Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen setzt sich zusammen

In Lingen setzt sich heute Nachmittag der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen Ems zusammen und lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Themenpunkte werden unter anderem sein, der Zuschussantrag der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lingen für die Jugendarbeit und der Zuschussantrag des Vereinten Schützenbundes Lingen e. V. für die Aufstellung eines festen Adlerstandes auf dem Festplatz am Telgenkamp. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Pilotprojekt soll Fachkräftemangel im Nahverkehr entgegenwirken

Der Landkreis Emsland möchte mit einer gemeinsamen Initiative dem Fachkräftemangel im Nahverkehr entgegenwirken. Es werden verstärkt Busfahrerinnen und Busfahrer gesucht, hierzu wurde ein Pilotprojekt gestartet, so heißt es in einer Pressemitteilung. Damit in Zukunft Verbindungen nicht ausfallen müssen, haben die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Emsland, die Deula Freren und die Emsländische Eisenbahn (EEB) gemeinsam die Busfahrer-Initiative Emsland entwickelt. Das Kooperationsprojekt startete Anfang November in Meppen mit einem Info-Tag bei der EEB. Die Resonanz war gut, viele Interessierte haben sich hier über das Berufsbild des Busfahrers informiert. Tätigkeiten, Voraussetzungen, Qualifizierungen, Erfahrungsberichte und Unterstützungsmöglichkeiten wurden von der Busfahrer-Initiative vorgestellt. Noch weitere Info-Tage im südlichen und nördlichen Emsland sollen angeboten werden.

Foto © EEB

Emsland/Grafschaft Bentheim: IG Bau warnt vor Asbest-Welle

Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen „Asbest-Gefahr“ und fordert ein Förderprogramm zur Warnung für Bauarbeiter und Heimwerker. Im Emsland seien 50.000 und in der Grafschaft Bentheim 23.000 Wohnhäuser von sogenannten „Asbest-Fallen“ bei einer Sanierung betroffen. So steht es heute in einer Pressemitteilung der Bau-Gewerkschaft. Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken im Emsland und der Grafschaft in Altbauten, denn in den Jahren 1950 bis 1989 kamen diese Baustoffe intensiv zum Einsatz, sagt der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilbrink von der IG Bau. Dazu kommen noch Gewerbegebäude, Garagen, Ställe und Scheunen in der Landwirtschaft. In den vier Jahrzehnten wurden im Emsland bei rund 50.000 Wohnhäusern, 66.400 Wohnungen neu gebaut, das sind 48 Prozent aller Wohngebäude, die es heute im Kreis gibt. In der Grafschaft sind bei 23.200 Wohnhäusern, 31.600 Wohnungen neu gebaut worden. Dies betrifft 51 Prozent. Das Ergebnis stammt von der „Situationsanalyse Asbest“, die die Bau-Gewerkschaft beim Pestel-Institut Hannover in Auftrag gegeben hat. Asbest ist ein krebserregender Stoff. Wer in einem asbestbelasteten Haus lebt, müsse sich trotzdem erst einmal keine Sorgen machen. Erst bei Sanierungsarbeiten würde es kritisch, weil Asbest freigesetzt wird. Eine Diagnose könne jedoch bis zu 30 Jahre dauern. Die IG Bau fordert einen Schadstoff-Gebäudepass mit unterschiedlichen Gefahrenstufen für die jeweilige Asbest-Belastung eines Gebäudes.

Foto © IG Bau Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Feuerwehr Börger zu Küchenbrand gerufen

Die Feuerwehr Börger hat gestern Abend einen Brand in der Küche eines Mehrfamilienhauses in Börger gelöscht. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, hatte sich Essen in einem Backofen entzündet. Einsatzkräfte der Feuerwehr Börger konnten den Brand schnell löschen und dadurch ein Ausbreiten des Feuers auf die Küche und das Gebäude verhindern. Die Polizei ermittelt zur Brandursache und zur Schadenshöhe.

Bild © SG Sögel / Feuerwehr

 

Online Kita-Anmeldungen in Papenburg bis 15. Dezember

Die Stadt Papenburg bittet alle Eltern, die für ihr Kind zum neuen Kitajahr 2024 einen Kindergartenplatz benötigen, sich bis zum 15. Dezember online für einen Kindergartenplatz anzumelden. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, hat sie ein Träger übergreifendes Online-Anmeldesystem eingerichtet, das über die städtische Homepage aufgerufen werden kann. Einen Link zu dieser Seite und weitere Informationen findet ihr hier. Die Stadt weist darauf hin, dass sich die Eltern zusätzlich zur Online-Anmeldung für eine persönliche Kontaktaufnahme in der Wunscheinrichtung melden sollen. Die Anmeldung werde erst nach diesem persönlichen Gespräch verbindlich.

Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück wegen Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls und der Hehlerei

Am Landgericht Osnabrück müssen sich ab heute sieben Angeklagte im Alter zwischen 31 und 59 Jahren wegen des Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls sowie der Hehlerei verantworten. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Fünf der sieben Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie sich spätestens ab September 2021 mit fünf weiteren Tätern zusammengeschlossen hätten, um Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs im westlichen und nördlichen Bundesgebiet zu entwenden. Die Fahrräder sollen sie unter Marktpreis weiterverkauft haben. In der Zeit zwischen September 2021 und Februar 2022 soll es zu insgesamt 102 Taten gekommen sein, unter anderem in Bad Iburg, Dörpen, Fürstenau, Geeste, Haren, Haselünne, Lingen (Ems) Melle, Osnabrück und Schüttorf. Den weiteren zwei Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie E-Bikes aus dieser Herkunft bewusst aufgekauft und nach Litauen gebracht hätten, weil sie diese dort gewinnbringend hätten verkaufen wollen. Der Gesamtschaden soll etwa 380.000 Euro betragen. Die Kammer hat 13 Verhandlungstage bis ins kommende Jahr vorgesehen.

Symbolbild Landgericht Osnabrück

Sportrückblick: Zwei Heimsiege und eine Auswärtsniederlage

Hinter uns liegt ein Sportwochenende, an dem drei unserer vier Top-Teams aus der Region in der Liga gefragt waren. Die Nummer vier – die HSG Nordhorn Lingen – folgt heute Abend. Die Meppener Fußballfrauen durften ebenso jubeln wie auch die Emlichheimer Volleyballerinnen. Die Volleyball-Herren aus Schüttorf konnten gestern hingegen keinen Erfolg für sich verbuchen. Über die Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollege Anselm Henkel gesprochen:

Landkreis Grafschaft Bentheim startet Fachkräftekampagne #kommindieKita

Unregelmäßige Arbeitszeiten, fehlende Aufstiegschancen, zu geringe Bezahlung, keine gesellschaftliche Anerkennung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die immer am Rande eines Burnouts stehen. Diese Beschreibung trifft mittlerweile auf viele Berufe zu – ganz besonders aber für Erzieherinnen und Erzieher. Mit negativen Darstellungen kann aber kein Nachwuchs für den Erzieherberuf begeistert werden. Um dem Fachkräftebedarf in unseren Kindertagesstätten zukünftig nachkommen zu können, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Kampagne gestartet. Heiko Alfers war beim Kampagnenstart dabei:

Download Podcast

Die Webseite zur Kampagne findet ihr hier.

Umfrage im Kirchspiel Emsbüren: Was sagt die Gemeinde zum Angebot der Kirche?

Wolltet ihr eurer Kirchengemeinde vielleicht immer schon einmal die Meinung sagen? Habt ihr gute Ideen, Vorschläge, fehlt euch etwas in den Gottesdiensten oder in der Gemeindearbeit? Das katholische Kirchspiel Emsbüren wollte es jetzt genau wissen: In den Sommermonaten wurden ausführliche Fragebögen an die Menschen in Emsbüren verteilt, auf denen sie sich zu den Angeboten der Kirche äußern konnten. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat nachgefragt, was dabei herausgekommen ist:

Download Podcast

Weitere Informationen zur Umfrage im Kirchspiel Emsbüren gibt es hier.

Ferienflieger landet wegen defekter Landeklappen außerplanmäßig am Flughafen Münster/Osnabrück

Gestern Nachmittag hat ein Ferienflieger aus Mallorca am Flughafen Münster/Osnabrück außerplanmäßig landen müssen. Das meldet der NDR. Der eigentliche Zielort sei der Flughafen in Dortmund gewesen. Der NDR berichtet, dass laut Angaben der Polizei technische Probleme die Ursache gewesen seien. Die Landeklappen hätten sich nicht ausfahren lassen. Der Flughafen Münster/Osnabrück verfüge über eine extra lange Landebahn, die der Pilot für eine sichere Landung benötigt habe. Feuerwehr und Rettungsdienste seien per Großalarm in Bereitschaft versetzt worden, hätten aber nicht eingreifen müssen. Die etwa 180 Passagiere seien im Anschluss mit Bussen nach Dortmund transportiert worden.

