Tür eines Wohnhauses in Nordhorn mit einer Hantel eingeschlagen

In Nordhorn haben Unbekannte am vergangenen Wochenende die Tür eines Wohnhauses an der Klarastraße mit einer 10 Kilogramm schweren Kugelhantel eingeschlagen. Die Polizei vermutet, dass die Hantel auf einem anderen Grundstück gestohlen wurde, da sie nicht dem Geschädigten gehört. Zeugen der Tat werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Alkoholisierter Autofahrer touchiert während der Fahrt LKW auf der A30

Ein alkoholisierter Autofahrer hat gestern auf der A30 bei Quendorf während der Fahrt zwei LKW touchiert. Zeugen hatten vorher beobachtet, dass der Mann in Schlangenlinien fuhr. Der 55-jährige Autofahrer war gegen 14.30 Uhr mit einem schwarzen Audi in Richtung De Lutte unterwegs. Die Polizei kontrollierte den Mann und stellte fest, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Weitere Details sind nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Laptop und Portemonnaie aus Auto in Lingen gestohlen

In der Raydstraße in Lingen haben Unbekannte gestern Abend bei einem Auto eine Scheibe eingeschlagen und aus dem Fahrzeug einen Laptop und ein Portemonnaie gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Sieben Einsätze der Feuerwehr Börger nach heftigen Regenfällen

Viele Feuerwehren im gesamten Sendegebiet sind gestern nach heftigen Regenfällen zu Einsätzen gerufen worden. Allein die Freiwillige Feuerwehr Börger hatte sieben Einsätze rund um das Stichwort „Wasser“. In mehreren Straßen mussten Abläufe geöffnet werden, damit das Wasser schneller abfließen konnte. In der Jahnstraße in Börger musste Wasser aus einem Wohnhaus gepumpt werden. Beim Reit- und Fahrverein mussten Einsatzkräfte die Stallanlage und die Reithallen vom Wasser befreien. Das Wasser wurde in einen nahegelegenen Wald gefördert.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Per Haftbefehl gesuchter Mann am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag am Bad Bentheimer Bahnhof einen 57-jährigen Mann festgenommen. Der Mann war Fahrgast in einem Zug. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im vergangenen März wegen Erschleichens von Leistungen von einem Gericht verurteilt worden, hatte die Geldstrafe in Höhe von rund 1.600 Euro aber nicht bezahlt. Weil der 57-Jährige den Betrag gestern vor Ort nicht begleichen konnte, muss er nun für 32 Tage ins Gefängnis. Die Bundespolizisten brachten den Mann in eine Justizvollzugsanstalt.

Portemonnaie aus Auto in Uelsen gestohlen

Diebe haben zwischen Sonntagabend und Montagmittag in Uelsen ein Portemonnaie aus einem Auto gestohlen. Das Auto stand an der Straße „Am Iland“. Am frühen Montagmorgen sollen die Täter versucht haben, mit einer EC-Karte aus dem gestohlenen Portemonnaie Zigaretten an einem Automaten an der Straße „Am Markt“ zu kaufen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu diesem Fall geben können.

Lufthansa baut Verbindung zwischen FMO und München aus und stellt die Kurzstrecke zwischen Frankfurt und FMO ein

Der Luftverkehrskonzern Lufthansa baut sein Engagement am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) ab Herbst massiv aus. Das hat der Flughafen heute mitgeteilt. Demnach stockt Lufthansa ab dem 27. Oktober die Verbindung vom FMO nach München mit dem Einsatz von größerem Fluggerät der Airbus A319- und A320-Familie auf. Das Unternehmen will den gesamten weltweiten Umsteigeverkehr ab dem FMO über den internationalen Flughafen München leiten. Gleichzeitig werde Lufthansa die innerdeutsche Kurzstrecke nach Frankfurt nicht mehr mit dem Flugzeug bedienen. Die Gründe für die Bündelung des Umsteigeverkehrs über München liege laut Lufthansa in einer deutlich höheren Nachfrage der München-Verbindung, einer geringen Flottenverfügbarkeit am Standort Frankfurt sowie einem stärkeren Schieneneinsatz bei besonders kurzen Flugverbindungen in Deutschland.

Polizei sucht Zeugen eines ungewöhnlichen Diebstahls in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen eines ungewöhnlichen Diebstahls in Nordhorn. Es geht dabei um eine Tat, die sich bereits am 11. Juli ereignet haben soll. Gegen 5.20 Uhr soll ein Unbekannter in der Denekamper Straße mit einer Schaufel zwei Aluminium-Mauerabdeckungen entfernt haben. Die beiden Mauerabdeckungen sowie eine vom Täter vermutlich benutzte Trittleiter sind später in Tatortnähe entdeckt und sichergestellt worden. Die Polizei sucht Zeugen der Tat sowie den Eigentümer oder die Eigentümerin der Trittleiter.

Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizei registriert weitere Einbrüche im Sendegebiet

Die Polizei hat mehrere Einbrüche im Sendegebiet registriert. Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern sind in Meppen Unbekannte in eine Sporthalle an der Zeissstraße eingebrochen. Die Täter nahmen unter anderem Bargeld und Nahrungsmittel mit. In Nordhorn haben Einbrecher gestern Schmuck und eine Spardose aus einer Wohnung am Klausheider Weg gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 10.15 Uhr und 18 Uhr. In Haselünne sind Unbekannte gestern zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr in zwei Wohnwagen an der Straße „Am Campingplatz“ eingebrochen. Aus einem der Wohnwagen nahmen die Täter Bargeld mit. In Uelsen ist laut Polizei eine Person in der Nacht von Sonntag auf Montag in ein Einfamilienhaus an der Straße „Am Iland“ eingedrungen. Sie soll ein Portemonnaie und ein Sparbuch gestohlen haben. Ein Sparziergänger hat das Sparbuch später gefunden. In Meppen haben sich Diebe zwischen dem vergangenen Freitag und Montag Zugang zu einem Betriebsgelände an der Borsigstraße verschafft. Sie brachen in eine Lagerhalle ein und nahmen mehrere Kabel mit. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Schulsanierungen in den Sommerferien in der Grafschaft Bentheim

Wenn die Sommerferien beginnen, fällt für Städte, Kommunen und Kreise auch immer der Startschuss für größere Sanierungsmaßnahmen an Schulen. Im laufenden Schulbetrieb ist das immer mit vielen Behinderungen und Einschränkungen verbunden. Darum nutzen die Verwaltungen die Ferien für größere Baumaßnahmen. Bei einem Ortstermin in Nordhorn hat der Landkreis Grafschaft Bentheim seine Maßnahmen für die verschiedenen Schulstandorte vorgestellt. Heiko Alfers berichtet:

Wochenserie: Heimatentdecker – Natur entdecken

Sie hat zahlreiche Dichterinnen und Dichter inspiriert, wurde schon in unzähligen Gemälden eingefangen und auch so manch eine Fotografie oder Dokumentation ist der Schönheit unserer Natur gewidmet. Nicht nur in fernen Ländern erwarten uns eindrucksvolle Landschaften. Auch hier im Emsland und der Grafschaft Bentheim lohnt sich ein Ausflug in die Natur. Und der kann nicht nur entspannend, sondern auch sehr lehrreich sein. Im zweiten Teil unserer Heimatentdecker-Wochenserie hat Deborah Krockhaus ein paar Tipps für euch, wo sich die Natur in unserer Region besonders gut genießen lässt:

Download Podcast

Archivbild © www.use-magazin.de

Rollerfahrer in Lorup von Auto angefahren

In Lorup wurde gestern Nachmittag ein 57-jähriger Rollerfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt. Der Mann war gegen 16.50 Uhr auf der Rastdorfer Straße unterwegs. Eine entgegenkommende Autofahrerin übersah den Rollerfahrer beim Abbiegen in die Werlter Straße und erfasste ihn. Der 57-Jährige wurde nach dem Zusammenstoß gegen ein geparktes Auto geschleudert. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.

Halbzeit beim 32. Nordhorner Musiksommer

Der Festival-Sommer ist in vollem Gange. Aber nicht nur die bekannten, großen Festivals sind gestartet. Auch in unserem Sendegebiet gibt es ein paar Konzerte mit guter Musik und kühlen Getränken. In Nordhorn läuft seit Anfang des Monats die beliebte Konzertreihe „Nordhorner Musiksommer“. Am vergangenen Wochenende war das dritte von insgesamt fünf Konzerten im Nordhorner Stadtpark. Wie die Halbzeitbilanz der Organisatoren ausfällt und was die Besucherinnen und Besucher noch erwartet, hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Download Podcast

Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „ON-AIR-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Die Musikeinblendungen hört ihr daher leider nur „on air“.

