberatungsstellen betreibt, in einer Pressemitteilung deutlich. Insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Cannabis-Legalisierung sei eine Ausweitung von Prävention, Frühintervention und Beratung notwendiger denn je. Die zur Verfügung stehenden Mittel würden aber kaum ausreichen, um das derzeitige Angebot aufrechtzuerhalten. So stagniere die Förderung der Suchtberatungsstellen durch das Land Niedersachsen seit 2014, obwohl die Personalkosten seitdem um etwa 28 Prozent gestiegen wären. Nach Angaben des Caritasverbandes leiden allein in Niedersachsen 1,2 Millionen Menschen an einer Suchterkrankung oder sind stark gefährdet, suchtkrank zu werden. Die Beratungsstellen würden eine unverzichtbare Hilfe für diese Menschen und ihre Angehörigen bieten.
Mehr Informationen zur Suchtberatung des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück gibt es hier.
Diebstahl am Gebäude der Emsbürener Feuerwehr – Fahrrad gestohlen als Wehr im Einsatz war
Während die Rettungskräfte im Einsatz waren, haben Unbekannte am vergangenen Donnerstag bei der Emsbürener Feuerwehr ein Fahrrad gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 15 Uhr zu der Tat. Am Gebäude der Feuerwehr wurden zu diesem Zeitpunkt vier Personen gesehen. Einer der Unbekannten fuhr auf einem E-Scooter, ein weiterer trug einen Kapuzenpullover. Eine der Personen aus der Gruppe soll kurzes blondes Haar haben. Das gestohlene Fahrrad wurde weniger später an der Bahnhofstraße in Höhe des Rathauses gefunden. Die Polizei sucht Zeugen des Diebstahls.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Freundschaftsspiel gegen TV Emsdetten mit 34:31
Die Handballzweitligisten der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Testspiel gegen den TV Emsdetten gestern Abend mit 34:31 gewonnen. Die HSG ging von Beginn an immer wieder in Führung. Das Drittliga-Team des TVE zeigte sich im Duell mit Nordhorn-Lingen aber kämpferisch. Nach dem Zwischenstand von 18:14 zur Pause blieb die HSG auch über weite Phasen der zweiten Halbzeit mit vier Toren in Führung. In den letzten zehn Minuten der Partie kam der TVE zwischenzeitlich noch mal auf zwei Tore an die Gastgeber heran. Am kommenden Montag ist die HSG wieder in der Liga gefordert und trifft auswärts auf den ASV Hamm-Westfalen. Anwurf beim Tabellenzweiten ist um 19:30 Uhr.
Haushaltsplan 2024 ist Thema im emsländischen Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen
Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit dem Haushaltsplan 2024. Der Haushaltsplanentwurf soll in der Sitzung ausführlich vorgestellt werden. Gesprochen wird dabei auch über das Investitionsprogramm, den Stellenplan und den Erlass der Haushaltssatzung 2024. Im Anschluss findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung findet um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen statt..
Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Aschendorf
In Aschendorf wird heute eine Sprechstunde für Menschen mit Behinderung angeboten. Ursula Mersmann, ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Landkreises Emsland, steht Betroffenen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Die Sprechstunde findet von 9 bis 12 Uhr im Kreishaus in Aschendorf (Raum 9) statt. Eine telefonische Beratung ist in dieser Zeit ebenfalls unter der Telefonnummer 04962/5013118 möglich.
Photovoltaikanlagen auf Dächern von Grundschulen in Meppen errichtet
In Meppen sind auf den Dächern der Grundschule Hemsen und der Grundschule Versen Photovoltaikanlagen installiert worden. Das teilt die Stadt mit. Nach noch anstehenden Restarbeiten sollen die Anlagen in Kürze in Betrieb genommen werden können. Die Anlagen sollen primär Strom für den Eigenverbrauch produzieren. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. In der Stadt sind weitere Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden geplant.