Straßenschild in Nordhorn beschädigt

Ein unbekannter Täter hat zwischen vorgestern Abend und gestern Morgen ein Straßenschild auf dem Gehweg in der Nordhorner Moltkestraße beschädigt. Das Schild wurde laut Angaben der Polizei gegenüber der Einfahrt in die Wilhelm-Leuscher-Straße in deren Richtung abgeknickt, sodass es über den Gehweg hinweg ragte. Der Sachschaden beträgt laut einer Schätzung etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Schüttorfer Volleyballer unterliegen Warnemünde auswärts mit 3:2

Nach einer langen und umkämpften Partie mussten sich die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 am Abend dem SV Warnemünde geschlagen geben. Auswärts unterlagen die Grafschafter mit 3:2. Beide Teams konnten in den ersten vier Sätzen abwechselnd über den Gegner triumphieren. Im entscheidenden fünften Satz bewiesen die Gastgeber den längeren Atem. In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord steht Schüttorf aktuell auf dem 10. Platz.

SVM-Frauen gewinnen mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt II

Die Fußball-Damen des SV Meppen haben am Mittag vor heimischer Kulisse gegen die Frauen von Eintracht Frankfurt II gewonnen. Die Partie der 2. Frauen-Bundesliga endete mit einem Stand von 2:0. Nina Kossen hatte die Emsländerinnen in der 22. Minute der Begegnung in Führung gebracht. Eine erste große Chance zum 1:0 hatten die Gastgeberinnen bereits kurz nach Anpfiff. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wäre den Frankfurterinnen zweimal kurz nacheinander fast der Ausgleich geglückt. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit erhöhte Kornelia Grosicka auf 2:0. Mit dem heutigen Heimsieg sind die SVM-Damen seit fünf Spielen ungeschlagen.

Erneuter Einsatz für Feuerwehr Lohne an eigenen Übungshäusern

Die Feuerwehr Lohne ist gestern Morgen zu einem Einsatz ins Naherholungsgebiet “Lohner Sand” ausgerückt. Dort waren nach Angaben der Einsatzkräfte in den Übungshäusern der Wehr Sägespäne in Brand geraten. Unter Atemschutz wurde das Feuer gelöscht. Die Sägespäne wurden aus dem Haus entfernt. Bereits am vergangenen Wochenende hatten in einem der Übungshäuser Sägespäne gebrannt. In beiden Fällen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei ermittelt. In einem Social-Media-Post zeigt sich die Lohner Feuerwehr verärgert über den zunehmenden Vandalismus an ihren Übungshäusern. Diese seien mittlerweile in einem so schlechten Zustand, dass wohl nur der Abriss bleibe. Zudem hätten die Feuerwehrleute für das Löschen der Brände vor Ort nicht nur ihre Arbeit oder Freizeit unterbrechen müssen, auch seien die Fahrzeuge in dieser Zeit an die Einsatzstelle gebunden.

Weiterer Heimsieg für Emlichheimer Volleyballerinnen – Partie gegen Cottbus endet mit 3:2

Die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben ihr Heimspiel gegen den SV Energie Cottbus gestern Abend mit 3:2 gewonnen. Nachdem die Gastgeberinnen den ersten Satz klar für sich entscheiden konnten, gingen der zweite und dritte Durchgang an die Brandenburgerinnen. Nach einem weiteren deutlichen Satzgewinn für den SCU wurde es im entscheidenden fünften Satz noch mal knapp. In der laufenden Saison konnte Emlichheim damit bisher jedes Heimspiel für sich entscheiden.

SV Meppen siegt mit 4:2 gegen Eintracht Norderstedt

Die Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord mit 4:2 gegen den FC Eintracht Norderstedt gewonnen. Vor heimischer Kulisse brachten Christopher Schepp und Marek Jannsen die Emsländer bis zur Halbzeitpause zwei Tore in Führung. Nach Wiederanpfiff war es erneut Janssen, der zum 3:0 traf. Die Eintracht konnte anschließend zwei Chancen für sich nutzen und auf 3:2 verkürzen. Kurz vor Abpfiff war es dann erneut Janssen, der ein weiteres Mal für den SVM traf. In der Tabelle der Regionalliga Nord steht Meppen damit nun auf Rang vier.

Große Notfallübung mit rund 700 Personen am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

Am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) fand heute Vormittag eine große Notfallübung statt. Simuliert wurde ein Unfall bei der Landung eines Airbus. In dem Übungsszenario kam das Flugzeug aufgrund von Hydraulikproblemen von der Landebahn ab, dabei kam es auch zu einem Triebwerksbrand. Dabei seien die Hälfte der Passagiere verletzt worden und vier verstorben. Die Flughafenfeuerwehr wurde bei der Übung von den externen Feuerwehren, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen aus den umliegenden Städten und Gemeinden unterstützt. Insgesamt waren rund 700 Personen mit etwa 200 Fahrzeugen daran beteiligt. Die Übungsschwerpunkte lagen in diesem Jahr auf der Organisation und Durchführung der Brandbekämpfung, der Rettung der verletzten Passagiere sowie der Betreuung der nicht verletzten Gäste und Angehörigen. In einem ersten Fazit kurz nach der Übung zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden. Es kam zu keinen Beeinträchtigungen im regulären Flugverkehr.

Foto © Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

Personenzug prallt gegen zwei Fahrzeuge: Nordhorner Hilfsorganisationen üben den Ernstfall

Die Nordhorner Hilfsorganisationen haben am Morgen bei einer Großübung den Ernstfall geprobt. Als Übungsszenario wurde der Zusammenprall eines Personenzuges mit einem Trecker sowie einem Auto simuliert. Gegen 6:45 Uhr wurden die ersten Rettungskräfte an die parallel zur Euregiostraße verlaufende Bahnstrecke gerufen. Gemäß Übungsszenario galt es jeweils eine verletzte Person aus dem Auto sowie aus dem Trecker zu retten. Im Zug sollten 51 Personen gesichtet und medizinisch versorgt werden. Weitere Verletzte hatten sich aus dem Zug auf ein angrenzendes Feld gerettet. Neben der Nordhorner Feuerwehr waren an der Großübung das Technische Hilfswerk (THW), der DRK-Ortsverein, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Rettungshundestaffel, der DRK-Kreisverband sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Notfallseelsorge beteiligt. Während der Übung war auch der Notfallmanager der Bentheimer Eisenbahn vor Ort. Übungsbeobachter bescheinigten den Einsatzkräften einen guten Ausbildungsstand.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Zusammenprall beim Überholen: 60-Jährige bei Unfall in Salzbergen schwer verletzt

Eine 60-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Salzbergen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Autofahrerin auf der Schüttorfer Straße in Richtung Schüttorf unterwegs und wollte ein vor ihr fahrendes Fahrzeug überholen. Dabei bemerkte sie offenbar nicht, dass eine hinter ihr fahrende 36-Jährige bereits zum Überholen angesetzt hatte. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Das Auto der 60-Jährigen wurde in den Seitengraben geschleudert und blieb dort kopfüber liegen. Die Fahrerin konnte von Ersthelfern befreit werden. Sie kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die übrigen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Zwei Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall in Laar

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Laar sind gestern Mittag zwei Männer verletzt worden – einer davon schwer. Nach Angaben der Polizei war ein 25-Jähriger mit einem Transporter auf dem Neuen Weg in Richtung Wildediek unterwegs. Dabei übersah er in Höhe Karlsdiek offenbar das von rechts kommende Auto eines 43-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 43-Jährige wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.

38.000 Euro Schaden – Unbekannte stehlen Radlader in Geeste

Unbekannte haben in Geeste gestern einen Radlader gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 1 Uhr Zutritt zu einem umzäunten Lagerplatz an der Straße Am Wasserwerk. Die Täter konnten mit einem schwarz-gelben Radlader der Marke “Giant” fliehen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 38.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Betrunkener Autofahrer fährt in Quendorf gegen Telefonmast

Ein Autofahrer ist am Morgen in Quendorf mit seinem Fahrzeug gegen einen Telefonmast geprallt. Nach Polizeiangaben stand der 57-Jährige bei dem Unfall unter Alkoholeinfluss. Der Mann war auf dem Laudiek unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen hölzernen Telefonmast, der daraufhin umknickte. Der 57-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,18 Promille an. Der Mann wird sich nun in einem entsprechenden Verfahren verantworten müssen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.

Weniger Stromsteuern für Unternehmen: IHK begrüßt Einigung des Bundes zum Strompreispaket

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einigung der Bundesregierung zum Strompreispaket für Unternehmen in der Produktion. Der Bund hat sich festgelegt, dass es jetzt anstatt eines Industriestrompreises für wenige die Stromsteuersenkung für alle produzierenden Unternehmen gibt. Viele Unternehmen zahlen damit weniger Stromsteuern. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf hofft, dass der prognostizierte Strompreis von unter 6 Cent/kWh für energieintensive Betriebe die aktuellen Wettbewerbsnachteile reduzieren wird. Graf zufolge sei jetzt entscheidend, dass schnellstmöglich Verbindlichkeit hergestellt wird. In der Mitteilung der IHK fordert er weiter, dass es weitere Maßnahmen und mehr Angebot auf dem Strommarkt geben muss, damit die Strompreise auch für alle Branchen wie Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe sinken können.