Foto © Kulturreferat Nordhorn

Auto stürzt in Laar von einer Brücke: 21-jährige Autofahrerin schwer verletzt

In Laar ist gestern eine 21-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug von einer Brücke gestürzt. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Gegen 15.00 Uhr war die 21-Jährige mit ihrem Auto auf der Vechtetalstraße in Richtung Laar unterwegs. Auf einer Brücke kam sie von der Fahrbahn ab. Das Auto stürzte von der Brücke und blieb daneben auf dem Dach liegen. Die 21-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Comicromane

Amelie Büscher ist für den Julius-Club in der Stadtbibliothek Nordhorn zuständig und hat uns heute wieder drei Bücher mitgebracht, die in diesem Sommer im Julius-Club ausgeliehen werden können. Dabei handelt es sich um Comicromane. Dass es sich dabei nicht um Graphic Novels handelt und worum es in den drei Büchern geht, hat Amelie Büscher im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Jason Reynolds: Stuntboy rettet die Welt
Karibu, 276 Seiten

Johanna Klement, Mareikje Vogler: Kathas Katastrophen
dtv, 112 Seiten

Ava Amores, Matt Cosgrove: Worst Week Ever! Montag
S. Fischer Verlage, 192 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Per Haftbefehl gesuchter Mann begleicht 3.500 Euro-Geldstrafe bei Polizeikontrolle

Bundespolizisten ist gestern in Bad Bentheim ein 43-jähriger Mann ins Netz gegangen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war Beifahrer in einem Fahrzeug, das die Beamten auf dem Parkplatz Waldseite Süd kontrolliert hatten. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 3.500 Euro verurteilt worden war, die Strafe aber noch nicht bezahlt hatte. Darum wurde der Mann per Haftbefehl gesucht. Weil er die Strafe vor Ort begleichen konnte, ersparte er sich einen 70-tägigen Gefängsnisaufenthalt.

Gespräche zur Brennelementfertigung in Lingen geplant

Im Zuge der geplanten Kooperation einer russischen Atomenergiefirma mit der Brennelementfabrik in Lingen soll es im November Termine zur Erörterung geben. Dabei sollen die Einwendungen besprochen werden, wie das Umweltministerium in Hannover mitgeteilt hat. Das Vorhaben muss vom Land Niedersachsen genehmigt werden. Dazu gab es eine Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der laut Umweltministerium knapp 11.000 Einwendungen eingegangen seien. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sieht die Pläne kritisch. Die Sorge um äußere und innere Sicherheitsfragen wie Sabotage, Spionage und Einfluss des Aggressors Russland sei groß, sagte der Minister laut der Mitteilung. In Lingen werden seit mehr als vier Jahrzehnten Brennelemente für Atomkraftwerke in Europa hergestellt. Die Firma Advanced Nuclear Fuels (ANF) soll dort künftig auch Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke sowjetischer Bauart herstellen. Um den russischen Brennelementtyp fertigen zu können, will der französische ANF-Mutterkonzern Framatome eine Kooperation mit einer Tochterfirma des russischen Staatsatomkonzerns Rosatom eingehen.

Örtliche CDU-Abgeordnete fordern Engagement von Bund und Land zur Rettung der Meyer Werft

Die örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, der örtliche Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp, der örtliche Europaabgeordnete Jens Gieseke sowie Ulf Thiele, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Leer, fordern staatliches Engagement zur Rettung der Papenburger Meyer Werft. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Demnach sei das Gutachten, das die Sanierungsfähigkeit der Papenburger Meyer Werft bescheinigt, eine gute Nachricht für das Unternehmen. Die Meyer Werft habe ein überzeugendes Sanierungskonzept vorgelegt. Allerdings fehle noch die nötige Liquidität für die Bauzeitfinanzierung. Bund und Land müssten bis zum 15. September für die Refinanzierung sorgen, um die Arbeitsplätze am Standort Papenburg zu sichern. Die CDU unterstütze und fordere ein zeitlich befristetes Engagement von Bund und Land zur Rettung der Werft.

25-jähriger Motorradfahrer aus Meppen bei Unfall in Steinfurt schwer verletzt

Ein 25-jähriger Motorradfahrer aus Meppen ist am vergangenen Samstag bei einem Unfall in Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit seinem Motorrad auf einer Kreisstraße in Richtung Lienen unterwegs. Nach ersten Erkentnissen verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, rutschte aus der Kurve und prallte gegen die Leitplanke. Der 25-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Polizei rettet Stand-Up-Paddlerin in Nordhorn

In Nordhorn hat die Polizei heute eine Stand-Up-Paddlerin gerettet. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, sei die 59-jährige Frau von der starken Strömung der Vechte auf ihrem Stand-Up-Paddle-Board mitgerissen worden und habe gedroht über das Kornmühlenwehr gespült zu werden. Die Polizei habe die Frau aus dem Fluss ziehen können. Die Frau sei leicht verletzt worden.

Meldepflichtige Ereignisse im ehemaligen Atomkraftwerk Emsland und Atomkraftwerk Lingen

In der Rückbauanlage Lingen, vormals Atomkraftwerk Lingen, sowie in der Rückbauanlage Emsland, vormals Atomkraftwerk Emsland, hat es meldepflichtige Ereignisse gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Im ehemaligen Atomkraftwerk Lingen kam es demnach während einer Funktionsprüfung am Abwasserleitungssystem zu einem unbeabsichtigten Füllstandsrückgang. Infolgedessen gelangte Trinkwasser in die Ems. Untersuchungen hätten keine radiologischen oder chemischen Befunde festgestellt. Im ehemaligen Atomkraftwerk Emsland wurde beim Anschlagen eines Hebezeugs an den Kran im Reaktorgebäude aufgrund eines Bedienfehlers das Hebezeug beschädigt. Laut Ministerium hat der Vorfall keine Auswirkungen auf den Nachbetrieb der Anlage.

Erfolgreicher Einsatz der Staatsanwaltschaft Osnabrück und Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim gegen Einbrechergruppe

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim ist ein erfolgreicher Einsatz gegen eine mutmaßliche Einbrechergruppierung gelungen. Wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilt, umfasste die Polizeiaktion Zugriffe in Deutschland und Rumänien. Am vergangenen Donnerstag hat es umfangreiche Durchsuchungen in Haren, Meppen und Niederlangen gegeben. Zwei Beschuldigte wurden aufgrund bestehender Haftbefehle festgenommen. Zeitgleich nahmen rumänische Strafverfolgungsbehörden einen weiteren Beschuldigten fest. Die 22, 39 und 43 Jahre alten Männer sind verdächtig, am 2. Juli einen 84-Jährigen in Langenhagen (Region Hannover) überfallen und ausgeraubt zu haben. Dem 43.Jährigen wird zudem vorgeworfen, im April in eine Wohnung in Haren eingedrungen zu sein und Vermögenswerte erbeutet zu haben. Alle Tatverdächtigen befinden sich in Untersuchtungs- beziehungsweise Auslieferungshaft. Bei den Durchsuchungen wurden diverse Beweismittel sichergestellt. Diese werden nun untersucht und ausgewertet. Weiterhin wird untersucht, ob die Gruppe noch für weitere Einbruchsdiebstähle verantwortlich ist.

Bulli aus dem Emsland überschlägt sich auf der A31 bei Heek: Sieben Menschen verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Heek (Nordrhein-Westfalen) sind am vergangenen Samstag sieben Menschen aus dem Emsland verletzt worden, einer davon schwer. Wie die zuständige Polizei Münster auf Anfrage mitteilte, waren der 52-jährige Fahrer sowie sechs weitere Insassen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren mit einem Bulli gegen 1:15 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Vermutlich aufgrund eines Reifenplatzers verlor der 52-Jährige die Kontrolle über den Bulli. Dieser kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer sowie fünf Mitfahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht verletzt, eine 18-Jährige wurde schwer verletzt. Die Richtungsfahrbahn war zeitweise komplett gesperrt.