Abhol-Lade-Lagerboxen in Nordhorn in Betrieb genommen
Die Stadt Nordhorn hat zwei Abhol-Lade-Lagerboxen in Betrieb genommen. Das teilt die Stadt mit. Dabei handelt es sich um Boxen mit jeweils insgesamt 20 Schließfächern, die nach einer Registrierung per Codeeingabe geöffnet werden können. Die Boxen beinhalten drei verschiedene Arten von Fächern. Neben klassischen Schließfächern gibt es Ladefächer, die mit Steckdosen ausgestattet sind. Zudem gibt es Abholfächer, aus denen Kunden Ware abholen können, die sie zuvor bei Einzelhandelsunternehmen bestellt haben. Durch die Abhol-Lade-Lagerboxen sollen die Attraktivität der Innenstadt erhöht und der lokalen Handel gestärkt werden. Die Boxen stehen am Schweinemarkt und an der Seilbahn. Eine Registrierung ist unter https://www.login.paketin.de/stadt-nordhorn möglich.
Stadt Papenburg als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
Die Stadt Papenburg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Das teilt die Stadt mit. Papenburg erhielt demnach das Zertifikat „Gold“, dem höchsten von drei möglichen Zertifikaten. Der ADFC lobte die Maßnahmen der Stadt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu unterstützen. „Es handelt sich um einen von vielen Schritten, die wir gehen müssen und mussten. Wir arbeiten täglich daran, unsere Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten“, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Seit 2017 vergibt der ADFC die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“.
Foto © Stadt Papenburg
HSG-Handballer treffen heute im Testspiel auf TV Emsdetten
Nach der Länderspielpause treffen die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen heute in einem Testspiel auf die Herren des TV Emsdetten. Emsdetten steht derzeit auf dem dritten Platz in der Tabelle der dritten Handball-Bundesliga. Anwurf ist um 17 Uhr im Nordhorner Euregium.
Lingener Wochenmarkt zieht vorübergehend um
Der Lingener Wochenmarkt zieht vorübergehend um. Wie die Stadt mitteilt, wird der Wochenmarkt ab dem kommenden Mittwoch im Bereich Neue Straße/Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße verlegt. Dort wird er wegen des Weihnachtsmarktes voraussichtlich bis zum 10. Januar 2024 stattfinden. Der Wochenmarkt ist immer mittwochs und samstags von 7:30 bis 13 Uhr geöffnet.
Leichenfund in Papenburg – Polizei schließt Fremdverschulden aus
Auf einem Parkplatz am Hauptkanal rechts in Papenburg ist am 1. November eine leblose Person gefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine Frau gegen 7:30 Uhr am Morgen auf den Verstorbenen aufmerksam geworden. Es handelt sich dabei um einen 35-jährigen Mann. In der Zwischenzeit wurde bereits eine Obduktion durchgeführt. Ein Fremdverschulden kann als Todesursache ausgeschlossen werden.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay
Zwei neue Brücken für Papenburg: Verkehrsteilnehmer müssen mit Sperrungen und Umleitungen rechnen
In Papenburg werden in Kürze zwei neue Fahrrad- und Fußgängerbrücken aufgebaut. Verkehrsteilnehmer müssen sich in diesem Zusammenhang auf Sperrungen und Umleitungen in den betroffenen Bereichen einstellen. Nach Angaben der Stadtverwaltung wird am Dienstag der kommenden Woche die neue Brücke für die Erste Wiek geliefert und aufgebaut. Die Brücke wird voraussichtlich noch bis zum 24. November gesperrt bleiben, da die Wegeführung angepasst und die Pflasterung im Umfeld ausgebessert werden muss. Bereits am Freitag wird die Brücke am Mittelkanal links abgebaut und am kommenden Montag durch die neue Brücke ersetzt. Noch bis zum 17. November sollen vor Ort ergänzende Arbeiten stattfinden. Zunächst wird bei beiden Brücken die Stahlkonstruktion aufgebaut. Voraussichtlich zum Ende des Jahres werden Holzzierbalken montiert, um den traditionellen Charme der Brücken wiederherzustellen.