Symbolbild

Nach Verpuffung in Nordhorn: Zwei Handwerker verletzt

Nach einer Verpuffung am späten Freitagvormittag in einem Wohnhaus in der Blumensiedlung in Nordhorn ist ein Teil des Gebäudes jetzt unbewohnbar. Nach Angaben der Polizei sind bei dem Vorfall zwei Menschen leicht verletzt worden. Die beiden 24 und 54 Jahre alten Handwerker waren im Untergeschoss des Wohnhauses an der Lilienstraße mit Teppichverlegearbeiten beschäftigt. Nach dem Vorfall wurden sie ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Ermittlungen kam es offenbar zu einer Verpuffung und dadurch zu einer größeren Stichflamme. Durch die entstandene Druckwelle wurde das Gebäude beschädigt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.

Symbolbild

Update: Grafschaft prüft Genehmigung für Traktor-Lichterfahrten

Der Landkreis Grafschaft Bentheim überprüft derzeit Möglichkeiten, die sogenannten Lichterfahrten mit Traktoren doch noch zu genehmigen. Zuvor hatte der Landkreis mitgeteilt, dass es die Fahrten in diesem Jahr nicht mehr geben wird. Die Kreisverwaltung wollte den Lichterfahrten aufgrund straßenverkehrs- und versicherungsrechtlicher Probleme keine Sondergenehmigung mehr erteilen. Das war das Ergebnis einer umfassenden rechtlichen Prüfung, so der Landkreis. Jetzt versichert der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek in einer Mitteilung, dass man die Veranstaltungen vor dem Aus bewahren möchte. Derzeit stehe Fietzek in engem Austausch mit Verantwortlichen in anderen Landkreisen und mit der Polizei. Zudem möchte er das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung kontaktieren. Ähnlich wie bei den Scheunenfesten im vergangenen Jahr, wolle der Landkreis eine Lösung finden, die den Veranstaltenden Schutz und Rechtssicherheit biete. Nach Angaben des Landkreises liegen bei der Kreisverwaltung derzeit noch keine Anträge für Lichterfahrten vor.
Symbolbild

Musik und Literatur generationenübergreifend im Nordhorner GEWO-Pavillon

Wer literarische Texte mag, der sollte jetzt genau hinhören. Und wer gerne klassische Musik hört, der sollte jetzt auch die Ohren spitzen: Heute Abend gibt es nämlich eine Kombination aus Musik und Literatur im „Treff am Strampel“ in Nordhorn – und zwar generationenübergreifend. Heiko Alfers hat mit den Organisatoren gesprochen:

Download Podcast

Der Eintritt für diese musikalisch-literarische Aufführung ist übrigens frei. Los geht es heute Abend um 18 Uhr im sogenannten „GEWO-Pavillon“, also im „Treff am Strampel“ in Nordhorn.

 

Unfallflucht nach Fahrradzusammenstoß in Papenburg

Nach einem Zusammenstoß zweier Fahrräder am Donnerstagmorgen in Papenburg ist einer der Unfallbeteiligten vom Unfallort geflüchtet. Gegen 7.40 Uhr befuhr eine 17-Jährige mit ihrem Fahrrad die Fahrradstraße Bethlehem links Richtung Rheiderlandstraße. Als sie einen Radfahrer überholte, zog dieser nach rechts, sodass sich die beiden Fahrräder verhakten und das Mädchen zu Fall kam. Der unbekannte Radfahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild

Aktion “Stopp – Gewalt gegen Frauen” auf Lathener Wochenmarkt

Gewalt gegen Frauen zählt zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. In Lathen haben sich am Mittwoch Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammengefunden, um mit der Aktion „Stopp – Gewalt gegen Frauen“ für das Thema zu sensibilisieren. Das Projekt ist angelehnt an die UN-Kampagne „Orange the world“, die sich seit Jahren für ein Ende der Gewalt an Frauen einsetzt. Deborah Krockhaus war in Lathen und hat mit den Beteiligten gesprochen:

Download Podcast

Die Aktion ist dann in Dörpen für den Vormittag des 23. Novembers im Rathaus und einen Tag später auf dem Harener Wochenmarkt geplant.

 

Drogenhandel: 36-Jähriger von Amtsgericht Nordhorn zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 36-jährigen Angeklagten in einem Fall von Drogenhandel zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten verurteilt. Deren Vollstreckung wurde für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Im Rahmen der Bewährung hat das Amtsgericht eine Arbeitsauflage erteilt. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der 36-Jährige in der Zeit von Juni 2020 bis März 2023 in sieben Fällen unerlaubt mit Drogen in teilweise nicht geringer Menge gehandelt hat. Der 36-Jährige habe dem Gericht zufolge vor allem mit Marihuana Handel getrieben.
Symbolbild

52-Jährige bei schwerem Verkehrsunfall in Neubörger tödlich verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Börger ist am Morgen eine Autofahrerin ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 21-jährige Autofahrerin gegen 7 Uhr von der Gartenstraße in die Börgerstraße abbiegen. Dabei stieß sie mit dem Auto einer Frau zusammen, die auf der Börgerstraße in Richtung Neubörger unterwegs war und und aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Die 52-jährige Fahrerin des zweiten Autos wurde aus ihrem Fahrzeug geschleudert. Zudem fuhr eine 33-Jährige mit ihrem Auto auf das Unfallfahrzeug auf. Trotz Reanimationsmaßnahmen erlag die 52-Jährige noch am Unfallort ihren Verletzungen. Die beiden anderen Autofahrerinnen wurden leicht verletzt. Die Fahrbahn bleibt bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Heimspiel gegen SSV Jeddeloh abgesagt: Spelle-Venhaus droht vierwöchige Punktspielpause

Dem Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus droht eine vierwöchige Punktspielpause. Wie der Verein mitgeteilt hat, wurde das für heute angesetzte Spiel gegen den SSV Jeddeloh gestern Abend abgesagt. Durch die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage sei der Hauptplatz weiter nicht bespielbar. Schon am vergangenen Wochenende konnte das Heimspiel gegen den SC Weiche Flensburg wegen der widrigen Platz- und Witterungsverhältnisse nicht stattfinden. Nun ist auch die Austragung des Nachholspiels am kommenden Mittwoch gefährdet. Sollte die Partie gegen die Flensburger erneut ausfallen, müssten die Emsländer drei Spiele der Hinrunde nachholen. Denn auch das für den 18. November geplante Auswärtsspiel beim Hamburger SV II wurde bereits abgesetzt. Im schlechtesten Fall kommt es für Spelle erst zum Rückrundenstart der Regionalliga Nord am 26. November zum nächsten Pflichtspieleinsatz.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Hoffnung auf Nachwuchs bei den Gänsegeiern

Stellt sich bei den Gänsegeiern Nachwuchs ein, teilen sich die Elterntiere die Arbeit. Männchen und Weibchen wechseln sich beim Brüten ab. Sobald dann ein Küken aus dem Ei schlüpft, wird das auch von beiden Elternteilen gefüttert und versorgt. Das war im Tierpark Nordhorn allerdings schon lange nicht mehr zu beobachten. Es war nicht so, dass sich die Geier im Tierpark unsympathisch waren. Die Tiere, die in der Vergangenheit die meiste Zeit miteinander verbracht haben, konnten aber eben nicht für Nachwuchs sorgen. Woran das lag und was ein neuer Geier daran ändern soll, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Landkreis Grafschaft Bentheim vergibt Stipendium für Medizinstudium im Ausland – Bewerbungsfrist endet am 1. Januar

Wer im Ausland ein Medizinstudium absolvieren möchte, kann sich ab sofort beim Landkreis Grafschaft Bentheim um ein Stipendium bewerben. Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Bewerbungen für das Wintersemester 2024/25 werden bis zum 1. Januar 2024 entgegengenommen. Hintergrund ist der Fachkräftemangel im Bereich der hausärztlichen Versorgung. Dem will der Kreis mit verschiedenen Fördermaßnahmen für Studierende der Humanmedizin entgegenwirken. Bereits seit 2013 können Medizinstudierende eines von zehn Stipendien erhalten, wenn sie sich schon während des Studiums für eine anschließende Tätigkeit in der Grafschaft Bentheim entscheiden. Nun hat der Kreistag auch einer Förderung des Medizinstudiums im Ausland zugestimmt. Auch dieses Stipendium ist mit einer anschließenden Tätigkeit in der Grafschaft verbunden. Bis 2025 ist zunächst ein Stipendium pro Jahr vorgesehen. Ob die Mittel ab 2026 weiter zur Verfügung gestellt werden können, soll noch geprüft werden. Informationen zur Vergabe des Stipendiums sind auf der Homepage des Landkreises abrufbar.

Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichspogromnacht – Polizei in der Region hat Maßnahmen angepasst

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat die Maßnahmen im Zusammenhang mit Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichspogromnacht in diesem Jahr angepasst. Vor dem Gesamthintergrund des zugespitzten Nahost-Konflikts kam dem Schutz dieser Veranstaltungen eine hohe polizeiliche Bedeutung zu, so die Beamten in einer Mitteilung. Insbesondere im Hinblick auf eine offene Präsenz der Polizei seien die Maßnahmen angepasst worden. Insgesamt verliefen alle Versammlungen ohne Vorkommnisse. An den Veranstaltungen in verschiedenen Orten im Emsland und der Grafschaft Bentheim nahmen zwischen 30 und 500 Personen teil.