Wochenserie: Heimatentdecker – Mühlen entdecken

Im Sommer geht es für viele Menschen auf Reisen. Wir entdecken im Urlaub fremde Länder und Kulturen. Das ist ohne Frage spannend – aber auch unsere Heimat hat einiges zu bieten. Für all diejenigen, für die es im Sommer nicht in die Ferne geht oder die einfach Lust haben, das Emsland und die Grafschaft Bentheim zu entdecken, haben wir ab heute eine kleine „Entdecker-Wochenserie“. An jedem Wochentag schauen wir uns ein paar Ausflugsziele an, die einen Besuch wert sind und zudem auch noch unsere Region näher bringen können. Zum Start in diese Serie stehen heute die Mühlen der Region im Fokus. Davon gibt es einige, Wiebke Pollmann stellt euch jetzt ein paar davon vor.

Straßensperrungen in Papenburg wegen der Braderie

Aufgrund des Straßenfestes Braderie in Papenburg am kommenden Wochenende werden ab heute und in den kommenden Tagen mehrere Straßen gesperrt. Ab heute ist der Michaelisplatz für Fahrzeuge gesperrt. Am Freitag werden aufgrund von Aufbauarbeiten ab 17:30 Uhr die Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für Fahrzeuge gesperrt. Am Sonntagmorgen wird dann der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt. Die Braderie startet in diesem Jahr mit einem neuen Konzept. Dieses sieht vor, dass ein größerer Teil der Fläche in die Musikveranstaltung am Samstagabend integriert werden. Auch in diesem Jahr wird das Gelände für die Musikveranstaltung am Samstagabend eingezäunt.

Jens Gieseke startet in seine dritte Legislatur im Europäischen Parlament

Vom 6. bis 9. Juni waren rund 350 Millionen Menschen in 27 EU-Ländern aufgerufen, die Vertreter für das zehnte Europäische Parlament zu wählen. In Deutschland waren knapp 65 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Heiko Alfers hat in der vergangenen Woche mit jemandem gesprochen, der nach 2014 und 2019 zum dritten Mal Mitglied des Europäischen Parlaments geworden ist: Jens Gieseke aus Sögel! Das Gespräch mit Jens Gieseke in Straßburg haben wir am vergangenen Donnerstag kurz nach der Wiederwahl von Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin aufgezeichnet:

Download Podcast

Foto © Jens Gieseke

Alte katholische Volksschule Bramhar von Dorfgemeinschaft renoviert

Der Verein „Dorfgemeinschaft Bramhar Meppen“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeinschaft im Geester Ortsteil Bramhar mit Leben zu erfüllen. Fahrradtouren, Tanz in den Mai, Weihnachtsmärkte, Kinderzeltlager und einiges andere stehen auf dem Programm, an dem die rund 200 Mitglieder partizipieren können. Auch für die Jugend möchte man etwas bieten. Unter anderem deshalb hat sich der Verein entschlossen, die Alte Katholische Volksschule noch einmal zu renovieren. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam weiß mehr darüber.

Nach Vorlage von Sanierungskonzept: Leitung der Meyer Werft sieht gute Chancen für Zukunft des Unternehmens

Die Leitung der Papenburger Meyer Werft sieht Zukunftschancen für das Unternehmen. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, hätten sich der CEO der Meyer Gruppe, Bernd Eikens, und Sanierungsexperte Ralf Schmitz positiv zu dem vorgelegten Sanierungskonzept geäußert. Das Unternehmen hätte demnach den Willen, die Werft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Ein Gutachten eines externen Sachverständigen hatte zuvor bereits gezeigt, dass die finanziell angeschlagene Meyer Werft grundsätzlich sanierungsfähig ist. Anfang des Monats hatten sich die Geschäftsführung der Meyer Werft, der Betriebsrat sowie die Industriegesellschaft (IG) Metall auf Eckpunkte für eine Sanierung des Unternehmens geeinigt. Demnach sollen unter anderem 340 Stellen abgebaut werden.

Freundin bezahlt Geldstrafe und erspart 33-jährigem Mann Gefängnisaufenthalt

Die Bundespolizei hat gestern in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Nach Angaben der Polizei war der Mann mit einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 17 Uhr war der Bus am Autobahnparkplatz Waldseite-Süd im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert worden. Bei der Kontrolle eines 33-Jährigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden. Aus dem Schuldspruch hatte er noch eine Geldstrafe von 435 Euro zu bezahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 29 Tagen abzusitzen. Zudem musste er noch Kosten von rund 1500 Euro bezahlen. Da der Mann die Strafe nicht begleichen konnte, bezahlte seine Lebensgefährtin den gesamten Betrag und ersparte dem Mann damit den drohenden Gefängnisaufenthalt.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Mehrere Einbrüche im Emsland

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland. Gestern sind Unbekannte zwischen 0:50 und 2 Uhr in ein Fitnessstudio an der Straße Zum Sunderhügel in Emsbüren eingebrochen. Aus einem Büro stahlen sie einen Tresor und eine Kamera. In Herzlake sind Unbekannte gestern zwischen 0:45 und 7 Uhr in ein Restaurant an der Hasestraße eingebrochen. Von dort stahlen sie eine Geldbörse. In Groß Berßen brachen Unbekannte in der Nacht zu Sonntag zwischen 0:30 und 7:45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Friesenweg ein. Sie stahlen Bargeld, Schmuck und Alkohol. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Radweglücke in Geeste-Varloh wird geschlossen

Im Zuge der Kreisstraße 237 in Geeste wird die Radweglücke zwischen der Schleuse Varloh und dem Bahnübergang geschlossen. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird zudem die Fahrbahn auf einer Länge von 160 Metern instandgesetzt. Die Arbeiten werden ab dem 5. August unter Vollsperrung in mehreren Bauphasen umgesetzt. Dabei werden zudem der kreuzende Bahnübergang erneuert sowie die Oberflächenentwässerung neu angelegt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 380 000 Euro.

Mehrere Feuerwehreinsätze wegen des Starkregens gestern Abend

Wegen des starken Regens gestern Abend mussten Einsatzkräfte in der Region zu mehreren Einsätzen ausrücken. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, sei unter anderem die Fürstenstraße in Nordhorn überflutet gewesen. In der Euregioklinik und in der Lerchenstraße in Nordhorn seien mehrere Kellerräume vollgelaufen. In Hoogstede habe die Feuerwehr die Gullys in der Bergstraße öffnen und mehrere Keller auspumpen müssen. In Schüttorf habe die Feuerwehr eine Unterführung vom Wasser befreien müssen. In Bad Bentheim sei die Suddendorfer Straße aufgrund eines übergelaufenen Grabens komplett gesperrt worden. Zudem sei eine Papierfabrik im Gewerbepark in Westenberg überflutet worden. Auch im Emsland gab es mehrere Feuerwehreinsätze. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, seien viele Keller vollgelaufen und Straßen überflutet worden. In Lingen seien besonders das Strootgebiet sowie die Innenstadt betroffen. In Thuine seien mehrere Nebengebäude des Klosters mit Wasser vollgelaufen. Dort habe das Wasser bis zur Kellerdecke gestanden.

Geldstrafe für 23-jährigen Mann aus Geeste wegen Geldfälschung

Weil ein 23-jähriger Mann aus Geeste Falschgeld in den Umlauf gebracht hat, hat das Meppener Amtsgericht ihn wegen Geldfälschung und Betruges zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro verurteilt. Der Mann hatte im Juli vergangenen Jahres in einer Meppener Tankstelle die Tankrechnung in Höhe von 40,02 Euro mit einer gefälschten 20 Euro- und zwei gefälschten 10-Euro-Scheinen bezahlt. Dabei soll er vorgetäuscht haben, dass es sich um echtes Geld handeln würde. Die drei gefälschten Banknoten wurden beschlagnahmt. Neben der Geldstrafe hat das Gericht angeordnet, dass der Mann den ausstehenden Geldbetrag für die Tankrechnung in Höhe von 40,00 Euro noch bezahlen muss.

Meppener Amtsgericht verurteilt 29-Jährigen wegen Betruges zu 27 Monaten Haft

Das Meppener Amtsgericht hat einen 29-jährigen Mann aus dem Landkreis Nienburg/Weser wegen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. In das Urteil ist ein Amtsgerichtsurteil aus dem Dezember vergangenen Jahres einbezogen worden. Neben der Freiheitsstrafe muss der Mann knapp 4.000 Euro zurückzahlen. Der 29-Jährige hatte über verschiedene Online-Verkaufsportale Waren zum Kauf angeboten. Er soll nie die Absicht gehabt haben, nach dem Erhalt des Geldes die Ware an die Käufer zu versenden. Insgesamt hatte der Mann zehn Käufer betrogen.