Neues Foyer im Grafschafter Kreishaus an neues Raumkonzept angepasst
Lesung des Kunstkritikers Kolja Reichert in Nordhorn
Wir Hör’n Uns – Salatöl aus der Apotheke
Kinderbuchtipp: Rena Ortega – Die geheime Welt der Wale
Umfrage: Wie feiert ihr Sankt Martin?
Unbekannte stehlen mehrere Baumaschinen in Lingen
Unbekannte haben in Lingen mehrere Baumaschinen gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitagnachmittag und Sonntagvormittag am Hövelweg Zugang zu einem Container. Es entstand ein Schaden von etwa 5.500 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Verpuffung löst Feuer aus – 30.000 Euro Schaden bei Brand in Haren
Bei einem Brand in Haren ist gestern Abend ein Schaden von rund 30.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilt, kam es auf einem Grundstück an der Nordstraße gegen 18:45 Uhr zu einer Verpuffung an einem gasbetriebenen Heizlüfter. Dadurch geriet ein Wintergarten in Brand. 40 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen zu löschen. Der Wintergarten brannte jedoch völlig nieder. Auch an der Hausfassade entstand ein Schaden.
IG BAU fordert mehr Geld für Reinigungskräfte
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert mehr Geld für Reinigungskräfte. Die Arbeitgeber in der Gebäudereinigung würden sich seit Monaten weigern, ihren Beschäftigten in der Inflation finanziell unter die Arme zu greifen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink in einer Pressemitteilung. Dabei gehe es um Menschen, die für einen Niedriglohn arbeiten und von der Inflation mit voller Wucht getroffen würden. Das würde auch dazu führen, dass Reinigungskräfte der Branche den Rücken kehren. Im Emsland arbeiten rund 990 Menschen in der Reinigungsbranche, in der Grafschaft Bentheim sind es etwa 790 Menschen. Die IG BAU appelliert an die örtlichen Bundestagsabgeordneten, den “Warn-Notruf der Gebäudereinigung” mit nach Berlin zu nehmen. Solange sich Arbeitgeber in der Krise so verantwortungslos aus der Affäre ziehen, bleibe nur der Ruf nach staatlicher Hilfe, erklärt Hilberink.
Ausschuss für Familie, Jugend und Sport Werlte tagt heute
Der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport Werlte tagt heute. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Anpassung der Elternbeiträge in Kindertagesstätten ab dem Kita-Jahr 2024/2025. Weitere Themen sind der Antrag auf einen jährlichen Zuschuss für eine private Kindertagespflege, das Jugendzentrum, die Erweiterung der Kita Lahn sowie Zuschussanträge des SV Sparta Werlte und der Theatergruppe Werlte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung findet um 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.
IHK übergibt Spende für Grafschafter Projekt „Campus Berufliche Bildung“
Für das Leuchtturmprojekt „Campus Berufliche Bildung“ (CBB) hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Spende von 25 000 Euro von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten. Das teilt die IHK mit. Ziel des Projektes ist es, ein innovatives und zukunftsorientiertes Bildungsangebot im Bereich der Beruflichen Bildung zu schaffen. Dahinter steht die Idee, den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung zu übertragen. Zurzeit arbeitet der Landkreis mit seinen Projektpartnern an der Entstehung eines Innovationszentrums, eines Lernzentrums sowie an dezentralen Lernorten für neue und bestehende Berufe. Seit 2022 ist die IHK Mitglied der CBB-Steuerungsgruppe.
Berufung gegen Urteil wegen falscher Verdächtigung vom Landgericht Osnabrück verworfen
Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Freitag in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 53-Jährigen als unbegründet verworfen. Das teilt das Landgericht jetzt mit. Dem Mann wurde vorgeworfen, Strafanträge gegen mehrere Personen gestellt und diese zu Unrecht beschuldigt zu haben. Unter anderem hatte er einen Strafantrag gegen Lingens Oberbürgermeister, gegen Polizeibeamte und den Betreiber eines Coronatestzentrums gestellt. Das Amtsgericht Lingen hatte den 53-Jährigen im Februar dieses Jahres wegen falscher Verdächtigungen in acht Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Mann muss nun die Kosten des Berufungsverfahrens tragen.