Zwei junge Männer bei Unfall in Lorup verletzt

Bei einem Unfall in Lorup sind gestern Abend zwei junge Männer verletzt worden, einer von ihnen schwer. Wie die Polizei mitteilt, war ein 17-Jähriger mit einem Mofa auf der Werlter Straße unterwegs. Hinter ihm fuhr ein 18-Jähriger in einem Auto. Dieser fuhr auf das Mofa des jüngeren Verkehrsteilnehmers auf. Der 17-Jährige wurde von seinem Mofa geschleudert und schwer verletzt. Das Auto überschlug sich infolge des Unfalls. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Jugendlicher bei Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt

Ein Jugendlicher ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 17-Jährige gegen 18:13 Uhr mit einem Mofa auf der B70 in Richtung Haren unterwegs. Weil es dort zuvor zu einem Unfall gekommen war, staute sich der Verkehr. Das bemerkte der 17-Jährige offenbar zu spät und fuhr auf das Auto einer 53-Jährigen auf. Er stürzte und musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Bundesstraße musste zwischenzeitlich voll gesperrt werden.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Unfall mit Planwagen in Andervenne: Landkreis Emsland verhängt Bußgelder

Nach einem Planwagenunfall mit zwölf Verletzten in Andervenne hat der Landkreis Emsland Bußgelder verhängt. Nach Informationen des NDR sehe der Kreis in dem Fall eine Ordnungswidrigkeit, da der Planwagen nicht verkehrssicher und das Fahrzeuggespann nicht zugelassen war. Die Bußgelder zwischen 125 und 200 Euro hätten der Fahrer des Planwagens und der Halter des Treckers bereits gezahlt. Der Halter des Anhängers habe Einspruch eingelegt. Bei dem Unfall im Mai war die Anhänger-Deichsel gebrochen und der Planwagen daraufhin in einen Graben gekippt. Dort blieb er auf dem Dach liegen. Die Ermittlungen gegen den Planwagenfahrer wurden zwischenzeitlich eingestellt.

Foto © Lindwehr

Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs zu vier Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wurde zu einer Bewährung von drei Jahren ausgesetzt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllner hatten den Leistungsbetrug mit ihren Ermittlungen aufgedeckt. Der nun verurteilte Mann war im Mai und August 2022 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgegangen. Das hatte er nicht gemeldet und so zu Unrecht rund 2.400 Euro Arbeitslosengeld II kassiert.

IHK-Berufsbildungsausschuss: Regionale Unternehmen suchen weiter dringend Auszubildende

Viele Unternehmen aus der Region suchen weiterhin händeringend Auszubildende. Auch wenn sich die Zahl der Ausbildungsverträge im Vergleich zu den Vorjahren wieder erhöht hat, sind sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten weiter eine Herausforderung für das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland. Das hat der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) bei seinem Treffen in Osnabrück festgehalten. Cornelia Baden aus dem Niedersächsischen Kultusministerium bezeichnete die demografische Entwicklung und die Fokussierung der Jugendlichen auf nur wenige Ausbildungsberufe als „besonders herausfordernd“. Die Abteilungsleiterin für Berufliche Bildung wies zudem darauf hin, dass die duale Ausbildung zunehmend Konkurrenz durch den wachsenden Trend zum Erwerb höherer schulischer Abschlüsse, Hochschulbildungen und weiterer Ausbildungsoptionen erfahre. Das Niedersächsische Kultusministerium initiiert der Mitteilung zufolge daher weiterhin Maßnahmen zur Berufsorientierung, gewährleistet eine wohnortnahe Ausbildung in Berufsschulen und passt die Schulformen im Übergangsbereich an das System der berufsbildenden Schulen an. Der IHK-Ausschuss begrüßt die Bestrebungen des Ministeriums. Der IHK-Berufsbildungsausschuss trifft sich dreimal jährlich und ist in allen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören.

Schluss mit Traktor-Lichterfahrten in der Grafschaft Bentheim

In diesem Jahr wird es die sogenannten Lichterfahrten mit Traktoren in der Grafschaft Bentheim offenbar nicht mehr geben. Das hat der Landkreis auf Anfrage der Grafschafter Nachrichten mitgeteilt. Laut Kreisverwaltung sind die Lichterketten das größte Problem. Durch die zusätzliche Beleuchtung wird die lichttechnischen Einrichtung an den Traktoren verändert, womit die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz der Fahrzeuge wegfallen, so der Landkreis. Der Landrat habe im letzten Jahr zwar unter besonderen Sicherheitsbedingungen eine Sondergenehmigung für eine Lichterfahrt ausgesprochen. Diese Sondergenehmigung sei aber nicht ohne Risiko erfolgt. Der Landrat habe die Verantwortung und das Haftungsrisiko für die Veranstaltung und für eventuelle Unfälle übernommen, so der Landkreis gegenüber den Grafschafter Nachrichten. Es gibt auch schon erste Reaktionen auf das Verbot der Lichterfahrten: Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Reinhold Hilbers, fordert die Beteiligten auf, nach einer Lösung zu suchen, um die Lichterfahrten weiter realisieren zu können. Hilbers habe sich eigenen Angaben zufolge zusammen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner, der für die Samtgemeinde Schüttorf zuständig ist, an das Niedersächsische Verkehrsministerium gewandt. Die beiden Politiker haben dem Ministerium verschiedene Lösungsvorschläge gemacht: Demnach könne man dem Problem mit zeitweisen Streckensperrungen begegnen oder aber die geschmückten Maschinen werden durch andere Zugmaschinen gezogen.

Symbolbild

Grafschafter Sparkassenstiftung fördert historischen Wehrgang in Schüttorf

Schüttorf ist die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. Bereits im Jahr 1295 erhielt Schüttorf die Stadtrechte. Vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Stadtmauer fertiggestellt, von der heute noch rund 550 Meter erhalten sind. Um dieses Kapitel der Stadtgeschichte erlebbar zu machen und Jung und Alt für die Historie zu interessieren, hat der Heimatverein der Samtgemeinde Schüttorf beschlossen, ein Großprojekt zu stemmen: Auf 42 Metern soll ein historischer Wehrgang entstehen. Anselm Henkel berichtet:

“Lange Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung” am Campus Lingen

Im Hörsaal des Campus Lingen leuchten an diesem Donnerstag auch noch abends die Lichter. Bis in die Nacht ist am Campus Betrieb, das liegt an der „Langen Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“. Was sich hinter diesem Titel verbirgt, hat Ems-Vechte-Welle Reporterin Jill Krause für euch herausgefunden. Sie hat mit dem Organisator, Professor Dirk Sauer, gesprochen:

Download Podcast

Die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Forschungsergebnisse heute ab 16 Uhr bei der 6. „Langen Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“. Für Essen und Getränke ist vor Ort gesorgt. Falls ihr spontan dabei sein wollt, findet ihr hier weitere Informationen und den Link zur Anmeldung.
 
Foto © Hochschule Osnabrück

Deutsche Hafenkapitäne in Papenburg zu Gast

Zu Beginn dieser Woche hat sich der Verband deutscher Hafenkapitäne (VDHK) in Papenburg getroffen. Von Montag bis Mittwoch diskutierten die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne aus den deutschen Küstenregionen über zukunftsweisende Themen der maritimen Branche, so die Stadt Papenburg in ihrer Mitteilung. Bei dem Treffen wurde unter anderem über die Themen Ballastwasser, Schiffsabwrackung, das Ostseehochwasser, die neuen Gasterminals an der Küste oder Schlepper-Assistenz-Verordnungen gesprochen. Außerdem gab es für die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne eine exklusive Werftführung bei der Meyer Werft und eine Hafenrundfahrt. Das diesjährige Treffen endete mit einem Besuch von Vertretern des Havariekommandos. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte die Bedeutung solcher Treffen für den Austausch und die Weiterentwicklung der Hafenindustrie in den jeweiligen Regionen. Der Verband deutscher Hafenkapitäne trifft sich einmal im Jahr.

Foto: © Stadt Papenburg

Kartoffel-LKW auf B213 bei Herzlake in Graben gefahren

Ein mit Kartoffeln beladener LKW ist am Donnerstagmorgen bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake in einen Graben gefahren. Der 71-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzte, so die Polizei in ihrer Meldung. Der LKW war auf der Bundesstraße in Richtung Löningen unterwegs. Dabei übersah er vermutlich das Stauende vor einer Baustelle. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Fahrer nach links aus. Nach Angaben der Polizei geriet der LKW ins Schleudern und kam auf der Seite in einem Graben zum Liegen. Die Fahrbahn war für die Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – Pixabay

Transporter landet auf dem Dach – Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Meppen

Bei einem Verkehrsunfall auf dem Schlagbrückener Weg in Meppen sind am Morgen vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet ein 32-jähriger Autofahrer gegen 7:50 Uhr auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Transporter eines 57-Jährigen zusammen. Der Transporter überschlug sich daraufhin und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer sowie seine Mitfahrer im Alter von 36 und 50 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Auch der Autofahrer wurde bei dem Unfall verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.