Haftstrafe wegen Betruges und Urkundenfälschung für 23-jährigen Mann aus Haren

Ein 23-jähriger Mann aus Haren ist vom Meppener Amtsgericht wegen Betruges in sechs Fällen zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. In zwei Fällen ist eine Verurteilung wegen Urkundenfälschung in das Urteil einbezogen worden. Außerdem muss der Mann mehr als 23.000 Euro zurückzahlen. Der 23-Jährige hatte sich im Dezember 2022 unter anderem in einem Modegeschäft in Haselünne verschiedene Waren mitgeben lassen, ohne je zu beabsichtigen, die Ware zurückzugeben oder zu bezahlen. Im März und im April 2023 hat der Harener unter verschiedenen Namen Nutzungsverträge mit Mineralölfirmen geschlossen. Dazu soll er unter anderem Lastschriftmandate für das Konto seiner Mutter und für sein eigenes Konto unterschrieben haben. Der Angeklagte hatte dann für mehr als 23.000 Euro Kraftstoff getankt, ohne dass die Beträge beglichen wurden.

Mehrere zeitgleiche Einbrüche in der Nacht zum Samstag in Bad Bentheim

Die Polizei sucht Zeugen mehrere Einbrüche in Bad Bentheim. In der Nacht zum Samstag haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Café in der Schloßstraße verschafft. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen mehrere Gegenstände mit. In unmittelbarer Nähe zum Café gab es in der gleichen Zeit noch einen Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft und in ein weiteres Café. Auch hier sind die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht worden. Über die Beute gibt es noch keine Informationen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen, wird von der Polizei noch ermittelt.

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Aschendorf

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern drei Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Gegen 16.30 Uhr war ein 18-jähriger Autofahrer auf der Straße „Hofer Weg“ aus Richtung Nenndorf in Richtung Papenburg unterwegs. Beim Abbiegen in die Bokeler Straße übersah der Mann das Auto einer 22-jährigen Frau, die in Richtung Aschendorf fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurde die 22-Jährige schwer verletzt. Zwei Mitfahrerinnen der Frau wurden leicht verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 19.000 Euro geschätzt.

Fenster einer Schüttorfer Grundschule beschädigt

Unbekannte haben gestern Abend in Schüttorf mehrere Fenster der Grundschule in der Hermann-Schlikker-Straße beschädigt. Die Tat soll sich laut Polizei gegen 21.10 Uhr ereignet haben. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Fünf Kanus mit sieben Personen auf der Hase gekentert

In Haselünne sind auf der Hase gestern Abend sieben Menschen mit ihren Kanus gekentert und gerettet worden. Fünf Boote seien wegen starker Strömung umgekippt, teilte die Polizei mit. Zwei Personen im Alter von 13 und 61 Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt, konnten aber nach kurzer Versorgung vor Ort wieder entlassen werden. Einsatzkräfte hatten alle Gekenterten aus dem Wasser gerettet. Im Einsatz waren Rettungskräfte der DLRG Lingen und Nordhorn, ein Rettungswagen und die Feuerwehr. Laut Polizei sollen die Kanus aufgrund von Stromschnellen gekentert sein.

Polizei sucht Fahrer oder Fahrerin eines hellgrauen VW Bullis

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines hellgrauen VW Bullis. Das Fahrzeug war am 16. Juli an einem Verkehrsunfall auf der B70 in Meppen beteiligt. Auf Höhe der Berufsbildenden Schulen scherte der hellgraue Bulli von der rechten auf die linke Fahrspur aus und touchierte dabei einen Opel Corsa. Der 61-jährige Fahrer des Opel Corsa geriet daraufhin ins Schleudern, konnte sein Fahrzeug aber ohne weiteren Schaden wieder unter Kontrolle bringen. Der Fahrer oder die Fahrerin des hellgrauen Bullis fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Zeugen, die Angaben zum Unfall oder zum Halter/Halterin des hellgrauen Bullis machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Fünf Menschen bei Verkehrsunfall in Isterberg verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Isterberg sind gestern Nachmittag fünf Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Eine 51-jährige Frau war auf der B403 mit ihrem Auto in Richtung Bad Bentheim unterwegs. An der Autobahn-Anschlussstelle „Bad Bentheim/Nordhorn“ wollte die Frau auf die A30 in Richtung Amsterdam abbiegen. Dabei übersah sie das Auto eines 50-jährigen Mannes. Der entgegenkommende Autofahrer und seine 21-jährige Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Die 51-jährige Unfallverursacherin blieb unverletzt, drei Kinder erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Gaffer behindert Einsatz der Feuerwehr auf der A31

Ein Gaffer ist in der vergangenen Nacht in Geeste quer über die Autobahn 31 gerannt, um Aufnahmen von einem brennenden Wohnmobil zu machen. Damit habe der bisher unbekannte Mann Löscharbeiten der Feuerwehr behindert, teilte die Polizei mit. Der Unbekannte parkte sein Auto den Angaben nach auf dem Standstreifen der Gegenfahrbahn und kletterte über die Mittelschutzplanke. Dann blieb er laut Polizei auf dem rechten Fahrstreifen stehen, um Aufnahmen von dem brennenden Fahrzeug zu machen, das auf dem Standstreifen stand. Polizei und Feuerwehr warnen immer wieder vor solchen Aktionen, weil sie Einsatzkräfte behindern und die Schaulustigen selbst gefährden. Dem 44 Jahre alten Fahrer des Wohnmobils waren während der Fahrt Flammen im hinteren Bereich seines Fahrzeuges aufgefallen. Er habe das Wohnmobil dann auf dem Standstreifen geparkt und sei unverletzt ausgestiegen. Die Brandursache war den Angaben nach zunächst unklar. Die Beamten schätzten den Schaden auf etwa 15.000 Euro.

Gutachten zeigt Sanierungsfähigkeit der Meyer Werft

Die finanziell angeschlagene Meyer Werft ist grundsätzlich sanierungsfähig. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, habe das ein Gutachten eines externen Sachverständigen bestätigt. Der Bericht sei für die Vergabe von Bankkrediten sowie für mögliche Bürgschaften des Landes Niedersachsen und des Bundes notwendig. Die Meyer Werft muss bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von rund  2,7 Milliarden Euro schließen. Bereits Anfang des Monats hatten sich die Geschäftsführung der Meyer Werft, der Betriebsrat sowie die Industriegesellschaft (IG) Metall auf Eckpunkte für eine Sanierung des Unternehmens geeinigt.

Sirenen werden morgen in Emsbüren, Dörpen und Nordhümmling getestet

In Emsbüren, Dörpen und Nordhümmling werden morgen die neuen Sirenen getestet. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach seien im Bereich Meppen-Esterfeld während des Hochwassers Ende des vergangenen Jahres die Menschen mithilfe der Sirenen auf eine mögliche Evakuierung hingewiesen worden. In Emsbüren, Dörpen und Nordhümmling hingegen habe es noch keinen Praxistest gegeben. Dies werde morgen nachgeholt. Laut der Feuerwehr Emsbüren sei der Probealarm für 11:50 Uhr angesetzt. Wann genau die Sirenen in Dörpen und Nordhümmling getestet werden, sei derzeit noch unklar.

Umbau der Kivelings- und Kirchstraße in Lingen: erster Bauabschnitt fertiggestellt

Im Zuge des Umbaus der Kivelings- und Kirchstraße in Lingen ist der erste Bauabschnitt fertiggestellt worden. Das teilt die Stadt mit. Demnach ist der Kreuzungsbereich Kivelingsstraße/Kirchstraße/Mühlentorstraße nun wieder für den Verkehr freigegeben. Damit ist der Umbau der Kirchstraße komplett abgeschlossen. Am 5. August starten die Baumaßnahmen im zweiten Teilabschnitt. Dieser umfasst die Kivelingsstraße ab der Kreuzung Große Straße bis einschließlich des Kreuzungsbereiches Schlachterstraße. Der Bereich wird dann für Autos komplett gesperrt. Im Rahmen des Umbaus wird das Areal, insbesondere der neue Marketenderinnenplatz, neu gestaltet.