Wegen Drogenverkaufs in JVA: Amtsgericht Lingen verurteilt Paar
Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann und eine Frau wegen Drogenbesitzes und -handels sowie Beihilfe zum Handel verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, wurde der Angeklagte wegen unerlaubten Drogenbesitzes in einem Fall und Handeltreibens mit neuen psychoaktiven Stoffen in sieben Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und 10 Monaten ohne Bewährung verurteilt. Die Angeklagte aus Geeste wurde wegen Beihilfe zum Drogenhandel in sieben Fällen zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. 2021 hatten die Beiden Drogen innerhalb der JVA Lingen verkauft. Die Angeklagte hatte dabei die Herstellung übernommen. Ihr Partner, der bereits eine Haftstrafe in der JVA verbüßte, hatte die Drogen dort verkauft. Zudem wurde in der Haftzelle des Angeklagten Papier gefunden, das mit einem synthetischen Cannabinoid besprüht war.
Symbolbild
Zehn Frauen für Ernährungsprojekt „Ernährungsführerschein“ qualifiziert
In der Grafschaft Bentheim haben zehn neue Fachfrauen ihre Qualifizierung für das Projekt „Ernährungsführerschein“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern in Grundschulen Kenntnisse über gesunde Ernährung zu vermitteln. In der Region gab es zuletzt einen Mangel an Menschen, die den Ernährungsführerschein anbieten können. Daher organisierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim das Qualifizierungsseminar. Das Projekt “Ernährungsführerschein” wurde 2007 vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ins Leben gerufen.
“Ho Ho Ho” – Ein Weihnachtsmusical in Meppen
Gartentipp: Mediterrane Pflanzen winterfest machen
Geeste wählt ein neues Kinder- und Jugendparlament
In Geeste wird am Dienstag der kommenden Woche ein neues Kinder- und Jugend-Parlament gewählt. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin. Das Kinder- und Jugendparlament setzt sich aus 15 Mitgliedern aus den verschiedenen Ortsteilen zusammen. Die Mitglieder werden für eine Dauer von zwei Jahren gewählt. Wahlberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Geeste haben und am Wahltag das 12. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht volljährig sind. Die Stimmabgabe ist am 14. November zwischen 8:35 und 11:20 Uhr in der Geschwister-Scholl-Schule sowie zwischen 14 und 16 Uhr im Rathaus möglich. Wer per Briefwahl wählen möchte, muss die entsprechenden Unterlagen bis zum 10. November telefonisch (05937 / 69-252) bei der Gemeinde angefordert haben.
Neue Radwege zwischen Holsten und Holsterfeld fertig
An der Feldstraße in Salzbergen sind Ende Oktober zwei Radwege fertiggestellt worden. Wie die Gemeinde mitteilt, sind diese bereits für den Radverkehr zwischen Holsten und dem Industriegebiet Holsterfeld freigegeben worden. Für Investitionen in den Radverkehr konnte die Verwaltung bereits im Jahr 2021 eine Förderung aus dem Sonderprogramm Stadt und Land für über 80 Prozent der Gesamtinvestition einwerben. Die beiden neuen Radwegeabschnitte waren Bestandteil des kommunalen Verkehrsentwicklungsplans. Sie sollen die Sicherheit auf den beiden Streckenabschnitten erhöhen und diese für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktiver machen.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Sportrückblick: Meppen Frauen spielen unentschieden
Waldarbeiten entlang der Franzosenschlucht in Bad Bentheim
In Bad Bentheim finden in den kommenden Tagen Waldarbeiten entlang der Franzosenschlucht statt. Wie die Fürst zu Bentheimische Domänenkammer mitteilt, werden die Waldrandflächen entlang der B 403 zurückgeschnitten. Die ersten stürmischen Tage in diesem Herbst hätten bereits gezeigt, wie wichtig die Verkehrssicherheitspflicht ist, erklärt Revierförster Olaf Hoffmann. Vor allem ein Teil der rund 30 Meter hohen Buchen sei nicht mehr standsicher. Es soll nun ein etwa fünf Meter breiter Arbeitsbereich freigeräumt werden, um die betroffenen Bäume fällen zu können. Weil die Bundesstraße in dem betroffenen Bereich ohnehin für Sanierungsarbeiten gesperrt ist, können die Forstarbeiten ohne Verkehrsbehinderungen durchgeführt werden.