Bäume an Papenburger Schule mutmaßlich mit Axt beschädigt

Unbekannte haben an der Papenburger Schule am Fahnenweg mehrere Bäume mutmaßlich mit einer Axt beschädigt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben bereits am 29. Oktober. Am selben Wochenende wurde das Schulgebäude außerdem mit Farbe beschmiert. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

Bistum Osnabrück ruft zum verantwortungsbewussten Heizen der Kirchen auf

Das Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, ruft zum verantwortungsbewussten Heizen auf. Wie das Bistum mitteilt, habe es gemeinsam mit 21 weiteren Bistümern Handlungsempfehlungen zum Energiesparen in Kirchen erarbeitet. Konkret schlagen die Bistümer vor, in den Kirchen im Winter so wenig wie möglich zu heizen. Sollte nicht komplett auf das Heizen verzichtet werden können, sei eine Temperatur von höchstens fünf Grad anzustreben. Damit „Raum, Ausstattung und Orgel“ keinen Schaden nehmen, müsse auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Auch wird empfohlen, für Gottesdienste beispielsweise auch Gemeindezentren zu nutzen. Schon im vergangenen Winter wurden viele Kirchen aufgrund der befürchteten Gasknappheit und der enorm gestiegenen Kosten weniger beheizt. Dies habe erheblich Energie gespart.

Buch „Haren / Maczków 1945 – 1948“ gibt zwei Perspektiven auf die Nachkriegszeit

Unsere Region ist reich an historisches Ereignissen. Außergewöhnlich ist jedoch die Zeit nach Kriegsende 1945, als Haren (Ems) vollständig von der deutschen Zivilbevölkerung geräumt wurde. Dort wurden dann vorübergehend sogenannte Displaced Persons aus Polen untergebracht, die nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten. Justin Ullrich war bei der Vorstellung des neuen zweisprachigen Buchs „Haren / Maczków 1945 – 1948“ vor Ort:

Polizei fahndet nach Überfall auf Tankstelle in Meppen mit Foto nach dem Täter

Die Polizei fahndet nach einem Tankstellenüberfall in Meppen nun mit einem Foto nach dem Täter. Der Unbekannte hatte am 1. August gegen 19 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Haselünner Straße betreten und dort einen 66-jährigen Angestellten mit einer Waffe bedroht. Er forderte Bargeld. Als der Angestellte stattdessen zum Telefon griff, flüchtete der Unbekannte. Der Täter ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er trug einen grauen Pulli, eine dunkle Hose, eine Sonnenbrille und eine schwarze Maske. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Hühnerstall in Brand gesteckt: 73-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt

Nach einer Brandstiftung im vergangenen Januar hat das Amtsgericht Nordhorn gestern einen 73-jährigen Mann verurteilt. Wie die Polizei mitteilt, war es zu Beginn des Jahres zu einem Feuer in einem Hühnerstall am Bentheimer Diek gekommen. Durch den Brand starben drei Kaninchen und acht Hühner. Die Polizei konnte den Senior als Tatverdächtigen ermitteln. Er wurde nun zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zu einer dreijährigen Bewährung ausgesetzt. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Suchtherapie machen und zudem 5.400 Euro an den Geschädigten zahlen.

Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Neuenhaus anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht

Heute am 9. November wird in Deutschland der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht vor 85 Jahren gedacht. Zwischen dem 7. und dem 13. November 1938 wurden im damaligen nationalsozialistischen Deutschen Reich während der Novemberpogrome zahlreiche Jüdinnen und Juden ermordet. Im Gedenken an diese Ereignisse wird heute Abend ab 20 Uhr auf Einladung der Stadt Neuenhaus Karl Schenk Graf von Stauffenberg im Soziokulturellen Zentrum ska in Neuenhaus einen Vortrag halten. Er ist der Enkel des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler verübte und dafür sein eigenes Leben opferte. Karl Schenk Graf von Stauffenberg ist als Politiker, Autor und Vortragsredner sowie als Eventmanager tätig. Anselm Henkel hat mit Graf von Stauffenberg vorab über die Veranstaltung und seinen Vortrag gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dominik Konrad

Chance zur Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen-Essen besteht weiter

Es besteht weiter eine Chance auf die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Meppen und Essen im Landkreis Cloppenburg. Das schreibt die emsländische Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Im Reaktivierungsprogramm stillgelegter Bahnstrecken in Niedersachsen waren kürzlich 40 von 54 vorgeschlagenen Strecken gestrichen worden. Dazu zählte auch die Verbindung Meppen-Essen. Nun haben die Landkreise Emsland und Cloppenburg dem zuständigen Verkehrsminister Olaf Lies ein Gutachten zum Kosten-Nutzen-Verhältnis überreicht. Im Fokus steht dabei die Wirtschaftlichkeit. Erst ab einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,0 ist eine erneute Inbetriebnahme von Bahnstrecken denkbar. Bei der Strecke Meppen-Essen beträgt dieser Wert 4,57. In dem Gutachten erzielt die Strecke damit ein deutlich überdurchschnittliches Ergebnis. Das habe der Minister zum Anlass genommen, eine mögliche Reaktivierung der Strecke weiter überprüfen zu lassen.

Foto © Landkreis Cloppenburg

Ein Verletzter und 80.000 Euro Schaden bei Brand in Meppen

Bei einem Brand in Meppen ist gestern Nachmittag ein Teenager verletzt worden. Es entstand zudem ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 15 Uhr im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Steenbrede aus. Ein 13-Jähriger entdeckte den Brand. Er erlitt eine Rauchgasvergiftung. Alle weiteren Hausbewohner blieben unverletzt. 40 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand zu löschen.

Symbolbild

Radfahrerin bei Unfall in Lohne schwer verletzt

Eine 57-jährige Radfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall in Lohne schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau aus Richtung Nordhorn kommend auf dem Radweg an der B213 unterwegs. Als sie in die Südstraße abbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 38-Jährigen. Die schwer verletzte Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von fast 6.500 Euro.

Land Niedersachsen unterstützt Kooperationsprojekt für nachhaltiges Wassermanagement am Ahlder und Engdener Bach

Mit einem kreisübergreifenden Kooperationsprojekt sollen Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement am Ahlder und Engdener Bach gefunden werden. Das teilt der Vechteverband mit, unter dessen Federführung sich diverse Akteure zusammengeschlossen haben. Das Projekt betrifft ein etwa 66 km² großes Gebiet, das im Osten im Emsland und im Westen in der Grafschaft Bentheim liegt. Die Kosten von rund 306.000 Euro fördert das Land Niedersachsen gemäß der Richtlinie “Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft” mit etwa 275.000 Euro. Im Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren sollen Maßnahmen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wasserwirtschaft identifiziert und in Machbarkeitsstudien auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Foto © Hydor GmbH

Erweiterung der Grundschule Thuine? Bau- und Schulausschuss der Samtgemeinde Freren sprechen am Abend darüber

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss sowie der Schulausschuss der Samtgemeinde Freren kommen heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Mitglieder sprechen unter anderem darüber, ob es notwendig ist, die Grundschule Thuine zu erweitern. Ebenso wird darüber diskutiert, ob eine Renovierung der Lehrerbibliothek an der Franziskus-Demann-Schule umgesetzt werden muss. Auf der Agenda stehen auch eine Schul- und Einschulungsstatistik und die Statistik zum Wechsel der Viertklässler. Ebenso werden die Schulbaumaßnahmen für 2024 vorgestellt. Los geht es um 18 Uhr zuerst mit einer Besichtigung der Grundschule Thuine. Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer am Haupteingang der Franziskus-Demann-Schule Freren. Die Sitzung findet in der Mensa statt.

Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden: Grafschafter Landrat Fietzek hocherfreut über Förderantrag zur Reaktivierung

Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat einen Förderantrag zur Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden beim Bund eingereicht. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek zeigt sich darüber in einer Pressemitteilung hocherfreut. Die Grafschafter Vision eines grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs in die Niederlande rücke nun in greifbare Nähe. Die Fortführung der Bahnverbindung sei ein wichtiger Baustein zur Mobilitätswende, erklärt Fietzek. Bereits mit der ersten Strecken-Reaktivierung habe sich gezeigt, dass die Grafschafterinnen und Grafschafter den Zug wollen und nutzen. Der Landrat sei sich sicher, dass die Erfolgsgeschichte sich über die Grenze fortführen lasse.

30 km/h statt 50 km/h in der Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen: Heute Nachmittag diskutiert der Mobilitätsausschuss

Heute Nachmittag trifft sich der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Die Mitglieder diskutieren unter anderem darüber, ob die Höchstgeschwindigkeit für Autos in der Bernd-Rosemeyer-Straße von 50 km/h auf 30 km/h herabgesetzt wird. Zudem soll über Maßnahmen gesprochen werden, die Gefahrenzonen für Radfahrerinnen und Radfahrer an der Kaiserstraße und am Langschmidtsweg entschärfen sollen. Beide Themen sind Anträge der Bündnis 90/Die Grünen/FWL-Fraktion. Auf der Agenda stehen auch mehrere Anträge der BürgerNahen-Fraktion. Da geht es unter anderem über eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Ludwigstraße und um einen Antrag und die Fianzierung sicherer Schulwege. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Christophorus-Werk plant Gastronomie im ehemaligen Lingener Sparkassen-Gebäude

Das Christophorus-Werk plant eine Gastronomie im ehemaligen Sparkassen-Gebäude am Lingener Marktplatz. Das teilt das Sozialunternehmen am Mittwochnachmittag mit. Das alte Sparkassengebäude wurde von der „Markt 4 GmbH“ aus Nordhorn erworben. Die Umbauarbeiten laufen derzeit, so das Christopherus-Werk in seiner Mitteilung. Nach Abschluss des Umbaus mietet das Werk die etwa 450 m² große Fläche im Erdgeschoss. Geschaftsführer Georg Kruse verspricht ein attraktives Mittagsangebot für die Innenstadtbewohner, insbesondere für alleinstehende ältere Menschen, aber auch für die Menschen, die in der Innenstadt arbeiten. Darüber hinaus soll die Gastronomie aber auch nachmittags und abends geöffnet sein. Im Sommer sollen die Räumlichkeiten um einen Außenbereich erweitert werden, so Kruse weiter. Das Lingener Sozialunternehmen möchte neben der Gastronomie auf einem kleineren Teil der Fläche auch ein Beratungsbüro als Anlaufstelle für seine Dienstleistungen einrichten. Zudem sind Meeting-Räume geplant. Das Christopherus-Werk betreibt derzeit bereits eine Gastronomie im Lingener Linusbad und eine Großküche an seinem Campus in Lingen-Laxten. Personal für das Vorhaben zu aquirieren, werde zur großen Herausforderung, heißt es in der Mitteilung weiter. Das Projekt soll das Thema Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarfen weiter verwirklichen. Man bereite schon jetzt die gastronomische Qualifikation von Menschen mit Behinderungen vor. Das Christophorus-Werk plant derzeit damit, seine Räumlichkeiten 2025 zu eröffnen.