SV Meppen-Frauen starten auswärts gegen SV 67 Weinberg in die Saison 2024/2025

Die SV Meppen-Frauen starten mit einem Auswärtsspiel in die Saison 2024/2025. Das geht aus dem Spielplan hervor, den der Deutsche Fußballbund (DFB) heute veröffentlicht hat. In der 2. Fußball-Bundesliga geht es für die Meppenerinnen am 25. August zum SV 67 Weinberg. Zuvor trifft der SV Meppen in der ersten Runde des DFB-Pokals am 17. August auf den ESV Rot-Weiss-Göttingen. Das erste Heimspiel der kommenden Saison bestreitet das Team von Trainer Thomas Pfannkuch am 1. September. Dann ist der FC Ingolstadt in der Hänsch-Arena zu Gast.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Anlage von Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Böden

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Anlage von Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Böden. Das teilt der Landkreis mit. Demnach erhalten aktive Landwirtinnen und Landwirte kostenloses Regiosaatgut und – je nach Art der Blühfläche – eine Förderung von bis zu 1300 Euro pro Hektar Blühfläche. Dies gilt allerdings nur, wenn die Maßnahme nicht auf bereits verpflichtenden oder anderweitig geförderten Flächen umgesetzt wird. Der Runde Tisch Landwirtschaft hat diese Naturschutzmaßnahme erarbeitet, um einen Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz von Insekten zu leisten. Es sind drei Varianten für die Anlage von Blühflächen vorgesehen: die einjährige Blühfläche, die mehrjährige Blühfläche und der Grünland-Randstreifen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte können sich für weitere Informationen bei Erik Rosche von der Abteilung Umwelt des Landkreises unter der Telefonnummer 05921 961655 oder per Mail an erik.rosche@grafschaft.de melden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sanierung der Südstraße in Klausheide abgeschlossen

Die Sanierung der Südstraße in Klausheide ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Auf rund 800 Metern Länge wurde die Straße in den vergangenen sieben Wochen komplett neu gebaut. Die Straße war für diese Zeit in zwei Bauabschnitten voll gesperrt. Die Baukosten liegen bei rund 290 000 Euro.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Zwei Flaschenkinder bei den Ouessantschafen

Olli und Olaf haben gelocktes Fell. Der eine ist braun, der andere ist schwarz. Besonders groß sind beide nicht. Das liegt aber nicht ausschließlich daran, dass es sich bei ihnen noch um Jungtiere handelt. Die beiden sind Ouessantschafe und gehören damit zu den kleinsten Schafen der Welt. Doch auch die kleinen Schafe haben großen Hunger. Wenn bei Olli und Olaf der Magen knurrt, dann können sie ihr nächstes Fläschchen kaum erwarten – denn bei den beiden handelt es sich um Flaschenaufzuchten. Warum die beiden Lämmer nicht bei ihren Müttern trinken konnten und was das für sie bedeutet, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn herausgefunden:

Christoph Terhorst aus Walchum ist für den „Ceres Award“ nominiert

Einmal im Jahr zeichnet die Zeitschrift „agrarheute“ die besten Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland mit dem „Ceres Award“ aus. Insgesamt gibt es sieben Kategorien. Eine davon ist „Energielandwirt“. Drei Finalisten sind in dieser Kategorie nominiert. Einer davon kommt aus unserer Region: Christoph Terhorst betreibt eine Biomethananlage in Walchum. Gestern hat die Jury des „Ceres Awards“ dem Betrieb des Landwirts einen Besuch abgestattet. Deborah Krockhaus war dabei und berichtet:

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen Geldwäsche zu zwei Jahren auf Bewährung

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen Geldwäsche zu einer Strafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem Mann wurde vorgeworfen, sein Konto unbekannten Hintermännern zur Verfügung gestellt zu haben. Auf dieses haben verschiedene Betrugsopfer unterschiedliche Geldbeträge überwiesen. Dabei war ein Gesamtschaden von 4400 Euro entstanden. In das Urteil wurde eine Freiheitsstrafe von einem Jahr einbezogen.

74-Jähriger bei Unfall in Emlichheim lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Emlichheim sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 74-Jähriger mit seinem Auto gegen 17 Uhr auf der Mühlenstraße in Richtung Schoonebeek unterwegs. Als er nach links auf den Parkplatz eines Getränkemarktes abbog, übersah er das Auto eines 47-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Der 74-Jährige wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von rund 10 000 Euro.

Unbekannte stehlen Kupferrohre in Geeste

Unbekannte haben zwischen dem 10. Juli und gestern in Geeste Kupferrohre gestohlen. Nach Angaben der Polizei stahlen die Täter etwa zwei Meter Kupferfallrohr von einem Gebäude der Grundschule an der Antoniusstraße. Zudem beschädigten sie einen Blitzableiter. Es entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Menschen bei Unfall in Lingen verletzt

Bei einem Unfall in Lingen sind gestern Nachmittag vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 53-Jähriger mit seinem Auto die Straße Mühlengraben. Als er nach links in die Dalumer Straße abbog, übersah er das Auto eines 37-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Der 53-Jährige, seine 15-jährige Beifahrerin sowie der 37-Jährige und seine 25-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 14 000 Euro.

Vollsperrung der K4 in Osterwald ab dem kommenden Dienstag

Ab dem kommenden Dienstag ist die Kreisstraße 4 in Osterwald zwischen der Straße Neuer Diek und der Nordhorner Straße voll gesperrt. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, wird auf der Strecke die Fahrbahn erneuert. Eine Umleitung ist bereits eingerichtet. Seit dem vergangenen Oktober baut der Landkreis die K4 in den Gemeinden Neuenhaus und Osterwald aus. Grund ist eine Verbesserung der Verkehrssicherheit. Im Zuge der Baumaßnahme wurde bereits der Abschnitt der K5 zwischen der Ortslage Osterwald und der Straße Neuer Diek instand gesetzt. Diese Strecke kann ab dem kommenden Dienstag wieder mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden. Die Gesamtbaumaßnahme soll bis zum 2. August abgeschlossen sein.

Autofahrer bei Auffahrunfall auf A31 leicht verletzt

Ein Autofahrer ist heute bei einem Auffahrunfall auf der A31 bei Schüttorf leicht verletzt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, war der Mann am Vormittag auf der Fahrbahn in Richtung Norden unterwegs. Dabei sei er aus noch unklarer Ursache in Höhe der Abfahrt Schüttorf-Ost mit einem Lkw zusammengeprallt. Der Fahrer des Lastwagens soll bei dem Unfall nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt worden sein.

80.000 Förderung vom Landkreis Emsland: Drei Ärztinnen und Ärzte lassen sich im Kreis nieder

Drei weitere Ärztinnen und Ärzte lassen sich im Emsland nieder und erhalten in diesem Zusammen eine Förderung des Landkreises. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Dabei handelt es sich um zwei Niederlassungen als Hausärztin und Hausarzt in Dörpen und Lünne, die mit jeweils 30.000 Euro unterstützt werden. Hinzu kommt eine Niederlassung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Lingen. Das unterstützt der Kreis mit 20.000 Euro. Bereits seit 2014 wird die Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten im Emsland gefördert; seit 2022 profitieren auch Fachärzte und Psychotherapeuten von der Förderung. Um die Mittel zu erhalten, müssen sich die Ärztinnen und Ärzte für mindestens fünf Jahre im Emsland niederlassen. Ziel ist es, die medizinische Versorgung im Kreisgebiet auf einem guten Niveau zu halten.

Neue Kampagne im Emsland: Rettungskräfte fordern mehr Respekt

Mehr Respekt für Einsatzkräfte im Emsland – unter diesem Motto steht eine neue Kampagne des Landkreises und der hiesigen Blaulichtorganisationen. Immer häufiger treffen die Menschen, die für uns im Einsatz sind, dabei auf Aggression, Gewalt und ignorantes Verhalten. Die Botschaft der Kampagne wird mit großen Straßenschildern an 27 Standorten im Kreisgebiet ebenso wie online transportiert. Die Menschen sollen sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden. Und sie sollen nicht vergessen, dass in den Uniformen echte Menschen stecken. Menschen, wie Lena Leigers von der Freiwilligen Feuerwehr in Haselünne. Wiebke Pollmann berichtet:

Tage der lebendigen Archäologie auf dem Bronzezeithof Uelsen

Der Bronzezeithof Uelsen ist ein Freilichtmuseum, in dem das Leben in der Bronzezeit dargestellt wird. Das Museum zeigt, wie das Leben damals gewesen sein kann – und zwar genau hier vor Ort, in unserer Region. Kurzum: Auf dem Bronzezeithof Uelsen können wir eine kleine Reise in die Vergangenheit machen. Auch am kommenden Wochenende, denn da finden die Tage der lebendigen Archäologie statt. Und dann ist nicht nur eine Zeitreise in die Bronzezeit, sondern auch in eine andere historische Epoche möglich. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Saskia Böhning gesprochen. Sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin vom Bronzezeithof Uelsen:

Download Podcast
Die Tage der lebendigen Archäologie auf dem Bronzezeithof Uelsen finden am 20. und 21. Juli statt. Am Samstag ist der Bronzezeithof von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Foto (c) Bronzezeithof Uelsen

Aschendorfer Damenchor “Choryfeen” beteiligt sich an der bundesweiten Aktion „3. Oktober – Deutschland singt und klingt”

Die Feierlichkeiten zum 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, beschränken sich gefühlt immer nur auf eine Rede im Bundestag, einen Gottesdienst und eine Kranzniederlegung. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ findet, dass dieser besondere Tag viel mehr gefeiert werden sollte und vor allem generationsübergreifend ein Zeichen der Dankbarkeit gesetzt werden sollte. Darum hat die Initiative eine „Danke-Demo“ ins Leben gerufen. Bereits zum 5. Mal nehmen Vereine, Chöre und Bands an der Aktion teil und laden zum offenen, gemeinsamen Singen ein. Sandra Steenbergen berichtet:

Arbeiten an Höchstspannungsfreileitung im Industriegebiet Eurohafen Meppen – Essener Straße zeitweise gesperrt

Ab Ende des Monats führt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Umbaumaßnahmen an der Höchstspannungsfreileitung in der Nähe der Umspannanlage Meppen durch. Wie das Unternehmen mitteilt, muss die Essener Straße im Industriegebiet Eurohafen im Zuge der Arbeiten insgesamt dreimal in Abschnitten gesperrt werden. Die Sperrungen sind notwendig, um die bestehenden Leiterseile über der Essener Straße zu demontieren und dann neue Leiterseile aufzulegen. So soll das Höchstspannungsnetz in Meppen für die Anforderungen der Energiewende vorbereitet werden. In Zukunft wird deutlich mehr Windenergie in das Netz eingespeist und muss teils über lange Strecken transportiert werden. Auch die Umspannanlage wird dafür um- und ausgebaut.

Die Essener Straße wird in folgenden Abschnitten gesperrt:

  • Vom 22. Juli bis zum 2. August 2024 wird die Essener Straße hinter der Kreuzung Essener Straße bis zur Parkplatzeinfahrt der Firma Kuipers technologies GmbH gesperrt.
  • Vom 5. August bis zum 13. August 2024 wird die Essener Straße etwa 250 Meter nach der Abzweigung von der Straße Am Rögelberg bis zur Parkplatzeinfahrt der Firma Kuipers technologies GmbH einseitig gesperrt. Der Verkehr wird mittels Ampelschaltung geregelt, zusätzlich sind gelegentliche, kurzzeitige Sperrungen beider Fahrtrichtungen von durchschnittlich fünf Minuten vorgesehen.
  • Vom 26. August bis zum 4. September 2024 wird die Essener Straße etwa 250 Meter nach der Abzweigung von der Straße Am Rögelberg bis zur Parkplatzeinfahrt der Firma Kuipers technologies GmbH einseitig gesperrt. Der Verkehr wird mittels Ampelschaltung geregelt. Zusätzlich sind gelegentliche, kurzzeitige Sperrungen beider Fahrtrichtungen von circa fünf Minuten vorgesehen.

Diebstähle an zwei Baustellen im Emsland

An Baustellen im Emsland haben Unbekannte in den vergangenen Tagen Diebstähle begangen. In Meppen gelangten Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und gestern Vormittag auf eine Baustelle an der Daimlerstraße. Sie nahmen ein etwa 60 Meter langes Stromkabel mit und verursachten einen Schaden von etwa 250 Euro. Zwischen Dienstagabend und gestern Morgen brachen Unbekannte in Werlte zudem einen Baucontainer am Schulweg auf. Aus dem Inneren nahmen sie mehrere Werkzeuge mit. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen um Hinweise.

Unbekannte stehlen Mofa in Nordhorn

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte an der Nordhorner Binsenstraße ein Mofa gestohlen. Die Täter nahmen das Fahrzeug zwischen 22 Uhr und 0:30 Uhr an sich. Der Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Opferstock aus Kirche in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen einen Opferstock aus einer Kirche an der Burgstraße gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es am Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr zu der Tat. Es entstand ein Schaden von etwa 150 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Piepender Rauchmelder in ehemaligem Hotel sorgt für Feuerwehreinsatz

Die Feuerwehr Sögel ist gestern Abend zu einem ehemaligen Hotel ausgerückt. Nach Angaben der Einsatzkräfte hatte ein Passant dort einen Rauchmelder piepen gehört. Die Feuerwehr untersuchte das unbewohnte Gebäude, konnte dort aber keinen Brandherd oder einen anderen Grund für das Auslösen des Rauchmelders finden.
Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Bauarbeiten an der B70 in Meppen – Zufahrt zur Teglinger Schleuse ab sofort gesperrt

Die Zufahrt zur Teglinger Schleuse ist ab sofort komplett gesperrt. Darauf weist die Stadt Meppen hin. Grund dafür sind die umfangreichen Baumaßnahmen am Knotenpunkt B70/Teglinger Straße/Nödiker Straße/Industriestraße. In diesem Zuge wird die Ampelanlage erneuert und deshalb vorübergehend abgeschaltet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa drei Wochen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Stadt Haren saniert Wirtschaftswege

Die Stadt Haren wird in Kürze mehrere Wirtschaftswege sanieren. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Ziel sei es, vorhandene Schadstellen in der Oberfläche zu beheben, um die Strecken widerstandsfähiger gegenüber den Anforderungen moderner landwirtschaftlicher Aktivitäten zu machen. Außerdem sollen Radwegeanbindungen optimiert werden. Anfang August soll der Lathere Kirchweg in der Ortschaft Tinnen auf einer Strecke von rund 1,3 Kilometern von der Tinner Hauptstraße bis zur Langemeer Straße instandgesetzt werden. Ab September wird der Wirtschaftsweg zwischen Raken und Emmeln auf einer Strecke von etwa 2,6 Kilometern saniert. Während der Sanierungsarbeiten werden die Strecken nicht vollständig befahrbar sein. Die Stadtverwaltung rechnet mit einer Bauzeit von jeweils 30 Tagen pro Maßnahme.

Nach dem Moorbrand 2018: Ab dem 1. August wieder uneingeschränkter Schießbetrieb auf dem Gelände der WTD 91

Ab dem 1. August kann die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) in Meppen wieder ihren gesamten Schießplatz uneingeschränkt nutzen. Das hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr heute mitgeteilt. Demnach habe das Bundesverteidigungsministerium alle Maßnahmen, die aus dem Moorbrandereignis im Jahr 2018 abgeleitet und umgesetzt wurden, als erfüllt bewertet. Daher erfolge nun die entsprechende Freigabe zur Rückkehr zum regulären Schieß- und Erprobungsbetrieb. Etwa 15 Millionen Euro seien in den vergangenen Jahren investiert worden, um die Ausstattung der Dienststelle für den abwehrenden Brandschutz erheblich zu verbessern und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die dem Naturschutz, insbesondere im Moorgebiet des Geländes der WTD 91 dienen. Nach Raketen-Tests im Auftrag der Bundeswehr war am 3. September 2018 ein Brand auf dem Gelände ausgebrochen. Über einen Monat lang schwelte auf einer Fläche von rund 1.000 Hektar ein Feuer.