41-Jähriger tritt in Bad Bentheim Mülleimer auf die Gleise – und muss in Haft
Bundespolizisten haben am Freitagabend im Bahnhof Bad Bentheim einen 41-Jährigen verhaftet. Ein Bahnmitarbeiter hatte den Beamten den aggressiven Mann gemeldet, weil dieser eine Mülltonne auf die Gleise getreten hatte. Eine Streife der Bundespolizei griff den 41-Jährigen auf und überprüfte seine Personalien. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er war wegen des Erschleichens von Leistungen verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 750 Euro bezahlen. Weil er die offene Summe nicht bezahlen konnte, muss der Mann nun 15 Tage in Haft verbüßen.
Symbolbild © Bundespolizei
Großprojekt Emsauenentwicklung an der Ems hat begonnen
Deutsche Hafenkapitäne treffen sich in Papenburg
In Papenburg beginnt heute Abend das mehrtägige Jahrestreffen des Verbands der Deutschen Hafenkapitäne (VDHK). Nach Angaben der Deutschen Presseagentur kommen bei der Veranstaltung Hafenkapitäne deutscher Seehäfen zusammen. Dieses Jahr werde auch das Havariekommando aus Cuxhaven zu dem Jahrestreffen erwartet. Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Es ist für Unfälle auf der Nord- und Ostsee zuständig. Das Jahrestreffen des VDHK soll am Mittwoch enden. Der Verband setzt sich unter anderem dafür ein, Hafenkapitäne in Deutschland miteinander in Kontakt zu bringen.
Werkzeuge und Baumaschinen von Firmengelände in Lingen gestohlen
Einbrecher haben von einem Firmengelände in Lingen mehrere Werkzeuge und Baumaschinen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Freitagnachmittag gegen 15 Uhr und gestern Vormittag gegen 10:25 Uhr zu der Tat an der Husarenstraße. Die Unbekannten brachen auf dem Firmengelände einen Container auf und gelangten so an das Diebesgut. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.100 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
55.000 Euro Schaden bei Einbruch in Bawinkel
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Bawinkel einen Schaden von rund 55.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 23 Uhr am Samstagabend und 10 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu einem Firmengebäude an der Oorstraße. Die Täter stahlen mehrere Motorräder und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
SPD, Grüne und Linke stellen Antrag zur Veränderung des Blanke-Platzes in Nordhorn
Die SPD, Grüne und Linke haben gemeinsam einen Antrag zur Veränderung des Blanke-Platzes in Nordhorn gestellt. Nach Angaben des Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion im Stadtrat Nordhorn, Harald Krebs, soll für den Platz ein Konzept zur Umgestaltung erarbeitet werden. Dadurch soll auf dem Platz mehr Begrünung, eine Wasserfläche und mehr Sitzmöglichkeiten ermöglicht werden. Ziel sei es auch, dass dort mehr Kinder spielen könnten. Für die Entwicklung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Platzes wurden demnach bereits 20.000 Euro in den Haushalt 2024 eingestellt. Das Konzept für den heutigen Blanke-Platz sei in den 90er Jahren entwickelt und umgesetzt worden. Die Gestaltung des Platzes entspreche nicht mehr dem Verständnis der heutigen Stadtplanung. “Wir wollen mehr Aufenthaltsqualität, einen Platz, wo man sich gerne trifft.”, so Ratsmitglied Nils Wachholz (SPD).