Nachholspiel vorverlegt: SC Spelle-Venhaus empfängt Weiche Flensburg schon am 15. November

Das Nachholspiel des SC Spelle-Venhaus gegen Weiche Flensburg ist vorverlegt worden. Kurzfristig hat der Emsländer Verein das am vergangenen Sonntag ausgefallene Punktspiel schon für kommenden Mittwoch (15.11.) neu angesetzt. Die Partie der Fußball-Regionalliga Nord wird um 19 Uhr im Getränke Hoffmann Stadion nachgeholt. Wegen der widrigen Platz- und Witterungsbedingungen hat der Verein das ursprünglich für den 5. November angesetzte Spiel gegen Flensburg bereits am vergangenen Samstag abgesagt. Der Rasen war nicht bespielbar, so der SC Spelle-Venhaus. Jetzt haben sich beide Vereine darauf verständigt, das Spiel bereits am kommenden Mittwoch auszutragen. Man könne nicht sicher sein, dass bei möglichen anderen Terminen Mitte Dezember oder vor dem Auftakt ins Restspielprogramm 2024 die Bedingungen besser seien, erklärte Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte. Nach Angaben des Vereins, wartet jetzt eine englische Woche auf den Sportclub. Am Freitag erwartet die Mannschaft von Trainer Hanjo Vocks um 19.30 Uhr SSV Jeddeloh bei ihrer Flutlichtpremiere in der Regionalliga. Fünf Tage später kommt Weiche Flensburg. Drei Tage darauf geht es für die Emsländer zum Hamburger SV II (Anstoß: 13 Uhr).

Symbolbild: © Uli Mentrup – SC Spelle-Venhaus

Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden: Förderantrag zur Reaktivierung beim Bund eingereicht

Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat einen Förderantrag zur Reaktivierung der Bahnstrecke von Neuenhaus nach Coevorden beim Bund eingereicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums von heute hervor. Verkehrsminister Olaf Lies bezeichnet die Verlängerung der Strecke als Leuchtturmprojekt auch für das landesweite Programm zur Reaktivierung von Bahnstrecken. Der Vorstand der Bentheimer Eisenbahn AG, Joachim Berends, erwartet, dass bis Ende 2026 der Abschnitt Neuenhaus-Coevorden in Betrieb genommen werden kann. Auch der Grafschafter CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers bewertet die Einreichung des Förderantrags in seiner Pressemitteilung als entscheidenden Schritt. Die Reaktivierung der Bahnstrecke stärke Hilbers zufolge die Infrastruktur und steigere die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region. Der Landtagsabgeordnete hofft, dass das Bundesministerium schnell und positiv über den Antrag entscheidet. Nach Angaben des Verkehrsministeriums steht für dieses Reaktivierungsvorhaben ein Investitionsbedarf von rund 54 Millionen Euro im Raum. Davon entfallen 20 Millionen Euro auf den niederländischen und 34 Millionen Euro auf den deutschen Streckenteil. Von dem Geld sollen vor allem Baumaßnahmen an Gleisen und Bahnübergängen, Brücken und Stationen sowie Leit- und Sicherungstechnik finanziert werden. Die Verlängerung der Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden hat bereits 2019 mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus begonnen. Im vergangenen Jahr haben dann Vertreterinnen und Vertreter in den Niederlanden und Deutschland eine Absichtserklärung unterzeichnet. In diesem Sommer hat dann der Parlamentarische Lenkungskreis des neuen Reaktivierungsprogramms des Landes Niedersachsen grünes Licht für das Vorhaben gegeben.

Symbolbild: © Bentheimer Eisenbahn AG

Unbekannte E-Bike-Fahrerin mit 13-Jährigem vor Bahnhof in Lingen zusammengestoßen: Polizei sucht Zeugen

Am Bahnhof in Lingen ist am Montagnachmittag eine bislang unbekannte Radfahrerin auf ihrem E-Bike mit einem 13-jährigen Radfahrer zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich um kurz vor 17 Uhr auf dem Radweg der Bernd-Rosemeyer-Straße in Höhe des Fahrradparkhauses am Bahnhof. Nach Angaben der Polizei sei die etwa 60-70-jährige Radfahrerin, dem 13-Jährigen seitlich in das Fahrrad gefahren. Die Dame hat sich noch vor Ort versichert, dass dem Kind nichts geschehen ist. Dann ist sie aber vom Unfallort weggefahren und hat keinerlei Kontaktdaten hinterlassen. Durch den Unfall ist am Fahrrad des Kindes ein Schaden entstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Großangelegter Übungseinsatz: Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Nord probt Ernstfall mit Waldbrand

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Nord hat am Wochenende in einer großangelegten Übung den Ernstfall geprobt. Das Übungsszenario war ein großer Waldbrand in Werpeloh. Nach Angaben des Pressesprechers der Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling waren 180 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Malteser und THW mit 30 Fahrzeugen im Übungseinsatz. Die Züge Wassertransport und Wasserförderung der Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützten dem Szenario zufolge die Einsatzkräfte aus Werpeloh und Spahnharrenstätte bei einem Waldbrand. Der fiktive Waldbrand breitete sich im Wald rund um den Zeltplatz in Werpeloh schnell und großflächig aus. Die Einsatzkräfte probten unter anderem den Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen, dem Verlegen einer Schlauchleitung über mehrere Kilometer bekämpften den Brand im Wald mit mehreren Strahlrohren und Wasserwerfern. Bei einem weiteren Übungsszenario war es gleichzeitig zu einem Unfall gekommen, so der Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling. Die Technische Hilfeleistung der Kreisfeuerwehrbereitschaft war dafür zu einem Bauunternehmen in Werpeloh gerufen worden. Eine Person steckte mit beiden Beinen in einem Förderband fest und eine weitere Person war in einem Schacht sowie eine weitere Person zwischen Schalungsbrettern eingeschlossen.

Symbolbild: © Hermann Lindwehr

Reinhold Hilbers fordert Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist fragil.“ Das sagt der Grafschafter CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers. Er meint damit zwar die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Die wirkt sich aber natürlich auch auf die Länder und Kommunen aus. Das Land sei gefangen in einer Situation aus schwachem Wachstum und hoher Inflation, sagt der frühere Finanzminister des Landes Niedersachsen. Welche Lösungsansätze der gelernte Bankkaufmann hat, unter anderem darüber hat Heiko Alfers mit Reinhold Hilbers gesprochen:

Download Podcast

Foto © CDU Kreisverband Grafschaft Bentheim

Internationaler “Frühschoppen” – Zwei Frauen werden ausgezeichnet

In den Dörfern und Städten in unserer Region ist der „Frühschoppen“ Tradition. Durch einen Frühschoppen ist sicherlich auch schon die ein oder anderen Freundschaften entstanden. Magarethe Hesel und Elizabeth Hillenstedt wurden am vergangenen Montag für die ehrenamtliche Organisation eines internationalen Frühschoppens in Meppen mit einer Medaillie ausgezeichnet. Evw-Volontär Justin Ullrich war hat die Veranstaltung in der Kantine des Meppener Kreishauses besucht:

Gib hier deine Überschrift ein

Putzmaschine von Baustelle in Haselünne gestohlen

Unbekannte haben in Haselünne eine Putzmaschine samt Anhänger von einer Baustelle gestohlen. Das Gerät der Marke “Putzmeister” wurde zwischen Freitagabend und Montagmorgen von dem Gelände an der Straße Hambrink gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Kann künstliche Intelligenz einen Radiomoderator ersetzen?

Die IT Emsland berät Unternehmen rund um den Themenkomplex Informationstechnologie. Eine immer größere Rolle wird wohl die künstliche Intelligenz in Zukunft spielen. Um Firmen und Institutionen vor Gefahren zu warnen, aber auch über Chancen aufzuklären, arbeitet die IT Emsland im Projekt DAISEC mit dem CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit zusammen. Niklas Busch ist Doktorand innerhalb dieses Projekts und hat vor Kurzem in Lingen einen Vortrag zu diesen Themen gehalten. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat die Chance genutzt, ein Projekt für unseren Sender zu initiieren – inhaltlich freilich nicht ganz ernst gemeint, aber daran soll klar werden, wie so ein DAISEC-Projekt funktionieren könnte.