Foto (c) Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

DFB-Pokalspiel zwischen dem SV Meppen und dem Hamburger SV ausverkauft

Das DFB-Pokalspiel zwischen dem SV Meppen und dem Hamburger SV ist ausverkauft. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Demnach können nur noch Dauerkarten-Inhaber ihre Plätze bis Sonntag abrufen. Darüber hinaus gibt es aktuell keine Karten mehr. Am Montag war der Vorverkauf gestartet. Dauerkarten-Inhaber und Sponsoren hatten ein Vorkaufsrecht. Wer eine Dauerkarte beim SV Meppen hat, konnte seinen Platz und ein weiteres Ticket für einen Platz in der gleichen Kategorie erwerben. Das Spiel zwischen dem Fußball-Regionalligisten SV Meppen und dem Zweitligisten Hamburger SV in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals ist am 18. August. Anstoß ist um 18 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Umwelttipp: Gartenhäcksler – Rücksicht auf Umwelt und Nachbarn nehmen

Sie sind die wahren Allesfresser in den Gärten. Für Äste, Pflanzenreste, Heckenschnitt oder Laub – Gartenhäcksler zerkleinern fast alles. Aber sie können auch nerven, und zwar die Nachbarn, denn oft sind die Geräte sehr laut. Und: Sie sind natürlich nicht besonders tierfreundlich. Worauf ihr bei der Anschaffung und beim Gebrauch von Gartenhäckslern Rücksicht nehmen solltet, darum geht’s jetzt in unserem Umwelttipp mit Heiko Alfers:

Ferienpassaktion von Graf Ship: Kinder erobern die “Jantje” in Nordhorn

Während der Sommerferien können Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ferienpassaktionen in der Region an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Auch der Nordhorner Verein Graf Ship bietet seit einigen Jahren eine Aktion an. Dabei können die Kinder die Wasserstadt erkunden und auf der „Jantje“ auf Schatzsuche gehen. Auch in diesem Jahr hat die Veranstaltung wieder einige Kinder an den Vechtesee gelockt. Deborah Krockhaus berichtet:

Pferd in Geeste von Auto angefahren

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem am Montagmorgen in Geeste ein Pferd von einem Auto angefahren wurde. Eine Zeugin hatte gegen 4.40 Uhr die Polizei alarmiert, weil sie zwei entflohene Pferde an der Georg-Klasmann-Straße gesehen hatte. Sie schaltete ihr Warnblinklicht ein und wartete auf die Beamten. Danach fuhr ein schwarzes Auto an dem Fahrzeug der Frau vorbei und touchierte eines der Pferde, das auf der Gegenfahrbahn stand. Das Pferd wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Das Auto fuhr weiter. Wer Hinweise auf den unbekannten Fahrzeugführer oder die unbekannte Fahrzeugführerin hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mann aus Lathen bleibt bei Emden auf dem Hauptfahrstreifen der A31 liegen und wartet mit zwei Kindern im Auto auf Hilfe

Ein 35-jähriger Mann aus Lathen ist gestern auf der A31 kurz vor der Abfahrt „Emden Mitte“ mit seinem Auto auf dem Hauptfahrstreifen liegen geblieben, weil er keinen Sprit mehr hatte. Der Mann stellte laut Polizei ein Warndreieck auf und wartete auf einen Bekannten, der ihm Kraftstoff bringen sollte. Das Auto blieb in einem Bereich liegen, in dem es keinen Seitenstreifen gibt. Darum musste das Fahrzeug auf dem Hauptfahrstreifen abgestellt werden. Aber anstatt in einem sicheren Bereich zu warten, setzte sich der 35-Jährige mit zwei Kindern ins Auto. Die Polizei konnte das Auto zeitnah absichern, bis es wieder fahrbereit war. Wegen des Parkens auf der Autobahn, der Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer sowie der beiden Kinder im Auto, muss der Mann nun mit einer Anzeige rechnen.

Grafschafter Jobcenter stellt sich auf erhebliche Kürzungen finanzieller Ressourcen ein

Die Jobcenter mussten in den vergangenen Jahren große Herausforderungen bewältigen, um ihrem sozial- und arbeitsmarktpolitischen Auftrag gerecht zu werden. Der Übergang der ukrainischen Geflüchteten in die Grundsicherung für Arbeitssuchende, die Bewältigung der Energiekrise und die Umsetzung des Bürgergeldes sind nur drei wichtige Aufgaben, mit denen es die 400 Jobcenter in Deutschland zu tun hatten und haben. Für 2025 sind die Aussichten nicht besser: Aufgrund von Umschichtungen beim Bund müssen die Jobcenter mit fast einer Milliarde Euro weniger auskommen. Heiko Alfers hat beim Grafschafter Jobcenter erfahren, wie sich das auf die Verwaltungsarbeit und die Leistungsempfänger auswirkt:

Stadt Lingen verschenkt Apfelbäume

Alle Lingener Bürgerinnen und Bürger bekommen im September von der Stadt Lingen einen Apfelbaum geschenkt. Das hat die Stadt mitgeteilt. Die Aktion ist Teil der Gartenbauminitiative des Lingener Stadtrates. Voraussetzung ist, dass der Baum auf dem eigenen Grundstück gepflanzt wird. Das gelte auch für Unternehmen und Vereine. Pro Grundstück werde ein Apfelbaum verschenkt. Ein Fachunternehmen wird beauftragt, die Bäume herauszugeben. In diesem Jahr werden Apfelbäume der Sorte „Roter Boskoop“ verschenkt. Wer an einem Baum interessiert ist, muss sich bis zum 20. August bei der Stadt melden.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://openrathaus.lingen.de/en/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/124057/show

Polizei registriert mehrere Einbrüche im Sendegebiet

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und einen Einbruchsversuch registriert. In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in eine Tankstelle an der Bentheimer Straße eingebrochen. Um in die Räume zu gelangen, beschädigten sie eine Tür. Gestohlen wurde laut Polizei unter anderem Bargeld. Über die Hohe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In Emsbüren haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Freitag und Montag versucht, in die Halle eines Unternehmens an der Industriestraße einzudringen. Die Täter beschädigten ein Rolltor, kamen aber nicht ins Gebäude. Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Bad Bentheim sind Unbekannte zwischen Montagabend und gestern Mittag in das Büro eines Gastronomiebetriebes an der Straße „Am Bade“ eingebrochen. Sie nahmen unter anderem Bargeld mit. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Kabelrollen von einer Baustelle in Sögel gestohlen

Einen Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro haben Diebe auf einer Baustelle in Sögel hinterlassen. Die Täter drangen zwischen Montag und Dienstag in einen Lagerraum auf einer Baustelle an der Sigiltrastraße ein und nahmen mehrere Kabelrollen mit. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

Starkstromkabel von einer Baustelle in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen ein etwa 15 Meter langes Starkstromkabel gestohlen. Die Diebe verschafften sich Zugang zu einer Baustelle an der Borsigstraße und nahmen das Kabel mit. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Mann aus Osterwald wegen sexuellen Missbrauchs zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt

Das Osnabrücker Landgericht hat in einem Berufungsverfahren ein Urteil des Amtsgerichtes Nordhorn gegen einen 62-jährigen Mann aus Osterwald aufgehoben und neu gefasst. Das Nordhorner Amtsgericht hatte den Mann im vergangenen Januar wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das Osnabrücker Landgericht wies die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil als unbegründet zurück. Das Gericht verurteilte den 62-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann aus Osterwald hatte im April 2022 auf einer Chatplattform einem anderen User gegenüber unter anderem geäußert, dass er sexuelle Handlungen an Kindern vorgenommen habe.

Bundeswirtschaftsministerium fördert Wasserstoffprojekte in Lingen

Lingen wird größter Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert Wasserstoffprojekte in Lingen mit 637,2 Millionen Euro. Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich erfreut: „Diese Investition ist ein bedeutender Schritt für die Energiewende und stärkt die Wirtschaftskraft der Region.“ So heißt es heute in seiner Pressemitteilung. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte die Fördermittel in Berlin. Lingen würde damit eine zentrale Rolle in der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie einnehmen und zum Hotspot für zukunftsweisende Energietechnologien.

Diebstahl im Drogeriemarkt: Polizei sucht Zeugen mit Fahndungsfoto

Die Polizei Herzlake sucht Zeugen zu einem Diebstahl, der sich am Samstag, den 23. Dezember 2023, um 11:32 Uhr im Drogeriemarkt Rossmann an der Löninger Straße ereignete. Ein bislang unbekannter Täter entwendete hochpreisige Kosmetika im Wert von knapp 1.400 Euro. Er legte die Artikel in einen mitgebrachten Einkaufskorb und verließ den Markt, ohne zu bezahlen. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach der Person.

(c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannter Autofahrer missachtet rote Ampel: Radfahrer unversehrt

Die Polizei Nordhorn sucht Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung, die sich am Samstag gegen 16.10 Uhr am Gildehauser Weg ereignete. Ein silberner oder grauer BMW missachtete das Rotlicht und fuhr mit hoher Geschwindigkeit an einem haltenden PKW vorbei, wodurch ein Radfahrer in Gefahr geriet. Der Radfahrer konnte einen Zusammenstoß nur knapp verhindern. Zeugen, insbesondere die Insassen des haltenden PKW, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Radfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt

Gestern kam es in Lingen auf der Haselünner Straße zu einem Verkehrsunfall. Laut Polizeiangaben wollte eine 59-jährige Opel-Fahrerin gegen 16 Uhr nach links in die Wilhelm-Berning-Straße abbiegen und übersah dabei einen 16-jährigen Radfahrer. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer schwer verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 50 Euro.

Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt

Am Montag wurden zwei Personen bei einem Unfall in Nordhorn auf der Wietmarscher Straße verletzt. Laut Polizeiangaben fuhr ein 68-jähriger VW Caddy-Fahrer gegen 16.15 Uhr auf die L67 und übersah dabei einen VW Golf, der von einem 30-Jährigen gesteuert wurde. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß. Der 68-Jährige wurde schwer, der 30-Jährige leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 17.000 Euro.

Unbekannte stehlen Bienenstöcke

Unbekannte Täter haben zwischen dem 5. und 6. Juli an der B401 in Bockhorst insgesamt 14 Bienenvölker und zwei Jungvölker samt Bienenstöcken gestohlen. Das meldet die Polizei heute. Der Sachschaden beläuft sich auf über 4.600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Neue Kritik an Kooperation zwischen Rosatom und Brennelementefabrik Lingen

Es gibt neue Kritik an Atom-Kooperation mit Rosatom in Lingen. Anti-Atomkraft-Initiativen fordern von der niedersächsischen Landesregierung und der Bundesregierung, den Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelementeproduktion zu stoppen. So heißt es in einer Pressemitteilung der überregionalen Gruppen, darunter auch das Bündnis Atomkraftgegner und Atomkraftgegnerinnen im Emsland (AgiEL) und der Elternverein Restrisiko Emsland e.V.  Nach Berichten über Kreml-Anschlagspläne auf einen Rüstungsmanager in Deutschland sehen die Initiativen ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko. Der Militärische Abschirmdienst prüft bereits die russischen Aktivitäten in Lingen.

Gesundheits- und Pflegeangebote in der Grafschaft digital auf einen Blick

Wo ist die nächste Klinik? Wie viele Apotheken gibt es in meinem Ort? Wo ist das nächste Familienservicebüro? Mit etwas Recherche oder einigen Anrufen lassen sich diese Fragen leicht beantworten. Neuerdings führen aber schon ein paar Klicks zu den Antworten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat eine Digitale Angebotslandkarte für den Bereich Gesundheit und Pflege freigeschaltet. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Die Landkarte zur themenbezogenen Suche von Angeboten im Landkreis Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Landkreis Emsland sucht „Hornissen-Paten“

Die Natur hält sich nicht an ein Hausrecht – Tiere und Pflanzen machen also keinen Halt, weil wir Besitzer eines Hauses oder einer Wohnung sind. Das gilt vor allem für Insekten. Einige Insekten wie Fliegen, Motten oder Ameisen dürfen wir aus unseren Wohnungen vertreiben, da es sich dabei oft um Schädlinge handelt. Es gibt aber auch geschützte Arten, wie die heimische Hornisse (Vespa crabro), bei denen die Fliegenklatsche nicht gezückt werden darf. Wenn sich die Hornissenart zum Beispiel zu Hause im Rollladenkasten aufhält, muss sie umgesiedelt werden. Und genau für diese Umsiedlung sucht der Landkreis Emsland sogenannte „Hornissen-Paten“. Evw-Volontär Justin Ullrich hat in Erfahrung gebracht, worum es sich dabei handelt:

Download Podcast

Hier gibt es den Beitrag „Keine Angst vor Wespen und Hornissen“ vom Landkreis Emsland: https://www.emsland.de/buerger-behoerde/aktuell/pressemitteilungen/keine-angst-vor-wespen-und-hornissen.html

Das Hornissen- und Wespennetzwerk erreicht ihr unter:

– Telefon: 05931/44-3577
– E-Mail: juliane.weltring@emsland.de

Eine Liste der Wespen- und Hornissenberater in den Kommunen findet ihr hier: https://www.naturschutzstiftung-emsland.de/wespenberater/ und die Stadt Lingen (eigene Naturschutzbehörde) erreicht ihr diesbezüglich unter der zentralen Telefonnummer 0591/9144-0

Foto © Landkreis Emsland

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Abenteuer und Spannung

Amelie Büscher, die Chefin des Julius-Clubs in der Stadtbibliothek Nordhorn, hat heute drei Tipps zum Thema „Abenteuer und Spannung“ mitgebracht. Abenteuer und Spannung sind genau die beiden Sachen, die man in den Sommerferien dringend braucht. Und wenn man die in einem guten Buch findet, ist der Tag doch gerettet. Im Gespräch mit Deborah Krochaus hat Amelie Büscher verraten, welche Bücher sie mitgebracht hat:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Iris Genenz: Mein geheimes Leben als Monsterjäger
Südpol-Verlag, 224 Seiten

J.J. Arcanjo: Schule der Meisterdieben
Harper Collins, 304 Seiten

Jennifer Killick: Crater Lake: Schlaf niemals ein
Carlsen, 240 Seiten


Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Großeinsatz auf Sögeler Straße: Schwerer Unfall mit vier Fahrzeugen

Nach einem Überholversuch heute Morgen gegen 7.20 Uhr auf der Landstraße Sögeler Straße zwischen Werlte und Sögel, wurden acht Menschen verletzt, sechs von ihnen schweben in Lebensgefahr. Laut Polizeiangaben wollte ein 39-jähriger Fahrer eines mit drei weiteren Insassen besetzten Transporters, einen Kleinwagen überholen und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Auto. Ein weiterer Wagen versuchte auszuweichen, stieß aber mit dem Kleinwagen zusammen. Die Opfer sind zwischen 30 und 65 Jahre alt, darunter zwei Frauen. Vier Notärzte, zwei Rettungshubschrauber, fünf Rettungswagen und 60 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Die Verletzten wurden in Krankenhäuser in der Region gebracht. Sögeler Straße ist aktuell noch gesperrt.

Internationale Blues- und Jazznacht in Meppen wird zu “MEPPEN LIVE”

Die internationale Blues- und Jazznacht in Meppen wird in diesem Jahr unter dem neuen Titel „MEPPEN LIVE – Internationale Musiknacht“ präsentiert. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. 30 Jahre lang war die internationale Blues- und Jazznacht in Meppen eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Nun haben sich die Stadt Meppen und die beteiligten Gastronomiebetriebe auf eine Umbenennung des Kneipenfestivals geeinigt. Damit soll der Fokus nicht ausschließlich auf Blues- und Jazzmusik gelegt und auch anderen Musikrichtungen eine Bühne geboten werden. Das Musik-Festival in der Meppener Innenstadt wird in diesem Jahr am 2. August ab 18 Uhr in verschiedenen Kneipen und Restaurants stattfinden.

Informationen zum Programm gibt es hier.

Ab August: Monatliche Beratung zur Pflegebedürftigkeit im Rathaus Geeste

Ab August wird es im Geester Rathaus monatliche Beratungen zur Pflegebedürftigkeit geben. Darauf weist die Gemeinde hin. Das Angebot richtet sich an Pflegebedürftige ebenso wie an pflegende Angehörige. Die individuelle und unabhängige Beratung ist kostenlos. Ansprechpartnerin Ina Klompmaker wird jeweils am zweiten Donnerstag im Monat das Angebot des Pflegestützpunkts des Landkreises Emsland vorstellen.

Das Beratungsangebot findet am 08. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember statt. Um Zeit für die individuelle Beratung einplanen zu können, bittet Frau Klompmaker um eine telefonische Anmeldung zur Sprechstunde. Sie ist telefonisch unter der Nummer 05931 44-2210 oder per Mail an ina.klompmaker@emsland.de zu erreichen.

Mehr als 637 Millionen Euro für Lingener Wasserstoffprojekte – Stadt freut sich über höchste Fördersumme in Deutschland

Die Stadt Lingen freut sich über die Förderung der hiesigen Wasserstoffprojekte durch Bund und Land. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus fließen insgesamt mehr als 637 Millionen Euro an Fördermitteln nun in Lingener Wasserstoffprojekte. Damit erhält die Stadt die höchste Fördersumme in Deutschland. Die Förderung in dreistelliger Millionenhöhe für den Standort sei ein Meilenstein für die Wasserstoffstrategie, an der seit vielen Jahren hart gearbeitet werde, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Dank seiner strategisch günstigen Lage und der vorhandenen Infrastruktur avanciere Lingen zum Herzstück der Wasserstoffproduktion in Deutschland, so Krone weiter. Diese Voraussetzungen würden die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte in der Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff ermöglichen. Die EU-Kommission hatte verschiedenen Wasserstoffvorhaben im Februar bescheinigt, wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse zu sein und damit den Weg für die finanzielle Unterstützung frei gemacht. Heute wurden die Fördermittel offiziell in Berlin übergeben.
Grafik © GET H2

Programm