SV Meppen Frauen trennen sich mit 1:1 beim Spiel gegen den FSV Gütersloh 2009
Die 1. Frauenmannschaft des SV Meppen hat heute in der 2. Fußball-Bundesliga das Auswärtsspiel bei der Frauenmannschaft des FSV 2009 Gütersloh mit 1:1 beendet. In der ersten Halbzeit trennten sich die beiden Mannschaften mit 0:0. Erst in der zweiten Hälfte fielen Tore. Die Meppenerinnen konnten das erste Tor des Spiels in der 53. Minute durch Vildan Kardesler erzielen. Doch die Frauen vom FSV Gütersloh glichen in der 77. Minute durch den Freistoßtreffer durch Hedda Wahle wieder aus. Der SV Meppen bleibt damit auf dem fünften Tabellenplatz. Weiter geht es für die Emsländerinnen am nächsten Sonntag mit dem Spiel gegen die zweite Frauenmannschaft von Eintracht Frankfurt. Anpfiff ist dann um 11 Uhr.
Dieselkraftstoff zwischen Walchum und Rhede ausgetreten: Feuerwehren mit Großaufgebot vor Ort
Auf der Autobahn 31 ist über mehrere Kilometer Dieselkraftstoff ausgetreten. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen teilt mit, dass heute gegen 12 Uhr mehrere Anrufe bei der Leitstelle Ems-Vechte eingingen, in denen über den Austritt von Kraftstoff informiert wurde. Daraus sei hervorgegangen, dass die gesamte Fahrbahn ab Höhe des Rastplatzes Walchum Höhe bis nach Rhede in Fahrtrichtung Norden mit Kraftstoff beschmiert sei und dass dies eine Gefahr darstelle. Da die genaue Einsatzstelle nicht bekannt war und die Ausfahrt Dörpen aktuell gesperrt ist, seien mehrere Feuerwehren gleichzeitig alarmiert worden. Ein Spezialunternehmen hat die Dieselspur beseitigt. Während der Reinigungsarbeiten war die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Feuerwehren waren mit einem Großaufgebot von 18 Fahrzeugen vor Ort.
Foto © Feuerwehr SG Dörpen
21-jähriger Autofahrer fährt bei Dörpen gegen einen Baum und verletzt sich schwer
In Dörpen ist heute ein 21-jähriger Mann verletzt worden, nachdem er mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt ist. Die Polizei teilt mit, dass der junge Mann gegen 10 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Dörpen gefahren ist und während der Fahrt mit dem Auto ins Schleudern geriet. Dabei kam er von der Straße ab. Dadurch kam es zu dem Zusammenstoß. Nach dem Aufprall blieb das Fahrzeug auf der Seite liegen. Nach Angaben der Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen konnte sich der Fahrer selbstständig aus dem Auto befreien. Die Feuerwehren aus Dörpen und Kluse haben außerdem die Unfallstelle abgesichert und die Batterie des Fahrzeugs abgeklemmt. Der 21-Jährige wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An dem Auto entstand ein Totalschaden.
Foto © Feuerwehr SG Dörpen
Wegen schlechter Fahrweise: Unbekannter verursacht Unfall und begeht Verkehrsunfallflucht
In Nordhorn hat ein Autofahrer gestern durch seine Fahrweise einen leichten Zusammenstoß mit einem anderen Auto verursacht. Nach Angaben der Polizei beging der Mann danach Fahrerflucht. Ein Autofahrer war demnach stadtauswärts auf der Bentheimer Straße unterwegs. Dabei kam ihm ein Fahrer eines Kleinwagens entgegen, der die Straße so mittig befuhr, dass die beiden Fahrzeuge im Vorbeifahren zusammenstießen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
65-jährige Fußgängerin in Lingen von Auto touchiert und schwer verletzt
Eine 65-jährige Fußgängerin wurde gestern am Konrad-Adenauer-Ring in Lingen von einem Autofahrer mit dem Außenspiegel touchiert und dabei schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Frau gegen 17:40 Uhr den Konrad-Adenauer-Ring überqueren wollte. Dabei war es auf der Straße regnerisch und dunkel. Als sie sich mittig auf der Fahrbahn befand, kam ihr der Autofahrer entgegen. Er war mit dem Auto in Richtung Lookenstraße unterwegs. Dabei traf er die Frau mit dem Spiegel. Die 65-Jährige kam zu Fall und musste mit den schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Konrad-Adenauer-Ring war während der Rettungsarbeiten gesperrt.