Download Podcast

Wer nun neugierig geworden ist auf das Projekt DAISEC, kann sich an die IT Emsland wenden. Einen Link dazu haben wir hier.

Zeitgeschichte: Die Verbotene Liebe eines polnischen Zwangsarbeiters im Emsland

Am 10. Juli 1942 wurde der polnische Zwangsarbeiter Boleslaw Wernicki im emsländischen Andervenne hingerichtet. Er war zuvor wegen einer mutmasslichen Beziehung zu einer deutschen Frau denunziert worden. Sein tragisches Schicksal hat Anton Wiechmann, ein pensionierter Lehrer aus Thuine, recherchiert und darüber im vergangenen Jahr das Buch „Auf Befehl des Reichsführers-SS erhängt: Boleslaw Wernicki. Geschichte – verdrängt, aber unvergessen“ veröffentlicht. Anselm Henkel hat mit Anton Wiechmann gesprochen:

Download Podcast

Wer sich mit dem Fall Boleslaw Wernickis ausführlich beschäftigen möchte, findet mehr über ihn in dem Buch. Es ist im Buchhandel erhältlich.

Verpuffung in Bullenstall in Dörpen – Eine Person ins Krankenhaus gebracht

In Dörpen ist es Morgen bei Arbeiten in einem Bullenstall zu einer Verpuffung gekommen. Nach Angaben der Feuerwehr wurde eine Person mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Das Stallgebäude an der Neudörpener Straße wurde im Dachbereich stark beschädigt. Die im Stall stehenden Bullen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Die Feuerwehr kontrollierte die Deckenkonstruktion auf Glutnester und belüftete den Stall.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Diözesan-Caritasverband Osnabrück fordert Stärkung von Hilfsangeboten für suchtkranke Menschen

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück fordert die Stärkung von Hilfsangeboten für suchtkranke Menschen. Das macht der Caritasverband, der auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim Suchtberatungsstellen betreibt, in einer Pressemitteilung deutlich. Insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Cannabis-Legalisierung sei eine Ausweitung von Prävention, Frühintervention und Beratung notwendiger denn je. Die zur Verfügung stehenden Mittel würden aber kaum ausreichen, um das derzeitige Angebot aufrechtzuerhalten. So stagniere die Förderung der Suchtberatungsstellen durch das Land Niedersachsen seit 2014, obwohl die Personalkosten seitdem um etwa 28 Prozent gestiegen wären. Nach Angaben des Caritasverbandes leiden allein in Niedersachsen 1,2 Millionen Menschen an einer Suchterkrankung oder sind stark gefährdet, suchtkrank zu werden. Die Beratungsstellen würden eine unverzichtbare Hilfe für diese Menschen und ihre Angehörigen bieten.

Mehr Informationen zur Suchtberatung des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück gibt es hier.

Diebstahl am Gebäude der Emsbürener Feuerwehr – Fahrrad gestohlen als Wehr im Einsatz war

Während die Rettungskräfte im Einsatz waren, haben Unbekannte am vergangenen Donnerstag bei der Emsbürener Feuerwehr ein Fahrrad gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 15 Uhr zu der Tat. Am Gebäude der Feuerwehr wurden zu diesem Zeitpunkt vier Personen gesehen. Einer der Unbekannten fuhr auf einem E-Scooter, ein weiterer trug einen Kapuzenpullover. Eine der Personen aus der Gruppe soll kurzes blondes Haar haben. Das gestohlene Fahrrad wurde weniger später an der Bahnhofstraße in Höhe des Rathauses gefunden. Die Polizei sucht Zeugen des Diebstahls.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Freundschaftsspiel gegen TV Emsdetten mit 34:31

Die Handballzweitligisten der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Testspiel gegen den TV Emsdetten gestern Abend mit 34:31 gewonnen. Die HSG ging von Beginn an immer wieder in Führung. Das Drittliga-Team des TVE zeigte sich im Duell mit Nordhorn-Lingen aber kämpferisch. Nach dem Zwischenstand von 18:14 zur Pause blieb die HSG auch über weite Phasen der zweiten Halbzeit mit vier Toren in Führung. In den letzten zehn Minuten der Partie kam der TVE zwischenzeitlich noch mal auf zwei Tore an die Gastgeber heran. Am kommenden Montag ist die HSG wieder in der Liga gefordert und trifft auswärts auf den ASV Hamm-Westfalen. Anwurf beim Tabellenzweiten ist um 19:30 Uhr.

Haushaltsplan 2024 ist Thema im emsländischen Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen

Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit dem Haushaltsplan 2024. Der Haushaltsplanentwurf soll in der Sitzung ausführlich vorgestellt werden. Gesprochen wird dabei auch über das Investitionsprogramm, den Stellenplan und den Erlass der Haushaltssatzung 2024. Im Anschluss findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung findet um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen statt..

Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Aschendorf

In Aschendorf wird heute eine Sprechstunde für Menschen mit Behinderung angeboten. Ursula Mersmann, ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Landkreises Emsland, steht Betroffenen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Die Sprechstunde findet von 9 bis 12 Uhr im Kreishaus in Aschendorf (Raum 9) statt. Eine telefonische Beratung ist in dieser Zeit ebenfalls unter der Telefonnummer 04962/5013118 möglich.

Photovoltaikanlagen auf Dächern von Grundschulen in Meppen errichtet

In Meppen sind auf den Dächern der Grundschule Hemsen und der Grundschule Versen Photovoltaikanlagen installiert worden. Das teilt die Stadt mit. Nach noch anstehenden Restarbeiten sollen die Anlagen in Kürze in Betrieb genommen werden können. Die Anlagen sollen primär Strom für den Eigenverbrauch produzieren. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. In der Stadt sind weitere Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden geplant.

Abhol-Lade-Lagerboxen in Nordhorn in Betrieb genommen

Die Stadt Nordhorn hat zwei Abhol-Lade-Lagerboxen in Betrieb genommen. Das teilt die Stadt mit. Dabei handelt es sich um Boxen mit jeweils insgesamt 20 Schließfächern, die nach einer Registrierung per Codeeingabe geöffnet werden können. Die Boxen beinhalten drei verschiedene Arten von Fächern. Neben klassischen Schließfächern gibt es Ladefächer, die mit Steckdosen ausgestattet sind. Zudem gibt es Abholfächer, aus denen Kunden Ware abholen können, die sie zuvor bei Einzelhandelsunternehmen bestellt haben. Durch die Abhol-Lade-Lagerboxen sollen die Attraktivität der Innenstadt erhöht und der lokalen Handel gestärkt werden. Die Boxen stehen am Schweinemarkt und an der Seilbahn. Eine Registrierung ist unter https://www.login.paketin.de/stadt-nordhorn möglich.

Stadt Papenburg als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Die Stadt Papenburg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Das teilt die Stadt mit. Papenburg erhielt demnach das Zertifikat „Gold“, dem höchsten von drei möglichen Zertifikaten. Der ADFC lobte die Maßnahmen der Stadt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu unterstützen. „Es handelt sich um einen von vielen Schritten, die wir gehen müssen und mussten. Wir arbeiten täglich daran, unsere Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten“, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Seit 2017 vergibt der ADFC die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“.

Foto © Stadt Papenburg

Lingener Wochenmarkt zieht vorübergehend um

Der Lingener Wochenmarkt zieht vorübergehend um. Wie die Stadt mitteilt, wird der Wochenmarkt ab dem kommenden Mittwoch im Bereich Neue Straße/Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße verlegt. Dort wird er wegen des Weihnachtsmarktes voraussichtlich bis zum 10. Januar 2024 stattfinden. Der Wochenmarkt ist immer mittwochs und samstags von 7:30 bis 13 Uhr geöffnet.

Leichenfund in Papenburg – Polizei schließt Fremdverschulden aus

Auf einem Parkplatz am Hauptkanal rechts in Papenburg ist am 1. November eine leblose Person gefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine Frau gegen 7:30 Uhr am Morgen auf den Verstorbenen aufmerksam geworden. Es handelt sich dabei um einen 35-jährigen Mann. In der Zwischenzeit wurde bereits eine Obduktion durchgeführt. Ein Fremdverschulden kann als Todesursache ausgeschlossen werden.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Zwei neue Brücken für Papenburg: Verkehrsteilnehmer müssen mit Sperrungen und Umleitungen rechnen

In Papenburg werden in Kürze zwei neue Fahrrad- und Fußgängerbrücken aufgebaut. Verkehrsteilnehmer müssen sich in diesem Zusammenhang auf Sperrungen und Umleitungen in den betroffenen Bereichen einstellen. Nach Angaben der Stadtverwaltung wird am Dienstag der kommenden Woche die neue Brücke für die Erste Wiek geliefert und aufgebaut. Die Brücke wird voraussichtlich noch bis zum 24. November gesperrt bleiben, da die Wegeführung angepasst und die Pflasterung im Umfeld ausgebessert werden muss. Bereits am Freitag wird die Brücke am Mittelkanal links abgebaut und am kommenden Montag durch die neue Brücke ersetzt. Noch bis zum 17. November sollen vor Ort ergänzende Arbeiten stattfinden. Zunächst wird bei beiden Brücken die Stahlkonstruktion aufgebaut. Voraussichtlich zum Ende des Jahres werden Holzzierbalken montiert, um den traditionellen Charme der Brücken wiederherzustellen.

Neues Foyer im Grafschafter Kreishaus an neues Raumkonzept angepasst

„Düster, wie im Gefängnis oder auch wie in einer Höhle“ – das war eine der Beschreibungen von Gästen nach dem Betreten des Grafschafter Kreishauses. Das ist aber jetzt vorbei, denn das Foyer des Kreishauses wurde neu gestaltet und soll Besuchern und Mitarbeitern durch neue Büro- und Besprechungsräume Abläufe vereinfachen. Am vergangenen Freitag hat der Landkreis sein neues Foyer präsentiert und Justin Ullrich hat den neuen Eingangsbereich dabei unter die Lupe genommen:

Lesung des Kunstkritikers Kolja Reichert in Nordhorn

Kunst gefällt nicht jedem. Kunst ist nicht nur Geschmackssache. Es hängt unter anderem auch mit dem Umfeld und mit Interessen zusammen. Wer aber mal einen Abstecher in die Welt der Kunst wagt, könnte Antworten auf Fragen bekommen, die er sich nie gestellt hat, die aber interessant sein könnten. In dem Buch „Kann ich das auch?“ setzt sich der Buchautor und Kunstkritiker Kolja Reichert mit Fragen wie „Worum geht es in der Kunst?“, „Warum ist sie so teuer?“ oder „Wozu ist sie gut?“ auseinander. Am vergangenen Wochenende hat Justin Ulrich den Kritiker Kolja Reichert bei einer Lesung in Nordhorn getroffen:

Kinderbuchtipp: Rena Ortega – Die geheime Welt der Wale

Anfang des Jahres hat uns Birgit Schwenkenberg aus der Stadtbibliothek Nordhorn ein Buch mit dem Titel „Das geheime Leben der Wale“ vorgestellt.  In dieser Folge hat sie uns das Kinderbuch „Die geheime Welt der Wale“ mitgebracht. Im Gespräch mit Heiko Alfers stellt Birgit Schwenkenberg das Buch vor und beantwortet zunächst die Frage, warum es so viele Bücher über diese “Heimlichtuer” gibt:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Umfrage: Wie feiert ihr Sankt Martin?

Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross, das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Dieses Lied wird am kommenden Wochenende wieder auf vielen Straßen in der Region gesungen. In dem Lied geht es um die Legende von Sankt Martin. Sankt Martin bringt jeder sofort mit einer guten Tat in Verbindung: In einer kalten Nacht ist er auf einen frierenden Bettler getroffen. Martin hatte weder Brot noch Geld bei sich, aber er hatte einen warmen Mantel an. Den hat er mit seinem Schwert zerteilt und dem Bettler eine Hälfte abgegeben. An diese gute Tat erinnern wir uns immer wieder am sogenannten „Martins-Tag“. Ben Krieger war in der Lingener Innenstadt unterwegs und hat die Menschen gefragt, wie sie „Stankt Martin“ bis jetzt gefeiert haben:

Unbekannte stehlen mehrere Baumaschinen in Lingen

Unbekannte haben in Lingen mehrere Baumaschinen gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitagnachmittag und Sonntagvormittag am Hövelweg Zugang zu einem Container. Es entstand ein Schaden von etwa 5.500 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Verpuffung löst Feuer aus – 30.000 Euro Schaden bei Brand in Haren

Bei einem Brand in Haren ist gestern Abend ein Schaden von rund 30.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilt, kam es auf einem Grundstück an der Nordstraße gegen 18:45 Uhr zu einer Verpuffung an einem gasbetriebenen Heizlüfter. Dadurch geriet ein Wintergarten in Brand. 40 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen zu löschen. Der Wintergarten brannte jedoch völlig nieder. Auch an der Hausfassade entstand ein Schaden.

IG BAU fordert mehr Geld für Reinigungskräfte

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert mehr Geld für Reinigungskräfte. Die Arbeitgeber in der Gebäudereinigung würden sich seit Monaten weigern, ihren Beschäftigten in der Inflation finanziell unter die Arme zu greifen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink in einer Pressemitteilung. Dabei gehe es um Menschen, die für einen Niedriglohn arbeiten und von der Inflation mit voller Wucht getroffen würden. Das würde auch dazu führen, dass Reinigungskräfte der Branche den Rücken kehren. Im Emsland arbeiten rund 990 Menschen in der Reinigungsbranche, in der Grafschaft Bentheim sind es etwa 790 Menschen. Die IG BAU appelliert an die örtlichen Bundestagsabgeordneten, den “Warn-Notruf der Gebäudereinigung” mit nach Berlin zu nehmen. Solange sich Arbeitgeber in der Krise so verantwortungslos aus der Affäre ziehen, bleibe nur der Ruf nach staatlicher Hilfe, erklärt Hilberink.

Ausschuss für Familie, Jugend und Sport Werlte tagt heute

Der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport Werlte tagt heute. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Anpassung der Elternbeiträge in Kindertagesstätten ab dem Kita-Jahr 2024/2025. Weitere Themen sind der Antrag auf einen jährlichen Zuschuss für eine private Kindertagespflege, das Jugendzentrum, die Erweiterung der Kita Lahn sowie Zuschussanträge des SV Sparta Werlte und der Theatergruppe Werlte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung findet um 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.

IHK übergibt Spende für Grafschafter Projekt „Campus Berufliche Bildung“

Für das Leuchtturmprojekt „Campus Berufliche Bildung“ (CBB) hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Spende von 25 000 Euro von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten. Das teilt die IHK mit. Ziel des Projektes ist es, ein innovatives und zukunftsorientiertes Bildungsangebot im Bereich der Beruflichen Bildung zu schaffen. Dahinter steht die Idee, den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung zu übertragen. Zurzeit arbeitet der Landkreis mit seinen Projektpartnern an der Entstehung eines Innovationszentrums, eines Lernzentrums sowie an dezentralen Lernorten für neue und bestehende Berufe. Seit 2022 ist die IHK Mitglied der CBB-Steuerungsgruppe.

Berufung gegen Urteil wegen falscher Verdächtigung vom Landgericht Osnabrück verworfen

Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Freitag in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 53-Jährigen als unbegründet verworfen. Das teilt das Landgericht jetzt mit. Dem Mann wurde vorgeworfen, Strafanträge gegen mehrere Personen gestellt und diese zu Unrecht beschuldigt zu haben. Unter anderem hatte er einen Strafantrag gegen Lingens Oberbürgermeister, gegen Polizeibeamte und den Betreiber eines Coronatestzentrums gestellt. Das Amtsgericht Lingen hatte den 53-Jährigen im Februar dieses Jahres wegen falscher Verdächtigungen in acht Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Mann muss nun die Kosten des Berufungsverfahrens tragen.

Wegen Drogenverkaufs in JVA: Amtsgericht Lingen verurteilt Paar

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann und eine Frau wegen Drogenbesitzes und -handels sowie Beihilfe zum Handel verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, wurde der Angeklagte wegen unerlaubten Drogenbesitzes in einem Fall und Handeltreibens mit neuen psychoaktiven Stoffen in sieben Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und 10 Monaten ohne Bewährung verurteilt. Die Angeklagte aus Geeste wurde wegen Beihilfe zum Drogenhandel in sieben Fällen zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. 2021 hatten die Beiden Drogen innerhalb der JVA Lingen verkauft. Die Angeklagte hatte dabei die Herstellung übernommen. Ihr Partner, der bereits eine Haftstrafe in der JVA verbüßte, hatte die Drogen dort verkauft. Zudem wurde in der Haftzelle des Angeklagten Papier gefunden, das mit einem synthetischen Cannabinoid besprüht war.

Symbolbild

Zehn Frauen für Ernährungsprojekt „Ernährungsführerschein“ qualifiziert

In der Grafschaft Bentheim haben zehn neue Fachfrauen ihre Qualifizierung für das Projekt „Ernährungsführerschein“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern in Grundschulen Kenntnisse über gesunde Ernährung zu vermitteln. In der Region gab es zuletzt einen Mangel an Menschen, die den Ernährungsführerschein anbieten können. Daher organisierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim das Qualifizierungsseminar. Das Projekt “Ernährungsführerschein” wurde 2007 vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ins Leben gerufen.

“Ho Ho Ho” – Ein Weihnachtsmusical in Meppen

Keine zwei Monate mehr, dann ist schon wieder Weihnachten. Sich in der Adventszeit musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmen, das könnt ihr in diesem Jahr im Theater Meppen. Dort findet am dritten Adventswochenende die Premiere von „Ho ho ho, wer rettet Weihnachten?“ statt. Wie das Musical entstanden ist, wer dabei ist und worum es darin geht, weiß Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam.

Download Podcast

Die Aufführungstermine sind der 15. Dezember (Freitag) um 16 Uhr sowie der 16. und 17. Dezember (Sonnabend/Sonntag) jeweils um 15 Uhr. Weitere Infos und Tickets:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.meppen-theater.de zu laden.

Inhalt laden

Programm