Symbolbild © H. Lindwehr
Platzregen: Sonntagsspiele des SV Meppen und des SC Spelle-Venhaus fallen aus
Wegen eines Platzregens am morgigen Sonntag fallen die Spiele der 1. Herrenmannschaften des SV Meppen und des SC Spelle-Venhaus aus. Der SC Spelle-Venhaus teilt mit, dass die Rasenplätze schon während der Woche tief, schwammig und kaum bespielbar waren. Wann die Partie nachgeholt wird, bleibe vorerst offen. Ein möglicher Nachholtermin des Spiels SC Spelle-Venhaus gegen Weiche Flensburg ist am Wochenende vom 16./17. Dezember. Der SC Meppen berichtet, dass sowohl das Spiel gegen den HSV II am kommenden Sonntag, als auch das Spiel gegen Kiel II am 15. November verschoben werden. Während das Spiel gegen den HSV II ebenfalls wegen des Wetters ausfällt, wird das Spiel gegen Kiel II verschoben, weil die Umbauarbeiten im Citti Fußball Park in Kiel noch nicht beendet sind.
Lengerich: Ehemaliger Samtgemeinde und Gemeindedirektor Werner Klute im Alter von 86 Jahren verstorben
Der ehemalige Samtgemeinde- und Gemeindedirektor von Lengerich, Werner Klute, ist im Alter von 86 Jahren am vergangenen Sonntag verstorben. Aus einem Bericht der Samtgemeinde geht hervor, dass der ehemalige Politiker sich während seiner Tätigkeit in der Kommune die Wertschätzung in den Rätern der Samtgemeinde und ein hohes Ansehen in der Bevölkerung in Lengerich erworben hat. Werner Klute wurde im Jahr 1974 zum Samtgemeindedirektor berufen und hatte parallel das Amt des Gemeindedirektors als Ehrenbeamter durchgeführt. Im Jahr 1998 ging er in Pension. Der ehemalige Politiker hatte sich über 24 Jahre lang unter anderem für den modernen Ausbau der örtlichen Infrastruktur, von Schulen, Sporteinrichtungen und den Ausbau von Bau- und Gewerbegebieten eingesetzt.
Caritasverband für die Diözese Osnabrück zeichnet langjähriges Engagement aus
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück hat gestern besonders verdienstvolle Ehrenamtliche für ihr langjähriges Engagement im Bistum Osnabrück ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung verliehen. Elf Ehrenamtliche, darunter vier aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, erhielten die Goldene Ehrennadel. Zwei Ehrenamtliche, darunter einer aus dem Emsland, erhielten eine Ehrenurkunde. Die Freiwilligen engagieren sich unter anderem in den Bereichen Pflege, Migrationshilfe und Suchtprävention. Im Bistum Osnabrück sind rund 32 000 Menschen ehrenamtlich aktiv.
Herbst-Konjunkturumfrage der IHK und HWK: Konjunkturklima verschlechtert sich
Die Konjunktur im regionalen Handel verschlechtert sich weiter. Das geht aus der Herbst-Konjunkturumfrage hervor, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gemeinsam mit der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ausgewertet hat. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden demnach unter der Inflation und der gestiegenen Zinsen. Auch die Industrieproduktion gehe zurück. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie würden Unternehmen ihre aktuelle Lage negativ bewerten. Auch im Handwerk verschlechtere sich die Konjunktur. Angesichts der herausfordernden Lage fordern IHK und HWK politische Entschlossenheit. Aus Sicht der beiden Kammern sei es essenziell, dass die Politik die Sorgen der Unternehmen ernst nehme und den wirtschaftspolitischen Rahmen neu setze, heißt es in der Mitteilung der IHK.
Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim